Qualitätsbericht Klinikum Leer 2014

108
Für Ihre Gesundheit im Landkreis Leer Qualitätsbericht 2014 Die Qualität unserer Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft. Klinikum Leer 0491 86 0 Krankenhaus Rheiderland Inselkrankenhaus Borkum

description

 

Transcript of Qualitätsbericht Klinikum Leer 2014

wqwww

Für Ihre Gesundheit

im Landkreis Leer

Qualitätsbericht 2014

Die Qualität unserer Ziele bestimmt die Qualität unserer Zukunft. “ “

KlinikumLeer

0491 86 0

Krankenhaus Rheiderland

InselkrankenhausBorkum

01 KLIcK - JuLI 2012

2 Qualitätsbericht 2014

Inhalt

1. Struktur- und leiStungSdaten

Vorwort

1.1 Verantwortliche: Ihre Ansprechpartner auf einen Blick .................................................................................................................... 041.2 Gesellschaftsstruktur und Aufbauorganisation ...................................................................................................................................061.3 Daten und Fakten ........................................................................................................................................................................................... 081.4 Apparative Ausstattung ............................................................................................................................................................................... 111.5 Leistungs- und Serviceangebote ............................................................................................................................................................... 111.6 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote ........................................................................................................................................ 141.7 Mitarbeiterstruktur und Lehre.................................................................................................................................................................... 151.8 Die Hotel-/Privatstation ............................................................................................................................................................................... 19

2.1 Standort Leer ................................................................................................................................................................................................... 202.1.1 Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie ........................................................................................................................................... 222.1.2 Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie ................................................................................................................. 282.1.3 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie ............................................................................................................................................................ 342.1.4 Klinik für Kardiologie und Angiologie ................................................................................................................................................... 402.1.5 Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie ...................................................................................................................................... 462.1.6 Klinik für Geriatrie ...................................................................................................................................................................................... 522.1.7 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe .............................................................................................................................................. 562.1.8 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin .................................................................................................................................................. 622.1.9 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.............................................................................................................682.2 Standort Leer und Weener .......................................................................................................................................................................... 702.2.1 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (nicht bettenführend) ............................................................................................... 722.2.2 Klinik für Radiologische Diagnostik (nicht bettenführend) ............................................................................................................ 742.2.3 Klinik für Gefäßchirurgie .......................................................................................................................................................................... 762.3 Standort Weener ............................................................................................................................................................................................ 822.3.1 Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Rheiderland ................................................................................................................. 842.4 Standort Borkum ............................................................................................................................................................................................ 882.4.1 Klinik für Innere Medizin (Inselkrankenhaus Borkum) ..................................................................................................................... 88

3.1 Externe Qualitätssicherung ......................................................................................................................................................................... 923.2 Internes Qualitätsmanagement ................................................................................................................................................................. 98

2. VorStellung der mediziniSchen fachbereiche

3. QualitätSmanagement in der klinikum leer ggmbh

impreSSum

KLIcK - JuLI 2012 02

Vorwort

Vorwort

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

wir freuen uns, Ihnen den neuen Qualitätsbericht für das Jahr 2014 präsentieren zu dürfen. Auch im vergangenen Jahr haben unsere Mitarbeiterinnen und Mit-arbeiter im Unternehmensverbund Klinikum Leer gGmbH wieder mit viel Engagement daran gearbeitet, die Behandlungsqualität zu ver-bessern und Prozesse zu optimie-ren.

Im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht eine qualitativ

hochwertige Patientenversorgung. Gemäß dem Prinzip „menschlich, kompetent, persönlich“ sind sämt-liche weitere Klinikprozesse nach-geordnet.

Mit diesem Qualitätsbericht stellen wir uns deshalb gern der Anforde-rung des Gesetzgebers, Qualitäts– und Leistungsdaten transparent zu machen. Sie erfahren in diesem Bericht nicht nur alles über unsere Behandlungsschwerpunkte und die häufigsten Diagnosen in den

einzelnen Kliniken bzw. Abteilun-gen, sondern erhalten auch Ein-blick in unsere Mitarbeiterstruktur, ambulante Behandlungsmöglich-keiten, besondere Leistungsan-gebote sowie wichtige Qualitäts-managementprojekte im Klinikum Leer, im Krankenhaus Rheiderland und im Inselkrankenhaus Borkum. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Leer, im November 2015Die Geschäftsführung

Qualitätsbericht 2014 3

Holger GlienkeGeschäftsführer der Klinikum Leer gGmbH

Bernhard Bramlage Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender der Klinikum Leer gGmbH

4 Qualitätsbericht 2014

Struktur- und Leistungsdaten

1.1 Verantwortliche: Ihre Ansprechpartner auf einen Blick

klinikum leer:name abteilung/funktion tel.-nr. fax-nr. e-mailHolger Glienke Geschäftsführer 0491 86 2100 0491 86 2108 [email protected]

claudia Saathoff Pflegedienstleitung 0491 86 2300 0491 86 2108 [email protected]

Dr. med. Hans-Jürgen Wietoska

Ärztlicher Direktor

chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

0491 86 1600 0491 86 1609 [email protected]

[email protected]

Jens Gruß Stellvertr. Pflegedienstleitung 0491 86 2306 0491 86 2108 jens.gruß@klinikum-leer.de

Erich Stamm Personalleiter/Prokurist 0491 86 2110 0491 86 2108 [email protected]

Daniela Kamp Kaufmännische Leitung/Prokuristin 0491 86 2150 0491 86 2159 [email protected]

Alexandra Hellweg Qualitätsmanagement 0491 86 2107 0491 86 2108 [email protected]

Ignaz Möller Stellvtr. Personalleitung/ Leitung Einkauf

0491 86 2104 0491 86 2108 [email protected]

Michael Löning Kommunikation/Marketing 0491 86 2105 0491 86 2108 [email protected]

Heike Backer Patienten- und Beschwerde- management

491 86 1015 0491 86 2108 [email protected]

Dr. med. Raimund ulitzka

chefarzt der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie

0491 86 1100 0491 86 1109 [email protected]

Dr. med. Rudolf Pietryga

chefarzt der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie

0491 86 1400 0491 86 1409 [email protected]

Dr. med. Hamid Afshar

chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

0491 86 1120 0491 86 1129 [email protected]

Dr. med. Martin B. Winther

chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie

0491 86 1100 0491 86 1109 [email protected]

Dr. med. Klaus Kayser

chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie

0491 86 1100 0491 86 1109 [email protected]

Dr. med. Jörn- carsten Studt

chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie

0491 86 1200 0491 86 1209 [email protected]

Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba

chefärztin der Klinik für Geriatrie 0491 86 1800 0491 86 1809 [email protected]

Dr. med. Jacek Skubis

chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

0491 86 1300 0491 86 1309 [email protected]

Dr. med. Daniel Schüler

chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

0491 86 1500 0491 86 1509 [email protected]

Priv.-Doz. Dr. med. christian Vahlhaus

chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie

0491 86 1700 0491 86 1709 [email protected]

Qualitätsbericht 2014 5

Struktur- und Leistungsdaten

klinikum leer:name abteilung/funktion tel.-nr. fax-nr. e-mailDr. Ahmet celiker

chefarzt der Radiologie 0491 86 2600 0491 86 2604 [email protected]

Dr. med. Adrian Moise chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

0491 86 1900 0491 86 1909 [email protected]

Dres. Matthias Meyer, Jürgen Pleines und Dieter Hagedorn

Belegärzte der Klinik für Augenheilkunde

0491 86 2443 [email protected]

krankenhaus rheiderland:name abteilung/funktion tel.-nr. fax-nr. e-mailDr. med. Martin B. Winther

chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie

04951 301 126 04951 301 100 martin.winther@krankenhaus- rheiderland.de

Dr. med. Klaus Kayser chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie

04951 301 126 04951 301 100 klaus.kayser@krankenhaus- rheiderland.de

Dr. med. Markus Dornbach

chefarzt der Klinik für Innere Medizin

04951 301 136 04951 301 143 [email protected]

inselkrankenhaus borkum:name abteilung/funktion tel.-nr. fax-nr. e-mailStefan Karl Förg

Gerald Zinn

chefärzte der Klinik für Innere Medizin

04922 930015 04922 930094 [email protected]

6 Qualitätsbericht 20136 Qualitätsbericht 2014

1.2 Gesellschaftsstruktur und Aufbauorganisation

das klinikum leer ist eine moder-ne klinik in ostfriesland und bildet eine wichtige Säule in der gesund-heitsversorgung der region. in den Schwerpunktbereichen kardiologie, endoprothetik, wirbelsäulen- und gefäßchirurgie genießt das klinikum auch über die grenzen des landkrei-ses leer hinaus einen herausragen-den ruf.Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Han-nover zugelassen, ist das Klinikum Leer ein zukunftsorientiertes unter-nehmen mit einer hohen medizini-schen Leistungsfähigkeit, das in den vergangenen Jahren vollständig mo-dernisiert bzw. neu errichtet und mit neuester Medizintechnik ausgestattet wurde. Die Funktionsbereiche, Statio-nen und Zimmer bieten den Patienten eine helle und geschmackvolle umge-bung mit Ambiente.

Bausubstanz erneuert

Gemeinsam mit dem Krankenhaus Rheiderland in Weener und dem Insel-krankenhaus auf Borkum, die genau wie das Klinikum in Leer vollständig in der Bausubstanz erneuert bzw. neu-gebaut wurden, stehen den Menschen in der Region drei leistungsfähige und erfolgreich arbeitende Krankenhäu-ser mit zusammen 385 Betten und Tagesklinik-Plätzen zur Verfügung, die jährlich rund 19.000 stationäre und über 55.000 ambulante Patien-

ten versorgen. Alleiniger Gesellschaf-ter der Klinikum Leer gGmbH ist der Landkreis Leer, vertreten durch den Kreistag des Landkreises als Gesell-schafterversammlung. Der Aufsichts-rat bestehend aus dem jeweiligen Landrat als Vorsitzender, vier gewähl-ten Vertretern aus dem Kreistag und zwei Mitarbeitervertretern überwacht die Geschäftsführung. Der jeweili-ge Vorsitzende des Krankenhausver-eines Rheiderland e.V. als früherer Träger des Krankenhauses in Weener hat einen Sitz mit Gaststatus im Auf-sichtsrat. Im Jahr 2006 wurde die Geschäftsführung des Krankenhauses Rheiderland durch das Klinikum Leer übernommen. Bis September 2009 übernahm das Klinikum Leer sukzes-sive die Gesellschaftsanteile der bis

zu dieser Zeit noch selbstständigen Krankenhaus Rheiderland gGmbH, bis dann zum 1.1.2010 das Krankenhaus Rheiderland und die Klinikum Leer gGmbH zu einer Gesellschaft wurden.

Übernahme Inselkrankenhaus

Eine der Tochtergesellschaften der Klinikum Leer gGmbH ist die Insel-krankenhaus Borkum gGmbH. Das Inselkrankenhaus Borkum wurde von der Klinikum Leer gGmbH zum 1. Ja-nuar 2011 übernommen, und bereits hier stand fest, dass das rund 50 Jahre alte Krankenhausgebäude einem Neu-bau weichen muss. Im April 2014 konnte deshalb ein völ-lig neues, modernes Gesundheitszen-trum auf Borkum seinen Betrieb

Struktur- und Leistungsdaten

Qualitätsbericht 2013 7Qualitätsbericht 2014 7

aufnehmen. Neben dem Neubau des Klinikgebäudes entstanden eine inte-grierte Fachpraxis für Innere Medizin, Personalunterkünfte, Appartements für seniorengerechtes Wohnen, eine neue Rettungswache für das Deutsche Rote Kreuz sowie ein Hubschrauber-landeplatz. Der Neubau bildet den Grundstock für eine dauerhafte medi-zinische Erstversorgung für die Bevöl-kerung und Gäste auf der Insel Bor-kum. Eine weitere Tochtergesellschaft der Klinikum Leer gGmbH ist die SDL-Service und Dienste Leer GmbH. SDL-Service und Dienste Leer GmbH

Diese betreibt folgende Geschäftsbe-reiche: Zum einen das Vita, ein Zen-trum für Gesundheitstraining und Wellness. Seit 2006 verfolgt Vita – Gesundheitstraining und Wellness am Klinikum Leer einen ganzheitlichen Ansatz der gesundheitlichen Präven-tion. Das Gesamtkonzept basiert auf vier Säulen. Neben dem Gesundheits-training ergänzen das gesundheitsori-entierte Kursprogramm, ein exklusiver Wellnessbereich mit Saunalandschaft

und Pool sowie der Vita-Service das Angebot. Der zweite Geschäftsbereich ist das Klinikbistro im Klinikum Leer. Vom schnellen Kaffee am Stehtisch bis hin zu gemütlichen Sitzbereichen über-zeugt das Bistro durch seine anspre-chende Gestaltung. Hier können Pa-tienten und Gäste sich eine Auszeit nehmen und neben verschiedenen Kaffeespezialitäten und einem Ku-chenbuffet aus verschiedenen Menüs ihr Mittagessen auswählen. Weitere Geschäftsbereiche der SDL sind die Personalgestellung in aus-gewählte Klinikbereiche sowie die Gebäudereinigung. Die dritte Tochter-gesellschaft der Klinikum Leer gGmbH ist die Medizinisches Versorgungszen-trum LeerWeener gGmbH. Im Medi-zinischen Versorgungszentrum (MVZ) an den Standorten Leer, Weener und Borkum können sich Patienten wie in

einer Arztpraxis ambulant behandeln lassen. Die vertretenen Fachrichtungen am Klinikum Leer sind Innere Medizin (Gastroenterologie und Angiologie), Neuro– bzw. Wirbelsäulenchirur-gie, Kinderneurologie und Orthopä-die. Eine internistische Fachpraxis ist außerdem auch als Zweigpraxis des Medizinischen Versorgungszentrums in Weener (hier zusätzlich mit dem Schwerpunkt Gefäßmedizin und In-nere Medizin) sowie am Inselkranken-haus Borkum vorhanden. Die vierte Tochtergesellschaft ist die „Rehabilitation und Pflege Klinikum Leer gGmbH“, die in den genannten Gesundheitssegmenten tätig wird.

Struktur- und Leistungsdaten

inselkrankenhaus borkum

Weenerkrankenhaus rheiderland

8 Qualitätsbericht 2014

1.3 Daten und Fakten

Die klinikum leer ggmbh am Standort Leer/Ostfriesland hat zum 1.1.2015 304 Klinikbetten in 14 me-dizinischen Fachbereichen:• unfall-/Wiederherstellungs-

chirurgie und Orthopädie• Allgemein- und

Visceralchirurgie /Proktologie• Wirbelsäulenchirurgie• Gefäßchirurgie • Innere Medizin/Gastroenterologie • Geriatrie• Kardiologie/Angiologie• Gynäkologie und Geburtshilfe• Kinder- und Jugendmedizin/

Frühgeborenenmedizin

• Anästhesie und Intensivmedizin/Rettungsmedizin

• Augenheilkunde (Belegabteilung)• Radiologische Diagnostik• Physikalische und

Rehabilitative Medizin• Psychosomatische Medizin

Jährlich werden rund 16.000 Patien-ten stationär und ca. 46.000 Patien-ten ambulant behandelt. 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbei-ter erwirken am Standort Leer einen Gesamtumsatz von rund 50 Millio-nen Euro.

Struktur- und Leistungsdaten

klinikum leer ggmbh Augustenstraße 35-37 26789 Leer Tel.: 0491/86 0Fax: 0491/86 2149 [email protected]

Am Standort krankenhaus rheider-land verteilen sich 60 Klinikbetten auf 3 Fachabteilungen:• chirurgie – Schwerpunkt

Gefäßchirurgie • Innere Medizin – Schwerpunkt

Qualifizierter Entzug• Anästhesie und RettungsmedizinJährlich werden rund 2.300 Patien-ten stationär und ca. 6.000 Patienten ambulant behandelt. Im Krankenhaus Rheiderland sind 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig. Der jährliche Ge-samtumsatz liegt bei 7 Millionen Euro.

krankenhauS rheiderlandNeue Straße 2226826 WeenerTel.: 04951/301 0 Fax: 04951/301 100 [email protected]

Am Standort inselkrankenhaus bor-kum werden jährlich ca. 900 Patienten in der Fachabteilung „Innere Medizin“ stationär behandelt. Der Standort hat 8 Klinikbetten und 15 Mitarbeiter. Am-bulant werden am Inselkrankenhaus Borkum jährlich ca. 3.000 Patienten versorgt. Der umsatz beträgt insge-samt ca. 1,5 Millionen Euro pro Jahr.

inSelkrankenhauS borkum ggmbhGartenstraße 2026757 BorkumTel.: 04922/930015Fax: 04922/[email protected]

Das Inselkrankenhaus Borkum

Das Krankenhaus Rheiderland in Weener

Die Klinikum Leer gGmbH in Leer

klinikum leer: planbetten:chirurgie (unfall-, Allgemein- und Wirbelsäulenchirurgie) 83Gynäkologie und Geburtshilfe 26Augenheilkunde (Belegbett) 1Innere Medizin und Kardiologie/Angiologie 128Kinder– und Jugendmedizin (inkl. 3 tagesklinischer Plätze) 35Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (inkl. 10 tagesklinischer Plätze) 32Geriatrie 12Klinikum Leer insgesamt: 317

krankenhaus rheiderland planbetten:Innere Medizin—Schwerpunkt Qualifizierter Entzug 30chirurgie—Schwerpunkt Gefäßchirurgie 30Krankenhaus Rheiderland insgesamt: 60

inselkrankenhaus borkum: planbetten:Innere Medizin/Insgesamt: 8

anzahl der planbetten insgesamt: 385

Qualitätsbericht 2014 9

Struktur- und Leistungsdaten

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000

60.000

Stationäre Fallzahl Ambulante Fallzahl Stationäre Fallzahl Ambulante Fallzahl

Jahr 2014 Jahr 2015 (Hochrechnung)

16.220

32.231

16.020

31.4882.217

4.151

2.300

4.020

755

699

864

438

17.715 18.066

Fallzahlen

Klinikum Leer Krankenhaus Rheiderland Inselkrankenhaus Borkum MVZ

Die Anzahl der Planbetten und tagesklini-schen Plätze, die vom Sozialministerium

des Landes Niedersachsen zur stationä-ren Gesundheitsversorgung der Bevölke-

rung für die Klinikum Leer gGmbH vor-gesehen werden, verteilt sich wie folgt:

10 Qualitätsbericht 201310 Qualitätsbericht 2014

ambulante Versorgung Neben der stationären Patienten-versorgung gibt es im Klinikum Leer auch unterschiedliche Möglichkei-ten zur ambulanten Behandlung. Da die ambulante Behandlung von Pa-tienten im Normalfall den niederge-lassenen Ärzten vorbehalten ist, darf das Klinikum Leer nur in bestimmten Fällen ambulant tätig werden. un-terschiede zwischen den einzelnen Ambulanzarten im Klinikum Leer liegen hauptsächlich im Überwei-sungs– und Abrechnungsverfahren sowie den behandelten Leistungsbe-reichen. Die verschiedenen Möglich-keiten zur ambulanten Behandlung werden im Folgenden erläutert:

Ermächtigungsambulanzen

Eine Ermächtigungsambulanz ist eine an eine Klinik angegliederte Einrichtung, in der der entsprechen-de Krankenhausarzt persönlich die Erlaubnis zur ambulanten Behand-lung für bestimmte, vorher definierte Leistungen bzw. Leistungsbereiche hat. In einer Ermächtigungsam-bulanz können Patienten nur auf Überweisung von niedergelassenen Fach– bzw. Vertragsärzten oder er-

mächtigten Krankenhausärzten be-handelt werden.

Institutsambulanzen

Die Institutsambulanz deckt ambu-lante Leistungen ab, die in der Re-gel nicht ausreichend angeboten werden und den Kliniken per Gesetz unmittelbar erlaubt werden. In der Institutsambulanz werden alle Pati-enten mit Überweisung sowie Not-fälle behandelt.

Notfallambulanz

Bei akuten Erkrankungen oder Ver-letzungen außerhalb der Sprech-stunde der niedergelassenen Ärzte oder bei potentiell (lebens-)bedroh-lichen Situationen werden Patienten in unserer interdisziplinären Not-fallambulanz an allen drei Stand-orten rund um die uhr medizinisch versorgt. Im Idealfall können die Patienten nach der Erstversorgung nach Hause entlassen werden. Wenn nötig, wer-den sie von hier aus direkt stationär aufgenommen und weiter behan-delt.

Privatambulanzen

Hier führt der jeweilige chefarzt der medizinischen Fachabteilung alle ambulanten Behandlungen seines Fachgebietes durch. Im Gegensatz zu den anderen Ambulanzen dürfen in der Privatambulanz alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Pa-tienten ambulant behandelt werden.

Medizinisches Versorgungszentrum LeerWeener gGmbH:

Die Fachbereiche Innere Medizin (Gastroenterologie und Angiologie), Neuro– bzw. Wirbelsäulenchirurgie, Kinderneurologie und Orthopädie sind im Medizinischen Versorgungs-zentrum der Klinikum Leer gGmbH in Leer, Weener und auf Borkum ver-treten. Im Medizinischen Versorgungszen-trum können Patienten der jeweili-gen Fachrichtung wie in einer nie-dergelassenen Arztpraxis ambulant behandelt werden. So kann zum Beispiel die Nachsorge nach einer Operation direkt in einer der ambu-lanten Sprechstunden erfolgen. Im Medizinischen Versorgungszentrum können Patienten in der Regel nach Überweisung von Ärzten aller Fach-richtungen behandelt werden.

Weitere Informationen darüber, in welchen medizinischen Fachberei-chen welche Möglichkeiten zur am-bulanten Behandlung bestehen, fin-den Sie direkt unter der jeweiligen Klinik.

Struktur- und Leistungsdaten

Qualitätsbericht 2013 11

Als die Butter noch von Hand geschnitten wurde

Qualitätsbericht 2014 11

Struktur- und Leistungsdaten

1.4 Apparative Ausstattung

das klinikum verfügt unter anderem über folgende medizinisch-techni-sche geräte:• Magnetresonanztomograph (MRT)

Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elekt-romagnetischer Wechselfelder.

• computertomograph (cT)Schichtbildverfahren im Quer-schnitt mittels Röntgenstrahlen.

• Zwei Herzkathetermessplätze Röntgendarstellung der Herz-kranzgefäße mittels Kontrast-mittel, ggf. gleichzeitig verbun-den mit einer Aufweitung von verengten Herzkranzgefäßen mit Ballonkathetern (PTcA) und Ein-bringung von „Stents“ (Therapie beim akuten Herzinfarkt).

• Hybrid-OP für die Gefäßchirur-gie

bzw. AngiologieDie Verbindung eines Operati-onssaals mit einem vollwertigen Katheterlabor (hier zur hochauf-lösenden Röntgendarstellung al-ler arteriellen Gefäße im Körper) bietet die bestmögliche Diagnos-tik und konservative oder opera-tive Therapie bei Gefäßeingriffen.

• Endosonographiegerätultraschalldiagnostik im Körper-inneren.

• Bronchoskop/Intubations- bronchoskopGerät zur Luftröhren- und Bron-chienspiegelung.

• Endoskopisch-retrograder-chol-angio-Pankreaticograph (ERcP)Spiegelgerät zur Darstellung der Gal-len- und Bauchspeicheldrüsengänge mittels Röntgenkontrastmittel.

• Gastroenterologisches coloskopisches EndoskopGerät zur Magen-Darm-Spiegelung.

• KapselendoskopVerschluckbare Kapsel mit Kame-ra zur Dünndarmdiagnostik.

• Sonographiegerät/Doppler- sonographiegerät/Duplex- sonographiegerätultraschallgeräte mit Nutzung des Dopplereffekts/farbkodierter ultraschall.

• 3-D/4-D-ultraschallgeräte• Angiographie-Messplatz

Feststellung und Behandlung von Gefäßveränderungen.

• Beatmungsgeräte• Beatmungsgerät zur Beatmung

von Früh- und Neugeborenen

den krankenhausaufenthalt können wir nicht immer vermeiden, jedoch können wir ihn für unsere patien-ten so angenehm wie möglich ge-stalten. dazu bietet das klinikum leer eine reihe von Serviceangebo-ten: Die Patientenzimmer stehen als 2-, 3– und 4-Bett-Zimmer mit direkt zugehöriger Nasszelle bzw. Wc zur Verfügung. Außerdem verfügen alle Zimmer über einen Telefonanschluss

und elektrisch verstellbare Betten. In allen Patientenzimmern sind Fern-sehgeräte aufgestellt. Darüber hin-aus verfügt das Klinikum Leer über einen hauseigenen Infokanal. Auch ist an jedem Bett der Rundfunkemp-fang möglich. Die Zimmer sind mit einem abschließbaren Wertfach aus-gestattet. Weiterhin verfügen einige Zimmer und verschiedene Stations-bereiche über Balkone und Terras-

sen. Dazu sind auf allen Stationen Aufenthaltsräume vorhanden. Als Wahl– bzw. Wunschleistung sind auch Ein-Bett-Zimmer sowie Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszel-le möglich. Für Rollstuhlfahrer sind Zimmer vorhanden, die mit einer roll-stuhlgerechten Nasszelle ausgestat-tet sind. Als Wahlleistung ist auch die unterbringung einer Begleitper-son möglich.

1.5 Leistungs- und Serviceangebote

Beschwerdemanagement Jeder Patient erhält bei der Auf-nahme ein „Ihre Meinung ist uns wichtig“-Formular. Hier können Lob, Beschwerden oder Anregungen fest-gehalten werden. Über den „Ihre Meinung ist uns wichtig“-Briefkasten können die Formulare anonym abge-geben werden. Von dort aus werden sie an die betroffenen Stellen weiter geleitet und bearbeitet. Gerade auch durch Lob, Anregungen und Kritik der Patienten ist das Klinikum Leer in der Lage, Gutes weiter auszubauen so-wie Probleme zu lokalisieren und sie letztendlich zu beheben.

