Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

16

Transcript of Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Page 1: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe
Page 2: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Inhalt

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII

Teil 1 Einführung in die Spagyrik

Teil 2 Grundlagen der Therapie mit Solunaten

1 Was ist Spagyrik? . . . . . . . 2

2 Paracelsus . . . . . . . . . . . 3

3 Alexander von Bernus . . . . . 5

4 Spagyrische Grundbegriffe . . . 64.1 Die Grundprinzipien Merkur –

Sulfur – Sal . . . . . . . . . . 64.2 Das Sinnbild des Ouroboros’ . . . 74.3 Die planetaren Prinzipien . . . . 7

5 Spagyrik als Herstellungs-verfahren . . . . . . . . . . . 9

5.1 Traditionelles Herstellungs-verfahren . . . . . . . . . . . 9

5.2 Verfahren nach Alexander vonBernus . . . . . . . . . . . . . 14

5.3 Spagyrische Verfahren und dasHomöopathische Arzneibuch (HAB) 16

5.3.1 Entwicklung der verschiedenenspagyrischen Verfahren . . . . . . 16

5.3.2 Spagyrische Verfahren und Herstellermit Eintrag im HAB . . . . . . . . 17

6 Theorie . . . . . . . . . . . . 206.1 Individualität des Patienten und

spagyrische Behandlungen . . . 206.2 Therapiespektrum . . . . . . . 206.3 Die sieben Planetenprinzipien . . 216.3.1 Mond . . . . . . . . . . . . . 226.3.2 Merkur . . . . . . . . . . . . . 236.3.3 Venus . . . . . . . . . . . . . 246.3.4 Sonne . . . . . . . . . . . . . 266.3.5 Mars . . . . . . . . . . . . . . 276.3.6 Jupiter . . . . . . . . . . . . . 286.3.7 Saturn . . . . . . . . . . . . . 29

6.4 Die sieben Planetenprinzipienim Krankheitsverlauf . . . . . . 30

7 Praxis . . . . . . . . . . . . . 347.1 Behandlungsstrategien . . . . . 347.2 Verlaufskontrolle . . . . . . . . 347.3 Risikoabschätzung . . . . . . . 347.4 Überblick über das Soluna-

Heilmittelsystem . . . . . . . . 347.4.1 Solunate in Kombination mit anderen

Heilmitteln . . . . . . . . . . . 347.4.2 Die Beziehung der Solunate unter-

einander . . . . . . . . . . . . 377.4.3 Einnahmemodus . . . . . . . . . 387.4.4 Nebenwirkungen der Solunate . . . 39

8 Exkurs:Averara und der Soluna-Garten 40

IX

Page 3: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Teil 3 Basistherapie

9 Aufbautherapien . . . . . . . 449.1 Aufbau nach Infektionserkran-

kungen und Operationen . . . . 449.2 Aufbau nach Magen-Darm-

Erkrankungen . . . . . . . . . 459.3 Aufbau bei Altersschwäche . . . 45

10 Ausleitungstherapien . . . . . 4710.1 Schwermetallausleitung . . . . . 4810.2 Ausleitung nach Antibiotika-

behandlung . . . . . . . . . . 4910.3 Ausleitung nach Narkose . . . . 49

11 Rhythmisierende Therapien . . 5011.1 Ordnungstherapie . . . . . . . 5111.1.1 Schlaf-Wach-Rhythmus . . . . . . 5211.1.2 Rhythmus der Mahlzeiten . . . . . 5211.1.3 Rhythmus der Jahreszeiten . . . . . 53

11.2 Rhythmisierung mit spagyrischenHeilmitteln . . . . . . . . . . 53

11.2.1 Rhythmisierende Grundtherapie . . 5411.2.2 Dysrhythmie (Jetlag-Syndrom) . . . 54

Teil 4 Bewährte Indikationen

12 OrganübergreifendeTherapieansätze . . . . . . . . 56

12.1 Behandlung des Immunsystems . 5612.1.1 Allgemeine Einführung . . . . . . 5612.1.2 Abwehrschwäche . . . . . . . . . 5712.1.3 Regulationsstarre . . . . . . . . . 6112.1.4 Allergie . . . . . . . . . . . . . 6212.1.5 Autoaggression . . . . . . . . . 64

12.2 Neurologische Erkrankungen . . 6612.2.1 Morbus Alzheimer . . . . . . . . 6612.2.2 Epilepsie . . . . . . . . . . . . 6712.2.3 Morbus Parkinson . . . . . . . . 6712.2.4 Multiple Sklerose . . . . . . . . 6712.2.5 Restless-Legs-Syndrom . . . . . . 69

12.3 Neurovegetative Erkrankungen . 6912.3.1 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyper-

aktivitätssyndrom (ADHS) . . . . . 7012.3.2 Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom

(ADS) . . . . . . . . . . . . . 7112.3.3 Aggressivität . . . . . . . . . . 7212.3.4 Angst . . . . . . . . . . . . . 7212.3.5 Anorexia nervosa . . . . . . . . . 7312.3.6 Bulimie . . . . . . . . . . . . . 7412.3.7 Depression . . . . . . . . . . . 7512.3.8 Chronisches Erschöpfungssyndrom

(CFS)/Burnout . . . . . . . . . . 77

12.4 Schlafstörungen . . . . . . . . 7812.5 Schmerzbehandlung . . . . . . 8012.5.1 Was ist Schmerz? . . . . . . . . 8012.5.2 Trigeminusneuralgie . . . . . . . 83

