Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatikskriptseite.de/skripte/PGP_SKRIPT_E.pdf ·...

download Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatikskriptseite.de/skripte/PGP_SKRIPT_E.pdf · Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie

If you can't read please download the document

Transcript of Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatikskriptseite.de/skripte/PGP_SKRIPT_E.pdf ·...

  • Ergotherapie

    Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik

    52 UE

    Vortrge

    schizoaffektive Strung

    Zwangsstrung

    spezifische Phobien

    organische psychische Strung

    dissoziative Strung

    Inhaltsverzeichnis1.Gegenstand, Geschichte, Klassifikationssysteme..............................................................................3

    1.1.Inhalt und Teilgebiete................................................................................................................31.2.Geschichte..................................................................................................................................41.3.Klassifikationssysteme...............................................................................................................71.3.1.veraltet: Triadisches System...................................................................................................71.4.Aktuelle Klassifikation..............................................................................................................81.4.1.ICD 10.....................................................................................................................................81.4.2.DSM-5....................................................................................................................................9

    2.Allgemeine Psychopathologie.........................................................................................................102.1.Bewutseinsstrungen.............................................................................................................102.2.Orientierungsstrungen............................................................................................................112.3.Wahrnehmungsstrungen........................................................................................................112.4.Gedchtnisstrungen................................................................................................................112.5.Denkstrungen.........................................................................................................................122.6.Wahn........................................................................................................................................122.7.Strungen der Affektivitt.......................................................................................................132.8.Ich-Strungen...........................................................................................................................142.9.Zwnge, Phobien, ngste, Hypochondrie................................................................................142.10.Strungen des Antriebs und der Psychomotorik....................................................................15

    3.Schizophrenie (F20.-)......................................................................................................................153.1.tiologie / Pathogenese...........................................................................................................163.2.Symptomatik............................................................................................................................163.3.Therapie...................................................................................................................................19

    4.Affektive Strungen (F30-F39).......................................................................................................204.1.tiologie / Pathogenese...........................................................................................................204.2.Symptomatik und Typen..........................................................................................................22

    4.2.1.Depressive Episode..........................................................................................................224.2.2.Manie................................................................................................................................23

  • 4.2.3.Dysthymie........................................................................................................................234.2.4.Zyklothymie.....................................................................................................................23

    4.3.Diagnostik................................................................................................................................234.3.1.Depression........................................................................................................................234.3.2.Manie................................................................................................................................24

    4.4.Therapie...................................................................................................................................244.4.1.Depression........................................................................................................................244.4.2.Manie................................................................................................................................26

    5.Psychogene Strungen.....................................................................................................................265.1.Varianten des Erlebens............................................................................................................265.2.Belastungs- und Anpassungsstrungen....................................................................................26

    5.2.1.Akute Belastungsreaktion................................................................................................275.2.2.Posttraumatische Belastungsstrung................................................................................285.2.3.Psychogener Erregungszustand........................................................................................295.2.4.Depressive Reaktion / Trauerreaktion..............................................................................295.2.5.Zweckreaktion..................................................................................................................29

    5.3.Persnlichkeitsstrungen.........................................................................................................306.neurotische Strungen..................................................................................................................33

    6.1.Begriff Neurose....................................................................................................................336.2.Abwehrmechanismen (frher "neurotische" Abwehrmechanismen).......................................34

    7.Sucht und Abhngigkeit..................................................................................................................357.1.Alkohol....................................................................................................................................357.2.Drogenabhngigkeit.................................................................................................................38

    7.2.1.Morphin- / Opiattyp.........................................................................................................397.2.2.Amphetamintyp................................................................................................................407.2.3.Halluzinogentyp:..............................................................................................................40

    8.Suizid, Suizidversuche und Parasuizid............................................................................................428.1.Begriffe....................................................................................................................................428.2.[E]:...........................................................................................................................................428.3.[/P]........................................................................................................................................428.4.[S]............................................................................................................................................438.5.Therapie...................................................................................................................................43

    9.Gerontopsychiatrie...........................................................................................................................449.1.Depressionen............................................................................................................................449.2.Demenzen (hier speziell Alzheimer-Demenz).........................................................................459.3.Verwirrtheitszustnde bzw. delirante Syndrome.....................................................................469.4.Sturz- und Frakturprvention...................................................................................................46

    10.Psychosomatik...............................................................................................................................4710.1.Gegenstand.............................................................................................................................4710.2.Asthma bronchiale.................................................................................................................4810.3.Estrungen...........................................................................................................................4910.4.Migrne (ICD-10: G43.- Migrne)........................................................................................5110.5.psychosomatische Herzkrankheiten.......................................................................................5210.6.Phobien (F40.- Phobische Strungen)...................................................................................5310.7.Schmerzkrankheit (F45.4- Anhaltende Schmerzstrung)......................................................55

    Literatur..............................................................................................................................................58

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 3

    1. Gegenstand, Geschichte, Klassifikationssysteme

    1.1. Inhalt und Teilgebiete [Def] Erforschung, Diagnostik und Therapie psychischer

    Krankheiten Zusammenschau biologischer, psychischer und sozialer

    Faktoren und derer Auswirkungen Teilgebiete

    Psychopathologie> Beschreibung abnormen Erlebens, Befindens und

    Verhaltens> Benennung, Ordnung, Suche nach Zusammenhngen

    psychischer Strungen Psychologie

    > Wissenschaft von den normalen psychischen Vorgngen

    > allgemeine und experimentelle Psychologie, PersnlichkeitsWissenschaft, Psychodiagnostik und Psychotherapie

    biologische Psychiatrie> Forschung mittels biologischer Methoden> Neuroanatomie, Neuropathologie, Neurophysiologie,

    Biochemie, Chronobiologie, Genetik Psychopharmakologie

    > Wissenschaft von der Beeinflussung psychischer Vorgnge durch Psychopharmaka

    > Psychopharmakologische Grundlagenforschung und klinische Psychopharmakologie

    Sozialpsychiatrie> Epidemiologie und Soziologiepsychischer

    Krankheiten> Zusammenhang psychischer Krankheit und

    Gesellschaft forensische Psychiatrie

    > Rechtsfragen, die psychisch Kranke betreffen> z.B. Einschtzung freier Willensbestimmung der

    strafrechtlichen Verantwortlichkeit Kinder- und Jugendpsychiatrie

    > Erforschung / Behandlung psychischer Strungen vonSugling bis Adoleszent

    > selbstndiges medizinisches Fachgebiet Psychosomatische Medizin

    > Wissenschaft von krperlich in Erscheinung tretenden, psychisch (mit-)bedingten Krankheiten

    > selbstndiges medizinisches Fachgebiet Neurologie

    > Wissenschaft von den organischen Erkrankungen des zentralen, peripheren und vegetativen Nervensystems,bei denen psychische Strungen nicht im Vordergrund stehen

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 4

    > selbstndiges medizinisches Fachgebiet Psychopharmakotherapie (Pharmakopsychiatrie)

    > Medikamentse Behandlung psychischer Krankheiten> grter Teil somatischer Behandlungsmethoden

    Psychotherapie> Behandlung von Kranken mit psychischen Mitteln

    (Gesprche, bende Verfahren)> Tiefenpsychologie, Lern- und Verhaltenstherapie

    Soziotherapie> Behandlung durch Milieufaktoren> Strukturierung des Tagesablaufs, Interaktion in

    Gruppenprozessen, Beschftigungs- und Arbeitstherapie - und natrlich Ergotherapie

    1.2. Geschichte Die Bibel, Marcus 5,1ff.

    1Und sie kamen jenseits des Meers in die Gegend der Gadarener. 2Und als er aus dem Schiff trat, lief ihm alsbald entgegen aus den Grbern ein besessener Mensch mit einem unsaubern Geist, 3der seine Wohnung in den Grbern hatte; und niemand konnte ihn binden, auch nicht mit Ketten. 4Denn er war oft mit Fesseln und Ketten gebunden gewesen,und hatte die Ketten abgerissen und die Fesseln zerrieben; und niemand konnte ihn zhmen. 5Und er war allezeit, Tag und Nacht, auf den Bergen und in den Grbern, schrie und schlug sich mit Steinen. 6Da er aber Jesum sah von ferne, lief er zu und fiel vor ihm nieder, schrie laut und sprach: 7Was habe ich mit dir zu tun, o Jesu, du Sohn Gottes, des Allerhchsten? Ich beschwre dich bei Gott, da du mich nicht qulest! 8Denn er sprach zuihm: Fahre aus, du unsauberer Geist, von dem Menschen! 9Und er fragte ihn: Wie heit du?Und er antwortete und sprach: Legion heie ich; denn wir sind unser viele. 10Und er bat ihn sehr, da er sie nicht aus der Gegend triebe. 11Und es war daselbst an den Bergen eine groe Herde Sue auf der Weide. 12Und die Teufel baten ihn alle und sprachen: La uns in die Sue fahren! 13Und alsbald erlaubte es ihnen Jesus. Da fuhren die unsauberen Geister aus und fuhren in die Sue; und die Herde strzte sich von dem Abhang ins Meer (ihrer waren aber bei zweitausend) und ersoffen im Meer. 14Und die Sauhirten flohen und verkndigten das in der Stadt und auf dem Lande. Und sie gingen hinaus, zu sehen, was da geschehen war, 15und kamen zu Jesu und sahen den, der von den Teufeln besessen war, daer sa und war bekleidet und vernnftig, und frchteten sich.

    Beschreibung psychischer Erkrankungen in griechisch-rmischer Antike, z.B. Depressionen

    Hippokrates Vier-Sfte-Lehre: berwiegen schwarzer Galle -> Depression darauf zurckgehend Typeinteilung: Melancholiker,

    Choleriker, Sanguiniker, Phlegmatiker Therapieansatz:

    Ditetik (nicht nur Ernhrung, sondern Lebensgestaltung)

    Massagen, Umschlge, Aderlsse Weiterfhrung in Europa im Mittelalter Verfolgung psychisch Kranker als Hexen u.. 17. / 18. Jh.: Unterbringung mit Behinderten, Armen,

    Landstreichern und Prostituierten als Asoziale in Zuchthusern, oft in Ketten

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 5

    Aufklrung in 2. Hlfte 18. Jahrhundert: Humanisierung Tollhuser -> Irrenanstalten Irrenbefreiung in Paris durch Philippe Pinel (1793) Pinel (bis 1826) und Esquirol (bis 1840): Begrndung

    traitment moral: Zuwendung, Milde, Geduld England: John Conolly (bis 1866): keine mechanischen

    Zwangsmittel Nachsicht, Gte Bettigung in Handwerk und Landwirtschaft

    deutsche Psychiatrie im 19. Jh. in zwei Lager gespalten Psychiker: Erkrankungen der krperlosen Seele durch

    Snde Somatiker: naturwissenschaftliche und

    anthropologische Erklrungsanstze Wilhelm Griesinger (1810-1865): psychische

    Erkrankungen als Erkrankungen des Gehirns, Notwendigkeit sozialpsychiatrischer Behandlungs- und Versorgungsgesichtspunkte, Grndung von Krankenanstalten

