Reflex - Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

76
Reflex - Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

description

Reflex - Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft. Druckhaltesysteme. Nachspeise-, Entlüftungs- und Entgasungssysteme. Wärmeübertragersysteme, Wassererwärmer, Solaranlagen. Zubehör für Druckhalte-, Nachspeise- und Entgasungssysteme. DIN EN 12828, Heizungssysteme in Gebäuden - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Reflex - Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Page 1: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Reflex - Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Page 2: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Druckhaltesysteme

Nachspeise-, Entlüftungs-und Entgasungssysteme

Wärmeübertragersysteme,Wassererwärmer, Solaranlagen

Zubehörfür Druckhalte-, Nachspeise- und Entgasungssysteme

Page 3: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

DIN EN 12828, Heizungssysteme in Gebäuden

ein Blick auf Grundsätzliches und die sicherheitstechnischen Einrichtungen

Page 4: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Allgemeines

Page 5: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Allgemeines

(Gültigkeit)

Page 6: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Allgemeines

(Ersatz für)

Page 7: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

1a: Anwendungsbereich

......“Diese Norm legt die Entwurfs- und Auslegungskriterien für zentrale Warmwasser-Heizungsanlagen mit einer maximalen Betriebs- temperatur bis 105 °C fest“.

.......“Die Norm regelt nicht zusätzliche sicherheitstechnische Anforderungen, die für Anlagen über 1MW Auslegungsleistung zutreffen können“

......“Diese Norm beinhaltet die Planung von“:

- Wärmeerzeugungsanlagen - Wärmeverteilungssysteme - Wärmeabgabesysteme - Regelanlagen

Page 8: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

1b: Anwendungsbereich

......“Diese Norm beinhaltet nicht die Anforderungen an die

- Installation- Abnahme- Betriebsanleitung- Wartung

von Warmwasser-Heizungsanlagen“.

Page 9: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

1c: Anwendungs- bereich

Page 10: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

1c: Anwendungs- bereich

Page 11: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Warmwasser-erzeuger

Niederdruck-Heißwasser-

erzeuger

100°C 120°C

110°C

STB >110°CDruckgeräterichtlinie

und Betriebssicherheits-verordnung beachten

zu 1: Einfluss der Druckgeräterichtlinie

Betriebssicherheitsverordnung

Page 12: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

zu 1: Temperaturen als Einflussgröße für die Ausrüstung von WE

TRL Auslegungstemperatur Rücklauf

TR max. Betriebstemperatur (Regler)

TSTB Absicherungstemperatur (STB)

TVL Auslegungstemperatur Vorlauf

DIN EN 12828, 105°C

Geltungsbereich DGRL, BetrSichV

Temperatur

110 °C

120 °C

Page 13: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

zu 1. Temperaturen als Einflussgröße für die Ausrüstung von WE

Für die sicherheitstechnische Ausrüstung von Wärmeerzeugern die im Geltungsbereich der DGRL arbeiten (STB > 110°C) sind deren Anforderungen auch für die Ausrüstung anzuwenden.

D.h. fehlersicheres Verhalten, Redundanz, Verschiedenartigkeit und Selbstüberwachung.

Diese Forderung erfüllt sich am Einfachsten, wenn man Bauteile mit CE-Kennzeichen verwendet, die eine Konformität nach DGRL besitzen.

SicherheitsventileDruckbegrenzerWasserstandsbegrenzerTemperaturbegrenzer

Page 14: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Ausrüstungsniveau [-]

zu 1: Temperaturen als Einflussgröße für die Ausrüstung von WE

110 °C100 °C

120 °C

Druckgeräterichtlinie

[°C]

DIN EN 12953Großwasserraumkessel

DIN EN 12828

TRD

Page 15: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

2. Normative Verweisungen (werden hier nicht behandelt)

3. Begriffe (Beispiele)-zentrale Regelung-Norm-Heizlast-Frostschutzmittel

-Norm-Innentemperatur

-offene Heizungsanlage

usw. usw….

