Programmvorschau 23. bis 29. Januar · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass...

13
4. Programmvorschau 23. bis 29. Januar 2017 Mitschnitt: Die mit gekennzeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegen Rechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei: Deutschlandradio Service GmbH, Hörerservice Raderberggürtel 40, 50968 Köln Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon 02 21.3 45 - 18 47 deutschlandradio.de Hörerservice Telefon 02 21.3 45 - 18 31 Telefax 02 21.3 45 - 18 39 [email protected] M

Transcript of Programmvorschau 23. bis 29. Januar · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass...

Page 1: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

4.

Programmvorschau23. bis 29. Januar 2017

Mitschnitt:Die mit gekenn zeichneten Sendungen sind für private Zwecke ausschließlich gegenRechnung unter Angabe von Name und Adresse für 10,– EUR erhältlich bei:Deutschlandradio Service GmbH, HörerserviceRaderberggürtel 40, 50968 Köln

Weitere Informationen erhalten Sie unterTelefon 02 21.3 45 - 18 47deutschlandradio.de

HörerserviceTelefon 02 21.3 45 - 18 31Telefax 02 21.3 45 - 18 [email protected]

M

Page 2: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

Mo 2. Januar21.30 Kriminalhörspiel ☛ Die Schuld der anderen Nach dem Roman von

Gila Lustiger Bearbeitung und Regie: Barbara LiebsterMit Nico Holonics, JoachimBliese, Patrick Güldenberg,Christopher Heisler, MichaelRotschopf, Marguerite Gateau,Kim Pfeiffer, Judith Engel,Katharina Matz, GesineCukrowski, Hans Diehl, WilfriedHochholdinger, ThomasWodianka und Stefan Witschi Ton: Martin EichbergDKultur 2016/58'32(Ursendung)

Ein fast vergessener Mordfall,ein hartnäckiger Journalist undunlösbare Verstrickungen derMacht.

22.30 Studio 9 kompakt

Mi 4. Januar19.07 Zeitfragen. Kultur und Geschichte

Magazin ☛ u.a. Die Neuerfindung der Welt –

Gedankensplitter zurZeitenwende

19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Tränen in der Stimme Eine kleine Kulturgeschichte des

JammernsVon Andi Hörmann

Jammern, Lamento, Larmoyanz,Klagelieder, Rührseligkeitengehören zum Gemüt und – zurKulturgeschichte des Menschen.

20.00 Nachrichten

22.45 Maischberger

Moderation: Sandra Maischberger (Ü/ARD)

23.00 Nachrichten

Sa 7. Januar 0.05 Lange Nacht ☛ »Launisch wie eine Feder im Wind«

Eine Lange Nacht über Frauen -stimmen in der italienischen MusikVon Cristiana Coletti undWolfgang HammRegie: Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm

1.00 Nachrichten

Mi 11. Januar19.07 Zeitfragen. Kultur und Geschichte

Magazinu.a. Die Neuerfindung der Welt –Gedankensplitter zur Zeitenwende

19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Massiv unterschätzt? Die Geschichte des

Rechtsterrorismus in derBundesrepublik Von Philipp Schnee

20.00 Nachrichten

Di 17. Januar20.03 Konzert Konzerthaus Kopenhagen

Aufzeichnung vom 12.1.17

Johann Sebastian Bach

Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1052

Alban Berg

Konzert für Violine und Orchester (›Dem Andenken eines Engels‹)

Richard Strauss

›Don Juan‹, Tondichtung für großes Orchester op. 20

Johannes Brahms

Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77Leonidas Kavakos, ViolineDanish National Symphony OrchestraLeitung: Fabio Luisi

Drei Violinkonzerte an einem Abend: das Léonie-Sonning-Musikpreisträgerkonzert mit Leonidas Kavakos.

22.00 Alte Musik

Mi 18. Januar19.07 Zeitfragen. Kultur und Geschichte

Magazinu.a. Die Neuerfindung der Welt –Gedankensplitter zur Zeitenwende

19.30 Zeitfragen. Feature Hätte Marx uns das erklären

können? Deutungsversuche zur geschicht -lichen Dimension desMachtwechsels in den USA

Mit dem Amtsantritt von DonaldTrump brechen die USA aus denbisher herrschenden Politik -mustern des Westens aus.Welche Erklärungen gibt es dafür?

20.00 Nachrichten

((•I))

+++ Nachtrag zur 1./2./3. Woche +++

Woc

he 4

– 2

. Dez

embe

r 201

6

Page 3: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

0.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst ☛ Silent Constructions

Klangkunst von Jürgen SeizewDKultur 2017/ca. 54'30

Vorher/nachher: Architektur -modelle und fertige Bauten tretenin einen akustischen Dialog.

1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Klassik

Moderation: Ulrike Klobes 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 500 Jahren:

In Ägypten endet das Sultanatder Mamluken

6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage

Peter Kottlorz 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch 10.00 Nachrichten 10.07 Lesart Das Literaturmagazin11.00 Nachrichten 11.07 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Jazz12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport ☛ Der lange Weg zur Arbeit –

Pendler in DeutschlandVon Tonia Koch, Ludger Fittkauund Dieter Nürnberger

14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Infotag Moderation: Patricia Pantel15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Politik und Soziales

Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ 2017 – Parteien im Umbruch

Schafft die CDU die Wende?Befindlichkeiten einerschwächelnden VolksparteiVon Mirko Heinemann

20.00 Nachrichten 20.03 In Concert Unterfahrt München

Aufzeichnung vom 4.6.16

Fred Hersch Trio: Fred Hersch, PianoJohn Hébert, BassEric McPherson, SchlagzeugModeration: Matthias Wegner

21.00 »hartaberfair«

Moderation: Frank Plasberg (Ü/ARD)

