Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr....

49
Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik

Transcript of Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr....

Page 1: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik

Page 2: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

SpringerBerlinHeidelbergNew YorkBarcelonaHongkongLondonMailandParisSingapurTokio

Page 3: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Ralf-Dieter Reumann (Hrsg.)

Prüfverfahrenin der Textil- undBekleidungstechnikMit 436 Abbildungen und 105 Tabellen

Springer

Page 4: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik und ihre Didaktik Wunstorfer Straße 14 30453 Hannover Deutschland

ISBN 978-3-642-63033-0

Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme

Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik: Qualitätsmanagement I Hrsg.: Ralf-Dieter Reumann. Mit Beitr. von J. Arnold ... - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Hongkong; London ; Mailand ; Paris ; Singapur ; Tokio : Springer, 2000

ISBN 978-3-642-63033-0 ISBN 978-3-642-57073-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-57073-5

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funk­sendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung diese Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2000 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York in 2000

Softcover reprint of thebardeover 1st edition 2000

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von je­dermann benutzt werden dürften.

Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z. B. DIN, VDI, VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert werden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Rich­tigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vorschriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen.

Einbandgestaltung: de'blik, Berlin Satz: Fotosatz-Service Köhler GmbH, Würzburg

SPIN: 10489117 2/3020- 54 3 2 1 0- Gedruckt auf säurefreiem Papier

Page 5: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Vorwort

Für den Erfolg eines Unternehmens auf dem Markt ist die Qualität seiner Pro­dukte der bestimmende Faktor. Neben dem globalen Preiswettbewerb existiertein ebenfalls stetig intensiver werdender weltweiter Qualitätswettbewerb. DieQualitätssicherung auf der Basis eines effektiven Qualitätsmanagements wird sozu einem immer wichtiger werdenden Instrument zur Erhaltung der Wettbe­werbsfähigkeit eines Unternehmens. Die Sicherung der Qualität wird auch fürdie Textil- und die Bekleidungsindustrie zu einer zunehmend komplexeren Auf­gabe. Die Erarbeitung der internationalen Normen zur Qualitätssicherung undzum Qualitätsmanagement ISO 9000-9004 sowie die weitere Internationali­sierung vieler Prüfnormen (lSO-, EN-Normen) und ihre übernahme in natio­nale Prüfnormen tragen diesem Wandlungsprozeß Rechnung. Ziel ist dabei dieSchaffung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Herstellern und Abnehmern,das durch Verträge mit verifizierbaren Qualitätsstandards manifestiert ist undauch rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung dieser Standards enthält.Gefördert wird dieses Vertrauensverhältnis durch Zertifizierung der erreichtenQualitätsstandards des Unternehmens oder seiner Produkte.

Die Textilprüfung ist in diesem System in allen Verarbeitungs- bzw. Fer­tigungsstufen der quantifizierende Kontrollfaktor. Ihr fällt die Aufgabe zu, ei­nerseits durch eine auf hohem Niveau stehende Produktionsüberwachung undFertigungskontrolle ein dem Anforderungsprofil entsprechendes und mög­lichst fehlerfreies Produkt herzustellen und andererseits durch eine exakteKontrolle der Produktqualität die Qualitätsansprüche des Abnehmers zu ge­währleisten.

Das vorliegende Buch soll allen mit der Sicherung der Qualität von Textilienund Bekleidung beschäftigten Personen (ausgebildeten Laboranten,Laborleiter,Meister, Ingenieure) Unterstützung geben bei der Auswahl der zur Prüfung derqualitätsrelevanten Merkmale jeweils geeignetsten Prüfverfahren und -geräte,das für das Verständnis der Prüfergebnisse notwendige theoretische Hinter­grundwissen vermitteln und Erfahrungen zu Prüfverfahren und Prüfergebnis­sen weitergeben. Das Buch wendet sich weiter an Lehrende und Studierende vonDiplomingenieur- und Lehramtsstudiengängen textil- und/oder bekleidungs­technischer Fachrichtungen an Universitäten und Fachhochschulen sowie anLehrende und Lernende in anderen textil- und/oder bekleidungstechnisch ori­entierten Ausbildungen. Im Bereich der Forschung und Entwicklung tätigenWissenschaftlern, Ingenieuren und Technikern soll das Buch helfen, sich in dastextile Prüf- und Meßwesen, z. B. unter dem Aspekt der notwendigen Verifizie-

Page 6: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

VI Vorwort

rung von Innovationseffekten bei Neu- und Weiterentwicklungen, einzuarbei­ten oder bereits vorhandenes Wissen aufzufrischen.

Das Buch gibt eine Zusammenstellung der wesentlichen, im textilen Prüf­und Meßwesen bekannten und gebräuchlichen Prüfverfahren zur Bestimmungder äußeren Gestaltsmerkmale, der mechanisch-technologischen und der wich­tigsten physikalischen Merkmale von Fasern und Filamenten, Garnen undFlächengebilden sowie relevanter Prüfmerkmale von konfektionierten Teilenoder Fertigwaren. Ergänzt wird das Buch durch Ausführungen zu den prüf- undmeßtechnischen Grundlagen und zur Auswertung textiler Prüfungen sowie zuFragen des Qualitätsmanagements. Ein eigenes Kapitel wird dem mechanischenFormänderungsverhalten gewidmet. Abbildungen sollen das Verständnis vonPrüfverfahren und -geräten erleichtern und Diagramme die Zusammenhängezwischen geprüften Merkmalen und ihren Einflußgrößen darstellen und er­läutern.

Das Buch wurde von anerkannten und erfahrenen Fachleuten auf dem Gebietdes textilen Prüf- und Meßwesens aus verschiedenen Universitäten, Fachhoch­schulen und Textilforschungsinstituten erarbeitet. Die beteiligten Autoren ha­ben dabei versucht, neben anerkannten und bewährten Verfahren auch mög­lichst umfassend den aktuellen Stand bei der Ermittlung des jeweils betrach­teten Merkmals einzubeziehen. Allen Autoren sei an dieser Stelle für ihrengagiertes Mitwirken herzlich gedankt.

Besonderer Dank gilt Herrn Prof. Dr. Jens-Holm Dittrich, UniversitätHannover, für die vielen sachdienlichen Hinweise bei der Manuskripterar­beitung und -durchsicht.

Hannover, im Januar 2000 R.-D. Reumann

Page 7: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Autorenverzeichnis

Dr. Joachim ArnoldObere Straße 18, D-O1705 Pesterwitz

Prof. Dr. Jens-Holm DittrichSchillerstraße 8, D-31141 Hildesheim

Prof. Dr. Elizabeth FinnimoreRobert-Koch-Straße 3, D-95213 Münchberg

Dipl.-Phys. Jürgen HaaseFürstenstraße 262, D-09130 Chemnitz

Dipl.-Ing. (FH) Peter HempelKatharinenstraße 6, D-09119 Chemnitz

Dipl.-Ing. Ernst KleinhanslNelkenweg 10, D-73765 Neuhausen

Dr. Sybille KrzywinskiZeunerstraße 80, D-01069 Dresden

Prof. Dr. Ralf-D. ReumannHauptstraße 8, D-31191 Aigermissen

Prof. Hartwig ThomasRheydter Straße 206c, D-41352 Korschenbroich

Prof. Dr. Adolf WehlowWeißer Hauptstraße 106, D-50999 Köln

Page 8: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Inhaltsverzeichnis

1 GrundlagenR.-D. Reumann, E. Kleinhansl 1

1.1 EinführungR.-D. Reumann

1.2 Normen, Regeln und PrüfvorschriftenE. Kleinhansl . 2

1.3 Prüf- und meßtechnische GrundlagenR.-D. Reumann .

1.3.11.3.21.3.31.3.4

Meßunsicherheit .Empfindlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Meßbereich .Fehler .

2

4455

1.4 Einflußgrößen auf das Meß- und PrüfergebnisR.-D. Reumann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7

1.4.1 Prüfumgebung . . . . . . .. 7

1.4.1.1 Prüfraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 71.4.1.2 Klima im Prüfraum .. . . . . .. 8

1.4.2 Feuchteeinfluß bei textilen Messungen . . . . . . . . . . .. 161.4.2.1 Wechselbeziehung Klimazustand-Faserstofffeuchte 161.4.2.2 Einfluß von Luftfeuchte und Temperatur auf

die Faserstoffeigenschaften . . . . . . . . . . . . .. 181.4.2.3 Angleichung an einen bestimmten Klimazustand 21

1.4.3 Grundlagen der Probenahme 251.4.3.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 251.4.3.2 Grundsätze der Probenahme . . . . . . . . . . . .. 271.4.3.3 Probenahme von Fasern 311.4.3.4 Probenahme von Garnen und Zwirnen 341.4.3.5 Probennahme von Flächengebilden, Fertigwaren 35

1.4.4 Stichprobenprüfung 371.4.4.1 Allgemeines 371.4.4.2 Stichprobenpläne für die Attributprüfung 381.4.4.3 Stichprobenpläne für die Variablenprüfung . . . .. 42

Page 9: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

x Inhaltsverzeichnis

1.4.5 Auswertung von Prüfergebnissen .. . . . . . . . . . . . . 43

1.4.5.1 Statistische Auswertung von Meß- und Prüfreihen 441.4.5.2 Statistische Vergleiche von Meß- und Prüfreihen . 50

1.5 Literatur................................. 56

2 Mechanisches Formänderungsverhalten textiler MaterialienR.-D. Reumann . 57

2.1 Grundlagen ..

2.1.1 Allgemeines.2.1.2 Wechselwirkung Belastung - Formänderung2.1.3 Allgemeines zur Messung des mechanischen Form­

änderungsverhaltens ..2.1.4 Elastizitätsmodul....

2.1.4.1 Tangentenmodul2.1.4.2 Sekantenmodul2.1.4.3 Modul-Dehnungs-Kurve

2.2 Zug-Deformations-Verhalten .. . ....

2.2.1 Zugfestigkeitsprüfung mit dem einfachen Zugversuch

2.2.1.1 Prinzipielle Versuchsdurchführung .2.2.1.2 Begriffe und Kennwerte für den einfachen

Zugversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2.1.3 Zugprüfmaschinen .2.2.1.4 Einflußgrößen .

2.2.2 Zugelastizitätsprüfung . . . . . . . . .

2.2.2.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . .2.2.2.2 Elastizitätsprüfung mit der Zugprüfmaschine ..

2.2.3 Statische Dauerzugversuche . . . . . . . .

2.2.3.1 Relaxation . .2.2.3.2 Retardation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2.2.4 Dynamische Dauerzugbeanspruchung . . . . . . .

2.2.4.1 Prüfmaschinen . . . .2.2.4.2 Prüfverfahren .2.2.4.3 Kenngrößen .

2.3 Verhalten bei Druckbeanspruchung .

2.4 Verhalten bei Biegebeanspruchung . .

2.5 Verhalten bei Torsionsbeanspruchung

2.6 Literatur.................

57

5759

6061

636566

67

6868

717788989899

114

115117

118

119120121

122

123

124

124

Page 10: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Inhaltsverzeichnis XI

3 FaserprüfungenE. Kleinhansl, R.-D. Reumann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 127

3.1 EinführungE. Kleinhansl

3.1.13.1.2

Historisches und Entwicklung der Faserprüfung .Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

127

127128

3.2 Geometrische Merkmale und GewichtR.-D. Reumann, E. Kleinhansl ..... 128

3.2.4.23.2.4.33.2.4.4

3.2.1

3.2.2

3.2.3

3.2.4

Kräuselung von FasernE. Kleinhansl, R.-D. Reumann3.2.1.1 Allgemeines zur Kräuselung

E. Kleinhansl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.1.2 Bestimmung der Kräuselbogenzahl

E. Kleinhansl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2.1.3 Bestimmung der Einkräuselung und

KräuselungsbeständigkeitE. Kleinhansl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.2.1.4 Kräuselungsmessung mit der FaserzugprüfmaschineE. Kleinhansl . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.2.1.5 Kräuselungsmessung mit optischer AbtastungE. Kleinhansl . . . . . . . . . . .

3.2.1.6 Bauschigkeit von FasernR.-D. Reumann .

Faserlänge und FaserlängenverteilungE. Kleinhansl .

