R. v. Mises (Prof. a. d. Harvard Universität Cambridge) u. Th. v. Kármán (Prof. a. d. Columbia...

2
Z. angew. Math. Mech. Bd. 34 - Nr. 7 Juli 1954 Buch bes prechungen - 278 deutung sind. Sie bieten sich meist nur als eine be- zifferte Anejnanderreihung Yon Tatsachen dar, bei denen der rote Faden - nicht nur fur den Anfanger so wichtig zur Einfiihrung in die Problematik urid Methodik der betreffenden Disziplin, sondern ebenso fur den erfahrenen Praktiker erwiinscht -nur schwer zu erkennen ist oder iiberhaupt fehlt. Das Buch von S t ussi ist eineruhmliche Ausnahme. Von der ersten bis zur letzten Seite in einer klaren und uberzeugenden Form geschrieben, behandelt es die statisch bestimmten Systeme, die klassische Biegungslehre, die elastischen Formanderungen, die Stabilitatsprobleme und die Statik der Seile. Trotz dieses unifassenden Stoffes, der in den Abschnitten uber Biegung und Stabilitat auch die neuesten Er- kenntnisse einbeschlieBt, ist es kein dickleibiger Walzer geworden, sondern ein wirlrliches Lehrbuch geblieben, das von jedem Studeriten bewaltigt werdcri kann. Braunsc h wei g. Dr. E. Schmidt (0. Prof. a. d. Techn. Hochschule Munchtn). Einfiihrung in die Techni- sche Thermodynamik und in die Grundlagen der Chemischen Ther- m o d y n a m i k. 5. ber. Aufl. XVI + 520 S. rnit 224 Abb. und 69 Tabellen sowie 3 Dampfta,felii als Anlage. Rerlin/Gottingen/Heidclberg 1953. Sprin- ger-Verlag. Preis geb. 30,- DM. Die Neuauflage ist bis auf geringfiigige Ande- rungen, die im wesentlichen die neuen Vereinbarungen in der Festlegung der internationalen Temperatur- skala auf der 9. Generalkonferenz fur MaB und Ge- wicht in Paris 1948 betreffen, ein unveranderter Nachdruck der vorhergehenden. Es gelten daher fur die Neuauflage die gleichen Anmerkungcn wie fur jene (s. ausfuhrliches Referat in Z. angew. Math. Mech. 31 (1951) Nr. 1/2.) Neben der vorzug- lichen Ausgestaltung der beidcn Hauptsatze und ihrer technischen Anwendungen auf Gase und Dampfe, der Behandlung der Verbrennung und der Stromungsvorgange mit ihrer Anwendung auf die Stromungemaschinen, Raketen und Strahlantriebe erscheinen die Kapitel uber die Warmeubertragung und die Strahlungsubertragung, in denen z. B. die so wichtige Gasstrahlung nur gestreift ist, und besonders das kaum 2 Seiten umfassende Kapitel uber die Diffusion allzu durftig. Dafur waren die seit der 4. Auflage hinzugekommenen Kapitel XXI und XXII cntbehrlich gewesen, die sich mit Teilgebieten der chemischen Thermodynamik, namlich der Warme- tonung, dem Massenwirkungsgesetz und dem ther- mischen Warmesatz beschaftigen. Fur den Ma- schinen- und Warmeingenieur sind sie bedeutungslos, belasten zwecklos das sonst so wertvolle Werk, das zweifellos zu den besten deutschen Lehrbuchern der t,echnischen Thermodynamik zahlt. II e nn. Drcsdrn. H. Fa 1 t i 11. I)r. E. Trost, (Prof. a. Technikum M'intcrthur) P r i m z a h 1 e n (Eleniente der Mathematik vom hoheren Standwnkt aus. Bd. 11). 95 S. Base1 und Stuttgart 1953: Verlag Birkhauser. Preis brosch. 13.50 SFr. Auf 95 Seiten gibt der Verf. eine nach systema- tischen Gesichtspunkten geordnete Ubereicht uber die wesentlichen Ergebnisse der Primzahltheorie. Trotz des beschrankten Umfanges werden zahlen- theorctische Kenntnisse nicht vorausgesetzt, sondern in den beiden ersten Abschnitten in dem erforder- lichen Umfange entwickelt. Die Darstellung ist von gedrangter Kurze. Den- noch dient dae in der Sammlung ,,Elemente der Mathematik vom hoheren Standpunkt aus" cr- schienene Bandchen nicht bloB der Orienticrung durch Nachschlagcn. Drei Umstande machen die Lekture fesselnd : die klare Herausarbeitung