Retentionsfaktor(R –Wert) Trennppprinzip HPLC(H P L C...Tyr Phe •Blutspot auf Filterpapier(3 mm...

2
Klinische Chemie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Chromatographie und Vorlesung: Chromatographie und Massenspektrometrie Massenspektrometrie Dr. rer. nat. Frank Kannenberg Zentrale Einrichtung Labor UKM Labor Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1 D 48149 Münster D-48149 Münster Tel.: 0251 83-47227 Fax: 0251 83-47225 www.klichi.uni-muenster.de [email protected] Wintersemester 2020/21 Säulenchromatographie Petroleum ether Farbe h “chroma” schreiben hi Chlorophyll-Extrakt grapheinCaCO 3 Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen • Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert. • Die Phasen werden so gewählt, dass sich die Analyte unterschiedlich in ihnen verteilen. • Durch die dadurch entstehenden Mobilitätsunterschiede trennen sich die Probe Komponenten in Banden a f trennen sich die Probe-Komponenten in Banden auf. Trennprinzip mobile Phase Säulenanfang Säulenende Stoffgemisch Stationäre Phase Stoffgemisch • Komponenten wechseln ständig zwischen mobiler Zeit und stationärer Phase Phase • Gleichgewicht (V t il (Verteilung, Adsorption) • Trennung Trennprinzip I Injektor Injektor S Säule Säule D D Detektor C C Chromato- gramm Dünschichtchromatographie (DC) stationäre Phase: B Ki l l( l ) f z.B. Kieselgel(polar) auf Glasplatte oder Alufolie mobile Phase: mobile Phase: Laufmittel, z.B. Ethanol DC-Chromatogramm: DC Chromatogramm: Auftragen (man./autom.) Entwickeln („DC-Lauf“) Trocknen, Detektieren (ggf. Anfärben) Pl ität b ht ! Polaritäten beachten! - polare (hydrophile) Analyten laufenauf Analyten laufen auf Kieselgel nicht Retentionsfaktor (R Wert) Retentionsfaktor (R f Wert) Laufstrecke Substanz R Substanzspezifisch (bei gleichen chromat Laufstrecke Lösungsmittel R f (bei gleichen chromat. Bedingungen) 5 I Eintauch- 5 I 1 2 Eintauch tiefe HPLC (HighPerformanceLiquidChromatography) Pumpe Pumpe Trennsäule Trennsäule Eluent Detektor Einspritzventil Säulennofen RP-HPLC: Medikamentenanalyse Detektion + Quantifizierung Quantifizierung – Photometrie („UV-/vis Detektor“) auch andere Detektoren Peak – Retentionszeit substanzspezifisch substanzspezifisch Höhe, Fläche proportional zur Konzentration – Kalibration Quantifizierung Quantifizierung Gaschromatographie: Vgl. HPLC HPLC: Mobile Phase flüssig (Laufmittel) GC: Mobile Phase gasförmig (Trägergas) GC Vorteile GC: • Trennleistung(v.a. kleine, unpolare Moleküle) • Empfindlichkeit Nachteile GC: Nachteile GC: Verbindungen müssen flüchtig oder leicht d fb i ( fD i ti i ) verdampfbar sein (ggf. Derivatisierung) Apparativer Aufwand (Gasleitungen) GC: Schematischer Aufbau Reservoir für Probenaufgabe Chromatogr. Detektor mobile Phase Trennsäule Schreiber, EDV Gasflasche mit Vorreinigung Injektor Autosampler Headspace- f gepackte Säule Kapillarsäule FID WLD MSD Aufgabe AED NPD ECD 10.06.2011 11 GC-Anwendung: Toxikologie Blutalkohol Methanol-Vergiftung Blutalkohol, Methanol-Vergiftung Blood Alcohols Column: Econo-Cap™ EC-WAX , 30m x 0.32mm x 0.25um Temp: 50°C Carrier: Helium at 1.08mL/min (22.5 cm/sec) Dt t FID t 300°C Detector: FID at 300°C Peak Identification 1 Acetaldehyde 1 . Acetaldehyde 2 . Acetone 3 . Methanol 4.2-Propanol 4 . 2 Propanol 5 . Ethanol GC-Anwendung: Stoffwechseldiagnostik GC Anwendung: Stoffwechseldiagnostik Smith-Lemli-Opitz Syndrom • SLO-Syndrom vererbbarer Defekt in der Cholesterolbiosynthese vererbbarer Defekt in der Cholesterolbiosynthese – schwere Missbildungen – Cholesterin stark erniedrigt 7-Dehydrocholesterin (7-DHC) und 8-DHC stark 7-Dehydrocholesterin (7-DHC) und 8-DHC stark erhöht (Marker) • Analytik Routine Cholesterin Analytik ungeeignet Routine Cholesterin-Analytik ungeeignet – GC zur Quant. von Cholesterin, 7-DHC, 8-DHC – 22 Fälle seit 1995 hier entdeckt, davon 2 pränatal SLO: Häufige Missbildungen Schädeldeformierung (Mikrozephalie) breite Nasenwurzel hoher Gaumen hoher Gaumen abnorm kleiner Oberkiefer (Mikrognathie) H bhä d Lid lt (Pt i) Herabhängen der Lidspalten (Ptosis) Verwachsungen an Fingern + Zehen (Syndaktylie) Minderwuchs geistige Retardierung geistige Retardierung Muskelschwäche Entwicklungsanomalie der Genitalien Cholesterinvorläufer & Defekte Endogenes Cholesterol Biosynthese (Leber) Lanosterol Biosynthese (Leber) Precurser Lanosterol Cholestenol Lanosterol, Cholestenol, Lathosterol, 7-DHC, 8-DHC – Desmosterol CHILD-Syndrom Enzymdefekte – hereditär CHH-Syndrom schwere Erkrankungen Æ Marker für die Lathosterolose Cholesterolsynthese SLO-Syndrom Desmosterolose Cholesterol Quelle: Herman, Hum Mol Genet. 2003 15 SLO: GC-Chromatogramm 80 wl200195 ard 60 sterol sterol Cholesterol terner Standa 40 ehydrocholes ehydrocholes Int e in mV 20 8-De 7-D Response 0 R 0 10 20 30 0 Retentionszeit in min GC-Chromatogramm der Plasma-Neutralsterolfraktion eines SLO-Patienten.

