Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1...

11
Claudia Brückner Qualitätsmanagement – Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

Transcript of Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1...

Page 1: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

Claudia Brückner

Qualitätsmanagement – Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie

Page 2: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

VII

Inhalt

1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie . . . . . . . . . . . . . . 1

1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? . . . . . .11.1.1 Ziel und Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . .21.1.2 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21.1.3 Der Zertifizierungsablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . .31.1.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51.1.5 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5

2 Einführung eines QM-Systems . . . . . . . . . . 7

2.1 Planen und Umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72.1.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72.1.2 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82.1.3 Einführung eines QM-Systems Schritt für

Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92.1.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . . 242.1.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3 Aufnahme von Prozessen . . . . . . . . . . . . . 27

3.1 Prozessmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.1.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.1.2 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273.1.3 Grundlagen des Prozessmanagements. . . . . . 283.1.4 Prozessmanagement Schritt für Schritt . . . . . 303.1.5 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . . 413.1.7 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3.2 Prozesskennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2.2 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.2.3 Grundlagen von Kennzahlensystemen. . . . . . 433.2.4 Implementierung von Prozesskennzahlen

Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2.5 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543.2.6 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

4 Dokumentationsanforderungen . . . . . . . . 55

4.1 Normanforderungen an die Dokumentation von QM-Systemen . . . . . . 55

4.1.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.1.2 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554.1.3 Normanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.1.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.1.5 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4.2 Lenkung von Qualitätsdokumenten und -aufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

4.2.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.2.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.2.3 Inhalte der Normenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . 604.2.4 Bedeutung von Dokumenten und

Aufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604.2.5 Technische Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.2.6 Lenkung von Dokumenten Schritt für

Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634.2.7 Lenkung von Aufzeichnungen

Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644.2.8 Archivierung von Dokumenten und

Aufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664.2.9 Die Dokumentenmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684.2.10 Von den Normen geforderte Prozesse und

Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694.2.11 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764.2.12 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . . 764.2.13 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5 Verantwortung der Unternehmensleitung . . . . . . . . . . . . . . . . 79

5.1 Managementaufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . 795.1.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795.1.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.1.3 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.1.4 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

5.2 Erstellung und Vermittlung der Qualitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80

5.2.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.2.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805.2.3 Qualitätspolitik festlegen und umsetzen . . . . 81

Page 3: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

1 

VIII

Inhalt

VIII

5.2.4 Erstellung und Vermittlung der Qualitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

5.2.5 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.2.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . . 845.2.7 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

5.3 Planung und Umsetzung von Qualitätszielen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

5.3.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.3.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.3.3 Qualitätsziele planen, festlegen und

einführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.3.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865.3.5 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

5.4 KVP – eine Führungsaufgabe. . . . . . . . . . . 875.4.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875.4.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885.4.3 Gesamtprozess KVP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.4.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 995.4.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . . 995.4.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

5.5 Die Managementbewertung . . . . . . . . . . . 1005.5.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005.5.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015.5.3 Die Managementbewertung. . . . . . . . . . . . . . 1015.5.4 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 1075.5.5 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

5.6 Interne und externe Kommunikation . . . 1085.6.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085.6.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085.6.3 Interne und externe Kommunikation . . . . . . 1095.6.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1145.6.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 1145.6.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

5.7 Verantwortung für ausgelagerte Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

5.7.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155.7.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155.7.3 Ausgelagerte Prozesse ermitteln, lenken

und überwachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165.7.3.1 Interpretation und Umsetzung

der Normanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 1165.7.3.2 Prozessziele festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.7.3.3 Prozess umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.7.3.4 Prozessleistung messen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.7.3.5 Maßnahmen einleiten und umsetzen . . . . . . 1195.7.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.7.5 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

5.8 Verantwortung und Befugnisse festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

5.8.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.8.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.8.3 Verantwortung und Befugnis festlegen und

bekannt machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.8.3.1 Verantwortlichkeiten darstellen . . . . . . . . . . 1215.8.3.2 Befugnisse festlegen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215.8.3.3 Personal mit Verantwortung für Qualität in

allen Schichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.8.3.4 Verantwortung beim Auftreten

von Qualitätsproblemen. . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.8.3.5 Festlegung eines Beauftragten der obersten

Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1245.8.3.6 Beauftragter für Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . 1255.8.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1255.8.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 1255.8.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

5.9 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265.9.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265.9.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265.9.3 Grundlagen des Risikomanagements . . . . . . 1265.9.3.1 Gesetzliche Pflichten zum

Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1265.9.3.2 Die Risikomanagementorganisation . . . . . . . 1275.9.3.3 Der Risikomanagementprozess . . . . . . . . . . . 1275.9.3.4 Rahmenbedingungen festlegen . . . . . . . . . . . 1285.9.3.5 Risiken identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295.9.3.6 Risiken analysieren und bewerten . . . . . . . . 1295.9.3.7 Strategien zur Behandlung von Risiken . . . . 1315.9.3.8 Maßnahmen umsetzen und verfolgen . . . . . 1315.9.3.9 Zusammenhang zwischen dem

Risikomanagement und dem Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

5.9.3.10 Risikomanagement und Produkthaftung . . . 1325.9.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1345.9.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 1345.9.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

5.10 Benchmarking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355.10.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355.10.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 1355.10.2.1 Unterscheidung nach dem Benchmarking-

Objekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1365.10.2.2 Unterscheidung nach dem Benchmarking-

Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1365.10.2.3 Unterscheidung nach Parametern. . . . . . . . . 1385.10.3 Prozess-Benchmarking Schritt für Schritt . . 1385.10.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1395.10.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 1405.10.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

Page 4: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

IXIX

Inhalt

6 Ressourcenmanagement . . . . . . . . . . . . 141

6.1 Ressourcen ermitteln und bereitstellen . 1416.1.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.1.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.1.3 Anforderungen der Normen . . . . . . . . . . . . . 1426.1.4 Ermittlung und Bereitstellung von

Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1426.1.5 Finanzielle Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446.1.6 Personelle Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446.1.6.1 Mitarbeiter einstellen und einweisen . . . . . . 1446.1.6.2 Kompetenzen von Mitarbeitern. . . . . . . . . . . 1506.1.7 Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1536.1.7.1 Management von Produktionswerkzeugen . 1566.1.7.2 Notfallpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1566.1.8 Arbeitsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586.1.9 Die 5-S-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1596.1.10 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1626.1.11 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 1626.1.12 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

6.2 Motivation von Mitarbeitern im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

6.2.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1636.2.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646.2.3 Der Motivationsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1646.2.4 Motivationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . 1646.2.4.1 Information und Kommunikation . . . . . . . . . 1646.2.4.2 Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1676.2.4.3 Vorbildfunktion von Führungskräften . . . . . 1676.2.4.4 Formen der Arbeitsstruktur . . . . . . . . . . . . . 1696.2.5 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1716.2.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

6.3 Konfliktmanagement im Kontext des Qualitätsmanagements. . 172

6.3.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1726.3.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1726.3.3 Bedeutung von Konflikten . . . . . . . . . . . . . . . 1736.3.4 Konfliktmanagement Schritt für Schritt. . . . 1736.3.5 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1766.3.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 1766.3.7 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

6.4 Das Mitarbeitergespräch. . . . . . . . . . . . . . 1776.4.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1776.4.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1786.4.3 Planung und Durchführung

von Mitarbeitergesprächen . . . . . . . . . . . . . . 1786.4.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1826.4.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 1836.4.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

7 Produkte und Prozesse planen und realisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

7.1 Qualitätsvorausplanung . . . . . . . . . . . . . . 1857.1.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1857.1.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 1857.1.3 APQP Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . 1877.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3

Projektplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997.1.5 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007.1.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 2017.1.7 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

7.2 Control Plan und besondere Merkmale . 2027.2.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027.2.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027.2.3 Besondere Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2067.2.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2067.2.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 2067.2.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

7.3 Produktionsprozess- und Produktfreigabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

7.3.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2077.3.2 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2077.3.3 PPAP Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.3.3.1 Inhalte des Referenzhandbuches . . . . . . . . . 2087.3.3.2 Bemusterung nach fünf

Vorlagestufen (Level) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2087.3.3.3 Anforderungen an die Vorlagestufen . . . . . . 2097.3.3.4 Zu verwendende Formulare. . . . . . . . . . . . . . 2097.3.3.5 Aufbewahrung und Archivierung . . . . . . . . . 2097.3.3.6 Zusammenhang zwischen APQP und PPAP. 2137.3.3.7 Kundenbenachrichtigung und

Anforderung von Vorlagen. . . . . . . . . . . . . . . 2137.3.3.8 Vorlage der Bemusterung. . . . . . . . . . . . . . . . 2137.3.3.9 Interpretation des Bemusterungsstatus . . . . 2137.3.4 Das PPF-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2147.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2 . . . . . . . . . . . . . . . 2147.3.4.2 Bemusterung nach drei Vorlagestufen . . . . 2147.3.4.3 Anforderungen der Vorlagestufen. . . . . . . . . 2147.3.4.4 Zu verwendende Formulare. . . . . . . . . . . . . . 2147.3.5 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2167.3.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

