PSI-Bildungszentrum Strahlenschutz und Medizin
-
Upload
paul-scherrer-institut -
Category
Documents
-
view
222 -
download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of PSI-Bildungszentrum Strahlenschutz und Medizin

PSI-BildungszentrumStrahlenschutz und Medizin

Willkommen am PSI-Bildungszentrum

Das PSI-Bildungszentrum bietet Aus- und Weiterbildungen in Reaktortechnik (Reaktorschule) und Strahlenschutz (Schule für Strahlenschutz) an. Weitere für das PSI und andere Interessierte relevante Weiterbildungen werden lau-fend in unser Programm aufgenom-men.Die Schule für Strahlenschutz hat über 30 Jahre Erfahrung in der Ausbildung von Personen, die bei ihrer Arbeit Um-gang mit ionisierenden Strahlen haben, in den Bereichen Kernanlagen, Medi-zin, Notfallorganisationen, Industrie, Gewerbe, Behörden. Jährlich absolvie-ren mehr als 2000 Teilnehmende un-sere Kurse mit einer sehr hohen Kun-denzufriedenheit. Als einziger Anbieter in der Schweiz auf dem Gebiet des Strahlenschutzes, ist die Schule nach dem Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitute eduQua zertifiziert.
Für den Bereich Medizin haben wir zusätzlich zu unserem Kursprogramm ein individuelles modulares Angebot erstellt. So können Sie Schulungen nach Ihren Interessen und Bedürfnis-sen gestalten, indem Sie die Themen, die Dauer und den Ort wählen. Ergän-zend zu den Kursen bieten wir nun auch Beratungen im Bereich Strahlenschutz in der Medizin (Radiologie und Nukle-armedizin) an.Wir hoffen, mit unserem Angebot Ihr Interesse zu wecken und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Unser Team für den Bereich Medizin
Heinz GüdelMTRA, Stv. Schulleiter
Regina MüllerMedizinphysikerin SGSMPQM-Verantwortliche
Muriel Dorthe LawrenceMedizinphysikerin

Neu: modulares Angebot – individuell gestaltet
Seit 2013 bietet die Schule für Strah-lenschutz neu ein modulares Angebot im Bereich Strahlenschutz in der Me-dizin an.Dieses Angebot ermöglicht unseren Kunden, eine für sie massgeschnei-derte Schulung zu erhalten. Zur Aus-wahl stehen unterschiedliche Themen sowie die Dauer und der Schulungsort.
Kursprogramm
Unser Kursprogramm enthält ein brei-tes Schulungsangebot für den Umgang mit radioaktiven Quellen und Röntgen-anlagen.Sämtliche Kurse für die Strahlenschutz-Sachkunde sowie den Strahlenschutz-Sachverstand sind durch das Bundes-amt für Gesundheit anerkannt.
Beratungen
Wir bieten Beratungen und Unterstüt-zung im Bereich Strahlenschutz für Arztpraxen, Spitäler und Firmen an. Im Allgemeinen werden die Kurse in Deutsch durchgeführt. Spezielle Kurse können jedoch auch in Englisch ange-boten werden.
Auskunft über unser Angebot
Administration/Sekretariat+41 56 310 25 [email protected]
Unser Angebot in Kürze


Unser modulares Angebot – individuell gestaltet

Was? – Wie lange? – Wo?
Sie können den Kurs individuell gestal-ten, indem Sie die Themen, die Dauer und den Ort wählen.
Was?
Sie können die Themen für alle medi-zinischen Berufe in den Arbeitsberei-chen Radiologie, OP und Nuklearme-dizin wählen.• Wirkung ionisierender Strahlen auf
den Körper • Rund um die Röntgenstrahlung: von
der Entstehung bis zum Röntgenbild• Schutzmittel, Anwendung und
Qualitätssicherung• Dosisbegriffe – Bedeutung und
Vergleiche• Persönliche Dosimetrie• Dosiswerte an Augenlinse und
Händen• Schwangere: Patientinnen und/
oder beruflich Strahlenexponierte• Diagnostische Referenzwerte• Qualitätssicherung
• Strahlenbelastung der Bevölkerung in der Schweiz, aktuelle Zahlen
• Bildqualität und Dosis• Aktuelle Gesetzgebung• Berechnung von Abschirmungen• Aufgaben und Pflichten: Wer ist für
was verantwortlich?• Betriebsinterne Weisungen:
Wo braucht es sie und was müssen sie beinhalten?
• Messungen und Bewertungen von Dosen und Bildqualität
• Weitere Themen auf Anfrage
Wie lange?
Die Modullängen richten sich nach Ih-ren Interessen, dem Zielpublikum und den Themen. Wir bieten Schulungen und Kurse von einigen Stunden bis zu mehreren Tagen an.
Wo?
Bei Ihnen im Betrieb oder an der Schule für Strahlenschutz.