Transcript of Retentionsfaktor(R –Wert) Trennppprinzip HPLC(H P L C...Tyr Phe •Blutspot auf Filterpapier(3 mm...

Page 1: Retentionsfaktor(R –Wert) Trennppprinzip HPLC(H P L C...Tyr Phe •Blutspot auf Filterpapier(3 mm ) Mikrotiterplatte Zb Mthllit 140 160 180 200 220 240 260 280 Gly Ala Val Met Cit

Klinische Chemie Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostikund LaboratoriumsdiagnostikggVorlesung: Chromatographie und Vorlesung: Chromatographie und MassenspektrometrieMassenspektrometrie

Dr. rer. nat. Frank Kannenbergg Zentrale Einrichtung Labor

– UKM Labor –Universitätsklinikum MünsterAlbert-Schweitzer-Campus 1

D 48149 MünsterD-48149 MünsterTel.: 0251 83-47227Fax: 0251 83-47225

[email protected]

Wintersemester 2020/21

Säulenchromatographieg pPetroleum ether Farbe

h“chroma”schreiben

“ h i ”Chlorophyll-Extrakt “graphein”

CaCO3

Was ist Chromatographie?g pTrennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen

• Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und y gdarin durch eine stationäre Phase transportiert.

• Die Phasen werden so gewählt, dass sich die Analyte unterschiedlich in ihnen verteilen.

• Durch die dadurch entstehenden Mobilitätsunterschiede trennen sich die Probe Komponenten in Banden a ftrennen sich die Probe-Komponenten in Banden auf.

Trennprinzipp pmobile Phase

Säulenanfang Säulenende• Stoffgemisch

StationärePhase

• Stoffgemisch• Komponenten

wechseln ständigzwischen mobiler

Zeitund stationärerPhasePhase

• Gleichgewicht(V t il(Verteilung,Adsorption)

• Trennung

Trennprinzipp pIInjektorInjektor

SSäuleSäule

DDDetektor

CCChromato-gramm

Dünschichtchromatographie (DC)• stationäre Phase:

B Ki l l ( l ) f– z.B. Kieselgel (polar) aufGlasplatte oder Alufolie

• mobile Phase:mobile Phase:– Laufmittel, z.B. Ethanol

• DC-Chromatogramm:DC Chromatogramm:– Auftragen (man./autom.)– Entwickeln („DC-Lauf“)– Trocknen, Detektieren

(ggf. Anfärben)P l ität b ht !• Polaritäten beachten!- polare (hydrophile)