ErnährungsangebotDas Klinikum Leer verfügt über eine eigene Küche, in der alle Gerichte frisch zubereitet werden. Der Patient hat jeden Tag die Möglichkeit, das Frühstück und das Abendessen selbst zusammen zu stellen. Wenn keine spezielle Kostform verordnet ist, kann der Patient sein Mittagessen aus drei Menüs wählen. Zusätzlich gibt es auch einen speziellen Diätspeiseplan. Mineralwasser steht den Patienten auf allen Stationen kostenlos zur Verfügung. Am Nachmittag werden

den Patienten neben Tee oder Kaf-fee auch Kekse sowie zweimal in der Woche Kuchen angeboten. Patien-ten, die mobil sind, können auch das Bistro im Eingangsbereich nutzen. Dort wird unter anderem ein Front-cooking angeboten, bei dem das Es-sen frisch zubereitet wird. Im Bistro befindet sich auch ein kleiner Kiosk, in dem zum Beispiel Zeitungen, Toi-lettenartikel oder Geschenke gekauft werden können.

Erreichbarkeit Jedes Zimmer bzw. Bett hat einen Internetanschluss. Die Zugangsbe-rechtigung zum WLAN (drahtloses Netzwerk) kann an der Patientenin-formation bezogen werden. Zusätz-lich ist der Fax- und Postempfang über den Pförtner möglich.

Hotel-Privat-StationDas Klinikum Leer bietet seinen Pa-tienten eine Privatstation mit Hotel-komfort. Mehr Informationen darü-ber finden Sie auf Seite 19.

Kinder und Familie In der Klinik für Kinder– und Jugend-medizin ist die unterbringung eines

Elternteils aus medizinischen Grün-den möglich. Die neu erbaute Kinderklinik im Kli-nikum Leer wurde im Mai 2012 in Betrieb genommen. Dabei wurden reichlich Platz und eine Wohlfühlat-mosphäre für die kleinen Patienten und ihre Eltern geschaffen. Dazu gehören ein Kinder- und ein Jugendzimmer, ein Elternzimmer, ein Raum der Sinne, in dem die Kinder zur Ruhe kommen können, ein In- und Outdoorspielplatz zum Toben und Spielen sowie viele weitere Be-sonderheiten. Die Kinderbetreuung in den Spielbereichen wird durch eine erfahrene Erzieherin gewährleistet.

Kinderbetreuung für Mitarbeiter-kinder im „Lüttje Kinnerhuus“

Das Klinikum Leer hat 2010 eine Kin-dertagespflegestätte eröffnet, die seit 2013 gemeinsam mit dem Land-kreis Leer betrieben wird. Dadurch kann die fachgerechte Betreuung von Krippenkindern bis zum Alter von drei Jahren, bei Bedarf aber auch von Kindergarten- und Schulkindern ge-währleistet werden. Die Öffnungszei-ten sind an die Bedürfnisse der Eltern angepasst.

12 Qualitätsbericht 2014

Struktur- und Leistungsdaten

Qualitätsbericht 2014 13

Struktur- und Leistungsdaten

Kirchlich-religiöse Einrichtungen und Seelsorge

Sowohl im Klinikum Leer als auch im Krankenhaus Rheiderland ist jeweils ein „Raum der Stille“ vorhanden, in dem Patienten, Angehörige und Besucher zur Ruhe kommen kön-nen. Regelmäßig finden dort Got-tesdienste statt, die auch über den Krankenhaus-Infokanal in die Zim-mer übertragen werden. Der „Raum der Stille“ ist für jeden zugänglich und täglich geöffnet. Die Krankenh-ausseelsorge wird konfessionsüber-greifend angeboten. Die Krankenh-ausseelsorger stehen den Patienten und Angehörigen für beratende Ge-spräche und Seelsorge rund um die uhr zur Verfügung.

Kultur Das Klinikum hat eine ehrenamtlich geführte Patientenbücherei. Die Mit-arbeiter der Patientenbücherei kom-men regelmäßig auf die Stationen. Im Eingangsbereich des Kranken-haus Rheiderland werden unter dem Motto „Das klingende Krankenhaus“

wöchentlich wech-selnde musikalische Darbietungen ange-boten. Diese werden über die TV-Geräte in alle Patientenzimmer übertragen. Für Kunstinteressierte finden regel-mäßig Ausstellungen von verschie-denen Künstlern im Hause statt.

Orientierung für Patienten und Besucher

Neben unserem Wegeleitsystem gibt es zusätzlich einen Empfangs- und Begleitdienst, den unsere Patienten und ihre Besucher bei Bedarf in An-spruch nehmen können.

Rauchfreies KrankenhausEs darf auf dem Gelände der Kliniken nur noch in wenigen gekennzeich-neten Zonen geraucht werden.

Von Kopf bis FußIn direkter Anbindung zum Klinikum Leer bietet das Klinikum seinen Kun-den mit dem Vita—einem hauseige-nen Zentrum für Gesundheitstrai-

ning und Wellness— auf über 1.000 qm ein ganzheitliches Gesundheits-konzept an. Weiterhin sind im Klinik-gebäude ein Friseur, ein Sanitätshaus sowie ein Kosmetikstudio vorhanden.

WahlleistungenAls Wahlleistungen gelten z.B. un-terbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer, die persönliche Behandlung durch den chefarzt oder die chefärztin (bei Verhinderung durch deren vertretende Oberärztin-nen oder Oberärzte) und unterbrin-gung und Verpflegung einer Begleit-person.

Weitere ServiceangeboteIn der Eingangshalle befindet sich ein öffentlicher Fernsprecher. An verschiedenen Standorten in den Kliniken gibt es außerdem Snack- und Getränkeautomaten.

14 Qualitätsbericht 2014

Struktur- und Leistungsdaten

leistungsangebot: erläuterung:

physiotherapie (leer und weener)

unser krankenhauseigenes Therapiezentrum bietet den Patienten auch nach einem Klinikaufenthalt beispielsweise folgende Leistungen an: Physiotherapie und Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie , Phy-sikalische Therapie/Bädertherapie, Massage, Bewegungstherapie, Atemgymnastik/-therapie, Basale Stimulation, Behandlung nach cyriax, Bewegungsbad/Wassergym-nastik, Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder), Elektrotherapie, Fango, Heißluft, Paraffinbäder, Fußreflexzonenmassage, Manuelle Lymphdrainage, Spezielle Entspannungstherapie, Wirbelsäulengymnastik, Wärme- u. Kälteanwendungen so-wie Rückenschule/ Haltungsschulung.

Sozialdienst

In Ergänzung der ärztlichen und pflegerischen Versorgung hilft unser Sozialdienst bei der Lösung von persönlichen, sozialen und pflegerischen Problemen, die sich durch Ihre Krankheit für Sie oder Ihre Angehörigen ergeben. Der Sozialdienst berät bei konkreten sozialen und sozialrechtlichen Fragen, hilft beim umgang mit Ämtern, Krankenkassen und anderen Institutionen, bei der Vermittlung von speziellen Be-ratungsstellen und Selbsthilfegruppen oder bei der Verlegung in eine Pflege– oder Rehabilitationseinrichtung.

audiometrie/hördiagnostik Hörscreening bei Neugeborenen.besondere formen/konzepte der betreuung von Sterbenden

Eigener Psychologischer Dienst und Seelsorge rund um die uhr, eigenes palliatives Versorgungsangebot, zusätzlich Kooperation mit dem Hospiz Verein Leer e.V..

diät- und ernährungsberatung Diätberatung im Krankenhaus. Krankenhauseigene Lehrküche.ethikberatung/ethische fallbe-sprechung Beratung, Information und Orientierung durch das Klinische Ethikkomitee (KeK).

fallmanagement/case management/primary nursing/bezugspflege

Gekennzeichnet durch Bereichs- und Zimmerpflege.

kinästhetik Kinästhetik ist fester Bestandteil unseres Pflegekonzeptes. Seminare hierzu werden kontinuierlich angeboten.

präventive leistungsangebote/ präventionskurse

In Kooperation mit PuR e. V. - Prävention und Rehabilitation in Ostfriesland (Direkt am Krankenhaus—Therapiezentrum Annenstraße Leer).

Schmerztherapie/-management Schmerztherapie wird durch speziell weitergebildetes ärztliches und pflegerisches Personal gewährleistet.

wundmanagement Ausgebildete Wundexperten sind interdisziplinär tätig.Spezielle angebote zur anleitung und beratung von patienten und angehörigen

Krankenhauseigene Angebote wie Stillberatung, Diätberatung oder Infoabende.

Spezielle angebote zur betreuung von Säuglingen und kleinkindern Säuglingspflegekurs und Babymassage durch Hebammen.

kooperationen mit praxen und partnern

Stomatherapie/-beratung, Stimm- und Sprachtherapie/ Logopädie, Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik sowie Sehschule/Orthoptik.

1.6 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote

Qualitätsbericht 2014 15

Struktur- und Leistungsdaten

1.6. Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote1.7 Mitarbeiterstruktur und Lehre

Das Wichtigste in einem Kranken-haus sind seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter denn nur mit qua-lifiziertem und motiviertem Perso-nal ist eine qualitativ hochwertige medizinische Patientenversorgung realisierbar. Deshalb sind in der Klinikum Leer

gGmbH rund 1.000 Mitarbeiter be-schäftigt, darunter über 100 Ärztin-nen und Ärzte1:

Darüber hinaus tragen fast 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst nicht nur zu einer den höchsten Standards entspre-

chenden pflegerischen Versorgung bei, sondern sorgen auch dafür, dass sich die Patientinnen und Patienten im Klinikum Leer, im Krankenhaus Rheiderland sowie im Inselkranken-haus Borkum stets gut aufgehoben fühlen.1 Alle Mitarbeiterzahlen werden in Köpfen angegeben.

0 50 100 150 200 250 300 350

Krankenpflegehelfer/innen

Entbindungspfleger und Hebammen

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Pflegedienst

Anteil Belegärzte

Anteil Fachärzte

Ärztinnen und Ärzte gesamt

1

8

347

3

52

105

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ärztlichen und pflegerischen Dienstes

Neben dem medizinischen und pfle-gerischen Personal verfügt das Kli-nikum Leer über weiteres spezielles therapeutisches Personal. Hierzu gehören zum einen Medizini-sche Fachangestellte im stationären Bereich, die so genannten Stations-sekretärinnen, die die Stationsärzte bei administrativen Tätigkeiten wie der ärztlichen Dokumentation oder bei delegierbaren Tätigkeiten wie der Blutabnahme unterstützen. Insgesamt sind im Klinikum Leer, im Krankenhaus Rheiderland und im Inselkrankenhaus Borkum neun Me-dizinische Fachangestellte als Stati-onssekretärinnen im Einsatz.

Diätassistentinnen geben Tipps

Des Weiteren ist eine diätassisten-tinnen im Klinikum Leer tätig. Diese unterstützt und berät die Patienten, die krankheitsbedingt ihre Ernährung umstellen müssen, gibt wertvolle Tipps zu gesunder und leicht verdau-licher Ernährung und erarbeitet nach ärztlichen Vorgaben individuelle Er-nährungspläne, sowohl für kurzfris-tig zum Beispiel magenerkrankte Pa-tienten als auch für eine langfristige umstellung, zum Beispiel bei Diabe-tikern, Allergikern oder stark überge-wichtigen Patienten. Die Diätassis-

tentin im Klinikum Leer ist durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung als anerkannte Ernährungsberaterin zertifiziert und leitet zusätzlich eine Ernährungsambulanz im Klinikum.

Physiotherapie

In der direkt am Haus angesiedel-ten, zur Klinikum Leer gGmbH ge-hörigen Physiotherapiepraxis und im Krankenhaus Rheiderland sind 21 physiotherapeuten tätig. Diese sind zum einen direkt auf den Stationen der Kliniken zur physiotherapeuti-schen unterstützung der Patienten im Einsatz. Zum anderen können die

16 Qualitätsbericht 201316 Qualitätsbericht 2014

Struktur- und Leistungsdaten

0 5 10 15 20 25

Psychologische Psychotherpeuten

Kunsttherapeuten

Musiktherapeuten

Ergo- bzw. Arbeits- und Beschäftigungstherapeuten

Diätassistentinnen

Erzieherin

Diplom-Psychologen

Suchttherapeuten

Sozialarbeiter

Seelsorge/Psychologischer Dienst

Manualtherapeuten

Wundmanager/Wundexperten

Stationssekretärinnen

Physiotherapeuten

1

1

1

1

1

1

2

2

3

4

8

9

9

21

Spezielles therapeutisches Personal

Qualitätsbericht 2013 17Qualitätsbericht 2014 17

Struktur- und Leistungsdaten

Patienten auch nach ihrer Kranken-hausbehandlung direkt in den mo-dern ausgestatteten Praxisräumen durch unsere qualifizierten Physio-therapeuten weiter betreut werden. Neun im Klinikum Leer tätige Pflege-kräfte verfügen über eine Weiterbil-dung zum/zur wundmanager/in. Die Wundexperten sind abteilungsüber-greifend dafür zuständig, komplizier-te, chronische oder schlecht heilende Wunden fachgerecht zu versorgen. Da uns nicht nur die körperliche Ge-nesung, sondern auch das seelische Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten am Herzen liegt, sind

eine Pastoralpsychologin sowie kon-fessionsübergreifend drei weitere Seelsorger in den Krankenhäusern tätig. Drei Mitarbeiterinnen des So-zialdienstes kümmern sich um die Organisation einer koordinierten und zufriedenstellenden Entlassung der Patienten. Sie vermitteln außerdem Kontakte zu Selbsthilfegruppen so-wie zu Kranken– und Pflegekassen und sorgen für eine Anschlussreha-bilitation.

Qualifizierter Entzug

Zur Betreuung von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen im

Krankenhaus Rheiderland sind zwei Suchttherapeuten sowie ein Ergo– bzw. Arbeits– und Beschäftigungs-therapeut in diesem Bereich tätig, die sich im Rahmen des Qualifizier-ten Entzuges intensiv um Sucht-patienten kümmern und sie beim Wiedereinstieg in ein Leben ohne Abhängigkeit unterstützen.

In der Klinik für Kinder– und Jugend-medizin ist eine Erzieherin im Ein-satz, die sich Zeit für die kleinen Pa-tienten sowie die Geschwisterkinder nimmt, um mit ihnen zu spielen, zu basteln oder manchmal einfach nur für sie da zu sein.

0 20 40 60 80 100 120 140

Medizinisch-technischer Dienst

Funktionsdienst

Wirtschaft und Versorgung

Verwaltungsdienst

Reinigungsdienst

Personal der Ausbildungsstätten

Technischer Dienst

131

81

53

49

44

14

11

Personal der weiteren Bereiche

18 Qualitätsbericht 2014

Struktur- und Leistungsdaten

Personal der weiteren Bereiche

Selbstverständlich sind in der Klini-kum Leer gGmbH auch viele Mitarbei-ter beschäftigt, die nicht direkt an der Behandlung der Patienten beteiligt sind, sondern im Hintergrund dafür Sorge tragen, dass die Patientenver-sorgung reibungslos funktionieren kann. Hierzu gehören zum Beispiel die Mitarbeiter in der EDV-Abteilung, die sich um die computer der Mitarbei-ter oder die Medizintechnik kümmern, der Reinigungsdienst, der das Kran-kenhaus stets sauber hält oder die Personalabteilung, die für die Belange aller Mitarbeiter zuständig ist.

AusbildungMit 150 genehmigten Ausbildungs-plätzen ist die Ausbildung zum/zur Ge-sundheits- und Krankenpfleger/in und Gesundheits- und Kinderkrankenpfle-ger/in eine weitere Säule der Ausbil-dung im Klinikum Leer. Während der Ausbildung werden von qualifizierten Pädagogen und Praxisanleitern alle relevanten Methoden zum Erwerb der Fachkompetenz, der Kommunikation und der Sozialkompetenz vermittelt. Das Bildungsinstitut Gesundheit be-findet sich im Klinikum Leer. So kann das praktische und theoretische Ler-nen an einem Ort stattfinden. Des Weiteren bildet das Klinikum in folgenden Berufen aus: • Medizinische/r Fachangestellte/r

(früher Arzthelfer/in)• Operationstechnische/r

Assistent/in (OTA)

• Pflegeassistent/in (Ehemals Krankenpflegehelfer/in)

• IT- Systemelektroniker/in• Informatikkaufmann und

Informatikkauffrau • Kaufmann im Gesund-

heitswesen und Kauffrau im Gesundheitswesen

• Kauffrau/mann für Bü-rokommunikation

• Koch und Köchin • Fachkraft im Gastgewerbe • System-Gastronom/in

Akademische Lehre Das Klinikum Leer ist seit den 60er Jahren akademisches Lehrkranken-haus der Medizinischen Hochschule Hannover. Studentinnen und Studen-ten der Medizinischen Hochschule Hannover haben somit die Möglich-keit, sich im Klinikum Leer im Rahmen ihres Medizinstudiums ausbilden zu lassen und sich auf die berufliche Pra-xis vorzubereiten.

Durch die Änderungen der Approbati-onsordnung hat sich der Stellenwert des Praktischen Jahres (PJ) geändert. PJ´ler werden in das ärztliche Team eingebunden und stehen in engem Kontakt zu den chefärzten und den übrigen Mitarbeiterinnen und Mitar-beitern. In wöchentlich stattfinden-den Studientagen vermitteln chefärz-te und Oberärzte praxisnahe Einblicke in ihre Arbeit. Das Klinikum Leer bietet die Pflichtfächer „Innere Medizin“ und „chirurgie“ an. Zusätzliche Wahlfä-

cher:• Anästhesiologie und

Intensivmedizin • Kinder- und Jugendmedizin• Gynäkologie und GeburtshilfeWas das Klinikum den PJ‘lern noch bietet: • Internet – Intranet • Lernfreizeit • Wohnraum • Mahlzeiten • Taschengeld • Dienstkleidung• Fortbildungsmöglichkeiten

Fort- und WeiterbildungDie fortschreitende Entwicklung auf allen berufliche Ebenen, die Speziali-sierung der Arbeitsteilung und Organi-sation, aber auch der ständige Wandel der sozialen, gesellschaftlichen und politischen Struktur erfordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung im Berufsleben. Vor diesem Hinter-grund ergänzen neben der Ausbildung auch Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinikum Leer gGmbH sowie öffentli-che Informationsveranstaltungen das Angebot. Die Räumlichkeiten im neuen Konfe-renzzentrum an der christine-char-lotten-Straße 6a verfügen über eine moderne Ausstattung und einem an-genehmen Ambiente. unter diesen idealen Rahmenbedingungen konnte das Angebot, unter anderem an Fort- und Weiterbildungen, stetig ausge-weitet werden.

Qualitätsbericht 2014 19

Struktur- und Leistungsdaten

1.8 Die Hotel-/Privatstation

die privatstation im klinikum leer bietet die kombination von quali-fizierter, klinischer behandlung und komfortabler, hotelähnlicher at-mosphäre. Wenn Sie unsere Wahlleistungen in Anspruch nehmen, entscheiden Sie sich neben der medizinischen Behandlung durch den jeweiligen Klinik-chefarzt auch für umfassen-den Service und Komfort. Nutzen Sie unsere Angebote, um sich vom Alltag zu erholen und sich ganz Ihrer Ge-sundheit und Ihrem Wohlbefinden zu widmen.

Moderne und helle Zimmer

Alle Zimmer sind hell, behaglich und modern eingerichtet mit einem großen Schrank mit Safe und Mini-bar sowie einer kleinen Sitzecke. Zu jedem Zimmer gehört eine eigene Nasszelle mit Dusche und Toilette. Badeschuhe, Bademantel, Handtü-cher und Shampoo stehen zur Ver-fügung. Die Zimmer sind mit einem Telefon und am Bett befindlichen, in der Lage verstellbaren Fernseh-

geräten ausgestattet. Zusätzlich verfügen einige Zimmer über einen Flachbildfernseher. Mineralwasser und Fruchtsäfte, ein Obstkorb mit Früchten der Saison, der TV-Empfang sowie die Telefonbereitstellung sind in den Leistungen inbegriffen. Im großzügigen Aufenthaltsraum liegen kostenfrei aktuelle Tages– und Wo-chenzeitungen sowie Zeitschriften bereit.

Ausgewogene Ernährung

Wir sind überzeugt, dass eine aus-gesuchte Ernährung einen wichtigen Beitrag zum Wohlbefinden leistet. Bei der Zubereitung der Mahlzeiten berücksichtigen wir modernste Er-nährungskriterien. Am Morgen bie-ten wir Ihnen ein reichhaltiges Früh-stück mit diversen Brotsorten oder Brötchen. Verschiedene Aufstriche und Säfte sowie aromatischer Kaffee und Tee sorgen für einen guten Start in den Tag. Zum Mittagessen können Sie aus einer täglich wechselnden Menükarte mit frisch zubereiteten Vor- und Hauptspeisen, Salaten und

Desserts wählen. Nachmittags ste-hen Kaffee oder Tee sowie Gebäck und Kuchen für Sie zur Verfügung.

Individueller Service

Das Abendbrot können Sie nach Ih-ren Wünschen zusammenstellen. Verschiedene Brotsorten und Aufla-gen bieten hier eine große Auswahl. Auf Wunsch oder bei ärztlicher Ver-ordnung servieren wir auch verschie-dene Diätmenüs und Kostformen, die den individuellen Ansprüchen ange-passt werden. Für Ernährungsfragen steht Ihnen unsere Diätassistentin gerne zur Verfügung. Auf der Privatstation wird ein indi-vidueller Service für die Patientin-nen und Patienten angeboten. Wir möchten, dass Sie sich während Ihres Krankenhausaufenthaltes in einer persönlich geprägten Atmosphäre gut aufgehoben fühlen. unser Team legt besonderen Wert auf die Pati-entenzufriedenheit. Das Eingehen auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse ist für uns eine Selbst-verständlichkeit.

20 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

2.1 Standort Leer

Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieChefarzt: Dr. med. Raimund Ulitzka

Telefon: 0491/86 –1100 Fax: 0491/86 -1109 E-Mail: [email protected] Internet: www.unfallchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/ProktologieChefarzt: Dr. med. Rudolf Pietryga

Telefon: 0491/86 –1400 Fax: 0491/86 -1409 E-Mail: [email protected] Internet: www.visceralchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für WirbelsäulenchirurgieChefarzt: Dr. med. Hamid Afshar

Telefon: 0491/86 –1120 Fax: 0491/86 -1129 E-Mail: [email protected] Internet: www.wirbelsaeulenchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Innere Medizin/GastroenterologieChefarzt: Dr. med. Jörn-Carsten Studt

Telefon: 0491/86 –1200 Fax: 0491/86 -1209 E-Mail: [email protected] Internet: www.inneremedizin-klinikum-leer.de

Klinik für Kardiologie und AngiologieChefarzt: Privatdozent Dr. med. Christian Vahlhaus

Telefon: 0491/86 –1700 Fax: 0491/86 -1709 E-Mail: [email protected] Internet: www.kardiologie-klinikum-leer.de

Klinik für GeriatrieChefärztin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba

Telefon: 0491/86 –1800Fax: 0491/86 -1809 E-Mail: [email protected] Internet: www.geriatrie-klinikum-leer.de

Qualitätsbericht 2014 21

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Klinik für Radiologische Diagnostik (nicht bettenführend)Chefarzt: Dr. Ahmet Celiker

Telefon: 0491/86 –2600 Fax: 0491/86 -2609 E-Mail: [email protected] Internet: www.radiologie-klinikum-leer.de

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (nicht bettenführend)Chefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska

Telefon: 0491/86 –1600 Fax: 0491/86 -1609 E-Mail: [email protected] Internet: www.intensivmedizin-klinikum-leer.de

Klinik für Kinder- und JugendmedizinChefarzt: Dr. med. Daniel Schüler

Telefon: 0491/86 –1500 Fax: 0491/86 -1509 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderklinik-klinikum-leer.de

Klinik für Gynäkologie und GeburtshilfeChefarzt: Dr. med. Jacek Skubis

Telefon: 0491/86 –1300 Fax: 0491/86 -1309 E-Mail: [email protected] Internet: www.geburtshilfe-gyn-klinikum-leer.de

Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieChefarzt: Dr. med. Adrian Moise

Telefon: 0491/86 –1900 Fax: 0491/86 -1909 E-Mail: [email protected] Internet: www.psychosomatik-klinikum-leer.de

22 Qualitätsbericht 201322 Qualitätsbericht 2014

2.1.1 Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• OperationenderGelenke• Gelenkersatzverfahren(Endoprothetik)• Schlüssellochchirurgie/spezielleKreuzbandchirurgie

andenGelenken(ArthroskopischeVerfahren)• WiederherstellendeOperationennach

Kapsel–undBandverletzungen• Spezialsprechstunde:Prothesen-

undSchultersprechstunde• Metall-/Fremdkörperentfernungen• VerletzungenderHüfteunddesOberschenkels• VerletzungenderKnöchelregionunddesFußes

• VerletzungenderSchulterunddesOberarmes• VerletzungendesEllenbogensunddesUnterarmes• VerletzungendesHalses• VerletzungendesHandgelenkesundderHand• VerletzungendesKniesunddesUnterschenkels• VerletzungendesKopfes• VerletzungendesBrustkorbes• TumorenderHaltungs-undBewegungsorgane• KomplikationenundInfektionenan

Knochen,GelenkenundWeichteilen

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie

Unter der Gesamtleitung von Dr. med. Raimund Ulitzka stellt sich die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie als moderne Klinik dar, in der die ange-wandten operativen Verfahren und Innovationen dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechen.

Chefarzt Dr. Raimund Ulitzka ist Fach-arzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Or-thopädie und spezielle Unfallchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Sport-medizin und Qualitätsmanagement. Darüber hinaus ist er Master of Busi-ness Administration (MBA).

Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieChefarzt: Dr. med. Raimund Ulitzka

Telefon: 0491/86 –1100 Fax: 0491/86 -1109 E-Mail: [email protected] Internet: www.unfallchirurgie-klinikum-leer.deFallzahlen: 1.440 vollstationär behandelte Patienten

Qualitätsbericht 2013 23Qualitätsbericht 2014 23

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie behandelt Patienten mit Verletzungen und deren Folgen oder anderen Erkrankungen (wie Ver-schleiß) am gesamten Bewegungs-apparat. In diesem Rahmen findet in der Klinik für unfallchirurgie und Or-

thopädie nicht nur eine zügige und professionelle Notfallversorgung, z.B. nach unfällen, statt, sondern auch ein breites Spektrum geplan-ter orthopädischer Operationen. Be-sonders häufige Behandlungsgründe sind deshalb vor allem Kopfverlet-

zungen und Knochenbrüche, aber auch Gelenkverschleiß an Knie– und Hüftgelenken, die sogenannte Arth-rose. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für unfallchirurgie und Or-thopädie im Jahr 2014:

0 50 100 150 200 250

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

1. Verletzung innerhalb des Schädels 220

2. Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 143

3. Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 121

4. Knochenbruch (Fraktur) des Oberschenkels 115

5. Knochenbruch (Fraktur) des Unterarmes 85

6. Knochenbruch (Fraktur) des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 76

7. Knochenbruch (Fraktur) im Bereich der Schulter und des Oberarmes 73

8. Oberflächliche Verletzung des Kopfes 68

9. Knochenbruch (Fraktur) der Rippen, des Brustbeins oder der Brustwirbelsäule 52

10. Verletzungen der Schulter 46

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie

24 Qualitätsbericht 201324 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

1. Einsatz, Wechsel oder Entfernung einer Prothese am Hüftgelenk 199

2. Gelenkoperation an Schulter, Ellenbogen und Knie/Meniskus durch eine Spiegelung (arthroskopisch) 171

3. Einsatz, Wechsel oder Entfernung einer Prothese am Kniegelenk 127

4. Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs, z.B. mit Schrauben oder Platten 126

5. Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Trennung des Gelenkendes von dem Schaft 104

6. Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs 75

7. Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut(ersatz) 52

8. Entfernung von Osteosynthesematerial (z.B. Schrauben oder Platten) nach einem Bruch 51

9. Diagnostische Spiegelung eines Gelenks (Arthroskopie) 47

10. Andere Operationen an den Bewegungsorganen 43

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operationen verstanden, die zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken am Patienten durchgeführt werden. Ne-ben der Akutversorgung von unfall-verletzten liegt der Schwerpunkt der Klinik auf der wiederherstellenden Gelenkchirurgie und der Endopro-thetik. Der Einbau von künstlichen

Hüft– und Kniegelenken erfolgt nach neuesten medizinischen Standards und der aktuellen Implantate-Ent-wicklung. Im Mittelpunkt steht dabei vor al-lem der Patient. Damit dieser nach der Operation bald wieder in seinen Alltag zurückkehren kann, wird die Genesung in den meisten Fällen zu-sätzlich durch eine physiotherapeu-

tische Behandlung unterstützt. Das Klinikum Leer verfügt über eine eige-ne physiotherapeutische Abteilung, mit der die Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie intensiv zusammen-arbeitet. Die zehn am häufigsten durchge-führten Prozeduren im Jahr 2014 sind im folgenden Diagramm darge-stellt:

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie

Qualitätsbericht 2013 25Qualitätsbericht 2014 25

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

in der klinik für unfallchirurgie und orthopädie gibt es verschiedene möglichkeiten zur ambulanten be-handlung (erläuterungen dazu fin-den Sie auf Seite 10):

medizinisches Versorgungszentrum (mVz) im klinikum leer für die am-bulante orthopädische Versorgung durch Herrn Matthias Kuhlmann, so-wie durch den Spezialisten für Schul-terchirurgie Dr. Hans-Ekhard Widow, vergleichbar mit einer niedergelasse-nen Arztpraxis.

ermächtigungsambulanz für un-fallchirurgische Leistungen wie die Endoprothetik-Sprechstunde (zur

Nachuntersuchung nach dem Einset-zen von künstlichen Gelenken) und für die Sprechstunde für orthopädische und minimal-invasive Fragestellun-gen (Schlüssellochchirurgie). In der Ermächtigungsambulanz können Pati-enten auf Überweisung eines nieder-gelassenen chirurgen oder Orthopä-den behandelt werden.

institutsambulanz für medizinische ambulante Leistungen wie Metallent-fernungen oder Knie-Spiegelungen. In der Institutsambulanz werden alle Pa-tienten mit Überweisung sowie Not-fälle behandelt.privatambulanz für unfallchirurgische Leistungen, die Endoprothetik-Sprech-

stunde und für die Sprechstunde für orthopädische und minimal-invasive Fragestellungen. Im Gegensatz zur Ermächtigungsambulanz werden in der Privatambulanz alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Pati-enten behandelt. Die Klinik für unfall-chirurgie und Orthopädie verfügt mit ihrem chefarzt Dr. Raimund ulitzka über einen Durchgangsarzt mit am-bulanter durchgangsarzt- und be-rufsgenossenschaftszulassung. Das bedeutet, dass dieser für die Behand-lung aller Patienten zuständig ist, die das Klinikum Leer aufsuchen, weil sie einen Arbeits- oder Wegeunfall erlit-ten haben und ambulant behandelt werden können.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante Operationen

unter bestimmten Voraussetzungen werden einige operative Eingriffe in der Klinik für unfallchirurgie und Or-thopädie ambulant durchgeführt.

Dazu gehört unter anderem die Ent-fernung von Hilfsmitteln wie Schrau-ben, Nägeln oder Plättchen, die nach Knochenverletzungen zur Befestigung verwendet wurden. Auch arthroskopi-sche Operationen, also minimal-inva-

sive Operationen durch eine Spiege-lung, erfolgen hier meist ambulant. Folgende ambulante Operationen wurden im Jahr 2014 am häufigsten durchgeführt:

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

26 Qualitätsbericht 2014

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

1. Untersuchung des Kniegelenks mitells einer Spiegelung 480

2. Operation am Gelenkknorpel und an den Menisken mittels einer Gelenkspiegelung 384

3. Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen verwendet wurden 222

4. Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Trennung des Gelenkendes von dem Schaft 30

5. Operationen an Muskeln, Sehnen, Faszien und Schleimbeuteln 20

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 27

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie waren zum Stich-tag 31.12.2014 neun Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen vier eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Orthopädie und unfallchirurgie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärz-tinnen und Ärzte in der Klinik für un-fallchirurgie und Orthopädie inneha-ben, sind

• Ärztliches Qualitätsmanagement• Notfallmedizin• Spezielle unfallchirurgie • Sportmedizin• chirotherapie

PflegepersonalAuf der unfall– und Allgemeinchirur-gischen Station sind insgesamt rund 32 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/in-nen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst ab-solvieren, auf den chirurgischen Sta-tionen des Klinikum Leer im Einsatz.

Zusatzqualifikation des Pflegeperso-nals: Wundmanagement, Praxisanlei-tung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie

28 Qualitätsbericht 201328 Qualitätsbericht 2014

2.1.2 Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• Dauerhafte(chronische)entzündlicheDarmerkrankungen

• DiagnostikundBehandlungvonErkrankungenundVerletzungendesBrustkorbes

• ChirurgischeBehandlungentzündlicherPro-zessewieRippenfellvereiterungen

• LungenteilentfernungbeiTumorenoderwiederkeh-rendemPneumothorax(geplatztenLungenbläschen)

• BehandlungvonVerletzungendesBrustkor-bes,derLungeunddesZwerchfelles

• OperationenanhormonbildendenDrüsen• Kinderchirurgie(z.B.beiLeisten-

bruchoderBlinddarmentzündung)• OperationenanLeber,GalleundBauchspeicheldrüse

• „Schlüssellochchirurgie“(MinimalinvasiveOperationen)• OperationenbösartigerTumorerkrankungenundEnt-

fernungvonTochtergeschwülsten(Metastasen)• Notfallmedizin• EntfernungdesBlinddarmes,derGallenblaseundvon

TeilendesDickdarmes(z.B.Sigmaresektion)• VerschlussvonZwerchfellbrüchenbeiSodbrennen

(FundoplicatioundHiatoplastik),• TeilentfernungendesMagens(Magendurchbruch)• EntfernungvonLeberzysten• LösenvonVerwachsungenimBauchraum• Milzentfernung• AnlagekünstlicherDarmausgänge• MagenbandoperationenbeikrankhaftemÜbergewicht

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirugie/Proktologie

Die Klinik für Allgemein- und Visceral-chirurgie ist für die chirurgische Ver-sorgung der Menschen in der Region zuständig. Ein besonderer Schwer-punkt liegt dabei auf der Proktologie, also der Lehre von Erkrankungen des Enddarms. Dr. med. Rudolf Pietryga ist Facharzt für Allgemein- und Vis-ceralchirurgie, Minimal-Invasiver Chi-rurg (CAMIC) und Proktologe (opera-tiver Enddarmspezialist—Mitglied im Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V.). Als Chefarzt ver-tritt er den Bereich der Allgemein-/Visceralchirurgie am Klinikum Leer und im Krankenhaus Rheiderland in Weener.

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/ProktologieChefarzt: Dr. med. Rudolf Pietryga

Telefon: 0491/86 –1400 Fax: 0491/86 -1409 E-Mail: [email protected] Internet: www.visceralchirurgie-klinikum-leer.deFallzahlen: 1.205 vollstationäre behandelte Patienten

Qualitätsbericht 2013 29Qualitätsbericht 2014 29

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die Aufgabe der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie ist die Betreu-ung und die operative Behandlung von chirurgischen Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen der Ein-

geweide, der Körperoberfläche oder -hülle, der endokrinen Organe (Drü-sen) und der Weichteile. Hierzu ge-hören vor allem Patienten mit Blind-darmentzündungen, Gallensteinleiden

oder chronischen Darmentzündungen. Das folgende Diagramm zeigt die häu-figsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie/Proktologie im Jahr 2014:

CHA ICD

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

1. Gallensteinleiden (Cholelithiasis) 189

2. Blinddarmentzündung (Appendizitis) 159

3. Leistenbruch (Hernie) 121

4. Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 71

5. Krankhafte Ausstülpungen der Schleimhaut im Dickdarm (Divertikulose) 60

6. Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose 45

7. Bösartige Neubildung des Kolons 32

8. Bauchwandbruch (Hernie) 31

9. Sonstige Krankheiten des Anus und des Rektums 31

10. Sonstige funktionelle Darmstörungen 30

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

30 Qualitätsbericht 201330 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

unter prozeduren werden behand-lungen, Verfahren und operationen verstanden, die zu diagnostischen oder therapeutischen zwecken am patienten durchgeführt werden. hierbei besteht in der klinik für allgemein– und Visceralchirurgie/proktologie eine enge zusammen-arbeit mit den angegliederten fach-disziplinen des klinikums, so dass damit die optimale behandlung al-ler chirurgischen krankheitsbilder gewährleistet ist.

In der Klinik für Allgemein-/Visce-ralchirurgie und Proktologie wird ein

breites Spektrum operativer Behand-lungen für Kinder und Erwachsene auf neuestem Stand vorgehalten. Die angebotenen Behandlungs- und Operationsmethoden orientieren sich an der aktuellen Entwicklung der medizinischen Wissenschaft als Garant für Qualität und deren Siche-rung.

Schlüssellochchirurgie

Einen besonderen Schwerpunkt bil-den die minimal-invasiven Techniken („Schlüssellochchirurgie“) im Bauch-raum und im Brustkorb. Diese Ope-

rationen mit kleinen Schnitten unter Kamerasicht bieten den Vorteil der geringeren Operationsverletzung, schonender Operationstechniken und damit der rascheren Erholung der Patienten. Auch kommt es zu weniger Verwach-sungen im Bauchraum. Weiterhin wird die gesamte Magen-Darmchi-rurgie bei gutartigen Krankheitsbil-dern wie gastroösophagealem Reflux („Sodbrennen“) und Darmentzün-dungen sowie bei Tumorerkrankun-gen durchgeführt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Kinderchir-urgie.

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

Qualitätsbericht 2013 31Qualitätsbericht 2014 31

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

In der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie gibt es drei ver-schiedene Möglichkeiten zur am-bulanten Behandlung (Erläuterun-gen dazu finden Sie auf Seite 10): • ermächtigungsambulanz (nach

Überweisung durch einen nie-

dergelassenen chirurgen)• institutsambulanz (alle Pati-

enten mit Überweisung sowie Notfälle)

• privatambulanz (Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Patienten).

0 50 100 150 200 250 300

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

1. Operationen am Darm: Dekompression und Lösen von Verwachsungen 254

2. Operative Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie) 194

3. Operative Entfernung des Blinddarms (Appendektomie) 169

4. Operationen an Haut und Unterhaut, z.B. Entfernung von erkranktem Gewebe 168

5. Andere Operationen in der Bauchregion 140

6. Operativer Verschluss eines anderen Bauchwandbruches (Hernie) 121

7. Operativer Verschluss eines Leistenbruchs (Hernie) 120

8. Operative Entfernung von Teilen des Darms (Resektion) , z.B. bei bösartigem Tumor oder Entzündung 109

9. Diagnostische Mastdarmspiegelung (Rektoskopie) 99

10. Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut(ersatz) 76

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Kinderchirurgie

In enger Kooperation mit der Pädi-atrischen Abteilung im Hause er-

folgt die operative Versorgung von Kindern ab dem Neugeborenenal-ter. Auch hier gilt die Devise, wenn möglich schonende minimal invasive

Methoden zu nutzen. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozedu-ren im Jahr 2014 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Ambulante Operationen

Einige Eingriffe in der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie/Proktologie können im Rahmen der

Tageschirurgie als ambulante Opera-tionen durchgeführt werden. Gerade auch Operationen an Leisten– oder Nabelbrüchen werden hier standard-mäßig ambulant durchgeführt, so-

fern die allgemeine Gesundheit des Patienten keine stationäre Überwa-chung erfordert. Folgende ambulan-te Operationen wurden im Jahr 2014 am häufigsten durchgeführt:

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

32 Qualitätsbericht 2014

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

1. Implantation, Wechsel oder Entfernung eines dauerhaften Venenkatheters (z.B. zur Chemo- oder Schmerztherapie) 149

2. Operativer Verschluss eines Bauchwandbruches (Hernie) 46

3. Diagnostische Mastdarmspiegelung (Rektoskopie) 16

4. Entfernung von erkranktem Gewebe des Nagelbetts 16

5. Operative Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 10

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 33

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie waren zum Stich-tag 31.12.2014 acht Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen fünf eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Visceralchirurgie oder Facharzt/-ärztin für Allgemeine chirurgie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Allgemein– und Visceralchirurgie innehaben, sind:

• coloproktologie (Behandlung von Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes)

• Gastroenterologische Röntgendi-agnostik (Röntgenuntersuchun-gen des Magen-Darm-Traktes)

• Manuelle Medizin/chirotherapie (Wiederherstellung der Beweg-lichkeit von Gelenken)

• Notfallmedizin

PflegepersonalAuf der unfall– und Allgemeinchirur-gischen Station sind insgesamt rund 32 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/in-nen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst ab-solvieren, auf den chirurgischen Stati-onen des Klinikum Leer im Einsatz. Zu-satzqualifikation des Pflegepersonals: Wundmanagement, Praxisanleitung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/Proktologie

34 Qualitätsbericht 201334 Qualitätsbericht 2014

2.1.3 Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• VerformungenderWirbelkörperinfolgeeinesBandscheibenschadens

• VerformungenderWirbelsäuleunddesRückens• KrankheitenderNerven,derNervenwurzeln

unddesNervengeflechts• KnochenschwundundKnorpelschäden• TraumatischeSchädigungenoderRück-

entwicklungenderWirbelsäule• Dauerhafte(chronische)Schmerzerkrankungen—

z.B.TumorschmerzenoderchronischeWirbelsäulenschmerzen

• VerletzungendesHalses,desKopfesundderLendenwirbelsäule

• Wirbelsäulen-Spezialsprechstunde• Schädel-Hirn-Verletzungen(inklusive

intensivmedizinischerSofortversorgung)• sonstigenKrankheitenderWirbelsäule,desMuskel-

Skelett-Systems,desBindegewebesunddesRückens• TumoreinnerhalbderWirbelsäule• MissbildungenvonGehirnundRückenmark• BewegungsstörungenwieParkinson• NeurologischeNotfall-undIntensivmedizin• Kindertraumatologie:Verletzungenim

KindesalterundderenFolgen• TumorederHaltungs-undBewegungsorgane

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

In der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie können die Patienten auf die langjähri-ge Erfahrung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachgebiet der Wirbel-säulenchirurgie vertrauen. Im Mittel-punkt der Tätigkeit und Bemühungen steht vor allem der Patient. Jährlich führt die Klinik für Wirbelsäulenchirur-gie rund 1000 Eingriffe durch – seit Ap-ril 2007 unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Hamid Afshar. Der Facharzt für Neurochirurgie verfügt über langjährige Erfahrung in der Wirbelsäulenchirurgie und hat bereits mehrere tausend Ope-rationen erfolgreich durchgeführt. Für die bestmögliche medizinische Versor-gung und Betreuung stehen neben dem

kompetenten Ärzte- und Pflegeteam modernste Diagnose- und Operations-

techniken sowie eine ausgefeilte Infra-struktur zur Verfügung.

Klinik für WirbelsäulenchirurgieChefarzt: Dr. med. Hamid Afshar

Telefon: 0491/86 –1120 Fax: 0491/86 -1129 E-Mail: [email protected] Internet: www.wirbelsaeulenchirurgie-klinikum-leer.deFallzahlen: 1.299 vollstationär behandelte Patienten

Qualitätsbericht 2013 35Qualitätsbericht 2014 35

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Beschwerden mit der Wirbelsäule sind heutzutage weit verbreitet. Vier von fünf Erwachsenen sind im Laufe ihres Lebens ein- oder mehrmals von Rückenschmerzen betroffen. Diesen Beschwerden können verschiedene Erkrankungen zu Grunde liegen. Ei-nes der am häufigsten in dieser Kli-

nik behandelten Krankheitsbilder ist der Bandscheibenvorfall. Bei einem Bandscheibenvorfall verschiebt sich der gallertartige Kern der Bandschei-be und durchbricht die faserige Hül-le. Oft drückt die austretende Mas-se auf umliegende Nerven, was die typischen Beschwerden verursacht.

Bandscheibenvorfälle treten am häufigsten im Lendenwirbelbereich auf. ursache sind Fehl- oder Überbe-lastungen, wodurch die Bandscheibe rissig und spröde wird. Das folgen-de Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie im Jahr 2014:

CHN ICD

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

1. Rückenschmerzen 486

2. Bandscheibenschaden der Brust- und Lendenwirbelsäule 304

3. Sonstige Krankheit der Wirbelsäule bzw. des Rückens 166

4. Verschleißbedingte Veränderungen und sonstige Erkrankungen an den Wirbelkörpern 141

5. Abnutzung der Knochen und Knorpel der Wirbelsäule 99

6. Bandscheibenschaden im Bereich der Halswirbelsäule 62

7. Knochenbruch (Fraktur) der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 33

8. Knochenbruch aufgrund einer Verminderung der Knochendichte (Osteoporose) 19

9. Knochenbruch (Fraktur) der Rippen, des Brustbeins oder der Brustwirbelsäule 17

10. Sonstige Verformung der Wirbelsäule und des Rückens 14

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

36 Qualitätsbericht 201336 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

1. Operative Entfernung von erkranktem Knochen- bzw. Gelenkgewebe der Wirbelsäule 817

2. Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 644

3. Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 591

4. Operative Versorgung von Knochenbrüchen/-verletzungen an der Wirbelsäule durch Stabilisierung 548

5. Sonstige Operation an der Wirbelsäule 531

6. Operativer Einschnitt in den Wirbelkanal (z.B. zur Druckentlastung) 440

7. Operative Versteifung der Wirbelsäule (Spondylodese) 390

8. Verwendung von allergenfreiem Knochenersatz- und Verbindungsmaterial 386

9. Mikrochirurgische Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen 386

10. Knochenersatz an der Wirbelsäule 285

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2014 in der Klinik für Wirbelsäulenchirur-gie durchgeführt wurden. Als einziges Zentrum für Wirbelsäu-lenchirurgie im Raum Ostfriesland spielt die Klinik für Wirbelsäulenchi-rurgie eine bedeutende Rolle bei der operativen Behandlung sämtlicher Erkrankungen und Verletzungen im

Bereich der Wirbelsäule. Fachkom-petenz und Spezialisierung sind in diesem medizinischen Fachgebiet, das von rasanten Entwicklungen und neuen Erkenntnissen geprägt ist, un-erlässlich.Für eine optimale Versorgung stehen modernste Diagnose- und Operati-onsverfahren zur Verfügung – unter anderem die „elektrophysiologische untersuchung“ zur Lokalisation von

Nervenschädigungen. Zudem arbei-tet die Klinik für Wirbelsäulenchirur-gie eng mit anderen Abteilungen des Klinikum Leer wie der Anästhesie, der Klinik für Innere Medizin, der Klinik für unfallchirurgie und Orthopädie sowie der physiotherapeutischen Abteilung zusammen. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozedu-ren im Jahr 2014 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

Qualitätsbericht 2013 37Qualitätsbericht 2014 37

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

in der klinik für wirbelsäulenchi-rurgie gibt es zwei möglichkeiten zur ambulanten behandlung (er-läuterungen dazu finden Sie auf Seite 10):

• medizinisches Versorgungszen-trum (mVz) im klinikum leer für die ambulante neurochir-

urgische Versorgung durch Dr. Hamid Afshar und Dr. Stephan Scholz, vergleichbar mit einer niedergelassenen Arztpraxis. So kann zum Beispiel die Nach-sorge nach einer Wirbelsäulen-operation direkt in der ambu-lanten Sprechstunde im MVZ erfolgen.

• privatambulanz für neurochi-rurgische Leistungen wie die Wirbelsäulensprechstunde. In der Privatambulanz werden alle Selbstzahler sowie privat kran-kenversicherte Patienten behan-delt.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante Operationen

Ambulante operative Eingriffe sind in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

eher selten, da bei den meisten ope-rativen Eingriffen an der Wirbelsäule eine stationäre Überwachung bzw. Weiterbehandlung erforderlich ist.

Sie beinhaltet neben der körperlichen Schonung gezielte Physiotherapie sowie bei Bedarf die Behandlung mit schmerzlindernden Medikamenten.

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

38 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 39

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Wirbelsäulenchirur-gie waren zum Stichtag 31.12.2014 sieben Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen drei eine Facharztbe-zeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Neurochirurgie oder Facharzt/-ärztin für unfallchirurgie und Orthopädie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärz-tinnen und Ärzte in der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie innehaben, sind:

• Notfallmedizin• Röntgendiagnostik

PflegepersonalAuf der neurochirurgischen Station sind 24 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilli-ges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvie-ren, auf den chirurgischen Stationen des Klinikum Leer im Einsatz.Zusatzqualifikation des Pflegeperso-nals: Wundmanagement, Praxisan-leitung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie

40 Qualitätsbericht 201340 Qualitätsbericht 2014

2.1.4 Klinik für Kardiologie und Angiologie

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• BehandlungvonentzündlichenHerz-,Arterien-undVenenerkrankungen

• BehandlungbeiakutenundchronischenVerschlüssenderäußerenArterienundVenen

• SchwerpunktbehandlungfüralleHerz-/Kreislauf-undGefäßerkrankungen—einschließlichderHerzkatheterdiagnostik&-therapiemitallenVerfahren

• UrsachenforschungundDiagnostikbeiunklarenOhnmachtsanfällen

• KontrastdarstellungderSchlagadern(Arteriographie)• BehandlungbeieinemSchlaganfall• BehandlungdesakutenHerzinfarkts• Intensivmedizin• HerzrhythmusstörungenundErkrankungender

Herzkranzgefäße—einschließlichder„invasivenElektrophysiologie“,eineUntersuchungübereineeingeführteSondezumHerzen,beiderelektrischeSignaleamHerzengesendetundempfangenwerden.

• KrankheitendergroßenundkleinenSchlagadernundderGefäße

• SonstigeFormenderHerzkrankheit• KrankheitenderVenen,derLymphgefäßeundder

Lymphknoten• Herzschwäche—einschließlichderImplantationvon

Dreikammer-HerzschrittmachernundDefibrillatoren• Hochdruckkrankheiten(Hypertonie)• ErhöhterBlutdruckimLungenkreislaufund

andereKrankheitendesLungenkreislaufes

Die Klinik für Kardiologie und Angio-logie im Klinikum Leer steht unter der Leitung von Privatdozent Dr. med. Christian Vahlhaus, der als Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin das ge-samte Spektrum der modernen nicht-invasiven und invasiven Kardiologie vertritt. Eine kardiologische Schwerpunktbil-dung am Klinikum Leer besteht schon seit Ende der 70er Jahre. Seit 1993 versorgt die Klinik für Kar-diologie und Angiologie die Herzpa-tienten im gesamten nordwestlichen Weser-Ems-Gebiet.

Klinik für Kardiologie und AngiologieChefarzt: Privatdozent Dr. med. Christian Vahlhaus

Telefon: 0491/86 –1700 Fax: 0491/86 -1709 E-Mail: [email protected] Internet: www.kardiologie-klinikum-leer.deFallzahlen: 3.208 vollstationär behandelte Patienten

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Kardiologie und Angiologie

Qualitätsbericht 2013 41Qualitätsbericht 2014 41

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Das wissenschaftliche Interesse der Klinik für Kardiologie und Angiolo-gie gilt sowohl der Herzschrittma-cher- und Defibrillatortherapie als auch der Koronarintervention (zum Beispiel medikamentenbeschichtete

Ballons bei In-Stent-Restenose und bei Stenosen in kleinen Gefäßen).Besonderen Wert legen die Mitarbei-ter auf die professionelle fürsorgli-che Behandlung der Patienten. Ne-ben der Bereitstellung modernster

medizinischer Geräte steht daher die Motivation der Mitarbeiter an erster Stelle. Das folgende Diagramm zeigt die zehn häufigsten Diagnosen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Jahr 2014:

KARD ICD

0 100 200 300 400 500 600 700

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie

1. Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust (Angina pectoris) 601

2. Herzschwäche (Insuffizienz) 538

3. Akuter Herzinfarkt 524

4. Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens (Vorhofflimmern/Vorhofflattern) 470

5. Bluthochdruck ohne bekannte Ursache (Essentielle primäre Hypertonie) 216

6. Brustschmerz 164

7. Herzkrankheit infolge von Bluthochdruck (Hypertensive Herzkrankheit) 108

8. Sonstige Herzrhythmusstörung 87

9. Anhaltende Durchblutungsstörung des Herzmuskels (Chronische ischämische Herzkrankheit) 66

10. Herzrhythmusstörung durch Störung der Reizleitung des Herzens (AV-Block/Linksschenkelblock) 58

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Kardiologie und Angiologie

42 Qualitätsbericht 201342 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Kardiologie und Angiologie

1. Medikamentenfreisetzende Stents/Ballons 1490

2. Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 1377

3. Behandlung am Herzen bzw. an den Herzkranzgefäßen mit Zugang über einen Herzkatheter (PTCA) 870

4. Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) über die Speiseröhre (TEE) 405

5. Sonstige Untersuchung am Herzen bzw. an den Gefäßen mit Zugang über einen Herzkatheter 327

6. Intensivmedizinische Komplexbehandlung 317

7. Behandlung von Herzrhythmusstörungen mit Stromstößen (Defibrillation) 242

8. Computergestützte Bilddatenanalyse mit 3D-Auswertung 162

9. Rechtsherz-Katheteruntersuchung 140

10. Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) 135

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2014 in der Klinik für Kardiologie und An-giologie durchgeführt wurden. In der Klinik für Kardiologie und Angiologie besteht eine 24-Stunden-Herzin-farktbereitschaft, um akute Herzin-farktpatienten mittels Herzkatheter

zu untersuchen und das Infarktgefäß gegebenenfalls in Kathetertechnik wieder zu eröffnen. Seit den 70er Jahren implantiert das Team der Kli-nik für Kardiologie und Angiologie Herzschrittmacher, seit 1998 Defi-brillatoren (IcD) und erstmals 2000, seit 2010 zunehmend, biventrikuläre Schrittmacher- und IcD-Systeme. In

der Angiologie werden neben nicht-invasiven Verfahren routinemäßig Röntgenuntersuchungen der Gefäße und Gefäßwiedereröffnungen mittels Ballonkatheter und Stent-Implan-tationen durchgeführt. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozedu-ren im Jahr 2014 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Kardiologie und Angiologie

Qualitätsbericht 2013 43Qualitätsbericht 2014 43

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

in der klinik für kardiologie und angiologie gibt es drei unter-schiedliche möglichkeiten zur am-bulanten behandlung (erläuterun-gen dazu finden Sie auf Seite 10):

ermächtigungsambulanz für folgen-de Ermächtigungs– bzw. Leistungs-bereiche:1. uneingeschränkte Ermächtigung

auf dem Teilgebiet der Kardio-logie. Hier werden Patienten auf Überweisung von niederge-lassenen Kardiologen und der im Klinikum Leer ermächtigten Krankenhausärzte ambulant be-handelt.