12.5.3 Schmerzen im Mund- undZahnbereich . . . . . . . . . . . 84

12.5.4 Kopfschmerzen . . . . . . . . . 8412.5.5 Schmerzen im Bauchbereich –

Verwachsungsbauch . . . . . . . 8612.5.6 Polyneuropathien . . . . . . . . 8712.5.7 Psychogene Schmerzen . . . . . . 88

12.6 Stoffwechselstörungen . . . . . 8912.6.1 Adipositas . . . . . . . . . . . 9012.6.2 Diabetes mellitus Typ II . . . . . . 9012.6.3 Hyperlipidämie . . . . . . . . . 9012.6.4 Hyperurikämie/Gicht . . . . . . . 9112.6.5 Metabolisches Syndrom . . . . . . 91

12.7 Spagyrische Begleitbehandlungbei Krebserkrankungen . . . . . 92

13 OrganspezifischeTherapieansätze . . . . . . . . 98

13.1 Atemwege . . . . . . . . . . . 9813.1.1 Asthma bronchiale . . . . . . . . 9913.1.2 Bronchitis . . . . . . . . . . . . 9913.1.3 Pneumonie . . . . . . . . . . . 100

13.2 Augen . . . . . . . . . . . . . 10113.2.1 Glaukom . . . . . . . . . . . . 10213.2.2 Katarakt . . . . . . . . . . . . 10313.2.3 Konjunktivitis . . . . . . . . . . 10313.2.4 Makula-Degeneration . . . . . . . 10313.2.5 Trockene-Augen-Syndrom,

Sicca-Syndrom . . . . . . . . . . 10413.2.6 Verminderung der Sehschärfe . . . 104

X

Inhalt

Page 4: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

13.3 Bewegungsapparat . . . . . . . 10413.3.1 Arthrose . . . . . . . . . . . . 10513.3.2 Bandscheibenvorfall . . . . . . . 10613.3.3 Fersensporn . . . . . . . . . . . 10713.3.4 Fibromyalgie . . . . . . . . . . 10713.3.5 Osteoporose . . . . . . . . . . . 10913.3.6 Rheumatoide Arthritis . . . . . . 109

13.4 Blut- und Lymphsystem . . . . . 11013.4.1 Anämie . . . . . . . . . . . . . 11113.4.2 Blutstillung . . . . . . . . . . . 11213.4.3 Lymphadenitis . . . . . . . . . . 11213.4.4 Lymphödem . . . . . . . . . . . 113

13.5 Geschlechtsorgane –Erkrankungen der Frau . . . . . 113

13.5.1 Adnexitis . . . . . . . . . . . . 11413.5.2 Amenorrhöe . . . . . . . . . . . 11513.5.3 Dysmenorrhöe . . . . . . . . . . 11513.5.4 Endometriose . . . . . . . . . . 11613.5.5 Fertilitätsstörungen . . . . . . . . 11613.5.6 Klimakterische Beschwerden . . . . 11713.5.7 Mamma cystica . . . . . . . . . 11913.5.8 Metrorrhagie . . . . . . . . . . 11913.5.9 Myom . . . . . . . . . . . . . 12013.5.10 Ovarialzysten . . . . . . . . . . 12013.5.11 Schwangerschaft und nachgeburt-

liche Betreuung . . . . . . . . . 12113.5.12 Vaginale Pilzinfektionen . . . . . . 123

13.6 Geschlechtsorgane –Erkrankungen des Mannes . . . 123

13.6.1 Fertilitätsstörungen . . . . . . . . 12413.6.2 Impotenz . . . . . . . . . . . . 12513.6.3 Prostatitis . . . . . . . . . . . . 12513.6.4 Benigne Prostatahyperplasie . . . . 126

13.7 Hals, Nase, Ohren . . . . . . . 12613.7.1 Angina tonsillaris . . . . . . . . . 12713.7.2 Laryngitis . . . . . . . . . . . . 12813.7.3 Otitis media . . . . . . . . . . . 12913.7.4 Pharyngitis . . . . . . . . . . . 13013.7.5 Polypenwachstum (vergrößerte

Rachenmandeln) . . . . . . . . . 13013.7.6 Rhinitis . . . . . . . . . . . . . 13013.7.7 Sinusitis . . . . . . . . . . . . 13113.7.8 Tinnitus . . . . . . . . . . . . 132

13.8 Haut . . . . . . . . . . . . . . 13213.8.1 Abszess . . . . . . . . . . . . . 13313.8.2 Akne . . . . . . . . . . . . . . 13513.8.3 Herpes simplex . . . . . . . . . 13613.8.4 Herpes zoster . . . . . . . . . . 13613.8.5 Neurodermitis (atopisches Ekzem) . 13713.8.6 Psoriasis . . . . . . . . . . . . 13813.8.7 Warzen . . . . . . . . . . . . . 13913.8.8 Zellulite . . . . . . . . . . . . 140

13.9 Herz-Kreislauf . . . . . . . . . 14013.9.1 Altersherz . . . . . . . . . . . . 14113.9.2 Angina pectoris . . . . . . . . . 14113.9.3 Apoplexie . . . . . . . . . . . . 14213.9.4 Durchblutungsstörungen . . . . . 14213.9.5 Ulcus cruris . . . . . . . . . . . 14413.9.6 Herzinsuffizienz . . . . . . . . . 14413.9.7 Herzrhythmusstörungen . . . . . . 14513.9.8 Hypertonie . . . . . . . . . . . 14513.9.9 Hypotonie . . . . . . . . . . . 14613.9.10 Myokarditis . . . . . . . . . . . 146