7.4 FMEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177.4.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177.4.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2177.4.3 FMEA Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . 2197.4.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2297.4.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 2297.4.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

Page 5: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

1 

X

Inhalt

X

7.5 Kundenspezifische Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 230

7.5.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2307.5.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2307.5.3 Umsetzung des VDA-Standards. . . . . . . . . . . 2317.5.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2357.5.5 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

7.6 Aufgaben des QM in der Beschaffung . . . 2357.6.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2357.6.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2357.6.3 Lieferantenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . 2367.6.3.1 Beschaffungsstrategie festlegen . . . . . . . . . . 2367.6.3.2 Lieferanten identifizieren, bewerten und

weiterentwickeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2377.6.3.3 Kontinuierliche Lieferantenbewertung. . . . . 2447.6.3.4 Weiterentwicklung von Lieferanten und

deren QM-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2457.6.4 Umsetzung der Beschaffungs-

anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2487.6.4.1 Die Wareneingangsprüfung. . . . . . . . . . . . . . 2507.6.4.2 Die AQL-Prüfung

(Acceptable Quality Level) . . . . . . . . . . . . . . . 2507.6.5 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2517.6.6 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 2517.6.7 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

8 Messung, Überwachung, Analyse und Verbesserung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

8.1 Lenkung und Überwachung von Prüfmitteln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

8.1.1 Beschreibung kompakt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2538.1.2 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . 2548.1.3 Lenkung und Überwachung von

Prüfmitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2548.1.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2628.1.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 2628.1.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

8.2 Interne Audits . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2638.2.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2638.2.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2638.2.3 Planung und Durchführung von internen

Audits. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2648.2.3.1 Audits im Kontext der Normen . . . . . . . . . . . 2648.2.3.2 Anforderungen an Auditoren . . . . . . . . . . . . 2648.2.3.3 Der Auditprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2658.2.3.4 Auditvorbereitung nach der Turtle-

Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2688.2.3.5 Überblick über die Auditarten innerhalb

der Automobilbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2738.2.3.6 Internes Systemaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

8.2.3.7 Externe Systemaudits bei Lieferanten . . . . . 2748.2.3.8 Das Produktaudit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2748.2.3.9 Das Prozessaudit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2758.2.3.10 Das Zertifizierungsaudit . . . . . . . . . . . . . . . . 2768.2.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2778.2.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 2778.2.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278

8.3 Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . . . . 2788.3.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2788.3.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2808.3.3 Ermittlung der Kundenzufriedenheit . . . . . 2818.3.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2868.3.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 2868.3.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286

8.4 Maschinen- und Prozessfähigkeit . . . . . . 2878.4.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2878.4.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2878.4.3 Überblick über die Maschinen-

und Prozessfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2878.4.3.1 Erläuterung der beiden Methoden . . . . . . . . 2878.4.3.2 Darstellung der Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . 2888.4.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2898.4.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 2898.4.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

8.5 Reklamations management und 8-D-Report. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

8.5.1 Zielsetzung und Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2908.5.2 Beschreibung kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . 2918.5.3 Reklamationsmanagement. . . . . . . . . . . . . . . 2928.5.3.1 Rechtliche Einordnung von Reklamationen. 2928.5.3.2 Voraussetzungen für das

Reklamationsmanagement schaffen . . . . . . . 2928.5.3.3 Mitarbeiter ausbilden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2938.5.3.4 Bezug zu den Normen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2938.5.3.5 Implementierung eines

Reklamationsmanagements. . . . . . . . . . . . . . 2938.5.4 Wichtiges in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3008.5.5 Arbeitshilfen auf CD und in Kapitel 10 . . . . 3008.5.6 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

9 Überblick über wichtige Metho den des Qualitätsmanagements . . . . . . . . . . 301

9.1 8-D-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301

9.2 APQP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304

9.3 Fehlerbaumanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

9.4 FMEA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

Page 6: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

XIXI

Inhalt

9.5 M7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3109.5.1 Affinitätsdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3109.5.2 Relationendiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3109.5.3 Baumdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3139.5.4 Matrixdiagramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3139.5.5 Portfolio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3139.5.6 Netzplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3149.5.7 Problem-Entscheidungsplan . . . . . . . . . . . . . 315

9.6 PPAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

9.7 Q7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3199.7.1 Fehlersammelliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3199.7.2 Histogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3209.7.3 Qualitätsregelkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3209.7.4 Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3229.7.5 Ishikawa-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3229.7.6 Korrelationsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3239.7.7 Pareto-Analyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324

9.8 QFD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325

9.9 TRIZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326

10 Arbeitshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329

11 Präsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

11.1 Schulungsinhalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50911.1.1 Implementierung eines QM-Systems . . . . . . 50911.1.2 Einführung in die ISO/TS 16949 . . . . . . . . . 52411.1.3 Prozessorientiertes Auditieren . . . . . . . . . . . 56311.1.4 Methoden im Qualitätsmanagement (Q7) . . 56911.1.5 Methoden im Qualitätsmanagement (M7) . . 576

11.2 Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584

12 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585

Informationen zur CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587

Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 589

Page 7: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

1

1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie

1 .1 Welche Normen sind von Bedeutung?

