RBA lo 12 k 012 091224 20091223164627Weiß-Foto, das sieund Dora Ratjen im Jahr 1936zeigt.Bei einem...

1
Sprünge des Lebens Die Erinnerungen der Gunda Kämpf Berlin 1936: Die 16-jährige Würzburgerin Gunda Friedrich (später Kämpf) hat sich im Hochsprung für die deutsche Olympia-Mannschaft qualifiziert. Die Spiele könnten der Auftakt einer großartigen Sport-Karriere sein. Doch die Macht-Spiele der Nazis verhindern Friedrichs Start. Eine Zeitreise. ...................................................................................................... Von unserem Redaktionsmitglied GÜNTHER SCHWÄRZER ...................................................................................................... B ilder halten Erinnerungen wach, lassen Erlebtes noch einmal erle- ben. Und erlebt hat Gunda Kämpf wahrlich viel. Sie war in den 30er und 40er Jahren im Trikot von TG Würzburg und FC 05 Schweinfurt eine der besten deut- schen Hochspringerinnen. Sie war 1936 in Berlin zur Passivität verurteilte Olympiateil- nehmerin, 1940 Europameisterin, dreimal deutsche Meisterin. Sie hat in Würzburg die Bombennacht vom 16. März 1945 überlebt. Sie hat im Januar 1944 im Luftfahrt-Ministe- rium zu Berlin bewirkt, dass ihr Mann von Russland zurück nach Deutschland kam. Sie hat mit ihm nach dem Krieg in Bayreuth eine Augenarzt-Praxis aufgebaut und vier Söhne geboren. Sie hat im hohen Alter einen schwe- ren Sturz im Bus (Beckenriss) und einen Oberschenkelhalsbruch weggesteckt. Schlank, rank, elegant bis heute Jetzt sitzt die 90-Jährige, schlank und rank wie ehedem, in eleganter Seidenbluse am Wohnzimmertisch ihres Hauses in Bayreuth. Vor ihr liegt ein Berg an Fotos und Zeitungs- ausschnitten. Mit jedem Bild, mit jeder Text- zeile kramt Gunda Kämpf in ihren Erinne- rungen. Sie lässt die von Hitler und den Na- zis, von Entbehrungen und Enttäuschungen, von Krieg und Not, aber auch von sportli- chem und persönlichem Erfolg geprägte Zeit wieder aufleben und nimmt einen mit auf eine faszinierende Reise. 1935. In Gerolzhofen steht ein Sportfest an. Die TG Würzburg hat Gunda Friedrich für den Hochsprung gemeldet. Für die 15-Jährige ist es der erste Leichtathletik- Wettkampf. Als gelernte Turnerin will sie bei der TGW nach dem Umzug der Familie von Fürth nach Würzburg – der Vater arbeitet als leitender Beamter im dortigen Heeresmaga- zin – eigentlich wieder an Barren und Bock üben. Aber der damalige TGW-Sportlehrer Keil sieht das schlanke, hochgewachsene Mädchen und beschließt: „Die hat so lange Beine, die lassen wir springen.“ Und wie Gunda Friedrich in Gerolzhofen springt. 1,48 Meter im damals üblichen Scheren- sprung, über die Latte hinweg in eine Sand- oder Sägemehl-Grube. Mit dieser Höhe kata- pultiert sich das schlanke Mädchen quasi aus dem Stand unter die zehn besten Springerin- nen des Reiches. Gunda Friedrichs Hoch- sprung-Karriere hat begonnen. Die führt das Naturtalent („Den Scheren- sprung kann man nicht lernen, das ist ange- boren“) zunächst zu Meistertiteln in der Re- gion – übrigens auch im Weitsprung – und 1936 bereits zur deutschen Vize-Meister- schaft. Nur Elfriede Kaun (1,60 Meter) springt damals höher als die 16-jährige Würzburgerin (1,56). Zusammen mit der Kielerin sowie Dora Ratjen aus Bremen bildet Gunda Friedrich das Hochsprung-Team für Olympia 1936. Zwei Teilnehmer pro Nation dürfen in Berlin starten, das Gastgeber-Land darf drei melden. Beste Aussichten. Dann wird das deutsche Trio kurzfristig um eine Dame ergänzt: Gretel Bergmann, eine Jüdin. Die Ulmerin hatte drei Jahre zuvor einen Brief erhalten, dass sie in keinem Sportverein mehr erwünscht sei, keinen Wettkampf mehr bestreiten dürfe. Die damals 19-Jährige emigrierte noch im selben Jahr nach Eng- land, siegte dort 1934 bei den offenen briti- schen Meisterschaften im Hochsprung. Nun kehrt sie zurück nach Deutschland. Aller- dings nicht aus freien Stücken. Die Amerika- ner haben für den Fall, dass keine Juden im deutschen Team stehen würden, mit dem Olympiaboykott gedroht. Deshalb muss