Religion und Identität im Transformationsprozeß: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende...

19

Click here to load reader

description

Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov - auf der Basis eines Vortrags an der Karls Universität Prag 2005

Transcript of Religion und Identität im Transformationsprozeß: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende...

Page 1: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Doktorandenseminar

„Diktaturaufarbeitung in Ostmitteleuropa aus

unterschiedlicher nationaler Perspektive unter besonderer

Berücksichtigung der Kirchen und Religionsgemeinschaften“

an der Hussitischen Theologischen Fakultät in Prag,

7.-8. Dezember 2005

Veranstaltet von der Hussitischen Theologischen Fakultät der Karls-Universität

Prag

und dem

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen

Universität Dresden

Michael Meißner:

„Religion und Identität im Transformationsprozeß:

Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov“

Page 2: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

2

1. Einleitung

Als am 25. Dezember 1989 Tausende in Jakoruda und Mandan für die

Annullierung der Slawisierung ihrer Personennamen demonstrierten, waren

viele westliche Beobachter überrascht. Nur wenige Menschenrechtsorgani-

sationen und Bulgarien-Experten hatten von den Ereignissen Anfang der 1970er

Jahre Kenntnis.

Die Minderheit der bulgarischsprachigen Muslime, die so genannten Pomaken,

besiedelt weitgehend konzentriert das Pirin-Gebirge und die Rhodopen sowohl

auf griechischem als auch auf bulgarischem Territorium. Dazu existieren

kleinere Siedlungsräume um Loveč und Teteven in Nordbulgarien. Trotz einiger

Differenzen in der Literatur kann von etwa 250.000 in Bulgarien sesshaften

Personen ausgegangen werden. In der Türkei als auch in Mazedonien leben

weitere Vertreter dieser Minorität, deren Zahl sich jedoch nur schwer bestimmen

lässt. Sie bekennen sich überwiegend zum sunnitischen Islam und folgen der

hanafitischen Rechtsschule (madhhab)1. Allerdings wird der von ihnen

praktizierte Islam zumeist als unorthodox bzw. synkretistisch eingestuft.2

Seit der Gründung des modernen bulgarischen Staates im 19. Jahrhundert waren

die Pomaken immer wieder ein ,,trinationales Streitobjekt“.

3

1 ,,Die freieste von allen” (Richard Hartmann), die besonders durch die ‛Abbāssiden und die

Osmanen gefördert wurde. Vgl. Richard Hartmann, Die Religion des Islam. Berlin 1944, S. 53 f.

Sowohl Bulgarien

2 Maria Koinova, Minorities in South-East Europe: Muslims of Bulgaria. Hg. vom Center for Documentation and Information on Minorities in Europe – Southeast Europe (CEDIME-SE), S. 18.

3 Dieser Terminus basiert auf einer Teilüberschrift bei Sevasti Trubeta. Umso erstaunlicher erscheint es, dass hier das politische und wissenschaftliche Interesse Griechenlands an den Pomaken erst für die Zeit nach dem II. Weltkrieg angenommen wird. Sie bezieht sich dabei auf die Vorstellungen einer ,,Gefahr aus dem Norden“ bzw. ,,...aus dem Osten“ die zur verstärkten Beschäftigung mit der Thematik geführt hätten. Griechenland war jedoch bereits vor 1945 involviert. Vgl. Sevasti Trubeta, Die Konstitution von Minderheiten und die Ethnisierung sozialer und politischer Konflikte. Eine Untersuchung am Beispiel der im griechischen Thrakien ansässigen Moslemischen Minderheit. Frankfurt/Main u.a. 1999, S. 129 sowie Sevasti Trubeta, Die Minderheitenpolitik Athens am Beispiel der Pomaken und deren sozialer Integration. In: Südosteuropa 12/1998, S. 640.

Page 3: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

3

als auch Griechenland und die Türkei waren bestrebt, die Pomaken zu

instrumentalisieren bzw. zu assimilieren. Trotz einer Vielzahl von Erklärungs-

versuchen hinsichtlich ihrer ethnischen Abstammung, deren Argumentations-

grundlagen zum Teil bis weit in die Antike zurück reichen,4 bleibt es doch

unzweifelhaft, dass es sich bei den Pomaken überwiegend um zum Islam

konvertierte Slawen handelt. Nach rein wissenschaftstheoretischen Kriterien

sind die Pomaken somit als religiöse Minderheit einzuordnen. Gleichwohl

verwies der renommierte Politologe und Rechtswissenschaftler Georg Brunner

völlig zutreffend darauf, dass bei der Auseinandersetzung mit der Frage, was

eine Minderheit im rechtlichen Sinne ist, nicht nur die drei objektiven Merkmale

einer gemeinsamen ethnischen Abstammung sowie einer gemeinsamen Sprache

und Religion von Bedeutung sind, sondern auch das subjektive Kriterium eines

Zusammengehörigkeitsgefühls der Betroffenen entscheidend ist.5

Erschwerend kommt hinzu, dass die Pomaken vor allem als Abwehrhaltung

gegenüber der Vereinnahmung von außen wechselnde Identifikationsmuster

herausgebildet haben. Dabei reicht die Bandbreite von ,,muslimischen

Bulgaren“ über ,,Türken“ bis hin zu eigenständigen Interpretationen der

ethnischen bzw. religiösen Wurzeln. Dass die Pomaken Opfer eines forcierten

Islamisierungsprozesses während der osmanischen Herrschaft wurden, ist wohl

4 Vgl. zur türkischen Sichtweise (Kumanen, Petschenegen, Yürüken) Ali Eminov, Turkish

and other Muslim Minorities in Bulgaria. London 1997, S. 25 und Hüseyin Memisoglu, Pages of the History of Pomac Turks. Ankara 1991, S. 7-23. Ein Überblick über die griechischen Bestrebungen eine Pomakenidentität mit hellenischen Wurzeln zu konstruieren, findet sich bei Tatjana Seyppel, Das Interesse an der muslimischen Minderheit in Westthrakien (Griechenland) 1945-1990. In: Gerhard Seewann (Hg.), Minderheitenfragen in Südosteuropa. München 1992, S. 377-392 und bei Sevasti Trubeta, Die Konstitution von Minderheiten und die Ethnisierung sozialer und politischer Konflikte, S. 124-136. Darüber hinaus werden auch immer wieder christliche Häretiker (Paulikaner, Bogumilen etc.) als mögliche ,,Vorfahren“ in Erwägung gezogen, ein Modell, welches sich an der bosnischen Entwicklung orientiert. Vgl. Evangelos Karagiannis: Zur Ethnizität der Pomaken in Bulgarien. Münster 1997, S. 18 f. und Antonia Zhelyazkova: Bulgaria in Transition: the Muslim minorities. In: Islam and Christian-Muslim Relations 3/2001, S. 283-290.

