Programm - updategastro-stoffwechsel.at 2015 LF.pdf · Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller...

24
Update Gastroenterologie-Stoffwechsel 12. – 14. November 2015, Congress Innsbruck Programm www.updategastro-stoffwechsel.at Foto: Innsbruck Tourismus – Mariahilf Winter SCHIRMHERRSCHAFT

Transcript of Programm - updategastro-stoffwechsel.at 2015 LF.pdf · Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller...

UpdateGastroenterologie-Stoffwechsel

12. – 14. November 2015, Congress Innsbruck

Programmwww.updategastro-stoffwechsel.at

Foto

: Inn

sbru

ck T

ouris

mus

–M

aria

hilf

Win

ter

S C H I R M H E R R S C H A F T

1

Vorwort

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,

dieses Jahr haben wir wieder ein interessantes Programmquer durch die Gastroenterologie, Hepatologie und Stoff-wechselmedizin für Sie zusammengestellt. Auf Grund derRückmeldungen der TeilnehmerInnen wurde mehr Gewicht auf gastroenterologische bzw hepatologische Vorträge gesetzt. Als Novum haben wir dieses Jahr fürDonnerstagnachmittag einen Workshop für gastro -intestinale Sonographie organisiert. Ab 14.00 Uhr bestehtdie Möglichkeit in Kleingruppen medizinische Simulationenam Phantom zu üben. Am Freitagvormittag beginnen wirdann die Vorträge mit Schwerpunkten aus der Stoff -wechselmedizin und Gastroenterologie. Freitagmittag werden zwei Satelliten -symposien zu den Themen „Hepatitis C“ bzw „Diabetes“ abgehalten. AmFreitagnachmittag bzw Samstagvormittag sind vor allem gastroenterologische Themengebiete geplant, wobei am Samstagvormittag ein Schwerpunkt zum Thema„chronisch-entzündliche Darmerkrankungen“ gesetzt wurde. Als Höhepunkt der diesjährigen Veranstaltung ist der State-of-the Art Vortrag von Prof. Dr. AlexanderStraumann über die eosinophile Ösophagitis zu sehen. Er hat zum besseren Verständnis dieser Erkrankung wesentliche Beiträge geleistet.

Auch für das diesjährige „Update Gastroenterologie-Stoffwechsel“ konnten wiederhervorragende nationale und internationale SprecherInnen gefunden werden. Von der gastroenterologischen Onkologie, hepatologischen Fragestellungen bis über chirurgische Themen soll den BesucherInnen die praktische Gastroenterologie, Hepatologie und Stoffwechselmedizin auf hohem Niveau näher gebracht werden. Vor allem ÄrztInnen für Allgemeinmedizin und FachärztInnen für Innere Medizin undChirurgie sollen mit diesem interessanten Programm angesprochen werden. Vorrangiges Ziel ist es, neben Weiterbildung von facheinschlägigen KollegInnen,Know-how aus dem spezialisierten klinischen Alltag in den niedergelassenen Bereichund damit direkt zu den PatientInnen vor Ort zu transferieren.

Ich würde mich sehr freuen Sie auch dieses Jahr beim „Update Gastroenterologie-Stoffwechsel“ in Innsbruck begrüßen zu dürfen und freue mich bereits jetzt auf eineerfolgreiche Veranstaltung.

Mit herzlichen GrüßenIhr Herbert Tilg

2

Programm

14.00 – 18.00 Uhr Saal Grenoble und FreiburgWorkshop Gastrointestinale SonographieLeitung: OA Dr. Wolfgang SturmTutorInnen: OA Dr. Christian Ciardi, OÄ Dr. Maria Effenberger,

Mag. Dr. Beatrix Schobersberger

Erstmalig bieten wir heuer im Rahmen unserer Veranstaltung „Update Gastroenterologie-Stoffwechsel“ einen Sonographie-Workshop am Phantoman. Typische gastrointestinale Pathologien können dabei mittels erfahrenerTutoren am Phantom erlernt werden

14.00 – 15.30 Uhr Einführung / praktische Übungen15.30 – 16.00 Uhr Pause – Diesner Foyer, 3. Stock16.00 – 17.30 Uhr Praktische Übungen am Phantom17.30 – 18.00 Uhr Diskussion / Feedback