21.30 Kriminalhörspiel ☛ Mann außer Haus

Von Werner Buhss Regie: Karlheinz LiefersMit Rolf Hoppe, Martin Seifert,Klaus-Dieter Klebsch, AstridMeyerfeldt, Bernhard Schütz Ton: Andreas MeinetsbergerDLR Berlin 2002/47'

Schneider, Chef der Firma Luftund Wasser, wird entführt, dochdas Unternehmen ist pleite.

anschließendHörspiel- und Featuretipps

22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

((•I))

Mo 23. Januar 2017 1

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39und unter der E-Mail-Adresse [email protected]

☛Programm -erläuterungensiehe Anhang

Page 4: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Tradition als

GegenwartsstrategieFünf Beispiele aus dernorwegischen KunstmusikVon Emil Bernhard

1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Jazz

Moderation: Manuela Krause 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 55 Jahren:

Durch einen selbstgebautenTunnel fliehen 28 DDR-Bürgernach Westberlin

6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage

Peter Kottlorz 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch 10.00 Nachrichten 10.07 Lesart Das Literaturmagazin11.00 Nachrichten 11.07 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Klassik ROC12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Medientag u.a. Kinotipp:

›Wendy – Der Film‹Von Anna WollnerModeration: Patricia Pantel

15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt

Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Maut und Miete

Wer finanziert die Autobahn?Von Johannes Zuber

20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Philharmonie Berlin

Aufzeichnung vom 22.1.17

Paul Dukas

›L’apprenti sorcier‹ (Der Zauber -lehrling), Tondichtung für großesOrchester

Dmitrij Schostakowitsch

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 F-Dur op. 102

Igor Strawinsky

›L’Oiseau de feu‹ (Der Feuervogel),Suite für großes Orchester ausdem gleichnamigen BallettLahav Shani, KlavierRundfunk-SinfonieorchesterBerlinLeitung: Lahav Shani

22.00 Alte Musik ☛ »Ton ist sinnlichste

Darstellung der Seele«Der Schriftsteller Wilhelm Heinse im OpernrauschVon Richard Schroetter

22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Täglich aktualisierte Programminformationen im ARD- und PHOENIX-Text ab Tafel 480, im ZDF-Text ab Tafel 740

Di 24. Januar 2017 2

Page 5: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

0.00 Nachrichten 0.05 Feature ☛ »Hurra, wir haben nicht

versagt!«Benjamin Ferencz und derTraum vom WeltfriedenVon Beate ZiegsRegie: die AutorinMit Tatja Seibt, Felix vonManteuffel, Stefan Kaminski,Maria HartmannTon: Thomas MonnerjahnDKultur 2015/53'13

Bis heute setzt sich der einstigeChefankläger im NürnbergerEinsatzgruppenprozess für dasVölkerrecht ein.

1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Americana

Moderation: Carsten Beyer 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 40 Jahren:

In den französischen Pyrenäengeht das erste Sonnenkraftwerkder Welt ans Netz

6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage

Peter Kottlorz 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch 10.00 Nachrichten 10.07 Lesart Das Literaturmagazin11.00 Nachrichten 11.07 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Chor der Woche 11.35 Folk12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Musiktag u.a. Klassik für Einsteiger

Von Ulrike TimmModeration: Patricia Pantel

15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Kultur und Geschichte

Magazinu.a. Die Neuerfindung der Welt –Gedankensplitter zurZeitenwende

19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Black to the Future

Afrofuturismus: Utopie und PopkuklturVon Jochen Dreier

Aus der Bürgerrechtsbewegungder 50er-Jahre entwickelte sicheine popkulturelle Strömung, dieerst in den 90er-Jahren ihrenNamen erhalten sollte: der Afro -futurismus.

20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Ultraschall Berlin –

Festival für neue MusikRadialsystem VAufzeichnung vom 22.1.17

Pierluigi Billone

›Face‹ für Frauenstimme und elfMusiker (2015) – DeutscheErstaufführungAnna Clare Hauf, StimmeEnsemble PHACELeitung: Leonhard Garms

21.30 Hörspiel ☛ Freitag lernt sprechen

Von Dieter KühnRegie: Friedhelm OrtmannMit Helmut Lohner und MiloPavlovicWDR 1972/46'02

Sprache als Instrument derHerrschaft.

22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages

22.45 Maischberger

Moderation: Sandra Maischberger (Ü/ARD)

23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

((•I))

Mi 25. Januar 2017 3

Zahlreiche Sendungen können Sie unter deutschlandradio.de nachhören und nachlesen

Page 6: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

0.00 Nachrichten 0.05 Neue Musik Kompositionen von Rolf Riehm

Vorgestellt von Carolin Naujocks 1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Rock

Moderation: Jörg Admaczak 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren:

Die amerikanische Pilotin Bessie Coleman geboren

6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage

Peter Kottlorz 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch 10.00 Nachrichten 10.07 Lesart Das Literaturmagazin11.00 Nachrichten 11.07 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Weltmusik12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Quasseltag Moderation: Patricia Pantel15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 17.50 Typisch deutsch? Von Matthias Baxmann und

Matthias Eckoldt 18.00 Nachrichten 18.30 Weltzeit 19.00 Nachrichten 19.07 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft

Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature ☛ Trainieren bis der Arzt kommt!

Wenn Freizeitsport zum exzessiven Leistungssport wirdVon Elmar Krämer und Ralf Bei der Kellen

20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Philharmonie Berlin

Aufzeichnung vom 19.1.17

Béla Bartók

Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3

Johannes Brahms

Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68Sir András Schiff, KlavierBerliner PhilharmonikerLeitung: Herbert Blomstedt

22.00 Chormusik Nachtschichten

Werke von

Johannes Brahms,

Fanny Hensel,

Giacomo Mezzalira,

Jaakko Mäntyjärvi,

Urmas Sisask u.a.Deutscher JugendkammerchorLeitung: Florian BenferDKultur 2016

22.15 maybrit illner

Die politische TalkshowLive aus Berlin

(Ü/ZDF)

22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

((•I))

Do 26. Januar 2017 4

Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+und über Satellit auf DVB-S ZDFvision

((•I))

Page 7: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

0.00 Nachrichten 0.05 Klangkunst ☛ Art’s Birthday 2

Von und mit Sven-Åke Johansson,Oliver Augst, Frédéric Acquaviva,Lore Lixenberg DKultur 2017/ca. 54'30(Ursendung)

Zum 1000054. Geburtstag derKunst: Lautpoesie undelektronische Musik aus demBerliner Club Berghain.