der Vater auf Geheiß der Nazis und unter Andro- hung von Repressalien seine Gretel in die Heimat zurückholen. Dort bleibt sie aber nur kurze Zeit. Einen Tag, nachdem die Amerika- ner mit ihrem Schiff von New York aus Rich- tung Berlin abgelegt haben und nunmehr eine Kehrtwende im Atlantik unwahrschein- lich scheint, schließen die Nazis die Berg- mann aus. „Sie werden mit einer Aufstellung selbst nicht gerechnet haben“, schreibt ihr am 16. Juli 1936 der Reichssportführer. Beim letzten Wettkampf war Gretel Bergmann 20 Zentimeter höher als die Zweite gesprun- gen, hat noch zwei Wochen vor den Spielen den deutschen Rekord von Elfriede Kaun (1,60) eingestellt. Die 22-Jährige verlässt ihre von nun an verhasste Heimat per Schiff nach New York, kehrt nie mehr zurück. Von all dem bekommt Gunda Friedrich nicht viel mit. Sie lernt Gretel Bergmann beim Olympia-Trainingslager in Ettlingen bei Karlsruhe zwar kennen, intensiven Kon- takt pflegen die beiden aber nicht. Trotzdem ist ihr „das alles nicht geheuer“, als ihre Teamkollegin plötzlich weg ist. Erklärungen gibt es für die 16-Jährige keine, eine Olym- piateilnahme auch nicht. Der dritte Start- platz muss wohl frei gehalten werden, denkt sie sich, vielleicht kommt die Gretel ja doch noch zurück. Als Trost erhält sie einen Pass für die Olympia-Mannschaft, wohnt im Olympischen Dorf und darf zu allen Wett- kämpfen. Alles nicht so schlimm, sagt sie sich, „ich bin ja erst 16, die Zukunft steht mir offen“. Den Hochsprung-Wettbewerb der Frauen guckt sie sich aber nicht an, das wäre dann doch „zu gräußlich“. So sieht sie nicht, wie die ungarische Jüdin Ibolya Csak vor Dorothy Odam (Großbritannien) und El- friede Kaun Olympiasiegerin wird. Alle über- springen 1,60 Meter. Vierte wird mit 1,58 Meter Dora Ratjen. Zwei Jahre später stellt eben diese Dora Ratjen bei der Europameisterschaft in Wien mit 1,70 Meter einen fantastischen Weltre- kord auf. Ihre Goldmedaille darf sie aber nur wenige Tage behalten. Auf der Rückreise von der EM vertritt sie sich bei einem Aufenthalt in Magdeburg auf dem Bahnsteig gerade die Beine, als sie von einem Polizisten angespro- chen wird. Der war vom Schaffner darauf aufmerksam gemacht worden, dass im Zug eine Frau sitze, die in Wahrheit ein Mann sei. Die 19-Jährige druckst erst ein wenig herum, aber die Untersuchung beim Polizeiarzt bringt es an den Tag – Dora ist ein Mann. Später wird er bis zu seinem Tod im Jahr 2008 Heinrich heißen. Bei Wettkämpfen soll er sich seinen mit einem Narbenstrang verkrüppelten Penis, weshalb er laut „Spiegel“ bei der Geburt von der Hebamme zunächst als Junge, fünf Minu- ten später dann aber doch als Mädchen an- gesehen wurde, nach oben gebunden haben. „Das stimmt nicht, das weiß ich hundertpro- zentig“, sagt Gunda Kämpf mit resoluter Stimme. Sie deutet auf ein großes Schwarz- Weiß-Foto, das sie und Dora Ratjen im Jahr 1936 zeigt. Bei einem Lehrgang in München hat sie mit Dora ein Zimmer geteilt. „Ich war 16, da legen die mir doch keinen Mann ins Bett“, sagt sie. Gewundert habe sie sich damals schon hin und wieder, „die Dora hat sich ja manch- mal rasiert und eine tiefe, raue Stimme ge- habt.“ Geredet hat sie mit ihr aber nie darü- ber. „Ein richtiger Mann war sie bestimmt nicht“, sagt Gunda Kämpf, „vielleicht war sie ein Zwitter“. Die habe es damals im Sport des öfteren gegeben, auch im deutschen Team. „Aber da ist von Staats wegen nichts gemacht worden.