"Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

37
1 1 EINLEITUNG Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, das weltweitbekannte italienische Lied „Quando, quando, quando“ und seine Übersetzungen auf englischer, deutscher und spanischer Sprache zu analysieren und vergleichen. Zu diesem Zweck wird in der 2. Sektion eine Einführung in die Theorie der Übersetzung von Liedern vorgenommen. Dort werden die Beschreibung der verschiedenen Verfahren der Übersetzung und die entsprechende Klassifikation von Andreas Wittbrodt erläutert. Während der Übersetzungswissenschaftler den Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Gedichtübersetzung legt, stellt Peter Low die Liederübersetzung in den Mittelpunkt seines so genannte „pentathlon principle“. Nach einer Hintergrundinformation über das Lied und seine bekanntesten fremdsprachlichen Versionen, erfolgt eine Analyse des Originales und nachher eines Übersetzungsvergleiches von zwei Texten auf jeder Sprache – im Ganzen von sechs Übersetzungen. In Bezug zu diesen Analysen und der vorher erwähnten theoretischen Sektion wird eine Klassifikation der verschiedenen Übersetzungen vorgeschlagen.

description

Analyse und Vergleich zwischen dem Lied "Quando, quando, quandp" und seine Übersetzungen auf englischer, deutscher und spanischer Sprache.

Transcript of "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

Page 1: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

1

1  EINLEITUNG  

Die   vorliegende   Arbeit   setzt   sich   zum   Ziel,   das   weltweitbekannte   italienische  

Lied   „Quando,   quando,   quando“   und   seine   Übersetzungen   auf   englischer,  

deutscher  und  spanischer  Sprache  zu  analysieren  und  vergleichen.    

Zu   diesem   Zweck   wird   in   der   2.   Sektion   eine   Einführung   in   die   Theorie   der  

Übersetzung   von   Liedern   vorgenommen.   Dort   werden   die   Beschreibung   der  

verschiedenen  Verfahren  der  Übersetzung  und  die  entsprechende  Klassifikation  

von   Andreas   Wittbrodt   erläutert.   Während   der   Übersetzungswissenschaftler  

den  Schwerpunkt  seiner  Arbeit  auf  die  Gedichtübersetzung  legt,  stellt  Peter  Low  

die   Liederübersetzung   in   den   Mittelpunkt   seines   so   genannte   „pentathlon  

principle“.  

Nach   einer   Hintergrundinformation   über   das   Lied   und   seine   bekanntesten  

fremdsprachlichen  Versionen,  erfolgt  eine  Analyse  des  Originales  und  nachher  

eines  Übersetzungsvergleiches  von  zwei  Texten  auf  jeder  Sprache  –  im  Ganzen  

von  sechs  Übersetzungen.  

In  Bezug  zu  diesen  Analysen  und  der  vorher  erwähnten  theoretischen  Sektion  

wird  eine  Klassifikation  der  verschiedenen  Übersetzungen  vorgeschlagen.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 2: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

2

2  ZUR  THEORIE  DER  ÜBERSETZUNG    

Im   Feld   der   Übersetzungswissenschaft   erkennen   viele   Fachleute   die  

Ähnlichkeiten   zwischen   Lieder-­‐   und   Gedichtübersetzung.   Beide   weisen  

zusätzliche  und   in  Prosatexten   fehlende  Grenzen  auf,  wie  z.  B.  eine  bestimmte  

Struktur,  Versfuß,  Reimschema  und  Rhythmus,  welche    zweifelsohne  eine  große  

Schwierigkeit   für   den   Übersetzer   konstituieren.   Aus   diesem   Grund   sind  

theoretische  Beiträge  von  beiden  Disziplinen  relevant  für  diese  Erforschung.  

 

2.1  ANDREAS  WITTBROT  UND  DIE  VERFAHREN  DER  GEDICHTÜBERSETZUNG      

In   diesem   Sinn   ist   die   im   Buch   Verfahren   der   Gedichtübersetzung   (1995)1  

vorgeschlagene   Klassifikation   vom   PD   Dr.   Wittbrodt   erwähnenswert.   Der  

deutsche   Übersetzungswissenschaftler   teilt   Übersetzungen   nach   ihren  

Prioritäten   in   fünf   verschiedenen  Kategorien  auf,   nämlich  1)   strukturtreue;  2)  

wirkungstreue;  3)  sinntreue;  4)  reimlose  und  5)  adaptierende  Übersetzung.    

 

2.1.1  STRUKTURTREUE  ÜBERSETZUNG  

Das   Ziel   strukturtreuer   Übersetzungen   sei,   die   sprachliche   und   literarische  

Struktur  des  Ausgangstextes  (AT)  möglichst  genau,  vollinhaltlich  und  ästhetisch  

wiederzugeben.  Deswegen  messe   diese  Kategorie  Wert   erstens   der   Form  und  

dann   der   Wiedergabe   –   in   dieser   Ordnung   –   des   Sinnes,   der   Lexik   und   der  

Syntax  bei.2    

   

2.1.2  SINNTREUE  ÜBERSETZUNG    

Wie   ihre   Bezeichnung   selbst   schon   andeutet,   habe   diese   Typologie   ein  

sinnorientiertes  Ziel.  Obwohl  das  manchmal  den  Verzicht  der  Form  einbeziehen  

könne,  sei  die  Priorität  einer  sinntreuen  Übersetzung,  den  Sinn  so  präzise  und  

vollständig   wie   möglich   nachzubilden.   Danach   seien   die   folgenden   Elemente  

vorrangig:   Lexik,   Syntax   und   „poetische   Qualität“:   „Das   Verfahren   der   1 Wittbrodt, Andreas (1995): Verfahren der Gedichtübersetzung: Definition, Klassifikation, Charakterisierung. Frankfurt am Main: Peter Lang. 2 Wittbrodt, Andreas (1995): a. a. O., S. 116-121.

Page 3: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

3

sinntreuen  Übersetzung  kann   in  diesem  Sinne  von  allen  Formzwängen  befreit  

sein,  was  dem  Übersetzer  einen  breiten  Spielraum  bietet.“3  

   

2.1.3  WIRKUNGSTREUE  ÜBERSETZUNG    

Die  Absicht  wirkungstreuer  Übersetzungen  sei,  den  Effekt  des  AT  am  besten  im  

Zieltextes   (ZT)   zu   reproduzieren.   Daraufhin   seien   Bestimmungsfaktoren   die  

„Wahl  einer  dem  Sujet  angemessenen  Gattung“,  die  „Reproduktion  des  Sinnes“  

und  ein  „dem  Sujet  angemessene(r)  und  in  sich  einheitliche(r)  Sprachstil“.    

Mögliche  Folgen   seien  u.   a.  die   „Loslösung  der  ausgangsseitigen  Lexik   [...]  und  

die   Dominanz   de(s)   Personalstil(s)“4   des   Übersetzers.   Konsequenterweise  

könne  der  ZT  andere  Züge  als  diejenigen  des  AT  benützen.    

     

2.1.4  REIMLOSE  ÜBERSETZUNG  

Reimlose  Übersetzungen  sind  diejenigen,   in  welchen  auf  den  Reim  des  AT  aus  

verschiedenen   Gründen   verzichtet   wird.   Im   Vordergrund   für   diese   Kategorie  

steht  die  „Reproduktion  der  Versrede“,  die  von  der  Wiedergabe  „des  Sinnes  und  

schließlich  vom  Bemühen  um  ästhetische  Qualität“  gefolgt  sei.5  

   

2.1.5  ADAPTIERENDE  ÜBERSETZUNG    

Laut  Wittbrodt   strebe   diese   letzte   Gattung   an,   „das  Original   zu   reproduzieren  

sowie   einer   eigenen   Äußerungsabsicht   oder   auch   einer   eigenen  

Wirkungsabsicht   des   Übersetzers   Ausdruck   zu   verschaffen“.6   Infolgedessen  

verleihe   eine   adaptierende   Übersetzung   wesentliches   Gewicht   erstens   den  

dominanten   Faktoren   des   AT   und   zweitens   der   „besonderen   Botschaft   des  

Übersetzers   oder   [...]   der   besonderen  Form, die   er   der  Übertragung   verliehen  

hat.“7  

3 Vgl. ebd., S. 166 f. 4 Vgl. ebd., S. 228 f. 5 Vgl. ebd., S. 257. 6 - 7 Vgl. ebd., S. 326.

Page 4: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

4

2.2  PETER  LOW  UND  DAS  „PENTATHLON  PRINCIPLE“  

Ein   zweiter   bedeutungsvoller   Übersetzungswissenschaftler   für   die   gründliche  

Vorgehensweise   dieser   Erforschung   ist   Dr.   Peter   Low,   Professor   an   der  

University   of   Canterbury   (Neuseeland).   In   Singable   Translations   of   Songs8  

befasst   er   sich   mit   der   „conditio   sine   qua   non“   einer   erfolgreichen  

Liederübersetzung,  nämlich  der    „Sangbarkeit“.  

Ein   zufriedenstellendes   sangbares   „Ziellied“   sei   nicht   möglich,   ohne   sich  

vernünftig  einige  Freiheiten  zu  erlauben  und  sollte  dem  von  ihm  so  genannten  

„pentathlon   principle“   [Fünfkampfsprinzip]   folgen.   Mit   dieser   metaphorischen  

Bezeichnung,   die   Bezug   auf   die   fünf     Disziplinen   der   Fünfkämpfer   nehme,  

erklärt  Low  die   fünf  nötigen  Aufgaben  eines  Liederübersetzers,  um  den  Sieg  –  

eine   erfolgreiche   Übersetzung   –   zu   erringen.9   Diese   sind   folgende:   1)  

Sangbarkeit;  2)  Sinn;  3)  Natürlichkeit;  4)  Rhythmus  und  5)  Reim.  

