Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA...

15
Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch Beschreibung der Qualifikationsziele/Kompetenzen: Der Masterstudiengang schließt sich an den BA-Kulturwirt/in an und komplettiert die dort angelegte Doppelausrichtung zwischen beruflicher Praxis und kultureller Kompetenz, die als Lernziel durch eine fachwissenschaftliche und sprachpraktische Ausbildung angestrebt wird. Das Wissen in den Fachgebieten wird so ausgebaut, dass die gängigen Theorien und Methoden so- dann im Forschungsbereich Ausgangspunkt für die Weiterverarbeitung in Projekten sind. Die Studie- renden erschließen sich ein vertieftes Wissen der Linguistik und Literaturwissenschaft und sind in der Lage dieses Wissen in einen kulturwissenschaftlichen Zusammenhang zu bringen. Zugleich werden eine verhandlungssichere Beherrschung der Zielsprache (C2 Niveau) und erweiterte wirtschaftswis- senschaftliche Kenntnisse angestrebt. Den Studierenden wird nahegelegt, zwischen zwei alternativen Entwicklungsfähigkeiten zu wählen: zwischen einer praxisorientierten Ausrichtung zum einen oder einer forschungsorientierten Linie zum anderen. Auf beiden Linien wird also die Befähigung zur Pro- motion, obschon in unterschiedlichen Bereichen, angestrebt. Im praxisorientierten Bereich führt die Zusammenführung von Repräsentanten der themenaffinen Arbeitsfelder im Rahmen eines Kolloquiums zum Dialog zwischen Beruf und Universität und zu Fähig- keiten in der Akquise, Organisation und Präsentation („kommunikative Kompetenzen“). Darüber hin- aus vermittelt ein Praktikum, vorzugsweise im Ausland, sowohl die Ausweitung interkultureller als auch die Einübung der sprachlichen Kompetenzen. Die Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Han- deln in einem beruflichen Umfeld und problemlösungsorientierte Handlungskompetenzen werden erweitert. Im Forschungsbereich gelingt im Rahmen eines kleinformatigen Projektes die Schulung fachwissen- schaftlicher Textsorten und damit eine Annäherung an die Usancen des wissenschaftlichen Betriebs der romanistischen und/oder geisteswissenschaftlichen Fächer („instrumentale Kompetenzen“). Die Studierenden erwerben fachübergreifende Kompetenzen und die Fähigkeit zur kritisch-reflexiven An- wendung von interdisziplinären Kenntnissen; sie entwickeln die Fähigkeit zur selbstständigen Positio- nierung im Forschungskontext unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethi- scher Erkenntnisse; sie erwerben Kenntnis unterschiedlicher Fachkulturen und die Fähigkeit zum Um- gang mit ihnen. Sie sind in der Lage, die eigenen Hypothesen kritisch zu überprüfen und beachten wissenschaftliche Prinzipien und Standards. Wirtschaftswissenschaftliche Inhalte werden auch in der Zielsprache vermittelt und in diesem Sinne der Blick auf einen komplexeren Verweisungszusammenhang zwischen den Kulturen ermöglicht („systemische Kompetenzen“). Die Absolventinnen spezialisieren sich darüber hinaus auf Schwer- punkte wie „Finance, Accounting, Controlling and Taxation“, „Information, Innovation and Manage- ment“ oder „Dialogmarketing“ und damit auf zukunftsträchtige und stark nachgefragte Berufsfelder. Insgesamt wird die wissenschaftliche Methodenkompetenz aller Studierenden vertieft und erweitert, so dass die Selbstständigkeit der Arbeitsweisen und die Eigeninitiative in der Realisierung von Projek- ten davon profitieren („instrumentale Kompetenzen“).

Transcript of Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA...

Page 1: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch

Beschreibung der Qualifikationsziele/Kompetenzen:

Der Masterstudiengang schließt sich an den BA-Kulturwirt/in an und komplettiert die dort angelegte

Doppelausrichtung zwischen beruflicher Praxis und kultureller Kompetenz, die als Lernziel durch eine

fachwissenschaftliche und sprachpraktische Ausbildung angestrebt wird.

Das Wissen in den Fachgebieten wird so ausgebaut, dass die gängigen Theorien und Methoden so-

dann im Forschungsbereich Ausgangspunkt für die Weiterverarbeitung in Projekten sind. Die Studie-

renden erschließen sich ein vertieftes Wissen der Linguistik und Literaturwissenschaft und sind in der

Lage dieses Wissen in einen kulturwissenschaftlichen Zusammenhang zu bringen. Zugleich werden

eine verhandlungssichere Beherrschung der Zielsprache (C2 Niveau) und erweiterte wirtschaftswis-

senschaftliche Kenntnisse angestrebt. Den Studierenden wird nahegelegt, zwischen zwei alternativen

Entwicklungsfähigkeiten zu wählen: zwischen einer praxisorientierten Ausrichtung zum einen oder

einer forschungsorientierten Linie zum anderen. Auf beiden Linien wird also die Befähigung zur Pro-

motion, obschon in unterschiedlichen Bereichen, angestrebt.