Page 16: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4: Auslegung von Heizungsanlagen

4.1:Vorausgehende Informationen

Grundsatz: -Vermeidung von Schäden an Einrichtungen und Gebäuden -Energieaufwand berücksichtigen

-Orientierung an Belangen gegenüber Einbau, Betrieb, Wartung und Reparatur

Page 17: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Übereinstimmung: (Planer und Auftraggeber)

- Zuweisung der Verantwortlichkeiten

- anzuwendende Normen und Verordnungen

- Grundlagen für die Heizlastberechnung

- Konstruktionsmerkmale des Systems

- Vorkehrungen zur Schäden und Reklamationsvermeidung

4: Auslegung von Heizungsanlagen

4.1:Vorausgehende Informationen

Page 18: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.2: Wärmeerzeugung

- der Heizlastberechnung nach 12831 Rechnung tragen - Energieeffizienz beachten - Betriebsperioden und Bedingungen berücksichtigen (z.B.Sommer/Winter, Heizung/Trinkwasser)

4.3: Wärmeverteilung (Hydraulik) - hydraulischer Abgleich und dessen Dokumentation - Füll-, Entlüft- und Entleermöglichkeiten - Betriebsperioden und Bedingungen berücksichtigen (z.B.Sommer/Winter, Heizung/Trinkwasser) - Heizwasserqualitäten beachten und bei Materialwahl berücksichtigen - Auswahl, Dimensionierung und Schutz aller Komponenten nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten

Page 19: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.4: Wärmeabgabe

- Heizkörperauslegung in Abhängigkeit von: Heizlastberechnung Komfort und Behaglichkeit Sicherheit Architektur

4.5: Regelung

- Einhaltung der gewünschten Raumtemperatur auch bei Auftreten äusserer und innerer Lasten - Berücksichtigung der Nutzungsvarianten eines Gebäudes - Abstimmung der Komponenten von Verbraucher- Erzeugerkreis

Page 20: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.6: Sicherheitstechnische Einrichtungen

-geschlossene Anlagen

-offene Anlagen (werden hier nicht behandelt)

4.7: Betriebliche Einrichtungen

- Temperaturregelung, - überwachung

- Druckhaltung, - überwachung

4.6 und 4.7 werden in Folge gemeinsam behandelt

Page 21: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung

Page 22: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung

zurück

DIN 4751 T2 ?

Page 23: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

4.6 WE-Ausrüstung

2) Absperrventil WE-Vorlauf

2) Absperrventil WE-Rücklaufzurück

DIN 4751 T2 ?

Page 24: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

3) Temperaturregler, max. Einstellwert 105°C, Abstand zum STB beachten.

zurück

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Page 25: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

4) Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB), nach EN 60730, 10 K Überschwingtemperatur, zusätzlich Ersatzmaßnahme für ET (7)

zurück

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Page 26: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

5) Thermometer, Anzeigebereich 120% der max. Betriebstemperatur

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Page 27: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

6) Sicherheitsventil, Bemessung für Dampfausströmung, prEn ISO 4126, z. Zt. TRD 721 noch relevant.

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Zitat

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat Wassermangelsicherung

Page 28: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

7) Entspannungstopf erforderlich bei WE-Leistungen >300 KW, Ersatzmaß- nahme mit 4 und 8 möglich.

DIN 4751 T2 ?

zurück

4.6 WE-Ausrüstung

Zitat

Page 29: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

8) Maximaldruckbegrenzer, bei Wärmeerzeugerleistung > 300 kW, Einstellung psv - 0,2 bar. Zusätzlich als Teil der Ersatzmaßnahme für 7.

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Zitat

Page 30: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

9) MinimaldruckbegrenzerEinsatz als Ersatzmaßnahme für 11,im Besonderen bei QWE > 300 kW.

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Page 31: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

10) Manometer, Anzeigebereich 150% des max. Betriebsdruckes

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Page 32: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

11) Wasserstandsbegrenzer bis 300 kW wenn unzulässige Aufheizung möglich, > 300 kW erforderlich, alternativ Ersatzmaßnahme z. B. mit 9.

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Zitat

Page 33: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

12) Entleerung

12) Entleerung

12) Entleerung

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Page 34: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

13) Füll- und Nachspeiseeinrichtung zur Sicherung des erforderlichen Mindestbetriebsdrucks, mit Wasser- zähler, Systemtrenner nach prEN 806-4

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Zitat

Page 35: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

14) Ausdehnungsleitung

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Page 36: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

15) gesicherte Absperrung

15) gesicherte Absperrung

15

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Zitat

Page 37: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

16) Entleerung zwischen Druckhaltung und gesicherter Absperrung (Wartung)

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Page 38: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

zurück

17) Druckhaltung, MAG oder GAG mit Fremdruckhaltung

DIN 4751 T2 ?