 

2.2.1  SANGBARKEIT      

Obwohl   dieses   Kriterium   pragmatisch   sei,   sollte   es   als   höchste   Priorität   in  

diesem   Typ   von   Übersetzung   behandelt   werden.   Dieses   sei   das   logische  

Ergebnis,  wenn  man  an  das  Ziel  (Skopos)  denke.10  Außerdem  sei  dieser  Aspekt  

besonders  wichtig,  wenn  der  Text   in  Strophen  aufgeteilt  sei.   In  diesem  Fall  sei  

jede  Phrase  mit  einer  bestimmten  Gruppe  von  Wörtern  verbunden.11  

 

2.2.2  SINN  

Ein  zweites  Problem  des  „pentathlon  principle“  sei  die  Wiedergabe  des  Sinnes.  

Obwohl  die  semantische  Präzision  von  höchster  Bedeutung  in  der  Übersetzung  

informativer   Texte   sei,   setzen   Liederbeschränkungen   einige  Änderungen   oder  

Sinnmanipulation   voraus.   Deshalb   könne   ein   syntaktisches   Äquivalent   von  

einem   nahen   Synonym   ersetzt   werden,   ein   spezifisches   Wort   von   einem  

8 Low, Peter (2003b): Singable Translations of Songs. Perspectives: Studies in Translatology. 11(2): S. 81-97. 9 Low, Peter (2003b): a. a. O., S. 86. 10 Vgl. ebd., S. 87. 11 Vgl. ebd., S. 88.

Page 5: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

5

Oberbegriff  und  eine  bestimmte  Metapher  mit  einer  ähnlichen,  die   fast  auf  die  

gleiche   Weise   in   diesem   Kontext   funktioniert   -­‐   wobei   dieses   Verfahren   ein  

„Anathema  für  orthodoxe  Übersetzer“  sein  möge.12    

   

2.2.3  NATÜRLICHKEIT    

Da   Kriterium,   nach   dem   ein   ZT   (vernünftigerweise)   natürlich   klingen   sollte,  

beziehe   Eigenschaften   wie   Sprachebene   und   Wortfolge   ein.   Lieder   sollten  

erstmalig   wirkungsvoll   kommunizieren   und   in   diesem   Sinne   sei   die  

Natürlichkeit  der  Sprache  entscheidend.  Low  fügt  hinzu:  „A  singable  song  is  not  

worth  making  unless  it  is  understood  while  the  song  is  sung.“13  

   

2.2.4  REIM    

Was  den  Reim  angeht,  vertritt  Low  die  Meinung,  dass  das  „pentathlon  principle“  

besonders  gut  funktioniere.  Es  gebe  einige  Übersetzer,  die  bei  einem  gereimten  

Text   einfach   auf   die   Reime   verzichten   würden   und   andere,   die   sie   um   jeden  

Preis  erhalten  möchten.  Es  hänge  selbstverständlich  vom  Kontext  ab,  wer  von  

diesen  Recht  habe.  Die  nach  dem  „pentathlon  principle“  vorgeschlagene  Lösung  

ist  folgende:    

 

„Yes,  I  will  have  some  rhyme.  But  I  will  seek  some  margin  of  flexibility.  ...  In  

this  case   the  rhymes  will  not  have   to  be  as  perfect  or  numerous  as   in   the  

original,  and  the  rhyme  scheme  need  not  to  be  observed  strictly.  I  will  try  to  

get   a   top   score,   but   not   at   a   great   cost   to   other   considerations   (such   as  

meaning).“14    

     

2.2.5  RHYTHMUS    

Ein  zusätzliches  Problem  des  Liederübersetzers  sei  die  Silbenummer.  Mit  Blick  

darauf  gebe  es  einige,  die  bis  zu  acht  Silben  des  AT  für  erforderlich  halten,  also  

12 Vgl. ebd., S. 88. 13 Vgl. ebd., S. 89. 14 Vgl. ebd., S. 90.

Page 6: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

6

acht  Silben  im  ZT  reproduzieren.  Dies  sei  außerordentlich  wünschenswert,  aber  

dieses   Prinzip   könne   zu   streng   angelegt   sein.   Sogar   Änderungen   der  Melodie  

seien   nicht   ausgeschlossen.   Außerdem   sei   die   Silbenummer   kein   präziser  

Rhythmusmaßstab,   weil   der   Rhythmus   in   Liedern   nicht   dem   Metrum   in  

poetischen  Texten  entspreche.  In  Lows  eigenen  Wörtern:  

„A   song   text   is   in   essence   an   oral,   not   a  written   text,   and   it   is   not  worth  

making   a   translation   unless   it   can   be   understood   during   performance  

while  the  song  is  sung  at  a  tempo  predetermined  by  the  composer.“15    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

15 Vgl. ebd., S. 90-91.

Page 7: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

7

3  HINTERGRUNDINFORMATIONEN  

 

3.1  ORIGINALER  TEXT  

„Quando,   quando,   quando”   ist   ein   italienischer   Popsong   im   Bossa-­‐Nova-­‐Stil16,  

dessen   Text   und   Musik   1962   jeweils   vom   Alberto   Malatesta   und   Tony   Renis  

geschrieben  wurden.    

Tony   Renis   ist   der   Künstlername   des   italienischen   Komponisten,   Liedtexters,  

Musikproduzent  und  Filmschauspielers  Elio  Cesari, der  im  gleichen  Jahr  dieses  Musikstück  am  Sanremo  Festival17  sang.    Obwohl  „Quando,  quando,  quando“  nur  

den   vierten   Platz   belegte,   hatte   es   einen   sagenhaften   Erfolg,   so   dass   es   noch  

heute   eines   der   unvergesslichen   Lieder   des   italienischen   Repertoire     ist.  

Außerdem   erwarb   es   sich   dank   seiner   verschiedenen   Übersetzungen   auch   in  

anderen  Ländern  Ruhm.  

 

3.2.  ENGLISCHE  VERSIONEN  

Was  das  Ausland  angeht,  wurde  das  Lied  besonders  bekannt   in  den  U.S.A,  wo  

die  erste  englische  Version  schon  1962  erschien.    

Laut   einiger   Quellen  war   es   der   US-­‐amerikanische   Sänger   Pat   Boone,   der   das  

englische  Lied  unter  dem  Titel   „Quando,  quando,  quando  (Tell  me  when)“  sang,  

auch   der   Texter.   Im   Gegensatz   dazu   wurde   der   Text   nach   anderen  

(einschließlich   der   Songwriters   Hall   of   Fame18)   vom   Texter   Ervin   Drake  

geschrieben.    

Allerdings   ist   die   namhafteste   englische   Version   vom   Popsänger   Engelbert  

Humperdinck   gesungen,   der   den   italienischen   Text   auf   das   einzige   Wort  

„quando“  beschränkte.  In  letzen  Jahren  erschienen  u.  a.  die  vom  Michael  Bublé  

(zusammen  mit  Nelly  Furtado)  und  Fergie  gesungen  Versionen.     16 Der Bossa Nova ist eine brasilianische Musikstilrichtung der 50er Jahren, deren Bezeichnung im Portugiesisch „neue Welle“ heißt. 17 Das Sanremo Festival ist nicht nur der bekannteste Musikwettbewerb in Italien sonder auch der alteste Europas. Seit 1951 findet das Festival einmal jährlich (meistens Ende Februar oder Anfang März) in der ligurischen Stadt Sanremo statt. 18 Die Songwriters Hall of Fame ist eine Organisation zu Ehren verdienter Komponisten und Texter populärer Musik in den USA mit Sitz in New York City.

Page 8: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

8

3.3  DEUTSCHE  VERSIONEN  

In   Bezug   auf   die   deutschen   Versionen,   ist   es   nicht   klar,   wer   der   Übersetzer,  

Texter  und  erster  Sänger  ist.  Die  einzigen  verfügbaren  Informationen  in  dieser  

Beziehung  weisen   darauf   hin,   dass   die   italienische   Caterina   Valente   die   erste  

Sängerin   (1962)   des   deutschen   Liedes   war,   dessen   offizieller   Titel   unklar   ist  

(„Sag   mir   quando,   sag   mir   wann“,   „Sag   mir   quando,   quando,   quando“   oder  

„Quando,   quando“).   Bekannte   Sänger   der   gleichen   Version   sind   auch   Peter  

Alexander  und  Dieter  Thomas  Kuhn,  der  1998  das  Lied  unter  dem  Titel  „Sag  mir  

quando“  singt.  

Eine   vorausgehende   und   sehr   bekannte   Version   ist   die   vom   deutschen  

Schlagersänger  und  Schauspieler  kubanischer  Abstammung  Roberto  Blanco,  der  

(wahrscheinlich  1974)  das  Lied  partiell  auf  Deutsch  und  zum  Teil  auf  Italienisch  

singt.  Auch  in  diesem  Fall  kann  man  verschiedene  Titel  finden:  „Sag  mir  quando,  

sag  mir  wann“;  „Sag  mir  quando“;  „Sag  mir  quando  (Dimmi  quando)“;  „Quando,  

quando“  oder  „Quando,  quando  (Sag  mir  quando,  Dimmi  quando)“.    

 

3.4  SPANISCHE  VERSIONEN  

Die  zweifelhaftesten  und  unterschiedlichsten  Versionen  sind  auf   jeden  Fall  die  

in   spanischer   Sprache.   Die   Informationen   dazu   sind   rar   und   sehr  

widersprüchlich.    

