Revision der Thymus -Arten vonPh. M. Opiz

48
PETER SCHMIDT Technisehe Universit~t Dresden, Sektion Forstwirtschaft, Bereieh Biologie, DDI~ -- 8223 Tharandt, Forstbotanischer Garten Revision der Thymus-Arten von PH. M. OPIz Abstract Dureh Herbar- und Literaturstudien wurden 72 Namen von Thymus-Sippen (64 Arten, 8 infra- spezifische Taxa), die Pm M. OeIz erstmalig publizierte oder auf Herbaretiketten hinterliess, festgestellt. Fast ~lle diese Namen gingen d~trch OPIz selbst oder sp~tere Autorer~ in die Literatur ein, wenn auch oft nur als nomina nuda. Fiir alle yon OPIZ oder sparer auf der Basis seiner hand- schriftllchen Diagnosen oder Herbarexemplare giittig ver6ffentlichten Namer~ wird -- soweit m6glich -- der T32ous angegeb'en oder ein Leetotypus gewi~hlt. Die Typisierung ermSglichte die Zuordnung der yon OelZ und den anderen Autoren beschriebenen Taxa zu den mitteleuro- p~ischen Arten und Unterarten, die zur ErlAuterung der dabei berticksichtigten Artauffassung in einer ~bersicht zusammengestellt werden. Siimtliche auf OPIz zuriickgehenden Thymus-Namen werden diskutiert und die Revisionsergebnisse aller durchgesehenen authentischen Herbar- exemlolare angegeben. Die Resultate der nomenklatorischen und taxonomischen Studien werden in Listen zusammengefasst. Auf der Grundlage eines Exsikkates yon OPIz wird eine neuo VarietAg besehrieben: Thymus alpestris var. opizianus var. nov. EINLEITUNG Die Besch~ftigung mit den mitteleurops Arten der Gattung Thymus L. (Lamiaceae; cf. SCHMIDT 1969--1976) fiihrte zu einer eingehenden Untersuchung dcr von dem tschechischen Botaniker PHI~Pe MAXIMm~AN 0PIZ (1787--1858) publizierten Thymus-Arten (0PIz 1822--1854). Zur K1/~rung systematischer und nomenkl~torischer Fragen war die Revision authcntischen Herbarmaterials not- wendig. Obwohl es yon verschiedenen Autoren schon Ansittze zur kritischen Ein- sch/~tzung der O~Izschen Arten'gab (D~s~GLISE 1882; BRAV~ 1888--1918; BORB~S 1887--I890; BECX 1893; LYKA 1925--1927; I~ON~IaER 1923--1944; M~C~VLE 1957--1960; WEBER 1958; I)EBRAY 1966, 1971; JALAS et KnZ, EYA 1967, J~LAS 1971), erfolgte bisher keine umfassende Auswertung des Herbarmaterials yon 0P~z, auch nicht dureh W~BER (1958) in seinem Beitrag: ,,Die tschechoslowakischen Thymus- Arten und OPIz's Anteil an deren Erkennung", der in einem Sammelwerk (KLX~TER- SK~ et ah 1958) anl/~sslich des 100. Todestages yon PH. M. OPIz erschien. Diesen Folia Geobot. Phytotax., Praha, 12: 377--416, 1977

Transcript of Revision der Thymus -Arten vonPh. M. Opiz

Page 1: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

PETER SCHMIDT

Techn i sehe Un ive r s i t~ t Dresden , Sek t ion F o r s t w i r t s c h a f t , Bere ieh Biologie, DDI~ - - 8223 T h a r a n d t , F o r s t b o t a n i s c h e r Ga r t en

Revis ion der Thymus-Arten von PH. M. OPIz

A b s t r a c t

D u r e h Herbar - u n d L i t e r a t u r s t u d i e n w u r d e n 72 N a m e n von Thymus-Sippen (64 Ar ten , 8 infra- spezifische Taxa) , die P m M. OeIz e r s tma l ig publ iz ier te oder a u f H e r b a r e t i k e t t e n hinter l iess , fes tgestel l t . F a s t ~lle diese N a m e n g ingen d~trch OPIz se lbs t oder sp~tere Autorer~ in die L i t e r a t u r ein, w e n n auch of t n u r a ls n o m i n a nuda . Fiir alle y o n OPIZ oder sparer a u f der Bas i s se iner hand - schr i f t l l chen D i a g n o s e n oder H e r b a r e x e m p l a r e gi i t t ig ver6f fen t l i ch ten Namer~ wird - - sowei t m6g l i ch - - der T32ous angegeb 'en oder e in L e e t o t y p u s gewi~hlt. Die T y p i s i e r u n g ermSgl ich te die Z u o r d n u n g der yon OelZ u n d den a n d e r e n A u t o r e n beschr i ebenen T a x a zu d e n mi t t e leuro- p~ ischen Ar t en u n d U n t e r a r t e n , die zur E r lAu te rung der dabei ber t i cks ich t ig ten Ar t au f f a s sung in einer ~ b e r s i c h t z u s a m m e n g e s t e l l t werden. Si imtl iche a u f OPIz zu r i i ckgehenden Thymus-Namen werden d i sku t i e r t u n d die Rev i s ionse rgebn i sse aller d u r c h g e s e h e n e n a u t h e n t i s c h e n Herbar - exemlolare angegeben . Die R e s u l t a t e der n o m e n k l a t o r i s c h e n u n d t a x o n o m i s c h e n S tud ien werden in L i s t en z u s a m m e n g e f a s s t . A u f der Grund lage e ines E x s i k k a t e s yon OPIz wi rd e ine neuo VarietAg besehr ieben: Thymus alpestris var . opizianus var . nov .

E I N L E I T U N G

Die Besch~ftigung mit den mitteleurops Arten der Gattung Thymus L. (Lamiaceae; cf. SCHMIDT 1969--1976) fiihrte zu einer eingehenden Untersuchung dcr von dem tschechischen Botaniker PHI~Pe MAXIMm~AN 0PIZ (1787--1858) publizierten Thymus-Arten (0PIz 1822--1854). Zur K1/~rung systematischer und nomenkl~torischer Fragen war die Revision authcntischen Herbarmaterials not- wendig. Obwohl es yon verschiedenen Autoren schon Ansittze zur kritischen Ein- sch/~tzung der O~Izschen Arten'gab (D~s~GLISE 1882; BRAV~ 1888--1918; BORB~S 1887--I890; BECX 1893; LYKA 1925--1927; I~ON~IaER 1923--1944; M~C~VLE 1957--1960; WEBER 1958; I)EBRAY 1966, 1971; JALAS et KnZ, EYA 1967, J~LAS 1971), erfolgte bisher keine umfassende Auswertung des Herbarmaterials yon 0P~z, auch nicht dureh W~BER (1958) in seinem Beitrag: ,,Die tschechoslowakischen Thymus- Arten und OPIz's Anteil an deren Erkennung", der in einem Sammelwerk (KLX~TER- SK~ et ah 1958) anl/~sslich des 100. Todestages yon PH. M. OPIz erschien. Diesen

Folia Geobot. Phytotax., Praha, 12: 377--416, 1977

Page 2: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

378 F O L I A GEO]~OTANICA ET PHYTOTAXONOMICA, 12, 1977

Mangel betonte schon MACHULE (1957: 46), wenn er auch mit der Bemerkung, dass das Originalmateria] yon OPIz heute unzug~nglich sei, im Unrecht ist. Wenn sich auch einzelne Exsikkate yon OPIz in verschiedenen europ/iischen Herbarien befinden, so bewahren doch die Herbarien der Botamschen Abteilung des Nationalmuseums in Prag (Botanickd oddSleni P~'irodovSdeckdho muzea Ns muzea v Praze, Herb. PR) und des Lehrstuhls ffir Botanik der Karls-Universit/it Prag (Katedra botaniky PNrodov6deckg fakul ty Kar lovy university, Herb. PRC) den fiberwiegenden Teil des Originalmaterials (cf. KZ~TERSK~ 1958, SOZ.~K in litt.).

Freundlicherweise stellten mir beide Institutionen das authentische Material der Gat tung Thymus von Oelz (einschliesslich einiger Belege yon TAUSC~, ~ L A - KOVS~:q: und WALDSTErN) z u r Verfiigung, wofiir ich den I)irektoren und verantwort- lichen Mitarbeitern meinen herzlichen Dank aussprechen mbchte:

Herb. PR: 115 B6gen (davon 103 B6gen Oelz-Material) Herb. I)I~C: 35 Bbgen

Ausserdem konnte ich im revidierten Material mehrerer zentraleurop~ischer I-Ierbarien oinzelne Originalb6gen (leg. vel det. OPIZ) feststellen: CSSR: M6stsk6 muzeum ~s

Okresni muzeum Litom6~ice (LIT) DDR: Herbarium Haussknecht der Friedrich-Schiller-Universit~it Jena (JE)

Bereich Botanik und Arboretum des Museums fiir Naturkunde der Humboldt-Uuiversit~t Berlin (BHU)

BRD: Landesmuseum fiir Naturkunde Miinster (MSTR) Universit~t Tiibingen (TUB)

-- 3 BSgen - - 1 Bogen -- 8 Bbgen

-- 6 Bbgen - - 2 Bbgon - - I Bogen

Dami t ergab sich die Mbglichkeit einer umfassenden Revision der fiber 60 Thymus- Arten, die OPIz in der ersten Hitlft.e des vorigen Jahrhunderts aufstellte. Vielen der oben genannten Autoren, die zahlreiche Epi theta yon Orlz verwendeten, lag das Material nut teilweise oder nicht vor. Folgende Herren revidierten einen Teil der Exsikkate aus Prag (PR, PRC): D~S~GLmE, BRAU~r RO~C~IGER, WEBER, DEBRAu JALAS. Lediglich yon RON~IG]~R (rev. 1923) liegt aber eine grSssere Zahl yon Revi- sionsetiketten (ca. 30) vor, auch die Belege im Herb. J E sind yon ihm determiniert.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist keine Vermehrung der Unzahl bereits bestehender infraspezifischer Thymus-Namen durch Neukombinationen. Die nomenklatorisch- systematische Studie, die nicht nur yon historischer Bedeutung ist, sell vielmehr anhand yon Literatur- und Herbarstudium folgende Probleme kl~ren:

(1) Die Gfiltigkeit der von Orlz oder sp/iter von anderen Autoren auf der Basis seiner unverbffentlichten I)iagnosen oder Herbarbelege publiziertcn Namen von Thymus- Arten

OPIz stellte etwa 60 eigene Thymus-Arten auf, die er auch mit wenigen Ausnahmen fiir das Gebiet BShmens nachwies (in Florenverzeichnissen oder Exsikkatenwerken). Insgesamt konnten 72 Epi theta festgestellt werden, die Oelz erstmalig publizierte oder als Herbarnamen hinterliess, davon 64 Artnamen und 8 }qamen infraspezi- fischer Taxa. Fast alle EpithSta gingen in die Literatur ein, auch in den , ,Index Kewensis"! Entweder wurden sie yon Oelz selbst (eL OPIz 1822--1854) oder sp&ter yon anderen Autoren wirksam verSffcntlicht. Ein grosser Tell der Epi theta sind jedoch nomina nuda und daher nicht gfiltig publiziert (meist fehlt eine Beschreibung,

Page 3: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

S C I t ~ H D T : R E V I S I O N D E I ~ T H Y M U S - A R T E N 379

so bei allen von OPIz 1852 erstmals verSffentlichten Namen). Einige sind jiingere Homonyme und damit illegitim, andere in der OriginalverSffentlichung nur als Synonym angef'fihrt (teilweise sogar mit Beschreibung - - cf. D~S~GLISE 1882) und daher nicht gtiltig verSffentlicht. Von den 72 ermittelten Epi theta yon OP~z sind lediglich 5 blosse Herbarnamen (nomina nuda in sched.). Allerdings entsprechen mehrere bis in die heutige Zeit benutzte Namen, vor allem fiir infraspezifische Taxa gebildete Neukombinationen mit Orizschen Epitheta bei MACHULW (1957--1962), PAWLOWSK1 (1966~1968), SO6 (1966--1972), nicht den Regeln des , ,International Code of Botanical Nomenclature". Es wird im folgenden versucht, fiir jedes Epitheton die erste gfiltige VerSffentliehung zu ermitteln.

Da OrIz einer der ersten Botaniker war, die der Mannigfaltigkeit der Gattung Thymus in Mitteleuropa Aufmerksamkeit schenkten, und da die 1N'amen in seinen ersten Publikationen meist ]egitim sind, muss sein Material bei der Bearbeitung der mitteleurop/iischen Taxa unbedingt berficksichtigt werden. So tri~gt eine cha- rakteristische submediterran-mitteleurop/~ische Art der Felsfluren und Xerotherm- rasen den Namen "Thymus praecox OPIz". W/ihrend ~ELAKOVSKff (1881, 1883) die OPIz'schen Thymus-Arten weitgehend unberiicksichtigt liess, erschien zu seiner Zeit in Frankreich eine spezielle Studie fiber die , ,Thymi Opiziani" yon D~s~LIs~ (1882) in tier mit einer Ausnahme alle besprochenen 41 Arten yon Oeiz unter anderen Spezies (oft abet nicht richtig!) nut in der Synonymie angefiihrt wurden. D~s~oLtsE (1. c.) beschrieb die ihm vorliegenden Exsikkate aus Prag und verSffentlichte dabei mehrere yon OPIz auf den Et iket ten seiner HerbarbSgen verfasste lateinische Diagno- sen, darunter fiir 5 bis zu dieser Zeit nut als nomina nuda vorliegende OP~z'sche Namen. Das werteten viele Autoren als giiltige VerSffentlichung der OPm'schen Namen, doch sind diese, da sie nut als Synonyme zitiert werden, nicht gfiltig publi- ziert! Wichtiger sind die Arbeiten yon BRAVN, dem ebenfalls authentisches Material vorlag. Er verSffentlichte erstmals mehrere Epi theta yon OPiz giiltig (BRAu~r 1888b, 1891, 1894, 1911), ebenso BORB.~S (1887, 1890) und FORMX~EK (1888, 1892), die auf BRAUN fussen. Sp/iter erlangten durch RONNmER (1930, 1932) noch einige Epithe- ta yon OPIz Gfiltigkeit. Mehrere Namen blieben jedoch bis heute nomina nuda, aueh wenn sie yon Autoren wie MACHVLE (1957--1962) oder So5 (1966--1972) fiir infra- spezifische Taxa verwendet werden.

(2) Typisierung der gfiltig verSffentlichten Namen

Da viele Epi theta von OPrz - - vor allem fiir infraspezifische Sippen - - bis heute im Gebrauch sind, musste unbedingt eine Typisierung erfolgen, da die Anwendung der Namen bisher keineswegs einheitlich unter Berficksichtigung eines Typus erfolgte. OrIz und aueh andere Autoren gaben im Proto!og oft eine oder mehrere t te rbarnummern an. Eine Herbarnummer besteht bei 01"Iz jedoch meist aus mehreren Exemplaren (KLX~TERSK~ 1958, SOJ~K in litt.), So d a s s e s sich auch bei Angabe nut einer Nummer (z. B. des Authentischen Herbars) in solchen F/~llen nieht um Holotypen, sondern um Syntypen handelt. Es ist bekannt, dass O~rz yon einer Sippe stets mehrere B5gen am gleichen Ort sammelte, um tauschen zu k5nnen (cf. KL~w SX~ 1. c.)..Beschrieb er neue Arten nach dem Material anderer Sammler, so erhielt er dieses meist im Tauschverkehr. Auch wenn ibm dann zur Beschreibung nut ein einziger Bogen vorlag, besteht doch diese Nummer iiberwiegend auch aus mehreren

Page 4: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

380 FOLIA GEOBOTANICA ET PHYTOTAXONOMICA, 12, 1977

Exs ikka t en . Gerade dieser U m s t a n d , dass Exs ikka t e einer N u m m e r in versch iedenen H e r b a r i e n l iegen kSnnen, m a c h t die W a h l eines L e c t o t y p u s erforderlich. Es k o m m t m a n e h m a l auch vor, dass Pf lanzen verschiedener Popu la t i onen oder sogar A r t e n u n t e r e inem N a m e n oder auch einer N u m m e r liegen! Diese P r o b l e m a t i k bet r i f f t so- wohl die von Ox'Iz selbst beschr iebenen Ar t en als auch die erst sp/~ter von anderen Au to ren va l id i s ie r ten 0P iz ' schen Namen. Die sp/i teren Auto ren z i t ieren oft (BRAv~ 1888b, 1918; BORBXS 1890, RON=N-IGER 1930) eine N u m m e r des , ,Autbent ischen Her- ba r s " von O H z . Aus den genann ten Gri inden ist dieses z i t ie r te Mater ia l jedoch meis t ke in Ho lo typus . I m folgenden wi rd in den meis ten solehen F/tl len ein L e c t o t y p u s gew~.hlt, vor a l lem dann, wenn ein Bogen aus dem von mir rev id ie r ten Mater ia l d e m sp/i teren, va l id is ie renden A u t o r vorlag. W e n n jedoch die 0 r ig ina l exempla re in P rag keine N u m m e r t ragen, sieh ke in T y p e n m a t e r i a l i n P rag befindet oder wenn bei der Ers tbesehre ibung keine E x s i k k a t e angegeben wurden, is t die Typuswah l arbi tr / t r . I n einzelnen Fa l l en wi rd d a n a auf die W a h l eines Lec to typus verz ichte t . W e n n in den P rage r He rba r i en keine Typen liegen, kSnn ten sieh solche zwar in anderen europ~isehen H e r b a r i e n befinden, sie kSnnen aber auch durch ur~saehgemgsse Behand lung des OrIz ' sehen H e r b a r s ver lorengegangen sein (el. KLX~TERSK~ 1958: 42: ,,SO fehl te also zu manche r Beschreibung O~'Iz's der dazugeh6r ige Typus" ) . Bere i t s D~S~GLISE (1882), dem 38 Orig inalexemplare aus Prag vorlagen, wies bei e inigen N a m e n auf fehlendes T y p e n m a t e r i a l hin.