    Ende des 19. Jahrhunderts: Integration der Psychiatrie in dieMedizin, v.a. durch Entwicklung der Neurologie

    Emil Kraepelin (1856-1926): Systematik psychischer Erkrankungen auf der Basis der Beobachtung des Gesamtverlaufs: u.a. Dementia praecox

    Eugen Bleuler (1857-1939): Dementia praecox -> Schizophrenie Grundlage der inzwischen vereinheitlichten ICD-10

    Entwicklung der deskriptiven psychopathologischen Psychiatrie (Karl Jaspers 1883-1969, Kurt Schneider 1887-1969)

    Erkenntnis, da fr Beschreibung psychopathologischer Phnomene ausreichende Standardisierung ntig ist

    Sigmund Freud (1856-1939): Wissenschaft von unbewuten und neurotischen

    Verarbeitungsprozessen Begrndung der Psychoanalyse

    Iwan Petrowitsch Pawlow (1849-1936), Burrhus Frederic Skinner (1904-1990): Konditionierbarkeit, Erlernbarkeit von Verhaltensmustern -> Grundlage der Verhaltenstherapie

    20.Jh. Behandlung der progressiven Paralyse mit Fieberschben

    durch Malariainfektion (Julius Wagner, Ritter von Jaureck), spter mit Penicillin

    1933: Insulin-Koma-Behandlung, inzwischen obsolet 1937: EKT ab ca. 1950 Psychopharmaka:

    > 1949: antimanischer Effekt von Lithium> 1952: Neurolepticum Chlorpromazin> 1954: Anxiolyticum Meprobamat> 1957: Antidepressivum Imipramin

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 6

    in letzten 40 Jahren biologischer Forschungsansatz zunehmend Klrung genetischer, neuropathologischer

    neurophysiologischer und neurochemischer Fragen Transmitter- und Rezeptorforschung Molekulargenetik Ziel: bessere Therapieanstze

    1975: Bericht der Enquete-Kommission zur Situation der Psychiatrie in der BRD bergang von Grokrankenhusern zu komplementren

    Versorgungsstrukturen (Tagesklinik, Nachtklinik, sozialpsychiatrische Heime)

    psychiatrische Abteilungen in Stadtkrankenhusern therapeutische Atmosphre in psychiatrischen

    Krankenhusern Faschismus: Greueltaten in der deutschen Psychiatrie

    Zwangssterilisation psychisch Kranker> 14.7.1933 Gesetz zur Verhtung erbkranken

    Nachwuchses> Sterilisierung erblich kranker Menschen bei

    angeborenem Schwachsinn Schizophrenie zirkulrem (manisch-depressivem) Irresein erblicher Fallsucht (Epilepsie) erblichem Veitstanz erblicher Blindheit erblicher Taubheit schwerer krperlicher Mibildung schwerem Alkoholismus ab Mrz 1935 alle farbigen Kinder und Ballastexistenzen, d.h. moralisch irre oder

    ethisch schwer defekte und dadurch sozial minderwertige Psychopathen und unverbesserliche Anlageverbrecher, also Asoziale

    > bis Kriegsbeginn 1939 etwa 350 000 bis 400 000 etwa 2% der deutschen Bevlkerung;

    weitergehende Plne sahen bis zu 30% vor Ermordung im Rahmen der geheimen Aktion T4 (nach

    dem Sitz des Arbeitsstabes in der Tiergartenstrae 4, Berlin)> beschnigender Begriff: Euthanasie (gute

    Ttung)> Ende Oktober 1939, auf 1. September zurckdatiert:

    Ermchtigungs-Erla Hitlers: Reichsleiter Bouhler und Dr. med. Brandt sind

    unter Verantwortung beauftragt, die Befugnisse namentlich zu bestimmender rzte so zu erweitern, da nach menschlichem Ermessen unheilbar Kranken bei kritischster Beurteilung ihres Krankenzustandes der Gnadentod gewhrt

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 7

    werden kann.> 1939 1941 70237 Patienten organisiert ermordet,

    dann aufgrund von Protesten aus Kirchenkreisen eingestellt

    > dezentrale Fortsetzung als wilde Euthanasie durch Niederbringung durch Nahrungs- und Medikamenten- sowie Pflegeverweigerung und mangelhafte Unterbringung keine Akten, geschtzt weitere 120000 Opfer

    klar erklrtes Ziel: Kostensenkung im Gesundheitswesen, Beispielrechnung aus einem auf Schlo Hartheim gefundenen Dokument:> Ausgangspunkt sind die 70237 Ermordeten bis 1941 > Bei einem durchschnittlichen Tagessatz von RM

    3,50 ergibt sich hierdurch> 1. eine tgliche Ersparnis von RM 245 955,50> 2. eine jhrliche Ersparnis von RM 88 543 980,00> 3. bei einer Lebenserwartung von> 10 Jahren RM 885 439 800,00

    eine von sechs Vernichtungskliniken war Psychiatrische Klinik Pirna Sonnenstein> dort wurden 13720 Ttungen, berwiegend durch

    Vergasen> Kranke sowie als Dienstleistung fr berlastete

    Konzentrationslager Kommunisten und andere von den Faschisten Verfolgte

    1.3. Klassifikationssysteme

    1.3.1. veraltet: Triadisches System orientiert an Hypothesen zu tiologie und Pathogenese

    Grundlage fabare organischeVernderungenvermutete krperli-che Vernderungen

    psychisch ausgelsteErkrankungen

    Bezeichnung

    krperlich begrndba-re / exogene

    Psychosen, hirnorga-nische Psychosyndro-

    me (HOPS)

    EndogenePsychosen

    Endogene psychi-sche Erkrankungen

    Neurosen u.a.abnorme Variatio-nen seelischen We-

    sens

    BeispieleDemenz, Delir, organi-sche Persnlichkeits-

    vernderungen

    Schizophrenie, ma-nisch-depressive Er-

    krankung

    Zwangs- und Angst-strungen, Belas-

    tungsreaktionen undAnpassungsstrun-

    gen, Persnlich-keitsstrungen

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 8

    Das triadische System der deutschen Psychiatrietradition ist ein nach Ursachen klassifizierendes System psychiatrischer Erkrankungen. Die erste Beschreibung geht auf Emil Kraepelin (1856-1926) zurck; Weiterentwicklungen sind mit den Namen Ernst Kretschmer (1888-1964) und Karl Jaspers (1883-1969) verknpft.

    Man teilte die psychischen oder psychiatrischen Erkrankungen nach ihrer Ursache in drei Gruppen ein:

    Organische , d.h. durch fassbare krperliche Vernderungen (wie etwa einen Hirntumor)ausgelste psychische Erkrankungen (krperlich begrndbare Psychosen, auch hirnorganische Psychosyndrome / HOPS ). Beispiele dafr sind Demenz oder Delir.

    Endogene psychische Erkrankungen, die vermutlich durch krperliche Vernderungen begrndet sind, welche man jedoch noch nicht genau angeben kann (erbliche und "noch nicht krperlich begrndbare" Psychosen). Beispiele dafr sind Schizophrenie und manisch-depressive Psychosen (bipolare affektive Strung).

    Die dritte Gruppe beinhaltet die vermutlich psychisch ausgelsten Erkrankungen, zum Beispiel Persnlichkeitsstrungen, Neurosen, Belastungsreaktionen und Anpassungsstrungen. Kraepelin nannte dies abnorme Variationen seelischen Wesens .

    von: http://psychotherapie.medizintoday.de/Triadisches_System

    1.4. Aktuelle Klassifikation

    nach phnomenologischen Merkmalen, Verlauf, Zeitkriterien

    1.4.1. ICD 10

    International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. Tenth Revision; Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (WHO, in der BRD gepflegt durch das DIMDI Deutsches Institut fr Medizinische Dokumentation und Information, aktuell ICD-10, jhrliche Aktualisierung Buchstaben-Zahlen-Kombination

    > Buchstabe entspricht Kapitel, bezeichnet Organsystem oder Kategorie von Erkrankungen oder Faktoren, welche zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens fhren Kapitel V: F00-F99: Psychische und

    Verhaltensstrungen Kapitel XV: O00-O99: Schwangerschaft, Geburt

    und Wochenbett> 1. Ziffer: Krankheitsgruppe, 2. Ziffer: Krankheit

    F40-48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Strungen

    F40 Phobische Strungen> 3. und 4. Ziffer: Subkategorien

    Beispiel:

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 9

    F40.0- Agoraphobie Eine relativ gut definierte Gruppe von Phobien, mit Befrchtungen, das Haus zu verlassen, Geschfte zu betreten, in Menschenmengen und auf ffentlichen Pltzen zu sein, alleine mit Bahn, Bus oder Flugzeug zu reisen. Eine Panikstrung kommt als hufiges Merkmal bei gegenwrtigen oder zurckliegenden Episoden vor. Depressive und zwanghafte Symptome sowie soziale Phobien sind als zustzliche Merkmale gleichfalls hufig vorhanden. Die Vermeidung der phobischen Situation steht oft im Vordergrund, und einige Agoraphobiker erleben nur wenig Angst, da sie die phobischen Situationen meiden knnen.

    F40.00 Ohne Angabe einer Panikstrung

    F40.01 Mit Panikstrung Zusatzkennzeichen fr die Diagnosensicherheit (nur fr

    ambulante Versorgung)> V Verdachtsdiagnose bzw. auszuschlieende

    Diagnose> Z (symptomloser) Zustand nach der betreffenden

    Diagnose> A ausgeschlossene Diagnose> G gesicherte Diagnose (auch anzugeben, wenn A, V

    oder Z nicht zutreffen) Zusatzkennzeichen fr die Seitenlokalisation (ambulante

    und stationre Versorgung)> R rechts> L links> B beidseitig

    Beispiel: Schnittwunde am linken Unterarm > ambulant: S51.9 GL > stationr: S51.9 L

    1.4.2. DSM-5 Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders,

    Fifth Edition) der American Psychiatric Association (APA),auch in BRD gebruchlich

    mehrere Achsen (1-5) Symptomatik Persnlichkeitsstruktur krperliche Strungen belastende soziale Faktoren psychische Gesundheit und Leistungsfhigkeit

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 10

    Axis I: Clinical Syndromes This is what we typically think of as the diagnosis (e.g., depression,

    schizophrenia, social phobia) Axis II: Developmental Disorders and Personality Disorders

    Developmental disorders include autism and mental retardation, disorders which are typically first evident in childhood

    Personality disorders are clinical syndromes which have a more long lasting symptoms and encompass the individual's way of interacting with the world. They include Paranoid, Antisocial, and Borderline Personality Disorders.

    Axis III: Physical Conditions which play a role in the development, continuance, or exacerbation of Axis I and II Disorders Physical conditions such as brain injury or HIV/AIDS that can result in

    symptoms of mental illness are included here. Axis IV: Severity of Psychosocial Stressors

    Events in a persons life, such as death of a loved one, starting a new job, college,unemployment, and even marriage can impact the disorders listed in Axis I and II. These events are both listed and rated for this axis.

    Axis V: Highest Level of Functioning On the final axis, the clinician rates the person's level of functioning both at the

    present time and the highest level within the previous year. This helps the clinician understand how the above four axes are affecting the person and what type of changes could be expected.