Wahrscheinlich  wurde  das  Lied   im  Spanisch  zuerst  vom  amerikanisch-­‐puerto-­‐

ricanischen   Sänger   und   Orchesterleiter   der   1950er   und   1960er   Jahre   Tito  

Rodríguez,  der  unter  dem  Künstlername   „El   involvidable“   [der  Unvergessliche]

bekannt  ist.    

Andere   Künstler,   die   das   Lied   gesungen   haben,   sind   der   puertoricanische  

Komponist   und   Sänger  Héctor   Lavoe   (eigentlich  Héctor   Juan   Pérez  Martínez),  

das   argentinische  Gesangsduo   „Pimpinela“   (Joaquín   und   Lucía  Galán),   der  US-­‐

amerikanische   Sänger   mit   puerto-­‐ricanischer   Wurzeln   Jimmy   Sabater,   der  

spanischen   Sänger   José   Guardiola   Díaz   de   Rada (bekannt   in   Katalonien   als  „Josep  Guardiola”)  und  das  mexikanische  Terzett   „Trio  Los  Galantes“     [Terzett  

Die  Galane].  

Page 9: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

9

Die   offiziellen   Titel   sind   noch   mal   unsicher:   Meistens   findet   man   „Cuando   y  

cuando“,   „Cuando,   cuando“   und   „Cuando,   cuando,   cuando“   online,   obwohl   das  

Wort   „cuando“   in   der   spanischen   Rechtschreibung19   unbedingt   betont   sein  

sollte,   nämlich   „Cuándo,   cuándo   (,   cúando)“   oder   „Cuándo   y   cuándo“.   Da   das  

nicht   der   einzige   Fehler   (z.B.   das  Wort   „sacrosanto“   [sakrosankt]   war   immer  

falsch  und  zudem  mit  sinnlosen  Wörtern  wie  „atro/afro  santo“  kombiniert)  der  

im   Internet   gefundenen   spanischen  Versionen   ist,   ist   es   zu   vermuten,   dass   es  

nur   um   Rechtschreibenfehler20 von   denjenigen,   die   die   Texte   im   Internet  

hochgeladen  haben,  geht.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

19 Es geht um einen Umstandswort der Zeit. 20 Die folgenden verschiedenen spanischen Versionen wurden von mir korrigiert.

Page 10: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

10

4  ORIGINAL  

 

4.1  LIEDTEXT  „QUANDO,  QUANDO,  QUANDO“    

 

Dimmi  quando  tu  verrai  

dimmi  quando,  quando,  quando  

l'anno,  il  giorno  e  l'ora  in  cui  

forse  tu  mi  bacerai  

 

  Ogni  istante  attenderò,  

    fino  a  quando,  quando,  quando  

d'improvviso  ti  vedrò  

sorridente  accanto  a  me  

 

          Se  vuoi  dirmi  di  sì  

    devi  dirlo  perché  

    non  ha  senso  per  me  

            la  mia  vita  senza  te  

 

Dimmi  quando  tu  verrai,  

dimmi  quando,  quando,  quando    

                e  baciandomi  dirai:  

"Non  ci  lasceremo  mai!"    

 

(Strophe  3  und  4  zweimal  und  Vers  16  dreimal  wiederholt)    

 

 

 

Reimschema:  

A  

B  

C  

A  

 

D  

B  

D  

E  

 

F  

G  

E  

G  *  

 

A  

B  

A  

A  

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Page 11: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

11

4.2  ANALYSE  

 

4.2.1  MAKROSTRUKTUR    

 

4.2.1.1  UNTERTEILUNG  UND  LÄNGE    

Der  Text   ist   in  4  Strophen  untergeteilt  und  besteht  aus  68  Wörtern,  wobei  die  

letzten   2   Strophen   zweimal  wiederholt  werden  und  den   letzten  Vers   dreimal.  

Aus  diesem  Grund  besteht  das  Lied  im  Ganzen  aus  114  Wörtern.    

Desweiteren  sind  die  Versen  relativ  kurz  und  betragen  nicht  mehr  als  9  Wörter  

(6.  Vers).    

 

4.2.2  INHALT    

„Quando,   quando,   quando“   ist   ein   romantisches   Lied,   dessen   Inhalt   sehr  

unkompliziert  ist  und  irgendwie  an  die  Literaturgattung  der  Kanzone  erinnert.  

Ein  verliebter  Mann  bitte  eindringlich  seine  Geliebte,  um  ihm  zu  sagen,  wann  sie  

kommen  und  ihn  küssen  würde.  Er  lebe  nur  für  diesen  Moment  und  sein  Leben  

sei  sinnlos  ohne  sie.  Diese  süße  Beharrlichkeit  spiegelt  sich  durch  verschiedene  

Mittel  in  der  Struktur  des  Musikstückes  wider.    

 

4.2.2  MIKROSTRUKTUR  

In   Bezug   auf   die   Mikrostruktur   nutzt   das   Musikstück   neben   dem  Wortschatz  

zwei  andere  Hauptmittel,  nämlich  Reime  (siehe  das  Reimschema  auf  der  Seite  

10)   und   Rekurrenzen,   um   die   Musikalität   und   die   Kohäsion   des   Textes   zu  

erleichtern.  

 

4.2.2.1    LEXIK  

Die   Lexik   des   Liedes   spiegelt   irgendwie   den   unkomplizierten   Inhalt   wider.    

Tatsächlich   hätte   der   Text   von   einem   zehnjährigen   Kind   geschrieben  worden  

sein   können   –   außer   vielleicht   das   Verb   attenderò   (Vers   5),   das   auf   einem  

umgangssprachlicheren   Niveau   immer   vom   „aspettare“   ersetzt   wird.   Das  

Page 12: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

12

augenfälligste   Beispiel   ist   das   Verb   dire,   das   –   in   verschiedenen   Formen   –  

siebenmal  wiederholt  wird.  Neben  musikalischen  Gründen  mag  die  Lexikwahl  

signalisieren,  dass  diese  Liebegeschichte  die  eines  jeden  unabhängig  vom  Alter  

der  Liebenden  sein  kann,  denn  die  Liebe  kennt  keine  Entfernungen.  

 

4.2.2.2  REIME  

Die  reimenden  Elemente  der  1.  Strophe  sind  die  zwei  Verben  verrai  und  bacerai  

(1.  und  4.  Verse)  und  in  der  2.  reimen  die  zwei  Verben  attenderò  und  vedrò  (5.  

und  8.  Verse).    

In   der   folgenden   Strophe   gibt   es   keinen   perfekten   Reim,   sondern   nur   einen  

approximierten  (*),  der  durch  die  Assonanz  in  –e  der  finalen  Wörter  der  Verse  

10,  11  und  12  (perché,  me,  te  –  besonders  zwischen  perché  und  te  )  erreicht  ist.    

Im   Gegensatz   dazu   sind   mehr   reimende   Elemente   in   der   letzten   Strophe  

erkennbar,   nämlich   noch   mal   die   in   der   1.   Strophe   schon   erwähnten   Verben  

verrai,  dirai  und  das  Umstandswort  der  Zeit  mai.    

 

4.2.2.3  REKURRENZEN  

Im   Text   findet   man   verschiedene   Rekurrenzen,   die   sich   im   Lauf   des   ganzen  

Textes  wiederholen.  Zuerst  der  Imperativ  „Dimmi“  (1.,  2.,  13.  und  14.  Verse),  der  

immer  am  Anfang  steht  und  deshalb  auch  eine  Anapher  ist.  Außerdem  erscheint  

das  gleiche  Verb  auch  in  drei  anderen  verschiedenen  Varianten,  nämlich  dirmi,  

dirlo  und  dirai  (jeweils  in  Versen  9,  10  und  15),  und  siebenmal  im  Ganzen.      

Dann   ist   das   Personalpronomen   tu   (1.   und   4.   Verse)   auch   relevant   in   dieser  

Hinsicht,   weil   es   nur   aus   rhythmischen   Gründen   benutzt   wird   und   im  

Mittelpunkt  der  1.  und  4.  Strophe  steht.    

Zweifellos   ist   die   wichtige   Rekurrenz   des   Textes   das   Interrogativadverb  

„quando“.   Dieses   entdeckt    man   viermal   in   der   1.   Strophe   (einmal   im   1.   Vers  

dreimal  im  2.),  dreimal  in  der  2.  (Vers  6)  und  erneut  viermal  in  der  4.  Strophe.  

Da  die  letzte  Strophe  wie  bereits  gesagt  zusammen  mit  der  3.  wiederholt  wird,  

wird  also    das  Wort  quando  fünfzehnmal  gesungen.    

Dieses  ist  besonders  wichtig  nicht  nur  für  den  Rhythmus,  sondern  auch  für  den  

Page 13: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

13

Inhalt  –  deswegen  verdankt  das  Lied  diesem  Wort  seinen  Titel  und  auch  in  den  

ausländischen   Versionen   das   Wort   unverändert   gelassen   ist.  Hinsichtlich   der  

Intentionalität  spielt  diese  Wiederholung  eine  sehr  wichtige  Rolle:  Während  in  

der   1.   und   4.   Strophe   das   Interrogativadverb   liebvolle   Beharrlichkeit  

umschreibt   signalisiert   es   in   der   3.   überströmende   Glücksgefühle   des  

Momentes,   in   welchem   er   seine   lächelnde   Geliebte   wiedersehen   wird,   und  

deutet   vielleicht   eine   implizite   Kontradiktion   mit   der   versprochene   Geduld  

(ogni  istante  attenderò)  an.    