5 Georg Brunner, Die Rechtsstellung ethnischer Minderheiten in Südosteuropa. In: Südosteuropa 5/1986, S. 241.

Page 4: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

4

endgültig als nicht haltbar bewiesen worden.6

Die Bezeichnung Pomaken wird daher nachfolgend ohne eine spezielle Wertung

hinsichtlich ihrer ethnischen Wurzeln bzw. ohne die vermeintliche pejorative

Bedeutung des Terminus verwendet, die vor allem auf der umstrittenen

Herleitung vom bulgarischen Wort „pomagaci“ (Plural von „Helfer, Unter-

stützer“) beruht.

Vielmehr standen wirtschaftliche

und soziale Aspekte im Vordergrund dieser Entwicklung. Dennoch wird diese

Annahme sowohl von bulgarischen Politikern als auch von Wissenschaftlern

weiterhin leidenschaftlich vertreten und findet – analog des Topos vom

,,grausamen 500-jährigen Joch der osmanischen Herrschaft“ – breite

Zustimmung in der bulgarischen Öffentlichkeit.

7

Nach den Zwangschristianisierungen während der Balkankriege (1912/13) und

den Assimilierungsbestrebungen der nationalistischen Rodina - Organisation

(1937-1944) entspannte sich für wenige Jahre während der so genannten

,,volksdemokratischen Phase“ das Verhältnis zwischen bulgarischen

Machthabern und bulgarophonen Muslimen. Die zunehmende Angst vor einer

Türkisierung der Pomaken, die mangelnden Erfolge hinsichtlich der

antireligiösen Propaganda und der Widerstand gegen die Kollektivierung der

Landwirtschaft führten jedoch zu einer Verschärfung der Spannungen zwischen

den Pomaken und der Bulgarischen Kommunistischen Partei (BKP). Bereits

1951 beauftragte die Abteilung ,,Agitation und Propaganda“ im Zusammenhang

mit einem Beschluss des Politbüros die bulgarische Akademie der

6 Vgl. Antonia Zeljazkova, The problem of the authenticity of some domestic sources on the

islamization of the Rhodopes, deeply rooted in bulgarian historiography. In: Etudes Balkaniques, 4/1990, S. 105-111 und Antonia Zeljazkova, Social Aspects of the Process of Islamization in the Balkans Possesions of the Ottoman Empire. In: Etudes Balkanique, 3/1985, S. 107-122 sowie Dennis P. Hupchick, Seventeenth-Century Bulgarian ,,Pomaks“: Forced or Voluntary Converts to Islam? In: S.B. Vardy/A.H. Vardy (Hg.): Society in Change. Studies in Honor of Bela K. Kiraly. New York 1983, S. 305-314.

7 Zu den sprachwissenschaftlichen Deutungsversuchen vgl. u.a. Alexander Velinov, Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus: Die Pomakenfrage in Bulgarien. Diss. Universität Köln 2001, S. 26-29.

Page 5: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

5

Wissenschaften, verstärkt nach Beweisen für die ethnische (in diesem

Zusammenhang die bulgarische) Herkunft der Pomaken zu suchen8 – Bulgariens

erster Schritt auf dem Weg zu einer ,,einheitlichen sozialistischen Nation“. Als

dann 1953 auf den neu ausgegebenen Personalausweisen die Pomaken als

„Bulgaren“ eingestuft wurden, erhob sich eine Welle der Entrüstung unter den

Betroffenen, die von bulgarischen Parteiaktivisten und der staatlichen

Verwaltung mit harschen Sanktionen beantwortet wurde. Durch die Eskalation

der Ereignisse musste die BKP ihre Forderungen vorerst zurückstellen. Einer

Türkisierung der betreffenden Bevölkerungsteile wollte man aber auch weiterhin

konsequent begegnen. Diese Gefahr meinte Todor Živkov, als er 1955 von

,,ungesunden Gemütszuständen“ 9 unter einem Teil der Pomaken sprach. Mit

dem Beschluss der BKP vom 5. April 1962 zur „Vermeidung der Türkisierung

von Tataren, Roma und Pomaken“ waren die Beziehungen in eine neue Phase

eingetreten. Die gewaltsame angestrebte Bulgarisierung der Personennamen

führte jedoch zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die Živkov zu einem

Abbruch der Aktion bewogen.10

Indirekter Druck sollte ab jetzt zum Ziel führen. Soziale Benachteiligungen, die

mit einem nicht-slawisierten Namen für die Betroffenen verbunden waren,

dienten einer schleichenden Durchsetzung der angestrebten BKP-Linie. Ohne

einen bulgarischen Namen waren beispielsweise der Erhalt einer

8 Ulrich Büchsenschütz, Minderheitenpolitik in Bulgarien. Die Politik der Bulgarischen

Kommunistischen Partei (BKP) gegenüber den Juden, Roma, Pomaken und Türken 1944-1989. Berlin 1997 (= Digitale Osteuropa – Bibliothek: Geschichte 8), S. 83.