3.2.2.1 Grundlagen der Faserlängenmessung3.2.2.2 Meßverfahren ..

Dicke, Durchmesser und Breite von FasernE. Kleinhansl .3.2.3.1 Allgemeines .3.2.3.2 Mikroskopische Verfahren .3.2.3.3 Mikroskopische Bildauswertung . . . . .3.2.3.4 Bestimmung des Faserdurchmessers

im Flüssigkeits- bzw. Luftstrom (FDA und AFIS)

FaserfeinheitE. Kleinhansl .3.2.4.1 Grundlagen, Definition der Faserfeinheit,

Feinheitssysteme .Gravimetrisches Verfahren .. . . . . . . . . . .Schwingungsverfahren .Luftstromprüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . .

128

128

129

130

133

135

136

136

136146

156

156157159

160

162

162165166168

Page 11: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XII Inhaltsverzeichnis

180

3.2.5 Bestimmung der Dichte von FasernE. Kleinhansl 171

3.2.5.1 Pyknometerverfahren . . . . . . . . . . . . . . . .. 1713.2.5.2 Auftriebsverfahren 1723.2.5.3 Schwebeverfahren (Gradientenmethode) 172

3.2.6 Mikroskopische Untersuchungen an FasernE. Kleinhansl 173

3.2.7 Untersuchungen zur Identifizierung von FasernE. Kleinhansl 177

3.2.7.1 Mikroskopische Längsansicht und Querschnitt. .. 1773.2.7.2 Anfärbetest mit Testfarbstoffen 1773.2.7.3 Löslichkeit in Lösemitteln 1783.2.7.4 Frotteereaktion 179

3.3 FaserzugdeformationsverhaltenR.-D. Reumann .

3.4.1 Biegesteifigkeit .3.4.2 Dauerbiegeeigenschaften .

3.5 TorsionsverhaltenR.-D. Reumann .

3.5.1 Torsionssteifigkeit und Torsionsmodul3.5.2 Quersprödigkeitswinkel .

3.6 Verhalten gegenüber Feuchte und WasserE. Kleinhansl .

3.6.1 Feuchtegehalt .

3.6.1.1 Verfahren mit Ofentrocknung3.6.1.2 Sonstige Verfahren .

202

203205

189

185187189

180

181181

183183185

207

208

208211

190

191199

3.3.4.23.3.4.33.3.4.4

3.3.23.3.33.3.4

3.3.1 Bestimmung von Höchstzugkraft undHöchstzugkraftdehnung an Einzelfasern . . . . . . . .

3.3.1.1 Prüfbedingungen . .3.3.1.2 Prüfverfahren .

Bestimmung der Zugelastizität .Schlingenzugversuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bündelzugversuch .

3.3.4.1 Prüfverfahren mit dem Pressley-Tester(DIN ISO 3060) .Bündelzugversuch nach dem Stelometerprinzip ..Bündelzugversuch mit Zugprüfmaschine . . . . . .Automatische Bestimmung der feinheitsbezogenenBündelhöchstzugkraft . . . . . . . . . . . . . . . . .

3.4 FaserbiegeverhaltenR.-D. Reumann .

Page 12: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Inhaltsverzeichnis XIII

3.6.23.6.3

Wasseraufnahme- und WasserrückhaltevermögenFaserquellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

213215

3.7 Thermisches und hydrothermisches VerhaltenE. Kleinhansl . 217

..... 224

235

3.7.1 Schrumpf................. 2173.7.2 Charakteristische Temperaturen 221

3.7.2.1 Glasumwandlungspunkt 2213.7.2.2 Erweichungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . 2233.7.2.3 Schmelztemperatur 2233.7.2.4 Zersetzungstemperatur . . . . . . . . . . . . . . .. 2233.7.2.5 Selbstentzündungs- und Verkohlungstemperatur 224

3.8 FaserreibungE. Kleinhansl

3.9 Bestimmung von Fremdbestandteilen, Faserbegleitstoffenund extrahierbaren AuflagerungenE. Kleinhansl 228

3.9.1 Allgemeines......................... 2283.9.2 Trash- und Staubgehaltsbestimmung bei Baumwolle 229

3.9.2.1 Messung des optischen Schmutzgehaltsmit Videoscanner 230

3.9.2.2 Shirley-Analyzer . . . . . . . . . . . . . . 2303.9.2.3 Mikrostaub- und Trashtester . . . . . . . 230

3.9.3 Bestimmung extrahierbarer Begleitstoffe auf Wolle . . 2323.9.4 Bestimmung extrahierbarer Begleitstoffe

auf Chemiefasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2323.9.5 Bestimmung des Honigtaugehalts bei Baumwolle . . . . .. 2333.9.6 Sonstige Fremdbestandteile und Faserbegleitstoffe ..... 234

3.10 Bestimmung des Reifegrads von BaumwolleE. Kleinhansl .

3.10.1 Allgemeines zum Reifezustand von Baumwollfasern 2353.10.2 Mikroskopische Reifegradbestimmung . . . . . . . . . 236

3.10.2.1 Quellung mit Natronlauge 2363.10.2.2 Verfahren mit dem Polarisationsmikroskop 237

3.10.3 Causticaire-Verfahren 2383.10.4 Differenzdruckverfahren bei der Luftstromprüfung . . . .. 2393.10.5 Rot-Grün-Test 239

3.11 Automatisierte Teststraßen (HVI)E. Kleinhansl

3.12 Literatur ...

240

243

Page 13: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Prüfungen an Faserbändern und VorgarnenR.-D. Reumann .

XIV

4

4.14.24.34.4

Länge und Feinheit . . . . . . . . . .Band- und Vorgarnungleichmäßigkeit .Haft-Gleit-EigenschaftenLiteratur .

Inhaltsverzeichnis

245

245246246249

5 GarnprüfungenH. Thomas, R.-D. Reumann, E. Kleinhansl . . . . . . . . . . . . . .. 251

5.1 FeinheitH. Thomas, R.-D. Reumann 251

5.1.1 Begriffe 251

5.1.1.1 Feinheit Tt im Tex-System 2515.1.1.2 Feinheit Nm im metrischen System 2525.1.1.3 Weitere Feinheitssysteme . . . . . . . . . . . . .. 252

5.1.2 Prüfverfahren..................... 253

5.1.2.1 Weifverfahren 2535.1.2.2 Abschnittverfahren 2575.1.2.3 Automatische Feinheitsbestimmung . . . . . . . . . 258

5.2 Handelsgewicht und HandelsfeinheitH. Thomas, R.-D. Reumann ..

5.3 DrehungH. Thomas, R.-D. Reumann

5.4 Festigkeits- und DehnungsverhaltenH. Thomas, R.-D. Reumann .....

5.2.15.2.2

5.3.15.3.2

5.4.1

5.4.2

BegriffePrüfverfahren

Vorbemerkung und Begriffe .Prüfverfahren . . . . . . . . .

5.3.2.1 Aufdrehverfahren ..5.3.2.2 Spannungsfühlerverfahren5.3.2.3 Weitere Prüfverfahren

Einfacher Zugversuch . . . . . . .

5.4.1.1 Vorbemerkung und Begriffe .5.4.1.2 Prüfverfahren .

Knoten- und Schlingenfestigkeit

5.4.2.1 Knotenzugversuch ..5.4.2.2 Schlingenzugversuch .

259

259262

264

264268

269270272

274

274

274275

280

282283

Page 14: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Inhaltsverzeichnis xv

5.5 Zugelastisches VerhaltenH. Thomas, R.-D. Reumann 285

285287

293

288

297

297299302303

Allgemeines zu den Begriffen . . . . .Kräuselungsmessungen . . . . .Kontraktionskräfte bei texturierten Filamentgarnen .Volumenmessungen an Garnen (Bauschigkeit) .. ..

5.6.15.6.25.6.35.6.4

5.5.15.5.2

Vorbemerkung und Begriffe .Prüfverfahren ..... . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5.2.1 Elastizitätsbestimmung mit vorgewähltenKraftgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.5.2.2 Elastizitätsbestimmung mit vorgewähltenDehngrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

5.6 Kräuselung und BauschigkeitE. Kleinhansl .

5.7 Thermisches und hydrothermisches FormänderungsverhaltenE. Kleinhansl . . . . . . . . . . . . . . . .. 307

5.7.15.7.25.7.3

Allgemeines . . . . . .Schrumpfmessung ..Schrumpfkraft . .

307308312

5.8 BiegeverhaltenR.-D. Reumann

5.8.15.8.2

Biegesteifigkeit .Dauerbiegeeigenschaften .

317

317322

5.9 UngleichmäßigkeitR.-D. Reumann, H. Thomas

5.9.1

5.9.2

Grundlagen .

5.9.1.1 Begriffe .5.9.1.2 Kennwerte .5.9.1.3 Grafische Darstellungen

Prüfverfahren .. . . . . . . . . . . . .

5.9.2.1 Verfahren zur Bestimmung der innerenUngleichmäßigkeit .

5.9.2.2 Verfahren zur Bestimmung der äußerenUngleichmäßigkeit .

322

323

323324328

338

339

341

5.10 Garnfehler und GarnfehlerklassierungH. Thomas, R.-D. Reumann .

5.10.1 Imperfektionen . . . . . . . . . . . . .5.10.2 Garnfehlerklassierung .5.10.3 Klassieranlagen . . . . . . . . . . . . . . .

354

354355358

Page 15: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XVI

5.11 AbriebverhaltenE. Kleinhansl ...

Inhaltsverzeichnis

358

366

370

5.11.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3585.11.2 Beurteilung des Webverhaltens 3615.11.3 Abriebmessungen an geschädigten Polyestergarnen 363

5.12 ReibwertE. Kleinhansl

5.12.1 Reibwertmessung mit Reibkörper undzwei Fadenspannungsmeßköpfen . . . . . . . . . . . . . .. 367

5.12.2 Reibwertwaagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 368

5.13 HaarigkeitR.-D. Reumann

5.13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 370

5.13.2 Haarigkeitsmessung . . . . . . . . .. 371

5.13.2.1 Diskrete Zählung . . . . . . . . . . . . . . .. 3715.13.2.2 Integralverfahren . . . . . . . . .. 373

5.14 Literatur . 377

6 FlächengebildeprüfungenR.-D. Reumann, P. Hempel,]. Haase . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 379

6.1 Geometrische MerkmaleR.-D. Reumann . 379

6.1.1 Länge und Breite 379

6.1.1.1 Länge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3796.1.1.2 Breite ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382

6.1.2 Dicke........... . . . . . . . 383

6.1.2.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3846.1.2.2 Meßverfahren 3856.1.2.3 Einflußgrößen 389

6.2 KonstruktionsmerkmaleR.-D. Reumann . 391

6.2.1 Fadendichte... . . . . . . . . . . . . . . 3916.2.2 Maschendichte 3966.2.3 Faden- und Maschenzahlen in Nähgewirken . . . . . . . .. 3976.2.4 Garnlängenverhältnisse 3986.2.5 Gewicht 4006.2.6 Gewichtsanteile von Kette und Schuß . . . . . . . . . . . .. 402

Page 16: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Inhaltsverzeichnis XVII

6.3 Verhalten gegenüber ZugbeanspruchungenR.-D. Reumann .

6.3.1

6.3.26.3.3

6.3.4

Streifenzugversuch .

6.3.1.1 Vorbemerkungen und Begriffe .6.3.1.2 Prüfverfahren .

Grab-Zugversuch .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Spezielle Zugversuche .

6.3.3.1 Weiterreißversuche . .6.3.3.2 Ausreißversuch ..6.3.3.3 Noppenausreißversuch .6.3.3.4 Trennversuch von haftend verbundenen

Flächengebilden . . . . . . . . . . . .

Zugelastisches Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.3.4.1 Einzyklische Elastizitätsprüfung .6.3.4.2 Mehrzyklische Elastizitätsprüfung . . . . . . .

403

403

403405

409412

412422424

425

427

428432

450

6.4 Verhalten bei WölbbeanspruchungP. Hempel, R.-D. Reumann 433

6.4.1 Biaxiale Beanspruchung von FlächengebildenP. Hempel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

6.4.2 BerstfestigkeitP. Hempel 435

6.4.2.1 Prüfgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4356.4.2.2 Prüfverfahren 438

6.4.3 Durchdrück-, Durchstoß- und DurchstechfestigkeitR.-D. Reumann . . . . . 443

6.4.3.1 Durchdrückfestigkeit 4436.4.3.2 Durchstoßfestigkeit 4466.4.3.3 Durchstechfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . 448

6.5 SchnittwiderstandR.-D. Reumann ..

6.6 BiegeeigenschaftenR.-D. Reumann . .

6.6.16.6.26.6.3

Biegesteifigkeit .RückformvermögenBiegefestigkeit . . . . . . . . . .

