Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von...

30
Abteilung Gymnasium · Referat Evangelische Religionslehre Schellingstraße 155 · 80797 München· Tel.: 089 2170-2110 (Mo, Mi) · Fax: -2125 Juli 2009 Kontaktbrief 2009 An die Lehrkräfte für das Fach Evangelische Religionslehre Liebe Kolleginnen und Kollegen, neben der Kurzfassung des Kontaktbriefs, die Sie über die Schule erhalten haben, bietet die hier vorliegende Langfassung weitere Informationen und Anregungen für Ihre Tätigkeit als Religionslehrkraft, und zwar zu folgenden Themen: 1.Kürzungen im Lehrplan für den letzten Jahrgang im neunjährigen Gymnasium 2. Bestimmungen für das Kolloquium im achtjährigen Gymnasium 3. Neuerscheinungen der Gymnasialpädagogischen Materialstelle (GPM) 4. Unterrichtsmaterialien „Antisemitismus in Europa“ 5. Angebote der Evangelischen Medienzentrale in Bayern (EMZ) 6.Neuerscheinungen des Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)

Transcript of Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von...

Page 1: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Abteilung Gymnasium · Referat Evangelische ReligionslehreSchellingstraße 155 · 80797 München· Tel.: 089 2170-2110 (Mo, Mi) · Fax: -2125

Juli 2009

Kontaktbrief 2009

An die Lehrkräfte

für das Fach Evangelische Religionslehre

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

neben der Kurzfassung des Kontaktbriefs, die Sie über die Schule erhalten haben, bietet

die hier vorliegende Langfassung weitere Informationen und Anregungen für Ihre Tätigkeit als

Religionslehrkraft, und zwar zu folgenden Themen:

1. Kürzungen im Lehrplan für den letzten Jahrgang im neunjährigen Gymnasium

2. Bestimmungen für das Kolloquium im achtjährigen Gymnasium

3. Neuerscheinungen der Gymnasialpädagogischen Materialstelle (GPM)

4. Unterrichtsmaterialien „Antisemitismus in Europa“

5. Angebote der Evangelischen Medienzentrale in Bayern (EMZ)

6. Neuerscheinungen des Instituts für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)

7. Hinweise auf Fortbildungsangebote

8. Angebote der Fachberaterinnen

9. Hinweise des Landesbeauftragen für Computer

Page 2: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

1. KÜRZUNGEN IM LEHRPLAN FÜR DEN LETZTEN JAHRGANG IM NEUNJÄHRIGEN GYMNASIUM

Grundkurs

Jahrgangsstufe 12

3. Herausforderungen an den christlichen Gottesglauben…, Religionskritik und Atheismus: - „atheistische Argumente unter Berufung auf Rationalität, Wissenschaft, Fortschritt, Mündigkeit, Freiheit o. Ä.“

4. Die Frage nach dem MenschenUnterschiedliche Ansichten vom Menschen…, dritter Spiegelstrich: in einer Humanwissenschaft

5. Christliches Menschenverständnis: Wahrnehmung des Menschen in der Bibel, zweiter Spiegelstrich: nur „bei Paulus, Röm 7f., Gal 5“ verbindlich

Jahrgangsstufe 13

4. Ethische Problemfelder:nur ein ethisches Problemfeld verbindlich

Leistungskurs

Jahrgangsstufe 12

2. Religionskritik und Atheismus: nur Feuerbachs Religionskritik, aber keine weitere Position des Atheismus verbindlich

4. „der Gott der christlichen Welt im Hochmittelalter bis… Gegenbewegungen“

Jahrgangsstufe 134. Felder ethischer Verantwortung in der Gegenwart:

nur ein ethisches Problemfeld verbindlich5. Entwürfe evangelischer Ethik:

nur ein neuerer Entwurf evangelischer Ethik verbindlich6. Nichttheologische ethische Entwürfe:

nur ein Ansatz bzw. eine Konzeption ethischen Argumentierens verbindlich7. Deutungen und Bedeutung des Gewissens:

nur eine Ausprägung des philosophischen Gewissensverständnisses verbindlich

- 2 -

Page 3: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

2. BESTIMMUNGEN FÜR DAS KOLLOQUIUM IM ACHTJÄHRIGEN GYMNASIUM

Laut GSO §81 Abs.2 Satz 2 sind vom Prüfungsausschuss rechtzeitig mehr als zwei

Themenbereiche pro Halbjahr als Themenbereiche der Kolloquiumsprüfung zu benennen. Die

Themenbereiche sind allen vier Halbjahren zu entnehmen (Satz 3).

Da die Fachlehrpläne Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 11 und 12 am

achtjährigen Gymnasium keine festen Halbjahre mehr vorgeben, liegt es an der einzelnen

Lehrkraft, die Lehrplanbereiche 11.1 mit 11.4 sinnvoll auf die beiden Halbjahre der Jahrgangsstufe

11 zu verteilen und entsprechend dieser Verteilung aus den Inhaltsgebieten mehr als zwei

Themenbereiche pro Halbjahr für die Kolloquiumsprüfung zu finden. Analog ist mit den

Lehrplanbereichen 12.1 mit 12.3 für die Jahrgangsstufe 12 zu verfahren.

Die neue Lehrplanstruktur kann dazu führen, dass im Gegensatz zum neunjährigen Gymnasium

nun nicht mehr ganze Inhaltskomplexe wie beispielsweise „Die Frage nach Gott/Gotteslehre“

ausgeschlossen werden können.

Die Lehrkraft bestimmt durch die sinnvolle Strukturierung und Schwerpunktsetzung bei den

Inhalten und deren Zuordnung zu den Ausbildungsabschnitten über die Vernetzung der

Themenbereiche, die den Schülerinnen und Schülern zur Schwerpunktsetzung bzw. zum

Ausschluss bei der Kolloquiumsprüfung angeboten werden.