2. Ermächtigungsambulanz für postoperative untersuchungen nach Schrittmacherimplantati-on, Kardioverter-Defibrillator-Implantationen, Angioplastien und elektrophysiologische Mes-sungen im Herzen. Hier werden Patienten auf Überweisung von niedergelassenen Vertragsärzten ambulant behandelt.

3. Abklärung der Indikation zur peripheren Angiografie. Zulassung für Phlebografien. Hier werden Patienten auf Über-weisung von niedergelassenen Angiologen ambulant behandelt.

4. Transösophageale Echokardio-grafien mit zweidimensionalen farbcodierten dopplerechokar-diografischen untersuchungen und Bilddokumentation; Kon-trolle von implantierbaren Kardioverter-Defibrillatoren. Hier werden Patienten auf Über-weisung von niedergelassenen Vertragsärzten behandelt.

• institutsambulanz für medizini-sche ambulante Leistungen wie Herzkatheteruntersuchungen, Herzschrittmacherimplantatio-nen, Becken-, Bein– und carotis-Angiografien sowie Shunt-PTA‘s. In der Institutsambulanz werden alle Patienten mit Überweisung sowie Notfälle ambulant behan-delt.

• privatambulanz für ambulan-te Behandlungen wie die du-plexsonografische Gefäßdar-stellung, die Defibrillator- und Schrittmacher-Kontrolle, Spiro-ergometrien, Langzeit-, Vektor-, Belastungs-, Stress- und transö-sophageale Echokardiographien sowie Langzeitblutdruckmessun-gen. Im Gegensatz zu den ande-ren Ambulanzen werden in der Privatambulanz alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Patienten ambulant behandelt.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante Operationen

Viele Eingriffe können in der Klinik für Kardiologie und Angiologie wenn möglich auch ambulant durchge-führt werden, so zum Beispiel die Herzkatheteruntersuchung oder der Wechsel eines Herzschrittmachers.

Der zweite Herzkathetermessplatz am Klinikum Leer, der 2011 in Be-trieb ging, ist mit einem modernen digitalen Flachbilddetektor ausge-rüstet, der eine hohe Bildauflösung ermöglicht. Beide Messplätze kön-nen gleichzeitig genutzt werden, so dass einerseits planbare Eingriffe

vorgenommen werden können und andererseits immer ein Notfallplatz für Herzinfarktpatienten bereit steht. Im folgenden Diagramm werden die am häufigsten durchgeführten am-bulanten Operationen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie im Jahr 2014 aufgezeigt.

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

44 Qualitätsbericht 2014

0 50 100 150 200 250 300 350 400

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Kardiologie und Angiologie

1. Untersuchung der linken Herzhälfte mit einem über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 386

2. Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder Defibrillators 19

3. Verwendung eines Gefäßverschlusssystems 15

4. Sonstige Untersuchung am Herzen bzw. an den Gefäßen mit Zugang über einen Herzkatheter <5

5. Einsetzen eines Herzschrittmachers bzw. eines Impulsgebers (Defibrillator) <5

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 45

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Kardiologie und Angiologie waren zum Stichtag 31.12.2014 11 Ärztinnen und Ärz-te tätig. Davon tragen fünf eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärz-tinnen und Ärzte in der Klinik für Kardiologie und Angiologie inneha-ben, sind:

• Intensivmedizin• Notfallmedizin

PflegepersonalAuf der kardiologischen Station sind insgesamt rund 34 examinierte Ge-sundheits- und Krankenpfleger/in-nen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilli-ges Soziales Jahr oder den Bundes-freiwilligendienst absolvieren, für die Betreuung der kardiologischen Pati-enten im Klinikum Leer da.Zusatzqualifikation des Pflegeperso-nals: Wundmanagement, Praxisan-leitung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Kardiologie und Angiologie

46 Qualitätsbericht 201346 Qualitätsbericht 2014

2.1.5 Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• ErkrankungendesMagen-Darm-Traktes(Gastroenterologie)unddesDarmausgangs

• ErkrankungenderAtemwegeundderLunge• ErkrankungenderLeber,derGalleundder

Bauchspeicheldrüse• InfektiöseundparasitäreKrankheiten• KrankheitenderVenen,derLymphgefäße

undderLymphknoten• Krebserkrankungen• hormonelleErnährungs-undStoffwechselkrankheiten

(Diabetes,Schilddrüseetc.)

• SpezielleSchmerztherapie• Intensivmedizin• PalliativmedizinundTumorschmerztherapie• Altersbedingte(geriatrische)Erkrankungen• KrankheitendesBauchfells,desBrustfells

undderHirnhäute• Nierenkrankheiten• ErkrankungendesBlutgefäßsystems,derblutbildenden

OrganeunddesBlutes(Hämatologie)• KrankheitenimBereichderNervenzellen,des

äußerenNervensystemsunddesMuskels

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie

Die Klinik für Innere Medizin und Gas-troenterologie unter der Leitung von Dr. Jörn-Carsten Studt ist das Herz-stück der nicht-operativen medizini-schen Wissenschaft. Die internistische Grund- und Regelversorgung der Re-gion im Spektrum der gesamten Inne-ren Medizin mit Ausnahme der Kar-diologie nach neuesten medizinischen Erkenntnissen steht dabei im Fokus. Ziel ist eine patientenorientierte me-dizinische Behandlung, die den wis-senschaftlichen Fortschritt mit dem wichtigen menschlichen Kontakt zum Patienten vereint. Ein wesentlicher Schwerpunkt der Abteilung ist die Gastroenterologie mit allen Verfahren der Endoskopie (Spiegelung). Dr. Jörn-Carsten Studt ist Facharzt für Innere

Medizin und Gastroenterologie, Prok-tologe, Facharzt für diagnostische

Radiologie, spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin.

Klinik für Innere Medizin/GastroenterologieChefarzt: Dr. med. Jörn-Carsten Studt M.Sc.

Telefon: 0491/86 –1200 Fax: 0491/86 -1209 E-Mail: [email protected] Internet: www.inneremedizin-klinikum-leer.deFallzahlen: 3.784 vollstationäre Patientenbehandlungen

Qualitätsbericht 2013 47Qualitätsbericht 2014 47

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• SpezielleSchmerztherapie• Intensivmedizin• PalliativmedizinundTumorschmerztherapie• Altersbedingte(geriatrische)Erkrankungen• KrankheitendesBauchfells,desBrustfells

undderHirnhäute• Nierenkrankheiten• ErkrankungendesBlutgefäßsystems,derblutbildenden

OrganeunddesBlutes(Hämatologie)• KrankheitenimBereichderNervenzellen,des

äußerenNervensystemsunddesMuskels

Aufgabe der Klinik für Innere Medi-zin ist die internistische Patienten-versorgung im Spektrum der gesam-ten Inneren Medizin. Hierzu gehören Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislaufsys-tems, des Stoffwechsels, des Binde-

gewebe- und Stützapparates sowie der Nieren und ableitenden Harnwe-ge. Die Gastroenterologie als besonderes Fachgebiet mit Vorhaltung des kom-pletten interventionellen Spektrums befasst sich mit der Diagnostik, der

nichtoperativen Therapie und der Prävention von Erkrankungen des Magen-Traktes. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Innere Medizin im Jahr 2014:

ICD INN

0 50 100 150 200 250 300

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosenin der Klinik für Innere Medizin

1. Entzündung der Magenschleimhaut oder des Zwölffingerdarms (Gastritis/Duodenitis) 263

2. Anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege (COPD) 200

3. Lungenentzündung 194

4. Herzschwäche (Insuffizienz) 176

5. Bluthochdruck ohne bekannte Ursache (Essentielle primäre Hypertonie) 136

6. Entzündungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenteritis und Kolitis) 113

7. Hirninfarkt 103

8. Krankhafte Ausstülpungen der Schleimhaut im Dickdarm (Divertikulose) 102

9. Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 100

10. Gallensteinleiden (Cholelithiasis) 89

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie

48 Qualitätsbericht 201348 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin

1. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) während einer Spiegelung 1633

2. Diagnostische und therapeutische Spiegelung (ÖGD) des oberen Verdauungstraktes (z.B. Magen) 1253

3. Spiegelung des unteren Verdauungstraktes Dickdarms (Koloskopie/Proktoskopie) 857

4. Spiegelung der Luftröhre und der Bronchien 677

5. Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 340

6. Andere endoskopische Operationen am Darm 324

7. Endoskopische Untersuchung und Operation der Gallen-/Bauchspeicheldrüsengänge (ERC/ERCP) 254

8. Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine (Ganzkörperplethysmographie) 212

9. Übertragung (Transfusion) von Blut eines Spenders auf einen Empfänger 204

10. Andere endoskopische Operationen an der Speiseröhre 71

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operatio-nen verstanden, die im Berichtsjahr 2014 in der Klinik für Innere Medizin durchgeführt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Endoskopien, also Spiegelungen unterschiedlicher Körperregionen zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken (z.B. Magenspiegelung, Darmspiegelung, Bronchienspiegelung etc.). Bei die-sen untersuchungen werden neben

Probeentnahmen auch—falls nötig—spezielle endoskopische Eingriffe durchgeführt. Das therapeutische Spektrum reicht von Aufdehnun-gen der Speiseröhre bei Verengun-gen (Bougierung), der Verödung von Speiseröhren- und Magenkrampf-adern, endoskopischen Entfernungen von Polypen und Krebsvorstufen im Magen und Dickdarm (Polypekto-mie, Mucosektomie) bis hin zur Ent-fernung von Gallensteinen. Ernäh-rungssonden jeglicher Art (z.B. PEG)

werden angelegt. Im Notfall können Blutungen gestillt oder verschluck-te Fremdkörper entfernt werden. Alle endoskopischen untersuchun-gen werden in Absprache mit dem Patienten entweder in leichter Be-täubung oder in Schlafnarkose („der Patient bekommt nichts mit“) ange-boten.Die zehn am häufigsten durchge-führten Prozeduren im Jahr 2014 sind im folgenden Diagramm darge-stellt:

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie

Qualitätsbericht 2013 49Qualitätsbericht 2014 49

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

in der klinik für innere medizin gibt es zwei verschiedene mög-lichkeiten zur ambulanten be-handlung (erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10):

• medizinisches Versorgungs-zentrum (mVz) im Klinikum Leer für alle ambulanten Leistungen der Klinik für Innere Medizin durch chefarzt Dr. Jörn-carsten Studt, vergleichbar mit einer niedergelassenen Arztpraxis. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie von Er-krankungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenterologie). Besondere Schwerpunkte liegen bei der Vorsorge-Koloskopie und der ambulanten Behand-lung von Morbus crohn, co-litis ulcerosa und Hepatitis.

Zusätzlich deckt die Internistin und An-giologin Dr. Stephanie Boss im Medizinischen V e r s o r g u n g s z e n t -rum den Bereich der Gefäßmedizin ab.

• privatambulanz für internistische/gastro-enterologische Leis-tungen. In der Privat-ambulanz werden alle Selbstzahler sowie pri-vat krankenversicherte Patienten behandelt.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante Operationen

Die ambulanten Eingriffe der Klinik für Innere Medizin finden im All-gemeinen im Rahmen des Medizi-nischen Versorgungszentrums statt und werden daher nicht direkt dem Klinikum Leer zugerechnet.

Insgesamt wurden im MVZ der Kli-nik für Innere Medizin so im Jahr 2014 unter anderem ca. 700 ambu-lante Darmspiegelungen und knapp 400 ambulante Magenspiegelungen durchgeführt.

Palliative Versorgung

Seit September 2012 wird im Klini-kum Leer im Rahmen der internisti-schen Station eine palliative Versor-gung mit drei Betten angeboten. Die palliative Betreuung richtet sich an schwerkranke Patienten, bei denen eine Heilung der Erkrankung nicht möglich ist. Dabei geht es vorran-gig darum, Schmerzen und weite-re Beschwerden, die die Krankheit verursacht, zu lindern und damit die Lebensqualität trotz Erkrankung so weit wie möglich zu erhöhen bzw.

zu erhalten. Dafür steht ein Team aus speziell aus- bzw. weitergebil-deten Medizinern, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Sozialdienstmit-arbeitern, Seelsorgern und weiteren Mitarbeitern zur Verfügung, die sich intensiv um die palliativen Patienten kümmern. Wichtig ist dabei vor al-lem die Berücksichtigung des sozi-alen umfelds und der individuellen Bedürfnisse des Patienten. Dies ist nur durch intensive Kommunikation, sowohl in regelmäßigen interdiszip-linären Teamgesprächen als auch mit Patienten und Angehörigen, möglich.

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

50 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 51

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Innere Medizin wa-ren zum Stichtag 31.12.2014 14 Ärz-tinnen und Ärzte tätig. Davon tragen fünf eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Innere Medizin—Schwerpunkt Gastroente-rologie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Innere Medizin innehaben, sind:

• Notfallmedizin• Palliativmedizin• Labordiagnostik• Proktologie• Röntgendiagnostik• Spezielle Schmerztherapie• Transfusionsmedizin• Ärztliches Qualitätsmanagement• ultraschall DEGuM I• DG-VS Zertifikat Hepatologie

PflegepersonalAuf den internistischen Stationen sind 51 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/in-nen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst ab-solvieren, auf den internistischen Sta-tionen des Klinikum Leer im Einsatz. Zusatzqualifikation des Pflegeperso-nals: Palliativ care, Praxisanleitung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin/Gastroenterologie

52 Qualitätsbericht 201352 Qualitätsbericht 2014

2.1.6 Klinik für Geriatrie

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• BehandlungvonInkontinenz• BedarfsgerechteVersorgungbei

IntelligenzabbaudurchDemenz/Senilität• BedarfsgerechterUmgangmitzunehmenden

Sinneseinschränkungen(Sehen,Hören,Tasten,Gleichgewicht,Geschmack,Durstgefühl)

• Individuellelogopädischeundergother.Unterstützung• PhysikalischeTherapie• BehandlungderFolgenundBegleiterkrankungenvon

⇒ DementiellenErkrankungen⇒ AltersbedingtenDepressionen⇒ Gelenkverschleiß(Arthrose)⇒ Knochenschwund(Osteoporose)⇒ Erkrankungen des Herzens wie Vorhofflimmern

oderHerzinfarkten

⇒ Diabetes⇒ Sehstörungen⇒ Krebserkrankungen⇒ Gefäßverkalkungen⇒ Parkinson⇒ Schlaganfälle⇒ Bluthochdruck⇒ Schwerhörigkeit⇒ NeurologischenErkrankungen

• SturzprophylaxebeiSchwindeloderunsicheremGang• VorbeugungvonAustrocknungdurch

Flüssigkeitsverlust(Exsikkose)• BehandlungvonSchlafstörungenimSchlaflabor• BehandlungvonentzündlichenErkrankungen

deszentralenNervensystems

Medizinische Schwerpunkte der Klinik für Geriatrie

Professor Dr. Sylvia Kotterba ist Chef-ärztin der Klinik für Geriatrie am Kli-nikum Leer. Die Geriatrie bietet ein Behandlungsangebot speziell für äl-tere und mehrfacherkrankte Patien-ten an, das wie ein Hausarzt in der Klinik zu allen anderen Bereichen im Hause eine Schnittmenge bildet. Zudem koordiniert der Geriater das therapeutische Team, das aus Sozi-alpädagogen bzw. Sozialarbeitern sowie aus Physio-, Ergo-, Logo- und Psychotherapeuten besteht und für die frührehabilitative Versorgung des geriatrischen Patienten im Einsatz ist. Chefärztin Professor Dr. Sylvia Kotterba hat als Neurologin und Ger-iaterin schon in frühen Jahren den interdisziplinären Austausch im Kli-

nikalltag praktisch gelebt. Zusammen mit ihren Weiterbildungen unter an-derem in den Bereichen der Neuro-logie, Geriatrie und Palliativmedizin

bringt sie die allerbesten Vorausset-zungen für einen Ausbau der geriat-rischen Versorgung im Klinikum Leer und im Krankenhaus Rheiderland mit.

Klinik für Geriatriechefärztin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba

Telefon: 0491/86 –1800 Fax: 0491/86 -1809 E-Mail: [email protected] Internet: www.geriatrie-klinikum-leer.deFallzahlen: 324 vollstationäre Patientenbehandlungen

Qualitätsbericht 2013 53Qualitätsbericht 2014 53

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

⇒ Diabetes ⇒ Sehstörungen ⇒ Krebserkrankungen ⇒ Gefäßverkalkungen ⇒ Parkinson ⇒ Schlaganfälle ⇒ Bluthochdruck ⇒ Schwerhörigkeit ⇒ Neurologischen Erkrankungen

• Sturzprophylaxe bei Schwindel oder unsicherem Gang • Vorbeugung von Austrocknung durch

Flüssigkeitsverlust (Exsikkose)• Behandlung von Schlafstörungen im Schlaflabor• Behandlung von entzündlichen Erkrankungen

des zentralen Nervensystems

die klinik für geriatrie am klinikum leer zielt speziell auf die behand-lung älterer und mehrfacherkrank-ter menschen ab, um für diese eine bedarfsgerechte medizinische und pflegerische Versorgung zu gewähr-leisten, die den gesamtzustand des patienten inklusive aller begleit–

und Vorerkrankungen berücksichtigt. Das Alter selbst ist keine Krankheit, allerdings ist das Alter vermehrt mit Krankheiten verbunden. Man sagt, dass man ab 70 Jahren alle fünf Jah-re mit einer zusätzlichen chronischen Erkrankung rechnen muss. Bei drei und mehr chronischen und behandlungs-

bedürftigen Erkrankungen spricht man dann von „Multimorbidität“. Das fol-gende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Geri-atrie im Jahr 2014.

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Geriatrie

ICD GER

0 10 20 30 40 50 60

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosenin der Klinik für Geriatrie

1. Hirninfarkt 53

2. Herzschwäche (Insuffizienz) 30

3. Fraktur des Oberschenelknochens 14

4. Fraktur der Lendenwirbelsäule oder des Beckens 13

5. Rückenschmerzen 12

6. Akuter Herzinfarkt 9

7. Hirnblutung 8

8. Lungenentzündung 7

9. Verletzung innerhalb des Schädels 7

10. Parkinson-Syndrom 6

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

54 Qualitätsbericht 201354 Qualitätsbericht 201354 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

unter Prozeduren werden Behandlun-gen, Verfahren und Operationenverstanden, die in der Klinik für Geri-atrie durchgeführt wurden. Die Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer ist als Abteilung für geriatrische Frühreha-bilitation als so genannte Akutger-iatrie konzipiert. Frührehabilitation bedeutet, dass der Patient nach ei-ner Krisenintervention am Klinikum aufgrund seines noch verbleibenden schlechten Gesundheitszustandes zur

weiteren Behandlung auf die Geriat-rie verlegt wird. In der Geriatrie soll der Patient soweit wiederhergestellt werden, dass er möglichst selbständig und selbstbestimmt in seiner gewohn-ten umgebung weiterleben kann. Der ältere, multimorbide Mensch kann aber auch im Sinne der Akut geriatrie mit einer bedrohlichen Erkrankung vom Hausarzt direkt in die Geriatrie eingewiesen werden. Die Vorausset-zung hierfür liegt vor, wenn er nicht

intensivstationspflichtig ist. Im Ideal-fall erfolgt nach der Behandlung die Entlassung nach Hause, manchmal auch in eine weiterführende Reha. Das oberste Ziel der Abteilung ist eine Entlassung in die eigenen, ver-trauten vier Wände, wo der Patient weiter möglichst selbstbestimmt und selbstständig leben kann. Die fünf am häufigsten durchgeführten Prozedu-ren im Jahr 2014 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Geriatrie

0 20 40 60 80 100 120 140

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Geriatrie

1. Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 14 Behandlungstage 123

2. Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 7 Behandlungstage 76

3. Elektroenzephalographie (EEG) 42

4. Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung: Mindestens 21 Behandlungstage 37

5. Psychosoziale Intervention 32

6. Messung der Lungenfunktion in einer luftdichten Kabine (Ganzkörperplethysmographie) 22

7. Konstruktion und Anpassung von Fixations- und Behandlungshilfen 17

8. Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes 15

9. Ultraschall des Herzens (Echokardiographie) über die Speiseröhre (TEE) 10

10. Untersuchung der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit 10

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2013 55

Die Behandlung in der Klinik für Geriatrie am Klinikum Leer erfolgt ganzheitlich. Das heißt, neben der medizinischen Blickweise werden auch soziale Gegebenheiten berück-sichtigt. Zu dieser ganzheitlichen Betrach-tung gehört das geriatrische Team, das aus Spezialisten aller Bereiche besteht: Neben vier Ärzten und dem Pflegepersonal sind dies Physiothe-rapeuten, die für die Mobilität zu-ständig sind, die Ergotherapeuten,

die Motorik in Funktion umsetzen, die Neuropsychologen, die die ko-gnitiven Funktionen trainieren und die Logopäden, die das Sprechen und Schlucken üben. Weiterhin zugehörig zum Team der Geriatrie ist der Sozialdienst des Klinikums, der sich um das soziale umfeld des Patienten kümmert und wenn nötig bei Anträgen unterstützt. So wird der Mensch ganzheitlich be-trachtet und erhält die bestmögliche frührehabilitative Behandlung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Geriatrie

Qualitätsbericht 2013 55Qualitätsbericht 2014 55

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

56 Qualitätsbericht 201356 Qualitätsbericht 2014

2.1.7 Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• VorgeburtlicheDiagnostikundTherapiesowieBe-treuungvonRisikoschwangerschaften

• DiagnostikundBehandlungvon⇒ gynäkologischenTumorenundTumor-

nachsorge:Gebärmutter-,Gebärmutter-hals-,Eierstock,Vulva–undScheidenkrebs(SchwerpunktgynäkologischeOnkologie)

⇒ Entzündlichenundnichtentzündli-chenKrankheitenderweiblichenBe-ckenorganeunddesGenitaltraktes

⇒ gutartigenTumorenundsonstigenEr-krankungenderBrustdrüse

⇒ KrankheitenwährendderSchwanger-schaft,derGeburtunddesWochenbettes

• KlassischerUltraschallsowieUltraschallmitfarb-

licherGefäßdarstellung(Duplexsonographie)• UltraschallmitDarstellungkindlicherHerztöneund

Blutgefäße(EindimensionaleDopplersonographie)• OperationenmithilfeeinesSichtgerätes

(Endoskop)imKörperinneren• UltraschalluntersuchungenimKörperinneren

mithilfeeinerSonde(Endosonographie)• Fehlbildungsdiagnostikmithilfeeinesdifferenzierten

Organ-Ultraschalls(DEGUMII-Zertifikat)• GeburtshilflicheOperationen(Schwerpunktspezielle

GeburtshilfeundFrühgeborenenmedizin)• GynäkologischeOperationenmitSchlüssellochchirurgie

(MinimalinvasiveChirurgie,MICII-Zertifikat)• OperationenbeiInkontinenz(Schwerpunkt

urogynäkologischeChirurgie,AGUBII-Zertifikat)

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Die Klinik für Gynäkologie und Geburts-hilfe bietet den Patientinnen in der Region neben dem gesamten gynäko-logischen Behandlungsspektrum eine umfassende geburtshilfliche Betreuung an. Ziel ist dabei eine sanfte und natür-liche Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre. Durch die Größe und die moderne technische Ausstattung des Hauses ist die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe jedoch auch in der Lage, je-derzeit alle kritischen und schwierigen Situationen, besonders auch in Zusam-menarbeit mit der Kinderklinik, sicher zu beherrschen. Seit 2011 können Frühgeborene schon ab der vollendeten 29. Schwangerschaftswoche versorgt werden. Damit ist das Klinikum Leer ein sogenanntes Perinatalzentrum Level 2

und kann in der Klinik für Kinder– und Jugendmedizin mehr als 90 Prozent al-ler auftretenden Frühgeburten versor-gen. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die operative Gynäkologie dar. Unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Jacek

Skubis als Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe legt die Klinik größten Wert auf ständige Fort– und Weiterbildung und festgelegte Qualitätsstandards, um eine hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.

