Quellen und weiterfiihrende Literatur - Springer978-3-322-92770-5/1.pdf · Quellen und...

16
Quellen und weiterfiihrende Literatur Bartfeldt, J. u.a. (Hrsg.): Forschen - Messen - Priifen, 100 Jahre PTR/PTB 1887- 1987. Physik-Verlag Weinheim, 1987. Bonfig, K.W.: Sensoren und Sensorsysteme, 5. Auflage. Expert-Verlag Ehningen, 1991. Baumbach, G.: Luftreinhaltung. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1990. Cremer, L., Hubert, M.: Vorlesungen iiber technische Akustik, 3. Auflage. Springer- Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1985. DIN Deutsches Institut fiir Normung e.V. (Hrsg.): DIN-Taschenbuch 22, Einheiten und Begriffe fiir physikalische GroBen, 7. Auflage. Beuth Verlag Berlin, 1990. Federn, K.: Auswuchttechnik. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1977. Grupe, H.: Kernenergie in Baden-Wiirttemberg. Ministerium fiir Wirtschaft, Mit- telstand und Verkehr Baden-Wiirttemberg, Stuttgart, 1978. Haeder, W.: Von der koniglichen Elle zum Urmeter. Beuth Verlag Berlin, 1973. Hiitte: Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, 29. Auflage. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1989. Jiittemann, H.: 'Einfiihrung in das elektrische Messen nichtelektrischer GroBen, 2. Auflage. VDI-Verlag Diisseldorf, 1988. Kretzschmer, F.: Bilddokumente romischer Technik, 4. Auflage. VDI-Verlag Diissel- dorf,1978. Magnus, K.: Schwingungen, 4. Auflage. Teubner-Verlag Stuttgart, 1986. Matthes, M. (Hrsg.): Hermes Handlexikon Geschichte der Technik. Econ Verlag Diisseldorf, 1983.

Transcript of Quellen und weiterfiihrende Literatur - Springer978-3-322-92770-5/1.pdf · Quellen und...

Quellen und weiterfiihrende Literatur

Bartfeldt, J. u.a. (Hrsg.): Forschen - Messen - Priifen, 100 Jahre PTR/PTB 1887-1987. Physik-Verlag Weinheim, 1987.

Bonfig, K.W.: Sensoren und Sensorsysteme, 5. Auflage. Expert-Verlag Ehningen, 1991.

Baumbach, G.: Luftreinhaltung. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1990.

Cremer, L., Hubert, M.: Vorlesungen iiber technische Akustik, 3. Auflage. Springer­Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1985.

DIN Deutsches Institut fiir Normung e.V. (Hrsg.): DIN-Taschenbuch 22, Einheiten und Begriffe fiir physikalische GroBen, 7. Auflage. Beuth Verlag Berlin, 1990.

Federn, K.: Auswuchttechnik. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1977.

Grupe, H.: Kernenergie in Baden-Wiirttemberg. Ministerium fiir Wirtschaft, Mit­telstand und Verkehr Baden-Wiirttemberg, Stuttgart, 1978.

Haeder, W.: Von der koniglichen Elle zum Urmeter. Beuth Verlag Berlin, 1973.

Hiitte: Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, 29. Auflage. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 1989.

Jiittemann, H.: 'Einfiihrung in das elektrische Messen nichtelektrischer GroBen, 2. Auflage. VDI-Verlag Diisseldorf, 1988.

Kretzschmer, F.: Bilddokumente romischer Technik, 4. Auflage. VDI-Verlag Diissel­dorf,1978.

Magnus, K.: Schwingungen, 4. Auflage. Teubner-Verlag Stuttgart, 1986.

Matthes, M. (Hrsg.): Hermes Handlexikon Geschichte der Technik. Econ Verlag Diisseldorf, 1983.

246

MatthOfer, H. (Hrsg.): Zur friedlichen Nutzung der Kernenergie - Eine Dokumen­tation der Bundesregierung. Der Bundesminister fur Forschung und Technologie, Bonn, 1977.

Messner, J., Eyb, G.: Entwicklungsstand und Tendenzen der technischen Druck­messung. Sonderteil der Zeitschriften BWK, TU, Umwelt. VDI-Verlag Dusseldorf, Okt.1989.

Minder, W.: Geschichte der Radioaktivitat. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York,1981.

Profos, P.: Handbuch der industriellen Mef3technik, 4. Auflage. Vulkan Verlag Essen, 1988.

Schanz, G. W.: Sensoren - Fuhler der Mef3technik. Dr. Alfred Huthig Verlag Hei­delberg, 1988.

Trankler, H.R.: Mef3technik und Mef3signalverarbeitung. In: Technisches Messen tm, 1987/1988.

Varchmin, J., Radkau, J.: Kraft, Energie und Arbeit. Rowohlt Verlag Hamburg, 1981.