Wie   gesagt   werden   die   letzen   zwei   Strophe   nochmals   wiederholt   und   dieses  

zweite  Mal  wird  die  direkte  Rede  (Non  ci  lasceremo  mai!)  des  16.  Verses  dreimal  

gesungen.    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 14: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

14

5  ENGLISCHE  ÜBERSETZUNGEN    

 

5.1  PAT  BOONE:  „QUANDO,  QUANDO,  QUANDO  (TELL  ME  WHEN)“      

5.1.1  LIEDTEXT  

   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Reimschema:  

 

 

A  

B  

C  

A  

 

D  

B  

D  

E  

 

F  

G  

F  

H  

 

 

I  

B  

I  

L  

 

L  

L  

Dimmi  quando  tu  verrai  

Dimmi  quando  quando  quando  

L'anno,  il  giorno  e  l'ora  in  cui  

Forse  tu  mi  bacerai    

 

Tell  me  when  will  you  be  mine  

Tell  me  quando,  quando,  quando  

We  can  share  a  love  divine  

Please  don't  make  me  wait  again    

 

Every  moment's  a  day  

Every  day  seems  a  lifetime  

Let  me  show  you  the  way  

To  a  joy  beyond  compare    

 

I  can't  wait  a  moment  more  

Tell  me  quando,  quando,  quando  

Say  it's  me  that  you  adore  

And  then,  darling,  tell  me  when    

(Strophe  3  und  4  zweimal  wiederholt)    

Oh,  my  darling,  tell  me  when    

Dimmi  quando,  tell  me  when  

 

 

Page 15: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

15

5.1.2  ANALYSE  DES  LIEDES  IM    VERGLEICH  MIT  DEM  ORIGINAL  

 

5.1.2.1  MAKROSTRUKTUR      

 

5.1.2.1  UNTERTEILUNG  UND  LÄNGE  

Der   amerikanische   Sänger   Pat   Boone   zitiert   gleichsam   lobend   das   Original  

durch   die   Übernahme   der   ersten   italienischen   Strophe.   Zudem   findet   man   3  

Strophen  in  englischer  Sprache.    

Da   die   letzten   zwei   –   zusammen   mit   zwei   extra   Versen,   die   nur   eine   kleine  

Veränderung   des   letzen  Verses   sind  –  wiederholt  werden,   besteht   diese   erste  

englische  Version  aus  140  Wörtern  (gegen  die  114  im  Italienisch),  davon  35  in  

italienischer  Sprache.    

Ausschließlich   der  Wiederholung   der   zwei   Strophen   besteht   das   Lied   aus   97  

Wörtern  (gegen  die  68  im  Italienisch),  hiervon  30  auf  Italienisch.    

Das   heißt,   dass   diese   Version   im   Vergleich   mit   dem   originalen   Text  

einschließlich  und   ausschließlich  der  Wiederholung   jeweils   22,8%  und  42,6%  

länger  ist,  obwohl  ihre  Verse  geringfügig  kürzer  (nicht  mehr  als  7  Wörter  gegen  

die  9  des  Originaltextes)  sind.  

 

5.1.2.2  WIEDERGABE  DES  SINNES  

Der   Sinn   ist   im   Ganzen   relativ   gut   reproduziert.   Die   wichtigen   Elemente,  

nämlich  die  Ungeduld  mit  Blick  auf  die  Rückkehr  der  Geliebten  und  diese  süße  

Unterwerfung   des   Mannes   unter   diese,   sind   in   dem   englischen   Text  

wiedergegeben.   Trotzdem   ist   dieses   Verfahren   nicht   wörtlich   und   nur   selten  

folgt   die   Struktur   der   des   Ursprungstexte.   Ein   Beispiel   wäre   der   9.   Vers   im  

Italienisch   (Se   vuoi   dirmi   di   sì),   die   nach  meiner   Interpretation   als  Say   it’s  me  

that  you  adore  im  Englischen  im  15.  Vers  übersetzt  ist.    

Ein   zweites   Beispiel   kann   man   am   Anfang   der   3.   Strophe   finden,   wo   die  

englische  Version   die   im  originalen  Text   abnehmend   geordneten   Zeitenheiten  

von   Jahr,   Tag   und  Uhr   (l'anno,   il   giorno   e   l'ora)  mit  moment,  day   und   lifetime  

Page 16: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

16

bearbeitet,  wobei  sie  diesmal  zunehmend  geordneten  sind.  In  anderen  Wörtern  

reproduziert  der  Liederübersetzer  mit  einem  Parallelismus  (every  +  Zeiteinheit  

+  Verb  +  a  +  Zeiteinheit)  in  zwei  Versen,  die  im  Italienischen  in  einem  einzigen  

Vers  gestaltete  Enumeratio.  

Eine  kleine  Abweichung  des  Sinnes  zwischen  den  zwei  Versionen  ist  der  Fokus  

des   Mannes:   Während   dieser   im   originalen   kurzsichtig   agiert   –   nämlich   mit  

Blick   auf   den   Kuss   und   den  Moment,   wenn   das   Liebespaar   sich   wiedersehen  

wird  –,   ist  sein  Handeln   im  Englischen  auf   lange  Dauer  angelegt,  und  zwar  auf  

eine  glückliche  Zukunft  zusammen.  

 

5.1.2.2  MIKROSTRUKTUR    

 

5.1.2.2.1  LEXIK  

Ein   anderes   unverändertes   Element   vom   italienischen   Text   (Realium)   ist   das  

Wort  quando,  das  sich  noch  mal  durch  das  ganze  Musikstück  wiederholt  und  in  

dem   letzten   Vers   zusammen   mit   dem   Verb   dimmi   –   neben   dem   englischen  

entsprechenden  Ausdruck,  der  auch  Teil  des  Titel  ist  –  erscheint.    

Einen  unklaren  Fall  findet  man  im  5.  Vers  (Tell  me  when  will  you  be  mine),  der  in  

allen  Online-­‐Versionen  so  erscheint.  Obwohl  man  auf  den  ersten  Blick  denken  

könnte,   dass   es   eine   direkte   Rede   sei   und   deshalb  Tell  me:   'When  will   you   be  

mine?'   übersetzt   werden   sollte,   geht   es   vermutlich   um   eine   Anastrophe  

aufgrund  des  musikalischen  Rhythmus.    

Was  die  lexikalische  Wahl  angeht,  ist  sie  sinngetreu.  Wie  im  Italienischen  ist  die  

Sprachebene  sehr  einfach  und  auch  in  diesem  Fall  wird  das  Verb  tell  (manchmal  

das   entsprechende  Realium  dimmi)   immer  und   immer  wieder  wiederholt   und  

nicht  durch  Synonyme  ersetzt.    

Jedoch  fällt  der  Einsatz  des  Adjektivs  divine  und  des  Verbes  adore  (Verse  7  und  

15)   auf,   weil   beide   zur   religiösen   Sphäre   gehören   und   irgendwie   nahelegen,  

dass   die   Geliebte   wie   ein   Gott   für   den   Mann   ist.   In   diesem   Sinne   ist   die   im  

Ursprungstext   beschriebene   Unterwerfung   erhalten,   obwohl   es   hier   diese  

religiöse  Nuance,  die  im  italienischen  Text  fehlt,    bekommt.  

Page 17: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

17

5.1.2.2.2  REIME      

Das   italienische   Reimschema   wird   nicht   unverändert   in   den   englischen   Text  

übertragen,  obwohl  die  1.  und  2.  Strophen  originalgetreu  sind  –  weil  jeweils  die  

erstgenannte  vom  italienischen  Lied  übernommen  ist  und  die  Letztere  auch  ein  

Reimschema  DBDE  besitzt.    

In   dieser   2.   (oder   1.   englischsprachigen)   Strophe   reimen   sich  

Possessivpronomen  mine  und  das  Adjektiv  divine  (Verse  5  und  7).  

Während  es  keinen  perfekten  Reim  in  der  folgenden  italienischen  Strophe  gibt,  

zeigen  die  9.  und  11.  Verse  folgende  reimende  Elementen:  day  und  way  .    

In   der   letzten   Strophe   findet  man   im   Italienischen   den   gleichen  Reim  wie   am  

Anfang,  aber  diese  Ringstruktur   fehlt   im  Englischen,  wo  sich  das  Adverb  more  

mit  dem  Verb  adore  (Verse  13  und  15)  reimt.    

 

5.1.2.3  REKURRENZEN      

Neben   der   dreimaligen   Rekurrenz   des   Realiums   und   Interrogativadverbes  

quando  findet  man  sechsmal  auch  die  von  Tell  me,  die  auch  bedeutungsvoll  sind,  

zusammen   mit   dem   entsprechenden   italienischsprachigen   Dimmi   quando  

(dreimal).  Während  die   Letzte   immer   am  Anfang  des  Verses   stattfindet   –   und  

deswegen  in  allen  Fällen  auch  einer  Anapher  entspricht  –,  wird  Tell  me   in  der  

gleichen  Position  (und  ist  auch  eine  Anapher)  nur  dreimal  (Verse  5,  6  und  14)  

gesungen.  Außerdem  wird  das  Wort  quando  im  Ganzen  vierzehnmal  gesungen.  

In  den  Versen  9  und  10  wird  das  Wort  day  jeweils  am  Ende  und  am  Anfang  des  

Satzes  (Anadiplose)  wiederholt.      