Der Erfolg eines Unternehmens begründet sich in erster Linie aus der Herstellung von qualitativ hochwer-tigen Produkten, der Zufriedenheit der Kunden sowie einer dauerhaften Gewinnerzielung. Um diese Ziele erreichen zu können, werden Qualitätssicherungs- bzw. Qualitätsmanagementsysteme in den Unternehmen eingeführt. Dazu wurden im industriellen Sektor Normen entwickelt, die aus den Erfahrungen aus dem militärischen und aus dem Raumfahrtbereich stammen. Es gibt verschiedene Normen, die in der Automobilindustrie von großer Bedeutung sind und zu den Standards zählen. Sie können von den Automobilherstellern vorgegeben werden. Sollten keine Vorgaben vorliegen, dann bieten die Bände wertvolle Hilfestellungen an. In Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie wird die Normenreihe des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) vorgestellt (Bild 1.1).

DIN EN ISO 9001F U N D A M E N T : I S O - N o r m e n

VDA 6.1QM-SystemauditQM-System für Herstellung vonBauteilen und Komponenten

VDA 6.2QM-Systemaudit– Dienstleistungen –

QM-System für interne und externe Dienstleistung

VDA 6.4QM-Systemaudit– Produktionsmittel –QM-System für Herstellung von

Maschinen, Anlagen, Vorrichtungen, Werkzeugen,

Prüfmitteln

ISO 19011Leitfaden für

Audits

Tech

nisc

he S

pezi

fikat

ion

ISO/TS16949

–IA

TF-Z

ertif

izie

rung

svor

gabe

–IA

TF-A

udito

r-Le

itfad

en fü

r IS

O/T

S 1

6949

–H

TS2

Band

V D A – A u t o m o t i v e – S t a n d a r d s

M i t g e l t e n d e V D A – S t a n d a r d s

VDA 2 Sicherung der QualitätVDA 3.1 Zuverlässigkeitssicherung (Teil 1)VDA 3.2 Zuverlässigkeitssicherung (Teil 2)VDA 4 Sicherung der Qualität in der ProzesslandschaftVDA 5 PrüfprozesseignungVDA 6.3 ProzessauditVDA 6.5 ProduktauditVDA 6.7 Prozessaudit Einzelproduktion

VDA Automotive SPICE®-Prozessassessment-modellVDA Erstellung kundenspezifischer QM-System-anforderungenVDA KomponentenlastenheftVDA Produktentstehung – besondere MerkmaleVDA Schadteilanalyse FeldVDA Standardisierter ReklamationsprozessVDA Reifegradabsicherung für NeuteileVDA Robuster Produktionsprozess

T h e m e n b e z o g e n e V D A – S t a n d a r d s

u. a. VDA 1 Dokumentation und

NachweisführungVDA 7 Austausch von Qualitätsdaten

VDA 9 Qualitätssicherung Emission und VerbrauchVDA 11 Erfolgreich umsetzen – Zielsteuerung und Softfacts

VDA 12 ProzessorientierungVDA 13 Entwicklung softwarebestimmter Systeme

VDA 16 Dekorative OberflächenVDA 19 Prüfung der technischen Sauberkeit

VDA 6 Grundlagen für Qualitätsaudits – Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4 auf Basis der ISO 9001

BIlD 1 .1: Normen der VDA-Reihe

Page 8: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie

2

1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie

2

Eine Zertifizierung kann nur nach folgenden Standards erfolgen: � ISO/TS 16949, � VDA 6.1, � VDA 6.2, � VDA 6.4.

