Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von...

112
Projektarbeit 2000 Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen Alte Krefelder Straße 93 47829 Krefeld

Transcript of Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von...

Page 1: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Projektarbeit 2000

Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC

von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff

Berufskolleg Uerdingen

Alte Krefelder Straße 93

47829 Krefeld

Page 2: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Projektthema: Realisierung einer Niveau-Regel-

Strecke zu Fort- und Weiterbildungs-

zwecken mit dem Automatisierungs-

system Simatic S7 und der Visuali-

sierung durch die Prozessleitsoft-

ware WinCC

Projektzeitraum: 11. September 2000 bis zum

12. Januar 2001

Projektbetreuer: Herr Kleemann

Abgabetermin: 15. Januar 2001

Wir bestätigen die eigene Urheberschaft dieser Projek-

tarbeit:

Krefeld, den 15.01.2001

_______________ _______________ _______________

Thomas Keesen Frank Tomuseit Frank Vennhoff

Page 3: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Inhaltsverzeichnis

1 PFLICHTENHEFT 9

1.1 ALLGEMEINES 9

1.2 NOTWENDIGKEIT VON S7-SCHULUNGEN 9

1.3 FUNKTIONSBESCHREIBUNG DER REGELSTRECKE 10

1.4 DIE SCHULUNGANLAGE 11

1.5 BESCHREIBUNG DER PROJEKTZIELE 11

1.5.1 PROJEKTVORGABE 11

1.5.2 OPTIONALE PROJEKTZIELE 11

1.6 WOCHENPLANUNG 12

2 LASTENHEFT 13

2.1 ALLGEMEINES 13

2.1.1 ZUSTÄNDIGKEITEN UND AUFGABENVERTEILUNG 13

2.1.2 KOSTENERWARTUNG 14

2.2 ÜBERPRÜFUNG DES ANLAGENZUSTANDES 14

2.3 PROJEKTARBEIT 14

2.3.1 HARDWARE 14

2.3.1.1 Steckbarkeit des S5-Schaltschrankes 14

2.3.1.2 Anlagenumbau, um eine Niveau-Regelstrecke zu realisieren 14

2.3.1.3 Aufbau und einrichten eines Schaltschrankes 15

2.3.2 SOFTWARE 15

2.3.2.1 Allgemeines 15

2.3.2.2 Entwicklung einer Höhenstandsregelung in STEP 7 15

2.3.2.3 Visualisierung des Prozesses unter WinCC 16

2.4 ERSTELLEN DER DOKUMENTATION 16

2.5 ERSTELLEN DER PRÄSENTATION 16

2.6 ERSTELLEN EINER HTML-SEITE ZUR INTERNET-PRÄSENTATION 16

3 HARDWARE 17

3.1 ALLGEMEINES 17

3.2 S5-SCHALTSCHRANK STECKBAR MACHEN 17

Page 4: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

3.3 ANLAGENUMBAU UM EINE NIVEAU-REGELSTRECKE ZU REALISIEREN 18

3.3.1 EINBAU DES DRUCKTRANSDUCERS 18

3.3.2 ANBAU DES FREQUENZUMRICHTERS 19

3.4 AUFBAU DER SPS IM SCHALTSCHRANK 21

3.4.1 AUSWAHL DER SPS 21

3.4.2 BAUGRUPPEN 22

3.4.2.1 Allgemeines 22

3.4.2.2 Leistungsmerkmale der CPU 22

3.4.2.3 Leistungsmerkmale der Digitaleingabebaugruppe 23

3.4.2.4 Leistungsmerkmale der Digitalausgabebaugruppe 23

3.4.2.5 Leistungsmerkmale der Analogeingabebaugruppe 24

3.4.2.6 Leistungsmerkmale der Analogausgabebaugruppe 24

3.4.3 BAUGRUPPENADRESSIERUNG 25

4 ANLAGENDOKUMENTATION 26

4.1 BELEGUNGSPLAN DES ZWISCHENKLEMMKASTENS 26

4.2 STROMLAUFPLÄNE 28

5 SOFTWARE 35

5.1 PROGRAMMIEREN IN STEP 7 35

5.1.1 PROGRAMMABLAUF 36

5.1.1.1 Modularer Aufbau 36

5.1.1.2 Programmablaufdiagramm 36

5.1.2 DATENBAUSTEIN 37

5.2 ANLEGEN EINES PROJEKTES IN WINCC 38

5.2.1 ALLGEMEINES 38

5.2.2 ANWENDUNGSBEREICHE 39

5.2.3 ANLEGEN EINES PROJEKTES 39

6 PROGRAMMDOKUMENTATION 41

6.1 S7-PROGRAMMSTRUKTUR 41

6.2 S7-QUERVERWEISLISTE 42

6.2.1 - SORTIERT NACH OPERANDEN 42

6.2.2 - SORTIERT NACH SYMBOLEN 46

Page 5: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.3 S7-FUNKTIONSPLÄNE (FUP) 50

6.3.1 ORGANISATIONSBAUSTEIN 1 50

6.3.2 ORGANISATIONSBAUSTEIN 2 51

6.3.3 FUNKTION 1 52

6.3.4 FUNKTION 2 62

6.3.5 FUNKTION 3 73

6.3.6 FUNKTION 4 78

6.3.7 FUNKTION 5 81

6.4 WINCC-GRAPHIKEN 85

6.4.1 DAS PROZESSBILD 85

6.4.2 DER REGLER 86

6.4.3 DER SCHREIBER 87

6.4.4 DIE MESSDATENERFASSUNG 88

6.4.5 DAS VISUALISIERTE BEDIENPULT 89

7 MESSPRINZIP, REGELSTRECKE UND REGLER 90

7.1 DRUCKMESSUMFORMER NACH DEM KAPAZITIVEN PRINZIP 90

7.2 FÜLLSTANDMESSUNGEN NACH DEM HYDROSTATISCHEN PRINZIP 90

7.3 REGELSTRECKE OHNE AUSGLEICH 91

7.4 FÜLLSTAND-REGELSTRECKE 92

7.5 AUSWAHL UND ARBEITSWEISE EINES PI-REGLERS 93

7.6 REGLEROPTIMIERUNG 94

7.7 SHORT DESCRIPTION FOR OUR PLANT TYPE 95

7.7.1 BASICS 95

7.7.2 STORAGE CONTAINER 95

8 BEDIENUNGSANLEITUNG 97

8.1 ALLGEMEINES 97

8.2 PULTBEDIENUNG 97

8.3 WINCC BEDIENUNG 98

9 WOCHENBERICHTE 101

10 KOSTENKALKULATION 104

Page 6: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

11 AUFGETRETENE PROBLEME 107

11.1 LOGISTISCHES PROBLEM 107

11.2 BESTELLUNG BEI PHOENIX CONTACT 107

11.3 DIVERSE PC-PROBLEME 107

11.4 PROBLEME MIT DER SOFTWARE 108

11.5 PROBLEME NACH DEM ANLAGENUMBAU 109

11.6 DURCHFLUSSREGELUNG 110

12 LITERATURVERZEICHNIS 111

13 SCHLUSSWORT 112

Page 7: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

ABBILDUNGSVERZEICHNISAbbildung 1: EMSR-Stellenplan der Schulungsanlage 10

Abbildung 2: Die Schulungsanlage 11

Abbildung 3: alte Zuleitung des S5-Schrankes 17

Abbildung 4: Anschluss des Zwischenklemmkastens 18

Abbildung 5: Steckerbuchsen des S5-Schrankes 18

Abbildung 6: Ansicht von unten Abbildung 7: Ansicht von oben 19

Abbildung 8: Frequenzumrichter 20

Abbildung 9: CPU 314 IFM 21

Abbildung 10: Schrankaufbau Abbildung 11: Schrankaufbau 22

Abbildung 12: Die S7 im Original 25

Abbildung 13: SIMATIC-Manager mit der Objekthierarchie 35

Abbildung 14: Siemens MPI-Adapter 36

Abbildung 15: Strukturdiagramm 37

Abbildung 16: Beispiel: Darstellung des Datenbausteins 1 38

Abbildung 17: WinCC-Explorer-Fenster 39

Abbildung 18: Graphics-Designer-Oberfläche 40

Abbildung 19: Sprungantwort unserer Regelstrecke 93

Abbildung 20: Schwingendes, nicht optimiertes Regelverhalten 94

Abbildung 21: Optimiertes Regelverhalten 94

Abbildung 22: / Fig. 20: The process of regulation as a closed sphere of activity 95

Abbildung 23: / Fig. 20: Storage container for liquids 95

Abbildung 24: Bedienpult der Schulungsanlage 97

Abbildung 25: WinCC-Bedienoberfläche 98

Abbildung 26: WinCC-Regler-Oberfläche 99

TABELLENVERZEICHNISTabelle 1: Steckplatzvorgabe und Baugruppenadressierung 25

Tabelle 2: Auswirkung der Schalterstellung 36

Tabelle 3: Materialkosten bei Rittal 104

Tabelle 4: Materialkosten bei Phoenix Contact 105

Tabelle 5: Materialkosten bei Omron 105

Tabelle 6: Materialkosten bei Endress + Hauser 105

Tabelle 7: Materialkosten bei Siemens 106

Tabelle 8: Gesamtkosten 106

Page 8: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Vorwort

Im Rahmen der Weiterbildung zum staatlich geprüften Elektrotechniker mit dem

Schwerpumkt Datenverarbeitung am Berufskolleg Uerdingen wird im 7. Seme-

ster eine Projektarbeit durchgeführt. Der Sinn besteht im selbstständigen, krea-

tiven Bearbeiten einer komplexen Aufgabe mit teilweise im Unterricht noch nicht

behandelten Themen, möglichst aus der realen Berufssituation heraus, mit dem

Ziel, Handlungskompetenz zu beweisen.

Die Realisierung dieser Projektarbeit, inklusive aller Hindernisse, der umfang-

reichen Verdrahtungsarbeit und zweier uns unbekannter Programme, war nur

durch die kompetente und unbürokratische Unterstützung diverser Personen

zurückzuführen.

Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle bei dem verantwortlichem Lehrer

Herrn Kleemann und Herrn Dipl.-Ing. Welke der Firma Stockhausen für die

Weitergabe ihres Wissens beim Softwarehandling bedanken.

Besonderer Dank gilt dem Abteilungsleiter der Aus- und Weiterbildung der

Stadtwerke Duisburg AG, Herrn Sulberg, für die spontane Bereitstellung der

Ausbildungswerkstatt. Leider haben wir am Tag des Projektbeginns mitgeteilt

bekommen, dass der für uns reservierte Schulraum nicht zur Verfügung steht.

Des Weiteren danken wir den Ausbildern Herrn Engelmann und Herrn Faeser

der Stadtwerke Duisburg AG, für die Möglichkeit ein sinnvolles Projekt gestalten

zu dürfen und für die Bereitstellung und Bestellung sämtlicher benötigter Mate-

rialien nach unserer Vorgabe.

Besonders aber möchten wir unseren Lebensgefährtinnen Sabrina, Nicole und

Barbara danken, für Ihre unendliche Geduld und Unterstützung, während der

letzten 7 Semester. Ohne Sie wäre dies alles wohl nicht möglich gewesen !

Duisburg und Neukirchen-Vluyn, Januar 2001

Thomas Keesen, Frank Tomuseit, Frank Vennhoff

Page 9: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

1 Pflichtenheft

1.1 Allgemeines

Projektthema: Verwirklichung einer Schulungsregelstrecke für das Auto-

matisierungssystem Simatic S7 und der optionalen Visuali-

sierung durch die Prozessleitsoftware WinCC zu Fort- und

Weiterbildungszwecken bei den Stadtwerken Duisburg AG.

Projektbearbeiter: Thomas Keesen

Frank Tomuseit

Frank Vennhoff

Projektzeitraum: 11. September 2000 bis zum 12. Januar 2001

Projektbetreuer: Herr Kleemann

Abgabetermin: 15. Januar 2001

1.2 Notwendigkeit von S7-Schulungen

Speicherprogrammierbare Steuerungen, kurz SPS, sind für Automatisierungs-

aufgaben im unteren, mittleren und oberen Leistungsbereich nicht mehr wegzu-

denken. Durch immer größere und umfangreichere Automatisierungsprojekte

bei Hard- und Software stellte sich für die Industrie die Aufgabe, schnellere und

leistungsfähigere Automatisierungssysteme zu entwickeln, sowie das Handling

für den Anwender zu vereinfachen. Der Befehlssatz der S7-Steuerung reicht

von der Binärverarbeitung bis zur 32-Bit-Gleitpunktarithmetik. Die Programmie-

rung der Steuerung erfolgt unter dem Betriebssystem Windows NT 4.0.

Auch bei den Stadtwerken Duisburg AG wird aus diesen Gründen bei Neupla-

nungen und Umbauten diverser Anlagen, bei benötigter SPS, die S7 gewählt.

All dies wird die ältere S5 in naher Zukunft vom Markt verschwinden lassen.

Daraus folgt automatisch die Notwendigkeit das Betriebspersonal entsprechend

weiterzubilden.

Page 10: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

1.3 Funktionsbeschreibung der Regelstrecke

Abbildung 1: EMSR-Stellenplan der Schulungsanlage

Aus einem Tank wird durch eine über einen Frequenzumrichter gesteuerte

Pumpe eine Flüssigkeit in einen Behälter gefördert. Im Boden dieses Behälters

befindet sich ein Drucksensor, welcher den hydrostatischen Bodendruck er-

fasst. Dieser Druck ist proportional zur Höhe des Behälters. Nun kann die ge-

forderte Füllhöhe über einen Sollwert vorgegeben werden, der durch die Rege-

lung einzuhalten ist, egal wieviele `Entnahmestutzen` gerade geöffnet sind.

Page 11: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

1.4 Die Schulunganlage

Abbildung 2: Die Schulungsanlage

1.5 Beschreibung der Projektziele

1.5.1 Projektvorgabe

Für die Ausbildung und zur Erweiterung der Weiterbildungsangebote bei der

Fortbildung der Stadtwerke Duisburg AG soll eine Niveau-Regelstrecke unter

Anwendung des Automatisierungssystems Simatic S7 realisiert werden.

1.5.2 Optionale Projektziele

Die Hand- / Automatik-Umschaltung kann wahlweise auf einer Oberfläche am

Bildschirm durchgeführt werden. Die Prozessdaten sollen in der Visualisie-

rungssoftware WinCC oder Freelance 2000 grafisch und dynamisch dargestellt

werden. Die Regelstrecke soll dann mittels dieser Oberfläche vom PC aus „ge-

fahren“ werden können. Signalmeldungen werden an einem Meldetableau und

auf der grafischen Oberfläche angezeigt.

Page 12: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Je nach Zeitumfang wird zusätzlich eine Durchflussregelung entworfen, um

dann zwischen Niveau- und Durchflussregelung wählen zu können.

1.6 Wochenplanung

1. + 2. Woche: Umbau der Anlage zu einer Niveau-Regelstrecke;

Einbau der erforderlichen Komponenten;

3. + 4. Woche: Aufbau des Schaltschrankes vorbereiten;

Einbau aller Komponenten;

Verdrahten aller Komponenten;

5. - 10. Woche: Step 7 Programmierung;

Anbindung des Prozessleitsystems WinCC oder

Freelance 2000;

11. Woche: Fehlersuche und Optimierung der Regelstrecke

12. + 13. Woche: Web-Seite gestalten;

Dokumentation ausarbeiten;

Page 13: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

2 Lastenheft

2.1 Allgemeines

Auf unseren Vorschlag hin erweitern wir eine bestehende S5-

Steuerungsanlage, so dass zum einen S7-Schulungen und zum anderen wei-

terhin S5-Schulungen möglich sind. Unsere Idee war es, die jeweiligen Schalt-

schränke elektrisch steckbar zu machen und nach Bedarf auszutauschen. Dies

ergab unter dem Strich eine Kostenersparnis von ca. 12000 DM und eine Plat-

zersparnis bei der Einlagerung zwischen den Schulungsphasen von ca. 2,5m²

je Schulungsanlage.

2.1.1 Zuständigkeiten und Aufgabenverteilung

Projektteam: 1.) Thomas Keesen

Friedrich-Alfred-Straße 166

47226 Duisburg

2.) Frank Tomuseit

Emscherstraße 202

47166 Duisburg

3.) Frank Vennhoff

Feldstraße 79

47506 Neukirchen-Vluyn

Aufgabenverteilung: In Teamarbeit wurden die Hardware, Software

und die Dokumentation geplant und erstellt.

Die Kommunikation mit den Herren Engelmann und Sulberg der Fa. Stadtwerke

Duisburg AG wurde über Herrn Tomuseit geführt.

Die Kommunikation mit den Herren Resch (Softwarebereitstellung) und Welke

(Softwarehandling) der Fa. Stockhausen wurde über Herrn Keesen geführt.

Page 14: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Die Kommunikation mit diversen Herren Fa. Siemens AG (Softwarehandling)

wurde über Herrn Vennhoff geführt.

2.1.2 Kostenerwartung

Sämtliche Kosten für Hardware und Software wurden von den Stadtwerken

Duisburg AG übernommen. Ein finanzieller Kostenrahmen von ca. DM 12000,-

sollte, nach Erstellung der Planung und Feststellung der benötigten Materialien,

nicht überschritten werden.

2.2 Überprüfung des Anlagenzustandes

Die bestehende S5-Schulungsanlage befand sich in einem recht passablen Zu-

stand. Schäden an der Hardware waren nicht festzustellen. Es existierten

Stromlaufpläne, welche den Klemmenbelegungsplan des S5-Schaltschrankes

wiederspiegelten. Ein Software-Programm für die S5 existierte nicht, da die

Schulungen an den Steuerungseinheiten variabel durchgeführt und kein Mu-

sterprogramm vorgegeben wurde. Jeder einzelne Teilnehmer sollte sich indivi-

duell entfalten können.

2.3 Projektarbeit

2.3.1 Hardware

2.3.1.1 Steckbarkeit des S5-Schaltschrankes

Um die vorhandene S5-Steuerung weiter zu nutzen, wurde der Schaltschrank

steckbar gemacht. Hierzu wurde ein Zwischenklemmkasten an der Anlage an-

gebracht, wo alle Signale und Spannungen angeklemmt wurden. Von dort aus

führt nun ein Stecker zu dem individuell aufgebautem Schaltschrank.

2.3.1.2 Anlagenumbau, um eine Niveau-Regelstrecke zu realisieren

Zur Verwirklichung der Regelung benötigt die Anlage noch einen Druckaufneh-

mer um den Füllstand des Behälters aufzunehmen. Wir wählten bei der Pla-

nung den Typ cerabar T PMC 131 der Fa. Endress + Hauser. Dieser wurde

mechanisch im Boden des Behälters eingebaut und elektrisch angeschlossen.

Page 15: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Des Weiteren benötigen wir einen Frequenzumrichter für die vorhandene Pum-

pe, um die Möglichkeit zu haben, den Höhenstand nachzuregeln. Wir wählten

den Typ SYSDRIVE 3G3EV der Fa. OMRON. Dieser wurde mechanisch in der

Nähe der Pumpe in einem separatem Schaltkasten angebracht und elektrisch

angeschlossen.

