Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

115
Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen Endbericht für den Auftraggeber Bearbeitung: Dipl.-Soziologin Ellen Horstmann Dipl.-Geograph Michael Karutz Dipl.-Geograph Martin Kremming Julia Rollwage, M.A. Ines Heber Lübeck, Juni 2004 CIMA Stadtmarketing Gesellschaft für gewerbliches und ko mmunales Marketing mbH Büro Lübeck Glashüttenweg 34 23568 Lübeck Tel.: 0451-389680 Fax: 0451-3896828 e-mail: [email protected] Internet: www.cima.de

Transcript of Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Page 1: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen Endbericht für den Auftraggeber

Bearbeitung: Dipl.-Soziologin Ellen Horstmann Dipl.-Geograph Michael Karutz Dipl.-Geograph Martin Kremming Julia Rollwage, M.A. Ines Heber Lübeck, Juni 2004

CIMA StadtmarketingGesellschaft für gewerbliches undko mmunales Marketing mbHBüro LübeckGlashüttenweg 34

23568 LübeckTel.: 0451-389680Fax: 0451-3896828e-mail: [email protected]: www.cima.de

Page 2: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 2

Inhaltsverzeichnis

1. REGIONALE EINZELHANDELSKOOPERATION

SÜDNIEDERSACHSEN ...........................................................7

1.1 Vorbemerkungen....................................................................7

1.2 Leitziel 1: Sicherung und Entwicklung leistungsfähiger

Innenstädte und Ortszentren..................................................8

1.3 Leitziel 2: Verträgliche Entwicklung des großflächigen

Einzelhandels.........................................................................8

1.4 Leitziel 3: Verbesserung der Nahversorgung .........................9

1.5 Ziele des Moderationsverfahrens ...........................................9

1.6 Beteiligte und Organisation.................................................. 10

1.7 Vorstellung des Moderationsverfahrens............................... 11

1.7.1 Stufe 1: Ansiedlungsvorhaben zwischen 700 und 3.000 Quadratmetern Verkaufsfläche................................................ 12

1.7.2 Stufe 2: Vorhaben ab 3.000 Quadratmeter Verkaufsfläche ........ 13

1.8 Sonstige Vereinbarungen..................................................... 14

1.9 Materialien............................................................................ 17

2. TRENDS IM EINZELHANDEL ................................................ 20

2.1 Betrachtung der Branchen insgesamt.................................. 20

2.2 Trends in der Branche Lebensmittel / Nahversorgung ......... 22

3. AUSFÜHRUNGEN ZUM EINZELHANDEL IN DER REGION ....27

3.1 Nahversorgung: Versorgungsgrad und die Rolle der

einzelnen Betriebstypen und Anbieter..................................28

3.2 Die Situation der Innenstädte der Mittelzentren im

Vergleich...............................................................................33

4. PLANVORHABEN UND ENTWICKLUNGSVORHABEN IN

DER REGION .........................................................................41

4.1 Stadt Göttingen.....................................................................41

4.2 Landkreis Göttingen .............................................................43

4.2.1 Flecken Adelebsen..................................................................43

4.2.2 Flecken Bovenden ..................................................................44 4.2.3 Samtgemeinde Dransfeld ........................................................45 4.2.4 Stadt Duderstadt .....................................................................46 4.2.5 Gemeinde Friedland................................................................47 4.2.6 Samtgemeinde Gieboldehausen ..............................................48 4.2.7 Gemeinde Gleichen ................................................................49

4.2.8 Stadt Hann. Münden ...............................................................50 4.2.9 Samtgemeinde Radolfshausen ................................................52 4.2.10 Gemeinde Rosdorf..................................................................53 4.2.11 Gemeinde Staufenberg ...........................................................54

Page 3: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 3

4.3 Landkreis Northeim .............................................................. 55

4.3.1 Stadt Bad Gandersheim .......................................................... 55 4.3.2 Flecken Bodenfelde................................................................ 56 4.3.3 Stadt Dassel .......................................................................... 57

4.3.4 Stadt Einbeck......................................................................... 58 4.3.5 Stadt Hardegsen .................................................................... 59 4.3.6 Gemeinde Kalefeld ................................................................. 60 4.3.7 Gemeinde Katlenburg-Lindau .................................................. 61 4.3.8 Gemeinde Kreiensen .............................................................. 62 4.3.9 Stadt Moringen ....................................................................... 63

4.3.10 Flecken Nörten-Hardenberg .................................................... 64 4.3.11 Stadt Northeim ....................................................................... 65 4.3.12 Stadt Uslar ............................................................................. 66

4.4 Landkreis Osterode .............................................................. 67

4.4.1 Samtgemeinde Bad Grund ...................................................... 67 4.4.2 Stadt Bad Lauterberg i.H. ........................................................ 68 4.4.3 Stadt Bad Sachsa................................................................... 69 4.4.4 Samtgemeinde Hattorf a.H. ..................................................... 70

4.4.5 Stadt Herzberg a.H. ................................................................ 71 4.4.6 Stadt Osterode a.H. ................................................................ 72 4.4.7 Samtgemeinde Walkenried ..................................................... 73

5. FALLBEISPIELE, BEST-PRACTICE UND

UMSETZUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR

SÜDNIEDERSACHSEN..........................................................74

5.1 Nahversorgung in ländlichen Räumen..................................74

5.1.1 Nachbarschaftsladen...............................................................75 5.1.2 Modellvorhaben aus Schles wig-Holstein: Markt Treff .................78 5.1.3 Um`s Eck ...............................................................................82 5.1.4 Der rollende Dorfladen ............................................................84 5.1.5 Komm-In ................................................................................85 5.1.6 Lebensmittelketten auf dem Land.............................................86

5.2 Leerstands- und Flächenmanagement..................................87

5.2.1 Leerstandsbörsen im Internet ..................................................88

5.2.2 Zwischennutzung von Leerständen ..........................................95 5.2.3 Flächenmanagement...............................................................96

5.3 Öffentlich-private Partnerschaften: Stadt- und

Regionalmarketing..............................................................106

5.3.1 Stadtmarketing „initiative Einbeck“ .........................................108 5.3.2 Stadtmarketing Northeim e.V. ................................................111 5.3.3 Goslarer Marketing Gesellschaft mbH ....................................112 5.3.4 Stadtmarketing Melle e.V.......................................................112

5.3.5 Stadtmarketing Bramsche GmbH...........................................114

Page 4: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 4

Abbildungsverzeichnis

Abb.1: Das Moderationsverfahren: Stufiger Aufbau................................. 15 Abb.2: Stufe 1 - Einzelhandelsvorhaben zwischen 700 – 3.000 qm VK..... 16 Abb.3: Stufe 2 - Einzelhandelsvorhaben ab 3.000 qm VK ........................ 16 Abb.4: Entwicklung der Einzelhandelsumsätze in Deutschland bis 2001... 20 Abb.5: Entwicklung der Betriebstypen in Deutschland bis 2003: Fläche .... 23 Abb.6: Entwicklung der Betriebstypen in Deutschland bis 2003: Umsatz... 23 Abb.7: Entwicklung der SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte in

Deutschland bis 2002 .............................................................. 24 Abb.8: Top 10 im Lebensmitteleinzelhandel 2003 ................................... 24 Abb.9: Wachstumsdynamik der Discounter in Deutschland...................... 25 Abb.10: Entwicklung Aldi Deutschland bis 1990-2002 ............................. 25 Abb.11: Hohe Versorgungsdichte in der Branche Lebensmittel in qm

Verkaufsfläche je Einwohner .................................................... 28 Abb.12: Niedrige Versorgungsdichte in der Branche Lebensmittel in qm

Verkaufsfläche je Einwohner .................................................... 28 Abb.13: Durchschnittliche Versorgungsdichte in der Branche

Lebensmittel in qm Verkaufsfläche je Einwohner ....................... 29 Abb.14: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil des Discounters Aldi in

der Branche Lebensmittel ........................................................ 29 Abb.15: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil des Discounters Lidl in

der Region .............................................................................. 30 Abb.16: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil des Discounters Plus in

der Region .............................................................................. 30 Abb.17: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil des Discounters Penny

in der Region........................................................................... 31 Abb.18: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil von Spar in der Region.. 31 Abb.19: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil der Firma Edeka

(Supermärkte, Verbrauchermärkte) in der Region ...................... 32 Abb.20: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil der Firma Rewe/Löb

(Supermärkte, Verbrauchermärkte) in der Region...................... 32

Abb.21: Verkaufsflächenanteil der Innenstädte in % ................................33 Abb.22: Umsatzanteil der Innenstädte in % .............................................33 Abb.23: Leerstandsquote der Innenstädte in % .......................................34 Abb.24: Verkaufsflächenanteil/Umsatzanteil und Leerstandsquote im

Vergleich in %..........................................................................34 Abb.25: Kaufkraft in der Region im Vergleich ..........................................35 Abb.26: Handelszentralität Lebensmittel in der Region im Vergleich .........36 Abb.27: Kaufkraftsaldo der Mittel- und Oberzentren.................................37 Abb.28: Kaufkraftsaldo der Grundzentren ...............................................38 Abb.29: Kaufkraftsaldo Branche Bekleidung............................................39 Abb.30: Kaufkraftsaldo in der Branche Baumarktspezifische Sortimente ...40 Abb.31: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Göttingen...................41 Abb.32: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Adelebsen .................43 Abb.33: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Flecken Bovenden .....44 Abb.34: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Dransfeld ...................45 Abb.35: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Duderstadt .................46 Abb.36: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Friedland ...................47 Abb.37: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Gieboldehausen.........48 Abb.38: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der Gemeinde

Gleichen..................................................................................49 Abb.39: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Hann. Münden ...........50 Abb.40: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Radolfshausen ...........52 Abb.41: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Rosdorf .....................53 Abb.42: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Staufenberg ...............54 Abb.43: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Gandersheim ......55 Abb.44: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bodenfelde ................56 Abb.45: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Dassel .......................57 Abb.46: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Einbeck .....................58 Abb.47: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Hardegsen.................59 Abb.48: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Kalefeld.....................60

Page 5: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 5

Abb.49: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Katlenburg-Lindau ..... 61 Abb.50: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Kreiensen.................. 62 Abb.51: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Moringen................... 63 Abb.52: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Nörten-Hardenberg .... 64 Abb.53: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Northeim ................... 65 Abb.54: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Uslar ......................... 66 Abb.55: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Grund ................ 67 Abb.56: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Lauterberg i.H. .... 68 Abb.57: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Sachsa............... 69 Abb.58: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Hattorf a.H. ............... 70 Abb.59: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Herzberg a.H. ............ 71 Abb.60: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Osterode a.H. ............ 72 Abb.61: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der Samtgmeinde

Walkenried.............................................................................. 73 Abb.62: Fuhrbacher Dorfladen ............................................................... 75 Abb.63: Nachbarschaftsladen in Gilserberg-Heimbach............................ 76 Abb.64: Nachbarschaftsladen in Hennersdorf ......................................... 77 Abb.65: Nachbarschaftsladen Reichenhain ............................................ 77 Abb.66: Markt Treff: Tragende Säulen.................................................... 78 Abb.67: Markt Treff Organisation ........................................................... 78 Abb.68: Kommunikationskonzept des Markt Treffs .................................. 79 Abb.69: Die vier Markt Treff Modelle ...................................................... 79 Abb.70: Markt Treff in Kasseedorf .......................................................... 80 Abb.71: Verbreitung der Markt Treffs in Schleswig-Holstein ..................... 80 Abb.72: Markt Treff Betreiber Matthias Baasch....................................... 81 Abb.73: Markt Treff Probsteierhagen...................................................... 81 Abb.74: Plan der Fassadengestaltung des Markt Treffs in Gülzow ........... 82 Abb.75: Um`s Eck................................................................................. 82 Abb.76: Der Verkaufswagen von Thomas Ogermann.............................. 84 Abb.77: Der Verkaufsraum .................................................................... 84

Abb.78: Komm-In Logo ..........................................................................85 Abb.79: Komm-In Sternenfels ................................................................85 Abb.80: Sky Lieferservice ......................................................................86 Abb.81: Schlecker Lieferservice .............................................................86 Abb.82: Die Suchfläche der Immobilienbörse der WTG............................88 Abb.83: Logo der WTG ..........................................................................89 Abb.84: Tabelle der Ladenlokale in Kamp-Lintfort ....................................89 Abb.85: Logo der Werbegemeinschaft Kamp-Lintfort ...............................90 Abb.86: Suche in der Immobilien-Datenbank...........................................90 Abb.87: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen ................................91 Abb.88: Projektskizze des EIS ...............................................................91 Abb.89: Anwendungsbeispiel .................................................................92 Abb.90: Funktionsmodell des Informationssystems..................................92 Abb.91: Einbecker Leerstandsdatenbank ................................................94 Abb.92: GAPart-Werbedarstellung..........................................................95 Abb.93: AFIS: Datenverknüpfung ...........................................................96 Abb.94:GIS Karten und Diagramme: Aufzeigen wichtiger Brancheninfos ..97 Abb.95: Eingabe der Leerfllächen...........................................................97 Abb:96: Die Leerflächensuche im ASIS ..................................................98 Abb.97: Einzelhandels-Informations-System (EIS)...................................99 Abb.98: Branchenspezifische Suche.....................................................100 Abb.99: Branchenspezifische Suche.....................................................100 Abb.100: NÖ Leerflächeninformationssystem (LIS)................................101 Abb.101: Datenbank und Links zu den Gemeinden ...............................102 Abb.102: Die Leerflächensuche im LIS .................................................103 Abb.103: Suchkriterien für Gewerbeobjekte in FRED.............................103 Abb.104: Sisby....................................................................................104 Abb.105: BIHK ....................................................................................104 Abb.106: Bayern und seine Städte/Gemeinden .....................................105

Page 6: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 6

Abb.107: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland...... 106 Abb.108: Teilbereiche des Stadtmarketing............................................ 107 Abb.109: Anzahl der Stadtmarketing-Projekte in Deutschland................ 107 Abb.110: Logo Initiative Einbeck .......................................................... 108 Abb.111: Das „Einbeck-Modell“ ........................................................... 108 Abb.112: Netzwerk Einbeck................................................................. 109 Abb.113: Die Ausbildungsbörse „Weitersagen“ ..................................... 109 Abb.114: Einkaufs- und Platzführer „Shopping mit Fachwerk-Flair in

Einbeck“ ............................................................................... 110 Abb.115: Der Internet „Einkaufsführer“ ................................................. 110 Abb.116: Logo Stadtmarketing Northeim e.V. ....................................... 111 Abb.117: Der Münstermarkt in Northeim............................................... 111 Abb.118: Werbeaufnahme der Stadt Melle ........................................... 112 Abb.119: Aufbau und Organisation ...................................................... 113 Abb.120: Stadtmarketing Bramsche Logo............................................. 114 Abb.121: Halloween in Bramsche ........................................................ 114 Abb.122: Das Bramscher Rot .............................................................. 115

Page 7: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 7

1. Regionale Einzelhandelskooperation Südniedersachsen

1.1 Vorbemerkungen

(1) Die 31 Städte und Gemeinden der Region Südniedersachsen sowie die

Landkreise Northeim, Osterode am Harz und Göttingen Südniedersachsens erklären, dass sie durch Vereinbarung ihre Zusammenarbeit bei der regiona-len Entwicklung des Einzelhandels verbessern wollen. Berücksichtigt wer-den soll dabei ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes sowie an qualitati-ven Kriterien orientiertes Wachstum. Lokale Identitäten und Entwicklungs-spielräume sollen ebenso wenig angetastet werden wie die kommunale Selbstverwaltung. Die alleinige Festlegung von Zielen reicht jedoch nicht aus. Für regional bedeutsame Ansiedlungsvorhaben bedarf es eines Mode-rationsverfahrens.

(2) Die Samtgemeinden beziehen ihre Mitgliedsgemeinden in das vereinbarte

Informations-, Moderations- und Entscheidungsverfahren ein. (3) Die Analyse der Kommunalberatungsgesellschaft CIMA GmbH aus der ers-

ten Jahreshälfte 2003 dokumentiert die Leistungsfähigkeit des Einzelhandels in vielen Bereichen. Sie zeigt aber auch Schwächen in Bezug auf die Kom-munikation zwischen Städten und Gemeinden. Die hohen Leerstandsquoten in vielen Innenstädten sowie Defizite in der Nahversorgung im ländlichen Raum erfordern gemeinsames, Kommunalgrenzen übergreifendes Handeln. Transparenz ist gefordert, wenn es um die frühzeitige Offenlegung von Pla-nungen geht.

(4) Durch die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel mit zentrenrelevan-

ten Sortimenten außerhalb der Innenstädte und Ortszentren kann es zu Ge-fährdung bestehender Betriebe und damit einer erheblichen Beeinträchti-gung der Versorgungsfunktion der Zentren kommen.

(5) Die regionale Einzelhandelskooperation ist ein Informations- und Koordina-

tionsinstrument. Entwicklungschancen und Entwicklungsrisiken sollen früh-zeitig erkannt und Konfliktlagen im Vorfeld entschärft werden. Potentielle In-vestoren sollten frühzeitig in den kommunalen und interkommunalen Dialog einbezogen werden. Durch rechtzeitige Einleitung und disziplinierte Einhal-tung der geschaffenen Regeln und Fristsetzungen soll das Moderationsver-fahren auch zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsent-scheidungen beitragen. Außerdem soll dadurch die Planungssicherheit er-höht werden. Rahmenbedingungen (Dimensionierung, Sortimente, Standor-te etc.) sollen so gestaltet werden, dass Ansiedlungsvorhaben nach Mög-lichkeit realisiert werden können.

Page 8: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 8

1.2 Leitziel 1: Sicherung und Entwicklung leistungsfähi-ger Innenstädte und Ortszentren

(1) Innenstädte, Ortszentren und Haupteinkaufslagen sollen Orte für Lebens-

qualität, Multifunktionalität und Angebotsvielfalt sein. Entwicklungsspielräu-me für diese Standortbereiche sind nachhaltig abzusichern. Ladenleerstän-den und schleichendem Verlust von Angebotsqualität ist durch eine auf die zentralen Versorgungsbereiche ausgerichtete Einzelhandelsentwicklung zu begegnen. Nur wenn die Zentren gesund sind, können Städte und Gemein-den vital sein.

(2) Es ist das erklärte Ziel der Städte, Gemeinden und Samtgemeinden, die

Funktionsfähigkeit und Anziehungskraft des Einzelhandels an integrierten Standorten insbesondere in den Innenstädten und Ortszentren nachhaltig zu sichern und durch geeignete Maßnahmen zu stärken. Dies gilt vor allem für den Facheinzelhandel, der die Unverwechselbarkeit der Innenstädte und Ortszentren ausmacht und der stärkstem Druck durch Neuansiedlungen an nicht-integrierten Standorten ausgesetzt ist.

(3) Die Leistungsfähigkeit der Innenstädte ist zu sichern und zu stabilisieren.

Dies schließt nicht aus, dass es Ergänzungen des Innenstadtangebotes in Stadtteilzentren, Streulagen und Randlagen gibt, wenn sie das Angebot der Innenstadt komplettieren. Im Sinne einer funktionierenden Arbeitsteilung sollte einer Zersplitterung der Standorte dabei auf kommunaler Ebene ent-gegengewirkt werden.

(4) Die Vorgaben der Landesplanung und Raumordnung sind Grundlage des

gemeinsamen Handelns (z.B. das zentralörtliche System). Dies gilt auch für die jeweiligen Einzugsbereiche der Vorhaben.

(5) Das Oberzentrum Göttingen und die Mittelzentren haben gleichermaßen

Anspruch auf eine attraktive Weiterentwicklung ihrer innerstädtischen Haupteinkaufslagen. Ein starkes Oberzentrum trägt zur Reduzierung von

Kaufkraftabflüssen in die Nachbarregionen bei, starke Mittelzentren fordern das Oberzentrum zur Erhaltung und Weiterentwicklung seiner Innovations-fähigkeit heraus. Grundzentren sollen ihre Nahversorgungsinfrastruktur zu-kunftsfähig entwickeln können. Die Entwicklung des Einzelhandels soll durch gegenseitige Rücksichtnahme zwischen den Zentren geprägt sein.

1.3 Leitziel 2: Verträgliche Entwicklung des großflächigen Einzelhandels

(1) Großflächiger Einzelhandel mit vorwiegend zentrenrelevanten Sortimenten

soll grundsätzlich in integrierten Standortlagen angesiedelt werden. Integrierte Standortlagen zeichnen sich aus durch einen engen räumlichen und funktionalen Zusammenhang mit den zentralen Einkaufs- und Dienstleistungsbereichen. Die Dimensionierung der Absatzformen sollte sich an der Versorgungsfunktion bzw. dem Einzugsbereich der Standortgemeinde orientieren.

(2) Fachmarktzentren und Fachmarktagglomerationen in nicht-integrierten La-

gen genießen Bestandsschutz. Arrondierungen zum Zwecke der Bestands-sicherung sind zu akzeptieren, sofern sie regionalverträglich sind und keine zentrenrelevanten Sortimente umfassen.

(3) Zur Sicherung innerörtlicher Nahversorgungsfunktion sollen nahversor-

gungsrelevante Sortimente vorrangig in integrierten Einzelhandelslagen an-gesiedelt werden.

(4) Bei Geschäftsaufgaben in nicht-integrierten Standortlagen soll bauleitplane-

rische Vorsorge gegen eine Neuansiedlung zentrenrelevanter Sortimente getroffen werden, um Innenstädte, Ortszentren und integrierte Standortla-gen zu stärken.

Page 9: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 9

1.4 Leitziel 3: Verbesserung der Nahversorgung

(1) Lebensqualität wird auch durch eine funktionierende Nahversorgung defi-

niert. Integrierte Standorte genießen bei der Standortwahl für neue Vorha-ben Vorrang vor der Entwicklung von Siedlungsrandlagen. Ausnahmen sol-len möglich sein, wenn kein geeigneter Alternativstandort in integrierter Lage verfügbar ist, keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf eine funkti-onsfähige stabile Angebotsstruktur in integrierter Lage zu erwarten sind und wenn die Randlage für wesentliche Teile der nicht motorisierten Wohnbevöl-kerung auch gut erreichbar ist.

(2) Das bestehende Versorgungsnetz im ländlichen Raum soll erhalten und

entwickelt werden. Vorhaben zur Verbesserung dieses Angebots (bei-spielsweise durch die Einrichtung ländlicher Versorgungs- und Dienstleis-tungszentren nach dem Vorbild von Modellvorhaben in Bayern und Schles-wig-Holstein) sollen unterstützt werden.

1.5 Ziele des Moderationsverfahrens

(1) Die beteiligten Kommunen und Institutionen vereinbaren, zur Vereinfachung

und Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsentscheidungen bei-zutragen. Durch frühzeitige gegenseitige Information und größtmögliche Transparenz über Einzelhandelsvorhaben in der Vorbereitungs- und Ent-scheidungsphase sollen Konflikte vermieden und Vertrauen aufgebaut wer-den. Dazu zählt auch, dass bereits vorhandene Gutachten zum frühestmög-lichen Zeitpunkt den Beteiligten zugänglich zu machen sind.

(2) Durch das Moderationsverfahren, das die bisherigen Planungs- und Ge-

nehmigungsverfahren unterstützt, sollen die förmlichen Verfahren be-schleunigt werden. Ziel des Moderationsverfahrens ist eine frühzeitige emp-fehlende Stellungnahme für den gesetzlich vorgeschriebenen Planungs- und Genehmigungsprozess.

Page 10: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 10

1.6 Beteiligte und Organisation

Einziges neues Gremium ist der Interkommunale Arbeitskreis Einzelhandel (IAE), der auf dem im Februar 2003 beim Regionalverband eingerichteten Ar-beitskreis Einzelhandel basiert. In dem IAE haben je ein Vertreter/eine Vertrete-rin folgender Institutionen Sitz und Stimme: · je Landkreis 1 eine kreisangehörige Stadt, Gemeinde oder Samtge-

meinde, (dabei soll mindestens ein Grundzentrum vertreten sein · Landkreise Göttingen, Northeim und Osterode am Harz · Stadt Göttingen · Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover · ein Einzelhandelsverband · Gewerkschaft Verdi Südniedersachsen · zuständige obere Landesplanungsbehörde · Regionalverband Südniedersachsen e.V.