9 Zitiert nach: Evangelos Karagiannis, Zur Ethnizität der Pomaken in Bulgarien, S. 79. 10 Unter den Muslimen besitzt der Geburtsname einen anderen Stellenwert als im christlichen

Kulturkreis. Nur mit diesem Namen kann ein Muslim nach seinem Tod Allāh gegenübertreten, welcher dann darüber richtet, ob der Betreffende ein gottgefälliges Leben geführt hat und somit das Paradies betreten darf. Vgl. Antonia Zeljazkova, Bulgaria in Transition: the Muslim minorities. In: Islam and Christian-Muslim Relations. 3/2001, S. 283-301.

Page 6: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

6

Baugenehmigung oder die Zulassung zum Studium an einer Universität fast

unmöglich.11

Doch 1970 hatte das Taktieren ein Ende. Auch wenn in dem neuen Beschluss

des Politbüros der BKP erneut von einer Freiwilligkeit der Maßnahme die Rede

war, führten die angewandten Mittel der „Überzeugungsarbeit“ diese

Behauptung ad absurdum.

12 „Haus-zu-Haus-Aktionen“ mit vorgehaltener

Waffe,13

Retrospektiv betrachtet, stellten diese Maßnahmen nur einen Vorgeschmack auf

den gewaltsamen ,,Wiedergeburtsprozess“ (Văzroditelen proces) unter den

ethnischen Türken in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre dar, der 1989 zur

Flucht von 300.000 Türken führte und entscheidend zum Sturz des

kommunistischen Regimes beigetragen hat.

Abriegelung der betroffenen Gebiete und der massive Einsatz

bewaffneter Kräfte sollten Solidaritätsaktionen oder Gegenwehr vor Ort keinen

Spielraum lassen. Die Angaben über Todesopfer, Verhaftete bzw. in das

berüchtigte Straflager Belene Deportierte divergieren bis zum heutigen

Zeitpunkt erheblich.

2. Die Partizipation im politischen System

Die Entscheidung, in die neue Verfassung (1991) ein Verbot von Parteien auf

rassischer, religiöser oder ethnischer Basis zu integrieren (Artikel 11) ist

vielfach, vor allem von externen Beobachtern, kritisiert worden. Umso mehr, als

man durchaus von der Bewegung für Rechte und Freiheiten (Dviženie za prava i

svobodi/DPS) als türkisch-muslimischer Partei sprechen kann. Die Anerkennung

der Verfassungsmäßigkeit und damit die offizielle Registrierung als Partei 11 Evangelos Karagiannis, Zur Ethnizität der Pomaken in Bulgarien, S. 80 f. 12 Beschluss des Sekretariates des ZK der BKP vom 17. Juli 1970 „Zur Reinigung des

Klassen- und Parteibe-wußtseins und zur patriotischen Erziehung der Bulgaro - Mohammedaner“.

13 Ulrich Büchsenschütz, Minderheitenpolitik in Bulgarien, S. 101.

Page 7: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

7

basierten jedoch vor allem auf den damaligen aktuell-politischen Machtver-

hältnissen. Besonders in der ersten Hälfte der 90iger Jahre unterstützen viele

Pomaken die DPS. Allerdings waren sie in den Parteiämtern kaum vertreten.

Erst im Jahr 2001 saß mit Arso Manov der erste Pomake im bulgarischen

Parlament.14

Der autoritäre Führungsstil des Parteivorsitzenden, Ahmed Dogan,

15 die

mangelnden Möglichkeiten der Einflussnahme und das Gefühl, hinter den

türkischen Interessen zurückzustehen, führten schließlich zu einer Abkehr vieler

Pomaken. Man wandte sich zunehmend der BSP (Bulgarische Sozialistische

Partei/Bălgarska socialističeska partija) und der SDS (Union der

demokratischen Kräfte/Săjuz na demokratičnite sili) zu. Viel Diskussionsstoff

boten auch die Behauptungen in der bulgarischen Presse, dass sich neben

Ahmed Dogan eine Vielzahl weiterer Parteifunktionäre der DPS als inoffizielle

Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes verpflichtet hatten.16

Der im Dezember 1992 von Kamen Burov gegründeten Demokratischen Partei

der Arbeit, die eine verstärkte Vertretung der Interessen der bulgarischen

Muslime zum Ziel hatte, kam nur eine marginale Rolle im politischen Prozess

zu. Die Aufmerksamkeit der Presse fand sie besonders nach dem Besuch Kamen

Burovs in den Vereinigten Staaten von Amerika. Seine anschließende

Die

Veröffentlichung der Namen beruhte jedoch nur vordergründig auf dem

Bedürfnis nach einer Aufarbeitung des kommunistischen Regimes. Vielmehr

versuchte die zu diesem Zeitpunkt regierende SDS wichtige Schlüsselstellungen

in der Gesellschaft durch eigene Anhänger zu besetzen.

14 Elena Marushiakova/Vesselin Popov, Muslim Minorities in Bulgaria. (www.emz-

berlin.de/projekte_e/pj41_pdf/Marushiakova.pdf; Zugriff: 19.10.2005), S. 39. 15 ,,Trud” Nr. 70/1997: ,,…the Movement (die DPS; der Autor) that has virtually made him

Allah for Bulgarian Muslims.” Zitiert nach Maya Grekova, The political battle for/against „Minority“ in Bulgarian Dailies, S. 6. (http://www.station17.com/mediacen/library/MayaGrekova.doc)

