Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1...

23
Pressemappe Ergo Austria Bundesverband der ErgotherapeutInnen Österreichs

Transcript of Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1...

Page 1: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Pressemappe

Ergo Austria Bundesverband der

ErgotherapeutInnen Österreichs

spaltb
LESERSERVICE
Page 2: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Stand April 2009

Inhaltsverzeichnis

Ergo Austria

Bundesverband der ErgotherapeutInnen Österreichs

Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“................................................................. 1

Daten und Fakten .............................................................................................................................. 2

Firmenprofil ....................................................................................................................................... 6

Leitbild von Ergo Austria.................................................................................................................... 7

Was ist Ergotherapie? ....................................................................................................................... 8

Geschichte und Entwicklung ........................................................................................................... 10

Leitbild der Ergotherapie.................................................................................................................. 12

Berufsbild ........................................................................................................................................ 13

Ausbildung ...................................................................................................................................... 15

Fachhochschulentwicklung in Österreich ........................................................................................ 18

Veranstaltungskalender 2009 .......................................................................................................... 21

Page 3: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Fachtagung Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie

1

Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als starke Partner Ergotherapeuten schlagen eine Brücke zwischen praktischem Erfahrungswissen und wissenschaftlichem Nachweis. Die Patienten können davon nur profitieren. Die Wirkung ergotherapeutischen Wissens haben zahlreiche Patienten am eigenen Leib erfahren. Bei der Behandlung wollen sich Ergotherapeuten jedoch nicht mehr nur auf ihr Erfahrungswissen verlassen. Durch beweisgesichertes Vorgehen (in der Wissenschaft als Evidenz basierte Praxis bezeichnet) können Patienten auf höchsten Niveau behandelt werden. Aus diesem Grund hat Ergo Austria die Fachtagung am 27. März 2009 in St. Pölten ganz unter das Motto „Evidenz basierte Praxis“ gestellt. „Als Interessensvertretung der ErgotherapeutInnen Österreichs forcieren wir diese Entwicklung zur wissenschaftlichen Beweisführung natürlich. Im Sinne der Weiterentwicklung unseres Berufes bin ich über die Einbeziehung des wissenschaftlichen Sichtweise sehr erfreut“ so Marion Hackl, Präsidentin Ergo Austria. Was heißt Evidenz basierte Praxis? Für ErgotherapeutInnen gilt es, eine Brücke zwischen praktischem Erfahrungswissen und dem wissenschaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit der Therapie zu schlagen. Es geht als darum, die Auswahl der Therapieverfahren für bestimmte Krankheitsbilder mit Studien und Behandlungsleitlinien zu untermauern. Für den Patienten bedeutet Evidenz basierte Praxis schlicht und ergreifend: ausgezeichnete Versorgung und hohe Qualität. Beweisführung im umkämpften Gesundheitswesen Das der Wettbewerb im Gesundheitswesen zunimmt ist nichts neues. Mit Hilfe der Evidenz basierte Praxis sind ErgotherapeutInnen für diesen Wettbewerb gewappnet. „Unter anderem durch das Einbeziehen wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Behandlungsplanung können wir eine hohe Qualität der Behandlung anbieten. Obendrein können wir dadurch auch sorgsam mit den öffentlichen Mitteln der Krankenkasse umgehen“ ist sich Marion Hackl sicher.

Fachtagung – das waren die Themen Der Vormittag wurde ganz den Themen Grundlagen, Bedeutung, Status, Trends sowie der Gegenüberstellung von Theorie und Praxis gewidmet. Am Nachmittag gaben Beispiele aus den Fachbereichen der Ergotherapie – Neurologie, Geriatrie, Orthopädie, Pädiatrie, Psychiatrie – den Teilnehmern Einblicke in Evidenz basiertes Arbeiten.

Page 4: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Daten und Fakten

2

Daten und Fakten Name: Ergo Austria Bundesverband der ErgotherapeutInnen Österreichs Adresse: Schlagergasse 6 A-1090 Wien Telefon: 0043-1-895 54 76 Fax: 0043-1-897 43 58 E-Mail: [email protected] Homepage: www.ergoaustria.at Präsidentin: Marion Hackl Mo, Do: 10.00 – 14.00 Uhr Tel: 0664 4556022 [email protected] Vorstandsassistenz: Daniela Schwarzinger Di, Mi 9.30 – 11.00 Uhr Do 9.30 – 13.30 Uhr

Tel: 01 895 72 64 Mobil: 0699 1 895 72 64 E-Mail: [email protected]

Referentin für Medien und Öffentlichkeitsarbeit: Bettina Kalwitz Tel.: 0699 11932023 E -Mail: [email protected] Sekretariat: Irene Körber

Mo, Di, Do: 10.00 - 13.00 Uhr Mittwoch: 14.00 - 19.00 Uhr

Untergliederungen: siehe Organigramm Mitglieder: ordentliche Mitglieder: 1368

studierende Mitglieder: 95 (Stand: 04/2009)

