Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten...

30
Einführungsveranstaltung Sommersemester 2016 Projektmodule W2337/2338 & W4332 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM © Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Transcript of Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten...

Page 1: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Einführungsveranstaltung

Sommersemester 2016

Projektmodule W2337/2338 & W4332

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

© Prof. Dr.-Ing. habil. W. Dangelmaier, Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn

Page 2: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Modulinfos

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM2

W2337: Studienarbeit in Methoden und Konzepten der Produktion und

Logistik (5 ECTS)

• Studienarbeit mit 1-3 Studierenden (ca. je 15-20 Seiten p.P.)

• theoretischer Teil

W2338: Projekt Produktions- und Logistiknahe IT (5 ECTS)

• Kann nur an W2337 angeschlossen werden.

• Entweder Vertiefung der Inhalte oder angeschlossene praktische Umsetzung zu

W2337

W4332: Software-Applikationen im Supply Chain Management (10 ECTS)

• Normalerweise 2-4 Personen (1 auch okay, 5 Maximum)

• Seminararbeit/Projektdokumentation (ca. je 30-40 Seiten p.P.)

• Zwischenpräsentation in der Mitte des Semesters

Page 3: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Bewerbungsphase

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM3

Grundlegendes

Anmeldung in Gruppen (i.d.R. 2 – 4 Studierende). Einzelanmeldung nur bei

entsprechender Themenverfügbarkeit möglich (Betreuer fragen)

Bewerbungsformular ist auf der Webseite hinterlegt und muss vollständig ausgefüllt

werden

• Informationen zu den Gruppenmitgliedern (Studiengang und kurze Darlegung des

universitären Werdegangs)

• Themenwünsche nach ABC-Gewichtung (maximal drei Themen)

• Jeweils eine ausformulierte Darlegung der Motivation und Qualifikation für die

Bearbeitung der Themen

Ausgefüllte Bewerbungsunterlagen per Email an:

[email protected]

Betreff der Email: „Anmeldung W4332 / W2337 /-38“

Page 4: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Zeitplanung

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM4

Themenvorstellung Heute!

Bewerbung per Mail bis 19.04.16, 23:59Uhr

Bekanntgabe der Themenvergabe bis 22.04.16 per Mail

Start der Gruppen 22.04.16

Bachelor: W2337 (5 ECTS) Abschlusspräsentation: 17.06.16

Abgabe Ausarbeitung: 19.06.16 als PDF

Bachelor: W2338 (5 ECTS) Abschlusspräsentation: 30.09.16

Abgabe Ausarbeitung: 02.10.16 als PDF

Master: W4332 (10 ECTS) Zwischenpräsentation: 17.06.16

Abschlusspräsentation: 30.09.16

Abgabe Ausarbeitung: 02.10.16 als PDF

Alle Termine sind verpflichtend für alle Teilnehmer !

Page 5: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

An-/ Abmeldung von den Modulen

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM5

Eine offizielle Anmeldung zum Modul muss beim Prüfungssekretariat bzw. über PAUL

erfolgen

Sollte bei einer Bewerbung kein Thema zugeordnet werden können, erfolgt eine

automatische Abmeldung vom Modul. Diese automatische Abmeldung gilt nur bei

eingegangener Bewerbung! Alle Studierenden, die sich für das Modul angemeldet haben

und innerhalb der regulären Fristen gegen eine Teilnahme entscheiden, müssen sich

selber um die korrekte Abmeldung bemühen.

Bewerbungen nach dem 19. April 2016 werden nicht mehr angenommen

Page 6: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Betreuerüberblick

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM6

Wichtig

Fragen zu den Themen bitte direkt an die jeweiligen Betreuer richten, allgemeine Fragen

zur Organisation (Termine, Präsentationen etc.) des Moduls an Niclas Rempe.

Eure Betreuer können Euch ohne Rücksprache mit dem Modulverantwortlichen oder

Organisator nicht von der Teilnahme an Pflichtterminen befreien.