1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Weltmusik

Moderation: Wolfgang Meyering 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 5.30 Nachrichten 5.50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren:

Der Vertrag über die friedlicheErforschung und Nutzung desWeltraums wird unterzeichnet

6.00 Nachrichten 6.20 Wort zum Tage

Peter Kottlorz 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Politisches Feuilleton 7.30 Nachrichten 7.40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und

Matthias Eckoldt 7.50 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

9.00 Nachrichten 9.07 Im Gespräch 10.00 Nachrichten 10.07 Lesart Das Literaturmagazin11.00 Nachrichten 11.07 Tonart Das Musikmagazin am Vormittag 11.30 Musiktipps 11.35 Klassik12.00 Nachrichten 12.07 Studio 9 Kultur und Politik am Mittag 12.50 Mahlzeit Von Udo Pollmer 13.00 Nachrichten 13.30 Länderreport 14.00 Nachrichten 14.07 Kompressor Das Kulturmagazin 14.30 Kulturnachrichten 15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Entdeckertag ☛ Als der Wahnsinn begann

Wie Hitler an die Macht kamVon Maria RiedererModeration: Patricia Pantel

15.30 Tonart Das Musikmagazin am Nachmittag 16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.07 Studio 9 Kultur und Politik am Abend 17.30 Kulturnachrichten 18.00 Nachrichten 18.07 Wortwechsel 19.00 Nachrichten 19.07 Aus der jüdischen Welt mit ›Shabbat‹19.30 Zeitfragen. Literatur ☛ Realitätscheck

Der US-amerikanische Autor John Wray über Fiktion undManipulation Von Michael Hillebrecht

John Wray fasziniert die poten -zielle Macht, die sehr subjek ti -ven Weltsichten innewohnt.

20.00 Nachrichten 20.03 Konzert Musiikkitalo Helsinki

Aufzeichnung vom 27.1.17

György Ligeti

Konzert für Violine und Orchester

Gustav Mahler

Sinfonie Nr. 1 D-Dur Patricia Kopatschinskaja, ViolineFinnisches Radio-Symphonie-OrchesterLeitung: Teodor Currentzis

22.00 Einstand ☛ Labor Musikhochschule

Carola Malter im Gespräch mit Professor Martin Ullrich, Vor -sitzender der Rektorenkonferenzder deutschen Musikhochschulen

22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage u.a. mit Kulturnachrichten

Fr 27. Januar 2017 5

Den Hörerservice erreichen Sie unter Tel 02 21.3 45 - 18 31, Fax 02 21.3 45 - 18 39und unter der E-Mail-Adresse [email protected]

Page 8: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

Im Livestream unter ›Dokumente und Debatten‹ auf deutschlandradio.de sowie im Digitalradio DAB+und über Satellit auf DVB-S ZDFvision

((•I))

0.00 Nachrichten

0.00 Im Dialog

(Ü/Phoenix)

0.05 Lange Nacht ☛ Der stille Held von Auschwitz

Eine Lange Nacht über Fredy HirschVon Jürgen Nendza und Eduard HoffmannRegie: Stefan Hilsbecher

1.00 Nachrichten 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 3.05 Tonart Filmmusik

Moderation: Andreas Müller 4.00 Nachrichten 5.00 Nachrichten 5.05 Aus den Archiven Leben und Werk

Arturo ToscaninisVon Karl Heinrich Ruppel/RIAS1967

Eine Begegnung zwischen Arturo Toscanini und Vladimir HorowitzVon Manfred Gräter/RIAS 1962

Die Lange Nacht des Vladimir Horowitz (Auszug)Von Joachim Kaiser/DLF 1978Vorgestellt von Michael Groth

Arturo Toscanini gilt als einerder wichtigsten Dirigenten seinerZeit. Der Orchesterleiter wirdgewürdigt, seine Freunschaftzum Pianisten VladimirHorowitz wird beschrieben.

6.00 Nachrichten 6.07 Studio 9 Kultur und Politik am Morgen 6.20 Wort zum Tage

Peter Kottlorz 6.30 Nachrichten 6.40 Aus den Feuilletons 7.00 Nachrichten 7.20 Kommentar der Woche 7.30 Nachrichten 7.40 Interview 8.00 Nachrichten 8.20 Frühkritik 8.30 Nachrichten 8.50 Buchkritik

9.00 Nachrichten 9.05 Im Gespräch Live mit Hörern

0 08 00.22 54 22 [email protected]

10.00 Nachrichten 11.00 Nachrichten 11.05 Lesart Das politische Buch12.00 Nachrichten 12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages12.30 Schlaglichter Der Wochenrückblick13.00 Nachrichten 13.05 Breitband Medien und digitale Kultur 14.00 Nachrichten 14.05 Rang 1 Das Theatermagazin14.30 Vollbild Das Filmmagazin

Live vom Max-Ophüls-Preis-Festival in Saarbrücken Moderation: Patrick Wellinski

15.00 Nachrichten

16.00 Nachrichten 16.05 Echtzeit Das Magazin für Lebensart17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport17.30 Tacheles 18.00 Nachrichten 18.05 Feature ☛ Krieg und Traumata

Das Gift und seine LangzeitwirkungÜber einen Familiensuizid unddrei überlebende GeschwisterVon Margarete Groschupf Regie: Cordula Dickmeiß DKultur 2017/ca. 54'(Ursendung)

Drei Geschwister haben durchZufall einen Familiensuizid inder Nazizeit überlebt. Wie lässtsich diese Bürde tragen?