2.3.1.3 Aufbau und einrichten eines Schaltschrankes

Da es sich um eine Schulungsanlage handelt, wurde für die Steuerung / Rege-

lung die SIMATIC S7 der Fa. Siemens vorgegeben. Nach dem komplett neuen

Aufbau des Schaltschrankes stand das elektrische Anschließen aller Kompo-

nenten und die Zuführung zur S7 an. Hierzu wurden die analogen und digitalen

Signale der Regelstrecke der S7 zugeführt. Dort werden diese verarbeitet und

anschließend wieder ausgegeben. Die Regelung der Anlage erfolgt über ein

Bedienpult und zusätzlich über WinCC.

2.3.2 Software

2.3.2.1 Allgemeines

Als erstes erstellten wir ein S5-Programm zur Überprüfung der vorhandenen

Hardware. Dieses diente, nach anschließendem Einbau des Zwischenklemm-

kastens und der damit verbundenen Steckbarkeit des Schaltschrankes, auch

zur Überprüfung und Fehlersuche bei eventuell fehlerhafter Verdrahtung.

2.3.2.2 Entwicklung einer Höhenstandsregelung in STEP 7

- Wählbarkeit am Bedienpult zwischen Hand- und Automatikbetrieb

- Signalisierung des Handbetriebes

- Automatikbetriebes

- optional in WinCC zwischen Hand- und Automatik wählen können

- Signalisierung der Not-Aus-Betätigung

- Einbinden der Pumpe, inklusive Verriegelungsschaltung

- Einbinden zweier im Ablauf befindlicher Magnetventile; sie dienen zur Simu-

lierung zweier Verbraucher bzw. Störgrößen, einschließlich Signalisierung

- Einbinden zweier im Zulauf befindlicher Magnetventile; sie dienen zur Pum-

penverriegelung, einschließlich Signalisierung

Page 16: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

- Einbinden der Grenzkontakte; Tank min/max und Behälter min/max, mit Si-

gnalisierung

- Einbinden des Magnetventiles zur Entlüftung, inklusiver Signalisierung von

Über- bzw. Unterdruck

- Zuführung des Analogsignales `Füllstand Behälter` zum Regler, Ein- und

Ausgabe des Signales zur zusätzlichen Anzeige

- Zuführung der Analogsignales `Druck hinter Pumpe` zur SPS, Ein- und Aus-

gabe des Signales zur zusätzlichen Anzeige

- Zuführung des Analogsignales `Durchfluss hinter Pumpe` zur SPS, Ein- und

Ausgabe des Signales zur zusätzlichen Anzeige

- Zuführung des Analogsignales `Sollwertsteller Pult` zum Regler

- Zuführung des Analogsignales `Stellgröße` zum Frequenzumrichter

- Auswahl der Reglers

- Parametrierung des Reglers

- Optimierung der Regelstrecke

2.3.2.3 Visualisierung des Prozesses unter WinCC

- Variablen mit den entsprechenden Signalen verknüpfen

- die Anlage unter dem Visualisierungsprogramm graphisch und dynamisch

darstellen

- Regler zum Einstellen aller benötigten Werte erstellen

- aktuelle Messwerte darstellen

- Alarmauswertung mit Störschreiber

- Schreiber der Messwerte visualisieren

- vorhandenes Bedienpult graphisch darstellen

2.4 Erstellen der Dokumentation

2.5 Erstellen der Präsentation

2.6 Erstellen einer HTML-Seite zur Internet-Präsentation

Wird aus Zeitgründen wahrscheinlich nicht zum Abgabetermin zu realisieren

sein, wird aber umgehend nachgereicht.

Page 17: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

3 Hardware

3.1 Allgemeines

Folgend nun die Schaltschrankmontage und die Beschreibungen der wichtig-

sten Komponenten. Alle vorhandenen Komponenten nun aufzuzählen und zu

erklären wäre wenig sinnvoll und fehl am Platze, da diese an der Anlage bereits

vorhanden waren und nichts mit unserer Niveauregelstrecke zu tun haben.

Da wir die Montage nicht in der Schule, sondern in der Firma vollzogen haben,

sollen die Bilder diese ein wenig dokumentieren.

3.2 S5-Schaltschrank steckbar machen

Die vorhandene Situation:

Abbildung 3: alte Zuleitung des S5-Schrankes

Um den Schaltschrank steckbar machen zu können, nahmen wir die dem S5-

Schaltschrank zugeführten Leitungen im Schrank ab und legten diese in einem

zusätzlich angebrachten Zwischenklemmkasten wieder auf:

Page 18: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Abbildung 4: Anschluss des Zwischenklemmkastens

Dies nahm recht viel Zeit in Anspruch, da wir alles penibel dokumentierten

mußte, um die anschließende Fehlersuche so einfach wie möglich zu gestalten.

Anschließend wurde nun der S5-Schrank steckbar gemacht:

Abbildung 5: Steckerbuchsen des S5-Schrankes

3.3 Anlagenumbau um eine Niveau-Regelstrecke zu realisieren

3.3.1 Einbau des Drucktransducers

Um eine Niveau-Regelstrecke realisieren zu können, fehlte noch ein Druckauf-

nehmer in dem Behälter, welcher die Höhe des Wasserstandes in Relation

übermittelt. Wir entschieden uns für den Typen cerabar T PMC 131 der Firma

Endress + Hauser:

Page 19: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Abbildung 6: Ansicht von unten Abbildung 7: Ansicht von oben

Technische Daten:

Messbereich: 0...100 mbar

Statischer Druck: 4 bar

Elektronikvariante: 4...20 mA

Hilfsenegie: 11...30 V DC

Prozessanschlüsse: G ½ (außen)

Messstofftemperatur: max. 100 °C

Umgebungstemperatur: -20 °C...+85 °C

Diese Komponente ist laut Endress + Hauser ein Low-Cost-Product. Großartige

Einstellfunktionen entfallen. 0...100 mbar sind also 4...20 mA und können nicht

variiert werden. Da unsere Behälterhöhe allerdings nur 63 cm beträgt muss

dem Regler der SPS also ein errechneter Wert zur Verfügung gestellt werden.

Für unsere Bedürfnisse ist das Gerät aber vollkommen ausreichend.

3.3.2 Anbau des Frequenzumrichters

Des Weiteren bauten wir den benötigten Frequenzumrichter für die Pumpe an,

um die Möglichkeit zu haben, den Höhenstand nachzuregeln. Wir wählten den

Typ SYSDRIVE 3G3EV der Fa. OMRON:

Page 20: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Abbildung 8: Frequenzumrichter

Frequenzumrichter sind heute weitverbreitete Geräte zur Umrichtung der Netz-

frequenz. Mit dieser umgerichteten Spannung werden Motoren gespeist, die

dann mit einer anderen Drehzahl drehen. Der verwendete Umrichter ist ein Um-

richter mit Zwischenkreis. Er besteht im Prinzip aus einem Gleichrichter, einem

Zwischenkreis und einem Wechselrichter. Im Gleichrichter wird die ankommen-

de Wechselspannung gleichgerichtet, der Zwischenkreis glättet die Gleichspan-

nung noch einmal und der Wechselrichter macht aus der Gleichspannung dann

eine sinusbewertete pulsweiten modulierte Spannung. Die Höhe der effektiven

Ausgangsspannung und die wirksame Ausgangsfrequenz können geregelt wer-

den. Dadurch, daß Spannung und Frequenz regelbar sind, können drehzahlge-

regelte Drehstrommotoren fast beliebig geregelt werden. Ein moderner Fre-

quenzumrichter macht heute aber wesentlich mehr als das reine Umrichten der

Netzfrequenz. Er hat eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen wie z.B. ein-

stellbare Anfahr.- und Auslauframpen oder den geregelten Betrieb, wo er selb-

ständig Spannung und Frequenz der gerade auftretenden Belastung anpaßt. Zu

den vielen verschiedenen Funktionen gibt es natürlich eine Vielzahl von Ein-

stellmöglichkeiten die über das Bedienfeld an der Oberfläche des Frequenzum-

richters eingestellt werden können.

Technische Daten:

Maximale Motorleistung: 0,75 kW

Ausgangsleistung: 1,9 kVA

Page 21: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Ausgangsstrom: 5,0 A

Nennspannung: 200...240 V AC

Nennfrequenz: 50/60 Hz

Kühlart: Selbstkühlend

Steuerfrequenz: 0,5...400 Hz

Überlastbarkeit: 150 % Nennstrom für 1 min

Frequenz-Sollwert-Signal: 4...20 mA oder 0...10 V DC

Der Frequenzumrichter ist bei S5-Betrieb automatisch so geschaltet, dass bei

S5-Betrieb im Sollwert 50 Hz eingegeben werden müssen und er ansonsten

unbeachtet bleiben kann.

3.4 Aufbau der SPS im Schaltschrank

3.4.1 Auswahl der SPS

Da in den Kraftwerken und deren Nebenanlagen ausschließlich Siemens spei-

cherprogrammierbare Steuerungen eingesetzt sind, war die Herstellerfirma un-

serer Schulungs-SPS schon ausgewählt. Zum Zwecke der Ausbildung der Pro-

zessleitelektroniker sollte die CPU noch zusätzlich über einen internen Regler

verfügen. Außerdem sollten noch genügend freie Ein- und Ausgänge für even-

tuelle Erweiterungen der Anlage an der SPS zur Verfügung stehen. Wir ent-

schieden uns für die S7-300, CPU 314 IFM:

Abbildung 9: CPU 314 IFM

Page 22: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Abbildung 10: Schrankaufbau Abbildung 11: Schrankaufbau

3.4.2 Baugruppen

3.4.2.1 Allgemeines

Wir kommen nun zum Herzstück unseres Projektes, zur SPS. Das Automatisie-

rungssystem S7 ist aus Baugruppen modular aufgebaut. Die Zentralbaugruppe

(CPU) bildet mit ihren verschiedenen Speicherbereichen die hardwaremäßige

Grundlage für die Bearbeitung der Anwenderprogramme. Im Ladespeicher wird

das Anwenderprogramm gespeichert und mit kurzen Zugriffszeiten im Arbeits-

speicher bearbeitet. Signalbaugruppen passen die externen Signale an die in-

ternen an und steuern Stellgeräte über digitale und analoge Signale.

3.4.2.2 Leistungsmerkmale der CPU

Die CPU 314 IFM ist die kompakte CPU für Anlagen mit hohen Anforderungen

an Reaktionszeit und Sonderfunktionen. Integrierte digitale Ein-/Ausgänge er-

möglichen eine direkte Anbindung an den Prozess. Erweiterte Sonderfunktio-

nen und Sonderein-/ ausgänge ermöglichen spezielle Lösungen:

- schnelles Zählen (2 Zähler)

- Frequenzmessung

- gesteuertes Positionieren

- Regeln

- Prozessalarme

Page 23: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Zentralbaugruppe: S7-314 IFM

Nennspannung: 24 V DC

Stromaufnahme: 0,7 A

Verlustleistung: 8 W

Arbeitsspeicher: 32 kByte

Geschwindigkeit: 0,3 µs je Bitoperation

Digitalein-/ausgänge: max. 512, 20 Eingänge und 16 Ausgänge integriert

Analogein-/ausgänge: max 69, 4 Eingänge und 1 Ausgang integriert

Merker: 2048 (M 0.0 bis M 255.7, Remanenz einstellbar)

Zähler: 64 (0 bis 63, Remanenz einstellbar)

Zeiten: 128 (T0 bis T127, Remanenz einstellbar)

3.4.2.3 Leistungsmerkmale der Digitaleingabebaugruppe

Digitaleingabebaugruppen formen die Pegel der externen digitalen Signale aus

dem Prozess in den internen Signalpegel der S7-300 um. Sie sind geeignet für

den Anschluss von Sensoren, Gebern, Schaltern und 2-Draht-

Näherungsschaltern, Lasten, Aktoren.

Digitaleingabebaugruppe: SM 321; DI 32 x DC 24 V

Eingänge: 32, potentialgetrennt

Nennspannung: 24 V DC

Stromaufnahme: 15 mA

Verlustleistung: 6,5 W

Eingangsverzögerung: 1,2 bis 4,8 ms

3.4.2.4 Leistungsmerkmale der Digitalausgabebaugruppe

Digitalausgabebaugruppen formen den internen Signalpegel der S7-300 in die

externen, für den Prozess benötigten Signalpegel um. Sie sind z.B. geeignet für

den Anschluss von Magnetventilen, Schützen, Kleinmotoren, Lampen und Mo-

torstartern.

Digitalausgabebaugruppe:SM 322; DO 32 x DC 24 V

Ausgänge: 32, potentialgetrennt

Nennspannung: 24 V DC

Ausgangsstrom: 2 A

Verlustleistung: 6,6

Page 24: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

3.4.2.5 Leistungsmerkmale der Analogeingabebaugruppe

Die Analogeingabebaugruppen wandeln analoge Signale aus dem Prozess in

digitale Signale für die interne Verarbeitung innerhalb der S7-300 um. Als Ge-

ber können Spannungs- und Stromgeber, Thermoelemente, Widerstände und

Widerstandsthermometer angeschlossen werden.

Analogeingabebaugruppe SM 331; AI 8 x 12 Bit

Eingänge: 8 in 4 Kanälen, potentialfrei gegenüber der CPU

Nennspannung: 24 V DC

Stromaufnahme: 62 mA

Verlustleistung: 1,3 W

3.4.2.6 Leistungsmerkmale der Analogausgabebaugruppe

Die Analogausgabebaugruppen wandeln digitale Signale aus der S7-300 in

analoge Signale für den Prozeß um.

Analogausgabebaugruppe SM 332; AI 4 x 12 Bit

Ausgänge: 4 in 4 Kanälen, potentialfrei gegenüber der CPU

Nennspannung: 24 V DC

Stromaufnahme: 60 mA

Verlustleistung: 3 W

Page 25: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

3.4.3 Baugruppenadressierung

Steckplatzvorgabe für die Schulungsanlage:

2 6 7 8 9

CPU 314 IFM

Zur Reserve:

20 x DI

16 x DO

4 X AI

1 x AO

Digitaleingabe

32 Eingänge

- Schalter

- Taster

- Not-Aus

- Motorschutz

Digitalausgänge

32 Ausgänge

- Lampen

- Koppelrelais

- Leuchttaster

Analogeingänge

8 Eingänge

- P v/h Pumpe

- Durchfluß

- Bodendruck

- Sollwert Pult

Analogausgänge

4 Ausgänge

- Anzeigen

- Stellgröße FU

Adressierung: E0.0-E3.7 A4.0-A7.7 PEW 288-300 PAW 304-310

Tabelle 1: Steckplatzvorgabe und Baugruppenadressierung

Abbildung 12: Die S7 im Original

Page 26: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

4 Anlagendokumentation

4.1 Belegungsplan des Zwischenklemmkastens

X11 X12 X12 X11

PE 1 S40 S30

PE 2 S60 S50

PE 3 Y2 Y1

PE 4 Y4 Y3

PE (Frequenzumricht 5 S20 Y5

6 Anzeige (PD/F) S10

7 Pumpe Taster Start/Stop

8 (Druckaufnehme PE (Stecker)

X5 X6 X6 X5

F10 ov (1) 23 (14) 1 Y2 L1 S40 L1

F10 oh (2) F6 oh (15) 2 Y2 N S40 N

F11 ov (3) 25 (16) 3 Y3 L1 S30 L1

F11 oh (4) F7 oh (17) 4 Y3 N S30 N

F12 ov (5) 27 (18) 5 Y4 L1 S50 L1

F12 oh (6) F8 oh (19) 6 Y4 N S50 N

F13 ov (7) 29 (20) 7 Y5 L1 S60 L1

F13 oh (8) F9 oh (21) 8 Y5 N S60 N

21 (9) K1 14 (22) 9 Pumpe L1 Y1 L1

F5 oh (10) K1 11 (23) 10 F0 6 Y1 N

F1 uv (11) F3 ov (24) 11 (Frequenzumricht L1 (230 V)

F1uh (12) F3 oh (25) 12 (Frequenzumrichte N (0 V)

K3 14 (13) K1 A1 (26) 13 N (F0) L1 (F0)

PE

230 V

Page 27: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

X7 X8 X8 X7

(+) (1) U5 (1) 14 (Frequenzumricht S5

L5 (2) U4 (2) 15 (Frequenzumricht S5

(+) (3) Q3 (3) 16 (Frequenzumricht S4

L4 (4) Q2 (4) 17 (Frequenzumricht S4

(+) (5) Reserve (5) 18 Reserve S3

L3 (6) Reserve (6) 19 Reserve S3

(+) (7) Reserve (7) 20 Reserve S2

L2 (8) Reserve (8) 21 Reserve S2

(+) (9) Reserve (9) 22 Reserve S1

L1 (10) Reserve (10) 23 Reserve S1

(+) (11) (-) (11) 24 H8 Pult (-)

L0 (12) R7 (12) 25 H8 Reserve

(-) (13) (-) (13) 26 H7 H12

O7 (14) R6 (14) 27 H7 H12

(-) (15) (-) (15) 28 H21 H11

O6 (16) R5 (16) 29 H21 H11

(-) (17) (-) (17) 30 H20 H6

O5 (18) R4 (18) 31 H20 H6

(-) (19) (-) (19) 32 H19 H5

O4 (20) R3 (20) 33 H19 H5

(-) (21) (-) (21) 34 H18 H4

O3 (22) R2 (22) 35 H18 H4

(-) (23) (-) (23) 36 H17 H3

O2 (24) R1 (24) 37 H17 H3

(-) (25) (-) (25) 38 H16 H2

O1 (26) R0 (26) 39 H16 H2

(-) (27) (-) (27) 40 H14 H1

O0 (28) S4 (28) 41 H14 H1

U3 (29) (-) (29) 42 H13 Anzeige (PD) 3

U2 (30) S3 (30) 43 H13 Anzeige (PD) 1

U1 (31) (-) (31) 44 H10 Anzeige (F) 3

U0 (32) S2 (32) 45 H10 Abzeige (F) 1

T7 (33) (-) (33) 46 H9 J01 (-)

T6 (34) S1 (34) 47 H9 J01 (+)

T5 (35) (-) (35) 48 H15 F01 (-)

T4 (36) S0 (36) 49 H15 F01 (+)

T3 (37) (+) (37) 50 S7 P02 (-)

T2 (38) L7 (38) 51 S7 P02 (+)

T1 (39) (+) (39) 52 S6 P01 (-)

T0 (40) L6 (40) 53 S6 P01 (+)

X9 X10 X10 X9

(+) (1) S6 (11) 54 (Druckaufnehme F0 L+ (1)

Q0 (2) S7 (12) 55 (Druckaufnehmer F0 N (2)

(+3) (3) (+1) (13) 56 ster Start/Stop L S30 L+ (3)

M3 (4) (-0) (14) 57 aster Start/Stop N S30 N (4)

(+2) (5) (+1) (15) 58 nzeige (PD/F) L+ S40 L+ (3)

M4 (6) (-0) (16) 59 Anzeige (PD/F) N S40 N (4)

(+2) (7) (+0) (17) 60 S20 L+ (13) S50 L+ (3)

M5 (8) M2 (18) 61 S20 N (14) S50 N (4)

(+3) (9) (+0) (19) 62 S10 L+ (13) S60 L+ (3)

M6 (10) M1 (20) 63 S10 N (14) S60 N (4)

Signale

24 V

Page 28: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

4.2 Stromlaufpläne

Page 29: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE
Page 30: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE
Page 31: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE
Page 32: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE
Page 33: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE
Page 34: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE
Page 35: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

5 Software

5.1 Programmieren in Step 7

Die Software STEP 7 stellt dem Anwender folgende Werkzeuge zur Verfügung:

- Projekt-Manager für die übersichtliche Verwaltung von Projekten

- Symbol-Tabelle zum Festlegen der globalen Variablen

- Hardware-Konfiguration zum Konfigurieren und Parametrieren der Hard-

ware-Komponenten

- Auskunftsfunktionen für den schnellen Überblick über interne Zustände,

CPU-Daten, Diagnosemeldungen usw.