- 3 -

Page 4: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

3. NEUERSCHEINUNGEN DER GYMNASIALPÄDAGOGISCHEN MATERIALSTELLE (GPM) IN AUSWAHL

Bestelladresse:

Gymnasialpädagogische Materialstelle der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Marquardsenstraße 2

91054 Erlangen

Tel: 09131-24001; Fax 09131-204293; www.materialstelle.de

Besondere Hilfestellung zur Einführung der neuen Oberstufe bieten folgende Arbeitshilfen:

RU-Werkstatt Oberstufe 7

Seminare mit dem Leitfach Evangelische Religionslehre. Ideen, Konzepte und Materialien

Die Arbeitshilfe zu den Seminaren im Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen

Oberstufe wurde in Kooperation mit einem ISB-Arbeitskreis erarbeitet. Zum einen soll sie

helfen, eigene Ideen für die Gestaltung von W- und P-Seminaren zu finden und diese

umzusetzen. Hierzu gehören nicht zuletzt auch Hinweise auf mögliche Themenstellungen und

„externe Kontakte“. Zum anderen bietet sie mehrere ausgearbeitete Konzeptvorschläge für

unterschiedliche Rahmenthemen an. Der Materialteil enthält Arbeitsmaterialien und Formulare

für die verschiedenen Phasen eines Seminars von der Beantragung bis hin zur Bewertung der

Seminararbeiten.

RU-Werkstatt Oberstufe 6

Medien vermitteln – Bausteine zur Anthropologie, Gotteslehre und Ethik

Die Arbeitshilfe bietet Unterrichtsbausteine, die besonders im Zusammenhang der

Anthropologie und Gotteslehre einsetzbar sind, dabei aber immer wieder auch auf

medienethische Fragestellungen übergreifen. Medien (z. B. Werbung, Film, Fernsehsendungen,

Internet) werden teils als Zugänge zur Beschäftigung mit christlichen Glaubenstraditionen

erschlossen; teils wird die Mediatisierung und Virtualisierung der Wirklichkeit selbst thematisiert

und aus christlicher Perspektive hinterfragt. Somit ist die Arbeitshilfe auch schon für den

Unterricht nach dem neuen Lehrplan zu den Themenbereichen 11.1 und 11.4 geeignet.

RU-Werkstatt Oberstufe 5 Bausteine für ein christliches Reden von Gott und Mensch

16 Kapitel, die sich an den drei Artikeln des Glaubensbekenntnisses orientieren, entfalten

wichtige Aspekte eines christlichen Redens von Gott und vom Menschen.

- 4 -

Page 5: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

In Vorbereitung ist:

RU-Werkstatt Oberstufe 8: Materialien zum Lehrplan der Neuen Oberstufe im G 8

Ein Blick in den Lehrplan des achtjährigen Gymnasiums für den evangelischen

Religionsunterricht in der Oberstufe zeigt: Viel Vertrautes und Bewährtes wurde beibehalten;

einige neue Themen und Schwerpunktsetzungen gibt es aber doch. Die geplante Sammlung

von Materialien (Texte, Bilder, Grafiken) möchte eine Hilfestellung insbesondere zur

Erarbeitung der neuen Lehrplanthemen bieten. Darüber hinaus enthält sie aber auch

ergänzende Texte zu den aus dem alten Lehrplan bekannten Aspekten.

In einem Lehrerkommentar werden Unterrichtsideen und Vernetzungsmöglichkeiten skizziert.

Außerdem werden zu allen Themenbereichen Hinweise auf geeignetes Material aus jüngeren

GPM-Veröffentlichungen, Schulbüchern und anderen leicht zugänglichen Medien gegeben.

Außerdem sind im vergangenen Schuljahr erschienen:

Themenfolge 138/4: ReformationDie Themenfolge beinhaltet insgesamt 15 Unterrichtsmodule, die den Themenbereich

„Reformation“ der Jahrgangsstufe 8 abdecken. Vertieft werden u. a. der Ablasshandel, das

reformatorische Freiheitsverständnis sowie das Lutherbild im Wandel der Zeit. In einer

Materialmappe wird umfangreiches, in der Unterrichtspraxis erprobtes Schülermaterial,

darunter auch etliche Farbbilder für Stationenlernen, erscheinen. Das Lehrerheft bietet

kommentierte Unterrichtsbausteine sowie eine Fülle methodischer Anregungen, die

selbsttätiges Lernen der Schülerinnen und Schüler anstreben. In einer beigelegten CD-ROM

wird das Material der Lehrkraft digital zugänglich gemacht, ebenso einige Extras wie etwa

Vertonungen von Lutherliedern im mp3-Format.

Themenfolge 143 Didaktisches Begleitheft zum neuen Lehrplan Jahrgangsstufe 10

Das didaktische Begleitheft zum neuen Lehrplan entfaltet einleitend die wesentlichen

Bestimmungsgrößen des Religionsunterrichts in der Jahrgangsstufe 10 des achtjährigen

Gymnasiums. Im Hauptteil werden zu jedem Themenbereich des neuen Lehrplans Vorschläge

zur Unterrichtsgestaltung unterbreitet, die neue Unterrichtsentwürfe und -materialien ebenso

einbeziehen wie Informationsquellen im Internet und geeignete AV-Medien. Hinzu kommen

einleitende theologische und didaktische Erwägungen zu den Lehrplanthemen der

Jahrgangsstufe 10.

- 5 -

Page 6: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

ARBEITSHILFE Gelbe Folge – Jahresband 2008

Inhalt unter anderem:

D. Zilleßen, „Religion üben - elementare Erfahrung im Spannungsraum von Ästhetik und Ethik“

K. F. Haag, „Medienethik – Überlegungen und Aspekte für eine Ethik des Politischen“

M.Pöhlmann, „Sympathie für den Teufel? Satanismus zwischen Religion, Protest und Hass“

Musteraufgaben für die Abiturprüfung im achtjährigen Gymnasium

Einzelne Entwürfe für Unterricht und Schulgottesdienst

WEITERE GPM-PUBLIKATIONEN, DIE IN KÜRZE VORAUSSICHTLICH ERSCHEINEN WERDEN:

Themenfolge 139/2: RU-MODULE 9

Im Zeichen des Kreuzes – Der Glaube an Jesus Christus

Die Arbeitshilfe zum Themenbereich Ev 9.2 „Im Zeichen des Kreuzes“ bietet ein farbig

gestaltetes und reich bebildertes Schülerheft, das die Jugendlichen zum selbständigen Lernen

und kreativen Arbeiten anregen soll. In ihm lassen sich die Lernergebnisse auch

dokumentieren und festhalten. Das Schülerheft kann im Klassensatz günstig erworben werden.