“ Beim 100-Meter-Endlauf von Ber- lin 1936, glaubt die 90-Jährige, „waren die ersten Drei allesamt Zwitter“. Kinofilm ohne Gunda Kämpf „Im Nachhinein kann man doch nur Mit- leid mit der Dora und ihrer Familie haben“, sagt Gunda Kämpf. Vielleicht auch deshalb hat sie der Film „Berlin '36“ nie interessiert. Der war im Herbst dieses Jahres in den Kinos zu sehen und erzählt leicht abgewandelt die dramatische Story von Dora Ratjen und Gre- tel Bergmann. Die 95-Jährige lebt noch heute in New York. Gunda Friedrich spielt in dem Film keine Rolle. Eine große dagegen bei den Hochsprung- Wettbewerben nach Olympia 36. In den Jah- ren 1938, 1940 und 1943 gewinnt sie jeweils die deutsche Meisterschaft, 1940 wird sie so- gar Europameisterin. Trainiert wird sie bei der TG Würzburg von Steff Hofmann, einem, wie sie sagt, „selbstlosen Menschen“. Der habe „sein Leben darauf abgestellt, ande- ren zu helfen, sie weiter zu entwickeln“. Als einziges Mädchen trainiert das „Springerle“ (so ihr Spitzname) bei der TGW zusammen mit den Jungs. Sie springt meist höher als diese (Bestleistung 1,65 Meter), verteilt auch schon mal ne Ohrfeige, wird respektiert. Die 1,75 Meter große, hübsche junge Dame be- sitzt reichlich Selbstbewusstsein – auch noch mit 90 („Ich war ein Männerschwarm“) – und hat allergrößten Spaß am Sport. Nur Krafttraining tut sie sich nicht an. „Damit konnten die mir den Buckel runter rut- schen.“ Eigentlich will sie in Berlin Sport stu- dieren und Lehrerin werden, aber dann lernt sie in Würzburg den angehenden Augenarzt Richard Kämpf kennen – und lieben. Der Krieg reißt das junge Paar auseinander. Richard wird eingezogen, kommt zur Luft- waffe, muss nach Russland. Auf Gunda war- tet der Arbeitsdienst. Zunächst verdingt sie sich in Würzburg als Sekretärin bei der Ge- bietsführung der Hitlerjugend, dann verrich- tet sie in Schweinfurt bei Fichtel & Sachs Kriegsdienst. In den Jahren 1941/1942 ge- winnt sie im Trikot des FC 05 Schweinfurt die bayerische Meisterschaft im Hochsprung. Sie kehrt zurück nach Würzburg, heiratet 1943 ihren Richard und arbeitet bei ihrem Schwie- gervater, einem Allgemeinarzt, als Sprech- stundenhilfe. Das tut sie in der Regel sehr flott, damit noch etwas Zeit bleibt, um zum Sanderrasen zu eilen und „Spaß zu haben und Sport zu treiben“. Wann immer sie darüber hinaus Zeit hat, liest sie. Was ihr gerade so in die Hände fällt. Dabei stößt sie auf eine rechtliche Bestim- mung, die besagt, dass Ärzte, die aus ihrer Ausbildung heraus zum Kriegsdienst einge- zogen werden, nach vier Jahren zurück in die Heimat versetzt werden müssen. Im Januar 1944 macht sie sich auf den Weg nach Berlin, ihr Ziel ist das Luftfahrts-Minis- terium. Dort soll ein General namens Boden- schatz großen Einfluss haben. Als Haupt- mann hat der noch mit ihrem Vater zusam- men gearbeitet. Obwohl ihr Zug bombardiert wird, kommt Gunda unversehrt in Berlin an. Einen General Bodenschatz trifft die resolute junge Frau nicht an, der hat gerade beim Führer auf dem Obersalzberg zu tun, aber einen verständnisvollen Offizier. „Das haben wir gleich“, sagt dieser, als er Gundas Ansin- nen vernimmt. Im Beisein der 24-jährigen Würzburgerin regelt er per Fernmelder, dass der Stabsarzt Richard Kämpf unverzüglich vom Feldeinsatz im russischen Charkow zum Luftwaffen-Lazarett nach Oberföhring bei München versetzt wird. Gunda Kämpf wird schwanger. Das Bom- bardement von Würzburg am 16. März 1945 überlebt sie unversehrt. Sie missachtet den dringenden Rat ihres Mannes, sich nachts ja nicht bei ihren Eltern in der Zellerau aufzu- halten, „weil da die Kasernen stehen“, son- dern bei den Schwiegereltern in der Sander- straße zu bleiben. In jener Nacht will Gunda aber „einfach bei der Mutter sein“. Am Tag darauf steht die Wohnung der Eltern noch, das Haus der Schwiegereltern liegt in Schutt und Asche. Zum Glück frönte der Schwieger- vater in der Nacht seiner Leidenschaft Jagd, die Schwiegermutter weilte bei ihren Eltern in Leutershausen. Per Rad nach Unterföhring – schwanger Einige Wochen später macht sich die im sechsten Monat schwangere Gunda mit dem Fahrrad auf den Weg nach Oberföhring. Sie will zu ihrem Mann – und mit ihm zurück nach Würzburg. Sie kommt zügig voran, wird immer mal wieder im Lastwagen mitge- nommen. Im von Amerikanern besetzten La- zarett von Oberföhring angekommen, trifft sie auf einen Bekannten. Dr. Binder war 1936 Arzt des US-Olympiamannschaft, jetzt be- treut er das Lazarett der besiegten Deut- schen. Er erinnert sich an die junge Gunda – und hilft ihr. Mit Binders Auftrag, aus Würz- burg ein medizinisches Gerät nach Oberföh- ring zu holen, verlassen Gunda und Richard Kämpf im Jeep das Lazarett. „Und wenn wir in Würzburg angekommen sind?