    2. Allgemeine Psychopathologie

    2.1. Bewutseinsstrungen [Def]: qualitative und quantitative Vernderungen des

    Bewutseins quantitativ

    Bewutseinsverminderung (Schlaf-Wach-Skala)> Bewutseinsttrbung

    Benommenheit: schwer besinnlich, verlangsamt, Informationsaufnahme / -verarbeitung eingeschrnkt

    Somnolenz: schlfrig, leicht weckbar Sopor: schlafend, mit starkenReizen kurz weckbar

    > Koma: bewutlos, nicht weckbar I: gezielte Abwehr auf Schmerzreize II: ungezielte regelmige Abwehr auf

    Schmerzreize III: ungezielte unregelmige Abwehr auf

    Schmerzreize IV: keine Abwehr auf Schmerzreize, weite

    lichtstarre Pupillen qualitativ:

    Bewutseinseinengung> z.B. Fokussierung auf bestimmtes Erleben> verminderte Ansprechbarkeit auf Auenreize> komplizierte Ablufe (z.B. Reisen) mglich

    Bewutseinsverschiebung

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 11

    > verndert gegenber normalem Tagesbewutsein> Gefhl der Intensitts- / Helligkeitssteigerung> Bewutseinssteigerung hinsichtlich Wachheit und

    Wahrnehmung> u / o Bewutseinserweiterung (Gefhl der greren

    erkennbaren Tiefe von Zeit und Raum) Bewutseinstrbung

    > Mangelnde Klarheit der Vergegenwrtigung des Erlebens

    > zerstckeltes Bewutsein [D]: Hatten Sie das Gefhl,

    > Farben intensiver zu sehen oder Musik lauter zu hren?

    > da Ihre Wahrnehmung besonders scharf ist?

    2.2. Orientierungsstrungen [Def] mangelndes Bescheidwissen ber zeitliche, rumliche,

    persnliche und situative Gegebenheiten; Unterscheidung ineingeschrnkte und aufgehobene Orientiertheit

    zeitliche Desorientiertheit: Datum, Tag, Jahr, Jahreszeit rtliche Desorientiertheit: Ort situative Desorierntiertheit: aktuelle Situation Desorientiertheit zur eigenen Person: Name, Geburtsdatum,

    sonstige wichtige persnliche Daten

    2.3. Wahrnehmungsstrungen Illusion

    [Def] Wahrnehmungsverflschung, Fehldeutung tatschlich vorhandener Sinneseindrcke

    Verkennung / Umgestaltung von Gegenstnden, Personen oder Situationen

    Halluzination [Def] (Trug-)Wahrnehmung ohne Sinnesreiz als real erlebt, nicht korrigierbar hufig akustisch / optisch bei Schizophrenie, Substanzmibrauch

    Pseudohalluzination [Def] (Trug-)Wahrnehmung ohne Sinnesreiz, die als

    solche erkannt wird kein Festhalten an Wahrnehmung Einschlaf- / Aufwachphase, Ermdung, Erschpfung

    2.4. Gedchtnisstrungen [Def] verminderte Wiedergabefhigkeit fr frische und alte

    Erfahrungen; Unterscheidung von Strungen der Merkfhigkeit und des Altgedchtnisses

    Strungen der Merkfhigkeit Einschrnkung oder Aufhebung der Fhigkeit, sich

    frische Eindrcke etwa 10 Minuten zu merken Test z.B. mit 7stelliger Zahl oder drei Gegenstnden

    Strungen des Altgedchtnisses

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 12

    lnger als 10 Minuten zurckliegende Eindrcke Test: Daten ber Berufsabschlu, Ehe, Geburt der

    Kinder u.. Amnesie

    inhaltlich oder zeitlich begrenzte Erinnerungslcke retrograd, anterograd total, lakunr (ausgestanzt) meist lnger als Bewutlosigkeit

    Konfabulation Lcken werden mit Einfllen ausgefllt werden fr echte Erinnerungen gehalten

    Paramnesien Wahnerinnerungen: Umnderung von Erinnerungen deja-vu / jamais-vu

    2.5. Denkstrungen [Def]: formale Strung des Denkablaufs Denkverlangsamung

    schleppender Gedankengang, oft subjektiv als Hemmungempfunden

    Umstndliches Denken Nebenschliches und Wesentliches nicht getrennt

    Eingeengtes Denken Verhaftetsein an einem Thema oder wenigen Themen

    Perseveration Wiederholung gleicher Denkinhalte, Haftenbleiben an

    nicht mehr bentigten Worten und Angaben Stndiges Grbeln

    bestimmte, meist unangenehme Gedanken, im Zusammenhang mit aktueller Lebenssituation

    Gedankendrngen Druck vieler Einflle, stndig wiederkehrende Gedanken

    Ideenflucht bermig einfallsreicher Gedankengang, Abweichung

    von Zielstellung Vorbeireden

    Nichteingehen auf Fragen, Vorbringen anderer Inhalte, obwohl aus Situation / Antwort Verstehen der Frage ersichtlich ist

    Sperrung / Gedankenabreien Abbruch ansonsten flssigen Gedankengangs

    Inkohrenz / Zerfahrenheit sprunghafter, dissoziierter Gedankengang,

    Aneinanderreihung nicht zusammengehriger Inhalte Neologismen

    Wortneubildungen, die sprachlichen Konventionen nicht entsprechen

    [Fallbeispiele aus Lehrbuch MLP-Reihe]

    2.6. Wahn [Def]: krankhaft falsche Beurteilung der Realitt,

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 13

    erfahrungsunabhngig, mit subjektiver Gewiheit; Widerspruch zur Wirklichkeit und zur berzeugung der Mitmenschen

    Fallbeispiel eMail [DD]: berwertige Ideen: gefhlsmig starke

    Erlebnisinhalte, die das Denken in unsachlicher und einseitiger Weise beherrschen; korrigierbar

    Charakterisierung nach Entstehungsart Wahneinfall: pltzlich Wahnwahrnehmung: richtige Sinneswahrnehmungen

    erhalten wahnhafte Bedeutung Erklrungswahn: Wahnhafte berzeugung zur Erklrung

    von psychotischen Symptomen (z.B. Halluzinationen) [Fallbeispiele]

    weitere Charakteristika Wahnstimmung: unheimlich, vieldeutig (daraus

    entstehen Wahnideen) Wahndynamik: affektive Anteilnahme am Wahn Systematischer Wahn: Wahngebude durch logische und

    paralogische Verknpfungen Beziehungswahn: Dinge der Umwelt auf sich selbst

    bezogen Bedeutungswahn: zuflligen Ereignisse wird Bedeutung

    zugeschrieben Beeintrchtigungs- und Verfolgungswahn Eifersuchtswahn: wahnhafte berzeugung , vom Partner

    betrogen / hintergangen zu werden Schuldwahn: wahnhafte berzeugung, negative

    Ereignisse verursacht zu haben Versndigungswahn: wahnhafte berzeugung, gegen

    Gott, die Gebote oder hhere sittliche Instanz verstoen zu haben

    Verarmungswahn: wahnhafte berzeugung von Verlust oder Bedrohung der finanziellen Lebensbasis

    Hypochondrischer Wahn: wahnhafte berzeugung von Verlust oder Bedrohung der Gesundheit

    Grenwahn: wahnhafte Selbstberschtzung bis hin zurIdentifizierung mit bedeutenden Persnlichkeiten der Vergangenheit oder Gegenwart

    Wahnerinnerung: wahnhaft verflschte Erinnerung

    2.7. Strungen der Affektivitt [Def]: kurze Gefhlswallungen (z.B. Zorn, Wut, Ha,

    Freude) und lange Stimmungen (z.B. Depression, Manie) Affektlabilitt: rascher Wechsel Affektinkontinenz: fehlende Beherrschung der

    Affektuerung Affektarmut: geringe Ansprechbarkeit: gleichgltig,

    verhalten, lust- und interesselos Gefhl der Gefhllosigkeit: leidvoll erlebter Mangel /

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 14

    Verlust affektiver Regung Affektstarrheit: Verminderung der Modulationsfhigkeit;

    Verharren in Affekten unabhngig von uerer Situation Innere Unruhe Dysphorie: mimutige Stimmungslage Euphorie: bersteigertes Wohlbefinden, Behagen, Heiterkeit Gereiztheit: Neigung zu aggressiv getnten

    Affektausbrchen Ambivalenz: gegenstzliche Gefhle bezglich einer

    Situation, Handlung, Person bestehen nebeneinander -> Spannungszustand

    Lppischer Affekt: albern, leere Heiterkeit, einfltig, tricht,unreif

    Depressivitt: negativ getnte Befindlichkeit Angst: Gefhlszustand der Bedrohung / Gefahr Strung der Vitalgefhle: keine Kraft, Lebendigkeit,

    krperliche und psychische Frische und Ungestrtheit Insuffizienzgefhl: nichts wert, unfhig, untchtig Gesteigertes Selbstwertgefhl: besonders wertvoll, tchtig Parathymie: Gefhlsausdruck und Erlebnisinhalt nicht

    bereinstimmend

    2.8. Ich-Strungen Depersonalisation: Ich oder Teile des Krpers als fremd

    empfunden Derealisation: Umgebung erscheint fremd, unwirklich oder

    rumlich verndert Gedankenausbreitung: Gefhl, da Andere Anteil an

    eigenen Gedanken haben und diese kennen Gedankenentzug: Gefhl der Wegnahme von Gedanken Gedankeneingebung: Gefhl, da Gedanken eingegeben,

    gelenkt, gesteuert sind Fremdbeeinflussungserlebnisse: Empfinden, da Fhlen,

    Streben, Wollen, Handeln von auen gemacht sind

    2.9. Zwnge, Phobien, ngste, Hypochondrie Angst: Gefhlszustand der Bedrohung / Gefahr

    krperliche vegetative Erscheinungen Phobie: Objekt- oder situationsbetonte Angst

    Bsp: Claustrophobie, Agoraphobie, Arachnophobie Mitrauen: Befrchtung, da Jemand etwas gegen einen im

    Schilde fhrt Hypochondrische Befrchtungen: sachlich unbegrndete

    Sorge um eigene Gesundheit Zwangsideen: Aufdrngen nicht unterdrckbarer

    Denkinhalte, selbst als sinnlos und qulend empfunden Zwangshandlungen: selbst als sinnlos und qulend

    empfundene, aber nicht unterdrckbare Handlungen aufgrund Zwangsimpulsen oder Zwangsbefrchtungen Waschzwang, Kontrollzwang

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 15

    2.10. Strungen des Antriebs und der Psychomotorik [Def]: Strungen der Energie, Initiative und Aktivitt Antriebsarmut: mangelnde Initiative, als vermindert erlebt,

    sprliche Spontanmotorik, mangelnde Aktivitt Antriebshemmung: mangelnde Initiative, als gebremst erlebt Stupor: motorische Bewegungslosigkeit Mutismus: Wortkargheit bis Nichtsprechen Logorrhoe: bermiger Rededrang Antriebssteigerung: bermige Aktivitt und Initiative bei

    zielgerichteter Ttigkeit motorische Unruhe: ziellose motorische Aktivitt, bis

    Tobsucht Automatismen: automatische Handlungen, selbst als nicht

    beabsichtigt empfunden Negativismus: Anweisungen werden gegenteilig oder gar

    nicht ausgefhrt Befehlsautomatie: Befehle werden automatisch befolgt Echolalie / Echopraxie: Nachahmen von Worten /

