Privatsphäre und Datenschutz im Kontext neuer Technologien
of 15
/15
Embed Size (px)
Transcript of Privatsphäre und Datenschutz im Kontext neuer Technologien
Privatsphäre und Datenschutz im Kontext neuer Technologien
P h i l i p S c h ü t z , F r a u n h o f e r I S I
N A
S A
(S S
Breslauer Strasse 48 | 76139 Karlsruhe
35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 13.10.2010 Ad-hoc-Gruppe: Wer weiß was? – Auf dem Weg in die Datengesellschaft
© Fraunhofer ISI Seite 2
© Fraunhofer ISI Seite 3
Neues oder altes Thema?
September 2008 Juli 1970
© Fraunhofer ISI Seite 4
"Wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass
es irgendjemand erfährt, sollten Sie es vielleicht
ohnehin nicht tun.“ Eric Schmidt (Google CEO) in einem Interview auf CNBC im Dezember 2009
„You have zero privacy anyway, get over it.“ Scott McNealy (CEO bei Sun Microsystems) auf einer Pressekonferenz 1999
© Fraunhofer ISI Seite 5
Datenschutz „Inbegriff aller Regelungen, Maßnahmen und Vorkehrungen, die dem
Schutz des Einzelnen davor dienen, durch die unzulässige Verarbeitung der Information über ihn (personenbezogene Daten) in seinem als Grundrecht gewährleisteten Persönlichkeitsrecht verletzt zu werden.“ (Brockhaus 2006)
© Fraunhofer ISI Seite 6
PRESCIENT
A k r o n y m : P R r i v a c y a n d E m e r g i n g f i e l d s o f S C I E N c e s a n d Te c h n o l o g y
Z i e l : E n t w i c k l u n g e i n e r S y s t e m a t i k z u r E v a l u a t i o n v o n D a t e n s c h u t z - r e c h t s v e r s t ö ß e n u n d E i n g r i f f e n i n d i e P r i v a t s p h ä r e ( P I A )
A u f t r a g g e b e r : E U - K o m m i s s i o n
P r o j e k t d a u e r : D r e i J a h r e ( 2 0 1 0 b i s 2 0 1 3 )
I n t e r n a t i o n a l e s Te a m : T r i l a t e r a l R e s e a r c h & C o n s u l t i n g ( L o n d o n ) , C e n t r e f o r S c i e n c e , S o c i e t y a n d C i t i z e n s h i p ( R o m ) u n d V r i j e U n i v e r s i t e i t B r u s s e l
© Fraunhofer ISI Seite 7
Privatsphäre als positives Recht (informationelle Selbstbestimmung)
Rechtsgrundlagen Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Grundgesetz - Bundes- und Landesdatenschutzgesetze
Art. 7 und Art. 8 EU-Grundrechte Charta
- EU-Datenschutzrichtlinie (Direktive 95/46/EG)
© Fraunhofer ISI Seite 10
Schopenhauers Stachelschwein-Parabel Hobbes homo homini lupus und
Aristoteles zoon politicon
Abwägungsprozesse z. B.: Verhältnismäßigkeitsprüfung
© Fraunhofer ISI Seite 11
Ökonomische Wahrnehmung W a s v e r l i e r t o d e r g e w i n n t m a n , w e n n D a t e n p r e i s g e g e b e n / g e s c h ü t z t w e r d e n ?
Spieltheoretisches Simulationsmodell Kosten-Nutzen-Matrix des Data Subject (DS)
© Fraunhofer ISI Seite 12
© Fraunhofer ISI Seite 13
Ethische Dimension W a r u m i s t u n s P r i v a t s p h ä r e e i g e n t l i c h s o w i c h t i g ?
Biologische Faktoren Territorialverhalten und Vermeidung von Übervölkerung als Indikatoren
Anthropologische Studien Privatsphäre als ein kulturelles Universal
Feministische Ansätze Privatheit als Machtinstrument
Psychologische Aspekte Privatsphäre als Rückzugsraum gegenüber überhöhten moralischen
Ansprüchen der Öffentlichkeit
Bedarf eines sorgfältigen Abwägens in einem komplexen miteinander verwobenen System sozialer Werte
Ökonomischer Diskurs reduziert Privatsphäre auf Datenschutz
Notwendigkeit der Integration von weichen Variablen in die spieltheoretischen Modelle Schwierigkeiten von Operationalisierung und Quantifizierung
Ökonomische Perspektive zeigt jedoch auch: Privatsphäre = Kontrolle = Macht (des DS)
Relevanz aller Aspekte in der endgültigen Evaluationssystematik
© Fraunhofer ISI Seite 15
Kontakt: Philip Schütz Dr. Michael Friedewald Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe Tel.: +49 721 6809-146 E-mail: [email protected] fraunhofer.de
[email protected]
P h i l i p S c h ü t z , F r a u n h o f e r I S I
N A
S A
(S S
Breslauer Strasse 48 | 76139 Karlsruhe
35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 13.10.2010 Ad-hoc-Gruppe: Wer weiß was? – Auf dem Weg in die Datengesellschaft
© Fraunhofer ISI Seite 2
© Fraunhofer ISI Seite 3
Neues oder altes Thema?