Page 5: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Daten und Fakten

3

Organigramm Bundesvorstand

GENERALVERSAMMLUNG

Delegierte COTEC Irene Benke

Delegierte WFOT Maria Feiler

Vertreter Studierende

Landesgruppen

Arbeitskreise Projektgruppen

Schiedsgericht Rechnungsprüfer

VORSTAND

Ressort Fort- & Weiterbildung

Brigitte Stern - Grilc

Ressort Bildung & Forschung

Christine Steindl

Ressort Länder-vertretung

Constanze Schmidt

Geschäftsführender Vorstand

RessortFinanzen PräsidentinBeatrix Mirjam Marion Gassner Hackl

Ressort Medien & Öffentlichkeitsarbeit

Bettina Kalwitz

Sekretariat

Irene Körber

Assistenz d. Vorstands

Daniela Schwarzinger

Stabstelle Bibliothek

Gertrude Stadler

Stabstelle Fortbidlungs-koordination

Erna Maria Springer

Schreibkraft Ressort Fort- & Weiterbildung

Manuela Oberaigner

Stabstelle Freiberuf-lichkeit

Büro

Page 6: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Date

n un

d Fa

kten

4

Org

anig

ram

m

Eing

liede

rung

der

Län

der

Land

esgr

uppe

N

Ö

Land

esgr

uppe

K

ärnt

en

Land

esgr

uppe

La

ndes

grup

peW

ien

Land

esgr

uppe

B

urge

nlan

d La

ndes

grup

peSa

lzbu

rg

Land

esgr

uppe

Ti

rol

Land

esgr

uppe

V

orar

lber

g La

ndes

grup

pe

Stei

erm

ark

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Land

es-

vors

tand

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

Arb

eits

- kr

eis

GE

NE

RA

LV

ER

SAM

ML

UN

G

BU

ND

ESV

OR

STA

ND

Se

kret

aria

t A

ssis

tent

in d

es

Vor

stan

ds

Page 7: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Daten und Fakten

5

Landesleitung Bgld: Patricia Eisner, Tel: 0699 11064947,

E – Mail: [email protected]

Landesleitung Ktn: derzeit vakant

Landesleitung NÖ: Mag. Dr. Sabine Englmaier, Tel: 02982/2661 – 7053,

E – Mail: [email protected]

Landesleitung OÖ: Susanne Brunngraber, Tel:0664/5308549,

E-Mail: [email protected]

Landesleitung Sbg: derzeit vakant

Landesleitung Stmk: Sabine Hagendorfer, Tel.: 0664/577 18 82,

E-Mail: [email protected]

Landesleitung Tirol: derzeit vakant

Landesleitung Vbg: Petra Hartmann, Tel.: 0664/4003084,

E – Mail: [email protected]

Landesleitung Wien: derzeit vakant

Page 8: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Firmenprofil

6

Firmenprofil Der Bundesverband der ErgotherapeutInnen Österreichs ist die berufspolitische Interessensvertretung. Öffentlichkeitsarbeit, direktes Mitglieder-Service wie Fortbildungen, Fachzeitschrift, Bibliothek (nur im Mitgliederbereich), "Informationszentrum" bieten wir genauso wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsvertretungen und Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene. Wir sind Mitglied des Weltverbandes “World Federation of Occupational Therapists” (WFOT) und des europäischen Verbandes “Council of Occupational Therapists for the European Countries” (COTEC). Serviceleistungen für Mitglieder:

• Zeitung, Rundbrief, Homepage • Krankenkassenverhandlungen • Mitarbeit in Gremien zur Gesetzesnovellierung (im Mitglieder-Bereich) • Organisation und Abhaltung von Fortbildungen • Abhaltung von Kongressen, Veranstaltungen,... • Verbandsbibliothek (im Mitglieder-Bereich) • Materialbereitstellung ( Visitenkarten, Berufsfolder, T- Shirts,...) • Führen und aktualisieren einer Freiberuflerliste • Stellenmarkt • Bearbeiten von persönliche Anliegen der Mitglieder (Sekretariatssprechstunden,...) Ziele des Verbandes der ErgotherapeutInnen Österreichs:

• Berufs- und Interessensvertretung; Repräsentanz des Berufsstandes • Weiterentwicklung der Ergotherapie in Österreich • Kontaktpflege mit Berufsvertretern (ErgotherapeutInnen) und Vertretern anderer Berufsgruppen,

mit denen ErgotherapeutInnen zusammenarbeiten, sowie mit Akademien, Fachhochschulen und Studierenden

• Öffentlichkeitsarbeit • Verhandlungen mit öffentlichen Stellen ( Krankenkassen und anderen Kostenträgern) • Kontakte zum europäischen Verband (COTEC) und Weltverband (WFOT) • Aufbau und Förderung verbandsinterner Strukturen wie Landesgruppen und

Arbeitskreise • Operative Ziele der Vorstandsarbeit sind: o Schaffung von Strukturen, die Mitglieder zur Mitarbeit im Verband motivieren durch