(3) Ident i f iz ierung der O~'rz'sehen Ar t en und Zuordnung der T a x a und Herba rbe - lege zu don mi t te leurop/ i i schen A r t e n und U n t e r a r t e n

Die Ar tauf fassung yon OPIz wird in den einzelnen Bei t rggen zu KL-&STERSK~: e t al. (1958) e ingehend d i sku t i e r t . Ube re ins t immend br ingen die Auto ren seinen Le i t sa tz zum Ausdruck, "das s es vo rde rhand besser i s t zu unterscheiden, was zu un te r sche iden geht, als verschiedene Sachen in einer A r t und einer Benennung zu vermischen" (~LaKOVSK~ sec. WEBE~ 1958). 0]~IZ ana lys ie r t e mi t scharfem Bl ick die b6hmische Pf lanzenwel t und beschrieb alles, was sich differenzieren liess, wobei er eine Unmenge neuer A r t e n aufstel l te . D a ihm naturgem/~ss die genet ischen Ge- se tzmgss igke i ten der S ippenb i ldung in den einzelnen G a t t u n g e n u n b e k a n n t waren, K u l t u r v e r s u c h e wei tgehend fehl ten und einige A r t e n nu r auf der Basis des S t u d i u m s yon Herbarpf lanzen (ohne S t andor tbeobach tungen ) aufges te l l t wurden, , ,sind auch n ich t alle yon ihm beschr iebenen Ar ten gleich wer tvo l l " (DEYL 1958).

Zu den polymorphen Gattungen, denen sein besonderes Interesse galt, z/i.hlte Thymu.9. In solehen Gruppen "ging auch seine Klassifikation am weitesten und s%iess auf hiirtesten WicIer- stand'" (KLs 1958). So hat Ot, Iz (1852) allein fiir BShmen 55 Arten und 7 infraspezi- fische Taxa anerkannt, davon sind 46 Arten und die infraspezifischen Sippen yon ibm selbst neu aufgestellte Taxa! Im Nachtrag zu diesem Pflanzer~verzeichnis {Ol'IZ 1854) stellte er welters 3 Arten ftir BShmen auf. OPIz hat damit zumindest auf die Mannigfaitigkeit der n~itteleuropLii- schen Thymus-Arten hingewiesen. Jeder Botaniker, der sieh mit diieser Gattung beseh/iftigg, muss sieh daher mit den OrIz'sehen Arten auseinandersetzen unc~ dessen ierbarmaterial studieren. Wis der Bearbeiter-d:er b6hmischen Flora in der zweiten I-I/ilfte des 19. Jahrhunderts, CELAKOVSKJ~, die Arten yon OPIz ignorierte und ihre Namen nicht einmal als Synonyms zitierte, haben diese Arten vor allem dttrch B~tAty~ (1888-- 1912) bei dessen Stu4ien der mitteleurop/tischen Thymus-Arten Berticksichtigung gefunden. BRAUn- stufte viele Oeiz'sche Arten als infraspezi- fisehe Taxa ein, wertete einige als Arten oder Bastards od~,r gab einige :Binome zumindest als

Page 5: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

$ C I t M I D T : R E V I S I O N D E R T I I Y M U S - A R T E N 381

Synonyme an. Auf BRA~rx fussen aueh die Auffassungen und Wcrtungen der ()r~z'sehen Arten 4ureh BORBAS (1887, 1890) und F()RS[/,SEK (1888, 1892). Sp/iter ging auch BRAUh- immer mehr -- d:en Spuren OP1z' folgend -- zur Annahrnc yon Kleinarten fiber, so 4ass yon ihm schlicsslich fiir Tirol (B~r in DALLA TORRE et SARNTI~[EIN 1912) fast 30 Arten akzeptiert va,rden, wobei er auch einige Binome von OPIz anerkannte. Als RO.~',','mER seine Untersuchungen zur Thymus- :Flora Mitteleuropas begann, beriicksichtigte er cingehend die von OP~z publizierten Arbeiten trod dessen Exsikkate. Man findet Or[z'sehe Epitheta bei ibm als Namen fiir Arten, infraspezifischo Tt~xa oc[er als Sym)nyme (of. P~OX.XroER 1930, 1932). N(~ben BRAUN fitllt also vor allem ['~ON~n~'IOER alas Verdienst zu, eine Einbcziehung der Publikationen lind Exsikkate von OPlz angestrebt ztt haben, obwohl man WEBER (1958) nut bedingt zu~stimrnen kann, wenn er ~gt : ,EAST KARL I~O~'.~'rGER wertete Or~z's Arton iu seinen Abhand[tmgen richtig". Zu diesor Meinung kam WEBER, well cr sich in seiner Bearbeitung r tschechoslowakischen Thymiane yell und ganz an d_ie Auffassungen R().~-y~(r nnsehh)ss (WEm..'~t 1937, 1958), cbenso wie DOST,~L (1950, 1958), MA- CI~:LI.: (1957--1963), (ll:qX~hEa(: (1961), JA.XCH~:.~- (1959, 1963), P:XW~OWSKt (1966--1968), SO5 ( 1966 -- 1972), PeeLE('}[ et GA.~TS (1964), t~AL'~ et SE.Xr (1968) u.a. Wesentliehe Abweiehtmgen gab es le(Iiglich bei LYKA (1925-- 1927) und in den letzten Jahren durch die neuen ]~earbeitungext der Gattung bei JxLAS (JAx~s et KALEVA 1970, JAL.~S 1970 -- 1974) und SCnM~DT (1969--1976), deren Arta~fffassnxngen auch EnRE.XO()~FER (1972), ScnO.XVELD}:I~ (1975) u.a. vertreten.

Bei der anschlicssendcn Behandlung der 72 Epi the ta yon Pr~. M. 0PIz werden die wichtigcren taxonomische~ Wcr tungen der OP~z'schen Ar ten durch sp~tere Autoren un(l ~Ncukombinationcn mit diesen Ep i the ta ziticrt, auch wenn sic nomina nuda sind. Fiir jedcs zit icrte Exsikkat yon OrIz wird das Bcst immungsergcbnis des Verfassers, abgesetzt du~;ch ein Gleichheitszeichcn (:-:), angegeben. Auch die Revisi()nscrgebnisse andcrer Autoren werden, wenn sic yon Interesse fiir die taxono- misehe Wer tung sind, angeffihrt. Die ()~IZ'schcn Sippen und Herbarbelcge werden den veto Verfasser untcrsehicdenen mitteleurop/i isehen Arten und Unte ra r t en zugeordnet (vgl. S.). Auf eine Bes t immung yon Varietii ten, Formen etc. wird weit- gchen(l verzichtct, da mcincs Erachtens (lie infraspczifische S t ruk tu r (mit Ausnahme cinigcr 6kogeograpKischer Rassen) noch ungekl'/irt ist. Die zahlreichen infraspezi- fischen Taxa bci LYK~ (1925---1927), P~O-~'~(;FR (1930, 1932, in AELLE-~ 1945), WEBE~ (1937, 1958), MACHt:LE (1962), P~W~.O~SK~ (1967, 1968), So6 (1966--1972) u.a. beruhen iiberwiegend auf Untersuchungen yon Herbarmater ia l . Si t sind zum Tell genetisch kons tan te Sippen, zum Tell abcr aueh Modifikationen. Umfangreiche Kul turversuehe und verglcichende S tandor t sun te r suchungen miissen hier crst zeigen, wclche der durch genotypische oder ph~inotypische Variabili t i i t , durch Hybr id i sa t ion oder Introgression bcdingten morphologischen Merkmale wirklich zur Charakterisierung infraspezifischer Taxa geeignct sind. Ers t d a n n k6nnen solchc Sippen untcrschiedcn u n d sinnvoll mi t Nameu bclegt werden. Die Aufz~hlung der unz/~hligen Varlet/iron, Subvariet/~ten und F o r m e n ()ben genannte r Autoren weiter- zufiihren und Neukombina t ionen zu schaffen, bliebe nur eine Namenst)ielerei.

Da die Artauffassung des Vcrfassers von den Bearbci tungen der G a t t ung bei Do.~.~" (1935), WEBER (1937, 1958) und DOST~L (I950, 1958) abweicht, sell eine kurze (~bersicht der mittcleuropii ischen Ar ten und Unte ra r t en folgen, da si t zum Verstttndnis der Diskussion der OrIz 'schen Ar ten und der zusammenfassenden Listen am Ende der Arbei t notwendig ist. Es werden vom Verfasser in Obereinst im- mung mit den neuen Arbei ten yon JaLAS (1970--1974) und ME~ZK~ (1973) vor allem (tie Ab t r ennung s tark bchaarter Formen und ihre Zusammenfassung zu eigencn Ar ten (, ,vollbehaartc Paral lelar ten") , die besondcrs yon RON.nmER (1927) ausging, als unbegr i i udc t zuriickgewiesen. Bereits VELE~OVSK):" (1906) schrieb ganz richtig: ,,Die Behaammg der Bltit~ter diente besonders Orlz als Leitfaden, obwohl si t nicht

Page 6: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

382 FOLIA G]'~OBOTANICA ET PHYTOTAXONOMICA, 12, 1977

e inmal ftir eine Variet~t ha l tba r wcrden kann. Man findet fast iiberall kahle u n d ganz bchaartc Formen in dcrselben Art ."

In der folgendcn l~bersicht werden bci Abwcichungcn dic ea tsprechenden NamerL bei DOMIN ]. c., VVESEr~ l. c. u n d DOSTXL i. c. als Synonymc bcigefiigt. Die nicht in der (;SSR vorkommenden Sippen werden e ingcklammert (m eekige Klammern ) :

I. Th. p~,legioide.r L. (Th. ovatus MILl,. ss. DOMIN) - - subsp, cI~amaedrys (FriEs) Gl:svt,. (ssp. pulegioides ss. WrBm~ ct subsp, effusus sa. WE-

ar:r, Th. ovalu.~ subsp, o~.atus, pam~florus et lae,fiffatus Do.~rl.x) - - subsp, carniolicus (BoraAs) P. SCHMIDT

( Th. froelichia~rts OPIz) - - subsp, mordan,ts (BEN'rHA.M) RONNIGER

(Th. ovatus subsp, moiztanit8 DOMI_~-) 2. Th. alp~stri~ TAI:.~CH ex A. KEm~:a

( Th. chamaedrys ss. Do r,t I ~ ) 3. Th. pannonicw~ ALL.

(Th. marscludliam~s aut., Th. kosteleckyan~,s Ovlz, Th. glabrescens subsp, kosteleckyan~s ct a~mtus DOMIN, Th. marranii FERD. I, VEBER)

4. Th. glabra~cens W1LLI). (Th. austriac~,s aut., Th. glabrescens subsp, glabr~scer~% loevyanus, brachyphyllv~, et sterm- phyllus DOMIN', Th. sublanuginosus H. Bm~L~.- cx FEaD. WEBER)

[5. Th. oenipo~tam~s H. Btc.',ut,,' (Th. glabrescens subsp, decipiens Do.~tN)]

[6. Th. lmtgicaulls C. Pav.sL)J 7. Th. praecox Oelz

-- ssp. praecox (Th. htr aut., Th. caeapito,~us RO.~.~mER, Th. praecox st~bsp, clivorum l)o.~ttn-, Th. globrescens subsp, hesperites ])OMIN, Th. kristii FS~D. WE~Ea)

[-- subsp, polytrichus (BORB~,S) ROI~N'IC.Fa em. Jar,.~s (Th. tract~elianus OrIz)]

[-- subsp, uq/lderi (MACHULE) P. SCHMIDT] 8. Th. p~dcherrimus SC~ItrR (Th. s~Meticus ss. Domt.~, DOST/~L)

-- subsp, pulcherriraua (Th. sudeticus subsp, palctw.rrirnus DosT.~,l,) -- subsp, sztdeticus (LYKA) P. SCHMII)T (Th. carpaticu., ~,.:L,tK. era. PAWL.)

9. Th. serpyllum 1, cm. MILr.. (Th. anff~stifoli~s PEBS.)

Bastarde k/3nnen b~i gomeinsamem Vorkommon zweier Arten Ieieht ontstehen. Bosonderu heiufig finder man Hybriden mit Th. pulegioides, die meist recht gut zu erkennon sind (Stengel- b~haarung!).

Die sichere Bes t immung der Ol'Iz 'schen Herbarbelege war nicht immer m6glieh. Vor allem k6nnen einige Exsikkatc nicht eindeutig als Th. pannonicus oder Th. 9hzbrescens angesprochen werden. Th. glabrezcens ist ein heterogenes Taxon, das m6glicherweise hybridogene Popula t ionen yon Th. pannordcus mit anderen Ar ten (z.B Tit,. pulegioides, Th. praecox) umfasst (ef. JALAS et KALF, VA 1970, SCFIMIDT 1971, 1973, SCHMn)T et K.~APP 1977). Nach wie~terholten Ri iekkreuzungen des Th. 91ab- rescens mit Th. pannonicus sind die l~lberg~nge zwischen beidc,a Taxa so gleit~nd, (lass eine Zuordnung von Einzelpflanzen unm6glich ist. So k a n n bei einigen Her- barbelegen nicht entsehieden werden, ob cs sich um Th. glabrescens, Th. pannon icus oder einen , ,Bastard" handel t . Betrifft dies ein Typu sexsikkat, d a n n wird das Oelz 'sche Taxon nicht einer der beiden Arterl untergeordnet , i n diesen FAllen weichen auch die Aufthssmtgcn friihercr Autorca oft voacinander ab.

Die vorlicgonch) Arbeit war nur dutch das Entgegcnkommen dor anfangs germnntcn Insti- tutionen m6glich. Ihnen mdchto ich an dieser Stello ftir die ~bertassung des Horharmaterials nochmals herzlich dankoa. Besondoron Dank schtfldo ich Horrr~ Dr. d. SoJs (Prag) fiir zahl-

Page 7: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: REVI$ION DER TtIYMUS-ARTEN 383

reiehe I-[inweise anti c[ie Vermittlung von Literatur. F(ir Diskussionen zu nomenk|atorisehen :Fragen m6chte ieh den Herren H. MANI~Z (J'ona), Dr. K. WE~ER (Halle) und vor allem Dr. S. 1%AVSCKE~T (Halle), der aueh eine kritische Durchsicht des Manuskriptes vornahm, danken.

CATALOGUS D E R T H Y M U S - A R T E N VON PH. M. OPIZ ) l I T T Y P I S I E R U N G D E R N A M E N , N O M E N K L A T O R I S C H E N U N D S Y S T E M A T I S C H E N B E M E R K U N G E N

(1) Thymus a lb idus OPiz, Flora (Regensb.), 7 :526 (1824) 1

Lec to typus (hoc loco design.): PR 187622/673 (scheda cure descr, speciei, sine loeali$ate, die e~ collectore) ~ Th. pannonicus (schmalbl/~ttrige Pflanzen mit basal bewimperten B1/~ttern, cf. Th. marschallianus f. albidus So6 1968, nora. inval.)

W e n n auch Angaben fiber F u n d o r t und Sammler fehlen, wurde der zitierte Bogen als Typus gew~hlt. Auf dem E t ike t t s teht die yon OPIz (1824a) ver6ffentliehte la- teinische Beschreibung der Sippe. E in yon OPIz sp/~ter gesammelter Bogen befindet sich im Herb. PRC: ,,Deywic, 11 .6 .37 , OrIz ''2 = Th. pannonicus.

(2) Thymus albiflorus Oe~z, Seznam, 97 (1852), nora. nud.

Fi ir diesen Namen yon OPIz liegt keine Besehreibung vor. E i n Herbarbogen im Herb. PRC (unter Th. apricus OPIz) tr/igt zwei Et ike t ten , davon ist eins mi t ,,Th. albiflorus MAN~" besehriftet. Das Exs ikka t gehSrt aber n icht zu Th. serpyllum wie die ar~deren BSgen un t e r ,,Th. aprieus", cf. (6)!