4.6 WE-Ausrüstung

Zitat

Page 39: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Druckbegrenzer“

zurück

Page 40: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Sicherheitsventil, Entspannungstopf“

Page 41: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Sicherheitsventil, Entspannungstopf“

zurück

Page 42: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Wassermangelsicherung“

zurück

Page 43: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.6 WE-Ausrüstung, Zitat „Druckausdehnungsgefäße“

zurück

Page 44: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.7 Betriebliche Anforderungen, Zitat Druckhalteeinrichtung

zurück

Page 45: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

DIN EN 12828

6. WE-Ausrüstung direkte Beheizung

(mit Öl, Gas, Kohle oder Elektroenergie beheizt) indirekte Beheizung

(mit Flüssigkeiten oder Dampf beheizte Wärmeerzeuger)

Temperatursicherung Temperaturmesseinrichtung Thermometer, Anzeigebereich 120% der max. Betriebstemperatur Sicherheitstemperaturbegrenzer, -wächter, nach EN 60730-2-9

STB Überschwingtemperatur max. 10 K

STB bei tPR > tS (pSV), STB entfällt falls Primärtem-peratur 105°C bzw. Einsatz eines STW bei tPR >

tSmax, 1) Temperaturregler 2) max. Einstellung in der Regel mind. 10 K unter STB/STW Wassermangelsicherung - Kessel tiefstehend

Qn 300 kW nicht erforderlich, falls bei Wassermangel keine unzulässige Aufheizung

Qn > 300 kW WMS oder SDBmin oder Strömungsbegrenzer

Um die Regelfähigkeit zu gewährleisten, ist ein Mindestvolumenstrom über den Wärmeübertra-ger sicherzustellen. 3)

- Kessel in Dachzentralen je nach Kesselbauart WMS oder SDBmin oder Strömungsbegrenzer

- Wärmeerzeuger mit ungeregelter oder nicht schnell abschaltbaren Beheizung

Notkühlung (z. B. thermische Ablaufsicherung, Sicherheits-wärmeverbraucher) mit Sicherheitstemperaturbegrenzer, um bei einer Überschreitung der max. Betriebstemperatur von mehr als 10 K einzugreifen

---

Drucksicherung Druckmesseinrichtung Manometer, Anzeigebereich 150% des max. Betriebsdruckes Sicherheitsventil nach prEN 1268-1 bzw. prEN ISO 4126

Bemessung für Dampfausströmung tPR > tS (pSV) 3)

Bemessung für Dampf- ausströmung bei Qn

tPR tS (pSV) 3) Wasserausströmung 1 Liter/kWh

’T Entspannungstopf’ je SV ’T’ für Qn > 300 kW, ersatzweise zusätzlich 1 STB + 1 SDBmax 3) --- Druckbegrenzer max. TÜV-geprüft

je Wärmeerzeuger bei Qn > 300 kW, SDBmax = pSV – 0,2 bar

---

Druckhaltung Ausdehnungsgefäß

- Druckregulierung in den Grenzen pa ... pe als MAG oder AG mit Fremddruckerzeugung - AG sollten zu Wartungszwecken gesichert absperrbar und entleerbar sein

Fülleinrichtungen - Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom. Nachspeisung mit Wasserzähler - Verbindungen in Trinkwassernetzen müssen prEN 806-4 entsprechen

Beheizung Primärabsperrventil falls tPR > tS (pSV)

Empfehlung: Primärabsperrventil auch bei tpr>tzulsek

Page 46: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

6.1 Fußnoten zur WE-Ausrüstung

1)STB wird empfohlen, da STW bei Unterschreitung des Grenzwertes selbsständig die Beheizung wieder frei gibt und damit die Fehlleistung des Reglers sanktioniert.

2) Ist der Temperaturregler nicht typgeprüft (z.B.DDC ohne Strukturier- sperre für max Solltemperatur), dann ist bei direkter Beheizung ein zusätzlicher typgeprüfter Temperaturwächter vorzusehen.

3) In Anlehnung an ungültige DIN 4751 T2

Page 47: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

Page 48: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

1) Wärmeerzeuger

Page 49: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

2) Absperrventil WE-Rücklauf

2) Absperrventil WE-Vorlauf

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 50: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

3) Temperaturregler, max. Abstand zum STB beachten.