19.00 Nachrichten 19.05 Oper 22.00 Die besondere Aufnahme Philharmonie Berlin

Aufzeichnung vom 10.12.16

Gérard Grisey

›Quatre chants pour franchir le seuil‹ für Sopran und 15 InstrumenteBarbara Hannigan, SopranSolisten der BerlinerPhilharmonikerLeitung: Sir Simon Rattle

23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage

((•I))

Sa 28. Januar 2017 6

Page 9: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

So 29. Januar 2017 7

0.00 Nachrichten 0.05 Literatur ☛ Tausendundeine Geschichten

Der Kaukasus in der russischsprachigen Literatur vonPuschkin bis heuteVon Olga Hochweis

Der Kaukasus liegt an derPeripherie Russlands und ist einzentraler Topos in dessenLiteratur: als Sehnsuchts- undSchreckensregion.

1.00 Nachrichten 1.05 Tonart Chansons und Balladen

Moderation: Wolfgang Meyering 2.00 Nachrichten 3.00 Nachrichten 4.00 Nachrichten 4.05 Tonart Clublounge

Moderation: Kerstin Poppendieck 5.00 Nachrichten 6.00 Nachrichten 6.55 Wort zum Tage Neue Kirche in Deutschland

(Swedenborg-Zentrum) 7.00 Nachrichten 7.05 Feiertag ☛ Petro Werhun – Märtyrer der

sowjetischen BesatzungVon Gunnar Lammert-TürkKatholische Kirche

7.30 Kakadu für Frühaufsteher Erzähltag Der dreifache Erwin

☛ Von Mario GöpfertGelesen von Fabian Busch DKultur 2014Moderation: Patricia Pantel

Nur Karlas Opa kennt den drei -fachen Erwin und nur er konnteihn als junger Mann auf dem Eisspringen.

8.00 Nachrichten 8.05 Kakadu ☛ Kakadus Reisen

500 Jahre in die Vergangenheit –Luther 1517 in WittenbergModeration: Tim Wiese

9.00 Nachrichten 9.05 Sonntagmorgen Das Rätselmagazin 10.00 Nachrichten 10.30 Sonntagsrätsel

Moderation: Uwe [email protected]

11.00 Nachrichten 11.05 Deutschlandrundfahrt ☛ Spaziergänge mit Prominenten

Olaf Kosert unterwegs mit dem Berlinale-Direktor Dieter Kosslickin Berlin

11.59 Freiheitsglocke12.00 Nachrichten

12.00 Presseclub

12.45 Presseclub nachgefragt

(Ü/Phoenix)

12.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages12.30 Die Reportage 13.00 Nachrichten 13.05 Sein und Streit Das Philosophiemagazin14.00 Nachrichten 14.05 Religionen 15.00 Nachrichten 15.05 Interpretationen Altersweisheiten

Die Sonate für Viola und Klavier op. 120 Nr. 1 vonJohannes BrahmsGast: Nils Mönkemeyer,BratschistModeration: Ilona Hanning

16.00 Nachrichten 17.00 Nachrichten 17.05 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport17.30 Nachspiel Das Sportmagazin 18.00 Nachrichten 18.05 Nachspiel. Feature ☛ Messi gesucht

Talentscouts in DeutschlandVon Thomas Poppe

18.30 Hörspiel Sifrid, Sifride

Von Joachim Knauth Regie: Karlheinz LiefersMit Martin Seifert, JohannaSchall, Klaus Hecke, Victor Deiß,Hermann Beyer, Hildegard Alex,Harald Warmbrunn, GötzSchubert, Frank Lienert, SilkeMathias, Carl Martin Spengler,Winfried Wagner, Margit Meller,Antje Weber, Kai-Britt Schrader,Katrin Martin, Ulrich LipkaKomposition: Georg KatzerTon: Ingeborg Kiepert, SylviaMilchmeyer DS Kultur 1992/44'21

Thors Hammer. Ein EddaKlangFragmentVon Kai GrehnRegie: der AutorMit Kai-Uwe Kohlschmidt, ArtaPreuß, Sonja Herrmann, KaiGrehnKomposition: Toby Burdon,Tilman Fürstenau, Kai-UweKohlschmidtTon: Rolf Biemelt, Chris HinzeAutorenproduktion im Auftragvon DLR Berlin 1996/41'02

Blut, Liebe, Untergang – Mythenaus der Edda.

20.00 Nachrichten 20.03 Konzert

Live aus der Philharmonie Berlin

Bedřich Smetana

›Die Moldau‹, sinfonische Dichtung für Orchester aus demZyklus ›Mein Vaterland‹

Carl Nielsen

Konzert für Violine und Orchester op. 33

ca. 21.00 Konzertpause

Jean Sibelius

Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39Baiba Skride, Violine Deutsches Symphonie-OrchesterBerlinLeitung: Santtu-Matias Rouvali

21.45 Anne Will

Talkshow live aus Berlin (Ü/ARD)

22.30 Studio 9 kompakt Themen des Tages mit Sport23.00 Nachrichten 23.05 Fazit Kultur vom Tage

((•I))

ab 6

((•I))

Surround Sound – Dolby Digital 5.1

Page 10: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

P r o g r a m m e r l ä u t e r u n g e n

Mo 23. Januar 0.05 Klangkunst

Silent ConstructionsKlangkunst von Jürgen SeizewDKultur 2017/ca. 54'30

Architekturmodelle lassen er -ahnen, wie ein künftiger Bau aufuns wirken wird. Eines bleibtdabei jedoch meist außer Acht:die Akustik. Nun konfrontiert derKlangkünstler Jürgen Seizeweine Reihe von Modellen mit denKlängen ihrer fertig gebautenPendants. Architekturelementeverwandelt er in Klangflächen,Resonanzkörper und Verstärker.Sein Stück spannt einen Bogenvom historischen Modellbau desBerliner Doms aus dem 19. Jahr -hundert über das BMW-Werk inLeipzig bis hin zur Elbphilhar -mo nie in Hamburg, die Anfangdes Jahres eröffnet wird.