(3) Thymus angustatus O]'xz, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

Th. glabrescens var. angustatus OpIz ex H. BRAU~ in ZELE~ETZ~'Z, Podr. F1. Taut., 342 (1906), nora. inval. (cum descr., pro syn.) -- Th. marschallianus var. angustatus OPIz ex So6, Synops. syst.-geobot. F1. Hung., 3:115 (1968), nora. nud.

ZELENETZKu (1906) fiigt in der Krimflora seinen Thymus-Sippen die Bes t immungs- ergebnisse yon BR)~VN bei. Hier erfolgt die erste Besehreibung der Sippe, fiir die der Name ,,angustatus 0eIZ" jedoch nur als S y n o n y m angeffihrt ist. B~Av~ ver s t and da run te r eine schmalbls Variet/~t von Th. pannonicus (Th. glabrescens ss. BRAVN), vielleicht den Kr imendemi t en Th. dzevanovskyi KLOK. et SHOST. Im Herb. Opiz befindet sich un te r ,,Th. angustatus" ein Bogen:

PRC: "Praga, MAN~" = Th. pannonicus (cf. Th. marschallianus vat. angustatus So6 1968, 1970, nora. inval.)

(4) Thymus angustifolius ft. albiflorus OPIz, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

Fi i r diesen Namen liegen weder Beschreibung noch Herbarbelege yon 0PIZ vor.

(5) Thymus augustus OpIz ex D~S~GL., Bull. Soe. ]~tud. Sci. Angers, 11/12:190 (1882), nom, nud.

i Gtiltig" verSffentlicht :Epitheta werden dttrch Sperrung hervorgehobon. 2 In den Zitaten tier Herbarbelege orscheinen die Sammlernamen -- wio Autoren -- in Kapi-

t~lchen.

Page 8: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

384 FOLIA GEOBOTANICA ET PIIYTOTAXONO,MI('A, 12, 1977

Th. marschallia~*~ts var. angustu* .'~[ACIIULE, Ber. Bayer. Bet. Gcs., 35:62 (1962), nora. nud.

Da der Name bisher n icht giiltig ver6ffeutlicht wurde, eriibrigt sich eine Typi- sicrung. Das rcvidierte Material yon OP~z gehSrt zu den Ar ten Th. pannoT~.icus un4 Th. glabrescen~:

PR 187625/675: ,Liboeh bei Molnik, ~UPRECI:IT (scheda Opizii eurn dcscr, spccim.) = Th. par~nonic.us

PR 187623/674 A: ,,Prag, OPIz" =- Th. glabrescens PR 187624/674 B: ,.Miihle, Oem" = Th. glabrescens JE: ,,Praga, MANN", rev. l~O~.~ICE~ 1936: ,,T. MarschalliaT~us W. v. elo~gat~ts (Op.) R. (~

angustus ()p.)" = Th. pannonicus BHU: ,,Praga, MA_~" ~= Th. pannonicus

W e a n auch auf Herbarb6gen die Namen ,,angustu~ OPIz" und ,,angustatus OPiz" auftreten, ver6ffentlichte 0 r l z (1852) selbst n u t einen , ,Th. anqustatus". M6g- lieherweise siad uur durch Versehen sp~tcr beide N a m e n in die Li te ra tur cinge- gangen, and 0PIZ vers tand nu r cine einzige Sippe da run te r (cf. KL~TERSK~" in sched., PR).

(6) T h y m u s apricus Oelz, Seznam, 97 (1852), nora. nud.

D~sizGL. l.c.: 183. m,m. invaI. (pro syn.) -- Th. serpyllum vat. aprictts H. BRAU.X in CAI~LIEIt, F1. ~iles. cxs. Nr. 1142, nora. nud.

Bisher konnte keine giiltige VcrSffentlichung ftir das Epithet~)n ermi t te l t werden. DiG v(m DI%I~GLISE, RONNIGER und DEBiRAu revidier ten Belege im Herb. P R geh6ren zu Th. serpyllum. Einer der beiden B6gen im Herb. PRC triigt die gleichen Pflanzen, au f dem zweiten Bogen bef inden sigh dagegen Zweige von Th. pannonicu~s, ausserdem ein zweites E t ike t t mi t vSllig anderen Angabea. Wahrscheinlich ist das E t ike t t von Th. apricus v(,rsehentlich auf den Begen gekommen, un4 dig Pflanzea geh6rea zu ,,Th. albifloru,~", yon dem keine Belege beka nn t s ind - - cf. (2).

PR 187626/676 A, Bet PRC: ,,St['i~kov, 27.6.41, Ortz, Auth. Herb. n. 1252" ~ Th. serpyllum subsp, serpyllum PRC: ,,Thymt~s albiflorus Mann, fl. purpur(~o, Chuchel, WONDRAZEK" (~t ~'Th. apricua Opiz!, StH~kov, 27.6.41, Orlz" = Th. pannonicus

(7) T h y m u s barbatus OPIz, BShcims phancrog, cryptog. Gew~chse: 74 (1823), nom. mild.

D]~SI~]C.L. 1.C.: 184, nora. inval. (rum closer., pro syn.) -- Th. praecox var. barbatus OeIz ex RONNIGER, Fcddes Report., 31:130 (1932)

L c c t o t y p u s (hoc loco design.) PR 186893c/614: ,,bei Prag, OPIz" -- Th. praeco~x subsp. praecox (incl. var. barba~us)

Die Nr. P R 186893/614 u m f a ~ t drei B6gea (a---c), die bcreits von D~s~.oI~SE, BRAUN uad RONNIGER revidier t wurden. Sie s te l l ten dabei lest, dass es sich auf den einzeltmn BSgen um Zweige verschiedener Pf lanzen handel t . Bogen ,,a" euthMt ein E t ike t t mi t der von OPIz hie publ iz ier tcn Diagnose, die RONNIOER (1932) jedoch seiner ,,var. barbatu,~" zugrunde legte. Da RO~'Nm~R 1923 auf Bogen ,,c" vermerkte: , ,Der Diagnose des barbatus entspr icht nur Bogen 3 ( = c, der Verf.)", miissen wir diesen zwangsls ais Lecto typus w~hlen.

Page 9: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

S C H M I D T : R E V I S I O N D E R T H Y M U S - A R T E N 385

PR 186893a/614: (seheda cure deser, specim., sine localitatc) = Ttt. praeco.x subsp, praecox, deutlich veto Typtm der vat. barbatus abwcichcnd (rev. Ro~ 'mEm ,,Th. robustus Op."), ? p. p. Th. praecox • Th. pulegioides

PR 186893b]614: (sine loealitate, l~g. RzixrmeE~) ~ Th. pravcox subsp, praecox (rev. R o ~ I ~ : .,steht ciliaZus am n~iehsten")

PR 280714/10375: ,,Kuchelbaxl, 20.5.41, OPIz ~ mixtum: Th. praecox subsp, praecox et Th. serpyllum subap, serpyllum

PR 280715/10376: ,,Troja, 28.5.54, OPlZ" = Th. praecox subsp, praecox PRC: "Kuchelbad n/iehst Prag, 16. 5. 24, OP~z", roy. JALAS 1966 "Th. jankae ~.n." = Th.

praecox subsp, praecox

(8) Thymus beneschianus 0PIz, Seznam, 96 (1852), nom. nud.

Th. pulegioides var. beneschianus R()NN'IGER ex FERD. WEBER, ~as. Vlast. Spol. Mus. Olomoue, 50:138 (1937), nom. nud. -- Th. ovatus var. beneschianus H. BRAU.~, hem. nud. in sched.

PR 187627/677: ,,Auf dem Radst/tdter (Z/itmen), RUPa~'.CKT" (scheda Opizii cure descr, specim.) = Bestimmung dor Pflanzcn schwierig, entweder etwas abweichende Form von Th. pule- gioides oder Hybride diescr Art mit Th. praecox

(9) Thymus beneschianus ~. pallidus 0PIZ, 1.c.: 96, nora. nud.

Th. beneschianus vat. pallldug OvIz ex D~:S~.GL., Bull. See. ~tud. Sci. Angers, 11/12:186 (1882), nora. nud.; H. BRAL'N in FOAM., 0sterr. Bet. Zeitschr., 38:190 (1888), nora. nud.

F t i r diese in der L i t e r a t u r mehrfach erw/~hnte Var ie t~ t konn te weder einc Beschrei- bung noch ein Herba rbe leg gefunden werden. MACHULE (1957, 1962) s tc l l t d~s Epi - t he ton ,,pallidus O r I z " ohr~e K o m m e n t a r als S y n o n y m zu ,,conco/or OPIz" (---- Th. pulegioides).

(10) Thymus brachyphyllus 0FIz, Na tu ra l i en tauseh , 1 1 : 3 3 1 (1828), nora. nud.

Th. loevyanus var. brachyphy l lus OPIz ex H. BRAUN in FOR~., 1. C.: 188

T y p u s : BRAV-~ 1888b: 188: ,,Opiz, auth. Herbar :Nr. 130, leg. Fischer, Reichstor ausser ])rag, 1824"

Dieses yon B ~ x u ~ z i t ier te E x e m p l a r muss als L e e to typus angesehen werden. Le ider befand sieh dieser Bogen n ieh t im rev id ie r ten Mater ia l aus ~rag . B R A ~ (1888b, non 1889a, 1893) ordne te die V a r i e ~ t Th. loevyanus ( 2 Th. glabrescens) unter , worin ihm RO~rNIOER (1930: Th. glabrescens subvar , brachyphyllus), DoMI~ (1935: Th. glabrescens subsp, brachyphyllus) u. a. folgen. LY~A ve r s t ch t un t e r Th. brachyphyllus , ,OPIz" dagegen eine Sippe yon Th. pannonicus: Th. serpyUum subsp, brachyphyllus LYKA, Be t . K6zl. , 2 0 : 1 4 5 (1924) - - Th. brachy- phyllus LYKA, Mag. Be t . Lapok , 2 9 : 1 (1930)

BRAU~ (1888b) und LY•A beziehen sich also auf 0PIZ, vers tehen jcdoch un te r demselben E p i t h e t o n vcrschiedene Sippen oder o rdnen dieses T a x o n n ich t demselben A r t n a m e n zu. BaAUN /s aber offensiehtl ich seine Meinung t iber die Zugeh6- r igkei t der Sippe. Das Taxon ,,brachyphyUus OPIz" t r i t t bel ihm sp/~ter als Varlet / i t (BRAUN 1889a) oder S y n o n y m (BRAv~ 1893) yon Th. pannonicus auf. :Da mir das Or ig ina lexempla r n ich t vorlag, ka rm diese sys temat i sohe ]~u n ich t gekl i i r t werden. / ) a s einzige E x e m p l a r yon OPIz im Herb . P R (das als T y p u s abe r n ich t in F rago kommt ) geh6r t auch zu Th. pannonicus:

PR 187628/679: ,,S. Prokop, 4. 6. 53, OrIz"

Page 10: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

386 F O L I A GEOBOTANICA ET PI tVTOTAXONOMICA, 12, 1977

(11) Thymu~ bracteatus OP~z, Scznam: 97 (1852), nora. nud.

D~s~oL., Bull. Soc. ]~tud. Sci. Ar~gers, 11/12:187 (1882), nora. inval. (aura descr., pro syn.) Th. loevyanus var. bracteatus OP~z ex H. BRAU.~, 0sterr. Bet. Zeitschr., 38:152 (1888), nora. nud., et in FORM., ibidem 187 (sine descr., sed D~S1:GL. cir.)

L e c t o t y p u s (hoc loco desiga~.): I)I~ 144230/678 (scheda O~zii cure descr, specim., sine loca- litate et eollectore) Th. glabrescens, breitbl~tttrige Form

BR~U~ (1888a, b) und FOItM~,~EK (1892) bezeiehnen mit ,,bracteatu~ OPIz" eine infraspezifiscbe Sippe yon Th. glabresce~v. Obwohl FOR~NEK (1888) die Neu- konabination yon BRAUN ohne Diagnose verSffentlichtc, wird diese dureh den Hin- weis auf D~SI~@LISE (1882), der zuerst eine Beschreibung von Th. bracteatus O]'~z - - wenn aueh untcr cinem anderen Namen - - gab, giiltig publiziert. Der ()ben zitierte Bogen wurde als L(,ctgtypus gew/~hlt, well der yon Or~z verfasste Text des Origi- na]et iketts durch D~S~G~aSE l.c. iibernonamen wurde. Die Determinat ion der Typus- t)flanze ist schwierig, da diese vor der Bliitczeit gesammelt wurde. Des nlusste sebon D~S~GLISE ].e. feststellen, (lena 6 Bogen vorlagen. Darin liegcn sieher neben tier systematisehen Problenaatik tier Tremmng yon Th. glabre~cens et pannonicu~ (siehe Ei~deiiung!) au(~h Ursachen ftir die mlterschiedliehen Auffassungen der Autoren. Sic bezeichuen mit ([eln Epithetol~ eine breitbl/ittrige Sippe entweder von Th. g/a- bresce~a~ (BRauN l .c , FOR:~X~EK 1.c., LYKA 1925) oder vet1 Th. pannonicus (P~oN~IOEi~ 1925, MACnULE 1962, SOd 1966, 1972). BECK (1893) t renn t die Arten nicht, so dass sein ,,Th. marschallianus vat. bracteatus" breitbl/~ttrige Pflanzcn beider Spczics unafasst.

(12) Thymus caespitos~s OrIz, Seznam, 97 (1852), none. nud.

Th. praecox var. c a e s p i t o s tts OPIz cx H. ]3RAb'~- in :FORM., 0 s t c r r . Be t . Zei tsehr . , 3 8 : 1 8 7 (1888), KvSt. Mort~v. Rakousk. Slezska, 693 (1892)

T y p u s : ,,Altthcnt. Herb. Opiz Nr. I026 (1838)" (FoR~L~,~'EK 1888: 187) ? I s o t y p u s : PR 144217/680: ,,Prag, 6. 8. 38, OPIz", roy. RO.~'.~'~C, ER 1923: Form des T.

spathulatus Op.'" ~ Th. praecox subsp, praecox (incl. var. caespitosus)

I m Herb. P R liegen zwei BSgen yon OPIz, ieider t r~gt keiner einen Hinweis auf Zugehbrigkeit zuna "Authent isehen Herbar ium". Da der oben zitierte Bogen yon 1838 stamnat, w~tre es mSglich, dass es sieh um einen Isotypus handelt . Der zweite Bogen (PR 187629/680, sine loealitate et eolleetore) gehbrt ebenfalls zu Th. praecox subsp, praecox.

LYKA (1925) beschreibt eine ,,subsp. hesperites LYKA" Yon Th. serpyllum, der er sp/~ter (LYKA 1927) cine ,,var. caespitosus OPxz" unterordnet . Die Unterar t fasst I~O~IGER (1932) als eine dcm Th. praecox nahes~hende Ar t auf und gibt ihr den Namen Th. caespitosu, s ,,OPIz" (so aueh W]~B]~R 1937, 1958; DOST.~L 1950; SO6 1972). Sps setztc er fiir diescs Taxon des Binom Th. humifusus ein ( R e m o t e r 1944, MACHULV z 1957, 1962). Unte r beiden Binomen werden yon den genannten Aut~)ren s~)genannte hom6ophylle Th. praecox-Pflanzen zusananaengefasst. Abgesehen von der systenaatisch wenig begriindetea Auffassung (cf. SCH~IVIIDT 1969, I973, SCHMIDT et K ~ x P r 1977; JALAS 1970) zitieren sic als Autoren des Th. caespitosus ,,OPrZ", obwoh! sich ihre Beschreibung weder auf die OPiz'sehen Herbarbelege noch auf dic var. caespitosus OPIz ex H. BRAUn, sondern auf Th. serpyllum var. caespitosu~ LYKA griindet. Sclbst ]:~ON]~ZIGER (1932), tier des Herbarexemplar in Prag ( = typiseher

Page 11: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCH]~IIDT: :REVISION DE:R THYSIUS-A:RTEN 387

Th. praecox) revidierte, gibt 0rlZ als Autor an. Auf jeden Fall geh6ren sowohl var. caespitosus ss. BI~AUN als aueh vat. cae,~pitosu~ ss. LYK_~ et I~ON-NIGE1R ZU Th. praecox, weun sie auch auf verschiedene Typen gegriindet sind. ~)llten beide verschiedenen Variet~ten angeh6ren, hat var. caespitosus OPIz ex H. BRAUN die Prioritat.

(13) Thymus chamaedrys ft. verticiltatus OPm, Seznam, 96 (1852), hem. nud.

:Fiir diesen Namen einer infraspezifischen Sippe yon OrIz konnten weder Beschrei- bung noeh Belege ermittelt werden.

(14) Thymus chamaedrys y. comosus OPiz l.c., nom. nud. Siehe unter (13).

(15) Thymus chamaedrys ~. capitatus OPIz, 1.e., nora. nud.

Siehe unter (13).

(16) Thymus c i l ia tus OPIZ, B6beims phanerog, cryptog. Gew~chse, 74 (1823), nom. nud,

et N a t u r a l i e n t a u s c h 6 : 4 0 (1824), non LA.~IK, FI. Fr . , 2 : 3 9 2 (1778), h e m . illeg.