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 51: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. . 4) Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB), typgeprüft max. 10 K Überschwingtemperatur, Einstellung bis max 120 °C, zusätzlicher STB ist Teil der Ersatzmaßnahme für ET (8) bei STB 100 °C.

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 52: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

5) Thermometer, bei STB 100°C zusätzlich Tauchhülse 6) für Prüfthermometer

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 53: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

6) Prüfanschluss für Manometer bei STB > 100°C

Page 54: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

7) Sicherheitsventil, Bemessung für Dampfausströmung, Auswahl nach TRD 721

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 55: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

8) Entspannungstopf erforderlich bei WE-Leistungen > 350 KW, Ersatzmaß- nahme bei STB 100 °C mit 4 und 9 möglich.

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 56: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

9) Maximaldruckbegrenzer DBmax, bei Wärmeerzeugerleistung > 350 kW oder psv > 3 bar, Einstellung psv - 0,2 bar. Zusätzlicher DBmax als Teil der Ersatz- maßnahme für 7.

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 57: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

10) Minimaldruckbegrenzer, Einsatz bei STB > 100 °C, Einstellung auf p0. Auch als Ersatzmaßnahme für 13 bei Naturumlaufkesseln für QWE 350 kW.

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 58: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

11) Manometer, mit Ablesemarken für psv und po, bei STB > 100 °C Anschluss 12) für Prüfmanometer erf..

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 59: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

12) Prüfanschluss für Manometer bei STB > 100°C

Page 60: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

13) Wasserstandsbegrenzer immer, bis 350 alternativ Ersatzmaßnahme z. B. mit 4 und 9.

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 61: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

14) Entleerung

14) Entleerung

14) Entleerung

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 62: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

15) Füll- und Nachspeiseeinrichtung zur Sicherung des erforderlichen Mindestbetriebsdrucks, mit Wasser- zähler, Systemtrenner Einbauart EA 2

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 63: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

16) Ausdehnungsleitung

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 64: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

zurück

17) gesicherte Absperrung

17) gesicherte Absperrung

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 65: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

18) Entleerung zwischen Druckhaltung und gesicherter Absperrung (Wartung)

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 66: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung

.

. .

19) Druckhaltung, MAG oder GAG mit Fremdruckhaltung

zurück

4.6a WE-Ausrüstung nach DIN 4751-T2

Page 67: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

DIN 4751 T2

direkte Beheizung(mit Öl, Gas, Kohle oder Elektroenergie beheizt)

indirekte Beheizung(mit Flüssigkeiten oder Dampf beheizt)

TemperatursicherungTemperaturmesseinrichtung Thermometer, bei STB > 100°C zusätzlich Tauchhülse für PrüfthermometerSicherheitstemperaturbegrenzer,-wächter, typgeprüft n. DIN 3440

STB STW 2)

entfällt falls Primärtemp. zul. VL-Temp.Temperaturreglertypgeprüft 3) n. DIN 3440

Einstellung in der Regel ca. 10 K unter STB/STW

Wassermangelsicherung- bei Naturumlaufkesseln 1)

Qn 350 kWWMS oder SDBmin oder Strömungswächteroder STB bei Nachweis des Kesselherstellers

Qn > 350 kWWMS

Um die Regelfähigkeit zu gewährleisten, ist einMindestvolumenstrom über den Wärmeübertragersicherzustellen. 4)

- bei Zwangsumlaufkesseln 1) StrömungsbegrenzerQn 100 kW thermische Ablaufsicherung, Wasserdruck mind. 2 bar/

Verbrennungsluftregler, NebenlufteinrichtungQn > 100 kW Sicherheitswärmeverbraucher, Regelung Luft- und

Brennstoffzufuhr, Nebenlufteinrichtung

Beheizungmit festenBrennstoffen

Qn 350 kW

STB > 100°Cnach TRD 702 Anlage 1

---

DrucksicherungDruckmesseinrichtung Manometer (bar) Ablesemarken p0 und pSV, STB/STW > 100°C zus. Anschluss für PrüfmanometerSicherheitsventilnach TRD 721

Bemessung für Dampfausströmung tPR > tS (pSV) 3)

Dampfausströmung bei Qn

tPR tS (pSV) 3)