Klinik für Gynäkologie und GeburtshilfeChefarzt: Dr. med. Jacek Skubis

Telefon: 0491/86 –1300 Fax: 0491/86 -1309 E-Mail: [email protected] Internet: www.geburtshilfe-gyn-klinikum-leer.deFallzahlen: 2.024 vollstationäre Patientenbehandlungen

Qualitätsbericht 2013 57Qualitätsbericht 2014 57

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

licher Gefäßdarstellung (Duplexsonographie)• Ultraschall mit Darstellung kindlicher Herztöne und

Blutgefäße (Eindimensionale Dopplersonographie)• Operationen mithilfe eines Sichtgerätes

(Endoskop) im Körperinneren • Ultraschalluntersuchungen im Körperinneren

mithilfe einer Sonde (Endosonographie)• Fehlbildungsdiagnostik mithilfe eines differenzierten

Organ-Ultraschalls (DEGUM II-Zertifikat)• Geburtshilfliche Operationen (Schwerpunkt spezielle

Geburtshilfe und Frühgeborenenmedizin)• Gynäkologische Operationen mit Schlüssellochchirurgie

(Minimalinvasive Chirurgie, MIC II-Zertifikat)• Operationen bei Inkontinenz (Schwerpunkt

urogynäkologische Chirurgie, AGUB II-Zertifikat)

Der freudigste und auch mit Abstand häufigste Anlass, die Klinik für Gynä-kologie und Geburtshilfe im Klinikum Leer aufzusuchen, ist sicher die Ent-bindung in einem der geschmackvoll eingerichteten Kreißsäle, die erst im

Frühjahr 2013 vollständig saniert und modernisiert wurden. Die Hebammen begleiten werdende Mütter kompetent auch bei der Geburtsvorbereitung und Nachsorge. In Verbindung mit der Kli-nik für Kinder- und Jugendmedizin ga-

rantiert die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe die größtmögliche Sicher-heit für Mutter und Kind. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Haupt-diagnosen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Jahr 2014:

GYN ICD

0 100 200 300 400 500 600 700

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

1. Neugeborene 602

2. Betreuung der Mutter nach Gebärmutteroperationen oder wegen Fehlbildungen der Beckenorgane 166

3. Vorzeitige Wehen und Entbindung 101

4. Komplikationen bei Wehen bzw. Entbindung durch Gefahrenzustand des Kindes 95

5. Sonstige Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren 92

6. Vorzeitiger Blasensprung 83

7. Übertragene Schwangerschaft 64

8. Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die mit der Schwangerschaft verbunden sind 63

9. Vorzeitige Wehen ohne Wirkung auf den Muttermund 56

10. Spontangeburt eines Einlings 54

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

58 Qualitätsbericht 201358 Qualitätsbericht 2014

0 100 200 300 400 500 600 700 800 900

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

1. Ultraschall der weiblichen Geschlechtsorgane mit Zugang über die Scheide 826

2. Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 554

3. Überwachung und Betreuung einer Geburt mit erhöhter Gefährdung für Mutter oder Kind 384

4. Klassischer oder sonstiger Kaiserschnitt 311

5. Wiederherstellende Operation an den weiblichen Geschlechtsorganen 223

6. Erweiterung des Scheideneingangs durch Dammschnitt während der Geburt mit anschließender Naht 174

7. Überwachung und Betreuung einer normalen Geburt 96

8. Vollständige operative Entfernung der Gebärmutter 82

9. Therapeutische Gebärmutterausschabung (Kürettage) 50

10. Operative Entfernung von Gewebe des Eierstocks 44

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2014 in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe durchgeführt wurden. Das höchste Ziel der Mitarbeiter ist die vollständige und möglichst scho-nende Heilung der gynäkologischen Patientinnen. Neben diagnostischen werden deshalb, wenn möglich, vor allem organerhaltende Maßnahmen durchgeführt. Zu den häufigsten Eingriffen zählen neben geburtshilf-lichen Maßnahmen vor allem Ge-bärmutter– und Bauchspiegelungen (Laparoskopien - sogen. Schlüssel-lochchirurgie) mit der gleichzeitigen Möglichkeit, Verwachsungen zu lö-sen oder Geschwülste zu entfernen. Ein weiterer Behandlungsschwer-

punkt liegt bei Operationen der in-neren Geschlechtsorgane.

Die neuen Kreißsäle bestehen aus drei unterschiedlich eingerichteten Entbindungsräumen. Die modern und freundlich ausgestatteten Räume sind mit Geburtswanne, Geburtshocker, Matte und Pezziball ausgestattet. Zusätzlich wurde ein Kaiserschnitt-Operationsaal in direkter Anbindung an die Entbindungszimmer errichtet, so dass nicht nur alle Möglichkeiten der modernen Geburtsmedizin Tür an Tür angeboten werden können, sondern auch eine sofortige Not-fallversorgung gewährleistet wird. Sicherheit für Mutter und Kind und eine qualifizierte fachliche Betreu-ung stehen dabei an erster Stelle.

Neben den betreuenden Hebammen sind auch entsprechende Fachärzte (Frauenarzt, Kinderarzt, Narkosearzt) rund um die uhr für Mutter und Kind da und begleiten die Patientinnen auf der Wochenstation in den ersten Tagen mit ihrem Kind.

Die Klinik für Gynäkologie und Ge-burtshilfe sieht ihre vorrangige Aufga-be darin, die Mutter-Kind-Beziehung zu fördern und den Eltern Sicherheit im umgang mit ihrem Neugeborenen zu vermitteln. Besonders wichtig ist es, durch eine ruhige und geschützte Atmosphäre einen guten Start in die Stillzeit zu ermöglichen. Die zehn am häufigsten durchgeführten Prozedu-ren im Jahr 2014 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2013 59Qualitätsbericht 2014 59

in der klinik für gynäkologie und ge-burtshilfe gibt es mehrere möglich-keiten zur ambulanten behandlung (erläuterungen dazu finden Sie auf Seite 10):

• ermächtigungsambulanz für gy-näkologische und geburtshilfliche Leistungen, Risikoschwangeren– und Fehlbildungsdiagnostik, die In-kontinenzsprechstunde, Mamma-sonographien und Beratungen bei Frauenkrankheiten. In der Ermäch-tigungsambulanz können Patienten auf Überweisung eines niederge-lassenen Gynäkologen behandelt werden.

• institutsambulanz für folgende Leistungen:

⇒ Laparoskopische Entfernung von Zysten am Eierstock, Ver-wachsungen, Eileiterschwan-gerschaften und Myomen, untersuchungen der Gebär-mutterhöhle

⇒ Operative Gewebeentnahmen, Operationen an den äußeren Genitalien der Frau

⇒ Entfernung der Myome, Po-lypen und entzündlicher Ge-bärmutterschleimhaut, Aus-schabungen und kleinere Brustoperationen wie Tumor-entfernung.

In der Institutsambulanz werden alle Patienten mit Überweisung sowie Not-fälle behandelt.

• privatambulanz für gynäkologi-sche ambulante Leistungen wie gynäkologische und geburtshilfli-che Behandlungen, Risikoschwan-geren– und Fehlbildungsdiagnos-tik, ambulante Operationen, die Inkontinenzsprechstunde, Mam-masonographien und Bera-tungen bei Frauenkrankheiten. Im Gegensatz zur Ermächtigungs-ambulanz werden in der Privatam-bulanz alle Selbstzahler sowie pri-vat krankenversicherte Patienten ambulant behandelt.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Ambulante Operationen

Viele Eingriffe in der Klinik für Gy-näkologie und Geburtshilfe können, wenn gewünscht und medizinisch vertretbar, auch als ambulante Ope-

rationen durchgeführt werden. Ge-rade auch die untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung und Entfernungen von Zysten, Ge-schwülsten oder Verwachsungen werden häufig ambulant durchge-

führt, sofern die allgemeine Gesund-heit der Patientin keine stationäre Überwachung erfordert. Folgende ambulante Operationen wurden im Jahr 2014 am häufigsten durchge-führt:

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

60 Qualitätsbericht 2014

0 50 100 150 200 250 300

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

1. Therapeutische Gebärmutterausschabung (Abrasio uteri, Kürettage) 257

2. Untersuchung der Gebärmutter durch eine Spiegelung 223

3. Operationen am Gebärmutterhals 165

4. Operationen an den Eierstöcken (z.B. Entnahme von Gewebe) 72

5. Operationen am Eileiter (z.B. Sterilisationsoperation) 49

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 61

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe waren zum Stichtag 31.12.2014 elf Ärztinnen und Ärz-te tätig. Davon tragen sieben eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe mit den Schwerpunkten gynäkologische Onkologie sowie spe-zielle Geburtshilfe und Perinatalme-dizin. Zusatzweiterbildungen, die die

Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe inneha-ben, sind:• Akupunktur• Homöopathie• Naturheilverfahren• Plastische Operationen

PflegepersonalIn der Klinik für Gynäkologie und Ge-burtshilfe sind 32 examinierte Gesund-

heits- und (Kinder-)Krankenpfleger/innen tätig. Im Kreißsaal kümmern sich acht Hebammen um die Entbindung der Neugeborenen und um die Betreuung von Kind und Mutter. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absolvie-ren, in der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Leer im Ein-satz. Zusatzqualifikation des Pflegeper-sonals: Stillberatung, Praxisanleitung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Neben der ärztlichen und pflegeri-schen Behandlung werden in der Kli-nik für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Leer diverse medizinisch-pflegerische Leistungsangebote—vor allem für werdende und „frisch geba-ckene“ Eltern—angeboten. Dies sind: • Geburtsvorbereitungskurse/

Schwangerschaftsgymnastik• Hebammensprechstunde• Informationsabend für werdende

Eltern• Kreißsaal-Besichtigungen• Physiotherapie bei Entwicklungs-

verzögerungen im Kindesalter nach Bobath

• Rückbildungsgymnastik• Säuglingspflegekurse• Spezielle Leistungsangebote von

Hebammen wie zum Beispiel Homöopathie

• Stillberatung und Stillfrühstück• Wochenbettgymnastik/Rückbil-

dungsgymnastik

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

62 Qualitätsbericht 201362 Qualitätsbericht 2014

2.1.8 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• Frühgeborenenmedizin(Neonatologie)undKinder-Intensivmedizin

• Neugeborenenuntersuchungen• VersorgungvonMehrlingen• Diabetologie• Hauterkrankungeninkl.NeurodermitisimKindesalter• Allergien• NervenkrankheitenbeiKindern

(neurologischeErkrankungen)• TherapievonEpilepsie• ErkrankungenderAtemwegeundderLunge• ErkrankungendesMagen-Darm-Traktes• ErkrankungenderLeber,derGalle

undderBauchspeicheldrüse• (angeborene)Erkrankungenderhormonbildenden

(endokrinen)DrüsenwieSchilddrüse,NebenschilddrüseundNebenniere

• Chromosomstörungen(Erbkrankheiten)• DiagnostikundTherapievon:

⇒ (angeborenen)Stoffwechselerkrankungen⇒ angeborenen und erworbenen Immundefekter-

krankungen(einschließlichHIVundAIDS)⇒ EntwicklungsstörungenimSäuglings-,Kleinkin-

des- und Schulalter sowie psychosomatischenStörungen

⇒ sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angebo-renenStörungenodererworbenenErkrankungen

⇒ Kindertraumatologie: Verletzungen von KindernundderenFolgen

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Die Klinik für Kinder- und Jugendme-dizin ist die einzige klinisch-statio-näre Einrichtung für Kinder- und Ju-gendliche im Landkreis Leer. Chefarzt Dr. med. Daniel Schüler ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kin-derpneumologe und Allergologe und kümmert sich mit seinem Team um Frühgeborene, kranke Säuglinge, Kin-der und Jugendliche aus Ostfriesland und dem nördlichen Emsland. Im Jahr 2015 wurde die Klinik für Kinder– und Jugendmedizin bereits zum vierten Mal mit dem Qualitätssiegel „Ausge-zeichnet. Für Kinder“ zertifiziert. Mit dem Gütesiegel wird nachgewiesen, dass in der Kinderklinik höchste Stan-dards eingehalten werden. Das gilt

nicht nur für die medizinische Ver-sorgung, zum Beispiel bei schwersten oder seltenen Erkrankungen, sondern

auch für Betreuungsangebote und kostenlose Übernachtungsmöglich-keiten für Eltern.

Klinik für Kinder- und JugendmedizinChefarzt: Dr. med. Daniel Schüler

Telefon: 0491/86 –1500 Fax: 0491/86 -1509 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderklinik-klinikum-leer.de/Fallzahlen: 2.661 vollstationäre Patientenbehandlungen 227 teilstationäre Patientenbehandlungen

Qualitätsbericht 2013 63Qualitätsbericht 2014 63

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Kranke Kinder sind Kinder in der Kri-se. Sie haben nicht nur ein Recht auf eine optimale medizinische, sondern auch auf eine familienfreundliche Betreuung. um die Heilungs- und Genesungsprozesse unter einer ganz-heitlichen Betrachtungsweise zu för-dern, sind diese besonderen Bedürf-

nisse zu berücksichtigen. Vor allem Eltern, aber auch andere Verwandte und Freunde sind für die Kinder und Jugendlichen wichtige Partner auf dem Weg zum Gesundwerden. In der Klinik für Kinder– und Jugendmedi-zin werden fast alle Krankheiten bei Kindern behandelt. Die Behandlung

von an Krebs erkrankten Kindern und Jugendlichen erfolgt im Rahmen des Verbundes „Pädiatrische Onkologie Weser-Ems“. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Kinder– und Jugendmedi-zin im Jahr 2014:

PÄD ICD

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

1. Allgemeine Störung der Darmfunktion, z.B. Verstopfung oder Durchfall 417

2. Akute Bronchitis oder Bronchiolitis 252

3. Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Krankheitserreger 197

4. Akute Infektion der oberen Atemwege (Grippaler Infekt) 133

5. Störung aufgrund kurzer Schwangerschaftsdauer oder niedrigem Geburtsgewicht 86

6. Gehirnerschütterung 78

7. Asthma bronchiale 70

8. Epilepsie 70

9. Virusbedingte Darminfektion 67

10. Hodenhochstand innerhalb des Bauchraums 62

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

64 Qualitätsbericht 201364 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2014 in der Klinik für Kinder– und Ju-gendmedizin durchgeführt wurden. Als einzige Klinik im Landkreis Leer bietet die Klinik für Kinder– und Ju-gendmedizin eine qualifizierte Früh-

geborenenmedizin und damit eine umfassende Betreuung für Neu- und Frühgeborene ab der vollendeten 29. Schwangerschaftswoche an. Damit ist das Klinikum Leer ein sogenann-tes Perinatalzentrum Level 2, in dem mehr als 90% aller auftretenden Frühgeburten versorgt werden kön-

nen. Neben der Neugeborenen-Inten-sivstation werden auf der regulären Kinderstation Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren mit den verschie-densten Krankheitsbildern behandelt. Dafür wurde in der neuen Kinderkli-nik, die 2012 vollständig neu errich-tet wurde, reichlich Platz und eine

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Qualitätsbericht 2013 65Qualitätsbericht 2014 65

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

0 100 200 300 400 500 600

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

1. Darmspülung 587

2. Messung der Gehirnströme (EEG) 244

3. Versorgung eines Neugeborenen nach der Geburt 148

4. Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf 122

5. Behandlung durch spezielle Formen der Lagerung eines Patienten im Bett, z.B. im Spezialbett 115

6. Messung von Gehirnströmen, die durch gezielte Reize ausgelöst werden (evozierte Potentiale) 104

7. Gabe von Medikamenten bzw. Salzlösungen über die Gefäße bei Neugeborenen 97

8. Operative Befestigung des Hodens im Hodensack 70

9. Ernährungstherapie über eine Sonde als medizinische Hauptbehandlung 45

10. Lichttherapie 37

in der klinik für kinder– und Ju-gendmedizin gibt es verschiedene möglichkeiten zur ambulanten be-handlung (erläuterungen dazu fin-den Sie auf Seite 10): ermächtigungsambulanz mit fünf verschiedenen Ermächtigungsberei-

chen, die durch den chefarzt Dr. Da-niel Schüler und die Oberärzte Mar-got Deja und Dr. Marcus Windorfer wahrgenommen werden:1. Ermächtigungsambulanz mit un-

eingeschränkter Ermächtigung im Rahmen des Fachgebietes.

Hier werden Kinder auf Überwei-sung von niedergelassenen Kin-derärzten ambulant behandelt.

2. Ermächtigungsambulanz für Tu-morerkrankungen im Kindesalter. Hier werden Kinder auf Überwei-sung von niedergelassenen Ver-

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Wohlfühlatmosphäre für die kleinen Patienten und ihre Eltern geschaf-fen. Dazu gehören ein Kinder- und ein Jugendzimmer, ein Elternzimmer, ein Raum der Sinne, in dem die Kin-der zur Ruhe kommen können, ein

In- und Outdoorspielplatz zum Toben und Spielen und viele weitere Beson-derheiten. Für eine optimale Versor-gung der kleinen Patienten steht eine moderne technische Ausstattung, zum Beispiel zur Messung der Hirn-

ströme (EEG) bei Anfallsleiden oder zur Magenspiegelung bei Magen-Darm-Beschwerden, zur Verfügung. Die zehn am häufigsten durchgeführ-ten Prozeduren im Jahr 2014 sind im folgenden Diagramm dargestellt:

tragsärzten ambulant behandelt.3. Ermächtigungsambulanz für die

Therapie chronischer Atemwegs– und Lungenerkrankungen und Allergien. Hier werden Kinder ebenfalls auf Überweisung von niedergelassenen Vertragsärzten ambulant behandelt.

4. Ermächtigungsambulanz für die Therapie von endokrinologischen (hormonellen) Erkrankungen, Di-abetes mellitus und chronischen Nierenerkrankungen im Kindes-alter sowie für ultraschallun-tersuchungen von unterbauch, Schädel und Hüftgelenk. Auch hier werden Kinder auf Überwei-

sung von niedergelassenen Ver-tragsärzten behandelt.

5. Ermächtigungsambulanz für die Therapie entzündlicher Darmer-krankungen, Schilddrüsener-krankungen, Adipositas (krankhaftes Übergewicht) und Stoffwechselerkrankungen. Hier werden Kinder auf Überweisung von niedergelassenen Vertrags-ärzten behandelt.

• medizinisches Versorgungszen-trum für das Fachgebiet Kinder-neurologie durch den Neuropä-diater Dr. med. Michael Finke. Das Leistungsspektrum deckt den gesamten Fachbereich der

Neuropädiatrie inklusive der Entwicklungsneurologie und der Therapie von cerebralen Anfalls-leiden sowie Psychosomatik im Kindesalter ab. Im Medizini-schen Versorgungszentrum kön-nen kleine Patienten direkt oder regelhaft auf Überweisung von Ärzten aller Fachrichtungen be-handelt werden.

• privatambulanz für ambulante Behandlungen im Rahmen des Fachgebietes Kinder– und Ju-gendmedizin im Klinikum Leer. In der Privatambulanz werden Selbstzahler und privat kranken-versicherte Patienten behandelt.

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

66 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 67

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Kinder– und Ju-gendmedizin waren zum Stichtag 31.12.2014 elf Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon trugen drei die Facharztbe-zeichnung Facharzt/-ärztin für Kin-der– und Jugendmedizin.

Schwerpunkte:• Neonatologie• Neuropädiatrie

Zusatzbezeichnungen, die die Ärz-tinnen und Ärzte in der Klinik für

Kinder– und Jugendmedizin inneha-ben, sind:• Diabetologie• Kinderpneumologie• Allergologie

PflegepersonalIn der Kinderklinik sind insgesamt über 44 examinierte Gesundheits-

und Kinderkrankenpfleger/innen tätig. Zur Betreuung der Kinder ar-beitet außerdem eine Erzieherin auf der Kinderstation, die die Kinder im Spielzimmer beaufsichtigt, mit ihnen spielt, bastelt oder etwas vorließt. Zusätzlich sind Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilli-ges Soziales Jahr oder den Bundes-freiwilligendienst absolvieren, in der Kinderklinik des Klinikum Leer für die kleinen Patienten im Einsatz.Zusatzqualifikation des Pflegeperso-nals: Wundmanagement, Praxisan-leitung.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

68 Qualitätsbericht 201368 Qualitätsbericht 2014

2.1.9 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• SupportiveEinzelgespräche• Einzelpsychotherapie• Gruppenpsychotherapie• Psychoedukation• Angehörigengespräche,Gesprächemit

ArbeitgebernundBehördenvertretern,HilfebeiderberuflichenWiedereingliederung

• Somato-psychosomatischesärztlichesGespräch• Somatopsychisch-psychosomatischesKompetenztraining

(Diätberatung,Sozialberatung,Sport).

• AufklärungundCompliance/AdhärenzförderungimRahmenderärztlichindiziertenPsychopharmakotherapie

• Physio-undSporttherapie• sensorischfokussierteTherapie(z.B.Genusstherapie)• ergotherapeutischesBehandlungsverfahren• speziellepsychosozialeInterventionen(z.B.

Selbstsicherheitstraining,sozialesKompetenztraining)• Entspannungsverfahren• Gestaltungs-,Körper-undSporttherapie• Kreativtherapien(z.B.Kunst-,Musik-undTanztherapie)

Therapieverfahren der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Klinik für Psychosomatische Me-dizin und Psychotherapie hat im April 2014 unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Adrian Moise mit 22 Planbet-ten ihren Betrieb aufgenommen. Das breitgefächerte medizinische Be-handlungsangebot mit nahezu allen etablierten Diagnose- und Therapie-möglichkeiten bietet eine sehr gute Behandlungsgrundlage gerade für Pa-tienten mit somatoformen Störungen, Persönlichkeitsstörungen, Angst- und Panikstörungen, Essstörungen, post-traumatischen Belastungsstörungen und depressiven Störungen. Das Team der Klinik arbeitet im Be-darfsfall interdisziplinär mit den soma-tischen Fachabteilungen des Klinikum Leer zusammen, um eine bestmögliche Versorgung der Patienten zu erzielen. Zusätzlich zu den 22 stationären Plan-

betten werden in der Klinik für Psy-chosomatische Medizin und Psycho-therapie weitere zehn tagesklinische Behandlungsplätze angeboten. Mit Fertigstellung des Neubaus der Klinik wird sich die stationäre Bettenzahl auf 40 Planbetten erhöhen. Jeder Patient erhält während seines vier- bis sechs-

wöchigen Kliikaufenthaltes dreimal pro Woche Einzelgespräche, zweimal pro Woche jeweils Gruppentherapien, Musiktherapie, Kunsttherapie sowie Krankengymnastik und einmal pro Wo-che Entspannungsverfahren. Außerdem kommen noch individuelle Skill- und Genußtrainingseinheiten hinzu.

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapiechefarzt: Dr. med. Adrian Moise

Telefon: 0491/86 –1900 Fax: 0491/86 -1909 E-Mail: [email protected] Internet: www.psychosomatik-klinikum-leer.deFallzahlen: 113 vollstationäre Patientenbehandlungen

Qualitätsbericht 2013 69Qualitätsbericht 2014 69

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• AufklärungundCompliance/AdhärenzförderungimRahmenderärztlichindiziertenPsychopharmakotherapie

• Physio-undSporttherapie• sensorischfokussierteTherapie(z.B.Genusstherapie)• ergotherapeutischesBehandlungsverfahren• speziellepsychosozialeInterventionen(z.B.

Selbstsicherheitstraining,sozialesKompetenztraining)• Entspannungsverfahren• Gestaltungs-,Körper-undSporttherapie• Kreativtherapien(z.B.Kunst-,Musik-undTanztherapie)

Rund 20 Prozent aller Hausarzt-patienten sind von somatoformen Störungen betroffen. Das Beschwer-debild ist gekennzeichnet durch kör-perliche Symptome und eine hoheInanspruchnahme medizinischer Leistungen, insbesondere wieder-holter und aufwendiger organmedi-zinischer Diagnostik, ohne dass kör-perliche Veränderungen als ursache der Beschwerden gefunden werden. Krisenhafte Lebensveränderungen, ungelöste seelische Konflikte oder interpersonelle Beziehungen stehen

in enger Beziehung zueinander, wer-den von den Betroffenen meist je-doch als psychische ursache geleug-net. unter „Somatoforme Störungen“ sind Somatisierungsstörungen, So-matoforme autonome Funktionsstö-rungen und Anhaltende Somatofor-me Schmerzstörungen anzuführen. Die Somatisierungsstörung kann sich auf jeden Körperteil oder jedes Körpersystem beziehen und ist ge-kennzeichnet durch seit mindestens zwei Jahren anhaltende multiple und häufig wechselnde körperliche

Symptome, wie zum Beispiel gast-rointestinale Beschwerden oder ab-normerHautempfindungen. Bei der Somatoformen autonomen Funkti-onsstörung werden die Symptome von den Patienten so wahrgenom-men und geschildert, als wären sie auf eine körperliche Erkrankung ei-nes weitgehend vegetativ innervier-ten inneren Körperorgans zurück-zuführen. Am häufigsten betroffen sind das kardiovaskuläre System, der Gastrointestinaltrakt, das respirato-rische und das urogenitale System.

Somatoforme Störungen

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie waren zum Stichtag 31.12.2014 drei Ärz-tinnen und Ärzte tätig.

Davon trugen drei die Facharztbe-zeichnung wie zum Beispiel Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (PSM) oder Facharzt für Neurologie.