Sachkunde/Sachverstand
Kurse zum Erwerb der Sachkunde oder des Sachverstandes sind vom BAG anerkannt.• Strahlenschutzkurs für Tierärzte• Handel, Installation und Wartung
medizinischer Röntgenanlagen• Strahlenschutz für Ärzte, Röntgen-
aufnahmen, Typ A (theoretisches und praktisches Modul)
• Strahlenschutz für Ärzte, Durch-leuchtung, Typ B (theoretisches und praktisches Modul)
• Strahlenschutz und Röntgentech-nik für medizinische Praxisassis-tentinnen und weiteres medizini-sches Personal
• Aktualisierungskurse für Ärzte
Praktische Kurse
• Einführung in das röntgenphysika-lische Praktikum für Röntgen-lehrerinnen von MPA-Schulen
• Röntgenphysikalisches Praktikum für MTRA in der Ausbildung
• Röntgenphysikalisches Praktikum für medizinische Praxisassistentin-nen
Weiterbildungen
Weiterbildung im Strahlenschutz für Pflege- und IP-/OP-Personal beim Röntgen
Weitere Kurse
Strahlenschutz-Einführung für technisches Personal von Röntgen-firmen und Spitälern
Kursprogramm Im Bereich Röntgen
Weiterhin bieten wir das folgende Kursprogramm für den Bereich Röntgen an:


Sachkunde/Sachverstand
Kurse zum Erwerb der Sachkunde oder des Sachverstandes sind vom BAG anerkannt.• Strahlenschutz-Sachkunde für
den Umgang mit offenen und ge-schlossenen radioaktiven Quellen, Arbeitsbereiche B und C
• Strahlenschutz-Sachverstand für den Umgang mit offenen und ge-schlossenen radioaktiven Quellen, Arbeitsbereiche B und C
Praktische Ausbildungen
Strahlenschutz in der Nuklearmedi-zin: Praktikum für MTRA in der Ausbil-dung.
Weiterbildungen
• Vermeidung hoher Extremitätendo-sen beim Umgang mit radioaktiven Stoffen in der Nuklearmedizin
• Strahlenschutz für das Pflegeper-sonal in der Nuklearmedizin
• Weiterbildung für Strahlenschutz-Sachverständige
Weitere Kurse
• Strahlenschutz in der Nuklearmedi-zin für MTRA in der Ausbildung
• Strahlenschutz für Laborantinnen und Laboranten in der Ausbildung
Kursprogramm Im Bereich Nuklearmedizin
Weiterhin bieten wir das folgende Kursprogramm für den Bereich Nuklearmedizin an:


Erstellung und Ausarbeitung von Strahlenschutz-Konzepten
• Aufzeigen der Ihrem Spital angepassten Organisationsmög-lichkeiten
• Erstellung von Leitlinien, betriebsinternen Weisungen, Pflichtenheften
Standortbestimmungen sowie Unterstützung bei Neure-gelung und Umsetzung der
• Einhaltung der gesetzlichen Erfordernisse
• Aufgaben der Strahlenschutz- Sachverständigen
• Personendosimetrie• Messgeräte • Transport- und Abfallbewirt-
schaftung von radioaktiven Stoffen• Meldepflicht
• Aus- und Weiterbildung der Personen, die Umgang mit ionisierender Strahlung haben
• und des Störfallmanagements
Beratung in spezifischen Fragen
Gerne beraten wir Sie in Strahlen-schutzfragen jeglicher Art.
Referenz
Luzerner KantonssspitalFrau M. HeinrichKoordinatorin Strahlenschutz
Beratungen