L e c t o t y p u s (hoe loco design.) : P R 144218/696: (scheda OPIzii c tml descr, speciei, s ine local i ta te e t collcctore), rev. /~O~-~IaER 1923 , F o r m des T. spathulatus Op." ~ Th. praecox subsp , praecox (incl. var . ciliatus H. B~AU~-).

0PIz (1824b) fiihrt bei der Beschreibung vor~ Th. pilosus an: ,,Differt a T. ciliate. Opiz. cui similis, foliis angustioribus. Opiz." (Mit anderen Worten: Th. ciliatus gleicht in den Merkmalen dem Tk. pilosus, hat aber breitere BlOtter). Auf Grund dieser Angabe kann der bis dahin nur als nomen nudum ver6ffentlichte Name Th. ciliatus als beschrieben gelten, wenn auch nur durch eine i~usserst knappe Diagnose. Er ist jedoch als jiingeres Homonym illegitim. Sp~ter greift B~AV~ (1888b) das Epitheton ciliatus auf und bezeichnet damit eine Varietiit von Th. praecox. Da das Binom bei OPIz (1824b) als jiingeres Homonym illegitim ist, miissen wir BlCAU~, tier eine Nr. des ,,Authentisehen Herb." vou OPIz zitiert, als Autor der vat. vilia~us betraehten, wenn wir aueh den Lectotypus yon Th. ciliatus OP~z als Typus der Variet~t bei BRAUN auffassen k6nnen: Thymus praecox OPiz var. ciliatus H. Br~AUN in FOR~., 0sterr. Bet. Zeitschr., 38: 187 (1888)

L e c t o t y p u s (hoc loco design.) : T y p u s von Th. ciliatus OP~z n o n LAMK.

Ob dieses Exsikkat zu der Nr. 1212 des ,,Authent. Herb." geh6rt, die BRAVN (1888b) zugrunde lag, ist nicht sicher, jedoch wahrscheinlich, 4a es ein Et iket t mit der Diagnose yon O]~IZ tr~gt, u n d e r solche den Belegen in seinem ,,Authentisehen Herbarium" beifiigte.

(17) Thymus ciliatus ~. abbreviatus O~Iz, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

Th. ciliatus var . abbreviatus OP~z ex D~.s~oL., Bull . Soc. ]~tud. Sci. Angers , 11 /12 :184 (1882), nora. rind.

Page 12: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

388 FOLIA GEOBOTANICA ]~T PHYTOTAXONOMICA, 12, 1977

Im revidierten Material land sich kein Herbarbeleg von OPIz mit diesem Namen. Naeh D~s~G~sE (1882) befand sich auf einem ihm vorliegenden Bogen ausser dem Et ike t t mit der Bezeiehnung ,,Th. ciliatus ft. abbreviatus" ein zweites (~lteres) Et ike t t yon OrIz mit der Bestimmung ,,T. creneatus Op., 1824". Da OPIz dieses Binom hie verSffentlichte, hat er es sicher sparer durch den Namen ,,Th. ciliatus ft. abbreviatus" ersetzt, der im ,,Seznam" (OPIz 1852) ersehien.

Warm aueh Th. ciliatus OrIz zu Th. praecox gehSrt, muss das fiir die yon OPIz mit ,,abbreviatus" bezeichnete infraspezifische Sippe nicht der Fall sein (siehe dagegen MACHULE 1957: 44, 54; 1962: 70). Die Zuordnung yon nomina nuda kann ohne Her- barbelege nicht erfolgen.

(18) Thymus citratus 0PIZ, 1. c. : 96, nom. nud.

D'~.S~.QL. I. c.: 189, nora. nud.

Bei D~S]~GLISE (1882), ]~ONNIGER (1930) und WEBER (1937, 1958) wird der hie giiltig verSffentlichte Name als Synonym fiir Th. pannonicus-Sippen angeffihrt. MACKULE (1962) stellt ,,citratus OPIZ herb." Ms,,uubedeuteade Form" zu Th. praecox. Die Belege yon OrIz in den Herb. PR und PRC gehSren jedoch zu Th. glabrescens:

PRC, PR 187631/682: ,,Podbaba, 18. 6. 37, OPIz"

Lediglich BRAUN (in K E R ~ R 1893) betrachtete ,,Th. citratus OrIz" als Synonym yon Tit. glabrescens (unter Th. ellipticus ss. BRAUn).

(19) Thymus citratus ft. parvifolius 0PIZ, n o m . nud. in sched.

Dieser YOn 0Pro fiir eine infraspezifische Sippe aufgestellte Name konnte in der Li tera tur nieht ermittelt warden. Es liegt nur ein Herbarbeleg vor:

PRC: ,,Scharka, 6. 8. 32, OPIz" ~ T h . p raecox subsp, praecox , Zweige mit kleinen und zum Tail f'fir T h . p raecox sehr schmalen Bl~ttern

(20) Thymus clande~tinus OPIZ, B6heims phanerog, cryptog. Gew~chse: 74 (1823), nora. nud.

STEUDEL, l~omencl. Bot., 2 :684 (1841). nom. nud.

Im revidierten Material lag kein Herbarbeleg vor. Der Name blieb ausserdem ein nomen nudum, so dass er fiir die Priorit~it nicht in Betracht kommt, da SCHUR (1859) spiiter ebenfalls einen ,,Th. clandestinus" (~ Th. pulegioides) verSffentliehte.

(21) Thymus concolor 0PIz, Seznam, 97 (1852), nora. nud.

D]~S~GL., Bull. Soc. ]~tud. Sci. Angers, 11112:186 (1882), nora. inval. (cum descr., pro syn.) -- T h . o v a t u s var. c o n c o l o r OrIz ex Bo~.~s , Geogr. Enum. pl. Comit. Castris 214, 215 (1887)

L e e t o t y p u s (hoc loco design.): P R 186896/617: ,,Normalherb. i190, Flora bo~miea, 1824, MANN" (sehe(ta ctun deser, specim.), ray. RON:~IG]~R ,,Form des T . m o n t a n u s W. K., 1923" T h . pu l eg io ide s , Zwischenform subsp, chamaedry8 - - subsp, m o n t a n u s

Das Exsikkat wird als Typus gew~hlt, da bereits BORR~S (1887) diese Nummer zitierte (eft BORB~S 1890, BRAV~ 1888b, R O ~ G ~ 1930). BORBXS bezieht sieh ctabei

Page 13: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCH~[IDT: R E V I S I O N D E R THYMUS-ARTEN 389

auf BRAV~, der das OeIz-Material revidierte. Da nieht bekannt ist, ob ein oder mehrere BSgen yon der Nr. 1190 des ,,Normalherbars" vorliegen, kann aueh nicht gesagt werden, ob es sich eventuell um den Holotypus handelt. ])as Epitheton wurde sp/~ter aueh im Artrang verwendet (VA~gAs 1909: 490, BlCAU~ 1912), meist jedoeh fiir eine infraspezifische Sippe yon Th. pulegioides (Ro~cNmEI~ 1930, So6 1968). W/~hrend RO~Cm~.R das Herbarexemplar als Th. montanus bestimmte, stellte er die subvar, concolor (RoNNmER 1930, hier Angabe des Exsikkates yon OPIz!) zu subsp pulegioides (~ subsp, chamaedrys). Die Unsicherheit RON~CmE~S ist erkl/irlich, da das Typusexemplar nicht sicher einer der beiden Rassen zugeordnet werden kann. Es gehSrt zu den nicht seltenen Ubergangsformen zwisehen der mitteleurop/iisehen und der balkanischen Unterart yon Th. pulegioides.

(22) Thymus creneatus 0PIz ex D~S~QL. l. c.: 184, nora. nud.

Th. praecox f. creneatus MACHULE, Ber. Baye r . B o t . Ges., 3 5 : 6 5 (1962), nora . nud .

Im revidierten Material lag kein Herbarbeleg yon 0PIZ unter diesem Namen vor. Nach D~s~G~s~ (1882) mSglicherweise ein Synonym von Th. ciliatus var. ab- breviatus (cf. (17)). Darauf beruht sicher auch die Angabe yon M A c ~ ] ~ (1962).

(23) Thymus cuneatus OrIz, nom. nud. in sched.

Th. angusti follus var . cuneatus OPIz ex R E , MANN et WO~OSZCZAK, 0 s t e r r . Bot . Zei t schr . , 4 4 : 2 3 7 (1894), n o m . n u d .

Die unter diesem Namen vorliegenden Herbarexemplare gehSren drei versehie- denen Arten an:

P R C : , ,Kuche lbad , OPIz" ~ Th. praecox subsp , praecox P R 187632/683: , ,Oberde jv ic , 30. 6. 50, OPIz" ~ m i x t u r e : a u f d e m B o g e n l iegen zwei E t i k e t t e n

m i t g l e i chem T e x t , abe r zwei ve r s ch i edenen A r t e n zugehSrige Pf lanzen : Th. pulegioides e t Th. serpyl lum

(24) Thymus curvinervis 0rIz, nora. nud. in sched.

P R 1876361691: , ,Prag, 31 .5 . 54, OPIz" : Th. praecox subsp , praecox

(25) Thymus e i sens t e in ianus OPIZ, Naturali.entausch, 9 :104 (1825)

OPIz gibt bereits im,,Naturalientausch" 1825 eine Diagnose fiir Th. eisensteinianus, so dass die im Herb. PR liegenden Exsikkate yon 1838 und 1854 als Typus nicht in Frage kommen. Da aber schon D~S~GLISE (1882) nur Herbarmaterial yon 1838 angibt, sind mSglicherweise keine /~lteren Belege yon OPLz vorhanden. Sollte sich dies in Zukunft bestittigen, miisste ein Neotypus gewghlt werden. Da aber vorerst kein Typus festgelegt werden kann, ist eine Zuordnung yon Th. eisensteinianus 0PIZ zu einer der mitteleurop/iischen Arten nicht mSglich.

Von den meisten Autoren wird das Epitheton fiir die Bezeichnung einer Sippe yon Th. pannonicus (BRAu~r 1889a, FORMXNEK 1892, LYXA 1925, W E B ~ 1958, So6 1966 u.a.) verwendet oder als Synonym dieser Art angefiihrt (DOST~L 1950). Do-

(1935) stellt jedoch Th. eisen~teinianus als Synonym zu einer Unterart yon Th. glabrescens. Die Exsikkate im Herb. PR sind nicht sicher zu bestimmen:

Page 14: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

390 FOLIA GE01i0TANICA F~T PHYTOTAXONOMICA, 12, 1977

PR 144234/10372: ,,Kobilis, 7.8. 38, OPIZ", rev. RO_'~mER 1923 ,,Form des T. Hackelianus Op." ~ stark behaarte Pflanzen, deren Zuordnung zu Th. glabrescens oder Th. pannonicus nicht mSglich ist, da die B1Litentriebe unvollstandig sind (stark besch/~digt, Sprossenden fehlend)

PI~ 280.709/10364: ,S. Prokop, 4. 6.54, OP~z" = behaartbl/~ttrige Pflanze von Th. glabreacena (? Ubergangsform zu Th. pannonicus)

(26) Thymus e l l ip t i cus OPIZ, BSheims phanerog, c ryptog . Gewi~chse, 74, (1823), nom. nud.

et :NaturalienSausch, 9:103 (1825)

L e c t o t y p u s (hoe loco design.): PR 186886/607: ,,n. 40 auth. Herb., 18. Juli 1824" (scheda OPIzii cure diagn, speciei, cL OPIZ 1825), rev. RO~mER 1923 "Form des T. L6vyanus Op." Th. pannonicus (incl. Th. ellipticus OPIz)

Bere i t s BoR]3~s (1890) e rkann te , dass Th. ellipticus zu Th. pannonicus geh6rt , denn er s te l l te das Binom zu ,,Th. marschallianus var. [atifolius". Dabei beruf t er sich au f BRAUn, der al]erdings m i t Th. ellipticus eine Sippe yon Th. glabrescens beze ichne t (B~AvN 1888a: 152; 1889a: 187: Th. loevyanus var. ellipticus H. BRAUN; BRAUN in K~R~ER 1893: 44: Th. ellipticus ss. H. BRAU~). Aueh R o ~ m ~ R stel l te die 0Piz ' sche A r t anfangs zu Th. glabrescens (vergl. Revis ion des Typus und Ro.w- ~IC]~R 1925: 19: Synonym yon Th. loevyanus). S p ~ t e r ' o r d n e t e er sie jedoch riChtig Th. pannonicus un te r ( R o ~ N I G ~ 1930: 350: Th. marschallianus subvar , ellipticus). I n e inigen Herba r i en l iegen offensichtl ich Belege yon Th. ellipticus OPIz, die zu Th. glabrescens g e h 6 r e n (z.B. ,,Th. ellipticus 0piz! , P r a g a " , H e r b . BHHU), worau f die Uns icherhe i t i n der Znordnung des Namens zur i ickzuf i ihren sein kSnnte . MA- C~ULE (1962) fasst un te r dem E p i t h e t o n ,,ellipticus OPIz" alle mitteleurop/~ischen Th. pannonicus-Pflanzen mi t brei ten, nur am Grunde b e w i m p e r t e n (nicht behaar ten) B l~ t t e rn zusammen: Th. marschallianus subsp, ellipticus (0~Iz) MACnU~E, nom. inval . Diese wie i i be rhaup t die i iberwiegende Zahl der Neukombina t ionen dieses Au to r s i s t jedoch ungii l t ig, da sie den Regeln des , , In t e rna t iona l Code of Botan ica l N o m e n c l a t u r e " n ieh t en tspr icht .

(27) Thymus elongatus 0PIZ, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

DALLA T O R ~ et S~NTH., Farn- u. Blfitenpfl. v. Tirol, 3:202 (1912), nom. n u d . - Th. raarschal- lianus subvar , e l o n g a t u s Oelz ex RONI~'iO~R in HAu Feddes Repert . Beih., 30; 2 :350 (1930)

L o c t o t y p u s (hoc loco design.): PR 186895/616: ,,n. 807, auth. Herbar, d. 25. Julius 1834, yon Emil Kratzmann in Prag, BubenS, KRATZMA~-~" (cf. ROlVNIGER 1930), rev. D~S~GLISE ,,T. Marschallianus Willd., T. glabrescens Willd. ?", rev. H. BRAU~ ~ ,,T. glabrescens Willd.", rev. RON~IGER ,,T. Marschallianus W." = Th. pannonicus

Vor der VerSffent l ichung der , ,subvar. elongatus 0PIZ ex RO~NmER" gab es be- re i t s zwei gi i l t ige Pub l ika t i onen einer var. elongatus , ,0PIZ" bei Ro~-~IGE~ (1923) und WILDT (1923) als infraspezifische Sippe yon Th. ovatus bzw. von Th. kostelecky. anus. 0 b w o h l auch diese A u t o r e n OPxz zi t ieren, k a n n ih ren Taxa das H e r b a r m a t e r i a l yon 0Piz n ich t zugrunde gelegt werden. Es widerspr ich t der Beschreibung (WILDT 1.c.) oder gehSr t e iner vSllig anderen A r t an ( R o ~ m E R 1923). Le t z t e r Au to r h a t sieh se lbs t kor r ig ie r t , indem er sp/~ter m i t ,,elongatus 0 P i z " r ieh t ig eine Th. pannonicus. Sippe benennt , nachdem er das H e r b a r e x e m p l a r yon 0PIz revidier te .

Page 15: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

S C H i ~ I D T : R E V I S I O N DE]Z T H Y 2 I L ~ S - A R T E N 391

I m Gegensatz zum Typus geh6ren die anderen Belege im Herb . P R zu Th. gla- brescens:

PR 280700/10350, PP~ 280701[10351: ,,Cibulka, t2.6.53, 0e~z"

(28) Thymus ericetorum 0PIZ, 1.c., nom. nud.

PR 186888/609: (scheda OPIzii cure descr, specim., sine localitate, die et collectore) = Th. praecox ssp. praecox, Blfitentriebe sehr niedrig, B1/itter gedr~ngt und sehma], dadureh habituell an Th. serpyllum-Pflanzen erinnernd, die gew6hnlich als var. ericoides W~)~. eL GagB. bestimmt werden (cf. SCH~IDT 1970).

(29) Thymus fierlingerianus 0PIZ, 1. c., nom. nud.