“, fragt die Schwangere kurz vor der Abfahrt noch den US-Arzt. „Dann bleiben sie einfach dort“, lautet dessen Antwort. In Würzburg arbeitet Richard Kämpf an der Augenklinik, Gunda lebt mit ihrem klei- nen Sohn bei Verwandten in Aub. Viel weiß sie von den vier Jahren im Ochsenfurter Gau nicht mehr, will sie nicht mehr wissen. „Da will man sich nicht erinnern“, sagt sie mit ihren 90 Jahren, „man will vergessen, um weiterleben zu können“. Was sie nicht ver- gessen hat: Ihr Brautkleid mit Brüsseler Spit- ze hat sie in dieser Zeit eingetauscht, gegen ein halbes Schwein. Ihrem Mann wird an der Augenklinik eine Dozentenstelle angeboten, aber Richard lehnt ab. Er will eine eigene Praxis gründen. „Die Kämpfs und die Friedrichs, das sind ur- fränkische Familien“, sagt Gunda Kämpf, „und die wollen immer frei und unabhängig, ihr eigener Herr sein“. Nur allzu gerne würde die in Buttenheim bei Bamberg geborene Gunda in Würzburg bleiben („Ich wollte nie weg von da“), aber dort bietet sich für ihren Ehemann keine Möglichkeit, sich als Augen- arzt niederzulassen. Das Paar zieht nach Bayreuth, bekommt noch drei weitere Söhne. Vom Sport kann Gunda nach wie vor nicht lassen, auch wenn ihrem Mann das nicht gefällt. 1953 nimmt die 33-jährige, dreifache Mutter heimlich bei einem Sportfest teil, springt 1,53 Meter hoch – und gewinnt. Am Abend erzählt ihr Mann, dass er auf dem Weg zur Arbeit in der Nähe eines Sportplatzes eine Lautsprecherdurchsa- ge mit einem ihm sehr vertrauten Siegerna- men vernommen habe. Es war Gunda Kämpfs letzter Wettkampf. Sport betreibt sie allerdings weiterhin, bis ins hohe Alter. Und sportlich ist die ganze Familie. Die Söhne Hans, Thomas und Georg sind Leistungsträger der Basketball-Mann- schaft des Post SV Bayreuth, der 1976 in die Bundesliga aufsteigt. Georg wird National- spieler, später Jugend-Bundestrainer und Vereinscoach. Sie sind nicht zu übersehen, die Gene der Mutter. „Ich bin halt ein Sonntagskind“ Die bleibt fit und munter, bis sie im Jahr 2006 ein Sturz aus der Bahn wirft. Kaum dass sie den Stadtbus im Heck bestiegen hat, gibt die Fahrerin erst Vollgas, legt dann eine Voll- bremsung hin. Die 87-Jährige verliert das Gleichgewicht, stürzt auf den Boden und schlittert mehrere Meter durch die Sitzrei- hen. „Beckenriss“ lautet die niederschmet- ternde Diagnose. Es folgen lange Wochen im Krankenhaus und eine schlimme Infektion. Gunda Kämpf gewinnt zwar den Prozess mit der Busfahrerin, verliert aber den Lebensmut. Nur mühsam und mit großer Unterstützung der Familie – vor allem der Enkel – schöpft sie neue Kraft. Am Tag vor Weihnachten 2008 bricht sie sich bei einem Sturz im Treppen- haus den Oberschenkelhals, erhält ein künst- liches Gelenk. Sie steckt auch das weg. Die Lust am Leben bleibt. Die 90-Jährige greift sich aus dem Stapel auf ihrem Wohnzimmertisch ein schmales, langes Bild, das sie als 16-Jährige im Badean- zug zeigt. Sie lächelt. Auf dem Bild, und auf ihrem Stuhl. „Ich habe trotz aller schweren Zeiten ein Leben voller Glück und Erfüllung gehabt“, sagt Gunda Kämpf, „ich bin halt ein Sonntagskind“. Stationen eines vom Sport geprägten Lebens: Gunda Friedrich auf der linken Seite als junge Mutter mit drei ihrer insgesamt vier Söhne, im „Elvis-Presley-Profil“, im feschen Badeanzug und beim Wettkampf vor Zuschauermassen. Auf der rechten Seite beim Scherensprung im Olympiastadion, im Trikot des FC 05 Schweinfurt (unten) und an der Seite der später als Mann enttarnten Dora Ratjen (oben rechts). FOTOS ARCHIV GUNDA KÄMPF, GÜNTHER SCHWÄRZER; MONTAGE: DANIEL PETER Gunda Kämpf heute: „Ich habe eine Leben voller Glück und Erfüllung gehabt.“ ........................ „Kraftraining? Damit konnten die mir den Buckel runterrutschen.“ Gerda Kämpf über Trainingsmethoden ........................ Donnerstag, 24. Dezember 2009 – Nr. 297 SWT WÜS - Seite 20 SPORT Donnerstag, 24. Dezember 2009 – Nr. 297 SWT WÜS Seite 21 SPORT

