RAB-ING - Verkehrsblatt · RAB-ING Teil 6 Musterbeispiele Abschnitt 3 Talbrücke 3) Ersatzneubau in...

13
Verkehrsblatt-Sammlung Nr. S 1054 Stand: 12/19 Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Ingenieurbauten RAB-ING Teil 6 Musterbeispiele Abschnitt 3 Talbrücke 3) Ersatzneubau in Verbundbauweise Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Transcript of RAB-ING - Verkehrsblatt · RAB-ING Teil 6 Musterbeispiele Abschnitt 3 Talbrücke 3) Ersatzneubau in...

  • 1

    RAB-ING Teil 6 Musterbeispiele Abschnitt 3 Talbrücke3) Ersatzneubau in Verbundbauweise

    Verkehrsblatt-Sammlung Nr. S 1054Stand: 12/19

    Richtlinien für das Aufstellenvon Bauwerksentwürfen

    für Ingenieurbauten

    RAB-ING

    Teil 6Musterbeispiele

    Abschnitt 3Talbrücke

    3) Ersatzneubau in Verbundbauweise

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

  • KB2

    KB3

    KB5KB1

    KB6

    KB4

    KB18

    KB20

    KB20

    KB22

    KB23

    KB24

    KB21KB19

    Achse BAB 001

    Bestand

    Achse BAB 001

    Neubau

    KB7

    KB8

    Bach

    (ver

    rohr

    t, D

    N 8

    00)

    KB12

    KB14

    KB13

    KB17

    KB16

    KB9

    KB15

    RRB

    KB11

    KB10

    R=1070.421

    60

    504030

    20

    10

    Böschungstreppe

    und Pflaster Bösch 2

    Böschungstreppe

    und Pflaster Bösch 2

    R=1070.421

    A=499.902

    9.50P1

    Was 8 Blatt 1, Bild 1

    4.5%

    4.5%

    11.20

    P8

    13.50

    Achse BAB 001 Bestand

    P2

    1:1.5

    Lagerreihe 1

    Lagerreihe 2

    P3

    Neubau

    270.00

    Forstweg

    Wirtschaftsweg

    Hauptw

    irtschaftsweg

    AA

    Transportöffnung je Hohlkasten1.50x1.00m (über dem Forstweg)analog Zug 7 Blatt 1

    Transport-öffnung

    270.00 53.25557.86457.86

    9

    57.87

    43.55

    Achse BAB 001 Neubau

    Baufeldgrenze

    Abbruch

    12.50

    TS = 318.623 m

    H = 15500.000 mT = 194.291 mf = 1.218 m

    Rifa B-Stadt - A-Stadt

    0.985 %242.263 m

    TS = 318.435 m

    1.487 %968.655 m

    1.012 %239.121 m

    1.495 %967.047 m

    Rifa A-Stadt - B-Stadt

    H = 13500.000 mT = 166.815 mf = 1.031 m

    Lagerreihe 3

    Lagerreihe 4

    Grundriss M.1:500

    Streckenentwässerung

    Brückenentwässerung

    Wasserleitung

    vorh. Leitungen Telekom/ Unitymedia

    vorhandenes Streckenfernmeldekabel

    W

    2+998.500

    km 3+136.195

    km 3+188.195

    km 3+245.995

    km 3+304.895

    km 3+362.695

    km 3+406.195

    3+482.767

    KM = 3+691.498

    KM = 3+688.564

    Böschungstreppe und Pflaster

    analog Bösch 2

    Böschungstreppe und Pflaster

    analog Bösch 2

    4.5%4.5%

    Was 8 Blatt 2,Bild 2c

    B-Stadt - A-St

    adt

    A-Stadt - B-St

    adt

    Was 8 Blatt 1, Bild 1

    Was 8 Blatt 1, Bild 2a

    Bestand

    P4 P5

    Weg

    P6

    Forstweg

    P7

    auf die Unterbauten

    43.50

    57.8058.9057.80

    52.00

    2.05

    14.7

    52.

    00 2.00

    14.7

    52.

    05

    auf die Fahrbahn

    2+298.500

    3+136.195

    3+188.195

    3+245.995

    3+304.895

    3+362.695

    3+406.195

    3+482.767

    Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    Endgültige Abmessungen nach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen

    01

    8

    1234 567

    Bauart: Stahlbeton Spannbeton Stahl Verbund

    Einwirkung VerkehrslastVerkehrskategorie DIN EN 1991-2

    Verkehrsart DIN EN 1992-2/NAKlasse Anpralllast Fahrzeugrückhalte-systeme DIN EN 1991-2Militärlastenklasse STANAG

    Einzelstützweiten ( )

    Gesamtlänge zw. Endauflagern ( )

    Lichte Weite zw. Widerlagern ( )

    Kleinste Lichte Höhe

    Kreuzungswinkel

    Breite zw. Geländern

    Brückenfläche

    (m)

    (m)

    (m)

    (m)

    (gon)

    (m)

    (m²)

    Bauwerksdaten

    100

    Vorspannung

    Kappen, Gesims Mindestluftporengehalt nach ZTV-ING 3-1, Tab. 3.1.1 max. w/z-Wert 0,50 nach ZTV-ING 3-1

    längs / quer

    50/50 - 100

    M 1:500

    1

    große Entfernung

    52.00 / 57.00 / 58.90 / 57.80 / 43.50

    270.00

    268.00

    > 4.50

    Ersatzneubau einer Talbrücke

    Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    0 m 100 m

    1:500

    von A-Stadt - B-Stadt

    37.10

    10017

    C-Stadt

    A 001

    im Zuge der BAB 001

    DIN EN 1991-2 Lastmodell LM 1

    C

    r < 0,3 B500BXC4, XD2, XF2, WALagersockel / Kammerwand

    C30/37 r < 0,3XC2, XD2, XF2, WAC30/37 r < 0,3

    B500BB500B

    Fundament WL Achse 60Widerlager / Flügel / Pfeiler

    C12/15 X0

    C30/37 r < 0,3 B500BC30/37 r < 0,3 B500BPfähle

    Pfahlkopfplatte WL+Pfeiler

    Sauberkeitsschicht / Magerbeton

    Bauteil:

    Baustoffangaben

    Beton ExpositionsklassenFeuchtigkeitsklasse

    Entwicklung der Beton-festigkeit

    Kappen, Gesims C25/30 XC4, XD3, XF4, WA r < 0,3

    stahlSpann-Baustahl

    stahl

    B500B

    Beton-

    Hinterfüllung WDL 0 0 0 --- ------

    Darstellung der Boden- und Gesteinsarten in den Schichtenprofilen der Bodenaufschlüsse nach dem geotechnischen Bericht ...

    Setzung

    Bauteil / Achse /

    BodenartkN/m³--- kN/m² kN/m² MN/m² MN/m²

    Boden-art

    Bodenkennwerte/ geotechnische Bemessungswerte

    C / k k D E q qk k k s,k R,d s,k b,kMN/m²

    21 37.5

    Gebrauchstauglichkeit (GZG)

    wahrscheinliche Setzung

    mögliche Setzung G

    Gset

    set

    (DIN EN 1990)

    (DIN EN 1990)

    XC4, XD1, XF2, WA r < 0,3Überbau B500BC35/45

    Pfahlgründung A20- A50Pfahlgründung Achse 10 40

    40 00 10

    100.50.5

    10001000

    2828 ------

    ------Fundament Achse 60 Diabas 40 0 120028 --- --- ------

    DiabasDiabas

    gebrochenes Steinmaterial

    Hoch

    P1

    P2

    Punkt

    P3

    vorgegebene Koordinaten

    Rechts

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    Station BAB 001

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    Achse

    ..........................................

    P4

    P5

    P6

    P7

    P8

    10

    20

    30

    40

    50

    60 ..........................................

    ..........................................

    Sichtflächengestaltung

    Widerlager/Flügel: Schalung der Sichtflächen mit vertikal ausgerichteter sägerauer Brettschalung

    Lagertabelle / LagerskizzeLagerkräfte und Lagerbewegungen sowie Bewegungen an den Fahrbahnübergängen

    für die Grundkombination nach DIN EN 1990/NA Anhang NA.E

    1Lagerreihe

    10 20 30 40 50 60

    Das Bauwerk liegt in der Erdbebenzone 0

    Anordnung der Messpunkte gemäß Mess 1 Blatt 1 und Mess 2

    Pfeiler: Schalung der Sichtflächen mit vertikal ausgerichteter sägerauer Brettschalung

    mit längs versetzten Stößen.

    mit längs versetzten Stößen. (Anpassung an Kelchform des Pfeilers).In den zurückgesetzten Spiegeln horizontale Brettschalung.

    Überbau/Kragarme: Schalung der Sichtflächen mit sägerauer Brettschalung mit längs versetzten Stößen, Brettschalung parallel zur Gradiente ausgerichtet.

    Kappen: Schalung der Sichtflächen mit sägerauer Brettschalung mit längs versetztenStößen, Brettschalung parallel zur Gradiente ausgerichtet.

    Allgemein: Ankerlöcher sind mit eingeklebten Stopfen zu verschließen. In den Gesimskappenschalungen sind Verankerungslöcher nicht zulässig.Spannlöcher sind nach dem Ausschalen flächenbündig mit Beton zu verschließen.

    setd ,i,w= 1.0 cm je Stützung in ungünstigster Kombination im Grenzzustand der

    setd ,i,m= 2.0 cm je Stützung in ungünstigster Kombination im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)

    Vy

    MxVx

    xxyy

    N

    Symbol für Bewegungsrichtung,Lagerungsart/-typ nach

    DIN EN 1337-1

    Kopfbolzendübel S235J2+C450C35/45

    S355

    2Lagerreihe

    Lagerreihe 3

    Lagerreihe 4

    Lager-Typen

    1

    2

    Vertikalkräfte in [MN] im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)Lagerkräfte

    max. NSd22.1

    22.1

    8.6

    8.6

    20.1

    20.1

    20.5 20.4

    20.420.5

    1

    2min. NSd

    8.3

    8.3

    7.1

    7.1 7.5 7.4

    7.47.5

    22.18.6 20.1 20.420.5

    22.18.6 20.1 20.420.5

    3

    4

    Horizontalkräfte in [MN] im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)

    x,Sdmax. I V I 1

    2

    min. I V Iy,Sd1

    2

    3

    4

    8.3 7.1 7.5 7.4

    8.3 7.1 7.5 7.4

    3

    4

    2.5

    2.5

    2.5

    2.5

    1.6

    7.4

    7.4

    7.4

    7.4

    1.6

    1.6

    1.6

    ---

    ---

    ---

    ---

    3

    4 ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    ---

    Stahlbauteile: DB 702 grau

    XC2, XD2, XF2, XA1, WAXC2, XD2, XF2, XA1, WA

    XC4, XD1, XF2, XA1, WA

    allseitsbeweglich

    querfest

    allseitsbeweglich

    querfest

    charakteristische Vertikalkräfte in [MN] im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

    Skständige Einwirkung N2

    1 9.9 8.4 8.7 8.9 1.8

    9.9 8.4 8.7 8.9 1.8

    LagerbewegungenVerschiebung in [mm] im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)

    1

    2x,d

    110 12550 40

    110 12550 40

    1

    2y,d

    10 10

    Verdrehung in [mrad] im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)

    1

    2max. I I x,d 2.0 2.0 2.0 2.0

    2.0 2.0 2.0 2.0

    1

    2max. I I y,d 0.7 0.6 0.5 0.5

    0.7 0.6 0.5 0.5

    Bewegung am FahrbahnübergangVerschiebung in [mm] im Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZT)

    x,d

    y,d

    Bei den Bewegungen sind die Bewegungszuschläge sowie die Mindestbewegungen nach DIN EN 1337-1 nicht berücksichtigt.Formelzeichen und Symbole gemäß DIN EN 1337-1. Lokale Koordinaten der Lager sind anzupassen.