Donnerstag, 12. 11. 201514.00 – 18.00 Uhr, Gastroenterologie

3

Programm

09.00 – 10.30 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Prim. Univ.-Prof. Dr. Monika Lechleitner

Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg

Bariatrische Chirurgie bei Adipositas und Typ 2 DiabetesAssoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Felix Langer

Bariatrische Chirurgie aus internistischer SichtAo. Univ.-Prof. Dr. Christoph Ebenbichler

Gastrointestinale Erkrankungen bei DiabetesProf. Dr. Hans-Dieter Allescher

Hyperurikämie und Gicht: Neue BehandlungsstrategienPriv.-Doz. Dr. Jochen Zwerina

10.30 – 11.00 Uhr Kristall-FoyerPA U S E – FA C H A U S S T E L L U N G

11.00 – 12.30 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Prof. Dr. Hans-Dieter Allescher

OÄ Dr. Maria Effenberger

Refluxerkrankung: Leitlinien und gastroenterologische SichtProf. Dr. Herbert Koop

Refluxerkrankung – Wann ist die Chirurgie dran?Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Wykypiel

Gastrointestinale Blutung: Medikamentöse und endoskopische TherapienAss.-Prof. Dr. Hubert Schwaighofer

12.30 – 12.45 Uhr Kristall-FoyerPA U S E – FA C H A U S S T E L L U N G

Freitag, 13. 11. 201509.00 – 12.30 Uhr, Stoffwechsel / Gastroenterologie

ONEBE THE

DER DIE WELT AUF EINE

EINFACHE FORMEL BRINGT

HARVONI® – 1 TABLETTE/TAG 1,a

a HARVONI® – Single-Tablet-Regimen, RBV-frei, für HCV-Patienten vom Genotyp 1 und 4, bei Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose bzw. Patienten vor oder nach einer Lebertransplantation wird HARVONI® in Kombination mit Ribavirin gegeben.

1. Fachinformation HARVONI®, Stand Juni 2015

* ERSTATTUNGSREGEL HARVONI® mit 1. August 2015

Bei erwachsenen PatientInnen ab 18 Jahren mit chronischer Hepatitis C und nachgewie-senem Fibrosegrad 2, 3 oder 4 (METAVIR Score).

Genotyp 1:- bei therapienaiven PatientInnen ohne Zirrhose für 8 Wochen- bei vorbehandelten PatientInnen oder/und kompensierter Zirrhose für 12 Wochen

Genotyp 4:- ohne Zirrhose oder mit kompensierter Zirrhose für 12 Wochen

PatientInnen, die mit Sofosbuvir/Ledipasvir behandelt werden, sind vor Therapiebeginn in das Hepatitis C Register des Hauptverbandes aufzunehmen.

Die Verordnung hat durch ein spezialisiertes Zentrum von einem Facharzt/einer Fach-ärztin für Innere Medizin mit dem Additivfach Gastroenterologie und Hepatologie oder Infektiologie und Tropen medizin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis C zu erfolgen.

Spezialisierte Zentren sind solche, in denen Diagnosestellung, Kontrollen und Therapie-überwachung dieser PatientInnen mit chronischer Hepatitis C erfolgen und die über die Möglichkeit eines diagnostischen Nachweises des Fibrosegrades verfügen. Die Liste der für die Verordnung in Frage kommenden Einrichtungen wird nach Anhörung der Ös-terreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie vom Hauptverband erstellt und unter www.hauptverband.at/erstattungskodex_hepatitis_c publiziert.