13.10 Niere und Blase . . . . . . . . 14713.10.1 Zystitis . . . . . . . . . . . . . 14713.10.2 Nephrolithiasis . . . . . . . . . 14813.10.3 Pyelonephritis . . . . . . . . . . 14913.10.4 Reizblase . . . . . . . . . . . . 149

13.11 Schilddrüse . . . . . . . . . . 14913.11.1 Autoimmunerkrankungen der

Schilddrüse . . . . . . . . . . . 15113.11.2 Hyperthyreose . . . . . . . . . . 15313.11.3 Hypothyreose . . . . . . . . . . 15313.11.4 Struma und Struma nodosa . . . . 154

13.12 Verdauungstrakt . . . . . . . . 15413.12.1 Ösophagitis . . . . . . . . . . . 15613.12.2 Magen- und Zwölffingerdarm-

erkrankungen . . . . . . . . . . 15613.12.3 Leber- und Galleerkrankungen . . . 15913.12.4 Bauchspeicheldrüsenerkran-

kungen . . . . . . . . . . . . . 16213.12.5 Dünndarmerkrankungen . . . . . 16313.12.6 Dickdarmerkrankungen . . . . . . 16513.12.7 Enddarmerkrankungen . . . . . . 169

14 Zusatztherapien und Hilfsmittel 17214.1 Aromatherapie . . . . . . . . . 17214.1.1 Bronchienöl für Kinder . . . . . . 17214.1.2 CIL-Öl . . . . . . . . . . . . . 17214.1.3 „Wadl-Öl“ . . . . . . . . . . . . 17214.1.4 „Schutzöl“ . . . . . . . . . . . 17214.1.5 „Duftende Einschlafhilfe“ . . . . . 17214.1.6 Fußbad „Gute Nacht“ . . . . . . . 17314.1.7 Oliven-Lavendelöl-Mischung . . . . 173

14.2 Augenbad . . . . . . . . . . . 17314.3 Augenkompresse . . . . . . . . 17314.4 Mittel aus der ayurvedischen

Heilkunde . . . . . . . . . . . 17414.4.1 Lassi . . . . . . . . . . . . . . 17414.4.2 Ghee . . . . . . . . . . . . . . 174

14.5 Bachblütentherapie . . . . . . . 17514.6 Obstessigbad . . . . . . . . . . 17514.7 Reibesitzbad . . . . . . . . . . 17514.8 Salzwasserspülung der Nase . . . 176

XI

Inhalt

Page 5: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Anhang

14.9 Schüßler-Salze – Die „HeißeSieben“ . . . . . . . . . . . . 176

14.10 Wickel . . . . . . . . . . . . . 17714.10.1 Gallewickel . . . . . . . . . . . 17714.10.2 Gallewickel mit ätherischen Ölen . . 17714.10.3 „Kalte Socke“ . . . . . . . . . . 177

14.10.4 Leberwickel – einfache Variante . . . 17714.10.5 Leberwickel mit ätherischen Ölen . . 17714.10.6 Quarkwickel . . . . . . . . . . . 17814.10.7 Unterschenkelguss . . . . . . . . 17814.10.8 Wadenwickel bei Fieber . . . . . . 17814.10.9 Wechseldusche nach Pfarrer Kneipp . 178

Empfehlungsbogen . . . . . . . . . . 180

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . 181

Abbildungsnachweis . . . . . . . . . 182

Bezugsquellen . . . . . . . . . . . . 183

Über die Autorin . . . . . . . . . . . 184

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . 185

XII

Inhalt

Page 6: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Teil 1 Einführung in die Spagyrik

Page 7: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

1 Was ist Spagyrik?

Ich hatte schon viele Jahre Vorträge über Spagy-rik gehalten, da wurde ich eines Tages gefragt:Was ist Spagyrik wirklich? Ein Handwerk, eineKunst, eine Wissenschaft oder etwa Philosophie?

Das war keine neue Frage für mich, aber doch einklarer Anlass, endlich eine befriedigende, mög-lichst einfache Antwort darauf zu finden. Schlageich eines der üblichen Bücher zum Thema auf,finde ich meist eine längere Abhandlung überPhilosophie. Manchmal werden auch merkwür-dige Dinge geschildert oder der Leser findethauptsächlich Spott über den vermeintlichenAberglauben. Doch ich habe eine ganz andereSicht der Verbundenheit der Dinge und diemöchte ich hier mit Ihnen teilen.

Die Menschen wollten schon immer verstehen,wie die Natur ihre Wunder vollbringt. Diejeni-gen, die sich einst auf den Weg machten, dieseWunder zu begreifen, nennen wir heute Alche-misten. Sie suchten und sie fanden, sie irrtenund sie glaubten zu wissen. Viele von ihnenschrieben Bücher in einer seltsamen Sprache,die sie erst erfinden mussten, weil es keine Be-griffe und Worte gab für die Dinge und Zusam-menhänge, die sie erforschten.

* Ihr Prüfstein war die Laborarbeit, hier wurdensie zu Handwerkern.

* Sie brachten sich mit Leib und Seele in dieseArbeit ein, und das machte sie zu Künstlern.

* Ihre Neugier und ihr Zweifel, der Wille zuüberprüfen, da waren sie Wissenschaftler.

* Und weil sie die Zusammenhänge des gesam-ten Kosmoses begreifen wollten, weil sie aneinen Gott glaubten, waren sie Philosophen.

