Programm 2020 - Rupertsberger Hildegard-Gesellschaft · „Ich bin der Weg “ (Joh14,6) mit...

20
Programm 2020 Rupertsberger Hildegard-Gesellschaſt Bingen e.V.

Transcript of Programm 2020 - Rupertsberger Hildegard-Gesellschaft · „Ich bin der Weg “ (Joh14,6) mit...

Programm 2020

Rupertsberger

Hildegard-Gesellschaft

Bingen e.V.

2

Rupertsberger Hildegard-Gesellschaft Bingen e.V.

Am Rupertsberg 16, 55411 Bingen-Bingerbrück

www.rupertsberger–hildegardgesellschaft.de

[email protected]

Redaktion: Hildegund Lautensack

3

Veranstaltungen 2020

im Rupertsberger Gewölbe

Am Rupertsberg 16, 55411 Bingen—Bingerbrück

„Trage Vorsorge für deinen Garten, den Gott gepflanzt hat, und sei auf der Hut, dass seine Gewürzkräuter nicht verdorren.“

Hildegard an Bischof Hermann von Konstanz

4

Samstag, 11. Januar 2020, 19.30 Uhr

Neujahrskonzert mit dem St. Daniels-Chor Moskau

Veranstaltungsort:

Hildegard-Gedächtniskirche Bingerbrück

Der St. Daniels-Chor Moskau tritt unter der Leitung des Dirigenten Dr. Vladislav Belikov in einer Besetzung mit vier Solisten auf. 1990 im Moskauer Danilow-Kloster gegründet, singt das Ensemble in dieser traditionellen Besetzung eines Mönchschores. In ihrer Heimat wie auf Konzertreisen übernehmen die Sänger die musikalische Ge-staltung festlicher Gottesdienste in russisch-orthodoxen wie in ande-ren christlichen Kirchen. Sie verfügen auch über ein reichhaltiges Re-pertoire aus der russischen Folklore und von klassischen russischen Komponisten. Seit vielen Jahren erfreuen und begeistern sie ihr Publi-kum auf ihren Konzertreisen. Gemeinschafts-Veranstaltung der Rupertsberger Hildegard– Gesell-schaft Bingen e.V. mit dem Hildegardzentrum Bingerbrück Eintritt: 8 Euro Karten an der Abendkasse und unter 0 67 21 / 98 43 68

5

Montag, 03. Februar 2020, 19.00 Uhr

Hildegard-Abend: Hildegard von Bingen—historisch Vortrag von Dr. Achim Geisthardt Was wissen wir über das Leben der hl. Hildegard von Bingen? Über kaum eine andere Frau des Mittelalters gibt es so viele Aufzeichnungen und Literatur. Der Vortrag nimmt Bezug auf die Er-gebnisse der aktuellen Hildegardforschung. Es geht um ihre Herkunft, ihre Familie, ihre Wohn-orte, ihre Werke, die auf dem Rupertsberg ent-standen, ihre Rolle als Klostergründerin, ihre Rei-sen und ihre Kontakte zu den Herrschenden ihrer Zeit. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Montag, 02. März 2020, 19.00 Uhr

Hildegard-Abend: Einblick in die Schriften der hl. Hildegard Vortrag von Roswitha Warnstädt

LIBER SCIVIAS – Wisse die Wege CAUSAE ET CURAE - Ursprung und Behandlung von Krankheiten PHYSICA - Heilsame Schöpfung - die natürliche Wirkkraft der Dinge LIBER VITAE MERITORUM - Das Buch der Lebensverdienste LIBER DIVINORUM OPERUM - Das Buch vom Wirken Gottes Dies sind die Hauptwerke der hl. Hildegard. Lieder und Briefe kommen noch hinzu. Die Werke unter-scheiden sich deutlich in ihrer Form wie auch in ihrem Inhalt. Dennoch stehen sie in einer Bezie-hung zueinander. Vieles am Werk Hildegards ist uns vertraut. Ziel dieses Abends ist es, dass jeder Teilnehmer seine Vorstellungen und Kenntnisse vertiefen und erweitern kann. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