    9.9 8.4 8.7 8.9 1.8

    110 12550 40

    2.0 2.0 2.0 2.0

    0.7 0.6 0.5 0.5

    9.9 8.4 8.7 8.9 1.8

    110 12550 40

    10 10

    2.0 2.0 2.0 2.0

    0.7 0.6 0.5 0.5

    3

    4

    3

    4

    3

    4

    3

    4

    3

    4

    max. I I

    max. I I

    max. Δ I Imax. Δ I I

    223

    223

    223

    223

    2.0

    2.0

    2.0

    1.6

    2.0

    1.6

    2.5

    2.5

    2.5

    2.5

    2.0

    2.0

    1.3

    1.3

    2.0

    1.3

    2.0

    1.3

    190

    190

    190

    190

    295

    30

    328

    30

    --- ---

    --- --- --- ---

    ---------------

    0.41 0.85

    1.1

    1.1

    0.92 0.9 0.87 0.34

    0.41 0.85 0.92 0.9 0.87 0.34

    --- --- --- ---

    101010---

    1010 10

    ---

    ---

    10

    10

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    *) Höhen bezogen auf Rifa A-Stadt - B-Stadt

    Ansicht M.1:500A-Stadt - B-Stadt

    B-Stadt - A-Stadt

    Längsschnitt A-A M.1:500

    2012

    1.65 2.50 1.65

    1.65 2.50 1.65

    1.50

    *** * *

    * *

    +310.999+310.226+311.858 +312.73

    4 +313.593 +314.239

    905

    5.80

    5.80

    7.30

    10 20 30 40 50 60

    270.00 Gesamtlänge zwischen den Endauflagern

    Lichte Weite zwischen den Widerlagern

    52.00 57.80 58.90 57.80 43.50

    17.35 17.30 17.35 19.30 19.20 19.30 19.60 19.70 19.60 19.30 19.20 19.30 14.50 14.50 14.50

    2%, DN 200

    RRB nichtdargestellt

    12.50

    Flü 1 Bild 1

    Was 7 Grundrohr

    Flü 1 Bild 1

    Brückenabläufe

    K-Verband

    5.80

    13.50

    Bach

    (ver

    rohr

    t, D

    N 8

    00)vorh. Gelände

    westl. Außenkante Pfeiler (Rifa B-Stadt - A-Stadt)

    vorh. Geländeöstl. Außenkante Pfeiler (Rifa B-Stadt - A-Stadt)

    1.65 2.50 1.65

    Bestandsfundamente mit HDI-Verstärkung

    regelgeprüfter FahrbahnübergangAbs 5

    regelgeprüfter Fahrbahnübergang

    Abs 51.487%1.495%

    TS = 318.623 m

    1.012 %239.121 m

    1.495 %

    967.047 m

    Rifa B-Stadt - A-Stadt

    (nachrichtliche Darstellung)

    km 3+136.195

    km 3+188.195

    km 3+245.995

    km 3+304.895

    km 3+362.695

    km 3+406.195

    KM = 3+691.498

    H = 15500.000 mT = 194.291 mf = 1.218 m

    Fors

    tweg

    Wirt

    scha

    ftsw

    eg

    7.80

    Was 7 Grundrohr

    Fors

    tweg

    Weg

    3.003.00

    horizontaleAufstellflächenherstellen

    Jahr 1

    1.65 2.50 1.65

    5.80H

    aupt

    wirt

    scha

    ftsw

    eg

    1.50 17.50 17.50 17.50 20.00 20.00 20.00 16.70 20.00 20.00 17.50 17.50 17.50 17.50 17.50 11.80

    +252.90

    +253.00

    +257.90+261.74+262.00

    +262.90+262.90+263.17

    +272.40+274.98

    +277.40+278.00

    +278.60

    +279.00+282.60

    +287.60

    +289.90

    +299.05 +299.90+300.46

    +301.00+304.50

    +305.50

    +307.50+310.323 +311.10

    +311.964 +312.844 +313.708 +314.358

    3.60 3.70 50

    50 3.70 3.10

    2%, DN 200

    Öffnungen 1.00x1.50m in den Bodenblechen der Hohlkästenüber Forstweg analog Zug 7 , mittig mit Gitterabdeckung,mit Lasthaken in Fahrbahnplatte oberhalb der Öffnungen

    Öffnungen 1.00mx1.50m in den Bodenblechen der Hohlkästen über Forstweg analog Zug 7 , mittig mit Gitterabdeckung, mit Lasthaken in Fahrbahnplatte oberhalb der Öffnungen

    1.00 268.00

    1.00

    Bohrpfähle, d=1.50m

    Bohrpfähle, d=1.20m

    Bohrpfähle, d=1.20m

    Bohrpfähle, d=1.20m

    Bohrpfähle, d=1.20m

    GW

    GW

    GW

    GW

    GWGW

    9.00

    2.50

    10.0

    02.

    50

    5.00

    2.50

    5.00

    2.50

    H/B = 841 / 1250 (1.05m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 1/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    Endgültige Abmessungen nach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    02

    C-Stadt

    Regelquerschnitt1:50

    0 m 10 m

    M 1:50

    Ersatzneubau einer Talbrückeim Zuge der BAB 001

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    Gef

    älle

    knic

    k

    Mittelkappe

    Ost

    West

    Tiefunkt

    Dicht 3 Dicht 9

    2.5%

    4.5% 4.5%

    Abdichtung und Fahrbahnbelag

    nach ZTV-ING 7-1 und Dicht 3

    4%

    4%

    SchutzeinrichtungAufhaltestufe H2,Wirkungsbereich W4

    Kap 4

    Abdichtung und Fahrbahnbelag

    nach ZTV-ING 7-1 und Dicht 3

    SchutzeinrichtungAufhaltestufe H2,

    Wirkungsbereich W4

    75

    5 5

    358

    25

    521.

    00

    358 4%

    Tiefunkt

    Dicht 3 Dicht 9

    2.5%

    SchutzeinrichtungAufhaltestufe H2,

    Wirkungsbereich W4

    75

    2.5%

    Tropfkante

    4%

    75

    25

    SchutzeinrichtungAufhaltestufe H2,Wirkungsbereich W4

    Kappe Kap 1Blatt 1

    Holmgeländer mit

    Drahtseil im Handlauf

    Gel 3 Gel 9 Gel 10

    Gel 11 Gel 14

    521.

    10

    35 36.90 35

    1. BA 2. BA

    Gra

    dien

    te

    Rifa

    B-S

    tadt

    - A-

    Stad

    t

    Gra

    dien

    te

    Rifa

    A-S

    tadt

    - B-

    Stad

    t

    -3.826-3.421

    -181

    -103

    ±0.00+56

    +468+55

    Höhenangaben im Querschnitt bezogen auf Gradiente Rifa B-Stadt - A-Stadt

    25

    (±25

    Tol

    eran

    z) 25

    (±25

    Tol

    eran

    z)Tropfkante

    25

    Kappe Kap 1Blatt 1

    analog Was 1Brückenablauf 300x500mm,mit senkrechtem Abgang

    Freiraum zum Durchschieben des Schaltisches

    Was 13 Bild 2Rohraufhängung

    Was 13 Bild 2Rohraufhängung

    K-Verband in den Drittelspunkten

    K-Verband in den Drittelspunkten

    503.

    60

    503.

    60

    -4.439-4.034 -3.93

    9

    -3.534

    -305 -223-56±0.00

    +344+422

    80

    521.

    10

    ≥50

    Mittelstreifen

    Regelquerschnitt im Feldbereich

    Achs

    e BA

    B 00

    1 N

    euba

    u

    Achs

    e BA

    B 00

    1 Be

    stan

    d

    94...1.25

    Fahrstreifen Fahrstreifen Fahrstreifen

    Regelquerschnitt im Stützenbereich

    1.25 8.00 8.00 1.25

    50 1.50 1.50 50Standstreifen

    2.05 14.75 4.00 14.75 2.05

    25 37.10 25

    StandstreifenFahrstreifen Fahrstreifen Fahrstreifen

    Holmgeländer

    Gel 3 Gel 9 Gel 14

    Fugenabdeckung Fug 6 Blatt 1

    5 25

    Regelquerschnitt M. 1:50

    25 1.30 50 2.75 50 3.75 3.50 3.50 75 2.00 2.00 75 3.50 3.50 3.75 50 2.75 50 1.30 25

    ≥75

    ≥75

    ≥30

    ≥30

    abgehängte Kabelrinne, 4x DN 110 aus PEHD fürTelematik und Strom

    552.

    1041

    54

    552.

    1041

    54

    80

    Entwässerung und Belüftung analog Was 17

    Querrahmen, Abstand ca. 4.00m

    Rohr Ro

    hr

    Rohr

    Rohr

    3.603

    .60

    Rohr Ro

    hr

    Rohr

    Rohr

    Laufsteg aus Gitterrostmit beidseitigem Geländer(feuerverzinkt) nach RE-ING T2-3

    34

    10

    1.06 1.06

    10

    3434

    10

    1.06 1.06

    10

    34

    Höhenangaben im Querschnitt bezogen auf Gradiente Rifa A-Stadt - B-Stadt

    15 1.50 1.50 15 1.45 2.80 1.45 15 1.50 1.50 15 2.70 351035 2.70 15 1.50 1.50 15 1.45 2.80 1.45 15 1.50 1.50 15

    1.60

    LH≥

    80

    1.05

    951.

    7041

    54

    1.60

    LH≥

    80

    1.05

    951.

    7041

    54

    LH≥

    1.00

    2.00LH≥

    1.00

    2.00

    Steifen jeweils im Querrahmenfeld jeweilsvor- und hinter derAuflagerachse

    4.70 4.50 4.50 4.75 4.75 4.50 4.50 4.70

    1.16 1.16 1.16 1.16

    3.05 3.30 5.70 3.30 3.10 3.25 3.00 6.00 3.00 3.20

    2020

    Beulsteifen als Trapezsteifen

    H/B = 594 / 1189 (0.71m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 2/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • Achs

    e BA

    B 00

    1

    4.5%4.5%

    2.302.30 2.30

    Gra

    dien

    teR

    ifa A

    -Sta

    dt -

    B-St

    adt

    Gra

    dien

    teR

    ifa B

    -Sta

    dt -

    A-St

    adt

    8.00 8.00

    1:1.