der Marksteine in der Entwicklung der Primzahltheorie, die Art, in welcher der Leser an die noch ungelosten Probleme herangefuhrt wird, und die standige Ver- bindung der reinen Theorie mit den praktischen Fragen urid den modernen Methoden zu ihrer Losung. DaB sich die Literaturiibersicht auf die Angabe cter wichtigsten Veroffentlichungen beschrankt, ist rbenfalls nur zu begruBen. Dresden. D r aege r. Review of Input and Output Equip- ment usedin Computing Systems (Joint AIEE-IRE-ACM Computer Conference) 142 S. m. zahlr. Abb. New York 1953. American Institute of Electricad Engineers. Preis geh. 4$. In der Zeit vom 10. bis 12. Dczember 1952 fand in NewYorli eine yon rund 1100 Personcn besuchte Ta- gung statt,in der technische Fragen der Ein- und Aus- gabcvorrichtungen von Ziffernrechenautomaten be- handelt wurden. In vorliegendem Heft sind die Vor- trage und Diskussionsbeitrage dieser Tagung wiedcr- gegeben. Zunachst wurden die fur die Ein- und Aus- gabc zur Verfugungstehenden technischen Moglichkei- ten allgemein besprochen. Dabei handelt es sich in der Hauptsache um Einrichtungen fur den ubergang von geringer zu hoher Geschwindigkeit bei dcr Ein- gab-, und umgekchrt bei der Ausgabe. Weiterhin vurden dann im einzelnen diese Einrichtungen beim SEAC, UNIVAC, RAYDAC und IBM 701 erortert. Der Rcst der Vortrage beschaftigt sich im wesent- lichen mit den verschiedenen Ausgabevorrichtungen. Aber auch andere Themen werden behandelt wie der Ubergang vom Analogie- zum Ziffernrechner, nu- merisch gesteuerte Mahlvorricht.ungen usw. Ins- gesamt erhalt man einen Uberblick iiber den Stand der Entvicklung dieses Gebietes Ende 1952. Dresden. R. v. Mises (Prof. a. d. Harvard Universitat Cam- bridge) u. Th. v. Kitrmhn (Prof. a. d. Columbia Uni- versit.at, New York), A d v a n c c s i n A p p 1i e d Me c h a n i c s. Band 111. X + 324 S. m. zahlr. Abb. New York 1953. Academic Press Inc. Preis geb. 9,- $. Wie in den bisher erschienenen Banden dieser Buch- reihe wird in einzelnen Aufsatzen uber den gegcn- wartigen Stand der Forschung auf dem Gebiet.e der angewandten Mechanik in Amerika und England bcrichtet. Im ersten Abschnitt gibt G. F. C a r r i e r einc:n Uberblick uber spezielle Randwertaufgaben, wobci Probleme der Ozeanstromung, der Warme- ubertragung, der Konvektion, der Relaxations- schwingungen des V a n d e r Pol'schen Oszillators u.a. behandelt werden. Noch bestehende Schwierigkeiten und Nachtcile der cinzelnen Integrationsverfahren werden crlautert. 0. Z a 1 d a s t a n i behandelt die eindimensionale isentropische Flussigkeitsstromung. Durch Einfiihrung neuer Variablen ergibt sicb eina ubersichtliche Darstellung der allgemeinen Losung, welche fur verschiedene Parameterwerte, insbesondere Wellenbewcgungen, sowie Stromungsvorgange im ge. schlossenen Rohr naher untersucht wird. F. K. F r e n k i e 1 behandelt ein Problem der turbulenten Diffussion, und zwar die Verteilung der Haupt- korizentration in einem Stromungsfeld niit homo- gerier Turbuienz. Mit den iiblichen Definitionen und rntsprechend den Methoden der Statistik werden die Grundgleichungen fur turbulente Diffusion aufgestellt und fur den Fall einer Punktquelle bei verschiedenen Bedingungen naher diskutiert. H. F. L u d 1 o f f behandelt StoBvorgange in der Aerodynamik. Die Auslosung von Schallwellen wird naher untersucht und fuhrt auf Erweiterungen des H u y g h e n s schen Prinzips. G. G u d e r 1 e y betrachtct StoBwellen bei gemischten Unterschall-Ubcrschallstromungen, wo- W i 11 e r E.

Transcript of R. v. Mises (Prof. a. d. Harvard Universität Cambridge) u. Th. v. Kármán (Prof. a. d. Columbia...