Transcript of RBA lo 12 k 012 091224 20091223164627Weiß-Foto, das sieund Dora Ratjen im Jahr 1936zeigt.Bei einem...

Page 1: RBA lo 12 k 012 091224 20091223164627Weiß-Foto, das sieund Dora Ratjen im Jahr 1936zeigt.Bei einem Lehrgangin München hatsiemitDoraeinZimmergeteilt.„Ichwar 16, da legen diemir

Sprünge des LebensDie Erinnerungen der Gunda Kämpf

Berlin 1936: Die 16-jährige Würzburgerin Gunda Friedrich (später Kämpf) hat sich im Hochsprung für die deutscheOlympia-Mannschaft qualifiziert. Die Spiele könnten der Auftakt einer großartigen Sport-Karriere sein.

Doch die Macht-Spiele der Nazis verhindern Friedrichs Start. Eine Zeitreise.......................................................................................................

Von unserem RedaktionsmitgliedGÜNTHER SCHWÄRZER

......................................................................................................

B ilder halten Erinnerungen wach,lassen Erlebtes noch einmal erle-ben. Und erlebt hat Gunda Kämpfwahrlich viel. Sie war in den 30er

und 40er Jahren im Trikot von TG Würzburgund FC 05 Schweinfurt eine der besten deut-schen Hochspringerinnen. Sie war 1936 inBerlin zur Passivität verurteilte Olympiateil-nehmerin, 1940 Europameisterin, dreimaldeutsche Meisterin. Sie hat in Würzburg dieBombennacht vom 16. März 1945 überlebt.Sie hat im Januar 1944 im Luftfahrt-Ministe-rium zu Berlin bewirkt, dass ihr Mann vonRussland zurück nach Deutschland kam. Siehat mit ihm nach dem Krieg in Bayreuth eineAugenarzt-Praxis aufgebaut und vier Söhnegeboren. Sie hat im hohen Alter einen schwe-ren Sturz im Bus (Beckenriss) und einenOberschenkelhalsbruch weggesteckt.

Schlank, rank, elegant bis heuteJetzt sitzt die 90-Jährige, schlank und rank

wie ehedem, in eleganter Seidenbluse amWohnzimmertisch ihres Hauses in Bayreuth.Vor ihr liegt ein Berg an Fotos und Zeitungs-ausschnitten. Mit jedem Bild, mit jeder Text-zeile kramt Gunda Kämpf in ihren Erinne-rungen. Sie lässt die von Hitler und den Na-zis, von Entbehrungen und Enttäuschungen,von Krieg und Not, aber auch von sportli-chem und persönlichem Erfolg geprägte Zeitwieder aufleben und nimmt einen mit aufeine faszinierende Reise.

1935. In Gerolzhofen steht ein Sportfestan. Die TG Würzburg hat Gunda Friedrichfür den Hochsprung gemeldet. Für die15-Jährige ist es der erste Leichtathletik-

Wettkampf. Als gelernte Turnerin will sie beider TGW nach dem Umzug der Familie vonFürth nach Würzburg – der Vater arbeitet alsleitender Beamter im dortigen Heeresmaga-zin – eigentlich wieder an Barren und Bocküben. Aber der damalige TGW-SportlehrerKeil sieht das schlanke, hochgewachseneMädchen und beschließt: „Die hat so langeBeine, die lassen wir springen.“ Und wieGunda Friedrich in Gerolzhofen springt.1,48 Meter im damals üblichen Scheren-sprung, über die Latte hinweg in eine Sand-oder Sägemehl-Grube. Mit dieser Höhe kata-pultiert sich das schlanke Mädchen quasi ausdem Stand unter die zehn besten Springerin-nen des Reiches. Gunda Friedrichs Hoch-sprung-Karriere hat begonnen.

Die führt das Naturtalent („Den Scheren-sprung kann man nicht lernen, das ist ange-boren“) zunächst zu Meistertiteln in der Re-gion – übrigens auch im Weitsprung – und1936 bereits zur deutschen Vize-Meister-schaft. Nur Elfriede Kaun (1,60 Meter)springt damals höher als die 16-jährigeWürzburgerin (1,56). Zusammen mit derKielerin sowie Dora Ratjen aus Bremen bildetGunda Friedrich das Hochsprung-Team fürOlympia 1936. Zwei Teilnehmer pro Nationdürfen in Berlin starten, das Gastgeber-Landdarf drei melden. Beste Aussichten. Dannwird das deutsche Trio kurzfristig um eineDame ergänzt: Gretel Bergmann, eine Jüdin.

Die Ulmerin hatte drei Jahre zuvor einenBrief erhalten, dass sie in keinem Sportvereinmehr erwünscht sei, keinen Wettkampfmehr bestreiten dürfe. Die damals 19-Jährigeemigrierte noch im selben Jahr nach Eng-land, siegte dort 1934 bei den offenen briti-schen Meisterschaften im Hochsprung. Nunkehrt sie zurück nach Deutschland. Aller-dings nicht aus freien Stücken. Die Amerika-

ner haben für den Fall, dass keine Juden imdeutschen Team stehen würden, mit demOlympiaboykott gedroht. Deshalb muss derVater auf Geheiß der Nazis und unter Andro-hung von Repressalien seine Gretel in dieHeimat zurückholen. Dort bleibt sie aber nurkurze Zeit. Einen Tag, nachdem die Amerika-ner mit ihrem Schiff von New York aus Rich-tung Berlin abgelegt haben und nunmehreine Kehrtwende im Atlantik unwahrschein-lich scheint, schließen die Nazis die Berg-mann aus.