- Programmiersprachen Anweisungsliste (AWL), Kontaktplan (KOP) und

Funktionsplan (FUP).

Das Hauptwerkzeug ist der SIMATIC-Manager. Dieser ist eine Windows NT

4.0-Applikation, welches alle Funktionen zum Einrichten eines Projektes enthält.

Diverse Tools helfen bei der Konfiguration der Stationen, Parametrierung der

Baugruppen, Erstellung der Programme und deren Tests.

Wir erstellten unser Programm in FUP, da uns die Übersichtlichkeit der Dar-

stellung überzeugte und unserer Meinung einfacher nachzuvollziehen ist.

Abbildung 13: SIMATIC-Manager mit der Objekthierarchie

Page 36: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Zur Programmierung benutzten wir einen normalen Computer. Dies machte

einen Adapter zur Kommunikation notwendig. Diesen benötigten wir allerdings

auch als Schnittstelle für die Software WinCC.

Das Multiple Point Interface (MPI):

Abbildung 14: Siemens MPI-Adapter

5.1.1 Programmablauf

5.1.1.1 Modularer Aufbau

Das S7-Programm ist modular aufgebaut, d.h. dass nur die Programmteile von

der CPU abgearbeitet werden, welche aufgrund der Voreinstellung des Benut-

zers benötigt werden. Je nach Schalterstellung am Bedienpult der Anlage wird

der entsprechende Funktionsbaustein aufgerufen:

Schalterstellung Funktionsbaustein

Pult Steuerung

Pult Regelung

WinCC Steuerung

WinCC Regelung

FC 1

FC 4

FC 2

FC 5

Tabelle 2: Auswirkung der Schalterstellung

5.1.1.2 Programmablaufdiagramm

Im folgenden Diagramm ist der Programmablauf graphisch dargestellt.

Bei einem Neustart der S7 ruft die CPU den Organisationsbaustein OB 1 auf

und arbeitet das enthaltende Hauptprogrammm ab. Hier ist die Bearbeitungs-

reihenfolge des Anwenderprogrammes festgelegt und wird je nach Vorgabe an

den Eingängen entsprechend abgearbeitet.

Page 37: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Abbildung 15: Strukturdiagramm

5.1.2 Datenbaustein

Die Datenbausteine enthalten alle einstellbaren Parameter der Schulungsanla-

ge. Sie sind keinem Codebaustein zugeordnet und werden daher als globale

Datenbausteine programmiert. Bedienbar sind die Datenbausteine in der An-

sicht “Datensicht“ des SIMATIC-Managers. In der Spalte “Aktualwert“ kann nun

der Parameter geändert werden.

FC105Funktion 105

allgemeine Einstellungenzum Einlesen eines

Analogwertes

OB1Organisationsbaustein

von hier aus werden dieverschiedenen Funktionen, je nach

Vorgabe, bearbeitet.

FB41Funktionsbaustein 41

globale Reglerdaten

DB2Datenbaustein 2

Einstellungen für denWinCC-Regler

FC5Funktion 5

Regler für WinCC-Regelung

FC4Funktion 4

Regler für Pultregelung

FC3Funktion 3

Analogwertverarbeitungfür Pult und WinCC

FC2Funktion 2

WinCC-Steuerung

FC1Funktion 1

Pult-Steuerung

DB1Datenbaustein 1

Einstellungen für den Pult-Regler

FC106Funktion 106

allgemeine Einstellungenzur Ausgabe eines

Analogwertes

Page 38: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Im Allgemeinen gilt für den gesamten Datenbaustein: Soll eine Funktion freige-

geben werden, ist der entsprechende Parameter mit einer “1“ zu belegen; soll

die Funktion gesperrt werden, ist dort eine “0“ einzugeben.

Abbildung 16: Beispiel: Darstellung des Datenbausteins 1

5.2 Anlegen eines Projektes in WinCC

5.2.1 Allgemeines

Bedauerlicherweise hatte unser Auftraggeber hatte an der Anschaffung eines

Prozessleitsystems keine Interesse. Daraufhin setzten wir uns mit den Firmen

Siemens AG und ABB in Verbindung um für unser Projekt eine günstige Lösung

zu finden. Beide Firmen boten uns eine kostenlose Demo-Software an, welche

nur in der Zeit beschränkt, aber ansonsten voll funktionsfähig ist. Da WinCC

weiter Verbreitet ist und uns die Firma Stockhausen GmbH ein kostenloses

Ausleihen einer Vollversion in Aussicht stellte, entschieden wir uns für dieses

Programm.

SIMATIC WinCC ist ein PC-basierte Bedien- und Beobachtungssystem, ab-

lauffähig unter Microsoft Windows 95/98 und Windows NT4.0/2000. Mit der

Software ergeben sich vielfältige Möglichkeiten Automatisierungslösungen zu

realisieren:

- Client-Server-Strukturen mit einfacher Installation

- Sicherheit im Prozessbetrieb und Datenintegrität durch Redundanz

Page 39: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

- Grenzenlose Funktionserweiterungen durch Einbindung von ActiveX-

Elementen

- Offene Kommunikationsmöglichkeiten durch OPC (OLE for Process Control)

- Einfache und schnelle Projektierung durch Integration mit SIMATIC STEP7

Industriegerechte Funktionen zum Melden von Ereignissen, Archivieren von

Messwerten, Protokollieren sämtlicher Prozess- und Konfigurationsdaten, Be-

nutzerverwaltung und Visualisierung gehören bereits zur Grundausstattung des

Systems.

5.2.2 Anwendungsbereiche

WinCC ist für das Visualisieren und Bedienen von Prozessen, Fertigungsab-

läufen, Maschinen und Anlagen konzipiert. Mit seiner leistungsfähigen Prozess-

kopplung, insbesondere zur SIMATIC-Familie, und der sicheren Datenarchivie-

rung ermöglicht WinCC hochverfügbare Lösungen für die Prozessleittechnik.

5.2.3 Anlegen eines Projektes

Nach dem Starten des Windows Control Centers und dem gewähltem Einzel-

platz-Projekt, gibt man den Projektnamen ein und es öffnet sich der WinCC-

Explorer.

Abbildung 17: WinCC-Explorer-Fenster

Page 40: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Im linken Teilfenster sehen wir den Stamm des Hierarschiebaumes, der uns zu

den einzelnen Projektierungsschritten führt und im rechten Fenster die ange-

legten Verbindungen oder Variablen.

Hier müssen nun die Treiber der SPS hinzugefügt werden, damit WinCC mit der

SPS kommunikationsfähig ist. Anschließend erstellt man Variablen für die rea-

len Werte die man benötigt, wie z.B. der Füllstand des Behälters oder die Vor-

gabe des Sollwertes. Hier hinterlegt man auch die Adressen der Werte, welche

in der SPS benutzt werden.

Anschließend kann man mit dem Graphics Designer sein individuelles Prozess-

bild entwerfen:

Abbildung 18: Graphics-Designer-Oberfläche

Hier kann man sich nun nach Belieben austoben, seine eigene Kreation ent-

werfen oder sich aus den Bibliotheken bedienen.

Nun müssen nur noch die Run-Time-Eigenschaften des entworfenen Prozesses

festgelegt werden und schon kann man das Projekt aktivieren.

Page 41: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6 Programmdokumentation

6.1 S7-Programmstruktur

_ _ \ \ g ( )\

Seite 1

Programmstruktur (Baumdarstellung)

S7-Programm

OB1 <maximal: 92> [20]

FC1 [20] FUP, NW 1 [0]

FC4 FUP, NW 2 [6]

FB41 (CONT_C), DB1 [92] FUP, NW 1 [66]

FC2 [20] FUP, NW 3 [0]

FC5 FUP, NW 4 [6]

FB41 (CONT_C), DB2 [92] FUP, NW 3 [66]

FC3 FUP, NW 5 [10]

FC105 (SCALE) [50] FUP, NW 1 [20]

FC106 (UNSCALE) [46] FUP, NW 2 [16]

FC105 (SCALE) [50] FUP, NW 3 [20]

FC105 (SCALE) [50] FUP, NW 4 [20]

FC106 (UNSCALE) [46] FUP, NW 5 [16]

FC106 (UNSCALE) [46] FUP, NW 6 [16]

FC105 (SCALE) [50] FUP, NW 7 [20]

FC106 (UNSCALE) [46] FUP, NW 8 [16]

Page 42: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.2 S7-Querverweisliste

6.2.1 - Sortiert nach Operanden

Q _ _ \ \ g ( )\

Seite 1..

Operand Symbol Baustein Art Sprache Details

E0.1 Hand/Auto Umschalter S1 OB1 R FUP NW 4 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 OB1 R FUP NW 3 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 OB1 R FUP NW 2 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 OB1 R FUP NW 1 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC2 R FUP NW 1 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC2 R FUP NW 1 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC1 R FUP NW 1 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC2 R FUP NW 2 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC1 R FUP NW 1 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC2 R FUP NW 2 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC1 R FUP NW 2 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC1 R FUP NW 2 /UE0.2 Taster Y1 S2 FC1 R FUP NW 6 /UE0.3 Taster Pumpe S3 FC1 R FUP NW 14 /UE0.4 Taster Y2 S4 FC1 R FUP NW 8 /UE0.5 Taster Y4 S5 FC1 R FUP NW 10 /UE0.6 Taster Y5 S6 FC1 R FUP NW 12 /UE0.7 Taster AUTO START FC1 R FUP NW 4 /UE1.1 Überdruckschalter S10 FC1 R FUP NW 25 /UE1.1 Überdruckschalter S10 FC2 R FUP NW 21 /UE1.2 Unterdruckschalter S20 FC2 R FUP NW 22 /UE1.2 Unterdruckschalter S20 FC1 R FUP NW 26 /UE1.3 Behälter min S30 FC2 R FUP NW 12 /UNE1.3 Behälter min S30 FC2 R FUP NW 13 /UE1.3 Behälter min S30 FC1 R FUP NW 21 /UNE1.3 Behälter min S30 FC2 R FUP NW 13 /UNE1.3 Behälter min S30 FC2 R FUP NW 13 /UE1.4 Behälter max S40 FC1 R FUP NW 22 /UE1.4 Behälter max S40 FC2 R FUP NW 15 /UNE1.4 Behälter max S40 FC2 R FUP NW 14 /UE1.4 Behälter max S40 FC2 R FUP NW 15 /UNE1.4 Behälter max S40 FC1 R FUP NW 15 /UNE1.4 Behälter max S40 FC2 R FUP NW 15 /UE1.5 Tank min S50 FC1 R FUP NW 15 /UE1.5 Tank min S50 FC2 R FUP NW 17 /UE1.5 Tank min S50 FC2 R FUP NW 17 /UNE1.5 Tank min S50 FC2 R FUP NW 16 /UNE1.5 Tank min S50 FC1 R FUP NW 23 /UNE1.5 Tank min S50 FC2 R FUP NW 17 /UE1.6 Tank max S60 FC2 R FUP NW 19 /UE1.6 Tank max S60 FC2 R FUP NW 19 /UNE1.6 Tank max S60 FC2 R FUP NW 18 /UE1.6 Tank max S60 FC1 R FUP NW 24 /UE1.6 Tank max S60 FC2 R FUP NW 19 /UNE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 9 /UE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 27 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 5 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 5 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 13 /UE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 3 /UNE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 6 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 6 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 15 /UE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 11 /UE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 7 /UE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 3 /UNE3.0 Motorschutzschalter FC1 R FUP NW 15 /UNE3.0 Motorschutzschalter FC2 R FUP NW 11 /UNA4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 R FUP NW 15 /OA4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 R FUP NW 15 /ONA4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 W FUP NW 15 /=A4.0 Koppelrelais Pumpe FC2 W FUP NW 11 /=A4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 R FUP NW 27 /OA4.0 Koppelrelais Pumpe FC2 R FUP NW 23 /OA4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 R FUP NW 20 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 W FUP NW 7 /=A4.1 Koppelrelais Y1 FC2 W FUP NW 7 /SA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 R FUP NW 7 /OA4.1 Koppelrelais Y1 FC2 R FUP NW 11 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC2 R FUP NW 7 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 R FUP NW 16 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC2 W FUP NW 7 /RA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 R FUP NW 15 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 R FUP NW 7 /ONA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 W FUP NW 9 /=A4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 15 /UA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 R FUP NW 23 /OA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 9 /OA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 W FUP NW 8 /RA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 9 /ONA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 27 /OA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 W FUP NW 8 /SA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 17 /UA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 R FUP NW 8 /UA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 R FUP NW 11 /UA4.3 Koppelrelais Y3 FC1 W FUP NW 27 /=A4.3 Koppelrelais Y3 FC2 W FUP NW 23 /=A4.4 Koppelrelais Y4 FC1 R FUP NW 11 /OA4.4 Koppelrelais Y4 FC2 R FUP NW 9 /UA4.4 Koppelrelais Y4 FC1 R FUP NW 27 /OA4.4 Koppelrelais Y4 FC2 W FUP NW 9 /SA4.4 Koppelrelais Y4 FC1 R FUP NW 18 /UA4.4 Koppelrelais Y4 FC2 R FUP NW 23 /OA4.4 Koppelrelais Y4 FC1 R FUP NW 11 /ONA4.4 Koppelrelais Y4 FC1 W FUP NW 11 /=A4.4 Koppelrelais Y4 FC2 W FUP NW 9 /RA4.5 Koppelrelais Y5 FC1 R FUP NW 13 /OA4.5 Koppelrelais Y5 FC1 R FUP NW 27 /OA4.5 Koppelrelais Y5 FC2 R FUP NW 23 /OA4.5 Koppelrelais Y5 FC1 W FUP NW 13 /=A4.5 Koppelrelais Y5 FC1 R FUP NW 19 /UA4.5 Koppelrelais Y5 FC2 W FUP NW 10 /RA4.5 Koppelrelais Y5 FC1 R FUP NW 13 /ONA4.5 Koppelrelais Y5 FC2 R FUP NW 10 /UA4.5 Koppelrelais Y5 FC2 W FUP NW 10 /SA4.6 Koppelrelais FU FC1 W FUP NW 15 /=A4.6 Koppelrelais FU FC2 W FUP NW 11 /=A5.0 Leuchte Not-Aus FC1 W FUP NW 3 /=

Page 43: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Q _ _ \ \ g ( )\

Seite 2..