    Bewegungen Ambitendenz: entgegengesetzte Willensimpulse Stereotypien: Wiederholung von Worten / Handlungen,

    erscheinen sinnlos Tic: gleichfrmige Wiederholung unwillkrlicher

    Muskelzuckungen, evtl. mit Ausdrucksgehalt Paramimie: Mimik und Erlebnisgehalt im Widerspruch Manierismen: sonderbare, geknstelte, posenhafte

    Verhaltenszge Theatralisches Verhalten: Patient stellt sich selbst

    bersteigert dar, Beschwerdebersteigerung Aggressivitt sozialer Rckzug soziale Umtriebigkeit: Erweiterung der Sozialkontakte

    8 Stunden

    3. Schizophrenie (F20.-) ICD-10-GM Version 2016, Kapitel V

    Psychische und Verhaltensstrungen (F00-F99)Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Strungen (F20-F29)

    Symptomatisch vielgestaltig: Wahn, Halluzinationen, formale Denkstrungen, Ich-Strungen, Affektstrungen, psychomotorische (katatone) Strungen. Keine krperliche Ursache

    [G] 1898: Dementia praecox (Kraepelin) 1911: Schizophrenie (Bleuler)

    [E] 0,5-1% Lebenszeitprvalenz, 0,05% Inzidenz m=w, m max. 21a, w max. 26a

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 16

    3.1. tiologie / Pathogenese polygen multifaktoriell Risiko von Verwandten: 2 5%, 1 10%, ZZ 15%, EZ 50% Faktoren

    perinatale Hirnschdigung (minimal brain dysfunction) psychosoziale Faktoren (nur fr Rezidive gesichert)

    > high-expressed-emotions-Familien: erhhte kritische Emotionalitt u / o berprotektion

    > dominante schizophrenogene Mutter> Strungen im familiren Rollengefge> pathologische Kommunikationsmuster> frhere, falsche Annahme

    Zugehrigkeit zur gesellschaftlichen Unterschicht durch Abgleiten (Drift-Hypothese)

    kindliches Verhalten spterer Schizophreniepatienten> passive, unkonzentrierte Kleinkinder> in Schulzeit strendes unkonzentriertes Verhalten> oft schwere Strungen in Beziehungen der

    Familienmitglieder biochemisch: beraktivitt zentralnervser

    dopaminerger Strukturen strukturelle Anomalien (Teil der Patienten)

    > Erweiterung 3. Ventrikel Strungen der Informationsverarbeitung (kognitive

    Basisstrungen)> Schwche der selektiven Aufmerksamkeit> Strungen der Reaktions- und

    Assoziationshierarchien psychoanalytisch:

    > Ich-Schwche in Kindheit> Regression auf frhere Entwicklungsstufe

    3.2. Symptomatik Statistik 81 stationrer psychiatrischer Patienten

    formale Denkstrungen 68%Sperrung / GedankenabreienVorbeiredenZerfahrenes DenkenWahn 79%BeziehungswahnVerfolgungs- / BeeintrchtigungswahnLiebeswahnreligiser WahnGrenwahn

    48%59%

    11%Halluzinationen 49%dialogisierende / kommentierende Stimmenandere Stimmen / akustische Halluzinationenoptische HalluzinationenLeibhalluzinationen

    36%

    Ich-Strungen 46%Derealisation / Depersonalisation

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 17

    AutismusFremdbeeinflussung des Denkens / Gedankenausbreitungandere FremdbeeinflussungserlebnisseStrungen der Affektivitt 96%GefhlsarmutParathymieLppisches VerhaltenPsychotische AmbivalenzAggressive GespanntheitMitrauenDysphorie / GereiztheitAngst / PanikDepressive StimmungEuphorische StimmungStrungen des Willens und der Psychomotorik 60%ApathieInteressenverminderung / Abulie (Willenlosigkeit)StuporMutismusStereotypienKatalepsieManierismusNegativismusAgitiertheitStrungen des Trieb- und Sozialverhaltens 63%KontaktmangelAggressionstendenzGesteigerte ErschpfbarkeitPflegebedrftigkeit / Verwahrlosungstendenz

    diagnostische Merkmale der Schizophrenie [Abb.]Bleuler SchneiderGrundsymptome Symptome 1. RangesStrungen des Denkens, der Affektivitt und des Antriebs(v.a. Zerfahrenheit, Ambivalenzund Antriebsstrungen)

    WahnwahrnehmungDialogisierende akustische HalluzinationenGedankenlautwerdenGedankenentzugGedankeneingebungGedankenausbreitungLeibliche Beeinflussungserlebnisse

    akzessorische Symptome Symptome 2. RangesWahnHalluzinationenkatatone Erscheinungenu.a.

    Wahneinfallsonstige HalluzinationenAffektvernderungenRatlosigkeitu.a.

    Wahn und Halluzination ist NICHT Schizophrenie bei Schizophrenien hufig (80% der Schizophrenen

    entwickeln Wahnsymptome), aber

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 18

    nicht bei allen Schizophrenen, dafr auch bei Patienten mit anderen psychiatrischen

    Erkrankungen Plus- und Minussymptomatik sind therapeutisch wichtig

    Plussymptomatik: Merkmale, welche im Vergleich zur Normalbevlkerung strker oder zustzlich ausgeprgt sind.

    Minussymptomatik: Merkmale, welche im Vergleich zur Normalbevlkerung geringer ausgeprgt sind oder fehlen.

    Die Begriffe Positivsymptomatik und Negativsymptomatik sind auch gebruchlich (z.B. ICD-10) , aber irrefhrend wertend. (Auch ein Positivsymptom ist pathologisch und damit fr den Patienten negativ.)

    Plussymptomatik spricht auf Neuroleptica an, Minussymptomatik nicht

    Klinische Subtypen (werden nach Schwerpunktsymptomen zugeordnet, andere Symptome knnen in geringer Ausprgung vorliegen) Paranoide Schizophrenie (F20.0)

    > Wahn, Halluzinationen Hebephrene Schizophrenie (F20.1)

    > affektive Strungen: lppische Grundstimmung, leereHeiterkeit, Gleichgltigkeit,

    > formale Denkstrungen> unberechenbares, flapsiges Sozialverhalten

    Katatone Schizophrenie (F20.2) (kata-: herab-, gegen-, gnzlich)> psychomotorische Strungen im Vordergrund:

    Schwankungen zwischen extremer Hyperkinese und Stupor

    > Bewegungsstrung kann lngere Zeit anhalten> Befehlsautomatismen, Negativismen, stereotype

    Haltungen> Risiko: lebensbedrohliche (pernizise) Katatonie:

    Stupor, Hyperthermie und andere vegetative Entgleisungen

    Schizophrenia simplex (F20.6)> symptomarm> keine produktiven Symptome> schleichend fortschreitende Minussymptome

    Schizophrenes Residuum (F20.5)> langanhaltender chronischer Zustand> Minussymptomatik

    anfangs / leicht Persnlichkeitsnderung unterschiedlichen

    Ausmaes Leistungsschwche Kontaktschwche affektive Nivellierung, Konzentrationsstrungen

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 19

    depressive Verstimmungen> schwer

    Einengung von Interessen autistischer Rckzug Interessen- und Antriebslosigkeit affektive Verarmung Vernachlssigung der Krperpflege

    > Plussymptomatik Hypochondrie Residualwahn andere produktive Symptome

    > bei Plus- und Minussymptomatik: gemischtes Residuum

    Verlaufstypen einfache Verlufe (seltener) wellenfrmige Verlufe (hufigste) Andere Verlufe ca. 5%

    Prognose 1/3 Heilung 1/3 Besserung / leichter Verlauf 1/3 Verschlechterung / schwerer Verlauf

    3.3. Therapie konsequente Therapie im akuten Stadium durch mangelnde

    Krankheitseinsicht behindert Psychopharmakotherapie

    Neuroleptica; grundstzlich Monotherapie akut

    > medikaments: Perazin, (Haloperidol, Perphenazin, Fluphenazin)

    > bei katatonem Stupor: EKT> E / A-Kontrolle bei akuten Schizophrenien

    Erhaltungstherapie> medikaments: 3-5a Rezidivprophylaxe

    Erstmanifestation oder lange Intervalle: 1-2a Rezidivprprophylaxe

    2-3 Rezidive oder Rezidiv innerhalb 1a: 2-5a Rezidivprprophylaxe

    hufig rezid. / Eigen- / Fremdgefhrdung: unbegrenzte Rezidivprprophylaxe

    > Nutzen / Risiko: W / NW-Erwgung)> Psychotherapie

    Hilfe, die Brde der Erkrankung zu tragen Hoffnung, Mut, Information keine lebensrelevanten Entscheidungen whrend

    akuter Phase ber- / Unterstimulation vermeiden

    > Soziotherapie Neigung zu Hospitalisierungsschden bei

    reizarmer Umgebung; Gefahr chronischer Minussymptomatik

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 20

    Ziel: Frderung sozialer Fhigkeiten, Verhinderung sozialer Defizite

    Arbeits- und Ergotherapie, berufsrehabilitierende Manahmen

    Prinzip der kleinen Schritte: langsame Steigerung von Forderung und Kooperation Zeitdauer Intensitt Kompliziertheit Interaktionsnotwendigkeit

    auch bei Wohnen und Selbstversorgung vollstationr teilstationr Tages- / Nachtklinik

    4. Affektive Strungen (F30-F39)

    F30.- Manische EpisodeF31.- Bipolare affektive StrungF32.- Depressive EpisodeF33.- Rezidivierende depressive StrungF34.- Anhaltende affektive StrungenF38.- Andere affektive StrungenF39 Nicht nher bezeichnete affektive Strung

    [Def]: krankhafte Vernderung der Stimmung, meist zur Manie oder Depression

    Begriffe: Affektive Psychosen: Zyklothymie, manisch-depressive

    Erkrankung, bipolare Psychose Unipolare Depression: monopolare Depression,

    endogene Depression, phasische Depression, periodischeDepression, Melancholie, psychotische Depression, Schwermut

    Dysthymie: neurotische Depression, depressive Neurose Manie: manische Psychose, endogene Manie

    [Fallbeispiele 1 / 2: Robert Schumann, Frau] [E]:

    8-20% Lebenszeitprvalenz Arztbesucher: 12-25% 25% Depressiver konsultieren keinen Arzt 50% nicht vom Allgemeinarzt erkannt Depressionen (kulturunabhngig: w/m=2/1, bipolare 1/1 10-15% Depressiver: Tod durch Suizid

    4.1. tiologie / Pathogenese polygen multifaktoriell Vulnerabilittskonzept

    Ein biologisch, psychisch und sozial vorgegebener Schwellenwert fr den Ausbruch einer Erkrankung wird durch chronische Anspannungen und akute Belastungen berschritten. Bei ausreichend starker und langer berschreitung erfolgt keine Rckkehr unter den Schwellenwert und die Erkrankung beginnt.