6

Freitag, 13. März und Samstag 14. März 2020 „Ich bin der Weg “ (Joh14,6) mit Jakobus Kaffanke OSB, Benediktiner, Dipl. Theologe, Meditationslehrer Eine Säule des gesellschaftlichen Gefüges im Mittelalter waren die zahlrei-chen Klöster, deren Gründungen vielfach in die Lebenszeit Hildegards von Bingen (1098-1179) fallen. Am Ort des ehemaligen fast 500 Jahre existieren-den benediktinischen Klosters Rupertsberg (1150 bis 1632) kommt uns der

aus Bingen stammende Benediktiner Bruder Jakobus Kaffanke zu Hilfe, geistliche Spuren zu entdecken, die sowohl im Mittelalter als auch in unserer Zeit die Kraft haben, Menschen zu bewegen. Meditation (Betrachtung) und Kontemplation (Beschauung) sind alte Gebets- weisen, die in der zweitausendjährigen Geschichte christlicher Frömmigkeit bekannt sind und gepflegt wurden. Das innere Gebet wurde nicht nur in klösterlichen Gemeinschaften praktiziert, sondern ebenso in gemeindenahen Gebetskreisen und bei zahllosen Gläubigen aller Regionen der Kirche. Das Schweigegebet findet

sich auch in anderen Weltreligionen und bildet so einen Ort ökumenischer Nähe und Dynamik.

Freitag 13. März 2020 19.30 Uhr Vortrag und Aussprache: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ Johannes 14,6 Kostenbeitrag: 5 Euro

Samstag 14. März 2020 9.30 Uhr - 17.30 Uhr Meditationstag—Einübung in Christliche Schweigemeditation „Ich bin der Weg“ Johannes 14, 6 Elemente: Einführung in äußere und innere Form der „Meditation“ , Betrachtung, 2 Vorträge, 8 x 20 min. Meditation mit Gehen, Mittagimbiss, Pause – stille Zeit, Schlussaussprache. Kostenbeitrag: 20 Euro incl. Imbiss

Anmeldung: [email protected]

oder 015787414779

7

Samstag, 28. März 2020, 18.00 Uhr

Kulinarischer Frühlingsgruß mit meditativer Klanglesung von

Eva-Maria Weiss & Sigrid Hergarten.

Eine Einladung zu einem festlichen 4-Gänge-Menü im Anklang an die Grünkraft, die für Hildegard von Bingen gleichzeitig Lebenskraft und Heilkraft war mit meditativer Klanglesung zu Hildegard von Bingen. Mit ausgewählten meditativen Texten, die zum Lauschen und Nach-fühlen einladen, werden wir uns dieser großen Frauengestalt des Mittelalters nähern: Sie selbst kommt zu Wort mit Passagen aus ihren Visionen der göttlichen Schau und aus ihrer Heilkunde, ergänzt durch biografische Stationen ihres Lebens. Die Texte werden mit Klang- instrumenten untermalt, wodurch die Inhalte noch vertiefter und emotionaler erlebt werden können. Im Anschluss können die Besucher bei einem festlichen 4-Gänge-Menu nicht nur die Speisen genießen, sondern auch eniges über die verwendeten Zutaten, wie sie in der Physica beschrieben sind, erfahren. Kostenbeitrag: 18 Euro Anmeldung: [email protected]

oder 0 67 21 / 98 43 68

8

Sonntag, 05. April 2020, 14.00 - 17.00 Uhr

Gewölbe-Eröffnung 2020

Vom 05. April bis Ende Oktober ist das Rupertsberger Gewölbe jeden Sonn- und Feiertag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr zur Besichtigung mit Kurzführung geöffnet. Der Kostenbeitrag beträgt 2.50 €. Am Tag der Eröffnung ist der Eintritt frei.

Montag, 06. April 2020, 19.00 Uhr

Hildegard-Abend: Eine heimliche Hexe? Wurzeln der Weltanschauung bei Hildegard von Bingen Vortrag von Jan Frerichs OFS

Wo wurzeln die Visionen Hildegards über den Kosmos und woher nimmt sie ihr Wissen über die Heilmittel der Natur? Es wäre seltsam

anzunehmen, das sei alles »von Himmel gefallen«. Vielmehr wird bei näherer Be-trachtung deutlich, dass Hildegard in ihre Wissenschaft das Wissen und die Weisheit der »kleinen Leute« integriert. Ein Wissen, das später als »heidnisch« und »böse« nicht nur gemieden, sondern auch offen verfolgt und weitgehend vernichtet wurde. Jan Frerichs OFS ist Theologe und Autor. Nach fünf Jahren als Franziskanerbruder gehört er heute dem Orden der franziskani-schen Weltleute (OFS) an. Er ist Gründer und Leiter der franziskanischen Lebens-

schule »barfuß+wild« und begleitet Menschen in geistlichen Auszei-ten und Übergangsriten. Er lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Bingen-Gaulsheim und führt dort regelmäßig Besucher durch die Kräuterkirche. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