1 Auswahl ist von den Landkreisgemeinden selbst vorzunehmen. Es besteht Informationspflicht gegenüber den übrigen Gemeinden des Landkreises

Page 11: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 11

1.7 Vorstellung des Moderationsverfahrens

Das Verfahren wird durch die Standortgemeinde, in der das zu moderierende Ansiedlungsvorhaben liegt, durch das Ausfüllen eines Meldeblattes (Lage, Be-triebstyp(en), Sortiment(e), Verkaufsfläche je Sortiment und Zeitplan) eingelei-tet. Im eigenen Interesse bemüht sich die Standortgemeinde, das Verfahren zügig durchzuführen. Die hier aufgeführten zeitlichen Fristen sind als Obergrenze zu verstehen. Das Moderationsverfahren soll zur Beschleunigung der nachfolgenden Bauleit-plan-/ Baugenehmigungsverfahren beitragen, ist deshalb frühzeitig einzuleiten und mit einem eindeutigen Votum abzuschließen. Bedenken, die gegen ein Ansiedlungsvorhaben vorgetragen werden, müssen inhaltlich fundiert und möglichst schriftlich bekannt gemacht werden. Kriterien sollen dabei die vorangestellten Leitziele der Einzelhandelsentwicklung sein, die noch durch weitere, auch quantitative Kriterien ergänzt werden sollen. Auf eine Moderation wird bei bestehendem Baurecht (Bebauungsplan: Sonder-gebiet oder Kerngebiet gemäß BauNVO ab 1977) und bei Vorhaben unter 700 qm VK verzichtet. Ausnahmen zur 700 qm-Regelung können im Falle der Er-weiterung von Fachmarkt- bzw. Nahversorgungszentren vorliegen, die nach und nach durch kleinflächigen Einzelhandel oder Fachmärkte erweitert werden oder durch Betriebe, deren Verkaufsfläche durch Erweiterungen 700 qm über-schreitet. Alte Bebauungspläne (BauNVO 1962 und 1968) sollen offen gelegt und an die aktuell geltende Baunutzungsverordnung (derzeit BauNVO 1990) angepasst werden. Auf Gemeindeebene sollen einzelhandelsrelevante Standorte, die aufgrund der Rechtslage Einzelhandelsgroßprojekte ohne Prüfung städtebaulicher oder regi-

onaler Auswirkungen im Sinne von § 11 Abs. 3. BauNVO zulassen (Gebiete, die nach § 34 Abs. 1 BauGB zu beurteilen sind) überplant werden, so dass Fehlentwicklungen ausgeschlossen werden können. Das Moderationsverfahren erfolgt in zwei Stufen nach den im Folgenden ge-nannten Größenordnungen.

Page 12: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 12

1.7.1 Stufe 1: Ansiedlungsvorhaben zwischen 700 und 3.000 Quadrat-metern Verkaufsfläche

(1) Über Ansiedlungs-, Umsiedlungs- und Erweiterungsvorhaben zwischen 700

und 3.000 Quadratmetern Verkaufsfläche (VK) informiert die jeweilige Standortgemeinde die Kommunen im Einzugsgebiet des Vorhabens, den Landkreis sowie den Regionalverband und die IHK schriftlich innerhalb von maximal zwei Wochen nach der entsprechenden Anfrage. Zu den direkt an-liegenden Gemeinden können auch Nachbarn aus anderen Landkreisen oder Bundesländern gehören. Hier sollte eine freiwillige Beteiligung angebo-ten werden. Weiterhin wird eine zusätzliche Relevanzgrenze bei 1.500 qm VK gezogen. Der Regionalverband sollte erst bei Vorhaben hinzugezogen werden, die über dieser Grenze liegen.

(2) In der Praxis zeigt sich, dass selbst der Nahversorgung dienende Betrie-

be/Betriebstypen in den Größenklassen von 700 – 1.500 qm VK (Discounter, Supermärkte, Lebensmittel) einzeln oder in Kombinationen in der genannten Größe an nicht-integrierten Standorten nur selten Auswirkungen im Sinne von § 11 Abs. 3 BauNVO über Gemeindegrenzen hinweg haben. Das Mode-rationsverfahren hat deshalb besondere Bedeutung für Grenzfälle (z. B. Standortlagen an Gemeindegrenzen, Erweiterung einer bestehenden Ag-glomeration oder eines bestehenden Einkaufszentrums mit erwiesener oder absehbar übergemeindlicher Auswirkung).

(3) Obligatorisch wird ein interkommunales Abstimmungsgespräch zwischen

Standortgemeinde und den Kommunen im Einzugsgebiet des Vorhabens durchgeführt, wenn mindestens eine Nachbargemeinde oder der zuständige Landkreis dies fordert. Der Regionalverband lädt die genannten Beteiligten zu dem interkommunalen Abstimmungsgespräch innerhalb von maximal drei Wochen ein, organisiert dies und übernimmt bei Vorhaben ab 1.500 qm VK grundsätzlich die Moderation. Kleinere Vorhaben sollen nach Absprache mit dem Regionalverband von einem der teilnehmenden Gemeindevertreter moderiert werden. Die IHK wird ebenfalls informiert, behält es sich jedoch vor, entweder schriftlich Stellung zu nehmen oder am interkommunalen Ab-stimmungsgespräch teilzunehmen.

(4) Im interkommunalen Abstimmungsgespräch wird das Projekt durch die Standortgemeinde oder den Projektentwickler/Investor vorgestellt. An-schließend wird das Projekt mit dem Ziel diskutiert, einen Konsens zu erzie-len. Die Diskussion erfolgt nicht mehr im Beisein des Projektentwick-lers/Investors.

(5) Wird das Vorhaben von allen Beteiligten unkritisch gesehen, wird dieses

Votum im folgenden Bau-leitplanverfahren/Baugenehmigungsverfahren be-rücksichtigt (maximal drei Wochen nach Versendung des Meldeblatts).

(6) Ist eine abschließende Beurteilung nicht möglich, formulieren die Beteiligten

Anforderungen an die noch von der Standortgemeinde zu erbringenden In-formationen (z. B. Bausteine eines Gutachtens 2).

(7) Die von der Standortgemeinde veränderte Planung geht in schriftlicher Form

innerhalb von drei Wochen den Beteiligten zu. Wenn das Vorhaben von al-len Beteiligten nun unkritisch gesehen wird, beginnt das Bauleitplanverfah-ren/Baugenehmigungsverfahren. Wenn es keinen Konsens gibt, fließt das Votum in die folgenden Bauleitplanverfahren/Baugenehmigungsverfahren ein. Dem IAE, der Standortgemeinde, den Gemeinden im Einzugsgebiet, dem Landkreis und der Raumordnungsbehörde wird dann eine umfassende Dokumentation über das gesamte bisherige Verfahren zugeleitet.

Ein Abschluss der Moderation in der Stufe 1 ist angestrebt nach 5-7 Wo-

chen. Die Zeitspanne für die Moderation eines kritischen Ansiedlungsvorha-bens in der Stufe 1 beträgt maximal 8 Wochen.

2 Bearbeitungszeit muss zur aufgeführten Zeitplanung hinzugerechnet werden

Page 13: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 13

1.7.2 Stufe 2: Vorhaben ab 3.000 Quadratmeter Verkaufsfläche

(1) Über Ansiedlungs-, Umsiedlungs- und Erweiterungsvorhaben ab 3.000

Quadratmetern Verkaufsfläche informiert die jeweilige Standortgemeinde die Kommunen im Einzugsgebiet, den Landkreis sowie den Regionalverband schriftlich innerhalb von zwei Wochen nach der entsprechenden Anfrage. Zu den direkt anliegenden Gemeinden können auch Nachbarn aus anderen Landkreisen oder Bundesländern gehören. Hier sollte eine freiwillige Beteili-gung angeboten werden.

(2) Bei diesen Ansiedlungsvorhaben ist von einer überregionalen Bedeutung

des Vorhabens auszugehen. Sie werden grundsätzlich vom Interkommuna-len Arbeitskreis Einzelhandel (IAE) behandelt. Der IAE wird innerhalb von drei Wochen nach Kenntnisnahme vom Regionalverband zu einer Sitzung einberufen, zu der die Standortgemeinde und ggf. direkt tangierte Kommu-nen im Einzugsgebiet ebenfalls eingeladen werden. Zum Sitzungstermin sollen fundierte Stellungnahmen schriftlich oder mündlich vorliegen.

(3) In der Sitzung des IAE wird das Projekt durch die Standortgemeinde oder

den Projektentwickler/Investor vorgestellt. Anschließend wird das Projekt mit dem Ziel diskutiert, einen Konsens zu erzielen. Die Diskussion erfolgt nicht mehr im Beisein des Projektentwicklers/Investors.

(4) Wird das Vorhaben von allen Beteiligten unkritisch gesehen, wird dieses

Votum im folgenden Bauleitplanverfahren und Raumordnungsverfahren be-rücksichtigt (maximal drei Wochen nach Versendung des Meldeblatts).

(5) Gibt es keinen Konsens, handelt es sich um ein „kritisches“ Ansiedlungsvor-

haben. Der IAE formuliert, welche Informationen (z. B. Bausteine eines Gut-achtens3 ) zu erbringen sind und / oder welche Anpassungen des Ansied-lungsvorhabens vorgenommen werden sollten, damit ein regionaler Konsens erzielbar ist.

3 Bearbeitungszeit muss zur aufgeführten Zeitplanung hinzugerechnet werden

(6) Wenn auch nach dem zügigen Austausch der benötigten Informationen innerhalb von drei Wochen ein Konsens zwischen dem IAE und der Stand-ortgemeinde nicht hergestellt werden kann, wird der Standortgemeinde und der Raumordnungsbehörde eine umfassende Dokumentation über das ge-samte bisherige Verfahren zugeleitet.

Ein Abschluss der Moderation in der Stufe 2 ist angestrebt nach 5-7 Wo-

chen. Die Zeitspanne für die Moderation eines kritischen Ansiedlungsvorha-bens in der Stufe 2 beträgt maximal 8 Wochen.

Page 14: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 14

1.8 Sonstige Vereinbarungen

(1) Die im Endbericht zum Regionalen Einzelhandelskonzept von der CIMA

GmbH vorgelegte Beurteilung von 65 Ansiedlungsvorhaben ist in den Pro-zess zu integrieren: Wenn der Fortschritt des B-Planverfahrens einen Ein-griff zulässt, sollten folgende Schritte gegangen werden:

(a) „Grüne“ Projekte: Die B-Planverfahren sollten ohne interkommunales Ab-

stimmungsgespräch fortgeführt werden. Der Regionalverband sollte infor-miert werden, wenn Ansiedlungsvorhaben umgesetzt sind, bzw. der Betrieb geöffnet hat (Lage, Straße, Hausnummer, Hauptsortiment, Verkaufsfläche, Betriebstyp). Der Regionalverband informiert den IAE regelmäßig über reali-sierte Ansiedlungsvorhaben.

(b) „Gelbe“ Projekte: Hier bedarf es einer Anpassung der vorliegenden Planung (in Abstimmung mit den Landkreisen) an die Leitziele. Wenn dies erfolgt ist, sollte das Ansiedlungsvorhaben moderiert werden.

(c) „Rote“ Projekte: Auch hier bedarf es einer Anpassung der vorliegenden Pla-nung (in Abstimmung mit den Landkreisen) an die Leitziele. Wenn dies er-folgt ist, sollte das Ansiedlungsvorhaben moderiert werden.

(2) Der Regionalverband verpflichtet sich, die von der CIMA übergebene Da-

tenbank (Einzelhandelsbetriebe in der Region ab 400 Quadratmetern Ver-kaufsfläche) zeitnah auf Mitteilung der Kommunen zu pflegen und laufend fort zu schreiben. Die Relevanzgrenze von 400 Quadratmetern Verkaufsflä-che wurde eingezogen, um den Aufwand für den Regionalverband auf die regional-relevanten Betriebsgrößen zu beschränken. Die Kommunen sind verpflichtet, halbjährig Bestandsänderungen an den Regionalverband zu übergeben (Lage, Straße, Hausnummer, Hauptsortiment, Verkaufsfläche, Betriebstyp).

(3) Der Regionalverband verpflichtet sich, alle Ansiedlungsvorhaben, die be-

kannt werden, in einer dafür vorgesehenen Datenbank zu sammeln und of-fen zu legen (z. B. Homepage mit Zugangsberechtigung für die Mitglieder des IAE). Wenn ein Vorhaben realisiert wurde, soll der Regionalverband die

Übertragung der Daten in die Bestandsliste vornehmen (Lage, Straße, Hausnummer, Hauptsortiment, Verkaufsfläche, Betriebstyp). Auch hier sind die Kommunen verpflichtet, halbjährig für eine Information an den Regional-verband zu sorgen. Den Stand von Planungs- und Veränderungsvorhaben bis zur deren Umsetzung dokumentiert der Regionalverband und leitet diese Informationen in geeigneten Zeitabständen an die Kommunen weiter.

(4) Alle Kommunen übergeben dem Regionalverband eine Liste der Bebau-

ungspläne und Kartenübersichten der Baugebiete, für die noch das Bau-recht der Baunutzungsverordnungen (BauNVO) von 1962 oder 1968 gilt. Die Liste wird ergänzt durch eine Information aus der hervorgeht, wann die Anpassung an geltendes Recht (BauNVO 1990) vorgenommen werden soll oder aus welchen Gründen keine Anpassung erfolgen soll.

Page 15: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 15

Das Moderationsverfahren: Schematische Darstellung

Abb.1: Das Moderationsverfahren: Stufiger Aufbau

Stufe 2Vorhaben

ab 3000 qmVK

Stufe 1Vorhabenzwischen

700 – 3.000 qm VK

Bis 700 qm VK ohne Moderationsverfahren

Page 16: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 16

Abb.2: Stufe 1 - Einzelhandelsvorhaben zwischen 700 – 3.000 qm VK

Abb.3: Stufe 2 - Einzelhandelsvorhaben ab 3.000 qm VK

Page 17: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 17

1.9 Materialien

Aufstellung der zentrenrelevanten Branchen: Bekleidung, Schuhe, Lederwaren, Sportartikel, Fahrräder, Bücher, Gewerbliche und professionelle Schreibwaren, Büroartikel, Spielwaren, Musikinstrumente, Hausrat, Glas-Porzellan-Keramik, Geschenkartikel, Unterhaltungselektronik (TV, HiFi, Tonträger), Beleuchtung, Foto, Film, Optik, Uhren und Schmuck, Parfümeriewaren, Strickwaren, Feinkost, Handarbeiten, Stoffe. Diese Branchen gehören nach Möglichkeit in die Innenstadt / Ortszentren bzw. in die zusammenhängend bebauten Bereiche und sind auf keinen Fall an nicht-integrierten Standorten unbeschränkt zuzulassen. Eine wesentliche Schlüsselstellung für die überregionale Attraktivität der Innen-städte nehmen der Bekleidungssektor und der sonstige hochwertige Fachein-zelhandel ein. Zu den nicht-zentrenrelevanten Branchen werden gezählt: Möbel, Großelektrogeräte (weiße Ware), Tapeten, Bodenbeläge, Teppiche, Raumausstattung, Farben, Lacke, Baustoffe, Baumarktartikel, Sanitärwaren, Werkzeuge, Eisenwaren, Autozubehör, Reifen, Büromaschinen, Computer und -zubehör, Organisation, Gartenbedarf. Zu den nahversorgungsrelevanten Branchen werden gezählt: Lebensmittel, Drogerien, Apotheken, Reformwaren, Zeitschriften, Schreibwa-ren, Blumen und Getränke-Fachmärkte. Die Bedarfsbereiche setzen si ch aus folgenden Einzelbranchen zusa m-men:

Kurzfristiger Bedarf: Lebensmittel, Reformwaren, Apotheken, Drogerien, Parfümerien, Blumen. Mittelfristiger Bedarfsbereich: Oberbekleidung, Wäsche, Strümpfe, sonst. Bekleidung, Heimtextilien, Kurzwa-ren, Handarbeitsbedarf, Sportartikel, Schuhe, Sanitätshäuser, Bücher, Schreibwaren, Spielwaren, Zoobedarf. Langfristiger Bedarfsbereich: Möbel, Antiquitäten, Kunstgegenstände, Eisenwaren, Hausrat, Baumarktartikel, Glas, Porzellan, Keramik, Geschenkartikel, Farben, Lacke, Tapeten , Elektroge-räte, Leuchten, Unterhaltungselektronik, Foto, Optik, Uhren, Schmuck, Leder-waren, Musikinstrumente, Musikalien, Fahrräder, Autozubehör, Büromaschinen, -einrichtung, Personalcomputer, Gartenbedarf.

Page 18: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 18

Insgesamt erhebt die CIMA folgende 31 Branchen:

1 Lebensmittel

2 Reformwaren

3 Apotheken

4 Drogerien, Parfümerien

5 Blumen, Pflanzen, Sämereien

6 Oberbekleidung

7 Wäsche, Strümpfe, sonst. Bekleidung

8 Heimtextilien, Kurzwaren, Handarbeitsbedarf

9 Sportartikel

10 Schuhe

11 Sanitätshäuser

12 Bücher

13 Schreibwaren

14 Spielwaren/Hobby/Basteln

15 Zoobedarf

16 Möbel

17 Antiquitäten, Kunstgegenstände

18 Eisenwaren, Hausrat, Baumarktartikel

19 Glas, Porzellan, Keramik, Geschenkartikel

20 Farben, Lacke, Tapeten

21 Elektrogeräte, Leuchten

22 Unterhaltungselektronik

23 Foto

24 Optik

25 Uhren, Schmuck

26 Lederwaren

27 Musikinstrumente, Musikalien

28 Fahrräder

29 Kfz-Zubehör

30 Büromaschinen, -einrichtung, PC

31 Babybedarf, Kinderbedarf und -bekleidung

Page 19: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 19

Für die Einzelhandelskooperation gelten folgende Definitionen: Fachgeschäft: Sehr unterschiedliche Verkaufsflächengrößen, branchenspezialisiert, tiefes Sortiment, in der Regel umfangreiche Beratung und Kundenservice. Fachmarkt: Großflächiges Fachgeschäft mit breitem und tiefem Sortimentsangebot, in der Regel viel Selbstbedienung und Vorwahl, häufig knappe Personalbesetzung. Supermarkt: Ca. 400 bis 1.500 qm Verkaufsfläche, Lebensmittelvollsortiment inklusive Frischfleisch, in der Regel ab 800 qm Verkaufsfläche bereits zunehmender Non-food-Anteil. Lebensmittel-Discounter: Meist Betriebsgrößen zwischen ca. 300 und ca. 1.000 qm Verkaufsfläche, aus-gewähltes, spezialisiertes Lebensmittel- und Drogeriewarensortiment mit gerin-ger Artikelzahl, grundsätzlich ohne Bedienungsabteilungen. In den letzten Jah-ren gehört dazu zunehmend aperiodisches Postensortiment. Dabei sind insbe-sondere die Firmen Aldi, Plus und Lidl u.a. zu lokal bedeutenden Textil- und Unterhaltungselektronikverkäufern geworden. Fachmarktzentrum Großflächige Konzentration mehrerer Fachmärkte verschiedener Branchen, i.d.R. kombiniert mit einem Verbrauchermarkt und/oder einem Lebensmittel-Discounter, meist zusammen über 8.000 qm VK, periphere Lage, viele Park-plätze. Verbrauchermarkt: Verkaufsfläche ca. 1.500 bis 5.000 qm, Lebensmittelvollsortiment und mit zu-nehmender Fläche ansteigender Anteil an Non-food-Abteilungen. SB-Warenhaus: Verkaufsfläche über 5.000 qm, neben einer leistungsfähigen Lebensmittelabtei-lung umfangreiche Non-food-Abteilungen, Standort häufig peripher, großes Angebot an eigenen Kundenparkplätzen.

Warenhaus: In der Regel Verkaufsflächengröße über 3.000 qm, Lebensmittelabteilung, brei-tes und tiefes Sortiment bei den Non-food-Abteilungen, in der Regel zentrale Standorte. Kaufhaus: In der Regel Verkaufsflächen über 1.000 qm, breites, tiefes Sortiment, im Ge-gensatz zum Warenhaus meist mit bestimmtem Branchenschwerpunkt. Shopping-Center Großflächige Konzentration vieler Einzelhandelsfachgeschäfte diverser Bran-chen, Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe i.d.R. unter einem Dach, oft ergänzt durch Fachmärkte, Kaufhäuser, Warenhäuser und Verbrauchermärkte; großes Angebot an Kundenparkplätzen; i.d.R. zentrale Verwaltung und Ge-meinschaftswerbung. Mall in einem Shopping-Center Zentraler, oft hallenartiger, überdachter Raum im Shopping-Center, von dem aus die einzelnen Betriebe zugänglich sind. Hier finden Aktionen und Veranstal-tungen statt, Einzelhändler präsentieren ihre Waren in der Mall oft vor dem Geschäft.

Page 20: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 20

2. Trends im Einzelhandel

2.1 Betrachtung der Branchen insgesamt

2003 stand der Einzelhandel in seinem elften schwierigen Jahr. Die privaten Verbrauchsausgaben werden aktuell vor allem durch Belastungen im Bereich Steuern und Abgaben und der allgemeinen Arbeitsmarktlage eingeschränkt. Für den westdeutschen Einzelhandel wird auch für 2003 /2004 allenfalls ein – branchenabhängig – leichter Zuwachs prognostiziert. Unter Berücksichtigung ökonomischer, demographischer und politischer Rah-menbedingungen ergeben sich sowohl für die verschiedenen Betriebstypen als auch für die einzelnen Branchen unterschiedliche Perspektiven. So wird das Bevölkerungswachstum der vergangenen Jahre nicht anhalten. Daneben ver-ändert sich die Bevölkerungsstruktur vor allem im Bereich der älteren Bevölke-rungsgruppen. Das sich erweiternde Marktsegment der ”Jungen Alten” wird dabei zu einer neuen wichtigen Zielgruppe für den Handel werden. Durch politi-sche Rahmensetzung wie z.B. Flexibilisierung der Arbeitszeiten in weiten Be-völkerungskreisen und Veränderungen der städtebaulichen Leitbilder werden sich ebenfalls Einflüsse ergeben. Der bei den Verbrauchern in den letzten Jahren feststellbare Trend zur Po-larisierung der Konsummuster dürfte sich fortsetzen und intensivieren. Das heißt, es wird deutlich zwischen Versorgungskauf und Erlebniskauf unter-schieden. Für Waren des täglichen Bedarfs werden daher zunehmend Anbieter präferiert, die mit qualitätsstandardisierten Waren bei günstigem Preis-Leistungs-Verhältnis einen durchrationalisierten und zeitsparenden Einkauf ermöglichen. Dieselben Kunden verstehen Einkaufen aber auch als aktiven und attraktiven Teil ihrer Freizeitgestaltung und möchten beim Erlebniseinkauf in ansprechender Umgebung kompetent und ausführlich beraten werden. Diese Polarisierung begünstigt Betriebsformen mit klarem Profil, d.h. profillose Allesanbieter durchschnittlicher Ware (z.B. traditionelle Warenhäuser), die in

den letzten Jahren die Betriebsform mit den gravierendsten Umsatzrückgängen darstellten, verlieren zunehmend Marktanteile. Gewinner dieses Trends sind für die Versorgungskäufe Discounter, Ver-brauchermärkte und SB-Warenhäuser; für den Erlebniseinkauf sind es die spe-zialisierten Fachgeschäfte und Boutiquen im Stadtzentrum, aber auch moderne fachhandelsorientierte Shopping-Center und Fachmärkte in peripheren Lagen. Abb. 4: Entwicklung der Einzelhandelsumsätze in Deutschland bis 2001

70

75

80

85

90

95

100

105

110

1997 1998 1999 2000 2001

E i n z e l h a n d e l g e s a m t ( o h n e E H m i t K f z , K f z - T e i l e n u n d - z u b e h ö r , T a n k s t e l l e n )

E i n z e l h a n d e l m i t W a r e n v e r s c h i e d e n e r A r t , H a u p t r i c h t u n g N a h r u n g s - u n d G e n u ß m i t t e l

s o n s t i g e r E H m i t W a r e n v e r s c h i e d e n e r A r t

s o n s t i g e r F a c h e i n z e l h a n d e l

Quelle: Statistisches Bundesamt Wiesbaden 2002, Einzelhandel gesamt ohne EH mit Kfz,

Kfz-Teilen und -zubehör, Tankstellen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 21: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 21

Der Markt für ”persönliche Ausstattungen”, darunter sind die Warenbereiche Bekleidung, Schuhe, Lederwaren und Schmuck zu verstehen, wird eher ein durchschnittliches Wachstum zu verzeichnen haben. Der Wettbewerb zwischen den Anbietern wird sich gerade in diesem Segment weiter verschärfen. Im Bereich des Bauzubehörs und des Heimwerkerbedarfs ist mit einem über-durchschnittlichen Wachstum am Gesamtmarkt zu rechnen. Dieses Bild wird jedoch dadurch getrübt, dass eine Fortsetzung des Konzentrationsprozesses auf der Angebotsseite zu erwarten ist. Damit verschärft sich die Wett-bewerbssituation in diesem Segment besonders stark. An vielen Standorten ist bereits heute ein massiver Verdrängungswettbewerb zu beobachten. Chancen sind daher eher in einer regionalen und lokalen Ausrichtung auf spezialisierte Sortimente zu sehen.