Vermitteln eines transparenten Arbeitsstils, Aufwandsentschädigungen für Funktionsträger o Vermehrte Öffentlichkeitsarbeit- Medienkampagne mit dem langfristigen Ziel, eine Steigerung

des Bekanntheitsgrades des Berufes zu erreichen o Öffentlichkeitsarbeit in den eigenen Reihen, um Selbstbewusstsein der ErgotherapeutInnen zu

stärken o Weiterführung der Krankenkassenverhandlungen o Mitarbeit bei MTD Austria – Dachverband der gehobenen medizinisch technischen Dienste o ÖBIG / Arbeitsgruppe zur Erhebung des Berufsprofils

Page 9: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Leitbild von Ergo Austria

7

Leitbild von Ergo Austria Der Bundesverband ist Informationsdrehscheibe und Forum für

• Nationalen und internationaler Austausch

• Arbeits- und Projektgruppen

• Individuellen Mitgliederservice

• Etablierung der Ergotherapie im Gesundheits- und Sozialwesen

• Stärkung der ErgotherapeutInnen

• Identifikation mit dem Beruf

• Fort- und Weiterbildung

• Professionalisierung

• Vernetzung

Ziele des Bundesverbandes der ErgotherapeutInnen

• Sicherung und Weiterentwicklung eines stabilen und professionellen

Verbandes

• Aktive Unterstützung durch ErgotherapeutInnen

• Qualitätssicherung

• Etablierung des Berufes im Gesundheits- und Sozialwesen

Beziehungen

• Wir gestalten Beziehungen aktiv und respektvoll.

• Wir legen Wert auf Offenheit und Konfliktfähigkeit

Page 10: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Was ist Ergotherapie?

8

Was ist Ergotherapie? Zum Begriff „Ergotherapie“

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen. Er kann auf zwei Worte zurückgeführt werden, die folgendes bedeuten: to ergon: Tat, Handlung, das durch die Arbeit Hervorgebrachte, Werk (Gemoll, 1991, S.326)

therapeia: Heilung, Pflege, Dienst am Wohlbefinden des Kranken (Gemoll, 1991, S. 372) Definition

Ergotherapie geht davon aus, dass Aktiv-Sein heilende Wirkung hat, wenn Aktivitäten für PatientInnen gezielt ausgewählt werden. Sie ist wichtiger Teil einer ganzheitlichen Behandlung. Ergotherapie dient Menschen aller Altersgruppen. Behandelt werden physische, psychische und soziale Beeinträchtigungen, die infolge von Krankheiten, Unfällen oder Entwicklungsstörungen aufgetreten sind. Ergotherapie ist daher in allen medizinischen Fachbereichen vertreten. Einsatzgebiete der ErgotherapeutInnen

• Neurologie (z.B. nach Schlaganfällen, bei Multipler Sklerose, nach Schädel – Hirn - Trauma) • Pädiatrie (Kinderheilkunde) • Geriatrie (Altersheilkunde) • Psychiatrie • Handchirurgie • Orthopädie

Der Ausbau von außerstationärer Versorgung für unsere PatientInnen ist den ErgotherapeutInnen ein besonderes Anliegen. Es ist dies nicht nur eine Frage von Lebensqualität, sondern auch von kostensparender Vorbeugung und Nachbetreuung. Wofür sind ErgotherapeutInnen zuständig

ErgotherapeutInnen helfen durch Beratung und/oder spezielles Training bei der Lösung persönlicher Schwierigkeiten zur Bewältigung der Alltags- und Arbeitssituation.

Sie sind zuständig

• wenn Kinder Entwicklungs-, Lern- oder Verhaltensprobleme haben, • wenn aufgrund einer Krankheit und/oder Behinderung beim An- und Ausziehen, beim

Einnehmen von Mahlzeiten oder bei der Körperpflege Schwierigkeiten auftreten, • wenn für die Verrichtung von Alltagstätigkeiten Hilfsmittel benötigt werden, • wenn die Wohnung der Behinderung entsprechend verändert werden soll, • wenn aufgrund einer Krankheit oder Behinderung der Haushalt nicht mehr selbst geführt

werden kann,

Page 11: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Was ist Ergotherapie?

9

• wenn PatientInnen sich trotz Krankheit oder Behinderung auf eine Berufstätigkeit vorbereiten wollen,

• wenn PatientInnen trotz Ihres Alters gerne selbständig in der eigenen Wohnung leben wollen,

• wenn eine Handschiene benötigt wird.

Ergotherapie wird vom Arzt verordnet.

Page 12: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Geschichte und Entwicklung

10

Geschichte und Entwicklung

In Kürze

Die Wurzeln der Ergotherapie können bis zu den aktivitätsfördernden Behandlungsansätzen der Antike (Galenus) zurückverfolgt werden. Mehrere aktivitätsfördernde Behandlungsansätze lassen sich im Laufe der Jahrhunderte finden. Die derzeitige Therapieform entwickelte sich um die Wende zum 20. Jahrhundert gleichzeitig in Europa und in den USA. Zielgerichtete Beschäftigung wurde als Therapie für PatientInnen eingesetzt. In Österreich erfolgte 1971 die erste Schulgründung.