Im praxisorientierten Bereich führt die Zusammenführung von Repräsentanten der themenaffinen

Arbeitsfelder im Rahmen eines Kolloquiums zum Dialog zwischen Beruf und Universität und zu Fähig-

keiten in der Akquise, Organisation und Präsentation („kommunikative Kompetenzen“). Darüber hin-

aus vermittelt ein Praktikum, vorzugsweise im Ausland, sowohl die Ausweitung interkultureller als

auch die Einübung der sprachlichen Kompetenzen. Die Fähigkeiten zum eigenverantwortlichen Han-

deln in einem beruflichen Umfeld und problemlösungsorientierte Handlungskompetenzen werden

erweitert.

Im Forschungsbereich gelingt im Rahmen eines kleinformatigen Projektes die Schulung fachwissen-

schaftlicher Textsorten und damit eine Annäherung an die Usancen des wissenschaftlichen Betriebs

der romanistischen und/oder geisteswissenschaftlichen Fächer („instrumentale Kompetenzen“). Die

Studierenden erwerben fachübergreifende Kompetenzen und die Fähigkeit zur kritisch-reflexiven An-

wendung von interdisziplinären Kenntnissen; sie entwickeln die Fähigkeit zur selbstständigen Positio-

nierung im Forschungskontext unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethi-

scher Erkenntnisse; sie erwerben Kenntnis unterschiedlicher Fachkulturen und die Fähigkeit zum Um-

gang mit ihnen. Sie sind in der Lage, die eigenen Hypothesen kritisch zu überprüfen und beachten

wissenschaftliche Prinzipien und Standards.

Wirtschaftswissenschaftliche Inhalte werden auch in der Zielsprache vermittelt und in diesem Sinne

der Blick auf einen komplexeren Verweisungszusammenhang zwischen den Kulturen ermöglicht

(„systemische Kompetenzen“). Die Absolventinnen spezialisieren sich darüber hinaus auf Schwer-

punkte wie „Finance, Accounting, Controlling and Taxation“, „Information, Innovation and Manage-

ment“ oder „Dialogmarketing“ und damit auf zukunftsträchtige und stark nachgefragte Berufsfelder.

Insgesamt wird die wissenschaftliche Methodenkompetenz aller Studierenden vertieft und erweitert,

so dass die Selbstständigkeit der Arbeitsweisen und die Eigeninitiative in der Realisierung von Projek-

ten davon profitieren („instrumentale Kompetenzen“).

Page 2: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Überfachliche Qualifikation:

Gerade in Verbindung mit den wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnissen befähigt kulturelle Kompe-

tenz zum Verständnis der Funktionsweisen westlicher Gesellschaftsformen, fördert Kritikfähigkeit,

soziale Partizipation und damit zivilgesellschaftliches Engagement. Ein solches wird erreicht durch die

Schulung von Kritik- und Textkompetenz. Kritikkompetenz zielt auf die Überprüfung von Herkunft,

Stichhaltigkeit von Aussagen, auf die Fähigkeit des Differenzierens und auf die Reflexion von kulturel-

len Bedingungen der Möglichkeit von Wissensgemeinschaften. Textkompetenz schult die Vermittlung

von Strategien der Texterschließung und Textbeurteilung mit Blick auf Gliederung, Rhetorik und Kom-

plexität. Die auf den Text bezogenen Bearbeitungsmethoden lassen sich extensiv auch auf andere

Kommunikationsformen, Zeichensysteme wie mediale Zusammenhänge beziehen, und zu einer semi-

otischen Kompetenz erweitern. Beide genannten Fertigkeiten – Kritik- und Textkompetenz – sind ba-

sal nicht nur für den universitären Betrieb und für die Berufsbefähigung, sondern wichtige Desiderate

für die soziale Existenz junger Menschen im Horizont gegenwärtiger Mediengesellschaften.

Berufsfelder:

Der Abschluss des Master of Arts Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch qualifiziert für

die Universitätslaufbahn: Vorbereitung zur Promotion, Forschung und Lehre an Universitä-

ten, Fachhochschulen und Akademien, öffentlichen und privaten Forschungs- und Bildungs-

einrichtungen

sowie für Tätigkeiten

im Bildungswesen: Erwachsenenbildung, z.B. Bildungsreferent/in, Sprachvermittlung an

Volkshochschulen und Sprachschulen, Sprachkurse in Unternehmen, innerbetriebliche Wei-

terbildung, Bildungs- und Wissenschafts-management,

im Kulturbetrieb: Bereich des Kunst- und Kulturmanagements, z.B. Kulturämter, Kultur- und

Auslandsabteilungen unterschiedlicher Institutionen und Unternehmen, Kulturinstitutionen

im internationalen Rahmen, z.B wissenschaftliche Konzeptionen und Betreuung von Ausstel-

lungen, Veranstaltungen, Projekten, z.B. in Museen und kulturellen Gedenkstätten, Touris-

musbranche,

bei internationale Organisationen: z.B. Institutionen der Europäischen Union, Nichtregie-

rungsorganisationen,

für Presse und Medien: z.B. Volontariat im journalistischen Bereich, Rundfunk, Fernsehen,