Wasserausströmung 1 Liter/kWh’T Entspannungstopf’ je SV ’T’ für Qn > 350 kW, bei STB 100°C ersatzweise zusätzlich 1 STB + 1 SDBmax ---Druckbegrenzer max je Wärmeerzeuger bei Qn > 350 kWoder pSV > 3 bar, SDBmax = pSV – 0,2 bar ---TÜV-geprüft min bei STB/STW > 100°C, Einstellung auf Mindestbetriebsdruck p0DruckhaltungAusdehnungsgefäß

- Druckregulierung in den Grenzen pa ... pe als MAG oder AG mit Fremddruckerzeugung- AG müssen absperrbar (Kappenkugelhahn) und entleerbar sein- bei Fremddruckerzeugung und STB > 100°C typgeprüfte oder doppelte Abströmeinrichtung verwenden, stromlos geschlossen, schließt bei Min-Druck

Fülleinrichtungen Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom. Nachspeisung mit WasserzählerBeheizung

bei Heißwasser nach den Bestimmungen der TRD 702bei Warmwasser nach den Bestimmungen der TRD 404

Primärstellventil mit Sicherheitsfunktion nachDIN 3270, falls Primärtemp. > zul. VL-Temp.

4.6a WE-Ausrüstung

Page 68: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

1) Im Gegensatz zum Naturumlaufkessel können beim Zwangsumlaufkessel die Regel-und Begrenzungstemperaturen nur bei erzwungener Strömung(Umwälzpumpe in Betrieb) ausreichend genau ermittelt werden.

2) STB wird empfohlen, da STW bei Unterschreiten des Grenzwertes selbstständig Be-heizung wieder frei gibt und damit die Fehlleistung des Reglers „sanktioniert“.

3) Ist der Temperaturregler nicht typgeprüft (z. B. DDC ohne Strukturiersperre für max.Solltemperatur), dann ist bei direkter Beheizung ein zusätzlichertypgeprüfter Temperaturwächter vorzusehen.

4)siehe DIN 4751 T2, Abschnitt 2, vorletzter Absatz

6.1 Fußnoten zur WE-Ausrüstung DIN 4751 T2

Page 69: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Beispiel: direkte Beheizung Beispiel: direkte Beheizung

4.6b WE Ausrüstung Gegenüberstellung

Din 4751- T2 (TSTB 120 °C) Din EN 12828 ( TR 105°C)

Page 70: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

DIN EN 12828 DIN 4751-T2Leistungs-abgrenzung bis und über 1000 kW keine

TemperaturenBetriebstemperatur max. 105°C

Absicherungstemperatur quasioffen

Unterteilung Warm- und Heißwasser100°C/ 120°C bezogen aufAbsicherungstemperatur (STB)

Wassermangel-sicherung Bis 300 kW nicht, wenn unzulässige

Aufheizung vermieden wird.

Über 300 kW ja, alternativ z.B.Strömungsbegrenzer oderMinimaldruckbegrenzer(keine Abgrenzung derNaturumlaufkessel)

Bis 350 kW nicht, wenn unzulässigeAufheizung vermieden wird.

Über 350 kW ja, alternativ z.B.MinimaldruckbegrenzerStrömungsbegrenzer (nicht fürNaturumlaufkessel)

4.6b WE Ausrüstung Gegenüberstellung, Eckpunkte

Page 71: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.6b WE Ausrüstung Gegenüberstellung, Eckpunkte

DIN EN 12828 DIN 4751-T2Sicherheitsventil

Das kleinste Ventil muß mindestens40 % der Leistung abführen

maximal 3 Stk.

Entspannungs-topf Über 300 kW, Ersatzmaßnahmen

möglich(zusätzlich STB, DBmax)

Über 350 kW, Ersatzmaßnahmen beiWarmwasserheizungen(STB = 100 °C) möglich.(zusätzlich STB, DBmax)

Maximal-druckbegrenzer Über 300 kW Über 350 kW und, oder über psv =

3,0 bar

Minimal-druckbegrenzer Keinen Bei Heißwasserheizungen

(STB =100 °C)

Page 72: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Din 4751 T 2 direkte Beheizung, tSTB 120 °C(mit Öl, Gas, Kohle oder Elektroenergie beheizt)

Din EN 12828 direkte Beheizung, tR105 °C(mit Öl, Gas, Kohle oder Elektroenergie beheizt)