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 21

    Verschiedene Personen haben unterschiedliche Schwellenwerte fr verschiedenene Erkrankungen. Gleiche Belastungen knnen bei verschiedenen Personen zu verschiedenen Erkrankungen fhren und unterschiedliche Belastungen zu gleichen Erkrankungen.

    genetisch: polygen ein Elternteil unipolar: 10%, bipolar: 20% beide Eltern bipolar: 50-60% EZ: unipolar 50, bipolar 80% ZZ: 20% (alle)

    neurobiologisch Neurochemisch: verschiedene Hypothesen

    > Noradrenalin- / Serotonin-Defizit> Dichte und Empfindlichkeit von Rezeptoren> Dysbalance von Neurotransmittern> Manie: NORA- / Dopaminerhhung

    neuroendokrinologisch> Strungen im Hypothalamus-Hypophysen-NNR / SD-

    System chronobiologische Faktoren

    > saisonale Rhythmik: Frhjahr, Herbst > saisonale Herbst-Winter-Depression> Tagesschwankungen, Frherwachen, weniger

    Tiefschlafphasen> antidepressive Wirkung von Schlafentzug durch

    Wiederherstellung der Rhythmik? Psychophysiologie

    > mangelnde Ansprechbarkeit auf Umweltreize> Dmpfung von Reiz-Aktions-Mustern

    somatische Erkrankungen, Pharmaka> Parkinson, Addison, Hypo- / Hyperthyreose> Cortison-Behandlungen

    Psychologische Faktoren kritische Lebensereignisse

    > Verlust von / Probleme mit nahen Bezugspersonen> Entlastungs- / Umzugsdepression> kein kausaler Zusammenhang, sondern unspezifische

    Strereaktion psychodynamisch-psychoanalytische Modelle

    > Trauerarbeit, Objektverlust> Strung der Mutterbeziehung auf oraler

    Entwicklungsstufe> Verlust des Selbstwertgefhls, Ich-Strung

    Kognitions- / lerntheoretische Vorstellungen> negative Wahrnehmung der eigenen Person, der

    Umwelt und Zukunft Persnlichkeitsfaktoren

    > bestimmte Persnlichkeitsstruktur: rigide (zwanghafte), asthenische Charakterzge Frustrationsintoleranz

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 22

    starke Abhngigkeit

    4.2. Symptomatik und Typen

    4.2.1. Depressive Episode [S]

    [Abb: Hufigkeit typischer depressiver Symptome, Symptome bernehmen]

    Hemmung von Antrieb und Denken Schlafstrungen Konzentrationsstrungen Traurige Satimmung, bis hin zu schwermtigem,

    scheinbar aussichtslosem Nichts mehr fhlen knnen, Gefhl der Gefhllosigkeit

    Hilfs- und Hoffnungslosigkeit Suizidgedanken/Suizidversuche leicht erkennbar:

    > Grbeln> Teil leicht erkennbar: ernster Gesichtsausdruck,

    erstarrte Mimik / Gestik> gesenkter Blick> leise, zgernde Stimme> Konzentrationsstrungen

    Subtypen: gehemmte Depression: Reduktion von Psychomotorik

    und Aktivitt (extrem: Stupor) agitierte Depression: ngstliche Getriebenheit,

    Bewegungsunruhe, unproduktiv-hektisches Verhalten, Jammern)

    larvierte, somatisierte Depression: vegetative Strunge, vielfltige Organbeschwerden; Depression wird vitalisiert / am Leib erlebt [Abb]> nur krperliche Beschwerden angegeben

    anamnestische Hinweise Schlafstrungen Appetitmangel Interesse, Schwung, Kraft fehlen Selbstvorwrfe / Grbeln Unschlssigkeit / Ratlosigkeit Beschwerden / Schmerzen Sinn- und Hoffnungslosigkeit

    psychotische Depression: > Wahnideen (Verarmungs-, Versndigungs-,

    Schuldwahn ...)> Halluzinationen (anklagende Stimmen)

    typische Symptome fr endogene Depression bei affektiven Psychosen Gefhl der Gefhllosigkeit Morgentief, Tagesschwankungen Durchschlafstrungen / Frherwachen Vitalstrungen

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 23

    Wahn

    4.2.2. Manie [Abb: Hufigkeit typischer Manie-Symptome]

    Ablenkbarkeit Ideenflucht Logorrhoe Euphorie Schlafstrung Selbstberschtzung (bis zu Grenwahn) Irritierbarkeit Feindseligkeit Wahnideen Alkoholmissbrauch Hypersexualitt

    Schweregrade mittelgradig: ohne psychotische Symptome, berufliche /

    soziale Funktionsfhigkeit unterbrochen, mindestens 1 Woche

    schwer: Manie mit psychotischen Symptomen, Wahn, min. 1 Woche

    ! Manie bedeutet Schuldunfhigkeit / fehlende Testierfhigkeit (Kaufvertrge!)

    4.2.3. Dysthymie chronische depressive Verstimmung leichteren Grades mde, depressive Stimmung, Alles anstrengend, kein Genu Gefhl der Unzulnglichkeit, aber Fertigwerden mit

    tglichen Anforderungen

    4.2.4. Zyklothymie chronisch anhaltende affektive Strung im frhen Erwachsenenalter einsetzend Instabilitt der Stimmung, leichte Depression und leichte

    gehobene Phasen

    4.3. Diagnostik

    4.3.1. Depression Basisprogramm

    Labor, Bildgebung Diagnostik somatogener Depression

    Suche nach symptomatischer Depression Neurologie, Endokrinologie

    pharmakogene Depression DD Depression / Demenz

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 24

    Depression Demenzeher rascher, erkennbarer Beginn

    schleichender unklarer Beginn

    episodisch chronischstndig depressive Stimmung fluktuierende Stimmungs- und

    Verhaltensaufflligkeitentypisch: wei-nicht-Antworten

    angenhert richtige Antworten

    Herausstellen von Defiziten, Klage ber kognitive Einbuen

    Defizite werden verborgen

    Selbstanklage, Schuldgefhle Orientierungs- / Gedchtnisstrungen

    4.3.2. Manie psychiatrischer Befund, EA, FA organische / toxische Ursachen

    > Steroide, ACTH, L-DOPA, Antidepressiva, Halluzinogene...

    > Tumoren, Epilepsie, Chorea major, MS...> Hmodialyse, Hyperthyreose, Cushing, Addison

    4.4. Therapie

    4.4.1. Depression verstndnisvolles sttzendes rztliches Gesprch

    (supportive Psychotherapie) Gesamtbehandlungsplan erstellen 3 Phasen:

    Akutbehandlung Erhaltungstherapie (bis 6 Monate) Rezidivprophylaxe (Jahre bis immer)

    aufgrund des hohen Suizidrisikos Depressiver immer in geeigneter Form ansprechen

    Medikamentse Therapie [Abb. Nur zeigen]Diagnose Leitsymptom TherapieDepressive Strung

    Hemmung

    Antriebs- und Denkhemmung

    nichtsedierendes Antidepressivum (Nortriptylin, Clomipramin, Moclobemid, Paroxetin)

    Agitiertheit

    ngstliche Unruhe sedierendes Antidepressivum (Amitriptylin, Doxepin); evtl. schwaches Neurolepticum (Thioridazin, Chlorprothixen) oder Benzodiazeoin-Tranquilizer

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 25

    (Alprazolam, Bromazepam)

    Somatisierung

    funktionelle Organbeschwerden

    Maprotilin

    Wahn Schuld-, Verarmungswahn

    Antidepressivum + Neurolepticum (Haloperidol)

    Zwang Clomipramin, ParoxetinManie Inadquat gehobene

    Stimmung, Ideenflucht, Rededrang, Selbstberschtzung,Fehlendes Krankheitsgefhl

    Carbamazepin u./o. Neuroleptica

    Zyklothymie Anhaltende Instabilitt der Stimmung, stndigerWechsel zwischen leichter Depression und leicht gehobenerStimmung

    evtl. Lithium

    Dysthymie chronisch depressiveVerstimmung

    evtl. MAO-Hemmer

    trizyklische Antidepressiva: > anticholinerge NW: Mundtrockenheit, Obstipation,

    Akkomodations- / Miktionsstrungen> Blutdrucksenkung

    neuer: Serotonin-Reuptake-Hemmer zustzlich Benzodiazepine wegen verzgertem

    Wirkungseintritt (2-4Wo., [Abb]) Schlafentzug EKT kognitive Verhaltenstherapie [Abb], interpersonale Therapie

    Korrektur negativer Realitts- und Selbstbewertung schrittweiser Aufbau von Aktivitt Frderung Selbstsicherheit / soziale Kompetenz

    tiefenpsychologische / psychoanalytische Therapie Ergotherapie (v.a. stat.)

    Tagesstrukturierung endlos langer Tag des Depressiven

    Entdecken kreativer Fhigkeiten Training von Konzentration und Ausdauer

    Grundstze kein Zusammenreien empfehlen Mut und Hoffnung vermitteln Abhalten von beruflichen, privaten und finanziellen

    Entscheidungen Nicht von Depression anstecken lassen. Jammern und

    Vorwrfe sind Symptome Familie einbeziehen

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 26

    allmhliches Wiedererlangen von Eigenverantwortung und Aktivitt

    4.4.2. Manie mangels Krankheitseinsicht schwierig evtl. stat., auch auf richterlichen Beschlu hochpotentes antipsychotisches Neurolepticum +

    sedierendes Neurolepticum 20 Stunden

    5. Psychogene Strungen

    5.1. Varianten des Erlebens Gleiche Vorgnge und Situationen werden von

    verschiedenen Personen und der gleichen Person zu verschiedenen Zeitpunkten verschieden erlebt

    Erleben ist abhngig von individueller Betroffenheit Stimmungslage Wahrnehmungs- und Verarbeitungsmglichkeiten Erfahrungen Persnlichkeit

    Unterscheidung normales / pathologisches Erleben pathologisches Erleben bei

    psychischen Strungen neurologischen Strungen

    Beispiele: Affektstrungen, Schizophrenie, Drogeneinflu, Demenz, Hirnverletzungen

    5.2. Belastungs- und Anpassungsstrungen Ursachen

    vitale Bedrohungen Katastrophensituationen Krnkungen Bengstigungen Verlusterlebnisse

    Ab gewissem Ausma psychischer Belastung dekompensiert Jeder: Schwellenwertmodell Ausma / Verlauf: abhngig von

    > Traumadauer und -intensitt> individueller Belastbarkeit> Coping-Ressourcen (Bewltigungsmittel)

    Vulnerabilittsfaktoren emotionale Instabilitt geringes Selbstvertrauen Sensitivitt Psychasthenie

    Typ-I-Traumen [U]:

    > kurzzeitige sehr starke Einwirkung> Unfall, Gewalttat, Naturkatastrophe

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 27

    Folgen> Akute Belastungsreaktion = Katastrophenreaktion,

    akute Krisenreaktion, Erlebnisreaktion, Nervenzusammenbruch

    > posttraumatische Belastungsstrung: = traumatische Neurose; (Verzgerte) Reaktion auf auergewhnliche (existentielle) Bedrohung