Operand Symbol Baustein Art Sprache Details

A5.0 Leuchte Not-Aus FC2 W FUP NW 3 /=A5.1 Leuchte Hand FC2 W FUP NW 1 /RA5.1 Leuchte Hand FC1 W FUP NW 1 /RA5.1 Leuchte Hand FC1 W FUP NW 1 /SA5.1 Leuchte Hand FC2 W FUP NW 1 /SA5.2 Leuchte Auto FC2 W FUP NW 2 /SA5.2 Leuchte Auto FC1 W FUP NW 2 /SA5.2 Leuchte Auto FC2 W FUP NW 2 /RA5.2 Leuchte Auto FC1 W FUP NW 2 /RA5.3 Leuchte Taster Y1 FC2 W FUP NW 7 /=A5.3 Leuchte Taster Y1 FC1 W FUP NW 16 /=A5.4 Leuchte Taster Pumpe FC2 W FUP NW 11 /=A5.4 Leuchte Taster Pumpe FC1 W FUP NW 20 /=A5.5 Leuchte Taster Y2 FC1 W FUP NW 17 /=A5.5 Leuchte Taster Y2 FC2 W FUP NW 8 /=A5.6 Leuchte Taster Y4 FC1 W FUP NW 18 /=A5.6 Leuchte Taster Y4 FC2 W FUP NW 9 /=A5.7 Leuchte Taster Y5 FC2 W FUP NW 10 /=A5.7 Leuchte Taster Y5 FC1 W FUP NW 19 /=A6.0 Leuchte Pumpe FC1 W FUP NW 15 /=A6.0 Leuchte Pumpe FC2 W FUP NW 11 /=A6.1 Leuchte Y1 FC2 W FUP NW 7 /=A6.1 Leuchte Y1 FC1 W FUP NW 7 /=A6.2 Leuchte Y2 FC2 W FUP NW 8 /=A6.2 Leuchte Y2 FC1 W FUP NW 9 /=A6.3 Leuchte Y3 FC1 W FUP NW 27 /=A6.3 Leuchte Y3 FC2 W FUP NW 23 /=A6.4 Leuchte Y4 FC1 W FUP NW 11 /=A6.4 Leuchte Y4 FC2 W FUP NW 9 /=A6.5 Leuchte Y5 FC1 W FUP NW 13 /=A6.5 Leuchte Y5 FC2 W FUP NW 10 /=A6.6 Leuchte Überdruck FC2 W FUP NW 21 /=A6.6 Leuchte Überdruck FC1 W FUP NW 25 /=A6.7 Leuchte Unterdruck FC1 W FUP NW 26 /=A6.7 Leuchte Unterdruck FC2 W FUP NW 22 /=A7.0 Leuchte Taster Start FC1 W FUP NW 5 /=A7.1 Leuchte Behälter min FC2 W FUP NW 13 /=A7.1 Leuchte Behälter min FC1 W FUP NW 21 /=A7.2 Leuchte Behälter max FC2 W FUP NW 15 /=A7.2 Leuchte Behälter max FC1 W FUP NW 22 /=A7.3 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /=A7.3 Leuchte Tank min FC1 W FUP NW 23 /=A7.4 Leuchte Tank max FC1 W FUP NW 24 /=A7.4 Leuchte Tank max FC2 W FUP NW 19 /=A7.5 Hupe FC2 W FUP NW 20 /=M0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 2 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 4 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 8 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 1 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 5 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 7 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 6 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 3 /UM0.2 Wischer Taster Y1 FC1 R FUP NW 7 /OM0.2 Wischer Taster Y1 FC1 R FUP NW 7 /ONM0.2 Wischer Taster Y1 FC1 W FUP NW 6 /=M0.3 Wischer Taster Pumpe FC1 R FUP NW 15 /OM0.3 Wischer Taster Pumpe FC1 W FUP NW 14 /=M0.3 Wischer Taster Pumpe FC1 R FUP NW 15 /ONM0.4 Wischer Taster Y2 FC1 R FUP NW 9 /OM0.4 Wischer Taster Y2 FC1 W FUP NW 8 /=M0.4 Wischer Taster Y2 FC1 R FUP NW 9 /ONM0.5 Wischer Taster Y4 FC1 R FUP NW 11 /ONM0.5 Wischer Taster Y4 FC1 R FUP NW 11 /OM0.5 Wischer Taster Y4 FC1 W FUP NW 10 /=M0.6 Wischer Taster Y5 FC1 W FUP NW 12 /=M0.6 Wischer Taster Y5 FC1 R FUP NW 13 /ONM0.6 Wischer Taster Y5 FC1 R FUP NW 13 /OM0.7 Wischer Taster AUTOSTART FC1 R FUP NW 5 /ONM0.7 Wischer Taster AUTOSTART FC1 W FUP NW 4 /=M0.7 Wischer Taster AUTOSTART FC1 R FUP NW 5 /OM10.0 SM Wischer Taster Y1 FC1 W FUP NW 6 /FPM10.1 SM Wischer Taster Y2 FC1 W FUP NW 8 /FPM10.2 SM Wischer Taster Y4 FC1 W FUP NW 10 /FPM10.3 SM Wischer Taster Y5 FC1 W FUP NW 12 /FPM10.4 SM Wischer Taster Pumpe FC1 W FUP NW 14 /FPM10.5 SM Wischer AUTO START FC1 W FUP NW 4 /FPM10.6 SM2 Leuchte Beh. min. FC2 W FUP NW 13 /RM10.6 SM2 Leuchte Beh. min. FC2 W FUP NW 13 /SM10.6 SM2 Leuchte Beh. min. FC2 R FUP NW 13 /UM50.1 SM1 Leuchte Tank min FC2 R FUP NW 11 /UNM50.1 SM1 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /RM50.1 SM1 Leuchte Tank min FC2 R FUP NW 17 /UM50.1 SM1 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /SM50.2 SM2 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /RM50.2 SM2 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /SM50.2 SM2 Leuchte Tank min FC2 R FUP NW 17 /UM50.3 SM1 Leuchte Tank max FC2 R FUP NW 19 /UM50.3 SM1 Leuchte Tank max FC2 W FUP NW 19 /SM50.3 SM1 Leuchte Tank max FC2 W FUP NW 19 /RM50.5 AUTO START EIN WinCC FC2 W FUP NW 5 /RM50.5 AUTO START EIN WinCC FC2 W FUP NW 5 /SM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 7 /UM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 W FUP NW 6 /SM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 8 /UM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 10 /UNM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 11 /UM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 W FUP NW 6 /RM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 9 /UNM60.0 SM Wischer Tank min FC2 W FUP NW 16 /FPM60.1 Wischer Tank min. FC2 R FUP NW 17 /UM60.1 Wischer Tank min. FC2 R FUP NW 20 /OM60.1 Wischer Tank min. FC2 W FUP NW 16 /=M60.2 SM Wischer Tank max FC2 W FUP NW 18 /FPM60.3 Wischer Tank max. FC2 R FUP NW 19 /UM60.3 Wischer Tank max. FC2 R FUP NW 20 /OM60.3 Wischer Tank max. FC2 W FUP NW 18 /=M60.5 SM2 Leuchte Tank max. FC2 W FUP NW 19 /R

Page 44: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Q _ _ \ \ g ( )\

Seite 3..

Operand Symbol Baustein Art Sprache Details

M60.5 SM2 Leuchte Tank max. FC2 W FUP NW 19 /SM60.5 SM2 Leuchte Tank max. FC2 R FUP NW 19 /UM60.6 SM1 Leuchte Beh. min. FC2 W FUP NW 13 /SM60.6 SM1 Leuchte Beh. min. FC2 R FUP NW 13 /UM60.6 SM1 Leuchte Beh. min. FC2 W FUP NW 13 /RM60.7 SM1 Leuchte Beh. max. FC2 R FUP NW 15 /UM60.7 SM1 Leuchte Beh. max. FC2 W FUP NW 15 /RM60.7 SM1 Leuchte Beh. max. FC2 R FUP NW 11 /UNM60.7 SM1 Leuchte Beh. max. FC2 W FUP NW 15 /SM70.0 Wischer Beh. min. FC2 R FUP NW 13 /UM70.0 Wischer Beh. min. FC2 R FUP NW 20 /OM70.0 Wischer Beh. min. FC2 W FUP NW 12 /=M70.1 SM Wischer Behälter min. FC2 W FUP NW 12 /FPM70.2 SM2 Leuchte Beh. max. FC2 W FUP NW 15 /SM70.2 SM2 Leuchte Beh. max. FC2 R FUP NW 15 /UM70.2 SM2 Leuchte Beh. max. FC2 W FUP NW 15 /RM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 15 /UM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 19 /UM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 17 /UM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 13 /UM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 20 /UM70.4 Regler HAND EIN WinCC FC2 R FUP NW 4 /UM70.5 Regler HAND AUS WinCC FC2 R FUP NW 4 /UM70.6 Regler HAND/AUTO FC2 W FUP NW 4 /SM70.6 Regler HAND/AUTO FC2 W FUP NW 4 /RM70.6 Regler HAND/AUTO FC5 R FUP NW 4 /UNM70.6 Regler HAND/AUTO FC5 R FUP NW 3 /UM70.7 Umsch. HAND/REGEL. Pult FC1 R FUP NW 5 /ONM70.7 Umsch. HAND/REGEL. Pult FC1 R FUP NW 5 /OM70.7 Umsch. HAND/REGEL. Pult FC1 W FUP NW 5 /=M70.7 Umsch. HAND/REGEL. Pult FC4 R FUP NW 1 /UNM80.0 SM Pumpe WinCC FC2 R FUP NW 11 /UM80.0 SM Pumpe WinCC FC2 W FUP NW 11 /SM80.0 SM Pumpe WinCC FC2 W FUP NW 11 /RM80.5 Y4 EIN WinCC FC2 R FUP NW 9 /UM80.6 Y4 AUS WinCC FC2 R FUP NW 9 /UM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 10 /UM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 6 /OM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 7 /UM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 5 /OM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 8 /UM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 11 /UM90.0 Wischer Beh. max. FC2 W FUP NW 14 /=M90.0 Wischer Beh. max. FC2 R FUP NW 20 /OM90.0 Wischer Beh. max. FC2 R FUP NW 15 /UM90.5 SM Wischer Beh. max. FC2 W FUP NW 14 /FPM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 13 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 13 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 15 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 17 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 17 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 13 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 15 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 17 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 17 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 19 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 19 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 19 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 19 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 13 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 W FUP NW 20 /SM90.6 Hupe für WinCC FC2 W FUP NW 20 /RM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 20 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 15 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 15 /UM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 8 /UM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 11 /UM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 6 /OM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 7 /UM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 5 /OM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 10 /UMW10 Tn Min. von WinCC FC5 R AWL NW 1 Anw 1 /LMW14 SM1 für Umrechnung Tn FC5 R AWL NW 1 Anw 5 /LMW20 SM2 für Umrechnung Tn FC5 W AWL NW 1 Anw 4 /TMW20 SM2 für Umrechnung Tn FC5 R AWL NW 1 Anw 7 /LMW24 SM3 für Umrechnung Tn FC5 W AWL NW 1 Anw 6 /TMW24 SM3 für Umrechnung Tn FC5 R AWL NW 1 Anw 8 /LMW30 Tv Min. von WinCC FC5 R AWL NW 2 Anw 1 /LMW34 SM1 für Umrechnung Tv FC5 R AWL NW 2 Anw 5 /LMW40 SM2 für Umrechnung Tv FC5 W AWL NW 2 Anw 4 /TMW40 SM2 für Umrechnung Tv FC5 R AWL NW 2 Anw 7 /LMW44 SM3 für Umrechnung Tv FC5 R AWL NW 2 Anw 8 /LMW44 SM3 für Umrechnung Tv FC5 W AWL NW 2 Anw 6 /TMW202 SM Eing. Füllstand Beh. FC3 W FUP NW 1 /CALLMW204 SM Ausg. Füllstand Beh. FC3 W FUP NW 2 /CALLMW208 SM Eing. Druck h. Pumpe FC3 W FUP NW 3 /CALLMW210 SM Eing. Durchf h. Pumpe FC3 W FUP NW 4 /CALLMW212 SM Ausg. Durchf h. Pumpe FC3 W FUP NW 5 /CALLMW214 SM Ausg. Druck h. Pumpe FC3 W FUP NW 6 /CALLMW216 SM Ausg. Sollw. Pult FC3 W FUP NW 7 /CALLMW218 SM Ausg. Stellgröße FC3 W FUP NW 8 /CALLMD104 Druck hinter Pumpe FC3 R FUP NW 6 /CALLMD104 Druck hinter Pumpe FC3 W FUP NW 3 /CALLMD108 SM Durchfl. h. Pumpe FC3 R FUP NW 5 /CALLMD108 SM Durchfl. h. Pumpe FC3 W FUP NW 4 /CALLMD108 SM Durchfl. h. Pumpe FC3 R FUP NW 10 /LMD112 Sollwert HAND/AUTO Beh. FC5 R FUP NW 3 /CALLMD112 Sollwert HAND/AUTO Beh. FC5 R FUP NW 3 /CALLMD116 Istwert Füllstand Beh. FC5 R FUP NW 3 /CALLMD116 Istwert Füllstand Beh. FC3 R FUP NW 9 /LMD116 Istwert Füllstand Beh. FC4 R FUP NW 1 /CALLMD116 Istwert Füllstand Beh. FC3 W FUP NW 1 /CALLMD116 Istwert Füllstand Beh. FC3 R FUP NW 2 /CALLMD120 KP Regler FC5 R FUP NW 3 /CALLMD124 TN Regler FC5 R FUP NW 3 /CALLMD124 TN Regler FC5 W AWL NW 1 Anw 13 /TMD128 TV Regler FC5 R FUP NW 3 /CALLMD128 TV Regler FC5 W AWL NW 2 Anw 13 /T

Page 45: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Q _ _ \ \ g ( )\

Seite 4

Operand Symbol Baustein Art Sprache Details

MD132 Stellgröße Regler FC4 W FUP NW 1 /CALLMD132 Stellgröße Regler FC5 W FUP NW 3 /CALLMD132 Stellgröße Regler FC3 R FUP NW 8 /CALLMD140 Sollw/Hand Pultsteller FC4 R FUP NW 1 /CALLMD140 Sollw/Hand Pultsteller FC4 R FUP NW 1 /CALLMD140 Sollw/Hand Pultsteller FC3 W FUP NW 7 /CALLMD144 Regeldiff. WinCC (AUTO) FC5 W FUP NW 4 /TMD146 SM Regeldiff. WinCC FC5 R FUP NW 4 /LMD146 SM Regeldiff. WinCC FC5 W FUP NW 3 /CALLMD150 Tankanzeige WinCC FC3 W FUP NW 9 /TMD160 Durchfluß hinter Pumpe FC3 W FUP NW 10 /TT1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 15 /UT1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 17 /UT1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 13 /UT1 ALARM Takt FC2 W FUP NW 24 /SET1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 24 /UT1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 19 /UT2 ALARM Pause FC2 W FUP NW 24 /SET2 ALARM Pause FC2 R FUP NW 24 /UNT3 Wischer Beh. min. Puffer FC2 R FUP NW 12 /UT3 Wischer Beh. min. Puffer FC2 W FUP NW 12 /SET4 Wischer Beh. max. Puffer FC2 R FUP NW 14 /UT4 Wischer Beh. max. Puffer FC2 W FUP NW 14 /SET5 Wischer Tank min. Puffer FC2 R FUP NW 16 /UT5 Wischer Tank min. Puffer FC2 W FUP NW 16 /SET6 Wischer Tank Max. Puffer FC2 R FUP NW 18 /UT6 Wischer Tank Max. Puffer FC2 W FUP NW 18 /SE

Page 46: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.2.2 - Sortiert nach Symbolen

Q _ _ \ \ g ( )\

Seite 1..

Operand Symbol Baustein Art Sprache Details

T2 ALARM Pause FC2 W FUP NW 24 /SET2 ALARM Pause FC2 R FUP NW 24 /UNT1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 15 /UT1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 17 /UT1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 13 /UT1 ALARM Takt FC2 W FUP NW 24 /SET1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 24 /UT1 ALARM Takt FC2 R FUP NW 19 /UM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 8 /UM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 11 /UM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 6 /OM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 7 /UM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 5 /OM90.7 AUTO Start AUS von WinCC FC2 R FUP NW 10 /UM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 7 /UM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 W FUP NW 6 /SM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 8 /UM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 10 /UNM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 11 /UM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 W FUP NW 6 /RM50.7 AUTO START AUS WinCC FC2 R FUP NW 9 /UNM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 10 /UM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 6 /OM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 7 /UM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 5 /OM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 8 /UM80.7 AUTO Start EIN von WinCC FC2 R FUP NW 11 /UM50.5 AUTO START EIN WinCC FC2 W FUP NW 5 /RM50.5 AUTO START EIN WinCC FC2 W FUP NW 5 /SE1.4 Behälter max S40 FC1 R FUP NW 22 /UE1.4 Behälter max S40 FC2 R FUP NW 15 /UNE1.4 Behälter max S40 FC2 R FUP NW 14 /UE1.4 Behälter max S40 FC2 R FUP NW 15 /UNE1.4 Behälter max S40 FC1 R FUP NW 15 /UNE1.4 Behälter max S40 FC2 R FUP NW 15 /UE1.3 Behälter min S30 FC2 R FUP NW 12 /UNE1.3 Behälter min S30 FC2 R FUP NW 13 /UE1.3 Behälter min S30 FC1 R FUP NW 21 /UNE1.3 Behälter min S30 FC2 R FUP NW 13 /UNE1.3 Behälter min S30 FC2 R FUP NW 13 /UMD104 Druck hinter Pumpe FC3 R FUP NW 6 /CALLMD104 Druck hinter Pumpe FC3 W FUP NW 3 /CALLMD160 Durchfluß hinter Pumpe FC3 W FUP NW 10 /TE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 OB1 R FUP NW 4 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 OB1 R FUP NW 3 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 OB1 R FUP NW 2 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 OB1 R FUP NW 1 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC2 R FUP NW 1 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC2 R FUP NW 1 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC1 R FUP NW 1 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC2 R FUP NW 2 /UE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC1 R FUP NW 1 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC2 R FUP NW 2 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC1 R FUP NW 2 /UNE0.1 Hand/Auto Umschalter S1 FC1 R FUP NW 2 /UA7.5 Hupe FC2 W FUP NW 20 /=M90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 13 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 13 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 15 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 17 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 17 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 13 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 15 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 17 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 17 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 19 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 19 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 19 /UNM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 19 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 13 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 W FUP NW 20 /SM90.6 Hupe für WinCC FC2 W FUP NW 20 /RM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 20 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 15 /UM90.6 Hupe für WinCC FC2 R FUP NW 15 /UMD116 Istwert Füllstand Beh. FC5 R FUP NW 3 /CALLMD116 Istwert Füllstand Beh. FC3 R FUP NW 9 /LMD116 Istwert Füllstand Beh. FC4 R FUP NW 1 /CALLMD116 Istwert Füllstand Beh. FC3 W FUP NW 1 /CALLMD116 Istwert Füllstand Beh. FC3 R FUP NW 2 /CALLA4.6 Koppelrelais FU FC1 W FUP NW 15 /=A4.6 Koppelrelais FU FC2 W FUP NW 11 /=A4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 R FUP NW 15 /OA4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 R FUP NW 15 /ONA4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 W FUP NW 15 /=A4.0 Koppelrelais Pumpe FC2 W FUP NW 11 /=A4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 R FUP NW 27 /OA4.0 Koppelrelais Pumpe FC2 R FUP NW 23 /OA4.0 Koppelrelais Pumpe FC1 R FUP NW 20 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 W FUP NW 7 /=A4.1 Koppelrelais Y1 FC2 W FUP NW 7 /SA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 R FUP NW 7 /OA4.1 Koppelrelais Y1 FC2 R FUP NW 11 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC2 R FUP NW 7 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 R FUP NW 16 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC2 W FUP NW 7 /RA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 R FUP NW 15 /UA4.1 Koppelrelais Y1 FC1 R FUP NW 7 /ONA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 W FUP NW 9 /=A4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 15 /UA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 R FUP NW 23 /OA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 9 /OA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 W FUP NW 8 /RA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 9 /ONA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 27 /OA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 W FUP NW 8 /SA4.2 Koppelrelais Y2 FC1 R FUP NW 17 /UA4.2 Koppelrelais Y2 FC2 R FUP NW 8 /U

Page 47: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Q _ _ \ \ g ( )\

Seite 2..