September 2008 Juli 1970
© Fraunhofer ISI Seite 4
"Wenn es etwas gibt, von dem Sie nicht wollen, dass
es irgendjemand erfährt, sollten Sie es vielleicht
ohnehin nicht tun.“ Eric Schmidt (Google CEO) in einem Interview auf CNBC im Dezember 2009
„You have zero privacy anyway, get over it.“ Scott McNealy (CEO bei Sun Microsystems) auf einer Pressekonferenz 1999
© Fraunhofer ISI Seite 5
Datenschutz „Inbegriff aller Regelungen, Maßnahmen und Vorkehrungen, die dem
Schutz des Einzelnen davor dienen, durch die unzulässige Verarbeitung der Information über ihn (personenbezogene Daten) in seinem als Grundrecht gewährleisteten Persönlichkeitsrecht verletzt zu werden.“ (Brockhaus 2006)
© Fraunhofer ISI Seite 6
PRESCIENT
A k r o n y m : P R r i v a c y a n d E m e r g i n g f i e l d s o f S C I E N c e s a n d Te c h n o l o g y
Z i e l : E n t w i c k l u n g e i n e r S y s t e m a t i k z u r E v a l u a t i o n v o n D a t e n s c h u t z - r e c h t s v e r s t ö ß e n u n d E i n g r i f f e n i n d i e P r i v a t s p h ä r e ( P I A )
A u f t r a g g e b e r : E U - K o m m i s s i o n
P r o j e k t d a u e r : D r e i J a h r e ( 2 0 1 0 b i s 2 0 1 3 )
I n t e r n a t i o n a l e s Te a m : T r i l a t e r a l R e s e a r c h & C o n s u l t i n g ( L o n d o n ) , C e n t r e f o r S c i e n c e , S o c i e t y a n d C i t i z e n s h i p ( R o m ) u n d V r i j e U n i v e r s i t e i t B r u s s e l
© Fraunhofer ISI Seite 7
Privatsphäre als positives Recht (informationelle Selbstbestimmung)
Rechtsgrundlagen Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Grundgesetz - Bundes- und Landesdatenschutzgesetze
Art. 7 und Art. 8 EU-Grundrechte Charta
- EU-Datenschutzrichtlinie (Direktive 95/46/EG)
© Fraunhofer ISI Seite 10
Schopenhauers Stachelschwein-Parabel Hobbes homo homini lupus und
Aristoteles zoon politicon
Abwägungsprozesse z. B.: Verhältnismäßigkeitsprüfung
© Fraunhofer ISI Seite 11
Ökonomische Wahrnehmung W a s v e r l i e r t o d e r g e w i n n t m a n , w e n n D a t e n p r e i s g e g e b e n / g e s c h ü t z t w e r d e n ?
Spieltheoretisches Simulationsmodell Kosten-Nutzen-Matrix des Data Subject (DS)
© Fraunhofer ISI Seite 12
© Fraunhofer ISI Seite 13
Ethische Dimension W a r u m i s t u n s P r i v a t s p h ä r e e i g e n t l i c h s o w i c h t i g ?
Biologische Faktoren Territorialverhalten und Vermeidung von Übervölkerung als Indikatoren
Anthropologische Studien Privatsphäre als ein kulturelles Universal
Feministische Ansätze Privatheit als Machtinstrument
Psychologische Aspekte Privatsphäre als Rückzugsraum gegenüber überhöhten moralischen
Ansprüchen der Öffentlichkeit
Bedarf eines sorgfältigen Abwägens in einem komplexen miteinander verwobenen System sozialer Werte
Ökonomischer Diskurs reduziert Privatsphäre auf Datenschutz
Notwendigkeit der Integration von weichen Variablen in die spieltheoretischen Modelle Schwierigkeiten von Operationalisierung und Quantifizierung
Ökonomische Perspektive zeigt jedoch auch: Privatsphäre = Kontrolle = Macht (des DS)
Relevanz aller Aspekte in der endgültigen Evaluationssystematik
© Fraunhofer ISI Seite 15
Kontakt: Philip Schütz Dr. Michael Friedewald Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe Tel.: +49 721 6809-146 E-mail: [email protected] fraunhofer.de
[email protected]