Pl~ 186889/610: ,,Kuchelbad, 6. 1838, FIERLING:ER" (scheda O~Izii cure deser, specim.) = Th. praecox subsp, praecox

PR 280702/10352: ,,I~et~in, 6. 1840, OPIz" ~ Th. praecox subsp, praecox PR 280703/10353: ,,Laurenzberg, 5. 8. 40, Ol'IZ" = Th. praecox subsp, praecox

(30) T h y m u s f r o e l i c h i a n u s OPIz, R'omencl. bot . , 80--81 (1830), ( , T h . FrSlichianus")

I - Iolotypus: t)R 186887/608: ,,in mont. asperis aprieis Elvaci, Fa0LIC~" (scheda cure diagn. speeiei, cf. OPIz 1831), rev. D~:S~:GLISE .,Thyroids pan~on~c~ts All.", rev I~O.~-NIC;ER 1923 ,,Formen- kreis ties T. carniolic~*s Borb." (Tafel 21) ~ Th. pulegioides subsp, carniolic.us {incl. Th. froelichi-

Der von mehreren Auto ren falsch e ingeordnete (D~s]~GLISE 1882, VELE~OVS~" 1906) oder als unk la r be t r ach te t e (LYI~A 1927) I~ame Th. Jroelichianus wurde von RO~NIGE~ (1924, 1925) berei ts r ieht ig gedeute t , nachdem er das Or ig ina lexemplar aus Prag de t e rmin i e r t ha t te .

(31) Thymus haclcelianus 0PIZ, Seznam, 97 (1852), nora. nud.

Th. lanug~nosus var. hacl~elinaus OrIz ex G. BECK, F1. Nieder-0sterr., 2:995 (1893) -- Th. hackelian~s (Ol'IZ ex G. B]~cK) I-I. BRAU~ in FI~ITSCH, Mitt. ~a~5~lr'w. Vet. Steierm., 54:260 (1918)

L e c t o t y p u s (hoe loco design.): PR 514865/520 (scheda OP~zlI cure diagn, speciel, sine loca- litate et colletore), rev. RO~NIOE~ 1923 ,,Typus des T. Hackelianus Op." (Abbildung bei KL).~- TEI~SK~ 1958) = Th. pannonicus, stark behaarte Form

Die erste gt i l t ige Ver6ffentl ichung des Ep i the tons erfolgte durch BECK (1893),

der OPIZ als Au to r z i t ier te . BECK ve r s t and un te r der , ,var. hackelianus" behaar t - b l s S ippen der von ihm nicht un te rsch iedenen A r t e n Th. pannonicus und Th. glabrescens. I n den I-Ierbarien PI~ und PRC liegen auch 0 r I z ' s e h e E x s i k k a t e yon behaar tb l i~t t r igen Pf lanzen beider A r t e n un te r ,,Th. hackelianus". BRAV~ (1918), der sich auf O~Iz (Herb.) und BECK (].C.) bezieht , engt den yon ihm als A r t gewer te ten Th. haclcelianus e indeu t ig auf s ta rk behaa r t e Sippen von Th. pannonicus ein, und zu diesen geh6r t der oben z i t ie r te Lec to typus . Diese sehmalb l~ t t r ige Pflanze ha t t e RONNIGER (in sched.) selbst als Typus bezeichnet . Sp~ter nann te er (RoI~NIGER 1930) sie jedoch Th. pannonicus subvar , griseus RONNIGER. Als S y n o n y m dieser Sippe mi t l '~nglich-lanzett l iehen Bt~ittenl z i t ie r t er ,,Th. hackelianus H. BRAUN non O~Iz", obwohl er das T y p u s e x e m p l a r yon OPIz r ev id i e r t ha t te . Sp~ter wi rd das E p i t h e t o n

Page 16: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

392 FOLIA GEOBOTANICA ET PHYTOTAXONO~IICA, 12, 1977

, ,hackelianus 0PIZ, yon ihm sogar fiir eine Variets mi t bre i ten elliptischen B1Attem verwendet : Th. pannonicus var. hackelianus (,,OFIz") RON~mER (cf. WEBER 1937, 1958). Die Besehreibung dieses Taxons bei WEBER t. e. gr t indet sich jedoch a u f T h . serpyl lum f. hackelianus bei LXKA (1925, 1927), dem offensicht]ieh ein anderes Exem- plar yon OPIz mi t wesentlieh bre i teren BIAttern vorlag. Auch in dem von mir revi- d ier ten Material befanden sich Exsikkate , die in der Bla t t form voneinander ab- weichen. Der Typus von Th. hackelianus (OrIz ex G. BECK) H. BRAUN entspr ieh t also n ieh t dem Typus von Th. serpyllum f. hackelianus LYxA beziehungsweise Th. pannonicus var. hackelianus (LYKA) I~ONNIGER ex FERD. WEBER, wenn auch alle Autoren OPIz zitieren, da den Autoren verschiedene Herbarexemplare yon Oe~z zugrunde lagen. Fi ir die vorliegende Arbei t ist diese Frage nur yon rein nomenla to- r ischem Interesse, da wir alle diese Pflanzen als s tark behaar te Th. pannonicus- Pflanzen ansehen, die sieh nu r in der Bla t t form unterseheiden. Sollten jedoch taxonomische Unte rsuchungen die Berechtigung der yon WEBER (1958) unterschie- denen Taxa ,,var. griseus R o ~ . " et ,,var. hackelianus RONN." bestAtigen, d a n n is t die zu bi ldende Neukombina t ion Th. pannonicus var. hacI~elianus (OPIz ex G. BECK) ein S y n o n y m yon var. griseus R o s c o E , , d a e s un t e r Th. pannonicus bereits eine var. hackelianus (LxKA) RO~NIOER ex FEI~D. W'EBER gibt, denn entseheidend fiir die Pr ior i t s ist das D a t u m der Kombina t ion , n icht das des Basionyms.

U n t e r Th. hackelianus liegen ausser dem Typus mehrere Exsikkate yon 0PIZ in Prag, da run t e r auch Pflanzen, die zu Th. glabrescens gehSren, woaruf vielleicht die Anf i ihrung des Binoms als S y n o n y m einer U n t e r a r t yon Th. glabrescens bei DoMes (1935) zurtickzuffihren ist.

pl~ 144232/10356: ,,St. Prokop, 29. 6. 38, OPiz" : Th. pannonicus PR 144233/10363: ,,Prag. 6. 8.38, OPIZ", rev. RONNIGER 1923 ,,Diese Pflanze gehSrt zu serpens

Op., entspricht nicht der Diagnose des Hackelianus" : Th. glabrescens (incl. var. serpens) PR 280704/10354: ,,Dablizerberg, 6. 8. 40, OPIz" = Th. pannonicus PI=t 280706/10357: ,,S. Prokop, 4. 6. 56, OeIz" = Th. pannonicus PRC, PR 28(J707/10358: ,,Miihle, 4. 6. 37, OPIz" = Th. glabrescens PI% 280708/10360: ,,Prag, 6. 8. 38, OPIz" = Th. glabrescens

(32) T h y m u s hornuugianus OPIz, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

D~s~oL., Bull. See. Etud. Sci. Angers 11/12:188 (1882), nora. nud.; B~AVN in A. KERNER Sehed. F1. Exsice. Austro-Hung. 6:48 (1893), nom. nud.; RONNIOER, Verh. Zool.-Bot. Ges. Wien, 79:68 (1829), nora. nud. (pro syn.)

Das Binom gehSrt zu den N a m e n von OPxz, die bis heute n icht giiltig verSffentlieht wurden, aber in der Li te ra tur immer wieder auftreten. DEBRAY (1966) verwirfv den Namen, was sich aber eriibrigt, da er ohnehin ein nome n n u d u m ist. Die yon OP~z un te r , ,Th. hornungianus" vorl iegenden Exsikkate gehSren versehiedenen Ar ten an, worin sicher die weehselnde Ansicht einiger Autoren tiber die Zuordnung des Epi the- t ons zu Th. praecox oder Th. pulegioides (cf. MACHVLE 1957, 1960) begri indet liegt:

PR 186901/622: ,,Frankenhausen, HORNUNG" (scheda Opizii cure descr, speeim.), specim, duo: a: = Th. praecox ssp. praecox, Zweige verschiedener Pflanzen b: = Th. pulegioides et Th. praecox (? x Th. pulegioides)

PR 186902/623; PR 215563/10361: ,,Scharka, 5. 8. 38, Oeiz" = Th. praecoz subsp, praecox PR 215560/10349: ,,S. Prokop, 4. 6. 54, OPxz" = Th. praecox subsp, praecoz PR 215561/10362: ,,Prosek, 11. 6. 54, OPIz" = Th. praecox subsp, praecox PR 215562/10359: ,,Seharka, 11.6. 37, OPiz" = wahrseheinlich Th. praecox • Th. pulegioide~ PRC: ,,Scharka, 11. 6. 37, OPiz" = Th. praecox

Page 17: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: REVISION DER TItYMUS-ARTEN 393

(33) Thymus iuterruptus 0P]z, 1.c., hem. nud.

D~s~.(~L., 1. c.: 186, nom. inval. (eum descr., pro syn. ) -- Th. pulegloides f. interruptus MACHVLn, Ber. Bayer. Bet. Ges., 35:66 (1962), hem. nud.

PR 186890/611: (scheda Opizii cure descr, specim.), rev. Ro~Nm~ 1923 ,,Form des T. montanus W. K. (Schattenform)" ~ Th. pulegioides, grossbl~ttrige und verkahlende Pflanze mit weaigbliitigen und weir auseinandergertickten Wirteln

Berei ts D~S~LIS~ (1882) ordnete die Pflanzen r ich t ig Th. pulegioides (Syn.: Th. ovatus M~_~.) zu. E r verSffentl ichte die Beschre ibung yon 0PIZ dureh Wie de rga be des Tex tes auf dem 0 r ig ina l e t i ke t t . BORB.~S (1887) und BR~VN (1889b) z i t ie ren zwar OP~z als Auto r e iner , ,var. interruptus", vers tehen jedoeh d a r u n t e r e iae v611ig andere Pf ianze (Th. pannonicus).

(34) Thymus kallmuenzerianus 0PIZ, Na tu ra l i en t ausch 9 : 2 4 0 (1825), nora. nud.

Th. loevyanus var. elllpticus subvar, kallmuenzerianus OFIz ex FORM., Kv~t. Moray. Ra- kousk. Slezska 687 (1892)

W~hrend a]le Au to ren m i t dem E p i t h e t o n ,,lcaUmuenzerianus OPIz" eine Sippe aus der Th. pannonicus-Gruppe (entweder Th. glabrescens, z. B. FORM~NEK 1892, WmDT 1923, oder Th. pannonicus, z.B. BRAC~ in A. KERNER 1893, RO~NmER 1930) bezeichnen, l iegen in den Herba r i en PR, J E und B H U Exs ikka te , d ie e indeut ig zu Th. pulegioides gehSren:

PR 187634/686: ,,Flora bo~mica 1824, :Nr. 1181, KALLM~NZER" (scheda OPIzii cure descr. specim.), rev. JA~-~s 1966 ,,Th. pulegioides L." = Th. pulegioides subsp, ehamaedrys

JE: ,,Thymus Kaltm~tnzeria~us, Pray, KALLr~i)NZE~", rev. I~ONNIG~ ,,T. pulegloides v. parvi- floras Ronn., Kallmiinzer l~nnto T. Kallmi~nzerianus nicht. Im Herb. Opiz liegt oino ganz andere Pflanze als T. Kallmi~nzerianus, die ich als var. zu T. Marschallianu~ zieho." Th. pulegioides ssp. chamaedrys

BHU: ,,Prag, KALLMiJNZER" ~ Th. puleggoides subsp, chamaedrys

I m Gegensatz zu der Bemerkung RON~IG]~RS auf dem Rev i s ionse t ike t t in J E lie- gen auch i n B H U und im Herb . Opiz in P R eine Th. pulegioides-Pflanze. Offensichtlich muss es yon OPIz noch einen anderen Herba rbe l eg geben, den RON~m]~R sah, da ihm ein solcher Bes t immungsfeh le r n icht ua t e r l au fen sein wird. Das E x e m p l a r im Herb . P R t r~gt auch ke inen Revis ionsze t te l von ihm. Ausserdem schre ib t auch FORM~'~EK (1892) bei der Ers tverSffent l iehung des Namens ,,Icallmuenzerianus OP~z": , ,Rost l iny, kter~ B~AUN od OPIze vidS1, shoduj l se s popisem p~ede~l~m.", und er ve r s t eh t da run t e r wie RoN~m]~n (1930) und WEBER (1958) eine Sippe aus der Th. pannonicus-Gruppe. Es k a n a also fiir diesen N a m e n kein Typus festgelegt u a d d a m i t keine En t sche idung fiber d ie t axonomische S te l lung (Th. pannonicus vel ylabrescens) getroffen werden.

(35) Thymus k o s t e l e c k y a n u s 0PIZ, Na tu ra l i en t ausch , 9 : 1 0 4 (1825)

Typus : ,;Auth. Herb. Nro. 24. Pragae. Kostelecky" (OPIZ 1825). Leider lag dieser Bogon nicht im Herb. Opiz (PR, PRC), sehon bei D~S~GLISE (1882) wird er nicht angegeben, aueh JALAS Ot K~EVx (1967) kSnnen ihn nicht naehweisen.

Page 18: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

394 F O L I A G E O B O T A N I C A E T P H Y T O T A X O N O i ~ I I C A , 12, 19~7

W e n n auch der Typus n ich t vorl iegt , so is t gerade Th. Icosteleclcyanus eia bisher von fas t allen Autoren e inhei t l ich ftir s t a rk behaa r t e Th. pannonicus-Pflanzem ver- wemdeter Name. Dazu geh6ren auch die im Herb . P R l iegenden Exs ikka t e von OPIz, aus denen ein Neo typus gews werden miisste, wenn tier T y p u s ta t s~chl ieh ver- loren gegangen ist. Naeh SOJAK (in l if t . ) is t es aber wahrscheinl ich, dass dieser in den P rage r Herba r i en (PR oder PRC) un te r i rgendeiner .4xt e ingereiht und noch n ich t herausgefunden wurde.

PR 144235/687: ,,St. Prokopl 29. 8. 38, OFIZ", rev. RONNIGE~ 1923 ,,Formenkrels des T. Hackelianus Op." ~ Th. pannonicus (ineL Th. kosteleckyanus O~elz)

PR 280693/10338: ,,Pr~ga, 6. 1839, OPIz" ~ Th. pannon~cus PR 280691/10336: ,,S. Prokop, 15. 5. 53, OPIZ" = Th. pannonicus PR 280692/10337: ,,S. Prokop, 6.6.53, OPiz" -- Th. pannonicus, ausserdem ein Sprossstiick yon

Th. praecox

Bei Ab t r ennung der sogenann tea vo l lbehaa r t en Para l le l formen und ihrer ki ins t - l ichen Vereinigung zu einer eigenen A r t d iente Th. kosteleckyanus 0PIZ zeitweise amste]le yon Th. pannonicus ss. RO~IGER als Speziesname (RoN~IGER 1925, MA- C~ULE 1962, PAWL0WS]~I 1967 u.a.).

(36) Thymus lcratzmannianus 0Hz , Seznam, 97 (1852), nora. mud.

D ~ s ~ L , Bull. Soc. l~tud. Angers, 11/12:182 (1882), nom. nud.

PR 144225/688: ,,Scharka, 8. 6. 32, Opiz", rev. RO~,'N~GER ,,Form des T. spathulatus Op." = Th. praecox subsp, praecox

PRC: ,,Scharka, 8. 6.32, Oelz", rev. JALAS 1966 ,,Th. ja~kae CEL." = Tk. praecox subsp, praecox

(37) Thymus l o e v y a n u s 0Pxz, Na tura l i en tausch , 9 : 1 0 5 (1825) (,,Ldvyanus")

L e c t o t y p u s : PR 144030/635: ,,n. 23 auth. Herbar, 5. Julius 1824, Pragae, L6vY" (seheda Oelzii cure diagn, speeiei), (cL OPiz 1825, JALAS 1971) (Tafel 22) = Th. glabrescens (incl. Th. loe~wanus)

Von KLOKOV et ~OSTENKO-DESJATOVA (1938) wird das Binom ,,Th. glabrescens WmLD." verworfen und Th. loevyanus fiir die A r t e ingese tz t (cf. KLOXOV 1954). Der T y p u s des berei ts yon WILLDE~OW (1811) beschriebenen Th. glabrescens (cf. SCH~n)T 1973) (Tafel 23) u n d der Typus yon Th. loevyanus 0PIZ gehSren jedoch zur gleichen Ar t . Mehrere A u t o r e n fassen Th. loevyanus als infraspezifische S ippe auf (RONNIGER 1930, DOMIN 1935, GU,SULEAC 1961).

I m Herb. P R befindet sich noch ein zweiter Beleg yon OPiz:

pl~ 280696/10341: ,,HluboSep, 13. 6. 53, O~iz" = Th. glabrescens.

(38) Thymus longistylus OPIz, Seznam, 96 (1852), nom. mud.

Th. ovatus subvar, longis ty lus O1,iz ex H. BRAU~ in FORM., 0sterr. Bot. Zeitschr. 38:190 (1888), Kv~t. Morav. Rakousk. Slezska: 691 (1892)

Typus : FORMXNEK 1888: 190: ,,Authent. Herb. Opiz 1837"

L e e t o t y p u s (hoc loco design.): PR 186907/628: ,,StH~kov, 6.8.37, OPIZ" = Th. pulegioides subsp, chamaedrys (incl. Th. ovatus subvar, longistytus)

I s o t y p u s : PRC

Page 19: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: REVISION D E l t TIIYMUS-ARTEN 395

Aus den in P rag l iegenden E x s i k k a t e n yon O~Iz aus dem J a h r e 1837 wurde ein L e c t o t y p u s gew~hlt. Dieser geh6r t zu Tit. pulegioides; berei ts yon BnnuN wurde der N a m e fiir ein infraspezifisches Taxon dieser A r t (Syn. : Th. ovatus~MILL.) verwendet .