Einige von ihnen haben sich verirrt. Sie wolltenGold machen, um reich zu werden, und verlorenihr Ziel, die Wunder des Lebens zu verstehen, ausden Augen. Andere wiederum, unter ihnen Para-celsus, hatten den Wunsch, mit ihrer Laborkunstdem leidenden Menschen zu helfen. Paracelsusnannte seine Kunst Spagyrik. Der Begriff leitetsich ab aus den griechischen Worten „Spao“ fürtrennen und „Ageiro“ für verbinden oder ver-schmelzen.

In derWeltsicht des Paracelsus sind allemateriel-len Dinge aus den vier Elementen Feuer, Erde,Wasser und Luft sowie den drei philosophischenPrinzipien aufgebaut. Die philosophischen Prinzi-pien Sal, Sulfur und Merkur sind an sich nichtstofflicher Art, sondern beschreiben Qualitätenund Eigenschaften von Substanzen. Darüber hi-naus lassen sich mit den philosophischen Prinzi-pien auch dynamische Vorgänge charakterisie-ren.

Das Trennen und Verbinden, die spagyrischeAufarbeitung von Heilpflanzen, Mineralen undMetallen, beziehen sich – folgt man Paracelsus– auf die philosophischen Prinzipien Sal, Sulfurund Merkur. Andere Denkschulen definierenandere Prinzipien und Zuordnungen. In jedemFall werden bei der Verarbeitung Substanzen,die den jeweiligen Prinzipien zugeordnet sind,herausgelöst, um sie dann, von „vergänglichen“Teilen befreit, wieder zusammenzuführen (sieheKap. 4.1 und Kap. 5.1). Durch Rhythmisierungwerden die gereinigten Substanzen „erhöht“,d.h. durch Veränderung der Molekularstrukturin einen dynamischen Zustand gebracht (sieheKap. 5.2).

Die Verarbeitung spagyrischer Mittel unterschei-det sich auf der rein materiellen Ebene nichtwesentlich von den modernen Verfahren derpharmazeutischen Arzneimittelherstellung. Derwesentliche Unterschied beruht auf Qualitätsan-forderungen an Ausgangsmaterial und Verarbei-tung, die jenseits von rein chemischen Faktorenliegen. Der Qualitätsunterschied lässt sich ameinfachsten am Beispiel der Herstellung vonWein erklären: Rein chemisch gesehen sindWeine aus industrieller Massenproduktion nurschwer von Spitzenprodukten eines Kellermeis-ters zu unterscheiden. In dem Augenblick, indem man den Wein kostet, muss man aberkein Kenner sein, um den Unterschied festzu-stellen.

2

Page 8: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

2 Paracelsus

Bei Paracelsus finden wir erstmals die Verwen-dung des Begriffs Spagyrik für das Herstellungs-verfahren seiner Heilmittel. Ursprünglich wur-den Heilmittel von den Ärzten selbst hergestellt– und Paracelsus forderte dieses Können auch alsKennzeichen eines wahren Arztes ein. Das Her-stellungsverfahren seiner Heilmittel basierteauf alchemistischen Methoden. Um hier jedwe-der Verwirrung vorzubeugen, sei darauf hinge-wiesen, dass Paracelsus die Begriffe „Alchemie“und „Spagyrik“ synonym gebrauchte.

Paracelsus wurde als Theophrastus Bombastusvon Hohenheim um 1493 im schweizerischenEinsiedeln geboren und starb 1541 in Salzburg.Über die Bedeutung des Namens Paracelsus ge-hen die Meinungen auseinander. Jedenfalls be-deutet „celsus“ hochragend und „para“ jenseitsoder gegen. Nun fassen das die einen als para-phrase Form von Hohenheim auf, die anderenbeziehen sich auf Aulus Cornelius, der Celsusgenannt wurde. Dieser hatte um das Jahr 0eine Enzyklopädie der griechischen Heilkunstverfasst, die auf Texten von Galen und Avicennaberuhte.

In der ihm eigenen theatralischen Art verbrannteParacelsus 1527 als Stadtmedicus und Professoran der ehrwürdigen Universität Basel öffentlich,was er die „Die Summe der Bücher“ nannte –möglicherweise eben genau dieses sakrosanktemedizinische Lehrwerk. Das war dann auch derAnfang vom Ende seiner akademischen Lauf-bahn. Paracelsus sollte Zeit seines Lebens nichtmehr zur Ruhe kommen. Mit schöner Regelmä-ßigkeit musste er seine Wirkstätten immer wie-der verlassen.

In seinen Schriften klagte Paracelsus über die An-feindungen, die er seitens der Ärzte und Apothe-ker überall erfuhr. Aber er hatte unbestritteneErfolge und war bei seinen Patienten beliebt.Paracelsus stellte an jeden, der als Arzt wirkenwollte, höchste Ansprüche, denn in seinen Augenmusste die ärztliche Kunst auf den vier Säulender Philosophie, Astronomie/Astrologie, Alche-mie und Tugend ruhen.