9

Dienstag, 21. April bis Samstag, 25. April 2020

Rupertsberger Pilgertage von Kloster Maulbronn über Kloster Hirsau nach Calw

Die Rupertsberger Hildegard-Gesellschaft Bingen e.V. und das Hildegardzentrum Bingerbrück in Nachfolge der kath. Pfarrei St. Rupert und St. Hil-degard Bingerbrück laden ein zu einer fünftägigen Pilgerwanderung. Die Strecke führt auf der Klosterroute Nordschwarzwald von Maulbronn nach Calw. Hildegard besuchte wahrscheinlich die Klöster Maulbronn und Hirsau anlässlich ihrer „Schwabenreise“ um 1170. Führungen in beiden Klöstern stehen auf dem Programm. Am letzten Tag besteht zudem die Möglichkeit, den Spuren von Hermann Hesse in Calw nachzugehen. Auf Hildegard bezogene Gedanken werde die Gruppe begleiten. Bei körperlicher Fitness und Lust zum Wandern sind die Tagesetappen von bis zu 16 km gut zu schaffen. Die An- und Abreise erfolgt per Bahn. Nähere Informationen ab Mitte Januar 2020.

Anmeldung: [email protected] oder 0 67 21 / 30 88 37

Donnerstag, 07. Mai 2020, 19.00 Uhr

Prof. Dr. Michael Embach: Hildegard von Bingen—Stationen der Wirkungsgeschichte zwischen Kirche, Kunst und Kaisertum

Hildegard von Bingen galt bereits zu Lebzei-ten als eine weithin geachtete Autorität. Ihre zeitgenössische und spätere Wirkungs-geschichte erstreckte sich bis in den Bereich der Kaiser und Päpste. Auch auf dem Felde der Literatur und der Kunst lassen sich zahl-lose Spuren des Wirkens der großen Äbtissin nachweisen.

10

Der Vortrag möchte anhand ausgewählter Beispiele die wichtigsten Spuren der Wirkungsgeschichte Hildegards in Mittelalter und Früher Neuzeit festhalten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Dieser Vortrag wurde als Fachvortrag vor Ort in den Veranstaltungska-talog zur Landesausstellung 2020 Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht aufgenommen.

Sonntag, 24. Mai 2020, 14.30 Uhr

Dr. Eberhard Nikitsch: Kloster Disibodenberg – Nicht nur auf den Spuren der hl. Hildegard von Bingen

1985 bis 1990 führte das damalige Landesamt für Denkmalpflege in Mainz umfangreiche archäologische Grabungen auf dem Disiboden-berg durch. Dr. Eberhard Nikitsch war damals für die Publikation der

mehr als 60 aufgefundenen mittelalterli-chen Grabplatten zuständig, übersetzte ihre lateinischen Inschriften und fügte damit zahlreiche neue Puzzlesteine zur Klostergeschichte bei. Durch seine wissen-schaftlichen Forschungen half er, die erste Wohnstatt Hildegards (Klause) ausfindig zu machen. Als „Insider“ weiß Dr. Nikitsch auf dieser Führung auch darüber hinaus viele spannende Details zur Archäologie einer Klosterruine, die als eine der größten Deutschlands gilt.

Die Teilnehmer treffen sich zur Bildung von Fahrgemeinschaften um 13.30 Uhr auf dem Rupertsberg. Beginn der Führung auf dem Disibodenberg 14.30 Uhr. Eintritt und Führung: 10 Euro Anmeldung: [email protected] oder 0 67 21 / 30 88 37

11

Montag, 08. Juni 2020, 19.00 Uhr

Hildegard-Abend: Schau an der schönen Gärten Zier—Geschichte der Klostergärten mit Christiane Behrendt