Durch eine erfolgreiche Zertifizierung und damit durch den Erhalt eines Zertifikates wird von einer unabhän-gigen Zertifizierungsgesellschaft bescheinigt, dass die Anforderungen der Kunden erfüllt werden. Dadurch wird das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen gesteigert und damit ist es wesentlich leichter, konti-nuierlich Gewinne zu erzielen. Zudem werden in der Automobilindustrie Lieferaufträge an einen positiven Zertifizierungslauf geknüpft.Zusätzlich zu Zertifizierungsnormen können kundenspezifische Anforderungen, die in weiteren Dokumenten dargelegt werden, zur Anwendung kommen. Die Anwendung der Standards ist abhängig von den Anforde-rungen des Kunden und/oder von der Art des hergestellten Produkts.Neben den in Bild 1.1 aufgeführten Standards des VDA gibt es weitere kundenspezifische Anforderungen, die häufig bei Unternehmen, die für Automobilhersteller, die in den USA arbeiten, Anwendung finden: � PPAP (Produktionsteilfreigabeverfahren), � APQP (Produktqualitätsvorausplanung und Kontrollpläne), � MSA (Messmittelfähigkeitsuntersuchungen), � SPC (Statistische Prozesslenkung), � FMEA (Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse), � QSA (Qualitätssystemaudit).

In diesem Buch wird zu den relevanten Standards an den Stellen, an denen sie benötigt werden, Bezug genommen. Zudem erfolgt eine Erläuterung der jeweiligen mitgeltenden Unterlagen.

1 .1 .1 Ziel und Anwendungsbereich

Die Anwendung der Zertifizierungsnormen innerhalb der VDA-Reihe hat grundlegend folgende Ziele:

� Entwicklung eines Managementsystems nach einem Automobilstandard,

� kontinuierliche Verbesserung, � starke Betonung der Fehlervorbeugung, � Minimierung der Streuung, � Minimierung der Verschwendung innerhalb der Lie-ferkette,

� Zuverlässigkeit innerhalb der Wertschöpfungskette eines Unternehmens.

Der Anwendungsbereich der Zertifizierungsnormen stellte sich wie folgt dar:

� ISO/TS 16949 – produzierende Unternehmen, � VDA 6.1 – produzierende und Dienstleistungsunter-nehmen,

� VDA 6.2 – Dienstleistungsunternehmen, � VDA 6.4 – Betriebsmittelhersteller.

Die anderen Normen sowie die mitgeltenden Unterlagen aus der QS-9000er-Reihe werden in unterschiedlicher Ausprägung als mitgeltende Unterlagen von den OEMs (Original Equipment Manufacturers = Automobilhersteller) gefordert. Diese Forderungen werden in den systemspezi-fischen Forderungen der jeweiligen OEMs, in Verträgen und/oder Lastenheften näher aufgeführt und müssen berücksichtigt werden. Einige dieser Normen werden auch explizit von den Zertifizierungsnormen gefordert und müssen ebenso berücksichtigt werden.

1 .1 .2 Beschreibung kompakt

ISO/TS 16949Die erschienene dritte Ausgabe ISO/TS 16949:2009 basiert auf der ISO 9001:2008. Der Wortlaut der ISO 9001:2008 ist im Originaltext abgedruckt. Die Zusatzforderungen der ISO/TS 16949 sind den einzelnen Abschnitten der ISO 9001:2008 als Unterabschnitte angefügt.Die ISO/TS 16949 ist eine technische Spezifikation und ein Regelwerk. Das Kürzel TS steht für „Technical Spe-

Page 9: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

Welche Normen sind von Bedeutung?

3

1.1 Welche Normen sind von Bedeutung?

3

cification“ und ISO für „International Organization for Standardization“.Im Jahre 2009 erschien eine neue Revision der ISO/TS 16949. Im Wesentlichen bestanden die Änderungen darin, dass die in der Norm vorhandenen Texte der ISO 9001 auf den aktuellen Stand gebracht wurden. An den Zusatzan-forderungen, die die Anforderungen der ISO 9001 über-steigen, wurde nichts geändert. Die ISO/TS 16949 ist der am meisten geforderte Standard in der Automobilbranche. Der Vorgänger der heute aktuellen ISO/TS 16949:2009 war die ISO/TS 16949:2002 (auch kurz TS 2 genannt). Sie hatte damals große Bedeutung erlangt, da mit ihr alle bisher existierenden und veröffentlichten Forderungen der amerikanischen und europäischen Automobilhersteller vereint wurden. Das bedeutet, dass alle Forderungen der VDA 6.1 sowie der nicht mehr gültigen QS-9000 in diesem Regelwerk zusammengefügt wurden. Sie wird von amerika-nischen und europäischen Automobilherstellern vollstän-dig anerkannt und erspart vielen Zulieferern Kosten, da sie nun nicht mehr die Zertifikate von unterschiedlichen Standards nachweisen müssen. Ein Hauptbestandteil der ISO/TS-16949-Zertifizierung ist die Erfüllung von kundenspezifischen Forderungen an das System und an das Produkt. Die sollen eine höhere Qualität der Produkte und damit eine Erhöhung der Kundenzufrie-denheit bewirken. Nach der erfolgreichen Zertifizierungsdurchführung wird ein Zertifikat nach ISO 9001 sowie eines nach ISO/TS 16949 ausgestellt. Die Gültigkeit beträgt drei Jahre, wobei jährlich ein Überwachungsaudit stattfinden muss.