13.30 LänderreportDer lange Weg zur Arbeit –Pendler in DeutschlandVon Tonia Koch, Ludger Fittkauund Dieter Nürnberger

Zig Millionen Berufstätige pen -deln hierzulande jeden Tag zurArbeit, mit dem eigenen Autooder dem Zweirad, mit Bus oderBahn. Die Pendler nehmen dabeiteils sehr weite Wege in kauf –was viel Zeit kostet und aus öko -logischer Sicht oftmals proble -matisch ist. Der ›Länderreport‹berichtet über Pendler in derRegion Berlin/Brandenburg undbegleitet einen Arbeitnehmer aufseinem täglichen Weg aus Süd -hessen ins Rhein-Main-Gebiet.Ferner geht es um pendelndeGrenzgänger, die im Saarlandarbeiten und in Frankreich woh -nen – bzw. umgekehrt um Men -schen aus Luxemburg, die ihrGeld in der Heimat verdienen,aber es vorziehen, im Saarlandzu leben.

19.07 Zeitfragen. Politik und Soziales

Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature

2017 – Parteien im UmbruchSchafft die CDU die Wende?Befindlichkeiten einerschwächelnden VolksparteiVon Mirko Heinemann

Die Beliebtheit der CDU schwin -det, viele konservative CDU-Wäh - ler und Teile der Basis empfindendie erneute Kandidatur AngelaMerkels als Belastung. IhreFlüchtlingspolitik, die Energie -wende, die Griechenlandpolitik,die Annäherung an die Grünen,die Liberalisierung des Familien -rechts – damit konnte die Parteizwar im Feuilleton punkten,doch in den Wahlergebnisssen,selbst in Großstädten schlugsich das nicht nieder. In denländlichen und kleinstädtischenCDU-Verbänden wurde es alsAngriff auf die Identität derPartei empfunden. Vor allem imOsten Deutschlands wendensich viele von ihrer Partei ab.Und von rechts lockt die AfD.Doch ausgerechnet im rotenNordrhein-Westfalen wittern dieTraditionalisten Morgenluft. IhrHoffnungsträger Armin Laschetkönnte nach der Landtagswahlim Mai 2017 Hannelore Kraft alsMinisterpräsidentin ablösen. EinSignal für den Bund? Mit welcherStrategie könnte die CDU ihreabtrünnigen Wähler wiederge -winnen?

21.30 KriminalhörspielMann außer HausVon Werner Buhss Regie: Karlheinz LiefersMit Rolf Hoppe, Martin Seifert,Klaus-Dieter Klebsch, AstridMeyerfeldt, Bernhard Schütz Ton: Andreas MeinetsbergerDLR Berlin 2002/47'

Herbert Schneider, Chef derFirma Luft und Wasser, wirdentführt. Fünf Millionen fordertder Entführer. Schneiders FrauHildegard reagiert gleichgültigauf die Lösegeldforderung. Siefreut sich auf die Nacht mitDoktor Kaltwasser, dem Kollegenihres Mannes. WährendSchneider dem Entführer eineLektion in Betriebswirtschafterteilt, gerät Kaltwasser in Panik,denn die Firma ist pleite undohne das spekulative DenkenSchneiders verloren. Wie ihnretten, wenn keiner weiß, wo diebeiseite geschafften Millionenstecken?

Di 24. Januar19.07 Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt

Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature

Maut und MieteWer finanziert die Autobahn?Von Johannes Zuber

Die deutschen Autobahnen sindin schlechtem Zustand, derAsphalt bröckelt, Brücken sindeinsturzgefährdet. Es mussdringend investiert werden. Nur:Woher soll das Geld kommen?Eine Lösung soll die geplanteInfrastrukturgesellschaft schaf -fen: Sie soll Autobahnen in Zu -kunft bundesweit planen, bauen,betreiben und finanzieren. Setztder Bund dabei auf öffentlich-private Partnerschaft? Miete,Maut, Steuergeld – am Endemuss irgendwer bezahlen. DieFrage ist nur, wer. Und: Wiemachen es eigentlich andereLänder?

22.00 Alte Musik»Ton ist sinnlichste Darstellung der Seele«Der Schriftsteller Wilhelm Heinse im OpernrauschVon Richard Schroetter

1780 reist Wilhelm Heinse(1746–1803), Schriftsteller undVerfechter einer angeblichfrivolen Genuss-Philosophie,nach Italien, in »das glückseligeLand der Sirenen und Grazien«.Der begeisterte Kunst- und Musik -liebhaber bleibt dort drei Jahreund notiert getreulich seineKunst erlebnisse. In seinen Tage -büchern und in seinem Roman›Hildegard von Hohenthal‹ hater ausführlich seine Musikein -drücke beschrieben. HeinsesAufzeichnungen sind auch einbedeutendes Zeugnis zur Re -zeptionsgeschichte der italieni -schen Oper und ganz allgemeinzur Musikästhetik im 18. Jahr -hundert.