    5

    Achs

    e BA

    B 00

    1

    Absetztiefe Bohrpfähle ø1.50m

    im Erdreich verbleibendeFundament- und WL-reste Bestand

    +293.00

    +297.00

    +297.00

    1:1.

    5

    1.40

    10

    101.

    50

    +289.90

    +292.90

    +299.90

    +301.40

    Absetztiefe

    BF

    SF

    50

    SF

    SF

    50

    SF

    4.5%

    Absetztiefe

    1:1.5

    Achs

    e BA

    B 00

    1

    75

    50

    4%

    Flü 1 Bild 1

    60.0˚

    Abs 5

    4%4%75

    75

    +293.00

    +297.00 +297.00

    Flü 1 Bild 1

    1:1.5

    60.0˚

    1.40

    10

    101.

    50

    15

    Bohrpfähle ø1.50m

    Sauberkeitsschicht

    Bohrpfähle ø1.50m

    OstWest

    75

    50

    Abs 54.5%

    Gra

    dien

    teR

    ifa B

    -Sta

    dt -

    A-St

    adt

    +310.323

    Gra

    dien

    teR

    ifa A

    -Sta

    dt -

    B-St

    adt

    4%

    GrundrohrWas 7

    +310.226

    Fugenabdeckung

    Fug 6 Blatt 1 u. 2

    Pressfuge ohne Fugenband

    im Erdreich verbleibendeFundament- und WL-reste Bestand

    4%4%4% 4%

    Gelände Bestand

    Was 6 Blatt 1

    Revisions-schacht

    Vogel-Einflugschutz

    VES 1 Blatt 1

    +310.323

    Gra

    dien

    teR

    ifa B

    -Sta

    dt -

    A-St

    adt

    Gra

    dien

    teR

    ifa A

    -Sta

    dt -

    B-St

    adt

    +310.226

    10

    10

    10

    10

    A

    B

    Lage

    rreih

    e 4

    Lage

    rreih

    e 3

    Lage

    rreih

    e 2

    Lage

    rreih

    e 1

    1.20

    3.45 5.13 6.00 5.45 12.62

    +289.90

    +292.90

    +299.90

    +301.40

    Absetztiefe

    AF

    Achsabstand der Bohrpfähle

    Pressen Lag 6Pressen Lag 6

    OK Berme

    Einstiegstür aus Stahl

    Zug 4 , Zug 5

    Sollrissfuge (SF)

    Fug 2 Bild 1 u. Bild 2SF

    Sollrissfuge (SF)

    Fug 2 Bild 1 u. Bild 2SF

    WiderlagerrückansichtQuerschnitt B-B M. 1:100Querschnitt A-A M. 1:100

    Widerlageransicht

    E

    Schnitt E-E M. 1:100

    Revisions-schacht

    Revisions-schacht

    1:1.5

    West Ost

    Revisions-schacht

    10

    A

    B

    Bewegungsfuge (BF)

    Fug 1 Bild 2

    Hilfsflügel80

    km 3+136.195

    9.30

    20

    E

    ≥1.10

    ≥1.10

    ≥1.10

    ≥1.10

    4.11

    3.60

    4.52

    2.30

    2.50

    2.10

    3.60

    D C

    D C3.70

    1.75 1.20 75

    4169

    4169

    LH≥1

    .60

    LH≥1

    .60

    1.70

    80

    LH≥1

    .60

    LH≥1

    .60

    1.70

    80

    Anschluss an Streckenentwässerung

    SFBF

    7.80

    1.05

    3.00

    3.75

    1.00 Wartungsgang

    SFSF SF

    Böschungstreppeund Pflaster Bösch 2

    Detail "Z"

    37.10

    17.94 2 17.94

    25 1.80 14.75 2.00 2.00 14.75 1.80 25

    4.50 4.504.50 4.50

    37.10

    751.2016.7515.001.751.2075

    18.7018.70

    251.8014.752.002.0014.751.8025

    4.50 4.50 4.75 4.75 4.50 4.50

    1.05 5.58 5.00 5.84 1.23 1.87 5.20 5.00 5.58 1.05

    75 17.95 17.95 75

    37.40

    1.255.385.005.841.231.8755.205.005.2751.35

    1.353.

    00

    52

    52

    3.70

    5.30

    4.30

    20

    5013

    .50

    301.

    501.

    2070

    15 15

    Achsabstand der Bohrpfähle 1.053.003.75

    Längsschnitt C-C M. 1:100

    Absetztiefe+293.00

    8:1

    8:1

    101.

    4010

    60.0˚

    +299.90

    +301.40

    +292.90

    Flü 1 Bild 1

    Bestand

    VES 1 Blatt 1

    Rampe ≤20%

    LH≥2

    .00

    2.10

    55

    10

    +310.323

    2.00

    Sauberkeitsschicht

    Revisionsschacht

    41

    5%

    30LH

    ≥41

    691.

    60

    Abdichtung AF

    Entwässerung Wartungsweg

    Was 6 Blatt 1

    1.20 75 75 80 2.50

    5%

    1.00801.2070

    503.703.60

    15 AF

    Was 7

    Grundrohr

    ortsfeste Leiter mitbeidseitigen Haltegriffen

    1.70

    80

    10

    Längsschnitt D-D M. 1:100

    30

    DN 200

    Absetztiefe

    Achsabstand der Bohrpfähle 1.053.003.75

    +292.90

    2.00

    Revisions-schacht

    Einstiegstür aus Stahl

    Zug 4 , Zug 5

    30

    2.00

    +297.00

    8:1

    8:1

    Was 13+310.226

    101.

    4010

    +299.90

    +301.40

    70

    AF5%

    1.90 1.80

    503.703.60

    AF15

    Was 7

    Grundrohr

    1.20 75 75 80 2.50

    54

    503.

    608

    7.80Fundamentmaße 7.80Fundamentmaße

    1.00≥

    Steg Überbau nicht dargestellt

    Was 1Abs 5

    Bohrpfähle, d=150cm

    regelgeprüfter Fahrbahnübergang

    elastischeRohrverbindung

    Bohrpfähle, d=150cmmöglicher Felshorizont

    OK GradienteOK Gradiente

    möglicher Felshorizont

    Abdeckblech, Winkel und Befestigungsmittel aus nicht rostendemStahl, Werkstoff-Nr. 1.4571

    Winkelprofil L50x5mm mit aufgeschweißten Hutmuttern Wst.-Nr. 1.4571

    Anker aus Bandstahl50x5mm, L=21cm, e=40cm, verzinkt

    DN

    200

    3030

    30 40 30

    Fallrohrnische in Anlehnung an Was 6 , Blatt 1

    Detail "Z" M. 1:20

    Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    C-Stadt

    20 m0 m

    M 1:100

    Widerlager Achse 10

    03

    Ansichte und Schnitte

    0 m

    M 1:20

    4 m

    Endgültige Abmessungen nach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen

    1:100, 1:20

    Ersatzneubau einer Talbrückeim Zuge der BAB 001

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    H/B = 841 / 1189 (1.00m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 3/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    C-Stadt

    20 m0 m

    M 1:100

    04

    Widerlager Achse 60Ansichten und Schnitte

    Endgültige Abmessungen nach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen

    1:100

    Ersatzneubau einer Talbrückeim Zuge der BAB 001

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    OstWest

    BF

    4% 4%4%4%

    Was 6 Blatt 1

    8.00 8.00

    36.90

    1.55 1.20 75

    3.503.50

    75 1.20 1.55

    2.302.302.30 2.30

    3.60

    Gra

    dien

    teR

    ifa B

    -Sta

    dt -

    A-St

    adt

    Gra

    dien

    teR

    ifa A

    -Sta

    dt -

    B-St

    adt

    Achs

    e BA

    B 00

    1

    +314.358 +314.239 4.5%

    15

    10

    15

    10

    1:1.5

    Pressen Lag 6SF SF SFSF

    Revisions-schacht

    Querschnitt A-A M. 1:100Widerlageransicht

    AA

    B B

    1.40

    10

    Revisions-schacht

    1.40

    10

    +305.50 +305.50

    +307.00+307.00

    101.

    50

    Lage

    rreih

    e 1

    Lage

    rreih

    e 2

    Lage

    rreih

    e 3

    Lage

    rreih

    e 4

    60

    4.5%

    4.5%

    Forstweg Bestand

    1:1.

    5

    +300.00 +300.00

    +301.00 +301.00

    101.

    50

    Berme

    Revisions-schacht

    4%4%4% 4%

    4.5%

    101.

    50

    1.40

    10

    1.40

    10

    101.

    50

    4.5%+314.358+314.239

    Gra

    dien

    teR

    ifa A

    -Sta

    dt -

    B-St

    adt

    Gra

    dien

    teR

    ifa B

    -Sta

    dt -

    A-St

    adt

    1:1.5

    75

    15

    +305.50+305.50

    +307.00+307.00

    Flü 1 Bild 1

    60.0˚

    75

    75

    50 1:1.5

    75 OstWest

    Flü 1 Bild 1

    60.0˚

    SF

    Achs

    e BA

    B 00

    1

    Abs 5Abs 5

    50

    GrundrohrWas 7

    WiderlagerrückansichtQuerschnitt B-B M. 1:100

    im Erdreich verbleibendeFundament- und WL-reste Bestand

    Pressfuge ohne Fugenband

    im Erdreich verbleibendeFundament- und WL-reste Bestand

    Bewegungsfuge (BF)

    Fug 1 Bild 2

    Revisions-schacht

    Hilfsflügel

    Hilfsflügel

    Anschluss anStreckenentwässerung

    Schnitt E-E M. 1:100

    EE

    km 3+406.195

    3.03

    3.60

    C

    Vogel-Einflugschutz

    VES 1 Blatt 1

    1.60

    LH≥

    1.60

    LH≥

    LH≥

    1.60

    LH≥ 1.60

    5069

    1.70

    4180

    Sollrissfuge (SF)

    Fug 2 Bild 1 u. Bild 2

    50

    Pressen Lag 6

    691.

    7041

    80

    4.5%

    Böschungstreppe und Pflaster analog Bösch 2

    Einstiegstür aus Stahl

    Zug 4 , Zug 5

    ≥ ≥

    SFSollrissfuge (SF)Fug 2 Bild 1 u. Bild 2

    SF SF

    Wartungsgang

    SFBF SF

    503.

    703.

