projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden schichten

8
projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden schichten überlagern konstruieren werfen messen verbinden auflisten aufreihen anschließen zuordnen wiederholen sortieren verketten überschneiden verzweigen verweben verflechten vernetzen abstützen zählen umfassen begrenzen annähern einteilen einordnen kombinieren aufbauen aufrichten verschachteln fließen strömen winden ablaufen einwirken rückwirken verzweigen einmünden abgrenzen trennen separieren bahnen falten verschieben verwerfen verwinden verknoten einrollen versammeln ballen ordnen trennen beinhalten umfangen rahmen klammern 8 [email protected] 11.2005

description

[email protected]. 11.2005. aufbauen aufrichten verschachteln. kombinieren. falten verschieben verwerfen verwinden verknoten einrollen. fließen strömen winden ablaufen einwirken rückwirken verzweigen einmünden. 8. projizieren orientieren ausrichten verlängern - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden schichten

Page 1: projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden  schichten

projizieren

orientierenausrichtenverlängernverfolgenverschiebenschneiden schichtenüberlagernkonstruierenwerfen

messen

verbinden

auflisten aufreihenanschließenzuordnenwiederholensortierenverkettenüberschneidenverzweigenverwebenverflechtenvernetzenabstützen

zählen

umfassen

begrenzen annäherneinteileneinordnen

kombinierenaufbauenaufrichtenverschachteln

fließen

strömenwindenablaufeneinwirkenrückwirkenverzweigeneinmünden

abgrenzentrennenseparierenbahnen

falten

verschiebenverwerfenverwindenverknoteneinrollen

versammeln ballen ordnentrennen

beinhaltenumfangenrahmenklammern

8

[email protected]

11.2005

Page 2: projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden  schichten

Beiträge zu einer „Diagrammatik“ – Produktive Grenzlagen14.12.2005 Version [email protected]

grün: KünstlerInnen, ArchitektInnen

Forschungen zu: Die Figur des Dritten

Relevanz in Bezug auf ars electronica

D. Mersch

T. Macho(morphologische Kulturgeschichte)

P. Sloterdijk (Relationalität)(psychische Feldeffekte)

L. WittgensteinAby Warburg

M. Foucault

G. Deleuze

M. Serres

Sybille Krämer

B. Siegert

W. Pircher

F. Kittler

G. Werner

H. Bredekamp

S. Bogen (diagrammatic turn, Maschinenzeichnungen)

A. Schmidt-Burkhardt(genealog. Bäume)

Philosophie

Soziologie, Ethnologie, Netzwerkanalyse, ...

Technik, Mathematik, LogikGeometrie, Vermessung Informatik, KybernetikNaturwissenschaft

Architektur, Design Stadtplanung

Kunsthistorik Kulturtheorie Kunstpraxis Psychoanalyse

M. Kemp

J. Derrida

B. Latour (makingthings public)

C. Klapisch-Zuber(Baumdiagramme)

S. Weigel (Genealogie)

J. Kepler (+)

B. Russel

H. Bergson

P. Bourdieu (Feldbegriffe)

H. von Foerster

P. Bexte M. Baxandall

E. Alliez (Diagrammatik der Farben)

J.-F. Lyotard

G.J. Lischka

M. Duchamp

Didi-Huberman

E. Bonk

F. Kiesler (Correalismus)

Lischka s.l. Pircher s.o. P. Engelmann

(Psychologie graphischdargestellt)(Geistesarchitekur)

C. Nyiri

W. Busch(diagramm. Zeichnung)

F. Reitinger

J. Kosuth (Cluster)

G. Frege

G. Günther

+

P. Gehring

+

G. Gamm

N. Luhmann (Feldbegriffe)

G. Dirmoser

+

F. Thürlemann

J. Venn(Venn-Diagramme)

Sun-Joo Shin(the logical Status of Diagrams)

Mark Greaves (The Philosophical Status Of Diagrams)

L. Euler (Graphentheorie) (graphical inference system)

Martin Gardner (Logic Machines and Diagrams)

R. Descartes (analytische Geometrie)

John Sowa(conceptual structures)

+R. Lullus (ars cobinatoria)

Peirce (2)

G. Boole (ohne Diagramme)

A. De Morgan

Gergonne (franz. Geometer)

J.V. Poncelet (franz. Geometer)(non-Euclidean geometry)

(diagrammatisch deduktives System)

+

Stefan Günzel

+

F. Guattari (Rhizomatik)

Euklid (Geometrie)

Bourbaki

Plücker

Moritz Pasch (deutscher Geometer)

D. Hilbert (pure geometry)(diagrammatic reasoning)

Gert Hasenhütl (Design) Remo Burkhard (Design)

Kress & Van Leeuwen

Semiotik N.O. Quine (Übersetzungstheorie)

H.K. Bhabha(third place)

Hybridität (+)B. Buden (Übersetzung)

F.O. Gehry

D. Libeskind

Zaha Hadid (+)

R. Girard

+ P. Galison

(Parasit, Hermes)(DISS zu Bourbaki)

F. Jullien (Feldbegriffe)

G. Simmel

K. Lewin (mathematische Feldtheorie des Handelns) (field theory in social science) J. Piaget

R. Collins (Feldanalyse)

K. Bühler (Feldbegriff in der Sprachtheorie)

(u.a. Feldbegriff)

Joachim v. Fiore(Trinität)

J.L. Moreno(Soziometrie)

R. Davidson (Feldbegriff)

V. Flusser (Feldbegriff)

+

(drawing thingstogether)

+

J. Lacan

Lacan s.o.

Frege s.u.Piaget s.u. Macho s.u. Deleuze s.u.Seitter s.u. Siegert s.r.Velminski s.r.

J. Krause

+

H.U. Reck

Levi-Strauss

+ knowbotic research (Selbstorganisation)

G. Clerambault (Falten)

Knotenspezialisten

P. Soury M. Thomé J.M. Vappereau

+

Leibniz s.r.

G.D. Camillo(Theater)

P. Matussek (Gedächtnis-theater)

+

F.A. Yates

E. Gombrich

+

A. Gormans(Maschinen-bau u.a.)

B. Stafford

H. Holländer(Maschinen- u.Labyrinthmetapher)

E.R. Tufte

+

Deleuze s.u.

Descartes s.o.Clérambault s.o. Lacan s.o. Siegert s.o. Pircher s.o.

(Tractatus als Diagrammatik)

S. Majetschak

Gombrich s.o.

Bourdieu s.u.

F. Vester

G.J.B. Probst & P. Gomez

Kybernetik (1)

Kybernetik (2)

Kybernetik als Diagrammatologie

M. Disselkamp (Genealogien)

H. v. Foerster s.u.E.J. Marey s.u. Foucault s.u. Deleuze s.u.Gormans s.o. Peirce s.u.

Sloterdijk s.r.

G. Günther s.r.Buckminster Fuller s.o.

P. Ariès

Lacan s.o.

C. Buci-Glucksmann

P. Bianchi

Deleuze s.u. Seitter s.u.

T. Lamarre

W. Seitter

Lacan s.o Clérambault s.o.

J. Bentham

K. Jormakka s.o.

M. Angelil s.o.

H. Katzmair s.u. R. Pfosser s.u.

M. Angelil („EDH“-Zürich)

Guattari s.u.

H. Katzmair R. Pfosser

+

Guattari s.o. Erdös & Rényi S. Milgram

C. Darwin

W. Gilbert

Athanasius Kircher

Kircher s.r. Warburg s.u.Deleuze s.u.

Lullus s.r. Kircher s.r.Yates s.o.Kittler s.o.

C. Wolff

+

P. Virilio

A. Riegl H. Wölfflin

Deleuze s.u.

G. Semper K. Jormakka O. Schürer B. Schneider

(bildtextile Ordnung)(Baum, Torte, Netz u. Kurve)

U.M. Bonhoff (Das Diagramm – 1993)

U.M. Bonhoff s.r.(Das Diagramm1993)

B. Cache

Bentham s.u.

Van Berkel & Bos (UN Studio)

P. Klee

C. Alexander (pattren language) (Bäume/Netze)

Lacan s.o. Foucault s.u. Deleuze s.u. Camillo s.o. Gormans s.o.Alberti s.oDa Vinci s.o. Latour s.u.

Pircher s.o.Siegert s.o.

C. Schlieder(Habil: DiagrammatischeRepräsentation)

+

K. StenningO. LemonP. Olivier(Diagrammatic Reasoning)

A. Sigel A. Wahler (topic map,semantic web)

R. Laban

K. Sachs-Hombach (Strukturbilder, Reflexive Bilder)

E. Schürmann

Greaves s.r.Siegert s.r.Pircher s.r.

