Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring,...

20
Programm der Summer School Studienmanagement 6.9.-7.9.2017 Uhrzeit Mittwoch, 06.09.2017 VMP 8 9:30-10:00 Registrierung Begrüßungskaffee R. 215 R. 213 10:00-10:20 Grußwort und Einführung in das Programm (VP Studium und Lehre, AG Summerschool) Hörsaal, EG 10:20-10:55 Keynote „Zusammenarbeit zwischen Zentrale und Dezentrale im Studienmanagement der Universität Hamburg“ (Ronald Hoffmann) Hörsaal, EG 11:00-12:30 Strategie Hörsaal, EG Prozesse R. 206, 2. Etage Expertenwissen R. 207, 2. Etage Expertenwissen R. 205, 2. Etage 11:00-11:45 Vortrag + Diskussion Das Studienbürokonzept der Universität Hamburg Kai Siemonsen 11:00-12:30 Vortrag + Diskussion Archivierung von Prüfungsakten Dr. Ole Fischer, Sonja Kim, Stella Onken 11:00-12:30 Workshop Stationen der Studiengangentwicklung Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 11:00-11:45 Vortrag + Diskussion Instrumente der Studiengangevaluation & Lehrveranstaltungsevaluation Hanna Busemann, Joana Abelha Faria, Jennifer Düwel, Michael Kujoth 11:45-12:30 Vorträge + Diskussion Erfolgsfaktoren für ein funktionierendes Studienmanagement – Teil 1 Kai Siemonsen, Dr. Andreas Lang (Ramböll), Sebastian Sommermann (TU Dresden), Dr. Stefan Löhrke, Dr. Dorothea Hemme (TU Kaiserslautern) 11:45-12:30 Vortrag + Diskussion UHH-Ergebnisse aus aktuellen Befragungen: International Student Barometer Hanna Busemann, Dr. Thorsten Szobries 12:30-13:30 Mittagspause

Transcript of Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring,...

Page 1: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Programm der Summer School Studienmanagement 6.9.-7.9.2017

Uhrzeit Mittwoch, 06.09.2017 VMP 8

9:30-10:00 Registrierung Begrüßungskaffee

R. 215 R. 213

10:00-10:20 Grußwort und Einführung in das Programm (VP Studium und Lehre, AG Summerschool) Hörsaal, EG 10:20-10:55 Keynote „Zusammenarbeit zwischen Zentrale und Dezentrale im Studienmanagement der Universität Hamburg“ (Ronald Hoffmann) Hörsaal, EG

11:00-12:30

Strategie Hörsaal, EG

Prozesse R. 206, 2. Etage

Expertenwissen R. 207, 2. Etage

Expertenwissen R. 205, 2. Etage

11:00-11:45

Vortrag + Diskussion Das Studienbürokonzept der

Universität Hamburg Kai Siemonsen

11:00-12:30

Vortrag + Diskussion Archivierung von Prüfungsakten

Dr. Ole Fischer, Sonja Kim, Stella Onken

11:00-12:30 Workshop

Stationen der Studiengangentwicklung

Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring,

Eugenia Michahelles

11:00-11:45

Vortrag + Diskussion Instrumente der

Studiengangevaluation & Lehrveranstaltungsevaluation

Hanna Busemann, Joana Abelha Faria, Jennifer Düwel, Michael

Kujoth

11:45-12:30

Vorträge + Diskussion Erfolgsfaktoren für ein

funktionierendes Studienmanagement – Teil 1

Kai Siemonsen, Dr. Andreas Lang (Ramböll), Sebastian Sommermann (TU Dresden), Dr. Stefan Löhrke, Dr.

Dorothea Hemme (TU Kaiserslautern)

11:45-12:30

Vortrag + Diskussion UHH-Ergebnisse aus aktuellen

Befragungen: International Student Barometer Hanna Busemann,

Dr. Thorsten Szobries

12:30-13:30 Mittagspause

Page 2: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Uhrzeit Mittwoch, 06.09.2017 VMP 8

13:30-16:00

Strategie Hörsaal, EG

Prozesse R. 206, 2. Etage

Methoden R. 207, 2. Etage

Expertenwissen R. 211, 2. Etage

Expertenwissen R. 205, 2. Etage

13:30-14:15 Diskussion

Erfolgsfaktoren für ein funktionierendes

Studienmanagement – Teil 2

(siehe oben)

13:30-14:15

Vortrag + Diskussion Weiterentwicklung des

Prozesses „Anerkennung von Leistungen inkl. HStatG“

Carsten Duncker, Dr. Anna Kirf

13:30-16:00 Workshop

Informations-, Vermittlungs- und

Beratungsmethoden Daniel Dechandt, Ronald

Hoffmann

13:30-14:30

Vortrag Qualitätssicherung bei der

Erstellung von Abschlussdokumenten Dr. Sabine Forschner,

Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles

13:30-14:15

Vortrag + Diskussion Kooperations-

vereinbarungen Britta Ganswindt, Katja

Grannis, Christoph Heumann

14:15-15:00 Vorträge

Reporting in Studium und Lehre – Teil 1

Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth

(HAW Hamburg), Christian Wessels

(U Bremen), Marcus Breyer, Stefan Krüger

(U Bonn), Andre Görtz

14:15-15:00

Vortrag + Diskussion DoSV

Balder Thomsen, Stefanie Krüger,

Aleksandra Pilpilidis

14:15-15:00

Fortbildung Aktenführung, Vermerke,

Gremien, Protokolle Stella Onken

Kaffeepause

15:15-16:00 Diskussion

Reporting in Studium und Lehre – Teil 2 (siehe oben)

15:15-16:00 Workshop

Nachteilsausgleich (Prüfungen)

Dr. Johannes Göbel, Dr. Maike Gattermann-

Kasper

Fortsetzung: Informations-,

Vermittlungs- und Beratungsmethoden

Daniel Dechandt, Ronald Hoffmann

15:15-16:00 Diskussion

Tipps und Tricks in STiNE Dr. Franca Fuchs,

Thorsten Grützmacher

16:00-16:45 Keynote „Professionalisierung des Studienmanagements an der Universität Mainz“ (Dr. Bernhard Einig, JGU Mainz) Hörsaal, EG

ab 17:00 Ausklang des ersten Veranstaltungstages mit guten Gesprächen Uni Segelsteg

Page 3: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Uhrzeit Donnerstag, 07.09.2017 VMP 8

9:00-9:15 Eröffnung Tag 2 mit Vorstellung World Café und Verteilung auf die Tische (Dr. Lejla Starcevic) Hörsaal, EG

9:15-10:05

World Café Thementische

R. 209, R. 211, R. 212, 2. Etage

Wie macht man die Lehrenden prüfungsrechtlich fit? (Thorsten Grützmacher)

Die richtigen Mitarbeiter_innen am richtigen Platz aus Mitarbeiter_innenperspektive (Britta Ganswindt, Carina Tanner)

Manuelle Nachmeldungen zu LV und Prüfungen in STiNE (Jean Praefcke, Dr. Merten Haring)