Akin Akbulut (AA): [email protected]

Stephan Abke (SA): [email protected]

Jens Weber (JW): [email protected]

Niclas Rempe (NR): [email protected] (Orga / Allg. Fragen)

Page 7: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

, B

ild: ©

iS

tock, R

icard

o A

zoury

Themenvorstellung

W2337 / W2338 & W4332

Betreuer: Stephan Abke

Page 8: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

SA 1: Stakeholder-Analyse / Prozessaufnahme an Universitäten

Literaturanalyse/Befragung

8 Wirtschaftsinformatik, insb.

Aufgaben/

Stakeholder

Forschung/Lehre/Studium/

Weiterbildung

Sonstige

Dienstleistungen

Administration

Professoren Forscher

Dozenten

Referenten

Ersteller von Lehrmaterial

Gutachter

Vortragender

Repräsentant

Auftragsforscher

Rektor

Dekan

Senatsmitglied

Wissenschaftliche

Mitarbeiter

Forscher

Doktorand

Habilitand Dozenten

Referenten

Promotionsstudent

Gutachter

Vortragender

Auftragsforscher

Organisator

Nicht-

wissenschaftliche

Mitarbeiter

Studienberater

Betreuer

Karriereberatung

Verwalter des

Alumninetzwerks

Kooperations-

koordinator

Infrastruktur-

manager

Administrator

Koordinator

Studierende Hilfskraft

Besucher von

Lehrveranstaltungen

Teilnehmer

Unterstützer

Hilfskraft

Veranstalter

extracurricularer

Aktivitäten

• Instanzen

• Personen

• Rollen

Substantive Prädikate Substantive

• Leistungen Seminararbeiten

X

Page 9: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Zu realisierende Verbindungen

SA 3: Schnittstellen in Unternehmensportalen

9

SharePoint intern

SharePoint <–> Typo3 bzw. Server

SharePoint <–> SQL

Wirtschaftsinformatik, insb.

Webbasierter

Zugriff

Campus Management System

Universitätswebseite

Kollaborationssystem

Web-

basierter

Zugriff

Desktop

Fakultäts-

Websiten

<iframe>

Page 10: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Allgemeines

SA 4: Responsive Web-Design in Webanwendungen

10

Fokus liegt auf der Umsetzung

Bausteine: HTML, CSS, JavaScript

Wirtschaftsinformatik, insb.

Page 11: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

, B

ild: ©

iS

tock, R

icard

o A

zoury

Themenvorstellung

W2337 / W2338 & W4332

Betreuer: Niclas Rempe

Page 12: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

NR1 – Programmierung von Visual Basic Bausteinen

zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM

1 – 2 Studenten

Voraussetzungen:

Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich

SAP MM Kenntnisse wünschenswert

Selbstständige Arbeitsweiße

W2337 oder W4331

Unterstützung der Integration von Regelabfragen in einen bestehenden VBA Code

Bestehenden Code aufräumen, also für Benutzer mit Grundkenntnissen in VBA

anpassen

Dokumentation der Erkenntnisse und Präsentation

Fragen hierzu an: [email protected] ggfs. auch in einem Telefonat

Page 13: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

NR2 – Praxisthema: Unternehmensbenchmark Kennzahlen und

Beschaffungsmodelle

2-3 Studenten

Voraussetzung

Selbstständige Arbeitsweiße

W2337 & ggfs. W2338

Welche Kennzahlen existieren für Beschaffungsmodelle ?

Literaturrecherche zu Leistungsindikatoren und Kennzahlensystemen im Einkauf

Analyse von Planlieferzeiten und Automatisierung

abschließende Bewertung der Erkenntnisse

Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse

Fragen hierzu an: [email protected] ggfs. auch in einem Telefonat

Page 14: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

, B

ild: ©

iS

tock, R

icard

o A

zoury

Themenvorstellung

W2337 / W2338 & W4332

Betreuer: Jens Weber

Page 15: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

W2337 + W2338 oder W4331 – JW1Erarbeitung von Lehrwerkzeuge für betriebswirtschaftliche Phänomene im

Bereich simulationsbasiertes Lernen

15

Simulationsbasiertes Lernen wird nicht nur in der Medizintechnik

verwendet…

… auch im Rahmen der BWL/VWL, Wirtschaftsinformatik sowie

Ingenieurwissenschaften u.a.

Literaturrecherche zum Stand der Technik in dem genannten Bereich

Erarbeitung einer Rollenspielsimulation für berühmte betriebswirtschaftliche

Phänomen

Erarbeitung der Simulation

Welche Phänomene? Das ist für die Aufgabe nicht wichtig, daher gibt es

genauere Details erst beim Kickoff-Meeting, sobald die Gruppen-Größe

feststehen.

