Prof. Dr. phil. Peter König DER WISSENSCHAFTEN€¦ · Dr. phil. Thomas Wilhelmi und Dr. phil. Max...

2
Interdisziplinäre Tagung der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen 3. bis 5. April 2019 12:30 Schlussdiskussion Moderation: Prof. Dr. phil. Peter König 13:00 Tagungsende 14:30 Gelegenheit zu einer Führung durch die For- schungsstelle des Deutschen Rechtswörterbuchs 16:45 Dr. phil. Johannes Laschinger | Archivdirektor | Amberg Die Reformationen des Amberger Stadtrechts 17:30 Dr. phil. Heike Hawicks | Heidelberg Mittelalterliche Stadtrechtsfamilien am Niederrhein und die Vereinheitlichung des Rechts als Herausforderung der Landesherrschaft im 16. Jahrhundert Moderation: Prof. Dr. phil. Ulrich Kronauer (vormittags) 9:00 Prof. Dr. iur. Anja Amend-Traut | Würzburg Handels- und Gesellschaftsrecht in den Frankfurter Stadtrechtsreformationen von 1509 und 1578 9:45 Prof. Dr. iur. Christoph Becker | Augsburg Über fehlgeschlagene Versuche einer Augsburger Stadtrechtsreformation 10:30 Kaffeepause 11:00 Doc. PhDr. phil. Petr Kreuz | Prag, Tschechien Pavel Kristián von Koldíns Prager Stadtrechtsbuch von 1579 im Vergleich mit dem mittelalterlichen Altprager Stadtrecht 11:45 Prof. Dr. iur. Albrecht Cordes M.A.| Dr. des. Sonja Breustedt | Frankfurt a.M. Die späten Stadtrechtsreformationen im Hanseraum PROGRAMM PROGRAMM HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN FORSCHUNGSSTELLE DEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH Karlstraße 4 69117 Heidelberg Telefon +49 62 21 | 54 32 70 oder 54 32 71 [email protected] www.hadw-bw.de TAGUNGSLEITUNG Prof. Dr. iur. Andreas Deutsch Ein Tagungsband ist geplant Um (formlose) vorherige Anmeldung wird gebeten. MEHR INFO UNTER: www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/aktuell.htm Titelbild: Titelblatt des Freiburger Stadtrechts von 1520 Abbildung im Programm: Justitia von Hans Weiditz, vom Titelblatt des bei Christian Egenolff erschienenen Nachdrucks der „Wormser Reformation“, Frankfurt (Main) 1531 Freitag, 5. April 2019

Transcript of Prof. Dr. phil. Peter König DER WISSENSCHAFTEN€¦ · Dr. phil. Thomas Wilhelmi und Dr. phil. Max...

  • Interdisziplinäre Tagung der Forschungsstelle Deutsches Rechtswörterbuch (DRW)

    Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen

    3. bis 5. April 2019

    12:30 Schlussdiskussion Moderation: Prof. Dr. phil. Peter König

    13:00 Tagungsende

    14:30 Gelegenheit zu einer Führung durch die For-schungsstelle des Deutschen Rechtswörterbuchs

    16:45 Dr. phil. Johannes Laschinger | Archivdirektor | Amberg

    Die Reformationen des Amberger Stadtrechts

    17:30 Dr. phil. Heike Hawicks | Heidelberg Mittelalterliche Stadtrechtsfamilien am Niederrhein und

    die Vereinheitlichung des Rechts als Herausforderung der Landesherrschaft im 16. Jahrhundert

    Moderation: Prof. Dr. phil. Ulrich Kronauer (vormittags)

    9:00 Prof. Dr. iur. Anja Amend-Traut | Würzburg Handels- und Gesellschaftsrecht in den Frankfurter

    Stadtrechtsreformationen von 1509 und 1578

    9:45 Prof. Dr. iur. Christoph Becker | Augsburg Über fehlgeschlagene Versuche einer Augsburger

    Stadtrechtsreformation

    10:30 Ka� eepause

    11:00 Doc. PhDr. phil. Petr Kreuz | Prag, Tschechien Pavel Kristián von Koldíns Prager Stadtrechtsbuch von 1579

    im Vergleich mit dem mittelalterlichen Altprager Stadtrecht

    11:45 Prof. Dr. iur. Albrecht Cordes M.A.| Dr. des. Sonja Breustedt | Frankfurt a.M.

    Die späten Stadtrechtsreformationen im Hanseraum

    PROGRAMM PROGRAMM

    HEIDELBERGER AKADEMIEDER WISSENSCHAFTEN

    FORSCHUNGSSTELLEDEUTSCHES RECHTSWÖRTERBUCH

    Karlstraße 469117 HeidelbergTelefon +49 62 21 | 54 32 70 oder 54 32 [email protected]

    TAGUNGSLEITUNGProf. Dr. iur. Andreas Deutsch

    Ein Tagungsband ist geplant Um (formlose) vorherige Anmeldung wird gebeten.