Operand Symbol Baustein Art Sprache Details

A4.2 Koppelrelais Y2 FC2 R FUP NW 11 /UA4.3 Koppelrelais Y3 FC1 W FUP NW 27 /=A4.3 Koppelrelais Y3 FC2 W FUP NW 23 /=A4.4 Koppelrelais Y4 FC1 R FUP NW 11 /OA4.4 Koppelrelais Y4 FC2 R FUP NW 9 /UA4.4 Koppelrelais Y4 FC1 R FUP NW 27 /OA4.4 Koppelrelais Y4 FC2 W FUP NW 9 /SA4.4 Koppelrelais Y4 FC1 R FUP NW 18 /UA4.4 Koppelrelais Y4 FC2 R FUP NW 23 /OA4.4 Koppelrelais Y4 FC1 R FUP NW 11 /ONA4.4 Koppelrelais Y4 FC1 W FUP NW 11 /=A4.4 Koppelrelais Y4 FC2 W FUP NW 9 /RA4.5 Koppelrelais Y5 FC1 R FUP NW 13 /OA4.5 Koppelrelais Y5 FC1 R FUP NW 27 /OA4.5 Koppelrelais Y5 FC2 R FUP NW 23 /OA4.5 Koppelrelais Y5 FC1 W FUP NW 13 /=A4.5 Koppelrelais Y5 FC1 R FUP NW 19 /UA4.5 Koppelrelais Y5 FC2 W FUP NW 10 /RA4.5 Koppelrelais Y5 FC1 R FUP NW 13 /ONA4.5 Koppelrelais Y5 FC2 R FUP NW 10 /UA4.5 Koppelrelais Y5 FC2 W FUP NW 10 /SMD120 KP Regler FC5 R FUP NW 3 /CALLA5.2 Leuchte Auto FC2 W FUP NW 2 /SA5.2 Leuchte Auto FC1 W FUP NW 2 /SA5.2 Leuchte Auto FC2 W FUP NW 2 /RA5.2 Leuchte Auto FC1 W FUP NW 2 /RA7.2 Leuchte Behälter max FC2 W FUP NW 15 /=A7.2 Leuchte Behälter max FC1 W FUP NW 22 /=A7.1 Leuchte Behälter min FC2 W FUP NW 13 /=A7.1 Leuchte Behälter min FC1 W FUP NW 21 /=A5.1 Leuchte Hand FC2 W FUP NW 1 /RA5.1 Leuchte Hand FC1 W FUP NW 1 /RA5.1 Leuchte Hand FC1 W FUP NW 1 /SA5.1 Leuchte Hand FC2 W FUP NW 1 /SA5.0 Leuchte Not-Aus FC1 W FUP NW 3 /=A5.0 Leuchte Not-Aus FC2 W FUP NW 3 /=A6.0 Leuchte Pumpe FC1 W FUP NW 15 /=A6.0 Leuchte Pumpe FC2 W FUP NW 11 /=A7.4 Leuchte Tank max FC1 W FUP NW 24 /=A7.4 Leuchte Tank max FC2 W FUP NW 19 /=A7.3 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /=A7.3 Leuchte Tank min FC1 W FUP NW 23 /=A5.4 Leuchte Taster Pumpe FC2 W FUP NW 11 /=A5.4 Leuchte Taster Pumpe FC1 W FUP NW 20 /=A7.0 Leuchte Taster Start FC1 W FUP NW 5 /=A5.3 Leuchte Taster Y1 FC2 W FUP NW 7 /=A5.3 Leuchte Taster Y1 FC1 W FUP NW 16 /=A5.5 Leuchte Taster Y2 FC1 W FUP NW 17 /=A5.5 Leuchte Taster Y2 FC2 W FUP NW 8 /=A5.6 Leuchte Taster Y4 FC1 W FUP NW 18 /=A5.6 Leuchte Taster Y4 FC2 W FUP NW 9 /=A5.7 Leuchte Taster Y5 FC2 W FUP NW 10 /=A5.7 Leuchte Taster Y5 FC1 W FUP NW 19 /=A6.6 Leuchte Überdruck FC2 W FUP NW 21 /=A6.6 Leuchte Überdruck FC1 W FUP NW 25 /=A6.7 Leuchte Unterdruck FC1 W FUP NW 26 /=A6.7 Leuchte Unterdruck FC2 W FUP NW 22 /=A6.1 Leuchte Y1 FC2 W FUP NW 7 /=A6.1 Leuchte Y1 FC1 W FUP NW 7 /=A6.2 Leuchte Y2 FC2 W FUP NW 8 /=A6.2 Leuchte Y2 FC1 W FUP NW 9 /=A6.3 Leuchte Y3 FC1 W FUP NW 27 /=A6.3 Leuchte Y3 FC2 W FUP NW 23 /=A6.4 Leuchte Y4 FC1 W FUP NW 11 /=A6.4 Leuchte Y4 FC2 W FUP NW 9 /=A6.5 Leuchte Y5 FC1 W FUP NW 13 /=A6.5 Leuchte Y5 FC2 W FUP NW 10 /=E3.0 Motorschutzschalter FC1 R FUP NW 15 /UNE3.0 Motorschutzschalter FC2 R FUP NW 11 /UNE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 9 /UE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 27 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 5 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 5 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 13 /UE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 3 /UNE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 6 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC2 R FUP NW 6 /ONE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 15 /UE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 11 /UE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 7 /UE1.7 Not-Aus S0 FC1 R FUP NW 3 /UNMD144 Regeldiff. WinCC (AUTO) FC5 W FUP NW 4 /TM70.5 Regler HAND AUS WinCC FC2 R FUP NW 4 /UM70.4 Regler HAND EIN WinCC FC2 R FUP NW 4 /UM70.6 Regler HAND/AUTO FC2 W FUP NW 4 /SM70.6 Regler HAND/AUTO FC2 W FUP NW 4 /RM70.6 Regler HAND/AUTO FC5 R FUP NW 4 /UNM70.6 Regler HAND/AUTO FC5 R FUP NW 3 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 2 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 4 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 8 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 1 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 5 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 7 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 6 /UM0.1 SM aller SCALE/UNSCALE FC3 R FUP NW 3 /UMW214 SM Ausg. Druck h. Pumpe FC3 W FUP NW 6 /CALLMW212 SM Ausg. Durchf h. Pumpe FC3 W FUP NW 5 /CALLMW204 SM Ausg. Füllstand Beh. FC3 W FUP NW 2 /CALLMW216 SM Ausg. Sollw. Pult FC3 W FUP NW 7 /CALLMW218 SM Ausg. Stellgröße FC3 W FUP NW 8 /CALLMD108 SM Durchfl. h. Pumpe FC3 R FUP NW 5 /CALLMD108 SM Durchfl. h. Pumpe FC3 W FUP NW 4 /CALLMD108 SM Durchfl. h. Pumpe FC3 R FUP NW 10 /LMW208 SM Eing. Druck h. Pumpe FC3 W FUP NW 3 /CALLMW210 SM Eing. Durchf h. Pumpe FC3 W FUP NW 4 /CALLMW202 SM Eing. Füllstand Beh. FC3 W FUP NW 1 /CALLM80.0 SM Pumpe WinCC FC2 R FUP NW 11 /U

Page 48: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Q _ _ \ \ g ( )\

Seite 3..

Operand Symbol Baustein Art Sprache Details

M80.0 SM Pumpe WinCC FC2 W FUP NW 11 /SM80.0 SM Pumpe WinCC FC2 W FUP NW 11 /RMD146 SM Regeldiff. WinCC FC5 R FUP NW 4 /LMD146 SM Regeldiff. WinCC FC5 W FUP NW 3 /CALLM10.5 SM Wischer AUTO START FC1 W FUP NW 4 /FPM90.5 SM Wischer Beh. max. FC2 W FUP NW 14 /FPM70.1 SM Wischer Behälter min. FC2 W FUP NW 12 /FPM60.2 SM Wischer Tank max FC2 W FUP NW 18 /FPM60.0 SM Wischer Tank min FC2 W FUP NW 16 /FPM10.4 SM Wischer Taster Pumpe FC1 W FUP NW 14 /FPM10.0 SM Wischer Taster Y1 FC1 W FUP NW 6 /FPM10.1 SM Wischer Taster Y2 FC1 W FUP NW 8 /FPM10.2 SM Wischer Taster Y4 FC1 W FUP NW 10 /FPM10.3 SM Wischer Taster Y5 FC1 W FUP NW 12 /FPMW14 SM1 für Umrechnung Tn FC5 R AWL NW 1 Anw 5 /LMW34 SM1 für Umrechnung Tv FC5 R AWL NW 2 Anw 5 /LM60.7 SM1 Leuchte Beh. max. FC2 R FUP NW 15 /UM60.7 SM1 Leuchte Beh. max. FC2 W FUP NW 15 /RM60.7 SM1 Leuchte Beh. max. FC2 R FUP NW 11 /UNM60.7 SM1 Leuchte Beh. max. FC2 W FUP NW 15 /SM60.6 SM1 Leuchte Beh. min. FC2 W FUP NW 13 /SM60.6 SM1 Leuchte Beh. min. FC2 R FUP NW 13 /UM60.6 SM1 Leuchte Beh. min. FC2 W FUP NW 13 /RM50.3 SM1 Leuchte Tank max FC2 R FUP NW 19 /UM50.3 SM1 Leuchte Tank max FC2 W FUP NW 19 /SM50.3 SM1 Leuchte Tank max FC2 W FUP NW 19 /RM50.1 SM1 Leuchte Tank min FC2 R FUP NW 11 /UNM50.1 SM1 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /RM50.1 SM1 Leuchte Tank min FC2 R FUP NW 17 /UM50.1 SM1 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /SMW20 SM2 für Umrechnung Tn FC5 W AWL NW 1 Anw 4 /TMW20 SM2 für Umrechnung Tn FC5 R AWL NW 1 Anw 7 /LMW40 SM2 für Umrechnung Tv FC5 W AWL NW 2 Anw 4 /TMW40 SM2 für Umrechnung Tv FC5 R AWL NW 2 Anw 7 /LM70.2 SM2 Leuchte Beh. max. FC2 W FUP NW 15 /SM70.2 SM2 Leuchte Beh. max. FC2 R FUP NW 15 /UM70.2 SM2 Leuchte Beh. max. FC2 W FUP NW 15 /RM10.6 SM2 Leuchte Beh. min. FC2 W FUP NW 13 /RM10.6 SM2 Leuchte Beh. min. FC2 W FUP NW 13 /SM10.6 SM2 Leuchte Beh. min. FC2 R FUP NW 13 /UM60.5 SM2 Leuchte Tank max. FC2 W FUP NW 19 /RM60.5 SM2 Leuchte Tank max. FC2 W FUP NW 19 /SM60.5 SM2 Leuchte Tank max. FC2 R FUP NW 19 /UM50.2 SM2 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /RM50.2 SM2 Leuchte Tank min FC2 W FUP NW 17 /SM50.2 SM2 Leuchte Tank min FC2 R FUP NW 17 /UMW24 SM3 für Umrechnung Tn FC5 W AWL NW 1 Anw 6 /TMW24 SM3 für Umrechnung Tn FC5 R AWL NW 1 Anw 8 /LMW44 SM3 für Umrechnung Tv FC5 R AWL NW 2 Anw 8 /LMW44 SM3 für Umrechnung Tv FC5 W AWL NW 2 Anw 6 /TMD140 Sollw/Hand Pultsteller FC4 R FUP NW 1 /CALLMD140 Sollw/Hand Pultsteller FC4 R FUP NW 1 /CALLMD140 Sollw/Hand Pultsteller FC3 W FUP NW 7 /CALLMD112 Sollwert HAND/AUTO Beh. FC5 R FUP NW 3 /CALLMD112 Sollwert HAND/AUTO Beh. FC5 R FUP NW 3 /CALLMD132 Stellgröße Regler FC4 W FUP NW 1 /CALLMD132 Stellgröße Regler FC5 W FUP NW 3 /CALLMD132 Stellgröße Regler FC3 R FUP NW 8 /CALLM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 15 /UM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 19 /UM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 17 /UM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 13 /UM70.3 Störung Quittierung FC2 R FUP NW 20 /UE1.6 Tank max S60 FC2 R FUP NW 19 /UE1.6 Tank max S60 FC2 R FUP NW 19 /UNE1.6 Tank max S60 FC2 R FUP NW 18 /UE1.6 Tank max S60 FC1 R FUP NW 24 /UE1.6 Tank max S60 FC2 R FUP NW 19 /UNE1.5 Tank min S50 FC1 R FUP NW 15 /UE1.5 Tank min S50 FC2 R FUP NW 17 /UE1.5 Tank min S50 FC2 R FUP NW 17 /UNE1.5 Tank min S50 FC2 R FUP NW 16 /UNE1.5 Tank min S50 FC1 R FUP NW 23 /UNE1.5 Tank min S50 FC2 R FUP NW 17 /UMD150 Tankanzeige WinCC FC3 W FUP NW 9 /TE0.7 Taster AUTO START FC1 R FUP NW 4 /UE0.3 Taster Pumpe S3 FC1 R FUP NW 14 /UE0.2 Taster Y1 S2 FC1 R FUP NW 6 /UE0.4 Taster Y2 S4 FC1 R FUP NW 8 /UE0.5 Taster Y4 S5 FC1 R FUP NW 10 /UE0.6 Taster Y5 S6 FC1 R FUP NW 12 /UMW10 Tn Min. von WinCC FC5 R AWL NW 1 Anw 1 /LMD124 TN Regler FC5 R FUP NW 3 /CALLMD124 TN Regler FC5 W AWL NW 1 Anw 13 /TMW30 Tv Min. von WinCC FC5 R AWL NW 2 Anw 1 /LMD128 TV Regler FC5 R FUP NW 3 /CALLMD128 TV Regler FC5 W AWL NW 2 Anw 13 /TE1.1 Überdruckschalter S10 FC1 R FUP NW 25 /UE1.1 Überdruckschalter S10 FC2 R FUP NW 21 /UM70.7 Umsch. HAND/REGEL. Pult FC1 R FUP NW 5 /ONM70.7 Umsch. HAND/REGEL. Pult FC1 R FUP NW 5 /OM70.7 Umsch. HAND/REGEL. Pult FC1 W FUP NW 5 /=M70.7 Umsch. HAND/REGEL. Pult FC4 R FUP NW 1 /UNE1.2 Unterdruckschalter S20 FC2 R FUP NW 22 /UE1.2 Unterdruckschalter S20 FC1 R FUP NW 26 /UM90.0 Wischer Beh. max. FC2 W FUP NW 14 /=M90.0 Wischer Beh. max. FC2 R FUP NW 20 /OM90.0 Wischer Beh. max. FC2 R FUP NW 15 /UT4 Wischer Beh. max. Puffer FC2 R FUP NW 14 /UT4 Wischer Beh. max. Puffer FC2 W FUP NW 14 /SEM70.0 Wischer Beh. min. FC2 R FUP NW 13 /UM70.0 Wischer Beh. min. FC2 R FUP NW 20 /OM70.0 Wischer Beh. min. FC2 W FUP NW 12 /=T3 Wischer Beh. min. Puffer FC2 R FUP NW 12 /UT3 Wischer Beh. min. Puffer FC2 W FUP NW 12 /SEM60.3 Wischer Tank max. FC2 R FUP NW 19 /UM60.3 Wischer Tank max. FC2 R FUP NW 20 /OM60.3 Wischer Tank max. FC2 W FUP NW 18 /=

Page 49: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Q _ _ \ \ g ( )\

Seite 4

Operand Symbol Baustein Art Sprache Details

T6 Wischer Tank Max. Puffer FC2 R FUP NW 18 /UT6 Wischer Tank Max. Puffer FC2 W FUP NW 18 /SEM60.1 Wischer Tank min. FC2 R FUP NW 17 /UM60.1 Wischer Tank min. FC2 R FUP NW 20 /OM60.1 Wischer Tank min. FC2 W FUP NW 16 /=T5 Wischer Tank min. Puffer FC2 R FUP NW 16 /UT5 Wischer Tank min. Puffer FC2 W FUP NW 16 /SEM0.7 Wischer Taster AUTOSTART FC1 R FUP NW 5 /ONM0.7 Wischer Taster AUTOSTART FC1 W FUP NW 4 /=M0.7 Wischer Taster AUTOSTART FC1 R FUP NW 5 /OM0.3 Wischer Taster Pumpe FC1 R FUP NW 15 /OM0.3 Wischer Taster Pumpe FC1 W FUP NW 14 /=M0.3 Wischer Taster Pumpe FC1 R FUP NW 15 /ONM0.2 Wischer Taster Y1 FC1 R FUP NW 7 /OM0.2 Wischer Taster Y1 FC1 R FUP NW 7 /ONM0.2 Wischer Taster Y1 FC1 W FUP NW 6 /=M0.4 Wischer Taster Y2 FC1 R FUP NW 9 /OM0.4 Wischer Taster Y2 FC1 W FUP NW 8 /=M0.4 Wischer Taster Y2 FC1 R FUP NW 9 /ONM0.5 Wischer Taster Y4 FC1 R FUP NW 11 /ONM0.5 Wischer Taster Y4 FC1 R FUP NW 11 /OM0.5 Wischer Taster Y4 FC1 W FUP NW 10 /=M0.6 Wischer Taster Y5 FC1 W FUP NW 12 /=M0.6 Wischer Taster Y5 FC1 R FUP NW 13 /ONM0.6 Wischer Taster Y5 FC1 R FUP NW 13 /OM80.6 Y4 AUS WinCC FC2 R FUP NW 9 /UM80.5 Y4 EIN WinCC FC2 R FUP NW 9 /U

Page 50: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.3 S7-Funktionspläne (FUP)

6.3.1 Organisationsbaustein 1

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 1..

OB1 - <offline>""Name: Familie:Autor: Version: 00.01

Bausteinversion: 2Zeitstempel Code:

Interface:01/06/01 02:30:10 AMAM11/22/00 09:25:20 AMAM

Längen (Baustein / Code / Daten): 00160 00040 00020

Adresse Deklaration Name Typ Anfangswert Kommentar0.0 temp OB1_EV_CLASS BYTE Bits 0-3 = 1 (Coming event), Bits 4-7 = 1 (E

vent class 1)1.0 temp OB1_SCAN_1 BYTE 1 (Cold restart scan 1 of OB 1), 3 (Scan 2-n

of OB 1)2.0 temp OB1_PRIORITY BYTE 1 (Priority of 1 is lowest)3.0 temp OB1_OB_NUMBR BYTE 1 (Organization block 1, OB1)4.0 temp OB1_RESERVED_1 BYTE Reserved for system5.0 temp OB1_RESERVED_2 BYTE Reserved for system6.0 temp OB1_PREV_CYCLE INT Cycle time of previous OB1 scan (millisecond

s)8.0 temp OB1_MIN_CYCLE INT Minimum cycle time of OB1 (milliseconds)10.0 temp OB1_MAX_CYCLE INT Maximum cycle time of OB1 (milliseconds)12.0 temp OB1_DATE_TIME DATE_AND_TIME Date and time OB1 started

Baustein: OB1 Selektierung der Steuer/Regelungsart

Netzwerk: 1 Pult Steuerung

CALL&E0.1

FC1

SymbolinformationE0.1 Hand/Auto Umschalter S1

Netzwerk: 2 Pult Regelung

CALL&E0.1

FC4

SymbolinformationE0.1 Hand/Auto Umschalter S1

Page 51: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.3.2 Organisationsbaustein 2

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 2

Netzwerk: 3 WINCC Steuerung

CALL&E0.1

FC2

SymbolinformationE0.1 Hand/Auto Umschalter S1

Netzwerk: 4 WINCC Regelung

CALL&E0.1

FC5

SymbolinformationE0.1 Hand/Auto Umschalter S1

Netzwerk: 5 Analog Verarbeitung

CALL

FC3

Page 52: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.3.3 Funktion 1

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 1..

FC1 - <offline>""Name: Familie:Autor: Version: 00.01

Bausteinversion: 2Zeitstempel Code:

Interface:01/03/01 07:30:52 PMPM12/02/00 11:31:30 AMAM

Längen (Baustein / Code / Daten): 00418 00274 00000

Adresse Deklaration Name Typ Anfangswert Kommentarinoutin_outtemp

Baustein: FC1 Pult Regelung

Netzwerk: 1 Handbetrieb Signalisierung

SR

A5.1

E0.1 S

E0.1 R Q

SymbolinformationA5.1 Leuchte HandE0.1 Hand/Auto Umschalter S1

Netzwerk: 2 Automatikbetrieb Signalisierung

SR

A5.2

E0.1 S

E0.1 R Q

SymbolinformationA5.2 Leuchte AutoE0.1 Hand/Auto Umschalter S1

Page 53: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 2..