R. Kaehr

C.S. Peirce

A. Sick

R. Jakobson

A.-J. Greimas

Greimas s.o.Teja Bach s.o.

F. Teja Bach s.u.

(alles notwendige Schließen istausnahmslos diagrammatisch)

G. Pápay (Kartosemiotik)

W. Pamminger (diagrammatische Typographie)

J. Bertin (1973)(graph. Semiologie) (Diagramme, Netze,Karten)

M. Sommer

A. Leroi-Gourhan

E.F.F. Chladni

J.B.J. Fourier

Siegert s.r. Leibniz s.r.

Leibniz s.r.Siegert s.r.Pircher s.r.Gehring s.u.Ueding s.u.

Gormans s.o.

M. Ueding

L.B. Alberti Siegert s.r.

H. Wenzel s.u.

Siegert s.o.

N. Oresme (Stabdiagramme)

J. Watt (Meßgeräte)

Playfair

J. Willats(Projektionen)

E.J. Marey

E.J. Marey s.o.

M. Taccola

O. Breidbach

A. v. Humboldt s.o. Lullus s.l. Kircher s.u. Fludd s.l.

A. v. Humboldt s.r

S. Wagner (Texte auf Karten)

P. Sicard(Diagrammes médiévaux)

N.H. Ott(Bildstruktur statt Textstruktur)

Mercator (Projektionen)

D. Dögl

M. Jahrmann M. Moswitzer

+ Claus Pias (Diagrammatik der Programmbeschreibung)

Pablo Schneider (s.o. B. Schneider)

Horst Wenzel (Diagrammatik-Seminar mit Brüning & Coy)

Jochen Brüning (Diagramm als Kulturtechnik)

W. Coy

G. Meynen

Hippokrates v. Chios

Christian Pösel (Physik)

W. Velminski (Euler als Kartograph)

N. Swoboda

O. Dössel (Meßtechnik)

Tabellen als Graphismus der Mathematik

Gernot Grube Werner Kogge (von der Schrift zur Spur)

Buckminster Fuller Olafur Elliason

M.J. Clayton E. Yi-Luen DoM.D. Gross (Diagramme im Architekturdesign)

Bernd Mahr Reinhard Wendler Jens Gulden(Modellbegriffe)

S.O. Tergan (Repräsentationstechniken)

P.C.H. Cheng R.K. LoweM. Scaife (Kognitionswissenschaften)

Tergan s.u.Wittgenstein s.r.Jullien s.u. Piaget s.u. Nyiri s.u. Wid s.u.

+V. Batagelj A. Mrvar (Netzwerkanalyse)

J. Johnson+ Lothar Krempel

U. Brandes (Netzwerkanalyse)

+ Bredford Paley + Anne Nigten

+ D. Offenhuber

Urs Hirschberg

Josh On

bureau d´etudes

Brian Holmes

+

Schoenerwissen

Michael Diers (der Blick von oben: Kartographie)

John Maeda (+) J. Abbott Miller (+)

Andreas Stötzner (Signographia)

Maciunas

Udo Wid M. Mullican (Geistesarchitektur) I. Kabakov

P. Collutius

A. & P. Poirier Boris Nieslony

H. Nitsch

C.K. von Rosenroth

J. Beuys R. Steiner

H. Itten P. Klee s.o.

PrinzhornJ.H. Grebing A. WöfliH. Dunant

Wittgenstein s.u.

Eisenman s.o.

(Geflecht,Bekleidungstheorie)

Alex Semper

C. Kühn (Diagrammfieber)

B. Martens

Gaudi

Vitus Weh (plante DISSzur Diagrammatik)

(Eidgenössische DiagrammatischeHochschule)

Schürer s.o.

+

R.E. Somol

+

F. Bacon

(1999 diagram diaries als Buch verfügbar)

Toyo Ito Diagramm-Architektur(1996)

RoweWittkover

Rem Kolhaas OMA

P. Eisenman

L. Halprin

G. Lynn

Constant

B. Tschumi

G. Debord

F. Oswald &P. Baccini (Netzstadt) Cedric Price

W. Pamminger s.u.

Landscaping: Kas Oosterhuisbrenson coates R&Sie...Shaun MurrayCoop Himmelblauforeign office architectsVerB

Bill Hillier & Jullien Hanson (Space Syntax)

Ursula Damm (Social Logic)

PKW-Design Kas OosterhuisAsymptote

Fluidität Kas OosterhuisAsymptote Gregg LynnRoss Lovegrove Randy LiekenjiedECOiPeg RawesOcean northKolotan/Mac DonaldAnnett Zinsmeister C. Groothuizen NOX

Komplexe FaltungenKas OosterhuisNOX dECOiSERVOMarcos Nowak OCEANOcean dReisert UmemotoPaul MaddenStuart Munro Otto Frei

Marey s.u.

Joachim Krause

Morphosis

Parametrierung MVRDV Winy Maas Shape grammar: G. Stiney, W. Mitchell

Stephen PerellaHypersurface Systems

Josh On s.u.

M. Dodge & R. Kitchin (Netzvisualisierung)

S. Freud H. Draxler

A.H. Barr

S. Mainberger (PoetologischeDiagramme)

A. Szöke

L. Haustein

Bredekamp s.o.

G. Kubler

N. Goodman(Diagramm, Karte, Modell)

C. Stetter

K. Heck

knowbotic research s.o.

M. Lombardi

Stefan Römer Albert Saul

Strickland

R.J.O.´Hara

(Diagrammatik der Zeit)(Projektionen) (Bäume)

H. Böhme

L. Potesta

Pircher s.r.

Dirmoser s.o.

Macho s.u.

Collins s.u.Willats s.o.Serres s.u.Latour s.u. Bühler s.u.Kosuth s.u.

W. Nikkels

Martin Arnold (+)

B. Weidenmann

S.-P. Ballstaedt

C. Bartel A. Pesendorfer B. Cella

M. Fleischmann (+)

Karsten Bott

J.F. Maas

Th. Hirschhorn

Coy s.u.

J. Fludd

P. Geimer

M. Tomaselli

S. Funk

A. Hager

L. Pacioli

F. Brunelleschi

Kabbala

Kittler s.o.

PeterWeibel

Lischka s.u. Weibel s.u. Macho s.u. Velminsky s.r.

G.W. Leibniz

Foucault s.u.

A. Galloway

L. da Vinci

Saussure (Sektor-Metapher)

G. Adéagbo D. Hirst H. Fichte

A. e Boetti

Ptolemäus

Steffen Siegel(Kunstkammer)

Casey Reas

Stefan Gandl

E. Muybride

Peter Bernhard

+

Bernoulli

Kittler s.o. Lacan s.o.

Philipp von Hilgers (Spiele)

B. Pascal

Sandrina Khaled

Salomon des Caus

Gaspard Monge (Geometrie) Bogen s.l.

Frieling (+) Latour s.u.

Weibel s.l.

Joerg Schirra

James Peto (Mapping-Ausstellung)

K. Culmann (graph. Statik)

F. Redtenbacher

F. Reuleaux (Graphostatik)

R. Willis

Alois Riedler

+

+

+

+ + +

+

+

+

+

+

+

+ +

+

+

+

+ +

H. Indensen (+)

+

Uwe Pörksen(zu Saussure, Darwin)

+

O`Hara Nieslony s.u.

W. Oechslin

Robert Felfe (Wunderk.)

Doris Kolesch(Kartographie der Emotionen)

P. Koch

O.R. Scholz

R. Burkhard s.u.

R. Burkhard

R. Burkhard s.o.

W. Schäffner (Punkt & Linie)

Th.L. Hankins

Diagrammatic Morphisms

Sabine Seelbach(Gedächtniskunst)

Christel Meier-Staubach(KreisQuadratur)

Gabriele Gramelsberger (Simulation)

J. Brüning s.u.Martina Heßler

Christine Hanke

Reviel Netz (geom. Lehrfiguren)

Anna C. Esmeijer(gemometr. strukturierte Bildformen)

Gamms.u.