    10

    1.70 33.50 1.70

    10 10

    3.45 5.14 6.00 1.84 2.10 6.00 4.52 4.10

    D

    Gra

    dien

    teR

    ifa B

    -Sta

    dt -

    A-St

    adt

    Gra

    dien

    teR

    ifa A

    -Sta

    dt -

    B-St

    adt

    Achs

    e BA

    B 00

    1

    DC

    4.50 4.50 4.75 4.75 4.50 4.50

    37.10

    5011

    .20

    4.504.50

    251.8014.752.002.0014.751.8025

    37.40

    75 17.95 17.95 75

    37.10

    25 1.80 14.75 2.00 2.00 14.75 1.80 25

    3.50 29.90 3.50

    50 1.20 1.80 14.94 2 14.94 1.80 1.20 5017.94217.94

    80

    801:1.

    5

    12.3

    020

    4.504.503.43

    521.

    10

    521.

    10

    1.10

    1.10

    301.

    501.

    2070

    1.20

    3.70

    3.10

    4.20

    20

    1.00

    101.

    50

    1.40

    10

    +305.50

    +307.00

    5%

    302.

    00

    7.80

    +314.239

    Revisions-schacht

    Sauberkeitsschicht

    Unterfangung nachDIN 4123

    im Erdreich verbleibendeFundament- und WL-reste Bestand

    +300.00

    Längsschnitt D-D M. 1:100

    Einstiegstür aus Stahl

    Zug 4 , Zug 5

    15AF

    Was 7Grundrohr

    5% AF

    701.20807030

    2.00

    Abs 5

    Entwässerung WartungswegWas 6 Blatt 1

    50 3.70 3.60

    1.207575802.50

    Steg Überbau nicht dargestellt

    60

    mögliche

    r Felshor

    izont

    OK Gradiente

    101.

    50

    1.40

    10

    LH≥

    2.00

    Sauberkeitsschicht

    VES 1 Blatt 1

    +301.00

    +305.50

    +307.00

    503.

    608

    Rampe 5% (≤20%)

    Unterfangung nachDIN 4123

    Revisions-schacht

    Längsschnitt C-C M. 1:100

    im Erdreich verbleibendeFundament- und WL-reste Bestand

    LH≥2

    .00 1.60

    552.

    1041

    543.

    43

    15

    Abdichtung AF

    AF

    Was 7Grundrohr

    ortsfeste Leiter mit beidseitigenHaltegriffen

    80

    +314.358

    60

    Entwässerung WartungswegWas 6 Blatt 1

    5%

    305%

    691.

    7041

    >

    Abs 5

    1.00 80 1.20 70

    50 3.70 3.60

    1.207575802.50

    regelgeprüfter Fahrbahnübergang

    mögliche

    r Felshor

    izont

    OK Gradiente

    1.00

    H/B = 841 / 1189 (1.00m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 4/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    C-Stadt

    20 m0 m

    M 1:100

    0 m 10 m

    M 1:50

    0 m0 m

    M 1:20

    4 m

    05

    Pfeiler

    M 1:5

    1 m

    1:100, 1:50, 1:20, 1:5Ansichten und Schnitte

    Endgültige Abmessungen nach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen

    Ersatzneubau einer Talbrückeim Zuge der BAB 001

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    Detail "X" M. 1:205

    5

    umlaufendeTrapezleiste

    15

    153

    15

    Detail "Y" M. 1:5

    horizontale Brettschalung in den zurückgesetzten Spiegeln

    Winkelstütz-

    Winkelstütz-

    in den zurückgesetztenhorizontale Brettschalung

    Spiegeln

    vertikale Brettschalungan den Pfeileraußenseiten,

    Winkelstütz- Winkelstütz-

    Standort

    1.65 2.50 1.65

    10:1

    10:1

    1.494%

    +252.90

    +262.90

    +265.40

    AF

    AF

    AF

    AF

    AF

    OK Gradiente Ost+312.844

    Beulsteifennicht dargestellt

    AF

    40

    Bohrpfähle,d=1.20m

    DN 200

    km 3

    +304

    .895

    Detail "Y"

    Ansicht A-A M. 1:100

    AF

    LH≥1.60

    Rampe 10%(≤20%)

    elemente

    elemente

    Pfei

    lerh

    öhe

    B

    Scha

    fthöh

    e C

    1.00

    4195

    2.35

    157.

    506.

    095

    501.

    7054

    3.00≥3.00≥

    Aufstellfläche,umlaufend

    8

    90.00° 90.00

    °

    R=R= 25

    .00m

    8R=R= 25.00m

    8

    R=R= 27.6

    0m

    90.00° 8R=R= 27.60m

    90.00°

    AF

    AF

    AF

    AF

    AF

    2.60 80 2.60

    10:110:1

    Sauberkeitsschicht,d=10cm

    10:1

    Pressenstellflächen nach Lag 6

    Absetztiefe Bohrpfahl

    Gründung Fundament

    Fundamentgröße

    OK Gradiente

    Bohrpfahllänge

    Eindringtiefe der Bohrpfähle in den Fels

    Absetztiefe Bohrpfahl

    Gründung Fundament

    Fundamentgröße

    OK Gradiente

    Bohrpfahllänge

    Eindringtiefe der Bohrpfähle in den Fels

    Pfeiler 20 30 40 50 Pfeiler 20 30 40 50

    Pfeiler Bauabschnitt 1 - Ostseite Pfeiler Bauabschnitt 2 - Westseite

    405

    8

    R= 25.0mR=

    Absetztiefe

    2.60 80 2.60

    Pfeilerhöhe A

    Fugeneinteilung

    Pfeilerhöhe A

    Fugeneinteilung

    Absetztiefe

    8

    R= 25.0mR= 8

    R= 25.0mR=

    Stöße versetzt anordnen

    10:1

    9.25 9.25

    90° 90° 90° 90°

    Lag 9Lag 10 Lag 10

    Felshorizont

    2.50

    varia

    bel

    Pfei

    lerh

    öhe

    A

    Pfeilerhöhe B

    Schafthöhe C

    Pfeilerhöhe B

    Schafthöhe C

    Scha

    fthöh

    e C

    Pfei

    lerh

    öhe

    B

    ..................... ..................... ..................... .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    ..........................................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    ..........................................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    ..........................................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    ..................... ..................... ..................... .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    .....................

    Pfei

    lerh

    öhe

    B

    Scha

    fthöh

    e C

    AF

    AF

    AF

    AF

    AF

    1.00 5

    0 50

    Detail "X"

    "Ans

    icht

    "

    B B

    C

    Bohrpfähle,d=1.20m

    Lag 9

    102.

    3515

    5.00

    5.00

    5.00

    5.00

    5.00

    7.50

    6.50

    varia

    bel

    Pfei

    lerh

    öhe

    A

    1.00

    +252.90

    +262.90

    +265.40

    C

    +252.75

    +262.75

    +265.25

    elemente elemente

    3.00≥

    Aufstellfläche,umlaufend

    3.00≥

    A

    1.50 1.50 3.00 3.00 1.50 1.50

    8

    AF

    8

    R= 25.0mR=

    90.00° 90.00

    °AF

    AF

    AF

    R=R= 25

    .00m

    8R=R= 25.00m

    8

    R=R= 27.6

    0m

    90.00° 8R=R= 27.60m

    90.00°

    1.50 1.50 3.00 3.00 1.50 1.50

    4%4.5% 4.5%

    4%

    4%4% +312.734

    OK GradienteOK Gradiente+312.844L

    ager

    reih

    e 1

    Lage

    rreih

    e 2

    Lage

    rreih

    e 3

    Lage

    rreih

    e 4

    A

    Querschnitt Pfeiler Achse 40 M. 1:100

    LH≥1

    .60

    LH≥1

    .60

    LH≥1

    .60

    LH≥1

    .60

    951.

    7041

    54

    951.

    7041

    54

    405

    1.001.00

    503.

    60

    Verschubwippe

    7.50

    6.09

    5

    9.00 9.50 9.00

    5.80

    102.

    5050

    3.60

    9.30 9.20 9.30

    1.65 6.00 1.65 4.60 4.60 1.65 6.00 1.65

    2.50

    102.

    3515

    5.00

    5.00

    5.00

    5.00

    5.00

    7.50

    6.09

    5

    37.10

    25 1.80 14.75 2.00 2.00 14.75 1.80 25

    8.00 8.00

    503.

    60

    521.

    10

    521.

    10

    7.50

    6.50

    30

    0.5%0.5%

    3095

    9530

    2.50

    10:1 10:1

    10:1 10:1

    10:1

    10:1

    10:1

    10:1

    90 2.50 2.50 2.50 90

    1.65 2.60 80 2.60 1.65

    Bohrpfahl,d=120cm

    301.

    9030

    Achs

    abst

    and

    der B

    ohrp

    fähl

    e

    Schnitt B-B M. 1:50

    Schnitt C-C M. 1:50

    9.30

    2.15 5.00 2.15

    Achsabstand der Bohrpfähle

    Achsabstand der Bohrpfähle

    Winkelstützelemente nicht dargestellt

    StandortVerschubwippe

    45°

    67.5

    45°

    67.50° 67.50°

    45°

    45°

    67.50°

    1.65

    2.50

    1.65

    904.

    0090

    5.80

    12.00

    3.00 6.00 3.00

    6.00 6.00

    1.50 9.00 1.50

    H/B = 841 / 1189 (1.00m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 5/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • 1

    Ausführung von Baustellenschweißstößen M. 1:10

    50 50

    Abklebung

    2 2

    Im Bereich 1 vor dem Beschichten bis zum Oberflächenvorbereitungsgrad Sa 2½ strahlen.

    *) Bei der Verwendung der Stahlsorte S 355, bei großen Blechstärken oder anderen Voraussetzungen, die eine größere Wärmeeinflusszone als 200 mm erfordern, ist der Bereich entsprechend zu vergrößern.

    Im Bereich 2 durch Strahlen die Kanten brechen und die vorhandene Beschichtung aufrauen.

    Innenfläche

    Außenfläche

    Vor dem Schweißen Entfernen der im Werk aufgebrachten Abklebungbeidseits der Schweißnahtkante.

    DB

    50 5050 200 200 505050

    1.ZB

    GB

    2.ZB

    *) *)

    Stahlblech

    Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    C-Stadt

    06

    20 m0 m

    M 1:100

    Endgültige Abmessungen nach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen

    Ersatzneubau einer Talbrückeim Zuge der BAB 001

    Regelquerschnitt, Korrosionsschutzsysteme1:100, 1:10, 1:5

    Die Beschichtung ist vor Verunreinigung durch Beton und / oderZementschlämme zu schützen. Treten trotz aller SorgfaltVerunreinigungen auf, so sind diese vollständig zu entfernen.