Staff-Mobility Angebote (Nadine Stäcker)

Betreuung von Prüfungsausschüssen (Marina Saisaler)

Beschwerdestellen in Prüfungsangelegenheiten (Ute Lübke)

Lösungen zur Erfassung von Auslandsaufenthalten u. berufl. Qualifikationen gemäß HStAt (Elke Netz, U Jena)

Studienfinanzierung und Sozialberatung (Birte Aye, Katja Waack, Andrea Meenken, Studierendenwerk)

Gleichstellung: Gender, Diversity und Familie (Franziska Nitsche)

10:05-10:30 Kaffeepause

10:30-12:30

Strategie Hörsaal, EG

Prozesse R. 206, 2. Etage

Methoden R. 207, 2. Etage R. 211, 2. Etage

Expertenwissen R. 205, 2. Etage

10:30-11:30

Vorträge + Diskussion Personalentwicklung im

Studienmanagement Dr. Frauke Choi (JGU Mainz), Nicholas Hübner (FU Berlin),

Jan von Soosten, Susanne Zemene

10:30-11:30

Vortrag + Diskussion Aufhebung alter

Prüfungsordnungen Stefanie Krüger,

Sven Frömke, Vanja-Christin Meyer

10:30-15:00 Fortbildung

Kollegiales Coaching/ Kollegiale Beratung

Frauke Narjes

10:30-12:30 Fortbildung

Arbeitsplatz-organisation:

Ziele, Tools, Effekte Ingo Schade

(IMS Beratung und Training)

10:30-11:30 Workshop

LVVO-Erfüllung Andre Görtz,

Dietmar Plum

11:30-12:30

Vorträge + Diskussion Vernetzung

Studienmanagement Dr. Solveig Randhahn (U Duisburg-Essen),

Dr. Florian Bernstorff (U Koblenz-Landau), Imke

Jungermann (HIS-HE), Dr. Lejla Starcevic

11:30-12:30 Workshop

Umgang mit Konflikt, Bedrohung, Beschwerde und

prüfungsrechtliche Konsequenzen

Michael Drexler, Rene Scheibe,

Vanja-Christin Meyer

11:30-12:30 Workshop

Auswahlkriterien für Masterstudiengänge

Jörg Ebrecht, Yumi-Anne Michalski

12:30-13:30 Mittagspause

Page 4: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Uhrzeit Donnerstag, 07.09.2017 VMP 8

13.30-15:00

Strategie Hörsaal, EG

Prozesse R. 206, 2. Etage

Methoden R. 207, 2. Etage R. 211, 2. Etage

Expertenwissen R. 205, 2. Etage

13:30-15:00

Vortrag + Diskussion Auf dem Weg zur

Systemakkreditierung - Qualitätssicherung an der

Universität Hamburg Nicola Köberl,

Susanne Zemene

13:30-15:00 Workshop

§ 48 BAFöG Bescheinigung Ante Buchmann,

Studierendenwerk, Dr. Johannes

Goebel

Fortsetzung: Kollegiales

Coaching/Kollegiale Beratung

Frauke Narjes

13:30-15:00 Fortbildung

Selbstmanagement: Impulse für einen

souveränen Umgang mit Stress

Ingo Schade (IMS Beratung und

Training)

13:30-15:00

Vortrag/Workshop Mehrfachstudiengänge:

Vom Konzept zur technischen PO

Björn Stoffregen, Peter Keller

15:00-15:15 Kaffeepause 15:15-15:45 Präsentation der World-Café-Ergebnisse Hörsaal, EG 15:45-16:30 Vortrag „Online-Beratung im Campus-Center Forum“ (Dr. Birte Schelling) Hörsaal, EG

16:30 Schlusswort Hörsaal, EG

Veranstaltung für alle interessierten Summerschool-Teilnehmerinnen und Teilnehmer geöffnet Veranstaltung nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Hamburg geöffnet

Page 5: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Grußwort und Einführung 06.09. 10:00-10:10 Uhr Grußwort der Vizepräsidentin für Studium und Lehre Prof. Dr. Susanne Rupp, Orga-Team Summerschool 06.09. 10:10-10:20 Uhr Einführung in das Programm der Summerschool Kai Siemonsen (Fak. MIN), Susanne Zemene (Abt. Studium und Lehre) Keynotes 06.09. 10:20-10:55 Uhr Zusammenarbeit zwischen Zentrale und Dezentrale im Studienmanagement der Universität Hamburg Ronald Hoffmann (Abt. Studium und Lehre) Zu einem gelingenden Studium tragen die Hochschulen genauso bei wie die Studierenden. Dieser Ver-antwortung entsprechend, hat die Universität Hamburg im Bereich Studium und Lehre Prozesse entwi-ckelt, die durch die Kombination von zentraler und dezentraler Expertise ein qualitätsgesichertes Studi-enmanagement gewährleisten. In seiner Keynote wird Ronald Hoffmann exemplarisch einen Ausschnitt dieser Prozesse und ihre Einbindung in die Organisationsstruktur der Universität Hamburg vorstellen. 06.09. 16:00-16:45 Uhr Professionalisierung des Studienmanagements an der Universität Mainz Dr. Bernhard Einig (JGU Mainz) Nicht zuletzt die Bologna-Reform hat dafür gesorgt, dass das Studienmanagement an den Hochschulen quantitativ erheblich ausgeweitet wurde und zugleich die qualitativen Anforderungen massiv gestiegen sind. So haben sich in den letzten Jahren vielerorts Strukturen und Rollen herausgebildet, denen die „Kundinnen“ und „Kunden“ mit der - legitimen - Erwartung der Professionalität begegnen. Worin eine solche Professionalität des Studienmanagements bestehen könnte, welche Ebenen zu berücksichtigen sind und welche umfassenden Aspekte ein Professionalisierungsprozess umgreift, das versucht der Vor-trag auf der Grundlage erster Erfahrungen an der Johannes Gutenberg Universität Mainz (JGU) zumin-dest ansatzweise zu beleuchten. 07.09. 15:45-16:30 Uhr Online-Beratung im Campus-Center Forum Dr. Birte Schelling (Abt. Studium und Lehre) Das Campus-Center Forum ist eine Online-Plattform für Anfragen Studieninteressierter und Studieren-der zu den Themen Bewerbung, Zulassung und Studium an der Universität Hamburg. Fragen im Cam-pus-Center Forum werden von der Zentralen Studienberatung und vom Service für Studierende der Uni Hamburg beantwortet. Im Vortrag wird das Campus-Center Forum als bewährtes Tool für Information und Beratung online vorgestellt. Schwerpunkte sind die technischen Grundlagen des Forums, das dem Forum zugrunde liegende Informations- und Beratungskonzept, die Informations- und Beratungspraxis im Forum sowie die Besonderheiten schriftlicher Information und Beratung auf einer internetöffentli-

Page 6: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

chen Plattform. Im Anschluss an die Vorstellung besteht Gelegenheit für Fragen und Diskussion. Interes-sierte, die sich das Campus-Center Forum vorab schon einmal anschauen möchten, finden es hier: www.cc-forum.uni-hamburg.de