VDA 6 .1Die Bedeutung der VDA 6.1 ist seit der Einführung der ISO/TS 16949 rückläufig. Sie wird jedoch noch von einigen OEMs gefordert. Die Struktur des VDA-Bandes 6.1 beruht nicht auf der der ISO 9001 (wie beispielsweise bei der ISO/TS 16949 oder bei der VDA 6.2), sondern sie besitzt einen eigenständigen Aufbau. Sie gilt in erster Linie für Hersteller von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeugaufbauten, Kraftfahrzeugteilen und Kraftfahrzeugzubehör und damit für alle produzierenden Unternehmen in der Automobil-industrie. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Bewertung eines Unternehmens, da die durchgeführten Audits anhand eines Punktesystems bewertet werden. Die Forderungen der VDA 6.1 erstrecken sich vom Kunden zum Lieferanten und vom Lieferanten zum Unterlieferanten.Nach erfolgreicher Zertifizierung wird ein Zertifikat nach VDA 6.1 ausgestellt. Die Gültigkeit beträgt drei Jahre, wobei jährlich ein Überwachungsaudit stattfinden muss.

VDA 6 .2Die VDA 6.2 wurde speziell für Dienstleistungsunterneh-men in der Automobilzulieferindustrie entwickelt. Der

Aufbau dieser Norm ist analog zu dem der ISO/TS 16949. Innerhalb der Zusatzforderungen gibt es Abweichungen, da der Band auf interne Dienstleister sowie auf externe Dienstleister der Automobilindustrie ausgerichtet ist. Im Gegensatz zur ISO/TS 16949 erfolgte noch keine Ak-tualisierung der Abschnitte der ISO 9001:2000 auf die ISO 9001:2008, die hier ebenso im Originaltext in die Norm integriert wurde.Nach der erfolgreichen Zertifizierungsdurchführung wird ein Zertifikat nach ISO 9001 sowie eine Zertifikatsergän-zung nach VDA 6.2 ausgestellt. Die Gültigkeit beträgt drei Jahre, wobei jährlich ein Überwachungsaudit stattfinden muss.

VDA 6 .4Der Band VDA 6.4 stellt Forderungen an das QM-System der Zulieferer von Produktionsmitteln in der Automobilindus-trie. Auch dieser Band baut noch auf der ISO 9001:2000 auf. Er gibt eine strukturierte Vorgehensweise für die Planung, Einführung, Fertigung und Lieferung von Produktions-mitteln für die Automobilindustrie vor und richtet sich an Einzel- und Serienhersteller von Maschinen, Anlagen, Prüfmitteln, Werkzeugen und Vorrichtungen.Der Band VDA 6.4 ist grundsätzlich ein deutscher Auto-mobilstandard, der aber zwischenzeitlich weltweit den einzigen zertifizierbaren Standard für die spezifischen Anforderungen an das QM-System von Produktionsmittel-herstellern für die Automobilindustrie definiert. Deshalb wird er von vielen internationalen Automobilverbänden an-erkannt (unter anderem vom italienischen Verband ANFIA – Associazione Nazionale Fra Industrie Automobilistiche).Nach der erfolgreichen Zertifizierungsdurchführung wird ein Zertifikat nach ISO 9001 sowie eine Zertifikatsergän-zung nach VDA 6.4 ausgestellt. Die Gültigkeit beträgt drei Jahre, wobei auch hier jährlich ein Überwachungsaudit stattfinden muss.

1 .1 .3 Der Zertifizierungsablauf

Der Zertifizierungsablauf unterscheidet sich in einigen Punkten, je nachdem, welche Norm angewendet wird. Aus diesem Grund erfolgt nachfolgend eine kurze Skizzierung der Abläufe für die wichtigsten Normen in der Automobil-industrie.

ISO/TS 16949:2009Unternehmen, die Produkte für die Automobilindustrie herstellen und liefern, müssen im Fall einer Zertifizierung die ISO/TS 16949 anwenden. Erfolgreiche Zertifizierun-gen steigern die Vertrauensbildung der Kunden, da der Nachweis erbracht wird, dass ein wirksames QM-System

Page 10: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie

4

1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie

4

vorliegt und dass die kundenspezifischen Forderungen erfüllt werden.