    0 m0 m 1 m

    M 1:5 M 1:10

    2 m

    Korrosionsschutzsysteme

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    Ost West

    Korrosionsschutzsysteme

    Fahrbahnübergangs-konstruktionen

    - betonberührte Flächen

    analog lfd. Nr. 3

    Baustellen-Schweißstößeund Ausbessern derWerksbeschichtung

    Besichtigungseinrichtungenim Inneren der Hohlkästen(Leitern, Einbauten,Gitterroste, Geländer,Kontrollstege)

    1. GB, sandgelb (RAL 1002)

    Lager- und Ankerplatten

    - ohne Reibeflächen und ohne erdberührte Flächen

    - nur Reibeflächen

    nichtrostender Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4401 bzw. 1.4571

    Feuerverzinkung

    nichtrostender Stahl, Werkstoff-Nr. 1.4401 bzw. 1.4571

    Aluminiumhydroxid (Brandschutz)

    GB ASI-Zinkstaub, grau

    GB EP EG Zn, rot eingefärbt

    DB EP EG, grau (DB 701)

    1. ZB EP EG, grau (DB 702)

    3. ZB EP EG, grau (DB 702)2. ZB EP EG, grau (DB 703)

    GB EP EG Zinkstaub, grau

    W = Auftrag der Beschichtung im WerkB = Auftrag der Beschichtung auf der BaustelleP = Auftrag der Beschichtung mittels PinselA = Auftrag der Beschichtung mittels Airless-VerfahrenT = Tauchen

    358

    358

    Achs

    e BA

    B 00

    1

    3

    1

    4

    4

    1

    3

    6

    9

    10

    9

    10

    7Detail "Z"2

    2.05 14.75 4.00 14.75 2.05

    25 37.10 25

    im Feldbereich im Pfeilerbereich

    Regelquerschnitt M. 1:100

    Bauteillfd.Nr.

    1

    2

    Bauteil-Nr.

    Beschichtungssystem

    AufbauNr.

    11.3.1 b)

    1

    Stoff-Nr.Blatt

    Sa 2½

    Sa 2½

    8787878787

    Verfahren OrtApplikations-

    APAAA

    Oberflächen-vorbereitung

    µm

    1.3.4

    nach ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3, Tabelle A 4.3.2

    Sichtflächen Hohlkasten und Fachwerk,Beschichtung biszur 1. Dübelreihesiehe Detail "Z"

    80(80)808080

    687.03687.06687.12687.14687.72

    WWWWB

    Innenflächen Hohlkasten

    3 5.4.1 1 Sa 2½87 687.03 A50 WBerührungsflächen Stahl / Frischbeton

    GB EP EG Zn, grauKS EP EG Zn Ph, rotbraun (RAL 8012)

    2. ZB EP EG, grün (DB 601)1. ZB EP EG, grau (DB 702)

    GB EP EG Zinkstaub, grau WWWW

    Geländer4

    5

    13.1 c)

    3.4.2 1

    8787

    8787878787

    TAA

    8080

    WWW

    WWWWW

    Beizen687.14687.50

    Sa 3687.03687.12687.13687.12687.71

    6

    7

    8 5.2.2

    1

    1

    T

    P B

    Schutzeinrichtungen 13.5 Feuerverzinkung9

    10

    Beizen

    3.8.1 a) Beizen W

    8080

    8787

    weiterer Aufbau wie lfd. Nr. 1 bzw. 2

    3.2 Sa 31 Spritzverzinkung 1008080

    8787

    WWW

    687.14687.72

    5.1.1 Sa 385 685.0340 W1

    Entwässerungsrohre aus GFK- Beschichtung innen und außen

    - Zubehörteile (Rohraufhängung)

    11 Temporäre Beschichtung derBaustellenschweißstöße vorAufbringen von 8

    P B8780

    12 Zugangstüren 3.8.1 c) 1

    1Ankerschienen,Befestigungsmittel

    3.3.413

    120120

    8787

    687.14687.72

    AA

    WW

    Sa 2½

    Sweepen

    Alle Kanten, Ecken, Schrauben und Schweißnähte erhalten nach der GB einen KS.

    ZB EP EG, grün (DB 601)

    2. GB EP EG Zn Ph, rotbraun (RAL 8012)

    KS EP EG Zn Ph, rotbraun (RAL 8012)ZB EP EG, grün (DB 601)DB EP EG, grauweiß (RAL 9002)

    GB EP EG Zn, grau

    Detail "Z"

    80(80)8080

    87878787

    687.03687.06687.14687.97

    APAA

    8080808080

    ZB EP EG, grün (DB 601)

    P B

    DB PUR EG, grau (DB 702)

    687.02687.06

    687.04

    DB PUR EG, grau (DB 702)

    DB PUR EG, grau (DB 702)

    Feuerverzinkung

    Detail "Z"

    FeuerverzinkungZB EP EG, grün (DB 601)DB PUR EG, blau (DB 510)

    2. Zwischenbeschichtung (ZB)

    Grundbeschichtung (GB)

    1. Zwischenbeschichtung (ZB)

    Deckbeschichtung (DB)Deckbeschichtung (DB)

    Grundbeschichtung (GB)

    Zwischenbeschichtung (ZB)

    Kopfbolzendübel

    Elastomerstreifen1

    25 (±

    25 T

    oler

    anz)

    im Bereich der Obergurtoberfläche DB PUR

    Detail "Z" M. 1:5

    >2mm (gerundete Kanten)

    Vorbehandlung von Kanten gem. ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3, Anhang A, Bild A 4.3.8

    Beschichtung gem. ZTV-ING Teil 4,Abschnitt 3, Anhang A, Bild 4.3.3 Detail A

    3

    durch 3. ZB EP EG, grau (DB 702) ersetzen

    H/B = 594 / 841 (0.50m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 6/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • Forstweg

    Forstweg

    Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    Endgültige Abmessungen nach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen

    8

    1234 567

    E-Stadt

    von C-Stadt - D-Stadt

    BAB 001

    M 1:500

    Ersatzneubau einer Talbrücke

    0 m 100 m

    Baulogistik

    07

    1:500

    im Zuge der BAB 001

    Legende:

    Baustellenverkehr

    Verkehrsführung auf der BAB 001

    Baustelleneinrichtungsfläche

    unbefestigte Baustraße

    befestigte Baustraße

    Baufeldgrenze

    Streckenentwässerung

    provisorische Anbindung an RRB

    vorh. Wasserleitung

    vorh. Leitungen Telekom/Unitymedia?

    vorh. Streckenfernmeldekabel

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    60

    Pfeiler Bestand

    308.1

    3

    308.3

    0

    308.0

    630

    8.13

    308.0

    6

    308.3

    0

    308.1

    8

    307.9

    8

    5.00

    Transport der

    Abbruchmasse

    n

    WL-Bestand

    WL-NeubauWL-Neubau

    WL-Bestand

    Baustellenausfahrt auf

    die BAB 001

    bestehende Baugrube und Verbau aus Abbruchmaßnahme

    bestehende Baugrube und Verbau aus Abbruchmaßnahme

    bestehende Baugrube und Verbau aus Abbruchmaßnahme

    Transport der Abb

    ruchmassen

    und Abfahrt Stahlüberbau

    Im Zuge der Teilverfüllung der Abbruchbaugrube bis in HöheVormontageplatz, Errichtung einer Entladefläche (b=5m, l=30m);bei Rampenplanung (Abbruchphase) berücksichtigen

    Rifa B-Stadt

    - A-Stadt

    Einschubrichtung der Stahlhohlkästen

    Einschubrichtung der Stahlhohlkästen4+0 Verkehr Rifa B-Stadt - A-Stadt auf NeubauAbbruch und Neubau Rifa A-Stadt - B-Stadt

    10

    2030 40

    5060 Abbruchrichtung Überbau

    Abbruchrichtung Überbau

    Lageplan 1. Bauabschnitt M. 1:500 4+0 Verkehr Rifa A-Stadt - B-Stadt auf BestandAbbruch und Neubau Rifa B-Stadt - A-Stadt

    10

    2030 40

    50

    Achse 602

    Achse 625

    Achse 628

    Achse 602

    Achse 624

    A-Stadt - B-Sta

    dtB-Stadt

    - A-Stadt

    A-Stadt - B-Sta

    dtB-Stadt

    - A-Stadt

    A-Stadt - B-Stad

    tA-Stadt - B-St

    adtB-Stadt

    - A-StadtB-Stad

    t - A-Stadt

    HauptwirtschaftswegAchse 604

    prov. Anbindung

    Teilerrichtung RRBnach Rückbau Kranaufstellfläche

    Bach

    (ver

    rohr

    t, D

    N 8

    00)

    Bach

    (ver

    rohr

    t, D

    N 8

    00)

    Achse 628

    HauptwirtschaftswegAchse 604

    Aufstellfläche Kran

    Im Zuge der Teilverfüllung der Abbruchbaugrube bis in HöheVormontageplatz, Errichtung einer Entladefläche (b=5m, l=30m);bei Rampenplanung (Abbruchphase) berücksichtigen

    15% Rampe

    9.25

    BAB 001 Planung

    Verschwenkung von 2+2 Verkehr auf 4+0 Verkehr an Mittelstreifenüberfahrt siehe Planung Strecke

    Verschwenkung von 4+0 Verkehr zurück auf 2+2 Verkehr an Mittelstreifenüberfahrt siehe Planung Strecke

    Erholungswald/Bodenschutzwald

    Erholungswald/Bodenschutzwald

    Erholungswald/Bodenschutzwald/Bannwald

    Erholungswald/Bodenschutzwald/Bannwald

    Lageplan 2. Bauabschnitt M. 1:500

    Erholungswald/Bodenschutzwald/Bannwald

    Erholungswald/Bodenschutzwald/Bannwald

    Erholungswald/Bodenschutzwald

    Erholungswald/Bodenschutzwald

    15.0

    015

    .00

    im Erdreich verbleibendeFundament- und WL-reste

    provisorischeAnbindung

    Achse 630Achse 630

    Achse 624

    Streckenentwässerung fertig stellen

    Pfeiler Bestand

    Fertigstellung RRB nachRückbau Kranaufstellfläche

    WL-Bestand

    bestehende Baugrube und Verbau aus Abbruchmaßnahme

    5.00

    30.0015%

    Rampe (Zufahrtsmöglichkeit)

    Rampe (Zufahrtsmöglichkeit)

    ca. 80.00

    ca. 80.00

    Forstweg

    Weg

    Weg

    Forstweg

    Rifa A-Stadt

    - B-Stadt

    Achse 625

    Baustellenzufahrt

    BaustellenzufahrtDie Zufahrt auf die BAB 001 erfolgt vor dem Verschwenkbereich des 4+0 Verkehrs unter Nutzung des Standstreifens.

    Baustellenausfahrt

    BaustellenausfahrtDie Ausfahrt auf die BAB 001 erfolgt im Bereichdes 4+0 Verkehrs über den Mittelstreifen.

    Die Baustellenausfahrt auf die BAB 001 erfolgt in den zurück verschwenkten 2+2 Verkehr unter Nutzung desStandstreifens.

    Die Baustellenzufahrt von der BAB 001 erfolgt vor dem Verschwenkbereich des 4+0 Verkehrs unter Nutzung des Standstreifens.

    Baustellenzufahrt

    BaustellenausfahrtDie Baustellenausfahrt auf die BAB 001 erfolgt in den zurück verschwenkten 2+2 Verkehr unter Nutzung desStandstreifens.