454

455462465

6.7 Verhalten gegenüber WasserR.-D. Reumann,]. Haase ... 467

6.7.1 BenetzbarkeitR.-D. Reumann,]. Haase . 468

Page 17: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XVIII Inhaltsverzeichnis

6.7.2 WasseraufnahmevermögenR.-D. Reumann .

6.7.3 WasserrückhaltevermögenR.-D. Reumann .

6.7.4 Wasserabweisendes VerhaltenR.-D. Reumann .

6.7.5 Wasserdichtheit und WasserdurchlässigkeitR.-D. Reumann .6.7.5.1 Verfahren mit konstantem Wasserdruck6.7.5.2 Verfahren mit steigendem Wasserdruck

6.8 LuftdurchlässigkeitR.-D. Reumann .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

6.9 Literatur............................

474

475

476

483

484485

487

490

7 Prüfungen an konfektionierten Teilen und Fertigwaren(Gebrauchseigenschaftsprüfungen)R.-D. Reumann,]. Haase, H. Thomas, S. Krzywinski, E. Finnimore,]. Arnold, ].-H. Dittrich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 493

7.1 Allgemeines zum Gebrauchswert undzu GebrauchseigenschaftsprüfungenR.-D. Reumann .

7.2 OberflächenverhaltenH. Thomas, R.-D. Reumann

493

496

523

7.2.1 Vorbemerkungen. 4967.2.2 Scheuerverhalten . . . . . . . . 498

7.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . .. 4987.2.2.2 Einflußgrößen auf den Scheuereffekt . 4997.2.2.3 Prüfgeräte 5037.2.2.4 Scheuerprüfverfahren . . . . . . . . . . 508

7.2.3 Pillverhalten........................... 511

7.2.3.1 Allgemeines 5117.2.3.2 Prüfverfahren 514

7.3 KnitterverhaltenH. Thomas, R.-D. Reumann .

7.3.1 Vorbemerkungen........................ 5237.3.2 Knittererholungswinkelmeßverfahren 525

7.3.2.1 Allgemeines 5257.3.2.2 Verfahren mit hochstehendem freiem Faltenschenkel 5267.3.2.3 Verfahren mit senkrecht hängendem

freiem Faltenschenkel . . . . . . . . . . . . . . . .. 529

Page 18: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Inhaltsverzeichnis XIX

7.3.37.3.4

ZylinderknitterverfahrenSelbstglättungsverhalten

531534

7.4 Verhalten gegenüber Feuchte- oder WassereinwirkungH. Thomas, R.-D. Reumann, ].-H. Dittrich 537

7.5 NahtprüfungenS. Krzywinski, H. Thomas, R.-D. Reumann

7.6 Ausgewählte nähtechnische Prüfungen zur Vernähbarkeit]. Arnold .

7.7 Bestimmung der FarbechtheitH. Thomas R.-D. Reumann

7.4.1

7.4.2

7.5.1

7.5.2

7.5.3

7.6.1

7.6.27.6.37.6.4

7.7.17.7.2

MaßänderungH. Thomas, R.-D. Reumann .

7.4.1.1 Allgemeines und Begriffe .7.4.1.2 Prüfverfahren .

Hygrale ExpansionR.-D. Reumann, ].-H. Dittrich7.4.2.1 Grundlagen7.4.2.2 Prüfverfahren

Nahtfestigkeit und -dehnbarkeit . . . . . . .S. Krzywinski

Nahtkräuselung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. Krzywinski7.5.2.1 Grundlagen und Begriffe7.5.2.2 Prüfverfahren .

Bestimmung des Nahtschiebeverhaltens .....H. Thomas R.-D. Reumann7.5.3.1 Vorbemerkungen und Begriffe .7.5.3.2 Prüfverfahren .

Nähmaschine

7.6.1.1 Nähmaschinennadel .7.6.1.2 Transporteureinrichtung7.6.1.3 Fadenführungsorgane . .

Nähgarn .Nähgut .Weitere Prüfungen zur Vernähbarkeit

Vorbemerkungen und BegriffeBegleitgewebe . . . . . . . . . .

537

537540

547

547550

552

552

560

560563

567

567568

574

574

575578579

580581584

586

586587

Page 19: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

xx Inhaltsverzeichnis

605

7.7.3 Maßstäbe zur Bewertung der Echtheiten . . . . . . . 588

7.7.3.1 Graumaßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . 5897.7.3.2 Lichtechtheitsmaßstab . . . . . . . 5917.7.3.3 Instrumentelle Bewertung . . . . . . .. 592

7.7.4 Prüfverfahren............. . . . . . . 593

7.7.4.1 Reibechtheit . . . . .. 5937.7.4.2 Waschechtheit . . . . . . . . . 5957.7.4.3 Schweißechtheit . . . . . . . .. 5987.7.4.4 Weitere Gebrauchsechtheiten . . . . . . . .. 5997.7.4.5 Lichtechtheit . . . . . . . . . . . . . . . . .. 6007.7.4.6 Fabrikationsechtheiten ... . . . . . .. 603

7.8 Komplexe Prüfung von textilem Verhalten und QualitätS. Krzywinski, E. Finnimore .

7.8.1 DrapierverhaltenS. Krzywinski 605

7.8.1.1 Fallvermögen 6067.8.1.2 Drapierbarkeit . . . . . . . . . . 613

7.8.2 GriffE. Finnimore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 614

7.8.2.1 Subjektive Griffbeurteilung . . . . . . . . . . . . .. 6147.8.2.2 Objektive Griftbeurteilung 6187.8.2.3 Zusammenhang zwischen subjektiver und

objektiver Griffbeurteilung . . . . . . . . . . . . 629

7.8.3 Verarbeitungscharakteristik von BekleidungstextilienE. Finnimore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631

7.9 Bekleidungsphysiologische EigenschaftenJ. Haase 637

7.9.1 Physiologische und physikalische Grundlagenbekleidungsphysiologischer Meßmethoden . . . . . .. 638

7.9.1.1 Wärmehaushalt 6387.9.1.2 Feuchteabgabe . . . . . . . . . . . . . . . 643

7.9.2 Trockener Wärmedurchgang, Wärmeisolation . . . . . . .. 648

7.9.2.1 Grundlagen 6487.9.2.2 Messung des Wärmedurchgangswiderstands . . .. 659

7.9.3 Feuchteverhalten 665

7.9.3.1 Grundlagen 6657.9.3.2 Messung des Wasserdampfdurchgangswiderstands

und der Wasserdampfdurchlässigkeit 674

7.9.4 Mikroklimatische Komplexprüfungen 680

7.9.4.1 Thermoregulationsmodell der menschlichen Haut(modifiziertes Hohensteiner Hautmodell) ..... 680

Page 20: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Inhaltsverzeichnis XXI

7.9.4.2 Meßmethoden für den simultanen Wärme-und Feuchtetransport . . . . . . . . . . . . . . . . . 683

7.9.4.3 Ganzkörperthermopuppe . . . . . . . . . . . . . .. 686

7.10 TeppichprüfungenR.-D. Reumann .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 687

7.10.1 Vorbemerkung 6877.10.2 Dicke............................... 6887.10.3 Polmerkmale ,... 6897.10.4 Nutzschichtgewicht bei genadelten Fußbodenbelägen .. .. 6907.10.5 Eindruckverhalten 6917.10.6 Noppenzahl 6927.10.7 Abnutzungsverhalten (Tretradversuch nach Lisson) . . . . . 6937.10.8 Veränderung des Oberflächenbilds 696

7.10.8.1 Trommelversuch 6967.10.8.2 Stuhlrollenversuch 6987.10.8.3 Tetrapod-Walker-Versuch 7007.10.8.4 Subjektiv-visuelle Beurteilung der Aussehens-

veränderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 701

7.10.9 Einstufung der Fußbodenbeläge. . . . . . . . . . . . . . .. 702

7.10.9.1 Fußbodenbeläge mit Pol (Polteppiche) 7027.10.9.2 Nadelvliesfußbodenbeläge . . . . . . . . . . . . .. 708

7.10.10 Zusatzeigenschaften und -eignungen . . . . . . . . . . . .. 708

7.10.10.1 Feuchtraumeignung . . . . . . . . . . . . . . . .. 7107.10.10.2 Fußbodenheizungseignung . . . . . . . . . . . .. 7117.10.10.3 Elektrische Eigenschaften 711

7.10.11 Gebäudetechnische Eigenschaften 715

7.10.11.1 Schallabsorptionsvermögen 7157.10.11.2 Trittschallverminderung 7157.10.11.3 Wärmeisolation 7167.10.11.4 Brandverhalten 716

7.11 Literatur 717

8 Spezielle EigenschaftenA. Wehlow, J. Haase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 727

8.1 FarbmessungA. Wehlow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727

8.1.1 Grundlagen........................... 727

8.1.1.1 Farbenlehre 7278.1.1.2 Menschliches Auge 7338.1.1.3 Ordnungsschema für Farben . . . . . . . . . . . .. 7358.1.1.4 Farbmischungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 738

Page 21: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XXII Inhaltsverzeichnis

769

8.1.2 Grundlagen der Auswertung von Farbmessungen . . 739

8.1.2.1 CIE-Farbraum.... . . . . . . . . 7398.1.2.2 MacAdam-Ellipsen . . . . . . . . . . . . 7428.1.2.3 CIE-Lab-System . . . . . . . . 7438.1.2.4 Farbabstand (Farbdifferenz) . . . . . . . 746

8.1.3 Meßverfahren.................... 748

8.1.3.1 Remissionsmessung (Spektralverfahren) 7488.1.3.2 Glanz.................... 7538.1.3.3 Metamerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7548.1.3.4 Remissionsmessung (Dreibereichs-Verfahren) 7568.1.3.5 Transmissionsmessung . . . . . 7588.1.3.6 Ermittlung von Eichkenndaten 7608.1.3.7 Farbrezepturberechnung 7638.1.3.8 Farbabmusterung.... 7648.1.3.9 Probenvorbereitung .. 7678.1.3.10 Farbtiefe und Farbstärke 768

8.2 WeißgradA. Wehlow .

8.4 Literatur........

8.3 Elektrostatische Eigenschaften]. Haase .

8.2.18.2.2

8.3.1

8.3.2

Grundlagen .Bestimmung .

Physikalische Grundlagen8.3.1.1 Grundgrößen8.3.1.2 Aufladung ....8.3.1.3 Entladung

Elektrostatische Prüfverfahren

8.3.2.1 Übersicht .8.3.2.2 Widerstandsmessung . . . . . . . . . .8.3.2.3 Direkte Prüfung des Entladeverhaltens8.3.2.4 Prüfung der Ladungsentstehung und komplexe

Prüfung Ladungstrennung/Entladung .

769772

776

777777782783

787

787788802

806

810

9 QualitätsmanagementH. Thomas . 813

9.1 Begriffe Qualität und Management .9.2 Notwendigkeiten für eine neue Qualitätskonzeption .

9.2.1 Änderungen der Märkte .....9.2.2 Änderungen bei den Produkten . . . . . . . .

814816

816817

Page 22: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Inhaltsverzeichnis XXIII

9.3 Qualitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817

9.3.1 Grundlegende Absichten . . . . . . . . . . . . . 8189.3.2 Zielsetzungen........... . . . . . . 818

9.4 Instrumente des Qualitätsmanagements . . . . . . 820

9.4.1 Qualitätsplanung . . . . . 8209.4.2 Qualitätsprüfung 8249.4.3 Qualitätslenkung 8269.4.4 Qualitätsverbesserung 826

9.5 Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems . . . . . . 827

9.6 Qualitätskosten

9.7 Termintreue

9.8 Literatur ..

Sachverzeichnis .