Page 3: projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden  schichten

dia diskret/vs/ /vs/

graph analogDichtekarten / Dichtegraphen(„Nebelkarten“)

Orthofoto (undefinierte Muster - Lagebezug)(digitale u. analoge/chemische) Fotographie

M ablichten (Fotografie)M (Dichte) messen

M (Muster) vergleichen T ballen, verdichten

Bodymapping in „graphgebenden“ Medien

(Computertomographie)

M vermessen, abtasten, scannenM messen, registrieren(strahlen, reflektieren)

Kurve / Spur Kurven(linien)diagramme, Hüllkurven

Isolinien-Graphen (Selbstschreiber)

(Chronofotografie, Serienfotografie)(Uhrengetriebene Schreibzylinder)

Anamorphismusgraphen (Leon Lalanne)

M mitlaufen, mitschreiben, mitschwingenM registrieren, aufzeichnen, nachzeichnen

Analoge GestängeGraphische Rechenmittel

(als graph. Methode)(analoge Netzberechner (Strom))

M abgreifen, konfrontieren, ablängen M schneiden

Ablaufspur Attraktor-Graphen (Zustände dynam. Systeme)

(Selbstschreiber)

M verfolgen, mitschreibenM nachzeichnen, mitschwingen

Knoten (als diskretes Element)Rhizom (als Knotung)Riß / Spalte / Wunde

(taktil) topographisches Geländemodell (Punkte)

Z zählen (der Verschlingungen)

Faltung / Krümmung Verwerfung / Verschiebung

Kalligraphische Schlingen (taktil)

GeomorphologieLabyrinth als komplexe Faltung

M messen (der Verschiebung)M verfolgen, mitgehen

M abtasten

Ideographie

Technische Zeichnung / Modell(einfache Grundformen, konventionelle Risse)

Umriß, Silhouette (Schattenriß)(taktil)

Z anführen, aufzählen, bemaßenT verbinden, kombinieren, konstruieren

Komplexe (fluidale, glatte) Repräsentation glatte Modellierung

(komplexe „glatte“ gekrümmte Flächen) (Kunst der S-Linien)

M messen u. bemaßenM nachzeichnen, umreißen, vorzeichnen

Tableau Wunderkammer

(diskret, aber ohne Positionscode)

T anführen, zeigen, präsentieren, vorhaltenT anhäufen, versammeln

(fluidale Ideale) (konzentrisch verstrahlen)

Analoge Scheiben (graph. Rechner)

M messen (der Gleichmäßigkeit) M messen (der Strahlkraft)M konfrontieren, ablängen

Architektonik (diskreter Aufbau)

T vergleichen (von Strukturen)T verbinden, kombinieren, konstruieren

Netz / Baum Formel /Kalkül (Zahlenrechnen)

ValenzdiagrammChemische Formeln (1813)

Symbolische Notationen

Rechennetze (nomogram) (graph. Multiplikation: Pouchet)

T zuordnen, verbindenS differenzieren

Kreis/Quadrat-Schema (geometrische Ideale)

Sektorendiagramm (Tortendiagramm)Achsenkreuz als Referenzkerben

Z aufzählen, einordnenS differenzieren

T gegenüber stellen, separieren, plazieren

(arabische) Karten als textuelle Topologie

thematische Codierung der Karten

S bezugnehmen, anführen

MatrixTabelle

Matrix mit Zeitachse (Lambert) Periodentafel

Kartei, Datei, File, DB

Z plazieren, einordnen

Clusterung diskreter Einheiten

Einzelmeßpunkte, Treffer, Einschläge

S differenzieren, vergleichenW (Physiognomien) vergleichen, sortieren

W (Ähnlichkeiten) wahrnehmenZ abzählen

Diskrete Einträge auf körperhaften Bezugssystemen

oder anderen Bezugsobjekten

S bestimmen, definierenS überlagern, zuordnen, thematisieren

T anordnen, plazieren

u.a. in Geisteswissenschaften

S symbolische Operationen M messen Z zählenW wahrnehmenT topologische Operationen

Version 20.12.2005 [email protected]

Dank an: W. Pircher, B. Siegert, P. Koch, D. Mersch, A. Schmidt-Burkhardt, G. Werner, F. Kittler, P. Sloterdijk, G. Deleuze

Reihe / Liste Vektor (Stückliste)

(Zahlenreihe, Zahlenvektor) (Zeitreihen)

StabdiagrammeLiniendiagramme (diskrete Punkte)

PunktdiagrammeSpektren u. Referenzspektren

Z auflisten, abzählen, reihen, plazieren

diskretes Ablauf-Diagramm System-Diagramm Programm-Abläufe

Kinetogramm (Labannotation)

(nomogram des Blutsystems – Je Variable eine Linie)

S notieren, programmieren

Dia-graphische Analyse

Kerbe/vs/

Glätte

Kartographische Zeichnungen

Schichtenlinien (1782) Isohöhenlinien

Reliefkarte (taktil)

(Isometrische Aufmaßgraphen)

M vermessen, verfolgen

graphematische Bilder (D. Mersch)

Page 4: projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden  schichten

Dichtekarten / Dichtegraphen(„Nebelkarten“)

Orthofoto (undefinierte Muster - Lagebezug)(digitale u. analoge/chemische) Fotographie

Bodymapping in „graphgebenden“ Medien

(Computertomographie)

Kurve / Spur Kurven(linien)diagramme, Hüllkurven

Isolinien-Graphen (Selbstschreiber)

(Chronofotografie, Serienfotografie)(Uhrengetriebene Schreibzylinder)

Anamorphismusgraphen (Leon Lalanne)

Analoge GestängeGraphische Rechenmittel

(als graph. Methode)(analoge Netzberechner (Strom))

Ablaufspur Attraktor-Graphen

(Zustände dynam. Systeme)(Selbstschreiber)

Knoten (als diskretes Element)Rhizom (als Knotung)Riß / Spalte / Wunde

(taktil) topographisches

Geländemodell (Punkte)

Faltung / Krümmung Verwerfung / Verschiebung

Kalligraphische Schlingen (taktil)

GeomorphologieLabyrinth als komplexe Faltung

Ideographie

Technische Zeichnung / Modell

(einfache Grundformen, konventionelle Risse)Umriß, Silhouette (Schattenriß)

(taktil)

Komplexe (fluidale, glatte) Repräsentation glatte Modellierung

(komplexe „glatte“ gekrümmte Flächen) (Kunst der S-Linien)

Tableau Wunderkammer

(diskret, aber ohne Positionscode)

(fluidale Ideale) (konzentrisch verstrahlen)

Analoge Scheiben(graph. Rechner)

Architektonik (diskreter Aufbau)

Netz / Baum Formel /Kalkül (Zahlenrechnen)

ValenzdiagrammChemische Formeln (1813)

Symbolische Notationen

Rechennetze (nomogram) (graph. Multiplikation: Pouchet)

Kreis/Quadrat-Schema (geometrische Ideale)Sektorendiagramm

(Tortendiagramm)Achsenkreuz als Referenzkerben

(arabische) Karten als textuelle Topologie

thematische Codierung der Karten

MatrixTabelle

Matrix mit Zeitachse (Lambert)

Periodentafel Kartei, Datei, File, DB

Clusterung diskreter Einheiten

Einzelmeßpunkte, Treffer, Einschläge

Diskrete Einträge auf körperhaften Bezugssystemen

oder anderen Bezugsobjekten

Diagrammatische Betätigungsfelder Nach Renato Mazzolini (vorgestellt von W. Pircher)

Version [email protected]

Dank an: W. Pircher, B. Siegert, P. Koch, D. Mersch, A. Schmidt-B. Burkhardt

Reihe / Liste Vektor (Stückliste)

(Zahlenreihe, Zahlenvektor) (Zeitreihen)

StabdiagrammeLiniendiagramme (diskrete Punkte)

PunktdiagrammeSpektren u. Referenzspektren

diskretes Ablauf-Diagramm System-Diagramm Programm-Abläufe

Kinetogramm (Labannotation)

(nomogram des Blutsystems – Je Variable eine Linie)

Kartographische Zeichnungen

Schichtenlinien (1782) Isohöhenlinien

Reliefkarte (taktil)

(Isometrische Aufmaßgraphen)

1

2

3

4

6

5

Wissenschaftliche Instrumente (graphische Methode)

Modelle (Planetensysteme, Molekülmodelle, Maschinenmodelle, ...)

Wissenschaftliche Illustrationen(Geographische Darst.,Himmelserscheinungen, Naturphänomene,...)

Sammlungen(classified Collection, Elaborierte Sammlung, Sammlungen mit bestimmterWissenschaftlicher Absicht)

Konventionelle Repräsentation(Schemata, Graphen, Tabellen,Tafeln, ...)