Page 7: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Track Strategie 06.09. 11:00-11:45 Uhr Das Studienbürokonzept der Universität Hamburg Kai Siemonsen (Fak. MIN) Inhalt: In dieser Veranstaltung wird das Studienbüro-Konzept der Universität Hamburg vorgestellt. Es wird gezeigt, wie die verschiedenen Teile – auch mit zentralen Einrichtungen – zusammenwirken, wa-rum Aufbau- und Ablauforganisation entsprechend gewählt wurden und welche Erfahrungen die Uni-versität Hamburg mit ihrem Studienmanagement gemacht hat. Dabei soll auf folgende Fragen einge-gangen werden: • Was sind die wesentlichen Elemente des Studienbüro-Konzepts der Universität Hamburg? • Welche Erfahrungen gibt es mit der Bündelung von Aufgaben, die auch Aufgaben jenseits der Verwaltung im engeren Sinne betreffen (z.B. Studienreform, Studienberatung?) • (Wie) funktioniert die organisatorische Bündelung der verschiedenen Rollen in Teams, mit de-nen eine „ganzheitliche“ Kompetenz für alle Angelegenheiten eines Studiengangs aufgebaut wird und die als alleinige Anlaufstelle für Studierende und Lehrende für Verwaltungsfragen in Studium und Lehre zuständig sein sollen („Produktverantwortung“) • Welche Erfahrungen wurden mit der Professionalisierung gemacht (mindestens 30% der Ar-beitszeit sollen STiNE-nahe Tätigkeiten sein)? • Wie funktioniert der gewählte Grad der Zentralisierung/Dezentralisierung? • Welche Erfahrungen gibt es mit der klaren Verantwortung für Leitung und Management einzel-ner Studiengänge? Lernziele: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Studienmanage-ment an der Universität Hamburg. Zielgruppe: mit strategischen Fragen befasste Studienmanagerinnen und Studienmanager, Studienbüro-leitungen, intern und extern 06.09. 11:45-12:30 Uhr, 13:30-14:15 Uhr Erfolgsfaktoren für ein funktionierendes Studienmanagement Kai Siemonsen (Fak. MIN), Andreas Lang (Ramböll), Sebastian Sommermann (TU Dresden), Dr. Stefan Löhrke, Dr. Dorothea Hemme (TU Kaiserslautern) Inhalt: In dieser Veranstaltung tauschen sich die Teilnehmenden aus verschiedenen Universitäten dar-über aus, was aus ihrer Sicht Erfolgsfaktoren eines guten Studienmanagements sind. Fragen könnten u.a. sein: • Welche Bereiche sollten in das Studienmanagement integriert sein (z.B. Studierendenverwal-tung, Studiengangsverwaltung, Prüfungsverwaltung, Lehrveranstaltung-Planung, Berichtswe-sen, Lernmanagement, Alumni-Management)? • Welche Bedeutung haben Campus-Management-Systeme für die Organisation des Studienma-nagements? • Wie wichtig ist die organisatorische Bündelung verschiedener Aufgaben – auch unter dem Ge-sichtspunkt „one face to the customer“)? • Wie gelingt der Spagat zwischen verwaltungsnahen Tätigkeiten (z.B. Prüfungsverwaltung) und wissenschaftsnahen Tätigkeiten (z.B. Studienreform)? • Was sind die Vorteile einer zentralen bzw. einer dezentralen Organisationsform?

Page 8: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Lernziele: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Studienmanage-ment an verschiedenen Hochschulen und identifizieren mögliche Erfolgsfaktoren. Zielgruppe: mit strategischen Fragen befasste Studienmanagerinnen und Studienmanager, Studienbüro-leitungen und Leitungen von anderen am Studienmanagement beteiligten Einrichtungen in Studium und Lehre (CampusCenter, …), intern und extern 06.09. 14:15-15:00 Uhr, 15:15-16:00 Uhr Reporting in Studium und Lehre Kai Siemonsen (Fak. MIN), Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW Hamburg), Christian Wes-sels (U Bremen), Marcus Breyer, Stefan Krüger (U Bonn), Andre Görtz (RRZ) Inhalt: In dieser Veranstaltung soll ein Austausch mit anderen Universitäten zu Möglichkeiten von Re-ports in Studium und Lehre, Strategien und Wege zur Implementierung von Reports sowie der Einbet-tung von Reports in QM-Systeme erfolgen. Vier Universitäten stellen ihre Erfahrungen vor und diskutie-ren diese mit allen Teilnehmenden. Lernziele: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das Reporting in Stu-dium und Lehre an verschiedenen Hochschulen. Zielgruppe: mit strategischen Fragen befasste Studienmanagerinnen und Studienmanager, Studienbüro-leitungen, intern und extern 07.09. 10:30-11:30 Uhr Personalentwicklung im Studienmanagement Dr. Frauke Choi (JGU Mainz), Nicholas Hübner (FU Berlin), Jan von Soosten (Fak. MIN), Susanne Zemene (Abt. Studium und Lehre) Inhalt: Mit dem Studienmanagement profiliert sich in den letzten Jahren ein neues Beschäftigungsfeld im Bereich des Wissenschaftsmanagements an der Schnittstelle zwischen klassischer Verwaltung und Wissenschaft (Third Space). Einige Hochschulen haben darauf reagiert und eigene Personalentwick-lungskonzepte zur Professionalisierung des Studienmanagements entwickelt. In dieser Veranstaltung stellen die Universität Hamburg, JGU Mainz und FU Berlin ihre Aktivitäten auf dem Feld der Fortbildun-gen und Personalentwicklung für das Studienmanagement vor und tauschen ihre Erfahrungen hierzu aus. Lernziele: Überblick über Konzepte der Personalentwicklung im Studienmanagement Zielgruppe: alle interessierten und für Personalentwicklung zuständigen leitenden Studienmanagerin-nen und -manager sowie an mit Personalentwicklungskonzepten befasste Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern in den Hochschulen, intern und extern 07.09. 11:30-12:30 Uhr Hochschulübergreifende Vernetzung im Studienmanagement Dr. Solveig Randhahn (U Duisburg-Essen), Dr. Florian Bernstorff (U Koblenz-Landau), Imke Jungermann (HIS-HE), Dr. Lejla Starcevic (ZPLA) Inhalt: Es stellen sich der AK Studium und Lehre im Netzwerk Wissenschaftsmanagement sowie der AK Prüfungsverwaltung der HIS-HE vor. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mit den Vertreterinnen und Vertretern der Netzwerke ins Gespräch zu kommen und miteinander über die Möglichkeiten der hochschulübergreifenden Vernetzung zu diskutieren.