Philosophie

In Bezug auf die Philosophie forderte Paracelsus:„Zuallererst muss der Arzt Himmel und Erdekennen.“ (Paracelsus 1991, S. 31). Er meint damitallerdings nicht das Lernen von Daten und Faktenaus Büchern, sondern verlangt, der Arzt müssedie Natur untersuchen, um zu lernen, alle Dinge,die ihm begegnen, in das alchemistische Schöp-fungsschema einzuordnen. Er muss die kosmi-schenWirkprinzipien sowohl in den Krankheitenals auch in den Heilpflanzen erkennen und umderen Gesetzmäßigkeitenwissen. Nur auf diesemWege erwirbt er sich aus Paracelsus’ Sicht dieFähigkeit, einer Krankheit das passende Heil-mittel zuzuordnen. Die so gefundenen Erkennt-nissemuss ein Arzt schließlich in der Praxis über-prüfen.

Genau dieses geforderte Grundprinzip führtedazu, dass Paracelsus später als einer der Begrün-der der wissenschaftlichen Medizin angesehenwird.

In Abb. 2.1 ist das philosophische Prinzip vonParacelsus bildlich dargestellt. Die Natur isteine schöne, kräftige, selbstbewusste Frau, derAlchemist folgt ihren Spuren. Er hält die Lampehoch (Feuer der Erkenntnis), tastet mit dem Stockden Weg ab (schrittweises Erkennen). Zudemträgt er eine Brille (schärfere Sicht).

Astronomie/Astrologie

Den Himmel zu kennen, bedeutet einerseits denLauf der Gestirne berechnen zu können. Aber imparacelsischen Weltbild sind die Gestirne diekosmische Uhr, die Hinweise auf den Lauf derWirkkräfte der Natur gibt. Ohne dieses Wissenkann der Arzt weder eine umfassende Diagnosestellen noch die genaue Art der Krankheit erken-nen und somit auch keine Aussage über die ein-zusetzende Arznei oder den Zeitpunkt und dieDauer der Behandlung machen.

3

Page 9: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Alchemie

Die Alchemie, oder genauer, die Spagyrik, ist dieVoraussetzung für die Herstellung der Arznei. Pa-racelsus verglich die Verwendung einer unbear-beiteten Substanz als Arznei mit dem Essenvon rohem Fleisch und dem Tragen von unge-gerbten Häuten: Grobschlächtig, unbeholfen, jagesundheitsgefährdend nannte er das.

Für Paracelsus sind die Wirkkräfte zur Heilungvon Krankheiten in der Natur so subtil, dass sieerst aufgeschlüsselt werden müssen. Der alche-mistische Prozess dient dem Trennen aller grob-stofflichen Teile von der innewohnenden Heil-kraft. Nur nach einer solchen Aufbereitungkann die Arznei vom „Himmel“ zum Ort derKrankheit geführt werden.

Tugend

Die Tugend ist als vierte Säule im Arzt selbst an-gesiedelt. Sie führt die anderen drei Säulen zu-sammen. Paracelsus rückte den Arzt, der seinWissen und Können von und durch Gott hat, indie Nähe der Propheten und Apostel. Die Machtdes Arztes über Gesundheit, Leben und Tod, die

ihm aus dem Vertrauen seiner Patienten zu-wächst, ließ Paracelsus höchste Anforderungenan den Charakter stellen. Es gehört zu denWider-sprüchlichkeiten des Paracelsus’, dass er trotzseines Lebenswandels letztendlich die Meinungvertrat, er sei der einzige unter den Lebenden,der diesen Anforderungen genüge, sprich, dereinzig wahre Arzt seiner Zeit.

Der Nachwelt fällt es offenbar entschieden leich-ter als seinen Zeitgenossen, über die menschli-chen Unzulänglichkeiten von Paracelsus hinweg-zusehen. Die von ihm angestoßene Revolutiondes ärztlichen und naturwissenschaftlichen Ver-ständnisses wirkt bis in unsere Zeit hinein undwird als Fortschritt gewertet. Paracelsus istvom verteufelten Feind der damals etabliertenMedizin zum Namensgeber für die höchste Aus-zeichnung der heutigen deutschen Ärzteschaftgeworden: die Paracelsus-Medaille.

Paracelsus scheint das vorhergesehen zu haben,denn er sagte: „Ich werde grünen und ihr wer-det dürre Feigenbäume werden. … Die Erde unddasWasser werden ihre Philosophen erneuern unddas Licht der Natur wird seinen Alchemisten zumanderen Mal gebären.“ (Geerk 1993, S. 9)

Abb. 2.1 Alchemist folgt denSpuren der Natur.

4

2 Paracelsus

Page 10: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

3 Alexander von Bernus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Faszina-tion der paracelsischen Medizin ungebrochen.Sie erhielt in dieser Zeit durch die Anthroposo-phie zusätzliche Impulse. Es wird als ein zentra-les Anliegen von Rudolf Steiner, Begründer derAnthroposophie, beschrieben, aus dem geistigenBereich Wissen zur Verbesserung des menschli-chen Lebens zu gewinnen. Dieses Wissen beruhtauf der Grundlage alter Weltanschauungen, dieaber in die Moderne hinein weitergedacht wur-den.

Bei den Vorarbeiten zur Entwicklung seiner Heil-mittel arbeitete Alexander von Bernus (Abb. 3.1)intensiv mit Rudolf Steiner zusammen. Sein Zielwar es, ein einfacheres Heilsystem als das derHomöopathie zu finden – sein Weg dahin wardie Alchemie.