Die Geschichte der Klostergärten reicht bis zur Gründung der ersten Benediktiner- klöster in Italien zurück. Vorbilder für die Gärten waren die römischen Landvillen mit ihrer hoch entwickelten Gartenkultur. Das Wissen über die Pflanzen und Heilkräuter kam mit den Mönchen auch ins nördliche Europa. Kostbar für unsere Vorstellung von einem Klostergarten ist der um 820 entstandene und im Original noch erhaltene Klosterplan von St. Gallen. Die Klostergärten dienten der Selbstversorgung, die bereits in der im 6. Jahrhundert verfassten Regula Benedicti vorgege-ben war. Wo religiöses Leben sich im Laufe der Zeit mit der Hege und Pflege von Pflanzen verband, entstanden Orte der Besinnung und Harmonie. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Montag, 06. Juli 2020, 18.00 Uhr

Hildegard-Abend: Lavendellabyrinth mit Irmgard Weidner

„Sein Duft macht die Augen klar, denn er hat die gewisse Wirkkraft der stärksten Düfte und den Nutzen der bittersten Gerüche in sich, und deshalb bändigt er auch sehr viele üb-le Dinge…“. So wird der Lavendel in der Physica beschrieben. Beim Besuch des La-vendellabyrinths in Kastellaun kann man in den aromatischen Duft des Lavendels ein-tauchen und so auf ganz besondere Weise das Begehen dieses ausgedehnten Laby-rinths genießen. Die Teilnehmer treffen sich um 18.00 Uhr zur Bildung von Fahrgemeinschaften am Rupertsberg. Kostenbeitrag: 10 € Anmeldung : [email protected] oder 0 67 21 / 98 43 68

12

Montag, 03. August 2020, 19.00 Uhr

Hildegard-Abend: Düfte kreieren Teil II—Workshop mit Rudolf Polzer Für Teilnehmer des Workshop I und für Neueinsteiger

Salbei, Thymian, Wacholder und Engelwurz zum Beispiel sind bei Hildegard von Bingen beschriebene Heilpflanzen, die sich zur Herstellung ätherischer Öle eignen. Im Workshop werden zunächst Eigenschaften und Wirkung von ca. 12 bereitgestellten ätherischen Ölen vorgestellt und erläutert. In einem praktischen Teil kann dann jeder Teil-nehmer die Düfte in einem Punktesystem für sich persönlich bewerten. Rudolf Polzer leitet anschließend dazu an, aus den gefundenen Favoriten ein Aromaspray,

Roll-on und eine Körperbutter, evtl. weiterverarbeitet zu Peeling, her-zustellen. Weitere Rezepturen werden zur Verfügung gestellt. Die so kreierten Erzeugnisse dürfen zum persönlichen Gebrauch mitgenom-men werden. Kostenbeitrag: 10 Euro Anmeldung: [email protected] oder 0 67 21 / 98 43 68

Sonntag, 13. September 2020, 10.00 bis 17.00 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Zum alljährlichen Tag des offenen Denk-mals bieten wir verlängerte Öffnungszei-

ten mit Kurzfüh-rungen an.

Interes-sierte Besucher erhalten die Möglich-keit, sich über Hildegard von Bingen und die Geschichte des Rupertsberges zu informieren.

13

Hildegardisfest 2020

Hildegard von Bingen starb am 17. September 1179 im Alter von 81 Jahren auf dem Rupertsberg. Alljährlich gedenken Menschen in aller Welt der Heiligen und Kirchenlehrerin an ihrem Festtag. An ihrem Sterbeort wird der Heiligen mit einem Gottesdienst in Bingen und einer Soiree in Bingerbrück in besonderer Weise gedacht.

Donnerstag, 17. September 2020, 19.00 Uhr Eucharistiefeier zu Ehren der hl. Hildegard in der Basilika St. Martin, Bingen Gemeinschafts-Veranstaltung Basilikagemeinde Bin-gen, Rupertsberger Hildegard-Gesellschaft Bingen e.V., Hildegardzentrum Bingerbrück

Sonntag, 20. September 2020, 19.00 Uhr Soiree zum Hildegardisfest mit dem Becherbacher Brückenchor in der Hildegard-Gedächtniskirche Bingerbrück

Der Becherbacher Brückenchor wurde 1982 von der Dirigentin Mechthild Mayer mit jungen Menschen aus Dörfern und Städten an Nahe und Glan gegründet. Er trägt den Namen des Gemeindehauses der evang. Kirchengemeinde Becherbach bei Kirn, BRÜCKE. Der Name wurde Programm. Mit seinen Konzerten schlägt der Chor Brücken zu Gemeinden der Umge-bung, zu anderen Konfessionen, Völkern und Län-dern. Konzert- und Begegnungsreisen führten nach Skandinavien, Süd- und Osteuropa, Rumänien, Afrika und Brasilien. Die musikalischen Beiträge umrahmen die Festansprache von Pfarrer Thomas Müller aus Sprendlingen. Gemeinschafts-Veranstaltung von Rupertsberger Hildegard–Gesellschaft Bingen e.V., Hildegardzentrum Bingerbrück, evang. Kir-chengemeinde Bingerbrück / Weiler Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