Z. angew. Math. Mech. Bd. 34 - Nr. 7 Juli 1954 Buch bes prechungen

- 278

deutung sind. Sie bieten sich meist nur als eine be- zifferte Anejnanderreihung Yon Tatsachen dar, bei denen der rote Faden - nicht nur fur den Anfanger so wichtig zur Einfiihrung in die Problematik urid Methodik der betreffenden Disziplin, sondern ebenso fur den erfahrenen Praktiker erwiinscht -nur schwer zu erkennen ist oder iiberhaupt fehlt.

Das Buch von S t u s s i is t eineruhmliche Ausnahme. Von der ersten bis zur letzten Seite in einer klaren und uberzeugenden Form geschrieben, behandelt es die statisch bestimmten Systeme, die klassische Biegungslehre, die elastischen Formanderungen, die Stabilitatsprobleme und die Stat ik der Seile. Trotz dieses unifassenden Stoffes, der i n den Abschnitten uber Biegung und Stabilitat auch die neuesten Er- kenntnisse einbeschlieBt, ist es kein dickleibiger Walzer geworden, sondern ein wirlrliches Lehrbuch geblieben, das von jedem Studeriten bewaltigt werdcri kann.

Braunsc h wei g.

Dr. E. Schmidt (0. Prof. a. d. Techn. Hochschule Munchtn). E i n f i i h r u n g i n d i e T e c h n i - s c h e T h e r m o d y n a m i k u n d i n d i e G r u n d l a g e n d e r C h e m i s c h e n T h e r - m o d y n a m i k. 5. ber. Aufl. XVI + 520 S. rnit 224 Abb. und 69 Tabellen sowie 3 Dampfta,felii als Anlage. Rerlin/Gottingen/Heidclberg 1953. Sprin- ger-Verlag. Preis geb. 30,- DM.

Die Neuauflage ist bis auf geringfiigige Ande- rungen, die i m wesentlichen die neuen Vereinbarungen i n der Festlegung der internationalen Temperatur- skala auf der 9. Generalkonferenz fur MaB und Ge- wicht in Paris 1948 betreffen, ein unveranderter Nachdruck der vorhergehenden. Es gelten daher fu r die Neuauflage die gleichen Anmerkungcn wie fu r jene (s. ausfuhrliches Referat i n Z. angew. Math. Mech. 31 (1951) Nr. 1/2.) Neben der vorzug- lichen Ausgestaltung der beidcn Hauptsatze und ihrer technischen Anwendungen auf Gase und Dampfe, der Behandlung der Verbrennung und der Stromungsvorgange mit ihrer Anwendung auf die Stromungemaschinen, Raketen und Strahlantriebe erscheinen die Kapitel uber die Warmeubertragung und die Strahlungsubertragung, i n denen z. B. die so wichtige Gasstrahlung nur gestreift ist , und besonders das kaum 2 Seiten umfassende Kapitel uber die Diffusion allzu durftig. Dafur waren die seit der 4. Auflage hinzugekommenen Kapitel X X I und X X I I cntbehrlich gewesen, die sich mit Teilgebieten der chemischen Thermodynamik, namlich der Warme- tonung, dem Massenwirkungsgesetz und dem ther- mischen Warmesatz beschaftigen. F u r den Ma- schinen- und Warmeingenieur sind sie bedeutungslos, belasten zwecklos das sonst so wertvolle Werk, das zweifellos zu den besten deutschen Lehrbuchern der t,echnischen Thermodynamik zahlt.

II e n n .

Drcsdrn. H. F a 1 t i 11.

I)r. E. Trost, (Prof. a. Technikum M'intcrthur) P r i m z a h 1 e n (Eleniente der Mathematik vom hoheren S t a n d w n k t aus. Bd. 11). 95 S. Base1 und Stut tgar t 1953: Verlag Birkhauser. Preis brosch. 13.50 S F r .

Auf 95 Seiten gibt der Verf. eine nach systema- tischen Gesichtspunkten geordnete Ubereicht uber die wesentlichen Ergebnisse der Primzahltheorie. Trotz des beschrankten Umfanges werden zahlen- theorctische Kenntnisse nicht vorausgesetzt, sondern in den beiden ersten Abschnitten in dem erforder- lichen Umfange entwickelt.

