ReferentIn Dipl. Lök Maren Gleisberg

32
Bitte beachten, dieser Foliensatz wird ausschließlich für Vorträge von Mitarbeitern der GBIF-D Knoten 2010-13 zur Verfügung gestellt. Bei Rückfragen bitte an Maren Gleisberg wenden: [email protected] Besonderer Dank an: Sabine v. Mering, Wolf-Henning Kusber, Alexander Kroupa und

description

Bitte beachten, dieser Foliensatz wird ausschließlich für Vorträge von Mitarbeitern der GBIF-D Knoten 2010-13 zur Verfügung gestellt. Bei Rückfragen bitte an Maren Gleisberg wenden: [email protected] Besonderer Dank an: Sabine v. Mering, Wolf-Henning Kusber, Alexander Kroupa und - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of ReferentIn Dipl. Lök Maren Gleisberg

Page 1: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Bitte beachten, dieser Foliensatz wird ausschließlich für Vorträge von Mitarbeitern der GBIF-D Knoten 2010-13 zur Verfügung gestellt.

Bei Rückfragen bitte an Maren Gleisberg wenden: [email protected]

Besonderer Dank an: Sabine v. Mering,Wolf-Henning Kusber,Alexander Kroupa und Falko Glöckler für Zuarbeiten.

Page 2: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

ReferentIn Dipl. Lök Maren Gleisberg Institution Botanischer Garden und Botanisches Museum Berlin-Dahlem

Freie Universität Berlin

GBIF-D: --Vortragstitel -- Veranstaltung, Ort Berlin, Datum am 26.09.2011

(Fir

0002

, cc-

by-

sa 3

.0)

2-3 Bilder - wenn gewünscht – einfügen

Page 3: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

UNSERE AGENDA HEUTE:

Was ist GBIF, was ist GBIF-D?

Wer sind die Projektpartner in GBIF-D?

Welche Daten braucht GBIF?

Was bieten GBIF & GBIF-D?

GBIF Anwenden & Mitmachen

Ihre Fragen & Ihre Ideen

GBIF-D: Vortragstitel

1- 2 Bilder

wenn gewünscht

einfügen

Page 4: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Die Global Biodiversity Information Facility:GBIF international www.gbif.org

GBIF hat sich zum Ziel gesetzt,

wissenschaftliche Daten und Informationen zur weltweiten Artenvielfalt

in digitaler Form über das Internet

für die Forschung, Politik, Naturschutz und allgemeine Nutzung

frei und dauerhaft verfügbar zu machen.

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

1- 2 Bilder

wenn gewünscht

einfügen

Page 5: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Die Global Biodiversity Information Facility:GBIF international www.gbif.org

GBIF = internationale Initiative

57 Länder, 47 Organisationen

hunderte Institute, tausende MitarbeiterInnen

GBIF Netzwerk bietet Zugang zu über 319 Millionen primären

Biodiversitätsdaten

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

1- 2 Bilder

wenn gewünscht

einfügen

Page 6: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Deutschland • Gehört zu den Gründungsmitgliedern

von GBIF (2001).

• Stellt bereits seit 2003 Biodiversitätsdaten zur Verfügung.

• Seit Ende 2010 GBIF-Deutschland (GBIF-D) neue Förderphase.

GBIF-Deutschland (GBIF-D)www.gbif.de

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 7: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D Projekte 2001-13:Die Finanzierung

• Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt

3 Förderprogramme zur Finanzierung von GBIF-D (www.gbif.de)

• Erhebliche Investitionen in die technische Infrastruktur (Ende 2010)

• DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) unterstützt das

DNA Bank Netzwerk und durch Ausschreibungen für die

Digitalisierung und Mobilisierung primärer Biodiversitätsdaten

(LIS-Programm, Objektdaten)

• Den deutsche Beitrag für das GBIF international Secretariat in

Copenhagen teilen sich BMBF und DFG.