Vom locus classicus l iegt noch ein B e l e g v o n 1838 vor:

PR 280695/10340: ,,St~i~kov, 8. 8. 38, OPIz" = Th. pulegioides

(39) Thymus macrostemon OPIz, nom. nud. in sched.

PP~ 186894/615: ,,s. Prokop, 4. 6. 52, OPIz" = Th. praecox subsp, praecox

(40) Thymus mannianus OPIz, Seznam, 97 (1852), nora. nud.

Th. praecox var. m a ~ n i a n u s OPIz ex Ro~-~-mER, Feddes Repert. 31:131 (1932)

I m rev id ie r ten Mate r i a l aus Pi 'ag befand sich nu t ein Beleg yon OPxz, tier jedoch weder yon RONNmER de te rmin ie r t noch z i t i e r t wurde und der de~halb als Typus n icht in F rage k o m m t :

PRC: ,,Thymus ma~ianus Opiz, Pr. Scharka, auf Feldern, (collector illectibilis)" = Th. praecox subsp, praecox (ind. vat. mannianus)

Berei t s bei FO~Mg.NE~ (1888) wird Th. mannianus als Synonym yon Th. praecox (var. spathulatus) angegeben. Das an dieser Stel le z i t ier te E x s i k k a t , ,Authent . Herb. Opiz Nr. 453 (1826) Sliehov ad P r a g a m " lag mir n icht vor.

(41) Thymus m i c r a n t h u s WIERZB. e x OPIZ, Nomencl . bot. , 1 : 7 7 (1831)

non B•oT. F1. Lusit., l : 176 (1804) nec PERS. Syn. Pl., 2:130 (1807), norn. illeg.

L e c t o t y p u s (hoe loco design.): PRC: ,,Thymus micrauthus mihi, Csiklowa in Banatu, ~TIERZBICKI" (cf, OIJIZ 1831) = Th. pulegioides subsp, montanus

0 b w o h l aus dem E t i k e t t des Herbarbogens n ich t hervorgeht , ob dieser zur Nr. 760 des , ,Authent i schen H e r b a r s " gehSrt , die OPIz (1831) zi t ier te , so hande l t es sieh aber zumindes t um einen I so typus . Berei ts BORB~S (1890) h a t t e den als j i ingeres Homo- n y m ohnehin i l l eg i t imen N a m e n der r ieht igen Sippe zugeordnet : ,,a Th. montani t ypo non differ t" .

(42) Thymus microphyllus 0Pro, nora. nud. in sched.

PP~ 186891/612: ,,Thymus microphyUus Opiz, staminibus corolla longioiribus" (sine localitate, die et colleetore) ~ Th. serpyltum subsp, serpyllum

(43) Thymus minutus OPIz, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

Th. praecox var. minutus RONN~G~R OX F•RD. W~ER, (~as. Vlast. Spol. Mus. Olomoue, 50: 141 (1937), nora. nud.

U n t e r diesem N a m e n befand sich ke in E x s i k k a t im rev id ie r ten Mater ia l , nach RONNIGER (cf. WEBER 1937, 1958;. SIMR 1946; MACHtrLE 1957, 1962) soll es sich um Th. praecox hande ln . Es konnte aber auch keine gtil t ige VerSffentl iehung des Epi- t he tons e rmi t t e l t werden. MACaVLE (in sehed., J E ) bes t immte den L e c t o t y p u s von Th. praecox als ,,Th. minutus OPIz" (!) m)d bezeiehnete (MAcnVLE 1957: 30) ,,mi. nutus OPIz" als , ,Typus der A r t " (d.h. yon Th. praecoxi !).

Page 20: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

396 FOLIA GEOBOTANICA ET PHYTOTAXONO]KICA, 12, 1977

(44) Thymus monticola OeIz, Lotos, 4 :103 (1854), nom. nud.

OPIz (1854) ffihrt nur Fundort und -datum an, gibt jedoch keine Beschreibung. Im durehgesehenen Material befand sich kein Beleg, auch andere Autoren nennen das Binom nicht.

(45) Thymus oblongifolius OPxz, Naturalientausch, 10:241 (1825)

L e c t o t y p u s (hoc loco design.): PR 143780/689: ,,Hr. 129 auth. Herbar, Scharl~ bei Prag, 23. 12. 1824, KALLMi)NZEI~" (scheda OPIzii cum diagn, speciei), rev. RO~NIGER 1923: ,,Halte ich fiir Hybride T. angustifolius aut. • ovatus aut." (Tafel 24) = Th. pulegioides • Th. 8erpyllum

Th. oblongifolius ist der korrekte Name ffir den verbreiteten Bastard Th. pule- gioides • Th. serpyllum, wie bereits RONNIGER (in CALLI~R 1927; RONNIGER 1928, 1930) feststellte. Andere Autoren vor ihm verwendeten das Epitheton, obwohl sie OPIz als Autor zitieren, f~lschlich ffir infraspezifische Taxa anderer Arten (BRA[r~ 1891 et in HEIMERL 1911; LYKA 1925, 1927) oder sogar im Artrang (Th. oblongifolius ss. H. BRAUN in DALLA TORR~ et SARNTH. 1912). Ein Exsikkat im Herb. PRC kSnnte mSglicherweise ein Isotypus sein: PRC ,,Praga, K~LLMffNZER" = Th. pulegioides • Th. serpyllum.

(46) Thymus obtusatus OPIz, Lores, 4 :103 (1854)

T y p u s : ,,Um die Windmfihle bei Brevnov n~ehst Prag (5. Juni 1852, Opiz)" (OPIz 1854: 103) L e c t o t y p u s (hoe loeo design.): PR 187635/160: ,,Brevnov, 5. 6. 53, OP~Z" = Th. praecox

subsp, praecox (incl. var. obtusatus (Ol-iz) R o N ~ m ~ ex AELLE~ 1945)

Trotz der Differenz in der Angabe des Sammeljahres zwischen der VerSffentlichung (,1852") und dem Herbarbeleg (,1853") wird das Exsikkat als Lectotypus gewi~hlt, da es sich bei OPIz (1854) wahrscheinlieh urn einen Druckfehler handelt, denn die beiden Angaben fiber den Sammeltag ,5. Juni" sind identisch und in der Erst- verSffentlichung taucht auch die Jahreszahl ,1853" (wenn auch nicht als Sammel- jahr) auf.

Falsch ist die Einreihung des Binoms unter die nomina nuda bei M~CH~E (1962), dem offensichtlich die VerSffentlichung yon OrIz ]. c. nicht bekannt war.

(47) Thymus or tmannianus OPIz, Seznam, 97 (1852), nora. nud.,

et ex D~S~OL., Bull. Soc. ~ tud. Sci. Angers, 11/12:191 (1882), nora. illeg, superfl. (Th. albidus OPIz 1824 pro sya. citatur)

T y p u s : Typus yon Thymus alSidus OPIz (eft International Code of Botanical Nomenclature, Art. 7, Anm. I, Abs. I0, 1972) = Th. pannonicus

Aueh D~S~OLISE (1882) gibt keine Beschreibung ffir Th. ortmannianus, sondern fiihrt als Synonyme drei legitime i~ltere Binome yon OPIz (1824a, 1831) auf. Er setzte Th. ortmannianus als nomen novum ein und schuf damit einen fiberfliissigen Namen (hem. superfl.), der dureh den Typus des ~ltesten legitimen als Synonym an- gegebenen Binoms (Th. albidus) typisiert ist (Code, Art. 7, Anm. 1, Abs. 10). Seit BORBXS (1890) als erster eine Besehreibung fiir Th. ortmannianus ,,0PIz" gab, wird dieses Epitheton ffir versehiedene als Art oder infraspezifisehes Taxon betrachtete, siidalpische (besonders Tiroler) Pflanzen verwendet, z. B. ffir Th. pulegioides subsp, caruiolicus (PosPIC~AL 1899)

Page 21: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: ]~EVlSlON DE~ THYMUS-ARTEN 397

Th. oenipontanws oder Th. oenipontanus • Th. praecox (BRAu~ in HmMERL 1911; HAYE~ 1912; L:ZKA 1927; MACHULE 1960; PAWLOWSXI 1968)

Th. praecox (VELE~OVSKY 1906; ReSUmER 1925; ~ C H U L E 1962) ,,schSne alpine Art , ve rwaadt mi t Th. praecox" (W~B]~R 1958). MACHULE (1960) erhofft sich durch die Revision des 0riginalexemplares eine

Kl~rung der systematisehen Frage. I m Herb. P R befindet sich aueh ein Bogen von OPIz:

PR 280711/10366: ,,Thymus ortmannlanus, 1210" (sine loealitate, die ot eolleetore)".

Dem Exsikkat fehlen jegliehe Angaben, worauf sehon D~S~(~LISE (1882) hinwies. Auf dem Bogen liegen nur Bruchstiieke (Sprossteile, Bliitter, Kelche), keine beblgt- te r ten Bliitentriebe. Sie s t immen mit der Besehreibung bei BORBXS (1890) aueh mehr oder weniger iiberein. I)ie Determinat ion ist jedoeh sehwierig und unsieher, abet auch fiir die Typisierung yon Th. ortmannianus ohne Bedeutung, wie eingangs dargelegt wurde. Das Binom ,,Th. ortmannianus OPIz ex D~sgoL." ist ein illegitimes nomen superfluum, ebenso auch ,,Th. ortmannianus OPIz ex BORBXS" bei PAWLOWSKI (1968), der mi t diesem Binom eine zwisehen Th. oenipontanus und Th. praecox ste- hende Sippe der Alpen bezeiehnet. Zu diesem Formenkreis gehSrt aueh ein als ,,Th. ortmannianus" bezeichnetes Exsikkat im Herb. TUB: ,,Mals vicum ditionis G lum in Tyroli 1829".

(48) Thymus pallens OPIz ex D]~s1~oL., 1. c.: 186, nom. nud.

Th. ovatus var. pallens OP]Z ex H. BRAU~ in HEIMERL, F1. Brixen, 243 (1911)

])as Epi the ton wurde zuerst yon H E I M E ~ (1911) ver6ffentlicht, zusammen mit einer Diagnose yon B ~ u ~ , dem 0riginalmater ial von OPIz vorlag. I n dem yon mir revidierten Material befanden sich keine authentischen Exemplare yon 0PIZ oder BRAU~. Naoh BRAU~ stellen auch andere Autoren ,,Th. pallens OPIz" zu Th. pu- legioides, z. B. RON~IGE~ (in MURR 1923, in AELL~N 1945), LYKA (1927), So6 r

(49) Thymus parviflorus 0PIZ, Seznam, 96 (1852), nora. nud.

Th. ovatus subvar, parvi f lorus Oelz ex H. BRAUN in FORM., 0sterr. Bet. Zeitsehr., 38: 190 (1888), nora. nu4., Kv~t. Moray. Rakousk. Slezska: 691 (1892), cure descr.

Typus: ,,Auth. tierbar Nr. 981, Cybulka a4 Pragam 1838" (FoRM~EK 1888)

I m 0riginalmater ial aus Prag befand sich kein Bogen mit der genannten Nr. des , ,Authentischen Herbars" , aber ein Exs ikkat yon OPIz yon Cybulka aus dem Jahre 1836. Auch D~S~CLISE (1882) gibt nur Herbarbelege yon 1836 (nicht 1838!) an. Sollte es sieh bei FORMXNEK (1888) um ein Versehen handeln, dann k6nnte vorlie- gender Bogen ein I so typus sein (zumindest ist er ein Topotypus) :

PRC (Nr. 252): ;,Thymus parvi]lorus Opiz!, Cybulka, 16. 10. 36, OPIz" = Th. pulegioides, leider befinden sieh auf dem Bogon nur kleino Sprossstiicke, so dass es schwer zu entseheiden ist, ob das Exsikkat zu dora Formenkreis der klein- und derbblgttrigen Pflanzen gehSrt, auf den seit LYKA (1925) un4 I~O~NIOER (1930) alas Epitheton ,,parviflorus OPIz" angewandt wird (vergl. unter (51) und SCHMID~ 1971, 1973). Die iiberwiegendo Zahl cter vorliegendon Namenskombinationon ist jedoch ungiiltig oder illegitim, z. B.:

Th. serpyllum subsp, parviflorus (OPIZ ex It. BR.~trN) L Y ~ in J~V. 1925 non Th. sertryllum vat. parv~florus BECXER 1828, nora. illeg.,

Page 22: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

398 FOLIA GE07~0TANICA ET PHYTOTAXONOMICA, 12, 1977

Th. parviflorus (OrlZ ex H. BI~AV~) Lu 1930 n o n REQIL 1825 (Ann. Sci. Nat., ser 1, 5: 386), nom. illeg.,

Th. pulegioides subsp, parviflorus 3{ACHIJLE 1962, nora. invM. (sine basion.), PAwr.. 1968, nora. inval. (sine indic, exacts basion.)

(50) Thymus parviflorus OPIg fl latifolius Oelz, 1.e., nom. nud.

PR 186897/618: ,,S~. Prokop, 30. 10. 36, OPiz" = Th. p~degioides (subsp. chamaedrys), bereibs verbltihte Pflanze, nut an subfloralen Bereicherungstrieben noch verspi~tete kleine weibliche Bltiten

(51) Thymus p a r v i f o l i u s OPIz, 1.c.: 97, nora. nud.

D~S~GL., Bull. Soc. ]~tud. Sci. Angers, 11/12:188 (1882), nora. inval. (cum descr., pro syn.), et ex BOl~B~,s, Georg. Enum. P1. Comit. CastriL, 216 {1887) non C. KocE, Linnaea, 21:666 (1848), nom. illeg. Th. chamaedrys vat. parvifolius OPIz ex BORBhS, Math. Term. K6zl. 24, 2:77 (1890)

Typus : ,,Auth. Herb. Nr. 1194 (1823)" (BoR~_~s 1890)

I s o t y p u s : PR 186898/619: ,,Flora bohemica 1823, 1194, MANN" (scheda Oelzii cure diagn. speeiei), rev. D~Ss ,,Th. chamaedrys Fr.", rev. ROX~IG~R 1923 ,,T. praecox v. caesp~tosus x ovatus" = Th. pulegioides (incl. var. parvifolius (OPIz ex :BogB~s) P. SCHMIDT)

Das Oe~z'sehe H e r b a r e x e m p l a r in PI~ is t M d e r unvol]stfindig, an den Blii ten- t r ieben fehlen berei ts die B1/itter, so dass fiber deren Gr6sse, F o r m und N e r v a t u r keine Aussagen gemaeht werden k6mlen; nut kleine Sei tensprosse t ragen noch k le ine lanze t t l i ehe Bl i i t ter mit un terse i t s s ta rk he rvo r t r e t enden Nerven. Es wird desha lb d a v o n abgesehen, dieses E x e m p l a r als Lec to typus zn w'ghlen. Even tue l l lassen andere i s o ( y p e n eine bessere Beur te i lm N der morphologisehen Merkmale zu, auch l iegt ke in Revis ionsvermerk yon BORB~_s vor. Soll te jedoeh die yon BOR]~JiS z i t i e r te Nr. 1194 des , ,Authent . H e r b a r s " nur ~us diesem Bogen bestehen, d a m l w/ire es der I-tolotypus. / )as E x e m p l a r wird sehon yon DEBnAr (1971) als Typus angegeben.

Von vielen Autoren ~-ird de r mit te leuropi i isehe Th. pulegioides-Formenkreis niedriger , klein- und derbbl i i t t r iger Pflanzen mi t gedr i ingten Blfi tenst / inden ( 0 k o t y p t laehgri indiger S taador t e , vergl. SCHmDT 1971, 1974, SCHMIDT et KNAPP 1977) bei uniersehiedl ieher t axonomiseher W e r m n g mi t den E p i t h e t s ,parviflorus Oelz" (vergl. un te r (49)) und ,,parwlfolius Oluz" bezeiehnet (LrKA 1927; R o ~ r ~ ' I ( ~ 1932; W~.nEg 1958; MACmrLE 1962; PAwcOWSKr 1967, 1968; Sod 1970; SCIt~IIDT 1971, 1973; D~mtAY 1971). F a s s t man ihn als Variet / i t auf, ha t ,,parv@)lius" die Prior i t / i t , was viele Autore l t i ibersahen: Th. pulegioid~s var. parv~ifolius (0PIZ ex BORB~S) PAWi.. ex I ). SCHMIDT.