    Die Baustellenzufahrt von der BAB 001 erfolgt vor dem Verschwenkbereich des 4+0 Verkehrs unter Nutzung des Standstreifens.

    15% Rampe

    ca. 50.00 Mittelstreifenüberfahrt für Abtransport Mittelstre

    ifenüberfahrt

    für An- und Ab

    transport

    Anschluss an Weg 001 Anschluss an Weg 001 Anschluss an Weg 001

    Anschluss an Weg 001 Anschluss an Weg 001 Anschluss an Weg 001

    Zur BE-Fläche des AN

    Zur BE-Fläche des AN

    ca. 50.00

    H/B = 841 / 1550 (1.30m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 7/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • 2. BA - Neubau der Rifa A-Stadt - B-Stadt analog 1. BA herstellen.

    Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    C-Stadt

    Endgültige Abmessungen der Verschubrüstung, Gerüste und Baubehelfenach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen.

    MontagefolgeLängsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    08

    1:500, 1:100

    Bauablauf

    0 m

    M 1:100

    0 m 100 m

    M 1:500

    Ersatzneubau einer Talbrücke

    1 Herstellung Unterbauten (Widerlager + Pfeiler)

    2 Verfüllung Rückbaubaugrube bis OK Vormontageplatz/ Verschubbahn

    3 Vormontage Stahlhohlkasten einschließlich des für den Verschub

    5 Herstellung der Stahlbetonplatte im Pilgerschrittverfahren

    6 Überbau komplettieren (Kappen, Entwässerungseinrichtungen, Belag, Absturzsicherung, Üko)

    im Zuge der BAB 001

    erforderlichen Aussteifungsverbandes

    4 Verschub der Stahlhohlkästen

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    Ost

    Ost

    Ost

    Querschnitt M. 1:100

    Übe

    rbau

    achs

    e

    Kastenträger paarweise ein-schieben(etwa in Endhöhe)

    4 Verschub Hohlkasten

    6

    (Betonieren der Felder in Schüssen bis 25m, Lückenschluss über den Pfeilern)

    5 Betonieren der Verbundplatte

    Achs

    e BA

    B 00

    1 N

    euba

    uAc

    hse

    BAB

    001

    Neu

    bau

    9.00 4.75

    2.05 14.75 1.95 5

    Achs

    e BA

    B 00

    1 N

    euba

    u

    18.05 40

    6

    Vors

    chub

    im Bereich des Vorbauschnabelsauf einer Länge von 25-30m:Einbau von zusätzlichenDiagonalverbänden zwischenden Hohlkästen

    Längsschnitt M. 1:500

    10 20 30 40 50 60

    Teilverfüllung bis in Höhe Vormontageplatz,Errichtung einer Entladefläche (b=5m, l=30m);bei Rampenplanung (Abbruchphase) berücksichtigen

    Herstellung Widerlager Achse 60Herstellung Pfeiler Achse 20+30+40+50

    1 1 1

    1

    Herstellung Widerlager Achse 10

    2

    3 4

    Gesamtlänge zwischen den Endauflagern

    52.00 57.80 58.90 57.80 43.50

    270.00

    Vorschubrichtung

    60

    50

    40

    302010

    22.00 22.0019.90 19.90 9.00 9.00 20.45 20.45 9.00 9.00 19.90

    19.909.00 7.00 18.25

    18.25

    8.00 9.00

    43.50

    57.80

    58.90

    270.0057.8052.00

    Rifa B-Stadt - A-Stadt

    Rifa A-Stadt - B-Stadt

    9.25

    12

    12

    1

    Bach

    ve

    rrohr

    t

    9.25

    vorh. Geländeöstl. Außenkante Pfeiler (Rifa B-Stadt - A-Stadt)

    vorh. Geländewestl. Außenkante Pfeiler (Rifa B-Stadt - A-Stadt)

    Draufsicht Verbundplatte M. 1:500

    1 ca. 20m

    2.05

    14.7

    54.

    0014

    .75

    2.05

    dargestellt: 1. Bauabschnitt - Neubau Rifa B-Stadt nach A-Stadt

    RückhaltevorrichtungTaktschiebeverfahren bergab

    km 3+136.195 km 3+188.195 km 3+245.995 km 3+304.895 km 3+362.695 km 3+406.195

    5 : Betonieren der Platte im Pilgerschrittverfahren (AF mit durchgehender Bewehrung, ohne Schraubenmuffen)

    km 3+136.195

    km 3+188.195

    km 3+245.995

    km 3+304.895

    km 3+362.695

    km 3+406.195

    Baus

    traße

    neu

    ,Ac

    hse

    624

    10 20 30 40 50 60

    5 3

    Fors

    tweg

    ,w

    ird b

    auze

    itlic

    h ve

    rlegt

    und

    als

    Baus

    traße

    um

    geba

    ut u

    nd b

    efes

    tigt

    Achs

    e 62

    8,Te

    ilrüc

    kbau

    Fors

    tweg

    ,w

    ird te

    ilwei

    se b

    auze

    itlic

    h ve

    rlegt

    und

    als

    Bau

    stra

    ße

    umge

    baut

    und

    bef

    estig

    tAc

    hse

    630,

    Teilr

    ückb

    au

    Hau

    ptw

    irtsc

    hafts

    weg

    ,Ac

    hse

    604

    Rampe, b=5.0m

    +252.90+253.00+257.90

    +262.00 +262.90

    +262.90

    +272.40

    +277.40+278.00

    +278.60

    +279.00

    +287.60

    +301.00

    +305.50

    80.00 30.00Rückbaubaugrube aus Abbruchphase, Nutzung als Taktkeller für Vormontage und Verschub Rampe aus Abbruchphase

    9.00

    2.50

    10.0

    02.

    50

    1. BA

    2. BA

    13 14 9 10 11

    21

    54

    38

    76

    21

    54

    38

    6 7111091413

    5.00

    2.50

    5.00

    2.50

    H/B = 700 / 1189 (0.83m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 8/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • Schnitt A-A

    Schnitt B-B

    Schnitt C-C

    Schnitt D-D

    Geländeschnitt in Pfeiler Achse 20 M. 1:200

    Geländeschnitt in Pfeiler Achse 30 M. 1:200

    Geländeschnitt in Pfeiler Achse 40 M. 1:200

    Geländeschnitt in Pfeiler Achse 50 M. 1:200

    9.259.25 West - 2. BA Ost - 1. BA

    Mindest-einbindetiefein denFelshorizont

    beginnender Felshorizont

    vorübergehende Baustraßenicht dargestellt

    9.259.25 West - 2. BA Ost - 1. BA

    Mindest-einbindetiefein denFelshorizont

    beginnender Felshorizont

    NN+268.32mKB11

    3.704.45

    NN+267.46m

    Mindest-einbindetiefein den Felshorizont

    beginnender Felshorizont

    KB10

    GW

    +252.46

    +262.46+262.50

    +263.01

    9.259.25 West - 2. BA Ost - 1. BA

    +252.75+252.90 +253.00+253.00

    +262.75+262.90

    9.259.25 West - 2. BA Ost - 1. BA

    NN+290.60mKB15

    GW

    vorübergehende Baustraßenicht dargestellt

    Achs

    e BA

    B 00

    1Ac

    hse

    BAB

    001

    Achs

    e BA

    B 00

    1Ac

    hse

    BAB

    001

    +278.50+278.60+279.00 +279.00

    +286.50+287.60

    +257.90 +258.10

    +262.00+262.90 +263.00

    +264.10 GW

    GW

    Mindest-einbindetiefein den Felshorizont

    beginnender Felshorizont

    beginnender Felshorizont

    Mindest-einbindetiefein den Felshorizont

    NN+264.50mKB14

    GW

    +249.10

    +257.00

    +257.80

    +259.00

    +260.38

    NN+290.50mKB16

    GW

    Mindesteinbindetiefein denFelshorizont

    KB8

    GW

    NN+264.58mKB13

    beginnender Felshorizont

    Mindest-einbindetiefein den Felshorizont

    GW

    beginnender Felshorizont

    Mindest-einbindetiefein den Felshorizont

    beginnender Felshorizont

    +272.40+273.35

    +277.40

    +277.90

    +278.00 +278.00+278.35

    +278.85

    KB9NN+284.18m

    +249.18

    +259.00

    +259.58

    +261.74

    +275.60

    +280.90

    +281.40

    +282.60+283.80

    +289.10

    +275.50

    +281.00

    +287.00

    +287.50

    +252.92

    +261.00

    +261.72

    +263.17

    NN+282.04m

    +267.04

    +271.04

    +275.00

    +275.54

    +277.54

    +269.18

    +274.98

    +282.00+282.68

    1.656.001.654.514.511.656.001.65

    1.656.001.654.514.511.656.001.65

    5.00

    2.50

    9.30 9.02 9.30

    6.00

    2.50

    5.00

    2.50

    9.30 9.02 9.30

    10.0

    02.

    50

    9.30 9.02 9.30

    1.65 6.00 1.65 4.51 4.51 1.65 6.00 1.65

    9.00

    2.50

    10.0

    02.

    508.

    002.

    50

    1.65 6.00 1.65 4.51 4.51 1.65 6.00 1.65

    9.30 9.02 9.30

    5.00

    2.50

    Forstweg

    Forstweg

    Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    C-Stadt

    Endgültige Abmessungen der Verschubrüstung, Gerüste und Baubehelfenach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen.

    Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    0 m 0 m 100 m

    M 1:500

    Baugruben

    09

    1:500, 1:200

    Ersatzneubau einer Talbrücke

    M 1:200

    40 m

    im Zuge der BAB 001

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    Bach

    (v

    erro

    hrt,

    DN

    800

    )

    Bach

    , (ve

    rrohr

    t, D

    N 8

    00)

    Rifa B-Stadt - A-Stadt 1. BA

    9.25

    9.25

    Achse 625

    4.5%

    Nach Fertigstellung Bauwerkvollständiger Rückbau der Baustraße Achse 624,vorh. Weg wieder herstellen.

    52.00

    20

    57.80

    3040

    57.80

    43.50

    60

    58.90

    40 503010 20 60

    RS

    Hilfsflügel

    ca.