Historische Vorläufer der Ergotherapie

Schon im 1. Jahrhundert v. Chr. ist diese Behandlungsidee bei Aklepiades und etwas später in den Schriften des römischen Arztes Claudius Galenus von Pergamon (129 – 199 n. Chr.) zu finden (siehe Presber 1990, S. 17 und Janz 1979). Sie empfahlen spezielle Übungen, musikalische Darbietungen, Spiele und diverse Tätigkeiten in die Therapie für psychisch Kranke und Minderbegabte aufzunehmen.

Weitere Beispiele für einen aktivitätsfördernden Behandlungsansatz lassen sich im Laufe der folgenden Jahrhunderte finden:

• Im 5. Jahrhundert empfahl der afrikanische Arzt C. Aurelianus, psychisch Kranke durch Lesen zu beschäftigen.

• Im 7. Jahrhundert gab es in Fes (Marokko) und im 12. Jahrhundert in Bagdad (Irak) Krankenhäuser, die körperliche Betätigung als Heilmaßnahmen anwendeten. Beschreibungen von Personen, die an den Kreuzzügen beteiligt waren, belegen, dass die Abendländer sehr beeindruckt von diesen Spitälern, ihren Behandlungsmethoden und -ergebnissen waren.

• Das arabische Vorbild wurde bald in Europa aufgegriffen. In verschiedenen Spitälern führte man Arbeit als Heilmaßnahme ein. Die Behandlung bestand hauptsächlich aus gemeinsamer Garten- und Feldarbeit, Gruppenzusammenleben und gemeinsamer Freizeitgestaltung. Unter diesem Leitgedanken wurden zahlreiche psychiatrische Krankenhäuser gegründet.

• Erst im 18. Jahrhundert verbreitete sich die aktivitätsfördernde Behandlungsidee weiter in Europa. Verschiedene Psychiater führten arbeitstherapeutische Maßnahmen zur Behandlung psychisch Kranker ein.

• Wegbereiter dieser Entwicklung und den damit zusammenhängenden sozialpsychiatrischen Vorstellungen sind die Psychiater Philippe Pinel (1745 – 1826) in Frankreich und John Conolly (1794 – 1866) in Großbritannien. Sie setzten als Behandlungsmaßnahme von Geisteskranken die Arbeit in der Landwirtschaft ein, als geregeltes, den ganzen Tag ausfüllendes Arbeitsprogramm.

• Es gibt weitere Beschreibungen von Therapien, die sich an Aktivitäten orientieren, von J. Ch. Reil (1803) in Halle/Deutschland, von S. Tuke (1813) in York/England, B. Rush (1812) in Philadelphia. Reil würdigte die Bedeutung der Arbeit und empfahl die Anwendung von physikalischen Maßnahmen, Aktivitäten im Freien, handwerklichen und kreative Tätigkeiten wie Malen, Zeichnen, Weben und Musizieren.

Page 13: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Geschichte und Entwicklung

11

• Eine wissenschaftliche Grundlage für das Berufsbild in Europa legte erst der Psychiater Herman Simon (1867 - 1947) in Gütersloh. Mit dem Bericht „Aktivere Therapie“ trat er 1924 in Innsbruck an die Öffentlichkeit und erregte damit Aufsehen. Er stellte einen differenzierten Stufenplan vor, der von einfachen Tätigkeiten bis hin zu eigenverantwortlichen Arbeitsaufgaben innerhalb des Krankenhauses reichte.

Ausgehend von psychiatrischen Patienten stand in den frühen Stadien der Beschäftigungs- bzw. Ergotherapie lange Zeit die Aktivität per se im Mittelpunkt. Wegbereiter der Beschäftigungstherapie waren die Psychiater Pinel (Frankreich, um 1800) und Simon (Deutschland, um 1900). Die Krankenschwester S. Tracy beschrieb 1910 in ihrem Buch „Invalid Occupation“, dass durch die Beschäftigungstherapie neben der emotionalen Ablenkung auch eine Funktionsverbesserung und zum Teil sogar eine Funktionswiederherstellung eintrat. Beschäftigungstherapie wurde als geistige und körperliche Betätigung verstanden, die zur Erholung von Erkrankungen oder Verletzungen verordnet wurde. Der erste Weltkrieg mit seiner Vielzahl an Schwer- und Schwerstbehinderten führte dazu, dass sich ein weiterer Einsatz für die Beschäftigungstherapie eröffnete. Sie widmete sich der Behandlung von funktionellen Störungen und der Wiedereingliederung.

Page 14: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Leitbild der Ergotherapie

12

Leitbild der Ergotherapie ErgotherapeutInnen sind Wegbegleiter zur größtmöglichen Selbständigkeit.

ErgotherapeutInnen unterstützen KlientInnen in der Erhaltung und Erweiterung der Handlungsfähigkeit in

verschiedenen Lebensbereichen. ErgotherapeutInnen orientieren sich an den individuellen Möglichkeiten und den persönlichen Zielen der KlientInnen.