Dabe i miissen wir natf ir l ich voraussetzen, (lass der L e c t o t y p u s in diesen Fo rmen- kreis gch6r t , wenn wir das Bas ionynl yon BORB.~S (1890) zugrunde legen. :Der oben z i t ier te I so typus (? Holo typus ) zeigt, dass in vor | iegendem Fa l l der nomcnkla td r i sehe T y p u s au f jeden Fall kein morphoh)giseh typisches E x e m p l a r der Sippe ist.

(52) Thymus p i l i g e r u s 0r lZ, Na tu ra l i en tauseh , 11 :461 (1828) ncm. nud.

et Nomenc]. bet., l: 79 (1831) cum descr.

I n mehreren l t e r b a r i e n befinden sich Or ig ina lexemp]are yon OPIz, es k o n n t e jedoch ke iner der Syn typen , die Omz (1831) nennt , e r m i t t e l t werden, so dass eine Typis ie rung yon uns vorl/iufig n ich t durchgef i ihr t wird. Ausser BRAV~ (in KER~ER

Page 23: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: REVISION D]~I~ TttYMUS-AI~TEN 399

1893), der Th. piligerus ~ls S~alonym yon Th. lanuginosus ss. BRAUN (~- behaar te Fo rm yon Th. glabrescens) betrachtet , stellen die Autorea Th. piligerus moist zu Th. pannonicus als eine st~rk b e h ~ r t e infraspezifische Sippe (RO~NIOE~ 1925, LYnx 1925, W E ~ 1937, Bo~zA 1949, MAC~VL~ t962, So6 1970 (,,piliger") u.a.). Zu Th. pannonicus geh6rt aucb der iiberwiegende Tell der revidier ten Belege:

BHU: ,,Prag, DIw~Xc~" = Th. pannonicus PRC: ,,Prag, DIWTRICn", rev. J~As 1966 ,,Th. kosteleckyanus OP~z" = Th. pannonicus mit

ober-und unterseits zerstreut behaarten Bl~ttern, O~IZ (1828) gibt bei der ersten, ~ber un. giiltigen Ver6ffentlichung des Binoms einen Belcg yon DIwTmc~ ,,Kaisermiihle ni~chst Prig" an !

PRC: ,,Urn Prag, A. ORT~_~-~" (specim. duo): ~ Th. pannonlcus, jedoch mit Merkmulen von Th. pulegioides (? Hybride)

LIT, Pl~ 280710/10365: ,,Prag, 6. 8. 38, O~'IZ" = Th. pannonicus mit bohaarten Bl~ttern JE: ,,Ping, Origin~lien von Oelz" (scrips. SAaonsxi), (specim. tria) = Th. pannonicus, sts, rk

behaarte Pflanzen verschiedener Populationen JE: ,,Kuchelbad bci Prag, L O R I I ~ S E R " , r c v . RO-~IaEr~ 1936 ,,Th. glabrescens v. eu-glabrescens"

Th. glabrescens

(53) Thymus p i l o s u s 0~IZ, B6heims phanerog, cryptog. Gew~,chse: 74 (1823), nom. nud.

et Naturalienta,tsch 6:40 (1824) cure descr.

LectoSypus: ff.~As 1971: 260: ,,PR type coll. 187637"

Dem von JALAS 1.e. gews Typusbogen ist n icht zu entnehmell , ob er zu den Sy~ltypen (0PIZ 1824) oder zu der Nr. 1270 des , ,Authent ischen I te rbars" (cf. FOR- ~IiNEK 1888) geh6rt. Da er jecloch eitl E t i ke t t m i t der Beschreibung yon 01"IZ tri~gt, schliesse ich reich der Typisierung yon JALAS an:

PP~ 187637/692: (schcc[a Orlzii cure cIiagn, speciei, sblo localitate, die et collcctore), rcv. I~o~- ~I(~R 1923 ,,schmalbI~i~trige Form des T. austriacus Bernh." = Th. gtabre~ce~s (incl. Th. pilosus), sehmalbli~ttrige, stark behaarto Pfianze, Abgrcnztmg gegcn Th. pannonicus kritisch.

Bereits BRAVN (1888b, 1889a) s~ellte Th. pilosus als Varieti~t zu Th. glabresce~s. Die Autoren, d{e I=~OI~'NIGER (]925, 1927) r u n d die sogenannten vol lbebaar ten Paral lelformea von Th. glabrescens ab t rennen un d als eigene Art (Th. austriacus aut.) un te r Einbeziehung yon Th. pilosus zusammenfussen (I~oN~IGE~ in sched.; MACHULE 1957, 1962; WEBER 1937, 1958; SO5 1968 u.a.), missachteten die Priori t~t , da Th. pilosus 0PlZ das ~ilteste legitime Binom ftir s tark behaar te Sippen yon Th. glabres- cens ist. Erst in letzter Zeit wurde dcr Name yon So6 (1972) eingesetzt.

OPIz (1824b) gibt im Protolog von Th. pilosus , ,Laurenzberg. Masner" an. u diesem 0 r t und Sammler liegen Belege in mehreren Herbarien, die aber zu Th. praecox geh6ren:

PRC, BHU, MSTR: ,,Lawrenberg n~chst Prag, MASNI~]R" = Th. praeco~c crier Bastard mit Th. glabrescens

JE: ,,L~wrenzberg n~chst Ping, Jos. M~S~ER", rev. RO~mE~r ,,T. praecox v. Obornyanus (Br.) ~.; T. pilosus Opiz, Originalstandort Lam'enzberg, leg. Mas~mr sieht m~dcrs ~us (goh6rt zu T. austriavus). Ich h~be Originale gcsehcn. Vorliogende Pflanzc ist kein Original, weil nicht von Opiz determiniert." = Th. praecox subsp, praecox

Page 24: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

400 F O L I A G E O B O T A N I C A E T P I t Y T O T A X O N O M I C A , 12, 1977

(54) Thymus praecox O~Iz, Naturalientausch, 6 : 4 0 (1824)

Flora (Regensb.), 7, 1, Beil. 1:84 (1824)

Lectotypus: SC~MIDT 1973: ,,JE: In rupestribu~ Troja Praga adjacentibus, MAS~EI~", rev. I%ONNIGER 1936 ,,T. praecox Op. typus, Original-Exemplar"

Isotypus: MSTR (Tafel 25), BHU

In den Herbarien PR und PRC befiadet sich kein Material, das fiir die Typisierung tier Art herangezogen werden kSnnte (vergl. auch JALAS et KALEVA 1967):

PR 10133/224607: ,,Ad. Hb. Opiz", rev. JALAS 1966 ,,Typus Th. praecoci Opiz?" ~ Th. praecox

PR 143941/10369: ,,Prag, 31. 5. 53, OPIz", rev. DEBRAu 1966 ,,Th. reineggeri Expl. a" = Th. praecox

Das Binom ist der korrekte Name fiir eine submediterran-mitteleurop~isehe Art mit mehreren Rassen. Bereits seit Bo~B~s (1887, 1890) und BRAU~ (1888--1891) wird der Name yon den meisten Autoren fiir diese Spezies in Anwendung gebracht.

(55) Thymus praffensis OPIz, Seznam, 96 (1852), nora. nud.

Fiir diesen Namen yon OPIz konnten weder Beschreibung noch Herbarbelege ermittelt werden.

(56) Thymus preissianus Oelz, nora. nud. in sched.

pl~ 186899/620: ,,Neapel, PREISS" = Th. praecox-Gruppe

(57) Thymus procerus OPIZ ex BENTHAM, Lab. Gen. Sp., 343 (1834), nora. nud. STEVDEL, Nomencl. Bot. 2:684 (1841), nora. nud.

Im revidierten Material befanden sich keine Exsikkate unter diesem Namen. ,,Th. procerus aut." bei MACHVLE (1957) bezieht sich sicher auf Th. serpyUum subsp. chamaedrys f. procerus LYKA (1925, ~ Th. pulegioides).

(58) Thymus procumbens BE~NH. ex Orlz, B6heims phanerog, eryptog. Gews 74 (1823), nora. nud.

PR 143747/10367: ,,Seharka, 5. 8. 38, OPiz" ~ Th. praecox subsp, praecox

(59) Thymus r e i c h e l i a n u s O~'IZ, Seznam, 96 (1852), nom. nud.,

et ex H. BRAUn, 0sterr. Bot. Zeitsehr., 44:111 (1894)

Typus: ,,Auth. Herb. Opiz Nr. 1185, K6niggrAtz. REICHEL" (BRAUN in FO~Mk~EX 1888, B]RAUN 1894)

Authentisches Material lag mir nicht vor. Nach BRAVN 1. C. handelt es sieh um den Bastard Th. glabresceus • Th. pulegioides. So bezeichnen ihn auch M~CH~E (1962), So5 (1970) u. a. ,der korrekte Name r diese Hybride ist jedoch Th. • radoi BORB~S (1887), da der Name Th. reichelianus erst durch die Besehreibung bei BRAUN (1894) validisiert wurde.

Page 25: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCR~IIDT: REVISION DEIr THYMUS-AI'~TEN 401

(60) Thymus r e i n e g g e r i 0]'~z, ].e.: 97, nora. nud.

et ex Bor~Bs Georg. Er~um. Ph Comit. Castrif., 217 (1887), Math. Term. KSzl., 24:73 (1890)

L e c t o t y p u s (hoc loco design.): PR 187638]693 ,,Scharka, 11.6. 37, OPIz", rev. V~r~a~n~t ,,Th. praecox vat. barbatus • Th. pulegioides var. ovatus, forma bli~e praecox~'; (cf. BORBs 1890: 74) ~ Th. praecox subsp, praecox, Pflanzen mit Bliitentrieben, die an zwei Seiten verkahlen

] s o t y p e n : P:R 144220/10368 (Tafel 26), t'lR 280712/10373, PRC (Nr. 253)

Obwohl seit RON:NIGEI~ (1944) das Binom Th. reineggeri im Sinne yon BI-~Ausr (1888b) als Name ffir den Bas t a rd Th. praecox • Th. pulegioides Anwendung findet, ergab die Typis ierung, dass die Typuspf lanze zu Th. praecox gehSrt . Der k n a p p e n Diagnose bei BORB$,S (1887) mi t dem Hinweis , ,A Th. Reineggeri 0p. ! a u t h e n t i c o . . . " folgt sp/iter (BoR]3J~s 1890) eine ausfi ihrl iche Beschreibung, wobei un t e r anderem , ,Bohemia, P ragae (Scharka)" , also das E x s i k k a t yon OP~z z i t i e r t wird. Wir w/~hlen diesen Bogen als Lec to typus . D a m i t muss Th. reineggeri OPIz ex BORB~S 1887 (non H. BnAu~r 1888) zu Th. praecox geste l l t werden. Die Typuspf lanzen weisen eine Tendenz zu schw/icherer Behaarung an zwei Sei ten der Sprossachse au f und t~uschen d a m i t eine zweiseit ige Behaa rung vor, was n icht sel ten bei Th. praecox zu beobachten ist. BORB~S be ton t auch die grosse Ahnl ichke i t des Th. reineggeri m i t Th. praecox: , ,dum Th. Reineggari Th. spathulato ( ~ Th. praecox, d. Verf.) magis simil is s i t " (BoRB~S 1887: 217) und wehr t sich (BORB~S 1890) gegen die Auffassung yon B m t v ~ (1888b), dass es sich bei Th. reineggeri um den B a s t a r d Th. praecox • Th. pulegioides handel t , dem er den N a m e n Th. • braunii gibt . Sp/tter is t sich BRAu~ offensichtlich selbst fiber Th. reineggeri unklar , denn er schre ibt (bei IIEIMERL 1911) un te r Th. praecox, dass ,,eine i)fianze v o n d e r Seeburg mi t den 0 r ig ina l exempla ren yon Tit. reineggeri ident isch is t und viel leicht der K o m b i n a t i o n Th. praecox • lanuginosus f. 2ilosus angehgr t" . E r / indert also seine Ansicht , schliesst sich jedoch n ich t der Auffassung yon BORB~S 1.c. an. BoR]3J~s (1890) bezieht in seine A r t verschiedene Sippen der Th. praecox-Verwandtschaft m i t schw/~cherer his fehlender Behaa rung an zwei Sei ten der Blf i tent r iebe ein (Th. praecox subsp, praecox e t polytrichus, Tit. pulcherrimus), nich t nur Pflanzen yon Th. praeeox s. s tr . m i t l ichter (nicht fehlender!) Bebaa rung an zwei Stengelsei ten, zu denen die Typuspflal~zen yon Soharka bei :Prag gehSren. Neben dem Typusma te r i a l lagen wei tere Belege yon OPIz vor :

PR 280713/10374: ,,Scharka, 5. 8. 38, OeIz" ~ Th. praecox, 2 Stengelseiten fast kahl PR 280698/10343 A, 13: ,,Prosek, 7. 6. 41" ~ Th. praecox subsp, praecox PR 280718/10379 A, 13: ,,St. I)rokop, 29. 6. 38, Ot'IZ" ~ wahrscheinlich Th. praecox • Th.

pulegioides (vielleicht haben BRAIrN un4 l~o>~I (~ solche Pfianzen vorgelegen)

(61) Thymus repens OPIz, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

Belege von 0PIz un te r diesem N a m e n lagen mi r n icht vor, er wi rd auch in der L i t e ra tu r , ausser bei Oe~z ].c., n icht erw~hnt .

(62) Thymus robustu~ OI~IZ, 1.c., nom. aud.

H. Ba.~;~:.~ in FoR.st., ~)sterr. Bot. Zeitschr., 38:187 (1888), nom. nu(1., RONNIGER, Verh. Zoe].-Bot. Ges. Wicn, 79:68 (1929), nora. nu(l. - - Th. praecox var. robustus OPIz ex I~,ON~'IGER, Fed(les Repert., 31:130 (1932)

Page 26: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

402 F O L I A G E O B O T A N I C A E T P H Y T O T A X O N O . . ' v I I C A , 12, 1977

L e c t o t y p u s (hoc loco cIesign.): PR 186906/627: ,,Prosek, 7.6. 41, OVlz", rev. RON~IGE~ 1923: ,,Form des T. spathulatus Op." ~ Th. praecox subsp, praecox (incl. var. robustus RON~IGER)

I s o t y p u s : PRC (NI'. 254)

Der Bogen yon 0PIZ in P R lag RO~rlGER vor mid wurde yon ihm rev id i e r t , des- ha lb wi rd er als Lec to typus gewi~hlt. Bere i ts BRAIrl~ (in FOI~MXI~EK 1888) s te l l te Th. robustus als Synonym zu e iner Th. praecox-Sippe (var. spathulatus).

(63) Thymus rotundatus Oyez, Na tu ra l i en fausch , 11 :461 (1828), nora. nud.

Bei der Diagnose yon Th. trachselianus bemerk te OPiz (1828): , ,Valde af f in is T. rotundato Opiz", g ib t aber ke iae differenzierenden ~ e r k m a l e an, so dass Th. rotu ndatus nicht beschr ieben wurde. I m Herb . PI~ l iegt un te r d iesem Binom ein E x s i k k a t m i t vier vone inander abweichenden Pflanzen, die wie Th. trachselianus O m z zu Th. praecox subsp, polytrichus geh6ren:

1)R 186905/626: ,,Semmerauer" (scheda Oeizii cure descr, specim., sine die et collectore)

(64) Thymus scharlcensis OvIz, Lotos , 4 : 1 0 3 (1854), nom. nud.

0 e l z (1854) ver6ffentl ichte den Namerl nur m i t Nennung eines Fundor te s , abe r ohne Beschreibung. I m Herb . P R bef indet sich ein Herbarbe]eg :

1)R 186904/625: ,,Thymus Sarlcensis Opiz, ~arka, 9. 1852, Ot-IZ" = Th. puleglaicles subsp. chamaedrys

(65) Thymus s e r p e n s OPIz, Natura] ien tausch , 9 : 1 0 5 (1825)

L e c t o t y p u s (hoe loco design.): PR 186892a/613: ,,Flora germ~nica I824, Nr. 1201" (schecI~ OPrzii cam diagn, speeiei, sine localitate et colleetore) = Th. glabre~cen~ (incl. Th. serpzr~)

Bei der Beschreibung yon Th. loevyanus publ iz ier te de r A u t o r (OPIz 1825) zugle ich eirm Diagnose yon Th. serpens. D a er keine Herbarbe lege z i t ier te , wird der g e n a l m t e Bogen als einziges vorl iegendes E x s i k k a t yon vor 1825 zum Typus gew~hlt. I n P r a g (PR, PRC) befinden sieh wei tere Belege aus dem , ,Authent i sehen H e r b a r " yon 0pzz, die BI~Au)r (1888a) angab und RONNmER revidier te . Sie gehSren wie der T y p u s zu Th. glabrescens, was aueh beide Au to ren e rkann ten (cf. F O R M ~ a ~ 1888: Th. toevy- anus var. serpens I~. BRAu)r, WEBEI~ 1937: Th. flabrescens vat . serpens ~O~ZNIGER):

PR 186892b/613, PRC (Nr. 257 et 257a): ,,n. 1024, auth. Herb. 1838 vort Fh. M. Opiz in Prag, Thymus serpens Opiz!, Prag 6. 8. 38, Oe~z", rev. t~ON~mWR 1923 ,,Form des T. L6vyanus Op."