    Typ-II-Traumen [U]:

    > lngere oder wiederholte starke Einwirkung> fortgesetzter Missbrauch, Lagerhaft, Terrorismus,

    Geiselnahme, Folter Folgen

    > Erlebnisbedingter Persnlichkeitswandel, berlebenden-Syndrom, KZ-Syndrom

    [Th] rasche unmittelbare Krisenintervention weitere individuelle Psychotherapie meist anfangs anxiolytische / dmpfende Medikamente

    5.2.1. Akute Belastungsreaktion [Def] heftige psychische Reaktion auf Erlebnis massiver

    Bedrohung [/P]

    siehe Typ-I-Traumen Prdisposition: Vulnerabilitt

    [S] Latenz: min-h Dauer: h-d schockartig auftretender psychischer Ausnahmezustand

    > motorische Erstarrung bis Stupor (Totstellreflex)> oder: Unruhe (Umherirren, Desorietierheit,

    Derealisation) (Fluchtreaktion), panische Angst, regressives Verhalten (Babysprache)

    > Krperstrungen (Aphonie, Lhmungen, Sehstrungen)

    Angst, Verzweiflung, Niedergeschlagenheit, Suizidalitt vegetativ: Tachycardie, Schwitzen, Zittern, Errten /

    Blsse, Erbrechen, Harn- / Stuhldrang mit Einnssen Amnesie als Ausdruck massiver Verdrngung mglich

    [Th] psychotherapeutisch / psychiatrisch

    > behutsame beharrliche Kontaktaufnahme, Abschirmung von Auenreizen (talking down)

    > lngerfristige psychotherapeutische Intervention Gruppentherapie Rollenspiele Traumabearbeitung Gestalttherapie bei Vermeidung: Verhaltenstherapie

    medikaments

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 28

    > Benzodiazepine (Diazepam) 1-2Wo> evtl. Schlafmittel

    [Verlauf / Prognose] meist ber lngere Zeit noch ngstliche Unruhe,

    Angespanntheit, Schlafstrungen manchmal hypochondrische, depressive oder dissoziative

    Strungen; Alkohol- / Medikamentenmissbrauch

    5.2.2. Posttraumatische Belastungsstrung = traumatische Neurose [Def] (Verzgerte) Reaktion auf auergewhnliche

    (existentielle) Bedrohung [/P]

    ungewhnlich belastendes Ereignis (Katastrophe, Verbrechen, Terroranschlag)

    Vulnerabilitt> prdisponierend

    asthenische / depressive Persnlichkeit weibliches Geschlecht niedriger soziokonomischer Status jngeres Alter

    [S] Latenz Wo-Mon Dauer >1Mon Gleichgltigkeit, Apathie, Anhedonie, Passivitt diffuses Angstgefhl, Reizbarkeit Suizidgedanken, sich aufdrngende Erinnerungen,

    Wiedererleben (flash back), Alptrume, Vermeidung von Situationen, Handlungen und Gedanken, die an Ereignis erinnern

    Sympathicotonie: Schreckhaftigkeit, Vigilanzsteigerung, Schlafstrungen

    Mdigkeit, Erschpfungsgefhl, Insuffizienzgefhl dissoziative (Zerfall, Zerstrung von Vorstellungen,

    Denk- und Handlungsablufen, krankhafte Auflsung von Bewusstseinsvorgngen) Symptome, Neigung zur Somatisierung

    [Th] psychotherapeutisch / psychiatrisch

    > kathartisch-sttzende Gesprche (Ka'tharsis, die; -, keine Mehrzahl 1.seelische Luterung, Reinigung 2. MEDIZIN Reinigung von seelischen Konflikten und Spannungen, Affektbefreiung)

    > konfliktzentrierte Einzel- oder Gruppentherapie> Hypnotherapie> Entspannungsbungen> kreative und Musiktherapie> Verhaltenstherapie> Bewegungstherapie / Sport> evtl. vorsichtige Konfrontation

    medikaments

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 29

    > Antidepressivum> Schlafregulierung: Trimipramin, Promethazin

    [Verlauf / Prognose] hufig chronifiziert Depressivitt, Asthenie (erlebnisbedingter

    Persnlichkeitswandel) gelegentlich Alkohol- Medikamentenmibrauch

    5.2.3. Psychogener Erregungszustand [Def] Zustand abnorm starker Erregtheit unter psychischem

    Stre [/P]

    heftige psychische Erschtterung (Bedrohung, Provokation, Streit, Krnkung, Enttuschung)

    Vulnerabilitt [S]

    rasch zunehmende motorische Unruhe, Schreien, Umherlaufen, Umsichschlagen

    Anspannung m/o Angst Amoklauf: wahllose aggressive oder Ttungshandlungen

    / finaler Suizid illusionre Verkennungen Tachycardie, Zittern, Schwitzen, Errten / Erblassen anschlieende psychogene Amnesie mglich

    [Th] psychotherapeutisch / psychiatrisch

    > allmhliche Kontaktaufnahme, talking down> bei Eigen- Fremdgefhrdung stat. Aufnahme> frhestmglich vertieftes, detailliertes Gesprch ber

    Auslsesituation> Ziel: Coping-Strategien, Aufbau systematisierter

    Psychotherapie Medikamente

    > Untersttzung Beruhigung / Entspannung: Benzodiazepin (Diazepam)

    [Verlauf / Prognose] meist rasche Normalisierung !pltzliche Suizidhandlungen mglich Rezidive bei Vulnerabilitt, pathogenen Reizsituationen

    24 Stunden

    5.2.4. Depressive Reaktion / Trauerreaktion Zustand der Depression nach aktueller psychischer

    Belastung

    5.2.5. Zweckreaktion = Tendenzreaktion, Wunschreaktion [Def] Verhaltensweisen, mit denen mehr oder weniger

    bewusst ein bestimmtes Ziel erreicht werden soll [/P]

    Hintergrund: mehr oder weniger bewusste Motive

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 30

    flieende bergnge zu Aggravation und Simulation prdisponierend

    > einfach strukturierte infantile Persnlichkeit [S]

    ausdrucksstarkes demonstratives Verhalten> hyperexpressive Mimik und Gestik> grobe psychogene Krperstrungen (Abasie nicht

    laufen knnen, Astasie - nicht stehen knnen), groteske Fehlhandlungen (Danebengreifen, Versprechen, sinnlose Handlungen)

    > pseudodementielles Verhalten (Ganser-Syndrom), psychogene Dmmerzustnde

    [Th] psychotherapeutisch / psychiatrisch

    > grndliche Diagnostik zur Schaffung klarer Ausgangslage

    > offene eindeutige Besprechung, weitere beratende Hinweise

    > Gelegenheit zum Rckzug ohne Krnkung geben> evtl. soziotherapeutische Hilfe, Lebensplanung

    [Verlauf / Prognose] bei unzureichender Abklrung, diagnostischer

    Unsicherheit und berprotektiver Behandlung Gefahr derVerfestigung und Verselbstndigung in Richtung einer Konversions- oder Rentenneurose

    5.3. Persnlichkeitsstrungen Persnlichkeit

    Summe der Eigenschaften, die dem Menschen unverwechselbare Individualitt verleihen

    big five Dimensionen der Persnlichkeit [als Stern darstellen]> Neurotizismus (mangelnde emotionale Stabilitt)> Vertrglichkeit Aggressivitt> Offenheit fr Erfahrung> Rigiditt (Gewissenhaftigkeit)> Extra-/ Introversion (Orientierung nach innen o.

    auen) allgemeine Kennzeichen von Persnlichkeitsstrungen:

    starke Ausprgung und Dominanz eines Persnlichkeitsmerkmals

    tief verwurzelte, anhaltende und weitgehend stabile Verhaltensmuster

    starre Reaktionen auf unterschiedliche persnliche und soziale Lebenslagen

    Abweichungen von entsprechender Bevlkerungsgruppe:Wahrnehmen, Denken, Fhlen, Beziehungen zu Anderen

    zustzlich bedeutsam> subjektives Befinden> soziale Anpassung incl. berufliche Leistungsfhigkeit

    keine psychiatrischen Diagnosen im blichen Sinn,

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 31

    Abgrenzung zu normalem und toleriertem Verhalten schwierig

    PS sind keine schwachen Formen von Psychosen, sondern eigenstndige Strungen (z.B.: meiste Psychosen verlaufen phasen-, PS sind dauerhaft)

    kaum Strungen der isolierten Person, sondern bei Kommunikation / Interaktion

    Formen paranoid schizoid schizotyp dissozial (antisozial) emotional instabil histrionisch anakastisch (zwanghaft) ngstlich (vermeidend) abhngig (asthenisch) narzitisch passiv-aggressiv sensitiv (ngstlich + abhngig) erregbar (Jhzorn) hyperthyme PS: heute: Zyklothymie depressive PS: heute: Dysthymie

    [E]: Europa / Nordamerika: 5-15% (Unterschiede durch

    Zuordnungsprobleme) psychiatrische Patienten: bis 48% USA: antisoziale Persnlichkeit: 5,8% Mnner, 1,2%

    Frauen unterschiedliche Geschlechtsverteilung bei einzelnen

    Strungen [/P]

    keine einheitliche Theorie komplexe Genese, die menschliche Person ist mehr als

    Produkt von Anlagen und Umwelt, sondern, was sie aus sich und ihrer Umwelt macht

    psychodynamisches Modell> Strung frhkindlicher Entwicklungsphase> unterschiedliche Strung bei Bei Strung in oraler,

    analer und phallischer Phase> Charakterneurose: subjektive Betroffenheit ohne

    typische neurotische Symptomatik Lerntheorie

    > gelerntes Verhalten> durch operante Konditionierung

    (Verhaltensbeeinflussung durch positive / negative Rckkopplung)

    > Modell-Lernen (Vorbilder) Neurobiologie

    > dissoziale / asoziale Persnlichkeitsstrung / Borderline: erbliche Komponente, manchmal EEG-

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 32

    Vernderungen Formen

    paranoide PS> Mitrauen> Empfindlichkeit> streitschtiges Beharren> situationsunangemessene Reaktion auf berwertige

    Ideen: fanatische Persnlichkeit> Kampf gegen wirkliches oder vermeintliches

    Unrecht: querulatorische Persnlichkeit> KEINE WAHNERKRANKUNG

    schizoide PS> v.a. affektiver Bereich gestrt> Gleichgltigkeit gegenber sozialen Beziehungen> eingeschrnkte emotionale Erlebnis- und

    Ausdrucksfhigkeit> reserviert, scheu, zurckgezogen, emotional kl> einzelgngerisch> gesellschaftliche Regeln oft nicht erkannt / befolgt

    schizotype PS> Eigentmliche Vorstellungswelt, uere Erscheinung,

    Verhalten> Mangel an sozialen Kontakten> kalt, unnahbar> exzentrisches Verhalten> sozialer Rckzug> auch vorbergehend intensive Illusionen / evtl.