Nachrichtenagenturen, Onlinemedien, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen o-

der Institutionen, Event- und Projektmanagement, technische Redaktion,

für das Verlags- und Buchwesen (Bibliotheken, Archive): z.B. Volontariat, neue „Sprachin-

dustrien“, z.B. Entwicklung digitaler Lexika, Erstellung von Lernsoftware, im Verlagswesen als

Verlags-Trainee, Lektorat,

in der Kommunikationsbranche: Werbebranche, Übersetzungsbranche, Messewesen und

in der Wirtschaft: Internationales Projektmanagement, Auslandsmarketing und –vertrieb,

Personalwesen, Handel, Logistik, Übersetzungsabteilungen, Unternehmenskommunikation,

Beratungswesen (Unternehmensberatung, Personalberatung), Cross-Cultural-Management.

Page 3: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis Romanistik/Spanisch

Art des Moduls Pflicht

Lernergebnisse, Kompe-tenzen, Qualifikations-ziele

Fähigkeit komplexe Texte zu verstehen und zu verfassen, darunter auch fachliche Texte v.a. aus der Wirtschaftssprache; sichere Beherrschung der sprachlichen Voraussetzungen für die Lektüre sachlicher Texte; Kenntnis eines erweiterten Wortschatzes u.a. mit Grundelementen ver-schiedener Sprachregister mit besonderer Berücksichtigung der Wirt-schaftssprache; Beherrschung von Strategien des Übersetzens und der Sprachmittlung anhand verschiedener Texte und Übungen; Fähigkeit zur mündlichen Präsentation von komplexen Sachverhalten und Problemati-ken v.a. aus dem Bereich der Wirtschaft

Lehrveranstaltungsarten 2 Übungen zu je 2 SWS

Lehrinhalte Ausbau der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Ausbau der Strategien der Sprachmittlung anhand komplexer Texte

Erweiterung des wirtschaftlichen Wortschatzes in der Zielsprache

Selbstkorrektur verfasster Texte

Titel der Lehrveranstal-tungen

Traducción 3; Lenguaje de la Economía 2

Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit, sprachpraktische Übungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Master Kulturwirt/in Romanistik Spanisch Master Wirtschaftsromanistik Spanisch

Dauer des Angebotes des Moduls

i.d.R. 1-2 Semester

Häufigkeit des Angebotes des Moduls

Ein- bis zweisemestrig, Jährlich

Sprache Spanisch

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Immatrikulation im MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch; Nachweis des Niveaus C1 des GER

Studentischer Arbeitsauf-wand

Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden

Studienleistungen regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche unterrichtsbegleitende Aufgaben

Voraussetzung für Zulas-sung zur Prüfungsleistung

Erfüllung der oben genannten Studienleistungen

Prüfungsleistung Modulprüfung: Klausur (180 Minuten) oder zwei Teilprüfungen: eine Teilklausur (90 Minuten) oder Portfolio und 1 Teilklausur (90 Minuten) oder Dossier mit Präsentation

Anzahl Credits für das Modul

6 Credits

Lehreinheit Institut für Romanistik

Modulverantwortliche/r Garcia Serrano

Lehrende des Moduls Lektor_innen und Lehrbeauftragte des IfR

Medienformen Nach Maßgabe der/des jeweiligen Dozentin oder Dozenten

Literatur Nach Maßgabe der/des jeweiligen Dozentin oder Dozenten

Page 4: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Modulname Vertiefungsmodul 1.2 Sprachpraxis Romanistik/Spanisch

Art des Moduls Pflicht

Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele

Fähigkeit komplexe Texte zu verstehen und zu verfassen, darunter auch fachliche Texte; sichere Beherrschung der sprachlichen Voraussetzungen für die Lektüre sachlicher und literarischer Texte; Kenntnis eines erweiterten Wortschatzes u.a. mit Grundelementen verschiedener Sprachregister; Beherrschung von Strategien des Übersetzens und der Sprachmittlung anhand verschiedener Texte und Übungen. Erreichen eines Niveaus C 2

Lehrveranstaltungsarten 2 Übungen zu je 2 SWS

Lehrinhalte Ausbau der vorhandenen Kompetenzen im mündlichen und schriftlichen Ausdrucksvermögen

Ausbau der Strategien der Sprachmittlung anhand komplexer Texte

Selbstkorrektur verfasster Texte

Titel der Lehrveranstaltungen

Traducción 4 und Lectura y Escritura 2

Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)

Lehrgespräch, Gruppenarbeit, sprachpraktische Übungen

Verwendbarkeit des Moduls

Master Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch Master Wirtschaftsromanistik Spanisch

Dauer des Angebotes des Moduls

i.d.R. 1-2 Semester

Häufigkeit des Angebotes des Moduls

i.d.R. jedes Semester

Sprache Spanisch

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Immatrikulation im MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch; Erfolgreicher Abschluss Vertiefungsmodul 1.1