Wie   im   Italienischen   werden   die   letzten   zwei   Strophen   wiederholt,   aber  

anschließend,   während   der   letzte   Vers   dreimal   immer   unverändert   gesungen  

wird.  Im  Deutschen  gibt  es  im  Gegenteil  zwei  zusätzlichen  Verse  (17  und  18).  In  

der   Tat   sind   diese   nur   eine   Wiederholung   des   16.   Verses   mit   einigen  

Variationen  des  ersten  Teils  –  im  Gegensatz  dazu  bleibt  das  zweite  unverändert:  

And  then,  darling  /  Oh,  my  darling  /  “Dimmi  quando.  

 

 

Page 18: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

18

5.2  ENGELBERT  HUMPERDINCKT:  „QUANDO,  QUANDO,  QUANDO  (TELL  ME  WHEN)“  

5.2.1  LIEDTEXT    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Reimschema:  

 

A

B

A

C

D

B

D

F

G

H

G

I

L

B

L

M

M

M

Tell  me  when  will  you  be  mine  

Tell  me  quando,  quando,  quando  

We  can  share  a  love  divine  

Please  don't  make  me  wait  again  

 

When  will  you  say  'yes'  to  me?  

Tell  me  quando,  quando,  quando  

You  mean  happiness  to  me  

Oh,  my  lover,  tell  me  when  

 

Every  moment's  a  day  

Every  day  seems  a  lifetime  

Let  me  show  you  the  way  

To  a  joy  beyond  compare    

 

I  can't  wait  a  moment  more  

Tell  me  quando,  quando,  quando  

Say  it's  me  that  you  adore  

Oh  my  lover,  tell  me  when    

(Strophe  3  und  4  zweimal  wiederholt)    

Oh,  darling,  tell  me  when    

Oh  my  lover,  tell  me  when  

 

 

 

 

Page 19: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

19

5.2.2  VERGLEICH  MIT  DER  VERSION  VON  PAT  BOONE  (5.1)  UND  DEM  ORIGINAL

Wegen  der  vielen  Ähnlichkeiten  zwischen  den  zwei  englischen  Liedern  werden  

nur  die  Unterschiede  dieses  Textes  sowohl  mit  der  Version  von  Pat  Boone  und  

auch  mit  dem  originalen,  die  im  Abschnitt  5.1  noch  nicht  analysiert  wurden,  hier  

beschrieben.    

 

5.2.2.1  MAKROSTRUKTUR      

 

5.2.2.1.1  UNTERTEILUNG  UND  LÄNGE        

Anders   als   bei   der   vorherigen   englischen   Version   ist   keine   Strophe   des  

italienischen   Texts   hier   gesungen.   Allerdings   ist   die   Anzahl   der   Verse   gleich,  

weil   die   zweite   Strophe  der  Version   von  Pat  Boone   als   erste   genommen  wird  

und  dieser  Text  als  zweite  eine  neue  Strophe  in  englischer  Sprache  erscheint.  

Diesmal  besteht  das  Lied  ausschließlich  aus  der  Wiederholung  der  102  Wörter,  

ist  also  4,9%  länger  als  die  Version  von  Boone  und  33,3%  als  das  Originallied,  und  

einschließlich  der  145  Wörter  ganze  3,6%   länger  als  die  Version  von  Boone  und  

18,6%  als  das  Original.    

 

5.2.2.1.2  WIEDERGABE  DES  SINNES      

Der  einzige  Unterschied  angesichts  dessen,  was  schon  für  die  vorherige  Version  

gesagt  wurde,  ist  der  Zusatz  der  neuen  2.  Strophe,  die  selbstverständlich  mehr  

als   eine   Strophe   in   italienischer   Sprache   (für   jemanden,   der   kein   Italienisch  

kann)   kommuniziert.   Dies   sit   wahrscheinlich   der   Grund   dafür,   dass   diese  

Version  mehr  Erfolg  als  die  erste  gehabt  hat.21    

Jedoch   gibt   in   dieser   Strophe   weder   ein   neues   Konzept   oder   eine   mehr  

wörtliche   Übersetzung.   Sie   betont   erneut   die   Schwierigkeit   dieses   liebvollen  

Wartens   und   schlägt   eine   zweite22   Übersetzung   für   den   9.   Vers   des  

Originaltextes   (Se  vuoi  dirmi  di   sí)  vor,  nämlich  When  will   you   say   'yes'   to  me?.  

21 Die neuen englischen Versionen von Michael Bublé und Fergie u. a. benutzen diesen Text. 22 Wie schon erklärt im Abschnitt 5.1, sei die erste im Vers 15 beider englischen Versionen Say it's me that you adore.

Page 20: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

20

Außerdem  wird   die   langfristige   und   fast   ätherische   Perspektive   dieses   Liebes  

hervorgehoben.      

 

5.2.2.2  MIKROSTRUKTUR      

 

5.2.2.1  LEXIK      

Dieser  zweite  englische  Text  zeigt  kein  anderes  Realium  außer  dem  Wort  Amor  

und  dem  Interrogativadverb  quando,  das  zwölfmal  (zweimal  weniger  als  in  der  

vorherigen  Version)  gesungen  wird.    

Zudem  wird  die  Geliebte  dreimal  als  my   lover  und  einmal  als  darling   genannt,  

während  die  Anrede  vorher  dreimal  darling  war.  

 

5.2.2.2  REIME      

Wie   vorher   respektieren   die   ersten   zwei   Strophen   das   Reimschema   des  

Originals:   In  der  vorherigen  zweiten  –  und   jetzt   ersten  –  Strophe   reimen  sich,  

wie  bereits  dargelegt,  das  Possessivpronomen  mine  und  das  Adjektiv  divine  und    

in  der  zweiten  Strophe  die  Verse  5  und  7,  die  beide  mit  to  me  enden.  

 

5.2.2.3  REKURRENZEN      

Die  gerade  erwähnten  to  me  der  2.  Strophe  entsprechen  auch  einer  Rekurrenz.    

Außerdem   ist   diese   Version   etwa   originalgetreuer   als   die   andere,   was   die  

Wiederholung   des   letzen   Verses   angeht.   Dieser   ist   im   Italienisch   dreimal  

unverändert  gesungen;  in  der  schon  analysierten  englischen  Version  bleibt  nur  

das   zweite   Teil   gleich,   während   er   hier   auch   immer   identisch   ist   außer   der  

Änderung  von  my  lover  in  darling  im  17.  Vers.    

 

Page 21: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

21

6  DEUTSCHE  ÜBERSETZUNGEN    

 

6.1  ROBERTO  BLANCO:    SAG  MIR  QUANDO  (DIMMI  QUANDO)“    

 

6.1.1  LIEDTEXT        

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.    

Sag  mir  quando,  quando,  quando  

    ich  dich  wiedersehen  kann.  

    Ich  hab'  immer  für  dich  Zeit.  

 

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.  

Sag  mir  quando,  quando,  quando  

    ich  dich  wiederküssen  kann.  

Unter  Palmen  so  wie  heut'.  

 

Lass  uns  träumen  am  Meer  

einen  Traum  von  Amor.  

Denn  so  schön  wie  ein  Traum  

kommt  mir  dann  das  Leben  vor.    

 

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.    

Sag  mir  quando,  quando,  quando  

    ich  dich  wiedersehen  kann.  

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.  

 

 

 

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Reimschema:  

 

A

B

A

C

A

B

A

D

E

F

G

F

A

B

A

A

Page 22: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

22

Dimmi  quando  tu  verrai  

dimmi  quando,  quando,  quando  

l'anno,  il  giorno  e  l'ora  in  cui  

forse  tu  mi  bacerai  

 

Ogni  istante  attenderò,  

fino  a  quando,  quando,  quando  

d'improvviso  ti  vedrò  

sorridente  accanto  a  me!  

 

 

      Se  vuoi  dirmi  di  sì  

devi  dirlo  perché  

non  ha  senso  per  me  

        la  mia  vita  senza  te  

 

Dimmi  quando  tu  verrai,  

dimmi  quando,  quando,  quando  

          e  baciandomi  dirai,  

"Non  ci  lasceremo  mai!"  

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.  

"Non  ci  lasceremo  mai!"  

 

 

 

 

 

 

17 (1)

18 (2)

19 (3)

20 (4)

21 (5)

22 (6)

23 (7)

24 (8)

25 (9)

26 (10)

27 (11)

28 (12)

29 (13)

30 (14)

31 (15)

32 (16)

33

34 (16)

H (A)

B (B)

I (C)

H (A)

 

 

L (D)

B (B)

L (D)

M (E)

N (F)

O (G)

M (E)

O* (G *)

H (A)

B (B)

H (A)

H (A)

A

H (A)

Page 23: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

23

6.1.2  ANALYSE  DES  LIEDES  IM  VERGLEICH  MIT  DEM  ORIGINALEN  

 

6.1.2.1  MAKROSTRUKTUR      

 

6.1.2.1.1  UNTERTEILUNG  UND  LÄNGE        

Diese  erste  deutsche  Version  von  Roberto  Blanco  wird  in  8  Strophen  aufgeteilt,  

wovon  nur  die  ersten  4   in  deutscher  Sprache   sind,  während  die  anderen  dem  

ganzen  italienischen  Lied  entsprechen.    

In  der  Tat   ist  diese  Version  wie   zwei  Lieder   zusammen,  das  originale  und  die  

nachherige  deutsche  Version  von  Dieter  Thomas  Kuhn,  der  auf  den  italienischen  

Teil  verzichtet.  

Konsequenterweise  ist  der  Text  sehr  lang  (40,35%  länger  als  das  originelle):  er  

besteht  aus  160  Wörtern,  wovon  85  auf  Italienisch  (53%)  sind.  