    Halluzinationen> Sprache mgl: vage, umstndlich, geknstelt

    dissoziale / antisoziale PS> Miachtung von sozialen Regeln, Normen und

    Verpflichtungen> reizbar, niedrige Schwelle fr aggressives

    gewaltttiges Verhalten> kein Schuldbewutsein, auch bei Strafe> rcksichtslos gegen sich und Andere> gleichgltig gegen Gefhle Anderer

    emotional instabile / Borderline PS> impulsiver Typ

    Ausagieren von Impulsen ohne Rcksicht auf Konsequenzen

    launisch gewaltttiges explosibles Verhalten

    > Borderline-Typ zustzlich gestrt: Selbstbild, Ziele, Prferenzen intensive unbestndige Beziehungen Suiziddrohungen / Selbstbeschdigung

    histrionische PS (hysterische)> Dramatisierung bezglich eigener Person, theatralisch> leicht beeinflubar> affektlabil

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 33

    > egozentrisch> manipulativ zur Befriedigung eigener Bedrfnisse> krnkbar, Verlangen nach Anerkennung

    anankastische PS> unsicher, bervorsichtig, unentschlossen> perfektionistisch, bergenau> Vernachlssigung von Vergngen und

    zwischenmenschlichen Beziehungen> rigide> detaillierte Vorausplanung

    ngstliche / vermeidende PS> angespannt, besorgt, unsicher, befangen> Sehnsucht nach Zuneigung> berempfindlich gegen Kritik> eingeschrnkte persnliche Bindungen> Lebensstil durch Bedrfnis nach Gewiheit /

    Sicherheit eingeschrnkt asthenische (abhngige) PS

    > Verantwortung fr eigenes Leben wird Anderen berlassen

    > Unterordnung eigener Bedrfnisse> subjektiv hilflos, inkompetent, schwach> Hilflosigkeit, innere Zerstrtheit bei Beendigung

    einer Beziehung> Migeschick -> Abschieben der Verantwortung

    Diagnostik [Abb] EA / Fremdanamnese psychologische Testverfahren

    > z.B. Freiburger Persnlichkeitsinventar [Abb] Formdeuteversuche, Kinder: Szeno-Test

    Therapie Ziel: keine Heilung, sondern tragfhige Kompensation

    der Aufflligkeiten und Einschrnkungen psycho- / soziotherapeutisch Motivation zur nderung des Verhaltens Umstrukturierung des Verhaltens kleine berschaubare Schritte serotonerge Psychopharmaka v.a. bei aggressivem

    gewaltttigem Verhalten (dissoziale PS); auch Lithium (Carbamazepin)

    Prognose Beginn in Kindheit / Jugend, Dauermanifestation Schwankungen im subjektiven Leiden / Strungsfolgen

    mglich

    6. neurotische Strungen

    6.1. Begriff Neurose veraltet krankhafte Strung der Erlebnisverarbeitung

    nicht gelste Konflikte (tw. aus Kindheit) werden wieder

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 34

    zum Problem psychische, psychosoziale oder krperliche Symptome

    Zur Neurose gehren bestimmte Strungen Zwnge "phobische Neurosen": objekt- oder situationsgebunden,

    heute Phobien "Angstneurosen": nicht objekt- oder situationsgebundene

    Angstsymptomatik, heute: generalisierte Angststrung (GAS): diffuse Angstzustnde

    Verstimmungszustnde, Entfremdungserlebnisse (Depersonalisation: "ich bin

    nicht mehr ich"; Derealisation: "alles so sonderbar um mich herum")

    Hypochondrie (nicht begrndbare, ngstliche Befrchtung oder Vermutung, krank zu sein oder krank zu werden)

    hysterische Reaktionen (Konversionsneurose; vielfltige krperliche Beeintrchtigungen ohne organische Grundlage, z. B. Gehstrungen, Bewegungsstrungen, Starrheit, Schwche, Lhmungen, Gefhlsstrungen, Ausfall der Sinnesorgane), siehe Psychosomatik: Konversionssyndrome

    6.2. Abwehrmechanismen (frher "neurotische" Abwehrmechanismen)

    Verdrngung: innere unangenehme, peinliche oder sonst irritierende

    Impulse, Erfahrungen oder Erlebnisse werden ins Unbewusste verlagert ("was ich nicht wei, macht mich nicht hei")

    Verdrngtes bleibt auch aus dem Unbewussten heraus wirksam -> Symptome

    Verleugnung: uere schambesetzte, unangenehme Aspekte werden

    zurckgewiesen ("Es kann nicht sein, was nicht sein darf").

    Projektion: gefrchteter, peinlicher oder unangenehmer Triebimpuls

    wird in die Auenwelt verlagert (in Person / Gegenstand), kritisiert oder gar bekmpft (Scheinheiligkeit)

    Verschiebung: Gefhle, Impulse oder Aggressionen gegenber einer

    Person werden auf andere Personen oder Gegenstnde verschoben. (Man hat den Vorgesetzten und schlgt die Frau)

    Identifikation: Bestrebungen, Charakteristika,

    Persnlichkeitseigenschaften oder Ziele anderer Personen werden in das sogenannte eigene Selbst integriert (Mdchen, die sich wie bekannte Stars geben

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 35

    und zur Angleichung sogar operieren lassen) Reaktionsbildung:

    Verkehrung ins Gegenteil (besonders freundliche Behandlung eines verachteten Menschen)

    Regression: Wiederbelebung von frheren Verhaltensweisen

    (Rckzug frhere Zeiten), hufig bei Krnkungen, Zurckweisungen u. a.

    Rationalisierung: abgewehrtem Beweggrund wird nachtrglich eine

    moralisch akzeptable Lsung gegeben Wendung gegen das Selbst:

    Bestimmte Triebimpulse (z. B. Wut oder Hass) werden gegen die eigene Person gewendet. (eine Theorie zur Entstehung von suizidalen Handlungen)

    Sublimierung: (Luterung, Erhhung) Triebimpulse werden in sozial, kulturell oder moralisch

    hher bewertete Formen dieser Aktivitt umgewandelt (Rechtfertigung sadistischer Neigungen durch Informationsbeschaffugsmanahmen)

    Isolierung Trennung von Inhalt und begleitenden Gefhlen. Damit

    werden bestimmte Gedanken von anderen Gedankenverknpfungen isoliert und damit "unschdlich" gemacht.

    Intellektualisierung Verlagerung gefrchteter Impulse aus dem affektiven

    Bereich in rein geistige (intellektuell-theoretische) Sphren.

    Ungeschehenmachen: Beseitigung vorangegangener Gedanken oder

    Handlungen durch neue Gedanken und Handlungen, die zudem noch oft gegenteilige Bedeutung haben.

    Spaltung Trennung von "total guten" und "total bsen" Aspekten

    von Personen, Gegenstnden, Situationen usw. (Schwarzweimalerei)

    Psychosoziale Abwehr zu gescheuten Handlungen werden andere angeregt, in

    extremen Fllen wird der "Stellvertreter" dann auch nochvom "Anstifter" bestraft

    7. Sucht und Abhngigkeit http://www.dhs-intern.de/pdf/zahlen-fakten2005PK.pdf

    28 Stunden

    7.1. Alkohol Alkoholmibrauch: gegenber soziokultureller Norm

    erhhter oder zu unpassender Gelegenheit erfolgender Alkoholkonsum

    Alkoholabhngigkeit:

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

    http://www.dhs-intern.de/pdf/zahlen-fakten2005PK.pdf

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 36

    psychische > unwiderstehliches Verlangen u / o

    physische > Toleranzsteigerung > Entzugserscheinungen

    wichtigstes sozialmedizinisches Problem, wirtschaftliche Schden ca. 40Mrd. jhrlich

    [E] 3-5% abhngig 2,5-3Mio, 0,5Mio Kinder (12-21a) Korrelation mit pro-Kopf-Verbrauch [Abb] in Psychiatrie: 30-40% aller Pat., max. 25-55a Lebenserwartung um 15% (10a) reduziert

    [/P][Abb] genetisch

    > erhhte Konkordanz bei EZ> mgl: Unterschiede in alkoholabbauenden Enzymen

    psychologisch> broken home> negatives Vorbild im Elternhaus

    psychodynamisch> Regression auf orele Stufe> oft: Verwhnung durch Mutter, Gleichgltigkeit

    Vater lernpsychologisch

    > operant erlernt soziokulturell

    > Verfgbarkeit> Liberalisierung des Trinkverhaltens> Wohlstands-Alkoholismus> berufsbedingte Einflsse (Gaststttengewerbe, Bau,

    Geschftsleute)> Jugendliche: Geltungsbedrfnis, Imitattion, Zwang

    zur Konformitt Typologie

    nach Jellinek (Alpha Epsilon)> Nicht-abh. Alkoholiker:

    Alpha: Konflikt-, Wirkungs- und Erleichterungstrinker, psychische Abhngigkeit, familire/soziale Komplikationen

    Beta: Gelegenheitstrinker, Konsum aufgrund von Trinksitten und Gewohnheit

    > Abh. Alkoholiker: Gamma: Abhngige mit Kontrollverlust,

    Toleranzsteigerung, Abstinenzsymptomen und Stoffwechselstrungen

    Delta: Spiegeltrinker, Beginn wie Beta, Alkoholkranke mit physischer Abhngigkeit jedoch ohne Kontrollverlust, unfhig zu verzichten, trinken tglich, selten vollstndig nchtern

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 37

    Epsilon: Quartalstrinker, insbes. zu Krisentagen mit depressiven Verstimmungen, zwanghaftes Denken an Alkohol, dann maloser und widerstandsloser Konsum, in Zwischenphasen jedoch miges Trinken, therapeutisch schwer beeinflussbar

    nach Cloninger:> Typ I: Abhngigkeitsbeginn > 25 Jahre, genetische

    Prdisposition gering, Umweltfaktoren haben relevanten Einfluss, Komorbiditt zu Depression/Angst, m=w

    > Typ II: Abhngigkeitsbeginn < 25 Jahre, genetische Prdisposition hoch, geringer Einfluss von Umweltfaktoren, Komorbiditt zu antisozialer/dissozialerPersnlicheitsstrung, m>w

    Symptome und Folgen Alkoholdelir (Delirium tremens, tremens = Zittern,

    Erschaudern, Furcht)> lebensbedrohlicher psychiatrischer Notfall> meist Entzugsdelir> 3.-4.d des Entzuge, 2(3)-5(7)d> Prdelir: Schlaflosigkeit, Unruhe, Angst, Zittern> Delir: Desorientiertheit, motorische Unruhe, optische

    Halluzinationen (weie Muse), vegetative Entgleisung (Tremor, Schwitzen, Tachycardie)

    Alkoholhalluzinose> beschimpfende akust. Halluzinationen

    alkoholischer Eifersuchtswahn> Eifersucht hufig, Eifersuchtswahn eher selten

    Organische Persnlichkeitsvernderungen> Stimmungslabilitt> reizbar-aggressives Verhalten> Hirn- und Kleinhirnatrophie -> Demenz

    Korsakow-Syndrom> alkoholbedingtes amnestisches Syndrom> Merkfhigkeitsschwche, Desorientiertheit,