Page 22: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 22

2.2 Trends in der Branche Lebensmittel / Nahversorgung

Die Nahversorgung und tägliche Bedarfsdeckung in Deutschland vollzieht sich überwiegend in Nahversorgungslagen, Stadtteilzentren mit Verbrauchermärkten und an nicht integrierten Standorten. Aus Innenstädten hat sich der großflächige Einzelhandel in diesem Segment weitestgehend zurückgezogen. Nur bei der Realisierung von innerstädtischen Shopping Centern können SB-Warenhäuser in den Branchenmix integriert wer-den. Der wirtschaftliche Erfolg solcher Verbrauchermarktstandorte ist unter-schiedlich. Zumeist liegen jedoch die Renditen innerstädtischer Konzepte unter jenen in Stadtteilzentren oder an verkehrsorientierten Standorten auf der „grü-nen“ Wiese. Die Nachfrage nach Lebensmitteln in der Innenstadt hat grundsätzlich drei un-terschiedliche Dimensionen:

1. Lebensmittler sollen die Nahversorgungssituation der Innenstadtbevöl-kerung sicherstellen können. Erwartet wird ein breites Angebot, ein-schließlich kompetenter Frischeabteilungen bei Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Milchprodukten.

2. Lebensmittelangebote in Innenstädten sollen „Vergesslichkeitsbedarf“

abdecken können. Hohe Kundenakzeptanz wird durch ein Höchstmaß an Übersichtlichkeit erzielt. Produktqualität und Convenience sind glei-chermaßen von Bedeutung.

3. Innerstädtische Supermärkte können Teil innerstädtischer Inszenierung

sein. Der Kunde erwartet Qualität, exzellente Warenpräsentation und angemessene Aufenthaltsqualität.

Die Umsetzung solcher Konzepte in Deutschland hat bisher unterschiedlichen Erfolg. Leider ist zu beobachten, dass oftmals aufwendiger Ladenbau nachträg-lich zurückgebaut wird. Am konsequentesten werden solche Citymarktkonzepte

zur Zeit durch die SPAR Schlemmermärkte, einzelne INTERMARCHÉ Filialen und das „EDEKA 2000“ Konzept umgesetzt. Auch wenn in Deutschland bisher kein in allen Belangen zufriedenstellendes Konzept realisiert worden ist, gibt es ausreichend Indizien, dass qualitätsorien-tierte Konzepte tragfähig sind. Während der Betriebsphase von MARKS&SPENCER waren die Lebensmittelabteilungen kontinuierlich durch die höchsten Kundenfrequenzen gekennzeichnet. Im GALLERIES LAFFAYETTES in Berlin bindet die Feinkostabteilung wie im KADEWE erlebnisorientierte Tou-risten. In Mittelzentren sollten im Rahmen von Innenstadtentwicklungskonzepten nachhaltige Standorte am Innenstadtrand gesichert werden. Werden ausrei-chend Parkplätze im Standortbereich angeboten, sind auch heute noch dort Supermärkte und kleinere Verbrauchermärkte zu etablieren. Die Verkaufsfläche für solche Frischemärkte liegt derzeit zwischen 700-1.500 m². Die Verkaufsfläche qualitätsorientierter Food-Konzepte in Innenstadtlagen der Oberzentren bewegt sich zwischen 2.000 m² und 3.000 m². Bei dieser Dimensi-onierung sind noch attraktive Flächenproduktivitäten zu gewährleisten. Das Konzept der Integration von SB-Warenhäusern in innerstädtischen Ein-kaufszentren mit Verkaufsflächen von 5.000 m² bis 8.000 m² führt nur zum Er-folg, wenn diese Absatzform bisher nicht an nicht integrierten, verkehrsorientier-ten Standorten realisiert wurde. In Stadtteilzentren und Nahversorgungslagen bewegt sich die Dimensionierung von Frischemärkten, d.h. in der Regel „kleineren“ Verbrauchermärkten, zwi-schen 700 m² und 2.500 m² Verkaufsfläche. Der Umsatzanteil der Food-Sortimente bewegt sich dabei zwischen 70 % und 85 %

Page 23: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 23

Abb.5: Entwicklung der Betriebstypen in Deutschland bis 2003: Fläche

25,328,340,8

30,1

26,424,7

31,226,5

13,9

15,118,818,8

0 %

1 0 %

2 0 %

3 0 %

4 0 %

5 0 %

6 0 %

7 0 %

8 0 %

9 0 %

1 0 0 %

1 9 9 1 2 0 0 0 2 0 0 3

LM-Abt . Verbrauchermärk te /SB-Warenhäuser

Lebensmit te ld iscounter

Supermärk te

Übr ige LM-Geschäfte Quelle: EuroHandelsinstitut e.V. 2003, Bearbeitung : CIMA GmbH 2004 Ungebrochen ist das Wachstum der Discounter. Sie sind mittlerweile auch in ländlichen Gebieten stark präsent. Vor allem in West- und Norddeutschland gibt es nur noch wenige Grundzentren, in denen kein Discounter Nahversorgungs-funktion übernimmt. Die Verkaufsflächendimensionierung der Discounter be-wegt sich zwischen 500 m² und 900 m². Mit Blick auf die Vermutungsregel zur Stadt- und Regionalverträglichkeit im Sinne des § 11,3 BauNVO liegt die Ver-kaufsfläche in den meisten Fällen um 700 m². Die Discounter weisen in den letzten Jahren nicht nur ein hohes Wachstum in der Verkaufsfläche auf, sondern sind auch durch eine deutliche Zunahme der Flächenproduktivität gekennzeichnet.

Abb.6: Entwicklung der Betriebstypen in Deutschland bis 2003: Umsatz

12,815,322,7

31,2

27,1 24,9

37,032,1

23,4

22,7 25,325,5

0 %

1 0 %

2 0 %

3 0 %

4 0 %

5 0 %

6 0 %

7 0 %

8 0 %

9 0 %

1 0 0 %

1 9 9 1 1 9 9 9 2 0 0 2

LM-Abt . Verbrauchermärk te /SB-Warenhäuser

Lebensmit te ld iscounter

Supermärk te

Übr ige LM-Geschäfte Quelle: EuroHandelsinstitut e.V. 2003, Bearbeitung : CIMA GmbH 2004 Wenn auch der Umsatzanteil der Lebensmittel immer noch bei 75 % bis 85 % liegt, gewinnen in den letzten Jahren zunehmend die Randsortimente an Be-deutung. ALDI und LIDL sind mittlerweile zu nicht vernachlässigende Einzel-handelsunternehmen im Vertrieb von Bekleidung und Unterhaltungselektronik geworden. Im beiden Segmenten gehört ALDI hinsichtlich des Umsatzanteils zu den „TOP 10“ des Einzelhandels. Gerade vor dem Hintergrund der Innenstadt-relevanz einzelner Randsortimente spielt die Integration von Discountern in das Siedlungsgefüge eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Weiterentwicklung stadtverträglicher Einzelhandelsstrukturen. In Kleinstädten und eher ländlich strukturierten Siedlungsräumen haben Dis-counter zum Teil Vollsortimenter verdrängt und übernehmen hier vollständig die Nahversorgungsfunktion.

Page 24: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 24

Abb.7: Entwicklung der SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte in Deutschland bis 2002

0

5 0 0

1 0 0 0

1 5 0 0

2 0 0 0

2 5 0 0

3 0 0 0

1 9 7 0 1 9 8 0 1 9 9 0 2 0 0 0 2 0 0 3

VK

in

Mio

.

qmA

nza

hl

SB

-WH

/ V

M

0

2

4

6

8

1 0

1 2

V e r k a u f s s t e l l e n A n z a h l Verkaufs f läche in M io . qm

Quelle: EuroHandelsinstitut e.V. 2003, Bearbeitung : CIMA GmbH 2004 Neben den Lebensmitteldiscountern weisen nur die Verbrauchermärkte und SB-Warenhäuser eine positive Entwicklung in den letzten Jahren auf. Bei die-sen Betriebstypen scheint das Wachstum jedoch gebremst und einer Phase der Stagnation zu weichen. Negative Entwicklungen verzeichnen die Supermärkte und der übrige Lebens-mitteleinzelhandel sowohl beim Umsatz als auch bei der Fläche.

Abb.8: Top 10 im Lebensmitteleinzelhandel 2003

[ TOP 10 Lebensmittel-einzelhandel ]

1. Metro-Gruppe (Real, Extra etc.) 32.022

2. Rewe-Gruppe 28.622

3. EDEKA/AVA 25.177

4. Aldi-Gruppe 25.000

5. Lidl+Schwarz-Gruppe 17.150

6. Karstadt/Quelle 16.050

7. Tengelmann-Gruppe 12.463

8. Lekkerland-Tobaccoland 8.170

9. Spar AG 7.539

10. Schlecker 5.300

Umsatz Mio. €

Quelle: EHI 2003

Quelle: EuroHandelsinstitut e.V. 2003, Bearbeitung : CIMA GmbH 2004 Innerhalb der Top 10 der Lebensmittler in Deutschland verfügen die Firmen Aldi und Lidl über die größte Dynamik und Wachstumsrate. Während die Firmen Metro, Rewe und Edeka/AVA eher konsolidieren und nicht mehr wettbewerbs-fähige Betriebe durch moderne Einheiten ersetzen, sind insbesondere die Fir-men Aldi und Lidl weiterhin auf Expansionskurs.

Page 25: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 25

Abb.9: Wachstumsdynamik der Discounter in Deutschland

© CIMA GmbH 2003

3 .000 3.050 3.100 3 .200

2 .642 2.664 2.805 2 .701

2 .406 2.474 2.454 2 .438

1 .700 1.750 1.950 2 .000

1 .050 1.050 1.050 1 .050656 7 5 18 6 2 894

0

2.000

4.000

6.000

8.000

10.000

12.000

1997 1998 1999 2000

Aldi Plus/Ledi Penny Lidl Norma Netto

[ Zahl der Filialen führender Discounter in Deutschland ]

Die Firmen Plus und Penny belegen hinter Aldi und noch vor Lidl die vorderen Plätze bei der Anzahl der Filialen in Deutschland. Während Lidl über das mo-dernste Filialnetz verfügt, weisen insbesondere viele Aldi, Plus und Penny-Märkte zu kleine Verkaufsflächen von z.T. unter 400 qm auf. Die Ketten versu-chen allerdings mit großen Anstrengungen, die Filialnetze zu modernisieren und neue Märkte zu bauen.

Abb.10: Entwicklung Aldi Deutschland bis 1990-2002

0

5 0 0

1 0 0 0

1 5 0 0

2 0 0 0

2 5 0 0

3 0 0 0

3 5 0 0

4 0 0 0

1 9 9 0 1 9 9 5 2 0 0 0 2 0 0 2

Um

sa

tz i

n

Mrd

. €

An

zah

l S

B-W

H /

VM

0

5

1 0

1 5

2 0

2 5

3 0

V e r k a u f s s t e l l e n A n z a h l Verkaufs f läche in M io . qm

Quelle: EuroHandelsinstitut e.V. 2003, Bearbeitung : CIMA GmbH 2004 Die Firma Aldi hat im Jahr 2001 einen Gesamtumsatz von 21,67 Mrd. € erzielt. Aldi ist neuntgrößter Textilanbieter in Deutschland. Der Umsatzanteil Textilien beträgt 0,97 Mrd. €; was 4,5 % des Gesamtumsatzes entspricht. Aldi befindet sich auch unter den TOP 10 der Anbieter von Unterhaltungselekt-ronik, PC und Zubehör. Hier beträgt der Umsatzanteil am Gesamtumsatz ca. 5 -7 %. Aldi wurde im Umsatzwachstum von Lidl im Jahre 2003 zum ersten Mal überholt. Aldi Süd verfügt über das deutlich modernere Filialnetz als Aldi Nord, wo Mo-dernisierung mit großer Kraft vorgenommen wird. Viele „Idealstandorte“ wurden jedoch von der Firma Lidl inzwischen besetzt.

Page 26: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 26

Fazit: Städte sollten heute bei der Betrachtung der Nachfrageseite auf Trends in der demographischen Entwicklung reagieren und eine leistungsfähige Nahversorgungsstruktur auch für eine perspektivisch immer immobilere Bevölkerung aufbauen. Auf der Angebotsseite muss damit gerechnet werden, dass der Sieges-zug der Discounter weiterhin anhält und in den nächsten Jahren auf bis zu 50 % bei Fläche und Umsatz anwachsen kann. Große Verbraucher-märkte und SB-Warenhäuser dürften bestenfalls stagnieren, während die Supermärkte in immer größerem Tempo von kleinen Verbrauchermärkten (1.500 – 1500 qm VK) abgelöst werden. Gleichzeitig müssen die Bemühungen intensiviert werden, eine Stärkung der Innenstädte als Zentrum des Erlebniseinkaufs herbeizuführen. Die Innenstädte müssen sich als Zentrum des höher- und hochwertigen Ein-zelhandels begreifen, um sich der direkten Konkurrenz der Discounter nicht stellen zu müssen. Suchen sie den direkten Wettbewerb, so werden sie (weiter) ins Hintertreffen geraten.

Page 27: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 27

3. Ausführungen zum Einzelhandel in der Region

Nachfolgend sollen einige Aspekte der Analyse noch einmal genauer betrachtet werden, um regionale Vergleiche zu ermöglichen:

Page 28: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 28

3.1 Nahversorgung: Versorgungsgrad und die Rolle der einzelnen Betriebstypen und Anbieter

Abb.11: Hohe Versorgungsdichte in der Branche Lebensmittel in qm

Verkaufsfläche je Einwohner

0 , 4 1

0 , 6 4

0 , 6 0

0 , 4 0

0 , 4 6

0 , 4 6

0 , 5 6

0 , 5 6

0 , 4 0

0 , 4 0

0 , 3 8

0 , 2 9

0 , 4 1

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0

H e r z b e r g

G ö t t i n g e n , S t a d t

G i e b o l d e h a u s e n

O s t e r o d e

H a r d e g s e n

K a t l e n b u r g - L i n d a u

B a d S a c h s a

B o d e n f e l d e

B a d L a u t e r b e r g

Nor the im

L a n d k r e i s G ö t t i n g e n

L a n d k r e i s O s t e r o d e

L a n d k r e i s N o r t h e i m

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Abb.12: Niedrige Versorgungsdichte in der Branche Lebensmittel in qm Verkaufsfläche je Einwohner

0,41

0,41

0,29

0,16

0,17

0,18

0,27

0,25

0,23

0,22

0,21

0,28

0,29

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0

Ade lebsen

R a d o l f s h a u s e n

Walkenr ied

Gle ichen

Nörten-Hardenberg

Fr iedland

B o v e n d e n

Staufenberg

Dransfeld

Rosdorf

Landkre is Göt t ingen

Landkre is Oste rode

Landkre is Nor the im

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 29: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 29

Abb.13: Durchschnittliche Versorgungsdichte in der Branche Lebensmittel in qm Verkaufsfläche je Einwohner

0,41

0,41

0,29

0,31

0,32

0,33

0,36

0,36

0,35

0,34

0,34

0,38

0,38

0,0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1,0

Hattorf

Kalefeld

E inbeck

K r e i e n s e n

Uslar

D u d e r s t a d t

B a d G r u n d

H a n n . M ü n d e n

D a s s e l

Herzberg

Landkre is Göt t ingen

Landkre is Osterode

Landkreis Northeim

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Abb.14: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil des Discounters Aldi in der Branche Lebensmittel

7 ,6%

8 ,8%

8 ,8%

1 0 , 0 %1 3 , 7 %

1 5 , 5 %

1 3 , 0 %

1 7 , 0 %

0 % 3 % 6 % 9 % 12% 15% 18%

S t a d t

G ö t t i n g e n

Kreis

G ö t t i n g e n

Kreis

Northeim

Kreis

O s t e r o d e

Umsatzante i l Verkaufs f lächenante i l

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 30: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 30

Abb.15: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil des Discounters Lidl in der Region

1 , 1 %

3 , 0 %

4 , 7 %

7 , 1 %

7 , 9 %

3 , 7 %

3 , 8 %

0 , 8 %

0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 1 0 %

Kre is

O s t e r o d e

S t a d t

G ö t t i n g e n

Kre is

Nor the im

Kre is

G ö t t i n g e n

U m s a t z a n t e i l V e r k a u f s f l ä c h e n a n t e i l

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Abb.16: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil des Discounters Plus in der Region

1 , 1 %

3 , 3 %

5 , 7 %

5 , 7 %

4 , 3 %

4 , 4 %

2 , 4 %

0 , 9 %

0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 1 0 %

Kre is

Nor the im

Kre is

G ö t t i n g e n

Kre is

O s t e r o d e

S t a d t

G ö t t i n g e n

U m s a t z a n t e i l V e r k a u f s f l ä c h e n a n t e i l

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 31: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 31

Abb.17: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil des Discounters Penny in der Region

2 , 0 %

3 , 7 %

4 , 3 %

5 , 2 %

4 , 1 %

3 , 5 %

2 , 9 %

1 , 5 %

0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 1 0 %

S t a d t

G ö t t i n g e n

Kre is

G ö t t i n g e n

Kre is

Nor the im

Kre is

O s t e r o d e

U m s a t z a n t e i l V e r k a u f s f l ä c h e n a n t e i l

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Abb.18: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil von Spar in der Region

0,1%

0,7%

1,6%

3,5%2,5%

1,2%

0,6%

0,1%

0% 1% 2% 3% 4% 5%

Stadt

Gött ingen

Kreis

Gött ingen

Kreis

Northeim

Kreis

Osterode

Umsatzantei l Verkaufsf lächenantei l

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 32: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 32

Abb.19: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil der Firma Edeka (Supermärkte, Verbrauchermärkte) in der Region

3 , 4 %

5 , 2 %

1 1 , 1 %

1 3 , 5 %

9 , 7 %

8 , 1 %

4 , 0 %

2 , 5 %

0 % 5 % 1 0 % 1 5 % 2 0 %

Kre is

Nor the im

S t a d t

G ö t t i n g e n

Kre is

O s t e r o d e

Kre is

G ö t t i n g e n

U m s a t z a n t e i l V e r k a u f s f l ä c h e n a n t e i l

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Abb.20: Verkaufsflächenanteil und Umsatzanteil der Firma Rewe/Löb (Supermärkte, Verbrauchermärkte) in der Region

6,8%

9,4%

13,1%

23,0%17,3%

12,8%

6,9%

5,1%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35%

Stadt

Gött ingen

Kreis

Osterode

Kreis

Northeim

Kreis

Gött ingen

Umsatzantei l Verkaufsf lächenantei l

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 33: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 33

3.2 Die Situation der Innenstädte der Mittelzentren im Vergleich

Abb.21: Verkaufsflächenanteil der Innenstädte in %

23,6

29,5

29,6

35,3

37,3

41,8

44,9

55,0

55,2

60,5

0 2 0 4 0 6 0 8 0 1 0 0

M Z N o r t h e i m

M Z O s t e r o d e

O Z G ö t t i n g e n

M Z E i n b e c k

M Z B a d G a n d e r s h e i m

M Z H a n n . M ü n d e n

G Z H e r z b e r g

G Z B a d L a u t e r b e r g

M Z D u d e r s t a d t

M Z U s l a r

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Durchschnitt über alle hier betrachteten Städte: 41 %

Abb.22: Umsatzanteil der Innenstädte in %

27,2

30,4

33,2

39,9

40,8

42,5

47,8

59,6

60,2

61,8

0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0

MZ Northeim

MZ Osterode

OZ Göttingen

MZ Bad Gandersheim

MZ Einbeck

MZ Hann. Münden

GZ Herzberg

MZ Duderstadt

GZ Bad Lauterberg

MZ Uslar

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Durchschnitt über alle hier betrachteten Städte 44 %

Page 34: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 34

Abb.23: Leerstandsquote der Innenstädte in %

6 ,4

6 ,4

6 ,5

11,0

12,7

14,0

18,2

25,2

32,2

32,7

0 5 1 0 1 5 2 0 2 5 3 0 3 5

GZ Bad Lauterberg

MZ Duderstadt

OZ Gött ingen

GZ Herzberg

MZ Uslar

MZ Osterode

MZ Einbeck

M Z H a n n . M ü n d e n

MZ Northeim

MZ Bad Gandersheim

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Durchschnitt über alle hier betrachteten Städte 17 %

Abb.:24: Verkaufsflächenanteil/Umsatzanteil und Leerstandsquote im Vergleich in %

32,2

14,0

6,5

32,7

18,2

25,2

11,0

6,4

6,4

12,7

27,2

30,4

33,2

38,9

40,8

42,5

47,8

59,6

60,2

61,8

23,6

29,5

29,6

37,3

35,3

41,8

44,9

55,2

55,0

60,5

0 1 0 2 0 3 0 4 0 5 0 6 0 7 0

MZ Northeim

MZ Osterode

OZ Göttingen

MZ Bad Gandersheim

MZ Einbeck

MZ Hann. Münden

GZ Herzberg

MZ Duderstadt

GZ Bad Lauterberg

MZ Uslar

Verkaufs f lächenante i l in %

Umsatzantei l in %

Leerstandsquote in %

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 35: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 35

Abb.25: Kaufkraft in der Region im Vergleich

Quelle: GfK 2003 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

* für die GemeindeFriedland gehen diegemeldeten Bewohnerdes Grenzdurchgangs-lagers Friedland in dieBerechnungen desKaufkraftniveaus ein.