Page 9: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Lernziele: In dieser Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über zwei bestehende Netzwerke für das Studienmanagement. Zielgruppe: Studienmanagerinnen und -manager, die sich für den Blick über den Tellerrand interessieren und sich gern weiter nach außen vernetzen möchten, intern und extern 07.09. 13:30-15:00 Uhr Auf dem Weg zur Systemakkreditierung - Qualitätssicherung an der Universität Hamburg Nicola Köberl, Susanne Zemene (Abt. Studium und Lehre) Inhalt: Die staatlichen Hamburger Hochschulen unter Federführung der Universität Hamburg sind Trä-ger der Hamburger Lehramtsausbildung. In einem deutschlandweit bisher einzigartigen Verfahren ist das Qualitätssicherungssystem für die lehrerbildenden Studiengänge hochschulübergreifend im Rah-men einer Teilsystemakkreditierung sehr positiv bewertet worden. Neben einem Überblick über das QS-Verfahren an der Universität Hamburg soll auch über Zukunftsperspektiven berichtet, die Erfolgsfakto-ren des Verfahrens analysiert und Erfahrungen ausgetauscht werden. Lernziele: Erfahrungsaustausch zur Qualitätssicherung Zielgruppe: Wissenschaftsmanagerinnen und -manager anderer Hochschulen und der UHH, die für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an ihren Hochschulen zuständig sind und die ein Interesse an einem Austausch über die Erfahrungen in der Systemakkreditierung haben, intern und extern

Page 10: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Track Prozesse 06.09. 11:00-12:30 Uhr Archivierung von Prüfungsakten Ole Fischer (Archiv), Sonja Kim (Fak. RW), Stella Onken (Fak. PB) Inhalt: Mit der Gründung des Universitätsarchivs einerseits und der Neuregelung der Aufbewahrungs-fristen für Prüfungsakten andererseits wurde der Rahmen für eine effizientere Gestaltung des Prozesses zur Archivierung von Prüfungsakten geschaffen. Nach einer Übergangsphase, die u.a. zum Ziel hatte, die Fakultäten von der Menge der aufgelaufenen Prüfungsakten zu entlasten, soll 2017/2018 ein Prozess zur Archivierung der Prüfungsakten etabliert werden, der den Aufwand in den Studienbüros reduziert und gleichzeitig die Übernahme von Prüfungsakten durch das Universitätsarchiv vereinfacht. Dieser Prozess soll vorgestellt und mit den Akteuren aus den Studienbüros diskutiert und werden. Dabei sollen Anre-gungen zur weiteren Prozessoptimierung aufgenommen werden. Darüber hinaus soll ein Ausblick auf weitere laufende und anstehende Projekte zur Archivierung der weiteren Aktenbestände gegeben wer-den. Lernziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen den in Planung befindlichen Prozess zur Archivie-rung von Prüfungsakten. Sie verfügen über grobe Kenntnisse in Bezug auf die Archivierung von anderen Akten und Daten und sie haben einen Überblick über die entsprechenden rechtlichen Regelungen. Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studienbüroleitungen, Prüfungsmanagerin-nen und -manager, Abteilung Studium und Lehre, intern und extern 06.09. 13:30-14:15 Uhr Weiterentwicklung des Prozesses „Anerkennungen von Leistungen inkl. HStatG“ Carsten Duncker (RRZ), Anna Kirf (Fak. MIN) Inhalt: Bei der Anerkennung von Leistungen gibt es – je nach Art der Leistung -unterschiedliche Verfah-renswege bei der Antragstellung und der Bearbeitung sowie unterschiedliche Arten der Abbildung der Leistungen in STiNE. Durch die aus der Änderung des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG) resultierenden weiteren Anforderungen an die Erfassung und Dokumentation von im Ausland erbrachten Leistungen, resultieren weitere Verfahrensänderungen. In einem Vortrag soll zunächst eine Einordnung des Anerken-nungsprozesses und des Studierendenaustauschs in den strategischen Kontext der UHH erfolgen. Da-rauf aufbauend wird der reformierte Prozess zur Anerkennung von internen und externen Leistungen dargestellt und insbesondere wird auf die Verfahrensänderungen bei der Antragstellung (STiNE-Antrag) und bei der nachlaufenden Datenerhebung im Rahmen des Studienabschlusses eingegangen werden. In der anschließenden Diskussion sollen die Vor- und Nachteile des neuen Anerkennungsprozesses sowie Möglichkeiten zur Prozessoptimierung besprochen werden. Lernziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen den reformierten Prozess zur Anerkennung von externen und internen Studien- und Prüfungsleistungen. Sie können die verschiedenen Anerkennungsar-ten und -wege in STiNE abbilden (inkl. ECTS-Vergabe) und kennen die zu verwendenden Formulare und Berichtswege im Zusammenhang mit dem HStatG. Zielgruppe: Studienbüroleitungen, Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studienfachberaterin-nen und -berater, Prüfungsmanagerinnen und -manager, International Offices, Fachabteilungen, intern und extern

Page 11: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

06.09. 14:15-15:00 Uhr DOSV Balder Thomsen (Abt. Studium und Lehre), Stefanie Krüger (Fak. RW), Aleksandra Pilpilidis (Fak. PB) Inhalt: Es wird das Dialogorientierte Service-Verfahren (DoSV) zur Vergabe von Studienplätzen und der Einsatz an der UHH vorgestellt. Es wird von seiner Umsetzung berichtet und über die beabsichtigte Wei-terentwicklung durch den Anbieter. Die Teilnehmenden können sich über das Verfahren informieren und erfahren mehr über die weitere geplante Umsetzung an der UHH. Lernziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen das Instrument des DoSV und das Verfahren. Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studienbüroleitungen, Studienfachberaterin-nen und -berater, Prüfungsmanagerinnen und -manager, Abteilung Studium und Lehre, intern und ex-tern 06.09. 15:15-16:00 Uhr Nachteilsausgleich (Prüfungen) Dr. Johannes Goebel (Fak. MIN), Dr. Maike Gattermann-Kasper (Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung) Inhalt: Die konkrete Organisation von Prüfungen im Rahmen des Nachteilsausgleichs stellt die beteilig-ten Akteure (von den Prüfungsausschüssen über die Studienbüros bis hin zu den Prüfenden) häufig vor Probleme. Nach einem kurzen Input zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, der Darstellung des Ge-nehmigungsprozesses und der Zuständigkeiten, sollen sich die Akteure aus den Fakultäten und Fachbe-reichen über die konkreten Abläufe der Organisation (von der Raumsuche über die Prüfungsaufsicht bis hin zur Übermittlung der Prüfungsaufgaben) austauschen, gemeinsam über die verschiedenen Vorge-hensweisen in den Fakultäten diskutieren und Anregungen und Tipps für die eigenen Prozesse mitneh-men. Lernziele: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die verschiedenen, in den Fakultäten und Fach-bereichen angewendeten Prozesse zur Organisation des Nachteilsausgleiches bei Prüfungen und deren Vorteile/Nachteile. Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studienbüroleitungen, Prüfungsmanagerin-nen und -manager, Abteilung Studium und Lehre, intern und extern 07.09. 10:30-11:30 Uhr Aufhebung alter Prüfungsordnungen Stefanie Krüger, Sven Frömke (Fak. RW), Vanja-Christin Meyer (Abt. Studium und Lehre) Inhalt: Es soll kurz dargelegt werden, warum und wann die Aufhebung von Ordnungen sinnvoll sein kann. Dann wird über die formalen Anforderungen informiert, bevor Überlegungen zu Übergangsrege-lungen angestellt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf Anerkennungsfragen, Optierungsrechte bzw. Umschreibung auf neue Prüfungsordnungen, Studienfachberatung, Exmatrikulation und den Zeit-rahmen gerichtet. Es werden die zu informierenden Zielgruppen identifiziert und mögliche Probleme er-örtert, die auftreten können. Lernziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen und den Prozess zur Aufhebung alter Prüfungsordnungen bzw. entwickeln eine eigene Vorstellung von einem sol-chen Prozess (Übergangsregelungen, Probleme, Perspektive, involvierte Organisationseinheiten etc.).