Formale Gruppierung von Räumlichkeiten-Arenen der wissenschaftlichen Kommunikation; Museen; botanische Gärten; Observatorien; Amphitheater-Unterstützende Formen-Künstliche Räume für spez. Aufgabenstellungen

Page 5: projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden  schichten

Ablaufspur (Ablaufkontinuität)Attraktor-Graphen

(Zustände dynam. Systeme)(Entwicklungsvisualisierung)(Transformationszeitlichkeit)

(Selbstschreiber)(Fließzeitlichkeit)

Knoten (als diskretes Element)Rhizom (als Knotung)Riß / Spalte / Wunde

topographisches Geländemodell (Punkte)

Tableau Wunderkammer

(diskret, aber ohne Positionscode)(a-zeitliche Vermischung)

(ganz ohne Rhythmus)

Kreislaufkontinuität (fluidale Ideale)

(konzentrisch verstrahlen)Analoge Scheiben

(Zeit-Visualisierung auf Scheiben)(Uhr als Einrichtung zur Zeitvisualisierung)

(Umlaufspuren, Umlaufbahn)

Architektonik (diskreter Aufbau)

(überzeitliche Grundstrukturen)(Weltenzyklen)

Netz / Baum Formel /Kalkül (Zahlenrechnen)

(Genealogische Abläufe)(Wirkzusammenhang/Kausalität)

(Trigger-Netze)(Mikrozeitlichkeit (in den Kanten))

Kreis/Quadrat-Schema (geometrische Ideale)Sektorendiagramm

Achsenkreuz als Referenzkerben (für Uhren)(Jahreszeiten-Visualisierung) (Zyklen)

(Astrologische Schemen – Zukunftszeitlichkeit)(Planetenbahnen) (Sternbildzeitlichkeit)

(UrLabyrinthe als Tanzfolge) (Spiralfolgen)(Getriebekonstellationen)

(Lebensphasen-Visualisierung) (Spiele-Struktur)(Lebensräder)

(arabische) Karten als textuelle Topologie thematische Codierung der Karten (Zeitlichkeit ist in Karten schwer zu kodieren)

(Synchronische Sicht)

Matrix / Tabelle Matrix mit Zeitachse (Lambert)

(Zeittabellen Pesendorfer)(Kalendermatrix B. Cella)

(Steuerwalzen Musikautomaten)

Clusterung diskreter Einheiten

Einzelmeßpunkte, Treffer, EinschlägeBallungen/Häufungen in der Zeit

(Synchronische Sicht)

Diskrete Einträge auf körperhaften Bezugssystemen

oder anderen Bezugsobjekten

Diagrammatik der Zeit Repräsentation von „Zeit“ in Diagrammen/Graphen (Nach Gespräch mit Th. Macho)

Version [email protected]

Dank an: Th. Macho, B. Siegert, P. Koch, D. Mersch, A. Schmidt-Burkhardt, D. Offenhuber

Reihe / Liste / Vektor(Zeitreihen) (Kontinuität der Reihe)

(Zeitachse: Zeitmarken, Zeitabschnitte) (Takt, Rhythmus, Sägezahn-Diagramm)(Sequenz als rhythmischer Grundpuls)

(Notationen: eingefrorene Zeit)(Zählzeitlichkeit) (Transportstanzungen)

StabdiagrammeLiniendiagramme (diskrete Punkte)

PunktdiagrammeSpektren u. Referenzspektren

diskretes Ablauf-Diagramm System-Diagramm, komplexe Abläufe

Programm-Abläufe (Prozeßzeitlichkeit)Tanzchoreographie, Schrittfolgen (in der Zeit)

Kinetogramm (Laban-Notation) (Synchronopse)(Zeitlichkeit im Computerspiel) (Gerichtete Vektordiagramme)

(Wirkzusammenhang/Kausalität)(Netzplantechnik-Zeit (Aufgaben-Folgen))

(Systemisch definierte komplexe Rhythmen)

Kartographische Zeichnungen

Isolinien Zeit in Landkarten (Wegspuren)(Iso-Frühlingslinien)

(Raum-Zeitmodelle von D. Offenhuber)(Abfolge von Lage/Positionen)

Kurve / Spur / Bahn (Zeitspuren) (Hüllkurven in der Zeit)

(Flugbahn) (Weg/Zeit-Diagramme)Kurven(linien)diagramme

(Selbstschreiber) (Chronofotografie, Serienfotografie)(Uhrengetriebene Schreibzylinder)

Dichtekarten / Dichtegraphen(„Nebelkarten“)

Orthofoto (undefinierte Muster - Lagebezug)(digitale u. analoge/chemische) Fotographie

Belichtungszeitlichkeit Rhythmen durch Clusterung

Bodymapping in „graphgebenden“ Medien

(Computertomographie)Körperbezogene Prozesse in der Zeit

Spuren bewegter Körper

Analoge GestängeGraphische Rechenmittel (als graph. Methode)

(analoge Netzberechner (Strom))

Technische Zeichnung / Modell

(einfache Grundformen, konventionelle Risse)Umriß, Silhouette (Schattenriß)

(Schnittfolgen) (Abfolge von Sichten) (konstruierte Spuren) (Ablaufschemen)

Abbildung funktional/zeitlicher Zustandsmusterim Rahmen von Konstruktionszeichnungen

Ideographie

Faltung / Krümmung Verwerfung / Verschiebung

Kalligraphische Schlingen (Schriftzug und Gesten als Zeitspur)

(Landschaft als Summe aller Zeitspuren)(Materialzeitlichkeit) (komplexe Vermischungen

in der Zeit) Geomorphologie (Abfolgen von Zuständen – Zustandsdiagramme)(Rhythmen/Muster durch Faltungsstrukturen)

Labyrinth als komplexe Faltung

Komplexe (fluidale, glatte) Repräsentation glatte Modellierung

(komplexe „glatte“ gekrümmte Flächen) (Kunst der S-Linien)

(Kinematische Diagramme/Graphen)(Abfolge von Ausrichtungen)

(Hebelwerk-Spuren)(Formenfolgen – Transformationen)

Page 6: projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden  schichten

Collage

Netz, BaumMatrix Tabelle

Drei primäre Zugänge

Version [email protected]

Reihe, Liste, VektorKurve, Spur, Bahn

Karte, LandkarteHimmelskarte

räumlich plazieren verorten (x/y/z)

Faltung, VerwerfungKnoten

ausformen, erstrecken

Cluster,(Dichte)Muster

Tableau zusammen plazieren

Architektonik

ausformenmodellieren

Deleuze

Karte |Diagramm|Plan

Goodman/Scholz

Karte |Diagramm|Modell

Schmidt-Burkhardt

Körper-Karte-Geophysis |Diagramm-Abstraktion|Plan-Instruktion

Schmidt-Burkhardt

Imitativer Zugang|Konzeptueller Zugang |Imperativer Zugang

Sachs-Hombach(Strukturbilder)Karte|Diagramm |Plan

Technisch

Karte |Graph|Plan/Modell

Punkt zu ...

Punkt|Linie/Masche |Fläche/Körper

...

Muster |AusRichtung |Form

Technische Zeichnung

ausformenmodellieren

Ablauf, System

Körper als Bezugssystem

Bodymap

plazieren, markieren

plazierensituierenverorten

markieren

ausrichten anordnen verbinden

ausformenmodellieren erstrecken

Summe

Karte/Muster |Diagramm/Graph|Plan/Modell/Gefüge

Summe

plazieren|ausrichten |ausformen

Geo...

Lage |Verbindung|Gefüge

Tableauplazieren

Kreis/Quadrat-Schema

Technisch

Topographie |Topologie|Tektonik

Page 7: projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden  schichten

Diagrammatische GrundlagenOrdnungsgrundlagen „Ordnungsform“

MaterialeGrundlagen

Vereinbarte CodesVereinbarte BedeutungVereinbarte Symbolform

Mimetisches MaterialPhysiognomisches Material

Atmos

phär

ische

Pote

ntia

le

Grundschema zurMedienanalyse

26.12.2005 (3 Jahre nach dem ersten Schema)[email protected]

Dank an: D. Mersch (graphematische Bilder) E. Schürmann (Was & Wie, Erscheinen – Turrell) (ES) G. Didi-Hübermann (Ähnlichkeit und Berührung) (DH) A. Riegl (Taktile Wahrnehmung), M. Fend (MF)G. Deleuze (glatt & gekerbt) & E. Cache & M. Serres G. Werner & F. Kittler B. Siegert & W. Pircher G. Gamm (Unschärfe) & B. Latour M. Vogel (Tätigkeitstypen) (MV) N. Goodman (NG)

Denkübung „semantikfreieGestaltung“

Medium als Teileines Prozesses

Medium als Menge von Tätigkeitstypen (MV)

SemantischesMaterial

Diagramm

Mimetische Bilder

Dia-Gramm / Kerbungen

mitschwingen (Autographien)

diskret (digital)

In „gestaltlose“ Atmosphären eintauchen, mitschwimmen In Licht eintauchen durchflutet werden

Schrift - schreiben als Zweig der Graphe

Formel/Kalküldiskret zählen als Zweig der Graphe

Datei/Kartei/Liste als Zweig der Graphe ordnen, einordnen, auflisten

Diagramm als graphische Geste

Graphen(Spur)

Das Ordnungsgitter verfolgenTrennende Elemente überwinden

Abstrakte Linien (ohne Duktus)

Perspektivisch analytische (Re)Konstruktion

Riß/Umriß, Schlagschatten Silhouetten(reduzierte Physiognomie)

Ausdruckslinien(Duktus/Habitus)

Kalligraphie

Mathematisierbares „Chaos“ (Fraktal, Attraktor)

Stuktur, Relation, Topologie, OrdnungOrdnungsmuster, formale Strukturen

Faltung / komplexe Krümmungen Komplexe „glatte“ Strukturen (organische Formen)

Die Sicht des Glatten (Entwicklungspotential graphematischer Bilder)

Die Sicht des Gekerbten

Verschlingungen Knotungen

Verflü

ssig

ung

/ Glättu

ng

Die Sicht der Verflüssigung als Dimension des Glatten(Diagonale im Schema)

Entropie, Chaos,Nebel, Unschärfe, Felder, Wirbel, Strudel

Aspekte des Ungreifbaren (DH)Radikale Undinglichkeit (ES)

Feldhafte Erscheinungen Felder

Werke in Form von Kräften,energetischen Bewegungen (ES)

Geomorphologische Zusammenhänge (u.a. Faltungen s.o.)