„Sie werden mit einer Aufstellung selbstnicht gerechnet haben“, schreibt ihr am16. Juli 1936 der Reichssportführer. Beimletzten Wettkampf war Gretel Bergmann20 Zentimeter höher als die Zweite gesprun-gen, hat noch zwei Wochen vor den Spielenden deutschen Rekord von Elfriede Kaun(1,60) eingestellt. Die 22-Jährige verlässt ihrevon nun an verhasste Heimat per Schiff nachNew York, kehrt nie mehr zurück.

Von all dem bekommt Gunda Friedrichnicht viel mit. Sie lernt Gretel Bergmannbeim Olympia-Trainingslager in Ettlingenbei Karlsruhe zwar kennen, intensiven Kon-takt pflegen die beiden aber nicht. Trotzdemist ihr „das alles nicht geheuer“, als ihreTeamkollegin plötzlich weg ist. Erklärungengibt es für die 16-Jährige keine, eine Olym-

piateilnahme auch nicht. Der dritte Start-platz muss wohl frei gehalten werden, denktsie sich, vielleicht kommt die Gretel ja dochnoch zurück. Als Trost erhält sie einen Passfür die Olympia-Mannschaft, wohnt imOlympischen Dorf und darf zu allen Wett-kämpfen. Alles nicht so schlimm, sagt siesich, „ich bin ja erst 16, die Zukunft steht miroffen“. Den Hochsprung-Wettbewerb derFrauen guckt sie sich aber nicht an, das wäredann doch „zu gräußlich“. So sieht sie nicht,wie die ungarische Jüdin Ibolya Csak vorDorothy Odam (Großbritannien) und El-friede Kaun Olympiasiegerin wird. Alle über-springen 1,60 Meter. Vierte wird mit1,58 Meter Dora Ratjen.

Zwei Jahre später stellt eben diese DoraRatjen bei der Europameisterschaft in Wienmit 1,70 Meter einen fantastischen Weltre-kord auf. Ihre Goldmedaille darf sie aber nurwenige Tage behalten. Auf der Rückreise vonder EM vertritt sie sich bei einem Aufenthaltin Magdeburg auf dem Bahnsteig gerade dieBeine, als sie von einem Polizisten angespro-chen wird. Der war vom Schaffner daraufaufmerksam gemacht worden, dass im Zugeine Frau sitze, die in Wahrheit ein Mann sei.Die 19-Jährige druckst erst ein wenig herum,aber die Untersuchung beim Polizeiarztbringt es an den Tag – Dora ist ein Mann.Später wird er bis zu seinem Tod im Jahr 2008Heinrich heißen.

Bei Wettkämpfen soll er sich seinen miteinem Narbenstrang verkrüppelten Penis,weshalb er laut „Spiegel“ bei der Geburt vonder Hebamme zunächst als Junge, fünf Minu-ten später dann aber doch als Mädchen an-gesehen wurde, nach oben gebunden haben.„Das stimmt nicht, das weiß ich hundertpro-zentig“, sagt Gunda Kämpf mit resoluterStimme. Sie deutet auf ein großes Schwarz-

Weiß-Foto, das sie und Dora Ratjen im Jahr1936 zeigt. Bei einem Lehrgang in Münchenhat sie mit Dora ein Zimmer geteilt. „Ich war16, da legen die mir doch keinen Mann insBett“, sagt sie.

Gewundert habe sie sich damals schonhin und wieder, „die Dora hat sich ja manch-mal rasiert und eine tiefe, raue Stimme ge-habt.“ Geredet hat sie mit ihr aber nie darü-ber. „Ein richtiger Mann war sie bestimmtnicht“, sagt Gunda Kämpf, „vielleicht war sieein Zwitter“. Die habe es damals im Sport desöfteren gegeben, auch im deutschen Team.„Aber da ist von Staats wegen nichts gemachtworden.“ Beim 100-Meter-Endlauf von Ber-lin 1936, glaubt die 90-Jährige, „waren dieersten Drei allesamt Zwitter“.

Kinofilm ohne Gunda Kämpf„Im Nachhinein kann man doch nur Mit-

leid mit der Dora und ihrer Familie haben“,sagt Gunda Kämpf. Vielleicht auch deshalbhat sie der Film „Berlin '36“ nie interessiert.Der war im Herbst dieses Jahres in den Kinoszu sehen und erzählt leicht abgewandelt diedramatische Story von Dora Ratjen und Gre-tel Bergmann. Die 95-Jährige lebt noch heutein New York. Gunda Friedrich spielt in demFilm keine Rolle.