Die ergotherapeutische Arbeit zeichnet sich durch fachliche Kompetenz und fundierte methodische

Vielfalt aus. Persönliche Entwicklung der ErgotherapeutInnen sowie deren Fort- und Weiterbildung in Theorie und Praxis sind unerlässlich.

ErgotherapeutInnen begegnen ihren Klienten respektvoll und geben Raum für Erfahrung und Entwicklung.

Im Umfeld der KlientInnen beratend und unter-stützend tätig zu sein ist ErgotherapeutInnen ebenso ein Anliegen wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Page 15: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Berufsbild

13

Berufsbild Kurzbeschreibung

Ergotherapie geht davon aus, dass Aktiv-Sein heilende Wirkung hat und ist ein wichtiger Bestandteil einer ganzheitlichen Behandlung. Sie dient Menschen aller Altersgruppen dazu, ihre physischen, psychischen und sozialen Beschwernisse zu bewältigen und wird bei neurologischen Patienten (z.B. bei Multipler Sklerose, nach einem Schädel-Hirn Trauma), sowie in Bereichen der Pädiatrie, Geriatrie, Psychiatrie, Handchirurgie und Orthopädie eingesetzt. Ergotherapeutische Zielsetzungen

• Unterstützung von PatientInnen bei der Lösung von Schwierigkeiten in Alltags- und Arbeitssituationen durch Beratung und spezielles Training

• Förderung, Entwicklung, Erhaltung persönlicher Fähigkeiten • Erhaltung, Förderung und Wiederherstellung größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag • medizinische, soziale und berufliche Wiedereingliederung (Schule, Beruf, Haushalt, Freizeit) Ergotherapeutische Maßnahmen

ErgotherapeutInnen sind ExpertInnen für Alltagsaktivitäten. Tätigkeiten der PatientInnen im Alltag – wie Essen, Trinken, Kochen, Hygiene und Anziehen – werden analysiert, auf vorhandene Funktionen abgestimmt und Handlungsabläufe trainiert. Diese Aktivitäten werden durch Anpassung der Umgebung, durch Schienen oder andere Hilfsmittel unterstützt. • Funktionsverbessernde Maßnahmen

o Förderung von sensomotorischen Funktionen

Beeinträchtigungen im sensomotorischen Bereich werden nach ausgewählten therapeutischen Konzepten gezielt behandelt. Funktionsprüfungen, Gelenksmessungen, Muskel- und Sensibilitätstests, Überprüfung von Geschicklichkeit und Greiffunktion sowie Kraftmessung stellen dafür die Grundlage für die Auswahl der weiteren therapeutischen Modalitäten dar.

o Förderung von kognitiven Leistungen

PatientInnen mit Hirnfunktionsstörungen wie z.B. nach Schlaganfällen, Schädelverletzungen als Folge von Unfällen, im Rahmen von Entwicklungsstörungen oder Abbauprozessen, werden dabei unterstützt, Fähigkeiten wie Konzentration, Gedächtnis und Orientierung – sowohl bezüglich Raum als auch Zeit – zu verbessern bzw. wiederherzustellen.

Page 16: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Berufsbild

14

o Förderung im psycho-emotionalen Bereich

Emotionale und soziale Fähigkeiten werden gezielt trainiert. Hierbei werden der Kontakt mit anderen, die Fähigkeit der Abgrenzung, der Umgang mit Nähe und Distanz, die Kritik- und Kommunikationsfähigkeit und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit gefördert.

• Kompensatorische Maßnahmen

o Versorgung mit Schienen und Hilfsmitteln

Je nach Notwendigkeit wird die Erhaltung beziehungsweise die Wiederherstellung der Aktivitäten durch Anpassung der Umgebung, mit Schienen und/oder Hilfsmitteln (Rollstuhl, Hilfen für die Körperpflege und für den Haushalt) unterstützt.

• Aufklärung, Beratung und Schulung

o Ergonomische Beratung von Gesunden

Viele Schmerzen und Schäden können durch richtige Bewegung und Haltung vermieden werden. Die Gestaltung des Arbeitsplatzes und allgemeine Gelenksschutzmaßnahmen beugen Fehlhaltungen und Fehlbelastungen vor.

o Beratung von PatientInnen und deren Angehörigen

Neben den Gesprächen und der Beratung von Angehörigen wird der enge Kontakt mit den Bezugspersonen in Kindergarten, Schule und Arbeitsplatz angestrebt.

o Entwicklungs-, Lern- und Wahrnehmungsförderung bei Kindern

Kinder werden im freien Spiel und bei gezielten Aufgaben beobachtet. Daraus und aus den Ergebnissen standardisierter Tests wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt. Ergotherapeutische Arbeit mit dem Kind bedeutet eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Bezugspersonen.

Ziel all dieser Maßnahmen ist die schulische oder berufliche (Wieder-) Eingliederung. Die Selbstständigkeit soll gefördert bzw. eine selbstständige Bewältigung des Alltags, wie Haushalt, Schule und Arbeitsplatz erreicht werden.