Veit, I.: Technische Akustik, 4. Auflage. Vogel-Verlag Wurzburg, 1988.

Mef3technik im Umweltschutz. Sonderpublikation der BWK, Staub, Umwelt. VDI­Verlag Dusseldorf, Febr. 1987.

Firmenschriften und Kataloge der Firmen Bopp & Reuther, Bosch, Bruel & Kjrer, Desgranges & Huot, Fischer & Porter, Hartmann & Braun, Hottinger Baldwin Mef3-technik, ICE Eckardt, Philips, Rosemount, Siemens.

Stichwortverzeichnis

Abbe-Kriterium,48 Abgleichverfahren, 213 Abklingkoeffizient, 38 Ablesefehler, 32 Absolut-Winkelkodierer, 53 Absorption, 187, 191, 192 Abtast-Halte-Glied,222 Abtastrate, 226 Abweichung, 28, 29, 50

absolute, 40 empirische, 44 geratebedingte, 34 methodenbedingte, 31 relative, 29, 40, 41 systematische, 29, 39, 46 zuiallige,29,32,41

Ahnlichkeitstheorie, 150 Aquivaientdosis, 237 aerodynamische Gerauscherzeugung, 109 Aktivitat, 237 Alkalitatsgrad, 207 Amplitude, 98, 113 Amplitudenspektrum, 99 Analog-Digital-Wandler, 221 Analoganzeige, 213 analoge Messung, 21 Anregungsarten, 97 Anzeige

-art, 120 -charakteristik, 213 -dynamik,119 -empfindlichkeit, 34 -gesetz, 214 -matrix, 24 -umfang, 221, 225

aperiodischer Grenzfall, 38 arithmetischer Mittelwert, 42

Aronschaltung, 220 Aufiosung, 52, 221, 222 Aufnehmer

Dehnungsmefistreifen-, 99 elektrodynamischer, 68, 98 induktiver,98 kapazitiver, 99 piezoelektrischer, 99

Auftrieb, 84 Augenblickswert, 21 Ausdehnungs-Koeffizient, 60, 78 AusfiuBmessung, 141 Ausgangsimpedanz, 119 Ausgleichsebene, 102 Ausgleichsleitung, 169 Ausgleichsmethode, 22, 61 Auslaufzahler, 141 Ausschlagmethode, 21, 61, 231 Auswuchten, 100

dynamisches, 101, 102 statisches, 101

Auswuchtgiite, 101 Auswuchtmaschine

mit elektr. Rahmen, 104 mit mech. Rahmen, 103 iiberkritische, 103 unterkritische, 105

Auto-Zero, 224

Bandbremse, 71 Barometer, 78

Kapsel-, 84 Berichtigung, 30 Bernoulli-Gleichung, 124, 125, 149 Beschleunigung, 98 Beschleunigungsaufnehmer

piezoelektrischer, 69

248

seismischer, 69 Betz-Manometer, 23, 80 Bezugselektrode, 208 Biegebalken, 85, 87 Biegewellen, 108 Bourdonsche ROhre, 84 Brennwert, 178 Briickenschaltung, 163, 164, 170 Biigelmefischraube,51

Carnot-Prozefi, 156 Chemiluminiszenz, 205, 206 Curiesches Gesetz, 190

Diimpfung, 35, 39, 57, 65, 98 Dampfdruck, 78, 160, 180, 184 Dampfpunkt, 157 Danaide, 141 Datenlogger, 225 Dehnungsmefistreifen, 59, 60, 62, 74,

86,87 Dehnungsmessung, 58

mechanische, 59 Dezibel-Skale, 114 Diamagnetismus, 189 Diaphragma, 209 Dichte,78 Dichtebestimmung, 135, 137

Araometer, 137 Fliissigkeitsdichtemefigeriit, 138 Gasdichtemesser, 138, 139 radiometrische, 137, 138 mit schwingendem System, 138, 139

Differentialspule, 54 Differentialtransformator, 54, 74 Digital-Speicheroszilloskop, 232 Digitalisierung, 221 Digitalrechner, 225 Digitalvoltmeter, 170, 224 DIN, 13 Dopplereffekt, 144 Dreheiseninstrument, 215 Drehgeschwindigkeit, 69 Drehkolbenziihler, 142 Drehmagnetinstrument, 214

STICHWORTVERZEICHNIS

Drehmoment, 50,69 Drehmomentmefinabe

induktive, 74 Wirbelstrom-, 74

Drehspulinstrument, 21, 213,214 Drehstrom, 220

-generator, 74 Drehiibertrager, 75 Drehwinkelaufnehmer

induktiver,88 Drehzahl, 50, 65, 70 Drehzahlmessung, 65

durch Ziihlung, 67 elektrodynamische, 66 mechanische, 65 optische, 67

Dreileiterschaltung, 163 Drosselgeriit, 149, 152

Normblende, 124, 151, 152 Normdiise, 124, 151, 152 Normventuridiise, 152 Viertelkreisdiise, 152