Einbeck

Uslar

Dassel

Northeim

Gleichen

Göttingen

Kalefeld

Moringen

Duderst ad t

Rosdorf

Hann . M ünden

Friedland

Hardegsen

Adelebsen

Kreie nsen

Stauf enberg

Harz

Bovenden

Solling Ost erode

B ad Gandersheim

Herzberg

Katlenburg - Lindau

SG Dransfeld

Bad Sachsa

Nörten -Harde nberg

SG Rado lfshausen

Bad Lauterberg

B odenfelde SG Hattorf

SG Walkenried

SG Bad Grund

SG Giebo ldehausen

(c ) C IM A Gm bH 2003

Ka ufk ra ftke nnz iffe r 200 3(BRD = 100 )

N

EW

S

g emein defre ies Gebie t< 8 6, 68 6,6 - 8 9, 58 9,6 - 9 2, 59 2,5 - 9 5, 59 6,5 - 9 8, 59 8,5 - 1 01 ,51 01 ,6 - 10 4, 51 04 ,6 - 10 7, 51 07 ,6 - 11 0, 51 10 ,6 - 11 3, 5> 1 13 ,5

Page 36: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 36

Abb.26: Handelszentralität Lebensmittel in der Region im Vergleich

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Dassel

Gleichen

Kalefeld

Moringen

Ro sdorf

Friedland

Hardegsen

Adelebsen

Kreiensen

Staufenberg

Harz

Bo venden

Solling

Herzberg

Katlenburg-Lindau

SG Dransfeld

Bad Sachsa

Nörten-Hardenberg

Bad Lauterberg

Bodenfelde

SG Radolfshausen

SG Gieboldehausen SG Walkenried

SG Hattorf

SG Bad Grund

Einbeck

Uslar

Northeim

Gött ingen

Duderstadt

Hann. Münden

Osterode

Bad Gandersheim

N

EW

S

Handelsze ntralitätBranchengruppe Lebensmittel und Reformware n

< 70 % - s tarke Kaufkraftabflüsse71 - 90 % - Einzelfallbetrachtung notwendig> 91 % - kein Handlungsbedarf

Page 37: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 37

Abb.27: Kaufkraftsaldo der Mittel- und Oberzentren

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Göttingen+ 275,2

Hann. Münden - 18,5

Duderstadt + 7,6

Northeim + 44,4

Einbeck+ 18,5

Uslar- 19,9

Bad Gandersheim - 20,2

Osterode + 31,9

< -4 5,0-4 5, 0 - -3 5 ,1-3 5, 0 - -2 5 ,1-2 5, 0 - -1 5 ,1-1 5, 0 - -5 ,1-5 , 0 - 5 ,05, 1 - 15 ,015 , 1 - 2 5 ,025 , 1 - 3 5 ,035 , 1 - 4 5 ,0> 4 5 ,0

Ka ufkraftzu - un d -ab flü ss e p er S a ldoin Mio. EURübe r a lle Branche n

(c) C IM A GmbH 2003N

EW

S

Page 38: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 38

Abb.28: Kaufkraftsaldo der Grundzentren

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Dassel

Gleichen

Kalefeld

Moringen

Rosdorf

Friedland

Ha rdegs en

Ade lebsen

Kreiensen

Staufenberg

Bovenden

He rzberg

Katlenburg-Lindau

SG Drans feld

Ba d Sachsa

Nörten-Harde nbe rg

Bad Lauterbe rg

BodenfeldeSG Ha ttorf

SG Radolfs-hausen

SG Gieboldehausen SG Walkenrie d

SG Bad Grund

Kaufkraft zu - un d -ab flüs s e pe r S a ldoin Mio. EURüb er a lle Branche n

(c ) CIM A GmbH 2003

N

EW

S

< -4 5, 0-4 5, 0 - -35 ,1-3 5, 0 - -25 ,1-2 5, 0 - -15 ,1-1 5, 0 - -5 , 1-5 ,0 - 5, 0

5 ,1 - 1 5 ,015 , 1 - 25, 025 , 1 - 35, 035 , 1 - 45, 0> 45 ,0

Page 39: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 39

Abb.29: Kaufkraftsaldo Branche Bekleidung

Das sel

Glei chen

Kale fe ld

Moringen

Ro sdorf

Friedlan d

Ha rde gs en

Adele bsen

Kr eiense n

Sta ufenber g

Ha rz

Bov ende n

S oll ing

He rzbe rg

Ka tlenburg-Linda u

SG Dra nsfe ld

Ba d Sac hs a

Nörten-Hardenberg

Bad Lauter ber g 1 5,6

Bodenfel de

SG Radol fs-hausen

SG G iebolde hausen SG W alk enri ed

SG Hattorf

SG Bad G rund

Einbe ck

Us lar

Northeim

Göttingen 74, 9

Duderstadt 1 1,4

Ha nn. Münde n

Os terode am Harz 1 1,7

Ba d Gandershei m

N

EW

S

(c ) C IM A G mbH 200 3

Kaufk ra ftz u - und -a b flü s se pe r S a ld o in Mio . EU R

Bra nc he ng r uppe Be k leidung u nd Wä s c he< -10 , 5

-10 ,5 - -7 , 6 -7 , 5 - -4 , 6

-4 ,5 - -1 , 6 -1 , 5 - 1 , 5

1 .6 - 4 , 54 ,6 - 7 , 5

7 ,6 - 10 ,5> 1 0 ,5

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 40: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 40

Abb.30: Kaufkraftsaldo in der Branche Baumarktspezifische Sortimente

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Dassel

Gleichen

Kalefeld

Moringen

Rosdorf

Friedland

Hardegsen

Adelebsen

Kreiensen

Staufenberg

Harz

Bovenden

Solling

Herzberg

Katlenburg-Lindau

SG Dransfeld

Bad Sachsa

Nörten-Hardenberg

Bad Lauterberg

Bodenfelde

SG Radolfshausen

SG GieboldehausenSG Walkenried

SG Hattorf

SG Bad Grund

Einbeck 11,1

Uslar

Northeim

Göttingen

Duderstadt

Hann. Münden

Osterode am Harz

Bad Gandersheim

N

EW

S

(c ) C IM A G m b H 2 00 3

Ka ufk r aftz u - un d -a b flü s se p e r S a ldo in Mio . E U R

Bran c he ng rup pe Ba um a r kts p ez ifis ch e S o rt im e n te

< -1 0, 5-1 0,5 - -7 ,6 -7 ,5 - -4, 6-4 ,5 - -1, 6 -1 ,5 - 1, 51 .6 - 4, 54 ,6 - 7, 57 ,6 - 10 ,5> 1 0, 5

Page 41: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 41

4. Planvorhaben und Entwicklungsvorha-ben in der Region

4.1 Stadt Göttingen

Abb.31: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Göttingen

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Göttingen

Fläche

in qm verträglich muss angepasst werden unverträglich

1zusätzlicher Einkaufsschwerpunkt City

CityWeender Straße (Sparkasse Stadtbad-Areal)

8.000 bis 15.000 qm VKF

Realisierung innovativer Einzelhandelsimmobilie zur Angebotsergänzung in der City

Stärkung der City

2 KAUFLAND Innenstadtrand Kurze Geismarstr. 2.800 Investor: Wiedernutzung des

LÜNEMANN ArealsFrequenzbringer für die Innenstadt

Verdrängung Nahversorgung im Stadtgebiet

3Gewerbegebiet südlich Fachmarktzentrum Randlage Kasseler

Landstraße

2.700 qm nahversorgungs-

und innenstadtrelevante

Sortimente;

Kfz-Handel, Fachmärkte Autozubehör

Zweiräder, Möbel

Bebauung des Areals zwischen KAUFPARK und Kasseler Landstraße mit C&C-Markt und ergänzenden Fachmärkten

Zurücknahme Baurecht für 3.000 qm Spielwaren im KAUFPARK;defacto Reduzierung der Verkaufsfläche zentrenrelevanter Sortimente um 300 m²; CIMA Empfehlung: max. 2.700 m² nah-versorgungs- und zentrenrelevante Sortimente, Ransortimente Möbel max. 700 m²

lfd. Nummer

Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/ Bezeichnung

Page 42: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 42

Quelle: Stadt Göttingen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

4 "Altes Kompostwerk" Randlage Nordtangente 20.000 qm Anfrage für Möbelhaus

Einzelfallbeurteilung, Randsortimente max. 10 %, kein akuter Handlungsbedarf, Verdrängungswettbewerb

5 Anfrage Baumärkte div. Standorte Anfragen für Baumärkte mit VKF zwischen 7.000 und 10.000 qm

Einzelfallentscheidung; Neuansiedlung bedeutet Verdrängungswettbewerb

6 Schuhfachmarkt Randlage Weender Landstraße

Anfrage zur Umnutzung ehemals OFFICE WORLD in Schuhfachmarkt mit rd. 800 m² VKF

Ansiedlung verhindern, keine Stadtverträglichkeit gegeben; unmittelbare Konkurrenz zur City, Gefahr der Agglomerations-bildung

Page 43: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 43

4.2 Landkreis Göttingen

4.2.1 Flecken Adelebsen

Abb.32: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Adelebsen Quelle: Flecken Adelebsen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Adelebsen

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1 Adelebsen, Leerstand Helco

integrierter Ortskern Lange Straße 600-700 qm VK

Markt ggf. geeignet für EH-, Gastronomie- oder Dienstleistungsangebot, 20 Parkplätze, Topographie schwierig

Leerstand sollte mit hoher Priorität wieder besetzt werden

2Adelebsen, Lödingser Straße

integrierter Ortsrand

Lödingser Straße 1.200 qm VK

Ansiedlung Verbrauchermarkt im Norden Adelebsens, Bauantrag ist bereits gestellt

Vorhaben sollte unterstützt werden

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 44: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 44

4.2.2 Flecken Bovenden

Abb.33: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Flecken Bovenden Quelle: Flecken Bovenden Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bovenden

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1 Kaufcenter Bovenden

integrierter Ortskern

1.500-2.000 qm VK

Standortgemeinschaft von Rewe und Aldi, die ihre bestehenden Standorte verlassen

Vorhaben sollte unterstützt werden

2 ehem. Rewe integriertGöttinger Straße 650 qm VK

Anbieter Lidl und Schlecker signalisieren Interesse für Umzug innerhalb des Ortes

EH sollte zugelassen werden

Nach-nutzung bisheriger Standorte regeln

3 ehem. Aldi nicht-integriertIndustrie-straße

500 qm VK Ladeneinheit liegt im Gebäude von Möbel Finke, Nachnutzung könnte über Möbler erfolgen.

ggf. nicht-zentren-relevanter EH möglich

4 ehem. Edeka integriertSteinweg / Plesseweg 350 qm VK keine Anfrage

EH sollte zugelassen werden

5 Gewerbegebiet Industriestraße

nicht-integriert Industrie-straße

Überplanung als SO insgesamt erforderlich

dringend Überplanung als SO, dann ggf. nicht-zentren-relevanter EH möglich. Möglichst keine Nah-versorger

6 Nahversorger im Ortsteil Langlern

Ortsteil Ortszentrum ca. 1.200 qm VK

Flächennutzungsplan sieht Nahversorger vor: CIMA empfiehlt eine Einheit mit ca. 1.200 qm VK (Vollversorger) anzusiedeln.

Vorhaben sollte unterstützt werden, Baurecht anpassen

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/ Bezeichnung

Page 45: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 45

4.2.3 Samtgemeinde Dransfeld

Abb.34: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Dransfeld Quelle: SG Dransfeld Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Dransfeld

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1 Erweiterung LidlGewerbegebiet integriert Wolfshof 700 qm VK

Erweiterung (bisher ca. 400 qm VK) auf bestehendem Areal; ggf. durch Umnutzung eines Getränkemarktes

Vorhaben sollte unterstützt werden

2ehem. Tankstelle an der B 3 im Ortsteil Scheden

integriertMünder Straße / Schulstraße

250 bis 300 qm VK

Anfrage versch. Investoren zur Umnutzung; ggf. kleines Shop-in-shop Einkaufszentrum; bisher wurden die Anfragen nicht weiter konkretisiert

EH sollte zugelassen werden

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 46: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 46

4.2.4 Stadt Duderstadt

Abb.35: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Duderstadt Quelle: Stadt Duderstadt Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Duderstadt

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-

verträglich

1ggf. Ansiedlung von Fachmärkten

integrierter Innenstadtrand

Schützenring noch offen im Gespräch waren bisher Baumarkt, Verbrauchermarkt und Fachmärkte

ggf. groß-flächiger EH möglich, zentren-relevante Sortimente begrenzen

2Entwicklungs-flächen integriert

Ziegelei-straße noch offen noch offen

Einzelfallprüfung, ggf. großflächiger EH möglich, zentren-relevante Sortimente begrenzen

3Erweiterung Edeka

integriert Sachsenring heute: <900 qm

Edeka plant Erweiterung, um wettbewerbsfähige Größe von 1.200 bis 1.500 qm VK zu erreichen.

Vorhaben sollte unterstützt werden

4Geschäftshaus-entwicklung Innenstadt

integriert, Haupteinkaufs-lage

zwischen Marktstraße / Hinterstraße

bis 2.000 qm heutiger Parkplatz soll durch Geschäftshaus genutzt werden, ggf. Lebensmittel

Vorhaben sollte mit hoher Priorität unterstützt werden

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 47: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 47

4.2.5 Gemeinde Friedland

Abb.36: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Friedland Quelle: Gemeinde Friedland Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Friedland

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-verträglich

1

Groß Schneen: Entwicklungs-fläche im Ortskern

integrierter Ortskern

Landstraße

Stärkung des Nahversorgungsstandortes, heute Rewe, um weitere Betriebe

Vorhaben im Ortskern sollte unterstützt werden, jedoch keine Großflächig-keit weiterer Anbieter, mögl. keine zentren-relevanten Fachmärkte zulassen

2 Niedernjesa nicht-integriert B 27 50.000 qm

Investor: Ansiedlung eines Fachmarktzentrums mit Verbrauchermarkt, Baumarkt und Fachmärkten. Gemeinde: Planung wird nicht weiter verfolgt.

Standort-entwicklung verhindern, dort keinen Einzelhandel ansiedeln

3Gewerbegebiet am entstehenden Autobahnkreuz

15-20 ha keinen EH zulassen

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 48: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 48

4.2.6 Samtgemeinde Gieboldehausen

Abb.37: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Gieboldehausen Quelle: SG Gieboldehausen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der SG Gieboldehausen

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

unverträglich

1Verbraucher-markt im GE Stockenbreite

nicht-integrierter Ortsrand

Ludwig-Erhard-Straße

2.000 qm VKB-Plan ließe Entwicklung neben dem Eichsfelder Möbelcenter zu.

keinen weiteren Lebensmittel-EH zulassen, Vollsortimenter im Ortskern würden gefährdet

2Baumarkt im GE Stockenbreite

nicht-integrierter Ortsrand

Ludwig-Erhard-Straße

k.A. kein konkretes Planvorhaben

Aufgrund der Wettbewerbs-situation in der Region wäre Vorhaben für die bestehenden Märkte gefährdend

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 49: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 49

4.2.7 Gemeinde Gleichen

Abb.38: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der Gemeinde Gleichen Quelle: Gemeinde Gleichen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Gleichen

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1Aldi Lebensmittel-discounter in Klein Lengden

Ortsrandlage Steinslieht 600-700 qm VK

Markt soll in Standortgemeinschaft zum bestehenden Rewe Markt angesiedelt werden

Vorhaben sollte unterstützt werden

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 50: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 50

4.2.8 Stadt Hann. Münden

Abb.39: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Hann. Münden

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Hann. Münden

Fläche

in qm verträglich muss angepasst werden un-verträglich

1Neumünden: SO Handel integriert Wilhelms-

häuser Straße 7.231 qm Nahversorgungszentrum, Baurecht: nach § 34 BauGB, B-Plan in Aufstellung

Vorhaben sollte unterstützt werden

zentrenrelevante Sortimente ausschließen / begrenzen

2Göttinger Straße: SO-Handel

integrierte Gewerbegebiets-lage

Göttinger Straße 23.820 qm

Lebensmitteldiscounter (Aldi 700 qm VK) und ein Fachmarkt (550 qm VK). B-Plan ist rechtskräftig

Vorhaben sollte unterstützt werden

zentrenrelevante Sortimente ausschließen / begrenzen

3Auefeld: SO-Handel

integrierte Gewerbegebiets-lage

Auefeld 5.700 qm VK

Bestand: Bauspezi (2.700 qm VK) und HIT-Verbraucher-markt (3.000 qm VK). Planung: Umstrukturierung des Verbrauchermarktes (2.000 qm VK), Verringerung des non-food-Angebotes

Vorhaben sollte unterstützt werden. B-Plan enthält Flächen- und Sortiments-beschrän-kungen

Restfläche möglichst nicht für Einzelhandel nutzen

4 Königshof: SO-Handel

integrierte Wohngebietslage Berliner Ring 1.800 qm VK

Bestand: REWE mit Getränkemarkt (1.100 qm VK), Aldi (700 qm VK). Kein konkretes Vorhaben

B-Plan enthält Flächen- und Sortiments-beschränkungen

5Altstadt: MI-Gebiet integrierte Lage Altstadt 3.000 qm VK

Ansiedlungswunsch: Frequenzbringer in der Altstadt oder am Altstadtrand

Vorhaben sollte unterstützt werden, Standortsuche schwierig

6Hermannshagen: GE "Am Schäferberg"

integrierte Lage Hedemünder Straße 1.250 qm VK

Bestand: LIDL (750 qm VK) und EDEKA (1.500 qm VK). Kein konkretes Vorhaben

Flächen- und Sortiments-beschränkungen im B-Plan festlegen

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 51: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 51

Quelle: Stadt Hann. Münden Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

7Hinter der Blume: MI

integrierte Wohngebietslage

Hedemünder Straße

500 qm VK, Fläche: 4.050

qm

Bestand: Aldi (500 qm VK) und Leerstand (500 qm). Bauantrag für Verlagerung von Aldi liegt vor. Änderung des B-Planes mit Ausschluss innenstadtrelevanter Kernsortimente

Umstrukturierung: Schaffung von neuem Baurecht, das Flächen- und Sortimentsbeschrän-kungen im B-Plan festlegt

8 Gleisdreieck: GE teilintegrierte Lage Güterbahnhof 44.195 qm

Bestand: Baustoffhandels-gesellschaft mit ca. 800 qm VK. Planung: ggf. großflächiger Einzelhandel

Umstrukturierung: Schaffung von neuem Baurecht, das zentren-relevante Branchen ausschließt

9OT Volkmarshausen: GE Steinland

nicht-integriert Steinland 281.340 qm

BauNVO 1977, Bestand: KFZ-Handel, Holzbaustoffe; kein weiterer EH vorgesehen, jedoch in Ausnahmen (nicht zentrenrelevanter Handwerks-einzelhandel) zulässig

GE möglichst überplanen, wenn Ansiedlungsdruck entsteht

10Thielebach-Süd: OT Gimte: GE nicht-integriert Göttinger

Landstraße 235.060 qm

Bestand: u.a. KFZ-Handel, Flieseneinzelhandel, Einzelhandel als Ausnahme möglich. Noch freie Grundstücke verfügbar, Stadt weist Interessenten ab.

Stadt lässt hier keine weitere Ansiedlung von Einzel-handel zu

11 Am Rodland: GE teilintegrierte Lage

Göttinger Straße 99.410 qm

BauNVO 1968, Bestand: KFZ-Handel, Zweiradhandel. Z.Zt kein Ansiedlungsdruck, Einzelhandel soll Ausnahme bleiben

GE möglichst überplanen, wenn Ansiedlungsdruck entsteht

Page 52: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 52

4.2.9 Samtgemeinde Radolfshausen

Abb.40: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Radolfshausen Quelle: SG Radolfshausen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der SG Radolfshausen

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-

verträglich

1

Gemeinde Ebergötzen,

Gewerbegebiet, Leerstand Schlecker

nicht-integrietSeeburger

Straße / B 27 120-150 qm VK Gemeinde möchte dort liegenden Edeka z.B. durch Getränkemarkt

stärken, im jetzigen Leerstand

Vorhaben sollte ggf. unterstützt werden

2Gemeinde Seeburg, Leerstand Edeka

integriert Auf dem Klimp 130 qm VK Markt ggf. geeignet für Ländliches Dienstleistungs-zentrum

Vorhaben im Ortskern sollte in jedem Fall mit hoher Priorität umgesetzt werden

3Gemeinde Seeburg, Gewerbegebiet

nicht-integriet an der B 446 3,7 ha

Gemeinde würde Ansiedlung unterstützen, Chance für Ländliches Dienstleistungs-zentrum wäre jedoch vertan

Vorhaben mit geringerer Priorität, Lage nicht-integriert

4Gemeinde Seulingen, Gewerbegebiet

nicht-integriet an der L 574 5,25 ha

Gemeinde würde Ansiedlung unterstützen, Ansiedlungsbemühungen bisher jedoch erfolglos. Alternativstandort an der B446 bisher nicht entwickelt.

Vorhaben sollte ggf. unterstützt werden, Lage jedoch nicht-integriert

5

Gemeinde Waake, Leerstand Sparkasse

integriertBurgstraße,

B 27 80 qm Fläche ggf. geeignet für Ländliches Dienstleistungs-zentrum

Vorhaben im Ortskern sollte in jedem Fall mit hoher Priorität umgesetzt werden

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 53: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 53

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Rosdorf

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-

verträglich

1 Ziegelei-Areal nicht-integriertAn der Ziegelei / Göttinger Straße 30.000-40.000

Eigentümer möchte vermarkten, GE nach BauNVO 90, Einzelhandel hat bereits angefragt. Lage an kommender, kommunaler Entlastungsstraße interessant für EH

keinen EH zulassen

2Gewerbegebiet Ascherberg nicht-integriert Ascherberg

Gebiet ist momentan besetzt, GE nach BauNVO 90, Einzelhandel als Nachnutzung möglich

keinen EH zulassen

3Gewerbefläche Sieganger nicht-integriert

Verbindung Göttinger Straße / B 3 (ggf. Süd-umgehung GÖ)

26 ha Baurecht als GE ausgewiesen, ohne SO. Investor Metro war interessiert

keinen EH zulassen

4Gewerbegebiet Rischenweg

integriert RischenwegGewerbegebiet nach altem Baurecht, jede Art von EH ist möglich, z.Zt. alles besetzt.

möglichst gesamtes GE überplanen

5Nachnutzung Karstadt

integrierte Gewerbe-gebietslage

Rischenweg 10.000 qm

Halle, 25.000 qm Fläche

Idee Gemeinde: mehrgeschossiges Wohnen, EH im Erdgeschoss. Gefahr: Ansiedlung von großflächigem EH

Wohnprojekt unterstützen, EH-Nutzung kleinflächig entwickelbar

6

ggf. Nahversorger im neuen Wohngebiet Hamberg

integrierte Wohngebietslage Siekweg 700-900 qm VK

Städtebaulicher Rahmenplan wurde erstellt, Nahversorgung für Westbereich des Kernortes bisher nicht existent

Vorhaben sollte unterstützt werden, dort jedoch keinen neuen EH-Schwerpunkt entwickeln

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.2.10 Gemeinde Rosdorf

Abb.41: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Rosdorf Quelle: Gemeinde Rosdorf Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 54: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 54

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Staufenberg

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1Lutterberg: Nahversorger im Ortskern

integrierter Ortskern

L 562Nahversorger im FNP ausgewiesen, SO-Gebiet geplant

Vorhaben im Ortskern sollte mit hoher Priorität unterstützt werden

2

Lutterberg: Nahversorger im Planvorhaben Autohof

nicht-integriert

B 496 Gewerbegebiet

an der Autobahn

700 qm VK max., da GE

Ansiedlung eines kleinflächigen Nahversorgers im Gewerbegebiet, keine Nahversorgungsfunktion für umliegende Wohngebiete; alternative Nutzung ohne EH ebenfalls in Verhandlung

Standort-entwicklung mit EH würde jede Weiterent-wicklung des Ortskerns Lutterberg verhindern, Lage: nicht-integrierter Gemeinde-rand.

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.2.11 Gemeinde Staufenberg

Abb.42: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Staufenberg Quelle: Gemeinde Staufenberg Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 55: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 55

4.3 Landkreis Northeim

4.3.1 Stadt Bad Gandersheim

Abb.43: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Gandersheim Quelle: Stadt Bad Gandersheim Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Gandersheim

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-

verträglich

1 neuer V-Markt integriert Marienstraße 25 2.800 qm VKAnsiedlung V-Markt mit 270 Stellplätzen und Konzessionärszone

Vorhaben sollte unterstützt werden

2neben neuem V-Markt, B-Plan Marienstr. Ost

integriert Marienstraße 25 1.400 qm VKBaurecht geschaffen für nicht-zentrenrelevante Sortimente, keine Lebensmittel - kein konk. Vorhaben

zentren-schädigende Branchen nicht ansiedeln

3 Plus Anfrage neuintegriert, gegenüber V-Markt

Marienstraße 600-700 qm VK Lebensmitteldiscounter (noch nicht am Ort) sucht Standortgemeinschaft mit Verbrauchermarkt, konkr. Vorhaben

Baurecht muss geschaffen werden, weitere Ansied-lungen verhindern

4 GE am Geigenberge

teil-integriert an der B 64 keine konkrete Anfrage, Stadt: großflächiger EH möglich

ggf. großflächiger, nicht-zentren-relevanter EH möglich

5 Gewerbefläche an der B 64

nicht-integriert

Braun-schweiger Straße, neue Anschluss-stelle (B 64)

Anfrage eines Lebensmitteldiscounters keinen EH zulassen

6 ehem. V-Markt integriert Marienstraße 2 2.200 qm VK

A) wieder Einzelhandel (Nahversorgung oder Fachmärkte) Problem: nur ca. 50 Stellplätze B) Abriss und Wohnen

EH könnte zugelassen werden, Wohnen am Standort jedoch sinnvoller

7 ehem. Aldiintegrierte Innenstadtlage

Steinweg 400-500 qm VK keine AnfrageEH sollte zugelassen werden

8 ehem. Lidlintegrierte Innenstadtlage Bleichewiese

Fläche: 400-500 qm VK,

daneben ehem. UE-Markt: 250

qm VK

keine Anfrage, CIMA: Flächen sollten zusammengefasst und professionell vermarktet werden

EH sollte zugelassen werden

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 56: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 56

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bodenfelde

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1GE Uslarer Straße

teil-integrierter Ortsrand

Uslarer Straße 1.200 qm BGF keine konkrete Anfrage, obwohl seit 2 Jahren B-Plan in Kraft.