Alexander von Bernus (1880–1965) wird vonKlaus Mann in seiner Autobiografie als einMensch beschrieben, der seine Laufbahn als „…literarischer Bohemien begonnen [hatte], um sichaber bald tieferen Studien und Abenteuern zuzu-wenden. Aus dem verspielten Ästheten wurde einMystiker, aus dem Mystiker ein professionellerAdept und Künder der okkulten Sphäre. Nachkurzer Lehrzeit bei verschiedenen esoterischenGruppen schloss er sich der AnthroposophischenGesellschaft an, deren Gründer und Leiter, Dr.Rudolf Steiner, dem Hause Bernus auch persönlichnahestand.“ (Mann 1969, S. 139). Alexander vonBernus selbst sagte in einem Rundfunkinterviewam 6. Februar 1952, dass die Theosophie von Bla-vatsky der „… Anfang [war] meines Werkes zudiesem ganzen okkulten, theosophischen Gebiet,und von da kam ich dann zur Astrologie, zur Al-chemie und zur esoterischen Medizin, der mittel-alterlichen Medizin, und dann habe ich das meisteaus dem Paracelsus natürlich.“ (Schmitt 1971,S. 78)

In den Jahren 1912–1914 studierte von BernusMedizin, Chemie, Botanik sowie Physik und rich-tete auf Stift Neuburg, dem damaligen Familien-sitz, ein alchemistisches Labor ein. Die erstenHeilmittel stellte er ab 1914 zusammen mitdem in praktischer Alchemie bewanderten Con-rad Johann Glückselig her – nach Angaben vonParacelsus (Schmitt 1971). Nach sieben intensi-ven, spagyrischen Arbeitsjahren gründete er1921 ein pharmazeutisch-spagyrisches Labor,aus dem das Laboratorium Soluna hervorging.Die hier hergestellten Arzneimittel heißen ent-sprechend Solunate.

Abb. 3.1 Alexander von Bernus.

5

Page 11: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Sachverzeichnis

A

Abszess 133– analer 169– Fallbeispiel 134Abwehrschwäche 57– chronisch-exsudative 59– chronisch-proliferative 61– Fallbeispiel 59ADHS 70– Fallbeispiel 71Adipositas 90Adnexitis 114ADS 71Aggressivität 72Akne 135Akupunktur– Dickdarm 65Alcangrol 35Alcangrol-Salbe 36Alchemie 2– Natur 3Allergie 62Altersherz 141Altersschwäche– Aufbautherapie 45Alzheimer (siehe Morbus Alzheimer)Amenorrhöe 115Analabszess 169Analfissur 170Analfistel 169Anämie 111Anamnese 34Angina pectoris 141Angina tonsillaris 127Angst 72Anorexia nervosa 73Antibiotika– Ausleitungstherapie 49– Spagyrika 37Apoplexie 142Appendizitis 165Aquavit 26, 35Aromatherapie 172Arthritis, rheumatoide 109Arthrose 105Asthma bronchiale 99, 156Astrologie 3, 30Astronomie 3Atemwege 98 ff.– Planetenprinzipien 98

Ätherische Essenz– Nr. I 36– Nr. II 36Aufbautherapie 44– Altersschwäche 45– Infektionen 44– Magen-Darm-Erkrankungen 45– Operation 44– Planetenprinzipien 44Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-syndrom (siehe ADHS)

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (siehe ADS)Augen 101 ff.– Bad und Kompressen 173– Planetenprinzipien 102Ausleitungstherapie 47 ff.– Antibiotika 47– Haut 132– Narkose 48– Planetenprinzipien 46– Schwermetalle 47Autoaggression 64Autoimmunerkrankungen– Magen 156– Schilddrüse 151Averara 40Ayurveda 174Azinat 28, 35Azinat-Salbe 36

B

Bachblütentherapie 175Bandscheibenvorfall 106Basedow (siehe Morbus Basedow)Bauch– Schmerztherapie 86Bauchspeicheldrüsenentzündung 162Bauchspeicheldrüsenerkrankungen 162Befruchtung, künstliche 117von Bernus, Alexander 5– Ouroboros 7, 13– philosophische Prinzipien 7, 14– Spagyrika 18Betreuung, nachgeburtliche 121Bewegungsapparat 104 ff.– Planetenprinzipien 105Bindegewebsschwäche 140Bindehautentzündung 103bipolare affektive Störung (siehe Depression)

185

Page 12: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Blähungen 168Blase 147 ff.– Planetenprinzipien 147Blasenentzündung (siehe Zystitis)Blei 30Blinddarmreizung 165Blutarmut 111Blutdruck 145Blutstillung 112Blutsystem 110 ff.– Planetenprinzipien 110Bradykardie 145Bronchitis 99– akute 99– chronische 100Brustentzündung (siehe Mastitis)Bulimie 74Burnout-Syndrom 77

C

Cerebretik 23, 35Chemotherapie– Spagyrika 94Cholezystitis 161Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS) 77Chronizität 32Clusterkopfschmerzen 84Colitis ulcerosa 165– Fallbeispiel 165Cordiak 26, 35Crohn (siehe Morbus Crohn)

D

Darmentzündung 163Darmpilzerkrankung 167Depression 75– bipolare affektive Störung 76– unipolare 75Diabetes mellitus 90, 162– Polyneuropathie 87Diarrhöe 168Dickdarmdivertikel 167Dickdarmerkrankungen 165Dickdarmpolypen 167Dünndarmdivertikel 164Dünndarmerkrankungen 163Durchblutungsstörungen 142Durchfall 168Dyscrasin 35Dysmenorrhöe 115Dysrhythmie 54