830

832

832

835

Page 23: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis

Abkürzungen

A/DAATCCAFISAKU

AKZOAQLASTM

ATLAS

AWTABCF

BISFA

BSBTTGCACCDCCT

CENc.I.CIECIELABCLFCMCCOCRE

CRL

Analog/DigitalAmerican Association of Textile Chemists und ColoristsAdvanced Fibre Information System (Fasermeßsystem)Algemene Kunstzijde Unie N. v., Arnhem, Niederlande (zurAKZO gehörend)FaserherstellerAnnehmbare Qualitätsgrenzlage (acceptable quality limit)American Society for Testing and Materials (AmerikanischeNormenvereinigung)Automatie testing for length and strength (automatischesLängen- und Festigkeitsprüfsystem)Australian wool testing authorityBulked Continues Filament (texturiertes Synthesefaserstoff­Teppichgarn)Bureau International pour la standardisation de la Rayonne etdes fibres synthetique, BrüsselBritish standardBritish Textile Technology GroupAzetatfaserCapacitive coupled diode (Videokamerasystem)Continous crimpforce tester (kontinuierliches Schrumpf­kraftmeßgerät)Comite Europeen de normalisationColour IndexCommission International de l'EclairageFarbmeßsystem der CIEPolyvinylchloridfaserColour-Measuring CommitteeBaumwolleConstant rate of specimen elongation (konstante Verfor­mungs- bzw. Dehnungsgeschwindigkeit, Arbeitsprinzip beiZugprüfmaschinen)constant rate of loading (konstante Belastungsgeschwindig­keit)

Page 24: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XXVI

CRT

CSIRO

CTACVDDRDIN

DINENDIN EN ISO

DINVENVDMSDSCDTA(E) DINEMPA

ENENKAESDFASTFAZFDAFIDAMF. I. E.FLOFVWFWAGOSTHVIHVTICIISO

ITMFITV

IUPACIWTOKESKES-FLCDLQ

Abkürzungsverzeichnis

constant rate of travel (konstante Geschwindigkeit derziehenden Klemme)Commonwealth Scientific and Industrial Research Organi­zation (Australische Forschungsvereinigung)TriazetatViskosefaserdeutscher Teilstaat (bis 1989)Deutsches Institut für Normung, Kennzeichnung der von die­sem Institut herausgegebenen NormenAls DIN herausgegebene europäische NormAls DIN herausgegebene internationale und europäischeNormVornorm einer DIN ENDehnmeßstreifenDifferential-Scanning-KalorimetrieDifferential-Thermo-AnalyseNormentwurf (hier einer DIN-Norm)Eidgenössische Materialprüfungs- und ForschungsanstaltSt. Gallen, SchweizEuropäische NormFaserhersteller (zur AKZO gehörend)Electrostatic dischargeFabric assurance by simple testingFarbtonabweichungszahlFibre distribution analyser (Wollfaserdurchmessermeßgerät)Fiber image display and measurement (Wollfasermeßsystem)Internationaler FechtverbandFadenleitorganFaserverbundwerkstoffFluorescent whitening agentStaatliche russische NormHigh volume instrument (Kürzel für Faserteststraße)High volume testing (Kürzel für Fasertestsraße)Englischer FaserherstellerInternational organization for standardization (internationa­le Standardisierungsorganisation), Kennzeichen einer inter­nationalen NormInternational Textile Manufacturers FederationInstitut für Textil- und Verfahrenstechnik Denkendorf,DeutschlandInternational Union of Pure and Applied ChemistryInternational Wool Textile OrganizationKawabata evaluation systemKawabata evaluation system for fabricsLiquid crystal displayRückweisende Qualitätsgrenzlage (limit quality)

Page 25: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Abkürzungsverzeichnis :XXVII

MACMPANFNIROCOFDA

ÖNPAPANPEPESPFB

PNPOSPOYPPprEN ISOPTBQFDQMREMr.L.RPGRTPTRWTHSNTKZTQMUSDAUVVSIWIRA

WO

ModacrylfasernBundesanstalt für Materialprüfung (heute: BAM)Normalisation FrancaiseNear infrared reflectance (Messung im nahen Infrarot)OperationscharakteristikOptical based fiber diameter analyzer (optisches Faserdurch­messermeßgerät)Österreichische NormPolyamid, PolyamidfaserPolyacrylfaser, PolyacrylnitrilfaserPolyethylenPolyester, PolyesterfaserPrüfempfehlung der Forschungsgemeinschaft Bekleidungs­industrie e.V.Polnische NormPilling-Ordinal-SkalaPartially oriented yarn (teilweise orientiertes Filamentgarn)PolypropylenEN ISO-NormentwurfPhysikalisch-Technische BundesanstaltQuality function deploymentQualitätsmanagementRasterelektronenmikroskopRelative LuftfeuchteReutlinger PillgradskalaRandom tumble pilling testRheinisch-Westfälische Technische HochschuleSchweizer NormTextilkennzeichnungsgesetzTotal quality managementUS Department of AgricultureUltraviolett(-Strahlen)Video shrink inspectorWool industry research association (Wollforschungsver­einigung)Wolle

Page 26: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XXVIII

Symbolverzeichnis

Symbolverzeichnis

a

a

A

awxa20' a20, 1

a20 , 2

a20,E

a 20, p, a 20, P, 1

a 2200

as, a30

a,a*at,a;

Herstellerrisiko, Signifikanzniveau (Kapitel 1), Anstieg derTangente an die Zugkraft-Längenänderungs- oder Zugkraft­Dehnungs-Kurve (Kapitel 2), Auslenkwinkel am Stelometer,Absenk-, Neigungswinkel bei der Reibungsmessung (Kapi­tel3), Drehungsbeiwert, Drehungsgrad, Drehungskoeffizient,Umschlingungswinkel bei Seilreibung (Kapitel 5), Anstellwin­kel (Kapitel 6), Knittererholungswinkel, Wärmeübergangszahl(Kapitel 7)Skalenwert (Kapitel 1), Konstante (Kapitel 2, 7, 8), Faktor(Kapitel 3, 6), Höhe des Normalspektrogramms (Kapitel 5),Dicke, Ausarbeitungsverhältnis, Ausgangsabstand, Einarbei­tungsverhältnis (Kapitel 6), Korrekturfaktor, Temperaturleit­fähigkeit (Kapitel 7)Querschnittstläche (Kapitel 2), Faserquerschnittstläche (Kapi­tel 3), Ausarbeitung, Prüftläche, Stempeltläche (Kapitel 6),Probentläche, Prüftläche, Referenzamplitude, Körperober­tläche, Fläche des Meßkopfs (Kapitel 7), Absorptionskonstan­te, Fläche, Obertläche, Fläche der Meßelektrode, Substanz­querschnitt des Fadens (Kapitel 8)Aufspringwinkel, Wärmeübergangszahl an der Heizkörper­obertlächeFourier-KoeffizientenBeim Berstversuch die Fläche eines 1 m langen und 1 cm brei­ten FlächengebildebezugsstreifensFläche der unverformten Meßprobe, Fläche des wärmerenKörpersRelative MasseanteileProjizierte Fläche der verformten Meßprobe, Fallbild, Flächedes kühleren KörpersDicke beim Meßdruck x bzw. beim lOfachen Meßdruck xNormdicke bei 2,0 cN/cm2 MeßdruckDicke der vollständig geschorenen Meßprobe bei 2,0 cN/cm2

MeßdruckNormdicke bei 2,0 cN/cm2 Meßdruck nach ErholungPolschichtdicke bei 2,0 cN/cm2 MeßdruckDicke bei Meßdruck 2200 cN/cm2

Knittererholungswinkel nach 5 bzw. 30 min Erholungs­dauerWerte auf der Rot-grün-Koordinate im CIELAB-FarbraumWerte auf der Rot-grün-Koordinate für die Probe (P) bzw. denBezug (B)Fläche, AusgangstlächeAbsorption, AbsorptionsgradAbsorption, Absorptionsgrad in %

Page 27: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

a,b

ABa, b, c

A,B,CADAfTe;

b

BBob, b*b, bJ, bl

B,Bab, b;ß,ßÄbB

bb' bv

Bdyn

bk

XXIX

Anteile der Parallel- bzw. Reihenschaltung (Kapitel 7), materi­alspezifische Konstanten bei der Mesung des elektrischenWiderstands (Kapitel 8)Biegewinkel (Kapitel 3, 5 6), Randwinkel der Kugelkalotte zurWaagerechten (Kapitel 6)Kalottenfläche im Moment des BerstensKorrekturwerte für eine bestimmte Normlichtart zur Be­rechnung der NormfarbwerteAbsorptionskonstanten (bei Trichromiefärbung)Ausdrehung, AuszwirnungDie von den Poren eingenommene freie Querschnittsober­flächeGesamte QuerschnittsflächeFläche der GrundplatteKlemmendrehwinkel (Kapitel 3, 5), Kritischer Drehungsbei­wert (Kapitel 5), Wärmeübergangszahl für den konvektivenAnteil (Kapitel 7)Äquivalente LuftschichtdickeSteigerung der Zunahme des WasserdampfpartialdrucksAbsorptionskonstanten von Probe (P) bzw. Bezug (B)Wellenausschlagsverhältnis des FallbildsWärmeübergangszahl für den Strahlungsanteil, Schallabsorp­tionsgradAusgangsquerschnittsflächeDicke beim Meßdruck x, Normdicke beim Meßdruckx = 2 cN/cm2

Dicke beim Meßdruck X J bzw. Xl

Koeffizienten der RegressionsgleichungAbnehmerrisiko (Kapitell), Absenkwinkel (Kapitel 2), Faser­steigungswinkel (KapitelS)Probenbreite, Konstante (Kapitel 2), Beschleunigung (Kapitel3), Höhe der Abweichung vom Normalspektrogramm (KapitelS), Breite, Meßprobenbreite (Kapitel 6), Breite des Proben­streifens (Kapitel 7), Breite der Meßelektroden, Breite derFaserbahn (Kapitel 8)Kräuselungsbeständigkeit, BiegesteifigkeitBiegesteifigkeit der gestreckten Faser bei gekräuselten FasernWerte auf der Blau-gelb-Koordinate im CIELAB-FarbraumWärmeeindringzahlBiegesteifigkeitKonstanteRemissionsgradBerstbogenlängeBreite nach bzw. vor der BehandlungDynamische BiegesteifigkeitFourier-Koeffizient

Page 28: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

xxx

C

C*C, c]> c2

C, Ci

CoCO' Cil , Ci2

CO' CL

C1,2CsCa' Ch' Ce

CeCFCk

cloCpCp, CB

CsCS12CVCV(L)

d

D

Symbolverzeichnis

Werte auf der Blau-gelb-Koordinate für die Probe (P) bzw. denBezug (B)Relativer KraftabfallRelativer Kraftabfall nach 5 Dehnzyklen, KraftverlustRelativer Kraftabfall bei wiederholter Dehnung mit n ZyklenKoeffizienten der RegressionsgleichungAnnahmezahl (Kapitel 1), Integrationskonstante, Konstante(Kapitel 2), Farbstoffkonzentration (Kapitel 8)Zugbeanspruchungskennzahl (Kapitel 2), Wärmekapazitäteines Körpers (Kapitel 7), Kapazität (Kapitel 8)Sättigung, Buntheit im CIELAB-SystemSpezifische WärmekapazitätKonstanteElektrodenkapazitätKonstanten zur Berechnung des THVDampfkonzentrationen in Luft beiderseits der SchichtCausticaire-Wert vor bzw. nach der NatronlaugebehandlungZugbeanspruchungskennzahlFarbstoffkonzentrationen bei TrichromiefärbungEingangskapazitätKomfortwertGlied der Fourier-Reiheclo-Einheit (clo: abgeleitet von Clothing)Mittlere spezifische Wärmekapazität der feuchten LuftFarbstoffkonzentrationen beim Färben von Probe (P) bzw.Bezug (B)Strahlungszahl des schwarzen KörpersStrahlungsaustauschzahlVariationskoeffizientLängenvariationsfunktion (bzw. -kurve) innerhalb einesGarnabschnittsLängenvariationsfunktion (bzw. -kurve) zwischen den Garn­abschnittenStreuungswert bei der HaarigkeitsmessungVariationskoeffizient der DrehungVerlustwinkel (Kapitel 2), Temperatur (KapitelS), Neigungs­winkel der Kapillare (Kapitel 7)Rückweisezahl (Kapitell), Dehnungsverhältnis (Kapitel 2),Faserdurchmesser (Kapitel 3), Zapfendurchmesser, Garn­durchmesser (Kapitel 5), Breite der vom Wassertropfen be­netzten Fläche (Kapitel 6), Hautbenetzungsfaktor, Diskom­fortfaktor, Dicke der Probe (Kapitel 7), Schichtdicke derKuvette, Abstand, Dichte des Faserstoffs (Kapitel 8)Dämpfung (Kapitel 2), Dehnungsverhältnis (Kapitel 2, 5, 6),Abstand der Zapfenachsen (Kapitel 5), Fallkoeffizient, Wär­medefizit (Kapitel 7), Schirmwirkung (Kapitel 8)

Page 29: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

D#, E#, F#, G#,H#,K#,L'