HAR/AT/15-09/MI/1776Erstellungsdatum: September 2015

Fachkurzinformation siehe Seite 18

5

Programm

Hepatitis C Saal InnsbruckVorsitz Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg

„rien ne va plus“ für HCV: Der lange Weg zur HeilungPrim. Univ.-Prof. Dr. Ivo Graziadei

Hinter dem Horizont: One size fits all in der Hepatitis C Therapie?Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller

Operation gelungen,… - Do’s and don’ts der Hepatitis TherapieAssoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Sieghart

Diabetes Saal BrüsselVorsitz Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser

Teamwork der Wirkstoffe bei Typ 2 DiabetesOA Dr. Helmut Brath

Sitaglipitin – Einfach und sicher in allen LebenslagenAssoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser

Empagliflozin – Induzierte Glukosurie als Teil der DiabetestherapieUniv.-Prof. Dr. Thomas Wascher

OAD Therapieversagen – Was nun?Univ.-Doz. Dr. Bernhard Paulweber

Freitag, 13. 11. 201512.45 – 13.45 Uhr, (Satellitensymposien)

6

Programm

14.00 – 15.30 Uhr Saal InnsbruckVorsitz OA Dr. Hartmut Steinle

Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller

Hyperferritinämie: Was ist zu tun?Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller

Zufallsbefund Leberrundherd: Was tun?Dr. Thomas Ybinger

Zöliakie, Weizenallergie und Nicht-Gluten WeizensensitivitätAss.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhD

Portale Hypertension: Medikamentöse TherapiePrim. Univ.-Prof. Dr. Ivo Graziadei

15.30 – 16.00 Uhr STATE-OF-THE-ART Saal InnsbruckVorsitz Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg

Eosinophile Ösophagitis: Geschichte einer „jungen“ ErkrankungProf. Dr. Alex Straumann

16.00 – 16.30 Uhr Kristall-FoyerPA U S E – FA C H A U S S T E L L U N G

Freitag, 13. 11. 201514.00 – 16.00 Uhr, Gastroenterologie

7

Programm

16.30 – 18.00 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Priv.-Doz. Dr. Reinhold Kafka-Ritsch

OA Dr. Wolfgang Sturm

Colonpolypen – Endoskopisches Management und Nachsorge(Der schwierige Polyp)Prof. Dr. Thomas Rösch

Colonpolypen – Rolle der PathologieAo. Univ.-Prof. Dr. Patrizia Moser

Abdominelle Notfälle aus chirurgischer SichtUniv.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MSc, FACS

Therapie der DivertikulitisPriv.-Doz. Dr. Reinhold Kafka-Ritsch

ab 19.30 Uhr OrangerieAbendveranstaltung

Freitag, 13. 11. 201516.30 – 18.00 Uhr, Gastroenterologie

Gebro Pharma

PPI mit überlegenen Heilungsraten*

stark

bei Refl ux*

GP

B.D

UR

131

203

Fach

kurz

info

rmat

ion

sie

he

Sei

te 1

8

9

Programm

09.00 – 11.00 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Prim. Univ.-Prof. Dr. Ivo Graziadei

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch

Der interessante FallOÄ Dr. Maria Effenberger

Hepatozelluläres Karzinom: Vom Nihilismus zur wirksamen Therapie?Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Sieghart

Fortschritte beim MagenkarzinomProf. Dr. Matthias Ebert

Bauchhypnose: Breite Anwendung bei gastrointestinalen ErkrankungenAo. Univ.-Prof. Dr. Gabriele Moser

11.00 – 11.30 Uhr Kristall-FoyerPA U S E – FA C H A U S S T E L L U N G

11.30 – 13.00 Uhr Saal InnsbruckVorsitz Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen

Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg

CED Diagnostik – Was kann die Sonographie?OA Dr. Wolfgang Sturm

Schwangerschaft, Stillen und CEDAo. Univ.-Prof. Dr. Clemens Dejaco

CED: Wann und wie verwende ich Aminosalizylate und Cortison?Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald Vogelsang

Therapierefrektäre CEDAo. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch

Samstag, 14. 11. 201509.00 – 13.00 Uhr, Gastroenterologie / Hepatologie

10

Vorsitzende und Referenten (alphabetisch)

Prof. Dr. Hans-Dieter AllescherKlinikum Garmisch-PartenkirchenZentrum Innere Medizin – Gastroenterologie, Hepatologie, Stoffwechsel und NephrologieAuenstraße 6, D-82467 Garmisch-Partenkirchen