Endlich  findet  man  in  den  Versen  des  deutschen  Teil  nicht  mehr  als  6  Wörter  –  

gegenüber   den   9   vom   italienischen   Text   (wovon   allerdings   nur   3   Substantive  

sind   und   die   anderen,   nämlich   3   Artikel,   1   Konjunktion,   1   Präposition   und   1  

Relativpronomen,  alle  monosyllabisch  sind.  

 

6.1.2.1.2  WIEDERGABE  DES  SINNS      

Obwohl   die   Musikalität   besonders   erfolgreich   ist,   gibt   es   im   deutschen   Teil  

neben  einigen  strenger  übersetzten  Elementen  ein  paar  Variationen  des  Sinnes  

und  den  Zusatz  eines  komplett  neues  Inhaltes.    

Ein   Beispiel   des   ersten   Phänomens   ist   die   überkreuzte   Übersetzung   der  

italienischen  Verben  baciare  (4.  Vers  der  1.  Strophe)  und  vedere  (7.  Vers  der  2.  

Strophe),   die   jeweils   mit   wiederküssen   und   wiedersehen   (im   7.   Vers   der   2.  

Strophe  und  im  3.  Vers  der  1.  Strophe)  übersetzt  werden.    

Auch  wenn  diese  Version  –  anders  als  bei  den  englischen  –  mit  diesen  Verben  

näher   am   Original   ist,   ist   sie   weniger   sinntreu.   Während   der   Mann   des  

italienischen  Textes  kaum  zu  einem  Kuss  kommt,  der  zudem  noch  unsicher   ist  

(tatsächlich   ist   das   Subjekt   des   Küssens   die   Geliebte   und   nicht   er),   wird   der  

Liebhaber  des  deutschen  Textes  diesen  Tag  unter  den  Palmen  schon  geküsst.    

Page 24: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

24

Außerdem   sollte   der   Vers   5   des   Originals   (Ogni   istante   attenderò)   vermutlich  

mit   dem   4.   der   deutschen   Version   (Ich   hab'   immer   für   dich   Zeit.)   irgendwie  

wiedergegeben   werden.   Wenn   es   der   Fall   wäre,   hätte   der   Übersetzer   die  

Intentionalität   dieses   bestimmten   Satzes   und   den   Sinn   des   Liedes   generell  

ziemlich  deutlich  geändert:  Im  Italienischen  wird  die  Unterwerfung  des  Mannes  

impliziert  und  im  Deutschen  quasi  das  Gegenteil,  obwohl  es  nur  um  eine  Nuance  

zwischen  den  Zeilen  geht.  

Weiterhin  wären  Beispiele  des  zweiten  Verfahrens  –  nämlich  des  Zusatzes  eines  

im  Italienisch  fehlenden  Inhalts  –    die  Palmen  und  das  Meer.  

Im  Gegenteil   ist  der  Vergleich  des  Lebens  mit  einem  Traum  sehr  passend,  um  

die   Glücksgefühle   des   Moments,   wenn   sie   wieder   zusammen   kommen,     zu  

beschreiben.    

 

6.1.2.2  MIKROSTRUKTUR      

 

6.1.2.2.1  LEXIK      

Wie   im   Italienischen   ist  die  Sprachebene  auch  hier   sehr  unkompliziert.  Neben  

der   exotischen   Wahl,   4   ganze   italienische   Strophen   zu   behalten,   sind  

nennenswert   die   Realia   quando   und   Amor,   das   eingedeutscht   und   deshalb  

großgeschrieben  wird.  

Ein  gutes  Mittel   für  die  Musikalität   ist  die  etymologische  Figur  der  3.  Strophe,  

wo   zweimal   das   Substantiv   Traum   und   sein   entsprechendes   Verb   (träumen)  

stattfindet.  

 

6.1.2.2.2  REIME      

In   drei   (1.,   2.   und   4.)   der   4   deutschen   Strophen   reimen   sich   das  

Interrogativadverb  wann   mit   dem  Modalverb   kann,   während   es   in   der   3.   der  

Reim  durch  das  Realium  Amor  und  vor  ist.    

Außerdem  wird  das  Reimschema   im  Vergleich  mit   dem  Original   nur   in   der   2.  

Strophe  respektiert.  

 

Page 25: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

25

 

6.1.2.2.3  REKURRENZEN      

Wie   in  den  englischen  Versionen   ist  das  Realium  quando   auch   im  Deutsch  die  

bedeutungsvollste  Rekurrenz,  die  zwanzigmal  im  ganzen  Text  erscheint.  Häufig

wiederkehrend sind auch folgende Strukturen: Sag mir quando, sag mir wann  

(fünfmal), Sag  mir  quando  (achtmal)  und  die  Parallelismen  ich  dich  wiedersehen  

kann  (zweimal)  und  ich  dich  wiederküssen  kann.  

Auch  relevant  für  den  Sinn  des  Liedes  ist  das  zweimal  wiederholte  Wort  Traum.    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Page 26: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

26

6.2  DIETER  THOMAS  KUHN:  „  SAG  MIR  QUANDO,  SAG  MIR  WANN“    

 

6.2.1  LIEDTEXT    

 

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.    

Sag  mir  quando,  quando,  quando  

ich  dich  wiedersehen  kann.  

Ich  hab'  immer  für  dich  Zeit.  

 

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.  

Sag  mir  quando,  quando,  quando  

ich  dich  wiederküssen  kann.  

Unter  Palmen  so  wie  heut'.  

 

Lass  uns  träumen  am  Meer  

einen  Traum  von  Amor.  

Denn  so  schön  wie  ein  Traum  

kommt  mir  dann  das  Leben  vor.    

 

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.    

Sag  mir  quando,  quando,  quando  

ich  dich  wiedersehen  kann.  

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.  

 

(Strophe  3  und  4  zweimal  wiederholt)    

 

ich  dich  wiedersehen  kann.  

Sag  mir  quando,  sag  mir  wann.  

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

Reimschema:  

 

A

B

A

C

A

B

A

D

E

F

G

F

A

B

A

A

A

A

Page 27: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

27

6.2.2  VERGLEICH  MIT  DER  VERSION  VON  ROBERTO  BLANCO  (6.1)  

 

6.2.2.1  UNTERTEILUNG  UND  LÄNGE        

Diese   zweite   deutsche   Version   zeigt   die   identischen   ersten   3   Strophen   des  

vorherigen  Textes  und  entfernt  diejenigen  in  italienischer  Sprache.  

Im  Ganzen  besteht  der  Text  aus  135  Wörtern  (15,5%  länger  als  das  Original  und  

15,6%   kürzer   als   die   Version   von   Roberto   Blanco)   und   ausschließlich   der  

Wiederholung  der  3.  und  4    und  der  17.  und  18.  Verse  aus  jeweils  83  Wörtern  

(18,1%  länger  als  das  Original  und  2,4%  kürzer  als  der  andere  deutsche  Text).    

Allerdings   ist   die   3.   Strophe   auch   eine  Wiederholung   und   ohne   sie  wären   die  

Wörter  nur  62  (9,7%  kürzer  als  das  Original  und  36,5%  als  die  andere  deutsche  

Version).    

 

6.2.2.2  WIEDERGABE  DES  SINNES    

Der  einzige  Unterschied  zwischen  den  zwei  deutschen  Versionen  ist,  wie  schon  

erklärt,  dass  dieser  Text  die   italienischen  Strophen  nicht  beinhaltet.  Für  einen  

deutschsprachigen   Hörer   macht   er   natürlich   keine   Differenz,   weil   der  

wahrscheinlich  die  Bedeutung  dieses  Teiles  nicht  verstehen  kann.  

Im   Gegenteil   kann   es   –   nach   dem   „pentathlon   principle“   –   sein,   dass   das  

Verständnis   dank   dieser   Entfernung   erleichtert   ist   und   noch  mal   konnte  man  

den  größeren  Erfolg  dieses  Liedes  mit  dieser  Entscheidung  erklären,    so  wie  es  

mit  der  zweiten  englischen  Version  passiert  ist.    

     

 

 

 

 

 

Page 28: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

28

7  SPANISCHE  ÜBERSETZUNGEN    

 

7.1  TITO  RODRÍGUEZ:  „CUÁNDO  Y  CUÁNDO“        

 

7.1.1  LIEDTEXT  

 

Dime  cuándo  tú  verás  

que  te  adoro  tanto  y  tanto  

no  sé  si  tú  lo  sabrás  

que  eres  mía  y  nada  más  

 

cuándo  tú  lo  notarás  

me  pregunto  cuándo  y  cuándo  

si  me  miras  al  pasar  

mis  ojos  te  lo  dirán  

 

El  tic  tac  del  reloj  

pasa  como  los  años  

no  me  hagas  esperar  

que  esperar  me  hace  daño  

 

Algún  día  tú  sabrás  

que  este  amor  es  sacrosanto  

y  que  es  tuyo,  nada  más  

por  toda  una  eternidad  

 

                                                           (Strophe  3  und  4  zweimal  wiederholt)    

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

Reimschema:  

 

A

B

A

A

A

B*

C

D

E

F

C

F

A

B

A

G

Page 29: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

29

7.1.2  ANALYSE  DES  LIEDES  IM  VERGLEICH  MIT  DEM  ORIGINALEN      

 

7.1.2.1  MAKROSTRUKTUR    

   

7.1.2.1.1  UNTERTEILUNG  UND  LÄNGE      

Diese  erste  Version  in  spanischer  Sprache  ist  in  4  Strophen  aufgeteilt,  wobei  die  

letzte  zwei  am  Ende  wiedeholt  wird.  Allerdings  findet  man  in  diesem  Fall  nach  

dieser  Wiederholung  nicht  die  zwei  zusätzliche  Verse  –  anders  als  bei  den  schon  

analysierten  Versionen.      