D*DirDJ-Dn

M~a*

Dabs~B

~b*

~C*

dc/dx

DD~E,M*

~EF

~EF,o,n

~EF,u,n

~F

DF

~FDo

~FDu

~FE,D

~FEO, n, ~Fw, n

~Hc

DK

DK, J bzw. DK, n

M~L

XXXI

Hilfsgrößen bei der Rezeptberechnung

Komplexer DiffusionskoeffizientWärmedefizit in einer bestimmten ZeitdauerDehnungsverhältnis des 1. bis n-ten ZyklusGeschätzter absoluter AblesefehlerFarbabstand auf der Koordinate a* im CIELAB-FarbraumAbsolute DämpfungRelative Maßänderung in QuerrichtungFarbabstand auf der Koordinate b* im CIELAB-FarbraumFarbdifferenz (Sättigungsunterschied)Feuchtekonzentrationsgefälle vom Rand zum Innern desMaterialsDehnungsverhältnis bei Elastizitätsprüfung mit DehngrenzeFarbabstand, FarbdifferenzÄnderung der FarbeDehnungszunahme an der oberen Kraftgrenze Fo nach nZyklenDehnungszunahme an der unteren Kraftgrenze Fu nach nZyklenRetardation, Dehnungsveränderung beim Dauerstandsver­suchDehnungsvergrößerung, Retardation bei Elastizitätsprüfungmit KraftgrenzeDehnungsverringerung, rückläufige Retardation bei Elasti­zitätsprüfung mit KraftgrenzeFestigkeitsverlust bei der Abriebprüfung (Kapitel 5), relativeFlächenänderung (Kapitel 7)Diffusionskoeffizient in der FasersubstanzZugkraftabfall, RelaxationRückläufige RelaxationKraftabfallKraftabfall an der oberen Dehngrenze Eo bzw. an der unterenDehngrenze EuZylinderdurchmesserHelligkeitsunterschied (Kapitel 7), Farbdifferenz (Farbtonun­terschied) (Kapitel 8)Korrekturglied für die HeizleistungDehnungsverhältnis bei Elastizitätsprüfung mit KraftgrenzeDehnungsverhältnis bei Elastizitätsprüfung mit Kraftgrenzebeim 1. bzw. n-ten ZyklusLängenänderungVerschiebung der Meßmarke auf einer Skala bei Veränderungder Meßgröße (Kapitel 1), relative Maßänderung in Längs­richtung (Kapitel 7)Diffusionskoeffizient von Wasserdampf in ruhender Luft

Page 30: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XXXII

AL*

Al'Al"AlBAlelAlel,K

Alges, AIGesAlges,D, AlGes,D

AI~es, D

AI'ges, K

AIH

AlH,IO=O

AIH,IOI bzw.AIH, 102

AlH,uk

AL;AlrelAlrest , AIRestAl'rest, D

Alrest,K

Al'rest,K

AMdm/dtAmoAmpAPIO

APmax

AQ;DSAtAW

dWdSAx

Symbolverzeichnis

Helligkeitsdifferenz zwischen behandelter und unbehandelterProbe (Kapitel 7), Helligkeitsdifferenz auf der L*-Koordinateim CIELAB-Farbraum (Kapitel 8)EntkräuselungslängenänderungEntkräuselungslängenänderung nach einer BelastungLängenänderung bei BruchkraftElastische LängenänderungGesamtlängenänderung bei Elastizitätsprüfung mit Kraft­grenzeGesamtlängenänderungGesamtlängenänderung bei Elastizitätsprüfung mit Dehn­grenzeGesamtlängenänderung bei Elastizitätsprüfung mit Dehn­grenze nach RuhezeitGesamtlängenänderung bei Elastizitätsprüfung mit Kraft­grenze nach RuhezeitLängenänderung bei HöchstzugkraftLängenänderung bei Höchstzugkraft für 10 =0Längenänderung bei Höchstzugkraft für 101 bzw. 102

Unkorrigierte (gemessene) Längenänderung bei Höchstzug­kraftMaßänderung in Längsrichtung bei der Behandlungsstufe iRelative Längenänderung des GewebesRestlängenänderung bei Elastizitätsprüfung mit DehngrenzeRestlängenänderung bei Elastizitätsprüfung mit Dehngrenzenach RuhezeitRestlängenänderung bei Elastizitätsprüfung mit KraftgrenzeRestlängenänderung bei Elastizitätsprüfung mit Kraftgrenzenach RuhezeitVeränderung der Meßgröße, absoluter Fehler der MeßgrößeWasserdampfmenge je ZeiteinheitMasseverlust der Meßdose ohne ProbeMasseverlust der Meßdose mit ProbeWasserdampfpartialdruckzunahme im Mikroklima währendder ersten 10 minMaximale Zunahme des Wasserdampfpartialdrucks imMikroklimaMaßänderung in Querrichtung bei der Behandlungsstufe iDampfschrumpfTemperaturdifferenzGewebefeuchteänderung

Maß für den Beitrag der Sättigung zum Weißgrad

Absoluter Fehler der Meßgröße

Page 31: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

E

eE

ES, EI20, ElOOE"E*

ED, EDO

EDo,I bzw. EDo, I

EDuEdyn , E'E, EI> E2

Eel

Ee/,D

Ee/, D, I bzw.Ee/, D, n

Ee/,K

Eeln

Eels

EFo, I' EFu, 1

EFo,max

EFo, min

EFo, n' EFu , n

Eges , EGes

Eges , D, EGes, D

Eges , K

XXXIII

Veränderung der Ziffernschritte einer Digitalanzeige bei Ver­änderung der MeßgrößeZulässiger DiskomfortfaktorDehnung (Kapitel 2, 5), stoffspezifischer Extinktionskoef­fizient, materialspezifische relative Dielektrizitätskonstante(Kapitel 8)Verformungsgeschwindigkeit, DehngeschwindigkeitEuler-Zahl (Eindrücktiefe nach 60 min Erholung, Kapitel 7)Empfindlichkeit eines Meßgeräts (Kapitel 1), Elastizitäts­modul (Kapitel 2, 3, 5, 6), Einkräuselung (Kapitel 3, 5), Ein­arbeitung (Kapitel 6), Extinktion (Kapitel 8)Influenzkonstante, absolute DielektrizitätskonstanteDehnungswerte der Sekantenpunkte bei der Modulbestim­mungDehnbarkeit im FAST-System bei 5,20,100 cNtcm BelastungImaginärer Teil des Moduls E*Komplexer ElastizitätsmodulDehnungsamplitudeBerstflächendehnungElastizitätsmodul bei Biegung (Biegemodul)Diagonaldehnbarkeit bei 5 cN/cm BelastungBerstbogendehnungDehngrenzeEindrehung, EinzwirnungObere DehngrenzeGesamtdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Dehngrenze beim1. bzw. n-ten ZyklusUntere DehngrenzeDynamischer ElastizitätsmodulEmissionszahl des KörpersElastische DehnungElastische Dehnung bei Elastizitätsprüfung mit DehngrenzeElastische Dehnung bei Elastizitätsprüfung mit Dehngrenzebeim 1. bzw. n-ten ZyklusElastische Dehnung bei Elastizitätsprüfung mit KraftgrenzeElastische NachwirkungSofortige elastische DehnungDehnung an der oberen bzw. unteren Kraftgrenze beim1. ZyklusDehnung nach dem n-ten ZyklusDehnung nach dem 1. ZyklusDehnung an der oberen bzw. unteren Kraftgrenze beim n-tenZyklusGesamtdehnungGesamtdehnung bei Elastizitätsprüfung mit DehngrenzeGesamtdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Kraftgrenze

Page 32: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XXXIV

Eges , K, 1 bzw.Eges,K, n,

E ges,D

EH

EH,k

EH,uk

EiEKErnEmEMTEMTsooEnB

EoEr

Er,HzO

Er, Luft' Er, Faserstoff

Erest , ERest

Erest,D, ERest, D

E'rest, D

Erest,D,l bzw.Erest,D,l

Erest, K

c'rest,K

Erest, K, 1 bzw.Erest, K, 1

EretEuEYB

Eyor' Enach

Ey

f

F

Symbolverzeichnis

Gesamtdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Kraftgrenzebeim 1. bzw. n-ten ZyklusGesamtdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Dehngrenze nachRuhezeitGesamtdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Kraftgrenze nachRuhezeitHöchstzugkraftdehnungKorrigierte HöchstzugkraftdehnungUnkorrigierte (gemessene) HöchstzugkraftdehnungAnfangsmodulDehnung bei Elastizitätsprüfung mit KraftgrenzenMitteldehnungMaximale DehnungZugdehnung, HöchstzugkraftdehnungZugdehnung bei SOO cNtcm BelastungEinkräuselung nach der BeständigkeitslastObere DehngrenzeRelative DielektrizitätskonstanteRelative Dielektrizitätskonstante von WasserRelative Dielektrizitätskonstante von Luft bzw. des FaserstoffsRestdehnung, bleibende DehnungRestdehnung bei Elastizitätsprüfung mit DehngrenzeRestdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Dehngrenze nachRuhezeitRestdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Dehngrenze beim1. bzw. n-ten ZyklusRestdehnung bei Elastizitätsprüfung mit KraftgrenzeRestdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Kraftgrenze nachRuhezeitRestdehnung bei Elastizitätsprüfung mit Kraftgrenze beim1. bzw. n-ten ZyklusDehnung der RetardationUntere DehngrenzeEinkräuselung vor der BeständigkeitslastGröße eines Merkmals (allgemein) vor bzw. nach einer Bean­spruchungTangentenmodul nach YoungGeschätzter Betrag nicht erfaßter systematischer Fehler, Frei­heitsgrad (Kapitell), Feinheitsbezogene Zugkraft, Frequenz(Kapitel 2), Frequenz, Eigenfrequenz (Kapitel 3), Größe desBiegungspfeils (KapitelS), Formfaktor für die Spitzenform desDurchstoßstempels (Kapitel 6)Wert der F-Verteilung (Kapitell), Kraft, Zugkraft, Hang­abtriebskraft (Kapitel 2), Bündelhöchstzugkraft (beim Press­ley-Tester), Zugkraft (beim Stelometer) (Kapitel 3), Formbar­keit (Kapitel 7), Farbstärke, elektrische Feldstärke (Kapitel 8)

Page 33: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

f,foFO,5ED

FOB

FoB,rnFI

fpf2

FI50,Be,5'

FI50, Ent, 5

F300, I , F300, 5

FA,N

FAZfBFB

FB,xFD

FDF'D

FDoF'Do

FDo, I bzw. FDo, n

FDu

F'Du

JeFEgesFw ,], Fru ,]

fHFH

FH,oFH,~

fH,BFH,K

xxxv

FüllfaktorZugkraft bei 0,5 . ED

Berstwiderstand, längenbezogene BerstkraftMassebezogener BerstwiderstandObere KraftgrenzeFeinheitsbezogene Zugkraftwerte der Sekantenpunkte bei derModulbestimmungFadenzugkraft vor bzw. nach einem Reibkörper (Kapitel 5),Nähfadenzugkraft (Kapitel 7)Zugkraft beim Be- bzw. Entlasten im 5. Zyklus und bei 150%DehnungDehnkräfte nach dem 1. bzw. dem 5. Zyklus bei der oberenDehngrenze 300 %Äußere Kraft, ZugkraftamplitudeAusreißkraftMeßdruck (flächenbezogene Belastungskraft) 1 bzw. 2bzw.xNoppenausreißkraftFarbtonabweichungszahlDurchbiegung, feinheitsbezogene BruchkraftBruchkraft, Biegekraft, Bezugskraft, untere KraftgrenzeBruchkraft bei der Bedingung xDurchreißkraftZugkraft bei DehngrenzeZugkraft bei Dehngrenze nach RuhezeitZugkraft bei oberer DehngrenzeZugkraft bei oberer Dehngrenze nach RuhezeitZugkraft bei oberer Dehngrenze beim 1. bzw. n-ten ZyklusZugkraft bei unterer DehngrenzeZugkraft bei unterer Dehngrenze nach RuhezeitEigenfrequenzObere Zugkraft an der DehngrenzeZugkraft an der oberen bzw. unteren Dehngrenze im1. ZyklusZugkraft an der oberen bzw. unteren Dehngrenze imn-ten ZyklusErregerfrequenzGewichtskraft der FaserGewicht der Faser mit Rähmchen (Kapitel 3), Gewichtskraft(Kapitel 6)Feinheitsbezogene HöchstzugkraftHöchstzugkraftHöchstzugkraft für 10 = 0Höchstzugkraft für 10 =00