Vorhaben eher zurück-stellen und Ortskern-entwicklung voran treiben

keinen zentren- und nahver-sorgungs-relevanten EH zulassen

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.3.2 Flecken Bodenfelde

Abb.44: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bodenfelde Quelle: Flecken Bodenfelde Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 57: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 57

4.3.3 Stadt Dassel

Abb.45: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Dassel Quelle: Stadt Dassel Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Dassel

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-

verträglich

1Dassel: SO-Gebiet Einzelhandel

teil-integriert ca. 2.000 qm VK

Nahversorgungszentrum mit Aldi und Rewe/Getränkemarkt; Umzug bestehender Märkte

Vorhaben sollte unterstützt werden

Beschränkung der zentrenrelevanten Randsortimente

2Dassel: ehem. Aldi

integrierte Ortsrandlage Ilmestraße 500 qm VK

zukünftiger Leerstand, keine Anfrage

Weiternutzung sollte unterstützt werden; Verträglichkeit prüfen

3Dassel: ehem. Rewe

integrierter Ortskern Südstraße 950 qm VK

zukünftiger Leerstand Verbrauchermarkt

Weiternutzung sollte unterstützt werden; Verträglichkeit prüfen

4Dassel: ehem. Rewe Getränkemarkt

integrierter Ortskern

Erholungs-heimstraße 600 qm VK

zukünftiger Leerstand Getränkemarkt, Lidl möchte ggf. neu bauen

Weiternutzung sollte unterstützt werden; Verträglichkeit für weiteren LM-Discounter prüfen

ggf. ist Vorhaben unverträglich

5Markoldendorf: SO-Gebiet Einzelhandel

nicht-integriert

Lage an geplanter Entlastungs-straße

1.100 qm VK momentan

Neuplanung: Nahversorgungszentrum mit Rewe/Getränkemarkt und zus. LM-Discounter. CIMA: eher Stärkung des bisherigen Standortes vornehmen

bestehenden Rewe-Standort aufwerten und ggf. ergänzen

ggf. ist Vor-haben unverträg-lich, nicht-integrierte Standortwahl

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 58: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 58

4.3.4 Stadt Einbeck

Abb.46: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Einbeck Quelle: Stadt Einbeck Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Einbeck

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-verträglich

1Geschäftshaus-entwicklung Innenstadt

integriert, Haupteinkaufs-lage

Möncheplatz bis 2.000 qm

heutiger Parkplatz soll durch Geschäftshaus genutzt werden, Branchen: Junge Mode, Unterhaltungs-elektronik

Vorhaben sollte mit hoher Priorität unterstützt werden

2-5Entwicklungs-flächen Innenstadt

integriert noch offen noch offen

Vorhaben sollten mit großer Priorität verfolgt werden

6 GE Butterberg teil-integriert Am Butterberg

Gesamtfläche 40 ha /

noch frei: 14,4 ha

Ansiedlungswunsch Möbler, produzierendes Gewerbe

Einzelfall-prüfung, ggf. großflächiger EH im SO möglich, zentrenrelevante Sortimente begrenzen

7 GE Nord-West nicht-integriertMark-oldendorfer Straße / B 3

38 ha Ansiedlungswunsch Möbler / produzierendes Gewerbe

keinen EH im Gewerbegebiet ansiedeln

8 GE Nord integriert Kohnser Weg 4,58 ha Gewerbe

keinen Einzelhandel im GE Gebiet ansiedeln

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 59: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 59

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Hardegsen

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

unverträglich

1GE Am Gladeberg

teil-integrierter Ortsrand

Am Gladeberg voll

keine konkrete Anfrage, jedoch BauNVO 1960 Gemeinde: Ansiedlung Baumarkt gewünscht

dringend planerisch als SO absichern

keinen zentren- und nahver-sorgungsrelevan-ten EH zulassen

2 Gewerbepark nicht-integriert B 446 in Planung 15 ha

keine konkrete Anfrage, Gemeinde könnte sich Baumarkt vorstellen

keinen EH zulassen

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.3.5 Stadt Hardegsen

Abb.47: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Hardegsen Quelle: Stadt Hardegsen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 60: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 60

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Kalefeld

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1Umsiedlung Rewe integriert

Hauptstraße, Ortsteil Echte 700 qm VK

Anfragen zur Umsiedlung innerhalb der Gemeinde; bisher verhindern lange Mietbindungen konkrete Planungen

Vorhaben sollte unterstützt werden

Nach-nutzung bisheriger Standorte regeln

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.3.6 Gemeinde Kalefeld

Abb.48: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Kalefeld Quelle: Gemeinde Kalefeld Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 61: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 61

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Katlenburg-Lindau

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1Rewe-Getränkemarkt in Katlenburg

teilintegrierter Ortsrand

Albrechts-häuserweg

600 qm VKErgänzung des neuen Rewe-Marktes durch einen Getränkemarkt

Vorhaben sollte unterstützt werden

Nach-nutzung des bisherigen Standortes regeln

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.3.7 Gemeinde Katlenburg-Lindau

Abb.49: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Katlenburg-Lindau Quelle: Gemeinde Katlenburg-Lindau Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 62: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 62

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Kreiensen

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1 ehem. Aldiintegrierte Ortsrandlage

Beulshäuser Straße

450 qm VK Leerstand, keine Anfrage

Ansiedlungen sollten unterstützt werden

2 ehem. Reweintegrierter Ortskern

Wilhelm-straße

850 qm VK + 250 qm

Leerstand Verbrauchermarkt und Getränkemarkt, 55 Parkplätze, keine Anfrage

Ansiedlungen sollten unterstützt werden

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.3.8 Gemeinde Kreiensen

Abb.50: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Kreiensen Quelle: Gemeinde Kreiensen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 63: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 63

4.3.9 Stadt Moringen

Abb.51: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Moringen Quelle: Stadt Moringen Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Moringen

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

unverträglich

1 ehem. Lidl Gewerbegebiet, integriert

Nienhagener Straße

670 qm VK Leerstand, keine Anfrage Ansiedlungen sollten unterstützt werden

2 ehem. Rewe integrierter Ortskern

Neue Marktstraße

800 qm VK Leerstand, Gespräche über Wiederbesetzung laufen

Ansiedlungen sollten unterstützt werden

3 ehem. Helcointegrierter Ortskern

Lange Straße 500 qm VK Leerstand, keine Anfrage

Ansiedlungen sollten unterstützt werden

4 LM-Marktaußerhalb des Ortskerns, nicht-integriert

östlich der Kernstadt, nördlich der B 241, kein FNP

Anfrage an die Stadt, die will sich aber restriktiv verhalten

Vorhaben sollte nicht unterstützt werden

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 64: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 64

4.3.10 Flecken Nörten-Hardenberg

Abb.52: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Nörten-Hardenberg Quelle: Flecken Nörten-Hardenberg Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Nörten-Hardenberg

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-

verträglich

1 eh. Autohausintegrierter Ortskern

Göttinger Straße / Leineweg

6.000 qm Fläche

Aussiedlung Autohaus erfolgte, heute Sekundärnutzung, im B-Plan ist SO-Gebiet ausgewiesen.

Vorhaben sollte unterstützt werden. Standort-prüfung für Lebensmittel-discounter vornehmen (1. Priorität)

2Lebensmittel-discounter

teilintegrierter Ortsrand Lange Straße

3.000 qm Fläche

Gemeinde möchte Discounter ansiedeln. Ratsbeschluss für SO-Gebiet liegt vor. CIMA: Verkaufsflächenbegrenzung auf 700-900 qm, kein EKZ, Grundfläche dürfte jedoch nicht ausreichen (Untergrenze: 4.000 qm)

Ansiedlung eines Lebensmittel-discounters könnte betrieben werden, keine weitere Agglomeration schaffen, da nicht-integriert (2. Priorität)

3 GE Anger nicht-integriertHannoversche Straße / B3 80.000 qm frei

keine konkrete Anfrage, Gemeinde: großflächiger EH möglich

keinen EH zulassen

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 65: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 65

4.3.11 Stadt Northeim

Abb.53: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Northeim Quelle: Stadt Northeim Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Northeim

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-verträglich

1Erweiterung Marktkauf nicht-integriert

Über dem Hellwege 5.000 qm VK

Erweiterung ist vorgesehen; Flächengröße bisher nicht bekannnt

Wenn Vorhaben gewollt, Verhinderung weiterer zentrenrelevanter Sortimente

kritische Angebots-masse der Innenstadt ist in Gefahr

2 Lidl Umsiedlung teil-integriert 700-900 qm VK Verlagerung, Stadt hat Veränderungssperre verhängt

Vorhaben kann unterstützt werden, wenn Verbesserung der Nahversorgung erfolgt

kritische Angebots-masse der Innenstadt ist in Gefahr

3Umzug und Erweiterung Plus integriert Am Münster 400 qm VK

Plus plant den Auszug aus der Innenstadt, CIMA: Verlust für die Innenstadt, Stadt: Veränderungssperre verhängt, Integration im City-Center angestrebt

Stadt sollte Baurecht für entsprechende Fläche im City-Center anbieten

Frequenzverlust und kritische Angebots-masse der Innenstadt ist in Gefahr

4Gewerbefläche im Süden nicht-integriert B 3 8.000 qm VK

Stadt plant Ansiedlung eines Baumarktes, im neuen FNP enthalten

ggf. großflächiger, nicht-zentren-relevanter EH möglich

kritische Angebots-masse der Innenstadt ist in Gefahr

5 City-Center integriert Ortsmitte 8.700 qm VK Umbau und Modernisierung, Verkauf an Investor erfolgt

Vorhaben sollte mit höchster Priorität unterstützt werden

6 Möbel Bäucke nicht- integriert Über dem Hellwege 10.000 qm VK

Erweiterung um 6.000 qm VK, davon 1.000 qm VK zentrenrelevante Sortimente, ist von der Stadt gewollt

Anteil zentrenrelevanter Sortimente sollte so gering wie möglich sein, Innenstadt-schädigung

kritische Angebots-masse der Innenstadt ist in Gefahr

7-x div.

div. Gewerbeflächen sind mit Veränderungssperren belegt, folgende B-Plan-Verfahren sollen Ausschluss von EH bringen

möglichst keine weiteren Einzelhandels-standorte in nicht-integrierten Lagen und/oder Gewerbe-gebieten zulassen

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 66: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 66

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Uslar

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1Frischemarkt / Verbraucher-markt

Innenstadt- und potenzialsnaheLage

Bella Clara bis 1.200 Etablierung Nahversorgung für südlichen Siedlungsbereich

ergänzt Nahversorgung

2 Gartenfachmarkt integriert Wiesenstraße

nach Aufgabe eines ansässigen Betriebes kann sich die Stadt die Ansiedlung eines Gartenfachmarktes in der Wiesenstaße vorstellen

füllt Angebotslücke

3 Erweiterung Plus integriert Wiesenstraße 700-900 qm VK Erweiterung des ansässigen Plus Discounters auf eine wettbewerbsfähige Größe

stärkt Nahversorgung

4 Gewerbegebiet Industriestraße nicht-integriert Industriestraße

eingesickerte Einzelhandelsnutzungen im bestehenden Gewerbegebiet

Bestands-schutz

keinen weiteren EH zulassen

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/ Bezeichnung

4.3.12 Stadt Uslar

Abb.54: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Uslar Quelle: Stadt Uslar Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 67: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 67

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der SG Bad Grund

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

unverträglich

1

Interkommunales Gewerbegebiet Gittelde/Wind-hausen

nicht-integriert B 3 16 ha bisher keine Schwerpunkte geplant

keinen EH zulassen

2

Gemeinde Badenhausen / "Neue Teichswiesen"

nicht-integriert ca. 2.500 qm

Entwicklung des SO-Gebietes am neuen Edeka, geplant u.a. Umsiedlung Aldi, Ansiedlung Getränke- und Drogeriemarkt, Tierfuttermarkt, Schuhe. CIMA: sehr kritische Entwicklung für die Samtgemeinde, Versorgung in den Ortsteilen gefährdet.

Folgender EH genehmigungs-fähig: Lebens-mittel, Getränke- sowie ein Tierfuttermarkt

Folgenden EH nicht zulassen: Schuhe / Gesundheits-/ Körperpflege

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.4 Landkreis Osterode

4.4.1 Samtgemeinde Bad Grund

Abb.55: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Grund Quelle: SG Bad Grund Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 68: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 68

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Lauterberg

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1Gewerbefläche am Bahnhof

Scharzfelder Straße 20.000

Investor: 4.000-6.000 qm VK Einzelhandel, Idee Stadt: Handwerkerhof

keinen EH zulassen

2Gewerbegebiet am Festplatz

Odertal 100.000 kein Einzelhandel geplant keinen EH zulassen

lfd. Nummer

Urteil der CIMA

NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.4.2 Stadt Bad Lauterberg i.H.

Abb.56: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Lauterberg i.H. Quelle: Stadt Bad Lauterberg i.H. Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 69: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 69

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Sachsa

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1 PLUS Innenstadt PLUS sucht neuen Standort im Stadtgebiet

Alternativ-Standort in der Innenstadt nach dem Vorbild ALDI

Umsiedlung an die Peripherie

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.4.3 Stadt Bad Sachsa

Abb.57: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Bad Sachsa Quelle: Bad Sachsa Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 70: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 70

4.4.4 Samtgemeinde Hattorf a.H.

Abb.58: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Hattorf a.H. Quelle: SG Hattorf Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der SG Hattorf

Fläche

in qm verträglichmuss angepasst

werdenun-

verträglich

1

Hattorf: Erweiterung Rewe um Getränkemarkt

integrierter Ortskern

Angerstraße heute 900 qm

VK, Erweiterung um 370 qm VK

Ergänzung des bestehenden Supermarktes um Getränkemarkt; bereits im Bau

Vorhaben sollte unterstützt werden

2Wulften: Ansiedlung Nahversorger

integrierter Ortskern Mühlenstraße 700-900 qm VK

Ansiedlung eines Nahversorgers im Ortskern; gegenwärtig Verhandlungen mit Investoren

Vorhaben sollte unterstützt werden

3NV-Zentrum zwischen Hörden und Elbingerode

jeweils OrtsrandRaiffeisen-platz / Hauptstraße

Gemeinsames Nahversorgungszentrum für beide Gemeinden, die heute unterversorgt sind.

ggf. Nahversorgung möglich, Prüfung der Marktbedingungen erforderlich, da nur geringer Bevölkerungs-mantel

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

Page 71: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 71

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Herzberg

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

unverträglich

1 PLUS InnenstadtrandJuesholz-

straße 800

Verlagerung aus der Innenstadt soll ermöglicht werden, um Betreiber am Standort zu halten

Ansiedlung kritisch, da abseits der Haupteinkaufslage, Frequenzverlust Innenstadt

2 LIDL Innenstadtrand Osteroder Straße

900

Verlagerung aus der Innenstadt an den Innenstadtrand, 250 m zur Hauptlauflage

Ansiedlung kritisch, da abseits der Haupteinkaufslage.

3HERKULES VerbrauchermarktBaumarkt

Randlage, nicht-integriert

Dr. Frössel-Allee

2.950 (VM)4.800 (Bau)

Einkaufszentrum in Stadtrandlage

Baumarkt VerdrängungswettbewerbNahversorgung

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.4.5 Stadt Herzberg a.H.

Abb.59: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Herzberg a.H. Quelle: Stadt Herzberg Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 72: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 72

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Osterode

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

1 Umnutzung Post am Kornmarkt

integrierte Stadtmitte Kornmarkt k.A.

Idee: Kaufhausstandort in zentraler Lage

Vorhaben sollte unterstützt werden

2Umnutzung führeres Autohaus

integrierter Innenstadtrand

Brauhaus-straße

ca. 800 qm

Idee: Schaffung eines Magneten am Rande der Innenstadt, allerdings außerhalb der Lauflage

Vorhaben sollte unterstützt werden

3Umnutzung Innenstadt-parkplatz

integrierter Innenstadtrand

Innenstadt-ring / Eigestein-straße

k.A.

Idee: Ansiedlung eines Magneten, Lage allerdings außerhalb des Ringes, Flächenpotenzial begrenzt.

Vorhaben sollte unterstützt werden

4 Erweiterung Obi teilintegrierte Lage

Northeimer Straße

ca. 5.000 qm VK

ggf. Erweiterung am bestehenden Standort

Verträglich-keit prüfen (§11,3 BauNVO), zentren-relevante Sortimente verhindern

5 Neuansiedlung Lidl

Seesener Straße 25 b

800 qm Eröffnung nach Erhebung

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.4.6 Stadt Osterode a.H.

Abb.60: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in Osterode a.H. Quelle: Stadt Osterode Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 73: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 73

Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der SG Walkenried

Fläche

in qm verträglichmuss

angepasst werden

un-verträglich

lfd. Nummer Lage

Urteil der CIMA

Vorhaben / NutzungsideeStraßeName/

Bezeichnung

4.4.7 Samtgemeinde Walkenried

Abb.61: Planvorhaben und Entwicklungsflächen in der Samtgmeinde Walkenried

Quelle: SG Walkenried Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 74: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 74

5. Fallbeispiele, Best-Practice und Umset-zungsempfehlungen für Südniedersach-sen

5.1 Nahversorgung in ländlichen Räumen

Eine Nahversorgung im ländlichen Raum existiert in vielen Gemeinden gar nicht mehr oder in unzureichendem Maße. Viele kleinere Geschäfte, die soge-nannten „Tante-Emma-Läden“ dürften in ihrer Fortführung nicht mehr rentabel sein und die Aufgabe des Betriebes wird oft die Folge sein. Die großen Dis-counter und Verbrauchermärkte in den umliegenden größeren Kommunen las-sen den kleinen dörflichen Nahversorgern keine wirtschaftliche Überlebens-chance. Doch besonders für ältere Menschen ohne Auto wird diese Situation zum Problem. Denn es ist nicht nur der Einzelhandel, der das Dorf verlässt, sondern mit ihm die Post, die Bank, der ÖPNV und die Gastronomie. Die demographische Ent-wicklung verstärkt das Problem. Das eine zieht das andere mit sich, denn die Gesamtattraktivität des Dorfes nimmt für den Kunden mit jeder weiteren Schlie-ßung ab. Durch das größere Angebot im Nachbarort ist der Anreiz groß, gleich alles dort zu kaufen. Eine weitere Konkurrenz bilden zudem Versandhäuser und e-commerce Unter-nehmen. Gerade in ländlichen Räumen werden Waren wie Bekleidung, Bücher und Unterhaltungselektronik immer öfter über das Internet bestellt. Neben der fehlenden Versorgung und den wirtschaftlichen, finanziellen Folgen für die Gemeinde und die Bürger treten auch soziale Probleme auf. Der Le-bensmittelladen hat oft den Charakter eines Treffpunktes der Dorfgemeinschaft. Diese zusätzliche Funktion, die Nachbarschaft durch ein Treffen beim Einkau-fen zusammenzuführen und –halten geht verloren.

An diesem Punkt der Nachbarschaft und Gemeinschaft einer kleinen Gemeinde im ländlichen Raum setzen diverse Projekte und Ideen zur Zukunft der Nahver-sorger an. Zentren mit Dienstleistungen und Einzelhändlern des täglichen Be-darfs werden bewusst gebündelt. Namen wie Markttreff oder Um`s Eck stehen für solche Versorgungszentren. Gemeinsam können Lotto/Toto Annahmestel-len, Reinigungsannahme, Post oder Versandhandelbestellservice mit einem Stehcafe und Club- oder Vereinsräumen unterkommen. Waren aus der Region oder direkt vom Bauernhof des Dorfes können eine wei-tere Bindung der Kunden bewirken. Ein kleiner Nahversorger in Verbindung mit verschiedenen Dienstleistern kann so die Konkurrenzsituation mit den Supermärkten aufnehmen und versuchen, eine kommunale Magnetwirkung zu erzielen. Somit wird nicht nur die Versorgung wieder gesichert, sondern die sozialen und kommunikativen Aspekte werden zugleich verstärkt. Weitere Konzepte wie „rollende Läden“ oder „Bringbusse“ zu den Nahversor-gern werden in einigen Gemeinden schon seit einiger Zeit praktiziert. Auch die sogenannten Hofläden können ein Teil der Versorgung anbieten. Das Sortiment ist jedoch stets beschränkt auf die eigene Herstellung oder Biopro-dukte. Weitere Mängel der Hofläden sind die eingeschränkten Öffnungszeiten, auf die sich der Kunde einstellen muss Ebenso gibt es sozial ausgerichtete Projekte, welche die Versorgung im ländli-chen Raum gewährleisten sollen. Die CAP-Märkte werden als Nahversorger von gemeinnützigen Trägerschaften finanziert und bieten Behinderten einen Arbeitsplatz. Ähnliche Ideen werden von anderen Wohltätigkeitsverbänden wie der Diakonie umgesetzt. Der Einkauf über das Internet hat bereits den Nahversorgungsbereich erreicht. Zu etwas höheren Preisen wird die Ware bis ins Haus geliefert. Leider hat sich diese Idee bisher nur in großstädtischen Gebieten durchgesetzt, da die Bestel-lung und Lieferung von großen Märkten übernommen wird. Eine ähnliche Richtung schlägt die Organisation „Mediendörfer“ ein. Das Medi-um Internet soll hierbei eine virtuelle Einkaufsmöglichkeit bieten. In der Planung

Page 75: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 75

ist ein regionaler bzw. überregionaler Internetladen, in dem per Mausklick die Waren bei den Einzelhändlern bestellt werden können. Weiterhin ist ein ge-meinsamer Auslieferungsservice der verschiedenen Händler geplant, was bis-her jedoch noch nicht vollständig umgesetzt werden konnte. Als weitere Einkaufsmöglichkeit im ländlichen Raum zählen auch die Tankstel-lenshops, deren Verkaufsfläche und Sortimentsauswahl teilweise denen eines kleinen Nahversorgers entsprechen. Ein Tankstellenshop erzielt 50 % seines Gewinnes durch den Verkauf von Getränken, Tiefkühlpizzen, Brötchen und anderen Artikeln des täglichen Bedarfs. Die Sortimentsauswahl kann bis zu 2300 Artikel umfassen. Dazu kommen saisonabhängige Angebotsaktionen wie Grills, Fahrräder oder auch Elektrogeräte.

5.1.1 Nachbarschaftsladen

Abb.62: Fuhrbacher Dorfladen

Quelle: www.Fuhrbach.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Die Funktion des früheren „Tante Emma“ Ladens wird heute durch den „Nach-barschaftsladen“ übernommen. Diese kleinen Läden waren nicht nur Nahver-sorger, sondern oft auch der zentrale Platz der dörflichen Gemeinschaft und Mittelpunkt der Kommunikation. Der Laden ist zum einen Grundversorger mit Lebensmitteln, zum anderen einer der wichtigsten Treffpunkte am Ort. Neben den Waren des täglichen Bedarfs werden verschiedene Dienstleistungen angeboten, um das Projekt finanzierbar zu machen. Die Errichtung eines Nachbarschaftsladens wird oftmals öffentlich unterstützt, langfristig muss der Betrieb sich jedoch selbst finanzieren. Die Größe der Nachbarschaftsläden liegt zwischen 80 und 120 qm. Wesentliche Unterschiede zwischen den Nachbarschaftsläden bestehen in der wirtschaftlichen Organisation des Betriebes. Dabei gibt es privat betriebene Läden und solche, die von einer Bürgerinitiative getragen werden. Ein oder mehrere Bürger übernehmen ehrenamtlich oder gegen eine geringe Zahlung die Geschäftsführung. Die meisten Nachbarschaftsläden werden jedoch privat durch einen selbstständigen Einzelhändler betrieben. Das Warenangebot zeichnet sich durch ein breites, aber sehr flaches Sortiment aus. In der Regel müssen höhere Preise in Kauf genommen werden. Je nach Bedarf beherbergt der Nachbarschaftsladen Dienstleistungsangebote wie eine Post, Lotto/Toto- Annahmestelle, Reinigungsannahme, Fotoservice und Stehcafe. Je mehr Angebote unter einem Dach sind, desto größer wird die Attraktivität für den Kunden.

Page 76: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 76

Nachbarschaftsladen: Beispiel Duderstadt, Ortsteil Fuhrbach

Als Beispiel für die Region Südniedersachsen ist Duderstadt anzuführen. In der Gemeinde Fuhrbach gibt es seit 2002 den „Fuhrbacher Dorfladen“. Der Betrieb wird von der Bürgerschaft (GbR) getragen, die sich mittlerweile aus 50 Mitglie-dern zusammensetzt. Jedes Mitglied ist gleichzeitig Anteilinhaber des Dorfla-dens. Die kleineren Entscheidungen werden von drei Geschäftsführern getrof-fen. Jeder der Anteilseigner ist jedoch entscheidungsbefugt. Eine Eigentümer-versammlung unterstreicht den gemeinschaftlichen Charakter der Bürgerinitiati-ve in regelmäßigen Abständen. Das Gebäude wurde privat vom Bürgermeister Fuhrbachs gekauft, um als Dor-fladen umfunktioniert zu werden. Acht Frauen arbeiten in Schichten im Laden. Dabei beginnt der Arbeitstag um 5.30 Uhr, denn bereits um 6 Uhr wird das Geschäft geöffnet. Auf einer Verkaufsfläche von ungefähr 20 qm sind Lebensmittel und ein Bäcke-reiverkauf untergebracht. Zusätzlich ist im Keller ein Getränkeverkauf ange-schlossen. Für ältere Dorfbewohner werden die Getränkekisten nach Hause geliefert. Besondere regionale Angebote sind der Eichsfelder Schmand, der einmal in der Woche frisch angeliefert wird und die Eichsfelder Wurstspezialitäten direkt vom Bauern aus einem Nachbardorf. Der Dorfladen wird von allen beteiligten Seiten als sehr positiv bezeichnet und gut angenommen, während es nach Angaben einer Dorfbewohnerin bis zur Eröffnung des Ladens nicht möglich war eine Zeitung in Fuhrbach zu kaufen, kommen heute auch Bewohner aus umliegenden Dörfern zum Einkaufen nach Fuhrbach. Ein direkt an den Laden angrenzendes Hotel bringt zusätzliche Kun-den. Der Wunsch nach einem solchen Dorfladen ist auch in Nachbargemeinden vorhanden, doch scheitern die Ideen oft schon bei der Suche nach einem ge-eigneten Gebäude oder engagierten Betreibern.