Für die Zertifizierung sollte eine anerkannte Zertifizie-rungsgesellschaft beauftragt werden. Die Grundlage für diese Zusammenarbeit bildet ein sogenannter Zertifizie-rungsvertrag mit einer Laufzeit von drei Jahren. Die Kosten sind in der Regel von der Mitarbeiteranzahl, den Standorten und den vorhandenen Zertifikaten abhängig. Innerhalb dieser drei Jahre werden das

� Zertifizierungsaudit,

� erste Überwachungsaudit und

� zweite Überwachungsaudit

durchgeführt. Nach dem zweiten Überwachungsaudit erfolgt die Rezertifizierung, und der Zyklus beginnt von vorne. Optional kann vor dem Zertifizierungsaudit ein Voraudit durchgeführt werden, welches von den Zertifizie-rungsgesellschaften in den meisten Fällen mit angeboten wird. Dieses ist nicht in den Zertifizierungskosten enthalten und wird separat berechnet.

Der Zertifizierungszyklus startet mit der sogenannten Bereitschaftsbewertung vor Ort. Die Zertifizierungsgesell-schaft überprüft, ob das Unternehmen für eine Zertifizie-rung bereit ist. Bereitschaft besteht, wenn die Konformität der QM-Dokumentation mit den Anforderungen der ISO/TS 16949 gegeben ist. Weiterhin erfolgt eine erste Be-triebsbegehung.

Folgende Dokumente sind für die Bereitschaftserklärung vorzulegen:

� Prozesslandschaft,

� Prozesse des Unternehmens,

� Trends der Kennzahlen der letzten zwölf Monate,

� Ergebnisse aus internen Audits mit Maßnahmenmana-gement,

� Qualifikation der internen Auditoren,

� Ergebnisse der Managementbewertung,

� Status der Kundenzufriedenheit, gegebenenfalls mit Maßnahmen,

� Darlegung der kundenspezifischen Anforderungen,

� Status der Kundenbeschwerden.

Nach der Auswertung dieser Dokumente erstellt die Zerti-fizierungsgesellschaft einen Bericht, in dem das Unterneh-men als bereit oder nicht bereit eingestuft wird.

Nach positiver Bereitschaftsbewertung kann das eigent-liche Zertifizierungsaudit erfolgen. Dazu erstellt die Zer-tifizierungsgesellschaft einen detaillierten Auditplan. Bei einer ISO/TS-16949-Zertifizierung muss die Auditierung aller Schichten erfolgen. Das bedeutet, dass der Auditor sich ein Bild von der Konformität des QM-Systems in allen existierenden Schichten machen muss. Eine Nachtschicht

ist davon z. B. nicht ausgenommen. Alle Unterstützungs-funktionen müssen vor der Auditierung des Produktions-standortes auditiert sein.Eine ganz wesentliche Forderung der ISO/TS 16949:2009 ist darüber hinaus die Erfüllung von kundenspezifischen Forderungen (Customer Specific Requirements), die die Automobilhersteller zusätzlich an das Qualitätsmanage-mentsystem ihrer Lieferanten stellen.Eine erfolgreiche ISO/TS-16949-Zertifizierung lässt weder Haupt- noch Nebenabweichungen zu. Sollten diese inner-halb des Zertifizierungsaudits festgestellt werden, dann müssen sie innerhalb von 90 Tagen beseitigt werden. Dies erfolgt entweder durch Zusenden der fehlenden Nachweise oder durch ein Nachaudit. Liegen keine Abweichungen vor, dann wird der abschließende Auditbericht erstellt. Dieser wird von der Zertifizierungsstelle geprüft und freigegeben. Danach können die Zertifikate erteilt werden. Für die Überwachungs- und Rezertifizierungsaudits ist ein strikter Zeitplan vorgegeben, dessen Toleranzen nicht überschritten werden dürfen:

� Rezertifizierungsaudit: ausgehend vom letzten Tag des Zertifizierungsaudits plus 36 Monate mit einer Toleranz von –3/+0 Monaten.

� Überwachungsaudit: ausgehend vom letzten Tag des Zertifizierungsaudits plus zwölf bzw. 24 Monate mit einer Toleranz von –3/+1 Monat.

Folgende Zertifikate werden erteilt: � ISO 9001:2008, � ISO/TS 16949:2009.

Sollte eine Kundenbeschwerde eines OEM oder eine Verän-derung des QM-Systems vorliegen, so ist das Unternehmen verpflichtet, dies unverzüglich an die Zertifizierungsstelle zu melden.