16 Elena Marushiakova/Vesselin Popov, Muslim Minorities in Bulgaria, S. 39.

Page 8: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

8

Forderung, dass die Pomaken als ethnische Minorität anerkannt werden

müssten, da sie nach seiner Auffassung von einem nichtbulgarischen slawischen

Stamm abstammten, wurde in den bulgarischen Zeitungen als separatistisch

deklariert.17 Auf Bestrebungen zur Anerkennung einer nichtbulgarischen

Identität der Pomaken reagierte die bulgarische Öffentlichkeit im Allgemeinen

äußerst gereizt. Während 1998 der damalige Premier Kostov auf derartige

Forderungen noch relativ gemäßigt ,,eisiges Schweigen“ als Antwort empfahl,18

wurden die Bestrebungen Griechenlands, den dort lebenden Pomaken eine rein

muslimische, das heißt nichtbulgarische Identität zu oktroyieren und in diesem

Zusammenhang eine thrako-hellenische Abstammung zu konstruieren, aggressiv

zurückgewiesen.19

Auch der 1990 von Branko Davidov gegründeten Bewegung Rodoljubie

(Vaterlandsliebe) gelang es nicht, sich als breite Interessenvertretung der

Pomaken zu etablieren. Ihr Ziel war die Förderung der Integration der Pomaken

in die bulgarische Gesellschaft, wobei die Grenze zur „Bulgarisierung“ fließend

ist. Vor allem durch eine Verbesserung der Wirtschaftskraft und der Lebens-

17 Vgl. Alexander Velinov, Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus, S. 184 und

Bojan Gjuzelev, Die Minderheiten in Bulgarien unter Berücksichtigung der letzten Volkszählung vom Dezember 1992. In: Südosteuropa 6-7/1994, S. 364.

18 Als Reaktion auf eine entsprechende Forderung Gunar Tahirs, dem Vorsitzenden einer sich von der DPS abgespaltenen Fraktion. Vgl. Yulian Konstantinov, A Bulgarian Muslim Diary: The Pomaks in the lime-light, occasionally. In: In and Out 2/1999, S. 2 sowie Elena Marushiakova/Vesselin Popov, Muslim Minorities in Bulgaria, S. 36.

19 Alexander Velinov, Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus, S. 184 f. Obwohl eine Vielzahl von griechischen Publikationen zum Nachweis dieser vermeintlichen Abstimmung veröffentlicht wurden (vgl. Tatjana Seyppel, Das Interesse an der muslimischen Minderheit in Westthrakien (Griechenland) 1945-1990, S. 377-392), bleibt es dennoch fragwürdig, ob hier von einer offiziellen griechischen Ideologie gesprochen werden kann; so ist zumindest die Auffassung von Baskin Oran, Religious and national identity among the Balkan Muslims: A comparative study on Greece, Bulgaria, Macedonia and Kosovo. Paper presented to the conference ,,Turkish Areas in the New Regional and International Configuration”, Ankara, 2-3 November 1992.

Page 9: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

9

bedingungen sollte dieses Ziel verwirklicht werden.20 Die Hoffnungen der

Pomaken und anderer Minderheiten ruhen vor allem auf dem von Bulgarien

angestrebten Beitritt zur Europäischen Union und der damit verbundenen

Möglichkeit, auch Parteien zu konstitutieren, deren Gründung bis dahin durch

Artikel 11 der Verfassung untersagt ist.21 Welche Relevanz diese Thematik in

Bulgarien besitzt, zeigte bereits die umfassende und sehr emotionale Diskussion

über die Ratifizierung der „Framework convention on the national minorities“

des Council of Europe im Februar 1999.22

3. Aufarbeitung der Vergangenheit und politische bzw. wirtschaftliche

Entwicklung

Obwohl das bulgarische Parlament 1990 die Möglichkeit zur Wiederherstellung

der alten arabischen bzw. türkischen Personennamen via Gesetz legitimierte,

blieb das Verhältnis zwischen Pomaken und den politischen Eliten nicht frei von

neuen Konflikten. Besonders die Ergebnisse der Volkszählung von 1992

brachten die latenten nationalistischen Tendenzen innerhalb der bulgarischen

Gesellschaft wieder an das Licht der Öffentlichkeit. In den Gebieten um

Jakoruda und Goce Delčev in den westlichen Rhodopen hatten sich über 35.000

Pomaken als ,,Türken“ bzw. ihre Muttersprache als ,,türkisch“ klassifiziert, ohne

dass sie über nennenswerte Kenntnisse dieser Sprache verfügten. Nach der

Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses und dessen

Abschlussbericht erklärte das Parlament am 17. September 1993 die Ergebnisse

über die ethnische Zugehörigkeit, die Religion und die Muttersprache in den

20 Valery Stojanov, Bulgarien. In: Valeria Heuberger/Arnold Suppan/Elisabeth Vyslonzil

(Hg.), Brennpunkt Osteuropa. Minderheiten im Kreuzfeuer des Nationalismus. München u.a. 1996, S. 102.

21 Carolina Ramos, Bulgaria: Raw Deals for the Pomaks. Sofia News Agency, 19. Mai 2005 (http:novinite.com), S. 2.

22 Vgl. Maya Grekova, The political battle for/against „Minority“ in Bulgarian Dailies, S. 1-23.

Page 10: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

10

Regionen für ungültig, da die Angaben nicht der ,,wirklichen ethno-

demographischen Strukturen“ entsprächen.23 Das bulgarische Helsinki-Komitee

kritisierte die Entscheidung des Parlaments, denn ,,sie ignoriert das Prinzip der

Selbstbestimmung ethnischer Zugehörigkeit und legt die politische Grundlage

für die Untergrabung der ethnokulturellen Identität tausender bulgarischer

Bürger.“24 In der bulgarischen Öffentlichkeit wies man die Schuld der Türkei

und der vorwiegend türkisch geprägten DPS zu und glaubte eine gezielte

„islamische Propaganda und Türkisierung“ zu erkennen.25 Boulevardzeitungen

wie 168 časa vermittelten ihren Lesern, dass „die DPS in Jakoruda ein

bulgarisches Sarajevo vorbereitet“.26

Auch wenn die rechtlichen Grundlagen für eine Wiederherstellung der alten

Namen gegeben wurden, haben sich nicht alle Pomaken für diese Möglichkeit

entschieden. Seit den späten neunziger Jahren lässt sich zudem eine Tendenz zur

Erneuerung der alten bulgarischen Namen erkennen.

27 Vor allem unter der

jüngeren Generation, die auf Grund der antireligiösen Bulgarisierungspolitik der

BKP und der atheistischen Schulbildung keinen Bezug zu ihren eigentlichen

islamischen Wurzeln besitzt, ist das Interesse an einer Wiederherstellung der

arabisch/türkischen Namen sehr gering. Zudem sei die Prozedur äußerst

mühselig und schwierig.28

23 Bojan Gjuzelev, Die Minderheiten in Bulgarien unter Berücksichtigung der letzten

Volkszählung vom Dezember 1992, S. 362 f.