Zusatzweiterbildungen, die die Ärzte in der PSM haben sind: • Akupunktur• Naturheilverfahren• Allergologe• Rettungsmediziner• Betriebsmediziner• umweltmediziner

PflegepersonalIn der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sind insgesamt acht examinierte Gesund-heits- und Krankenpfleger/innen tätig. Zur weiteren Behandlung ar-beiten unter anderem zwei Diplom-Psychologen und jeweils eine Musik- bzw. Kunsttherapeutin in der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

70 Qualitätsbericht 201370 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

2.2 Standort Leer und Weener

Klinik für Radiologische Diagnostik (nicht bettenführende Abteilung)

Chefarzt: Dr. Ahmet Celiker

Telefon: 0491/86 –2600 Fax: 0491/86 -2609 E-Mail: [email protected] Internet: www.radiologie-klinikum-leer.de

Klinik für Anästhesie und IntensivmedizinChefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska

Telefon: 0491/86 –1600 Fax: 0491/86 -1609 E-Mail: [email protected] Internet: www.anaesthesie-klinikum-leer.de

Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieChefarzt: Dr. med. Raimund Ulitzka

Telefon: 0491/86 –1100 Fax: 0491/86 -1109 E-Mail: [email protected] Internet: www.unfallchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/ProktologieChefarzt: Dr. med. Rudolf Pietryga

Telefon: 0491/86 –1400 Fax: 0491/86 -1409 E-Mail: [email protected] Internet: www.visceralchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für GefäßchirurgieChefärzte: Dr. med. Klaus Kayser und Dr. med. Martin B. Winther

Telefon: 04951/301 126Fax: 04951/301 100 E-Mail: [email protected]: www.gefaesschirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieChefarzt: Dr. med. Adrian Moise

Telefon: 0491/86 –1900 Fax: 0491/86 -1909 E-Mail: [email protected] Internet: www.psychosomatik-klinikum-leer.de

Qualitätsbericht 2013 71Qualitätsbericht 2014 71

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Klinik für Kinder- und JugendmedizinChefarzt: Dr. med. Daniel Schüler

Telefon: 0491/86 –1500 Fax: 0491/86 -1509 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderklinik-klinikum-leer.de

Klinik für Gynäkologie und GeburtshilfeChefarzt: Dr. med. Jacek Skubis

Telefon: 0491/86 –1300 Fax: 0491/86 -1309 E-Mail: [email protected] Internet: www.geburtshilfe-gyn-klinikum-leer.de

Klinik für WirbelsäulenchirurgieChefarzt: Dr. med. Hamid Afshar

Telefon: 0491/86 –1120 Fax: 0491/86 -1129 E-Mail: [email protected] Internet: www.wirbelsaeulenchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Innere Medizin/GastroenterologieChefarzt: Dr. med. Jörn-Carsten Studt

Telefon: 0491/86 –1200 Fax: 0491/86 -1209 E-Mail: [email protected] Internet: www.innermedizin-klinikum-leer.de

Klinik für Kardiologie und AngiologieChefarzt: Privatdozent Dr. med. Christian Vahlhaus

Telefon: 0491/86 –1700 Fax: 0491/86 -1709 E-Mail: [email protected] Internet: www.kardiologie-klinikum-leer.de

Klinik für GeriatrieChefärztin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba

Telefon: 0491/86 –1800Fax: 0491/86 -1809 E-Mail: [email protected] Internet: www.geriatrie-klinikum-leer.de

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

72 Qualitätsbericht 201372 Qualitätsbericht 201372 Qualitätsbericht 2014

2.2.1 Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (nicht bettenführend)

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• Vollnarkosen;zumTeilmitMessungderHirnströme(EEG)undÜberwachungderNervenfunktion(Neuromonitoring)

• RückenmarksnaheNarkoseverfahren(Peridural–oderSpinalanästhesie);zumTeilmiteinemKatheterfürdiechronischeSchmerzbehandlung.

• BetäubungbestimmterNervenbahnen,umdasSchmerzempfindenzumBeispielinArm,SchulteroderBeinzublockieren(Plexusanästhesie)

• KombinationendieserVerfahrenzur

schonendenBehandlungbeigroßenBauch–undBrustkorbeingriffen

• FremdblutsparendeMaßnahmen;zumBeispieldurchAufarbeitungvonEigenblutnachOperationenoderEigenblutspende

• IntensivmedizinmitbesondererBerücksichtigungvonlungenschonendenBeatmungsverfahren

• Rettungsmedizin• Schmerztherapie• Aufwachraumbetreuung

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Die Klinik für Anästhesie und Intensiv-medizin, die im Klinikum Leer und im Krankenhaus Rheiderland im Jahr rund 7.000 Anästhesien durchführt, sieht ihre Funktion und Aufgabe darin, über eine sichere, schonende und individu-ell abgestimmte Anästhesie hinaus, eine umfangreiche postoperative Be-treuung des Patienten zu gewährleis-ten. Alle gängigen Narkoseverfahren kommen hierbei zum Einsatz. Im Auf-wachraum werden Patienten nach ei-ner Operation aufmerksam betreut und überwacht, bis sie wieder auf ihre je-weilige Station verlegt werden können. Im Frühjahr 2011 wurde neben einem neuen Zentral-OP und einer neuen zentralen Sterilgut-Versorgungsabtei-lung auch eine neue, fachübergreifen-de Intensivstation in Betrieb genom-

men. Sie verfügt über zwölf Betten und die modernste medizintechnische Aus-stattung. Zur Versorgung der Patienten arbeiten Ärztinnen und Ärzte verschie-dener Fachgebiete sowie Schwestern und Pfleger rund um die Uhr. Dr. med.

Hans-Jürgen Wietoska ist als Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin nicht nur Chefarzt der Klinik, sondern auch Ärztlicher Direktor der gesamten Klinikum Leer gGmbH sowie hygiene-verantwortlicher Arzt.

Klinik für Anästhesie und IntensivmedizinChefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska

Telefon: 0491/86 –1600 Fax: 0491/86 -1609 E-Mail: [email protected] Internet: www.intensivmedizin-klinikum-leer.de

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2013 73

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Anästhesie und In-tensivmedizin waren zum Stichtag 31.12.2014 15 Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen neun die Fach-arztbezeichnung Facharzt/-ärztin für Anästhesiologie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärz-tinnen und Ärzte in der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in-nehaben, sind• Notfallmedizin• Intensivmedizin• Akupunktur• Palliativmedizin (Behandlungen

zur Linderung der Krankheits-symptome und Erhöhung der Lebensqualität bei weit fortge-schrittenen Erkrankungen ohne Aussicht auf vollständige Heilung)

• Spezielle Schmerztherapie

PflegepersonalAuf der Intensivstation und im OP bzw. Anästhesie-Funktionsdienst im Klinikum Leer sowie im Kran-kenhaus Rheiderland sind ins-gesamt über 42 examinierte Ge-sundheits- und Krankenpfleger/innen sowie eine Gesundheits– und Kinderkrankenpflegerin tätig. Im Operationsbereich sind zudem fast elf Fachkrankenpfleger/innen im Ope-rationsdienst und zwei Operations-technische Assistenten/-innen tätig.

Darüber hinaus sind zahlreiche Pfle-geschüler, Praktikanten sowie Mit-arbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfrei-willigendienst absolvieren, auf der Intensivstation oder im OP der Kli-nikum Leer gGmbH im Einsatz.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Qualitätsbericht 2013 73Qualitätsbericht 2014 73

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

schonenden Behandlung bei großen Bauch– und Brustkorbeingriffen

• Fremdblutsparende Maßnahmen; zum Beispiel durch Aufarbeitung von Eigenblut nach Operationen oder Eigenblutspende

• Intensivmedizin mit besonderer Berücksichtigung von lungenschonenden Beatmungsverfahren

• Rettungsmedizin• Schmerztherapie• Aufwachraumbetreuung

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

in der klinik für anästhesie und intensivmedizin gibt es drei ver-schiedene möglichkeiten zur am-bulanten behandlung (erläuterun-gen dazu finden Sie auf Seite 10):

• ermächtigungsambulanz für Anästhesieleistungen und am-bulante Schmerztherapie. In der Ermächtigungsambulanz können Patienten auf Überwei-

sung eines niedergelassenen Schmerztherapeuten oder An-ästhesisten behandelt werden.

• institutsambulanz für medizini-sche ambulante Anästhesieleis-tungen, die nicht ausreichend angeboten oder zum Beispiel im Rahmen von ambulanten Operationen erbracht werden. In der Institutsambulanz wer-

den alle Patienten mit Überwei-sung sowie Notfälle behandelt.

• privatambulanz für Anäs-thesieleistungen und am-bulante Schmerztherapie. Im Gegensatz zur Ermächti-gungsambulanz werden in der Privatambulanz alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Patienten ambulant behandelt.

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

74 Qualitätsbericht 201374 Qualitätsbericht 201374 Qualitätsbericht 2014

2.2.2 Klinik für Radiologische Diagnostik (nicht bettenführend)

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Die computertomogra-phische Bildgebung

Die Diagnostik und Therapie mit Hil-fe eines Computertomographen (CT) geschieht im Klinikum Leer inner-halb der Klinik für Radiologische Diagnostik auf höchstem medizi-nisch-technischem Niveau. Der CT im Klinikum Leer ist ein sogenannter 16-Zeiler und kann innerhalb kürzes-ter Zeit Schnittbilduntersuchungen der gesamten Körperregion darstellen. Während konventionelle Röntgen-

strahlen den Körper nur „durchleuch-ten“ und dabei hauptsächlich das Kno-chengerüst abbilden, kann mit Hilfe eines CT auch das Weichteilgewebe dargestellt werden. Diese Methode be-deutet einen großen Fortschritt, zum Beispiel in der Krebsdiagnostik, Schlag-anfalldiagnostik und der zügigen Dia-gnostik von Schwerstverletzten. Denn Tumore oder Metastasen können durch den CT-Einsatz auch ohne operative Maßnahmen schnell erkannt werden; Schlaganfälle können zügiger diagnos-tiziert werden und Mehrfachverletzte

ohne Zeitverlust untersucht und oft-mals einer lebensrettenden Therapie zugeführt werden.

Die Magnetresonanztomographie

Die Magnetresonanztomographie (MRT), die auch Kernspintomographie genannt wird, ist im Gegensatz zur CT absolut strahlenfrei. Vielmehr greift diese Methode auf die Darstellung der im menschlichen Körper unterschiedlich angeordneten, an Wasser gebundenen Protonen zurück. Es wird also, mehr

Leistungsspektrum der Klinik für Radiologische Diagnostik

Die Klinik für Radiologische Diagnostik unter der Leitung von Chefarzt Dr. Ah-met Celiker erstellt und analysiert Be-funde der Computertomographie und Magnetresonanztomographie für die anderen Fachabteilungen im Klinikum Leer. Um diese Aufgaben erfolgreich wahrzu-nehmen, steht der Klinik für Radiologi-sche Diagnostik eine umfangreiche me-dizinische Ausstattung zur Verfügung, dazu gehören zum Beispiel ein Com-putertomograph (16-Zeiler-CT) und ein Magnetresonanztomograph, sowie kon-ventionelle Röntgen- und Durchleuch-tungsgeräte und Systeme zur digitalen Bildbearbeitung und Archivierung. Die Technik der Klinik für Radiologische Di-

agnostik befindet sich auf dem neues-ten Stand und wird regelmäßig erneu-

ert, so dass Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau stattfinden können.

Klinik für Radiologische Diagnostik (nicht bettenführende Abteilung)

Chefarzt: Dr. Ahmet R. Celiker

Telefon: 0491/86 –2600 Fax: 0491/86 -2609 E-Mail: [email protected] Internet: www.radiologie-klinikum-leer.de

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2013 75

in der klinik für radiologische di-agnostik gibt es im rahmen der privatambulanz die möglichkeit zur ambulanten behandlung.

In seiner Privatambulanz führt chef-arzt Dr. Ahmet celiker ambulante cT- und MRT-untersuchungen sowie Befundauswertungen durch.

In der Privatambulanz werden alle Selbstzahler sowie privat krankenver-sicherte Patienten behandelt.

Qualitätsbericht 2013 75Qualitätsbericht 2014 75

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

oder minder, die unterschiedliche Protonendichte im Körper dargestellt. Mithilfe der MRT können so kontrastreiche und detaillierte Bilder des Weichteilgewebes oder des zentralen Nervensystems gewonnen werden. So bietet sich die MRT zum Beispiel

für die Diagnostik von Kopf- und Wirbelsäulenerkrankungen sowie von Gelenkteilen an. Der Vorteil der Methode liegt auch darin, dass durch die Veränderung der Geräteparameter verschiedene Gewebekontraste erzeugt werden können, die spezielle Krankheits-

und Gewebediagnosen ermöglichen. So können bestimmte Hirntumore und auch andere krankhafte Veränderungen wie Hirninfakt, Weichteilverletzungen oder Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems mit der MRT besser erkannt werden.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

76 Qualitätsbericht 201376 Qualitätsbericht 2014

2.2.3 Klinik für Gefäßchirurgie

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• Schlagadern:BehandlungderGefäßverkalkung;medikamentös,innerhalbderGefäße(endovaskolär),mitBallonaufweitungen,StentimplantationenundneuartigenStentprothesensowieoffen-chirurgisch(zumBeispielmitBypässen)

• Aortenaneurysma:BehandlungvonAussackungenderHauptschlagaderminimal-invasivdurchStentprothesenmitSeitenästenoderdurchoffeneOP

• Hybrid-OperationssaalmitfesteingebauterHochleistungs-Röntgenanlagefürminimal-invasiveEingriffeamgesamtenGefäßsystem

• Halsschlagader:OperationenvonVerengungen

zurVermeidungeinesSchlaganfalls• DiabetischesFußsyndrominKooperation

mitderInnerenMedizin• GefäßzugängezurDialysemitVenenshunts,

ShuntprothesenundDialysekathetern• Venenoperationenminimal-invasivmit

Radiofrequenz;ambulanteStripping-Operationen• ChronischeWundenundseptischeKnochen• PortanlagenzurChemo-/Infusionstherapie• KontrastdarstellungderSchlagadern(Arteriographie)• UltraschallderGefäße,ReferenzundAusbilderder

Ultraschall-Fachgesellschaft(DEGUMStufeII)

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Gefäßchirurgie

Unter der Leitung der Chefärzte Dr. med. Klaus Kayser und Dr. med. Mar-tin B. Winther als Fachärzte für Chir-urgie, Gefäßchirurgie und Phlebologie versorgt die Klinik für Gefäßchirurgie an den Standorten Leer und Weener Patientinnen und Patienten mit aku-ten und chronischen Erkrankungen der Schlagadern und Venen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Internistin und Angiologin Dr. Ste-phanie Boss, die mit der Klinik für Ge-fäßchirurgie und den beiden Chefärz-ten sowohl im stationären Bereich als Oberärztin als auch im Medizinischen Versorgungszentrum eng zusammen-arbeitet, ist die Versorgungsqualität der Gefäßmedizin einzigartig in der Region. Während sich die Gefäßchi-rurgie größtenteils auf die operative

Behandlung der Blutgefäße konzent-riert, befasst sich die Angiologie, also die Lehre von der Erkrankung der Blut-gefäße, speziell mit der Entstehung, dem Verlauf und der konservativen Therapie. Die Versorgung sowohl zwi-

schen den Fachbereichen Angiologie und Gefäßchirurgie und den Stand-orten Leer und Weener als auch zwi-schen dem stationären und dem am-bulanten Sektor erfolgt hier im Sinne des Patienten aus einer Hand.

Klinik für GefäßchirurgieChefärzte: Dr. med. Klaus Kayser und Dr. med. Martin B. Winther

Telefon: 04951/301 126Fax: 04951/301 100 E-Mail: [email protected]: www.gefaesschirurgie-klinikum-leer.deFallzahlen: 1.185 vollstationäre Patientenbehandlungen

Dr. med. Klaus Kayser Dr. med. Martin B. Winther

Qualitätsbericht 2013 77Qualitätsbericht 2014 77

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

zur Vermeidung eines Schlaganfalls• Diabetisches Fußsyndrom in Kooperation

mit der Inneren Medizin• Gefäßzugänge zur Dialyse mit Venenshunts,

Shuntprothesen und Dialysekathetern• Venenoperationen minimal-invasiv mit

Radiofrequenz; ambulante Stripping-Operationen• Chronische Wunden und septische Knochen• Portanlagen zur Chemo-/Infusionstherapie• Kontrastdarstellung der Schlagadern (Arteriographie)• Ultraschall der Gefäße, Referenz und Ausbilder der

Ultraschall-Fachgesellschaft (DEGUM Stufe II)

Die Klinik für Gefäßchirurgie steht für die operativ rekonstruktive chir-urgie der Arterienerkrankungen, ihre konservative (nichtoperative) und interventionelle (operative) Behand-lung, den großen Komplex der chro-nischen Venenerkrankungen (Phle-

bologie), die Behandlung chronischer Wunden und die chirurgische Thera-pie des diabetischen Fußsyndroms. Schwerpunkte der Behandlung bilden dabei die Verkalkungen von Gefäßen, Verengungen der Halsschlagader, Erweiterungen der Hauptschlagader

(„Aortenaneurysma“), Krampfadern sowie weitere Erkrankungen der Ge-fäße, oft auch als Folge von Diabe-tes. Das folgende Diagramm zeigt die häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Gefäßchirurgie im Jahr 2014:

CHG ICD

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Gefäßchirurgie

1. Verkalkung der Becken- und Beingefäße (Atherosklerose) 401

2. Krampfadern in den Beinen 223

3. Verschluss von Gefäßprothesen oder künstlichen Schlagadern 128

4. Aussackung oder Aufspaltung der Hauptschlagader oder sonstiger Gefäße (Aneurysma/Dissektion) 71

5. Entzündung bzw. Verschluss einer Vene durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) 55

6. Ulcus Cruris ("Offenes Bein") 55

7. Chronische Nierenkrankheit 49

8. Sonstige nichtinfektiöse Krankheiten der Lymphgefäße und Lymphknoten 29

9. Wundrose (Erysipel) 29

10. Verschluss einer Schlagader durch ein Blutgerinnsel (Thrombose) 28

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Gefäßchirurgie

78 Qualitätsbericht 201378 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

0 50 100 150 200 250 300

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Gefäßchirurgie

1. Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 297

2. Operative Entfernung von erkranktem oder abgestorbenem Gewebe 296

3. Behandlung an einem Gefäß mit Punktion unter Verwendung eines Katheters oder Stents 267

4. Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut(-ersatz) 201

5. Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 146

6. Implantation von nicht medikamentenfreisetzenden Stents 122

7. Operative Entfernung eines Blutgerinnsels 117

8. Röntgendarstellung der Schlagadern des Becken mit Kontrastmittel 116

9. Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 81

10. Operation bei Verschluss einer Gefäßprothese/eines Dialyseshunts 77

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operatio-nen verstanden, die im Berichtsjahr 2014 in der Klinik für Gefäßchirur-gie durchgeführt wurden. Die Mit-arbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gefäßchirurgie behandeln die stets unterschiedlichen und oft komplexen Krankheitsbilder indivi-duell und nach dem neuesten Stand

der Wissenschaft und Technik. Die Stations- und Operationskapazitäten in Leer und Weener gewährleisten die sichere Durchführung komplexer Gefäßeingriffe von der Fußschlag-ader bis hin zur Hauptschlagader und ihren großen Ästen. Eine besonde-re Stärke stellt die Verzahnung und Zusammenarbeit mit den Kliniken für Kardiologie und Angiologie sowie

der Klinik für Innere Medizin und der Radiologie dar. Gemeinsame Bespre-chungen beziehungsweise die gegen-seitige konsiliarische Hinzuziehung ermöglichen die interdisziplinäre dia-gnostische Beurteilung und Auswahl des geeigneten Therapieverfahrens. Die zehn am häufigsten durchgeführ-ten Prozeduren im Jahr 2014 sind in dem folgenden Diagramm dargestellt:

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Gefäßchirurgie

Qualitätsbericht 2013 79Qualitätsbericht 2014 79

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

in der klinik für gefäßchirurgie gibt es drei möglichkeiten zur am-bulanten behandlung (erläuterun-gen dazu finden Sie auf Seite 10):

• ermächtigungsambulanz für die gefäßchirurgische Sprechstun-de, die Farbduplex-Sonographie, sonographisch-interventionelle Therapien, die Wundsprechstun-de, bestimmte ambulante Ope-rationen, Verödungsbehandlung von Krampfadern, Schaumskle-rosierung sowie die Therapie

chronischer Wunden. In der Er-mächtigungsambulanz können Patienten auf Überweisung von niedergelassenen Fachärzten be-handelt werden.

• institutsambulanz für die Re-vision von Dialyse-Shunts, Im-plantationen von Shunt-Pro-thesen, Portimplantationen, Ballondilatationen sowie die Thrombosierung von Aneu-rysmen, Krampfadernsprech-stunde, Krampfaderoperatio-

nen, Revisionsoperationen bei Krampfaderleiden sowie die Anlage von Dialyse-Shunts. In der Institutsambulanz werden alle Patienten mit Überweisung sowie Notfälle behandelt und ambulant operiert.

• privatambulanz für Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Patienten.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ambulante Operationen

Viele operative Eingriffe können in der Klinik für Gefäßchirurgie auch ambulant durchgeführt werden, so-weit das Krankheitsbild des Pati-enten dies zulässt. Dazu gehört vor allem das Ziehen („Stripping“) von Krampfadern. Krampfadern (sog.

„Varizen“) sind erweiterte Gefäße, in denen sich das Blut, das zum Herzen transportiert wird, staut. Da Krampfadern meist nah an der Hautoberfläche in den Beinen auf-treten, bringen sie nicht nur gesund-heitliche Risiken und Beschwerden mit sich, sondern werden von den Betroffenen auch meist als unästhe-

tisch wahrgenommen. Wenn kon-servative Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichen, ist die operative Entfernung der Krampfadern deshalb sinnvoll. Dieser und weitere ambu-lante Eingriffe, die in der Klinik für Gefäßchirurgie im Jahr 2014 durch-geführt wurden, sind im folgenden Diagramm dargestellt:

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

80 Qualitätsbericht 2014

0 50 100 150 200 250

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 5 häufigsten Ambulanten Operationen in der Klinik für Gefäßchirurgie

1. Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein 227

2. Sonstige Operation an Blutgefäßen 156

3. Anlegen einer Verbindung (Shunt) zwischen einer Schlagader und einer Vene 50

4. Röntgendarstellung der Schlagadern des Becken mit Kontrastmittel 7

5. Röntgendarstellung der Schlagadern der Beine mit Kontrastmittel 6

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 81

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Gefäßchirurgie wa-ren zum Stichtag 31.12.2014 sieben Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon tragen vier eine Facharztbezeich-nung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Gefäßchirurgie oder Facharzt/-ärztin für Allgemeine chirurgie. Zusatzweiterbildungen, die die Ärz-tinnen und Ärzte in der Klinik für Ge-fäßchirurgie innehaben, sind• Angiologie• Phlebologie (Venenspezialist)• ultraschallreferenz (DEGuM II)• Endovaskulärer chirurg/Spezialist (DGG)• Notfallmedizin• Qualitätsmanagement

PflegepersonalAuf der chirurgischen Station im Krankenhaus Rheiderland sind insge-samt knapp 25 examinierte Gesund-heits- und Krankenpfleger/innen tätig. Die gefäßchirurgischen Patien-ten im Klinikum Leer werden von den Gesundheits- und Krankenpfleger/innen der unfall- und allgemeinchi-rurgischen Station versorgt.

Zusätzlich sind Krankenpflegehelfer, Pflegeschüler und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst absol-vieren, auf den chirurgischen Stati-onen in Leer und Weener im Einsatz.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Gefäßchirurgie

82 Qualitätsbericht 201382 Qualitätsbericht 201382 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

2.3 Standort Weener2.4 Standort Borkum

Klinik für Innere Medizin (Inselkrankenhaus Borkum)Chefärzte: Stefan Karl Förg und Gerald Zinn

Telefon: 04922/930015Fax: 04922/930094 E-Mail: [email protected] Internet: www.inselkrankenhaus-borkum.de

Klinik für Innere Medizin (Krankenhaus Rheiderland)Chefarzt: Dr. med. Markus Dornbach

Telefon: 04951/301 136Fax: 04051/301 143 E-Mail: [email protected] Internet: www.krankenhaus-rheiderland.de

Klinik für GefäßchirurgieChefärzte: Dr. med. Klaus Kayser und Dr. med. Martin B. Winther

Telefon: 04951/301 126Fax: 04951/301 100 E-Mail: [email protected]: www.gefaesschirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Radiologische Diagnostik (nicht bettenführende Abteilung)

Chefarzt: Dr. Ahmet Celiker

Telefon: 0491/86 –2600 Fax: 0491/86 -2609 E-Mail: [email protected] Internet: www.radiologie-klinikum-leer.de

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (nicht bettenführende Abteilung)

Chefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska

Telefon: 0491/86 –1600 Fax: 0491/86 -1609 E-Mail: [email protected] Internet: www.intensivmedizin-klinikum-leer.de/

Klinik für Unfallchirurgie und OrthopädieChefarzt: Dr. med. Raimund Ulitzka

Telefon: 0491/86 –1100 Fax: 0491/86 -1109 E-Mail: [email protected] Internet: www.unfallchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie/ProktologieChefarzt: Dr. med. Rudolf Pietryga

Telefon: 0491/86 –1400 Fax: 0491/86 -1409 E-Mail: [email protected] Internet: www.visceralchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieChefarzt: Dr. med. Adrian Moise

Telefon: 0491/86 –1900 Fax: 0491/86 -1909 E-Mail: [email protected] Internet: www.psychosomatik-klinikum-leer.de

Qualitätsbericht 2013 83Qualitätsbericht 2013 83Qualitätsbericht 2014 83

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Klinik für Radiologische Diagnostik (nicht bettenführende Abteilung)

Chefarzt: Dr. Ahmet Celiker

Telefon: 0491/86 –2600 Fax: 0491/86 -2609 E-Mail: [email protected] Internet: www.radiologie-klinikum-leer.de

Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin (nicht bettenführende Abteilung)

Chefarzt: Dr. Hans-Jürgen Wietoska

Telefon: 0491/86 –1600 Fax: 0491/86 -1609 E-Mail: [email protected] Internet: www.intensivmedizin-klinikum-leer.de/

Klinik für Kinder- und JugendmedizinChefarzt: Dr. med. Daniel Schüler

Telefon: 0491/86 –1500 Fax: 0491/86 -1509 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderklinik-klinikum-leer.de

Klinik für Gynäkologie und GeburtshilfeChefarzt: Dr. med. Jacek Skubis

Telefon: 0491/86 –1300 Fax: 0491/86 -1309 E-Mail: [email protected] Internet: www.geburtshilfe-gyn-klinikum-leer.de

Klinik für WirbelsäulenchirurgieChefarzt: Dr. med. Hamid Afshar

Telefon: 0491/86 –1120 Fax: 0491/86 -1129 E-Mail: [email protected] Internet: www.wirbelsaeulenchirurgie-klinikum-leer.de

Klinik für Innere Medizin/GastroenterologieChefarzt: Dr. med. Jörn-Carsten Studt

Telefon: 0491/86 –1200 Fax: 0491/86 -1209 E-Mail: [email protected] Internet: www.inneremedizin-klinikum-leer.de

Klinik für Kardiologie und AngiologieChefarzt: Privatdozent Dr. med. Christian Vahlhaus

Telefon: 0491/86 –1700 Fax: 0491/86 -1709 E-Mail: [email protected] Internet: www.kardiologie-klinikum-leer.de

Klinik für Psychosomatische Medizin und PsychotherapieChefarzt: Dr. med. Adrian Moise

Telefon: 0491/86 –1900 Fax: 0491/86 -1909 E-Mail: [email protected] Internet: www.psychosomatik-klinikum-leer.de

Klinik für GeriatrieChefärztin: Prof. Dr. med. Sylvia Kotterba

Telefon: 0491/86 –1800Fax: 0491/86 -1809 E-Mail: [email protected] Internet: www.geriatrie-klinikum-leer.de

84 Qualitätsbericht 201384 Qualitätsbericht 2014

2.3.1 Klinik für Innere Medizin am Krankenhaus Rheiderland

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• AkuteEntgiftungundEntzugbeiAlkoholkrankheit• TherapievorbereitenderEntzugvonHeroin,Ko-

kain,PolamidonoderTHC(Haschisch)• Tablettenentzug• EntzündungenundTumorederSpeise-

röhre,desMagensundDarmes• ChronischentzündlicheDarmerkrankun-

gen(MorbusCrohn,Colitisulzerosa)• KrankhafteAusstülpungenderDarm-

wand(Divertikelkrankheit)• Leber-,Gallenwegs-undBauch-

speicheldrüsenerkrankungen

• Zuckerkrankheit(Diabetesmelli-tusunddiabetischesFußsyndrom)

• Schilddrüsenerkrankungen• Fettstoffwechselstörungen• Herzinfarkt-undDurchblutungsstörungen• Bluthochdruck• ChronischeAtemwegserkrankungen(COPD)• Asthma• Lungenentzündungen• ChronischeNierenentzündun-

genundNierensteinleiden• Palliativmedizin

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Innere Medizin (Krankenhaus Rheiderland)

Die Klinik für Innere Medizin am Kran-kenhaus Rheiderland ist nicht nur für die internistische Grund- und Regel-versorgung der Menschen im Rhei-derland zuständig, sondern begleitet mit dem Schwerpunkt „Qualifizierter Entzug“ Suchtpatienten auch über die Grenzen Ostfrieslands hinaus. In der über 25-jährigen Erfahrung wurde ein gut funktionierendes, be-rufsübergreifendes Team geformt: Ärzte, Suchttherapeuten, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Pflegekräfte arbeiten mit und für die Patienten eng zusammen und gehen offen mit der Abhängigkeitserkrankung und ihren Symptomen um. Chefarzt Dr. Markus Dornbach ist Facharzt für Innere Me-dizin und Spezialist in der suchtmedi-zinischen Grundversorgung. Seit 2013 ist Dr. Dornbach darüber hinaus Pal-

liativmediziner und bietet mit seinem Team ein „Palliativmedizinisches Set-

ting“ mit zwei Betten auf der internis-tischen Station an.