Netzwerk: 3 Not-Aus Signalisierung

=&E1.7

A5.0

SymbolinformationE1.7 Not-Aus S0A5.0 Leuchte Not-Aus

Netzwerk: 4 Impuls Taster Auto Start

=P

M10.5

E0.7

M0.7

SymbolinformationM10.5 SM Wischer AUTO STARTE0.7 Taster AUTO STARTM0.7 Wischer Taster AUTOSTART

Netzwerk: 5 Auto Start (Regelung)

&

>=1M0.7

M70.7

>=1M0.7

M70.7=

M70.7

=

A7.0

SymbolinformationM0.7 Wischer Taster AUTOSTARTM70.7 Umsch. HAND/REGEL. PultA7.0 Leuchte Taster Start

Page 54: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 3..

Netzwerk: 6 Impuls Taster Y1

=P

M10.0

E0.2

M0.2

SymbolinformationM10.0 SM Wischer Taster Y1E0.2 Taster Y1 S2M0.2 Wischer Taster Y1

Netzwerk: 7 Ablauf Tank Y1

&>=1M0.2

A4.1

>=1M0.2

A4.1

E1.7

=

A4.1

=

A6.1

SymbolinformationM0.2 Wischer Taster Y1A4.1 Koppelrelais Y1E1.7 Not-Aus S0A6.1 Leuchte Y1

Netzwerk: 8 Impuls Taster Y2

=P

M10.1

E0.4

M0.4

SymbolinformationM10.1 SM Wischer Taster Y2E0.4 Taster Y2 S4M0.4 Wischer Taster Y2

Page 55: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 4..

Netzwerk: 9 Zulauf Behälter Y2

&>=1M0.4

A4.2

>=1M0.4

A4.2

E1.7

=

A4.2

=

A6.2

SymbolinformationM0.4 Wischer Taster Y2A4.2 Koppelrelais Y2E1.7 Not-Aus S0A6.2 Leuchte Y2

Netzwerk: 10 Impuls Taster Y4

=P

M10.2

E0.5

M0.5

SymbolinformationM10.2 SM Wischer Taster Y4E0.5 Taster Y4 S5M0.5 Wischer Taster Y4

Netzwerk: 11 Ablauf Behälter Y4

&>=1M0.5

A4.4

>=1M0.5

A4.4

E1.7

=

A4.4

=

A6.4

Page 56: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 5..

SymbolinformationM0.5 Wischer Taster Y4A4.4 Koppelrelais Y4E1.7 Not-Aus S0A6.4 Leuchte Y4

Netzwerk: 12 Impuls Taster Y5

=P

M10.3

E0.6

M0.6

SymbolinformationM10.3 SM Wischer Taster Y5E0.6 Taster Y5 S6M0.6 Wischer Taster Y5

Netzwerk: 13 Ablauf Behälter Y5

&>=1M0.6

A4.5

>=1M0.6

A4.5

E1.7

=

A4.5

=

A6.5

SymbolinformationM0.6 Wischer Taster Y5A4.5 Koppelrelais Y5E1.7 Not-Aus S0A6.5 Leuchte Y5

Netzwerk: 14 Impuls Taster Pumpe

=P

M10.4

E0.3

M0.3

Page 57: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 6..

SymbolinformationM10.4 SM Wischer Taster PumpeE0.3 Taster Pumpe S3M0.3 Wischer Taster Pumpe

Netzwerk: 15 Pumpe Ein

&

>=1M0.3

A4.0

>=1M0.3

A4.0

A4.1

A4.2

E3.0

E1.4

E1.5

E1.7=

A4.0

=

A6.0

=

A4.6

SymbolinformationM0.3 Wischer Taster PumpeA4.0 Koppelrelais PumpeA4.1 Koppelrelais Y1A4.2 Koppelrelais Y2E3.0 MotorschutzschalterE1.4 Behälter max S40E1.5 Tank min S50E1.7 Not-Aus S0A6.0 Leuchte PumpeA4.6 Koppelrelais FU

Page 58: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 7..

Netzwerk: 16 Leuchtmelder Y1

=&A4.1

A5.3

SymbolinformationA4.1 Koppelrelais Y1A5.3 Leuchte Taster Y1

Netzwerk: 17 Leuchtmelder Y2

=&A4.2

A5.5

SymbolinformationA4.2 Koppelrelais Y2A5.5 Leuchte Taster Y2

Netzwerk: 18 Leuchtmelder Y4

=&A4.4

A5.6

SymbolinformationA4.4 Koppelrelais Y4A5.6 Leuchte Taster Y4

Netzwerk: 19 Leuchtmelder Y5

=&A4.5

A5.7

Page 59: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 8..

SymbolinformationA4.5 Koppelrelais Y5A5.7 Leuchte Taster Y5

Netzwerk: 20 Leuchtmelder Pumpe ein

=&A4.0

A5.4

SymbolinformationA4.0 Koppelrelais PumpeA5.4 Leuchte Taster Pumpe

Netzwerk: 21 Grenzkontakt Behälter min

=&E1.3

A7.1

SymbolinformationE1.3 Behälter min S30A7.1 Leuchte Behälter min

Netzwerk: 22 Grenzkontakt Behälter max

=&E1.4

A7.2

SymbolinformationE1.4 Behälter max S40A7.2 Leuchte Behälter max

Page 60: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 9..

Netzwerk: 23 Grenzkontakt Tank min

=&E1.5

A7.3

SymbolinformationE1.5 Tank min S50A7.3 Leuchte Tank min

Netzwerk: 24 Grenzkontakt Tank max

=&E1.6

A7.4

SymbolinformationE1.6 Tank max S60A7.4 Leuchte Tank max

Netzwerk: 25 Meldung Überdruck

=&E1.1

A6.6

SymbolinformationE1.1 Überdruckschalter S10A6.6 Leuchte Überdruck

Netzwerk: 26 Meldung Unterdruck

=&E1.2

A6.7

Page 61: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 10

SymbolinformationE1.2 Unterdruckschalter S20A6.7 Leuchte Unterdruck

Netzwerk: 27 Bedingung für Entlüftung Y3

>=1A4.0

A4.2

A4.4

A4.5

E1.7=

A4.3

=

A6.3

SymbolinformationA4.0 Koppelrelais PumpeA4.2 Koppelrelais Y2A4.4 Koppelrelais Y4A4.5 Koppelrelais Y5E1.7 Not-Aus S0A4.3 Koppelrelais Y3A6.3 Leuchte Y3

Page 62: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.3.4 Funktion 2

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 1..

FC2 - <offline>""Name: Familie:Autor: Version: 00.01

Bausteinversion: 2Zeitstempel Code:

Interface:01/06/01 03:56:17 AMAM12/02/00 03:18:04 PMPM

Längen (Baustein / Code / Daten): 00690 00534 00000

Adresse Deklaration Name Typ Anfangswert Kommentarinoutin_outtemp

Baustein: FC2 WINCC Regelung

Netzwerk: 1 Handbetrieb Signalisierung

SR

A5.1

E0.1 S

E0.1 R Q

SymbolinformationA5.1 Leuchte HandE0.1 Hand/Auto Umschalter S1

Netzwerk: 2 Automatikbetrieb Signalisierung

SR

A5.2

E0.1 S

E0.1 R Q

SymbolinformationA5.2 Leuchte AutoE0.1 Hand/Auto Umschalter S1

Page 63: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 2..

Netzwerk: 3 Not-Aus Signalisierung

=&E1.7

A5.0

SymbolinformationE1.7 Not-Aus S0A5.0 Leuchte Not-Aus

Netzwerk: 4 WINCC Regler HAND

SR

M70.6

M70.4 S

M70.5 R Q

SymbolinformationM70.6 Regler HAND/AUTOM70.4 Regler HAND EIN WinCCM70.5 Regler HAND AUS WinCC

Netzwerk: 5 AUTOSTART EIN WinCC

SR

>=1M80.7

E1.7

>=1M90.7

E1.7

M50.5

S

R Q

SymbolinformationM80.7 AUTO Start EIN von WinCCE1.7 Not-Aus S0M90.7 AUTO Start AUS von WinCCM50.5 AUTO START EIN WinCC

Page 64: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 3..

Netzwerk: 6 Autostart Aus WinCC

SR

>=1M90.7

E1.7

>=1M80.7

E1.7

M50.7

S

R Q

SymbolinformationM90.7 AUTO Start AUS von WinCCE1.7 Not-Aus S0M80.7 AUTO Start EIN von WinCCM50.7 AUTO START AUS WinCC

Netzwerk: 7 Ablauf Tank Y1

SR&M90.7

M50.7

A4.1

M80.7 S

R Q=

A5.3

=

A6.1

SymbolinformationM90.7 AUTO Start AUS von WinCCM50.7 AUTO START AUS WinCCA4.1 Koppelrelais Y1M80.7 AUTO Start EIN von WinCCA5.3 Leuchte Taster Y1A6.1 Leuchte Y1

Netzwerk: 8 Zulauf Behälter Y2

SR&M90.7

M50.7

A4.2

M80.7 S

R Q=

A5.5

=

A6.2

Page 65: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 4..

SymbolinformationM90.7 AUTO Start AUS von WinCCM50.7 AUTO START AUS WinCCA4.2 Koppelrelais Y2M80.7 AUTO Start EIN von WinCCA5.5 Leuchte Taster Y2A6.2 Leuchte Y2

Netzwerk: 9 Ablauf Behälter Y4

SR&M80.6

M50.7

A4.4

M80.5 S

R Q=

A5.6

=

A6.4

SymbolinformationM80.6 Y4 AUS WinCCM50.7 AUTO START AUS WinCCA4.4 Koppelrelais Y4M80.5 Y4 EIN WinCCA5.6 Leuchte Taster Y4A6.4 Leuchte Y4

Netzwerk: 10 Ablauf Behälter Y5

SR&M90.7

M50.7

A4.5

M80.7 S

R Q=

A5.7

=

A6.5

SymbolinformationM90.7 AUTO Start AUS von WinCCM50.7 AUTO START AUS WinCCA4.5 Koppelrelais Y5M80.7 AUTO Start EIN von WinCCA5.7 Leuchte Taster Y5A6.5 Leuchte Y5

Page 66: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 5..

Netzwerk: 11 Pumpe Ein

&

SR&M90.7

M50.7

M80.0

M80.7 S

R Q

A4.1

A4.2

E3.0

M60.7

M50.1=

A4.0

=

A6.0

=

A5.4

=

A4.6

SymbolinformationM90.7 AUTO Start AUS von WinCCM50.7 AUTO START AUS WinCCM80.0 SM Pumpe WinCCM80.7 AUTO Start EIN von WinCCA4.1 Koppelrelais Y1A4.2 Koppelrelais Y2E3.0 MotorschutzschalterM60.7 SM1 Leuchte Beh. max.M50.1 SM1 Leuchte Tank minA4.0 Koppelrelais PumpeA6.0 Leuchte PumpeA5.4 Leuchte Taster PumpeA4.6 Koppelrelais FU

Netzwerk: 12 Wischer Grenzkontakt Behälter min

=P

S_EVERZ

T3

E1.3 S

S5T#500MS TW

R

DUAL

DEZ

Q

M70.1 M70.0

Page 67: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 6..

SymbolinformationT3 Wischer Beh. min. PufferE1.3 Behälter min S30M70.1 SM Wischer Behälter min.M70.0 Wischer Beh. min.

Netzwerk: 13 Leuchte Behälter min

=

>=1

SR

&E1.3

M70.3

M90.6

&E1.3

M90.6

M10.6

S

R Q

&

SR&E1.3

M90.6

M60.6

M70.0 S

R Q

T1

M90.6

A7.1

SymbolinformationE1.3 Behälter min S30M70.3 Störung QuittierungM90.6 Hupe für WinCCM10.6 SM2 Leuchte Beh. min.M60.6 SM1 Leuchte Beh. min.M70.0 Wischer Beh. min.T1 ALARM TaktA7.1 Leuchte Behälter min

Netzwerk: 14 Wischer Grenzkontakt Behälter max

=P

S_EVERZ

T4

E1.4 S

S5T#500MS TW

R

DUAL

DEZ

Q

M90.5 M90.0

SymbolinformationT4 Wischer Beh. max. PufferE1.4 Behälter max S40

Page 68: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 7..

M90.5 SM Wischer Beh. max.M90.0 Wischer Beh. max.

Netzwerk: 15 Leuchte Behälter max

=

>=1

SR

&E1.4

M70.3

M90.6

&E1.4

M90.6

M70.2

S

R Q

&

SR&E1.4

M90.6

M60.7

M90.0 S

R Q

T1

M90.6

A7.2

SymbolinformationE1.4 Behälter max S40M70.3 Störung QuittierungM90.6 Hupe für WinCCM70.2 SM2 Leuchte Beh. max.M60.7 SM1 Leuchte Beh. max.M90.0 Wischer Beh. max.T1 ALARM TaktA7.2 Leuchte Behälter max

Netzwerk: 16 Wischer Grenzkontakt Tank min

=P

S_EVERZ

T5

E1.5 S

S5T#500MS TW

R

DUAL

DEZ

Q

M60.0 M60.1

SymbolinformationT5 Wischer Tank min. PufferE1.5 Tank min S50M60.0 SM Wischer Tank minM60.1 Wischer Tank min.

Page 69: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 8..

Netzwerk: 17 Leuchte Tank min

=

>=1

SR

&E1.5

M70.3

M90.6

&E1.5

M90.6

M50.2

S

R Q

&

SR&E1.5

M90.6

M50.1

M60.1 S

R Q

T1

M90.6

A7.3

SymbolinformationE1.5 Tank min S50M70.3 Störung QuittierungM90.6 Hupe für WinCCM50.2 SM2 Leuchte Tank minM50.1 SM1 Leuchte Tank minM60.1 Wischer Tank min.T1 ALARM TaktA7.3 Leuchte Tank min

Netzwerk: 18 Wischer Grenzkontakt Tank max

=P

S_EVERZ

T6

E1.6 S

S5T#500MS TW

R

DUAL

DEZ

Q

M60.2 M60.3

SymbolinformationT6 Wischer Tank Max. PufferE1.6 Tank max S60M60.2 SM Wischer Tank maxM60.3 Wischer Tank max.

Page 70: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 9..

Netzwerk: 19 Leuchte Tank max

=

>=1

SR

&E1.6

M70.3

M90.6

&E1.6

M90.6

M60.5

S

R Q

&

SR&E1.6

M90.6

M50.3

M60.3 S

R Q

T1

M90.6

A7.4

SymbolinformationE1.6 Tank max S60M70.3 Störung QuittierungM90.6 Hupe für WinCCM60.5 SM2 Leuchte Tank max.M50.3 SM1 Leuchte Tank maxM60.3 Wischer Tank max.T1 ALARM TaktA7.4 Leuchte Tank max

Netzwerk: 20 Hupe für WinCC

=

SR

>=1M90.0

M70.0

M60.1

M60.3

M90.6

S

M70.3 R Q

A7.5

SymbolinformationM90.0 Wischer Beh. max.M70.0 Wischer Beh. min.M60.1 Wischer Tank min.M60.3 Wischer Tank max.M90.6 Hupe für WinCC

Page 71: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 10..

M70.3 Störung QuittierungA7.5 Hupe

Netzwerk: 21 Meldung Überdruck

=&E1.1

A6.6

SymbolinformationE1.1 Überdruckschalter S10A6.6 Leuchte Überdruck

Netzwerk: 22 Meldung Unterdruck

=&E1.2

A6.7

SymbolinformationE1.2 Unterdruckschalter S20A6.7 Leuchte Unterdruck

Netzwerk: 23 Bedingung für Entlüftung Y3

>=1A4.0

A4.2

A4.4

A4.5=

A4.3

=

A6.3

SymbolinformationA4.0 Koppelrelais PumpeA4.2 Koppelrelais Y2A4.4 Koppelrelais Y4A4.5 Koppelrelais Y5A4.3 Koppelrelais Y3A6.3 Leuchte Y3

Page 72: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 11

Netzwerk: 24 Alarm Takt

S_EVERZ

S_EVERZ

T1

T2 S

S5T#500MS TW

R

DUAL

DEZ

Q

T2

S

S5T#500MS TW

R

DUAL

DEZ

Q

SymbolinformationT1 ALARM TaktT2 ALARM Pause

Page 73: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.3.5 Funktion 3

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 1..

FC3 - <offline>""Name: Familie:Autor: Version: 00.01

Bausteinversion: 2Zeitstempel Code:

Interface:01/05/01 12:15:09 PMPM11/22/00 09:38:28 AMAM

Längen (Baustein / Code / Daten): 00730 00574 00010

Adresse Deklaration Name Typ Anfangswert Kommentarinoutin_outtemp

Baustein: FC3 Analog Verarbeitung

Netzwerk: 1 Analog Eingang Füllstand Meßumformer

FC105

EN

PEW296 IN

1.648658e+002 HI_LIM

-5.000000e+000 LO_LIM

M0.1 BIPOLAR

RET_VAL MW202

OUT MD116

ENO

SymbolinformationFC105 SCALE Scaling ValuesM0.1 SM aller SCALE/UNSCALEMW202 SM Eing. Füllstand Beh.MD116 Istwert Füllstand Beh.

Page 74: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 2..

Netzwerk: 2 Analog Ausgang Füllstand Meßumformer

FC106

EN

MD116 IN

1.000000e+002 HI_LIM

0.000000e+000 LO_LIM

M0.1 BIPOLAR

RET_VAL MW204

OUT PAW310

ENO

SymbolinformationFC106 UNSCALE Unscaling ValuesMD116 Istwert Füllstand Beh.M0.1 SM aller SCALE/UNSCALEMW204 SM Ausg. Füllstand Beh.

Netzwerk: 3 Analog Eingang Druck hinter Pumpe

FC105

EN

PEW290 IN

3.000000e+000 HI_LIM

0.000000e+000 LO_LIM

M0.1 BIPOLAR

RET_VAL MW208

OUT MD104

ENO

SymbolinformationFC105 SCALE Scaling ValuesM0.1 SM aller SCALE/UNSCALEMW208 SM Eing. Druck h. PumpeMD104 Druck hinter Pumpe

Page 75: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 3..

Netzwerk: 4 Analog Eingang Durchfluß hinter Pumpe

FC105

EN

PEW292 IN

8.208000e+001 HI_LIM

0.000000e+000 LO_LIM

M0.1 BIPOLAR

RET_VAL MW210

OUT MD108

ENO

SymbolinformationFC105 SCALE Scaling ValuesM0.1 SM aller SCALE/UNSCALEMW210 SM Eing. Durchf h. PumpeMD108 SM Durchfl. h. Pumpe

Netzwerk: 5 Analog Ausgang Durchfluß hinter Pumpe

FC106

EN

MD108 IN

2.055900e+002 HI_LIM

0.000000e+000 LO_LIM

M0.1 BIPOLAR

RET_VAL MW212

OUT PAW304

ENO

SymbolinformationFC106 UNSCALE Unscaling ValuesMD108 SM Durchfl. h. PumpeM0.1 SM aller SCALE/UNSCALEMW212 SM Ausg. Durchf h. Pumpe

Page 76: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 4..