Page 17: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Ausbildung

15

Ausbildung Voraussetzung

• Matura oder

• Krankenpflegediplom oder

• Studienberechtigungsprüfung für Medizin

und die erfolgreiche Absolvierung eines Aufnahmeverfahrens.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre. In Österreich gibt es 3 Akademien für Ergotherapie (Klagenfurt, Linz, Ried im Innkreis) bzw. 5 Fachhochschulen (Wien, Wiener Neustadt, Bad Gleichenberg, Salzburg, Innsbruck). Die Ausbildung an der Akademie schließt mit einem Diplom ab, die Fachhochschulausbildung mit dem Bachelor of Science in Health Studies. Ausbildungsorte AKADEMIEN: KÄRNTEN Medizinisch Technische Akademie für den Ergotherapeutischen Dienst des Landes Kärnten am Allgemein Öffentlichen Landeskrankenhaus Klagenfurt 9020 Klagenfurt St. Veiter Str. 47 Tel.: 0463 – 538/235 50 Fax: 0463 – 538/223 065 Leitung: Dir. Doris Cekan, 0463 - 538/23549 E-Mail: [email protected] OBERÖSTERREICH Medizinisch Technische Akademie für den Ergotherapeutischen Dienst am Wagner -Jauregg-Krankenhaus 4020 Linz Niedernharter Str. 20 Tel.: 050 554/ 62-21601 Fax: 050 554/ 52-21604 Leitung: Dir. Eva Hagmair E-Mail: [email protected]

Page 18: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Ausbildung

16

Ried im Innkreis Akademie für den ergotherapeutischen Dienst - Berufsförderungsinstitut Oberösterreich A-4910 Ried im Innkreis Peter-Roseggerstraße 26 bzw. Wohlmayrgasse 5 Tel.: (077 52) 80018-46, 80018-39 Fax: 80018-20 Leitung: Dir. Marian Kraxberger E-Mail: [email protected] Homepage: www.bfi-ooe.at � Akademien � Akademie für den ergotherapeutischen Dienst FACHHOCHSCHULEN: NIEDERÖSTERREICH Fachhochschule Wiener Neustadt 2700 Wiener Neustadt Johannes Gutenbergstrasse 3 Tel.: 02622 - 89084 520 Fax: 02622 - 89084 94 Studienlehrgangsleiterin: Christine Steindl, MSc E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.fhwn.ac.at SALZBURG Fachhochschul-Studiengang Ergotherapie Fachhochschule Salzburg GmbH Standort Campus Urstein Urstein Süd 1 5412 Puch/ Salzburg Tel: ++43/(0) 50 2211 1400 Fax: ++43/(0) 50 2211 1499 Studienlehrgangsleiter: Erich Streitwieser Mail:[email protected] STEIERMARK FH Joanneum Studiengang Ergotherapie Kaiser Franz Josef-Straße 418 8344 Bad Gleichenberg Tel.: 0316 - 5453 6790 Fax: 0316 - 5453 – 6781 Studienlehrgangsleiterin: Elisabeth Schnegg - Primus E-Mail: [email protected] Homepage: www.fh-joanneum.at

Page 19: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Ausbildung

17

WIEN Fachhochschule FH-Campus Wien Studienlehrgang Ergotherapie 1090 Wien Währinger Gürtel 18-20 (Zugang Spitalsgasse 23) Tel: 01 - 40 400/7361 Fax: 01- 40 400/7864 Studienlehrgangsleiterin: Monika Zettel-Tomenendal, MEd; E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.wienkav.at/kav/mtd/ergo/ TIROL Fachhochschulstudiengang fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol FH – Bachelor – Studiengang Ergotherapie 6020 Innsbruck Innrain 98 Tel. (zum Ortstarif aus ganz Ö): 0508648/ 23 11 Studienlehrgangsleiterin: Margaret Heim E-Mail: [email protected] Internet: www.fhg-tirol.ac.at

Page 20: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Fachhochschulentwicklung in Österreich

18

Fachhochschulentwicklung in Österreich

Allgemein Die Verabschiedung des „Bundesgesetzes über Fachhochschul-Studiengänge“ (FHStG) durch den Nationalrat im Mai 1993 hatte zum Ziel, die Harmonisierung des Bildungssystems mit jenen der EU-Staaten zu erreichen sowie die Hochschulbildung in Österreich auf eine breitere Basis zu stellen. Eine grundlegende Änderung in der österreichischen Hochschullandschaft stellte die Tatsache dar, dass nun jede juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts einen neuen Studiengang beim Fachhochschulrat (FHR) beantragen konnte. Erteilt dieser die Genehmigung wird der Studiengang von diesen Rechtspersonen („Erhaltern“) geführt und maximal für fünf Jahre anerkannt. Danach müssen die Fachhochschulstudiengänge ein internes und externes Evaluierungsverfahren durchlaufen und einen Antrag auf Fortsetzung beim Fachhochschulrat einbringen. Die Finanzierung erfolgt in gemischter Form, da der Bund die Kosten pro Studienplatz (unter Voraussetzung der Einhaltung eines festgelegten Kriterienkatalogs) übernimmt, während die Kosten für Gebäude, Investitionen und Teile der laufenden Kosten vom Erhalter getragen werden. Üblicherweise übernehmen auch Länder und Gemeinden oder andere öffentliche und private Institutionen einen Teil der Kosten. Im Falle der Gesundheitsberufe ist derzeit die Finanzierung durch die Länder gegeben, eine Bundesfinanzierung, speziell im Bereich der Masterstudiengänge wird diskutiert. Neben den auslaufenden Diplomstudiengängen gibt es vermehrt Bakkalaureatsstudiengänge bzw. Masterstudiengänge, die eine Kompatibilität mit dem europäischen System gewährleisten. Seit dem Studienjahr 2006 hat man sich nun anstatt der Bezeichnung „Bakkalaurea (FH)“/ „Bakkalaureus (FH)“ auf die einheitliche Bezeichnung „Bachelor“ verständigt. Im Gesundheitsbereich wird der „Bachelor of Science in Health Studies“ verliehen. Der Gesundheits- und Pflegebereich