Klinik für Innere Medizin (Krankenhaus Rheiderland)Chefarzt: Dr. med. Markus Dornbach

Telefon: 04951/301 136Fax: 04051/301 143 E-Mail: [email protected] Internet: www.krankenhaus-rheiderland.deFallzahlen: 1.116 vollstationär behandelte Patienten

Qualitätsbericht 2013 85Qualitätsbericht 2014 85

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• Zuckerkrankheit(Diabetesmelli-tusunddiabetischesFußsyndrom)

• Schilddrüsenerkrankungen• Fettstoffwechselstörungen• Herzinfarkt-undDurchblutungsstörungen• Bluthochdruck• ChronischeAtemwegserkrankungen(COPD)• Asthma• Lungenentzündungen• ChronischeNierenentzündun-

genundNierensteinleiden• Palliativmedizin

In der Klinik für Innere Medizin wer-den vorrangig Erkrankungen der Atemwege, des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems, des Verdauungstrak-tes, des Stoffwechsels und der Drü-sen, des Bindegewebe- und Stütz-apparates sowie der Nieren und

ableitenden Harnwege behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt der Klinik stellt jedoch zusätzlich der „Qualifizierte Entzug“ von Suchter-krankungen dar, der sich an Men-schen mit psychischen bzw. Verhal-tensstörungen durch Alkohol oder

andere Abhängigkeitserkrankungen richtet. Das folgende Diagramm stellt ein Ranking der zehn häufigsten Diag-nosen in der Klinik für Innere Medi-zin im Krankenhaus Rheiderland im Jahr 2014 dar:

0 50 100 150 200 250 300 350

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen in der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland

1. Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 336

2. Herzschwäche (Insuffizienz) 86

3. Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege (COPD) 50

4. Diabetes Typ 2 (nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus) 46

5. Psychische/Verhaltensstörung durch Konsum mehrerer bewusstseinsverändernder Substanzen 44

6. Virusbedingte Darminfektion 34

7. Bluthochdruck ohne bekannte Ursache (Essentielle primäre Hypertonie) 29

8. Flüssigkeitsmangel 26

9. Kreislaufzusammenbruch und Ohnmacht 19

10. Akute Bronchitis 15

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Innere Medizin

86 Qualitätsbericht 201386 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

0 50 100 150 200 250 300 350

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland

1. Entzugsbehandlung von Suchtkranken 337

2. Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung (ÖGD) 84

3. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberen Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 64

4. Übertragung (Transfusion) von Blut eines Spenders auf einen Empfänger 53

5. Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung (Koloskopie) 52

6. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 34

7. Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 10

8. Endoskopische Entfernung von Polypen aus dem Darm 8

9. Palliativmedizinische Komplexbehandlung 4

10. Behandlung durch gezieltes Einstechen in den Brustkorb 4

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operatio-nen verstanden, die im Berichtsjahr 2014 in der Klinik für Innere Me-dizin im Krankenhaus Rheiderland durchgeführt wurden. Ein Behand-lungsschwerpunkt innerhalb der in-ternistischen Abteilung ist dabei der Arbeitsbereich Qualifizierter Entzug (QE). Im Rahmen einer normalen und offenen Station werden hier sucht-

kranke Patienten beim Neustart un-terstützt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des QE bieten den Patienten einen begleitenden internistischen check und untersuchen und behandeln die Begleit- und Folgeerkrankungen. Das Team arbeitet möglichst medika-mentenreduziert und nimmt sich viel Zeit für die Patienten.In dem suchttherapeutischen Kon-

zept des Qualifizierten Entzuges im Krankenhaus Rheiderland haben ver-schiedene Behandlungsansätze und Maßnahmen zur Diagnostik und The-rapie ihren Platz. Weitere häufige Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin im Kran-kenhaus Rheiderland im Jahr 2014 waren unter anderem Magen-, Darm– und Luftröhrenspiegelungen, wie das folgende Diagramm zeigt:

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin

Qualitätsbericht 2013 87Qualitätsbericht 2014 87

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• in der klinik für innere medizin im krankenhaus rheiderland gibt es zwei möglichkeiten zur am-bulanten behandlung (erläute-rungen dazu finden Sie auf Seite 10):

• medizinisches Versorgungszent-rum (MVZ) im Krankenhaus Rhei-derland. Mit seiner Sprechstunde ergänzt Dr. Markus Dornbach das ambulante Behandlungsspekt-rum bei internistischen Erkran-kungen. Menschen mit Herz- und Lungenproblemen, Schilddrü-senerkrankungen, Diabetes mit besonderen Fragestellungen oder Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes können seit 2013 mit der

Überweisung des Hausarztes in der internistischen Sprechstunde im MVZ in Weener behandelt wer-den. Der Schwerpunkt liegt auf der endoskopischen untersuchung des Magen- und Darmtraktes. Die Ver-gabe von Terminen für die Sprech-stunde funktioniert wie bei einer niedergelassenen Arztpraxis. Zu-sätzlich deckt die Internistin und Angiologin Dr. Stephanie Boss im Medizinischen Versorgungszent-rum im Krankenhaus Rheiderland den Bereich der Gefäßmedizin ab.

• privatambulanz für alle internisti-schen Leistungen, im Besonderen: 1. ultraschalluntersuchungen

(inklusive Farbduplexsono-

graphien), kardiologische un-tersuchungen (inklusive Farb-duplex-EKG oder 24h-EKG), Pneumologie, Radiologie oder Tauchsportuntersuchungen.

2. uneingeschränkte internisti-sche Leistungen im Rahmen des Fachgebietes. Schwer-punkte hier sind die Diabeto-logie, die Stoffwechsel– und Ernährungsberatung sowie endoskopische und endosko-pisch-interventionelle unter-suchungen.

In der Privatambulanz werden alle Selbstzahler sowie privat krankenver-sicherte Patienten ambulant behan-delt.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Innere Medizin im Krankenhaus Rheiderland waren zum Stichtag 31.12.2014 drei Ärztinnen und Ärzte tätig. Davon trägt eine eine Facharztbezeichnung, zum Beispiel Facharzt/-ärztin für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie oder Fach-arzt für Transfusionsmedizin. Zusatzweiterbildungen, die die Ärztin-nen und Ärzte in der Klinik für Innere Medizin innehaben, sind• Palliativmedizin• Notfallmedizin• Röntgendiagnostik• Suchtmedizinische

Grundversorgung

PflegepersonalAuf der internistischen Station im Krankenhaus Rheiderland sind knapp 18 examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen tätig.

Zusätzlich sind Krankenpflegehel-fer/innen, Pflegeschüler/innen und Mitarbeiter/innen, die ein Freiwilli-ges Soziales Jahr oder den Bundes-freiwilligendienst absolvieren, auf der internistischen Station des Kran-kenhaus Rheiderland im Einsatz. Eine besondere Zusatzqualifikation der Pflegekräfte auf der internistischen Sta-tion stellt die Suchthilfe/-beratung so-wie die palliativmedizinische Pflege dar.

Spezielles therapeutisches PersonalZur umfassenden Versorgung der Pa-tienten wird suchttherapeutisches, ergo– bzw. beschäftigungstherapeu-tisches sowie physiotherapeutisches Personal auf der internistischen Sta-tion im Krankenhaus Rheiderland ein-gesetzt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin

88 Qualitätsbericht 201388 Qualitätsbericht 2014

2.4.1 Klinik für Innere Medizin (Inselkrankenhaus Borkum)

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

• ErkrankungenderSpeiseröhre,desMagensundDarmes

• BehandlungvonVerletzungeninnerhalbdesSchädels,z.B.nachSturzereignissen

• Zuckerkrankheit(Diabetesmellitus)• Bluthochdruck• Durchblutungsstörungen• ChronischeAtemwegserkrankungen(COPD)

• Asthma• Lungenentzündungen• ChronischeNierenentzündungen

undNierensteinleiden• KnochenbrücheundPrellungen• Rückenschmerzen• BehandlungennachAlkoholmissbrauch• VersorgungvonakutenWunden

Medizinische Schwerpunkte in der Klinik für Innere Medizin

Die Inselkrankenhaus Borkum gGmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Klinikum Leer gGmbH, deren einziger Gesellschafter der Landkreis Leer ist. Chefärzte der Klinik sind Stefan Karl Förg und Gerald Zinn. Bereits bei der Übernahme des Insel-krankenhauses Borkum durch die Klini-kum Leer gGmbH stand fest, dass das mittlerweile rund 50 Jahre alte Kran-kenhausgebäude einem Neubau wei-chen muss, der im April 2014 in Betrieb genommen wurde. Neben dem Neubau ist eine integrierte Fachpraxis für Innere Medizin entstan-den. Der Neubau des Klinikgebäudes und die internistische Fachpraxis bil-den den Grundstock für eine dauerhaf-te medizinische Erstversorgung für die Bevölkerung und Gäste auf der Insel Borkum.

Klinik für Innere Medizin (Inselkrankenhaus Borkum)chefärzte: Stefan Karl Förg (links) und Gerald Zinn

Telefon: 04922/930015Fax: 04922/930094 E-Mail: [email protected] Internet: www.inselkrankenhaus-borkum.deFallzahlen: 755 vollstationär behandelte Patienten

Qualitätsbericht 2013 89Qualitätsbericht 2014 89

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Drei Allgemeinmediziner und das Krankenhaus teilen sich die medizi-nische Versorgung auf Borkum, wo in der Hauptsaison mehr als 40.000 Menschen leben. Kern des Kranken-hauses ist die fachinternistische Ab-

teilung. Dort steht das einzige Rönt-gengerät auf der Insel. Die chefärzte Stefan Karl Förg und Gerald Zinn nehmen mit ihrem Team qualifizierte ultraschall- und endo-skopische untersuchungen vor, be-

handeln aber auch so genannte Be-gleiterkrankungen, unter denen zum Beispiel Krebspatienten leiden. Das folgende Diagramm zeigt die häu-figsten Hauptdiagnosen im Insel-krankenhaus Borkum im Jahr 2014:

BO-INN ICD

0 5 10 15 20 25 30 35

Fallzahl pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Hauptdiagnosen im Inselkrankenhaus Borkum

1. Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol 32

2. Entzündungen des Magen-Darm-Traktes (Gastroenteritis und Kolitis) 30

3. Rückenschmerzen 30

4. Bluthochdruck ohne bekannte Ursache (Essentielle primäre Hypertonie) 29

5. Kreislaufzusammenbruch und Ohnmacht 27

6. Herzschwäche (Insuffizienz) 26

7. Bauch- und Beckenschmerzen 22

8. Sonstige anhaltende (chronische) Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege (COPD) 21

9. Lungenentzündung 20

10. Flüssigkeitsmangel 19

Die häufigsten Behandlungsgründe in der Klinik für Innere Medizin

unter Prozeduren werden Behand-lungen, Verfahren und Operationen verstanden, die im Berichtsjahr 2014 in der Klinik für Innere Medizin im Inselkrankenhaus Borkum durchge-

führt wurden. Das Behandlungsspektrum am Insel-krankenhaus Borkum ist sehr viel-seitig und reicht vom Nähen von Platzwunden bis hin zur Magen- und

Darmspiegelung. Das folgende Diagramm zeigt die zehn häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin im Insel-krankenhaus Borkum im Jahr 2014:

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

90 Qualitätsbericht 2014

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Anzahl der durchgeführten Eingriffe pro Jahr (2014)

Die 10 häufigsten Prozeduren im Inselkrankenhaus Borkum

1. Einfacher Verschluss der Haut des Kopfes nach Verletzungen mit einer Naht 10

2. Drainage zum Ableiten von Flüssigkeit aus dem Brustraum <5

3. Wechsel eines Katheters, der durch die Bauchwand in die Blase eingeführt wird <5

4. Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus mit einem Defibrillator (Kardioversion) <5

5. Einführen eines Kunststoffschlauchs über den Kehlkopf in die Luftröhre (Endotracheale Intubation) <5

6. Einfacher Verschluss der Haut der Hand nach Verletzungen mit einer Naht <5

7. Einfacher Verschluss der Haut des Knies nach Verletzungen mit einer Naht <5

8. Diagnostische Spiegelung des oberen Verdauungstraktes (ÖGD) <5

9. Übertragung (Transfusion) von Blut eines Spenders auf einen Empfänger <5

10. Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) während einer Spiegelung des oberen Verdauungstraktes <5

Die häufigsten Prozeduren in der Klinik für Innere Medizin

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

Qualitätsbericht 2014 91

Ärztinnen und ÄrzteIn der Klinik für Innere Medizin im Inselkrankenhaus Borkum waren zum Stichtag 31.12.2014 drei Fachärzte tätig. Zusatzweiterbildungen, die die

Ärztinnen und Ärzte in der Klinik für Innere Medizin innehaben, sind• Notfallmedizin• Akutmedizin• Kardiologie

PflegepersonalIm Inselkrankenhaus Borkum sind acht examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen sowie eine Krankenpflegehelferin tätig.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klinik für Innere Medizin

in der klinik für innere medizin im inselkrankenhaus borkum gibt es folgende möglichkeiten zur am-bulanten behandlung (erläuterun-gen dazu finden Sie auf Seite 10):

• medizinisches Versorgungszen-trum (MVZ) am Inselkranken-haus Borkum für alle ambulanten Leistungen der Klinik für Innere Medizin, vergleichbar mit einer niedergelassenen Arztpraxis.

• privatambulanz für internisti-sche/gastroenterologische Leis-tungen. In der Privatambulanz werden alle Selbstzahler sowie privat krankenversicherte Pati-enten behandelt.

Ambulante Behandlungsmöglichkeiten

92 Qualitätsbericht 201392 Qualitätsbericht 201392 Qualitätsbericht 201392 Qualitätsbericht 2014

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

3. Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Qualitätsbericht 2013 93Qualitätsbericht 2013 93Qualitätsbericht 2013 93Qualitätsbericht 2014 93

Vorstellung der medizinischen Fachbereiche

94 Qualitätsbericht 201394 Qualitätsbericht 2014

3.1. Externe Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

• Herzschrittmacher-Implantation• Herzschrittmacher-Aggregatwechsel• Herzschrittmacher-Revision/-

Systemwechsel/-Explantation• ImplantierbareDefibrillatoren-Implantation• ImplantierbareDefibrillatoren-Aggregatwechsel• ImplantierbareDefibrillatoren-Revision/

Systemwechsel/Explantation• Karotis-Rekonstruktion• GynäkologischeOperationen• Geburtshilfe• Mammachirurgie• Koronarangiographieu.Perkutane

Koronarintervention(PCI)• HüftgelenknaheFemurfraktur• Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation• Hüft-Endoprothesenwechselund–

komponentenwechsel• Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation• Knie-Endoprothesenwechselund–

komponentenwechsel• AmbulanterworbenePneumonie• Neonatologie(sog.Neonatalerhebung)• Pflege:Dekubitusprophylaxe

Die Klinikum Leer gGmbH beteiligt sich aktiv an der sogenannten exter-nen vergleichenden Qualitätssiche-rung in der stationären Versorgung. Bei der externen Qualitätssicherung in der stationären Versorgung werden bestimmte medizinische und pflege-rische Behandlungen aller zugelas-senen Krankenhäuser in Deutschland miteinander verglichen. Ziel dabei ist es, die Behandlungen transparenter zu machen und so vergleichen und quali-tativ verbessern zu können.

Möglich wird dies, indem jedes Kran-kenhaus für vom Gesetzgeber fest-gelegte Behandlungen („Leistungs-bereiche“) eine Art standardisierten Fragebogen hinsichtlich diverser Qua-litätsmerkmale („Indikatoren“) aus-füllt. Über einen bestimmten Zeitraum, im Normalfall ein Jahr, wird so für jeden dieser unterschiedlichen Leistungs-bereiche, der in der Klinikum Leer gGmbH durchgeführt wurde, eine QS-Dokumentation durchgeführt. Am

Ende des Jahres werden alle Doku-mentationsbögen bei der zuständigen Landesgeschäftsstelle ausgewertet.

Bei Auffälligkeiten, zum Beispiel ei-ner hohen Komplikationsrate für eine Behandlung, hat das Krankenhaus die Möglichkeit, Stellung dazu zu neh-men und so zu begründen, warum es zu einer Auffälligkeit gekommen ist. Folgende Leistungsbereiche sind im Klinikum Leer verpflichtend zu doku-mentieren:

Qualitätssicherung in der stationären Versorgung

Qualitätsbericht 2013 95Qualitätsbericht 2014 95

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

3.2. Internes Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Prinzip 1

Wir verstehen uns als Dienstleis-tungsunternehmen und orientieren unser Handeln an den Bedürfnissen unserer Patienten.

• Wir begegnen unseren Patienten mit Respekt, achten ihre Würde und Rechte und fördern ihre Be-mühungen, wieder gesund zu wer-den.

• Durch den Einsatz neuester medi-zinischer Erkenntnisse und durch ein integriertes Qualitätsmanage-ment stellen wir sicher, dass die Behandlung unserer Patienten auf einem hohen Niveau erfolgt.

• Wir sichern die Qualität unserer Pflege durch die Umsetzung des Pflegeprozesses.

• Wir bieten unseren Patienten eine ganzheitliche Versorgung an.

• Wir beziehen das persönliche Um-feld unserer Patienten mit ein.

• Wir fördern und fordern die Fort- und Weiterbildung unserer Mitar-beiter.

Prinzip 2

Wir bieten unseren qualifizierten Mitarbeitern die Basis für verant-wortungsvolle, interessante Arbeits-plätze. Die Führungskräfte üben ihre Arbeit in einem dynamischen Füh-rungsstil mit kooperativer Prägung aus.

• Wir treffen zielgerichtete, ergeb-nisorientierte Entscheidungen.

• Wir geben unseren Mitarbeitern definierte Entscheidungsfreiräume und beziehen sie in die Entschei-dungsprozesse ein.

• Wir fördern und fordern Kommu-nikation und Führung.

Prinzip 3

Wir arbeiten nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit und orientieren uns an den Besten.

• Wir wollen die bestmögliche, in-dividuelle Behandlung und Be-treuung für unsere Patienten im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen anbieten.

• Wir arbeiten bedarfsorientiert und zielgerichtet.

• Wir verbessern unsere Aufbau- und Ablauforganisation ständig und setzen die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen sparsam und umweltbewusst ein.

Prinzip 4

Wir pflegen eine partnerschaftliche Beziehung zu unseren Kooperations-partnern.

• Wir begegnen allen Ärzten, Kran-kenkassen, Geschäftspartnern, Lieferanten, sowie der gesamten Öffentlichkeit mit Solidarität und Fairness.

Prinzip 5

Unser Handeln findet unter gegen-seitiger fachlicher und persönlicher Achtung statt.

• Wir üben eine gegenseitige Wert-schätzung aus.

• Wir gehen partnerschaftlich und respektvoll miteinander um.

Qualitätspolitik - Das Leitbild der Klinikum Leer gGmbH

96 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 9796 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 97

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

im mittelpunkt unseres denkens und handelns steht eine qualitativ hochwertige patientenversorgung. gemäß dem prinzip „mensch-lich, kompetent, persönlich“ sind sämtliche weitere klinikprozesse nachgeordnet. wir verstehen die Qualitätspolitik als wesentlichen bestandteil der unternehmenspo-litik.

unsere Qualitätsziele orientieren sich am unternehmensleitbild des Klinikums. Die Krankenhausleitung definiert die Ziele zum Teil gemein-sam mit dem Lenkungsausschuss und überprüft den Grad der Errei-chung. Qualitätsziele werden auch

in Jahreszielgesprächen mit den lei-tenden Mitarbeitern festgelegt und sind in den unternehmensleitlinien verankert. Ergebnisse aus Patienten-, Mitarbeiter- und Zuweiserbefragun-gen werden weiterhin genutzt, um Qualitätsziele zu definieren.Das generelle Ziel der Klinikum Leer gGmbH ist ein bedarfsgerechtes Wachstum verbunden mit einem Ausbau des Leistungsspektrums bei gesicherter wirtschaftlicher Grund-lage. Die Steigerung der Attraktivität und Qualität der Patientenversor-gung stellt ein weiteres wesentliches Ziel des Krankenhauses dar. Aus den unternehmensleitlinien lassen sich

die Verbesserung von Führung und Kommunikation und der Attraktivität des Klinikum Leer als Arbeitgeber so-wie die Optimierung der Vernetzung innerhalb des unternehmens als weitere strategische Ziele ableiten.

Als operative Ziele hat die Kranken-hausleitung der Klinikum Leer gGmbH neben der Erreichung der Zielkenn-zahlen für das folgende Berichtsjahr auch die weitere Verbesserung des Hygienemanagements sowie die In-tegration und Weiterentwicklung der akuten und rehabilitativen Geriatrie sowie der Psychosomatischen Medi-zin festgelegt.

Qualitätsziele

96 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 9796 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 97

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

1. Organisatorische Einheiten Folgende organisatorische Einheiten werden auf Veranlassung der Kran-kenhausleitung im Rahmen des Qua-litätsmanagements (QM) und Risiko-managements (RM) gebildet: • Lenkungsausschuss• Qualitäts-/Risikomanager• Qualitäts-/Risikomanagementbe-

auftragte der Abteilungen/Bereiche• Moderatoren• Qualitäts-/Risikoteams

2. Der Lenkungsausschuss 2.1. zusammensetzungDer Lenkungsausschuss für das QM in der Klinikum Leer gGmbH besteht aus: • dem Geschäftsführer• dem Ärztlichen Direktor• der Pflegedienstleitung• dem Prokuristen / Leiter Personal• der Qualitäts-/Risikomanagerin 2.2. VorsitzDen Vorsitz im Lenkungsausschuss führt der Geschäftsführer der Klini-kum Leer gGmbH.

2.3. aufgabendem lenkungsausschuss obliegen folgende aufgaben:• Lenkung und Koordinierung aller

Tätigkeiten des QM.• Erstellung einer Geschäftsord-

nung für das QM und das RM.• Auswahl und Ernennung des Qua-

litäts-Risikomanagers.• Auswahl und Ernennung von

Qualitäts-Risikomanagementbe-auftragten oder Mitarbeiter/in der Abteilungen für das Qualitätsma-nagement in Absprache mit den betroffenen Abteilungsleitern.

• Ernennung von Moderatoren für Qualitäts-/Risikoteams.

• Festlegung der Zusammensetzung von Qualitäts-/Risikoteams (Die abschließende Festlegung des Qualitäts-/Risikoteams wird den Moderatoren, den Qualitäts-/Risi-komanagementbeauftragten oder Mitarbeiter der Beteiligten sowie den Abteilungsleitern mitgeteilt.

• Auswahl von Qualitätsprojekten.• Entgegennahme von Ergebnissen

sowie die Annahme oder Rückver-weisung von Lösungsvorschlägen der Qualitäts-/Risikoteams.

• Regelmäßige Information der Mit-arbeiter des Klinikum Leer gGmbH über den Stand der Qualitätsver-besserungsarbeit und die Projekte

der Qualitäts-/Risikoteams. Die Information erfolgt durch Infor-mationsveranstaltungen oder schriftliche Publikationen.

• Entgegennahme von Ergeb-nissen der Internen Audits.

2.4. protokollÜber jede Sitzung erstellt der Quali-täts-/Risikomanager ein Beschluss-protokoll, das den einzelnen Mit-gliedern des Lenkungsausschusses zugeleitet wird. 2.5. SitzungshäufigkeitDie Sitzungen finden mindestens zweimal jährlich statt. Im Bedarfsfall kann der Vorsitzende weitere Sitzun-gen einberufen. Die Termine werden in der Sitzung festgelegt. 2.6. einladungenDie Einladung erfolgt durch den Vor-sitzenden schriftlich mit Bekanntga-be der Tagesordnung. 2.7. beschlussfähigkeitDer Lenkungsausschuss ist beschluss-fähig, wenn mindestens 4 Mitglieder anwesend sind.