Netzwerk: 6 Analog Ausgang Druck hinter Pumpe

FC106

EN

MD104 IN

2.000000e+000 HI_LIM

0.000000e+000 LO_LIM

M0.1 BIPOLAR

RET_VAL MW214

OUT PAW306

ENO

SymbolinformationFC106 UNSCALE Unscaling ValuesMD104 Druck hinter PumpeM0.1 SM aller SCALE/UNSCALEMW214 SM Ausg. Druck h. Pumpe

Netzwerk: 7 Analog Eingang Sollwertsteller Pult

FC105

EN

PEW300 IN

1.984000e+002 HI_LIM

0.000000e+000 LO_LIM

M0.1 BIPOLAR

RET_VAL MW216

OUT MD140

ENO

SymbolinformationFC105 SCALE Scaling ValuesM0.1 SM aller SCALE/UNSCALEMW216 SM Ausg. Sollw. PultMD140 Sollw/Hand Pultsteller

Page 77: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

MD160 Durchfluß hinter Pumpe

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 5..

Netzwerk: 8 Stellgrösse Y

FC106

EN

MD132 IN

1.000000e+002 HI_LIM

0.000000e+000 LO_LIM

M0.1 BIPOLAR

RET_VAL MW218

OUT PAW308

ENO

SymbolinformationFC106 UNSCALE Unscaling ValuesMD132 Stellgröße ReglerM0.1 SM aller SCALE/UNSCALEMW218 SM Ausg. Stellgröße

Netzwerk: 9 Tankanzeige für WinCC

SUB_REN

1.000000e+002 IN1

MD116 IN2

OUT MD150

ENO

SymbolinformationMD116 Istwert Füllstand Beh.MD150 Tankanzeige WinCC

Netzwerk: 10 Umrechnung Durchfluss

DIV_REN

MD108 IN1

1.000000e+002 IN2

OUT MD160

ENO

SymbolinformationMD108 SM Durchfl. h. Pumpe

Page 78: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.3.6 Funktion 4

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 1..

FC4 - <offline>""Name: Familie:Autor: Version: 00.01

Bausteinversion: 2Zeitstempel Code:

Interface:12/06/00 04:07:45 AMAM12/02/00 05:06:22 PMPM

Längen (Baustein / Code / Daten): 00188 00096 00006

Adresse Deklaration Name Typ Anfangswert Kommentarinoutin_outtemp

Baustein: FC4 Regler für Pultregelung

Page 79: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 2..

Netzwerk: 1 Regler

FB41

DB1

EN

COM_RST

M70.7 MAN_ON

PVPER_ON

P_SEL

I_SEL

INT_HOLD

I_ITL_ON

D_SEL

CYCLE

MD140 SP_INT

MD116 PV_IN

PV_PER

MD140 MAN

4.000000e+000 GAIN

T#3M30S TI

TD

TM_LAG

DEADB_W

LMN_HLM

LMN_LLM

PV_FAC

PV_OFF

LMN_FAC

LMN_OFF

LMN MD132

LMN_PER

QLMN_HLM

QLMN_LLM

LMN_P

LMN_I

LMN_D

PV

Page 80: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

SIMATIC venni_8_0\SIMATIC 300(1)\CPU 314IFM\...\FC4 - <offline> 06.01.2001 11:20:00

Seite 3

I_ITLVAL

DISV

ER

ENO

SymbolinformationFB41 CONT_C Continuous ControlM70.7 Umsch. HAND/REGEL. PultMD140 Sollw/Hand PultstellerMD116 Istwert Füllstand Beh.MD132 Stellgröße Regler

Page 81: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.3.7 Funktion 5

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 1..

FC5 - <offline>""Name: Familie:Autor: Version: 00.01

Bausteinversion: 2Zeitstempel Code:

Interface:01/03/01 05:02:25 PMPM12/02/00 05:09:15 PMPM

Längen (Baustein / Code / Daten): 00304 00204 00006

Adresse Deklaration Name Typ Anfangswert Kommentarinoutin_outtemp

Baustein: FC5 Regler für WINCC Regelung

Netzwerk: 1 Tn Erzeugung

L MW 10 //Minunte WinCC Variable "Tn Min. von WinCC"--

L L#60 //1 min =60s*IT MW 20 //Min in sek "SM2 für Umrechnung Tn"

--L MW 14 //sekunden WinCC Variable "SM1 für Umrechnung Tn"

--T MW 24 "SM3 für Umrechnung Tn"

--L MW 20 //Minuten in sekunden "SM2 für Umrechnung Tn"

--L MW 24 //sekunden "SM3 für Umrechnung Tn"

--+IITD //16 bit->32bitL 1000 //1 sek=1000ms*I //Zeit absolut in msT MD 124 //Ablage in Transfer ->Regl

er"TN Regler"

--

Netzwerk: 2 TV Erzeugung

L MW 30 //Minunte WinCC Variable "Tv Min. von WinCC"--

L L#60 //1 min =60s*IT MW 40 //Min in sek "SM2 für Umrechnung Tv"

--L MW 34 //sekunden WinCC Variable "SM1 für Umrechnung Tv"

--

Page 82: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 2..

T MW 44 "SM3 für Umrechnung Tv"--

L MW 40 //Minuten in sekunden "SM2 für Umrechnung Tv"--

L MW 44 //sekunden "SM3 für Umrechnung Tv"--

+IITD //16 bit->32bitL 1000 //1 sek=1000ms*I //Zeit absolut in msT MD 128 //Ablage in Transfer ->Regl

er"TV Regler"

--

Page 83: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

_ _ \ ( )\ \ \

Seite 3..

Netzwerk: 3

FB41

DB2

EN

COM_RST

M70.6 MAN_ON

PVPER_ON

P_SEL

I_SEL

INT_HOLD

I_ITL_ON

D_SEL

CYCLE

MD112 SP_INT

MD116 PV_IN

PV_PER

MD112 MAN

MD120 GAIN

MD124 TI

MD128 TD

TM_LAG

5.000000e-001 DEADB_W

LMN_HLM

1.700000e+001 LMN_LLM

PV_FAC

PV_OFF

LMN_FAC

LMN_OFF

LMN MD132

LMN_PER

QLMN_HLM

QLMN_LLM

LMN_P

LMN_I

LMN_D

PV

Page 84: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

SIMATIC venni_8_0\SIMATIC 300(1)\CPU 314IFM\...\FC5 - <offline> 06.01.2001 11:20:40

Seite 4

LMN_OFF

I_ITLVAL

DISV

PV

ER MD146

ENO

SymbolinformationFB41 CONT_C Continuous ControlM70.6 Regler HAND/AUTOMD112 Sollwert HAND/AUTO Beh.MD116 Istwert Füllstand Beh.MD120 KP ReglerMD124 TN ReglerMD128 TV ReglerMD132 Stellgröße ReglerMD146 SM Regeldiff. WinCC

Netzwerk: 4 Regeldiff. nur bei AUTO

ADD_RM70.6 EN

MD146 IN1

0.000000e+000 IN2

OUT MD144

ENO

SymbolinformationM70.6 Regler HAND/AUTOMD146 SM Regeldiff. WinCCMD144 Regeldiff. WinCC (AUTO)

Page 85: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.4 WinCC-Graphiken

6.4.1 Das Prozessbild

Page 86: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.4.2 Der Regler

Page 87: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.4.3 Der Schreiber

Page 88: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.4.4 Die Messdatenerfassung

Page 89: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

6.4.5 Das visualisierte Bedienpult

Page 90: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

7 Messprinzip, Regelstrecke und Regler

7.1 Druckmessumformer nach dem kapazitiven Prinzip

Die Verformung einer Membran unter Einwirkung eines Druckes kann mit hoher

Genauigkeit kapazitiv gemessen werden. Diese Kapapzität wird durch Ände-

rung des Plattenabstands, der wirksamen Plattenfläche und des wirksamen

Dielektrikums verändert. Typischerweise wird ein Plattenkondensator verwen-

det, bei dem die Durchbiegung der Messmembran unter dem Einfluss des zu

messenden Druckes eine Veränderung der Kapazitäten zwischen der Membran

und den feststehenden Kondensatorplatten bewirkt.

Vorteile der kapazitiven Druckaufnehmer:

- Einsatz auch bei hohen Temperaturen möglich

- Hohe Genauigkeit

- Hohe Empfindlichkeit

- Hohe Überlastbarkeit

- Einfache, robuste Konstruktion

- Gut für dynamische Messungen geeignet

- Auch kleinste Druckmessbereiche realisierbar

- Geringe Investitionen für die Fertigung

Nachteile:

- Elektronik sollte in der Nähe des Sensors liegen (Probleme mit der Lang-

zeitstabilität)

- Sensorelement feuchte- und staubempfindlich, deshalb Kapselung oder

Druckvorlage

- Miniaturisierbarkeit begrenzt

7.2 Füllstandmessungen nach dem hydrostatischen Prinzip

Hier wird der Füllstand mittels einer Druckmessung bestimmt. Die nach dieser

Methode arbeitenden Messgeräte sind hinreichend genau, sehr preiswert, recht

zuverlässig, leicht anpassbar, leicht zu prüfen und zu warten.

Page 91: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Ihre Ausgangssignale sind zur Weiterverarbeitung - wie zum Regeln, Steuern

und Bilanzieren - sehr gut geeignet.

Nun zur Erklärung des hydrostatischen Prinzips: Hydra ist bekannt als Fabel-

wesen der griechischen Sage, eine Art Wasserschlange, und Hydraulik die Leh-

re von der Wasserkraft. Dieser Begriff wird aber auch allgemein auf Flüssig-

keitskräfte angewandt. Hydrostatik würden wir in unserem Zusammenhang mit

"Lehre von den Kräften im Innern ruhender Flüssigkeiten" übersetzen können.

Der Bodendruck ist abhängig von der Höhe und der Dichte der Flüssigkeits-

schicht über dem jeweiligen Meßort. Der Zusammenhang ist quantitativ aus

folgender Formel zu ersehen:

p Boden = 0,0981 * h * ρ [mbar]

Das Produkt 0,981 * H * p ist der hydrostatische Druck.

Der Bodendruck p Boden hat die Einheit mbar , die Höhe h der Flüssigkeits-

schicht in mm und die Dichte p in kg / dm³ eingesetzt werden. Mit dieser Glei-

chung - nach h aufgelöst - läßt sich aus Druckmessungen bei bekannter Dichte

der Füllstand berechnen.

7.3 Regelstrecke ohne Ausgleich

An unserer Niveauregelstrecke kann man das Verhalten einer Regelstrecke

ohne Ausgleich besonders gut belegen.

Der Behälter wird über das obere Rohr befüllt. Die Pumpe P1 ist das Stellglied.

Regelgröße ist der Niveaustand im Behälter. Die Ventile Y4 und Y5 befinden

sich in der Abflußleitung. Die Forderung an eine Regelung lautet, daß der Was-

serstand (Niveaustand) auf einer bestimmten Höhe gehalten wird. Wird dem

Behälter über Y4/5 eine bestimmte Menge Wasser entnommen. dann muß die

Pumpe P1 soviel fördern, bis der Wasserstand konstant gehalten werden kann.

Bei der Betrachtung der Übergangsfunktion wird jedoch der Eingang (Pumpe

P1) der Stellgröße y sprunghaft geändert, um dann das zeitliche und behar-

rungsmäßige Verhalten des Ausgangs (Regelgröße X) zu betrachten. Der Ni-

veaustand wird immer weiter ansteigen, die Regelgröße erreicht keinen neuen

Page 92: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Beharrungswert, der Behälter wird irgendwann überlaufen. Die gleiche Über-

gangsfunktion kann man auch über eine Störgrößenänderung erreichen. Bei

einem konstanten Zulauf in den Behälter wird einfach die Abflussmenge verän-

dert. Wird z.B. weniger Wasser entnommen, läuft der Behälter auch irgentwann

über. Eine größere Wasserentnahme führt schließlich zum Absinken des Ni-

veaustandes.

7.4 Füllstand-Regelstrecke

Unsere Anlage zeigt eine typische Regelstrecke für Füllstand (Niveau): der

Stand soll auf einem bestimmten Wert gehalten werden, der Zulauf lässt sich

regulieren und der Ablauf ist unterschiedlich einstellbar.

Sind Zulauf und Ablauf gleich groß, so bleibt der Stand konstant. Weicht einer

der beiden Durchflüsse ein wenig vom anderen ab, so steigt oder fällt der Flüs-

sigkeitsspiegel laufend: es stellt sich kein Beharrungszustand ein, der Behälter

läuft über oder leer. Man spricht von einer Regelstrecke ohne Ausgleich oder

von einem integralen Glied.

Je größer also ein Stellsprung oder Störsprung ist, desto schneller läuft ein Be-

hälter leer oder über, wenn kein Regler eingreift. In unserem Fall greift der

Regler aber auf das Stellglied im Zulauf ein. Mögliche Störgrößen sind neben

Zu- und Ablauf Druckunterschiede im Behälter und Gasblasen im Produkt.

Für einfache Aufgaben werden oft Regler ohne Hilfsenergie eingesetzt, zum

Beispiel in Kondensatableitern oder bei Toilettenspülungen, bei denen der stei-

gende Wasserspiegel die Stellkräfte zum Öffnen des Ablaufs beziehungsweise

zum Schließen des Zulaufs liefert. In Hebeanlagen werden Zweipunktregler be-

nutzt, deren Fühler direkt einen Pumpenmotor schaltet. Da meist aber Sollwerte

verändert werden sollen und in definierter Form auf die Strecken eingegriffen

werden soll, setzt man doch lieber stetige Regler mit Hilfsenergie ein.

Page 93: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Abbildung 19: Sprungantwort unserer Regelstrecke

7.5 Auswahl und Arbeitsweise eines PI-Reglers

Der große Nachteil eines reinen P-Reglers wäre die bleibende Regelabwei-

chung gewesen. Aufbau und Einstellung sind zwar meistens recht einfach und

schnell ist er zudem. Die Nachteile des I-Regles sind, dass er zur Ausregelung

von Störungen eine große Zeit benötigt und zum Schwingen neigt. Er kommt

unter Umständen überhaupt nicht zur Ruhe. Doch kennt der I-Regler keine blei-

bende Regelabweichungen und stellt jeden Sollwert der Regelgröße genau ein.

Wir erachten es für sinnvoll, eine Kombination aus P- und I-Regler zu benutzen

(PI-Regler). Bei einem solchen Regler werden die Ausgangswerte von P- und I-

Anteil addiert. Man nutzt mit optimaler Einstellung die Vorteile von P- und I-

Anteil.

Einen PID-Regler haben wir nicht verwandt, da die Regelgüte eines PI-Reglers

für unsere Anwendung ausreichend ist.

Page 94: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

7.6 Regleroptimierung

Da es sich um eine Regelstrecke ohne Ausgleich handelt, kann man keine aus-

reichende Regleroptimierung nach dem Ziegler-Nichols-Verfahren durchführen.

Ein nicht optimierter Regler kann leicht zum schwingen angeregt werden und

kann, wie in unserem Fall, folgendes Regelverhalten zeigen:

Abbildung 20: Schwingendes, nicht optimiertes Regelverhalten

Um eine ansprechende Regelgüte zu erhalten, mussten wir den Regler per

Hand optimieren:

Abbildung 21: Optimiertes Regelverhalten

Page 95: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

7.7 Short Description for our Plant Type

7.7.1 Basics

The nature of a regulation in the technical sense consists of stopping physical

dimension to a desired value or curve of values. This physical dimension is cal-

led control variable x and the desired value is named setpoint w. The control

variable cannot be changed normally directly, on the contrary it requires an in-

fluence possibility, the so called manipulating variable y. The signal processing

process of a regulation can be described schematically as a process in a closed

sphere of activity, how this is represented in fig. 19; one calls it also automatic

control loop.

Abbildung 22: / Fig. 20: The process of regulation as a closed sphere ofactivity

7.7.2 Storage Container

Storage containers are used whenever a fluid product is needed which is not

directly available in each size, i..e. to become indipendent of the supply. It is a

product buffer for decoupling purposes.

Abbildung 23: / Fig. 20: Storage container for liquids

Page 96: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

This represents a simple storage container for liquids, which subdivides itself

into the components "filling", "storge" and "extraction".

The sub task is to keep the storage filled, i.e. y1 is to be selected in such a way

that the filling level becomes rather constant and is high enough to fulfil worst

case outlet conditions. To do this we naturally need to measure the fluid level in

the storage.

Our plant has a periodic behavior because of the inclination to oscillations exists

while using a PI-regulator. Also a behavior with balance is present in that each

constant manipulating variable a steady control variable is reached (an equili-

brium).

Page 97: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

8 Bedienungsanleitung

8.1 Allgemeines

Der Not-Aus-Schalter trennt die Anlage zum einen, abgesehen von der SPS,

vom Stromnetz und meldet einen Alarm über die Leuchte “NOT-AUS“. Zum an-

deren wird das Programm der SPS in einen anlagensicheren Zustand zurück-

gesetzt. Diese Meldung setzt sich selbstständig zurück, wenn der Schalter wie-

der in seiner Ursprungsstellung steht. Bei WinCC-Bedienung ist die Anlage erst

nach Quittierung des Alarms wieder einsatzbereit.

8.2 Pultbedienung

- Schulungsanlage an Spannung anschließen

- Not-Aus-Schalter deaktivieren

- SPS auf Modus “RUN“ stellen

- Auswahl am Hand/Auto-Umschalter treffen, ob Hand- / oder Automatikpro-

gramm gewünscht ist

Abbildung 24: Bedienpult der Schulungsanlage

Bei gewünschtem Handprogramm kann nun, nachdem die Pumpenzuläufe Y1

und Y2 geöffnet sind, die Förderpumpe gestartet und nach erreichen des ge-

Page 98: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

wünschten Füllstandes wieder abgeschaltet werden. Desweiteren kann gewählt

werden ob der Behälterablauf Y4 und/oder Y5 geöffnet sein sollen. Die

Start/Stop-Taste hat keine Funktion.

Im Automatikprogramm kann am Sollwertsteller (vergleiche: Abbildung 22,

rechte Seite) ein gewünschtes Niveau des Behälters in % vorgegeben werden.

Nach dem Bedienen der Start/Stop-Taste wird die Pumpe nun bis zur ge-

wünschten Wassersäulenhöhe in den Behälter fördern. Weiterhin können die

gewünschten `Produktentnahmen` Y4 und Y5 manuell nach Bedarf ausgewählt

werden. Der Regler wird den Höhenstand trotz der differenten Abnahmemög-

lichkeiten auf dem vorher eingestelltem Niveau halten.