Strukturen aus komplexen(vergangenen) Faltungen, Erosionen

Muster (Anordnungen) (sich zeigende Muster) Abgrenzung von Raumeinheiten: abgrenzen

Bekannte Muster anwenden: erfassen

Ornament

Modell

Die tätigen Qualitäten des Bilderscheinens (ES)

Das gezeigte WAS Das semantische WAS(ES)

Das zeigende WIE Das syntaktische WIE

(Das WIE als Rahmenbedingung des Gezeigten) (ES)

Denkübung „semantikfreieGestaltung“

Bilder als kontextgebundeneTätigkeiten (ES)

Haptischer Raum des Materials abtasten, berühren Taktiles Bild (DH)

So nahe kommen, bis es sich ins Unähnliche verkehrt (DH)

„reine Oberfläche“

„mikro-Form“

Hören als Mitschwingen von Härchen in einer Flüssigkeit

Physiognomische „Vorbilder“ anwendenPhysiognomische Ähnlichkeit

Ganzheitliches Berühren „glatter“ Physiognomien (Gesichter aus ca. 3 m, Landschaften aus 2-3 km)

„äußere – große – Form“

Difuse GlätteLichtschleier (ES)

Nicht-identifizierendes Schauen (ES)

erscheinen, auftauchen, verdichten, Durchfluten, verschwindenReine Lichtwahrnehmung

Identifizierendes Schauen: (wieder)erkennen Begriffliches unterscheiden: lesenObjekte unterscheiden: auseinander legen (Token weglegen) registrieren

Manifestation – das sich selbst zeigende (ES)

Mikrobrechungen und Streuungen des Lichts

Mimetische Symbole

Abstrakte Graphen als Symbole

analog

(Diagramme sind flache Modelle (NG))

Modelle der Materialstruktur (anorganisch: Gitter, ...) (organisch: Molekülmodelle)

Syntaktisch & grammatikalischeStrukturmodelle

Bild/Graph-generierendeVerfahren - generieren(theorieorientiert – analytisch)

(A1) Visualisierung von numerischen Simulationen / Visualisierungen als Bilder (Graphen) von Theorien

messen

Bildgebende Verfahren (anschaulich - synthetisch) Empirischer Gehalt

Orientiert sich am Modell der Abbildung und Erfassung natürlicher Vorgänge in Echtzeit

Anschauliche Simulation (zB. Organe)

(B)

(A2) „glatte“ Visualisierung

analoge Simulationsmodelle

Dynamische Modelle (Wetter, Fließsysteme)

Page 8: projizieren orientieren ausrichten verlängern verfolgen verschieben schneiden  schichten

Diagrammatisches Denken bei WittgensteinVom Buch zum Album

Quellen (AP) Vom Buch zum Album – Wittgensteins Philosophische Untersuchungen / Alois Pichler (AP/nnn) Formulierung von Alois Pichler (LW/nnn) Zitat L. Wittgenstein (aus AP) (TM/nnn) Wittgenstein – Ausgewählt und vorgestellt von Thomas Macho(TB/nnn) Th. Bernhard / Korrektur

Motto: Der Denker gleicht sehr dem Zeichner, der alle Zusammenhängenachzeichnen will (Wittgenstein)

(AP/007) ... Von der „logisch-philosophischen“ zur „ästhetisch-philosophischen“ Lesart der Untersuchen kommen

Zusammenstellung von G. Dirmoser [email protected]

(AP/139) ... In seiner Topographie, auffallend eng an Ms115ii angelehnt ...

Landschaftszeichnung

Landschaftsskizzen

Konglomerat

tabulieren

albumhaft

Reihe

AlbumTractatus

Sammlung

Zusammenstellung

Collage

Collagieren Wittgenstein bei Th. Bernhard(Kegel als Wahrnehmungssystem)

Netz von Zahlen

Interne Verweisstruktur

Lose Anordnung

Familienähnlichkeit

Systematische Anordnung

Pläne

Technische Zeichnung

(AP/009) Warum nennt Wittgenstein die Untersuchungen ein „Album“?

(LW/020) Die Unruhe in der Philosophie kommt daher, daß die Philosophen die Philosophie falsch ansehen, falsch sehen, nämlich gleichsam in (unendliche) Längsstreifen zerlegt, statt in (endliche)Querstreifen.

(AP/020) Mit dem Braunen Buch war die neue Methode der „Querstreifenphilosophie“, das Feld der philosophischen Probleme „Stück für Stück“ „abzugrasen“ und so jeweils mit einem Erfolgserlebnis ... stoppen zu können, vortrefflichst vorexerziert worden.

(AP/020) Die Querstreifenphilosophie wollte linearen Fortschritt und feste Resultate und war also dogmatisch; ...

(AP/020) Die Querstreifenphilosophie wollte linearen Fortschritt und feste Resultate und war also dogmatisch; für die Untersuchungen mußte die Methodik daher wieder untergraben und anstatt des Querstreifenverfahrens ein repititiver „kreuz und quer“-Kurs eingeschlagen werden, der sich nicht scheute, dasselbe Terrain immer wieder noch einmal aus anderer Perspektivedurchzugehen :(LW/020) Die eine Bewegung baut und ergreift einen Stein um den anderen, die andere greift immer wieder nach dem Selben.

multi-centeredness

(AP/020) Die Polyphonie (das polyphone Gespräch) war schließlich jene Form, die am wenigsten Gefahr lief, der faktischen Vielstimmigkeit und „multi-centeredness“ des menschlichen Sprachverhaltens Unrecht zu tun.

(AP/021) Wie gesagt, systematisches Philosophierenbedarf im Grunde keiner Quellenstudien oder eines „genetic or source-oriented approach“.

(AP/046) Aus dem Gesagten wird deutlich, daß der Nachlaß nicht aus EinbahnstraßenBesteht, sondern eher ein kompliziertes Verkehrsnetz darstellt, das texttheoretisch Am besten mit Begriffen wie „Intertext“ und „Hypertext“ bezeichnet scheint.

(LW/057) ... So ist dieses Bucheigentlich nur ein Album

(AP/067) ... Es mangelt ihm (dem Buch) an „treffender Kürze“ und „Treffsicherheit“. Dasselbe bemängelt die auf den Bereich der Kunst verweisende Metapher des Zeichnens: (LW/067) Was mit einem Strich hätte gezeichnet werden sollen, muß ich mit zehn Strichen also undeutlich [zeichnen].

Wittgenstein als Konstrukteurund technischer Zeichner

Logische Bilder

(AP/069) Während die Anordnung in Ms115ii durchden Wechsel von allgemeiner Bemerkung, eingerücktem nummeriertem Sprachspiel und verbindender Überleitung noch feinmaschig ausgearbeitet war, ist der Zusammenhang jetzt durch nichtsanderes als ein „Netz von Zahlen“ ... sichtbar gemacht.

(AP/069) Die Verbindung zwischen den einzelnen Abschnitten soll durch ein „Netz von Zahlen“ geschaffen werden, wodurch die Abschnitte aufeinander beziehbar sind ... (LW/069) Die einzige Darstellung, deren ich noch fähig bin, ist die, diese Bemerkungen durch ein Netz von Zahlen zu verbinden, daß ihr, äußerst komplizierter, Zusammenhangsichtbar wird. ...