Die Darstellung ist von gedrangter Kurze. Den- noch dient dae in der Sammlung ,,Elemente der Mathematik vom hoheren Standpunkt aus" cr- schienene Bandchen nicht bloB der Orienticrung durch Nachschlagcn. Drei Umstande machen die

Lekture fesselnd : die klare Herausarbeitung der Marksteine in der Entwicklung der Primzahltheorie, die Art, i n welcher der Leser an die noch ungelosten Probleme herangefuhrt wird, und die standige Ver- bindung der reinen Theorie mit den praktischen Fragen urid den modernen Methoden zu ihrer Losung.

DaB sich die Literaturiibersicht auf die Angabe cter wichtigsten Veroffentlichungen beschrankt, i s t rbenfalls nur zu begruBen.

Dresden. D r a e g e r.

R e v i e w o f I n p u t a n d O u t p u t E q u i p - m e n t u s e d i n C o m p u t i n g S y s t e m s (Joint AIEE-IRE-ACM Computer Conference) 142 S. m. zahlr. Abb. New York 1953. American Inst i tute of Electricad Engineers. Preis geh. 4$.

In der Zeit vom 10. bis 12. Dczember 1952 fand in NewYorli eine yon rund 1100 Personcn besuchte Ta- gung s t a t t , i n der technische Fragen der Ein- und Aus- gabcvorrichtungen von Ziffernrechenautomaten be- handelt wurden. In vorliegendem Heft sind die Vor- trage und Diskussionsbeitrage dieser Tagung wiedcr- gegeben. Zunachst wurden die fur die Ein- und Aus- gabc zur Verfugungstehenden technischen Moglichkei- ten allgemein besprochen. Dabei handelt es sich in der Hauptsache u m Einrichtungen fur den ubergang von geringer zu hoher Geschwindigkeit bei dcr E in - gab-, und umgekchrt bei der Ausgabe. Weiterhin vurden dann i m einzelnen diese Einrichtungen beim SEAC, UNIVAC, RAYDAC und IBM 701 eror ter t . Der Rcst der Vortrage beschaftigt sich im wesent- lichen mit den verschiedenen Ausgabevorrichtungen. Aber auch andere Themen werden behandelt wie der Ubergang vom Analogie- zum Ziffernrechner, nu- merisch gesteuerte Mahlvorricht.ungen usw. Ins- gesamt erhalt man einen Uberblick iiber den Stand der Entvicklung dieses Gebietes Ende 1952.

Dresden.

R . v . Mises (Prof. a. d. Harvard Universitat Cam- bridge) u. Th. v. Kitrmhn (Prof. a . d. Columbia Uni- versit.at, New York), A d v a n c c s i n A p p 1 i e d M e c h a n i c s. Band 111. X + 324 S. m. zahlr. Abb. New York 1953. Academic Press Inc. Preis geb. 9, - $.

Wie in den bisher erschienenen Banden dieser Buch- reihe wird in einzelnen Aufsatzen uber den gegcn- wartigen Stand der Forschung auf dem Gebiet.e der angewandten Mechanik i n Amerika und England bcrichtet. Im ersten Abschnitt gibt G. F. C a r r i e r einc:n Uberblick uber spezielle Randwertaufgaben, wobci Probleme der Ozeanstromung, der Warme- ubertragung, der Konvektion, der Relaxations- schwingungen des V a n d e r Pol'schen Oszillators u.a. behandelt werden. Noch bestehende Schwierigkeiten und Nachtcile der cinzelnen Integrationsverfahren werden crlautert. 0. Z a 1 d a s t a n i behandelt die eindimensionale isentropische Flussigkeitsstromung. Durch Einfiihrung neuer Variablen ergibt sicb eina ubersichtliche Darstellung der allgemeinen Losung, welche fur verschiedene Parameterwerte, insbesondere Wellenbewcgungen, sowie Stromungsvorgange i m ge. schlossenen Rohr naher untersucht wird. F. K. F r e n k i e 1 behandelt ein Problem der turbulenten Diffussion, und zwar die Verteilung der Haupt- korizentration i n einem Stromungsfeld niit homo- gerier Turbuienz. Mit den iiblichen Definitionen und rntsprechend den Methoden der Statist ik werden die Grundgleichungen fur turbulente Diffusion aufgestellt und fur den Fall einer Punktquelle bei verschiedenen Bedingungen naher diskutiert. H. F. L u d 1 o f f behandelt StoBvorgange in der Aerodynamik. Die Auslosung von Schallwellen wird naher untersucht und fuhrt auf Erweiterungen des H u y g h e n s schen Prinzips. G. G u d e r 1 e y betrachtct StoBwellen bei gemischten Unterschall-Ubcrschallstromungen, wo-

W i 11 e r E .