VDA 6 .2 und VDA 6 .4In dem Band VDA 6.2 werden die Anforderungen für Dienstleister in der Automobilindustrie festgelegt. Die Grundlage bildet ebenfalls die ISO 9001, jedoch noch in der Fassung von 2000. Der VDA-Band 6.4 legt die Anforderun-gen für Lieferanten von Produktionsmitteln in der Automo-bilindustrie dar. Die Basis bildet auch hier die ISO 9001, und beide Bände enthalten analog zur ISO/TS 16949 Zu-satzanforderungen. Die Zertifizierungen nach VDA 6.2 und 6.4 werden auf der Grundlage für Qualitätsaudits (VDA 6) nur in Verbindung mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 durchgeführt. Im Gegensatz zur ISO/TS 16949 fordern VDA 6.2 und 6.4 ausdrücklich eine Risikobetrachtung und stellen in ihrem Anhang eine schlüssige Bewertungssys-tematik vor.Mithilfe dieser Bewertungssystematik können alle Prozesse hinsichtlich ihrer erreichten Erfüllungsgrade bewertet

Page 11: Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die ... · PDF file1 Zertifizierungsnormen ... 7.1.4 Überblick über den VDA-Band 4 Teil 3 ... 7.3.4.1 Inhalte des VDA-Bandes 2

Welche Normen sind von Bedeutung?

5

1.1 Welche Normen sind von Bedeutung?

5

werden. Die dargestellte Punkteskala umfasst null, vier, sechs, acht und zehn Punkte, wobei null und vier Punkte eine Hauptabweichung und sechs Punkte eine Nebenab-weichung darstellen. Um eine Zertifikatsergänzung zu erhalten, ist eine Bewertung aller Prozesse mit acht oder zehn Punkten Voraussetzung. Beide Bände geben zusätzlich noch eine Prozesslandschaft vor, in deren Kategorien (fünf Management- und acht Hauptprozesse) die Prozesse des jeweiligen Unternehmens eingeordnet werden müssen. Auch hier sind die Zeitpunkte der Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits an einen strikten Zeitplan gebunden, der die Toleranzen nicht überschreiten darf:

� Rezertifizierungsaudit: ausgehend vom Datum der Zer-tifikatsentscheidung plus 36 Monate mit einer Toleranz von –2/+0 Monaten.

� Überwachungsaudit: ausgehend vom Datum der Zertifi-katsentscheidung plus zwölf bzw. 24 Monate mit einer von Toleranz von –3/+1 Monat.

Folgende Zertifikate werden erteilt: � ISO 9001:2008, � Zertifikatsergänzung VDA 6.2.

1 .1 .4 Wichtiges in Kürze

Innerhalb der Automobilbranche sind Zertifizierungen nicht mehr wegzudenken. Sie bilden die Grundlage für eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Kunden. Ohne den Nachweis eines der geforderten Standards ist es möglich, dass ein

Lieferant bei einer Ausschreibung überhaupt nicht be-rücksichtigt wird.Die Gründe für die Einführung eines Qualitätsmanagement-systems sind vielfältig. Sie beginnen bei Marketingvorteilen über die Optimierung der organisatorischen Abläufe, das Vorliegen von klareren Regelungen im Fall einer Produkt-haftung bis hin zur Kostensenkung und der Verbesserung der Qualität.Die Zertifizierung über eine neutrale Stelle bescheinigt dem Unternehmen, dass es in der Lage ist, die vom Kunden geforderte Qualität seiner Produkte zu liefern.

1 .1 .5 literaturhinweise

Brückner, Claudia: Qualitätsmanagement für die Automobilin-dustrie, 1. Auflage, Symposion Publishing, Düsseldorf 2009

ISO/TS 16949:2009: Qualitätsmanagementsysteme – Besondere Anforderungen bei Anwendung von ISO 9001:2008 für die Serien- und Ersatzteilproduktion in der Automobilindustrie, 3. Ausgabe 2009

Pfeifer, Thilo; Schmitt, Robert (Hrsg.): Masing – Handbuch Qualitätsmanagement, 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, München 2007

VDA-Band 6: Grundlagen für Qualitätsaudits – Zertifizie-rungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4 auf Basis der ISO 9001, 5. Auflage 2008

VDA-Band 6.2: QM-Systemaudit – Dienstleistungen – Beson-dere Anforderungen analog ISO/TS 16949:2002 für Dienst-leister rund um das Automobil, 2. Auflage 2004

VDA-Band 6.4: QM-Systemaudit – Produktionsmittel, 3. Auf-lage 2005

www.b2b-automobil-industrie.de/automobilnormen.htm