Hinzu kommen ein Lehrerkommentar mit ausgearbeiteten Unterrichtsmodulen und weiteren

Arbeitsblättern und Kopiervorlagen sowie eine Video-DVD/CD, auf der sich der Kurzfilm „Ernst

und das Licht“ und weitere Materialien befinden. Da die Bilddidaktik einen Schwerpunkt

darstellt, führt diese Arbeitshilfe auch zur neuen (Abitur-)Aufgabenkultur hin.

Themenfolge 137/3: RU-MODULE 7 Wunschträume, Ängste, Gebet

Die Themeneinheit der siebten Jahrgangsstufe wird in zwölf Stundenblöcken aufbereitet,

ausgehend von den Gesprächen, die der sterbenskranke Junge Oskar aus Éric-Emmanuel

Schmitts Buch „Oskar und die Dame in Rosa“ mit Gott führt und den Erfahrungen, die er hierbei

sammelt.

Themenfolge 144 Lust auf Ökumene

Die ökumenisch und schulartübergreifend konzipierte Handreichung soll termingerecht zum

Ökumenischen Kirchentag 2010 für den Unterricht zur Verfügung stehen. Geplant sind ein

- 6 -

Page 7: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

bebildertes konfessionskundliches Heft mit Grundinformationen zu den Kirchen in Europa und

den Mitgliedskirchen des Arbeitskreises christlicher Kirchen in Bayern (AcKiB), ein Arbeitsheft

für Schülerinnen und Schüler sowie mehrere didaktische Anregungen für den

Religionsunterricht (Bausteinprinzip).

Themenfolge 146 Vom Wert der Erinnerung – 20 Jahre friedliche Revolution

Im November 2009 ist es zwanzig Jahre her, dass Willy Brandt formuliert hat: „Nun wächst zusammen, was zusammengehört“. Das geplante Arbeitsheft will diesen Jahrestag nützen, um zu fragen, welchen Wert es hat, sich an Vergangenes zu erinnern. Ausgehend von wichtigen erinnerungswürdigen Ereignissen in Bibel und Zeitgeschichte soll in verschiedenen Unterrichtsskizzen exemplarisch Erinnerungskultur als für den Bereich des Religionsunterrichts wichtiges Element vorgestellt und aufbereitet werden. Gleichzeitig kann dieses Arbeitsheft – auch mithilfe von Lehrerinformationen und bereitgestellten Dokumenten – dazu dienen, mit den Jugendlichen im Religionsunterricht Erinnerungskultur einzuüben und ganz grundsätzlich die Frage nach dem Wert von Kirchengeschichte zu klären.

4. UNTERRICHTSMATERIALIEN „ANTISEMITISMUS IN EUROPA“

Das Zentrum für Antisemitismusforschung in Kooperation mit OSZE/ODIHR und dem Anne Frank

House Amsterdam hat Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die sich mit verschiedenen Aspekten des

Antisemitismus beschäftigen. Die Arbeitsmaterialien liegen auch in gedruckter Form vor und

können bei der Bundeszentrale für politische Bildung kostenlos bestellt werden. Dies gilt ebenfalls

für die Handreichungen für Lehrkräfte.

Heft 1-3 in gedruckter Form (kostenlos)

Handreichungen für Lehrkräfte in gedruckter Form (kostenlos)

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa hat wiederholt auf die wichtige

Rolle von Bildungsarbeit für die Bekämpfung jeglicher Formen von Intoleranz, einschließlich des

Antisemitismus, verwiesen. Um dem Anstieg des Antisemitismus seit Beginn des 21. Jahrhunderts

entgegenzutreten, werden pädagogische Materialien und Strategien benötigt.

Das OSZE Büro für Demokratische Institutionen und Menschenrechte und das Anne Frank House

in Amsterdam haben deshalb in Zusammenarbeit mit Experten aus sieben Ländern

Unterrichtsmaterialien erarbeitet, die sich mit verschiedenen Aspekten des Antisemitismus - 7 -

Page 8: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

beschäftigen. Die deutsche Ausgabe dieser Arbeitshefte wurde vom Zentrum für

Antisemitismusforschung in Berlin und dem Fritz Bauer Institut in Frankfurt entwickelt.

Das Unterrichtsmaterial besteht aus drei Teilen und einer Lehrerhandreichung:

Teil 1 thematisiert jüdische Geschichte und Antisemitismus in Europa bis 1945

Teil 2 beschäftigt sich mit Antisemitismus in Europa nach 1945

Teil 3 behandelt Antisemitismus als eine von vielen Formen der Diskriminierung von

Minderheiten

Die vom Zentrum für Antisemitismusforschung erstellte Lehrerhandreichung möchte zu

einem gezielten und selbst gewählten Einsatz der Materialien anregen

Die Hefte können Sie online als pdf-Datei einsehen oder auf Wunsch in Auszügen

ausdrucken (Heft 1, 2, 3 und Lehrerhandreichung).

Mit dem Unterrichtsmaterial gewinnen Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Thema

Antisemitismus als historisches Phänomen und erfahren gleichzeitig, wie antisemitische

Stereotype aus der Vergangenheit bis heute wirken. Die Materialien sind so gestaltet, dass

Schulen und Lehrer frei wählen können, in welchen Fächern die Bausteine eingesetzt werden: sie

sind für den Geschichtsunterricht geeignet, passen aber ebenso gut in den Religions-, Deutsch- ,

Politik- und Sozialkundeunterricht oder sind auch interdisziplinär zu verwenden.

Das Material bietet Unterrichtsbausteine, die auf den spezifischen Kontext der jeweiligen Staaten

eingehen. So arbeiten Schüler in Deutschland mit Material, das nicht nur deutschsprachig ist,

sondern sich auch speziell auf in Deutschland verbreitete Erscheinungsformen des Antisemitismus

bezieht.

5. ANGEBOTE DER EVANGELISCHEN MEDIENZENTRALE IN BAYERN (EMZ)

Medienempfehlungen zum Lehrplan – emzbayern.de/gymnasium

Die EMZ hat in Zusammenarbeit mit der Gymnasialpädagogischen Materialstelle

Medienempfehlungen zu sämtlichen Lehrplaneinheiten erarbeitet. Diese stehen auf der Website

emzbayern.de/gymnasium online zur Verfügung. Die Empfehlungen sind direkt zum

Medienverleih und -shop verlinkt, wo Sie Details zu den einzelnen Medien erfahren.