Ei ngegan gene Bucher 279 Z. anqew. Math. Mech. Bd. 34 Nr. 7 Juli 1954

bei Annahmen zugrunde gelegt werden, welche eine verhaltnismadig ubersichtliche Darstellung der End- ergebnisse ermoglichen. L. R o s e n h e a d behan- delt Wirbelsysteme im Stromungsschatten von Kor- pern und zeigt, daB die Folgerungen aus den bisherigen Formulierungen der Wirbelstromung an gewisse Ge- nauigkeitsgrenzen gebunden sind. H. G e i r i n g e r berichtet uber neuere Ergebnisse zur Theorie des idealplastischen Korpers. Nach allgemeinen Dar- stellungen des dreidimensionalen und des ebenen Problems wird die Liisung fur das ebene Problem mit Hilfe des Charakteristiken-Verfahrens im Sinne be- kannter Darstellungen Yon Mi s e s , N e u b e r und S a u e r angegeben. Nach Formulierung des voll- standigen Problems (einschlieBlich der Verschie bungen) werden Wellenbewegungen untersucht und Beispiele diskutiert. A. I. B e 1 1 i n betrachtet nichtautonome Systeme, d. h. nichtlineare Differentialgleichungen zweiter Ordnung, bei welchen die zweite Ableitung der gesuchten Funktion .z nach der Zeit nicht nur von z selbst und seiner ersten Ableitung, sondern noch explizit von der Zeit abhangt. Mit Hilfe einer topologischen Transformation ladt sich eine Klassifi- zierung der moglichen Systeme durchfuhren. Mit den einzelnen Bedingungen lassen sich Aussagen uber die Stabilitat des jeweiligen Losungstyps verbinden.

Dresden. H. N e u b e r .

Alwin Walther (Prof. a. d. T. H. Darmstadt). A n g e w a n d t e M a t h e m a t i k Tei l I u 11. (Naturforschung und Medizin in Deutschland 1939 bis 1946, Bd. 3 u. 4. Fur Deutschland bestimmte Ausgabe der Fiat Review of German Science ) Wein- heim/Bergstrade 1953, Verlag Chemie GmbH. Teil I: 401 S. m. 113 Abb. Preis kart. 20,- DM; Teil 11: 165 S. m. 22 Abb. Preis kart. 10,- DM.

Von den beiden als letzte erschienenen Banden der Fiat-Berichte ist der erste numerischen, instrumen- tellen und graphischen Methoden der angewandten Mathematik gewidmet. In zwolf verschieden langen Abschnitten werden behandelt : Graphische und numerische Verfahren (C o 11 a t z), Praxis der kon-

formen Abbildung (U 1 1 r i c h), Nomographie und Rechenschieber (W a 1 t h e r und K r o n ) , Mathe- matische Maschinen und Instrumente. Instrumentelle Verfahren (W a 1 t h e r und D r e y e r), Mathe- matische Zahlentafeln. Numerische Untersuchung spezieller Funktionen (W a 1 t h e r und U n g e r), Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematische Statistik (S c h u 1 z), Versicherungs-, Wirtschafts- und Finanzmathematik ( L o r e y), Anwendung der Mathematik auf Biologie, Medizin und Bevolkerungs- wissenschaft ( G e p p e r t) Mathematische und ma- schinelle Methoden beim Chiffrieren und Dechiffrieren (R o h r b a c h), Darstellende und konstruktive Geometrie ( R e h b o c k), Vektor- und Tensor- rechnung (L y r a), Verfolgungskurven ( H o s e - m a n n). Im zweiten Band finden sich die wichtigsten Teile der Mechanik und zwar: Theoretische Mechanik ( H a me]), Allgemeine Elastizitatstheorie (Schmidt ) , Baustatik (B o r n s c h e u e r), Statik im Schiffbau (S c h n a d e 1) , Spannungsoptik (F o p p 1 und M 6 n c h), Schwingungen mit endlich 'vielen Frei- heitsgraden (K1 o t t e r), Schwingungen elastischer Korper (S c h m i d t), Flugelflattern (K u s s n e r), Flugmechanik (S t u p e r), Theorie der Regelung und Steuerung (0 p p e 1 t), Schwingungsmessung ( K I o t- t e r), Fahrmechanik (Ma i e r und R i e k e r t ) Plastizitatstheorie (P 6 s c h 1). Die meisten Referate enthalten ausfiihrliche Schrifttumsangaben. Ihre Abfassung hat zum Teil mehr oder weniger erode Schwierigkeiten gemacht, da die erforderlichen Unter- lagen vielfach vernichtet waren. Trotzdem ist es ge- lungen, einen umfassenden uberblick der wissen- schaftlichen Entwicklung der betreffenden Gebiete in Deutschland in den Jahren 1939-1946 zu geben, der, anschliel3end a n den Stand der vorhergehenden Zeit, zusammen mit der nun wieder zuganglichen Ent- wicklung im Ausland als Grundlage fur wzitere Ar- beiten dienen wird. Herausgeber wie Verfassern der einzelnen Aufsatze muS man fur die wohl oft unter nicht IeichtenVerhal tnissengeleistete Arbei t herzlichen Dank aussprechen.