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Aufbau eines einrichtungsinternen Qualitäts- und Risikomanagements

98 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 9998 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 99

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Die Beratungen des Lenkungsaus-schusses sollen mit dem Ziel ein-stimmiger Beschlussfassung geführt werden. Ist keine Einstimmigkeit zu erzielen, entscheidet die Kranken-hausleitung.

3. Der Qualitäts-/Risikomanager 3.1. organisatorische Stellung und grundsätzliche aufgabenDer Qualitätsmanager ist Koordina-tor des Risikomanagements und für die laufenden Geschäfte des Quali-tätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH verantwortlich. Er ist Mitglied im Lenkungsausschuss und dem Ge-schäftsführer direkt unterstellt. Er berichtet vollständig über alle Din-ge, die das Qualitätsmanagement betreffen und ist berechtigt, an allen Sitzungen, die das QM betreffen, teil-zunehmen. 3.2. aufgaben im rahmen des len-kungsausschusses:• Protokollführung.• Entgegennahme und weitere Be-

arbeitung von Vorschlägen für Qualitätsprojekte.

• Aufstellung einer Tagesordnung in Abstimmung mit dem Vorsit-

zenden des Lenkungsausschusses und Einladung zu den Sitzungen.

• Dokumentation der Beauftragung von Moderatoren, Qualitäts- und Risikomanagementbeauftragten sowie der Zusammensetzung der Qualitäts-/Risikoteams durch den Lenkungsausschuss.

3.3. allgemeine aufgaben• Information aller Mitarbeiter, ggf.

über die Qualitäts-/Risikoma-nagementbeauftragten der Klini-kum Leer gGmbH, zum QM/RM.

• Koordination und Beratung der Arbeit der Qualitäts-/Risikoteams in Zusammenarbeit mit den Qua-litäts-/Risikomanagementbeauf-tragten der Abteilungen bzw. der Moderatoren.

• Führung aller Dokumente des Qualitätsmanagements, insbe-sondere die Erstellung und Füh-rung des Dokumentationssys-tems.

• Erfassung aller Aktivitäten der Qualitätsteams und Führung ei-ner Übersicht über den Stand der von ihnen bearbeiteten Quali-tätsverbesserungsprojekte.

3.4. aufgaben in QualitätsprojektenIm Rahmen der Koordination von Qualitätsprojekten obliegen ihm die

folgenden Aufgaben: • Entgegennahme von Vorschlägen

für Qualitätsprojekte.• Abstimmung eines Projektvor-

schlages mit den Abteilungs-leitungen, den Qualitätsbeauf-tragten der Abteilungen und die Erstellung einer vorläufigen Pro-jektplanung.

• Erstellung eines schriftlichen Pro-jektantrages an den Lenkungs-ausschuss.

• Ggf. Übertragung der aufgeführ-ten Tätigkeiten an einen der Qua-litätsmanagementbeauftragten der beteiligten Abteilungen.

4. Qualitäts-/Risikomanage-mentbeauftragte (QMB/RMB)

4.1. organisatorische Stellung und grundsätzliche aufgabenFür jede Abteilung/jeden Bereich wer-den vom Lenkungsausschuss in Ab-sprache mit den Abteilungen QMB‘s berufen. Der QMB ist Koordinator der laufenden Geschäfte des Qualitäts-managements und gleichzeitig auch beauftragt für das Risikomanage-ment. Die notwendigen materiellen und zeitlichen Ressourcen sind dem QMB zur Verfügung zu stellen.

98 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 9998 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 99

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Der QMB ist der Abteilungs-/Bereichs-leitung direkt unterstellt und gegen-über dem Lenkungsausschuss berichts-pflichtig.Er ist vollständig über alle Dinge zu unterrichten, die das QM der Abtei-lung betreffen und ist berechtigt an allen Sitzungen der Abteilung/des Be-reiches teilzunehmen, die das QM oder RM betreffen. Sind mehrere QMB‘s in einer Abteilung/in einem Bereich be-stellt, dann sind diese verpflichtet, sich regelmäßig in Abstimmung mit dem QM gegenseitig über ihre Tätigkeit zu informieren und diese untereinander abzustimmen.

4.2. Allgemeine AufgabenIm Rahmen der Koordination der lau-fenden Geschäfte des Qualitätsma-nagements in der Abteilung/in dem Bereich obliegen ihm die folgenden Aufgaben:• Information aller Mitarbeiter/in der Abteilung/des Bereiches zum Themen-bereich des QM/RM.• Koordination der Arbeit der ihm zu-geordneten Qualitätsteams der Abtei-lung/Bereich in Zusammenarbeit mit dem QM.• Führung aller Unterlagen des QM in der Abteilung/des Bereiches.

• Erfassung aller Aktivitäten der ihm zugeordneten Qualitätsteams der Ab-teilung/Bereichs und Führung einer Übersicht über den Stand der von ihm bearbeiteten Qualitätsverbesserungs-projekte. 4.3. Aufgaben in Qualitätsprojekten• Wahrnehmung der Aufgaben, die

ihm im Rahmen von Qualitäts-projekten vom Qualitätsmanager übertragen werden.

4.4. Aufgaben im Risikomanagement• Teilnahme an den Risikoworkshops

sowie den Treffen bei Risikomel-dungen.

• Gemeinsame Bearbeitung und Ab-leitung von Maßnahmen bei ein-gegangenen Meldungen von kriti-schen Ereignissen.

• Je Meldung die Wahl des maß-nahmenverantwortlichen RMB.

5. Moderatoren 5.1. Organisatorische Stellung und grundsätzliche AufgabenFür jedes Qualitäts-/Risikoteam wird vom Lenkungsausschuss in Absprache mit den Abteilungen ein Moderator berufen. Dieser wird schriftlich mit der Bearbeitung des Qualitätsprojekt im Qualitätsteam beauftragt. Der Moderator ist im Rahmen der Tä-tigkeit dem QM/RM und dem Len-

kungsausschuss direkt unterstellt. Dem Moderator unterliegen insbesondere die Leitung und die Koordination der laufenden Geschäfte des Qualitäts/Ri-sikoteams. 5.2. Aufgaben in Qualitätsprojekten• Es ist Aufgabe des Moderators, zur Vorbereitung der Qualitätsteamssit-zung zweckmäßige Vorklärungen oder Datenerhebungen durchzuführen. In Abstimmung mit dem QM ist dem Qualitätsteam der Zugang der für die Lösung der Aufgabe erforderlichen Informationen und Unterlagen zu ge-währleisten.• Es ist die Aufgabe des Moderators, die Qualitätsteamssitzung entspre-chend vorzubereiten und sie nach sei-nen Vorstellungen zu leiten. Er vertritt das Qualitätsteam gegenüber dem QM, Lenkungsausschuss und den Abteilun-gen.• Der Moderator berichtet regelmäßig dem QM über den Stand der Qualitäts-projekte.

6. Qualitäts-und Risikoteams 6.1. Organisatorische Stellung und grundsätzliche AufgabenFür Qualitätsprojekte werden vom Lenkungsausschuss in Absprache mit den Abteilungsleitungen und dem QM Qualitätsteams berufen.

100 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 101100 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 101

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Bei der Auswahl der Mitglieder der Qualitätsteams steht dem Modera-tor ein Vorschlagsrecht zu. Die Qua-litäts-/Risikoteams sind eine Orga-nisationseinheit des Klinikums mit regelmäßig 3 bis 6 Mitgliedern. Bei Bedarf ist eine Erweiterung möglich. Über die Arbeit der Qualitäts-/Risiko-teams berichtet der Moderator dem Lenkungsausschuss und dem QM. Nach Projektabschluss wird das Qua-litätsteam vom Lenkungsausschuss wieder aufgelöst. Das Risikoteam be-steht so lange, bis die Mitglieder vom Lenkungsausschuss von ihren Aufga-ben entbunden werden. Nach Pro-jektabschluss wird das Qualitätsteam vom Lenkungsausschuss wieder auf-gelöst. 6.2. leitungDie Qualitäts-/Risikoteams werden vom Moderator geleitet. 6.3. aufgaben und arbeitsweise• Für die Sitzungen werden die er-forderlichen Räumlichkeiten und Ar-beitsmittel zur Verfügung gestellt.• Zur Erleichterung der Steuerungder Qualitäts-/Risikoteams erfolgt die Formulierung des Projektes, die Beauftragung der Moderatoren und möglichst auch die Berichterstattung

mit Formularen.•DieSitzungeinesQualitäts-Risiko-teams soll möglichst zwei Stunden nicht überschreiten, die Teilnahme an der Projektarbeit der AG wird über entsprechenden Zeitausgleich abge-golten. Der Moderator bestätigt die entsprechenden Zeiten.•DiedenMitgliederndesQualitäts-/Risikoteams zur Kenntnis gelangen-den Informationen und unterlagen dürfen ausschließlich für die Arbeit im Qualitäts-/Risikoteam verwendet werden. Grundsätzlich sind die Mit-glieder des Qualitäts-/Risikoteams zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Information und unterlagen stel-len Betriebsgeheimnisse dar und sind nach der Auflösung des Qualitäts-/Risikoteams im Büro des QM zu ver-wahren. 6.4. protokollführung und andere organisatorische aufgabenDie Sitzungen des Qualitäts-/Risko-teams werden protokolliert. Der Mo-derator ernennt den Protokollführer. Er kann diese Aufgaben auch selbst übernehmen 6.5. SitzungshäufigkeitDas Qualitätsteam soll seine Aufga-be möglichst in nicht mehr als drei

Sitzungen erfüllen und spätestens zu diesem Zeitpunkt einen Lösungs-vorschlag dem Lenkungsausschuss unterbreiten. Auf Antrag an den Len-kungsausschuss auch länger.Die Risikoteams treffen sich pro Team vierteljährlich. Sollten Meldungen mit einer hohen Risikoeinstufung einge-hen, kann eine Sondersitzung einbe-rufen werden. Hierrüber entscheiden der Risikomanager in Absprache mit dem betreffenden Moderator. 6.6. weiterbearbeitung der arbeits-ergebnisseNach Vorlage des Lösungsvorschlages des Qualitätsteams durch den Mo-derator entscheidet der Lenkungs-ausschuss in seiner nächsten Sitzung über die Annahme oder gegebenen-falls Modifizierung des Lösungsvor-schlages. Die Entscheidung wird dem Qualitätsteam schriftlich mitgeteilt. Wird ausnahmsweise der Vorschlag grundsätzlich abgelehnt, ist dies dem Qualitätsteam schriftlich angemessen zu begründen.Für jede eingegangene Risikomeldung wird durch das jeweilige Risikoteam eine Maßnahme festgelegt. Über die-se Meldungen und Maßnahme wird dem Lenkungsausschuss Bericht er-stattet.

100 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 101100 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 101

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Hygiene im Krankenhaus heißt, Ver-antwortung zu übernehmen für Pati-enten, Angehörige und Mitarbeiter.Aus diesem Grund ist die Hygiene in der Klinikum Leer gGmbH direkt der Krankenhausleitung unterstellt. Sie organisiert alle Maßnahmen des Hygienemanagements in den Kliniken und Funktionsbereichen und zur In-fektionsprävention.Im Rahmen der Krankenhaushygie-ne arbeiten Krankenhaushygieniker (=Arzt), Hygienefachkräfte (=Pflege) sowie zusätzlich Hygienebeauftragte im ärztlichen und pflegerischen Dienst sowie das Qualitätsmanagement in Arbeitsgruppen und im Klinikalltag eng zusammen, um den im unterneh-mensverbund Klinikum Leer verbind-lich geltenden Hygieneplan für alle Arbeitsbereiche des Krankenhauses (Kliniken/Stationen, Funktionsabtei-lungen sowie Küche, Wäscherei, Zent-rallabor, Ambulanzen etc.) zu erarbei-ten und umzusetzen. Der umfängliche Hygieneplan re-gelt alle Maßnahmen, die die Hygie-

ne sowie die Infektionsprävention im unternehmensverbund Klinikum Leer betreffen – von Hygienemaßnahmen über Reinigungs- und Sterilitätsvor-schriften bis zur Schutzimpfung des Personals. Die im Hygieneplan fest-gelegten Standards richten sich nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Die Inhalte werden durch die Hygiene-fachkräfte regelmäßig aktualisiert, ge-schult und deren Einhaltung überprüft.

Ergänzend hierzu werden alle Mitar-beiter durch den Krankenhaushygieni-ker in einem Hygiene-Newsletter über aktuelle und relevante Hygienethemen informiert.Eine wichtige Zielsetzung dabei ist der sorgsame, zielgerichtete Antibiotika-einsatz und das Risiko nosokomialer (=im Krankenhaus erworbener) Infek-tionen zu vermindern und damit die Patienten, Besucher und Mitarbeiter der Klinikum Leer gGmbH zu schützen.

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Hygienemanagement im Klinikum Leer

102 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 103102 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 103

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

ausgezeichnete hygiene-QualitätDas Klinikum Leer und das Kranken-haus Rheiderland sind mit dem Hy-giene-Qualitätssiegel des „EurSafety-Health-net“-Projektes ausgezeichnet worden. Mehr als 50 Krankenhäuser aus der gesamten Ems-Dollart-Regi-on beteiligen sich an diesem deutsch-niederländischen Eu-Projekt. Haupt-ziel des „EurSafetyHealth-net“ ist der Zusammenschluss zu einem Quali-tätsverbund zum Schutz von Patien-ten vor Krankenhausinfektionen, zum Beispiel durch den Erreger „Methicil-lin resistenter Staphylococcus aure-us“ (MRSA).

Erreger wie der MRSA und multire-sistente Darmkeime spielen eine zu-nehmende Rolle. Gegen diese Erreger gibt es wenig wirksame Antibiotika. Bis zu einem Drittel aller Infektionen lassen sich durch verbesserte Infekti-onsvorbeugung verhindern.

Die zur Erlangung des Qualitätssie-

gels notwendigen Arbeiten sind eine Etappe auf dem Weg zu mehr Sicher-heit für die Patienten. Neben einer optimalen Infektionsvorbeugung ist die Kooperation der Krankenhäuser untereinander sehr wichtig.

Zur Angleichung der Qualität in der Gesundheitsversorgung auf Nieder-ländischer und Deutscher Seite muss die Infektions-Prävention und damit die Patientensicherheit durch koordi-nierte Maßnahmen wie zum Beispiel die Schaffung eines grenzüberschrei-tenden Qualitätsverbundes mit ver-gleichbaren Qualitätszielen etabliert werden.

Silbersiegel für die händedesinfek-tion

Das Klinikum Leer hat an der Kam-pagne „Aktion Saubere Hände“ zur Verbesserung der Händedesinfektionteilgenommen und ist 2015 im Rah-men dieser Aktion mit dem Silber-

Zertifikat ausgezeichnet worden. Die „AKTION Saubere Hände“ ist eine na-tionale Kampagne zur Verbesserung der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen. Für das Erlangen des Silber-Zertifikates ha-ben unter anderem alle Stationen des Klinikums regelmäßig an Fortbildun-gen zur Händedesinfektion teilge-nommen und Daten zum Desinfekti-onsmittelverbrauch erhoben.

102 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 103102 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 103

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbHQualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbHQualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbHQualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbHQualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

1. AuditMit internen Audits (Überprüfungen der internen Abläufe) soll der Nach-weis des Qualitätssystems und sei-ner Pflege und Ausübung durch die Mitarbeiter sowie die Erhaltung der Wirksamkeit, die Überwachung der Leitungen und Arbeitsabläufe bei den Mitarbeitern hinsichtlich der Einhal-tung des Regelsystems erreicht wer-den. Es soll mit dem internen Audit beur-teilt werden, ob die vorgegebenen Re-geln zur Absicherung der Leistungs-qualität und -fähigkeit ausreichen oder ob ggf. Verbesserungen im Ver-fahren eingeleitet werden müssen. 2. BeschwerdemanagementDas Beschwerdemanagement ist ein wichtiger Baustein der kontinuierli-chen Verbesserung unserer Qualität. Das einheitliche Managementsystem umfasst sowohl Lob, Beschwerden als auch Anregungen/Ideen von Pa-tienten/Angehörigen und Besuchern. Jeder Patient erhält direkt bei der Aufnahme einen Fragebogen, den er

ausgefüllt in unseren „Ihre Meinung ist uns wichtig“-Briefkasten im Klini-kum Leer werfen kann. Das Feedback der Patientinnen und Patienten wird in den jeweiligen Ab-teilungen besprochen und ggf. Ver-besserungsmaßnahmen daraus ab-geleitet, die der Krankenhausleitung mitgeteilt werden. Darüber hinaus wird durch die regel-mäßige statistische Auswertung von Lob, Anregungen und Beschwerden überprüft, an welchen Stellen Hand-lungsbedarf besteht, um die Qualität der Patientenversorgung oder den Komfort des Aufenthaltes weiter er-höhen zu können. Das Beschwerdemanagement wurde auch auf den Internetseiten des Kran-kenhauses veröffentlicht. Patientinnen und Patienten können über die Homepage einen Beschwer-debogen ausfüllen und direkt an den zuständigen Mitarbeiter mailen. Die-ser leitet die Mitteilung an die betrof-fenen Abteilungsleiter zur Kenntnis und Bearbeitung weiter. Bei Bedarf erhält jeder Beschwerdeführer eine Antwort auf seine Kritik.

3. PatientenbroschüreJede Patientin/ jeder Patient erhält bei einer stationären Aufnahme eine Pati-enteninformationsbroschüre. Ziel und Zweck der Broschüre ist es, den Pati-enten und deren Angehörigen wichti-ge Informationen während ihres Auf-enthaltes im Krankenhaus zu geben. Jeder Patient erhält diese Broschüre mit seinen Aufnahmeunterlagen. 4. HygienekommissionDie Hygienekommission ist zuständig für die Aufstellung des kompletten Hygieneplans für alle Arbeitsbereiche des Krankenhauses (von den Kliniken über Funktionsabteilungen bis zur Kü-che, Wäscherei, Zentrallabor, Ambu-lanzen etc). Die Hygienekommission setzt sich wie folgt zusammen: Vorsitz: Hygieneverantwortlicher Arzt und Ärztlicher Direktor Teilnehmer:• Hygienebeauftragter Arzt Klini-

kum Leer und Inselkrankenhaus

Instrumente des Qualitätsmanagements

104 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 105104 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 105

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Borkum• Hygienebeauftragter Arzt Kran-

kenhaus Rheiderland• Geschäftsführer• Hygienefachkräfte• Leitung Medizintechnik• Pflegedienstleitung• Qualitätsmanager• Leitung Technischer Dienst• Leitung Reinigungsdienst• Leitung Hausservice• Mitglied der Apotheke• (Bei Bedarf: Mitglied der exter-

nen Hygiene-Kooperationspart-ner)

5. ethikkommission Die Möglichkeiten der modernen

Medizin fordern von Ärztinnen und Ärzten, von Pflegenden, Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehö-rigen immer wieder komplexe Ent-scheidungen. Die unterschiedlichen Werthaltungen, religiösen Überzeu-gungen oder Vorstellungen von ei-nem guten Leben aller Beteiligten können die Entscheidungsfindung am Krankenbett erschweren. Das Kli-nische Ethikkommitee (KEK) bietet Ethikberatung für die Mitarbeiterin-nen und Mitarbeiter an. Sie kann im-mer angefordert werden, wenn Wer-te oder moralische Überzeugungen berührt werden. Ziel der Ethikberatung ist es, durch

Moderation und Analyse zur Lö-sung eines ethischen Konfliktes in einem konkreten Behandlungsfall beizutragen. Die Ethikberatung kann von Ärztinnen und Ärzten, Pflegen-den und sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Klinikum Leer gGmbH angefordert werden.

6. pflegestandardsum die Pflegequalität der Patientin-nen und Patienten zu sichern und stetig zu verbessern, wurden Pfle-gestandards eingeführt. In regelmä-ßig stattfindenden Standardgruppen werden diese überprüft und den ak-tuellen Erkenntnissen aus Pflege und Medizin angepasst.

104 Qualitätsbericht 2013 Qualitätsbericht 2013 105104 Qualitätsbericht 2014 Qualitätsbericht 2014 105

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

105 Qualitätsbericht 2013105 Qualitätsbericht 2013105 Qualitätsbericht 2013105 Qualitätsbericht 2013105 Qualitätsbericht 2013105 Qualitätsbericht 2014

7. behandlungsleitlinienum die Versorgungsqualität der Pa-tienten zu verbessern, wurden stan-dardisierte Behandlungsleitlinien in das Qualitätsmanagement übernom-men. 8. Öffentlichkeitsarbeit durch in-formationstageDie Klinikum Leer gGmbH veranstal-tet regelmäßig unter dem Titel „Fo-rum Gesundheit“ Infotage zu medizi-nischen Themen. Ziel dieser Tage ist es, der Bevölkerung einen Einblick in das Leistungsspektrum der einzelnen Bereiche und aktuelle Informationen zu Diagnostik– und Therapiemög-lichkeiten verschiedener Krankheiten zu geben. Die Reihe der Infotage wurde auf Grund der sehr positiven Reaktion in der Öffentlichkeit fortgeführt.

9. personalentwicklungAls Personalführungs- und Kom-munikationsinstrument und zur verbesserten umsetzung der unter-nehmensziele sowie zur stärkeren Einbeziehung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in die unterneh-mensprozesse der Klinikum Leer gGmbH sind Jahreszielgespräche eingeführt und weiterentwickelt worden. Die von der Geschäftsführung vorge-gebenen unternehmensleitlinien und -ziele werden von den Führungskräf-ten sowie von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses ihrer-seits als Vorgabe genutzt, um im Rahmen ihres Arbeitsauftrages eine kontinuierliche Prozessoptimierung und Ergebnisverbesserung zu bewir-ken.

10. aus,- fort- und weiterbildungDie Aus,- Fort- und Weiterbildung hat in der Klinikum Leer gGmbH ei-nen besonderen Stellenwert. Den sich rasch verändernden Erwartun-gen der Patientinnen und Patienten gerecht zu werden, bedeutet für uns eine kontinuierliche und flexible An-passung an diesen Wandlungspro-zess durch unser Fort- und Weiter-bildungsprogramm. Dieses Programm ist in den meisten Fällen auch frei zugänglich für an-dere Akteure im Gesundheitswesen, zum Beispiel Arztpraxen, Sozialsta-tionen, Pflegeheime und viele mehr.

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

106 Qualitätsbericht 2013106 Qualitätsbericht 2013

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

106 Qualitätsbericht 2013106 Qualitätsbericht 2013

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

106 Qualitätsbericht 2013106 Qualitätsbericht 2014

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

SelbstbewertungDas Qualitätsmanagement ist eine Methode, um die Aufbau- und Ab-lauforganisation des Krankenhauses kontinuierlich an die sich verändern-den Umfeldanforderungen anzupas-sen. Als Qualitätsmanagement wird die Gesamtheit der qualitätsbezoge-nen Tätigkeiten und Zielsetzungen bezeichnet. Unser Qualitätsmanage-mentsystem hat die Aufgabe, unsere Tätigkeiten und Zielsetzungen in ei-nem einheitlichen System zusammen-zuführen. Hierbei arbeitet die Klinikum Leer gGmbH nach dem Prinzip der KTQ (Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen). Das KTQ-Modell besteht aus sechs Ka-tegorien:

1. Patientenorientierung2. Mitarbeiterorientierung3. Sicherheit4. Informationswesen5. Krankenhausführung6. Qualitätsmanagement

Die sechs Kategorien unterteilen sich wiederum in 70 Kriterien, zu denen Qualitätsfragen formuliert wurden. Diese Fragen orientieren sich an dem PDCA-Zyklus.

Der PDCA-Zyklus besteht aus vier Ele-menten:

1. Plan - der jeweilige Prozess muss vor seiner eigentlichen Umsetzung komplett geplant werden.

2. Do - der Prozess wird wie geplant eingeführt und umgesetzt.

3. Check - der Prozessablauf und eventuell seine Resultate werden überprüft. Durch Soll-Ist-Abgleich werden eventuelle Abweichungen identifiziert.

4. Act - die Ursachen der festgestell-ten Abweichungen werden abge-stellt, der Prozess kann wieder von vorne beginnen - selbstverständ-lich unter Berücksichtigung des PDCA-Zyklus.

Durch die Orientierung am PDCA-Zy-klus wird erreicht, dass die kranken-hausinternen Planungen, Abläufe, Prüfprozeduren und Entwicklungs-strukturen zu qualitätsrelevanten Fra-gestellungen beschrieben und bewert-bar werden.

Die Verbesserung der Patientenversor-gung, sowohl hinsichtlich der Prozesse als auch der Ergebnisse, steht im Zen-trum unserer Qualitätsbemühungen (Patientenorientierung).

Aus Sicht des Qualitätsmanagements wird der einzelne Mitarbeiter als die wichtigste Ressource gesehen (Mit-arbeiterorientierung). Mitarbeiter-zufriedenheit und die Evaluation der Leistungsfähigkeit ermöglichen eine Gesamtschau über die Qualität der Führung und die Vitalität der Gesamt-organisation.

Bewertung des Qualitätsmanagements

Qualitätsbericht 2013 107Qualitätsbericht 2013 107

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Qualitätsbericht 2013 107Qualitätsbericht 2013 107

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

Qualitätsbericht 2013 107Qualitätsbericht 2014 107

Qualitätsmanagement in der Klinikum Leer gGmbH

herausgeber:klinikum leer ggmbh

klinikum leerAugustenstraße 35-3726789 LeerTelefon: 0491 860Fax: 0491 86 21 49Mail: [email protected] Internet: www.klinikum-leer.de

krankenhaus rheiderlandNeue Straße 2226826 WeenerTelefon: 04951 3010Fax: 04951 301 100Mail: [email protected]: www.krankenhaus-rheiderland.de

inselkrankenhaus borkumGartenstraße 2026757 BorkumTelefon: 04922 93 00 15 Fax: 04922 93 00 94

SDL-Service und Dienste Leer GmbH

Vita - Gesundheitstraining und Wellness

Bistro im Klinikum Leer

MVZ-Medizinisches Versorgungszentrum LeerWeener gGmbH

PuR-Prävention und Rehabilitation Leer e.V.

leer, im dezember 2015

hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in dieser Broschüre in eini-gen Passagen die männliche, in anderen die weibliche Schreibweise. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in den Texten sowohl die männliche als auch die weibliche Form gemeint ist.

Impressum