OA Dr. Helmut BrathRiemergasse 10, A-1010 Wien

OA Dr. Christian CiardiUniversitätsklinik für Innere Meidzin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Ao. Univ.-Prof. Dr. Clemens DejacoMedizinische Universität WienUniversitätsklinik für Innere Medizin IIIWähringer Gürtel 18 – 20, A-1090 Wien

Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph EbenbichlerUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Prof. Dr. Matthias EbertMedizinische Fakultät Mannheim der Universität HeidelbergII. Medizinische KlinikHaus 8 / Ebene 4 / Zimmer 124, D-68135 Mannheim

OÄ Dr. Maria EffenbergerUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Prim. Univ.-Prof. Dr. Ivo GraziadeiLandeskrankenhaus HallAbteilung für Innere MedizinMilser Straße 10, A-6060 Hall in Tirol

Priv.-Doz. Dr. Reinhold Kafka-RitschUniversitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und ThoraxchirurgieAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne KaserUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Ao. Univ.-Prof. Dr. Robert KochUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

11

Vorsitzende und Referenten (alphabetisch)

Prof. Dr. Herbert KoopTölzer Straße 20, D-14199 Berlin

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Felix LangerMedizinische Universität WienUniversitätsklinik für ChirurgieWähringer Gürtel 18 – 20, A-1090 Wien

Prim. Univ.-Prof. Dr. Monika LechleitnerLandeskrankenhaus HochzirlHochzirl 1, A-6170 Hochzirl

Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhDUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Ao. Univ.-Prof. Dr. Gabriele MoserMedizinische Universität WienUniversitätsklinik für Innere Medizin IIIWähringer Gürtel 18 – 20, A-1090 Wien

Ao. Univ.-Prof. Dr. Patrizia MoserMedizinische Universität InnsbruckSektion für Allgemeine PathologieMüllerstraße 44, A-6020 Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Dietmar Öfner-Velano, MAS, MSc, FACSUniversitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und ThoraxchirurgieAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Univ.-Doz. Dr. Bernhard PaulweberLandeskrankenhaus SalzburgUniversitätsklinik für Innere Medizin IMüllner Hauptstraße 48, A-5020 Salzburg

Prof. Dr. Thomas RöschUniversitätsklinikum Hamburg-EppendorfKlinik und Poliklinik für Interdisziplinäre EndoskopieMartinistraße 52, D-20245 Hamburg

Mag. Dr. Beatrix SchobersbergerUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Ass.-Prof. Dr. Hubert SchwaighoferUniv.-Klinik für Innere Medizin IIAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

12

Vorsitzende und Referenten (alphabetisch)

Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang SieghartMedizinische Universität WienUniversitätsklinik für Innere Medizin IIIWähringer Gürtel 18 – 20, A-1090 Wien

OA Dr. Harmut SteinleUniversitätsklinik für Innere Medizin IIAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Prof. Dr. Alex StraumannKantonsspital OltenGastroenterologie und Innere MedizinRömerstraße 7, CH-4600 Olten

OA Dr. Wolfgang SturmUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Univ.-Prof. Dr. Herbert TilgUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Ao. Univ.-Prof. Dr. Harald VogelsangMedizinische Universität WienUniversitätsklinik für Innere Medizin IIIWähringer Gürtel 18 – 20, A-1090 Wien

Univ.-Prof. Dr. Thomas WascherHanusch-Krankenhaus WienHeinrich-Collin-Straße 30, A-1140 Wien

Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz WykypielUniversitätsklinik für Visceral-, Transplantations- und ThoraxchirurgieAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Dr. Thomas YbingerKaiser-Franz-Josef-SpitalSchnittbildzentrumKundratstraße 3, A-1100 Wien

Ao. Univ.-Prof. Dr. Heinz ZollerUniversitätsklinik für Innere Medizin IIAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

Priv.-Doz. Dr. Jochen ZwerinaHanusch Krankenhaus1. Medizinische Abteilung und Ludwig Boltzmann Institut für OsteologieHeinrich-Collin-Straße 30, A-1140 Wien

13

Sponsoren und Aussteller

(Stand bei Drucklegung)

14

Allgemeine Hinweise

EhrenschutzFrau Bürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-PlörerHerr Landesrat Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Tilg