Medien Online – www.emzbayern.de/bilderlernenlaufen

Im Internet finden sich Filme und Videoclips zu vielfältigsten Themen. Das ist im Prinzip auch

eine Chance für den Unterricht - doch: Wo findet man im Internet gute pädagogisch nutzbare - 8 -

Page 9: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Medien? Welches sind bewährte Methoden des Einsatzes im Unterricht? Wie steht es um die

Technik? Und was ist eigentlich legal? Die Antwort auf diese und viele weitere Fragen finden

Sie in einer umfangreichen Ausgabe des Online-Magazin von rpi-virtuell, das die EMZ gestaltet

hat.

Medienshop „Bayern-Evangelisch“ – www.emzbayern.de/shop

Mittlerweile über 100 Medien von zentraler Bedeutung für den evangelischen

Religionsunterricht finden Sie im EMZ-Medienshop. Für die Nutzung im RU in Bayern hat die

EMZ besonders günstige Konditionen ausgehandelt.

Menschenrechts-Bildungspreis auf DVD – www.menschenrechtsfilme.de

Der von der EMZ koordinierte Deutsche Menschenrechts-Filmpreis hat in Kooperation mit dem

FWU (Institut für Film und Bild) erstmals einen Bildungspreis vergeben. In dem prämierten Film

verfolgen Reporter mit verdeckter Kamera die Spur von Pflastersteinen. Diese werden von

Kindersklaven in indischen Steinbrüchen geschlagen und landen schließlich in Deutschland.

Das FWU hat die Dokumentation als didaktische DVD aufgearbeitet: „Verkauft – Kindersklaven

in einer globalisierten Welt“ (geeignet z. B. für LPE 12.2 Was soll ich tun? – Die Frage nach der

richtigen Lebensführung)

Newsletter – www.emzbayern.de/newsletter

Über neue Unterrichtsmedien, aktuelle Publikationen, interessante Online-Unterrichtshilfen,

Fortbildungen und vieles mehr informiert der monatliche EMZ-Newsletter, den Sie kostenlos

abonnieren können.

Evangelische Medienzentrale Bayern

Hummelsteiner Weg 100

90459 Nürnberg

0911 – 430 42 15

www.emzbayern.de

[email protected]

- 9 -

Page 10: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

6. NEUERSCHEINUNGEN DES INSTITUTS FÜR FILM UND BILD IN WISSENSCHAFT UND UNTERRICHT (FWU)

Genauere Informationen über alle Produktionen finden Sie unter www.fwu.de.

Islam in Deutschland

Didaktische FWU-DVD 46 02603 für die Jahrgangsstufe 7 bis 10

Ein Hiphopper, ein Imam, ein türkisches Ehepaar, eine Frau, die Kopftuch trägt: sie sind

Deutsche - und Muslime. Wie leben diese Menschen ihren islamischen Glauben heute in

Deutschland? Johannes Rosenstein zeigt in seinem neu produzierten Film jenseits von

fundamentalistischen Klischees die Lebenswelten dieser Menschen, begleitet sie in die

Moschee, zu ihren Festen, an ihren Arbeitsplatz und zeigt, wie die islamische Religion auf ganz

unterschiedliche Weise das Privat- und Arbeitsleben, aber auch die Kultur in unserem Land

prägt. Neben thematischen Sequenzen und Bildern bietet die Didaktische FWU-DVD

ausführliches Arbeitsmaterial und Hintergrundinformationen für den Unterricht; dafür konnte Dr.

Werner Haussmann gewonnen werden, der auch das erste Religionsbuch für den islamischen

Religionsunterricht „Saphir“ mitgestaltete.

Lehrplanbezug: Ev 7.3 Islam; Ev 10.2 Religion und Religionen

Was Christen feiern: Ostern und Pfingsten

Didaktische FWU-DVD 46 02604 für die Jahrgangsstufe 6

Das Feiern von Festen gehört für Kinder und Jugendliche zu ihrem Leben dazu. Doch durch

den Traditionsabbruch in der Gesellschaft sowie die Verselbständigung von Festmotiven und

ihrer Vermarktung können viele mit dem eigentlichen Sinn der christlichen Feste nichts mehr

anfangen und verbinden nur noch Ferien, Familientreffen oder Geschenke damit. Dabei

verdichten sich gerade im Kirchenjahr die Grunddaten christlichen Glaubens. Der neu

produzierte Film von Axel Mölkner-Kappl hilft, die tiefere Bedeutung von Passionszeit und

Ostern wieder zu entdecken. Eine Grafik zum Kirchenjahr, thematische Sequenzen, Lieder,

Bilder und ausführliches Zusatzmaterial für den Unterricht ermöglichen eine vertiefte

Auseinandersetzung mit dem Sinn der christlichen Feste.

Lehrplanbezug: Ev 6.4 Religiöse Feste und Bräuche; Ev 6.2 Jesus von Nazareth und seine

Botschaft

Konstantins Flammenkreuz

Didaktische FWU-DVD 46 02605 für die Jahrgangsstufe 7

Im Zeichen des christlichen Gottes erringt er Siege und ein Weltreich: Kaiser Konstantin. Hat er

auf seinem Weg zur Macht das Christentum nur benutzt oder wirklich selbst zum Glauben

- 10 -

Page 11: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

gefunden? Für das Christentum haben die Veränderungen weit reichende Konsequenzen: aus

einer kleinen verfolgten Minderheit wird die staatstragende Religion. Verändert sich damit auch

der christliche Glaube? Die didaktische DVD erschließt ein zentrales Ereignis in der Geschichte

des Christentums, die so genannte Konstantinische Wende. Thematische Sequenzen und

ausführliches Zusatzmaterial für den Unterricht ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung

mit der immer wieder aktuellen Frage nach dem Verhältnis von Christen und Staat.

Lehrplanbezug: Ev 7.1 Grundlage und Gestaltung der Kirche

Fürchtet euch nicht! Christen in der DDR

Didaktische FWU-DVD 46 02606 für die Jahrgangsstufe 9 bis 12

Was wäre passiert, wenn die Kirche während der „Zeitenwende" nicht zur Gewaltlosigkeit

aufgerufen hätte? Christen haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Revolution in der DDR

einen friedlichen Verlauf nahm. Der neu produzierte Film von Gerold Hofmann erzählt von

Menschen, die in der atheistischen DDR ihren christlichen Glauben bewahrt haben und deshalb

in ihrem Leben vielfach benachteiligt wurden. Doch unter dem schützenden Dach der Kirche

konnten Christen und Nichtchristen ihre oppositionelle Arbeit gegen den Staat entfalten und

durch aktives politisches Handeln den Untergang des totalitären Staates beschleunigen. Die

Schülerinnen und Schüler können durch die didaktische DVD nachvollziehen, was Christsein in

einem totalitären Staat bedeutet und sich auch mithilfe von vertiefendem Arbeitsmaterial damit

auseinandersetzen, wie christlicher Glaube und politische Verantwortung zusammenhängen.