Studentischer Arbeitsaufwand

Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 120 Stunden

Studienleistungen regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche unterrichtsbegleitende Aufgaben

Voraussetzung für Zulassung zur Prüfungsleistung

Erfüllung der oben genannten Studienleistungen

Prüfungsleistung Modulprüfung: Schriftlicher Teil (75%): Abschlussklausur (240 Minuten) Mündlicher Teil (25%): Mündliche Prüfung (15 Minuten)

Anzahl Credits für das Modul

6 Credits

Lehreinheit Institut für Romanistik

Modulverantwortliche/r León Munoz

Lehrende des Moduls Lektor_innen und Lehrbeauftragte des IfR

Medienformen Nach Maßgabe der/des jeweiligen Dozentin oder Dozenten

Literatur Nach Maßgabe der/des jeweiligen Dozentin oder Dozenten

Page 5: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Modulname Modul 2 Raum und Kultur Romanistik/Spanisch

Art des Moduls Pflicht

Lernergebnisse, Kompe-tenzen, Qualifikations-ziele

Die Studierenden sind in der Lage, Zusammenhänge des politischen, ge-sellschaftlichen und kulturellen Wandels des 19. und 20. Jahrhunderts in Spanien selbstständig zu erarbeiten, unter Sichtung und kritischer Ver-wendung der wichtigsten Forschungsliteratur zu erschließen und im west-europäischen Kontext zu verorten. Zudem verfügen sie über vertiefte theoretische, methodische und inhaltliche Kenntnisse zu ausgewählten Forschungsthemen und haben sich anschlussfähiges Wissen erarbeitet, das in der weiteren Auseinandersetzung mit Themen der einschlägigen Debatten angewendet und ausgebaut werden kann. Sie vermögen politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Struktu-ren, Tendenzen und Entwicklungen im spanischsprachigen Raum zu re-flektieren, zu analysieren und kritisch zu diskutieren sowie unterschied-liche kulturspezifische Sichtweisen auf historische und aktuelle Ereignisse zu interpretieren. Sie sind imstande, selbstständig, im Seminargespräch oder im Team mit geschichts- und landeswissenschaftlichen Methoden Problemstellungen zu erkennen und ggf. Fallstudien anzufertigen. Sie erkennen, ermitteln und reflektieren darüber hinaus die Problemstellungen sowie die sozial- wie kulturspezifischen Ausprägungen des spanischen Wirtschaftsraums und sind fähig, sich ggf. darüber in der Zielsprache auszutauschen und ausei-nanderzusetzen.

Lehrveranstaltungsarten 1 Seminar ( 2 SWS) 1 Vorlesung (2 SWS, geblockt)

Lehrinhalte Exemplarische Themenbereiche der Politik-, Sozial- und Kultur-geschichte Spaniens oder Lateinamerikas des 19. und 20. Jahr-hunderts sowie Aspekte des Kulturtransfers im europäischen o-der globalen Kontext

Exemplarische Themenbereiche der spanischen oder lateinameri-kanischen Wirtschaftsgeschichte im europäischen oder globalen Zusammenhang

Titel der Lehrveranstal-tungen

Vgl. Vorlesungsverzeichnis

Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)

Vortrag, Lehrgespräch, ggf. Gruppenarbeit

Verwendbarkeit des Mo-duls

MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch

Dauer des Angebotes des Moduls

1-2 Semester

Häufigkeit des Angebotes des Moduls

mindestens jährlich

Sprache Deutsch und/oder Spanisch

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

fundierte Kenntnisse im fachwissenschaftlichen Bereich

gute Beherrschung des Spanischen

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Immatrikulation im Studiengang MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch

Studentischer Arbeitsauf-wand

Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 360 Stunden

Studienleistungen regelmäßige und aktive Teilnahme im Rahmen des Kontaktstudiums so-wie Erbringen einer der folgenden möglichen Studienleistungen (nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten): Referat mit Handout/Thesen-papier, Portfolio, Ergebnisprotokoll, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Erstellung einer Forschungsbibliographie, Erstellung eines Exzerptes, Teilnahme an einer Projektgruppe

Voraussetzung für Zulas-sung zur Prüfungsleistung

Studienleistungen

Prüfungsleistung Seminar: 1 Hausarbeit (ca. 20 Seiten) Vorlesung: 1 Klausur (90 Min.) oder eine mündliche Prüfung (30 Min.) in der Zielsprache nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten

Page 6: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Anzahl Credits für das Modul

14

Lehreinheit Institut für Romanistik (IfR), die Fachgebiete „Geschichte Westeuropas

(18.-20. Jh.)“, „Didaktik der Geschichte“ und „Vergleichende Politikwissen-schaft“ des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. J. Requate, Prof. Dr. J.-H. Witthaus

Lehrende des Moduls Lehrende und Lehrbeauftragte des IfR und der anbietenden Lehreinhei-ten des FB Gesellschaftswissenschaften

Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Literatur In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Page 7: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Modulname Modul 3 Sprache und Kultur Romanistik/Spanisch