VeranstalterVerein zur Förderung der endokrinologischen und gastroenterologischen Forschung(ZVR 558445115) Anichstraße 35, 6020 Innsbruck

OrganisationUniv.-Prof. Dr. Herbert TilgMedizinische Universität InnsbruckUniversitätsklinik für Innere Medizin IAnichstraße 35, A-6020 Innsbruck

OrganisationskomiteeAo. Univ.-Prof. Dr. Christoph Ebenbichler, InnsbruckPrim. Univ.-Prof. Dr. Ivo Graziadei, Hall in TirolAssoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Susanne Kaser, InnsbruckAo. Univ.-Prof. Dr. Robert Koch, InnsbruckAss.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Alexander Moschen, PhD, InnsbruckOA Dr. Wolfgang Sturm, InnsbruckUniv.-Prof. Dr. Herbert Tilg, InnsbruckAo. Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller, Innsbruck

TagungsortCongress InnsbruckEingang und Registratur im „Innfoyer“Rennweg 3, A-6020 InnsbruckTel.: +43 (0)512 5936-1160; Web: www.cmi.at

Homepagewww.updategastro-stoffwechsel.at

AnmeldungBitte melden Sie sich über unsere Kongresshomepagewww.updategastro-stoffwechsel.at an.

Die Teilnahmegebühr für den Workshop „Gastrointestinale Sonographie“ am12.11.2015 beläuft sich auf EUR 100,00. Die Tagungsgebühr für den Kongress beträgtEUR 150,00 und beinhaltet die Teilnahme an beiden Kongresstagen (13. – 14.11.2015), diverse Unterlagen, Pausenverpflegungen und die Lunchsympo-sien. Für die Teilnahme an der Abendveranstaltung am 13.11.2015 werden EUR 20,00als Unkostenbeitrag in Rechnung gestellt.

15

Allgemeine Hinweise

InformationÄrztezentrale med.infoHelferstorferstraße 4, P.O. Box 155, A-1014 WienTel.: +43 (0)1 531 16-70, Fax: +43 (0)1 531 16-61E-mail: [email protected]

HotelreservierungIm Zentrum von Innsbruck stehen Ihnen Hotels in unterschiedlichen Kategorien zurVerfügung. Bitte beachten Sie, dass keine Zimmerkontingente vorreserviert wurden.Zu veranstaltungsreichen Zeiten sind die Hotels entsprechend früh ausgebucht. Wirdürfen Sie bitten, Ihre Hotelreservierungen online selbst durchzuführen (nachfolgendfinden Sie den Link) bzw. sich für weitere Informationen direkt an den Innsbruck Tourismus zu wenden.

http://www.innsbruck-pauschalen.com/gastro

Innsbruck Information und Reservierung GmbHBurggraben 3, 6021 Innsbruck, AustriaTel.: +43 (0)512 56 2000Fax: +43 (0)512 56 2000-220www.innsbruck.infoE-mail: [email protected]

Sponsoring & FachausstellungMedizinische Ausstellungs- und WerbegesellschaftFreyung 6, A-1010 WienTel.: +43 (0)1 536 63-76, Fax: +43 (0)1 535 60 16E-mail: [email protected], Web: www.maw.co.at

DFP-AnrechenbarkeitDFP-approbierte Fortbildungsveranstaltung der ÖÄK – Workshop Gastrointestinale Sonographie am 12.11.:

5 fachspezifische Punkte.– Update Gastroenterologie-Stoffwechsel von 13. – 14.11.:

15 fachspezifische PunkteParkenIn der Innsbrucker Innenstadt herrscht strikte Kurzparkzonenregelung.Es empfiehlt sich die Congress-Garage zu benützen (Einfahrt Herren gasse/ Renn-weg). Es gibt einen speziellen Kongresstarif – bitte lösen Sie beim Portier des Kongresshauses ein vergünstigtes Ausfahrtsticket. Alternativ bietet sich die Garageam Marktplatz oder eine Parkmöglichkeit bei Ihrer Unterkunft an.