8

Page 11: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

P r o g r a m m e r l ä u t e r u n g e n

Mi 25. Januar 0.05 Feature

»Hurra, wir haben nicht versagt!«Benjamin Ferencz und derTraum vom WeltfriedenVon Beate ZiegsRegie: die AutorinMit Tatja Seibt, Felix vonManteuffel, Stefan Kaminski,Maria HartmannTon: Thomas MonnerjahnDKultur 2015/53'13

Kann das Völkerrecht etwas aus -richten gegen Krieg, Folter undMassenmord? Für BenjaminFerencz ist die Antwort ein klaresJa. Als 27-Jähriger war er Chef -ankläger im Nürnberger Einsatz -gruppenprozess. 64 Jahre späterhielt er das Schlussplädoyer derAnklage im ersten Prozess vordem Internationalen Straf -gerichtshof (IStGH) in Den Haag.Auch mit 95 Jahren kämpftFerencz unbeirrt weiter – in -zwischen mit vielen Gleichgesinn -ten an seiner Seite, wie demAnwalt Wolfgang Kaleck oderFatou Bensouda, der Chefan -klägerin des IStGH.

19.07 Zeitfragen. Kultur und Geschichte

Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature

Black to the FutureAfrofuturismus: Utopie und PopkulturVon Jochen Dreier

Schwarze können keine Zeit -maschine benutzen, sagte ein -mal der amerikanische KomikerLouis CK, weil vor 1980 so ziem -lich jeder Fleck der Erde keinbesonders angenehmer Ort fürsie gewesen wäre. Mit diesersimplen Aussage zeigte er dieganze grausame Wahrheit überschwarze Geschichte und dieVorherrschaft der Weißen auf:Sklaverei, Diaspora, Kolonialis -mus und bis heute anhalten derRassismus. Doch genau dieseDiskriminierungen und dieErfahrungen vor allem in denUSA schufen eine völlig eigen -ständige Kultur und in dieserentwickelte sich zu Beginn derBürgerrechts bewegung in den50er-Jahren eine popkulturelleStrömung, die erst in den 90er-Jahren ihren Namen erhalten

sollte: der Afro futurismus.Musik, Malerei, Science-Fictionin der Literatur und im Comic,gemeinsam er träumten sichKünstler eine technisch hoch -entwickelte schwarze Kultur.

21.30 HörspielFreitag lernt sprechenVon Dieter KühnRegie: Friedhelm OrtmannMit Helmut Lohner und MiloPavlovicWDR 1972/46'02

Robinson führt Freitag in seineSprache ein, bringt ihm Wörterund Redensarten bei. Er genießtdie Überlegenheit, spielt sieimmer wieder aus gegen Freitag,der kaum etwas versteht.Robinson wählt aus, was er Frei -tag an Sätzen beibringen will:Freitag darf durch die Sprachenicht lernen, sich zu befreien.Also wird Robinson mit ihm eineSprache einüben, die das Herr -schaftsverhältnis auf der Inselnicht infrage stellen oder garauflösen kann.

Do 26. Januar19.07 Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft

Magazin 19.30 Zeitfragen. Feature

Trainieren bis der Arzt kommt!Wenn Freizeitsport zum exzessiven Leistungssport wirdVon Elmar Krämer und Ralf Bei der Kellen

Fast jeder hat sie im Bekannten -kreis – jene sportbegeistertenMenschen, die viele Aspekteihres Privatlebens dem Trainingunterordnen. Sport ist gut, aberist viel Sport auch besser? In denUSA kennt man das Phänomenbereits seit den 90er-Jahren alsexcercise addiction, Psychologenhierzulande gehen davon aus,dass etwa ein Prozent der Be -völkerung übermäßig Sport treibt.Das Schlagwort von der Sport -sucht macht neuerdings dieRunde. Die Ursachen für dasexzessive Sporttreiben warenbislang wenig erforscht: Langeging man von einem Rausch -zustand durch vermehrte Endor -phinproduktion aus. Allerdingssind jüngere Menschen häufiger

von Sportsucht betroffen. Stecktdahinter auch ein gesellschaft -licher Trend zu einem normier -ten Schönheitsideal? Oder willman sein Selbstbewusstseinaufwerten?

Fr 27. Januar 0.05 Klangkunst

Art’s Birthday 2Von und mit Sven-Åke Johansson,Oliver Augst, Frédéric Acquaviva,Lore Lixenberg DKultur 2017/ca. 54'30(Ursendung)

Die Kunst hat mal wieder Ge -burtstag: Am 17. Januar wird sie1000054. Zu verdanken hat siedas dem Fluxuskünstler RobertFilliou. Er erfand im Jahr 1963den ›Art’s Birthday‹, eine globaleParty für die Kunst. Aus diesemAnlass vernetzt die EuroradioArs Acustica Group am 17. JanuarKonzerte und Performances inüber 20 Städten weltweit.Deutschlandradio Kultur beteiligtsich mit einer Veranstaltung imBerliner Club Berghain und mitzwei Klangkunst-Sendungen. Imzweiten Teil zu hören: Gedichtedes Avantgardemusikers Sven-Åke Johansson in Begleitung desHörspiel- und TheatermachersOliver Augst, und eine neueArbeit des französischenKomponisten Frédéric Acquavivafür die britische StimmkünstlerinLoré Lixenberg.

15.00 Kakadu 15.00 Nachrichten für Kinder 15.05 Entdeckertag

Als der Wahnsinn begannWie Hitler an die Macht kamVon Maria RiedererModeration: Patricia Pantel

Der Zweite Weltkrieg war eineZeit, an die niemand gern zu -rückdenkt. Viele alte Menschenhaben noch heute Erinnerungenan Bomben und Hungersnöte,an Konzentrationslager undZeiten der Flucht und Heimat -losigkeit. Ein Name ist mitdiesem Krieg und den unendlichvielen Opfern untrennbar verbun -den: Adolf Hitler. Viele meinen:Ohne Hitler, seinen Judenhassund seinen Größenwahnsinnvon einem riesigen Deutschen

9

Page 12: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

P r o g r a m m e r l ä u t e r u n g e nReich wäre es nie so weit gekom -men. Aber allein hätte Hitler alldie Gräueltaten nicht begehenkönnen. Er hatte viele Anhänger,die ihn unterstützten und sichvon der Botschaft seiner Partei,den Nationalsozialisten, ver -führen ließen. Aus einer Demo -kratie wurde eine Diktatur, undMillio nen von Menschen habenmitge macht.