Feinheitsbezogene BündelhöchstzugkraftKnotenhöchstzugkraft

Page 34: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XXXVI

fH,nFH,nFHNfH,SFH,sFH,s,nNFH,vNfH,xFH,xPIFi

Fi

FK

FK,oFK,uFKo, FK,ufKP,fKB

fAFL

FmFMFmaxFNFrFR

Fs

FS,EFS,H

FS,R

FS,tFT

Ftab

fv

Fv

Fvor' FnachFwFW,F

Fw,sFw, TFw,zYg

Symbolverzeichnis

Feinheitsbezogene NaßhöchstzugkraftNaßhöchstzugkraftNahthöchstzugkraftFeinheitsbezogene SchlingenhöchstzugkraftSchlingenhöchstzugkraftSchlingenhöchstzugkraft des Nähfadens nach dem NähenHöchstzugkraft des Nähfadens vor dem NähenFeinheitsbezogene Höchstzugkraft bei der Bedingung xHöchstzugkraft bei der Bedingung xFestigkeitsindexInnere Krafti-ter Spitzenwert (Einzelwert) beim WeiterreißversuchKlemmenkraft, Kraftgrenze (Kapitel 2), Zugkraft (KapitelS)Obere KraftgrenzeUntere KraftgrenzeObere bzw. untere KraftgrenzeFunktionen für die Abhängigkeit der farbstoffspezifischenKonstante K von der Probe (P) bzw. dem Bezug (B)Funktion in Abhängigkeit von der Wellenlänge ALängenbezogene GewichtskraftMaximale ZugkraftMeßkraftMaximale ScherkraftNormalkraft (Kapitel 3), Nahtschiebewiderstand (Kapitel 7)BündelhöchstzugkraftReibungskraftSchrumpfkraft (Kapitel 5), Schädigungskraft, Schnittkraft,Weiterschnittkraft (Kapitel 6)EndschrumpfkraftHöchstschrumpfkraftRestschrumpfkraftSchrumpfkraft bei bestimmter BehandlungstemperaturTrägheitskraftTabellenwert der F-VerteilungFeinheitsbezogene Vorspannkraft (Kapitel 5), Festigkeitsver­lust durch den Nähprozeß (Kapitel 7)Vorspannkraft, feinheitsbezogene VorspannkraftGarnfestigkeit vor bzw. nach der AbriebprüfungWeiterreißkraftFlügelweiterreißkraftSchenkelweiterreißkraftTrapezweiterreißkraftZungenweiterreißkraftGrenzflächenspannungErdbeschleunigung, diffundierende Wasserdampfmenge jeFlächen- und Zeiteinheit

Page 35: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

G

YFl

gjYLYsGSc

YSLh

H

HsHA

hab

HB2HBHEHE lND

2HG2HGShjHSHwiI

im!Ip15,[, IST, S

jk

XXXVII

Gewichtskraft, Einwebungsgrad (Kapitel 2), Pendelgewichts­kraft am Stelometer (Kapitel 3), Gewicht des Garns im Meß­kanal (Kapitel 5), Schermodul, Schersteifigkeit (Kapitel 7),Elektrische Leitfähigkeit (KapitelS)Dichte der FlüssigkeitGesamtgewicht aller Fasern einer LängenklasseGrenzflächenspannung Wasser/LuftGrenzflächenspannung Körper/LuftGraumaßstabszahlGrenzflächenspannung Körper/WasserStempelweg, Höhe des Wassertropfenmeniskus (Kapitel 6),Farbtonwinkel (Drehwinkel in der a*-b *-Ebene im Farbraum)(KapitelS)Kraftunterschiedszahl (Kapitel 2), Höhe, Haarigkeitsindex(Zweigle), (Uster)-Haarigkeits-Kennwert (Kapitel 5), Höhe(Länge) der Probe, dem Meßkopf zugeführte Heizleistung(Kapitel 7)NullhypotheseHöhe der gefalteten Probe im zusammengedrückten bzw. imentlasteten ZustandHysteresis-Kennzahl bei 150% Dehnung im 5. ZyklusHaarigkeitskennwert (Keisokki)Farbton absolutBersthöheBiegemomenthystereseHygrale ExpansionIndex der Hygralen ExpansionScherkrafthysterese bei 0,50

Scherhysterese bei Scherwinkel 5°KlassenhäufigkeitHeißluftschrumpfWölbhöheZyklusnummerMassenträgheitsmoment (Kapitel 2), Flächenträgheitsmo­ment (Kapitel 3, 6), Ungleichmäßigkeitsindex (Kapitel 5),Strom (Kapitel 8)Wasserdampfdurchgangsindex, Feuchtedurchgangsindexpolares FlächenträgheitsmomentEinstufungskennwert für das Eindrück-Wiedererholungsver­mögenEinstufungskennwert für das AbnutzungsverhaltenEinstufungskennwert für die Veränderung des Oberflächen­bildesBenetzungsspannungAnnahmefaktor (Kapitell), konstanter Faktor (Kapitel 6),k-Wert bei Berechnung der Wellenzahl des Fallbilds, Anzahl

Page 36: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XXXVIII

K

k, k'KA,KB

Kd

KEKsAI

L

L bzw. L'

10, k

I]L1L/ bzw. L'/

I]mL2ImL3L*L,L*Ä, A], A2I'I"

Symbolverzeichnis

physikalischer Parameter bei der Griftbestimmung nachKES-F, Wärmedurchgangskoeffizient, Proportionalitätsfaktor(Kapitel 7)Grad Kelvin, Konstante (Kapitel 2), materialspezifische Kon­stante (Kapitel 3), Handelsgewichtszuschlag, Kennkräuselung,Absorptionskoeffizient, Meßabstand vom Garnkern bei derHaarigkeitsmessung (Kapitel 5), Krümmung, Faktor (Kapitel6), Geometriefaktor einer Ringelektrode (KapitelS), stoffspe­zifische Konstante (KapitelS)FaktorenHandelsgewichtszuschläge der Faserarten A bzw. BPufferkennzahlKnitternoteWassertransportgeschwindigkeitskonstanteWellenlänge (Füllungsgrad, KapitelS)Skalenteilung (Kapitel l), Absenkhöhe (Kapitel 2), Länge(Kapitel 2, 6, 7), Länge, gestreckte Länge, schwingende Faser­länge, Länge nach der Behandlung (Kapitel 3), Länge einesFaserband- oder Vorgarnabschnitts (Kapitel 4), Garnlänge,Ausgangslänge (KapitelS), Flächengebildelänge (Kapitel 6),Abstand zwischen den Meßelektroden, Abstand der Klemmen(KapitelS)Annahmewahrscheinlichkeit (Kapitell), Schwingungslänge(Kapitel 3), Gesamtlänge (KapitelS)mittlere Faserlänge bzw. mittlere gekräuselte Faserlänge(Kapitel 3)Einspannlänge (Kapitel 2, 3, 6), freie Einspannlänge (Kapitel 2,5), Ausgangslänge (Kapitel 3), Länge im Ausgangsfeuchtezu­stand (Kapitel 7)Ausgangslänge in Längsrichtung (Kapitel 7), auftreffendeLeuchtdichte (KapitelS)Klimatisierte Länge im AusgangszustandLänge nach dem AufdrehenTrockenlänge vor dem RelaxierenMittlere Faserlänge nach der Faserlänge bzw. mittlere gekräu­selte Faserlänge nach der FaserlängeI-rn-LängeNaßlänge nach dem RelaxierenLänge der Meßprobe bei 2 N BelastungTrockenlänge nach dem RelaxierenHelligkeit im CIELAB-SystemLeuchtdichteWärmeleitfähigkeitGekräuselte LängeGekräuselte Länge nach einer Belastung

Page 37: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

La bzw. L;

IaIRIbIb, IvLbl , Lb2 , Lb3

LCLD

Ld, Ld,korrIeIEIf i (Fv) , If i (2· Fv)

AfIfIfIgLgbzw. L;

IHIKsImInLNIpLt,L;Lqbzw. L~

/1'

XXXIX

Mittlere Faserlänge nach der Faseranzahl bzw. mittlere ge­kräuselte Faserlänge nach der FaseranzahlAusgangslängeLänge bei Bruchkraft (Kapitel 2), Biegelänge (Kapitel 3, 6)Länge nach der Beständigkeitslast (KapitelS)Länge nach bzw. vor der Behandlung (Kapitel 7)Länge in Längsrichtung nach Behandlungsstufe 1,2 bzw. 3Linearität der KompressionskurveWeiterreißwegLuftdurchlässigkeit bzw. korrigierte LuftdurchlässigkeitLänge im EndfeuchtezustandHebellänge beim CRL-PrinzipGestreckte Länge des i-ten GarnabschnittsWärmeleitfähigkeit im feuchten TextilSchleiflänge, Länge bei der Bestimmung der KennkräuselungGestreckte Länge eines GarnabschnittsGestreckte LängeMittlere Länge nach dem Fasergewicht bzw. mittlere gekräu­selte Faserlänge nach dem FasergewichtLänge bei HöchstzugkraftKlemmenschlupfMeßabstandNaßlängeNahtöffnung, NahtverschiebungProjizierte FaserlängeLeuchtdichte der Probe (P) bzw. des Bezugs (B)Mittlere Faserlänge nach dem Faserquerschnitt bzw. mittleregekräuselte Faserlänge nach dem FaserquerschnittRestlänge, Meßstrecke entlang eines MaschenstäbchensReflektierte LeuchtdichteSchrumpflänge (Kapitel S), Stücklänge, Meßstrecke entlangeiner Maschenreihe, Schädigungslänge (Kapitel 6)TrockenlängeLinearität der KraftkurveKlimatisierte Länge nach Nässen und TrocknenTatsächliche GarnlängeÜberhanglängeAbschnittslänge der Meßprobe unter Vorspannkraft Fv' Aus­gangslänge unter Vorspannkraft, Ausgangslänge, Einspann­längeMarkierte Länge eines Garnabschnitts im GewebeZusammengezogene LängeErwartungswert (Kapitel 1), Reibwert, Reibungskoeffizient(KapitelS), linearer Absorptionskoeffizient (Kapitel 6), Diffu­sionswiderstandsfaktor (Kapitel 7)Massenschwächungskoeffizient

Page 38: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XL

PdPsPstat

Pu,o

m

M

mA,2

mA,b' mA,v

mAK' mAs

mA,p mA,P,l

MBmb' m v

mbP

md

MD

mfmp

mHP

miM-IMiJMi2

MIU

Symbolverzeichnis

WegfaktorSubstanzfaktorStatische Reibungszahl (Haftreibungszahl)Untere bzw. obere Vertrauensgrenze des Mittelwerts (Vertrau­ensbereich)Modul, Masse, Anstieg der Geraden bei der mehrzyklischenElastizitätsprüfung (Kapitel 2), Bündelgewicht, Gewicht, vonder Schwingungsordnung r abhängiger Faktor (Kapitel 3),Masse eines Faserband- oder Vorgarnabschnitts (Kapitel 4),Garngewicht, Verhältnis der Faserzahlen bei größtem undkleinstem Meßabstand bei der Haarigkeitsmessung (Kapitel5), Masse, Gewicht (Kapitel 6), Masse der Gegenplatte pro Pro­benfläche (Kapitel 7), Masse des Fadenstücks zwischen denMeßelektroden (KapitelS)Meßgröße (Kapitel 1), Reifeverhältnis (Reifegrad nach demDifferenzdruckverfahren) (Kapitel 3), Metabolismus, Lei­stungsumsatz (Kapitel 7)Masse des ausgeschnittenen Papiers entsprechend der unver­formten Stoffprobe, Ausgangsgewicht (Kapitel 7)Meßprobengewicht vor bzw. nach dem Beregnen (Kapitel 6)Masse des ausgeschnittenen Papiers entsprechend der verfor­mten Stoffprobe, Gewicht nach der Beanspruchung (Kapitel 7)Modul bei 5% DehnungFlächengewicht, Flächengewicht der ungeschorenen Meßpro­be, FlächenmasseFlächengewicht der geschorenen MeßprobeFlächengewicht nach bzw. vor der BehandlungGewichtsanteil der Kett- bzw. der SchußfädenPolschichtgewichtBiegemomentProbengewicht nach bzw. vor der BehandlungBruttogewicht der PackungseinheitWasserdampfmenge der LuftMaschendichteGewicht des feuchten FasergutsMasseanteil tragender Fäden (Kapitel 2), Gewicht der Fasernin Flüssigkeit (Kapitel 3)GewebemasseHandelsgewicht (Kapitel 5), Masse des ausgeschnittenenPapiers entsprechend der Grundplatte (Kapitel 7)Hülsengewicht der PackungseinheitAnfangsmodul, initial modulusMetamerieindexMittelwert von Yi