Berichte über Diskriminierungen durch offizielle

Behörden und abwertende Kommentare bei der Antragstellung gelangen immer

24 Menschenrechte in Bulgarien 1993 - Auszüge aus dem Bericht des Bulgarischen Helsinki-Komitees vom 5. November 1993. In: Südosteuropa (Dokumentation) 6-7/1994, S. 407.

25 Alexander Velinov, Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus, S. 182. 26 Nach Sabine Riedel, Das Konzept des bulgarischen Nationalstaates in Vergangenheit und

Gegenwart. In: Südosteuropa 1/1996, S. 60. 27 Alexander Velinov, Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus, S. 190. 28 State Department-Human Rights Report 2003. Nach: Carolina Ramos, Raw Deals for the

Pomaks. Sofia News Agency, 19. Mai 2005 (http:novinite.com), S. 2.

Page 11: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

11

wieder an die Öffentlichkeit.29 Einer der Hauptgründe für die Zurückhaltung bei

der Restaurierung der ursprünglichen Personennamen ist jedoch die Angst vor

mangelnden Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Nach dem Zusammenbruch

der Tabak- und Montanindustrie sowie der Auflösung der landwirtschaftlichen

Produktionsgenossenschaften ist die Arbeitslosigkeit unter den Pomaken sehr

hoch. 1997 betrug sie allgemein in Bulgarien 16 Prozent, in Gebieten, die vor

allem von Türken oder Pomaken bewohnt werden, zirka 40 Prozent,30 in einigen

Rhodopendörfern sogar 80-90 Prozent.31 Auch außerhalb der Siedlungsgebiete

finden sie zumeist nur eine Anstellung als billige Saisonkraft. 40 Prozent von

ihnen leben unterhalb der Armutsgrenze, unter den ethnischen Bulgaren sind es

30 Prozent. Darüber hinaus haben nur 20 Prozent eine höhere Schulbildung

genossen (53 Prozent unter den Bulgaren), womit ihre Perspektiven auf dem

Arbeitsmarkt zusätzlich eingeschränkt sind.32

Eine Elitentransformation kam nur schleppend voran und basierte oft auf

aktuell-politischen Konstellationen und Rivalitäten. Bezeichnenderweise

befanden sich unter den Parlamentsabgeordneten in den ersten Jahren der

Nachwendezeit noch eine Vielzahl von Initiatoren bzw. Mitwirkenden des

„Wiedergeburtsprozesses“ auf einflussreichen Posten.

33

29 Ebenda.

Und erst nach langen

Diskussionen und Parlamentsdebatten erfolgte im Jahr 2001 eine offizielle

30 Wolfgang Höpken, From Religious Identity to Ethnic Mobilization: The Turks of Bulgaria before, under and since Communism. In: Hugh Poulton/Suha Taji-Farouki (Hg.): Muslim Identity and the Balkan State. London 1997, S. 80. Hier zitiert nach: Maria Koinova, Minorities in Southeast Europe, S. 15.

31 Alexander Velinov, Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus, S. 190. 32 Angaben basieren auf einer Untersuchung des ,,Bulgarischen Zentrums für

Demokratiestudien“. Nach: Carolina Ramos, Bulgaria: Raw Deals for the Pomaks, S. 1. 33 So wurde der Historiker Nikolai Todorov, der mit seiner nationalistisch geprägten

Geschichtsschreibung/-fälschung den ideologischen Unterbau für die Zwangsassimilierungen geliefert hatte, zum Vorsitzenden der Nationalversammlung gewählt. Andere nationalistische Historiker haben bis heute ihre Auffassungen nicht revidiert und sind auch weiterhin in früheren Positionen tätig. Vgl. Ulf Brunnbauer, Histories and Identities: Nation-state and Minority Discourses: The Case of the Bulgarian Pomaks. In: In and Out 1/1998, S. 4 und S. 9/Anmerkung 4.

Page 12: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

12

Verurteilung des kommunistischen Regimes.34 Eine Vielzahl von Akten und

Unterlagen, die für eine systematische Vergangenheitsbewältigung notwendig

wären, gilt als „verschollen“. Bei der Suche nach den Hintergründen der

Zwangsassimilierungen während der Ära Živkov stößt der Interessierte schnell

auf fadenscheinige Begründungen wie: ,,Diese Politik ist nie ein Ergebnis der

Volksmacht oder der Regierungspartei gewesen. Sie wurde hinter den Kulissen,

im Geheimkabinett ausgeklügelt und nicht nur vor dem bulgarischen Volk und

den einfachen Mitgliedern der Partei, sondern sogar vor dem ZK der BKP und

der Volksversammlung geheimgehalten.“35

Die neutrale und objektive Geschichtsaufarbeitung, verbunden mit einer

Unterstützung von Minoritäten im Verlauf des Transformationsprozesses, ist vor

allem jungen Wissenschaftlern und Nichtregierungsorganisationen vorbehalten.

Beispielhaft sei hier das IMIR-Institut (International centre for minority studies

and intercultural relations foundation) in Sofia genannt.

Diese Einschätzung hat leider nichts

mit der Realität zu tun.

34 In dem ,,Gesetz über die Erklärung des kommunistischen Regimes in Bulgarien als

verbrecherisch“ vom 27. April 2000 heißt es unter Artikel 2, Absatz 2: „Das kommunistische Regime ist dafür verantwortlich, daß … (2.) die grundlegenden menschlichen Rechte systematisch verletzt wurden, wobei man ganze Bevölkerungsgruppen nach politischen, sozialen, religiösen oder ethnischen Kriterien unterdrückte, obwohl die Volksrepublik Bulgarien schon 1970 den völkerrechtlichen Akten über die Menschenrechte beigetreten war.“ Zitiert nach Klaus Schrameyer, Das bulgarische Parlament erklärt das kommunistische Regime für verbrecherisch. In: Südosteuropa 2000, S. 624-628.