TemperatursicherungTemperatur-messeinrichtung

Thermometer, bei STB > 100°C zusätzlich Tauchhülse fürPrüfthermometer

Thermometer, Anzeigebereich 120% der max. Betriebstemperatur

Sicherheitstem-peraturbegrenzer, -wächter,

STB, typgeprüft STB, nach EN 60730-2-9Überschwingtemperatur max. 10 K

Temperaturregler Einstellung in der Regel mind. 10 K unter STB/STW max. Einstellung in der Regel mind. 10 K unter STB/STW

Wassermangel-sicherung

(Elektrodenkesselausgenommen)

Kesseltiefstehend

Qn 300 kWnicht erforderlich, falls beiWassermangel keineunzulässige Aufheizung

Qn > 300 kWWMS oder SDBminoderStrömungsbegrenzer

Qn 350 kWWMS oder SDBmin oder Strömungswächter oderSTB bei Nachweis des Kesselherstellers (beiNaturumlaufkesseln)

Qn > 350 kWWMS

Kessel inDachzentrale

je nach Kesselbauart WMS oder SDBmin oderStrömungsbegrenzer

Strömungsbegrenzer (bei Zwangsumlaufkesseln)Qn 100 kW thermische Ablaufsicherung, Wasserdruck

mind. 2 bar/ Verbrennungsluftregler,Nebenlufteinrichtung

Qn > 100 kW Sicherheitswärmeverbraucher, Regelung Luft-und Brennstoffzufuhr, Nebenlufteinrichtung

Beheizungmit festenBrennstoffen

Qn = 350 kWSTB > 100°C

nach TRD 702 Anlage 1

Wärmeerzeu-ger mit unge-regelter odernicht schnellabschaltbarerBeheizung

Notkühlung (z. B. thermische Ablaufsicherung,Sicherheitswärmeverbraucher) mit Sicherheits-temperaturbegrenzer, um bei einer Überschreitung dermax. Betriebstemperatur von mehr als 10 K einzu-greifen.

DrucksicherungDruckmessein-richtung

Manometer (bar) Ablesemarken p0 und pSV, STB/STW > 100°C zus.Anschluss für Prüfmanometer

Manometer, Anzeigebereich 150% des max. Betriebsdruckes

Sicherheitsventil Bemessung für Dampfausströmung, SV nach TRD 721 Bemessung für Dampfausströmung, SV nach prEN 1268-1 bzw. prENISO 4126

’T Entspannungs- topf je SV

’T’ für Qn > 350 kW,bei STB 100°C ersatzweise zusätzlich 1 STB + 1 SDBmax

’T’ für Qn > 300 kW, ersatzweise zusätzlich 1 STB + 1 SDBmax

Druckbe-grenzer

max je Wärmeerzeuger bei Qn > 350 kWoder pSV > 3 bar, SDBmax = pSV

– 0,2 bar (TÜV-geprüft)je Wärmeerzeuger bei Qn > 300 kW, SDBmax = pSV – 0,2 bar

min bei STB/STW > 100°C, Einstellung auf Mindestbetriebsdruck p0 (Tüv-geprüft)

(nur als Ersatzmaßnahme bei Verzicht auf WMS)

DruckhaltungAusdehnungsgefäß

- Druckregulierung in den Grenzen pa ... pe als MAG oder AG mit Fremddruckerzeugung- AG müssen absperrbar (Kappenkugelhahn) und entleerbar sein- bei Fremddruckerzeugung und STB > 100°C typgeprüfte oder doppelte Abströmeinrichtung verwenden, stromlos geschlossen, schließt bei Min-Druck

- Druckregulierung in den Grenzen pa ... pe als MAG oder AG mit Fremddruckerzeugung- AG sollten zu Wartungszwecken gesichert absperrbar und entleerbar sein

Fülleinrichtungen Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom.Nachspeisung mit Wasserzähler

- Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom. Nachspeisung mit Wasserzähler- Verbindungen in Trinkwassernetzen müssen prEN 806-4 entsprechen

Beheizungbei Heißwasser nach den Bestimmungen der TRD 702bei Warmwasser nach den Bestimmungen der TRD 404

Page 73: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Din 4751 T 2 indirekte Beheizung, tSTB 120 °C(mit Flüssigkeiten oder Dampf beheizte Wärmeerzeuger)

Din EN 12828 indirekte Beheizung, tR105 °C(mit Flüssigkeiten oder Dampf beheizte Wärmeerzeuger)

TemperatursicherungTemperatur-messeinrichtung

Thermometer, bei STB > 100°C zusätzlich Tauchhülse fürPrüfthermometer

Thermometer, Anzeigebereich 120% der max. Betriebstemperatur

Sicherheitstem-peraturbegrenzer, -wächter,

STW (STB wird empfohlen)entfällt falls Primärtemp. zul. VL-Tempsek.