Druck, 50, 76 Absolut-, 76 dynamischer, 125, 126 Differenz-, 77 Gesamt-, 125, 126 statischer, 91, 125, 126, 128 Total-, 125 Uber-,77 Wirk-, 90, 149, 152

Druck-Definitionen, 77 Druckdifferenz, atmospharische, 77 Druckentnahme,90 Druckmefiumformer

Auswahl,89 elektrischer, 85 kapazitiver, 87 mechanisch anzeigender, 84 piezo-elektrischer, 88

Druckmessung, 76, 125 mittelbare, 85

Drucknormal, 82 Druckiibertragung, 90

STICHWORTVERZEICHNIS

Dual-Slope-Wandler, 223 Diinnfilmtechnik,86, 162 Durchflu8messer

Coriolis-Massen-, 145 Korrelations-, 146, 147 Laminar-, 147 magnetisch-induktiver, 143, 144 Massen-, 140 mittelbarer, 140 Schwebekorper-, 143 Ultraschall-, 144, 145 unmittelbarer, 140 Wirbel-, 146

Durchflu8zahl, 150-152 dynamisches Verhalten, 35 Dynamometer, 61, 82

Brems-, 70, 71 Einschalt-, 70, 74 elektrisches, 64 Elektro-, 216 Torsions-, 74

Echtzeitfrequenzanalyse, 122 Eichen, 31 Eichpflicht, 132 Eigenfrequenz, 38, 96 Eigenschwingungszeit, 38 Eingangswiderstand, 119,218,225 Einheiten, 11, 18, 26, 27, 50, 76, 211 Einschniirungszahl, 149 Einstellvorgang, 34, 35 elektrische GroBen, 212 elektrisches Me81ineaI, 52 Elektrode, 117 elektromechanische Mefigerate, 212 elektrostatisches Mefiinstrument 215 Emissionsgrad, 173 ' Emissionsgrenzwerte, 204, 206 Emissionsmessung, 186 Empfindlichkeit, 28, 32, 79, 96 Endmafi,50 energieaquivalenter Dauerschallpegel 121 Energiedosis, 236 ' Expansionszahl, 150, 151

Expositionspegel, 121 Extinktionskoeffizient, 137, 191 Exzentrizitat, 101

249

Fadenkorrektur, 31, 159 Feder-Masse-Dampfungssystem, 212 Feder-Masse-System, 37, 69 Federelement, 84 Fehler, systematischer, 48 FehIerfortpflanzungsgesetz 40 41 46 D' ' , , cemzeiger, 51 Fernfeld, 110 Feuchte

absolute, 180 relative, 180, 181, 184

Feuchtemessung, 179 Filter

aktiver, 122 -charakteristik, 119 -netzwerk, 115 passiver, 122

Flammenionisation, 199,205,206 Flammenphotometrie 187 . ' Fhehkraft, 100

-pendel,65 Fliigelradzahler, 142 FI iissigkei ts­

dichtemefigerat, 138 manometer, 78 sauIe,90 schall,108

Fliissigkristall-Anzeige, 24 Fraktile, 44, 45 Frequenz,113

-analyse, 117 -bereich, 107 -gang, 118 -Spannungs-Wandler, 67 -spektrum, 112 -verschiebung, 144 -zahler, 228

Fiillstandsmessung, 58, 134 Fiinflochkugelsonde, 127, 128

Galvanispannung, 208

250

Gas ideales, 136, 157 reales, 136

Gasanalyse, 186 Chemilumineszenz-Messung, 198 Flammenionisation, 199 Gaschromatographie, 199 kalorisch-elektrische, 195, 197 Massenspektrometrie, 200 paramagnetische, 189 partikeliormige Emissionen, 201 photometrische, 191 Sauerstoffbestimmung , 188 selektive Absorption, 187 Wiirmetanung, 197

Gasgleichung, 154 Gaskonstante, 136 Gaszahler, 141

naB, 142 trocken, 142

gehOrrichtige Beurteilung, 114 Geiger-Miiller-Zahlrohr, 241, 242 Genauigkeit, 18, 19

-sklasse, 29, 212 Gesamtpegel, 117 Geschwindigkeitsmessung, 65,128,130,

140, 148 Gierwinkel, 128 Gleichgewichtstemperatur, 157, 184 Gleichrichter, 225 Gleichspannung, 213 Gleichstrom, 213, 219

-generator, 72, 74 grauer Karper, 174 grauer Strahler, 173 Gravitationskonstante, 79, 84 Gray-Code, 53 Grundgesamtheit, 42, 44 Grundwertreihe, 162, 166 Giiteklasse, 29, 50