Mittelwert von Y/Mittelwert des Reibungskoeffizienten

Page 39: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

mk

MK,MD

MMD

m, n,k

mnP

mntr

mod

mp

m(P+F)

m(p +F + FI, 1)

m(p+Fl,O)

XLI

Gewicht der Meßprobe im klimatisierten ZustandKräuselungsmoduli als spezielle Kenngrößen zur Kennzeich­nung der KräuselungProzentuales Gewicht des Kett- bzw. des Schußfadensystemsin einem GewebeGewicht der Fasern in LuftMittlere Faserlänge (mean length)Längengewicht, Gewicht des laufenden Meters einer Flächen­gebildebahn mit bzw. ohne LeisteMittlere Abweichung von MIUGewicht des klimatisierten Faserguts (Kapitel 3), Nettoge­wicht der Trocknungsprobe (KapitelS), Gewicht der Meßpro­be im nassen Zustand (Kapitel 6), Naßmasse (Kapitel 7)Auf einen Weißrnaßstab bezogene Parameter beim Spektral­fotometerNettogewicht der PackungseinheitMasse im NormalklimazustandMasse im ofentrockenen ZustandGewicht des PyknometersGewicht des Pyknometers mit FasernGewicht des Pyknometers mit Faserprobe und MeßflüssigkeitGewicht des Pyknometers mit Meßflüssigkeit vor Einlegen derFasernMaschenreihenzahlRückdrehmomentRelativer FlächengewichtsverlustMaschenstäbchenzahlStückgewichtTorsionsmodul (Kapitel 2), Gewicht der Meßprobe imgetrockneten Zustand (Kapitel 6)Taragewicht der PackungseinheitGewicht des getrockneten Faserguts (Kapitel 3), Trocken­gewicht der Trocknungsprobe (KapitelS)FlächengewichtsverlustFlüssigkeitsmenge, -gewicht, im Textil enthaltene Wassermen­ge,WasseraufnahmeYoung-ModulDynamische Viskosität, Viskosität der FlüssigkeitStichprobenumfang, Prüfumfang, Anzahl der Meßwerte,Anzahl Beurteilungen (Kapitell), Gesamtanzahl der bewerte­ten Fasern (Kapitel 3), Anzahl der Weifkronenumdrehungenbzw. Garnwindungen auf der Weifkrone, Meßwertanzahl,Anzahl der Zyklen (Kapitel S), Anzahl der Dopplerimpulse,Anzahl Spitzenwerte beim Weiterreißversuch (Kapitel 6),Anzahl physikalischer Parameter bei der Griffbestimmungnach KES-F (Kapitel 7)

Page 40: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XLII

N

nStwoOT'P

<Pabs

PA' PBPB<Pd

PdPDPe

Symbolverzeichnis

Losumfang (Kapitell), Anzahl Zyklen (Kapitel 2), Garnnum­mer (KapiteI3),Anzahl der Fasern in einem bestimmten Meß­abstand bei der Haarigkeitsmessung (KapitelS), Wellenanzahleines Fallbilds (Kapitel 7)Notwendige VersuchsanzahlImpulsrate ohne bzw. mit ProbeNoppenanzahl in Längs- bzw. in Querrichtung eines Fußbo­denbelagsNummer englischFaseranzahl imGarnquerschnittNoppenzahl je dm2 oder je m2

Anzahl der in der j-ten Längenklasse enthaltenen FasernNummer metrisch (metrische Garnnummer) (Kapitel 3, 5),Nähnadelkennzeichnung (Kapitel 7)StichdichteKreisfrequenzFasergesamtoberflächeOberer TotpunktRelative Luftfeuchte (Kapitell, 5, 8), Phasenwinkel (Kapitel 2),Funktionswert für die Winkelkoordinate der Schattenriß­kurve des Fallbilds (Kapitel 7)Lichtstrom, SpannungspotentialBogenmaßBarometrischer Luftdruck im Prüfraum, AusschußquoteGesamtluftdruckLichtstrom vor dem Garn (Kapitel 5), auftreffender Lichtstrom(Kapitel 8)Dampfteildruck an der Verdunstungsoberfläche, Dampfteil­druck im Klimaraum bei NormalklimaPixelanzahl entsprechend der unverformten Stoffprobe,Dampfteildruck an der Wasseroberfläche der MeßdosePixelanzahl entsprechend der verformten StoffprobeLuftdruck nach dem Durchströmen durch das Textil (Luftaus­tritt) (Kapitel 6), Wasserdampfpartialdruck in der Luft (Kapi­tel7)Absorbierter LichtstromGewichtsanteile der Faserarten A bzw. BBerstdruckLichtstrom hinter dem GarnWasserdampfpartialdruck der LuftMembrandruckLuftdruck vor dem Durchströmen durch das Textil (Luftein­tritt)EntkräuselungspunktMechanische Leistung (Muskelleistung)Relative Luftfeuchte über der Haut

Page 41: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

PRPH

CPHsättPRV

cPjPItpk

Pmax

PMB

PMW

(P-Pm)

P,PvP'QC

PtPt!

<PtransPwcp(x)qQ

QQ,QoQ, Qj, ... , Q4Qo

QAqBQbj, Qb2' Qb3Q!

XLIII

Druckabfall bei hoher Kompression des FaserpfropfensPixelanzahl entsprechend der GrundplatteSättigungswert der Luftfeuchte über der HautPrimary hand value, PrimärgriffnoteWinkelkoordinate eines BildpunktsPressley-IndexWinkel für einen k-Wert bei Berechnung der Wellenzahl desFallbildsKlemmendruckWasserdampfpartialdruck in der umgebenden LuftDampfteildruck in der UmgebungsluftDruckabfall bei niedriger Kompression des FaserpfropfensWasserdampfpartialdruck an der MeßkopfoberflächeMeßdruck 5 kPa bei KES-FProzentsatz reifer Fasern, prozentuale Reife (von Baumwoll­fasern)Maximalwert des Wasserdampfpartialdrucks im MikroklimaBerstmeßdruckWölbmeßdruckMittlerer Teildruck der LuftDurchstoßfestigkeitgeräte- und beleuchtungsspezifische Parameter beim Spek­tralfotometerReflektierter LichtstromRestwert des Wasserdampfpartialdrucks im MikroklimaLatente Wärme (Verdunstungswärme) bei der Meßkopftem­peratur TmSättigungsdruckSättigungsdruck des Wasserdampfs in der Luft bei der Tempe­ratur tfTransmittierter LichtstromWölbdruckWahrscheinlichkeitsdichteVölligkeitswert (Kapitel 2), Wärmestromdichte (Kapitel 7)Qualitätszahl (Kapitel 1), Wärmeabgabe des mit der textilenProbe bedeckten Heizkörpers (Kapitel 7)Luftmenge je Zeiteinheit (Kapitel 3), Wärmestrom (Kapitel 7)LadungsmengeKompaktheitWärmeabgabe des unbedeckten Heizkörpers, Ausgangslängein QuerrichtungIm Zeitraum rA eingeflossene WärmemengeBruchkraftverhältnisLänge in Querrichtung nach Behandlungsstufe 1,2 bzw. 3Feuchte Wärmeabgabe

Page 42: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XLIV

O!er!, ö.rmax

qH

qH,K

qH,n

qH,S

qH,x

~

ÖMqmax

QresÖSl2ÖtrQu,op

r

R

RPoRo

rl' r2

rl' r2

r 5000' r 25000

r 50oo , r25000

Symbolverzeichnis

Für das Bilanzgleichgewicht erforderliche bzw. maximale Ver­dunstungswärmeHöchstzugkraftverhältnisKnotenhöchtzugkraftverhältnisNaßhöchstzugkraftverhältnisSchlingenhöchstzugkraftverhältnisHöchstzugkraftverhältnis bei einer Bedingung xMittlere Querschnittsfläche der einzelnen Fasern in der j-tenLängenklasseWärmeproduktionMaximaler WärmeflußWärmeabgabe über die AtmungAusgetauschter StrahlungswärmestromTrockene WärmeabgabeToleranzbereich der QualitätszahlDichte (Kapitel 2), Dichte eines Körpers, Krümmung desMeniskus in der Kapillare (Kapitel 7), spezifischer Widerstand(Kapitel 8)Spezifische Verdampfungswärme von Wasser, Anzahl Zählab­schnitte (Kapitel 1), Radius (Kapitel 2, 8), Ordnung derSchwingung, Abstand der Glaskugel von der Drehachse desSchleudergefäßes, Anzahl reifer Fasern (Kapitel 3), Regressi­onskoeffizient (Kapitel 5), Prüfflächenradius, Kapillarradius(Kapitel 6), Funktionswert für die Radiuskoordinate derSchattenrißkurve des Fallbilds, Verdampfungswärme beiHauttemperatur, Kapillarradius, Stuhlrollenindex (Kapitel 7)Spannweite (Kapitel 1), handelsüblicher Feuchtezuschlag,ermittelter größter Haarbabstand von der Garnkernober­fläche (KapitelS), Krümmung des Meniskus in einer Kapilla­re, Verhältnis der aufgrund der Oberflächenrauhigkeit ver­größerten Probenoberfläche und der Prüffläche (Kapitel 6),Referenzkreisradius (Kapitel 7), elektrischer Widerstand(Kapitel 8)Arithmetisches Mittel der SpannweitenSpezifischer OberflächenwiderstandRandwiderstand ohne Meßprobe (Kapitel 7), Oberflächen­widerstand (Kapitel 8)Innen- bzw. AußenradiusRadius der äußeren bzw. der inneren MeßelektrodeBeurteilungsnote nach 5000 bzw. 25000 Beanspruchungsum­drehungenMedianwert nach 5000 bzw. 25000 Beanspruchungsumdre­hungenMedianwert beim TetrapodversuchProzentsatz der RelaxationHandelsübliche Feuchtezuschläge der Faserarten A bzw. B

Page 43: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

RB,stat

Re

ReReRcL

REP

RecReKI

ReKlzul

PpRp

Pp, PPl, ... ,PPnPPIRcrH

XLV

Feinheitsbezogenes Bruchkraftverhältnis (Kapitel 2), Biege­radius (KapitelS, 6)Feinheitsbezogene Biegekraft, dynamisch am laufenden Fa­den ermitteltFeinheitsbezogene Biegekraft bei statischer BiegungSummarischer WärmedurchgangswiderstandKompressionserholungReifegrad (Causticaire-Verfahren)Wärmedurchgangswiderstand einer 1 mm dicken ruhendenLuftschichtWärmedurchgangswiderstand der Kleidungsschicht oder desTextilsGaskonstante von WasserdampfReifegrad nach dem Differenzdruckverfahren (M)DurchgangswiderstandRückformverhältnis nach ErholungRückformverhältnisSummarischer Wasserdampfdurchgangswiderstand, Wasser­dampfdiffusionswiderstandWasserdampfdurchgangswiderstand des Schutzmaterials aufder MeßdoseErdableitwiderstandWasserdampfdurchgangswiderstand der LuftgrenzschichtWasserdampfdurchgangswiderstand der KleidungMaximal zulässiger Wasserdampfdurchgangswiderstand derKleidungWasserdampfdurchgangswiderstand der Luftschicht, Wasser­dampfdurchgangswiderstand der Luft innerhalb der Meß­dose, Wasserdampfdurchgangswiderstand einer 1 mm dickenruhenden LuftschichtWasserdampfdurchgangswiderstand der MeßprobeWasserdampfdurchgangswiderstand der Kleidungsschicht,Wasserdampfdurchgangswiderstand in mm äquivalenterLuftschichtGerätekonstanteWärmedurchgangswiderstand eines Vergleichsmaterials(Etalon)FaserstoffdichteFaserradiusSubstanzdichte, Substanzdichte der Teile I-nDichte der Meßflüssigkeit, Dichte der FlüssigkeitÜbergangswiderstandFeinheitsbezogenes Höchstzugkraftverhältnis (Kapitel 2),Radius des Hüllkreises (Kapitel 7)Radius der Kugelkalotte im Moment des BerstensFeinheitsbezogenes Schlingenhöchstzugkraftverhältnis