Art des Moduls Pflicht

Lernergebnisse, Kompe-tenzen, Qualifikations-ziele

Literatur- und Kulturwissenschaft: Vermittelt werden die wichtigsten Varianten der kulturtheoretischen Re-flexionstypen und ihre Relevanz für aktuelle gesellschaftliche Fragen. Die Theorieaneignung erfolgt kritisch und fördert die Selbstständigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens. Die fakultative Bildung von Projektgruppen fördert die Sozialkompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Darüber hinaus wird die vertiefte Anwendung von kultur- und literatur-theoretischen Methoden auf literarische Texte des hispanischen Sprach-raums intendiert. Aus der Anwendungs- folgt die fundierte Deutungskompetenz literari-scher Texte im kulturwissenschaftlichen Rahmen. Überdies wird über die Thematisierung traditionsreicher Schlüsseltexte der Literaturgeschichte der Zielsprache der weitere Ausbau der kulturellen Kompetenz ange-strebt. Sprachwissenschaft: Im Zentrum stehen Ausbau und Vertiefung bereits erworbener Kenntnisse in der spanischen Sprachwissenschaft. Die Studierenden beschäftigen sich vertieft mit Aspekten der spanischen Gegenwartssprache und der Sprach- und Kulturgeschichte der spanischen Sprache und es wird ihnen die Fä-higkeit vermittelt, sprachwissenschaftliche Methoden reflektiert und er-kenntnisstiftend auf synchrone und diachrone Fragestellungen anzuwen-den. Auf diese Weise werden die Studierenden darauf vorbereitet, sich selbstständig mit den Forschungsgegenständen einer kulturorientierten Sprachwissenschaft auseinanderzusetzen und eigene Forschungsfragen zu entwickeln.

Lehrveranstaltungsarten 1 Seminar (2 SWS) Literatur- und Kulturwissenschaft 1 Seminar (2 SWS) Sprachwissenschaft

Lehrinhalte Literatur- und Kulturwissenschaft:

vertiefende Auseinandersetzung mit literarischen Texten des his-panischen Kulturraums

profunde Reflexion der auf die Texte angewandten Verfahren

reflektierte Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien im kulturwissenschaftlichen Kontext

Sprachwissenschaft:

Ausbau und Vertiefung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden zur spanischen Gegenwartssprache und zur Sprach- und Kulturgeschichte der spanischen Sprache

reflektierte Anwendung sprachwissenschaftlicher Methoden und Theorien in unterschiedlichen linguistischen Teilgebieten als Ba-sis eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens

Titel der Lehrveranstal-tungen

Vgl. Vorlesungsverzeichnis

Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)

Vortrag, Lehrgespräch, ggf. Gruppenarbeit

Verwendbarkeit des Mo-duls

MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch

Dauer des Angebotes des Moduls

1-2 Semester

Häufigkeit des Angebotes des Moduls

mindestens jährlich

Sprache Deutsch und/oder Spanisch

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

fundierte Kenntnisse in den einzelnen fachwissenschaftlichen Be-reichen

gute Beherrschung des Spanischen

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Immatrikulation im Studiengang MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch

Studentischer Arbeitsauf-wand

Kontaktstudium: 60 Stunden Selbststudium: 420 Stunden

Page 8: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Studienleistungen Je ein Referat, Präsentation, Portfolio, wissenschaftliches Protokoll oder eine kommentierte Bibliographie, je nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten

Voraussetzung für Zulas-sung zur Prüfungsleistung

Studienleistungen

Prüfungsleistung 1. S: 1 Hausarbeit (ca. 20 Seiten) 2. S: 1 wissenschaftliches Gespräch (30 Min.) oder Klausur (90 Min.) nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten

Anzahl Credits für das Modul

16

Lehreinheit Institut für Romanistik (IfR)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. A. Schrott, Prof. Dr. J.-H. Witthaus

Lehrende des Moduls Lehrende und Lehrbeauftragte des IfR

Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Literatur In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Page 9: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Modulname Modul F4 Forschungsprojekt Romanistik/Spanisch