Der   Text   besteht   aus   78   Wörtern   (12,8%   länger   als   das   Original)   und  

einschließlich  der  Wiederholung  aus  115  (nur  ein  Wort  –  0,8%  -­‐  länger  als  der  

italienische  Text).  

Im  Weiteren  gibt  es  hier  keinen  Vers  mit    mehr  als  5  Wörtern  je  Vers.  

   

7.1.2.1.2  WIEDERGABE  DES  SINNES  

Der   Sinn   des   Originales   ist   in   seinen   wichtigen   Punkten   –   nämlich   bzgl.des  

Riesengefühls  (z.  B.  te  adoro  tanto  y  tanto)  und  der  Schwierigkeit  dieses  süßen  

Wartens  (z.  B.  El  tit  tac  del  reloj  |  pasa  como  los  años  und  esperar  me  hace  daño)  

–  wiedergegeben.  Trotzdem  gibt  es  erwähnenswerte  Änderungen.    

Was   das   Szenarium   des   Liedes   geht,  wird   hier   nicht   gesagt,   dass   die   Geliebte  

zurzeit  nicht  da  ist  und  ganz  im  Gegensatz  impliziert,  dass  sie  noch  da  ist  (z.  B.  si  

me  miras  al  pasar).  Der  Mann  wartet  im  Italienischen  auf  ihre  Rückkehr  und  auf  

einen   noch   unsicheren   Kuss;     im   Gegenteil   dazu   wartet   der   Liebhaber   im  

spanischen  Text  darauf,  dass  die  Frau  bemerken  könnte,  wie  sehr  er  sie  verehrt  

und  begehrt.    

Neben  der  ätherischeren  Nuance  dieser  Liebe  (z.  B.  sacrosanto)  findet  man  im  4.  

Vers   (que   eres   mía   y   nada   más)   eine   starke   Änderung   des   Sinnes.   Dort  

verschwindet  die  Unterwerfung  des  Mannes  vom  Original  völlig  und  wird  von  

einem   im   Italienischen   fehlenden   Besitzdenken   an   die   Geliebte   ersetzt.   Das  

bestreit  das  Original,  wo,  wie  schon  gesagt,  impliziert  wird,  dass  die  Frau  noch  

nicht  seine  ist  und  die  Liebe  noch  nur  auf  einer  platonischen  Ebene  (z.  B.  forse  tu  

Page 30: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

30

mi  bacerai)  stattfindet.    

Der  Sinn  wird  –  dieses  Mal  nur  geringfügig,  was  die  Form  angeht  –  auch    im  11.  

Vers   (no  me   hagas   esperar)   verändert.   Der   Mann   im   Italienischen   verspricht,  

dass  er  darauf  vorbereitet  ist,  immer  auf  sie  zu  warten  (ogni  istante  attenderò)  –  

obwohl   es   ihm   natürlich   lieber   wäre,   dieses  Warten   zu   vermeiden   und   seine  

Geliebte   sofort  wiederzusehen.   Im  Gegenteil   dazu   löscht   der  Übersetzer   diese  

rhetorische   Opferhandlung   und   entscheidet   sich   dafür,   ihre   tatsächliche  

Hoffnung  zu  zeigen.  

     

7.1.2.2  MIKROSTRUKTUR    

   

7.1.2.2.1  LEXIK    

Diese   spanische   Version   ist   der   erste   Text   zwischen   allen   übersetzten  

Versionen,   in   welchem   es   keine   Spur   gibt,   die   zum   dem   Original   führt.   In  

Wirklichkeit   findet   man   hier   kein   Realium,   obwohl   das   italienische  

Interrogativadverb  quando   und   sein   spanisches   entsprechendes   cuándo   gleich  

ausgesprochen  werden.  

Weiter   findet   man   hier   wie   in   den   englischen   Versionen   einige   Begriffe   (te  

adoro,  sacrosanto  und  eternidad),  die  zur  religiösen  Sphäre  gehören  und  dieser  

Liebe  eine  ätherischere  Nuance  geben.    

Die  Augen   (mis  ojos   im  8.  Vers)   spielen  auch  eine  Rolle  dabei:  Wie     typisch   in  

jedem  Minnesang  des  Petrarkismus,  sind  die  Augen  das  Mittel  des  Verliebens.  In  

diesem  Sinne  und  auf  jeden  Fall  in  Bezug  zu  den  nachher  genannt  Augen  ist  das  

Verb   verás   des   1.   Verses   und  miras   des   7.   zu   interpretieren.   Außerdem   kann  

man  das  Verb  sabrás  des  13.  Verses  als  ein  Fortschreiten  dieses  Prozesses  (das  

Verlieben)  begreifen:  Am  Anfang  weiß  der  Mann  nicht,  wann  die  Geliebte  sein  

überwätigendes  Gefühl  bemerken  (oder  wörtlich  „sehen“  –  dime  cuándo  tú  verás  

und  cuándo  tú  lo  notarás)  wird,  aber  am  Ende  ist  es  sicher,  dass  es  irgendwann  

passieren  wird  (Algún  día  tú  sabrás).    

Die   italienischen   Zeiteinheiten   l‘anno,   il   giorno   e   l’ora   werden   mit   zwei  

rhetorischen   Figuren   wiedergegen,   nämlich   die   Onomatopoesie   tic   tac   im   9.  

Vers  und  mit  dem  Vergleich  zwischen  jedem  Augenblick  –  von  tic  tac  angedeutet  

Page 31: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

31

–  und  den  Jahren  (El  tic  tac  del  reloj  |  pasa  como  los  años).  

   

7.1.2.2.2  REIME    

Für  die  erfolgreiche  Musikalität  spielen  die  Reime  wie  in  den  anderen  Versionen  

eine  entscheidende  Rolle.    

Die  häufigsten  sind  die   in  –ás  endenden  Elemente:  verás,  sabrás,  más   in  der  1.  

Strophe;  notarás  in  der  2.;  sabrás  und  más  in  der  4.  Strophe.    

In  der  3.  findet  man  den  Reim  zwischen  años  und  daño.  Schriftlich  entsprechen  

sie   keinem   Reim,   mündlich   gleichwohl   doch,   weil   der   Sänger   Tito   Rodríguez  

puerto-­‐ricanische   Wurzeln   besaß   und   deshalb   das   „s“   am   Ende   des   Wortes  

daños  [daño]  behauchte.    

Des   Weiteren   liegen   die   anderen   reimenden   Elementen   nicht   innerhalb   der  

gleichen  Strophe.  Das  erste  Beispiel  sind  die  Anadiplosen  tanto  y  tanto,  cuándo  y  

cuándo   und   sacrosanto   (Verse   2,   6   und   14).   Obwohl   sie   kein   perfekter   Reim  

sind,  klingt  diese  Gruppe  von  Dentallauten  sehr  ähnlich,  gefolgt  von  die  Verben  

pasar  und  esperar  (Verse  7  und  11).    

   

7.1.2.2.3  REKURRENZEN    

Wie  vorher  gesagt  gibt  es  in  dieser  Version  nicht  das  Realium  quando,  sondern  

das   entsprechende   spanische   Interrogativadverb   cuándo,   das   nur   4   mal  

erscheint.  Ein  anderer  Unterschied  ist,  dass  dieses  (und  die  andere  Anadiplose  

tanto   y   tanto)   mit   Polysyndeton   verbunden   sind,   während   es   im   Original   als  

Asyndeton  erfolgt.    

Eine   Ähnlichkeit   mit   dem   italienischen   Text   ist   die   Rekurrenz   des  

Personalpronomens  tú  (tu  im  Italienisch)  nur  aus  rhythmische  Gründen  (Verse  

1,  3,  4  und  14).  

Im  Weiteren  gibt  es  im  Text  einige  wiederholte  Parallelismen,  die  seine  Struktur  

charakterisieren,  wie  z.  B.  no  sé  si  tú  lo  sabrás  und  Algún  día  tú  sabrás  (Verse  3  

und  13);  que  eres  mía  y  nada  más  und  que  es  tuyo,  nada  más  und  endlich  den  

Chiasmus  no  me  hagas  esperar  |  que  esperar  me  hace  daño  (Verse  11  und  12).    

Page 32: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

32

7.2  TRIO  LOS  GALANTES:  „CUÁNDO,  CUÁNDO,  CUÁNDO“  

   

7.2.1  LIEDTEXT    

 

Dime  cuándo  volverás,  

dime  cuándo,  cuándo,  cuándo,  

hasta  cuándo  he  de  esperar  

que  me  vuelvas  a  besar  

 

Mientras  tanto  soñaré  

hasta  cuando  cuando  cuando  

tú  me  beses  otra  vez    

y  me  quieras  como  ayer  

 

Quiero  oírte  decir  

que  me  quieres  aún  

pues  mi  vida  sin  ti  

ya  no  es  nada  para  mí  

 

Dime  cuándo  volverás,  

dime  cuándo,  cuándo,  cuándo  

y  besándome  dirás  

"No  nos  dejaremos  más"  

         

(Strophe  3  und  4  zweimal  wiederholt)    

 

dime  cuándo,  cuándo,  cuándo    

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

Reimschema:  

 

A

B

C

C

D

B

E

D*

F

G

H

H*

A

B

A

G

B

Page 33: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

33

7.2.2  ANALYSE  DES  LIEDES  IM  VERGLEICH  MIT  DEM  ORIGINALEN    

 

7.2.2.1  MAKROSTRUKTUR    

   

7.2.2.1.1  UNTERTEILUNG  UND  LÄNGE      

Diese  zweite  Version  in  spanischer  Sprache  ist  in  4  Strophen  aufgeteilt,  wovon  

jeweils  die  letzten  zwei  wiederholt  werden  und  danach  nochmals  der  Vers  14.    