    MEHR INFO UNTER:

    www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/aktuell.htm

    Titelbild: Titelblatt des Freiburger Stadtrechts von 1520

    Abbildung im Programm: Justitia von Hans Weiditz, vom Titelblatt des bei Christian Egenolff erschienenen Nachdrucks der „Wormser Reformation“, Frankfurt (Main) 1531

    Freitag, 5. April 2019

  • PROGRAMM

    Wie Vorläufer unserer heutigen Gesetze wirken manche Stadt-rechte des Mittelalters und der frühen Neuzeit: Sie regeln nicht nur die Organisation des städtischen ö� entlichen Lebens samt Strafrecht und Prozess, sondern auch die Belange der Bürger, etwa im Handel, Familien- und Erbrecht. Die ersten Stadt-rechte entstanden vor rund 900 Jahren in lateinischer Sprache, erste deutschsprachige Texte folgten ein Jahrhundert später. Vor 500 Jahren sorgte dann die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland für eine neue Generation der städtischen Kodifi ka-tionen: Diese oft von gelehrten Juristen verfassten sogenannten Stadtrechtsreformationen waren nicht nur vom römischen Recht durchdrungen, sondern auch deutlich systematischer als ihre Vorläufer. Der aufblühende Buchdruck ermöglichte ihre Verbreitung in oft aufwändigen Ausgaben mit kunstvollen Titelblättern. Doch wie groß waren die Unterschiede wirklich?

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen stellen auf der Tagung bedeutende Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen vor und diskutieren über deren Inhal-te und Sprache. Auch kulturhistorische und kunstgeschichtliche Fragestellungen werden thematisiert.

    Als Rahmenprogramm fi ndet am 3. April um 19 Uhr am selben Ort eine musikalische Abendveranstaltung zu städtischen „Mandaten wider das Zutrinken“ statt. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Ensemble für Alte Musik „I Ciarlatani“.

    10:30 GRUSSWORT Prof. Dr. phil. Peter Graf Kielmansegg

    Altpräsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    EINE THEMATISCHE ANNÄHERUNG

    10:45 Prof. Dr. iur. Dr. h.c. Gerhard Dilcher |Frankfurt a.M.

    Italienische Stadtstatuten des Mittelalters. Verfassungsgrundlage, Regelungsmaterien, gelehrte Rechtskultur

    11:45 Prof. Dr. iur. Gerhard Köbler | Innsbruck, Österreich

    Stadtrecht und Stadtrechtsreformation

    12:30 Mittagspause

    MITTELALTERLICHE STADTRECHTE – AUFZEICH-NUNG HERGEBRACHTEN RECHTS ODER FRÜHE BEISPIELE FÜR EINE REZEPTION

    Moderation: Prof. Dr. iur. Ute Mager

    14:00 Prof. Dr. phil. Arend Mihm | Duisburg-Essen Kölner Stadtrechte und die Funktion ihrer mittelalterlichen

    Aufzeichnungen

    14:45 Prof. Dr. iur. Bernd Kannowski | Bayreuth Zu Inhalt und Einfl uss des Magdeburger Weichbilds

    15:30 Ka� eepause

    DIE STADTRECHTSREFORMATIONEN – ZU ENTSTEHUNG, VORLAGEN, QUELLEN, INHALT UND FORTWIRKENModeration: Prof. Dr. iur. Christian Hattenhauer (vormittags)

    9:00 Dr. phil. Almuth Bedenbender | Heidelberg Zu textuellen Beziehungen und Abhängigkeiten von

    Stadtrechtsreformationen

    9:45 Dr. phil. Walter Bauernfeind | Stadtarchiv Nürnberg

    Die Stadtrechtsreformationen von Nürnberg

    10:30 Ka� eepause

    11:00 Prof. Dr. phil. Manshu Ide | Tokyo, Japan Die sprachliche Modernität des reformierten Stadtrechts –

    dargestellt am Beispiel der Reformation der Stadt Nürnberg von 1479/84

    11:45 Dr. phil. Thomas SchauerteLeiter des Albrecht-Dürer-Hauses | Nürnberg

    Zum Bildprogramm auf den Titelblättern der gedruckten Stadtrechtsreformationen

    12:30 Mittagspause

    Moderation: Prof. Dr. phil. Ekkehard Felder (nachmittags)

    14:00 Prof. Dr. iur. Joh. Friedrich Battenberg | Darmstadt

    Die Wormser Reformation von 1498/99 14:45 Dr. iur. Wendt Nassall | Karlsruhe Das Freiburger Stadtrecht des Ulrich Zasius von 1520 und

    seine praktische Anwendung

    15:30 Ka� eepause

    16:00 Prof. Dr. iur. Klaus-Peter Schroeder | Heidelberg Die Wimpfener Stadtrechtsreformation von 1544

    16:00 Prof. Dr. iur. Stephan Dusil, M.A. | Leuven, Belgien

    Zum Einfl uss des gelehrten Rechts auf mittelalterliche Stadtrechte: Das Beispiel Leuven

    16:45 Dr. iur. habil. Katalin Gönczi | Leipzig Von Magdeburg nach Ofen. Rechtsverbindungen zur Zeit

    der städtischen Rechtsaufzeichnungen im mittelalterlichen Königreich Ungarn

    17:30 Pause

    19:00 Ö� entliche Abendveranstaltung:„Mandate wider das Zutrinken“ vorgestellt von Prof. Dr. phil. Thomas Wilhelmi und Dr. phil. Max Gra� , musikalisch umrahmt durch das Ensemble für Alte Musik „I Ciarlatani“ unter der Leitung von Johannes Vogt. Organisation: Christina Kimmel-Schröder M.A.

    Mittwoch, 3. April 2019

    Donnerstag, 4. April 2019

    PROGRAMMPROGRAMM

    Stadtrechte und Stadtrechtsreformationen

    Ort: Heidelberger Akademie der Wissenschaften(Vortragssaal)Karlstraße 469117 Heidelberg

    Datum: 3. bis 5. April 2019

    Beginn: 3. April 2019, 10:30 Uhr

    Um (formlose) vorherige Anmeldung wird gebeten.