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 8: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D Projekte 2001-13:Die Technologie

Zwei Schlüsseltechnologien des GBIF

Netzwerkes wurden in Deutschland entwickelt:

-BioCASE software (Biological Collection Access

Service for Europe)

-der internationale Standard zum

Datenaustausch ABCD

(Access to Biological Collection Data)

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 9: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Der Aufbau von GBIF-D: Die 8 Knoten (= Projektpartner)

Welche Projektpartner arbeiten daran, GBIF-D zu erweitern?

GBIF-Deutschland setzt sich aus acht Knoten an Forschungssammlungen zusammen, von denen sich sieben an größeren Organismengruppen orientieren:

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 10: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Der Aufbau von GBIF-D: Die 8 Knoten (= Projektpartner)

• Botanischer Garten und Botanisches MuseumBerlin-Dahlem (BGBM), Freie Universität Berlin:Projektkoordination, Pflanzen & Protisten

• Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Pilze & Flechten, Evertebraten II

• Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen in Braunschweig (DSMZ): Bakterien & Archaeen

• Museum für Naturkunde Berlin (MfN): Insekten (Evertebraten I), Fossilien

• Senckenberg Forschungsinstitut (FIS): Evertebraten III (Marine Sammlungsdaten)

• Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig Bonn (ZFMK): Wirbeltiere

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 11: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im BGBM Projektkoordination, Pflanzen & Protisten

www.gbif.de/gbif-de/Koordination http://www.gbif.de/botanik

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 12: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im SNSB: Pilze & Flechten, Evertebraten II

www.gbif-mykologie.de/ www.gbif.de/evertebrata2

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 13: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D in der DSMZ:Bakterien & Archaeen

www.gbif.de/ www.gbif.de/bakterien_archaeen

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 14: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im MfN: Insekten & Fossilien

www.gbif.de/entomologie www.gbif.de/palaeontologie

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 15: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im FIS(Senckenberg Forschungsinstitut): Evertebraten III (Marine Sammlungsdaten)

www.gbif.de/ www.gbif.de/evertebrata3

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 16: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Ihre Ansprechpartner bei GBIF-D im ZFMK: Wirbeltiere

www.gbif.de/ www.gbif.de/vertebrates/wirbeltiere

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 17: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D Arbeitsprogramm 2010-13:Die Kernaufgaben

Hauptziel: Mobilisierung geeigneter Daten

•Erweiterung der deutschen GBIF-Community,

z. B. Citizen Science, Algen & Protisten, …

•Digitalisierung und Datenmobilisierung von Daten aus

naturkundlichen Sammlungen

•Erweiterung von Diensten für die GBIF-Community:

•Daten-Hosting

•Bilddaten-Verwaltung

•Taxonomische Informationssysteme

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

1- 2 Bilder

wenn gewünscht

einfügen

Page 18: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt?

Organisationen, Forschungsinstitute und Einzelpersonen

sind herzlich eingeladen Ihre primären Biodiversitätsdaten im GBIF-Netzwerk bereitzustellen und zu teilen.

Daten müssen mindestens Artnamen +Fundort enthalten

• Sammlungsdaten• Freilanddaten• Zeitreihen

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

1- 2 Bilder

wenn gewünscht

einfügen

Page 19: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt?Minimalanforderungen

Technisch für BioCASe:SourceID, SourceInstitutionID, UnitID => eindeutige IDtechnischer und inhaltlicher AnsprechpartnerTitel des DatasetsDatum der letzten Änderung

Inhaltliche Anforderungen:Was ?Wer ?Wann ?Wo ?

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 20: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt?Minimalanforderungen: WAS?

wissenschaftl. Name und Autor

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 21: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt?Minimalanforderungen: WER? WANN?

WER Bestimmer der Art (det.) Sammler (leg.) ggf. Erfasser in der Datenbank

WANN Datum der Aufnahme Datum der letzten Aktualisierung

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 22: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D: Welche Daten werden benötigt?Minimalanforderungen: WO?