(LW/070) Die Bemerkungen sind „gleichsam Bilder die auf einer langen und verwickelten kreuz und quer Fahrt durch ein weites Terrain aufgenommen wurden. ...“

(LW/070) ... eine Menge von Landschaftsskizzen

(LW/072) ... Dieser Gegenstand zwingt uns, das Gedankengebietkreuz und quer, nach allen Richtungen hin zu durchreisen (daß die Gedanken also in einem verwickelten Netz von Beziehungenzu einander stehen). (LW/133)

(AP/072) Vielfältig ist die Bilderspprache für Das vergebliche Zwingen der Gedanken in eineReihe; am Anfang sollten sie „unerbittlich in einer Linie weiterlaufen“, dann wollte Wittgenstein sie„einem Geleise entlang laufen“, „einer Straße folgen“lassen, er versuchte, sie „in einem Geleise festzuhalten“, „einem Geleis entlang weiterzuzwingen“, um sie schließlich „in einer Richtung weiterzuzwingen“.

in einer Linie(AP/073) Der Entwurf nennt das Werk ein „Konglomerat“, eine „Sammlung“ oder „Zusammenstellung“ von Zeichnungen, Eine „Menge“ von „Ansichten“, „Landschaftszeichnungen“ oder „Landschaftsskizzen“ ...

(AP/073) Der Entwurf nennt das Werk ein „Konglomerat“, eine „Sammlung“ oder „Zusammenstellung“ von Zeichnungen, Eine „Menge“ von „Ansichten“, „Landschaftszeichnungen“ oder „Landschaftsskizzen“ ...

(AP/073) Der Entwurf nennt das Werk ein „Konglomerat“, eine „Sammlung“ oder „Zusammenstellung“ von Zeichnungen, Eine „Menge“ von „Ansichten“, „Landschaftszeichnungen“ oder „Landschaftsskizzen“ ...

(LW/073) Diese Bemerkungen sind also nun gleichsam Bilder die auf einer langen und verwickelten kreuz und quer Fahrt durch ein weites Terrain aufgenommen wurden. Die gleichen Punkte der Landschaft oder beinahe die gleichenwurden unzähligemale von verschiedenen Richtungen hererreicht | durchkreuzt | durchquert und immer wieder neue Bilder aufgenommen | gezeichnet | entworfen (...) Der Reisendemacht Skitze um Skitze dieser Landschaft.

(LW/075) Die Philosophischen Bemerkungen dieses Buches sind gleichsam eine Menge von Lanschaftsskizzen, die auf diesen langen und verwickelten Fahrten entstanden sind.

(AP/083) ... Carnap: Seine Ansichten und Auffassungen von Menschen und Problemen, auch theoretischen [!] Problemen, glichen mehr denen eines Künstlers als denen eines Wissenschaftler; man möchte fast sagen, eines religiösen Propheten oder Sehers.

(LW/086 zu Schlick) ... Nebenher: alles oder doch das Meistewas „Elementarsätze“ & „Gegenstände“ betrifft hat sich mir als fehlerhaft erwiesen & mußte gänzlich umgearbeitet werden.(...) Vielleicht der Hauptunterschied zwischen der Auffassung des Buches & meiner jetzigen ist, daß ich einsah, daß die Analyse des Satzes nicht im Auffinden verborgener Dinge liegt,sondern im Tabulieren, in der übersichtlichen Darstellung, der Grammatik, d.h. des grammatischen Gebrauchs, der Wörter. Knoten auflösen

(LW/099) Die Philosophie löst die Knoten in unserem Denken auf die wir unsinnigerweise hinein gemachthaben.

(LW/105) Thinking means operating with plans.

(AP/105) Das Denken muß nicht mehr „im Inneren“ stattfinden, denken kann man ebensogut „on paper or on a blackboard“. „auf dem Papieroder an einer Tafel“. Das Denken ist nichts Verborgenes, Geheimnisvolles, sondern eine Operation, d.h. eine Tätigkeit (wie auchSchreiben, Gehen, Reden, Zeichnen Tätigkeiten sind).Vergl. Den Ansatz der Tätigkeitstypen

Zeichnendes Denken (der Techniker)

(AP/113) ... Um einem anderen mein Verstehen einer Melodiemitzuteilen, muß ich „indirekt kommunizieren“ und vielleicht Beispiele, Bilder, Analogien und Gesten vorbringen. Letztlich wird nur der meine Mitteilung verstehen können, der auch meine Erfahrung teilen kann.

Beispiele, Bilder, Analogien und Gesten

Ähnlichkeit

(TB/214) Die Räume, keine Zimmer, die Räume sind so, daß sie dem Wesen meiner Schwester vollkommen entsprechen,sie sind so, daß sie sich dem jeweiligen Geisteszustand anpassen,in welchem sich meine Schwester befindet, ....

(TB/215) Das Innere des Kegels wie das Wesensinnere meiner Schwester, das äußere des Kegels wie ihr äußeres Wesen und zusammen ihr ganzes Wesen als Charakter des Kegels, ...

(TB/216) Das konsequente Studium des einen Objekts (meiner Schwester), die Bauweise des anderen Objektes (des Kegels).

(TB/217) Insoferne, als wir alles, das in Betracht zu ziehen ist, in Betracht gezogen haben, müssen wir sagen, daß die Baukunst eine zuhöchst philosophische Kunst ist, ....

(TH/332) Die Annahme, daß die Konzeption des Kegels genau dem Bedürfnis meiner Schwester, genau ihrem Charakter entspricht, ihrer Natur. Novalis: der Kegel ist nicht, was sie zum jetzigen Zeitpunkt ist, er ist alles mit ihr Zusammenhängende.

(TH/345) Aber das Bauwerk als Kunstwerk ist erstvollendet, indem der Tod eingetreten ist dessen,für den es gebaut und vollendet worden ist ...

(AP/133) (1938) Das „Fragment meines letzten Versuchs, meine philosophischen Gedanken in eine Reihe zu ordnen“

(AP/133) Die Methode, die im „Fragment“ gezeigt wird, wird mit dem bloßen Zusammenstellen einer „Masse von Bemerkungen in mehr oder weniger loser Anordnungen“

Fragment

(AP/133) Das Albumhafte ist den Untersuchungen nicht äußerlich, sondern gehört nach der Absicht ihresVerfassers wesentlich dazu. Das Albumhafte ist nicht ein Manko, sondern eine Tugend.

(AP/134) Im Braunen Buch ist die Nummerierung wesentlich an die Idee gebunden, das Komplexe der Sprache aus einzelnen, immer komplizierter werdenden und miteinander durch explizite Bezüge verbundenen Sprachspielen aufzubauen und zu beleuchten. Die interne Verweisstruktur des Braunen Buches ist tatsächlichbeeindruckend ....

Dialogizität (AP/144) Stimme der „Versuchung“ und... Stimme der „Zurechtweisung“

(AP/146) ... um auf diese Art die linear-systematische Lesart zu sabotieren

Polyphones Werk (AP/147)

(AP/147) Der springende Punkt ist der, daß mit der polyphonen Lesart Wittgenstein als der olympische Autor und Philosoph von der Bühne verschwindet und sich als Regisseur auf das Parkett zurückzieht.

(TM/LW/260) Es ist eine Hauptquelle unseres Unverständnisses, daß wir den Gebrauch unserer Wörter nicht übersehen. – Unserer Grammatik fehlt es an Übersichtlichkeit. – Die übersichtliche Darstellung vermittelt das Verständnis, welches eben darin besteht, daß wir >Zusammenhänge sehen<. Daher die Wichtigkeit des Erfindens von Zwischengliedern.

(TM/030) Wittgenstein war kein „Aphoristiker“ und erst recht kei „Erzähler“; er zeichnete Bilder. Er verwendete gern Zeichnungen (...) um ein bestimmtes Problem zu verdeutlichen;

(TM/LW/031) Zugleich bemühte sich Wittgenstein um „große Ausblicke“, um „Ausschnitte aus einer ungeheuren Landschaft“, um die Wahrnehmungviel umfassenderer Bilder: „Der Denker gleicht sehr dem Zeichner, der alle Zusammenhänge nachzeichen will.“

(TM/031) Manche Philosophen erzählen Begriffsromane und Geschichten, andere Philosophen wiederum konstruierenkomplexe Bilder, labyrinthische „mind maps“ und subtil verschachtelte Systeme.

(TM/031) Die erst seit wenigen Generationen etablierte Trennung von Wissenschaft und Bild (als komplexervisueller Struktur) – diese informationstechnologisch begünstigte Depotenzierung der ars memoriae ......... Wittgenstein war ein Experte visueller, bildhafter Wissensformen, verliebt in Symmetrie und Klarheit ...Wittgensteins Philosophie „hört“ nicht, sondern sie „schaut“.