E

Eierstockentzündung 114Eierstockzysten 120Eileiterentzündung 114Eisen 27Ekzem, atopisches 137Elektrohomöopathie 16Elemente, vier 2Enddarmerkrankungen 169Endometriose 116Epidemik 35Epilepsie 67Erde 2Erkältung 130Erkrankungen– neurologische 66 ff., 87– neurovegetative 69 ff.– Paracelsus 3– Planetenprinzipien 7, 30, 66, 69– Schlafstörungen 80– Spagyrika 20Erschöpfung– Ausleitungstherapie 44– Geburt 122Erschöpfungssyndrom (siehe ChronischesErschöpfungssyndrom)

Ess-Brech-Sucht (siehe Bulimie)Extrasystolie 145

F

Fallbeispiel– Abszess 134– Abwehrschwäche 59– ADHS 71– Colitis ulcerosa 165– Multiple Sklerose 67– Pollenallergie 64– Prostatitis 125– Verdauungsschwäche 49Fehlsichtigkeit 104Fersensporn 107Fertilitätsstörungen– Frauen 116– Männer 124Feuer 2Fibromyalgie 107– Diagnose 108Fissur, anale 170Fistel, anale 169Flatulenz (siehe Blähungen)

Sachverzeichnis

186

Page 13: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

G

Galledyskinesien 161Galleerkrankungen 159Gallenblasenentzündung 161Gallenkolik 161Gallensteine 161Gastritis 156Gebärmutterwucherungen, gutartige 120Geist 6Gelenkentzündungen 109Gelenkverschleiß 105Geschlechtsorgane– Frauen 113 ff.– Männer 123 ff.– Planetenprinzipien 113, 124Geschwür– Magen und Zwölffingerdarm 158Gicht 91– Polyneuropathie 88Glauber, Johann Rudolf 17Glaukom 102Glückselig, Konrad Johann 17Gold 26– Rhythmisierung 52Grauer Star 102Grüner Star 102

H

Hals 126 ff.Hämorrhoiden 170Hashimoto-Thyreoiditis 152Haut 132 ff.– Planetenprinzipien 132Hautunreinheiten 135Heiße Sieben 176Hepatik 29, 35Hepatitis, chronische 160Herpes simplex 136Herpes zoster 136Herstellungsverfahren– von Bernus 13– Homöopathisches Arzneibuch 16– traditionelle 9Herz 140 ff.– Planetenprinzipien 140Herzinsuffizienz 141, 144Herzmuskelentzündung 146Herzrhythmusstörung 141, 145Herzschwäche 141, 144HNO 126 ff.– Planetenprinzipien 127von Hohenheim, Theophrastus Bombastus 3

Homöopathisches Arzneibuch 16 ff.Hyperlipidämie 90Hyperthyreose 151, 153Hypertonie 145Hyperurikämie 91Hypothyreose 153Hypotonie 146

I

Immunsystem 56 ff.– Planetenprinzipien 56– Stimulation 32Impotenz 125Infektionen– akut-fieberhafte 57– Aufbautherapie 44– Bakterien 127, 131, 157–158– Pilze 123, 167– vaginale 123– Viren 128, 130, 136, 139, 146Inkontinenz (Harn) 149

J

Jahreszeiten– Rhythmus 53Jetlag-Syndrom 54Junius, Manfred 6Jupiter 28, 33

K

Katarakt 103Kehlkopfentzündung 128Klimakterium 117Knochenschwund 109Konjunktivitis 103Kopfschmerzen 84– medikamenteninduzierte 85Koronarsklerose 141Körper 6Krankheit (siehe Erkrankungen)Krauß, Theodor 17Krebserkrankungen 92 ff.– Planetenprinzipien 93Kreislauf 140 ff.– Planetenprinzipien 140Kropf 154künstliche Befruchtung 117Kupfer 25

187

Sachverzeichnis

Page 14: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

L

Laktoseintoleranz 164Laryngitis 128Lebensführung 50, 143Lebensrhythmik 21Leberentzündung 160Lebererkrankungen 159Leberintoxikation 160Leberzirrhose 161– Polyneuropathie 88Luft 2Lungenentzündung 100Lungenpunkte– Spagyrika 98Lymphadenitis 112Lymphatik 35Lymphknotenschwellung 112Lymphödem 113Lymphsystem 110 ff.– Planetenprinzipien 110

M

Magen-Darm-Erkrankungen 156, 158– Aufbautherapie 44Magengeschwür 158Magenschleimhautentzündung 156Magersucht 73Mahlzeiten– Rhythmus 51Makula-Degeneration 103Mamma cystica 119Mandelentzündung 127Mars 27, 32Mastitis 122Matrigen I 35Matrigen II 35Mattei, Cesare 16Menstruation 115, 119Merkur 2, 6– Gewinnung 10– Planet 23, 31Metabolisches Syndrom 91Metalle 21Metrorrhagie 119Migräne 84Milchbildung, mangelnde 122Mittelohrentzündung 129Monatsblutung 115, 119Mond 22, 31

Morbus– Alzheimer 66– Basedow 151– Crohn 163– Parkinson 67Multiple Sklerose 67– Fallbeispiel 67Mund– Schmerztherapie 83Myokarditis 146Myom 120

N

Nahrungsmittelunverträglichkeit 63, 137Narkose– Ausleitungstherapie 49Nase 126 ff.– Salzwasserspülung 176Nasennebenhöhlenentzündung 131Nasenschleimhautentzündung 130Natur– Alchemie 3– Kreisläufe 7Nephrolithiasis 148Neurodermitis 137Niere 147 ff.– Planetenprinzipien 147Nierenbeckenentzündung 149Niereninsuffizienz– Polyneuropathie 87Nierensteine 148