Lehrplanbezug: Ev 8.4 Prophetisches Reden und Handeln; Ev 9.5 Kirche und Staat – gestern

und heute; Ev 12.2 Was soll ich tun? – Die Frage nach der richtigen Lebensführung

„Verkauft“ – Kindersklaven in einer globalisierten Welt

Didaktische FWU-DVD 46 02602 für die Jahrgangsstufen 8-12

Sie klopfen Pflastersteine, hantieren mit gefährlichen Chemikalien oder schuften Tag und Nacht

in fensterlosen Kellerräumen - auch für deutsche Kunden. Kinder sind die billigsten

Arbeitskräfte des 21. Jahrhunderts. Von ihren Eltern verkauft oder von Schleppern entführt,

produzieren sie unter menschenunwürdigen Bedingungen Billigwaren für einen globalisierten

Markt. Der Film zeigt Schicksale von Kindersklaven in Indien. Doch die Suche nach den

Verantwortlichen führt bis Deutschland und beweist, wie erschreckend eng deutsche Firmen mit

diesen Lebensläufen verknüpft sind. Die didaktische DVD kann in Religion, Ethik, Wirtschaft

und Geographie eingesetzt werden. Thematische Sequenzen und ausführliches Zusatzmaterial

für den Unterricht ermöglichen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen

einer globalisierten Welt. Der Film ist Träger des Menschenrechtsfilmpreises 2008 in der

Kategorie "Bildung".

- 11 -

Page 12: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Lehrplanbezug: Ev 7.5 Nächstenliebe im Alltag und in der Diakonie; Ev 8.4 Prophetisches

Reden und Handeln; Ev 9.4 Arbeit und Leistung; Ev 11.1 Was ist wahr? - Wahrnehmung und

Wirklichkeit: eine ausgewählte Problemstellung der Medienethik; Ev 12.1 Was soll ich tun? - Die

Frage nach der richtigen Lebensführung

Kinderarmut in Deutschland

Didaktische FWU-DVD 46 02648 für die Jahrgangsstufen 7-8

In der Bundesrepublik Deutschland leben circa 10 Prozent aller Kinder in Armut. Sie leiden nicht

unbedingt Hunger und Durst. Ihre eingeschränkte materielle Grundversorgung, verminderte

Bildungschancen, schlechtere Gesundheit und geringere soziale Teilhabe sind meist nicht auf

den ersten Blick sichtbar. Zum christlichen Selbstverständnis gehört es, den Sprach- und

Rechtlosen eine Stimme zu verleihen, denn das Eintreten für die Entrechteten und Armen ist

ein Grundzug der biblischen Botschaft seit der Prophetie. So berührt das Thema Kinderarmut

zentrale Fragestellungen des christlichen Glaubens.

Lehrplanbezug: Ev 7.5 Nächstenliebe im Alltag und in der Diakonie; Ev 8.4 Prophetisches

Reden und Handeln

7. HINWEISE AUF FORTBILDUNGEN

Die ausführliche Ausschreibung der jeweiligen Fortbildung und die Möglichkeit der Anmeldung

finden Sie unter http://fortbildung.schule.bayern.de/ bzw. unter www.rpz-heilsbronn.de.

Fortbildung für Fortbilder (23. bis 25.11.09, RPZ Heilsbronn)

Die Veranstaltung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die Interesse daran haben, im

Bereich der regionalen und/oder überregionalen Fortbildung mitzuarbeiten, aber auch an alle

Religionslehrkräfte, die bereits in der Fortbildungsarbeit tätig sind. Unterschiedliche Themen

werden von den Beteiligten eingebracht und in der Gruppe für die Fortbildungsarbeit mit Bezug

zur Unterrichtspraxis aufbereitet. Schwerpunkt dieser Tagung wird die methodische Arbeit vor

allem in der Oberstufe und Mittelstufe sein.

Gesund und heil? Das Leben angesichts der Unvollkommenheit

Denkanstöße zu einem neuen Themenbereich im RU der Oberstufe (30.11. bis 2.12.2009,

RPZ Heilsbronn)

„Hauptsache gesund!", „Fit for fun" und „Forever young"! Viele Menschen sind bereit, sich ihre

- 12 -

Page 13: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Gesundheit und körperliche Attraktivität viel Geld, Zeit und Mühen kosten zu lassen. Von

diesem gesellschaftlichen Trend, wahrgenommen und polemisch benannt als

„Gesundheitswahn“, „Schönheits-" oder „Fitnesskult“, bleiben auch unsere Schülerinnen und

Schüler nicht unbeeinflusst.

Aus der Perspektive des christlichen Glaubens stellen sich Fragen wie: Wie gehen Christen um

mit der Hoffnung, dass „Blinde sehen, Lahme gehen [...] und Taube hören“? Wann wird der

Wunsch nach Gesundheit heillos? Die Gestaltung des eigenen Körpers – Sünde oder

Geschenk? Wie kann Leben gelingen – trotz Behinderung und Krankheit? An welchem Bild vom

gesunden bzw. kranken Menschen orientiert sich medizinisches Handeln?

Die Tagung bietet praxisbezogene Fragestellungen, Materialien und methodische Ideen für den

Oberstufenunterricht an; darüber hinaus will die Veranstaltung aber auch einfach Raum geben

und Lust machen zum gemeinsamen Philosophieren und theologischen Nachdenken, zum

Experimentieren mit Fragestellungen und Gedanken, die im „Alltagsgeschäft“ oft untergehen.

Begegnung mit dem Islam – Herausforderung und Chance für den Religionsunterricht (2.12.2009 bis 4.12.2009, RPZ Heilsbronn)

Unterricht im Themenbereich „Islam" bewegt sich im Spannungsfeld von „Identität" und

„Verständigung": Wie muss er pädagogisch, didaktisch und methodisch gestaltet sein, damit

Verständigungsmöglichkeiten angebahnt und zugleich die eigene (religiöse) Identität gestärkt

werden kann?