Page 12: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studienbüroleitungen, Studienfachberaterin-nen und -berater, Abteilung Studium und Lehre, intern und extern 07.09. 11:30-12:30 Uhr Umgang mit Konflikt, Bedrohung, Beschwerde und prüfungsrechtliche Konsequenzen Michael Drexler (Stabsstelle Recht), Rene Scheibe (Abt. Gebäudemanagement), Vanja-Christin Meyer (Abt. Studium und Lehre) Inhalt: Zunächst geht es um die Definition rechtlich eskalierter Konflikte (Konflikte, die zu rechtlichen Konsequenzen führen und weitere informatorische Kreise ziehen wie z.B. Einschaltung der Polizei o.ä.). Thematisiert werden das Verhalten und die universitäre Prozessketten bei Androhung von Gewalt (Amoklauf, Selbstmord, Bombenanschlag o.ä.), bei tatsächlicher Gewalt (Schlägerei, Anwendung von kör-perlicher Gewalt usw.), bei bestehendem Hausverbot und im Falle von Stalking. Es werden die rechtliche Konsequenzen erläutert (Welche gibt es bei eskalierten Konflikten? Gibt es Standardsituationen oder sind alles Einzelfälle?) und die unterschiedlichen Melde- und Informationspflichten (Wer muss wann in-formiert werden? Präsidium, Polizei usw.) dargelegt. Es sollen Hinweise gegeben werde, um Situationen einschätzen und das eigene Verhalten darin sicherstellen zu können. Hierbei ist es wichtig, ein Verständ-nis hinsichtlich der Grenzen der Zuständigkeit zu entwickeln (Fachbereich/Fakultät/Zentrale/andere Be-hörden oder Einrichtungen). Im Besonderen sollen die Auswirkungen eskalierter Konflikte und deren Konsequenz auf Studium und Lehre (Prüfungsberechtigung usw.) erörtert werden. Lernziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen nach dem Workshop über die erforderlichen Kenntnisse, um eskalierte Konflikte zu erkennen und sich angemessen in solchen Situationen verhalten zu können. Hinzu kommt das Orientierungsvermögen, an welcher Stelle innerhalb der UHH die Prozess-kette anzusiedeln ist und wie man sich darin zu verhalten hat. Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studienbüroleitungen, Studienfachberaterin-nen und -berater, Prüfungsmanagerinnen und -manager, Abteilung Studium und Lehre, nur für Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter der UHH 07.09. 13:30-15:00 Uhr § 48 BAFöG Bescheinigung Birte Aye (Studierendenwerk), Dr. Johannes Goebel (Fak. MIN) Inhalt: Für die Ausstellung von Bescheinigungen über den Ausbildungsfortschritt nach § 48 BAFöG gibt es in den Fakultäten und Fachbereichen der Universität Hamburg z.T. sehr unterschiedliche Zuständig-keiten und Verfahrenswege. Auf einem kurzen Überblick über die verschiedenen BAFöG-Leistungen mit Bezug zum Studienmanagement folgt eine Vorstellung der Rechtsgrundlagen und der daraus für das Verfahren resultierenden Handlungsspielräume für die Ausgestaltung des §-48-BAFöG-Prozesses in den Fakultäten. Die verschiedenen Prozess-Varianten sollen in ihren Vor- und Nachteilen diskutiert werden. Lernziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die verschiedenen Leistungen des BAFöG (die Schnittstellen zum Studienmanagement haben), die Verweis- und Beratungswege sowie die Varianten in der Bearbeitung der §-48-BAFöG- Bescheinigungen und können diese für ihren Zuständigkeitsbereich bewerten. Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studienbüroleitungen, Studienfachberaterin-nen und -berater, Prüfungsmanagerinnen und -manager, intern und extern Track Expertenwissen

Page 13: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

06.09. 11:00-12:30 Uhr Stationen der Studiengangsentwicklung Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles (Fak. GW) Inhalt: Wie kann es gelingen, fachliche Bedürfnisse und Notwendigkeiten mit formalen und kapazitären Vorgaben zu verbinden und den Prozess über verschiedene Stadien der Konkretisierung von Studienord-nungen – von der ersten Idee, über eine Prüfung der Durchführbarkeit, der Befassung der Gremien auf allen Ebenen und ihrer Genehmigung und Veröffentlichung, der Modellierung bis hin zur ersten realen Lehrveranstaltung – zu organisieren und zu begleiten und dabei alle Mitspieler so zu beteiligen, dass ein geordneter Studienbeginn möglich ist? Welche Verfahren und Regelprozesse gibt es bereits in den ver-schiedenen Fächern und wie zufriedenstellend sind sie? Die Anpassung von Studiengängen (und umso mehr die Einführung neuer Studiengänge) an neue Gegebenheiten erfordert die Zusammenarbeit vieler Personen und die Abstimmung der zu verändernden Fachspezifischen Bestimmungen mit unterschiedli-chen Bereichen. Werden Beteiligte vergessen, kann es zu Problemen führen: Die Lehrplanung berücksich-tigt die Neuerungen nicht und Studienanfänger*innen finden kein adäquates Lehrangebot vor; der Studi-engang ist nicht studierbar und Studierenden können nicht in der Regelstudienzeit abschließen; die Ka-pazität der Lehreinheit reicht nicht aus und die FSB sind daher nicht genehmigungsfähig und Studie-rende studieren ohne gültige FSB, etc. Daher ist der Revisionsprozess in der Regel vielschichtig und kom-plex. Lernziele: Dokumentation und ggf. Erarbeitung von Qualitätsstandards bei der Entwicklung von Studien-gängen, ggf. Erarbeitung eines Praxisleitfadens, Erfahrungsaustausch Zielgruppe: alle Interessierten, intern und extern 06.09. 11:00-11:45 Uhr Instrumente der Studiengangsevaluation & Lehrveranstaltungsevaluation Hanna Busemann, Joana Abelha Faria, Jennifer Düwel, Michael Kujoth (Servicestelle Evaluation) Die Servicestelle Evaluation unterstützt die Entwicklung der Qualität von Studium und Lehre durch Bera-tung bei Evaluationsvorhaben, Durchführung von Evaluationen und (Studierenden-) Befragungen und Qualifizierung im Bereich Evaluation und Qualitätsentwicklung. Das Angebot richtet sich an alle Fakultä-ten und zentralen Einrichtungen der Universität Hamburg. Im Zuge der Einführung von Qualitätssiche-rungssystemen werden neue Instrumente zur Lehrveranstaltungsevaluation und zur Studiengangevalu-ation entwickelt, die innerhalb des Vortrags vorgestellt werden. Lernziele: Kennenlernen der Servicestelle Evaluation und ihrer Angebote, Kenntnis über Möglichkeiten der Studierendenbefragungen zur Lehr- und Studiengangevaluation Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Studienbüroleitungen, Evaluationsbeauf-tragte etc., nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH 06.09. 11:45-12:30 Uhr UHH-Ergebnisse aus aktuellen Befragungen: International Student Barometer Inhalt: Warum haben unsere internationalen Studierenden gerade die Universität Hamburg für ihr Stu-dium ausgewählt? Wo begeistern und wo enttäuschen unsere Serviceangebote diese Gruppe? Wo lie-gen wir dort im Vergleich zu anderen großen deutschen Hochschulen? Diese und viele weitere Fragen können anhand der Daten des International Student Barometers (ISB), der weltweit größten Studie zu mobilen Studierenden und Doktoranden, beantwortet werden. Der Vortrag präsentiert die UHH-Daten