35 Kiril Kertikow, Die ethnonationale Frage in Bulgarien (1944-1991). In: Bulgarian Quarterly 1/1991, S. 92.

Page 13: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

13

4. Religiöse Institutionen und Missionsbewegungen

Nach der neuen bulgarischen Verfassung (Artikel 13/Absatz 3) ist die

„traditionelle Religion Bulgariens die Orthodoxie“, dennoch werden den

Religionsgemeinschaften weitreichende Rechte eingeräumt. Allerdings kennt

der Verfassungstext keine religiösen oder ethnischen Minderheiten, sondern nur

,,Bulgaren, deren Muttersprache nicht das Bulgarische ist“. Nach dieser

Definition gelten die Pomaken somit also nicht als Minorität im eigentlichen

Sinne. Auch wenn einige Entwicklungen sich nur langsam vollzogen, ist die

Religionsfreiheit garantiert. Die Muslime, zu denen neben den ethnischen

Türken und Pomaken auch die muslimischen Roma zählen, werden durch den

„Nationalrat der Muslime in Bulgarien“ vertreten. Die Union der

demokratischen Kräfte/SDS-Regierung attackierte 1995 sowohl die Amtsspitzen

der Orthodoxen Kirche als auch der islamischen Hierarchie. Sie strebte einen

Austausch der religiösen Führungsebenen an. Nach ihrer Auffassung sollten die

„vorbelasteten“ Mitglieder durch „prodemokratische Kräfte“ ersetzt werden,

was zeitweilig zur Existenz von zwei muslimischen Parallelorganisationen

führte, die sich gegenseitig Illegitimität vorwarfen. Die Spaltung konnte erst im

Oktober 1997 durch eine Vereinigungskonferenz und die sich anschließende

Wahl von Mustafa Hadzhi zum Führer der muslimischen Gemeinde überwunden

werden. Das Schisma in der bulgarisch-orthodoxen Kirche und der daraus

resultierenden Synodendualität hält dagegen bis zum heutigen Tage an.36

Problematisch gestaltete sich vor allem die Rückübertragung des Eigentums der

muslimischen Gemeinden. Neben der eben erwähnten Spaltung resultierten die

36 Im Gegensatz zur islamischen Gemeinde besiegelt das Ritual die Einsetzung eines

Patriarchen unabhängig von der Rechtmäßigkeit des Wahlvorganges. Daher gilt der Patriarch Maxim im kirchenrechtlichen Sinne auch weiterhin als legitimer Amtsinhaber. Vgl. Patar Kanev, Religion in Bulgaria after 1989: historical and sociocultural aspects. In: South-East Europe 1/2002, S. 85; Hans-Dieter Döpmann, Identität von Religion und Nation in den Ländern Südosteuropas. In: Südosteuropa-Mitteilungen 2/2005, S. 49; Peter Stoyanowitsch, Die Bulgarische Orthodoxe Kirche im politischen Wandel (1989-1995). In: Südosteuropa 1/1996, S. 489-502 sowie Bogdan Mirtschev für die Hanns-Seidel-Stiftung e.V. (IBZ): Bulgarien-Monatsbericht März 2005.

Page 14: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

14

Verzögerungen besonders aus der lückenhaften Dokumentation in den Archiven.

Die Restitution der betreffenden Güter ist jedoch einer der Kernpunkte für die

zukünftige finanzielle Unabhängigkeit der Religionsgemeinschaft.37 Bei der

Durchsetzung des so genannten ,,traditionellen Islams“ in Bulgarien – gemeint

ist hier die hanafitische Rechtsschule – arbeitete die islamische Geistlichkeit eng

mit den staatlichen Sicherheitsbehörden zusammen. So wurde im August 1997

in Südbulgarien eine sich an die Pomaken richtende Informationsveranstaltung

über den Islam kurzerhand durch die örtliche Polizei und weitere Sicherheits-

organe aufgelöst. Zwei Personen der Dozentengruppe, deren Mitglieder aus dem

Jemen, Israel und Saudi-Arabien stammten und sich zum schiitischen Islam

bekannten, wurden des Landes verwiesen.38

Das allgemeine Verhältnis zwischen Bulgaren und Pomaken kann als

zwiespältig bezeichnet werden. Obwohl den bulgarophonen Muslimen, speziell

durch die Printmedien, im Vergleich zu allen anderen muslimischen

Bevölkerungsgruppen das positivste Image vermittelt wird, existiert in der

bulgarischen Bevölkerung weiterhin permanente Angst vor einer schleichenden

Unterwanderung durch islamische Fundamentalisten.

39

Auf der privaten Ebene gestaltet sich das Zusammenleben zwischen

muslimischen und christlich-orthodoxen Bulgaren wesentlich unkomplizierter.

Hier ist der Nachbar zum Teil auch in die Festlichkeiten der jeweils anderen

Glaubensgemeinschaft involviert.

Reißerische Berichte in

der Regenbogenpresse fördern diese Vorstellungen.

40

37 Maria Koinova, Minorities in Southeast Europe, S. 33.

38 Ebenda, S. 34. 39 Ebd., S. 29. 40 Umfassend zur Thematik: Cvetana Georgieva, Coexistence as a System in the Everyday

Life of Christians and Muslims in Bulgaria. In: Ethnologia Balkanica 3/1999, S. 59-84 hier besonders S. 69 f.

Page 15: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

15

Seit der politischen Wende 1989 verstärkte sich – wie in fast allen Ländern

Osteuropas – die Missionstätigkeit verschiedener Sekten und Freikirchen.