Auch im Gesundheits- und Pflegebereich strebt man eine Akademisierung der Ausbildung an, um die Attraktivität des Berufsfeldes – besonders der Pflege – zu erhöhen, die Anerkennung zu steigern sowie die Weiterentwicklung der Lehre und die Verbesserung der wissenschaftlichen Fundierung des Berufes zu fördern. Seit 2001 gibt es in Österreich erste Ansätze einer Akademisierung durch Fachhochschulstudiengänge im Bereich Gesundheit und Pflege. Neben möglichen Studiengängen im universitären Bereich (z.B. Pflegewissenschaften) sieht man vor allem den Fachhochschulsektor als jenen Bereich an, in dem eine verstärkte Akademisierung angesiedelt sein wird. Eine im Juni 2005 beschlossene Gesetzesänderung ermöglicht nun auch den gehobenen medizinisch-technischen Diensten (MTD) und Hebammen den Fachhochschulstatus. Hiermit wird den EU-Richtlinien zur Abgleichung des Hochschulprozesses entsprochen. Darüber hinaus stellt die Umstellung eine Chance für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Berufsausbildung dar und ermöglicht eine Anpassung an Veränderungen im nationalen Gesundheitssystem.

Page 21: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Fachhochschulentwicklung in Österreich

19

Situation der ergotherapeutischen Ausbildung In Österreich ist bei den acht Akademien für den ergotherapeutischen Dienst (vormals Baden, jetzt Wiener Neustadt; vormals Graz, jetzt Bad Gleichenberg; Innsbruck; Klagenfurt; Linz; Ried im Innkreis; Salzburg und Wien) seit 2006 eine Umstellung im Gange. Die schon bestehenden bzw. zukünftigen Fachhochschulstudiengänge werden prinzipiell dreijährig geführt und schließen mit dem „Bachelor of Science in Health Studies“ ab. Die Ausbildungen in Niederösterreich (Wiener Neustadt) und der Steiermark (Bad Gleichenberg) sind seit dem Studienjahr 2006/2007 als Fachhochschulstudiengänge an der FH Wr. Neustadt bzw. der FH Joanneum geführt. Die Anzahl der Bewerber lag für das genannte Jahr bei 197 (FH Joanneum) bzw. bei über 300 (FH Wr. Neustadt), für die 26 bzw. 30 Studienplätze zur Verfügung standen. Der Studienplan in Bad Gleichenberg wurde von einem Entwicklungsteam auf Basis des ÖBIG-Curriculums sowie nach den Vorgaben des MTD- Gesetzes und des FH Studiengesetzes entwickelt. Der Studienplan in Wr. Neustadt ist ebenfalls ans ÖBIG Curriculum angelehnt, allerdings mit neuer Struktur versehen und dem Profil des Standortes angepasst. Er enthält interdisziplinäre Anteile und wurde von einem Entwicklungsteam entworfen.

Im Studienjahr 2007/2008 haben die Ausbildungsstätten in Wien (FH-Campus Wien) und Salzburg (FH Salzburg) mit einem FH-Studiengang gestartet. In Wien stehen dafür 30, in Salzburg 20 Studienplätze zur Verfügung. Allerdings ist in Salzburg nur alle drei Jahre eine Aufnahme geplant. Durchschnittlich liegen die Bewerbungen in Wien in den letzten Jahren bei 333, während es in Salzburg erfahrungsgemäß zwischen 140 und 160 Bewerber gibt.

Tirol (FHG - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH, Innsbruck) wurde ebenfalls für 2007 auf einen FH-Studiengang mit 24 Studienplätzen umgestellt. Die Anzahl der Bewerber jedes Jahr bewegt sich im Bereich von 110 bis 130.