Hagen-Poiseuillesches Gesetz, 147 Halbbriicke, 60, 61 Halbleiter,59

STICHWORTVERZEICHNIS

Halbleiter-Widerstand, 87, 162 Halbleiterzahler, 241, 242 Hall-Effekt, 56 HeiBleiter, 161 Heizwertbestimmung, 178 Helmholtz-Resonator, 109 Hiebton, 109 Hitzdraht-Verfahren, 130, 131, 146 Hochspannung, 215 Hochstwertspeicherung, 121 Harbereich, 107 Horschwelle, 113 Horvorgang, 112 Hookesches Gesetz, 58 Hiillflache, III H iillflachenverfahren, 122 Huygenssches Prinzip, III Hygrometer, 183

Diffusions-, 184 Haar-, 183

Hysterese, 89 -fehler, 213

IEC-Bus, 225 Immissionsmessung, 186 Impulshaltigkeit, 117 Impulszahler, 67 Indizieren, 91 Induktion, 55 Induktionszahler, 233 Infraschall, 107 Innenwiderstand, 170, 217 Intensitatsmessung, 192 lonendosis, 237 lonisationskammer, -rohre, 239, 240, 241 Isophonen, 115, 119

Justieren, 31

Kalibrierung, 30, 128, 152 Kalorimeter, 178, 205

Bomben-, 178 DurchfluB-, 178

Kaltkathodenrahren, 24 Kaltleiter, 161, 162

STICHWORTVERZEICHNIS

Kapillare, 160 Kapillarkrafte, 78, 79 Karmansche Wirbelstra6e, 109, 146 Kathodenstrahlrohre, 231 Keilsonde, 128 Kennfeld, -linie 73, 163 Kernmagnetinstrument, 214 Kernstrahlung, 236 k-Faktor, 60 Kippmesser, 141 Korperschall, 108 Kolbenmanometer, 82 Kolbenpresse, 82 Kolbenzahler, 141 Kolorimetrie, 187, 208 Kompensations-

-dose, 170 -schaltung, 60, 171 -schreiber, 229 -Verfahren, 22

Konduktometrie, 187, 205 Konstantspannungsverfahren, 130 Konstantstromspeisung, 164 Konstanttemperaturverfahren, 130 Konstanzgrenze, 150 Kontinuitatsgleichung, 149 Konzentrationsmessung, 207 Kraftmessung, 61

elektrodynamische, 64 hydraulische, 62 instationare, 63 magnetoelastische, 64 mechanische, 62

KraftmeBdose, 62, 71, 106 mit DehnungsmeBstreifen, 62 piezoelektrische, 63

Kreuzspulgerat, 214, 217 kritische Reynoldszahl, 147 K ugelcharakteristik, 118 Kugelwelle, 111

Ladungsverstarker, 69 Langenmessung, 50

mechanische, 50

Lambert-Beersches Gesetz, 191 Laser-Doppler-Anemometer, 130 Laser-Zwei-Fokus-Verfahren, 129 Laufzeitmessung, 129, 144, 146 Lautstarke, 114 LCD-Anzeige,24 LED- Anzeige, 24 Lehrsches DampfungsmaB, 38 Leistungsfaktor, 217 Leistungsmessung, 69, 216, 220 Leitungsabgleich, 163 Leuchtdioden-Anzeige, 24 Lichtstrahlschreiber, 99, 213, 230 Linealsysteme, 52 Linearisierung, 162 Linearitat, 89 Linearitatsfehler, 54 Linearpotentiometer, 54 Linienschreiber, 229

251

Lithiumchlorid-Taupunktftihler, 184 logarithmisches Dekrement, 39 Longitudinalwellen, 108 ~-Sonde, 188, 206 Luftschall, 108 LuftiiberschuBzahl, 188

Manometer, 56, 62 mit Fernanzeige, 88 Kapselfeder-, 84 Plattenfeder-, 84 ROhrenfeder-, 84

Mantel-Thermoelement, 167 Markierungsverfahren, 140 Masse, 50 MaBeinheit, 18 Massenspektrometrie, 200 Masseverteilung, 101 MaBsysteme, 26 MaBverkorperungen, 26, 50 Mehrdrahtsonde, 130 Mehrlochsonde, 127 MembranmeBwerk, 85, 86 Mengenmessung, 132 MeBabweichungen, 29