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Page 16: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

W2337 + W2338 oder W4331 – JW1

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM16

1 – 4 Studierende

Thema für Ingenieurwissenschaften und (Wirtschafts-)Informatikern und verwandte

Studiengänge geeignet

Gerne Interdisziplinär

Voraussetzung:

Selbstständiges Arbeiten

Fleiß und Motivation

„Über den Tellerrand hinaus schauen“

Wissenschaftliches Arbeit

Kaffeedurst

Page 17: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

W4332 – JW2Erarbeitung einer Datenschnittstelle zu MS-SharePoint und Einbettung einer

Optimierung

17

NUR in Kooperation mit Herrn Abke, M.Sc. – Herr Abkes Thema und das Thema JW 2 sind als ein

Thema anzusehen (5ECTS plus 5ECTS quasi)

MS SharePoint ist implementiert

Eine Datenbank für die Fertigungssteuerung ist auf dem Microsoft-Webserver implementiert

Optimierungskomponente ist auch bereit – kann im Prinzip losgehen…

Was fehlt?

Schnittstelle zwischen der Eingabemaske, der Datenbank und Versuche zur Einbindung einer

Optimierungskomponente

Wirtschaftsinformatik, insb.

Page 18: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

W4332 – JW2

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM18

2 + 2 Studierende

Thema für Ingenieurwissenschaften und (Wirtschafts-)Informatikern geeignet

Gerne Interdisziplinär

Voraussetzung:

Selbstständiges Arbeiten

„Über den Tellerrand hinaus schauen“

Interesse an Schnittstellen und moderner aktuellster Software und

Optimierungsmethoden aus der Praxis

Kaffeedurst

Page 19: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

W2337 oder W4332 – JW3Erarbeitung eines CNC-Wikis

19

CNC-Zyklen zur Maschinensteuerung in der Spanenden Fertigung unterliegen

herstellerspezifischen Zyklusbefehlen

Dies kann zu Problemen führen (s. Abbildungen)

Dazu ist Nachschlagewerk notwendig, was Tutorials bietet, wie Zyklen umzurechnen sind, um

Anpassungen an Werkstückpositionen auch am NC-Programm vorgenommen erden können.

Mögliche Folgen:

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM – Bildquelle: http://www.acatech.de/de/aktuelles-presse/dossiers/dossier-zukunft-des-industriestandorts.html; fraunhofer.at

Werkstück wird nicht getroffen/

er fräst vorbei

Es geht glatt

(ausversehen):

Alles geht kaputt:

Page 20: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

W4331 – JW4/JW5

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM20

1 – 3 Studierende

Thema für Ingenieurwissenschaften, (Wirtschafts-)Informatikern und

Wirtschaftswissenschaftler

Voraussetzung:

Selbstständiges Arbeiten

„Sehr weit über den Tellerrand hinaus schauen“

Umgang mit Literatur/Normen, Technische Handbücher

Wikis

Sehr genaues arbeiten und hohe Qualität

Kaffeedurst

Ergebnisse in wissenschaftlicher Form niederschreiben

Page 21: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

, B

ild: ©

iS

tock, R

icard

o A

zoury

Themenvorstellung

W2337 / W2338 & W4332

Betreuer: Akin Akbulut

Page 22: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Modellierung und SimulationDigitale Fabrik

22

Einleitung:

Zur Untersuchung dynamischer Sachverhalte hat sich in der Produktion und Logistik die

ereignisdiskrete Simulation etabliert (vgl. [KW07], [WE06])

Anwendungsbereiche der Simulation reichen von der Betrachtung innerbetrieblicher

Abläufe bis hin zur Beschaffungs- und Distributionslogistik (vgl. [VDI07])

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Abbildung 1: Innerbetriebliche Abläufe [B1] Abbildung 2: Peitscheneffekt in einer Lieferkette [B2]

Page 23: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Modellierung und SimulationDigitale Fabrik

23 Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

[MK11, S.5]

Page 24: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM24

Modellierung und SimulationDigitale Fabrik

Abbildung 3: Diagrammvorlage zur Einordnung von Simulation und Optimierung [MK11]

Page 25: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM25

Vorgehen:

1. Einarbeitung in ereignisdiskrete Simulation (Literatur: [MK11], [VDI07], [KL00])

2. Einarbeitung in eine Simulationssoftware ( [A15], [S15])

3. Aufbau eines neuen Simulationsmodells /

Parametrisierung eines bestehenden Modells

Definiertes Ziel 1: Vorstellung des Modells in der Zwischenpräsentation

4. Durchführung von unterschiedlichen Simulationsexperimenten am Modell

(Bsp. Sicherheitsbestände prüfen, Auswirkung auf Liefertreue,

Bearbeitungsreihenfolge der Aufträge)

5. Auswertung der Experimente

Definiertes Ziel 2: Vorstellung der Ergebnisse in der Abschlusspräsentation

Notwendig sind Kenntnisse von Programmiersprachen

(z.B. Visual Basic, Java, C/C++/C#, JavaScript, o.ä.)

