Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

12
Referent · 26.06.22 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch

Transcript of Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Page 1: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Referent · 11.04.231 von xx Seiten

Supply Chain Management

Michael v. Wuntsch

Page 2: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Supply Chain Aktivitäten wandeln Rohstoffe und Bauteile in ein fertiges Produkt um, das für den Endverbraucher bestimmt ist.

Supply Chains verbinden Value Chains (Wertketten)

„Netzwerk von Organisationen, das über vor- und nachgelagerte Verbindungen an den verschiedenen Prozessen und Vorgängen der Wertschöpfung beteiligt ist und Werte in Form von Produkten und Dienstleistungen schafft.“

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.20102 von 11 Seiten

Supply Chain

Page 3: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

„Form der integrierten Planung, Steuerung und Kontrolle aller in einer Lieferkette auftretenden logistischen Aktivitäten”

„Planung, Organisation und erfolgreiche Durchführung aller Versorgungsprozesse entlang der vernetzten Wertschöpfungsketten“

„Effiziente Integration von Lieferanten, Produzenten, Verteilern und Einzelhändlern, sodass Waren in den richtigen Mengen, an den richtigen Orten und zur richtigen Zeit bereitgestellt werden“

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.20103 von 11 Seiten

Was ist Supply Chain Management?

Page 4: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.20104 von 11 Seiten

Supply Chain Management

Kunde

LogistikEinzelhändler

Auslieferer

Hersteller

Vertriebspartner

Page 5: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Gestiegene Kundenanforderungen bezüglich Qualität und Service verschärfen den weltweiten Wettbewerb

Kurzfristige Bestellungen oder Kundenwunsch-Änderungen sind selbstverständlich geworden

Unternehmen sind gezwungen enger mit ihren Zulieferern zusammenzuarbeiten, um gestiegene Kundenerwartungen befriedigen zu können

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.20105 von 11 Seiten

Warum Supply Chain Management?

Page 6: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Eine Gesamtoptimierung der Supply Chain – verbesserte Planung der Betriebe und erhöhte Kommunikation untereinander – kann zu erheblichen Kostensenkungen für alle beteiligten Unternehmen führen

Lager- und Kapitalbindungskosten der beteiligten Unternehmen können gesenkt und deren Kapazitätsauslastung harmonisiert werden

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.20106 von 11 Seiten

Warum Supply Chain Management?

Page 7: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.20107 von 11 Seiten

Der Bullwhip-Effekt

Variabilität der Nachfrage in Supply-Chains nimmtimmer mehr zu, je weiter man die Bestellmengein der Supply-Chainzurückverfolgt

Page 8: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Unsichere NachfrageprognosenSicherheitsbestände bei Bestellungen vom Zulieferer werden einkalkuliert, da ungewiss ist wie viele Produkte tatsächlich abgenommen werden

Losbildungen bei BestellungenUm Bestellkosten zu senken, fasst ein Unternehmen mehrere Bestellungen zusammen Bestellmengenplanung wird für den Zulieferer unregelmäßiger und schwieriger zu planen)

PreisfluktuationDurch periodischen Werbeaktionen kaufen Kunden oft mehr als benötigt Nachfrage wird somit unregelmäßiger

Antizipierte NachfrageüberhängeBei zu hoher Nachfrage bestellen Kunden oft mehr als benötigt um die gewünschte Menge zugeteilt zu bekommen Bestellungen werden revidiert, sobald gewünschte Menge vorhanden ist

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.20108 von 11 Seiten

Gründe des Bullwhip-Effekts

Page 9: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.20109 von 11 Seiten

Beispiel – Fiats Monatlicher Logistik Prozess

Monatlicher Entscheidungsplan

N N+1 N+2

W1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

Monate

Wochen

Bestellung bei Fiat

Bestellung abgeschlossen

Ausgeführt durch Zone Manager und Händler

Bestellung für den Markt fertiggestellt

Start der ProduktionAbsatzplan erstellt

Auftragszyklus für Abnehmer 10 – 15 Wochen

Page 10: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.201010 von 11 Seiten

Beispiel – Der Logistik Prozess von Fiats Hauptkonkurenten Renault

Hersteller schlägt Händlern monatliche Bestellmenge für die Auslieferung in Monat N+2 vor

N N+1 N+2

W W+4

Monate

Wochen

Merkmale

1. Prognose der Produktionskapazität in Monat N+2 bestimmt das Angebot an den Händler im Monat N.

1. Wöchentliche Festlegung der Bestellungen für 4 Wochen im voraus

2. Freie Wahl der Bestellmenge – nur limitiert durch Produktionsbeschränkungen

3. Sofortige Zu-/AbsageKapazitäten

1. Minimale Bestell-/Lieferzeit beträgt 4Wochen, innerhalb der Verfügbarkeiten.Bestellung wird andernfalls nicht akzeptiert.

Page 11: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Prof. Dr. von Wuntsch · 14.06.201011 von 11 Seiten

Beispiel – Das Japanische Model

Mit 95% Wahrscheinlichkeit wird ein geordertes Fahrzeug innerhalb der nächsten zehn Tage mit den gewünschten Spezifikationen produziert

N N+1 N+2

D D+1 D+10

Monate

Tage

Bestätigung des Liefertags innerhalb von 2 Stunden

Bestellung des Kunden

Auffüllen der Bestände des Händlers

Bestellzeit

Innerhalb von 17 Tagen: 10 Tage Produktion + 7 Tage Auslieferung

Page 12: Referent · 11.03.2014 1 von xx Seiten Supply Chain Management Michael v. Wuntsch.

Referent · 11.04.2312 von xx Seiten

Thank you for yourAttention!