Externe Beobachter schätzen ihre Zahl auf ca. 20 und verweisen besonders auf

Missionserfolge unter der bulgarischen Jugend und den Minderheiten.41 Genaue

Zahlen sind jedoch nicht verfügbar. Aus Beschwerden des Mufti Hadzhi ist

bekannt, dass die Zeugen Jehovas ihre Schriften eigens in das Türkische

übersetzt haben.42 Bei den Pomaken existiert diese Sprachbarriere nicht,

weshalb durchaus vermutet werden kann, dass entsprechende Versuche in dieser

Richtung bereits erfolgten. Ähnliche Bestrebungen scheint es auch durch die

Adventistengemeinde gegeben zu haben. Diese beschwerte sich beim

Bulgarischen Helsinki-Komitee über Behinderungen durch die lokalen

Behörden in Smoljan,43 einer Stadt in den Rhodopen, in deren Einzugsgebiet ein

hoher Bevölkerungsanteil an bulgarischsprachigen Muslimen wohnt – ein

Umstand, der ihr den Ruf als heimliche Pomakenhauptstadt eingebracht hat.

Eine breitere Informationsbasis steht dagegen über die Bewegung für

Christentum und Fortschritt (Sveti Joan Predteča) zur Verfügung. Sie wurde

1990 gegründet und agiert mit bemerkenswertem Erfolg vor allem in den

mittleren und östlichen Rhodopen. Neben mehreren hundert Christianisierungen

gelang es ihr auch, in einer Vielzahl von bisher rein muslimischen Dörfern neue

Kirchen zu errichten.44 Im Mittelpunkt der Bewegung steht Bojan Saraev, ein

orthodoxer Priester, der selbst pomakischer Herkunft ist. Sein erklärtes Ziel ist

der ,,neuen Islamisierung und Vertürkung“ friedlich entgegenzutreten.45

41 Bojan Gjuzelev, Die Minderheiten in Bulgarien unter Berücksichtigung der letzten

Volkszählung vom Dezember 1992, S. 372.

Die

meisten Erfolge erzielte er unter der atheistisch erzogenen Jugend, welche mit

42 Maria Koinova, Minorities in Southeast Europe, S. 39. 43 Menschenrechte in Bulgarien 1993 - Auszüge aus dem Bericht des Bulgarischen Helsinki-

Komitees vom 5. November 1993, S. 411. 44 Bojan Gjuzelev, Die Minderheiten in Bulgarien unter Berücksichtigung der letzten

Volkszählung vom Dezember 1992, S. 364. 45 Alexander Velinov, Religiöse Identität im Zeitalter des Nationalismus, S. 190 f.

Page 16: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

16

der Wiederbelebung der islamischen Traditionen nach 1989 nichts anzufangen

wusste. Er selbst bezieht seine Legitimation aus der Bitte einiger Pomaken, sie

in der christlichen Religion zu unterweisen. Als ehemaliger Polizeioffizier

während des kommunistischen Regimes präsentiert er sich gern als Rein-

karnation der Saulus-Paulus-Transformation. Dass diese nur unvollständig

vollzogen wurde, zeigt sein selbstherrliches, autoritäres Auftreten gegenüber

Kritikern und neutralen wissenschaftlichen Einrichtungen. So empfahl er dem

Institut für East-European Human Studies, „die Rhodopen lieber zu verlassen“.46

Grund für diese „Empfehlung“ war die Veröffentlichung von Forschungs-

ergebnissen des Instituts. Ähnlich erging es Ulf Brunnbauer von der Universität

Graz, der vor allem von nationalistischen Kreisen der Rhodopenbevölkerung

wegen eines Artikels verbal attackiert wurde.47

5. Exkurs: Die aktuelle politische Situation

Mit Blick auf die Auseinandersetzungen in Post-Jugoslawien erscheint

Bulgarien als relativ stabiles politisches System, besonders hinsichtlich der

interreligiösen und interethnischen Beziehungen. Daher neigte eine Vielzahl vor

allem westlicher Wissenschaftler zu der Annahme, dass ähnliche konfrontative

Konfliktregulierungsmodi in Bulgarien nicht vorstellbar wären. Einen

bulgarischen Žirinovskij konnte man sich, mit Verweis auf die bulgarische

Mentalität, nicht vorstellen. So verwies der deutsche Botschafter a.D., Klaus

Schrameyer, in einem Artikel der renommierten Zeitschrift ,,Südosteuropa“ auf

die fehlende mental-emotionale Basis und lieferte auch gleich im Anschluss die

Begründung seiner Annahme: ,,Die Bulgaren sind viel zu erdverbunden,

vernünftig und geduldig, als dass diese Extremisten viele Anhänger fänden, sie

46 Yulian Konstantinov, A Bulgarian Muslim Diary, S. 5. 47 Ebenda, S. 4 f.

Page 17: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

17

werden kaum mehr als Randgruppen bleiben.“ 48 Eine Einschätzung, der die

Redaktion der Zeitschrift in einer Anmerkung zu dem betreffenden Artikel

entgegentrat.49 Auch bulgarische Wissenschaftler warnten zunehmend vor der

Vorstellung, in Bulgarien ein „ethnisches Idyll“ 50 zu sehen. Leider sollten die

Skeptiker Recht behalten, obwohl die Veröffentlichung des betreffenden

Beitrages bereits einige Jahre zurück liegt. Bei den letzten Parlamentswahlen in

Bulgarien im Sommer dieses Jahres gelang es dem erst wenige Monate

bestehendem Parteienbündnis ATAKA (Nationalno Obedinenie „Ataka“ =

Nationale Union „Ataka“), auf Anhieb rund acht Prozent der Wählerstimmen

und damit 21 Sitze im Parlament zu erhalten.51 ATAKA ist somit die

viertstärkste Kraft im aktuellen politischen Parlament. Die involvierten

Bewegungen tragen u.a. so viel sagende Namen wie Nationale Bewegung zur

Rettung des Vaterlandes, Bulgarische National-patriotische Partei oder

Verteidigung – Patriotische Union der militärischen Reserve.52

48 Klaus Schrameyer, Die bulgarischen Parteien. In: Südosteuropa 6-7/1994, S. 358 f.

Ihr „Führer“,

Volen Siderov, ist Journalist, hat einige Bücher veröffentlicht und ist zudem mit

einer eigenen Talkshow im Kabelkanal SKAT TV vertreten. Diese Plattform

nutzt er, um gegen die vermeintlichen Feinde des bulgarischen Volkes zu

agitieren, wobei die Bandbreite seiner Parolen von faschistischen über

antisemitische bis zu rassistischen Forderungen reicht. Er hetzt gegen die

vermeintliche jüdische Weltverschwörung, gegen Europäische Union, NATO,

49 Ebenda, S. 359, Anmerkung 31. 50 Antonia Zeljazkova, Bulgaria in Transition: the Muslim minorities. In: Islam and

Christian-Muslim Relations. 3/2001, S. 299. 51 Genauere Angaben zu den Wahlergebnissen finden sich u.a. bei Asparuch

Panov/Wolfgang Sachsenröder, Liberale Allianz verliert die Mehrheit. (Friedrich-Naumann-Stiftung – http://www.fnst.org).