8.3 WinCC Bedienung

- PC mit dem MPI-Adapter an die SPS anschließen

- PC einschalten und WinCC mit dem Projekt 2000 laden

- Schulungsanlage an Spannung anschließen

- Not-Aus-Schalter deaktivieren

- SPS auf Modus “RUN“ stellen

- WinCC-Projekt 2000 aktivieren

Auswahl am Hand/Auto-Umschalter treffen, ob Hand- / oder Automatikpro-

gramm gewünscht ist

Abbildung 25: WinCC-Bedienoberfläche

Page 99: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Bei gewünschtem Handprogramm kann nun, nachdem durch direktes klicken

auf die “Ampel“ neben den Ventilen die Pumpenzuläufe Y1 und Y2 geöffnet

sind, die Förderpumpe gestartet und nach erreichen des gewünschten Füllstan-

des wieder abgeschaltet werden. Desweiteren kann gewählt werden ob der Be-

hälterablauf Y4 und/oder Y5 geöffnet sein sollen. Außerdem kann man sich

durch Anklicken der entsprechenden Oberflächen die Messwerte, Meldungen

und einen Schreiber anzeigen lassen. Meldungen werden durch ein drücken

der Quittiertaste akzeptiert. Bleibt die Meldung stehen, liegt dir Störung vor,

verschwindet diese, so hat sich die Störung erledigt. In der Oberfläche “Pult“

findet man das vertraute Bedienpult wieder und in der Oberfläche Regler kann

noch die Pumpenlaufleistung individuell eingestellt werden (siehe Abbildung 24:

Stellgröße Y kann durch Veränderungen am linken Scroll-Balken eingestellt

werden)

Abbildung 26: WinCC-Regler-Oberfläche

Im Automatikprogramm kann am Sollwertsteller (Abbildung 24: linker Scroll-

Balken) ein gewünschtes Niveau des Behälters in % vorgegeben werden. Nun

wird die Pumpe bis zur gewünschten Wassersäulenhöhe in den Behälter för-

dern. Weiterhin können die gewünschten `Produktentnahmen` Y4 und Y5 ma-

nuell nach Bedarf ausgewählt werden. Der Regler wird den Höhenstand trotz

der differenten Abnahmemöglichkeiten auf dem vorher eingestelltem Niveau

Page 100: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

halten. Außerdem kann man sich durch Anklicken der entsprechenden Oberflä-

chen die Messwerte, Meldungen und einen Schreiber anzeigen lassen. Mel-

dungen werden durch ein drücken der Quittiertaste akzeptiert. Bleibt die Mel-

dung stehen, liegt dir Störung vor, verschwindet diese, so ist die Störung beho-

ben.

Page 101: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

9 Wochenberichte

37. KW 2000

Firma Besprechung, Was ist gefordert ?, Wie lösen wir die Vorgaben ?

Festlegung des Kostenrahmens

Schule Absprache der Aufgabenverteilung

Formatieren einer Festplatte und Installation der benötigten Soft-

waren

38. KW 2000

Firma Besorgung von Informationsmaterialien Drucksensoren, SPS,

Frequenzumrichter

Schule Vertraut machen mit einer S7-Schulungseinheit

erste Schritte in Step 7

39. KW 2000

Firma Angebote einholen von Siemens, Omron, Endress + Hauser und

Phoenix;

Bestellung der benötigten Teile

Schule Bestellungen vorbereiten

Erstellung der Stromlaufpläne für den neuen Schaltschrank

40. KW 2000

Herbstferien

41. KW 2000

Herbstferien

Page 102: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

42. KW 2000

Firma Zwischenklemmkasten an der Anlage anbringen, mit Klemmen

bestücken und die Kabel auflegen

43. KW 2000

Firma Den vorhandenen S5-Schaltschrank steckbar machen

44. KW 2000

Firma Den vorhandenen S5-Schaltschrank steckbar machen, Funktion-

stest, Fehlersuche

Schule Erstellen eines S5- Programmes zum Austesten der Hardware

45. KW 2000

Firma Bus-Gehäuse für den Frequenzumrichter an der Anlage anbrin-

gen, Einbau des Frequenzumrichters und elektrischer Anschluss

Einbau des Drucksensors, elektrischer Anschluss

46. KW 2000

Firma Aubau und Verdrahtung des neuen S7-Schaltschrankes

47. KW 2000

Firma Aubau und Verdrahtung des neuen S7-Schaltschrankes

48. KW 2000

Firma Programmierung eines S7-Programmes zum Austesten der Anla-

ge, Funktionstest, Fehlersuche

Schule Erste Schritte in WinCC

Bestimmung des Reglers

49. KW 2000

Page 103: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Firma Programmierung des S7-Reglers

50. KW 2000

Firma Fehlersuche und Optimierung der Regelstrecke,

Anbindung des Prozessleitsystems WinCC

51. KW 2000

Firma WinCC-Projekt erstellen

Optimierung der Schulungsanlage

Erweiterung des S7-Programmes

Schule Besprechung der Dokumentation

52. KW 2000

Weihnachtsferien

01. KW 2001

Weihnachtsferien

02. KW 2001

Firma Erweiterung des S7-Programmes

Anfertigen der Dokumentation

Schule Anfertigen der Dokumentation

Page 104: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

10 Kostenkalkulation

Folgend nun die angefallenen Materialkosten, aufgeteilt auf die verschiedenen

Hersteller. Diese kann bei den nun folgenden Umbauten der anderen Schu-

lungsanlagen zugrunde gelegt werden. Unser Arbeitsaufwand, inklusive der

Projektierung, Erstellung der Programme und der Optimierung der Regelstrek-

ke, kann nicht mit den real anfallenden Kosten der reinen Montage verglichen

werden. Für den Umbau müsste ein spezielles Angebot eingeholt werden, bzw.

werksintern gelöst werden.

Bezeichnung Stück Einzelpreis in DM Gesamt in DM

Schaltschrank KS 1469.600 1 459,50 459,50

Bus-Zwischenkasten 2 88,50 177,00

Tabelle 3: Materialkosten bei Rittal

Bezeichnung Stück Einzelpreis in DM Gesamt in DM

Tragschiene NS 35/7,5 2m 1 6,32 6,32

Doppelstoklemmen UKK3 100 3,03 303,00

Abschlussdeckel 10 0,95 9,50

Beschriftungsschilder 1-100 2 0,90 1,80

Endhalter für Tragschiene 10 0,67 6,70

Doppelstockkl. UKK3 (PE) 10 9,58 95,80

Anschlusswabe 3 285,14 855,42

Wabenträger 6 10,79 64,74

Sicherungsklemmen UK4 13 2,82 36,66

Sicherungsstecker 13 2,72 35,36

Relais 1xUM 230V AC 2 26,78 53,56

Relais 1xUM 24V AC/DC 7 21,63 151,41

Netzteil 230V AC / 24V DC 1 325 325

Stiftkontaktträger 65 pol. 3 10,30 30,90

Stiftkontaktträger 30 pol. 1 7,40 7,40

Page 105: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Buchsenkontaktträger 65 6 10,30 61,80

Buchsenkontaktträger 30 2 7,40 14,80

Sockelgehäuse VC-MPS4 3 31,90 95,70

Sockelgehäuse VC-MPS2 1 29,90 29,90

Anbauflansch 10 2,50 25,00

Crimpbuchsen 0,5 400 0,50 200,00

Crimpstecker 0,5 300 0,50 150,00

Crimpbuchsen 1,5 100 0,50 50,00

Crimpstecker 1,5 100 0,50 50,00

Crimpzange 1 380,00 380,00

Demontage- Werkzeug 1 54,20 54,20

Montage Werkzeug 1 22,80 22,80

Tabelle 4: Materialkosten bei Phoenix Contact

Bezeichnung Stück Einzelpreis in DM Gesamt in DM

Frequenzumrichter Typ:3G3EV-AB007M-CE+

1 846,00 846,00

BedienungsanleitungBest.-Nr.: IO13-D1-2

1 0,00 0,00

Tabelle 5: Materialkosten bei Omron

Bezeichnung Stück Einzelpreis in DM Gesamt in DM

Drucktransducer Typ:Cerabar T PMC 131

1 238,61 238,61

Tabelle 6: Materialkosten bei Endress + Hauser

Bezeichnung Stück Einzelpreis in DM Gesamt in DM

CPU 314 IFM 1 1749,00 1749,00

Memory Card 1 275,00 275,00

Pufferbatterie 1 22,00 22,00

Handbuch S7-300 1 22,00 22,00

Handbuch integrierte Funk-tionen CPU 314 IFM

1 22,00 22,00

Digitaleingabebaugruppe 1 616,00 616,00

Page 106: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

Frontstecker 40 pol. 1 60,00 60,00

Digitalausgabebaugruppe 1 825,00 825,00

Frontstecker 40 pol. 1 60,00 60,00

Analogeingabebaugruppe 1 1056,00 1056,00

Frontstecker 20 pol. 1 38,50 38,50

Analogausgabebaugruppe 1 880,00 880,00

Frontstecker 20 pol. 1 38,50 38,50

Stromversorgung PS307 1 251,00 251,00

Profilschiene, 530mm 1 53,00 53,00

Step7 Mini Software 1 450,00 450,00

Step7 Referenzhandbücher 1 240,00 240,00

Simatic S7 PC-Adapter 1 545,00 545,00

Tabelle 7: Materialkosten bei Siemens

Gesamtkosten des Materials zum Umbau der Anlage: DM 12041,88

Tabelle 8: Gesamtkosten

Page 107: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

11 Aufgetretene Probleme

11.1 Logistisches Problem

Am Tag des Projektbeginns bekamen wir mitgeteilt, dass der für uns reservierte

Schulraum nicht mehr zur Verfügung steht. Darüber waren wir nicht sehr erfreut

und suchten nach einer Lösungsmöglichkeit. Das Problem bestand unter ande-

rem auch darin, dass wir im Anschluss an unsere Arbeitszeit in den eventuellen

Räumlichkeiten Zutritt haben mussten. Überraschender Weise stellten uns so-

wohl die Firma Stockhausen, als auch die Firma Stadtwerke uns ohne großes

zögern ihre Werkstätten zur Verfügung. Wir entschieden uns für die Werkstatt

unseres `Auftraggebers`, da wir so auch keine Transportschwierigkeiten hatten.

11.2 Bestellung bei Phoenix Contact

Die Bestellung der Materialien für den Schaltschrank, einschließlich den Stek-

kern, erwies sich als dermaßen umständlich, dass uns das eine Erwähnung in

unserer Dokumentation wert ist. Traurig, aber wahr, saßen wir mehrere Stun-

den zu dritt an diversen Katalogen und waren uns im Anschluss noch so unsi-

cher, dass wir noch einen Vertreter zu den Stadtwerken bestellten, um mit ihm

alles noch einmal durchzugehen. Dieser wusste zwar hervorragend darüber

Bescheid, was seine Firma alles verkauft, wollte aber keine Garantie für die

Richtigkeit der Bestellung geben. Auch auf die Frage, ob der Stecker, so wie wir

diesen bestellen wollten, denn vollständig sei, gab er keinen Kommentar ab.

Wie dem auch sei, natürlich kam es zu einer Falschlieferung, allerdings nicht

durch einen Fehler unsererseits. Nach sehr langer Lieferzeit bekamen anstelle

von Steckergehäuse, Anbaugehäuse geliefert. Da bei den Stadtwerken, auf-

grund der Ausschöpfung des Gesamtetats bereits im Oktober keine Bestellan-

forderungen mehr angenommen wurden, fehlen die Gehäuse bis heute.

11.3 Diverse PC-Probleme

Nachdem wir schon fast an unserem Können gezweifelt hatten und wir es par-

tout nicht schafften, eine Festplatte zu formatieren, um unsere Programme zu

Page 108: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

installieren, stellte sich heraus, dass diese Defekt war. Nach dem Tausch ge-

gen eine andere, war dies dann kein Problem mehr.

Des Weiteren bekamen wir keine Verbindung zwischen der SPS und dem

WinCC-Programm. Nach einigem Tüffteln kam heraus, dass die Schnittstelle

doppelt belegt war und deshalb keine Verbindung zu Stande kam.

11.4 Probleme mit der Software

Natürlich hatten wir auch so unsere Probleme mit den Programmen, welche uns

gänzlich unbekannt waren. Bei der Step 7 Software war der intensive Schulun-

terricht mit dem S5-Programm für Windows bei Herrn Kleemann sehr hilfreich,

da wir dort schon praktische Beispiele am PC vollziehen konnten. Trotzdem

hatten wir im Unterricht nicht soviel Zeit, so komplexe Übungen wie diese zu

erledigen. Zum Glück hatten wir uns dazu entschieden, die S7 Referenzhand-

bücher mitzubestellen. Diese waren sehr hilfreich. Des Weiteren setzten wir

unsere Hoffnung in die Siemens-Hotline, wurden allerdings sehr enttäuscht.

Alles was über die Direkthilfe des Programmes hinaus ging, konnte auch von

dort aus nicht beantwortet werden. Bei komplexeren Problemen bekamen wir

entweder ein „...das funktioniert, wir können allerdings auch nicht sagen wie.“

oder „Ja, dass stimmt, dass kann das Programm nicht“ zu hören. Bei dem

schwierigsten Problem, eine Zeit von WinCC in die SPS vorzugeben, dass ist

dem Programm nämlich nicht möglich, mussten wir uns von einem Praktiker

helfen lassen. Mit Herrn Welke der Firma Stockhausen entwickelten wir folgen-

de `Brücke` um das Problem zu beheben:

L MW 10 // Minuten-WinCC-Variable

L L#60*I // 1 min = 60 s

T MW 20 // min in s im MW20 abgelegt

L MW 14 // Sekunden-WinCC-Variable

T MW 24 // s im MW14 abgelegt

L MW 20 // min in s

L MW 24 // s

+I // addiere

ITD // 16 bit => 32 bit

Page 109: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

L 1000 // 1s = 1000ms

*I // Zeit absolut in ms

T MD 124 // Ablage transferiert zum Regler

Des Weiteren hatten wir dann noch Probleme mit der Umsetzung in Step 7, die

Unabhängigkeit der Pult- und WinCC-Bedienung zu gewährleisten. Beides

sollte getrennt von einander funktionieren. Dies lösten wir unter der Anwendung

zweier Funktionen FC1 und FC2.

Auch das direkte Ansprechen der Ein und Ausgänge unter WinCC stellte uns

vor einem Problem. Dies ist nämlich nicht möglich, da die SPS durch deren Zy-

klusbearbeitung uns die gesetzten Ein- und Ausgänge immer wieder über-

schrieb. Wir mussten uns letzten Endes auf Speicherglieder einigen, welche wir

setzten und zurücksetzen, um die Anlage bedienen zu können. Auch einzelne

Bits waren nicht ansprechbar, z.B. E1 “6“. Wir mussten sämtliche Ein-, Ausgän-

ge und Merker über Bytes verarbeiten lassen, z.B. MB70, welche dann später

über einzelne Bits gekennzeichnet wurden.

Sämtliche Probleme lösten wir gemeinsam, indem wir diskutierten und diverse

Lösungsmöglichkeiten austüfftelten.

11.5 Probleme nach dem Anlagenumbau

Nach der Umverdrahtung des S5-Schaltschrankes, aufgrund der benötigten

Steckbarkeit, kam es, wie erwartet, zur Fehlersuche. Bei der Menge an Leitun-

gen konnte eine fehlerfreie Übergabe, trotz penibler Dokumentation, nicht mög-

lich sein. Zwei Signale fanden nicht ihren Weg zur SPS. Nachdem wir bei dem

einen Signal einen Verdrahtungfehler fanden, hatten wir bei dem zweiten Signal

so unsere Schwierigkeiten. Es hat lange gedauert bis wir herausfanden, dass

ein Steckerstift abgebogen war und sich nicht in der entsprechenden Buchse

befand. Dies schränkte unser Vertrauen in die ausgewählten Stecker und

Buchsen der Firma Phoenix arg ein.

Page 110: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

11.6 Durchflussregelung

Da unser Auftraggeber kein Interesse an einer Durchflussregelung hatte, stan-

den natürlich auch keine Geldmittel zur Verfügung, um eine solche noch zu-

sätzlich zu verwirklichen (Beschaffung eines Stellventils wäre notwendig gewe-

sen). Des Weiteren wäre diese dann auch wenig sinnvoll gewesen, da die An-

lage bei einer Regelabweichung von 0 (=Stellventil zu) mit voller Leistung ge-

gen das geschlossene Ventil gefördert hätte.

Page 111: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

12 Literaturverzeichnis

Wolfgang Böge: Handbuch Elekrotechnik, Vieweg-Verlag

G. Strohrmann: Messtechnik im Chemiebetrieb, Oldenburg-Verlag, 8. Auflage

D. Simic, G. Hochheimer, J. Reichwein: Messen, Regeln und Steuern,

VCH-Verlag, 2. Auflage

Jürgen Kaftan: SPS-Grundkurs mit Simatic S7, Vogel-Verlag

Siemens AG: Step 7 – Referenzhandbücher, Siemens AG

Page 112: Prozessleitsystem mit Step 7 / WinCC - · PDF fileProzessleitsystem mit Step 7 / WinCC von Thomas Keesen, Frank Tomuseit und Frank Vennhoff Berufskolleg Uerdingen ... 7.7.2 STORAGE

13 Schlusswort

In den 14 Wochen intensiver Arbeit an Planung, Um- und Aufbauten von

Schaltschränken, Programmierung und Dokumentation stießen wir natürlich

auch auf Probleme. Diese wurden aber größtenteils und recht schnell gelöst, da

wir uns alle mehr oder weniger mit allen Aufgaben vertraut gemacht hatten und

so alle immer irgendwelche Lösungsmöglichkeiten parat hatten.

Die größten Probleme lagen in der umfangreichen Montagearbeit und an den

uns unbekannten Programmen. Dies wurde allerdings unter einem enormen

Arbeitsaufwand unsrerseits hervorragend gemeistert. Der größte Vorteil für uns

war die Bereitstellung der Ausbildungswerkstatt ohne Schließzeiten. Wir konn-

ten kommen und gehen, wann wir wollten und nutzten dies natürlich auch aus.

Die von uns erstellten Programme mögen zwar nicht die idealsten Lösungs-

möglichkeiten darstellen. Wenn man aber bedenkt, dass wir mit nur wenig Vor-

wissen die gestellte Aufgabe angegangen sind, ist sie uns sehr gut gelungen.

Das Projektziel unsererseits ist erreicht worden. Die Stadtwerke haben eine S7-

Schulungsanlage und wir haben durch ein Programm gezeigt, dass eine Rege-

lung möglich ist. Zusätzlich visualisierten wir noch den gesamten Prozess, was

uns im Nachhinein recht stolz macht.

Zusätzlich lernten wir noch sämtliche kaufmännische Vewaltungswege eines

großen Unternehmens kennen. Der gesamte Prozess von der Angebotseinho-

lung über die Bestellung bis hin zum Liefereingang ist sehr interessant.

Die gesamte Aufgabenstellung zeigte uns, was Teamwork, selbstständiges ler-

nen, Herbeiführen von Problemlösungen, Umgang mit Vorgesetzten und

Fremdfirmen bedeutet.

Dieses kann im theoretischem Unterricht nicht annähernd vermittelt werden.

Auffallend waren noch die Interessen der verschiedenen Firmen an einem

Techniker-Projekt. Wir hatten sogar die Möglichkeiten aus diversen Projekten

zu wählen. Auch die Hilfsbereitschaft der Unternehmen überraschte uns im po-

sitivem Sinne.