14

Samstag, 26. September 2020, 09.00 Uhr

Pilgern auf dem Hildegard von Bingen Pilgerwanderweg

Wir pilgern auf der 7. Etappe des Hildegard von Bin-gen Pilgerwanderweges von Braunweiler nach Schö-neberg. Bei einer Länge von 14,5 km kann man mit einer reinen Laufzeit von 4,5 Std. rechnen. Mit eini-gen Auf- und Abstiegen ist die Strecke als mittel-schwer einzuordnen. Der Weg ist von Tafeln zur In-formation und Meditation begleitet. Sehenswürdigkeiten sind die um 1150 erbaute Dalburg, die Wallfahrtskirche in Spabrücken mit ihrer Schwarzen Madonna vom Soon und das Bild der Madonna von Stalin-grad in der Pfarrkirche von Schöneberg. Es werden Fahrgemeinschaf-ten gebildet und um Rucksack-Verpflegung gebeten. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Rupertsberg. Anmeldung: [email protected] oder 0 67 21 / 49 55 31

Montag, 05. Oktober 2020, 19.00 Uhr

Hildegard-Abend: Erntedank

Mit dem Erntedankfest soll daran erinnert werden, dass es nicht selbstverständlich ist, wenn die Arbeit auf dem Feld oder im Garten im wahrsten Sinne des Wortes Früchte trägt. Am 05. Oktober 2020 wird der Hildegard-Abend der Rupertsberger Hildegard-

Gesellschaft Bingen e.V. ganz im Zeichen des Erntedankes stehen. Dieser Abend soll den Dank ausdrücken, den wir der Natur gegen-über empfinden, die uns so reichlich mit Gaben verwöhnt. Texte von Pfarrer Wolfgang Lermen und Mitgliedern der Rupertsberger Hilde-gard-Gesellschaft begleiten den Abend. Gerne können die Teilneh-mer mit Obst, Gemüse und Selbstgebackenem einen Beitrag zum Schmuck des Gewölbes und einem bunten Herbstbuffet leisten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

15

Donnerstag, 22. Oktober 2020, 19.00 Uhr

Eveline Waterboer: „Als das Wort Gottes erklang“ - Die theologi-sche Bedeutung des Klanges bei Hildegard von Bingen

Dieser Vortrag wurde als Fachvortrag vor Ort in den Veranstaltungskatalog zur Landes- ausstellung 2020 Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht aufgenommen. Eveline Waterboer stellt das Ergebnis ihrer Dissertation am Institut für evangelische The-ologie der Universität Duisburg-Essen vor. Das Wort „Klang" (sonus) verwendet die hl. Hildegard in ihren Visionsschriften und Briefen vielfach. Hierdurch wird „sonus“ zu einem fundamentalen Begriff mit theologischer Be-deutung. Es geht um die Stimme Gottes, die durch ihren Klang die Welt zum Leben erweckt hat und somit eine alles umfassende „Klangwelt“ schuf, die bis heute wirkt und widerhallt bis in die Seele des Menschen. So lautet denn auch ein viel zitiertes Wort der hl. Hil-degard: „Die Seele ist symphonisch gestimmt.“ Eveline Waterboer greift mutig und überzeugend ein Randthema der bisherigen Hilde-gard-Forschung auf und bereichert durch vielfältige Denkanstöße. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Montag, 02. November 2020, 19.00 Uhr

Hildegard-Abend: Stärkung des Immunsystems

mit Irmgard Weidner Erst im Jahre 1983 hat der langjährige Bibliothekar des Trierer Klos-ters St. Matthias, Petrus Becker, einen unbetitelten Codex in Florenz als älteste und umfangreichste „Physica“ identifiziert. Auf dieser Handschrift basierend wurde die „Physica - Heilsame Schöpfung - Die natürliche Wirkkraft der Dinge“ im Jahr 2012 neu aufgelegt.