52 Yana Buhrer Tavanier, Bulgaria: Massive Attack. In: MMCP Newsletter 14. Juli 2005 (http: //lgi.osi.hu), S. 2. Vgl. dazu auch Klaus Schrameyer, Bulgarien nach den Parlamentswahlen vom 25. Juni 2005. In: Südosteuropa-Mitteilungen 6/2005, S. 23 f. und Ulrich Büchsenschütz/Ivo Georgiev: Nationalismus, nationalistische Parteien und Demokratie in Bulgarien seit 1989. In: Südosteuropa 4-6/2001, S. 233-262.

Page 18: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

18

Weltbank und Internationalen Währungsfond, leugnet den Holocaust und

fordert, dass „Bulgarien den Bulgaren zurückgegeben werden sollte“.53 Nach

seiner Auffassung vollziehen die in Bulgarien lebenden Minderheiten, gestützt

auf ominöse internationale Finanzstrukturen, einen „systematischen Genozid“ an

den ethnischen Bulgaren.54 Besonders die Türken und die Roma sind

Zielscheibe seines Hasses. Forderungen wie die Wiedereinführung bulgarischer

Namensendungen bei den türkischen und arabischen Familiennamen – eine

Reminiszenz an das Živkov-Regime – werden im Ausland wachsam registriert

und stoßen speziell in der Türkei, auf erbitterten Widerstand.55 Der US-

amerikanische Botschafter in Bulgarien fühlte sich sogar an die Situation 1990

in Bosnien erinnert.56 Besonders die Kritik an den in Bulgarien lebenden Roma

trifft auf breite Zustimmung in der Bevölkerung – allerdings stellt Bulgarien mit

derartigen Ressentiments in Osteuropa keinen Einzelfall dar. Auch wenn

Siderov oft verallgemeinernd von der Gefahr des islamischen Fundamentalismus

spricht und die Pomaken nicht explizit erwähnt werden, bedeutet dies

keinesfalls, dass sie davon nicht betroffen wären. Für Siderov müssen die

Bulgaren – die er als ethnische Bulgaren, welche sich zum orthodoxen-

christlichen Glauben bekennen, definiert 57

Auch wenn im Vorfeld der Regierungsbildung alle etablierten Parteien eine

Zusammenarbeit mit ATAKA abgelehnt haben, bleibt die weitere Entwicklung

abzuwarten. Zwei Möglichkeiten wären denkbar. Entweder beruhte der Erfolg

von ATAKA nur auf einer Vielzahl von Protestwählern, welche von den

– das ,,Herrenvolk“ bleiben. Eine

Definition, welche die bulgarischsprachigen Muslime ausschließt.

53 Yana Buhrer Tavanier, Bulgaria: Massive Attack, S. 2 54 Ebenda. 55 Vgl. z.B. The Journal of Turkish Weekly, 27. Juni 2005: ,,Bulgarian Nationalist Party

ATTACK: We’ll Assimilate the Minorities.”; 28. Juni 2005: ,,Bulgarian Coalition Leader Seeks to Change Turk’s Names.”

56 Yana Buhrer Tavanier, Bulgaria: Massive Attack, S. 3. 57 Els de Groen (Mitglied des EU-Parlamentes), 36 Bulgarian Hours.

(http://www.elsdegroen.nl; Zugriff: 20.10.2005), S. 2.

Page 19: Religion und Identität im Transformationsprozeß:  Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

Michael Meißner: Zur Lage der bulgarophonen Muslime nach dem Ende der Ära Živkov

19

anderen Parteien enttäuscht waren und sich nach diesem ,,Denkzettel“ wieder an

ihrem bisherigen Wahlverhalten orientieren, womit Siderov und seiner Partei ein

ähnlicher Fall in die politische Bedeutungslosigkeit wie seinem russischen

Vorgänger Žirinovskij bevor stehen würde. Oder es gelingt ATAKA, sich in

moderaterer Form – à la FPÖ und Jörg Haider – in das bestehende politische

System zu integrieren und damit auch als koalitionsfähig zu gelten. Obwohl sich

bereits erste Zentrifugaltendenzen innerhalb der ATAKA-Fraktion angedeutet

haben, ist zumindest der Nährboden für ähnliche Parteien/Bewegungen

vorbereitet. Die weitverbreitete und alle gesellschaftlichen Schichten erfassende

Abneigung gegenüber den Roma fördert diese Entwicklung. Besonders unter

den Verlierern des Transformationsprozesses scheint eine breite Unterstützung

von derartigen ,,Protestbewegungen“ nicht ausgeschlossen. In diesem Sinne

kann man eigentlich nur hoffen, dass mental-orientiert argumentierende

Publizisten mit ihrer „Erdverbundenheit des bulgarischen Volkes“ Recht

behalten. Ob jedoch die „Dornröschennation“ 58

der Pomaken jemals erwachen

wird, scheint zweifelhaft. Separationsbestrebungen hat es seit den

„unbotmäßigen Dörfern“ 1878-1885 (nepokornite sela) nicht mehr gegeben und

sind für die Zukunft auch nicht sehr wahrscheinlich.

58 Ernest Gellner, zitiert nach Magarditsch Hatschikjan/Stefan Troebst (Hg.), Südosteuropa:

Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur – ein Handbuch. München 1999, S. 96.