Eine große dagegen bei den Hochsprung-Wettbewerben nach Olympia 36. In den Jah-ren 1938, 1940 und 1943 gewinnt sie jeweilsdie deutsche Meisterschaft, 1940 wird sie so-gar Europameisterin. Trainiert wird sie beider TG Würzburg von Steff Hofmann,einem, wie sie sagt, „selbstlosen Menschen“.Der habe „sein Leben darauf abgestellt, ande-ren zu helfen, sie weiter zu entwickeln“. Alseinziges Mädchen trainiert das „Springerle“(so ihr Spitzname) bei der TGW zusammenmit den Jungs. Sie springt meist höher als

diese (Bestleistung 1,65 Meter), verteilt auchschon mal ne Ohrfeige, wird respektiert. Die1,75 Meter große, hübsche junge Dame be-sitzt reichlich Selbstbewusstsein – auch nochmit 90 („Ich war ein Männerschwarm“) –und hat allergrößten Spaß am Sport. NurKrafttraining tut sie sich nicht an. „Damitkonnten die mir den Buckel runter rut-schen.“ Eigentlich will sie in Berlin Sport stu-dieren und Lehrerin werden, aber dann lerntsie in Würzburg den angehenden AugenarztRichard Kämpf kennen – und lieben. DerKrieg reißt das junge Paar auseinander.

Richard wird eingezogen, kommt zur Luft-waffe, muss nach Russland. Auf Gunda war-tet der Arbeitsdienst. Zunächst verdingt siesich in Würzburg als Sekretärin bei der Ge-bietsführung der Hitlerjugend, dann verrich-tet sie in Schweinfurt bei Fichtel & SachsKriegsdienst. In den Jahren 1941/1942 ge-winnt sie im Trikot des FC 05 Schweinfurt diebayerische Meisterschaft im Hochsprung. Siekehrt zurück nach Würzburg, heiratet 1943ihren Richard und arbeitet bei ihrem Schwie-gervater, einem Allgemeinarzt, als Sprech-stundenhilfe. Das tut sie in der Regel sehrflott, damit noch etwas Zeit bleibt, um zumSanderrasen zu eilen und „Spaß zu habenund Sport zu treiben“.

Wann immer sie darüber hinaus Zeit hat,liest sie. Was ihr gerade so in die Hände fällt.Dabei stößt sie auf eine rechtliche Bestim-mung, die besagt, dass Ärzte, die aus ihrerAusbildung heraus zum Kriegsdienst einge-zogen werden, nach vier Jahren zurück in dieHeimat versetzt werden müssen.

Im Januar 1944 macht sie sich auf den Wegnach Berlin, ihr Ziel ist das Luftfahrts-Minis-terium. Dort soll ein General namens Boden-schatz großen Einfluss haben. Als Haupt-mann hat der noch mit ihrem Vater zusam-

men gearbeitet. Obwohl ihr Zug bombardiertwird, kommt Gunda unversehrt in Berlin an.Einen General Bodenschatz trifft die resolutejunge Frau nicht an, der hat gerade beimFührer auf dem Obersalzberg zu tun, abereinen verständnisvollen Offizier. „Das habenwir gleich“, sagt dieser, als er Gundas Ansin-nen vernimmt. Im Beisein der 24-jährigenWürzburgerin regelt er per Fernmelder, dassder Stabsarzt Richard Kämpf unverzüglichvom Feldeinsatz im russischen Charkow zumLuftwaffen-Lazarett nach Oberföhring beiMünchen versetzt wird.

Gunda Kämpf wird schwanger. Das Bom-bardement von Würzburg am 16. März 1945überlebt sie unversehrt. Sie missachtet dendringenden Rat ihres Mannes, sich nachts janicht bei ihren Eltern in der Zellerau aufzu-halten, „weil da die Kasernen stehen“, son-dern bei den Schwiegereltern in der Sander-straße zu bleiben. In jener Nacht will Gundaaber „einfach bei der Mutter sein“. Am Tagdarauf steht die Wohnung der Eltern noch,das Haus der Schwiegereltern liegt in Schuttund Asche. Zum Glück frönte der Schwieger-vater in der Nacht seiner Leidenschaft Jagd,die Schwiegermutter weilte bei ihren Elternin Leutershausen.

Per Rad nach Unterföhring – schwangerEinige Wochen später macht sich die im

sechsten Monat schwangere Gunda mit demFahrrad auf den Weg nach Oberföhring. Siewill zu ihrem Mann – und mit ihm zurücknach Würzburg. Sie kommt zügig voran,wird immer mal wieder im Lastwagen mitge-nommen. Im von Amerikanern besetzten La-zarett von Oberföhring angekommen, trifftsie auf einen Bekannten. Dr. Binder war 1936Arzt des US-Olympiamannschaft, jetzt be-treut er das Lazarett der besiegten Deut-

schen. Er erinnert sich an die junge Gunda –und hilft ihr. Mit Binders Auftrag, aus Würz-burg ein medizinisches Gerät nach Oberföh-ring zu holen, verlassen Gunda und RichardKämpf im Jeep das Lazarett. „Und wenn wirin Würzburg angekommen sind?“, fragt dieSchwangere kurz vor der Abfahrt noch denUS-Arzt. „Dann bleiben sie einfach dort“,lautet dessen Antwort.