    Arbeitsebene Baugrube aus RückbauBestandspfeiler verfüllenbis UK Pfahlkopfplatte Neubau

    Anschluss anStreckenentwässerung

    Verbau NO

    BaustraßeBAB 001

    40 50302010

    Abbruchebene 2

    111.00 2.45

    Baugrube

    Aufstellebene Kran

    52.00 57.80 58.90 57.80 43.50

    60

    10 20

    Achse BAB 001 N

    eubau

    Achse BAB 001 B

    estand

    Rampe 15% Baugrube 1.5%

    8.00 3.00

    Rampe 15%

    1.77 9.10

    65.00 54.00

    Bohrebene Neubau dargestellt

    Bestands- und Entwurfsachse verlaufen nichtin einem konstanten Abstand zueinander

    Baugrubensicherung im Anschlussbereichzum WL durch Hilfsflügel

    A=499.902R

    =1070.421

    Pfeiler Bestand

    Achse BAB 001 N

    eubau

    Achse BAB 001 B

    estand

    Baustraße, Achse 625(Zufahrt zum Tal)

    5010

    20 30 40 50

    60

    30

    60

    50

    4.5%

    5030 40

    60

    15%Rampe

    Rifa A-Stadt - B-Stadt 2. BA

    Rifa A-Stadt - B-Stadt 2. BA

    Rifa B-Stadt - A-Stadt 1. BA

    Bach

    ve

    rrohr

    t, D

    N 8

    00

    Bach

    verro

    hrt,

    DN

    800

    vorh. Gelände westl. Außenkante Pfeiler (Rifa B-Stadt - A-Stadt)

    vorh. Gelände östl. Außenkante Pfeiler (Rifa B-Stadt - A-Stadt)

    vorh. Gelände westl. Außenkante Pfeiler (Rifa A-Stadt - B-Stadt)

    vorh. Gelände östl. Außenkante Pfeiler (Rifa A-Stadt - B-Stadt)

    1. Bauabschnitt - Längsschnitt Baugruben M. 1:500

    1. Bauabschnitt - Draufsicht Baugruben M. 1:500

    2. Bauabschnitt - Längsschnitt Baugruben M. 1:500

    2. Bauabschnitt - Draufsicht Baugruben M. 1:500

    Achse 625

    Achse 628

    Achse 624

    A-Stadt - B-Stadt

    A-Stadt - B-Stadt

    B-Stadt - A-Stadt

    B-Stadt - A-Stadt

    A-Stadt - B-Stadt

    A-Stadt - B-Stadt

    B-Stadt - A-StadtB

    -Stadt - A-Stadt

    Hauptw

    irtschaftsweg

    Achse 604

    65.00 54.00 Baugrube 1.5%

    Hauptw

    irtschaftsweg

    Achse 604

    Aufstell-fläche Kran

    Aufstell-fläche Kran

    km 3+136.195

    km 3+188.195 km 3+245.995 km 3+304.895 km 3+362.695 km 3+406.195

    km 3+136.195

    km 3+188.195

    km 3+245.995

    km 3+304.895

    km 3+362.695

    km 3+406.195

    3+482.767

    W

    W

    Baugrube und Baugrubensicherungfür Bauabschnitt 1 und 2 zusammen herstellen

    A

    A

    A

    A B

    B

    C D

    D

    C

    D

    DC

    CB

    B

    Achse 630Achse 630

    50

    Achse 628 Achse 624

    10

    Forstweg

    Weg

    Forstweg

    Weg

    Rampe

    +252.90+253.00+257.90

    +260.02

    +261.70+262.00 +262.90

    +262.90

    +266.40+267.60+272.40

    +277.40

    +278.00 +278.60

    +279.00

    +283.50+283.70+284.30

    +285.80

    +287.60

    +293.00+299.80

    +299.90+301.00

    +302.49+305.50

    +305.50

    +309.50

    +313.50

    Baugrubeca. 80.00

    (Zufahrtsmöglichkeit)

    15%Rampe

    Rampe

    Rampe

    R=1070.421

    Achsen Ersatzneubau

    5.00

    2.50

    9.00

    2.50

    9.70

    10.0

    0

    2.50

    R=1100.000

    R=1100.00

    Achse BAB 001 Bestand

    Achse BAB 001 Neubau

    2.4%

    10.0

    02.

    50

    8.00

    2.50

    1020

    R=1100.000

    20 40

    30 40

    60

    Baugrube fürVorschubträger

    Wasserleitung

    vorhandenes Streckenfernmeldekabel

    Achse BAB 001 Bestand

    Achse BAB 001 Neubau

    Baufeldgrenze

    vorh. Leitungen Telekommunikation

    Streckenentwässerung

    provisorische Anbindung

    Wasserleitung

    vorhandenes Streckenfernmeldekabel

    Achse BAB 001 Bestand

    Achse BAB 001 Neubau

    Baufeldgrenze

    vorh. Leitungen Telekommunikation

    Streckenentwässerung

    5.002

    .50

    +253.00

    +260.93

    +261.60

    +263.00

    +268.55

    +279.00

    +283.00+284.40

    +299.80

    +300.00

    +301.75 +302.70+305.50

    +252.75+258.10

    +262.75+264.10

    +278.50

    +286.50

    +273.35

    +278.00+278.35

    +284.05

    R=1100.00

    80.00

    H/B = 841 / 1500 (1.26m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 9/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :Bauwerksplan

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    C-Stadt

    Endgültige Abmessungen der Verschubrüstung, Gerüste und Baubehelfenach statischen, konstruktiven und wirtschaftlichen Erfordernissen.

    Ersatzneubau einer Talbrücke

    Baugrundlängsschnitt

    10

    1:500, 1:250

    0 m 100 m

    M 1:500M 1:250

    0 m 50 m

    im Zuge der BAB 001

    zusammengehörige Pläne

    Neubau Abbruch

    Blatt 10 - Baugrundlängsschnitt

    Blatt 9 - Baugruben

    Blatt 8 - Montagefolge

    Blatt 11 - Materialverteilungsplan

    Blatt 6 - Korrosionsschutzplan

    Blatt 7 - Baulogistik

    Blatt 5 - Pfeiler

    Blatt 4 - Widerlager Achse 60

    Blatt 3 - Widerlager Achse 10

    Blatt 2 - Regelquerschnitt

    Blatt 1 - Grundriss, Längsschnitt, Ansicht

    Blatt 14 - Abbruch 1. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 17 - Abbruch 2. Bauabschnitt Widerlager

    Blatt 16 - Abbruch 2. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 18 - Abbruch Baulogistik 1.+2. Bauabschnitt

    Blatt 13 - Abbruch 1. Bauabschnitt Pfeiler

    Blatt 12 - Abbruch 1. Bauabschnitt - Längsschnitt Draufsicht, Querschnitt

    Blatt 15 - Abbruch 2. Bauabschnitt Längsschnitt, Draufsicht, Querschnitt

    5.80

    60

    vorh. Geländewestl. Außenkante Pfeiler (Rifa B-Stadt - A-Stadt)

    vorh. Geländeöstl. Außenkante Pfeiler (Rifa B-Stadt - A-Stadt)

    10 2030 40

    50

    Längsschnitt, M.1:500

    5.80

    Bach

    (ver

    rohr

    t, D

    N 8

    00)

    7.80

    5.80

    7.30

    1.65 2.50 1.65

    1.65 2.50 1.65

    1.65 2.50 1.65

    Hau

    ptw

    irtsc

    hafts

    weg

    Weg

    Wirt

    scha

    ftsw

    eg

    Fors

    tweg

    Fors

    tweg

    +252.90+257.90

    +262.90+262.90

    +272.40

    +277.40 +278.60

    +287.60

    +289.90

    +299.90

    +305.50

    5.80

    1.65 2.50 1.65

    3.60 3.70 50

    50 3.70 3.10

    Bohrpfähle, d=1.50m

    Bohrpfähle, d=1.20m

    Bohrpfähle, d=1.20m

    Bohrpfähle, d=1.20m

    Bohrpfähle, d=1.20m

    295.95

    12.0012.3012.9013.1014.00

    6.307.10

    9.0010.20

    4.003.60

    0.200.500.75

    5.30

    +289.90

    +299.90

    10+310.05m

    Z, Diabas, bis ca. 15.80m stückig und zw. 22.20 bis 23m grusig, ansonsten Kerne zw. 5 und 30cm, hart, bereichsweise Längsklüfte unter 60° geneigt

    Kerne von 5-20cm Länge, hartA (fG),Grus, Z, Diabas, hart

    X, QuarziteZ, Diabas hart, Kerne von 5-30cm Länge, hartquarzitische Kluftfüllung, mürbeZv, Diabas großstückig zerfallen/zerbohrt, schluffig durchsetzt

    Z, Diabas hart, Kerne von 5-30cm Länge, hart

    Asphalt

    A (X, u, s)A (U, s, x`), fest

    BetonBeton, A (X, s, u)

    A (X, s, u)A (U, s, x), steif bis halbfest

    A (X, s, u)

    A (X, s, u)

    A (S, g)

    A (U, s, x), halbfest

    fG, u, GrusU, s, fg steif bis halbfest

    A (X, g, s, u)A (U, s, g`, x) steif bis halbfest, etwa bei 7m organische Bestand-teile, nach unten stark sandigZv, X, mäßig hart, vereinzelte Kerne bis zu 10cm Länge, teils durch Hammerschlag teilbar

    Betonbituminöse Befestigung, nicht teerpechhaltig

    A (X)

    MineralgemischA, im Wechsel U, s, x, halb-fest bis fest mit X,s,u (Schiefer)bei 1m zerstörtes Holz

    294.13

    14.5015.7016.00

    NN+310.13m

    6.10

    8.40

    3.704.00

    0.280.350.60

    NN+309.95m

    A, Kerne zw. 5 und 25cm Länge,mürbe bis mäßig hart, (mit Hammerschlag zertrümmerbar)A (S,u,fg)

    A (X), mit Luftporen, kleinere Abschnitte schluffig durchsetzt

    A (X, u, s) mit einzelnenSchieferplattenA (U, s, x), halbfestA (X, u`,s), Zv

    0.601.101.602.40

    13.30

    11.30

    9.20

    13.50

    25.00285.05

    0.20

    KB 4KB 6 KB 7

    11.00 GW 10.70 GW 10.30 GW

    15

    s,kk [MN/m3]

    1000

    0.10 1 Kern, hart

    X, u1 Kern, hart

    X, u, s, halbfest-festX, u, s

    0.10

    1.702.502.603.003.303.50

    +272.40

    +277.40

    20

    11.20 GW

    15.00

    Z, Diabas,hart, Kerne zw. 10 u. 40cm Länge

    Zv, X, kleinstückig-stückig, schluffige Fugenfüllung

    3.503.70

    4.505.70

    4.40

    6.50

    X, u, s, im Wechsel mit U, s, x*, halbfest

    2 Kerne, mäßig hart

    Zv, XU, s, g, x, steif

    Z, Diabas, mäßig hart-hart, Kerne max. 10cm Länge

    KB 8

    11.00 GW

    +282.04 m

    267.04

    s,kk [MN/m3]

    1000

    Z, Diabas,hart, Kerne zw. 15 u.45cm Länge

    X, u

    Zv, XU, s, g, steif

    KB 9+284.18m

    15.00269.18

    8.509.00

    6.60

    4.605.40

    8.40

    +257.90

    +262.90

    +268.32m+267.46m

    30

    Z, Diabas, bis etwa 8.20m stückig,dann Kerne bis max. 30cm Länge, hart, allerdings von stückigenbis grusigen Abschnitten(maximal im Dezimeter-bereich) unterbrochen