STB bei tPR > tS (pSV), STB entfällt falls Primärtemperatur 105°C bzw.Einsatz eines STW bei tPR > tSmax, (Empfehlung aber STB)

Temperaturregler Einstellung in der Regel mind. 10 K unter STB/STW max. Einstellung in der Regel mind. 10 K unter STB/STW

Wassermangel-sicherung

Um die Regelfähigkeit zu gewährleisten, ist einMindestvolumenstrom über den Wärmeübertragersicherzustellen. 4)

Um die Regelfähigkeit zu gewährleisten, ist einMindestvolumenstrom über den Wärmeübertragersicherzustellen. 4)

DrucksicherungDruckmessein-richtung

Manometer (bar) Ablesemarken p0 und pSV, STB/STW > 100°C zus.Anschluss für Prüfmanometer

Manometer, Anzeigebereich 150% des max. Betriebsdruckes

Sicherheitsventil tPR > tS (pSV) 3)

Dampfausströmung bei Qnnach TRD 721

tPR tS (pSV) 3)

Wasserausströmung 1 Liter/kWh nach TRD 721

tPR > tS (pSV) 3)

Bemessung für Dampfausströmungbei Qn, SV nach prEN 1268-1 bzw.prEN ISO 4126

tPR tS (pSV) 3)

Wasserausströmung1 Liter/kWh, SV nach prEN 1268-1bzw. prEN ISO 4126

’T Entspannungs- topf je SV

’T’ für Qn > 350 kW, bei STB 100°C ersatzweise zusätzlich 1STB + 1 SDBmax

’T’ für Qn > 300 kW, ersatzweisezusätzlich 1 STB + 1 SDBmax

Druckbe-grenzer

max je Wärmeerzeuger bei Qn > 350kW oder pSV > 3 bar, SDBmax =pSV – 0,2 bar (TÜV-geprüft)

min bei STB/STW > 100°C, Einstellung auf Mindestbetriebsdruck p0(Tüv-geprüft)

DruckhaltungAusdehnungsgefäß

- Druckregulierung in den Grenzen pa ... pe als MAG oder AG mit Fremddruckerzeugung- AG müssen absperrbar (Kappenkugelhahn) und entleerbar sein- bei Fremddruckerzeugung und STB > 100°C typgeprüfte oder doppelte Abströmeinrichtung verwenden, stromlos geschlossen, schließt bei Min-Druck

- Druckregulierung in den Grenzen pa ... pe als MAG oder AG mit Fremddruckerzeugung- AG sollten zu Wartungszwecken gesichert absperrbar und entleerbar sein

Fülleinrichtungen Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom.Nachspeisung mit Wasserzähler

- Sicherung der betriebsbedingten Mindestwasservorlage VV, autom. Nachspeisung mit Wasserzähler- Verbindungen in Trinkwassernetzen müssen prEN 806-4 entsprechen

BeheizungPrimärstellventil mit Sicherheitsfunktion nachDIN 3270, falls Primärtemp. > zul. VL-Temp

Primärabsperrventil falls tPR > tS (pSV)Empfehlung: Primärabsperrventil auch bei tpr>tzulsek

Page 74: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

4.8: Wärmedämmung

- Dämmung aller Bauteile die nicht zur Wärmeabgabe gedacht sind. (Vermeidung unerwünschter Wärme-

verluste)

- Dämmwerkstoffe nach Aspekten des Rohrleitungs- und Komponentenschutzes, Feuerschutzes, chemischen und bakteriologischen Beständigkeiten auswählen.

- frostgefährdete Bauteile sind zu dämmen

5.: Bedienungs- und Wartungsanleitung

- im Einklang mit den Vertragsbedingungen und nach DIN EN 12170/71 - Bereitstellung der Daten zum hydraulischen Abgleich (Planung)

Page 75: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

6.: Einbau und Abnahme

-Bereitstellung aller Planungsgrundlagen für die Heizungsanlage

Page 76: Reflex  -  Ihre Perspektive für Technik mit Zukunft

Und wenn Sie wollen..........,

www. .de

fragen Sie unseren Aussendienstoder nutzen Sie