(TM/LW/031) „Wenn ich für mich denke, ohne ein Buch schreiben zu wollen, so springe ich um das Thema herum; ...

(TM/031) Wittgenstein dachte in visuellen Tableaus,in Stadtplänen und Landkarten; ....

Tableau

(TM/031) Wittgenstein dachte in visuellen Tableaus,in Stadtplänen und Landkarten; ....

Stadtpläne

Landkarten

(TM/LW/032) Ich sollte also an allen Stellen, wofalsche Wege abzweigen, Tafeln aufstellen, die über die gefährlichen Punkte hinweghelfen.

(TM/LW/033) ... „gezeichnet auf langen und verwickeltenFahrten“ durch „ein weites Gedankengebiet“.

(TM/033) Zum philosophisches Stil: ... Die Ausbildung einer subtilen „rhizomatisch“ Komplexen Struktur, bei weithin fehlender Gliederung und ohne interne Hierarchisierungder Textsegmente

(TM/034) ... Er war ein passionierter Kartograph, der freilich niemals vergessen konnte, daß einen selbst die besten Karten und Wegweiser nicht nach Hause bringen.

räumliche Folge

(AP/052) Es ist am besten, den Nachlaß zuerst einmal als eine räumliche Folge von Skripten, und nicht als Text, anzusehen.

(AP/159) Errungenschaften von Ms152: ...Die eingehende Verwertung des Begriffs der Familienähnlichkeit als Gegentherapie zu Wesensphilosophien

(AP/159) Errungenschaften von Ms152: ...Die Absage an einen „idealen“ Begriff von Exaktheit, ... die Ablehnung der Auffassung, daß man philosophische Probleme generell durch Definitionen lösen könne ...

(AP/161) ... Der endlich die Fenster für die Tatsachen der Erfahrungund für die Akzeptanz der „unvollkommenen“ Sprache im Alltag aufreißt. .... Mit der Entscheidung für die Sprache, wie sie tatsächlich funktioniert, ist die Wende zur Beschreibung verbunden. Es soll aber nicht eine (linguistische) Beschreibung der Spracheallgemein unternommen werden, sondern eine gezielte Beschreibung jener Stellen der Sprache, an denen philosophische Probleme hervortreten.

(AP/LW/168,222) Sage, was du willst, solange Dich das nicht verhindert, zu sehen, wie es sich verhält

(AP/171) ... Denn im gewöhnlichen Gebrauch der Sprache heißt „Bedeutung des Wortes x“: „Gebrauch des Wortes x“ – und nicht „Gegenstand, auf den sich das Wort x bezieht“

Gebrauch

Zusammenhänge sehen(AP/173) Ein zentraler Begriff der Untersuchungen ist der Begriff der „übersichtlichen Darstellung“.Die übersichtliche Darstellung „vermittelt das Verständnis, welches eben darin besteht, dass wir die „Zusammenhängesehen““. Sich selbst und den Anderen „Zusammenhänge sehen“ zu lehren erfordert natürlicherweise eine Darstellung, die das Sehen von Zusammenhängen fördert und nicht behindert.

(AP/173) Bedeutung = Gebrauch Bedeutung = Ort im gramm[atischen] Raum

(AP/174) Scharf und unscharf umgrenzter Begriff

übersichtliche Darstellung

(AP/174) Die übersichtliche Darstellung hilft, Einseitigkeiten und Fixierungen aufzulösen und Zusammenhänge zu sehen, die man vorher noch nicht gesehen hat. Sie legt ein Netz vieler gehbarer Wege über die zu durchwandernde Landschaft.

(AP/174) Der Begriff der Familienähnlichkeit wurde sowohl aus dem Begriff der „Spiele“ entwickelt als auch auf diese „rückangewendet“.

(AP/175) Eines der bedeutendsten Elemente der Wende vom „Buch“ zum „Album“ ist die Fragmentarisierung des Textes: Die Linearität des Textes des Braunen Buches wird aufgebrochen; ...

(AP/175) Eine der größten Errungenschaften der neuen Form besteht darin, daß sie dem Ideal des schon seit Beginn der 30er Jahre bestehenden Programms der „übersichtlichen Darstellung“ angemessener erscheint, als alles vorher Versuchte und es sowohl dem Verfasser als auch dem Leser erlauben wird, „ein Gedankengebiet, kreuz und quer, nach allen Richtungen hin zu durchreisen“.

(AP/177) „zig-zag-path“-Stil

(AP/177) verknüpfende Albumform

(AP/LW/177) Diese Arbeit nun ist ein Konglomerat solcher Bemerkungen

(AP/178) Die Alternative zu der aphoristischen Vereinzelheit ist aber nicht strenge Linearitätder Darstellung, sondern vernetzende „kreuz undquer“-Anordnung, die es naturaliter mit sich bringt, daß die Behandlung der Themen ineinander übergeht, ohne daß die Diskussion der einzelnen Themen jeweils völlig abgeschlossen wäre. Dabei schließt die „kreuz und quer“-Anordnung ein „Fragment“ von linearer Vernetzung keineswegs aus, sondern heißt auch dieses herzlich willkommen.

Zwischenglieder(AP/179) Mit Goethes „morphologischer Methode“ geht das Wittgensteinsche Bemühen um das Finden von „Zwischengliedern“, von verbindenden Gliedern, gut zusammen.Dem Begriff des „Typus“ entspricht das Wittgensteinsche „Sprachspiel“der 30er Jahre; beide dienen als Vergleichsobjekte. Dieses Ideal der übersichtlichen Darstellung,welches hier das „Goethesche“ genannt sei,war mit dem Braunen Buch umgesetzt worden.

(AP/179) Dieses Ableiten, so wollen wir vorwegnehmend andeuten, ist weder ein deduktives noch ein induktives Verfahren, sondern ein schrittweises Übergehen von einem Element zum anderen in einer konstruierten oder durch Ordnen hergestellten Reihe von Phänomenen.

schrittweises Übergehen

(AP/180) Für gewöhnlich wird der Begriff der „übersichtlichen Darstellung“ als eine „bird´s-eye view“ in einem systemorientierten und olympischen Sinne verstanden.

Überblicksdarstellung (AP/180) (i) „übersehen“: „to survey“, in the sense in whichone can survey a scene from th heights of a mountain.(ii) „Übersichtlichkeit“: „surveyability“ (iii) „übersichtliche Darstellung“: „surveyable representation“

(AP/180) „overview“-Deutung Vergl.: Überblickswissen

synoptic view(AP/180) ... Das „overview“-Verständnis scheint aber in Bezug auf die Untersuchungen mehr als nur fraglich. ...schauen wir uns seine eigenen Übersetzungen an ...., so sticht ins Auge: nicht „clear“ oder „perspicuous representation“, sondern: „synopsis“ und „synoptic view“.... a „synoptic“ view of things which we all know ...

Zusammenschau

(AP/182) In einem Notizbuch aus den frühen30er Jahren spricht Wittgenstein vom „synoptizing certain facts“; bestimmte Sachen sollen„zusammengesehen“ werden

(AP/183) Wittgenstein „übersichtliche Darstellung“ ist verwandtmit der bekannten „übersichtlichen Darstellung der Evangelien“ ...Die synoptische Ausgabe des Matthäus-, Markus und Lukas-Evangeliumsin drei parallel laufenden Spalten, wo Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den dreien leicht sichtbar werden.

(AP/183) In diesem Zusammenhang ist es ...interessant zu erwähnen, daß Wittgenstein einmal zu Georg Henrik von Wright gesagt hat, er hätte sein Buch am liebsten wie die Bibel gedruckt: also mindestens mit einem intertextuellen Apparat, der auf Beziehungen zu anderen Stellen hinweist.

intertextueller Apparat

(AP/183) Die übersichtliche Darstellung: ...Vielmehr ist sie eine Sicht- und Darstellungsweise, die gegen das dogmatisierende Zusammenfassen und Suchen nach dem Wesen - auf das Sehen von Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiedenausgerichtet ist ...Es ist also eine Sichtweise, die dem Einzelnen gerecht zu werden versucht, ohne es zu vereinzeln, und die dasEinzelne mit anderem zusammen-sieht, ohne es wieder zu vereinnahmen.

(AP/186) Daß Wittgenstein seinen Begriff der übersichtlichenDarstellung mit Spenglers Begriff der Weltanschauung, derdas Entstehen ganzer Kulturen markiert, in Verbindung bringt, zeigt, daß Wittgenstein diesem Begriff eine große Bedeutung beigemessen hat. Die übersichtliche Darstellunglediglich als ein Hilfsmittel bei der Sprachanalyse und Sprachdarstellung anzusehen, ist daher zu wenig.