19.30 Zeitfragen. LiteraturRealitätscheckDer US-amerikanische Autor John Wray über Fiktion undManipulation Von Michael Hillebrecht

John Wrays Romanfiguren teilenin den seltensten Fällen den ge -sellschaftlichen Konsens darü ber,was Realität ist. Auch Wraysneuer Roman ›Das Geheimnisder verlorenen Zeit‹ macht dakeine Ausnahme. Der Protago -nist des Romans entstammteiner Familie, deren Mitgliederschon seit Generationen davonüberzeugt sind, dass Reisendurch die Zeit möglich sind.Erneut gelingt es Wray, die sub -jektive Realität seiner Hauptfigurso intensiv zum Leben zuerwecken, dass für die Leserseines Romans die Vorstellungvon einer vermeintlich objektivenRealität ins Wanken gerät.

22.00 EinstandLabor MusikhochschuleCarola Malter im Gespräch mit Professor Martin Ullrich, Vor -sitzender der Rektorenkonferenzder deutschen Musikhochschulen

Musikalische Bildung ist unver -zichtbarer Bestandteil der allge -meinen Bildung. Dafür zuständigsind auch die 24 deutschenMusikhochschulen. Neben derzukünftigen musikalischen Ex -zellenz sehen sie sich auch mitihren vielfältigen, innovati venmusikpädagogischen Angebotenin einer gesellschaftlichen Ver -antwortung. Ein Gespräch anläss -lich der Rektorenkonferenz derMusikhochschulen in Berlin.

Sa 28. Januar 0.05 Lange Nacht

Der stille Held von AuschwitzEine Lange Nacht über Fredy HirschVon Jürgen Nendza und Eduard HoffmannRegie: Stefan Hilsbecher

Keine Straße und kein Sportplatztragen heute seinen Namen.Kaum noch etwas erinnert anFredy Hirsch. Dabei wurde dercharis matische Erzieher unddurch trainierte Athlet für vieletschechi sche Kinder und Jugend -liche zum Idol. Sowohl inTheresien stadt als auch in derHölle von Auschwitz gelang esdem klugen und unerschrocke -nen Humanis ten, Haltung undAnstand zu bewahren und sichfür Gerechtig keit und Menschen -würde einzu setzen. In Auschwitzversuchte er, den jüngsten Häft -lingen in einem von ihm der SSabge runge nen und eingerichte -ten Kinderblock den grausamenKZ-Alltag ein wenig zu erleich -tern. In diesem Schutzraumkonnten sie betreut spielen,singen und lernen. Sketche undTheaterstücke kamen zur Auf -führung. Über fast preußischstrenge Sport- und Ordnungs -maßnahmen gelang es dem aufSauberkeit und Hygiene bedach -ten Pädagogen, die seeli schenund physischen Wider stands -kräfte der Kinder zu stärken.1916 in Aachen geboren undaufgewachsen, war Fredy Hirschbald zum glühenden Zionistengeworden und hatte Führungs -positionen in Jugend organisa -tionen wie dem Jüdi schen Pfad -finderbund Deutsch lands unddem Makkabi Hazair übernom -men. Als homosexuel ler Judewar er nach der Macht ergreifungder Nationalsozia listen doppeltbedroht. Er floh 1935 nach Pragund arbeitete in Böhmen undMähren in jüdischen Einrich -tungen, vor allem der Kinder-und Jugendfürsorge. 1941 wurdeFredy Hirsch nach Theresienstadt,1943 weiter nach Auschwitzdeportiert. Dort ver gasten ihndie Nazis im März 1944.

18.05 FeatureKrieg und TraumataDas Gift und seine LangzeitwirkungÜber einen Familiensuizid unddrei überlebende GeschwisterVon Margarete Groschupf Regie: Cordula Dickmeiß DKultur 2017/ca. 54'(Ursendung)

Der Vater von Gerhard Bauerwar überzeugter Nazi, Schul -direktor in Templin. Als 1945 dieKapitulation nahte, fürchtete ersich vor der Verbannung nachRussland und drängte seineFrau, gemeinsam die Familie zuvergiften. Drei der fünf Kindererbrachen das Gift und überleb -ten. In der Bundesrepublikmachte Gerhard Bauer Karriereals Germanistikprofessor. SeinBuch ›Sprache und Sprachlosig -keit im Dritten Reich‹ ist einestark sublimierte Verarbeitungder eigenen Geschichte. SeineGeschwister gehen anders damitum. Kann es überhaupt einenrichtigen Weg geben, mit soeiner Erfahrung zu leben?

So 29. Januar 0.05 Literatur

Tausendundeine GeschichtenDer Kaukasus in der russischsprachigen Literatur vonPuschkin bis heuteVon Olga Hochweis

Der Kaukasus liegt an der Peri -pherie Russlands – in der rus -sischsprachigen Literatur abernimmt er einen zentralen Platzein. Durch die Feldzüge des rus -sischen Imperiums im 19. Jahr -hundert und durch die politischeVerbannung kommen russischeSchriftsteller erstmals in denKaukasus und entdecken ihn alseinen Ort der Schönheit, derkulturellen Verwurzelung sowieder physischen und geistigenFreiheit. Einige dieser Motivewerden in der russischen Litera -tur bis in die 90er-Jahre – inWerken über die Tschetschenien -kriege – immer wieder aufge grif -fen und variiert. Manchmalerscheint der Kaukasus auch alsSinnbild kultureller Reinheit, alsOrt schöpferischer Inspirationund als Grenzraum zwischendem Eigenen und dem Fremden.