Analyten laufen“ aufAnalyten „laufen aufKieselgel nicht

Retentionsfaktor (R Wert)Retentionsfaktor (Rf –Wert)

Laufstrecke SubstanzR

• Substanzspezifisch (bei gleichen chromat

Laufstrecke LösungsmittelRf

(bei gleichen chromat.Bedingungen)

Eintauch- 1 2Eintauchtiefe

HPLC (HighPerformanceLiquidChromatography)( )

Pumpe

PumpeTrennsäuleTrennsäule

EluentDetektor

EinspritzventilSäulennofen

RP-HPLC: Medikamentenanalyse

• Detektion + QuantifizierungQuantifizierung– Photometrie

(„UV-/vis Detektor“)(„ )– auch andere

Detektoren• Peak

– Retentionszeitsubstanzspezifischsubstanzspezifisch

– Höhe, Fläche proportional zur Konzentration

– KalibrationQuantifizierung– Quantifizierung

Gaschromatographie: Vgl. HPLC• HPLC: Mobile Phase flüssig (Laufmittel)• GC: Mobile Phase gasförmig (Trägergas)

GC– Vorteile GC:• Trennleistung (v.a. kleine, unpolare Moleküle)g ( p )• Empfindlichkeit

Nachteile GC:– Nachteile GC:• Verbindungen müssen flüchtig oder leicht

d fb i ( f D i ti i )verdampfbar sein (ggf. Derivatisierung)• Apparativer Aufwand (Gasleitungen)

GC: Schematischer AufbauReservoir für Probenaufgabe Chromatogr. Detektormobile Phase Trennsäule Schreiber, EDV

Gasflaschemit Vorreinigung

InjektorAutosamplerHeadspace-

f

gepackte SäuleKapillarsäule

FIDWLDMSD

Aufgabe AEDNPDECD

10.06.2011 11

GC-Anwendung: Toxikologie Blutalkohol Methanol-VergiftungBlutalkohol, Methanol-Vergiftung

Blood Alcohols

Column: Econo-Cap™ EC-WAX , 30m x 0.32mm x 0.25um Temp: 50°CCarrier: Helium at 1.08mL/min (22.5 cm/sec) D t t FID t 300°CDetector: FID at 300°C

Peak Identification1 Acetaldehyde1 . Acetaldehyde2 . Acetone3 . Methanol4 . 2-Propanol4 . 2 Propanol5 . Ethanol

GC-Anwendung: StoffwechseldiagnostikGC Anwendung: StoffwechseldiagnostikSmith-Lemli-Opitz Syndrom

• SLO-Syndrom– vererbbarer Defekt in der Cholesterolbiosynthese– vererbbarer Defekt in der Cholesterolbiosynthese– schwere Missbildungen– Cholesterin stark erniedrigt

7-Dehydrocholesterin (7-DHC) und 8-DHC stark– 7-Dehydrocholesterin (7-DHC) und 8-DHC starkerhöht (Marker)

• AnalytikRoutine Cholesterin Analytik ungeeignet– Routine Cholesterin-Analytik ungeeignet

– GC zur Quant. von Cholesterin, 7-DHC, 8-DHC– 22 Fälle seit 1995 hier entdeckt, davon 2 pränatal

SLO: Häufige Missbildungeng g• Schädeldeformierung (Mikrozephalie)• breite Nasenwurzel• hoher Gaumenhoher Gaumen• abnorm kleiner Oberkiefer (Mikrognathie)

H bhä d Lid lt (Pt i )• Herabhängen der Lidspalten (Ptosis)• Verwachsungen an Fingern + Zehen (Syndaktylie)• Minderwuchs• geistige Retardierung• geistige Retardierung• Muskelschwäche• Entwicklungsanomalie der Genitalien

Cholesterinvorläufer & Defekte• Endogenes Cholesterol

Biosynthese (Leber)

Lanosterol

Biosynthese (Leber)• Precurser

Lanosterol Cholestenol– Lanosterol, Cholestenol,Lathosterol, 7-DHC, 8-DHC

– DesmosterolCHILD-Syndrom

• Enzymdefekte– hereditär CHH-Syndrom

– schwere Erkrankungen

• Marker für die Lathosterolose

CholesterolsyntheseSLO-Syndrom

DesmosteroloseCholesterol

Quelle: Herman, Hum Mol Genet. 2003 15

SLO: GC-Chromatogrammg80

wl200195 ard

60

ster

ol

ster

ol

Cho

leste

rol

tern

er S

tand

a

40

ehyd

roch

oles

ehyd

roch

olesInt

e in

mV

20

8-D

e

7-D

Resp

onse

0

R

0 10 20 30

0

Retentionszeit in min

GC-Chromatogramm der Plasma-Neutralsterolfraktion eines SLO-Patienten.