In Kärnten (Fachhochschule Technikum Kärnten, Klagenfurt) hat man für einen Lehrgang im Herbst 2007 fristgerecht einen Antrag auf Genehmigung beim Fachhochschulrat eingereicht, der jedoch insofern unvollständig ist, da eine Finanzierungszusage seitens der Kärntner Landesregierung noch fehlt. Es wird im Herbst 2007 weiterhin ein Akademielehrgang starten. Es wird erst der Jahrgang 2009 ein FH-Studiengang werden, da dem bisherigen Aufnahmerhythmus auch weiterhin entsprochen wird, bei dem nur alle zwei Jahre ein Aufnahme stattfindet. Von ca.120-130 Bewerbern werden jährlich 16 aufgenommen.

Einzig in Oberösterreich (Wagner-Jauregg-Krankenhaus, Linz; Bundesförderungsinstitut, Ried im Innkreis) sind noch keine Pläne bezüglich einer Umstellung vorhanden, da noch Entscheidungen auf politischer Ebene abzuwarten sind. Bisher bestehen seitens des Landes Oberösterreich noch keine konkreten Festlegungen. Der Aufnahmerhythmus ist auch hier sehr unterschiedlich: Während in Linz jedes Jahr von 200-230 Bewerbern 25 aufgenommen werden, erfolgt in Ried eine Aufnahme (15 Studienplätze) nur alle drei Jahre, der erste Jahrgang startete 2004. Prinzipiell weisen alle Ausbildungsstätten einen sehr hohen Frauenanteil von 85 bis nahezu 100% auf, was sicherlich auch mit der Verteilung der Bewerber zusammen hängt (Frauen machen durchschnittlich 91% der Bewerber aus). Der Anteil der aufgenommenen Männer beträgt 4 bis 15%.

Page 22: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Fachhochschulentwicklung in Österreich

20

Eine Bevorzugung von Kandidaten der „eigenen Bundesländer“ ist bemerkbar, was natürlich auch aus der Tatsache resultiert, dass Bewerber verstärkt im Herkunftsbundesland eine Aufnahme anstreben. Nur Salzburg und Oberösterreich und Niederösterreich geben an, dass das Bundesland bei der Aufnahme nicht entscheidend ist. Quellen: • Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (2003). Fachhochschulstudiengänge in

Österreich 2003/2004, bm:bwk, Horn

• Gruber, E./ Kastner, M. (2005). Gesundheit und Pflege an die Fachhochschule?, Studie zu Status quo und Trends im Berufsfeld und in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen, Facultas Verlag, Wien

• Cekan, Doris; Direktorin an der Medizinisch Technische Akademie für den Ergotherapeutischen Dienst am Allgemein Öffentlichen Landeskrankenhaus Klagenfurt, Kärnten

• Hagmair, Eva; Direktorin an der Akademie für Ergotherapie, LNK Wagner-Jauregg, Linz, Oberösterreich

• Heim, Margarete; Direktorin an den Medizinisch Technische Schulen – Ergotherapie, Innsbruck, Tirol

• Kraxberger, Marian; Direktorin an der Akademie für den ergotherapeutischen Dienst – Berufsförderungsinstitut, Ried im Innkreis, Oberösterreich

• Schnegg-Primus, Elisabeth; Studiengangsleitung der Fachhochschule Joanneum, Studiengang Ergotherapie, Bad Gleichenberg, Steiermark

• Steindl, Christine; Studiengangsleitung an der Fachhochschule Wr. Neustadt, Studiengang Ergotherapie, Niederösterreich

• Streitwieser, Erich; Direktor an der Akademie für Ergotherapie, Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebs GesmbH, Stadt Salzburg

• Zettel-Tomenendal, Monika; interim. Direktorin an der Akademie für Ergotherapie, Allgemeines Krankenhaus-Universitätskliniken, Wien

• Bauer, Maria; Abstract für den Vortrag „Die Ergotherapeutische Berufsausbildung in Österreich auf dem Weg zur Hochschule“ am Symposium „Ergotherapie Masterhaft“ 2007

• Öhlinger, Sylvia; Abstract für den Vortrag „Ergotherapie an der Fachhochschule, die veränderten Anforderungen an die Bewerber für die Ausbildung zur Ergotherapie“ am Symposium „Ergotherapie Masterhaft“ 2007

Page 23: Pressemappe Juli 09 - VOL.ATcdn1.vol.at/2009/09/ergotherapie_pressemappe.pdf · 2011. 9. 23. · 1 Fachtagung „Evidenz basierte Praxis in der Ergotherapie“ Ergotherapeuten als

Veranstaltungskalender 2008

21

Veranstaltungskalender 2009 Ergo Austria wird im Jahr 2009 an zahlreichen Messen und Veranstaltungen teilnehmen. Messe/Veranstaltung Ort Datum

Rheumatag Klagenfurt Klagenfurt 31.01.2009 Bleib Aktiv – Seniorenmesse St. Pölten 26.-27.02.09 Bleib G´sund – Gesundheits- und Wellnessmesse Linz 20.-22.3.2009 Rheumatag Graz Graz 16.05.2009 Guute Messe (nur Vortrag) Ottensheim 18.-20.09.2009 Gesund leben Wels 06.-08.11.2009 Interpädagogika (in Kooperation mit MTD Austria) Wien 12.-14.1120.09