Moderne Unterrichts- und Praktikumsräume

Unsere Schule stellt Ihnen zeitgemässe eingerichtete Unterrichts-und Prakti-kumsräume zur Verfügung. Offene und geschlossene radioaktive Quellen und Röntgenapparaturen sind integrierter Bestandteil der Ausbildung. Unterricht, Übungen und Experimente sind klar auf die Praxis ausgerichtet.
Röntgenlabor
Die Schule für Strahlenschutz verfügt über das grösste Röntgenlabor in der Schweiz. Es stehen insgesamt 3 Rönt-genanlagen in Praxisausstattung sowie 7 weitere Röntgenanlagen für Experi-mente zur Verfügung. Bei Bedarf kann die Ausstattung durch ein modernes Durchleuchtungsgerät ergänzt werden. Mittels zahlreicher Phantome wie Schä-del, Wirbelsäule, Becken, Thorax, Hand und Fuss können Vergleiche von Bildqualität und Dosis angestellt wer-den.
C-Labor
Für das Arbeiten mit offenen Quellen (Tc-99m, F-18, Y-90) steht ein C-Labor mit Kapellen und weiteren Arbeits-plätzen für insgesamt 16 Personen zur Verfügung.
Physikalisches Labor
Insgesamt sind 16 Arbeitsplätze zum Experimentieren mit geschlossenen Quellen (Alpha, Beta, Gamma und Neu-tronen) zu Themen wie Zer fallsarten, Abschirmung, Reichweiten, Gamma-spektroskopie ausgestattet.

Mit Bahn und Bus
Ab Bahnhof Brugg AG (Strecke Zürich–Basel/Bern) den öffentlichen Bus (Linie 376 Brugg–PSI–Bött-stein–Döttingen) benützen. Fahrzeit ca. 20 Minuten.
Mit dem Auto
Via Brugg• Der Beschilderung «Koblenz» folgen.• Nach «Lauffohr» links abbiegen
Richtung «Remigen/Villigen».• Nach ca. 300 m rechts abbiegen
Richtung «Villigen».• Ca. 1 km nach «Villigen» liegt das PSI West.• Das PSI Ost erreicht man über die Aarebrücke.
Via Baden• Der Beschilderung «Koblenz» folgen.• Im Kreisverkehr nach «Siggenthal Station»
Richtung PSI abbiegen. Sie erreichen das PSI Ost.
GPS-KoordinatenN 47° 32.317’; E 008° 13.808’
PSI-Bildungszentrum
Der Weg zu uns
Kontakt
Administration/Sekretariat Telefon +41 56 310 25 00 [email protected] www.schulefuerstrahlenschutz.ch

von B
öttst
ein
von
Villi
gen
von Würenlingen
psi forum Bildungszentrum
PSI Ost
PSI West
AARE
P
P
N
Parkplatz Reisebus(kostenlos)
Parkplatz Privatautos(6 CHF/Tag)
Restaurant Oase
5 km
Villigen
Remigen
Würenlingen
Siggenthal Station
Untersiggenthal
TurgiBrugg
Hausen b. Brugg
Baregg
EnnetbadenObersiggenthal
Baden WettingenWindisch
Stilli
AARE
AARE
REUSS
LIMMAT
Ausfahrt Mägenwil
Ausfahrt Baden West
Ausfahrt Neuenhof
Ausfahrt Wettingen
Ausfahrt Brugg
Lauffohr
A3 von BaselA3
A1
A1
A1 von BernA1 von Zürich
BöttsteinTegerfelden
von Koblenz / Waldshut (DE)
Paul Scherrer Institut

Das PSI in Kürze
Das Paul Scherrer Institut PSI ist ein Forschungszentrum für Natur- und In-genieurwissenschaften. Am PSI betrei-ben wir Spitzenforschung in den Berei-chen Materie und Material, Mensch und Gesundheit sowie Energie und Umwelt. Durch Grundlagen- und angewandte Forschung arbeiten wir an nachhaltigen Lösungen für zentrale Fragen aus Ge-sellschaft, Wissenschaft und Wirt-schaft. Mit rund 1500 Vollzeitstellen-äquivalenten sind wir das grösste schweizerische Forschungsinstitut. Wir entwickeln, bauen und betreiben kom-plexe Grossforschungsanlagen. Jährlich kommen rund 2000 Gastwissenschaft-ler aus der Schweiz, aber auch aus der ganzen Welt zu uns. Genauso wie die Forscherinnen und Forscher des PSI führen sie an unseren einzigartigen Anlagen Experimente durch, die so woanders nicht möglich sind.


PSI_Bildungszentrum_d, 7/2016
PSI-Bildungszentrum :: 5232 Villigen PSI :: Schweiz :: Tel. +41 56 310 25 00 :: www.schulefuerstrahlenschutz.ch