Page 2: Retentionsfaktor(R –Wert) Trennppprinzip HPLC(H P L C...Tyr Phe •Blutspot auf Filterpapier(3 mm ) Mikrotiterplatte Zb Mthllit 140 160 180 200 220 240 260 280 Gly Ala Val Met Cit

GC/MS-Kopplung• GC

Ch t hi h– ChromatographischeGemisch-Trennung

• MS• MS– Detektor– Ionisation durchIonisation durch

Elektronenstoß (EI)– Massenspezifische

Trennung– Massenspektrum

substanzspezifischsubstanzspezifisch

Quelle der Animation: Trace GC. Thermo-Finnigan, 2002

Warum GC (oder HPLC) + MS?• alle GC-Methoden (FID) auch GC/MS tauglich

vielfältige Anwendungsbereiche– vielfältige Anwendungsbereiche– Medizin, Lebensmittel, Umwelt, Industrie, Gericht

höhere Empfindlichkeit• höhere Empfindlichkeit– mind. Faktor 100 im Vergleich zu GC (FID)

• NWG Dioxin: 1967 GC FID 500 pg; 1992 GC/HRMS 0 005 pg• NWG Dioxin: 1967 GC-FID 500 pg; 1992 GC/HRMS 0,005 pg• z.B. Drogennachweis in Haaren („Drogenkarriere“ über Jahre)

• qualitativ besseres Messergebnisqualitativ besseres Messergebnis– mehr Informationen (Massenspektrum)– höhere Sicherheit bei der Substanzidentifizierunghöhere Sicherheit bei der Substanzidentifizierung

(z.B. Doping-Kontrolle)– Analyse unbekannter Verbindungen

(S )(Spektren-Bibliotheken)

Grundprizip der MSp p• geladene Teilchen (Ionen) können unter Vakuum

in einem Magnetfeld von ihrer Flugbahn abgelenkt werdeng

• Abhängig vonMasse (m)– Masse (m)

– Ladung (z)– Geschwindigkeit– Magnetfeldstärkeg

• massenabhängige Selektion von Ionen m/z

GC/MS: schematischer Geräteaufbau

• Verbindung zum GC:I t f T f LiInterface, Transfer Line

• Ionenerzeugung:Q ll I i i kQuelle, Ionisierungskammer

• massenspezifische Trennung der Ionen:MS-Analysator, Magnetfeld

• Detektion der Ionen:Detektor, Multiplier

• Datenaufnahme und Auswertung:gPC, EDV

Quelle der Animation: T.G. Chasteen 1996 (www.shsu.edu)

GC/MS: Dopingkontrolle

Urin Isolierung GC/MS-AnalyseUr n rung G /M na y

GC/MS-Gerät

LaborAnalyse

2 412.422.43

CoffeinInterner

x 10 6Standard

Positiver Dopingbefund

1 00 2 00 3 00 4 00 5 00 6 00 7 00 8 00 9 00

2.382.392.402.41

Ti >

Amphetamin Positiver Dopingbefund

1.00 2.00 3.00 4.00 5.00 6.00 7.00 8.00 9.00Time ->

Quelle: „Doping im Sport“; W. Schänzer; Institut für Biochemie, DSHS Köln, 2000

Sitosterolämie (Phytosterolämie)• Klinik:

– Xanthome, Xanthelasmen

Cholesterin

– Gelenkschmerzen, Arthritis– frühe Arteriosklerose + KHK

• Serum:

HO

Sitosterin

• Serum:– Cholesterin norm bis leicht – Phytosterine (pflanzl.Kost)

HO

y (p )bes. Sitosterin, Capesterin;)

– Sitostanol, CampestanolGallensäure CDCA– Gallensäure CDCA

• Nachweis:– GC, GC/MS,– Gen-Sequenzierung

• genetischer Defekt:– autosomal rezessiv– Mutation ABC G5, ABC G8 Quelle : www.meded.ucsd.edu

LC/MS• HPLC (LC)

– ChromatographischeTrennung

• MS– Problem: Lösungsmittel– Problem: Lösungsmittel– Ionisation: Elektrospray (ESI)

f– Massenspezifische Trennung– „Sanfte Ionisierung“

• Analyse großer Moleküle und Proteine

Quelle: “MASSENSPEKTROMETRIE gestern - heute – morgen”; Dr. Stefan Schürch, Universität Bern, 2004