10

Page 13: Programmvorschau 23. bis 29. Januar  · PDF fileFred Hersch, Piano John Hébert, Bass Eric McPherson, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner 21.00 »hartaberfair

P r o g r a m m e r l ä u t e r u n g e nEine neue postkoloniale Literaturin den Ländern des Kaukasusknüpft an die alten Topoi an undbricht doch zugleich mit ihnen:Alexander Ilitschewskij zeigtAserbaidschan in seiner Kom -plexität aus persischer Ver -gangenheit und sowjetischerPrägung. Alissa Ganijewa erzähltvom verwirrenden Alltag imheutigen Dagestan zwischenTradition und Globalisierung.

7.05 FeiertagPetro Werhun – Märtyrer der sowjetischen BesatzungVon Gunnar Lammert-TürkKatholische Kirche

Der Feindseligkeit der National -sozialisten entkommen, wird erzum Opfer sowjetischer Willkür:Petro Werhun. Zunächst kämpfter im Ersten Weltkrieg gegen diepolnische Besetzung der Ukraineund flieht 1920 aus polnischerGefangenschaft nach Deutsch -land. Nach Studien der Theolo -gie, der Ukrainistik sowie derosteuropäischen Kirchen- undKunstgeschichte in Prag kehrt er1927 als Priester nach Deutsch -land zurück. Fortan betreut erhier seine Landsleute: Gast -arbeiter, später auch Zwangs -arbeiter. Die Nationalsozialistensehen seinen Einsatz mit Arg -wohn, wollen ihn ausweisen.Dank päpstlicher Interventionkommt er davon. Aber nur, um1945 von einem sowjetischenMilitärtribunal wegen Kollabora -tion mit dem Feind zu achtJahren Zwangsarbeit verurteiltzu werden. Am 7. Februar 1957stirbt er im sibirischen Arbeits -lager. 2001 spricht JohannesPaul II. Petro Werhun selig.

7.30 Kakadu für FrühaufsteherErzähltagDer dreifache ErwinVon Mario GöpfertGelesen von Fabian Busch DKultur 2014Moderation: Patricia Pantel

Karlas neue Schlittschuhe sindein Geburtstagsgeschenk vonOpa Erwin. Bei den anderenLeuten sieht Schlittschuhlaufenso leicht aus, ärgert sie sich, alssie ihre ersten unbeholfenenGehversuche auf dem Eis macht.Anastasia aus der Parallelklassekann sogar den doppelten Lutz.

»Der doppelte Lutz ist nichtsBesonderes«, sagt Karlas OpaErwin. »Als ich jung war, konnteich den dreifachen Erwin.«

8.05 KakaduKakadus Reisen500 Jahre in die Vergangenheit –Luther 1517 in WittenbergModeration: Tim Wiese

Das Panoramaprojekt Luther1517 widmet sich den Zuständenund Ereignissen in Wittenbergvor 500 Jahren, als Martin Lutherseine 95 Thesen zur Reform der(katholischen) Kirche veröffent -lichte. Wir besuchen das 360-Grad-Panorama in der Altstadtvon Wittenberg, für das eineeigene Rotunde errichtet wordenist, in der man das prächtige,etwa 15 mal 75 Meter große Werksehen kann. Das Weltereigniszum Gedenken an die Reforma -tion, das sich in diesem Jahrzum 500sten Mal jährt, und dieLutherstadt Wittenberg sind hierzum Greifen nahe. Seit 2003baut Yadegar Asisi die größtenPanoramen der Welt und lässtdurch den dreidimensionalenEffekt die Besucher in andereZeiten und andere Welteneintauchen.

11.05 DeutschlandrundfahrtSpaziergänge mit ProminentenOlaf Kosert unterwegs mit dem Berlinale-Direktor Dieter Kosslickin Berlin

»Ich werde den Job wohl nichtmehr los«, sagt Dieter Kosslicküber sein Amt als Direktor derInternationalen FilmfestspieleBerlin. Seit 2001 ist der gebür -tige Schwabe Chef der Berlinale.Und weil man stets seinen Ratsucht, egal ob es in Berlin umsKino, Kunst oder Kulinarischesgeht, bezeichnet sich der 68-Jährige selbst gern als Kulturfredider Stadt. Aus einem Filmfestivalhat Kosslick das weltgrößtePublikumsfilmfestival gemacht.Meryl Streep, Christoph Waltzoder Angelina Jolie, die großenStars kommen auch seinetwegen.Neben dem Kino ist Kosslickpassionierter Radiohörer,Deutschlandradio Kultur ist seinSender. Für die ›Deutschland -rundfahrt‹ nimmt sich derstudierte Pädagoge daher gernZeit und führt Moderator Olaf

Kosert durch Berlin. DerBerlinale-Palast wird natürlicheine Station sein, aber auch dasHansa-Viertel, für das sichKosslick engagiert. Am Schlussder Tour soll es nach Kreuzberggehen, in die Markthalle Neun.Von dort bringt Dieter Kosslickgern etwas zum Abendbrot mit,vor allem seinem Sohn. Vater ister nämlich auch noch, »stolzerBesitzer eines Kleinkindes«, wieKosslick mit einem Lächeln sagt.

18.05 Nachspiel. Feature Messi gesuchtTalentscouts in DeutschlandVon Thomas Poppe

Der eine fahndet bundesweitnach den besten Kickern unterden Flüchtlingen. Der anderesetzt darauf, dass die talentier -testen Nachwuchsfußballer ausder ganzen Welt den Weg inseine Fußballakademie finden.Was Ivan Knezovic und RüdigerSchult verbindet: die Hoffnung,mit diesen jungen Spielern imProfifußball Geld zu verdienen.Doch wie schwierig es ist, sichim Land des Weltmeisters sport -lich in den Blickpunkt zu spielen,zeigt das Beispiel des ehemali gensyrischen Fußballprofis WaseemAl Radj. Der 25-Jährige spieltezwar in seiner Heimat in derhöchsten Spielklasse. Doch jetztmuss er sich erst einmal in derLandesliga bei seinem neuenVerein SV Schluchtern durch -setzen.

11