Page 14: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

der ISB-Erhebung von 2016 im Kontext der Daten anderer deutscher Hochschulen und lädt ein, die Ergeb-nisse im Anschluss zu diskutieren. Lernziele: Sensibilisierung für die Probleme und Servicebelange internationaler Studierender Zielgruppe: Fakultätspersonal in internationalen Studiengängen, Studienkoordinatorinnen und -koordi-natoren, Studienberaterinnen und berater, intern und extern 06.09. 13:30-14:30 Uhr Qualitätssicherung bei der Erstellung von Abschlussdokumenten Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles (Fak. GW) Inhalt: Werden Zeugnisse in STiNE von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Studienbüro generiert, sind diese nicht automatisch korrekt und bereit zur Ausgabe an die Studierenden. Trotz Automatisierung erfolgen viele manuelle Eintragungen in die Leistungskonten von Studierenden mit konkreten Auswir-kungen auf die Abschlussdokumente. Im Vortrag werden exemplarisch an einem konkreten Beispiel der Prozess der Kontrolle von Abschlussdokumenten und das dabei im Studienbüro SLM angewandte Ver-fahren der Qualitätssicherung vorgestellt. Der Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Darstellung der großen Bandbreite zu kontrollierender Angaben in den Abschlussdokumenten. Lernziele: Höhere Qualität der Abschlussdokumente; Kenntnis über sensible Punkte in Abschlussdoku-menten; Kennenlernen eines umfassenden Verfahren der Qualitätssicherung Zielgruppe: alle Interessierten, Prüfungsmanagerinnen und -manager, Modellierinnen und Modellierter, intern und extern 06.09. 13:30-14:15 Uhr Kooperationsvereinbarungen Britta Ganswindt, Christoph Heumann (Fak. WISO), Katja Grannis (Fak. MIN) Inhalt: Verlässlichkeit von Kooperationen – was heißt das? In vielen Studiengängen der UHH wirken Leh-rende aus verschiedenen Fachbereichen oder Fakultäten mit. Das gilt insbesondere für interdisziplinäre Studiengänge, mitunter aber auch stärker für fachlich ausgerichtete Studiengänge, wenn Lehrende eines Faches verschiedenen Fachbereichen zugeordnet sind oder Beiträge aus anderen Fächern das Angebot des eigenen Faches sinnvoll ergänzen. Häufig beginnt eine solche Zusammenarbeit mit einer informellen Verabredung zwischen Lehrenden. Spätestens dann, wenn sie dauerhaft etabliert werden soll, oder wenn Beiträge von Lehrenden anderer Fachbereiche oder Fakultäten zum Kern des Curriculums gehören, ist es wichtig, Planungssicherheit zu schaffen: In einer Kooperationsvereinbarung vereinbaren Fachberei-che bzw. Fakultäten konkrete Lehrex- und -importe sowie Regeln für die praktische Zusammenarbeit. Wir wollen uns in diesem Workshop mit typischen Inhalten von und Standards für Kooperationsverein-barungen beschäftigen, den Schwerpunkt aber auf den Prozess ihrer Erstellung und die Rollen der Betei-ligten legen und dafür auf konkrete Fallbeispiele zurückgreifen. Lernziel: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein gemeinsames Verständnis von der Bedeutung von Kooperationsvereinbarungen und von dem Prozess, der zu ihrer Erstellung und Unterzeichnung führt, entwickelt. Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Referentinnen und Referenten für Studium und Lehre, nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH

Page 15: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

06.09. 14:15-15:00 Uhr Aktenführung, Vermerke, Gremien, Protokolle Stella Onken (Fak. PB) Inhalt: Die Arbeit in den Studienbüros beinhaltet neben großer Serviceorientierung den starken Bedarf nach guter und rechtssicherer Verwaltungsarbeit. Neben entsprechenden Kenntnissen über eine kor-rekte geführte Akte sowie Inhalt und Bedeutung von Verwaltungsbegriffen wie „Vermerk“, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studienbüros vor der Herausforderung einer guten Begleitung von Gremien. Dazu gehören sowohl Vor- und Nachbereitung, als auch die Durchführung der Gremienarbeit in all ihren Facetten. Ein wesentlicher Bestandteil ist daher auch die Protokollierung des begleiteten Gre-miums. Lernziel: Definition der grundlegenden Begriffe und ihre rechtliche Bedeutung/Notwendigkeit; Arten von Protokollen und sinnvolle Formate für die Arbeit; Befähigung zur Gremienarbeit durch Vorstellung eines möglichen „Gremienprozesses“ (Vor- und Nachbereitung, Durchführung). Zielgruppe: Alle Interessierten, nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH 06.09. 15:15-16:00 Uhr Tipps und Tricks in STiNE Dr. Franca Fuchs (Fak. MIN), Thorsten Grützmacher (Fak. EW), Bettina Fischer (RRZ) Inhalt: Kurze Wege, effektive Arbeitsweisen – auch für STiNE gibt es einige Tipps und Tricks mit denen das besser möglich wird. Vorbereitete Themen: Nutzung von Anmeldegruppen: Prioritäts- und Kontin-gentsschemata, Wartelisten; Angefragte Themen: Prüfungsrecht und STiNE; Weitere Themen können gerne während des Workshops eingebracht werden. Lernziel: Mehr können mit STiNE Zielgruppe: Prüfungs- und Lehrveranstaltungsmanagerinnen und -manager; Modelliererinnen und Mo-dellierer, nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH 07.09. 10:30-11:30 Uhr LVVO-Erfüllung Andre Görtz (RRZ), Dietmar Plum (Fak. RW) Inhalt: Die wissenschaftlichen Stellen haben eine Lehrverpflichtung, die auf unterschiedlicher gesetzli-cher Grundlage basierend, vertraglich festgehalten ist. In unserer dynamischen Umwelt treten jedoch Veränderungen auf, die bei der Erfüllung des Lehrdeputats beachtet werden müssen. Dazu kann bspw. der Umgang mit schwankenden Lehrbedarfen gehören. Die UHH ist ferner rechenschaftspflichtig zum (erfüllten) Lehrdeputat. Es hat sich gezeigt, dass der Umgang mit der LVVO-Erfüllung sowie einer mögli-chen Meldung UHH-weit unterschiedlich gehandhabt wird. In diesem Modul gilt es nun die Grundlagen für eine einheitliche Wissensbasis zum Thema LVVO-erfüllung zu schaffen und so den Anfang eines künftigen gemeinsamen Prozesses zu ermöglichen. Lernziel: Basiswissen zu den gesetzlichen Grundlagen zum Lehrdeputat; Umgang mit auftretenden Fäl-len in den Fakultäten Zielgruppe: alle Interessierten, nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH

Page 16: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

07.09. 11:30-12:30 Uhr Auswahlkriterien für Masterstudiengänge Jörg Ebrecht, Yumi-Anne Michalski (Fak. WISO) Inhalt: Für unterschiedliche Masterstudiengänge sollen unterschiedliche Studierende gewonnen und zum Studium zugelassen werden. Steuerungsinstrumente hierfür sind die jeweiligen Zulassungsvoraus-setzungen und Auswahlkriterien. Zulassungsvoraussetzungen können eng oder weit und Auswahlkrite-rien hart oder weich definiert werden. Neben der Rechtssicherheit der unterschiedlichen Regelungen in-teressieren uns vor allem die Möglichkeiten und Probleme bei der administrativen Umsetzung im Bewer-bungs-, Auswahl- und Zulassungsverfahren. Lernziel: Einblicke in unterschiedliche Konstellationen von Zulassungsvoraussetzungen und Auswahlkri-terien, deren praktische Wirksamkeit insbesondere für administrative Prozess- und Arbeitsabläufe, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile. Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Referenteninnen und Referenten, intern und extern 07.09. 13:30-15:00 Uhr Mehrfachstudiengänge: Vom Konzept zur technischen PO Björn Stoffregen (ZPLA), Peter Keller (Fak. MIN) Inhalt: Mehrfachstudiengänge, bei denen zwei oder mehr Teilstudiengänge in vielfältigen Kombinati-onsmöglichkeiten miteinander verzahnt sind, weisen eine besondere Komplexität auf. Neben verschie-denen Fakultäten und zentralen Einrichtungen der Universität Hamburg können auch weitere Hoch-schulen Beteiligte an der Konzeptionierung, der Ausarbeitung und der Durchführung dieser Studien-gänge sein. Welche Verfahren der inhaltlichen wie organisatorischen Qualitätssicherung gibt es auf den verschiedenen Ebenen? Wie kann, nicht nur bei Erstfassungen, sondern auch bei zunehmend zeitlich ver-setzten Revisionen der Fachspezifischen Bestimmungen von Teilstudiengängen, sichergestellt werden, dass die Gesamtstruktur weiterhin für die Studierenden studierbar und für das Studienmanagement ad-ministrierbar bleibt? Nicht zuletzt: Welche Möglichkeiten der technischen Umsetzung in STiNE bieten sich an? Ziele: Vergegenwärtigung der Prozesse zur Einführung/Revision von Studiengängen, Erfahrungsaus-tausch Zielgruppe: Studienkoordinatorinnen und -koordinatoren, Modelliererinnen und Modellierer, intern und extern

Page 17: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Track Methoden 06.09. 13:30-16:00 Uhr Informations-, Vermittlungs- und Beratungsmethoden Daniel Dechandt (Fak. WISO), Ronald Hoffmann (Abt. Studium und Lehre) Inhalt: Information und Beratung von Studieninteressierten und Studierenden gehören in allen Studien-büros zum Alltagsgeschäft und stellen insbesondere dann eine Herausforderung dar, wenn von den Be-ratenden Inhalte vermittelt werden müssen, die für die betreffenden Personen negative Konsequenzen haben. In solchen Situationen ist es für Beratende besonders hilfreich, über breite Methodenkenntnisse zu verfügen und sich der eigenen Rolle bewusst zu sein. In der Fortbildung werden wesentliche Stan-dards von Beratung vorgestellt und die Verknüpfung dieser Standards mit Beratungsmethoden nachvoll-zogen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf kritische Momente in der Beratung gesetzt, wie z.B. Beratungsanfang und Auftragsklärung, Transparenz gegenüber den Ratsuchenden, Berater*innenrolle, Beenden eines Beratungsgesprächs, Treffen von Vereinbarungen und Dokumentation des Ergebnisses. Nach einem theoretischen Input sollen die vorgestellten Methoden anhand von realen Fällen oder im Rollenspiel weiter eingeübt werden. Zielgruppe: nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH, max. 20 Personen 07.09. 10:30-15:00 Uhr Kollegiales Coaching/Kollegiale Beratung Frauke Narjes (Career Center) Inhalt: Kollegiales Coaching/Kollegiale Beratung ist ein systematischer Gruppenprozess, in dem Kollegen und Kolleginnen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln, ohne dabei auf Moderation von außen oder Leitung zurückgreifen zu müssen. Kollegiales Coaching/Kollegiale Beratung findet in Grup-pen von 6 bis 9 Mitgliedern statt, die im regelmäßigen Abstand zusammen kommen. Teilnehmende tra-gen dabei ihre Praxisfragen, Probleme und „Fälle“ vor. Ausdrücklich können hierzu auch Situationen zäh-len, in denen die Zusammenarbeit mit anderen nicht konstruktiv ist. Falls auch Sie Lust haben, die klugen Gedanken und Hypothesen anderer Menschen zum Mehrhirndenken für Ihre Fragestellungen zu nutzen, würde ich mich sehr freuen, Ihnen die Rollen und den Ablauf dieser Methode vorstellen zu können. Da-nach werden wir anhand von Anliegen aus der Gruppe das Gelernte durch Üben und Reflexion verfesti-gen. Zielgruppe: nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH, max. 14 Personen 07.09. 10:30-12:30 Uhr Arbeitsplatzorganisation: Ziele, Tools, Effekte Ingo Schade (IMS Beratung & Training) Die hohe Professionalität und starke Dienstleistungsorientierung im Studienmanagement basiert nicht nur auf individueller Leistungsbereitschaft sowie effizienten, transparenten und wissenschaftsadäqua-ten Prozessen, sondern auch auf dem optimalen Management des eigenen Zuständigkeitsbereiches in einem Teamgefüge. Die Planung der Aufgaben, die Regeln der Arbeitsplatzgestaltung und das zielsichere Setzen von Prioritäten sind unabdingbare Voraussetzungen dafür. Im Rahmen der Fortbildung werden Arbeitstechniken und Methoden vermittelt, die zur erfolgreichen und transparenten Gestaltung des eigenen Arbeitsbereiches sowie zur Erhöhung der Arbeitseffizienz