W i 1 1 e r s . Dresden . DIE besprochenen und angezeigten BUcher Bind durch den Buchhandel eu bezlehen.

EINGEGANGENE BUCHER Bei der Schriftleitung Bind folgende Biicher elngegangen, ausfiihrliche Besprechung bleibt vorbehalten.

Prof. Dr. A. Lottermoser (ehem. Direktor des Kolloidchemischen Instituts an d. Techn. Hochschule Dresden). K u r z e E i n f u h r u n g i n d i e K o l l o i d c h e m i e u n t e r b e s o n d e r e r B e r u c k s i c h t i g u n g d e r a n o r g a n i - s c h e n K O 1 1 o i d e . Dritte, erg. Auflage von Dr.-Ing. Carl Kalaueh. (Forschungsinst. f. chem. Technologie Meinsberg bei Waldheim). VIII + 260 S. m. 311 Abb. Dresden/Leipzig 1954. Verlag von Theodor Steinkopff. Preis geb. 10,- DM.

Keith Swainger, Ph. D. (Research Fellow in the University of London). A n a 1 y s i s o f D e f o r - m a t i o n . Vol. I. M a t h e m a t i c a l T h e o r y . XIX + 285 S. London 1954. Chapman & Hall Ltd. Preifi geb. 63 s.

G.Pickert, L i n e a r e A l g e b r a - N o r - m a l f o r m e n v o n M a t r i z e n . (Enzyklo- padie der Mathematischen Wissenschaften mit Ein- schlud ihrer Anwendungen, Band I 1, Heft 3, Teil I, 6/7.) 72 S. Leipzig 1953. B. G. Teubner Verlags- gesellschaft. Preis geb. 7,50 DM.

Kurt Reidemeister (0. Prof. a. d. Universitat Mar- burg). T o p o l o g i e d e r P o l y e d e r u n d K o m b i n a t o r i s c h e T o p o l o g i e d e r K o m p 1 e x e. (Mathematik und ihre Anwendungen in Physik und Technik. Reihe A. Band 17). Zweite

Aufl. X I + 196 S. m. 69 Abb. Leipzig 1953. Akade- mische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K. G. Preis geb. 14,- DM.

W.Maak, D a r s t e l l u n g s t h e o r i e u n - e n d l i c h e r G r u p p e n u n d f a s t p e r i o - d i s c h e (Enzyklopadie der Mathematischen Wissenechaften mit Einschlud ihrer Anwendungen, Band 11, Heft 7, Teil I, 16.) 26 S. Leipzig 1953. B. G. Teubner Verlagsgesellschaft. Preis geb. 3,- DM.

F u n k t i o n e n.

Paul F. Byrd and Morris D. Friedman, H a n d - b o o k o f e l l i p t i c I n t e g r a l s f o r E n g i - n e e r s a n d P h y s i c i s t s. (Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften in Einzeldar- stellungen Bd. LXVII.) XI11 + 355 S. mit 22 Abb. Berlin / Gottingen / Heidelberg 1954. Springer-Verlag. Preis geh. 36,- DM, geb. 39,60 DM.

Dozent Ove Petterson, C i r c u 1 a r P 1 a t e s S u b j e c t e d t o R a d i a l l y S y m m e t r i c a l T r a n s v e r s e L o a d C o m b i n e d w i t h U n i f o r m C o m p r e s s i o n o r T e n s i o n i n t h e P 1 a n e o f t h e P 1 a t e. (Tekniska Skrifter utgivna a v Svenska Teknologforeningen nr 153) 30 S. m. 21 Abb. Stockholm 1953. Teknisk Tidskrifts Forlag. Preis geh. 7 kr.