Tandem-Massenspektrometrie• Kopplung von Massenspektrometern (MS)• „mehrdimensionale Massenspektrometrie“• Tandem-Massenspektrometrie = MS/MS• MS1: massenspezifisches Clean up“• MS1: massenspezifisches „Clean up

– Substanzgemisch– Matrix (Blut, Serum, Urin)

MS2 D t kti d A l t• MS2: Detektion der Analyten

MS/MS: Prinzip MS/MS: Drogen in Haaren• Nachweis von Drogen in Haaren

GC/MS (SIM)– GC/MS (SIM)– Signal: Analyt (Konzentration)– S/N durch clean up“ besserS/N durch „clean up besser

• höhere Empfindlichkeit• qualitativ besseres Messergebnisqualitativ besseres Messergebnis

– Informationsgehalt 1000x höherim Vergleich zu GC/MS

– höhere Sicherheit bei der Substanzidentifizierung(z B Doping-Kontrolle)(z.B. Doping Kontrolle)

– Analyse unbekannter Verbindungen(Spektren-Bibliotheken)

Isotopen-Verdünnungs-Analyse (ID/MS)

• Zugabe eines isotopenmarkierten Standardsisotopenmarkierten Standards(gleiches Verhalten wie Analyt)E t h h• Extrem hoheRichtigkeit/Präzision

f f• Referenzmethode fürKreatinin, Cholesterin, T t t GlTestosteron, Glucose,Harnsäure, Harnstoff, M dik tMedikamente.....

LCMS/MS: Immunsuppressiva• Kontrolle nach

OrgantransplantationenOrgantransplantationen– Enges therapeutisches Fenster– Zu niedrig: Organ-AbstoßungZu niedrig: Organ Abstoßung– Zu hoch: Nebenwirkungen (z.B.

Nierenversagen)• hohe Empfindlichkeit• qualitativ bessere Messergebnisse

im Vergleich zu Immunoassays– Bestimmung der „Muttersubstanz“

M t b lit k i K kti ität– Metaboliten: keine Kreuzreaktivität

MS/MS: Neugeborenen-Screening• Phenylketonurie (PKU)• Ahornsirupkrankheit (Leu, Ile, Val) • Homocystinurie• Glutarsäure Acidämie• Methylmalonsäure Acidämie• Propionsäure Acidämie• Tyrosinämie• Nicht-ketotische Hyperglyzinämie• Argininbernsteinsäure-Krankheit

H li ä i• Hyperprolinämie• Hypermethioninämie

ProNeugeborenen-Screening: PKU

PheAla KontrollePräparation und MS/MS-Analyse

Leu

Leu + Ile

Tyr

Phe

Kontrolle• Blutspot auf Filterpapier (3 mm )

MikrotiterplatteZ b M th l l i t

140 160 180 200 220 240 260 280

Gly

Ala

Val MetCit

Tyr

GluGly Ser

ValGlny

GluAsp

• Zugabe von Methanol plus isotopen-markierter interner StandardB t li ll A i i ä (AS) 140 160 180 200 220 240 260 280

Pro

Phe interner, isotopen-markierter Standard

• Butylierung aller Aminisäuren (AS)• Injektion und Ionisierung der Probe

keine Chromatographie !

AlaPKU

keine Chromatographie !• MS/MS-Analyse der AS-Produkte

(Neutralverlust Analyse)

AlaLeu

Cit

Phe

TyrVal

Leu + Ile

Gln Glu

(Neutralverlust-Analyse)• Quantifizierung der AS durch

Standard

140 160 180 200 220 240 260 280

GlyAla

Val MetCit Tyr

GluGly Ser

ValTyr

GluAsp

m/z

Standard

MALDI TOF MS:MALDI-TOF MS:Matrix Assisted Laser Desorption/Ionization Time-of-Flight Mass Spectrometry

ion detector

field free+ +

++

field-freedrift range

id l t d

acceleration

grid electrode

+

+

accelerationzone

matrix/analytecrystals

31

template

Mikobiologie: Identifizierung von Keimen

• SpektrenbibliothekenId tifi i d• Identifizierung desStammes und der S iSpezies

• z.B. auch „EHEC“ ((enterohämorrhagischeEscherichia coli)

(Abb. : Fa. Shimadzu)