Art des Moduls Wahlpflicht

Lernergebnisse, Kompe-tenzen, Qualifikations-ziele

Literaturwissenschaft: Auf der Basis kulturtheoretischer Reflexionstypen werden mögliche For-schungsfelder sondiert und über mögliche wissenschaftliche Fragestellun-gen reflektiert. Dabei wird die bereits angeeignete vertiefte Anwendung von kultur- und literaturtheoretischen Methoden auf literarische Texte des hispanischen Sprachraums vorausgesetzt. Die fundierte Kenntnis literarischer Texte im kulturwissenschaftlichen Rahmen ermöglicht eine kritische Teilhabe an zeitgenössischen For-schungsdiskussionen. Sprachwissenschaft: Die im Modul „Sprache und Kultur“ erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methodenkompetenzen werden weiter ausgebaut und bilden die Grundlage für ein eigenständiges und forschungsorientiertes Arbeiten zu Aspekten der spanischen Gegenwartssprache und der Geschichte der spa-nischen Sprache. Einen Schwerpunkt bilden dabei kulturbezogene Frage-stellungen der Linguistik. Am Beispiel ausgewählter Teilgebiete der spa-nischen Sprachwissenschaft wird den Studierenden die Fähigkeit zu einer angeleiteten sprachwissenschaftlichen Forschung vermittelt. Die Studierenden erschließen selbstständig ein Forschungsfeld, auf dem sie durch die Anwendung wissenschaftlicher Textsorten die Teilhabe an zeitgenössischen Forschungsdebatten einüben. Sie gehen eigenständig bei der Auswahl der Methoden vor. Sie sind in der Lage, sich neues Wis-sen anzueignen sowie philologische und kulturwissenschaftliche Perspek-tiven in kritischer Reflexion zu vernetzen. Sie können interdisziplinäre Modelle auf forschungsrelevante Fragestellungen der Philologie sowie der Kulturwissenschaft anwenden. Sie erwerben fachübergreifende Kompe-tenzen und die Fähigkeit zur kritisch-reflexiven Anwendung von interdis-ziplinären Kenntnissen; sie entwickeln die Fähigkeit zur selbstständigen Positionierung im Forschungskontext unter Berücksichtigung gesellschaft-licher, wissenschaftlicher und ethischer Erkenntnisse; sie erwerben Kenntnis unterschiedlicher Fachkulturen und die Fähigkeit zum Umgang mit ihnen. Sie sind in der Lage, die eigenen Hypothesen kritisch zu über-prüfen und beachten wissenschaftliche Prinzipien und Standards.

Lehrveranstaltungsarten 1 eigenständiges Forschungsprojekt in Absprache mit der oder dem be-treuenden Modulverantwortlichen 1 Seminar (2 SWS) aus Literatur-, Kultur- oder Sprachwissenschaft oder aus dem Masterbereich einer Nachbardisziplin in Absprache mit der oder dem betreuenden Modulverantwortlichen

Lehrinhalte Literaturwissenschaft:

vertiefende Auseinandersetzung mit literarischen Texten des his-panischen Kulturraums mit Blick auf eine mögliche wissenschaft-liche Fragestellung

reflektierte Anwendung literaturwissenschaftlicher Methoden und Theorien im kulturwissenschaftlichen Kontext

Kenntnisnahme und kritische Bewertung zentraler Positionen der relevanten Forschungsdiskussion

Sprachwissenschaft:

Vertiefung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse zur spanischen Gegenwartssprache und zur Geschichte der spanischen Sprache als Sprach- und Kulturgeschichte

Vertiefung sprachwissenschaftlicher Methodenkompetenzen in enger Verschränkung von Theorie und interpretatorischer Praxis

Entwicklung eigener Forschungsfragen. Schwerpunktbildung in sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen mit ggf. interdisziplinärer Orientierung

Titel der Lehrveranstal-tungen

Vgl. Vorlesungsverzeichnis in Absprache mit dem/der Modulverantwortli-chen

Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)

selbstgesteuertes Lernen, eigenständige Projektarbeit, ggf. Vortrag, Gruppenarbeit etc.

Page 10: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Verwendbarkeit des Mo-duls

MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch

Dauer des Angebotes des Moduls

1-2 Semester

Häufigkeit des Angebotes des Moduls

mindestens jährlich

Sprache Deutsch bzw. nach Vorgabe der Dozentin oder des Dozenten

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Methodenseminar

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Immatrikulation im Studiengang MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch

Studentischer Arbeitsauf-wand

Kontaktstudium: 30 Stunden Selbststudium: 330 Stunden

Studienleistungen Forschungsprojekt: verschiedene Textsorten bspw. kommentierte Biblio-graphie, Kongressbericht, Rezension, Forschungsbericht, wissenschaftli-cher Vortrag o.ä. Seminar: nach Vorgabe der Dozentin oder des Dozenten

Voraussetzung für Zulas-sung zur Prüfungsleistung

---

Prüfungsleistung ---

Anzahl Credits für das Modul

12

Lehreinheit Institut für Romanistik (IfR)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. J.-H. Witthaus, Prof. Dr. A. Schrott

Lehrende des Moduls Lehrende und Lehrbeauftragte des FB 02

Medienformen In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Literatur In Abstimmung mit der Feinplanung der Lehrveranstaltung

Page 11: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Modulname Modul P4 Praxisprojekt

Art des Moduls Wahlpflicht

Lernergebnisse, Kompe-tenzen, Qualifikations-ziele

Durch die Konzeption und Durchführung eines Praxistages erlangen die Studierenden die Fähigkeit zur selbstständigen Planung und Organisation sowie überfachlichen Zusammenarbeit. Dabei entwickeln sie ein ge-schärftes Bewusstsein für Fragestellungen der Berufsorientierung und streben den Aufbau und die Weiterentwicklung eines beruflichen Netz-werks an, von dem auch andere Studierende profitieren können. Sie schätzen den Stand der eigenen Berufsbefähigung realistisch ein und er-weitern die Fähigkeiten zur eigenverantwortlichen Tätigkeit im berufli-chen Umfeld außerhalb des Hochschulzusammenhangs. Einher geht die Weiterentwicklung der fachlichen Qualifikation; Moderations- und Ver-mittlungskompetenzen; problemlösungsorientierte Handlungskompeten-zen bei unvorhergesehenen Planänderungen.