Nachbarschaftsladen: Beispiel Gilserberg-Heimbach

Abb.63: Nachbarschaftsladen in Gilserberg-Heimbach

Quelle: Nachbarschaftsladen 2000 als Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Ein weiteres positives Beispiel ist der Nachbarschaftsladen in Gilserberg-Heimbach in Hessen. Die Gemeinde hat nur 120 Einwohner, doch der kleine, private Nahversorger besteht schon seit Generationen als Nebenverdienst einer Familie. Der ursprünglich 20 qm große Verkaufsraum ist in das Wohnhaus der Familie integriert. Die Gutkauf-Kette beliefert das Geschäft zweimal im Monat mit haltbaren Lebensmitteln, während Obst und Gemüse zweimal wöchentlich geliefert werden. 1995 wurde die Verkaufsfläche auf 80 qm erhöht und bietet somit eine größere Attraktivität auch für Kunden aus den Umlandgemeinden Aufgrund des geringen Einzugsbereiches und des kleinen Verkaufsraumes sind keine Dienstleistungen an den Nachbarschaftsladen angeschlossen. Dieses Beispiel zeigt wie durch private Initiative die reduzierte Nahversorgung in kleinen Gemeinden gesichert werden kann. .

Page 77: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 77

Nachbarschaftsladen: Beispiel Hennersdorf

Abb.64: Nachbarschaftsladen in Hennersdorf

Quelle: Nachbarschaftsladen 2000 als Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Hennersdorf in Sachsen hat weder eine öffentliche Busverbindung zur nächst größeren Ortschaft, noch eine ausreichend gute Verbindung nach Chemnitz. Nach der Schließung des ostdeutschen Konsummarktes war eine Nahversor-gung am Ort nicht mehr gegeben. Das Landwirtschaftsministerium des Landes Sachsen unterstützte die Initiative der heutigen Eigentümerin des Gebäudes, einen Nachbarschaftsladen zu eröff-nen. Edeka beliefert den Markt in regelmäßigen Abständen. Frische Back- und Fleischwaren werden von regionalen Betrieben geliefert. Der Nachbarschaftsladen Hennersdorf ist besonders in Bezug auf die angebo-tenen Dienstleistungen ein hervorzuhebendes Beispiel. Postagentur, Lot-to/Toto-Annahmestelle, Quelle Agentur, Wäschereiannahme, wie auch Schuh-reparaturannahme sind nur eine Auswahl der Serviceangebote. Mit einer Verkaufsfläche von 110 qm und Öffnungszeiten von acht Stunden am Tag ist der Nahversorger ein positiver Modellfall.

Nachbarschaftsladen: Beispiel Reichenhain

Abb.65: Nachbarschaftsladen Reichenhain

Quelle: Nachbarschaftsladen 2000 als Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Das Gebäude des Nachbarschaftsladens in Reichenhain in Brandenburg befin-det sich im Besitz der Gemeinde, wodurch die öffentliche Unterstützung in die-sem Fall schon in den niedrigen Mietpreisen beginnt. Der hier vorher ansässige Konsummarkt musste wegen mangelnder Rentabilität schließen. Mit 100 qm Verkaufsfläche eröffnete der neue Nachbarschaftsladen 1993. Die Ladeneinrichtung konnte mit finanziellen Hilfen des Wirtschaftsministeriums und des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau erneuert werden. Spar beliefert den Laden je nach Waren zwei- bis dreimal in der Woche. Eine Quelle Agentur und eine Post, sowie eine Annahme für Fotoentwicklungen sind seit Beginn in den Markt integriert.

Page 78: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 78

5.1.2 Modellvorhaben aus Schleswig-Holstein: Markt Treff

Der Markt Treff ist ein Projekt in Schleswig-Holstein, das die Nahversorgung im ländlichen Raum erhalten soll. Getragen und unterstützt wird das Konzept vom Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein. Der erste Markt Treff wurde 1999 gegründet. Heute gibt es 13 Betriebe und 15 weitere sind in fester Pla-nung. Bis 2010 rechnen die Initiatoren mit 40 Markt Treffs im Land. Das Modellvorhaben Markt Treff ist zur Sicherung der Versorgung in Dörfern zwischen 700 und 900 Einwohnern entwickelt worden. Der Einzugsbereich soll eine Zahl von 700 bis 1900 Einwohnern nicht unterschreiten. Die Entfernung zum nächsten Ort mit Einzelhandelsbestand ist mit 8-10 km festgelegt. Die Verkaufsfläche sollte mindestens 150 qm betragen, um mehr Dienstleistungen mit einbringen zu können werden jedoch 200 qm Verkaufsfläche als optimal eingeschätzt. Die Standorte müssen ihren Förderbedarf entsprechend nach-weisen. Abb.66: Markt Treff: Tragende Säulen

Quelle: markttreff-sh.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Markt Treff ist konzipiert als ein lebendiger Marktplatz für Produkte, Dienstleis-tungen, Informationen, Ideen und Initiativen, maßgeschneidert für kleine Ge-meinden im ländlichen Raum. Die Stärke solcher Markt Treffs ist ihre Vielfältig-keit. Sie sichern Einkaufsmöglichkeiten, schaffen Arbeitsplätze, fördern Ent-wicklungspotenziale und sind beliebte Treffpunkte. Abb.67: Markt Treff Organisation

Quelle: markttreff-sh.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Der Markt Treff soll nicht nur den Nahversorger im täglichen Bedarf darstellen, sondern gleichzeitig Treffpunkt der Dorfgemeinschaft sein. Die Attraktivität für den Nutzer wird gestärkt, wenn neben dem Nahversorger auch noch verschie-dene Dienstleistungen angeboten werden. Wenn sich das Einkaufen gleichzei-tig mit dem Post- oder Bankbesuch, der Abgabe in der Reinigung oder an der Lotto-Annahmestelle verbinden lässt und im Stehcafe oder Imbiss Zeit für die

Page 79: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 79

Unterhaltung mit Nachbarn bleibt, dann kann sich der ländliche Versorger ge-gen die großen Supermärkte behaupten. Das Gesamtkonzept des Markt Treffs ist auf drei Säulen aufgebaut: Grundver-sorgung, Dienstleistungen und Treffpunkt. Das Kerngeschäft nimmt dabei der Verkauf von Lebensmitteln ein. Dienstleis-tungen können den dörflichen Bedürfnissen angepasst angeboten werden. Der Treffpunkt kann ebenfalls individuell von jeder Gemeinde gestaltet werden. Hier können soziale Einrichtungen, Kinder- und Jugendvereine Platz finden. Abb.68: Kommunikationskonzept des Markt Treffs Quelle: markttreff-sh.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Die Vielfältigkeit der Dienstleistungen wird in verschiedenen Werbe- und De-ckenschildern der Märkte einheitlich professionell dargestellt. Der Aufbau einer Marke ist hier geglückt. Zuschüsse für die Planung, die baulichen Investitionen und die Grundausstat-tung wurden vom Land Schleswig-Holstein beigesteuert. In den ersten drei Jahren bestehen Fördermöglichkeiten für die Betreuung des Markt Treffs. Wirt-schaftliche Überprüfungen, Workshops zur Starthilfe und eine umfassende Projektbetreuung gehören zur Förderung. Die Fördermittel der Markt Treffs sind Teil der Mittel zur Dorferneuerung in Schleswig-Holstein. Die Höhe der Mittel wird dem jeweiligen Bedarf und der Gesamtnachfrage angepasst.

Die Projektbetreuung wird unter anderem von der CIMA durchgeführt. Die Auf-gaben bestehen in der Hilfestellung bei der Betreibersuche und der Akquisition von ergänzenden Dienstleistungen. Vorher wird ein wirtschaftlicher Kurzcheck der Tragfähigkeit des Markt Treffs durchgeführt. Abb.69: Die vier Markt Treff Modelle

Quelle: markttreff-sh.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Es gibt vier Markt Treff Modelle: ¢ Der Markt Treff S bietet eine Grundversorgung, aber kaum frische Lebens-

mittel. Eine kleine Verkaufsfläche mit vornehmlich ehrenamtlichen Mitarbei-tern ermöglichen dem Markttreff ein wirtschaftliches Bestehen. Die Dienst-leistungsangebote sind auf nicht-gewerbliche Angebote beschränkt.

¢ Der Markt Treff M unterscheidet sich in den Dienstleistungen, die angeboten werden. Die Lebensmittel Grundversorgung wird durch ein begrenztes Fri-scheangebot bereichert. Der Ladenbetrieb wird auf einer Verkaufsfläche zwischen 75 und 150 qm geführt und als Nebenerwerb betrieben.

¢ Als Lebensmittel Vollversorger mit einem umfangreichen Frischeangebot

Page 80: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 80

und zahlreichen Randsortimenten wird der Markt Treff L definiert. Die Ver-kaufsfläche liegt bei mehr als 150 qm. Der Markt Treff L wird als Vollbetrieb mit einem funktionierenden Rechnungswesen betrieben.

¢ Eine Ladenfläche ab 200 qm und ein Umsatzpotenzial ab 750.000 € be-zeichnen den Markt Treff XL oder XXL. Diese Betriebsformen ermöglichen einen Geschäftsführer im Vollerwerb mit weiteren Angestellten. Dienstleis-tungen werden in umfangreichem Maße angeboten, z.B. Internetcafe, Infor-mation für Touristen, eine „Klönecke“ und verschiedene Serviceangebote für Vereine.

Abb.70: Markt Treff in Kasseedorf

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Abb.71: Verbreitung der Markt Treffs in Schleswig-Holstein

Quelle: www.markttreff-sh.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 81: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 81

Markt Treff: Beispiel Probsteierhagen

Abb.72: Markt Treff Betreiber Matthias Baasch

Quelle: Lübecker Nachrichten 12.06.03 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Probsteierhagen ist eine Gemeinde mit 1800 Einwohnern im Kreis Plön. Der Markt Treff wurde 2001 eröffnet und wird seitdem mit großem Erfolg geführt. Neben dem Kerngeschäft im Lebensmittelbereich sind zahlreiche Dienstleis-tungen angeschlossen. Eine Postagentur, eine Lotto/Toto-Annahmestelle, In-ternet PCs mit Beratung und Schulungen und ein Tourismusbüro erweitern das Angebot des Nahversorgers. Mit der Touristinformation und dem Angebot der Zimmervermittlung können gleichzeitig Feriengäste erreicht werden. Die Verkaufsfläche des Markt Treffs umfasst 260 qm und bietet ungefähr 3000 Artikel an. Der Bäcker und Fleischer ist durch eine Selbstbedienungsabteilung ersetzt, so wird zusätzlicher Platz und Personal gespart. Im Angebot sind sehr viele regionale Produkte. Der Non Food Bereich nimmt mit 15 % nur einen ge-ringen Anteil ein. Die regionale Nähe zum Oberzentrum Kiel verringert den Be-darf an aperiodischen Sortimenten.

Abb.73: Markt Treff Probsteierhagen

Quelle: CIMA GmbH 2004 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 82: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 82

Markt Treff: Beispiel Gülzow

Im letzten Sommer wurde in Gülzow im Kreis Herzogtum-Lauenburg die An-siedlung eines Markt Treffs von der CIMA betreut. Anhand einer schriftlichen Bürgerbefragung wurde der Bedarf an Dienstleistungen individuell für Gülzow festgestellt. Die Planung des Markt Treffs wird von der Gemeinde und den Pro-jektbetreuern der CIMA in Zusammenarbeit durchgeführt. Erste Ergebnisse sind aber bereits in der Fassadengestaltung des Gebäudes zu erkennen. Erfolge gab es ebenfalls mit bereits gewonnenen Dienstleistern, die in den Markt Treff mit einziehen. Ein Bäcker mit Cafe und die Sparkasse haben ihre Zusagen gegeben und können so den Nahversorger ergänzen. Abb.74: Plan der Fassadengestaltung des Markt Treffs in Gülzow

Quelle: CIMA P+E Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

5.1.3 Um`s Eck

Abb.75: Um`s Eck

Quelle: www.ums -eck.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Während in Schleswig-Holstein die Rettung der Nahversorgung im ländlichen Raum von der Landesregierung aufgegriffen wurde, basiert das Beispiel Um`s Eck aus Süddeutschland auf einer rein privatwirtschaftlichen Initiative. Die Initiative “Ums Eck” hat sich das hohe Ziel gesetzt, den Einkauf von Dingen des täglichen Bedarfs auch dort zu ermöglichen, wo es heutzutage keine

Page 83: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 83

Selbstverständlichkeit mehr ist. Es handelt sich um ein Franchisesystem mit einem besonderen Interesse an kleinflächigen Ladenlokalen. Um`s Eck gehört einem Convenience Service an, der aus einem Zusammenschluss von privat-wirtschaftlichen Unternehmen besteht. Die Um`s Eck Nahversorger profitieren durch vergünstigte Lieferungen der Convenience Service Mitglieder. Das Dach des Um`s Eck-Konzepts bildet die Markant Gruppe Deutschland. Sie verfügt über große Erfahrung in der Betreuung und Belieferung von Nachbar-schaftsläden und hat das Konzept für kleine und mittlere Lebensmittelläden entwickelt. Aus dem ehemaligen „Tante Emma“ Laden des Dorfes wird somit ein moderner Nahversorger mit vielen Dienstleistungen. Eine Stärke des Um`s Eck Konzepts ist die Variabilität und maßgerechte Neugründung in der jeweiligen Gemeinde, da man sich darüber einig ist, dass ein reiner Nahversorger ohne Angebote von Dienstleistungen wie eine Poststelle, Reinigungsannahme, Fotoservice oder Toto/Lotto kaum eine Chance hätte. Weitere soziale und gemeinschaftsför-dernde Einrichtungen sind integrierte Bistros und Stehcafes. Die Sortimente der Nahversorger bieten immer einen Mindeststandard, in der Auswahl stehen regionale Produkte stets im Vordergrund. Diese Qualitäten kann weder ein Supermarkt noch ein Tankstellenshop aufbringen. Um`s Eck ist ein Einzelhandelskonzept mit Pflicht- und Ergänzungsbausteinen. Die umfangreiche Beratung der zukünftigen Um`s Eck Betreiber beginnt mit einer Standort- und Kaufkraftanalyse. In Süddeutschland sind bereits über 60 Betriebe entstanden. Die wichtigsten Grundbausteine sind das einheitliche Er-scheinungsbild, die Ladenausstattung, das Sortiment und der Werbeauftritt. Der Betreiber eines Um`s Eck wird in vielen Bereichen hinsichtlich seiner be-triebswirtschaftlichen und sozialen Kompetenz geschult. Der sogenannte Storecheck ist eine unterstützende Leistung des Landes in der Anfangsphase. Der Convenience Service erarbeitet mit den zukünftigen Betreibern die Um- oder Neugestaltung nach den Richtlinien für Design und Werbemitteln. Gemeinsam werden die Öffnungszeiten festgelegt und die Sorti-mentsauswahl getroffen. Ein Grundsortiment wird je nach Saison alle 14 Tage mit Sonderangeboten ergänzt.

Ein Außendienst betreut die Betreiber in regelmäßigen Abständen. Es werden Reklamationen durchgesprochen, Werbeaktionen geplant und Handzettel ver-teilt. Die Umfragen in den Gemeinden zeigen, dass bei den Bürgern eine hohe Ak-zeptanz bezüglich der Um`s Eck Märkte besteht und auch von Seiten der kom-munalen Verwaltungen die nötige Unterstützungsbereitschaft besteht. Auch Wirtschaftsexperten sehen in der Idee ein Nahversorgungskonzept mit Zukunft. Die Anfragen der Ämter und Gemeinden übersteigen die Möglichkeiten des Convenience Service. Das größte Problem stellt die Suche nach einem geeig-neten Betreiber dar. Die finanzielle Grundausstattung muss der Betreiber mit-bringen. Doch die Krediterteilung seitens der Banken ist gerade im Lebensmit-telbereich nicht einfach. Verschiedene Modelle sind in der praktischen Umsetzung. Zum einen gibt es privatwirtschaftlich arbeitende Einzelhändler, zum anderen existieren Dorfläden in Form einer AG. Dieses Prinzip ist eine AG innerhalb der Gemeinde, die zum Selbstkostenpreis den Markt leitet. Die Gemeinde stellt die finanzielle Grund-ausstattung und Sicherheit. In diesem Fall arbeiten die Bürger zumeist ehren-amtlich. Eine andere Methode sind Aktien oder Anteilscheine, die von den Bür-gern des Dorfes gekauft werden, um eine finanzielle Grundausstattung zum Erwerb der Ladeneinrichtung und für Renovierungsarbeiten zu ermöglichen. Wenn der Laden in Betrieb ist, können die Anteilscheine gegen Waren einge-tauscht werden. Besonders positive Beispiele sind der Um`s Eck Markt Wagner in Poppenwei-ler, der Rödelseer Markt und der Frischemarkt in Schweinfurt. Ein Um`s Eck wird erst ab einer Gemeindegröße von 1000 Einwohnern errich-tet. Vorwiegend sind die Märkte in ländlichen Regionen angesiedelt. Doch Um`s Eck hat bereits genauso in die Situation in Stadtteilen eingegriffen. Auch immer mehr Randgebiete von größeren Gemeinden oder Städten verlieren ihren Nah-versorger. In Würzburg und Ludwigsburg gibt es bereits Nahversorger dieses Modells. Die Märkte haben eine Verkaufsfläche zwischen 200 und 250 qm.

Page 84: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 84

5.1.4 Der rollende Dorfladen

Abb.76: Der Verkaufswagen von Thomas Ogermann

Quelle: www.ogermann.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Noch kleiner als der ehemalige “Tante Emma Laden” ist das rollende Lebens-mittelgeschäft in Nordkehdingen (Niedersachsen). Die niedrigen Betriebs- und Personalkosten machen ein so kleines Geschäft rentabel. Der Einzelhandels-kaufmann Thomas Ogermann fährt sechs Tage in der Woche drei verschiedene Touren. Die Kunden sind meistens ältere oder nicht mobile Dorfbewohner und somit die gleiche Käufergruppe, für die stets die fehlende Nahversorgung am Ort ein Problem darstellt. Die Verkaufswagen der Bäcker sind oft die einzigen Versor-gungsmöglichkeiten.

Abb.77: Der Verkaufsraum

Quelle: www.ogermann.de Beabeitung: CIMA GmbH 2004 Der Verkaufsraum des rollenden Nahversorgers hat eine Größe von 12 qm. Doch die Sortimentsauswahl liegt bei 900 Artikeln. Wobei auch hier keine große Sortimentstiefe geboten werden kann. Neben der Versorgungsaufgabe hat auch der rollende „Tante Emma Laden“ die Funktion eines Treffpunktes für den ländlichen Räumen.

Page 85: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 85

5.1.5 Komm-In

Abb.78: Komm-In Logo Quelle: www.komm-in.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Die Komm-In GmbH ist als Projekt des baden-württembergischen Ministeriums für Ernährung und ländlichen Raum entstanden. Das Komm-In Dienstleistungszentrum wird von den Initiatoren selbst als eine „Service Oase“ bezeichnet. Öffentliches, gewerbliche und private Dienste wer-den unter einem Dach angeboten. Im Vordergrund stehen auch die kunden-freundlichen und vor allem einheitlichen Öffnungszeiten. Ein Komm-In befindet sich immer im Ortskern und wird der regionalen Einzelhandels- und Dienstleis-tungsnachfrage angepasst. Der Unterschied zu anderen Modellen zur Verbesserung der Nahversorgung im ländlichen Raum besteht bei Komm-In in den angebotenen Dienstleistungen. Neben den typischen Angeboten eines Bäckers, Fleischers, Lotto/Toto- An-nahmestelle und beispielsweise einer Quelleagentur, sind in einem Komm-In eine Reihe privater und öffentlicher Dienste integriert, wie Versicherungen, Banken und verschiedene Bereiche der Verwaltung. Bisher existieren vier Zentren, die sich gut etabliert haben. Es kommen jedoch ständig neue Anfragen und Planungen hinzu. Nach Angaben der Betreiber werden die bestehenden Komm-In Zentren von den Kunden sehr gut ange-nommen.

Abb.79: Komm-In Sternenfels

Quelle: www.komm-in.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 86: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 86

5.1.6 Lebensmittelketten auf dem Land

In weiten Teilen des ländlichen Raumes ist nicht einmal mehr die Grundversor-gung gesichert, was besonders den älteren und nicht mobilen Menschen ein Problem bereitet. Die Agglomerationen von Discountern und Verbrauchermärk-ten an den Peripherien von Großstädten und mittlerweile auch Kleinstädten geben den kleinen Betrieben kaum Überlebenschancen. Der Mangel an Einzelhandel im ländlichen Raum führt zur vermehrten Nutzung des Internet in diesen Gebieten. Die Nachfrage bei den klassischen Versand-händlern liegt in sehr starkem Maß in der Bekleidungsbranche, bei Büchern und Unterhaltungselektronik. E-Commerce für lokale Einzelhändler gewinnt so zunehmend an Bedeutung. Nirgendwo sonst ändern sich die Markt – und Konkurrenzbedingungen so ra-sant wie im Internet. Lieferungen von Artikeln des periodischen Bedarfs, insbesondere bei Frischwa-ren, bereiten jedoch noch immer logistische Probleme. Ausgewählte Lebensmittelketten mit der Möglichkeit, Waren über das Internet zu ordern und ins Haus zu liefern: ¢ Kaiser`s/Tengelmann ¢ Markant/Easy Shopping ¢ Karstadt/My World ¢ Rossmann ¢ Ihr Platz ¢ Schlecker Unterschiede bestehen bei den Lieferbedingungen. Die zu beliefernden Gebiete können regional begrenzt sein oder sich auf das ganze Bundesgebiet erstre-cken. Teilweise sind die Lieferungen kostenpflichtig. Andere bieten bei einem Mindestbestellwert eine kostenlose Lieferung an.

Abb.80: Sky Lieferservice

Quelle: www.coop.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Viel Nahversorger und einzelne Fachmärkte haben einen Bringservice. Per Internet, Fax oder direkt im Laden können Lebensmittel und andere Waren eines Nahversorgersortiments bestellt werden. So liefert zum Beispiel Sky in Schleswig-Holstein zu einem Preis von 2,60 Euro die Waren nach hause. Jede Getränkekiste wird zusätzlich mit 0,50 Euro be-rechnet. Schlecker liefert bei einem Bestellwert ab 15 Euro sogar kostenlos. Abb.81: Schlecker Lieferservice Quelle: www.Schlecker.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 87: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 87

5.2 Leerstands- und Flächenmanagement

Leer stehende Geschäftslokale erweisen sich in den letzten Jahren bundesweit in vielen Städten als Problem und große Herausforderung für die Stadt- und Gemeindeentwicklung. Seit einigen Jahren werden die Leerstände nicht mehr nur den Eigentümern „überlassen“. Einige Städte und Stadtmarketing-Organisationen versuchen mit dem Instrument des Flächenmanagements Leer-stände neu zu besetzten und / oder Leerstände im Vorfelde durch ein aktives Kontaktmanagement zu verhindern. Die Ursachen von Leerständen sind vielschichtig: ¢ Oft hat sich in den Städten ein Ungleichgewicht zwischen der Innenstadt

und den großflächigen Einheiten außerhalb gebildet, so dass eine Neuorien-tierung der Verbraucher zu Frequenzverlusten in der Innenstadt geführt hat.

¢ Davon in Mitleidenschaft gezogen werden in erster Linie die Betriebe in den B- und C-Lagen, wo sich die Leerstände vielerorts konzentrieren.

¢ Weitere Probleme der Innenstädte wie die manchmal schwierige Erreichbar-keit und unzureichende und / oder falsch bewirtschaftete Parkmöglichkeiten verstärken diese Prozesse.

¢ Imageprobleme als Folge der Leerstände und negative Meldungen in der Tagespresse und aus dem Einzelhandel selbst führen dann in vielen Fällen zu einer Abwärtsspirale, in der sich einige Innenstädte auch in Südniedersachsen befinden.

¢ Weiterhin fällt auf, dass die Leerstände oft aus der Betriebsaufgabe von Facheinzelhändlern stammen, die keine wettbewerbsfähigen Verkaufsflä-chengrößen vorhalten konnten. In Folge der Kapitalknappheit in den letzten Jahren wurde zudem oft zu wenig in die Flächen investiert, wodurch deren Vermarktung und Wiedernutzung oft unrealistisch ist. Oft haben in diesem Zusammenhang Probleme beim Generationenwechsel des Inhabers, bzw. die nicht erfolgreiche Suche nach einem Nachfolger zum Leerstand geführt.

¢ Mit diesen lokalen Problemen einher geht der anhaltende Strukturwandel im Einzelhandel, der u.a. zur Verdrängung des Facheinzelhandels und einer stärkeren Filialisierung der A-Lagen führt.

¢ Die mittelständischen und inhabergeführten Handelsbetriebe leiden eben-falls unter den oft hohen Mieten in der A-Lage in den zentralen Geschäftsbe-reichen der Innenstädte, die sich tendenziell eher Filialisten leisten können.