QuellennachweisFoto Titelseite: Innsbruck Tourismus

ACONGRESSSERVICE

16

Raumpläne – Congress Innsbruck

STRASSBURG

BRÜSSEL

REGISTRATUR

ORANGERIE

INN

FOY

ER

EINGANG

EUROPAFOYER

EINGANG

TIROL

KRISTALLFOYER

AUSSTELLUNG

TIROLFOYER

BAR

AUSSTELLUNG

EG

1. OG

17

Raumpläne – Congress Innsbruck

INNSBRUCK

AUSSTELLUNG

VORTRAGSSAAL

CASINO FOYER

KÜNSTLERFOYER

AALBORG

SYMPOSIUM

SYMPOSIUM

3. OG

2. OG

18

Fachkurzinformationen

Fachkurzinformation zu Umschlagseite 4Colidimin 200 mg-Filmtabletten, Colidimin 400 mg-Filmtabletten. Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 200 mg Rifaximin. 1 Filmtablette enthält 400 mg Rifaximin. Hilfsstoffe: Carboxymethylstärke-Natrium, Glyceroldistearat, hochdispersesSiliciumdioxid, Talkum, Rifaximin mikrokristalline Cellulose, Hypromellose, Titandioxid (E171), Natriumedetat, Propylenglycol,Eisenoxid (E 172). Anwendungsgebiete: Kausale Behandlung von Erkrankungen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren, die durch Rifaximin-sensitive Bakterien im Gastrointestinaltrakt verursacht, bzw. mitverursacht werden, wie: unkomplizierte Divertikelerkrankungen; hepatische Enzephalopathie; pseudomembranöse Kolitis durch Clostridium difficile;bakterielles Überwucherungs-Syndrom; Reisediarrhoe, verursacht durch nicht-invasive enteropathogene Bakterien; Prä -operative Darmdekontamination. Die offiziellen Richtlinien für den angemessenen Gebrauch von antimikrobiellen Wirkstoffensind zu berücksichtigen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Rifamycin-Derivate oder einender sonstigen Bestandteile. Intestinale Obstruktion. Pharmakotherapeutische Gruppe: Intestinale Antiinfektiva, Antibiotika(Rifaximin). ATC-Code: A07AA11. Packungsgrößen: 200 mg: 12 Stück, 36 Stück. 400 mg: 18 Stück. Abgabe: Rezept- undapothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Kassenstatus: 200 mg: 12 Stück: Green Box, OP II verschreibbar.36 Stück:Green Box. 400 mg: 18 Stück: No-Box. Zulassungsinhaber: Gebro Pharma GmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand der Fachkurzin-formation: Mai 2015. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungenmit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation.