16

Hier findet man als Einleitung zum Wermut: „Der Wermut ist heiß und sehr wirkstark und meistert am besten alle Erschöpfungszustän-de." Mit dieser Ausstattung kann er zur Stärkung des Immunsystems dienen. Galgant und Bertram als in der „Physica“ beschriebene Heilmittel kön-nen ebenso wie einige andere spezielle Mittel hin-zugezogen werden. Für Interessierte geht es hier um die Frage: Wel-che Mittel können in welcher Form zur Stärkung des Immunsystems eingesetzt werden? Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Donnerstag, 19. November 2020, 19.30 Uhr

Prof. Dr. Michael Oberweis: Hildegard von Bingen und die frühen Katharer im Rheinland

Dieser Vortrag wurde als Fachvortrag vor Ort in den Veranstaltungskatalog zur Landesausstel-lung 2020 Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht aufgenommen.

In der Vita des Abtes Ekbert von Schönau († 1184) heißt es, eine Besessene sei einst nach Bingen auf den Rupertsberg gebracht worden, um von „Frau Hildegard“ geheilt zu werden. Der Dämon, der die Kranke in Besitz genommen

hatte, habe auf Befragen die Namen von rund vierzig Katharern preis-gegeben, die damals – wohl um 1160 – in Mainz lebten. Wer heute bei „Katharern“ vor allem an die Albigenser des südfranzösischen Languedoc denkt, wird vielleicht überrascht sein zu hören, dass die frühesten Vertreter jener neuartigen Häresie seit 1143 in Städten wie Köln, Bonn und Mainz bezeugt sind. Nicht zufällig sind es mittelrheini-sche Theologen, die als erste die Auseinandersetzung mit den kathari-schen Lehren suchen: Hildegard von Bingen reist eigens nach Köln,

17

um den dortigen Klerus zu sittenstrenger Lebensweise zu mahnen, und Abt Ekbert veröffentlicht seine auf persönlicher Erfahrung beru-henden „Predigten gegen die Katharer“. Im Vortrag sollen anhand zeitgenössischer Quellen Glaube und Lebenspraxis der rheinischen Katharer dargestellt werden, daneben aber auch die Gegenmaßnah-men der kirchlichen Autoritäten. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Montag, 07. Dezember 2020, 19.00 Uhr

Hildegard-Abend: Advent

Zum Jahresabschluss lädt die Ru-pertsberger Hildegard-Gesellschaft Vereinsmitglieder und Freunde des Vereins zu einer Adventsfeier ein. Kulinarische, literarische und musi-kalische Beiträge sind erwünscht. Dazu bitten wir um Absprache mit Suse Lebek.

[email protected] oder 0 67 21 / 3 52 49

Neu: Rupertsberger Reihe In der Rupertsberger Reihe werden in Folge Vorträge und Tagungser-gebnisse unserer Veranstaltungen veröffentlicht. Gegen eine Spende sind die Ausgaben im Gewölbe erhältlich.

Band 1: Der Rupertsberg und seine Eigentümer von Brigitte Giesbert Vortrag zum 10jährigen Jubiläum der Rupertsber-ger Hildegard-Gesellschaft Bingen e.V. Band 2: Rupertsberger Urkunden von Dr. René Hanke in Vorbereitung

18

Am Hauptwirkungsort der hl. Hildegard wollen wir

ihrem reichhaltigen Erbe Rechnung tragen. Menschen, die

hier Hildegard und ihrer Botschaft näher begegnen wollen,

begleiten wir gerne auf ihrer Entdeckungsreise zu dieser gro-

ßen Gestalt des Mittelalters. Wir wollen…

Hildegards historischen Lebensort aufzeigen,

Person, Leben und Werk erschließen und

bekanntmachen,

ihre Theologie und Spiritualität darstellen und

reflektieren,

die ganzheitliche Heilkunde vermitteln,

ihre Musik erklingen lassen,

Hildegards Wirken in der Welt aufzeigen.

Zu all diesen Themen suchen wir eine vertrauensvolle

Zusammenarbeit mit den regionalen Pfarreien und

Behörden, Klöstern und Institutionen, Vereinen und

Einzelpersonen, die sich in besonderer Weise dem Thema

Hildegard verpflichtet fühlen.

19

Wir stellen diesen Raum

für Ihre Festlichkeiten zur Verfügung

Bitte sprechen Sie uns an:

Tel.: 0 67 21 / 30 88 37

[email protected]

20