In vielen Städten zeigt sich, dass sich Leerstände in B- und C-Lagen konzent-rieren, für die regionale und überregionale Filialen kein Interesse haben. Leer-stände in A-Lagen sind in den meisten Fällen nach kurzer Zeit wieder belegt. An den Schwächen der statischen Leerflächendatenbanken setzen innovative Flächenmanagementsysteme im Internet an. Sie differieren in ihrem Aufbau, haben jedoch das selbe Ziel: Der Leerstandsproblematik in Innenstädten und Ortskernen im Vorfeld entgegenzuwirken und auf diese Weise die zentralen Einkaufslagen in ihrer Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stär-ken. Um Leerstände zukünftig zu vermeiden, jedoch auch, um die Entwicklungs-chancen der Innenstadtgebiete insgesamt zu verbessern, gilt es, die Immobi-lieneigentümer im Sinne einer kooperativen Stadtentwicklung einzubeziehen. Dafür ist es notwendig, Strukturen und Instrumentarien zu entwickeln, die eine solche Teilhabe möglich machen. Mit unterschiedlichen Ansätzen erprobt werden gegenwärtig in den ersten deut-schen Städten die Konzepte des Flächenmanagements. Es zielt zum einen darauf ab, die Nutzung der vorhandenen Immobilienflächen in Innenstädten effektiver zu gestalten, zum anderen die Leerstände zu vermeiden. Im Ergebnis soll der Branchenmix optimiert und das Image des Standortes bei gleichzeitiger Sicherung der Immobilienwerte verbessert werden. Ein aktives Leerflächenmanagement reicht von der Revitalisierung ungenutzter Schaufensterflächen als Ausstellungsflächen für bestehende Betriebe („Schau-fensterkosmetik“) bis hin zur aktiven und zielgerichteten Vermarktung der Leer-stände. Die aktive Kontaktaufnahme zu regionalen Filialbetrieben als mögliche Nutzer geeigneter Ladenlokale, die Bereitstellung von harten Marktdaten zur Kaufkraftsituation, das Aufzeigen von Branchendefiziten und vieles mehr sind hier als unterstützende Maßnahmen anzuführen. Die Plattform des Flächenmanagements besteht aus einem intensiven Informa-tionsaustausch mit den Immobilieneigentümern. Auf Basis eines umfassenden

Page 88: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 88

Informationspools über den Immobilienbestand und geplante Veränderungen wird Eigentümern eine beratende Dienstleistung angeboten, die außer dem Wissen über unbesetzte Branchenpotenziale und Anforderungen von potenziel-len Mietern auch Kontakte zu Mietsuchenden umfasst. Im Gegenzug zur Mak-lertätigkeit, bei welcher in erster Linie Individualinteressen verfolgt werden und das Erzielen einer maximalen Courtage vordergründig ist, stehen bei einem integrierten Flächenmanagement die Optimierung des Branchenmix und damit die Sicherung des gesamten Standortes im Vordergrund. Daher wird Flächen-management oft von privat-öffentlichen Stadtmarketing-Organisationen durch-geführt. Es wird davon ausgegangen, dass ein funktionstüchtiges Standortgefüge auf lange Sicht auch die Sicherung der Immobilienwerte mit sich bringt. Flächen-management kann dabei nicht gegen, sondern nur zusammen mit den örtlichen Maklern erfolgen, die von den Informationen, die das Flächenmanagement bietet, profitieren können.

5.2.1 Leerstandsbörsen im Internet

Immobilienbörse Rottenburg am Neckar

Abb.82: Die Suchfläche der Immobilienbörse der WTG

Quelle: www.wtg-rottenburg.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 89: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 89

Leerstandsbörsen im Internet gehören zum Bereich des Flächenmanagements. Schon durch die Auflistung von Leerflächen mit ihrer Fläche, Mietpreis usw. wird potenziellen Mietern, Existenzgründern und Investoren ein erheblicher Service geboten. Die Immobilienbörse Rottenburg am Neckar richtet sich an Unternehmer, die Lösungen für ihren alten Standort suchen sowie an Interessenten, die ein neu-es Objekt für ihre gewerblichen Aktivitäten suchen. Es können alle Arten von Flächen in die Suchmaschine eingetragen werden, seien es Büroräume, Laden-lokale, Gastronomiebetriebe, Lager- und Produktionshallen oder sonstige Flä-chen. Über einen Link können Einträge gesucht, neue Einträge getätigt und alle Einträge angezeigt werden. Meistens handelt es sich bei den Gewerbeflächen um städtische Gewerbegebiete und bei den Büroflächen und Geschäften um private Angebote. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sind die Vermieter verantwortlich, welche ihre Angebote eigenständig einstellen. Die Objekte werden jeweils für vier Monate in die Datenbank aufgenommen. Verwaltet wird die Immobilienbörse von der Wirtschafts- und Tourismusgesell-schaft (WTG) Rottenburg am Neckar. Die Finanzierung basiert auf den Eigen-einnahmen. Seit dem Onlinestart der Börse im Sommer 2001 können aus-schließlich positive Erfolge verzeichnet werden. Der Service trifft auf große Resonanz. Abb.83: Logo der WTG

Quelle: www.wtg-rottenburg.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Kamp-Lintfort:

Abb.84: Tabelle der Ladenlokale in Kamp-Lintfort

Quelle: www.w erbegemeinschaft-kamp-lintfort.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 90: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 90

Abb.85: Logo der Werbegemeinschaft Kamp-Lintfort

Quelle: www.werbegemeinschaft-kamp-lintfort.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Die Werbegemeinschaft Kamp-Lintfort stellt freie Ladenlokale tabellarisch ins Internet. Angegeben werden die Flächen mit Adressen und Anmerkungen. Zu-dem werden die Faktoren Größe in qm, Mietpreis und Bemerkungen zur Nutz-barkeit aufgeführt. Auch die Eigentümer bzw. Ansprechpartner sind zu den jeweiligen Objekten angegeben, so dass sich die Interessenten mit ihnen in Verbindung setzen können.

Immobilien Infobörse Gelsenkirchen

Abb.86: Suche in der Immobilien-Datenbank

Quelle: www.stadtmarketing.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Die Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen ermöglicht den Nutzern ihrer Immobilienbörse, eigene Objekte zur Vermietung oder zum Verkauf anzubieten. Dies geschieht per Mailkontakt mit der Stadtmarketing GmbH. Des weiteren können Informationen über vorhandene Immobilien in den Stadtbereichen Gel-senkirchens aus der Datenbank abgerufen werden. Weiterhin können Suchauf-träge für Ladenlokale, Praxisräume, Büroflächen usw. an die Stadtmarketing GmbH weitergegeben werden. Die Objekte können nach eigenen Vorstellungen aus der Datenbank gefiltert werden. Die Lage des Lokals kann auf dem Stadtplan angezeigt, und es kön-nen gezielte Informationen zu den jeweiligen Objekten angefordert werden.

Page 91: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 91

Abb.87: Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen

Quelle: www.stadtmarketing.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Das Motto der Infobörse lautet „Branchenmix“, d.h. es soll eine weitere Attrakti-vitätssteigerung der Innenstadt Gelsenkirchen und der City Buer erreicht wer-den. Die Objekte können kostenlos ins Internet gestellt werden. Die Stadtmar-keting GmbH tritt lediglich als Vermittler zwischen Interessenten und Anbietern auf und übernimmt keine Maklertätigkeit. Sie achtet mit der Unterstützung des „Citymarketings“ vielmehr darauf, dass ein optimaler Branchenmix verwirklicht wird. Die Gelsenkirchener Infobörse, wie sie hier beschrieben wurde, existiert seit Sommer 2002. Verwaltet werden die Flächenangaben durch die Stadtmarke-tinggesellschaft Gelsenkirchen. Wie bei vielen Infobörsen gibt es hier das Prob-

lem der Aktualität. Deshalb wird momentan daran gearbeitet, die Immobilien-börse analog zum Polis-System (siehe Seite 96) umzustellen. Das neue System, genannt Einzelhandels-Informations-System Gelsenkirchen (EIS), wird von Stadtentwicklern, Wirtschaftsförderern, der Stadt Gelsenkirchen, Vertretern des Einzelhandels und der Immobilienwirtschaft aufgebaut. Abb.88: Projektskizze des EIS

Quelle: www.wipage.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 92: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 92

In dem neuen System ist geplant, die Lage und Größe des Ladenlokals an-zugeben sowie die Anzahl der Verkaufsräume, Geschosse und Schaufenster, Ausstattung und Vertragslaufzeiten über eine Datenbank bereitzustellen. Abb.89: Anwendungsbeispiel

Quelle: www.wipage.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Auf Basis von Kartenmaterial und Luftbildern sollen im EIS Gelsenkirchen In-formationen von vielen Seiten erfasst und strukturiert dargestellt werden. Eine Stärke des Systems ist in diesem Zusammenhang u.a. die Informationsvergabe über den Branchenmix in nächster Nähe des Ladenlokals. Interessenten kön-nen somit feststellen, ob ihr Geschäft in die bestehende Struktur hineinpasst oder nicht.

Abb.90: Funktionsmodell des Informationssystems

Quelle: www.wipage.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 93: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 93

Außerdem sollen neben den graphisch erfassten Ladenlokalen und der vorhan-denen Infrastruktur auch z.B. ÖPNV-Haltepunkte und Parkplätze zur Ergänzung des Bedienkomforts beitragen. Die Pflege des Datenbestandes soll dezentral erfolgen. Verschiedene Stellen der Stadtverwaltung, der Stadtmarketinggesellschaft und des Einzelhandels-verband sind später dafür verantwortlich. In unterschiedlicher Informationstiefe sollen Immobilienmakler, Bürger, Gebäudeeigentümer und sonstige Interessen-ten auf die Daten Zugriff erhalten.

Page 94: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 94

Leerstandsbörse Einbeck

Abb.91: Einbecker Leerstandsdatenbank

Quelle: www.ladenlokale-innenstadt.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Die Einbecker Immobilienbörse beruht auf Kooperation der Initiative Einbeck, der Werbegemeinschaft Einbeck, der Screencom Neue Medien GmbH und der Stadt Einbeck. Die Immobilienbörse bietet einen Überblick über freien Ladeneinheiten in der Innenstadt Einbecks und Strukturdaten sowie Parkplatz und Bushaltestellenin-formationen. Zudem kann man ein Übersicht der gesamten Geschäfte in der Innenstadt sowie der Bereiche östlich und westlich des Stadtkerns erhalten. Die Börse richtet sich demnach nicht nur an Interessenten, die ein Objekt vermie-ten, verkaufen oder mieten wollen, sondern auch an Konsumenten, die sich nach dem Standort bestimmter Geschäfte mit bestimmten Branchen erkundigen wollen. Die Leerflächen Einbecks werden graphisch angegeben. Dazu erhält man u.a. Informationen über die Größe, die Nutzung und Kontaktpersonen. Die Veröf-fentlichung der Leerstände in der Immobiliendatenbank ist kostenfrei. Um einen Leerstand in der Einbecker Innenstadt zu veröffentlichen, wendet man sich an die Initiative Einbeck und sendet die benötigten Daten per Email oder Post. Angeben müssen die Eigentümer Straße und Hausnummer, Verkaufsfläche in qm, Lagerfläche in qm, Frontbreite in m, bisherige Nutzung, ab wann die Fläche zu vermieten ist, Name und Adresse des Vermieters. Die Immobilienbörse wurde im Juni 2001 aufbauend auf den Einkaufs- und Parkplatzführer „Shopping mit Fachwerk-Flair in Einbeck“ erstellt. Sie gibt Un-ternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie einen gezielten Überblick über die freien Ladeneinheiten

Page 95: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 95

5.2.2 Zwischennutzung von Leerständen

Leerstehende Ladenlokale können schädliche Auswirkungen auf das Umfeld haben, da sie im Gesamtbild der Innenstadt negativ auffallen. Daher sollten Leerflächen in Stadt- und Ortskernen zur Belebung der Stadt auch anderweitig genutzt werden, wenn nicht sofort ein Nachmieter gefunden wird. Z.B. könnten Jugend-, Vortrags-, und Seminarzentren entstehen oder ein Berufsinformati-onszentrum. Eine weitere Idee ist, die Leerflächen als Veranstaltungsräume zu nutzen, zum Beispiel für Hobbyinitiativen o.ä.. Die Einrichtung einer Kulturstäd-te (z.B. ein Museum) als Alternative ist möglich. Auch als Infostelle (für z.B. Freizeitangebote) kann ein Leerstand genutzt werden. Die leerstehenden Be-triebe können zu Fremdenzimmern oder Wohnungen ausgebaut werden. Die Alternativnutzung als Wellnesszentrum (z.B. Massage- oder Fitnessräume) wäre zudem ebenfalls in Betracht zu ziehen. Die Revitalisierung leerstehender Flächen in gewerblicher und öffentlicher Hinsicht, sowie auch als Kunst-, Kultur- und Vereinsstätten, gehört zu den maßgeblichen Aufgaben eines Leerflächen-managements. Ein innovatives Beispiel für die Zwischennutzung von leerstehenden Geschäfts-lokalen ist das Projekt GAPart, eine Initiative der Essener Wirtschaftsförderung, des Kulturbüros Essen, des Essener Einzelhandelsverbandes und der Essen Marketing Gesellschaft. Durch GAPart versucht man die Essener Innenstadt kreativ zu gestalten. Bleiben Ladenlokale über einen längeren Zeitraum hinweg unvermietet, so verleihen diese dem Erscheinungsbild der Stadt einen teilweise unvorteilhaften Charakter. In dieses Bild spielt nun GAPart seine Ideen ein. Nach der englischen Übersetzung „GAP“ für Lücke versteht sich GAPart dem-nach auch als ebensolcher temporärer Lückenfüller, denn hier werden in Leer-ständen künstlerische und kulturelle Nutzungen organisiert. Vorstellbar sind dabei die unterschiedlichsten Nutzungen. Z.B. können Ausstellungen (Schau-fenster, Indoor), Lesungen, Foren und Präsentationen gehalten werden. Wei-terhin sind Multimedia Objekte als innovative Schaufenstergestaltung sowie auch Galerien oder Ateliers organisatorisch machbar.

Abb.92: GAPart-Werbedarstellung

Quelle: www.essen.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 GAPart schafft durch die künstlerische und kulturelle Nutzung von Leerständen einen Beitrag zur Attraktivität und Belebung der Innenstadt. Die Partner von GAPart sind die jeweiligen Künstlerinnen und Künstler, die in den Leerständen ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen können. In der Regel stellen die Grundei-gentümer bzw. Vermieter des Ladenlokals ihre Flächen für vier bis acht Wo-chen kostenfrei zur Verfügung. In Gelsenkirchen (Nordrhein-Westfalen) lief im September 2003 das Projekt „Stadtverkunstung“ an. Die Initiative des Kunstvereins Gelsenkirchen basiert auf dem Projektvorschlag „Kunst trifft Stadt“ im Rahmen der Kunstmeile Gel-senkirchen. Ihr Augenmerk ruht u.a. auf Leerständen und Bereichen mit hoher Belastung und Vandalismusproblemen. Diese sind im Stadtbild negativ besetzt und haben ein schlechtes Image. Diese Bereiche sollen neu interpretiert wer-den und mit einem neuen „Markenzeichen“ versehen werden. An dieser Stelle will „Stadtverkunstung“ eingreifen. Die „Lücken und Löcher“ in der Stadt werden mit einem vom Kunstverein gestalteten „Merkmal“ (einem Pfahl) gekennzeich-net (Ausgaben und Sonderauslagen für die Markierungsaktion belaufen sich auf etwa 1500 Euro). Die Künstlerinnen, Kunstinteressierten, Initiativen und Grup-pen werden aufgefordert, Ideen für diese Standorte zu entwerfen. Umgesetzt wird der Projektvorschlag von der Verwaltung zusammen mit lokalen Akteuren. Es werden etwa zehn öffentliche Orte zur Entwicklung eines innovativen Kunst-

Page 96: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 96

und Gestaltungskorridors zusammen vereinbart. Letztendlich werden die Bei-träge und Vorschläge der Teilnehmer im Museum oder einem Stadtsaal präsen-tiert. Die künstlerische Besetzung der Problemzonen soll Kunst und Stadtent-wicklung verbinden und auf diese Weise zur „Stabilisierung“ des Ortes beitra-gen. Ein weiterer Punkt ist in diesem Zusammenhang nicht nur die kurzfristige Zwi-schennutzung, sondern auch die langfristige Neunutzung von Leerständen nach den Grundsätzen der Einzelhandelskonzeption und die Optimierung der Wettbewerbsfähigkeit im Bestand. Ein wichtiger Schritt in Richtung Leerflächenminimierung sind Leerflächenin-formationssysteme im Internet. Im Folgenden werden drei erläutert.

5.2.3 Flächenmanagement

POLIS

Polis wurde von den Unternehmen Cima GmbH, Nikt online communication sowie BioGis GmbH entwickelt. Im Zuge der zunehmenden Leerstandsproble-matik unterstützt Polis die Effektivität und Nachhaltigkeit von kommunalen und regionalen Standortmarketingaktivitäten. Das Online-Standortinformations-System Polis kann gegenüber herkömmlichen Systemen einige Innovationen aufweisen. Abb.93: AFIS: Datenverknüpfung

Quelle: www.polis -info.com Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 97: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 97

Zum einen werden die Leerflächen- und Wirtschaftsstandortdaten in einem System miteinander verflochten. Die Erfassung und Darstellung der Daten er-folgt bis auf die einzelne Hausadresse durch den Einsatz von GIS (Geoinforma-tionssysteme). Die Daten werden mithilfe eines Satelliten geortet und auf diese Weise heruntergebrochen. Momentan stellt die genaue geographische Veror-tung mit die größte Herausforderung dar, wenn sich in einem Gebäude mehr als ein Unternehmen befinden. An der Unterteilung wird jedoch gearbeitet. Eine weitere Aufgabe stellt sich durch die Einzelhändler, welche für das System noch sensibilisiert werden und in die Thematik eingebunden werden sollten. Stadtmarketinggesellschaften, kommunale Wirtschaftsförderungen etc. über-nehmen als lokale Systembetreiber die dezentrale Datenpflege auf interaktiver Basis im Internet, wodurch keine zusätzlichen Kosten für teure Software ent-stehen. Abb.94:GIS Karten und Diagramme: Aufzeigen wichtiger Brancheninfos

Quelle: www.polis -info.com Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Abb.95: Eingabe der Leerfllächen

Quelle: www.polis-info.com Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 98: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 98

Polis macht eine einfache Wartung und Eingabe der Leerflächen möglich. Es besteht die Möglichkeit, die Abfrage der Daten benutzerspezifisch mit einem individuellen Reportingsystem zu kombinieren. Der Nutzer (z.B. Immobilien-makler) kann sich detaillierte, auf den Anbieter zugeschnittene Daten herunter-laden. Dieser Vorgang ist jedoch nicht kostenfrei. Die Datenzusammenstellung ist jedoch auf diese Weise ganz individuell. Um letztendlich die Datenbanksysteme der lokalen und regionalen Makler auf die Polis-Erfassungsstruktur umwandeln zu können, wurde eine spezielle „Schnittstellensoftware“ entwickelt. Somit können die Immobilienmakler ihre eigenen Datenbanken zu Polis senden, durch welches die Daten schließlich in das System gespeist werden. Polis kann neben der übersichtlichen Informationsbereitstellung für ansiedlungsinteressierte Firmen auch als Wirtschaftsfördermaßnahme für Klein- und Mittelbetriebe verwendet werden. Da diesen Unternehmen oft die finanziellen Mittel für Standortmarktdaten fehlen, arbeitet Polis für diese „Zielgruppe“ die hauptsächlichen Branchen- und Standortmarktinformationen auf kostenfreier Basis auf. Für die Implementierung von Polis gibt es ein Strukturpaket. Zunächst wird evaluiert, ob das System für die jeweiligen Orte notwendig ist und welche Daten bereits vorhanden sind. In einem zweiten Schritt wird ein Datenbericht erstellt und Empfehlungen ausgesprochen. Für die letztendliche Einführung von Polis gibt es für die Beteiligten einen Workshop. Dieses Modell eignet sich insbesondere auch für Regionen, da die einmaligen Installationskosten entsprechend geteilt werden können und jede Kommune im System entsprechend vertreten sein kann.

Abb:96: Die Leerflächensuche im ASIS

Quelle: http://62.99.195.149/polis2/?svg=1 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 99: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 99

Erstmals implementiert wurde Polis in der Salzburger Altstadt unter dem Na-men ASIS (Altstadt-Standort-Informations-System). ASIS ging nach einem achtmonatigen Erhebungs- und Entwicklungszeitraum im Februar 2003 online. Die Altstadt Salzburg Marketing GmbH geht als Initiator, hauptsächlicher Fi-nanzgeber und Betreiber des Systems hervor. Dargestellt werden in der ersten Ausbaustufe die wichtigsten Leerflächen, einzelhandelsspezifischen Branchen und Standorte bis hinab auf Ebene der einzelnen Hausadressen in den betref-fenden Einkaufsstraßen. Die Pflege der Daten übernehmen die Mitarbeiter der Altstadt Marketing GmbH auf Basis eines detaillierten Updating-Plans. Im Sommer 2003 hat die zweite Systemphase begonnen, in welcher z.B. Repor-tingsysteme, Gastronomie- und Dienstleisterdaten aufgenommen wurden. Polis ist momentan nur im deutschsprachigen Raum tätig, es wird aber bereits auch Interesse durch z.B. Triest (Italien) bekundet. Neben dem Pilotprojekt Salzburg laufen ebenso Projekte unter anderen in Ansbach, Fürth und Schweinfurt (alle Bayern).

Einzelhandels-Informationssystem EIS

Abb.97: Einzelhandels-Informations-System (EIS)

Quelle: www.aachen.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 100: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 100

Das Einzelhandels-Informations-System (EIS) der Stadt Aachen stellt die Ein-zelhandelssituation der Innenstadt Aachens (innerhalb des Alleenrings) auf interaktive, graphische Weise auf Basis der Digitalen Grundkarte dar. Erfasst wurden etwa 1.800 Restaurants, Einzelhandelsnutzungen etc. Die vorhandenen Einzelhandelsnutzungen werden in Branchen farblich dargestellt. Jede Branche hat ihren eigenen Layer, der jeweils ein- und ausgeblendet wer-den kann. Die Informationen über das gewünschte Objekt können durch Ankli-cken des jeweiligen Objekts oder durch gezielte Suche abgerufen werden. Da-bei werden nicht nur die klassischen Branchen des Einzelhandels dargestellt, sondern es können ebenso Informationen über Restaurants/ Hotels, Geld- und Kreditinstitute sowie Leerstände eingeholt werden. Neben den Detailinformatio-nen kann der Interessent augenblicklich erkennen, welche Geschäfte in unmit-telbarer Nachbarschaft angesiedelt sind. Abb.98: Branchenspezifische Suche

Quelle: www.aachen.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Das vorrangige Ziel des Informationssystems ist die Informationsübermittlung von verfügbaren Ladenlokalen und Möglichkeiten der Einzelhandelsnutzung an potenzielle Investoren, Ansiedlungsinteressenten sowie auch Kunden und Ei-gentümer. EIS bildet damit die Basis für das Leerstandsmanagement der Initiative Aachen. Die Einzelhandelsstruktur soll gestärkt und bestehende Leerstände reduziert werden, um dann möglichst schnell einer standortspezifischen Nutzung zuge-führt zu werden. Nur auf diese Weise können „trading-down-Effekte“ vermieden werden, die durch die negative Wirkung leerstehender oder mitunter vernach-lässigter Ladenlokale entstehen. Abb.99: Branchenspezifische Suche

Quelle: www.aachen.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Die größte Herausforderung stellen Datenschutz und Datenpflege dar. Die Da-ten müssen durch Begehungen „von Hand“ erfasst werden, da es leider nicht möglich ist, auf aktuelles vorhandenes Datenmaterial zurückzugreifen. Die Ei-gentümer bzw. Makler von leerstehenden Ladenlokalen erhalten zu diesem Zweck in regelmäßigen Abständen einen Vordruck, durch den Informationen und bis zu zwei digitale Bilder in einer Datenbank der Stabsstelle Aachen Mar-keting verwaltet werden. Alle Betroffenen sollen über Nutzungsänderungen und

Page 101: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 101

Leerstände informieren, sobald diese registriert werden. Nur so kann der opti-male Wirkungsgrad des EIS erreicht werden. Auch Kunden können hier gezielt nach den Anbietern bestimmter Sortimente suchen, da die einzelnen Branchen getrennt aufrufbar sind. Darüber hinaus bietet EIS die Plattform für künftige Planungen, damit potenziel-le Schwächen durch die optimale Nutzung vorhandener Ressourcen abgebaut werden können. EIS ist seit Juni 2003 online und erfuhr seit dem eine ausschließlich positive Resonanz. Ein derartiges Informationssystem ist in Deutschland bis jetzt ein-zigartig. Entwickelt wurde das Programm von der Stabsstelle Aachen Marketing und der Initiative Aachen.