Wie lassen sich Herausforderungen eines islamistischen Extremismus benennen, ohne Gräben

zwischen den Religionen zu vertiefen? Wie lässt sich das islamische Erbe darstellen, ohne dass

der Islam als dunkle Folie erscheint, vor der das Licht eines vermeintlich menschenfreundlichen

Christentums umso heller aufstrahlt?

Ausgehend von Erfahrungen der Teilnehmenden bietet die Fortbildung Informationen und

Anregungen für einen Unterricht, der zum Verständnis der Grundzüge des muslimischen

Glaubens beiträgt und zu interreligiöser Begegnung ermutigt. Besonders in den Blick

genommen wird auch der Wechsel des Themenbereichs von der 9. zur 7. Jahrgangsstufe.

Hinzu kommen Überlegungen zur Gestaltung multireligiöser Andachten und Feiern sowie

Impulse für fächerübergreifende Unterrichtsvorhaben.

Fit für die neue Oberstufe – Kreative Methoden auf dem Weg dorthin (14.12.2009 bis

16.12.2009, RPZ Heilsbronn)

- 13 -

Page 14: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Die Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere

Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des Lernens, der Schwerpunkt der

Kompetenzorientierung, neue Aufgabenstellungen (Abitur) und Formen der Leistungserhebung

(Grundwissen) etc. erfordern ein erneutes Nachdenken über die inhaltliche und methodische

Gestaltung des Religionsunterrichtes.

Unsere Schülerinnen und Schüler sollen und müssen die Möglichkeit bekommen, sich auf dem

Weg zum Abitur mit den zum Teil neuen Anforderungen und Herausforderungen vertraut zu

machen.

Die im Team mitarbeitenden Kolleginnen und Kollegen werden Methoden und Impulse

vorstellen, die unsere Schülerinnen und Schüler fit für die neu gestaltete Oberstufe machen

können.

38. Theologische Studienwoche „Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde?" (18.1.2010

bis 22.01.2010, Josefstal)

Gottesbilder und Menschenbilder sind einem ständigen Wandel und Wechselspiel unterworfen.

Trotz ihrer Abhängigkeit von Geschichte, Kultur und Religion können die jeweiligen Konzepte

von Mensch und Gott als Ausdruck der Identitätsfindung und des menschlichen

Selbstbestimmungsrechts verstanden werden. Vor allem junge Menschen verlangen auf ihrer

Suche nach dem Sinn des Lebens und dem Weg zum eigenen Ich nach überzeugenden und

vermittelbaren Gottesbildern. Nicht selten entsteht dabei aus dem Pluralismus der

Deutungsansätze eine synkretistische Patchwork-Religiosität ohne feste Orientierungsmarken.

Die Thematik steht somit im Spannungsfeld zwischen dem Ansatz der Unverfügbarkeit Gottes

und einem offenen intra- und interreligiösen Diskurs zu Gottesbildern und menschlichem

Selbstverständnis und befasst sich auch mit dem Problem einer Instrumentalisierung Gottes für

rein anthropozentrisch angelegte Zwecke.

Ziel der Tagung ist es, im Diskurs mit den unterschiedlichen theologischen Disziplinen zu

erarbeiten, wie heute Gott, Gottesbilder und menschliches Selbstverständnis aus der

Perspektive der evangelischen Theologie gedacht werden können. Dabei spielt die Frage der

Aktualisierung und Vermittlung dieser Thematik im evangelischen Religionsunterricht eine

zentrale Rolle.

Der Fremdheit begegnen – Zugänge zum Themenbereich „Buddhismus“ in Jahrgangsstufe 10 (27.1.2010 bis 29.01.2010, RPZ Heilsbronn)

- 14 -

Page 15: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Form ist Leere, Leere ist Form – Buddha, der Erleuchtete – Atman, Karma und Samsara.

Weitgehend fremde Konzepte und Denkwelten begegnen uns im Kontakt mit fernöstlicher

Religiosität, mit Buddhismus und auch Hinduismus. Anders als bei den monotheistischen

Religionen können die wenigsten Lehrenden hier auf eigene Anschauung zurückgreifen, um

diese geistig so andere Welt zu vermitteln.

Zum Themenbereich „Buddhismus“ der Jahrgangsstufe 10 sollen in diesem Kurs theoretische

und praktische Zugänge eröffnet und konkrete Unterrichtsperspektiven aufgezeigt werden.

Dabei werden auch grundlegende Fragen mitbedacht, etwa: Wo liegen Grenzen der

Verstehbarkeit und Vermittelbarkeit von anderen Religionen, besonders des Buddhismus? In

welcher Hinsicht kann die Beschäftigung mit fernöstlicher Religiosität eine Bereicherung sein –

für Lehrende wie auch für Schülerinnen und Schüler? Inwieweit kann und will ich meinen

Schülerinnen und Schülern Elemente der spirituellen Praxis des Ostens im Unterricht

nahebringen?

Begleitend werden im Kurs auch Möglichkeiten angeboten, solche spirituellen Elemente

(Meditation, Achtsamkeitsübungen etc.) selber zu erproben und diese Erfahrungen – im

Hinblick auf ihre Bedeutung für die eigene praxis pietatis und auf ihre religionspädagogische

Relevanz – zu reflektieren.

Seminare mit den Leitfach Evangelische Religionslehre – Erfahrungen, Konzepte, Materialien (28. bis 30.6. 2010, RPZ Heilsbronn)

Die Seminare W und P der neuen Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums finden im Schuljahr

2009/2010 das erste Mal bayernweit statt. Sie bieten für den Religionsunterricht eine Vielzahl

neuer Chancen, bringen aber auch zahlreiche Fragen und Ungeklärtes mit sich.

Die Fortbildung dient der Reflexion und dem Erfahrungsaustausch und der Weitergabe von

Informationen. Besonderes Augenmerk gilt auch der Analyse der Herausforderungen und

Schwierigkeiten bei der Durchführung eines Seminars und der Suche nach Lösungsansätzen.

Die Fortbildung wird auch über Konzepte, Kontaktmöglichkeiten und Materialien für künftige

Seminare informieren.