In Würzburg arbeitet Richard Kämpf ander Augenklinik, Gunda lebt mit ihrem klei-nen Sohn bei Verwandten in Aub. Viel weißsie von den vier Jahren im Ochsenfurter Gaunicht mehr, will sie nicht mehr wissen. „Dawill man sich nicht erinnern“, sagt sie mitihren 90 Jahren, „man will vergessen, umweiterleben zu können“. Was sie nicht ver-gessen hat: Ihr Brautkleid mit Brüsseler Spit-ze hat sie in dieser Zeit eingetauscht, gegenein halbes Schwein.

Ihrem Mann wird an der Augenklinik eineDozentenstelle angeboten, aber Richardlehnt ab. Er will eine eigene Praxis gründen.„Die Kämpfs und die Friedrichs, das sind ur-fränkische Familien“, sagt Gunda Kämpf,„und die wollen immer frei und unabhängig,ihr eigener Herr sein“. Nur allzu gerne würdedie in Buttenheim bei Bamberg geboreneGunda in Würzburg bleiben („Ich wollte nieweg von da“), aber dort bietet sich für ihrenEhemann keine Möglichkeit, sich als Augen-arzt niederzulassen.

Das Paar zieht nach Bayreuth, bekommtnoch drei weitere Söhne. Vom Sport kannGunda nach wie vor nicht lassen, auch wennihrem Mann das nicht gefällt. 1953 nimmtdie 33-jährige, dreifache Mutter heimlich beieinem Sportfest teil, springt 1,53 Meter hoch– und gewinnt. Am Abend erzählt ihr Mann,dass er auf dem Weg zur Arbeit in der Näheeines Sportplatzes eine Lautsprecherdurchsa-

ge mit einem ihm sehr vertrauten Siegerna-men vernommen habe. Es war GundaKämpfs letzter Wettkampf.

Sport betreibt sie allerdings weiterhin, bisins hohe Alter. Und sportlich ist die ganzeFamilie. Die Söhne Hans, Thomas und Georgsind Leistungsträger der Basketball-Mann-schaft des Post SV Bayreuth, der 1976 in dieBundesliga aufsteigt. Georg wird National-spieler, später Jugend-Bundestrainer undVereinscoach. Sie sind nicht zu übersehen,die Gene der Mutter.

„Ich bin halt ein Sonntagskind“Die bleibt fit und munter, bis sie im Jahr

2006 ein Sturz aus der Bahn wirft. Kaum dasssie den Stadtbus im Heck bestiegen hat, gibtdie Fahrerin erst Vollgas, legt dann eine Voll-bremsung hin. Die 87-Jährige verliert dasGleichgewicht, stürzt auf den Boden undschlittert mehrere Meter durch die Sitzrei-hen. „Beckenriss“ lautet die niederschmet-ternde Diagnose. Es folgen lange Wochen imKrankenhaus und eine schlimme Infektion.Gunda Kämpf gewinnt zwar den Prozess mitder Busfahrerin, verliert aber den Lebensmut.Nur mühsam und mit großer Unterstützungder Familie – vor allem der Enkel – schöpft sieneue Kraft. Am Tag vor Weihnachten 2008bricht sie sich bei einem Sturz im Treppen-haus den Oberschenkelhals, erhält ein künst-liches Gelenk. Sie steckt auch das weg. DieLust am Leben bleibt.

Die 90-Jährige greift sich aus dem Stapelauf ihrem Wohnzimmertisch ein schmales,langes Bild, das sie als 16-Jährige im Badean-zug zeigt. Sie lächelt. Auf dem Bild, und aufihrem Stuhl. „Ich habe trotz aller schwerenZeiten ein Leben voller Glück und Erfüllunggehabt“, sagt Gunda Kämpf, „ich bin halt einSonntagskind“.

Stationen eines vom Sport geprägten Lebens: Gunda Friedrich auf der linken Seite als junge Muttermit drei ihrer insgesamt vier Söhne, im „Elvis-Presley-Profil“, im feschen Badeanzug und beimWettkampf vor Zuschauermassen. Auf der rechten Seite beim Scherensprung im Olympiastadion, imTrikot des FC 05 Schweinfurt (unten) und an der Seite der später als Mann enttarnten Dora Ratjen(oben rechts). FOTOS ARCHIV GUNDA KÄMPF, GÜNTHER SCHWÄRZER; MONTAGE: DANIEL PETER

Gunda Kämpf heute: „Ich habe eine Lebenvoller Glück und Erfüllung gehabt.“

........................

„Kraftraining?Damit konnten die mir

den Buckel runterrutschen.“Gerda Kämpf

über Trainingsmethoden........................

Donne r s t a g , 2 4 . De z embe r 2 00 9 – Nr. 2 9 7 SWT WÜS - Se i t e 2 0SPORT Donne r s t a g , 2 4 . De z embe r 2 00 9 – Nr. 2 9 7 SWT WÜS Se i t e 2 1SPORT