NÖ Leerflächeninformationssystem LIS

Abb.100: NÖ Leerflächeninformationssystem (LIS)

Quelle: www.leerflaechen.at Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 102: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 102

Niederösterreichs (NÖ) Leerflächeninformationssystem (LIS) wird von der „NÖ Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Einkaufs in Stadtzentren“ (NAFES) gesteuert. NAFES ist eine Kooperation zwischen der NÖ Landesregierung und Wirtschaftskammer NÖ. Mit diesem Leerflächeninformationssystem werden niederösterreichweit Informationen über momentan verfügbare Geschäftsflä-chen und spezifische Wirtschaftsdaten von Gemeinden gesammelt und mit modernen Medien aufbereitet. Die von diesem Datenmaterial Profitierenden sind Wirtschaftstreibende und Immobilienmakler genauso wie Projektentwickler und Kommunalpolitiker. Es soll Basis zur Belebung von niederösterreichs Orts-kernen sein, da diese zunehmend Probleme zu bewältigen haben. Das Informationssystem soll in den Gemeinden implementiert und genutzt wer-den. Eingeholt und verwaltet wird das Datenmaterial von Ansprechpartnern vor Ort. Sogenannte Ortskernbeauftragte sichten in ihrem Ort die verfügbaren Flä-chen und holen das Einverständnis der Eigentümer zu der LIS-Vermarktungsinitiative im Internet. Leerstandsdaten werden sodann erfasst und auf einer Homepage mit gemeindespezifischen Standortdaten festgehalten.

Abb.101: Datenbank und Links zu den Gemeinden

Quelle: www.leerflaechen.at Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Neben der Leerflächensuche besteht für den Interessenten auch die Möglich-keit, gemeindespezifische Daten durch die Datenbank zu erhalten.

Page 103: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 103

Abb.102: Die Leerflächensuche im LIS

Quelle: www.leerflaechen.at Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Für die Gemeinden besteht ein umfassender Service: ¢ Die Grunddaten der Gemeinden werden im Internet medial aufbereitet. ¢ Informationsservice per z.B. Internetpages, Fax- und email-Dienst, Infoda-

tenbank, Fortbildungsseminare ¢ Gemeinden werden beim LIS-Systemaufbau örtlich unterstützt. ¢ Wissensvermittlung hinsichtlich Wirtschaftstrends und Maßnahmen zur Orts-

kernbelebung ¢ Gezielte Informationen an Standortentwickler und Hindeutung auf Entwick-

lungschancen durch Vereinigung benachbarter Leerflächen

FRED

Abb.103: Suchkriterien für Gewerbeobjekte in FRED

Quelle: www.medienpark.net/fred/ Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 104: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 104

Das Flächenrecherchesystem für den Einzelhandel und Dienstleister (FRED) wurde erstellt von der Industrie- und Handelskammer im mittleren Ruhrgebiet in Zusammenarbeit mit den Stadtmarketinggesellschaften sowie den Wirtschafts-förderungsämtern und –gesellschaften der Städte Bochum, Herne, Witten und Hattingen, den Einzelhandelsverbänden Ruhr-Lippe e.V. und Südwestfalen e.V. sowie in Abstimmung mit Vertretern des Rings Deutscher Makler (RDM) und des Verbandes Deutscher Makler (VDM). Das Recherchesystem kann unter www.bochum.ihk.de sowie auf den Hompages der beteiligten Städte abgerufen werden. FRED stellt allen Miet- und Kaufinteressenten von Gewerbeimmobilien die not-wendigen Informationen für ihre Standortentscheidung komprimiert zur Verfü-gung. Es können neben detaillierten Informationen zu den Immobilienobjekten auch wichtige Standortinformationen, z.B. Kaufkraft- und Umsatzkennziffern, Gewerbesteuerhebesätze, Mietpreisspiegel und Bevölkerungsentwicklung auf-gerufen werden. Desweiteren macht das Flächen-Recherchesystem eine direk-te Kontaktaufnahme zwischen Interessent und Anbieter möglich. Jegliche Aktu-alisierungen und Eintragungen im System sind kostenlos. FRED startete im Sommer 2003 mit dem Angebot der folgenden Innenstädte und Stadtteilzentren: Bochum-Innenstadt, Bochum-Sonstige, Bochum-Wattenscheid, Hattingen-Innenstadt, Hattingen-Sonstige, Herne-Innenstadt, Herne-Wanne, Herne-Sonstige, Witten-Annen, Witten-Innenstadt, Witten-Sonstige.

SISBY

Abb.104: Sisby

Quelle: www.sisby.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Abb.105: BIHK

Quelle: www.sisby.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Sisby ist ein Kooperationsprojekt der neun bayrischen Industrie- und Handels-kammern und des Bayrischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und besteht seit dem Jahr 1997. Über das Netzwerk Sisby können Investoren Informationen über Standorte in Bayern erhalten. Das System enthält Informationen über Büroflächen, Büros auf Zeit, Einzelhandelsflächen, Hotels/Gaststätten, Industrie- und Lagerhallen, kombinierte Hallen- und Büroflächen, sonstige gewerbliche Objekte und unbe-baute Gewerbegrundstücke. Sisby steht jedermann kostenfrei zur Verfügung und vermittelt Kontaktadressen zu kompetenten Gesprächspartnern vor Ort. In der Entwicklung der Kernkom-petenzen von Sisby gab es neben der Flächenvermarktung zwei weitere wichti-ge Ausbauphasen. Auf der einen Seite gab es die Errichtung der Gewerbeim-mobilienbörse Bayern, in welcher gewerbliche Immobilien aller Art online auf-gezeigt werde. Auf der anderen Seite wurde die Datenbank um das digitale Geo-Informationssystem erweitert.

Page 105: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 105

Abb.106: Bayern und seine Städte/Gemeinden

Quelle: www.sisby.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Bei Sisby können Informationen über Städte/Gemeinden, Landkreise und die Regionen abgerufen werden. Informationen über die Gemeindestandorte ste-hen hinsichtlich Dienstleistungsunternehmen, Gewerbeflächen, Wirtschaft, Ver-kehrsanbindung, Lagebeschreibung und Wohnqualität zur Verfügung. Diese und ähnliche Informationen werden bei Sisby auch landkreisspezifisch zur Verfügung gestellt. Hier werden Überblicke über die einzelnen Wirtschafts-räume, Branchenspektren, Bevölkerungsentwicklungen, Bildungsstandorte, Verkehrsinfrastrukturen, Kultur-, Erholungs- und Freizeitfaktoren gegeben und Kontaktinformationen gestellt. Regional gibt es die Möglichkeit, sich über die einzelnen Standortprofile, regio-nale Kompetenzen, Infrastrukturen/Verkehrsanbindungen sowie Wirtschaftsstrukturen- und Dynamiken in Kenntnis zu setzen. Der Service für Investoren impliziert den Zugang zu kompetenten Gesprächs-partnern vor Ort. Dieser umfasst den Kontakt zu Ansprechpartnern aus den Bayrischen Industrie- und Handelskammern, dem Bayrischen Staatsministeri-um für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, den Wirtschaftsabtei-lungen der Bezirksregierungen, den Wirtschaftsförderern der Landratsämter und der kreisfreien Städte und der Handwerkskammern.

Page 106: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 106

5.3 Öffentlich-private Partnerschaften: Stadt- und Regio-nalmarketing

Ein Großteil der in diesem Kapitel aufgezeigten Strategien und Maßnahmen für die Region können – nach den Erfahrungen der CIMA GmbH – durch ein Stadt- bzw. Regionalmarketing wirkungsvoll begleitet werden. Die an diesem Prozess beteiligten Interessengruppen werden von Anfang an mit in die Planungen ein-bezogen. In der Form einer public-private-partnership gelingt eine Umsetzung der Maßnahmen in der Regel schnell und wirkungsvoll. Daher sollen diese Beispiele als Ansporn und als Beispiele für weiter zu entwi-ckelnde Elemente dienen. In einigen Städten sollte das Marketing noch profes-sioneller aufgezogen werden, in anderen sollte die Organisationsstruktur opti-miert werden. Die Bundesvereinigung des deutschen City- und Stadtmarketing wurde 1997 gegründet. Über 200 Stadtmarketing Organisationen von verschiedenen Städ-ten sind angeschlossen. Gemeinsame Tagungen und Fortbildungen unterstüt-zen die Städte bei ihren täglichen Aufgaben. Abb.107: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland

Quelle: www.bcsd-online.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Die CIMA GmbH und die Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland (BCSD) e.V. definieren:

„Stadtmarketing als Ansatz der zielgerichteten Gestaltung und Vermarktung einer Stadt basiert auf der Philosophie der Kun-denorientierung. Es dient der nachhaltigen Sicherung und Steigerung der Lebensqualität der Bürger und der Attraktivität der Stadt im Standortwettbewerb. Dies geschieht im Rahmen eines systematischen Planungs-prozesses und durch die Anwendung der Instrumente des Marketing-Mix. Das “Produkt” Stadt ist das Ergebnis der Einstellungen und des Handelns der Menschen in der Stadt. Stadtmarketing wird deshalb idealerweise von allen Menschen mitgetragen. In ei-nem institutionalisierten Verfahren werden die vielfältigen und häufig unterschiedlichen Interessen aus dem öffentlichen wie privaten Bereich zusammengeführt und die Kräfte gebündelt. Dies setzt die Vereinbarung von Zielvorstellungen voraus, z.B. in Form eines ganzheitlichen Stadtleitbildes. Im Stadtmarketing werden Teilstrategien zusammengeführt. Diese unterscheiden sich nach Zielgruppen, Akteuren und räumlichen Schwerpunkten, z.B. Verwaltungsmarketing, Standortmarketing, Tourismus-Marketing oder City-Marketing.“

Page 107: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 107

Abb.108: Teilbereiche des Stadtmarketing

Standort-Marketing

Tourismus-Marketing

City-Marketing

Ver-waltungs-Marketing

Stadtmarketing

Stadtleitbild als gemeinsamesDach aller Marketing-Aktivitäten

Bereich öffentlich-privater Partnerschaften ÖffentlicherBereich

Quelle: CIMA GmbH, BCSD 1999 Bearbeitung : CIMA GmbH 2004

In zahlreichen Städten in Deutschland wird Stadt- und City-Marketing inzwi-schen als Instrument der Stadt- und Handelsentwicklung angewendet. Auch deutschlandweit ist der Trend zum Stadtmarketing ungebrochen. Nach aktuellen Schätzungen der CIMA gibt es momentan ca. 800 Stadtmarketing-Projekte in Deutschland. Die Entwicklung der Anzahl der Städte und Gemeinden, die Aktivitäten unter der Bezeichnung “Stadtmarketing” (oder einer ähnlichen) aufgegriffen und reali-siert haben, schätzt die CIMA wie folgt ein: Abb.109: Anzahl der Stadtmarketing-Projekte in Deutschland

0

1 0 0

2 0 0

3 0 0

4 0 0

5 0 0

6 0 0

7 0 0

8 0 0

9 0 0

1000

1995 1996 1997 1998 1999 2005

Schätzungen derCIMA auf Basis

Difu-BefragungPrognose

Schätzungen beziehen sich auf die Städte über 10.000 Einwohner in Deutsch-land. Quelle: Basis: DIFU 1998 Befragung von 323 Städten in Deutschland und Recherchen der

CIMA GmbH 2003 Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 108: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 108

5.3.1 Stadtmarketing „initiative Einbeck“

Abb.110: Logo Initiative Einbeck

Quelle: www.initiative-einbeck.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Die „initiative Einbeck“ hat als Grundlage ihres Stadtmarketingmodells ein Zitat von Perikles ( 430 v. Chr.) gewählt: „Wer an den Dingen seiner Stadt keinen Anteil nimmt, ist nicht ein stiller Bürger, sondern ein schlechter!“ Der Stadtmarketing Verein in Einbeck beruht auf einer öffentlichen-privaten Zusammenarbeit. Industrie, Handel, Handwerk- und Dienstleistungsunterneh-men versuchen gemeinsam durch Anregungen und Beiträge die Stadtentwick-lung Einbecks positiv zu fördern. Einbeck soll für die Bürger und Besucher att-raktiv bleiben und im Wettbewerb mit anderen Städten bestehen können. Die „initiative Einbeck“ wurde 1989 als Stadtmarketingverein gegründet und ist 1994 um die „initiative Einbeck Stadtmarketing GmbH“ erweitert worden.

Abb.111: Das „Einbeck-Modell“

Quelle: www.initiative-einbeck.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Die Gesellschaft bildet das Bindeglied zwischen Kommune und Gewerbe. Vor allem dem Einzelhandel wird somit die Möglichkeit geboten, die Interessen direkt in die Entscheidungen der Verwaltung einbringen zu können. Zahlreiche Projekte der „initiative Einbeck“ unter Federführung des Gewerbes wirken posi-tiv auf den Wirtschaftsstandort Einbeck. Jedes zweite Jahr findet die Einbecker Frühjahrsmesse statt. Aus allen Bran-chen sind Aussteller auf der Verkaufs- und Informationsschau für den Verbrau-

Page 109: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 109

cher. Die jüngste Frühjahrsmesse, die am 03./04. April 2004 stattfand, zog über 38.000 Besucher an. Die Initiative Einbeck sichert nicht nur den bestehenden Wirtschaftsstandort, sondern kümmert sich auch in großem Maße um die Zukunft der Stadt. Abb.112: Netzwerk Einbeck Quelle: www.initiative-Einbeck.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Das Netzwerk Einbeck ist ein weiteres Projekt der Gesellschaft. Eine intensive-re Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft ist beabsichtigt, die gezielt den Nachwuchsmangel in einigen Berufsgruppen beheben soll.

Abb.113: Die Ausbildungsbörse „Weitersagen“ Quelle: www.initiative-einbeck.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Gleichzeitig ist eine Ausbildungsbörse ins Leben gerufen worden, die gemein-sam mit dem Arbeitsamt Einbeck die Jugendlichen der Stadt und deren Eltern über Aufgabengebiete, Tätigkeitsfelder und Berufsbilder ansässiger Unterneh-men informiert und Ausbildungsplätze vermittelt. Weitere Projekte sind die Vertiefung der Kooperation verschiedener Sachberei-che innerhalb der Verwaltung. In Einbeck wird verstärkt an der Zusammenarbeit von Wirtschaftsförderung und der Tourist-Information der Stadt gearbeitet. Stadtfeste gehören genauso zum Programm der „Initiative-Einbeck“. Der Ein-becksche Bürgermarkt wurde 2002 zum 750-jährigen Bestehen der Stadt orga-nisiert. Gemeinsam mit der Stadt, insbesondere der Tourist-Info wurde die bis-her größte Veranstaltung in Einbeck realisiert. Ein Kulturprogramm und eine Vielzahl von Veranstaltungen mit Live-Musik machten den Bürgermarkt zu einer besonderen Attraktion. Weitere Beispiele sind die Einbecker Music-Night, der Bildband „Einbeck ein Portrait der Stadt“, die Einbecker Varieté-Night live und natürlich die Einbeck Card.

Page 110: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 110

Speziell auf den Einzelhandel sind folgende Projekte ausgerichtet: Abb.114: Einkaufs- und Platzführer „Shopping mit Fachwerk-Flair in Einbeck“ Quelle: www.initiative-einbeck.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Der Einkaufsführer dient als kompakte Übersicht aller Anbieter aus dem Be-reich Einzelhandel, Dienstleistung und Gastronomie. Der Aufbau ist nach Bran-chen und Standorten sortiert. Auch der Einzelhandel außerhalb der Innenstadt, auf der sogenannten „grünen Wiese“ oder in den Wohngebieten ist mit in das Verzeichnis aufgenommen. Der öffentliche Nahverkehr ist mit Haltestellen und Fahrplänen enthalten und es werden regelmäßige Veranstaltungen wie Wochenmärkte erwähnt. Verschiedene Einbecker Unternehmen unterstützen das Projekt, so dass die Flyer kostenlos ausliegen.

Nicht nur anhand des Flyers wird der Einzelhandel in Einbeck beworben, son-dern auch im Internet unter www.einkaufsfuehrer-einbeck.de. Abb.115: Der Internet „Einkaufsführer“

Quelle: www.einkaufsfuehrer-einbeck.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Über gezieltes Abfragen kann sich der Besucher Einbecks auf einem Stadtplan über die genauen Standorte informieren. Die Geschäfte sind nach rund 320 Branchen sortiert und mit Namen, Adresse und Telefonnummer aufgelistet. Aufbauend auf den Einkaufsführer ist ein weiteres Projekt die Immobilienbörse für freie Ladenflächen. Dieser Punkt ist genauer im Kapitel Leerstands- und Flächenmanagement nachzulesen.

Page 111: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 111

5.3.2 Stadtmarketing Northeim e.V.

Abb.116: Logo Stadtmarketing Northeim e.V.

Quelle: www.stadtmarketing-northeim.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Stadtmarketing Northeim e.V. bezeichnet sich selbst als die wichtigste Interes-senvertretung der Wirtschaft in Northeim. Der Verein bietet sowohl Einzelhändlern, Unternehmen aus der Industrie und dem Handwerk, als auch Politikern die Möglichkeit, Einfluss auf die Entwicklung der Stadt zu nehmen. Die Hauptaufgaben des Stadtmarketing Vereins liegen in der Organisation von Aktionen und Events in der Northeimer Innenstadt. Als beispielhaftes Projekt ist der Münstermarkt zu nennen, der jeweils am ers-ten Dienstag in den Monaten April bis Oktober stattfindet. Mehr als zwanzig Marktstände laden an diesen Tagen in die Northeimer Innenstadt ein.

Abb.117: Der Münstermarkt in Northeim

Quelle: www.stadtmarketing-northeim.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Ebenfalls wird der Northeimer Marktplatz für das „Northeim isst gut“ Projekt zum Veranstaltungsort. An diesen Tagen verwandeln Northeimer Gastronomen den Marktplatz in eine Schlemmermeile. Weitere Feste, Stadtführungen, ein Gastgeberverzeichnis sowie ein Internet-Angebot zur Suche nach freien Ladenflächen wurden vom Stadtmarketing-Verein initiiert. Erstmals wurde in diesem Jahr die Live-Musiknacht „Night of the Heroes“ in Northeim veranstaltet. In sieben Northeimer Kneipen wurde Live-Musik gebo-ten.

Page 112: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 112

5.3.3 Goslarer Marketing Gesellschaft mbH

Das Organisationskonzept für die Goslarer Marketing GmbH wurde von der CIMA GmbH erstellt. Zur Organisation der Marketing Gesellschaft gehört zu-nächst eine systematische Planung der Geschäftsfelder. Von großer Bedeutung für die Beteiligten ist ein gemeinsames Auftreten und damit verbunden eine Bündelung der bereits bestehenden positiven Kräfte in Goslar. Die Gesellschaft tritt mit großer Präsenz auf. So ist unter anderem die Internet Seite der Stadt Goslar (www.goslar.de) von der Marketing Gesellschaft gestaltet. Ausführliche Informationen zu den Sehenswürdigkeiten, Stadtführungen und Pauschalange-boten mit Hotels und Gastronomie werden auf diesen Seiten aufgeführt. Als Gesellschafter wurden neben der Stadt Goslar auch Interessenvertretungen der Händler, Gastronomen und Hoteliers aufgenommen.

5.3.4 Stadtmarketing Melle e.V.

Das niedersächsische Melle hat einen Stadtmarketing Verein in enger Zusam-menarbeit mit der Stadt gegründet. Die Maßnahmen zur Förderung der Stärken Melles und Verringerung der Schwächen sind die Grundlage der Arbeit des Vereins. Das Stadtleitbild verdeutlicht die Zusammengehörigkeit von Stadt und Stadttei-len. Das Ziel ist ein starkes Zentrum mit einer dynamischen Entwicklung. Her-ausragende Angebote sollen die Stadt attraktiv machen, die Wünsche des Kunden sind Ausgangspunkt. Auf den Einzelhandel bezogen will Melle die Kaufkraft am Ort binden. Dazu sind Produkte, Service und eine einladende Innenstadtgestaltung Vorausset-zungen. Abb.118: Werbeaufnahme der Stadt Melle

Quelle: www.stadtmarketing-melle.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Page 113: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 113

Der Stadtmarketing-Verein Melle hat es sich zur Aufgabe gemacht die Interes-sen der Stadt zu unterstützen und zu fördern. Der Verein beschäftigt sich mit einzelnen Projekten, welche die Attraktivität der Stadt für Einwohner und Gäste, für Industrie und Handwerk, für Einzelne und für Verbände verbessern soll. Arbeits- und Projektgruppen, in denen jeder Bürger der Stadt die Chance hat mit zu wirken, arbeiten an den Projekten. Zu den Aufgaben innerhalb der Projekte gehören zum einen die Förderung des Fremdenverkehrs und der Wirtschaft, zum anderen aber auch kulturelle Veran-staltungen. Der Aufbau und die Organisation basieren auf dem Schema der folgenden Ab-bildung. Die Mitglieder des Vereins empfehlen, bzw. wählen den Vorstand. Dieser wiederum bildet die Projektgruppen. Zusätzlich gibt es in Melle ein Mar-keting Forum, das die direkte Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit übernimmt. Abb.119: Aufbau und Organisation

Quelle: www.stadtmarketing-melle.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004

Der Verein finanziert sich durch einen jährlichen Mitgliedsbeitrag. Die Mitarbeit ist ehrenamtlich organisiert. Ein Projekt zur Förderung des Einzelhandels war im vergangenen Jahr die Aktion „Fabelhaftes Melle“. Von Oktober bis November drehte sich in der Meller Innenstadt alles um das Thema Märchen und Fabeln. Die Schaufenster der Geschäfte waren „märchenhaft“ dekoriert. Beim Einkaufen konnten Sterntaler gesammelt werden, die Rabatte gewährten. In der „Sterntalernacht“ war als Abschluss ein ganz besonderes Einkaufserleb-nis geboten. Die Gastwirte wiederum haben mit märchenhaften Speisekarten zum Thema „Tischlein deck dich“ eingeladen. Mit dieser Aktion hat die Stadt den Wettbewerb „Ab in die Mitte“ gewonnen. Kinder, Jugendliche und Eltern wurden mit dieser Aktion gleichsam in die In-nenstadt gezogen und zum längeren Verweilen eingeladen. Einzelhandel, Gastronomie, die Stadt und der Stadtmarketing Verein haben an diesem Projekt zusammen gearbeitet und gemeinsam einen großen Erfolg er-zielt.

Page 114: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 114

5.3.5 Stadtmarketing Bramsche GmbH

Abb.120: Stadtmarketing Bramsche Logo

Quelle: www.Bramsche.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Die Stadtmarketing Gesellschaft Bramsche wurde bereits am 01.01.1997 ge-gründet. Beteiligt sind die Stadt und der Förderkreis Freundliches Bramsche e.V.. Weitere Mitglieder sind Einzelhändler, Hotels und Gastronomie, Gewerbe-treibende, sowie Verbände und Einzelpersonen. Die wesentlichen Aufgaben sind neben dem Stadtmarketing, auch Wirtschafts-förderung, Tourismusmarketing und Veranstaltungsorganisation. Das Ziel ist die Förderung und Vermarktung der Stadt Bramsche. Die touristi-schen Anziehungspunkte der Stadt, wie Museen und Gärten werden vermarktet und dem Fremdenverkehr zugänglich gemacht. Die Wirtschaftsförderung sieht ihre Aufgaben in der Vermarktung von Gewerbeflächen, Beratung zum Thema Wirtschaftsstandort Bramsche und Standortwerbung. Die Veranstaltungsorganisation ist der Bereich des Stadtmarketing, der den Einwohnern der Stadt gilt. Neben dem Stadtfest, Weihnachtsmarkt, Frühjahrs- und Herbstjahrmarkt werden immer wieder neue Veranstaltungen und Ideen entwickelt und umgesetzt. Im Themenbereich Einzelhandel war ein besonderes Projekt der Organisatoren die Halloween-Moonlight Party. Am 01.November letzten Jahres wurde zum großen Moonlight-Shopping eingeladen.

Abb.121: Halloween in Bramsche

Quelle: www.bramsche.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004 Im Rahmen der „Ab in die Mitte“ Initiative wurde das „Bramscher Rot“ ins Leben gerufen. Hintergrund sind die Krappfärber, die im 18. Jahrhundert das soge-nannte Bramscher Rot prägten. Unter der Veranstaltungsreihe „Stadtgeschichte erleben“ soll der symbolische rote Faden durch die Veranstaltungen führen. Als Veranstaltungsorte werden z.B. Leerstände in der Innenstadt genutzt. So wird versucht das Einkaufs- und Erlebniszentrum der Bramscher Innenstadt attrakti-ver zu machen.

Page 115: Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen

Regionales Einzelhandelskonzept Südniedersachsen 2004: Endbericht

CIMA GmbH ¢ Glashüttenweg 34 ¢ 23568 Lübeck ¢ Telefon: 0451-389 68 0 ¢ [email protected] ¢ www.cima.de 115

Abb.122: Das Bramscher Rot

Quelle: www.Bramsche.de Bearbeitung: CIMA GmbH 2004