Page 18: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

(„Ich habe es im Griff.“) beitragen. Es werden Techniken zum Priorisieren und Strukturieren von Aufga-ben sowie ein wirksames Arbeitsplatzmanagement eingeübt. Stichworte der Fortbildung sind: Ziele und Standards der Arbeitsplatzorganisation („Warum und wofür Arbeitsplatzorganisation?“); Ordnung, Zusammenarbeit und Ablage („Wie soll ein Arbeitsplatz prak-tisch/technisch organisiert sein“?); Grundregeln einer wirksamen Tagesplanung, Prioritätensetzung („Was mache ich zuerst?“, „Immer 100% geben?“) Die Themen dieser Fortbildung werden weitergeführt in der Fortbildung „Selbstmanagement: Umgang mit Belastungen und Stress“. Zielgruppe: nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH, max. 20 Personen 07.09. 13:30-15:00 Uhr Selbstmanagement: Impulse für einen souveränen Umgang mit Stress Ingo Schade (IMS Beratung & Training) Die Arbeitsplätze im Studienmanagement sind von der Vielzahl an Kunden, der Vielfalt der komplexen Aufgaben und von beweglichen Anforderungen durch eine starke Arbeitsdichte sowie Belastungsspitzen gekennzeichnet. Ein gutes Selbstmanagement ist erforderlich, um Arbeitsergebnisse und Dienstleistun-gen auf verlässlich hohem Niveau sicherzustellen und die eigene Gesundheit und Leistungsfähigkeit auch langfristig zu erhalten. Die Fortbildung vermittelt die anachronistische "Herkunft" und die Funktionsweise von individuellen Stressreaktionen und erlernten Verhaltensweisen in Belastungssituationen. Die eigenen Einstellungen und Oberpläne werden in die Betrachtung einbezogen und kurz- und langfristig wirksame Methoden der Stressbewältigung werden vorgestellt und geübt, um die Arbeitszufriedenheit und die Resilienz der Mit-arbeiter/innen zu fördern. Stichworte der Fortbildung sind: Herkunft der Stressreaktion - funktionale und dysfunktionale Verhal-tensweisen bei Stress. Methoden und Techniken der effizienten Stressbewältigung. Beibehaltung von Achtsamkeit auch bei hoher Arbeitsbelastung. Diese Fortbildung kann auch besucht werden, wenn man die Fortbildung „Arbeitsplatzorganisation: Ziele, Tools, Effekte“ nicht besucht hat. Zielgruppe: nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH, max. 20 Personen

Page 19: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

World Café 07.09. 9:00-10:05 Uhr Wie macht man die Lehrenden prüfungsrechtlich fit? Thorsten Grützmacher (Fak. EW) Fragestellungen: Wie können und sollen die Lehrenden über Prüfungsrecht informiert werden? Kommu-nikationswege? Wie geht man mit „Fehlinterpretationen“ der PO seitens Lehrenden um? Zielgruppe: Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagerinnen und-manager und alle Interessierten, in-tern und extern Die richtigen Mitarbeiter/innen am richtigen Platz Britta Ganswindt, Carinna Tanner (Fak. WISO) Einarbeitungsplänen, Instrumente zur Mitarbeiter/innenmotivaton, Grenzen der Förderung, Fragenstellungen: Was könnte eine Führungskraft leisten, damit sich Mitarbeiter/innen wertgeschätzt und motiviert fühlen? Zielgruppe: alle Interessierten, intern und extern Manuelle Nachmeldungen zu LV und Prüfungen -Vorteile und Herausforderungen Jean Praefcke (Fak. RW), Dr. Merten Haring (Fak. GW) Fragestellungen: Manuelle Nachmeldung zu Lehrveranstaltungen und zu Prüfungen – Vorteile und Her-ausförderungen? Zielgruppe: alle Interessierten, nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der UHH Staff-Mobility-Angebote Nadine Stäcker (Abt. Internationales) Fragestellung: Staff-Mobility-Angebote Zielgruppe: alle Interessierten, intern und extern Betreuung von Prüfungsausschüssen Marina Saisaler (Fak. BWL) Fragestellungen: Verwaltungsvorgänge bei Widerspruchsverfahren, Vor- und Nachbereitung von Sitzun-gen, Unterlagen, Ansprechbarkeit? Zielgruppe: alle Interessierten, intern und extern Beschwerdestellen in Prüfungsangelegenheiten Dr. Jens Rogmann (Fak. EW) Fragestellungen: Umgang mit Beschwerdemanagement bzw. Konfliktregelung (Zusammenarbeit mit Ombudsperson für Beschwerdefälle)? Zielgruppe: alle Interessierten, intern und extern

Page 20: Programm der Summer School Studienmanagement … · Dr. Sabine Forschner, Dr. Merten Haring, Eugenia Michahelles 13:30-14:15 ... Prof. Dr. Elke Hörnstein, Prof. Dr. Horst Kreth (HAW

Lösungen zur Erfassung von Auslandsaufenthalten u. berufl. Qualifikationen nach der Änderung des HStAt Elke Netz (FSU Jena) Fragestellungen: Welche Verfahren zur neu geforderten Prüfungsdatenerfassung werden aktuell ver-wendet? Vorstellung bzw. Vergleich der dazu verwendeten verschiedenen Campus Management Sys-teme (HIS, SAP, …), Beispiele für die Umsetzung des Anerkennungsprozesses bei Auslandsaufenthalten, Nennung von Problemfeldern bei der Neueinrichtung (inwieweit gibt es ausreichend IT Unterstützung, was muss ggf. noch mit Formularen abgedeckt werden etc.) Zielgruppe: alle Interessierten, intern und extern Studienfinanzierung und Sozialberatung (Birte Aye, Katja Waack, Andrea Meenken) Das Beratungszentrum Studienfinanzierung – BeSt und das Beratungszentrum Soziales & Internationa-les – BeSI des Studierendenwerks stehen Rede und Antwort zu Beratungsanlässen und Verweisungs-möglichkeiten rund um die Themen BAföG, Stipendien, Studienkredite, Darlehen, Sozialleistungen, Job-ben neben dem Studium, Krankenversicherung, Familienservice, Veränderung des Studienstatus in Teil-zeit bzw. Beurlaubung, Krisen- und Konfliktsituation. Zielgruppe: alle Interessierten, intern und extern Gleichstellung: Gender, Diversity und Familie (Franziska Nitsche) Die Stabsstelle Gleichstellung informiert über Themen zur Förderung der Chancengleichheit der Ge-schlechtern und der Vielfalt (Diversity) sowie über Aktivitäten zur Vereinbarkeit von Studium oder beruf-lichen Aufgaben mit Familie. Zudem soll den Fragen nachgegangen werden, was diversity-bezogenen Herausforderungen in der Ar-beit der Studienbüros sein können und was Studienbüros im konstruktiven Umgang mit Vielfalt und für die Schaffung von Chancengleichheit unterstützen kann/würde. Ein Erfahrungsaustausch. 07.09. 15:15-15:45 Uhr Präsentation der World Café-Ergebnisse