Fachkurzinformation zu Seite 8Durotiv 20 (40) mg magensaftresistente TablettenZusammensetzung: Jede magensaftresistente Tablette enthält 22,3 (44,5) mg Esomeprazol-Magnesiumtrihydrat, entsprechend20 (40) mg Esomeprazol. Hilfsstoffe: 28 (30) mg Saccarose, Glycerolmonostearat 40-55, Hydroxypropylcellulose, Hypromellose,Eisenoxid (20 mg Tabletten: rötlich-braun und gelb; 40 mg Tabletten: rötlich-braun) (E172), Magnesiumstearat, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(I:I) Dispersion 30 %, mikrokristalline Cellulose, synthetisches Paraffin, Macrogol, Polysorbat 80, Crospovidon, Natriumstearylfumarat, Zuckerkügelchen (Saccharose und Maisstärke), Talkum, Titandioxid (E 171), Triethylcitrat.Anwendungsgebiete: Durotiv Tabletten sind indiziert bei Erwachsenen: Bei gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD): Behandlung von erosiver Refluxösophagitis; Langzeitmanagement von Patienten mit geheilter Ösophagitis zur Verhinderungvon Rezidiven; Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD). Zur Eradikation von Helicobacterpylori in Kombination mit einer geeigneten Antibiotikatherapie und zur: Heilung von mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcusduodeni; Vorbeugung des Wiederauftretens von peptischem Ulcus bei Patienten mit Helicobacter pylori verbundenem Ulcus.Bei Patienten, die eine NSAID Langzeit-Therapie benötigen: Heilung von Ulcus ventriculi im Zusammenhang mit NSAID Therapie;Zur Vorbeugung von Ulcus ventriculi und Ulcus duodeni im Zusammenhang mit NSAID Therapie bei Risikopatienten; Zur weiterführenden Behandlung, nach erfolgter i.v. Behandlung zum Schutz vor dem Wiederauftreten von peptischen Ulcus- Blutungen; Zur Behandlung von Zollinger Ellison Syndrom. Durotiv Tabletten sind indiziert bei Jugendlichen ab 12 Jahren: Beigastro ösophagealer Refluxkrankheit (GERD): Behandlung von erosiver Refluxösophagitis; Langzeitmanagement von Patientenmit geheilter Ösophagitis zur Verhinderung von Rezidiven; Symptomatische Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrank-heit (GERD). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, substituierte Benzimidazole oder einen der in Abschnitt6.1 genannten, sonstigen Bestandteile. Esomeprazol darf nicht zusammen nicht mit Nelfinavir angewendet werden. Phar-makotherapeutische Gruppe: Protonenpumpenhemmer, ATC-Code: A02B C05. Abgabe: Rp, apothekenpflichtig. Packungs-größen: 20 mg, 40 mg: Blisterpackungen zu 7, 14, 30 Stück. Kassenstatus: Green Box. Zulassungsinhaber: Gebro PharmaGmbH, 6391 Fieberbrunn. Stand der Fachkurzinformation: 02. Oktober 2014. Weitere Angaben zu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstigen Wechselwirkungen,Schwangerschaft und Stillzeit und Nebenwirkungen sowie Gewöhnungseffekten entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. *Esomeprazol vs. Pantoprazol/Lansoprazol/Omeprazol nach 4 und 8 Wochen bei erosiver Reflux -ösophagitis: Labenz et al., Aliment Pharmacol Ther 2005;21:739–746; Castell et al., J Gastroenterol 2002;97:575–583;Richter et al., Am J Gastroenterol 2001;96:656–665

Fachkurzinformation zu Seite 4Harvoni® 90 mg/400 mg Filmtabletten Pharmakotherapeutische Gruppe: Direkt wirkendes antivirales Mittel, ATC-Code: noch nicht zugewiesen. Qualitative undquantitative Zusammensetzung: Jede Filmtablette enthält 90 mg Ledipasvir und 400 mg Sofosbuvir. Sonstige Bestandteilemit bekannter Wirkung: Jede Filmtablette enthält 156,8 mg Lactose (als Monohydrat) und 261 Mikrogramm Gelboran ge-S-Aluminiumsalz. Tablettenkern: Copovidon, Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Hochdis-perses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat (Ph.Eur.) Filmüberzug: Poly(vinylalkohol), Titandioxid, Macrogol 3350, Talkum,Gelborange-S-Aluminiumsalz (E110). Anwendungsgebiete: Harvoni wird bei Erwachsenen zur Behandlung der chronischenHepatitis C (CHC) angewendet. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Be-standteile. Gleichzeitige Anwendung mit Rosuvastatin oder Johanniskraut (Hypericum perforatum). Inhaber der Zulassung:Gilead Sciences International Ltd, Cambridge CB21 6GT, Vereinigtes Königreich. NR, apothekenpflichtig. Weitere Angabenzu Warnhinweisen und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen, Schwangerschaft und Stillzeit,sowie Nebenwirkungen entnehmen Sie bitte der veröffentlichten Fachinformation. Stand der Information: Juni 2015

Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Jeder Verdachtsfall einer Nebenwirkung zu Harvoni ist zumelden an Gilead Sciences GesmbH, Fax-Nr.: +43 (0)1 260 83 99, E-Mail: [email protected], und/oder überdas nationale Meldesystem an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen, Traisengasse 5, 1200 Wien, Österreich,Fax: +43 (0) 50 555 36207, Website: www.basg.gv.at

19

Notizen

20

Notizen

Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien – www.robidruck.co.at

Notizen

Zur [lokalen] antibiotischen Therapie im Darm

Ri fax imin

oli dimin®

CC

neuColidimin400mg

GPB.

COL

1509

01

200 mg: 12 und 36 Stück: Green Box. 400 mg: 18 Stück: No-Box.Fachkurzinformation siehe Seite 18