252

MeBbereichs­erweiterung, 213, 217 umschaltung, 217 unterteilung, 32 wahler, 225

MeBelektrode, 208 MeBfehler, 171 MeBfiihler, 19, 20 MeBgenauigkeit, 28, 221, 224 MeBgleichrichter, 219 MeBgroBe, 1, 18, 20-23, 25-27 MeBgroBen-Umformer, 19, 20, 28 MeBkette, 19, 20

fiir akustische MeBgrOfien, 117 zur Schwingungsmessung, 99

MeBkreis, 28 MeBschieber,51 MeBstellenumschalter, 225 MeBsystem, 20, 21

O. Ordnung, 35 1. Ordnung, 36, 37 2. Ordnung, 37, 212

MeBuhr,51 Messung

statische, 98 iiberkritische, 97 unterkritische, 97

MeBunsicherheit, 39, 46 MeBverfahren, 21,23

indirektes, 1 MeBverstarker, 20 MeBwert, 18-20, 23, 25, 26 MeBwertanderung, 39 MeBwerterfassungssystem, 225 Meterkonvention, 10 Microcontroller, 225 Mikrometer, 51 Mikrophon, 117

Elektret-, 118 Kondensator-, 117 Zwei-Mikrophon-Sonde, 123

Mikro-Rechner, 221 Minimeter, 82 Mittelungsverfahren, 121

STICHWORTVERZEICHNIS

Mittelwertbildung, 19, 26 Mittenfrequenz, 122 MKS-System, 26, 212 Momentenkennlinie, 72,74 Multimeter, 217

Nachwirkungsfehler, 213 Nernstsche Gleichung, 209 Netzmessung, 148 Nickwinkel, 128 Nonius, 32, 51 Normalverteilung, 42-44 Normzustand,136 Nullinstrument, 171 N ullpunktfehler, 224 N ull-Verfahren, 22

Offnungsverhaltnis, 149, 152 Oktavmittenfrequenz, 122 Orsatgerat, 187 Oszillator, 57, 67 Oszilloskop, 99, 231 Ovalradzahler, 141, 142

Parallaxe, 32 ParallelendmaB, 50 Parallelverfahren, 221 Parallelwiderstand, 217 Paramagnetismus, 189, 206 Peltier-Element, 170 Pendelmaschine, 70 Permeabilitat, 64 pH-Wert, 207 Phasenlage, 113 Phasenmesser, 217 Phasenverlauf, 28 Phasenwinkel, 96, 98 Phon-Skale, 114 Photometer, 194, 205

Infrarot-, 192, 194 NDIR-, 192 NDUV-, 194

piezoresistiv, 60, 87 Plancksches Strahlungsgesetz, 175 Planwelle, 111

STICHWORTVERZEICHNIS

Plattenkondensator, 57 Plattenwehr, 153 p2-Methode, 123 Poissonsche Zahl, 60 Positionserfassung

absolute, 53 inkrementale, 52

Potentiometer, 54 Prandtl-Staurohr, 126, 127 Pronyscher Zaum, 71 Proportional-Zahlrohr, 240,241 Proze13rechner, 225 Psychrometer, 182

Aspirations-, 182 Assmann-, 183

Pufferlosung, 208 Punktedrucker, 230 p,v-Diagramm, 91 Pyrometer, 154

Farb-, 176 Gesamtstrahlungs-, 173 Spektral-, 157 Strahlungs-, 173 Teilstrahlungs-, 175

Querkontraktion, 60 Quotientenmesser, 217

Radiologische GroBen, 236 Raumruckwirkungen, 123 Reaktionsmoment, 70 Realgasfaktor, 136 Rechnerschnittstelle, 225 Recovery-Faktor, 172, 173 Referenzspannung, 221 reibungsfreie Stromung, 125, 149 Reibungswiderstand, 34 Restunwucht, 101 Reynoldszahl, 150

kritische, 147 Richtcharakteristik, 118 Richtkraft, 21 Rohrenfeder, 56, 85

-manometer, 88 Riickdruckverfahren, 70

Ruckwirkung, 19, 22 RuBzahl, 204

Sagezahnverfahren, 223 Sattigungsdruck, 181 Saulenkorrektur,90 Sauregrad, 207

253

Sample-Hold,222 Sauerstoffbestimmung in Abgasen, 188 Schall

-ausbreitung, III -bewertungskurven, 119 -druck, 110 -leistung, 111, 122 -erzeugungsmechanismen, 108 -geschwindigkeit, 110 -intensitat, 110, 113 -intensitatsmessung, 123 -kennwiderstand, 110 -messung, 107, 116 -schnelle, 110

Schallquellen Dipol-, 109 Flachen-, 111 Linien-, III Monopol-, 109 Punkt-, III Quadrupol-, 109

SchleifenschwingermeBwerk,213 Schleifringubertrager, 75 Schmelzkegel, 177 Schneidenlagerung, 132 Schneidenton, 109 Schraganstromung, 126 Schragrohrmanometer, 79 Schraubenrad-Gaszahler; 142 Schreibversatz, 230 schwarzer Korper, 173, 174, 176 schwingende Luftsaule, 109 Schwinggeschwindigkeit, 68, 69, 98 Schwingkreis, 57 Schwingung

erzwungene, 95 freie, 38, 95

254

gedampfte, 38, 94 ungedampfte, 38

Schwingungsmessung, 94 Schwingweg, 69 Seebeck-Effekt, 165 Segerkegel, 177 Selektivitat, 191 Sensor, 20