ANGEBOTE FÜR ALLE SCHULARTEN:

Umgang mit Mobbing in Schulklassen (14. bis 16.12.09 RPZ Heilsbronn)

Mobbing wird zunehmend als Problem in Schulklassen wahrgenommen. Gleichzeitig fühlen sich

Opfer, Eltern und Lehrkräfte im Umgang mit dieser subtilen und ausgrenzenden Form von

- 15 -

Page 16: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Gewalt oft überfordert.

In der Fortbildung wird in die Theorie des Mobbingphänomens eingeführt. Erprobte Strategien

im Umgang mit Mobbing, insbesondere der No-Blame-Approach, werden vorgestellt und

eingeübt, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bewährte Interventionsschritte zu

vermitteln. Miteinander werden präventive Maßnahmen bedacht und eigene Erfahrungen

reflektiert.

Erwachsen werden – Lehrertraining für die Gewalt- und Drogenprävention (5. bis 7.10.09,

RPZ Heilsbronn)

„Erwachsen werden" ist ein Programm zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von zehn-

bis fünfzehnjährigen Jugendlichen für den Unterricht in allen Fächern aller Schularten (info:

www.lions-fon.de/activities; Stichwort LIONS Quest).

Der Inhalt des Programms zielt vorrangig auf die Entwicklung von Lebenskompetenzen („life

skills") der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf emotionale, kognitive und

zwischenmenschliche Anforderungen in der entwicklungspsychologisch kritischen Phase der

Pubertät. Auf diesem Wege soll unspezifisch dem Konsum von (legalen und illegalen) Drogen

und der Anwendung von Gewalt vorgebeugt werden.

Die Teilnehmenden erhalten ein umfangreiches Lehrerhandbuch mit ca. 70 ausgearbeiteten

Stundenvorschlägen, Arbeitsblättern, Elternheft und Schülerheften.

Meiner Seele Raum geben – Retraite für Schulseelsorgerinnen und Schulseelsorger (19.

bis 23.10.2009, RPZ Heilsbronn)

Lehrkräfte, die in der Schulseelsorge engagiert sind, erhalten weiterführende Impulse für ihr

eigenes Glaubensleben, um dadurch für ihre seelsorgerliche Arbeit an Schulen gestärkt zu

werden. Die Einkehr an einem geschützten Ort birgt die Möglichkeit der Besinnung und

Neuorientierung und dient so der eigenen seelischen und körperlichen Gesundheit.

Folgende Elemente werden angeboten:

- Wahrnehmungs- und Körperübungen,

- Einübung in Formen der Meditation und Kontemplation,

- Elemente der Stille,

- Gebet,

- Gespräche.- 16 -

Page 17: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Es besteht die Möglichkeit, Geistliche Begleitung in Anspruch zu nehmen.

Das Böse: verharmlost – verehrt – ausgetrieben (16. bis 18.11.2009, Evangelische

Tagungsstätte Wildbad Rothenburg o. d. T.)

Böses begegnet allen Menschen in einer nahezu unbegrenzten Vielfalt, schon als kleine

Gemeinheit zwischen Kindern, als zerstörerische Umweltkatastrophe, als

menschenverachtendes Verbrechen. Wie wir das Böse erklären und deuten, gehört zu den

Urfragen der Menschheit. Selbst die gegenwärtige Populärkultur hat in verschiedenen Facetten

das Thema aufgenommen und kämpft u. a. mit Harry Potter dagegen an.

Aus vielen Möglichkeiten, mit diesen Fragen umzugehen, sollen drei eher problematische her-

ausgegriffen werden. So wird das Böse manchmal lediglich bagatellisiert, dann wieder als

satanische Macht verehrt. Es gibt auch Menschen, die sich auf die Bibel berufen, wenn sie das

Böse als Dämonen oder Teufel personalisiert verstehen und Exorzismen fordern.

In der Bitte des Vaterunsers „erlöse uns von dem Bösen“ verdichtet sich die Hoffnung der

Christen aller Konfessionen, aller Länder und aller Zeiten.

Der Theologie wird gelegentlich eine Sprachlosigkeit hinsichtlich des Bösen vorgeworfen. Im

22. Apologetischen Seminar möchten wir sie durchbrechen und überlegen, wie Menschen mit

dem Bösen umgehen sollen.

Harte Schale – weicher Kern? Seelsorgerliche Begleitung von Jugendlichen (23. bis

25.11.2009, RPZ Heilsbronn)

Als Seelsorgerinnen und Seelsorger in der Schule bieten wir Jugendlichen verlässliche

Beziehungen und Gespräche an. Manchmal gelingen Kontakte, manchmal scheitern wir mit

unseren Angeboten, oft genug ahnen wir die Gründe dafür nur. Die Fortbildung motiviert zur

Reflexion eigener Kompetenzen und Grenzen und vermittelt Impulse und Handwerkszeug für

die seelsorgerliche Praxis.

Folgende Inhalte werden behandelt:

- Der Aufbau von verlässlichen Beziehungen als Basis der Arbeit,

- lösungsorientierte Gespräche mit Jugendlichen,

- die Vermittlung des christlichen Glaubens als Bestärkung der Lebensgewissheit.

Wir arbeiten im Kurs im Wechsel von Theorieeinheiten und praktischen Übungen.

Krisenbewältigung in der Schule: Mit Tod, Leid und Trauer umgehen (25. bis 27.11.2009,

- 17 -

Page 18: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

RPZ Heilsbronn)

Lehrkräfte sollen befähigt werden, Krisensituationen im Schulalltag zu bewältigen, in denen sie

mit Tod und Trauer konfrontiert sind.

Nach einer persönlichen Auseinandersetzung mit der Thematik werden Einsichten der

Krisenseelsorge und Entwicklungspsychologie (Wie trauern Kinder und Jugendliche?) sowie

Grundlagen der Psychotraumatologie vermittelt. Im Praxisteil der Tagung werden Möglichkeiten

vorgestellt und eingeübt, Schülerinnen und Schülern in akuten Krisen beizustehen sowie Wege

der Verarbeitung in der Klasse/Schulgemeinschaft angeboten.