Der  Text  besteht  aus  66  Wörtern  und  einschließlich  der  Wiederholung  aus  102  

Wörtern.   Das   heißt,   dass   er   3%   kürzer   als   das   Original   und   18,2%   als   die  

spanische  Version  von  Tito  Rodríguez  und   inklusive  der  Wiederholung  11,8%  

kürzer  als  der  erste  Text  und  12,8%  als  der  zweite  ist.    

Endlich  ergibt  sich  die  maximale  Länge  der  Verse  von  6  Wörtern  (Vers  12).  

   

7.2.2.1.2  WIEDERGABE  DES  SINNES  

Zuguterletzt  ist  diese  Version  die  erfolgreichste  im  Sinne  meiner  Interpretation,  

was   nämlich   die  Wiedergabe   des   Sinnes   geht,   und   zweifellos   ist   sie   auch   die  

originalgetreuste  in  Bezug  auf  die  Struktur  und  den  Wortschatz.    

Der  Inhalt  ist  perfekt  reproduziert.  Die  einzige  Ausnahme  wäre  das  Stadium  des  

Liebens.  Wie  schon  gesagt,  im  Original  wird  impliziert,  dass  es  noch  platonisch  

wäre  und  es  bis   jetzt  keinen  Kuss  gegeben  hätte;   im  Gegenteil  habe  der  Mann  

den   Kuss   schon   bekommen   und   deswegen   warte   er   auf   einen   weiteren   (me  

vuelvas  a  besar  und  me  beses  otra  vez).  

Anders  als  bei  den  bis  jetzt  analysierten  Versionen  findet  man  hier  das  Konzept,  

dass  das  Leben  ohne  seine  Geliebte  wertlos  sei  und  impliziert  die  Frage,    was  sie  

ihm  sagen  werde,  wenn  sie   ihn  wiederküssen  werde   (die  direkte  Rede  No  nos  

dejaremos  más).    

     

7.2.2.2  MIKROSTRUKTUR    

   

 

 

Page 34: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

34

7.2.2.2.1  LEXIK    

In  dieser  Übersetzung  kommt  die  Liebe  wieder  auf  eine  weltliche  Ebene  zurück  

und   wie   im   Italienischen   ist   sie   auf   einer   unkomplizierten   Sprachebene  

beschrieben.  

Eine   Besonderheit   dieser   Version   ist,   dass   das   italienische  quando   dieses  mal  

nicht   nur   als   Interrogativadverb   (cuándo)   übersetzt   wird,   sondern   auch   als  

Relativpronomen  hasta  cuando,  cuando,  cuando  |  tú  me  beses  otra  vez.  

In   Ganzen   ist   die   lexikalische  Wahl   absolut   originalgetreu   und   in   der   letzten  

Strophe  ist  es  absolut  wörtlich  übersetzt.  

   

7.2.2.2.2  REIME    

In  der  1.   Strophe   reimen   sich  die  Verben  esperar   und  besar.   In  den   folgenden  

zwei  findet  man  imperfekte  Reime,  nämlich  zwischen  soñaré  und  ayer  (Verse  5  

und  7)  und  zwischen  ti  und  mí  (Verse  11  und  12)  wegen  ihrer  Assonanz.    

Im  Weiteren   gibt   es   Reime   nicht   nur   innerhalb   einer   gleichen   Strophe  wie   in  

dem  Fall  des  Verbs  volverás,  das  im  Vers  13  sich  wiederholt  und  sich  auf  dirás  

und  más  (Verse  15  und  16)  reimt.  

   

7.2.2.2.3  REKURRENZEN    

Im   Lauf   des   Textes   (einschließlich   der  Wiederholungen)   findet  man   folgende  

Rekurrenzen:   cuándo   (16   mal);   cuando   (dreimal);   dime   cuándo   volverás  

(dreimal);  dime   cúando   (siebenmal);   das   Verb  querer   (fünfmal,  wovon   einmal  

als  Modalverb);  das  Verb  besar  .  

   

 

 

 

     

 

 

Page 35: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

35

8  FAZIT:  KLASSIFIKATION  DER  ÜBERSETZUNGEN  

Nach  einer  detaillierten  Analyse  jedes  Textes  und  in  Bezug  zu  Lows  „pentathlon  

principle“   wurde   eine   Klassifikation   nach   Wittobrots   Bezeichnungen      

vorgeschlagen.   In   diesem   Verfahren   wurden   die   besondere   Bedingungen   und  

Grenzen  der  Liederübersetzung    in  Betracht  gezogen.  

Im  Ganzen  sieht  es  zweckmäßig  aus,  alle  ersten  fünf  übersetzten  Versionen  als  

adaptierende  Übersetzung  zu  beschreiben.  Tatsache   ist,  dass  der  Sinn  und  die  

Intentionalität   des   Ursprungtextes   hier   geschickt   wiedergegeben   sind,   aber  

wenn  um  die  genaue  Vergleichbarkeit  der  Form  geht,  unterscheidet  sich   jedes  

Lied  erheblich  vom  Original,  auch  wenn  alle  eine  ähnliche  Geschichte  erzählen.  

In   Wittbordts   Wörtern   sind   diese   Übersetzungen   von   der   „besonderen  

Botschaft   des   Übersetzers“   geprägt.   Zum   Teil   ist   es   insbesondere   für   die  

englischen   und   deutschen   Versionen   auch   im   Hinblick   auf   diese   bestimmte  

Gattung  der  Übersetzung  erforderlich.    

Innerhalb   dieser   fünf   adaptierenden   Übersetzungen   fallen   die   von   Pat   Boone  

und  Roberto  Blanco  wegen  ihrer  exotischen  Auswahl  auf,  Teil  des  Originales  –  

im   Fall   von   Blanco   geht   es   um   das   ganze   Lied   –   zu   behalten,  was   nach   Lows  

„pentathlon   principle“   die   Sangbarkeit   und   die  Natürlichkeit   dieser   Versionen  

erschwert.    

Was  das  Lied  „Cuándo,  cuándo,  cuándo“  vom  „Trio  Los  Galantes“  angeht,  muss  

man  bemerken,  dass  die  Version  zweifellos  die  originalgetreuste  ist  und  das  ist  

zum  Teil  möglich  dank  der  Ähnlichkeit  zwischen  den  Sprachen  Italienisch  und  

Spanisch,   vor   allem   hinsichtlich   der   syntaktische   Struktur   und   des  

Wortschatzes.  Wie  schon  in  der  Analyse  dieses  Liedes  antizipiert  wurde,  schafft  

es,  den  Sinn  erfolgreich  wiederzugeben  und  die  Struktur  des  Originales  ist  auch  

gut   reproduziert   –   die   kleinen   Unterschiede   sind   nochmals   der   bestimmten  

Gattung   geschuldet.   Aus   diesen   Gründen   sollte   man   in   diesem   Fall   von   einer  

„wirkungstreuen  Übersetzung“  reden.  

 

 

 

Page 36: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

36

9  QUELLEN  

 

9.1  TEXTKORPUS      

 

• ORIGINAL:  TONY  REVIS:  (1962)  „QUANDO,  QUANDO,  QUANDO“    

http://www.youtube.com/watch?v=m-­‐oNQe9-­‐FmE                Zugriffsdatum:  23.  März  2012  

 

• ENGLISCHE  VERSIONEN:  

•    PAT  BOONE:  (1962)  „QUANDO,  QUANDO,  QUANDO  (TELL  ME  WHEN)“  

http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=SMzdNeJo2lA#!

Zugriffsdatum:  24.  März  2012  

• ENGELBERT  HUMPERDINCKT  (1968):  „QUANDO,  QUANDO,  QUANDO  (TELL  ME  WHEN)“:  

http://www.youtube.com/watch?v=UQIiDeoy9Mg&feature=related

Zugriffsdatum:  24.  März  2012  

• DEUTSCHE  VERSIONEN:  

• ROBERTO  BLANCO:  (1974)  „SAG  MIR  QUANDO  (DIMMI  QUANDO)“  

http://www.youtube.com/watch?v=hTPe1AHP3_I

Zugriffsdatum:  25.  März  2012  

• DIETER  THOMAS  KUHN  (1998):  “SAG  MIR  QUANDO,  SAG  MIR  WANN“  

http://www.youtube.com/watch?v=KWQDGB4iluQ&feature=related

Zugriffsdatum:  25.  März  2012  

• SPANISCHE  VERSIONEN:    

• TITO  RODRÍGUEZ:  „CUÁNDO  Y  CUÁNDO“:    

http://www.youtube.com/watch?v=dxT5c0bxYfU

Zugriffsdatum:  26.  März  2012  

• LOS  TRES  GALANTES:  „CUÁNDO,  CUÁNDO,  CUÁNDO“:    

http://www.youtube.com/watch?v=Vt4XTAwCRX8&feature=related

Zugriffsdatum:  28.  März  201  

 

Page 37: "Quando, quando, quando" und seine Übersetzungen: Analyse und Vergleich

37

9.2  LITERATUR  

 

• Low,  Peter   (2003):   Singable  Translations  of   Songs. Perspectives:   Studies   in  Translatology. 11(2)  Copenhagen:  Museum  Tusculanum  Press.    

• Wittbrodt,   Andreas   (1995): Verfahren   der   Gedichtübersetzung:   Definition,  Klassifikation,  Charakterisierung. Frankfurt  am  Main:  Peter  Lang.