Hall-, 56, 67, 88 kapazitiver, 57, 99 Magnetfeld-, 56, 67 Refiex-,67 Schwingquarz-, 177

Servoverstarker, 64 Shunt-Widerstand, 217 Sieben-Segment-Anzeige, 24 Sinusschwingung, 94 SI-System, 11,26 skalare Messung, 21 Skalenteilung, 32, 33, 174 Skalenteilungsfehler, 212 Spannbandlagerung, 213 Spannungsabfall, 165 Spannungsmessung, 218 Spannungsteilerschaltung, 54 Spektrum

kontinuierliches, 112 Linien-, 112 Oktav-, 121 Terz-,121

Sperrfiiissigkeit, 78 spezifischer Widerstand, 60 sprunghafte Anderung, 36 Spulenschwingermefiwerk, 213 Standardabweichung, 43

empirische, 44 statische Messung, 98 statistische Sicherheit, 43, 46 Staubmessung, 201

Betastaubmeter, 201 gravimetrische, 202

Staupunkt, 125 Stefan-Boltzmannsches Gesetz, 173 Stich probe, 44

STICHWORTVERZEICHNIS

Stichprober, 134 Storunterdriickung, 223 Stromung

dreidimensionale, 130 instationare, 128, 131 reibungsfreie, 125, 149 stationare, 128

Stromungsmessung, 124, 127, 145, 146, 148

Strahlendosis, 238, 239 StrahlenqUellen, 239 Strahlung

a-,236 (3-, 236 "(-, 236 Neutronen-, 236

Strahlungs­empfanger, 175 energie, 175 intensitat, 177 messung, 154, 235 - mittelbare, 243 - unmittelbare, 243

Streulichtprinzip, 201 Streuung, 29, 42-44, 46 Strichgitter, 52 Strichmafi, 50 Stroboskop, 68 Stromfaden, 125 Strommessung, 218, 225 Stromstarke, 212 Stromwandler, 218 Student-Verteilung, 44 subjektive Empfindung, 114 Sublimationspunkt, 135 Sukzessiv-Approximations-Verfahren, 222 Szintillationszahler, 241, 242

Tachogenerator, 66 Tauchspulenprinzip, 64, 103 Taupunktfiihler, 184 Taupunkttemperatur, 181 Telemetriesystem, 75 Temperatur

STICHWORTVERZEICHNIS

absolute, 157 -einfluB, 89 -fehler, 171 -koeffizient, 60, 162 -kompensation, 61 -maBstab, 154 -meBfarben, 177 -messung, 154 Total-, 173

Temperaturskale, 155 internationale, 158 thermodynamische,157

Terzmittenfrequenz, 122 Thermistor, 162 thermoelektrische Spannungsreihe, 166 Thermoelement, 165 Thermokette, 174 Thermometer

Ausdehnungs-, 154, 158 Beckmann-, 159 Beriihrungs-, 154, 171 Bimetall-, 159 Dampfdruck-,160 Fhissigkeitsdruck-, 160 Glas-Fhissigkeits-, 31, 36, 158 Metallwiderstands-, 161 Wasserstoff-, 157 Widerstands-, 161

Thermospannung, 154, 165, 167 Tintenstrahlschreiber, 230 Ton, 112 Torsionsstab, 74 Torsionswelle, 108 Tragerfrequenzverstarker,61 Tracermethode, 243 Transientenrekorder, 234 Transversalwellen, 108 Trennmembran, 87 Tripelpunkt, 135, 157 Trommelmesser, 141 t-Verteilung, 44, 45

Ubergangsfunktion, 35 Uberschallstromung, 126

Ultraschall, 107, 146 -Wegmessung, 58

Umkehrspanne,34

255

unmittelbares MeBverfahren, 77, 82 Unwucht, 100 Urkilogramm, 10 Urmeter,10 U-Rohrmanometer,78

Vakuum,76 Vektormesser, 105 Venturidiise, 153 Verbrennungswarme, 197 Verdampfungswarme, 178 Verdrangungszahler, 142 Verdrehwinkel,74 Vergleichsstelle, 169, 170 Vergleichsstellentemperatur, 166 Vergleichsstrahler, 175 Vergrof3erungsfunktion, 96 Verstarkung, 35 Vertrauensgrenze, 43, 45, 46 Vibrationstachometer, 66 Vielstellen-MeBsystem, 225 Vierleiterschaltung, 164 Vierlochkeilsonde, 127, 128 Viertelbriicke, 60, 61 Viskositat, 143, 146 Vollbriicke, 60, 61 Volumenmessung, 134, 140 Volumenstrommessung, 140, 141, 150 Volumenzahler, 140, 141

mittelbarer, 142 unmittelbarer, 141

volumetrische Analyse, 187 Vorschaltwiderstand, 213, 217

Waage, 83 Balken- 22, 61 Band-, 132 Briicken-, 132 Dosier-, 132 Feder-, 21, 61, 132 Hebel-, 132, 133 hydraulische, 132