8. FACHBERATERINNEN

Wenn Sie persönliche Beratung und Unterstützung für Ihren Unterricht wünschen, können Sie sich

an die jeweils zuständige Fachberaterin wenden. Sie arbeitet im Auftrag des Evangelisch-

Lutherischen Landeskirchenrats und des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Sie besucht

Sie im Unterricht und berät Sie bei konkreten Anfragen.

für die Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern und Schwaben:

Studiendirektorin Ingrid Grill-Ahollinger, Wittelsbacher-Gymnasium München

Kontakt: GPM Büro München, Marsstraße 19/II, 80335 München

Telefon 089/55 95 615, Fax 089 / 55 95 614,

E-Mail: [email protected]

für die Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken und Oberpfalz:

Studiendirektorin Erna Haag, Platen-Gymnasium Ansbach

Kontakt: Platen-Gymnasium, Bahnhofsplatz 15, 91522 Ansbach, Telefon 0981 / 50 73, Fax

0981/9 66 34 oder 0 98 45/405 (privat), Fax 09845/987647

E-Mail: [email protected]

9. HINWEISE DES LANDESBEAUFTRAGEN FÜR COMPUTER

Fachmailingliste Religionsunterricht

Mit dieser Mailingliste soll Religionslehrerinnen und -lehrern mit Internetanschluss eine

Plattform zum schnellen, kostengünstigen und fachspezifischen Austausch von Informationen,

Praxis-Tipps etc. geboten werden.

- 18 -

Page 19: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Das Grundkonzept ist das einer moderierten Liste, d. h., Beiträge für die Liste werden von

Sebastian Schuhbeck, dem Gründer und Moderator der Liste auf deren inhaltliche Relevanz

geprüft (ähnlich wie Leserbriefe an eine Zeitung vor der Veröffentlichung). Der inhaltliche Grund

zur Entscheidung für eine moderierte Liste ist die Einhaltung eines Qualitätsstandards, da in

anderen Listen u. U. der fachliche Diskurs zwischendrin einem „Stammtisch“ Platz macht. Der

zweite eher funktionale Grund ist die Vermeidung von Wiederholungen, wenn „Neueinsteiger“

später dann Beiträge schicken, die bei „alten Hasen“ nur Déjà-vu-Gefühle wecken.

Weitere Informationen dazu, wie auch Sie durch eine einfache E-Mail an dieser Mailingliste

teilnehmen können, bekommen Sie unter der folgenden Web-Adresse:

www.schuhbeck.info/mailingliste.htm

Medienethik und Medienpädagogik im neuen Oberstufenlehrplan für Evangelische Religionslehre

Im Folgenden finden Sie einige hilfreiche Links zum neuen Lehrplaninhalt in Ev 11.1: „mediale

Konstruktion von Wirklichkeit: eine ausgewählte Problemstellung der Medienethik (z. B.

Verhältnis von Medienwirklichkeit und Realität beim Thema Gewalt, Verlässlichkeit von

Informationen, Persönlichkeitsschutz)“

Ein sehr umfangreiches, generell sehr empfehlenswertes Angebot in Sachen Medienpädagogik,

Medienkompetenz und Medienarbeit bietet die vom baden-württembergischen

Landesmedienzentrum (www.lmz-bw.de) verantwortete Website Mediaculture-online

(www.mediaculture-online.de).

Für einen ersten Besuch empfehlen sich die Rubriken "Bibliothek" => "Tagungen" mit Vorträgen

von Spezialisten im MP3-Format zum Herunterladen sowie aus der Rubrik "Specials" die Sparte

"Jugendmedienschutz".

Zu: Gewalt, Cyber-Mobbing, Extremismus

www.medieninfo.bayern.de

Ein Angebot des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung

In der Rubrik „Jugendmedienschutz" finden Sie hier unter anderem Beiträge zu Cyber-Mobbing,

also Rufmord im Cyberspace, ferner zu den Gefahren der Selbstdarstellung im so genannten

Web 2.0 mit seinen sozialen Netzwerken (Persönlichkeitsschutz, Verlässlichkeit der

Informationen),

www.lehrer-online.de/jugendmedienschutz.php

- 19 -

Page 20: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Hier findet man eine erste Zusammenstellung von Unterrichtsentwürfen und weiterführenden

Informationen zum Thema Gewalt, Gewaltwirkung und extremistische Inhalte.

www.mediaculture-online.de/Gewalt-in-den-Medien.1230.0.html

Auf dieser Seite findet sich eine Reihe von sehr interessanten Fachvorträgen im MP3-Format

zum Stand der Wirkungsforschung hinsichtlich von Mediengewalt. Eine monokausale Erklärung

nach dem Motto „Jugendliche, die Mediengewalt konsumieren werden selbst gewalttätig" ist

demnach nicht haltbar. Die Realität ist viel komplexer.

Zu: Persönlichkeitsschutz

Soziale Netzwerke wie z.B. MySpace, SchuelerVZ, StudiVZ, Lokalisten, Youtube oder Clipfish

haben längst Einzug in den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler gefunden: Mit minimalem

technischem Aufwand können sie Profilseiten, Bilder und Videos veröffentlichen, sich zahllosen

Themengruppen anschließen und somit neuartige Chancen der Präsentation und

Kontaktaufnahme nutzen. Aber es lauern auch Gefahren im Umgang mit solchen Plattformen.

Geburtsdaten, Hobbys, Lieblingsfächer, Wohnorte, Schulen, gepaart mit Privatfotos und Filmen

werden gedankenlos veröffentlicht. Nur selten ist aber auch bekannt, welche Risiken für die

Persönlichkeitsrechte für die Nutzerinnen und Nutzer solcher Dienste verbunden sind.

Wie gläsern bist du?

http://datenschutz.hundertelf.net

Kampagne zur Sensibilisierung im Umgang mit persönlichen Daten im Internet

Brennpunkt: Web 2.0 – "Wir sind das Internet"

http://www.bsi-fuer-buerger.de/brennpunkt/web20.htm

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bietet Informationen über Gefahren

und Problemen bei SNS-Plattformen (social networking services).

Ich hoffe, dass Sie in dieser Fülle von Angeboten und Informationen auch etwas gefunden haben,

was auf Ihr Interesse stößt.

Mit allen guten Wünschen für einen erfolgreichen Start in das neue Schuljahr

Ihre

- 20 -

Page 21: Referentenliste - Bayern€¦  · Web viewDie Verkürzung der Schulzeit, die Verschiebung von bisherigen Themen in eine andere Jahrgangsstufe, der Grundsatz der Nachhaltigkeit des

Dorothea Schmoll, OStRin

[email protected]

- 21 -