Page 44: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XLVI

PjRk

RK1

RKlerjRL

~n

~N

ROF

rpRp

Rpr

RQ

PR,20' PR, 20, 1

P,PFp,p",R,R",PRxrsRS

PSLRsp

PSVRTrTET

Rth

PvRvR x' Ry , R z

5

S

Symbolverzeichnis

Feinheitsbezogenes Höchstzugkraftverhältnis bei der Bedin­gungxInnerer FlächenwiderstandRadiuskoordinate eines BildpunktsMittlere Dichte aller Fasern in der j-ten LängenklasseWärmedurchgangswiderstandWärmedurchgangswiderstand der KleidungErforderlicher Wärmedurchgangswiderstand der KleidungGaskonstante von Luft (Kapitel 1), Wärmedurchgangswider­stand der Luftschicht (Kapitel 7)NormaldichteLängenbezogener FadenwiderstandOberflächenwiderstandRadius des PferchkreisesReifegrad (polarisationsmikroskopisches Verfahren)Wärmedurchgangswiderstand der ProbeReifegrad (Quellungsverfahren)PolrohdichteFaserdichte, FaserstoffdichteReflexionsgradRemissionsgrad in %RohdichteRangkorrelationskoeffizient nach SpearmanRelaxationsschrumpfSpezifischer SubstanzwiderstandGaskonstante für DampfSpezifischer Substanzwiderstand volumenartiger ProbenZugkrafterholung, zugelastisches ErholungsvermögenBeurteilungsnote beim TetrapodversuchThermischer WiderstandSpezifischer DurchgangswiderstandVolumenwiderstand (Durchgangswiderstand)Meßwerte an einer Glühlampe zur Bestimmung der Norm­farbwerteRemissionswerte unter Verwendung der Filter Fx, Fy, Fz beim3-Filter-MeßgerätKorrelationskoeffizientStandardabweichung der Grundgesamtheit (Kapitell), Span­nung (Zugspannung) (Kapitel 2), Zugspannung (Kapitel 5),Oberflächenspannung (Kapitel 7), Flächenladungsdichte (Ka­pitel8)Standardabweichung, Standardabweichung der Stichprobebzw. der Probe (Kapitell), Diffusionsweg, Saugstrecke (Kapi­tel 7)Scheitelpunkt der Kurve der Gauß-Normalverteilung (Kapitel1), Schrumpf (Kapitel 3,5), Standardabweichung (Kapitel 5),

Page 45: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis XLVII

Schweißsekretion eines Menschen (Kapitel 7), sichtbare Strah­lung, die Lichtstreuung berücksichtigende stoffspezifischeKonstante (Kapitel 8)

a 2 Varianz der GrundgesamtheitS2 VarianzS3 Anzahl Haare ~ 3 mrn bei der Haarigkeitsmessungaa Äußere Spannung, SpannungsamplitudeaB Bruchspannungael Elastische ZugspannungaF Oberflächenspannung des Festkörperssf Plattenabstand bei der Verformungskraft PfaFI Oberflächenspannung der FlüssigkeitaH HöchstzugspannungSi Standardabweichung von XisiJ Standardabweichung von Y i

Si2 Standardabweichung von Y/SL Spannlängeam MittelspannungSmax Maximale SaugstreckeSMD Oberflächenrauhigkeit, mittlere Abweichung des Ober-

flächenflächenprofilsarel Spannung der Relaxationarest Bleibende SpannungS, SA Eingestrahlte Lichtenergies, Smax Saugstrecke, maximale Saugstreckesr Anzahl Scheuertouren oder Exzenterhübe (KapitelS),

Oberflächendicke, Zusammendrückbarkeit bei FAST(Kapitel 7)

STR Oberflächendicke, Zusammendrückbarkeit nach Wasser- oderDampfbehandlung bei FAST

av VorspannungSv Plattenabstand bei der VorspannkraftSvE Plattenabstand bei der Vorspannkraft nach Verformung und

Entlastungt} Neigungswinkel der Kapillare (Kapitel 6)e Winkel bei der Biegesteifigkeitsprüfung, Randwinkel (Kapitel

6), Randwinkel (Kapitel 7)T Relaxationszeit, Retardationszeit (Kapitel 2), Prüfzeit (Kapitel

7), Transmissionsgrad, Zeitkonstante (Kapitel 8)Temperatur des Trockenthermometers, Wert der t-Verteilung(Kapitell), Zeit (Kapitel 2, 6, 7, 8), Anzahl Drehungen je Meteroder je Zentimeter, Temperatur, Zeit (Kapitel 5)

r Feinheit, Titer (Kapitel 3), auf die Ausgangslänge I bezogeneAnzahl Drehungen eines Garns (KapitelS), Dicke bei FAST,absolute Temperatur in K (Kapitel 7), Transmissionsgrad,Färbeäquivalent, Farbstich (bei Weißgrad) (Kapitel 8)

Page 46: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

XLVIII

t), t2, t3

TJ12Tl, TlOOtATatan<!>tBT,TdtftHTHVTIVtLtm

TmTmtoToTotpT, TA

Tt

ttab

Tt,TtFaserTtGarn

TtHTtod

TtprTtsod

U (I-al2)

U30

UHM

Symbolverzeichnis

Mittelwert der GarnfeinheitSich nach 00 langer Zeit einstellende TemperaturDrehung der 1. bzw. der 2. Meßprobe (KapitelS), Temperatureiner Fläche 1 bzw.2 (Kapitel 7)RandtemperaturenHalbwertszeitDicke bei 2 bzw.lOO cN/cm2 BelastungTemperatur einer Wärmequelle AZeitliche Drift der TemperaturElastizitätsmodulTemperatur einer Gegenplatte B273,15 KFeinheit im DeniersystemTemperatur des FeuchthermometersHauttemperaturTotal hand value, GesamtgriffnoteThermal insulation value, WärmeisolationswertUmgebungstemperaturTemperatur der BerührungsflächeDicke bei 5 kPa Meßdruck bei KES-FMittlere Absoluttemperatur, MeßkopftemperaturOberflächentemperatur des KörpersDicke bei 50 Pa Meßdruck bei KES-FObere ToleranzgrenzeTemperatur der ProbeZeitdauerFeinheit, Feinheit eines Faserband- oder Vorgarnabschnitts,Feinheit im Tex-SystemTabellenwert der t-VerteilungFeinheit des an das Normalklima angeglichenen GarnsFaserfeinheitGarnfeinheitHandelsfeinheitFeinheit im ofentrockenen ZustandFeinheit mit handelsüblichem Feuchtezuschlag RFeinheit mit Handelsgewichtszuschlag K mit dem Gewicht mod

des gereinigten, ofentrockenen GarnsAusgangsfeinheitTemperatur des umgebenden MediumsUntere ToleranzgrenzeMeßunsicherheitDrehzahl (Kapitel 3), lineare Ungleichmäßigkeit (KapitelS)Schwellenwert der standardisierten NormalverteilungMaximalspannung nach 30 sUpper half mean length (staple length, Stapellänge, oberemittlere Stapellänge)

Page 47: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

Ui

UIUmUp

URUr

Ururu,u(t)

v

vV

XLIX

i-te Rangziffer einer RangfolgeGleichmäßigkeitsindex (uniformity index)MeßspannungPrüfspannungGleichmäßigkeitsfaktor (uniformity ratio)TrocknungsverlustAm Elektrometer abgelesenes SpannungspotentialUnterer TotpunktAuf das Trockengewicht bezogene Feuchte im Textil (Feuchte­satz) allgemein bzw. als Funktion der ZeitSpannungVariationskoeffizient (Kapitell, 5), Prüfgeschwindigkeit (Ka­pitel 2), Abzugsgeschwindigkeit (Kapitel 5), Geschwindigkeit(Kapitel 8)Luftmenge, Luftvolumen, Druckverformung (Kapitel 6), Sub­stanzvolumen des Fadenstücks zwischen den Meßelektroden(Kapitel 8)Mittlere Bewegungsgeschwindigkeit der FlüssigkeitVolumenstrom, Luftmenge je Zeiteinheit, Strömungs­geschwindigekeitKlemmengeschwindigkeitUmfangsgeschwindigkeit der Einzugs- bzw. der AbzugswalzeVariationskoeffizient für die mittlere Faserlänge nach derFaseranzahlBerstvolumenGeschwindigkeit der Warenbahn nach bzw. vor der Behand­lungTatsächliche GarnungleichmäßigkeitVolumenanteil der FasersubstanzVolumen der Fasersubstanz (Kapitel 5), Substanzvolumen desgeprüften Flächengebildestücks (Kapitel 6)GarnvolumenVolumen zwischen den Kondensatorplatten des Meßkonden­satorsi-te Rangziffer einer RangfolgeLängenvariationsfunktion (bzw. -kurve) innerhalb einesGarnabschnittsVolumen der LuftzwischenräumeVolumenanteil der Luft im TextilGrenzungleichmäßigkeitUngleichmäßigkeit der Fasern, Streubreite der Masse derFasernPorenanteil, Volumen des PrüfgutabschnittsPorenvolumenVariationskoeffizient für die Faserlänge nach dem Faserquer­schnitt

Page 48: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

L

W

WAWAWA re1WCWdWD

WDDWgesWH

WH,mWH, vWk,Wt

Ws

WsWSWSK

WStBOWt

WTWvX

xX

X

*X

X(J) - X(n)

Xo,YoXi

Symbolverzeichnis

Volumen des geprüften FlächengebildestücksTotaler VariationskoeffizientGeschwindigkeit einer transportierten FlüssigkeitsmengePorenanteilLängenvariationsfunktion (bzw. -kurve) zwischen den Garn­abschnittenWendepunkt der Kurve der Gauß-Normalverteilung, halbeabsolute Weite des Vertrauensbereichs (Kapitel 1), Zugarbeit(Kapitel 2), Flächengewicht (Kapitel 7), Weißgrad, Energie­inhalt eines elektrischen Felds (KapitelS)WasseraufnahmeWasseraufnahmevermögenRelative WasseraufnahmeKompressionsarbeit, -energieWasserdampfdurchlässigkeitWeiterreißarbeitWasserdampfdurchlässigkeitDurchstoßarbeitHöchstzugkraftarbeitMassebezogene HöchstzugkraftarbeitVolumenbezogene HöchstzugkraftarbeitWasserrückhaltevermögen, bezogen auf das Gewicht der kli­matisierten bzw. der getrockneten ProbeGewicht der an das Normalklima angeglichenen FaserprobeWasserrückhaltevermögenSteifheitsgradSchädigungsarbeitWasserschrumpfKochschrumpfWasserschrumpf bei 80 oeGewicht der getrockneten FaserprobeZugarbeit, VerformungsarbeitVerlustarbeitMeßwert, Merkmalswert, unabhängige Variable der Re­gressionsgleichung (Kapitell), Hilfsgröße (Kapitel 6)Abhängige Variable der RegressionsgleichungMedianwertArithmetisches Mittel der Stichprobe, Mittelwert der Meß­werte einer Probe, Mittelwert der in die Regression einbezo­genen MeßreiheMittelwert der XiTatsächlicher MeßwertBeurteilungswerte einer OrdinalskalaNormfarbwertanteile des Unbuntpunktsi-ter Einzelwert einer Meßreihe (Kapitell, 5), physikalischerParameter zur Griffbestimmung nach KES-F (Kapitel 7)

Page 49: Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik978-3-642-57073-5/1.pdf · Professor Dr. Ralf-Dieter Reumann Universität Hannover Institut für Textil- und Bekleidungstechnik

Symbolverzeichnis

XiXj

Xsoll

Xu,o

x,y,zx,y,zX, Y,Z

YYy

YiZ

ZZ2200

ZAx,ZAxoZj

ZjZMR

LI

Wert des i-ten Parameters bei KES-F bzw. dessen LogarithmusKlassenmitte der j-ten LängenklasseSollwertUntere und obere Grenze des Wertebereichs der MeßwerteNormspektralwerteNormfarbwertanteileNormfarbwerteMerkmal, unabhängige Variable der RegressionsgleichungMittelwert der in die Regressionsgleichung einbezogenenMeßreiheAbhängige Variable der Regressionsgleichung (Kapitell), sub­jektive Griffnote (Kapitel 7), Helligkeit (KapitelS)i-ter Wert einer MeßreiheAnzahl fehlerhafter Einheiten (Kapitel l),Anzahl l-m-Stücke,Anzahl tragender Fäden (Kapitel 6), Anzahl der Einzelfäden(KapitelS)Anzahl FasernZusammendrückbarkeitZusammendrückbarkeitAnzahl Fäden je cmAnzahl Fäden im MeßabstandAnzahl Maschen in der Meßstrecke ZR entlang eines Maschen­stäbchensAnzahl Maschen in der Meßstrecke Zs entlang einer Maschen­reiheRelative Zusammendrückbarkeit