256

Laufgewichts-, 132 Neigungs-, 132, 133 Schiittgut-, 132

VVageverlahren, 132, 221, 222 VVii.rmeausdehnungskoeffizient, 159 VVii.rmeleitiahigkeit, 195 VVarmemengenmessung; 178 VVarmetonung, 197,205 VVarmeiibergangszahl, 171 VVandlungsverlahren, 221 VVasserdampfgehalt, 181 VVassergehalt, 178 VVasserreibungsbremse, 71 VVasservorlage, 90 VVasserwirbelbremse, 71 VVattmeter, 104, 216, 220 VVeber-Fechnersches Gesetz, 112 VVechselstrom,219

-messung, 215, 216 VVegmessung

induktive, 54, 104 kapazitive, 57 magnetische, 56 opto-elektronische, 52 potentiometrische, 54 Ultraschall-, 58 VVirbelstrom-, 57

VVehrmessung, 153 VVellenlange, 175, 176 VVellenschwingungen, 57 VVert

wahrer, 28, 42, 44 wahrscheinlicher, 41, 46

VViderstand, 59 VViderstands-

-anderung, 154 -aufnehmer, 54 -me6briicke, 60 -messung, 217, 225

VViensches Verschiebungsgesetz, 175 VVinkelaufnehmer, 53, 54, 104 VVinkelschrittgeber, 52 VVirbelablosung, 140, 146 VVirbelstrom, 57

STICHWORTVERZEICHNIS

-bremse,72 -tachometer, 66

VVirkleistung, 216, 220 VVirkungsrichtung, 19 VVoltmann-Zahler, 142

Zahigkeitseinflu6, 147 zahlendes Mefigerat, 26 Zahler, 226

elektromechanischer, 227 elektronischer, 227

Zahlung,52 Zahlverfahren, 221, 223 Zahlenrollenanzeiger, 23 Zeitbasis, 67 Zeitkonstante, 120 Zentrifugalkraft, 103 Ziffernanzeige, 23-25 Zuleitungswiderstand, 163 Zungenfrequenzmesser, 66 Zustandsgleichung, 135, 137 Zustandsgrofie, 76 Zweileiterschaltung, 163 Zwei-Rampen-Verlahren, 223 Zweistoffmanometer, 78, 80 Zweistrahlverfahren, 201 Zylinderwelle, III

Klein EinfOhrung in die DIN-Normen Oas Nachschlagewerk des Ingenieurs

Der »Klein« ist seit 4 Jahrzehnten das Standardwerk des Maschinenbauers in Planung, Berechnung, Konstruktion, Fertigung und Normung.

Aus dem /nhs/t: Das Deutsche Normenwerk - Terminologie­Information und Dokumentation - Mathe­matik, Physik - Normungstechnik - Normen­praxis - Normung fUr Verbraucher - Interna­tionale Normung - Technisches Zeichnen­Konstruktionsgrundlagen - Transmissionen, Lager, Verzahnungen - Gewinde - Ferti­gungsverfahren - Toleranzen und Passungen - Technische Oberfiachen - Qualitats­sicherung und MeBtechnik - Normteile -Werkstoffe, Profile, Bleche, Rohre - Nicht­metallische Stoffe; Farbe (Farbempfindung) -MaterialprOfung - Korrosionsschutz -SchweiBen, Loten, Schneiden und thermi­sches Spritzen - Elektrotechnik - Arbeits­schutz durch Normung - Weitere DIN-Nor­men - WerkstoffObersicht

Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut fUr Normung e. V. Bearbeitet von Klaus G. Krieg

Unter Mitwirkung von P. BOttcher, E. Fritzsche, H. W. Geschke, H.-P. Grode, G. KOhl, R. Muschalla, K. Orth, W. Rauls, H. J. SAlzer, F. Zentner

10., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 1989. 1028 Seiten. Mit 1030 Bildern, 761 Tabellen und 192 Beispielen, 16,2 x 22,9 crn Geb. DM 89,-ISBN 3-519-46300-8

Preisiinderungen vorbehalten

B. G. Teubner Stuttgart

Dutschke FertigungsmeBtechnik

Von Akad. Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Dutschke Universitat Stuttgart IFF Institut fUr Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb

1990. II, 185 Seiten mit 197 Bildem. 16,2 x 22,9 cm. Kart. DM 28,-ISBN 3-519-06322-0

Preisllnderungen vorbeha~en

Etwa 90% der Merkmale von mechanisch gefertigten WerkstUcken sind Langen und LangenverMltnisse. FertigungsmeBtechnik heiBt also im wesentlichen geometrische MeBtechnik.