    Beton

    A (U, s, x), halbfest,

    15.00252.46

    3.704.45

    X

    Z, Quarzit mürbe,von Hand zerdrückbar

    Z, schiefrig, mürbe

    U, s, o, steif, durchwurzelt

    A (U, t, s, g) steif bis halbfest

    Beton

    Z, Diabas, hart, grau, stark klüftig, Kerne bis ca.145cm Länge

    Z, Diabas, bis ca. 7.40m stückig, dann Kerne bis 30cm Länge,mäßig hart-hart

    0.40

    252.9215.40

    KB 10KB 11

    5.15 GW 5.00 GW

    s,kk [MN/m3]

    1000

    +252.90

    +262.90

    40

    +264.58m

    2.84 GW

    +264.50m

    4.12 GW

    5.105.506.306.406.70

    U, s-s,x, steif bis halbfest

    249.1815.40

    4.60

    0.30

    5.00

    0.70

    3.50

    U, s, x`, festXU, t, s-s, x`, steif bis halbfestU, s, x-x, halbfest bis festX, verwitterter Fels

    Z, Diabas hart,Bereiche groß-stückig, ansonsten Kerne zw. 5 und 40cm Länge

    XX, s, u

    Z, Diabas, mäßig hart bis hart, großstückig bis Kerne max. 15cm Länge

    1 Kern, DiabasX

    U, s-s,x`, weich

    Z, Diabas, mäßig hart-hart, Bereich kleinstückig, ansonsten Kerne bis zu 20cm Länge

    15.40249.10

    12.9013.4014.00

    KB 13 KB 14

    15

    s,kk [MN/m3]

    1000

    Zv,X,g,u, Feinanteile weich150

    +305.50

    60

    +314.21m

    11.00

    Z, Diabas, hart,Kerne zwischen 5 und 60cm Länge, teils längsklüftig aufgespalten

    +314.48m

    Z, Diabas, Kerne zw. 5 und 35cm Länge

    294.2120.00

    Asphalt

    Z, Diabas, harte Kerne zwischen 10 und 65cm, einzelne kleinere Abschnitte zu X zerfallen/zerbohrt, diese sind mäßig hart

    A (S, u, g) A (fS, u, x) A (U, t, s, x), halbfestA (U, s, x), halbfestbereichsweise stark steinig, nach unten festX, AuffüllungX, s, u, Feinanteile breiig, AuffüllungZv, X, ein Kern zwischen 8 und 8.20m, mäßig hart

    6.60

    5.00

    0.24

    7.50

    9.10

    0.901.301.55

    A(U,s,g,x), fest,einzelne große Steine,

    A, zerbohrter Kiesbeton

    A (X, G, u`)

    A (X, g, u, s)

    bituminöse Befestigung, nicht teerpechhaltig

    Z, X, Diabas, vorwiegend zu Steinen zerfallen/zerbohrt, abschnittsweise Kerne von 5 bis 15cm Länge

    +314.50m

    4.30

    2.001.800.800.20

    22.0021.10

    25.30289.20

    Z, Diabas, hart, Kerne zwischen 20 und 15cm Länge,

    Zv, Schiefer, mürbe bis mäßig hart, mit Hammer-schlag zertrümmerbar

    Asphalt, zerbohrtA (S, g, u)

    A (X)

    A (U, s),x im Wechsel mit X, s, u,halbfest

    0.30

    4.20

    2.90

    0.70

    298.4816.00

    KB 19 KB 18 KB 20

    14.55 GW

    9.25 GW

    13.75 GW

    +278.60

    +287.60

    50

    X, u

    +290.50m

    9.90

    2.003.00 Zv, X

    Z, Diabas,Bereiche großstückig, Bereiche mit Kernen bis zu 30cm Länge, hart

    S,u`, organisch

    Zv, mäßig hart,kleinstückig-stückig,mit Hammerschlag teilbar

    Z, Diabas, mäßig hart (mit Hammer teilbar), großstückig bis Kerne 10cm Länge

    12.80

    275.5015.00

    12.00

    KB 16

    9.50 GW

    15

    s,kk [MN/m3]

    1000

    150

    X, u`, Zv, mürbe-mäßig hart

    +290.60m

    Z, Diabas, hart, Kerne bis 20cm LängeZv, Diabas, stückig, mäßig hartZ, Diabas, hart, Kerne bis 10cm Länge

    Z, Diabas, mäßig hart bis hart, Bereiche stückig bis hin zu Kernen bis 15cm Länge

    Zv, X, kleinstückig-stückig, mürbe-mäßig hart

    6.80

    15.00275.60

    8.008.409.20

    7.30

    U,s,x, halbfest bis fest

    Zv,X,u, mäßig hartZ, Diabas, hart, 2 Kerne

    1.502.402.80

    KB 15

    8.00 GW

    H/B = 594 / 1000 (0.59m²) Allplan 2016

    Musterbeispiel6-3-3

    Blatt 10/12

    Stand: 2019/12

    Blatt 13-18 werden nicht veröffentlicht, sondern nur exemplarisch aufgeführt.

  • R=50

    mm

    5

    400

    250

    75 250 75

    5

    200

    300

    55 190 55

    R=40

    mm

    Trapezblech - Stege aus Bl.5mmTrapezblech - Untergurt aus Bl.5mm

    Detail Trapezprofile M.1:5

    4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 3.8040

    3.50 3.50 3.70 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 3.70 3.50 3.5040

    3.6253.625 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 3.62

    5

    3.62540

    3.50 3.50 3.70 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 3.70 3.50 3.5040

    3.775 3.775 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 4.00 3.75

    10 20 30 40 50 60

    15

    30 7040 40 25 30 60 30 25 30 60 30 30 306025

    2520 2020 20 2025 20 2025 20 25 20 15

    30

    StahlgütenStahlträger

    Blechdicken - mm

    Blechverteilung Überbau Ost M.1:500

    20 20 20 20 20 20 20 20

    52.00 57.80 58.90 57.80 43.50

    25S 355

    S 355

    S 355

    16 16 16 16 16

    Obergurt

    Steg

    Untergurt

    12 Querscheiben (Bl.1 - Bl.4) - Bl.12mm

    Flanschbreite 30cm

    12 Querscheiben (Bl.1 - Bl.4) - Bl.12mm

    Flanschbreite 30cm

    10 Querscheiben (Bl.1 - Bl.4) - Bl.12mm

    Flanschbreite 30cm

    (aus 3 Blechen)

    (aus 2 Blechen)

    Bl.1 Schott

    Bl.2 Flansch

    Bl.3 Flansch

    Bl.4 Flansch

    Bl.5 Rippe am OG

    Bl.6 Rippe am UG

    Trapezprofile

    Bl.7 Beulblech

    Bl.8 Beulblech

    14 Querscheiben (Bl.1 - Bl.4) - Bl.12mm

    Flanschbreite 30cm

    Que

    rsch

    eibe

    am

    Wid

    erla

    ger -

    Bl.2

    0mm

    QuerschotteFlanschbreite 300mm

    Beulsteifen

    Feldbereich

    Pfeilerbereich

    K-Verband

    12 Querscheiben (Bl.1 - Bl.4) - Bl.12mm

    Flanschbreite 30cm

    Que

    rsch

    eibe

    am

    Wid

    erla

    ger -

    Bl.2

    0mm

    2 Q

    uers

    chei

    ben

    am P

    feile

    r

    (Bl.1

    - Bl

    .6) -

    Bl.2

    0mm

    2 Q

    uers

    chei

    ben

    am P

    feile

    r

    (Bl.1

    - Bl

    .6) -

    Bl.2

    0mm

    2 Q

    uers

    chei

    ben

    am P

    feile

    r

    (Bl.1

    - Bl

    .6) -

    Bl.2

    0mm

    2 Q

    uers

    chei

    ben

    am P

    feile

    r

    (Bl.1

    - Bl

    .6) -

    Bl.2

    0mm

    S 355

    S 355

    S 355

    S 355

    S 355

    S 355

    S 355

    S 355

    S 355

    S 355

    S 355

    Schusseinteilung < 25.00m

    40 4070 70 70 7030 30 30 3035 35 35 35 35 35

    4x Trapezprofile an den Stegen und 1x Trapezprofil am UG aus Bl.5mm

    Beulbleche, Bl.25x350 im Feldbereich

    Beulbleche, Bl.25x150 im Pfeilerbereich

    Feldbereich: 3 Stück Rohr 168.3x10 und 1 Stück Rohr 219.1x10

    Pfeilerbereich: 4 Stück Rohr 219.1x10

    905

    +310.323 +311.10+311.964 +312.84

    4 +313.708 +314.358

    Forstweg

    1.494%

    Brückenabläufe

    K-Verband

    109,80 168,70 226,50 270,00 52,00 0,00

    Hauptwirtschaftsweg

    2%, DN 200

    10 20 30 40 50 60

    17.35 17.30 17.35 19.30 19.20 19.30 19.60 19.70 19.60 19.30 19.20 19.30 14.50 14.50 14.50

    20 20

    km 3+136.195

    km 3+188.195

    km 3+245.995

    km 3+304.895

    km 3+362.695

    km 3+406,195

    270.00

    52.00 57.80 58.90 57.80 43.50

    Gesamtlänge zwischen den Endauflagern

    Längsschnitt M.1:500Rifa B-Stadt - A-Stadt

    Forstweg

    Weg

    Wirtschaftsweg

    Bach (verrohrt, DN 800)

    1.50 17.50 17.50 17.50 20.00 20.00 20.00 16.70 20.00 20.00 17.50 17.50 17.50 17.50 17.50 11.80

    Öffnungen 1.00x1.50m in den Bodenblechen der Hohlkästen

    über Forstweg analog Zug 7 , mittig mit Gitterabdeckung,

    mit Lasthaken in Fahrbahnplatte oberhalb der ÖffnungenÖffnungen 1.00mx1.50m in den Bodenblechen

    der Hohlkästen über Forstweg analog Zug 7 ,

    mittig mit Gitterabdeckung, mit Lasthaken in

    Fahrbahnplatte oberhalb der Öffnungen

    Gesehen :

    Aufgestellt :

    Genehmigt :

    Geprüft :

    Entwurfsbearbeitung:

    a

    b

    d

    c

    Geändert Datum Gez. Geprüft

    Projekt-Nr.:

    ZeichenDatum

    Bearb.:

    Gez.:

    Gepr.:

    Blatt - Nr.:

    Unterlage:

    Projekt - Nr.:

    Streckenbezeichnung :

    Straßenbauverwaltung:

    Straßenklasse und Nr. :

    Gemarkung :

    Maßstab :

    Bauwerk/Baumaßnahme : ZeichenDatum

    Gepr.:

    Gez.:

    Bearb.:

    ASB-Nr:

    Plandarstellung :

    8

    1234 567

    von A-Stadt - B-Stadt

    A 001

    C-Stadt

    Längsschnitt, Querschnitt, Deta