O

Obstipation 168offenes Bein 144Ohren 126 ff.Operation– Aufbautherapie 44Ophthalmik 26, 35Ordnungstherapie 50Organsysteme 21Ösophagitis 156Osteoporose 109Otitis media 129Ouroboros 7, 13Ovarialzysten 120

188

Sachverzeichnis

Page 15: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

P

Pankreas 162Paracelsus 3– vier Säulen 3Parkinson (siehe Morbus Parkinson)Patient-Therapeut-Verhältnis 20, 34Pekana 17Pharyngitis 130Philosophie– Paracelsus 3– Prinzipien 2, 6philosophische Trennung 9Planetenprinzipien 7, 21 ff.– Krankheitsverlauf 30Pneumonie 100Pollenallergie 63– Fallbeispiel 64Polyneuropathie 87Polypathik 35Polypen– Dickdarm 167– Rachen 130Präkanzerose 94Präventivmaßnahmen 31Prinzipien– philosophische 2, 6– – von Bernus 7, 13– – Junius 6– Planeten 7, 21 ff.Prostataentzündung 125Prostatahyperplasie 126Prostatitis 125– Fallbeispiel 125Psoriasis 138Pulmonik 24, 35Pyelonephritis 149

Q

Quecksilber 23

R

Rachenentzündung 130Rachenmandeln 130Reaktionsstarre 33Regulationsstarre 33, 61Reizblase 149Reizdarm-Syndrom 169Renalin 25, 35Restless-Legs-Syndrom 69Rhinitis 130

Rhythmisierung– Planetenprinzipien 50– Spagyrika 2, 53– Therapie 50 ff.Rhythmus– Jahreszeiten 53– Leben 21– Mahlzeiten 52– Schlaf-Wach-Rhythmus 52– Verlust 51Roemheld-Syndrom 158

S

Sal 2, 6– Gewinnung 11Salzwasserspülung 176Sanguisol 26, 36Saturn 29, 33Schaukeltherapie 49Schilddrüse 149 ff.– Planetenprinzipien 150– Überfunktion 151, 153– Unterfunktion 153– Vergrößerung 154Schlafstörungen 78 ff.– Planetenprinzipien 79Schlaf-Wach-Rhythmus 51Schlaganfall 142Schmerzen 80 ff.– Bauch 86– Mund und Zähne 84– Planetenprinzipien 81– psychogene 88Schrumpfleber 161Schuppenflechte 138Schüßler-Salze 176Schwangerschaft 121Schwangerschaftsübelkeit 121Schwermetalle– Ausleitungstherapie 48Seele 6Sehschwäche 104Selbstheilkräfte 69, 92, 110Sicca-Syndrom 104Silber 22– Rhythmisierung 52Sinusitis 131Soluna-Laboratorium 5, 40Solunate (siehe auch Spagyrika) 34 ff.– Kombinationen 34– Therapie 19Sonne 26

189

Sachverzeichnis

Page 16: Praxis Spagyrik Nach a.v.bernus - Leseprobe

Spagyrika 5, 34 ff.– von Bernus 7, 9, 13 ff., 18– Dosierungen und Einnahme 38– Herstellung 2, 9 ff.– Homöopathisches Arzneibuch 16– Kombinationen 34– Krebserkrankungen 92– Lungenpunkte 98– Nebenwirkungen 39– Ouroboros 7– philosophische Trennung 9– Planetenprinzipien 7, 21 ff.– Rhythmisierung 2, 52– Schmerzen 81– Therapie 19Spannungskopfschmerzen 85Speiseröhrenentzündung 156Splenetik 30, 36Sprue, einheimische 164Steiner, Rudolf 5Stoffwechselstörungen 89 ff.– Planetenprinzipien 89Stomachik I 36Stomachik II 36Störungen, psychogene– Adipositas 90Strathmeyer 17Struma 154Struma-Salbe 36Strumatik I 36Strumatik II 36Stufenlagerung 106Styptik 28, 36Suizidgefahr 76Sulfur 2, 6– Gewinnung 9

T

Tachykardie 145Therapie– Aromaöle 172– Aufbautherapie 44– Ausleitungstherapie 46 ff.– Bachblüten 175– Bad und Waschungen 175– ganzheitliche 38, 147– Grundlagen 43– organspezifische 98 ff.– organübergreifende 56 ff.– Rhythmisierung 49 ff.– Spagyrika 19– Strategien und Vorgehen 34– Wickel 177

Tinnitus 132Trigeminusneuralgie 83Trockene-Augen-Syndrom (siehe Sicca-Syndrom)Tugend 3Tumortherapie– Spagyrika 94

U

Ulcus cruris 144Ulcussan 36

V

Venus 24, 32Verdauungsschwäche– Fallbeispiel 49Verdauungstrakt 154 ff.– Planetenprinzipien 155Verstopfung 168Verwachsungsbauch 86Vitalisierungsmaßnahmen 33

W

Warzen 139Wasser 2, 22Wechseljahre 117Wehen, vorzeitige 121Weichteilerkrankungen 107Wickel 177

Z

Zähne– Schmerztherapie 83Zäkum 165Zellulite 140Zimpel, Carl-Friedrich 16Zink 28Zinn 28Zöliakie 164Zwölffingerdarmerkrankungen 156Zwölffingerdarmgeschwür 158Zysten– Brust 119– Eierstöcke 120Zystitis 147

190

Sachverzeichnis