WO? Koordinaten Unschärfe Referenzsystem

& Verbale Bezeichnung der Lokalitätz.B. „Berlin“

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 23: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D: Wie werden Ihre Daten(banken)an GBIF angebunden?

Datenbanken können mittels Provider-Software mit GBIFverbunden werden…

z.B. BioCASe

… oder sich den bestehenden Datenbanken, Netzwerken und Repositories anschließen

z.B. SESAM, OBIS, PANGAEA, DiversityWorkbench, Specify, etc.

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 24: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D Daten aus Deutschland

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 25: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Daten über GBIF zur Verfügung stellen? Welchen Vorteil bietet das?

• Freier und offener Zugang zu Biodiversitätsdaten

• GBIF Qualitäts-Check (TDWG-Standard)

• GBIF-D bietet die technische Unterstützung bei Datenerfassung und Bereitstellung in GBIF

• stabile Arbeitsabläufe (workflows) unterstützen die neuen Provider von der Dateneingabe bis zum

“open & free online access”

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 26: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Daten über GBIF zur Verfügung stellen? Welchen Vorteil bietet das?

Die Vorteile:

•Publizieren von Originaldaten mittels GBIF: • Ihre Daten haben eine höhere Sichtbarkeit• die Zitierung Ihrer Arbeiten wird sich erhöhen

•Vernetzung mit Ihrer Wissenschafts-Community •Synergieeffekte durch die Vernetzung mit Kollegen in der ganzen Welt

Sie können ein Teil des größten globalen Biodiversitätsprojektes sein!

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 27: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF international: IUCNGEO Bon, GEOSS, IPBES

GBIF = globale Biodiversitätsdaten aus der Forschung

zur Verfügung gestellt für:

• Entscheidungsträger• Forschungszwecke• Öffentliche Nutzung

GBIF ist in internationale Prozesse eingebunden.

GBIF unterstützt internationale Organisationen, z. B.:• IUCN• GEO Bon• GEOSS• Vorbereitungen für einen zukünftigen

Weltbiodiversitätsrat (IPBES)

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

1- 2 Bilder

wenn gewünscht

einfügen

Page 28: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF Anwenden & Mitmachen:

• GBIF-Homepages besuchen

• Community-Site nutzen

• „Ihren“ Knoten kontaktieren

• BGBM Image-Server (derzeit Aufbauphase)

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 29: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF Anwenden & Mitmachen:GBIF-Homepages besuchen

www.gbif.deNews aus GBIF-D Community und nationaler / internationaler

Biodiversitäts- Szene

GBITs auf deutsch

http://data.gbif.orgArten suchen & Visualisierenz.B. Ocurrence Data

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 30: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF occurence data: Visualisierung Zugvögel->-> http://data.gbif.org

z. B. für einen Zugvogel:

• Suche nach der Art Hirundo rustica (Rauchschwalbe)

• Filtern nach Monat der Datenerhebung (oder nach einem Zeitintervall)

• Viele andere Filter ermöglichen sehr spezifische Suchabfragen

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 31: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

Besuchen Sie die Seite,… legen Sie Ihren Account an: Willkommen im Netzwerk!

-> profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit Ihrer Community

-> Tools: work groups, (micro)blogs, community news, online chat, file & image sharing und … mehr!

GBIF Anwenden & Mitmachen: Networking: Die GBIF-Community-Site > > http://community.gbif.org

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem

Page 32: ReferentIn  Dipl.  Lök  Maren Gleisberg

GBIF-D: Kompetenzzentren

innovativer Datenmobilisierung

Fördernummer: 01 LI 1001 A-F.

Gibt es Fragen?

[email protected]@bgbm.org

http://gbif.data.org www.gbif.de

Danke an die Projektpartner:Vielen Dank

an Projektpartner und Förderer!

ReferentIn Maren Gleisberg, GBIF-D Koordination, BGBM Berlin-Dahlem