Thema AA1: Durchführung einer Simulationsstudie

Page 26: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM26

Definiertes Ziel 3: Wissenschaftliche Ausarbeitung von 10 Seiten,

Abgabe per PDF-Datei an [email protected]

Aufbau der Ausarbeitung z.B.:

1. Einleitung

Problemstellung

Zielsetzung

2. Stand der Technik (bzw. Forschung)

Beschreibung ereignisdiskrete Simulation (Simulationsgestützte Optimierung)

Recherche: Literatur in der ein ähnliches Problem gelöst wurde

3. Konzept

Beschreibung des Simulationsmodells und Lösungsstrategie

Eingangsgrößen und Stellgrößen

4. Implementierung / Umsetzungsdokumentation

5. Evaluation / Interpretation der Ergebnisse

6. Fazit

Modellierung und SimulationDigitale Fabrik

Page 27: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Literaturverzeichnis

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM27

[KW07] Kuhn, A.; Wenzel, S.: Simulation logistischer Systeme. In (Arnold, D. et al. Hrsg.): Handbuch der Logistik, VDI

Springer, Berlin, 2007

[WE06] Wenzel, S. (Hrsg): Simulation in Produktion und Logistik. Tagungsband zur 12. ASIM-Fachtagung „Simulation

in Produktion und Logistik“. SCS, Erlangen, 2006

[VDI07] VDI 3633, Blatt 1: Simulation von Logistik-, Materialfluss- und Produktionssystemen, Grundlagen. VDI-

Handbuch Materialfluss und Fördertechnik, 2007

[KL00] Kelton, D.W.; Law, A.M.: Simulation, Modeling ans Analysis, McGraw Hill, 2000

[MK11] März, L.; Krug, W.; Rose, O.; Weigert, G.: Simulationsgestützte Optimierung, Springer Berlin Heidelberg, 2011

Quellen:

[B1] Quelle: http://www.cadac.com/nl/product/contentimages/autodesk-factory-design-screenshot.jpg,

Stand: 07.04.2015

[B2] Quelle: http://www.anylogic.de/case-studies/bullwhip-effect-in-semiconductor-supply-chain,

Stand: 07.04.2015

[S15] Quelle: Siemens Plant Simulation Academic Lizenz,

https://www.plm.automation.siemens.com/de_de/academic/resources/tecnomatix/simulation-download.cfm,

Stand 8.04.2015

[A]15 Quelle: http://www.anylogic.com/downloads

Stand 13.10.2015

Page 28: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM28

Literaturrecherche: Event Graphen [2].

Folgende Punkte sollen bearbeitet werden:

1. Was bedeutet „äquivalente Simulationsmodelle“, welche Formen der Äquivalenz werden

in der Literatur beschrieben [2,3].

2. Welche Methoden existieren um eine Äquivalenz festzustellen.

3. Durchführung einer Methode an einem Beispiel.

Literatur:

[2] Sargent, R.G.: Event Graph Modelling for Simulation with an Application to flexible Manufacturing Systems, Management Science, 1988

[3] Schruben, L.; Yücesan, E.: Structural and Behavioral Equivalence of Simulation Models, ACM, 1992

Thema AA2: Identifizierung äquivalenter Simulationsmodelle

Page 29: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM29

Literaturrecherche: Model Checking [1] und Event Graphen [2].

Folgende Punkte sollen bearbeitet werden:

1. Grundlagen von Model Checking

2. Grundlagen von Event Graphen

3. Eigent sich Model Checking zur Verifikation von Event Graphen?

1. Wenn ja, Vorführung anhand eines Beispiels

Literatur:

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Model_Checking

[2] Sargent, R.G.: Event Graph Modelling for Simulation with an Application to flexible Manufacturing Systems, Management Science, 1988

Thema AA3: Verifizierung eines Simulationsmodells

Page 30: Projektmodule W2337/2338 & W4332 · zur Analyse von Dispostammdaten in SAP MM 1 –2 Studenten Voraussetzungen: Visual Basic for Applications Kenntnisse zwingend erforderlich SAP

Heinz Nixdorf Institut

Universität Paderborn

Wirtschaftsinformatik, insb. CIM

Fürstenallee 11

33102 Paderborn

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Tel.: 0 52 51 / 60 64 86

Fax.: 0 52 51 / 60 62 68

E-Mail: [email protected]

www.hni.uni-paderborn.de/cim