Dieses Buch gibt einen Oberblick Ober die geometrische MeBtechnik. Es ist anwen­dungsorientiert - auf Theorie wird weit­gehend verzichtet. Statt ausfUhrlicher Beschreibungen dienen fast 200 Bilder der anschaulichen Darbietung des Stoffes.

Der Autor wendet sich sowohl an Studie­rende als auch an Ingenieure und Techniker in der Praxis, die sich mit dieser kurzgefaBten Darstellung Ober Grundlagen und Entwick­lungen in der FertigungsmeBtechnik informie­ren wollen.

Aus dem Inhalt: Grundlagen der geometrischen MeBtechnik - MaBverkorperungen fUr geometrische GroBen - MeBabweichung und MeBunsicher­heit - PrOfmittel - PrOfdatenverarbeitung -MeBvorrichtungen - Uingenregelung (MeBsteuerung) - SichtprOfung - MeBraum -Gerate im MeBraum - PrOfmittelOber­wachung - PrOfplanung

B. G. Teubner Stuttgart

Matthies Einfuhrung in die Olhydraulik

Dieses jetzt in 2. Auflage erscheinende Lehrbuch soli dem Maschinenbaustudenten, aber auch dem in der Praxis tatigen Ingenieur einen Oberblick ub~r den Stand der Technik auf dem Gebiet der Olhydraulik verschaffen. Unter besonderer Berucksichti­gung didaktischer Gesichtspunkte erlauben

- ein straff gegliederter Inhalt

- die ausfUhrliche Darstellung der fUr die Olhydraulik notwendigen Grundlagen

- und die auf das Wesentliche beschrankte, auf Systematik bedachte zeichnerische Darstellung der Gerate und Schaltungen

dem technisch gebildeten Leser, sich ohne spezielle Vorkenntnisse auf diesem Gebiet in die Olhydraulik einzuarbeiten.

Aus dem Inha/t: Entwicklung und Betrieb blhydraulischer Antriebe - Energiewandler fUr stetige Bewegung: Hydropumpen und -motoren - Energiewandler fUr absatzige Bewegung: Hydrozylinder, Schwenkmotoren - Energie­steuerung und -regelung: Ventile­Energieubertragung - Steuerung und Regelung hydrostatischer Antriebe - Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen mit Anwendungsbeispielen

Von Prof. Dr.-Ing. Hans JOrgen Matthies Technische Universitat Braunschweig

2., uberarbeitete und erweiterte Auflage. 1991. 271 Seiten mit 275 Bildern und 17 Tafeln. 13,7 x 20,5 cm. Kart. OM 38,-ISBN 3-519-16318-7

Teubner Studienbucher

Preisilnderungen vorbehalten

B. G. Teubner Stuttgart

Haug Pneumatische Steuerungstechnik

Von Prof. Dipl.-Ing. Rudolf Haug Fachhochschule Esslingen

2., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 1991. XI, 307 Seiten mit 180 Bildern und 44 Tafeln. 12,7 x 18,8 cm. Kart. DM 26,80 ISBN 3-519-10081-9

Teubner Studienskripten, Band 81

Preisanderungen vorbehalten

In der 2. Auflage konzentriert sich dieses bewahrte Buch Liber Pneumatik auf die Entwicklung und den Aufbau pneumatischer Steuerungen. Der Schwerpunkt liegt in der Darstellung der unmittelbaren Zusammen­hange des logischen Signalflusses (DIN 40900) und seinerHealisierung mit Hilfe pneumatischer Steuerungen (DIN-ISO 1219). Dabei wird besonders auf den Aufbau von Ablaufsteuerungen (Taktketten) eingegangen.

Zahlreiche Beispiele dienen der Veranschau­Ii chung des Stoffes und stellen den aktuellen Praxisbezug her. Hierzu gehM auch der Entwurf und die Konstruktion der Pneumatik als Peripherietechnik fUr Elektromechanische und Speicherprogrammierbare Steuerun­gen. Gerade die VerknLipfung der Pneumatik mit elektrischen und rechnertechnischen Systemen entspricht der Auffassung und Konzeption moderner Steuerungssysteme.

Die eingehende Beschreibung pneumati­scher Bauelemente ermoglicht eine funk­tionsgerechte Anwendung der angebotenen Systeme. Somit ist dieses Buch gleicher­maBen eine wertvolle Hilfe fUr den Unterricht an Technischen Hochschulen und Gewerbe­schulen wie auch fUr den Betriebsmittel­konstrukteur in der Praxis.

Aus dem Inhalt: EinfUhrung; Grundlagen: Steuerungstechnik, Digitaltechnik, Darstellung von Ablauf­steuerungen; Pneumatische Steuerung: Elektro-pneumatische Steuerung; Gerate­technischer Aufbau

B. G. Teubner Stuttgart