Lehrveranstaltungsarten ---

Lehrinhalte Die Studierenden organisieren selbstständig ein Programm mit Vorträgen und Workshops im Rahmen einer Tagung. Dabei setzen sich die Studie-renden mit Fragestellungen der Berufsorientierung auseinander. Sie son-dieren oder ermitteln relevante Berufsfelder für den eigenen Studien-gang und stellen Kontakte zu Berufspraktikerinnen und Berufspraktikern her. Die Veranstaltungen werden beworben, um auch Kommilitoninnen und Kommilitonen relevante Berufsfelder zu präsentieren. Zudem erpro-ben die Studierenden während eines Praktikums die eigenen Kompeten-zen im berufsbezogenen Kontext. Auf der Tagung präsentieren sie ande-ren Studierenden ihre Erfahrungen.

Titel der Lehrveranstal-tungen

---

Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)

Vortrag, Gruppenarbeit, selbstgesteuertes Lernen

Verwendbarkeit des Mo-duls

MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch bzw. Französisch

Dauer des Angebotes des Moduls

1-2 Semester

Häufigkeit des Angebotes des Moduls

mindestens jährlich

Sprache Deutsch und/oder Spanisch bzw. Französisch

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Immatrikulation im Studiengang MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch bzw. Französisch

Studentischer Arbeitsauf-wand

Kontaktstudium: 3 Zeitstunden Selbststudium: 357 Stunden, davon mindestens 240 Stunden Praktikum

Studienleistungen 1 Präsentation über das absolvierte Praktikum Gruppenarbeit: Organisation von Vorträgen/Workshops externer Prakti-ker_innen im Rahmen einer kleinen Tagung, unterstützt durch die Modul-verantwortliche oder den Modulverantwortlichen

Voraussetzung für Zulas-sung zur Prüfungsleistung

---

Prüfungsleistung ---

Anzahl Credits für das Modul

12

Lehreinheit Institut für Romanistik (IfR)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. J.-H. Witthaus

Lehrende des Moduls ---

Medienformen ---

Literatur ---

Page 12: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Modulname Modul 5 Schlüsselkompetenzen und Methoden

Art des Moduls Pflicht

Lernergebnisse, Kompe-tenzen, Qualifikations-ziele

Die Studierenden optimieren ihre Fertigkeiten, sich Fachwissen zu be-schaffen, und erschließen sich neue Kompetenzen. Methodenseminar (3 Credits): Die Studierenden vertiefen und bauen die Fähigkeit zur Reflexion, An-wendung und Übertragung von Methoden und Konzepten aus. Sie opti-mieren ihre Kenntnisse über grundlegende Methoden der Philologie (z.B. Lektüretechniken, Textkompetenz) und Kulturwissenschaft (z.B. Semio-tik) und üben die Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Recherche (z.B. Li-teraturrecherche). Angestrebt werden hiermit die Fähigkeit zur Partizi-pation an wissenschaftlichen Debatten und ein Bewusstsein für kritisches Arbeiten. Schlüsselkompetenzen (3 Credits): Die Studierenden sind in der Lage, ihre Stärken und Schwächen zu identi-fizieren und sich fehlendes Wissen im Sinne von lebenslangem Lernen ei-genständig anzueignen; sie profilieren sich bspw. im Bereich angewand-ten Wissenstransfers, Genderkompetenz oder Interkultureller Kompe-tenz; sie entwickeln Ideen als Voraussetzung für unternehmerisches Han-deln; sie vertiefen ihre für die Beschäftigungsfähigkeit relevanten Kom-petenzen.

Lehrveranstaltungsarten Seminar, Übung

Lehrinhalte Lektüretechniken

Techniken zur Analyse von Texten

Präsentations- und Arbeitstechniken

Rhetorik

avancierte Techniken der Literaturrecherche

Kommunikationstraining

Interkulturelle Kompetenz

Genderkompetenz

Zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse

Selbst-, Zeit- und Stressmanagement o.ä.

berufsbezogene Tätigkeiten

Titel der Lehrveranstal-tungen

Methodenseminar (Pflicht)

vgl. Veranstaltungsangebot im Vorlesungsverzeichnis: in der Re-gel eine für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen ausgewiesene Veranstaltungen à 2 SWS in zentralen Einrichtungen der Universi-tät, z. B. UniKasselTransfer, Servicecenter Lehre, Allgemeine Studienberatung, einführende Veranstaltungen anderer Fächer, Sprachkurse des IfR, etc.

Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)

Seminar, nach Vorgabe der Dozentin oder des Dozenten

Verwendbarkeit des Mo-duls

MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch bzw. Französisch

Dauer des Angebotes des Moduls

1 Semester

Häufigkeit des Angebotes des Moduls

mindestens jährlich

Sprache Deutsch; nach Vorgabe der Dozentin oder des Dozenten

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Immatrikulation im Studiengang MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch bzw. Französisch

Studentischer Arbeitsauf-wand

Kontaktstudium: 30-60 Stunden Selbststudium: 120-150 Stunden Der Anteil der Präsenzzeit ergibt sich aus dem jeweiligen Lehrangebot.

Studienleistungen Kursorische Übungsaufgaben im Methodenseminar; nach Vorgabe des an-bietenden Bereichs

Page 13: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Voraussetzung für Zulas-sung zur Prüfungsleistung

Nach Vorgabe des anbietenden Bereichs

Prüfungsleistung ---

Anzahl Credits für das Modul

6

Lehreinheit Institut für Romanistik (IfR)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. J.-H. Witthaus, Prof. Dr. A. Schrott, Prof. Dr. F. Sick

Lehrende des Moduls Lehrende und Lehrbeauftragte der Universität Kassel

Medienformen nach Vorgabe des anbietenden Bereichs

Literatur nach Vorgabe des anbietenden Bereichs

Page 14: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Modulname Modul 6 Masterabschlussmodul

Art des Moduls Pflicht

Lernergebnisse, Kompe-tenzen, Qualifikations-ziele

Nachweis der Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbei-tung einer Fragestellung und damit zum eigenständigen wissenschaftli-chen Denken und Arbeiten. Die Studierenden wenden ihre im Studium ge-wonnenen Kenntnisse bei der selbstständigen Bearbeitung eines Themas der Philologie oder Kulturwissenschaft oder einer anwendungsbezogenen wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellung im Rahmen einer Masterar-beit an. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse in klarer und eindeutiger Weise zu vermitteln und sich auf wissenschaftlichen Niveau darüber aus-zutauschen.

Lehrveranstaltungsarten ---

Lehrinhalte Selbstständige Anwendung des im Rahmen des Studiums erworbenen Fachwissens auf eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung

Titel der Lehrveranstal-tungen

---

Lehr- und Lernmethoden (Lehr- und Lernformen)

individuelle Betreuung durch die Gutachterin oder den Gutachter

Verwendbarkeit des Mo-duls

MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch

Dauer des Angebotes des Moduls

1 Semester

Häufigkeit des Angebotes des Moduls

jedes Semester

Sprache Deutsch, ggf. Spanisch

Empfohlene (inhaltliche) Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Immatrikulation im Studiengang MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch Gem. Prüfungsordnung

Studentischer Arbeitsauf-wand

Selbststudium 900 Stunden

Studienleistungen ---

Voraussetzung für Zulas-sung zur Prüfungsleistung

Gem. Prüfungsordnung

Prüfungsleistung Kumulierte Modulprüfungsleistung (2 Modulteilprüfungsleistungen): 1. Masterarbeit gem. Prüfungsordnung 2. Vorstellung der eigenen Arbeit im Rahmen eines Kolloquiums Die Masterarbeit zählt 80%, das Kolloquium 20% von der Modulnote.

Anzahl Credits für das Modul

30

Lehreinheit Institut für Romanistik (IfR), die Fachgebiete „Geschichte Westeuropas (18.-20. Jh.)“, „Didaktik der Geschichte“ und „Vergleichende Politikwis-senschaft“ des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Modulverantwortliche/r Prüfungsausschuss

Lehrende des Moduls Bezogen auf die anbietenden Lehreinheiten: i.d.R. alle Professorinnen und Professoren

Medienformen ----

Literatur ----

Page 15: Qualifikationsziele MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch · 2017-10-17 · Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017: Modulname Vertiefungsmodul 1.1 Sprachpraxis

Modulhandbuch MA Kulturwirt/in Romanistik/Spanisch PO 2017:

Für die wirtschaftswissenschaftlichen Module aus dem Studien- und Prüfungsplan gilt das Modulhandbuch des Studiengangs MA Business Studies, PO Version 2013, des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Die fünf Wahlpflichtmodule im Bereich der Wirtschaftswissenschaften können aus verschiedenen Schwer-punkten gewählt werden:

BWL-Basis

Strategische Unternehmensführung und Informati-onsmanagement

Controlling und Corporate Governance

VWL-Basis

Governance: Institutions and the public sector

Governance: Policy and Market Dynamics

Economic Behavior and Governance

Economic Behavior: Models

Economic Behavior: Applications

Forschungsmethoden Forschungsmethoden

Masterprofil Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT)

Rechnungslegung im internationalen Konzern

Taxation

Finance

FACT Wahlpflicht

Masterprofil Information, Innovation und Ma-nagement (IIM)

Supply Chain Management

Dienstleistungsengineering und –management

Innovation: Prozesse, Technologien und Transfer

IIM Wahlpflicht

Masterprofil Direktmarketing (DiMark)

Strategien und Vorgehensweisen im Internationa-len Direktmarketing

Vertriebs- und Verkaufsmanagement

Interactive Marketing und Targeting

DiMark Wahlpflicht