    Konfabulation Wernicke-Encephalopathie

    > selten (3-5%)> neuronale und vaskulre Schden durch

    Thiaminmangel> Pseudoencephalitis haemorrhagica superior> Augenmuskellhmungen, Pupillenstrungen,

    Nystagmus, Ataxie, VitB1-Mangel> kann Korsakow-Syndrom hinterlassen (Schdigung

    der Corpora mamillaria durch punktfrmige Hmorrhagien)

    Alkohol-Embryopathie> Minderwuchs, Mikrocephalie, MR, Hyperaktivitt,

    Ungeschicktheit, Distanzlosigkeit, langes Philtrum, schmale Oberlippe, auffllige Kopfbehaarung

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 38

    Lebercirrhose> 60g/d Mann> 20g/d Frau> Aszites, Synthese- und Entgiftungsstrungen

    Therapie [Abb] mglichst frhe Diagnose (vor Einsetzen der

    Depravation [moralischer und sittlicher Verfall]) Kontakt- und Motivierungsphase: Erkennen und

    Motivieren des Alkoholikers Entgiftungs- und Entzugsphase

    > 1-4 Wochen> ambulant / stat.> Delirrisiko beachten

    Entwhnungsphase> Kur 6 Wochen - 6 Monate in Fachklinik> Gruppenpsychotherapie> Selbstfindung / Eigenverantwortung

    Nachsorge- / Rehabilitationsphase> langfristige Stabilisierung> Suchtberatungsstellen / Selbsthilfeorganisationen> Aufbau beruflicher / sozialer Existenz

    multidisziplinr beteiligt: rzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Suchttherapeuten, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten

    nur 1% macht Entwhnungsbehandlung, 25% Entgiftungin internistischer / chirurgischer Abteilung

    Psychotherapie, Ziel: absolute Abstinenz; Knigsweg Achtung: trockenen Alkoholikern keine alkoholhaltigen

    Medikamente geben! Keine alkoholischen Getrnke zur Speisezubereitung

    medikaments:> Disulfiram bei motivierten Alkoholikern> Prdelir / Delir: Clomethiazol (zeitlich begrenzt; mu

    in 8-14 Tagen mit Dosisreduktion abgesetzt werden)> hufige Comorbiditt: Depressionen, Angsstrungen

    => + Antidepressivum> postalkoholische Depression: ca. 6-12 Wochen> bei Wernicke-Encephalopathie: Thiamin

    7.2. Drogenabhngigkeit [Def]: zwanghaftes Bedrfnis, die betreffende Substanz zu

    konsumieren und unter allen Umstnden zu beschaffen. Meist psychische UND physische Abhngigkeit (Toleranz +Entzugserscheinungen).

    [/P]: multifaktoriell [Abb]

    > psychodynamisch: Ich-Schwche genetisch

    > niedrige Suchtschwelle psychosozial

    > Gruppenzwang

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 39

    > Verfgbarkeit> Neugier

    [E]: BRD 0,2% Cannabis ist in Deutschland weiterhin die am meisten

    konsumierte illegale Droge. Rund 4,5 Prozent der Erwachsenen griffen binnen eines Jahres zu der Droge, wie aus dem am Dienstag in Berlin verffentlichten Jahresbericht der Beobachtungsstelle fr Drogen und Drogensucht (DBDD) hervorgeht. Nach Cannabis sind Kokain (0,8 Prozent) und Amphetamine (0,7 Prozent) am weitesten verbreitet. (http://www.jungewelt.de/2013/11-06/041.php)

    Zu Missbrauch und Abhngigkeit von illegalen Drogen (mindestens eine Diagnose bei denSubstanzen Cannabis, Amphetamine, Ecstasy, Opiate und Kokain) der 18 - 59jhrigen wurden fr die 12-Monats-Prvalenz auf der Grundlage von DSM IV folgende Zahlen erhoben:Missbrauch 0,3% (145000)Abhngigkeit 0,6% (290000)(Quelle: Reprsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 2000, Sucht - Zeitschrift fr Wissenschaft und Praxis, 47, Sonderheft 1)

    [S]: je nach Drogentyp unterschiedlich

    > psychische Abhngigkeit Leben wird von Substanz bestimmt

    > physische Abhngigkeit Toleranz Entzug

    Persnlichkeitsvernderung> Einengung> Nivellierung> Vernachlssigung> Isolation, Verkehr nur im Milieu (Szene)> dissoziales Verhalten

    Beschaffungskriminalitt Prostitution

    [Typen; WHO-Einteilung] Opiattyp Barbiturat-/Alkoholtyp Amphetamit-/Khattyp Kokaintyp Cannabistyp [Fallbeispiel] Halluzinogentyp

    7.2.1. Morphin- / Opiattyp

    Opium, Heroin, Methadon, einige stark wirkende Analgetica

    hchstes Abhngigkeitspotential ausgeprgte psychische und physische Abhngigkeit rasche Toleranz

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 40

    [S] Bradycardie Gewichtsverlust, Inappetenz spastische Obstipation Miktionsstrungen Tremor fahle trockene Haut Intoxikation

    > Trias: Koma, Atemdepression, Miosis Entzug

    > nach 6-12h, max. nach 24-48h> Unruhe> Rhinorrhoe> Gnsehaut, Muskelschmerzen> Ghnzwang> Parsthesien> Schlaflosigkeit> Mydriasis> Temperatur- und RR-Erhhung> abdominelle Krmpfe

    7.2.2. Amphetamintyp synthetische Amphetamine und hnliche

    [S]> Antriebssteigerung> vermeintliche Leistungssteigerung> Appetitzgler> RR-Anstieg (! Herz-Kreislauf-Versagen mgl.)> langfristig: Stereotypien, paranoid-halluzinatorische

    Psychosen> langsame Toleranzentwicklung> psychische, keine krperliche Abhngigkeit => kein

    Entzugssyndrom auer: psychische und krperliche Ermattung Unruhe Nervositt Enthemmung Kritiklosigkeit Euphorie Ideenflucht optische / akustische Halluzinationen Paranoia, Angst

    7.2.3. Halluzinogentyp: LSD (Lysergsuredithylamid), Mescalin, Psilocybin, DOM

    (Dimethoxyamphetamin) [S]

    > starke psychische, keine physische Abhngigkeit; besonders LSD schnell starke Toleranz

    > Halluzinogenrausch 4 Phasen

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 41

    initial: Unruhe, Tachycardie, Schwindel Rausch

    ekstatische Gefhlsintensivierung psychedelische Effekte (psyche'delisch 1.

    Sinnestuschungen, Halluzinationen oder gesteigerte Reizzustnde hervorrufend 2. rauschartig, durch Rauschgift hervorgerufen))

    Vernderung von Wahrnehmung und Orientierung (z.B. Gefhl, fliegen zu knnen)

    optische (Pseudo-)Halluzinationen Erholungsphase Nachwirkungsphase mit Erschpfung, Angst,

    depressiver Verstimmung> atypischer Rauschverlauf

    Horrortrip: Unruhe, Panik Flashback: Tage bis Monate nach Rausch

    Wiederaufflackern drogeninduzierter Erlebnisse> LSD [Fallbeispiel]

    [Th]> Zielhierarchie

    Sicherung des berlebens Sicherung des mglichst gesunden berlebens Reduktion des Konsums / der Exzesse Verlngerung der Suchtstoffreien Perioden dauerhafte Abstinenz Lebensgestaltung in Zufriedenheit

    > medikamentse Therapie (Entgiftung, pharmakogesttzte Rezidivprophylaxe)

    > Psychotherapie (Verhaltenstherapie, psychodynamische Therapie, Gruppen- und Familientherapie)

    > Soziotherapie> Selbsthilfegruppen> allgemeine Behandlungsprinzipien [Abb]

    talking down keine Apelle an Vernunft, Wille oder

    abschreckende Hinweise nicht Du darfst nicht, sondern Du brauchst

    nicht engmaschige Zusammenarbeit mit

    Drogenberatungsstellen / Selbsthilfegruppen keine berbrckungsmittel (sonst

    Polytoxicomanie mglich) kritische, begrenztem persnliche Rezeptur von

    Analgetica / Psychopharmaca abrupter Entzug auer bei Opiaten, Barbituraten,

    Tranquilizern> [Abb Therapiekette]

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 42

    8. Suizid, Suizidversuche und Parasuizid

    8.1. Begriffe Suizid: Absichtliche Selbstschdigung mit tdlichem

    Ausgang Suizidversuch: Absichtliche Selbstschdigung mit Ziel und

    Mglichkeit des tdlichen Ausgangs Parasuizid: Absichtliches Zufgen von Verletzungen oder

    berdosierte Medikamenteneinnahme ohne tdlichen Ausgang, keine Selbstttungsabsicht / -mglichkeit Wunsch nach vermehrter Zuwendung (appellativer

    Suizidversuch, parasuizidale Geste) Bedrfnis nach Ruhe (parasuizidale Pause)

    erweiterter Suizid: einbeziehung weiterer Personen in suizidales Geschehen

    Doppelsuizide / Suizidpakte: gemeinsamer Enschlu Massensuizide: selten, z.B. bei Vertreibung durch

    sowjetische Truppen am Ende WK2

    8.2. [E]: BRD etwa 12000/a, Tendenz leicht fallend aller 4 Minuten ein Suizidversuch, aller 45 ein Suizid weltweit: ca. 500000/a Parasuizidrate ca. 10x mehr hufiger Suizidversuche: jngere Frauen [Abb] hufiger Suizide: ltere Mnner

    8.3. [/P] multifaktoriell affektiv-kognitive Einengung

    Depression Sucht Schizophrenie

    psychosoziale Einengung Arbeitslosigkeit Aus- / bersiedler

    Vereinsamung belastende Lebensereignisse (Suizid im Elektrozaun des KZ

    Auschwitz) freie Willensentscheidung (keine JURISTISCHE

    Bewutseinseinschrnkung) aber aus rztlicher Sicht hufig psychopathologische

    Phnomene Krise: Situation eines Menschen, der aus unterschiedlichen

    Grnden Ereignisse nicht mehr adquat bewltigen kann, daddurch Gefahr psychopathologischer Entwicklung

    gesellschaftliche Risikofaktoren Erziehungsstil Leistungsdruck soziale Isolierung Fehlen positiver Werthaltungen

    O:\BA\FAECHER\PGP\Ergo\PGP_SKRIPT_E45.odt 21/03/2017, 10.29

  • Bildungsakademie Dresden, Ergotherapie, Spezielle Krankheitslehre, Psychiatrie / Gerontopsychiatrie / Psychosomatik 43

    hohe Arbeitslosenrate Enttabuisierung des Suizids

    Imitation im Umkreis suizidaler Handlungen weitere Werther-Suizid: nach Erscheinen Epidemie

    gleichartiger Handlungen Bilanzsuizide

    aus rein rationaler Erwgung> Offiziere mit verletzter Ehre> berschuldung

    wahrscheinlich uerst selten, da meist doch psychopathologisch berlagert

    8.4. [S] suizidale Handlungen: Autoaggression im Vordergrund Parasuizidale Geste: Appell im Vordergrund Parasuizidale Pause: Bedrfnis nach R