(AP/186) Es scheint nicht abwegig, das Bemühen Wittgensteins um die synoptische „Weltanschauung“ und die „Zusammenschau“ gerade mit einem klassischen metaphysischen Anliegen in Verbindung zu bringen

(AP/186) Der interessante Unterschied zwischen Wittgensteins Philosophie und der Metaphysik , wie sie oft betrieben wurde, liegt darin, daß Wittgenstein, um das Ganze nicht aus den Augen zu verlieren, seine größte Aufmerksamkeit gerade den Einzelfällen und der unterschiedlichen Vielfalt ihrer Beziehungenuntereinander schenkt und dabei gegen die Dogmenbildung in der Philosophie vorgeht, während manche Metaphysik vom Einzelnenabstrahieren zu müssen glaubt und es unter allgemeine Prinzipien subsummiert. Gegen dieses Streben nach Allgemeinheit setztWittgenstein die synoptische Darstellung ein ...

(AP/187) Viele Probleme entstehen nämlich dadurch, daß einzelne Bereiche nicht mit ihrer Grenze bzw. in ihrer Beziehung zu anderen Bereichen gesehen werden.

(AP/188) Wittgenstein vertritt ein metaphysisches Anliegen, wenn er vor „einseitiger Diät“ und dem krankhaften „Streben nach Allgemeinheit“, die indie Philosophie leicht Eingang finden, warnt und dagegen das Finden von Zusammenhang stiftenden und Verbindung schaffenden „Zwischengliedern“forciert.

(AP/190) Eine wesentliche Wirkung des synoptischen Vergleichens soll, anstatt Dogmenbildung, die Möglichkeit zur Entdogmatisierung sein; die übersichtliche Darstellung soll den Horizont erweitern und fixierte und stereotypeEinstellungen aufbrechen helfen. Sie soll den Blick nicht durch Definition auf das „Wesen“ eines Dinges verengen, sondern für andere Aspekte der Sache öffnen.

(AP/192) Wittgenstein vertritt, nach Baker1991, daher auch keine Thesen. Er machtvielmehr unermüdlich nichts anderes als neue Vorschläge, die Sache anzusehen.

(AP/196) Ästhetische Mittel können in der philosophischen Therapie weiter führen als schlüssige Argumente

(AP/198) (...) and all that Aesthetics does is „to drawYour attention to a thing“, to „place things side by side“

(AP/198) Die Ästhetik und die Philosophie bedienen sich beide des synoptisch-übersichtlichen Darstellung;

(AP/198) „criss-crossing“ des Albumhaften

(AP/202) Bildhafte Sprache wirkt vernetzend

(AP/202) Unsere Sprache kann man ansehen als eine alte Stadt: ein Gewinkel von Gäßchen und Plätzen ...

Wittgenstein als Architekt

Wittgenstein als Konstrukteur

(AP/LW/208) Wenn man immer alles durch Konturen wiedergibt, kann man einen allmählichen Übergang nicht darstellen. (zum Genauigkeitsideal)

(AP/208) .... Deswegen scheint die fragmentarischeund zugleich vernetzende Beschreibung wenigerWirklichkeitsverzerrend als die Vollständigkeit beanspruchende und vorgebende.

vernetzendeBeschreibung

(AP/211) ... Auf ein Beispiel kommt ein Gegenbeispiel: es entsteht ein Netz von Verbindungen und Vergleichsmöglichkeiten.

(AP/217) ... vielmehr versucht er den Leser zur Einsicht zu bringen, daß Thesen nicht die Lösungen eines philosophischen Problems sind, sondern Teil desselben sind. Die eigentliche Philosophie ist eine Tätigkeit und nicht ein Gedankensystem; diese Tätigkeit sei auf Aspekterweiterungaus und nicht auf Aspektverengung oder Aspektfixierung. Thesenbildung bringe eine Aspektverengung und Aspektfixierung mit sich.

Aspekterweiterung

(AP/222) ... Gedanken, statt „in einer Richtung weiterzuzwingen“, in verschiedeneund z.T. einander sogar entgegenlaufendeRichtungen auszuschicken.

(LW/222) Es gibt nicht eine Methode der Philosophie, wohl aber gibt es Methoden, gleichsam verschiedene Therapien.

(AP/223) Darin daß und wie die Texte von PU: §133miteinander verbunden sind, tritt die dialogische undalbumhafte Struktur der Untersuchungen zutage.

(AP/LW/228) Our difficulty with philosophy is, that we lack a synoptic view. We encounter the kind of difficulty we should havewith the geography of a country for which we had no map, or elsea map of isolated bits. (...) we do not know the country except by knowing the connections between the roads. So I suggest repetition as a means of surveying the connections.

(AP/228) „Die Arbeit des Philosophen ist ein Zusammentragenvon Erinnerungen zu einem bestimmten Zweck“. Sie ist bei Wittgenstein auch ein Mittel zur Vernetzung von Gedanken.Denn Wittgensteins Wiederholungen sind nicht bloßes „Wiederaufwärmen“ von schon Gesagtem; sie sind vielmehr aktives Neuerproben und Neu-Zusammensehen.

Neu-Zusammensehen

(AP/228) ... der Bemerkung jeweils das Beste abgewinnen und sie und ihre Gedankenwelt sich in veränderten Kontexten jeweils neu erobern ...Mit der variierenden Wiederholung führte Wittgenstein neue Perspektiven in sein Denken ein, und was vor einem Augenschlag noch „dieselbe“ Bemerkung war, leuchtete nun in einem erfrischend neuem Licht auf.

(AP/228) ... variierende Wiederholungen in verschiedenen Kontexten und Kotexten.

(AP/LW/256) Der Begriff der Bedeutung stammt aus einer primitiven philosophischen Auffassung der Sprache her. (AP/LW/257) „Bedeutung“ kommt von „deuten“ („deuten“ i.S. von „hindeuten“)

bedeutendes Hindeuten .... aufzeigende Nahe-Legen

(AP/258) ... Finden wir einen Zug, der ....wie schon das Arbeiten mit schillernden Formulierungen und Variationen, mehr zu der Arbeit des Künstlers als zu der des systematisch Philosophierenden zu gehören scheint: das Collagieren.

(AP/258) Collage und Montage

(AP/259) Collagieren von Zetteln

(AP/259) ... Mit dem Mittel der Schere durch Verzettelung eines Typoskripts

(AP/259) Die Collagierung beinhaltet zwar eine Auflösung der Ordnung, gleichzeitig bot sie aber die Möglichkeit einer neuen, alternativen Ordnung.

(AP/259) Aus der Perspektive der Untersuchungen gesehen, war Wittgensteins Collagieren weniger Mittel auf dem Wegzu der einzig richtigen Anordnung als ein vorzügliches Vehikel der Tätigkeit des synoptischen Darstellens, das einNeu-Zusammensehen und damit auch Neusehen des bisher Geschaffenen und ein neues Erkennen von Zusammenhängenerlauben soll.

(LW/260) Die Philosophie verändert den Aspekt. Indem sie andere Analogien aufzeigt. Zwischenglider einschiebt. etc.

(AP/260) Auch hier sehen wir wieder: Den Untersuchungen geht es um ein Aufbrechen der Fixierungen, die den Philosophen gefangen-halten können. Aspektwechsel ... Neukontextualisierungen

(AP/260) ... Neukontextualisierungen, ...z.B. mit Hilfe der Collage. Die Collage war hilfreich, um die Textintentionenzu modifizieren und zu vervielfältigen, und brachte damit auch den Kopf auf neue Gedanken .

(DG) Faltung, Knotung, Collage als Modifikationstechnik

(AP/262) Die befreiendeForm des Albums

(AP/262) ... Stimmenvielfalt der Untersuchungen

(AP/263) Das Album kam zum Leser, wie 1934 gefordert, als ein Buch „ohne Anfangund ohne Ende“, „voller Leben (...) wie einAmeisenhaufen“ und war daher ein Buch für das synoptische Sehen.

(AP/263) Die neue Form (das Album) erlaubte ihm, die bereits einmal durchreiste philosophische Landschaft Erneut „kreuz und quer, nach allen Richtungen hin zu durchreisen“.

Atlas (DG) & Album

(TM/LW/064) Das Verfolgen der einen Methode ist aufzugeben, und man mußsich zu der Vielzahl von möglichen und geforderten Methoden bekennen:„Es gibt nicht eine Methode der Philosophie, wohl aber gibt es Methoden, gleichsam verschiedene Therapien“

(AP/LW/067) Erlahmung der Gedanken, wenn ich versuche, sie gegen ihre natürliche Neigungunerbittlich in einer Linie weiterlaufen zu lassen.

(AP/086) Gebrauchstheoretische Auffassung von Bedeutung