(66) Thymus serratus OPIz, F l o r a (Regensb.), 5 : 2 6 9 (1822), nora. nud.

B6hoims phanorog, cryptog. Gew~chse, 74 (1823), nora. nud., REICa~N~., Fl. Germ. Excurs., 312 (1831), nora. nud., BoRBs Math. Term. Kozl., 24:113 (1890), nom. inval. (pro syn.)

Pl~ 142909/697: ,,Herb. n. 1406, Flora Bo~mica 1812, Opiz... I812 im Riesongrtmd in tier NiChe tier Bauden attt" Steinhaufen..." ~ Th. alpestri8

Dieser Bogen wurde von OPIz rnit zwei A r t n a m e n beschr i f te t : zuers t sohrieb er auf das grosse E t i k e t t , ,Thymus sudeticus Opiz", fiber das E p i t h e t o n setzte er j edoeh den N a m e n ,,serratus", offensiehtl ich noch w&hrend er die ausfi ihr l iche Beschr i f tung

Page 27: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: ~]~VISION DEI~ THY.V~US-A]~TEN 403

fortsetzte, denn der deutsche Name ~m Ende des langen Textes auf diesem Etiket t lautet ,,S/4gebl/~ttriger Thymian" (und nieht Sudetischer oder Riesengebirgs-Thy- mianl !). Das zuerst gew/~hlte, jedoch sofort verworfene Epitheton ,,sudeticus" hatte er lediglieh nicht durchgestrichen! O~Iz hat te auch nie einen ,,Th. sudeticus" verSffentlicht, w/~hrend ,,Th. serratus" oft in seinen floristischen Verzeichnissen auftaucht, jedoch leider immer ohne eine Beschreibung and damit als nomen nudum, sonst w/~re das Binom der/~lt~ste Name ftir Th. alpestris. Im Herb. PR liegt ein zweites Exsikkat yon Ol'IZ mit einer veto vorigen etwas abweichenden Pflanze:

P R 186903/624: , ,Thymus serratu~ mihi, Riesengrund, Ol"IZ" = Th. alpestrls

Diese Pflanze unterseheidet sieh jedoeh yon typischem Th. alpestris dureh sts Behaarung: Bltitentriebe nieht nur an den vier Kanten behaart, sondern auoh an den beiden schmalen Seitenfl/~ehen (,,allelotrich"), t taare der Sprossaehsen 1/inger. Obere Kelchz/~hne bewimpert, B1/~tter meist bis zur Mitre bewimpert, Blattoberseite mit einzelnen Haaren. Solche st/irker behaarten Pflanzen sind bei Th. alpestris sehr selten. Bei MACHULE (1960, 1962; So6 1972) wird eine ,,ssp. issleri Ronn. ex Mach.", die solehe Formen umfassen sell, besehrieben. Abgesehen davon, dass es sich um keine giiltige Ver6ffentlichung handelt, lagen seiner Beschreibung Pflanzen aus den Vo- gesen zugrunde, die nicht zu Th. a~estris TAt~SCH ex A. KER~ER gehSren, sondern wie alle yon RONmGER (1932) und MACH~rLE (1957--1963) aus den Alpen und Mittel- gebirgen stammenden und als Th. alpestris bezeiehneten Pflanzen zu Th. pulegioides (el. SC~MIDT 1969, 1972, 1973; SC~t~IDT et K ~ A ~ 1977). Wir benennen die Sippe yon Th. alpestris nach dem tschechisehen Botaniker ~ . M. 0Hz, der sie im Riesen- gebirge gesammelt hat:

Thymus alpestris TAusc~ ex A. KERNER var. op i z ianus P. SC~MIDT var. nov.

Syn: Th. serzatus OPIZ, hem. nud. in sched. (p.p.) Th. alpestrls f. 4sster~ I~OI~NIGER ex M&- CHUTE, Mitt. Thiir. Bet. Ges., 2, I: 184, 192 (1960), nora. inval. (sine descr, in latine) Th. alpestris ssp. issleri MACH~E, Ber. Bayer. Bet. Ges., 35:58 (1962), nora. inval. (p. p., quoad descr., excl. localit.)

Differt a Th. alpestri typieo ramis floriferis in angulis et in faciebus oppositis alternantibus pi]osis (,,alle]otrichis"), pills longioribus vestitis, dentibus ca]ycis superioribus ciliatis, foliis in parte inferiore e t ad petio]um ciliatis e t in facie su- periore sparse pilosis.

T y p u s : (~SSI~: Krkono~e (Riesengebirge): Riesengrund, leg. Pm M. O~'IZ ut Thymus 8erratus OPIZ; PR 186903/624.

(67) Thymus spa thu la tus 0PIZ, ~aturalientausch, 9:105 (1825)

L e e t o t y p u s (hoc loco design.): PR 14422/636: ,,n. 10, auth. Herb. (scheda OPIzii cure diagn. speciei, sine localitate et collectore, cf. OPIZ 1825: 105), rev. l ~ o ~ m E ~ 1923 ,,Parallelrasse des T. praecox Op. mit behaarten Bli~ttern" ~ Th. praecox subsp, praecox (incl. Th. spathulatua)

In der Auffassung yon Th. spathulatus gibt es weitgehende Ubereinstimmung bei dea Autoren. Das Epitheton wird entweder als Syaonym yon Th. praecox angefiihrt oder als Name fiir infraspezifisehe Sippen dieser Art verwendet (BRAu~r 1888, 1889; HAYEK 1912; LYKA 1925, 1927; RONICIG~R 1932; BRAm~-BLA~QUET et R~BV, L 1934; So6 1968 u. a.).

Page 28: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

404 FOLIA GEOBOTA.N-ICA :ET PItYTOTAXONOMICA, 12, 1977

Zwei wcitere Bclcgc yon OPIz gch6ren ebenfalls zur Typus-Untcrar t yon Th. pr aecox :

P R 280699/10344: , ,PctNnsk6 lomy, 30. 5. 52, OPIz" (('f. OPIz 1825: , ,Pragae in mon te Pet[ ' in") PI4C (Nr. 248): , ,Prag, 6. 8. 32, O H z "

(68) Thymus stenophyllus Oyez,, Seznam: 97 (1852), nom. nud.

Th. loevyanus var. s tenophy l lus ()P~z ex BORB~S, Gcorg. Enmn. PI. Comit. CastriL: 215 (1887), H. BRAIYX- in FORM., 0s t c r r . Bot. Zeitschr. , 38 :188 (1888)

Lec to typus (hoc loco ctosign.): PR 144031/695 A: ,,Prag, 6. 8. 3~, OeIz", rev. RO.~.~UC, ER ,,Form des T. L6vyanus Op." : Th. glabrescens, schmalbliittrige Pflanze

I so typus : PR 144031/695 B

BOREAS (1887: 215) unterschcidet ,,b) stenophyllus Op." yon ,,T. L6vyanus Op." durch ,,foliis angustioribus". Zur gleichell Zeit ver6ffentlichtc BRAUX (1888a, b) cine w a r . stenophyllus "yon Th. loevyanus ( : Th. glabrescens) und gibt als Be]eg ,,Authent. Herb. Nr. 1020, Prag 1838:' an. Da BoRBAs (1887, 1890) in der Beurtei]ung der OPIz'schen Artca weitgehend auf den Revisioncn des Originalmaterials durch BRXlFt~ fusst und beide Autoren die gleiche Auffassung iiber Th. stenophyllus vertraten, wird oben genannter Bogen als Lectotypus gew/ihlt. Obwohl er keine Nr. des ,,Authen- tischen Herbars" triigt (([iese sind yon einem Grosstcil (ter in Prag liegenden B6gcn entfernt wordca - - SOJ~.K in litt.), geh6rt er sicher zu den Isotypen: ,,Prag 1838" (cf. FORM.~NEK 1888).

Besonders bei schnmlbl/itt.rigen Pflanzen wie der Typuspflanze ist die Zuordnung zu Th. glabrescens oder Th. pa~onicus oft schwierig. W/ihrend vielc Autorcn das Epi theton stenophyllus als Synonym yon Th. glabre~'cens anfiihrcn oder fiir eine infraspezifische Sippe dieser Art .vcrwenden (BoRBs 1887, BRAV~ 1888, VELEZqOVSK@ 1906, ROXXmER 1930, DOMIX 1935 u.a.), bezciehnete LYKA (1925, 1927, vcrgl, auch BORZA 1949) damit ein schmalbl/tttriges Taxon yon Th. pannonicus: Th. ser.19yllum subsp, brachyphyllws var. vel f. stenophyllus ,,OPIz". lm Herb. PRC befindct sich ein Exsikkat unter Th. stenophyllus, das schwer best immbar ist:

t)RC: ,,Chuchcl, WON1)RACEK", r e v . JAI;:~S 1966 ,.Th. glabrescens ~Vilhl." == TI~. pannonicus

BECK (1893) trenntc die beiden Artea nicht, so dass ,,Th. marschallianus var. stenophyllus ss. G. BECK" schmalbl'~ttrige Formen beider Arten umfasst.

(69) Thymus sudeticus OPIz ox REICI[ENB., FI. Germ. Excurs., 312 (1831), nom. nud.

WEBE~t (1958) diskutierte ausftihrlich, was unter ,,Th. sudeticus Opiz in sched." zu verstehen sei und bemerkt: ,,Es ist verwunderlich, dass Oelz in seinem Verzeich- his ( = Seznam, d. Verf.) weder Th. alpestris noch Th. sudeticus anfiihrt.". Dies ist aber keineswegs vcrwunderlich. Wie bereits unter ,,Th. serratus" (vergl. (66)) dar- gelegt wurde, verwarf OrIz (tas Epithet(m ,,sudeticus", indem er auf dem Et ike t t des Herbarbogcns ,,sudeticus" durch ,,serratus" ersetzte, und &~shalb hat er den yon ihm sclbst nicht akzeptierten ~Namen auch nie ver6ffentlicht. Auch das Fchlen yon Th. alpestris in seinen Vcrzcichnissen der b6hmischen Flora ist verst~ndlich, de OPIz peinlich auf die Priorit/it achtetc (cf. KL~TERSK~" 1958). Er erkannte den Namen Th. alpestris yon TAeSCH (P1. sel. bohem., Herb. Fl. Bohem., TAvscti 1832) nicht an,

Page 29: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHI~IIDT: REVISION DEIt THY3IUS-ARTEN 405

d~ er fiir die am gleiehen Ort (m6glicherweise sogar gemeinsam mit Tauscg - - el. W~ss~ 1958) gesammelte Riesengebirgspflanze bereits 1822 den Namen ,,Th. ser- ratus OPIz" ver6ffentlieht hatte. Beide Binome waren allerdings nomina nuda. Erst durch die Beschreibung bei KER~nR (1881) erlangte Th. alpestris TAvsc~ Giiltigkeit.

Sp/~ter wurde das Binom Th. sudeticus ,,OPIz" von Bo~sXs aufgegriffen und auf eine vSllig andere Art bezogen (= Th. pulcherrimus, so auch bei FO~MX~EK 1892, VS~LE~OVSK~ 1906, DOMI~ 1935, W~B~R 1937, RO~mGE~ 1944, DOST~ 1950). Ausser- dem zitierte Bo~BXS (1890) bei der Erstbeschreibung yon Th. sudeticus ss. Bo~B~_S einen /ilteren legitimen Namen als Synonym:

Thymus sudet icus ,,OPIz" ex BoR~s, Math. Term. K6zl. ,24:112 (1890), nora. illeg, superfl. (Th. carpaticus pro syn. citatur) ~- Th. pulcherrimus subsp, sudeticus (LYKA) P. SCH~IDT (Syn.: Th. carpaticus ~S~LAK. era. PAwL.)

Der Verwendung des Epithetons ,,sudeticus" im Sinne yon BOmB,IS ffir eine infra- spezifische Sippe steht jedoch niehts entgegen, wenn man Th. serpyllum subsp. sudeticus LYKA (1925, 1927) als Basionym zugrunde legt (ScH~IDT 1973).

W/~hrend Th. sudeticus OPIz, ein nicht (lurch OPIz, sondern durch I~EICHEN~AC~ (1831) verSffentliehter Name, seit BogsXs (1890) auf eine andere Art bezogen wurde als die, zu der das Oelz'sche Herbarexemplar geh6rt, hatten bereits vor WEaE~ (1958) ei~fige Autoren erkannt, class ,,Th. sudeticus OPIz in sched." zu Th. alpestris geh6rt: DUFST (1888 in sched., JE), ROHL~A (1942).

(70) Thymus t rachse l ianus OPm, Naturalientausch, 11:461 (1828)

L e c t o t y p u s (hoc loco design.): PRC , ,Thymus Trachselianus Opiz!, Stockhornkette" (of. OPIz 1828: 461: ,,Auf den Alpen der Stockhornkette in der Schweiz sehr gemein, Trachsel."), rev. H. B:~AV~ ,,Th. trachselianus Opiz. = Th. alpigenus KER~r., Exempl. original" (Tafel 27) = Th. praecox ssp. polytrichus (incl. Th. trachselianus)

I s o t y p u s : TUB: ,,Stockhornkette, Helvetia, Dr. Traehsel" (Tafel 28)

Isotypen see. l~osn~m~ (1944: 16): K, BERN - - Mus. (non vidi)

RosTIgm]~R (1944) verwirft das Epitheton ,,trachselianus 0PIZ", weft es angeblieh zu st/~ndigen Irrtiimern Anlass gab, was ich jedoch nicht akzeptieren kann. Alle Autoren, die den Namen verwendeten, haben darunter die alpische Rasse yon Th. praecox mit zwei kahlen oder fast kahlen Stengelseiten verstanden, sie haben diese lediglich taxonomisch unterschiedlich gewertet (~ELXKOVSK~: 1883; BRAV~ 1889a, 1891; BRIQUET 1895, 1914; I ~ u 1912; LYKA 1926, 1927; RO~G~R in NEU~EYE~ 1930; BRAuN-BLA~QIJET et I~ffBEL 1934). ROm~r~G~X (1944) und, ihm folgend, J~CHEN (1959, 1963), M_ACg~LE (1962, 1963a, b) PODL~CK et GAMS (1964), RAUg et SE~C~AS (1968), PAWLOWS~I (1968) zerlegten diese alpische Th. praecox.Rasse kiinstlich in mehrere ,,Arten", far deren Unterscheidung sie nur ein Merkmal, die Stengelbeha- arung, angeben k6nnen. Dahei sol] nach RO~rXmER 1.c. die Originaldiagnose yon OPIz (1828) auf eine dieser ,,Arten" (Th. alpigenus ss. I~O~rl~IGER) zutreffen, die Original- exemplare vort OPIz jedoch einer anderen ,,Art" angeh6ren (Th. polytrichus ss. Ro~IGE~). Auf dem Isot)-pus- Bogen im Herb. TUB zum Beispiel liegen aber Zweige beider Formen. Sie gehSren zu der yon uns als Unterart bewerteten Sippe yon Th. praecox: Th. praecox subsp, polytrichus (BoRBXS) RO~r~OE~ em. J ~ s (J~As 1970 bis 1972; SCHMIDT 197!, 1973; SCH6NFELDER 1975). Sollte dieses Taxon als Art (syste-

Page 30: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

406 FOLIA GEOBOTANICA ET PHYTOTAXONOMICA, 12, 1977

matisch fiberbewertet) aufgefasst werden, dann muss auf jeden Fall als Speziesname wieder das O~Iz'sche Binom eingesetzt werden:

Th. trachselianus OPIz (Syn. : Th. polytrichus A. KEm~ER ex Bo~BAS, Th. alpigenus (A. KEI~NER ex H. BRAU~) RO~NIOER, Th. vallicola (H. BRAV~) RONNIOER)

So ha t dies bereits B~AU~ (1891, in KEaNER 1893) getan,, wobei er die nahe Ver- wandtschaf t mit Th. Traecox betonte, dessen Typus -Unte ra r t durch die von ihm zum Teil auch nur als Variet~t bewertete (BRAv>r 1889a, 1911), betri~chtlich variie- rende alpische Sippe auf den Triften der Alpen und Voralpen ersetzt wird. Es ist interessant, dass selbst O~LAKOVSX~ (1883), tier sich sonst einer Wer tung der OPiz'scherL Thymus-Arten enthielt, Th. trachselianus richtig dieser alpischen Rasse von Th. praecox (Th. humifusus var. alpestris ~ELAK.) als Synonym zuordnete.

(71) Thymus wierzbickianus OFIz, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

D~s~cL., BOll. Soc. Etud. Sci. Angers, 11/12:184 (]882), nora. nud. -- Th. praecox var. wierz- bickianus RONNIO~R ex FE~D. W~B~, ~as. VIast. Spol. Mus. Olomouc, 50:141 (1937), nora. nud.

Ffir dieses Epi the ton konnte keine giiltige Ver6ffentlichung ermittel t werden. Es geh6rt zu den nomina nuda, die bis in die heutige Zeit in der Li tera tur ffir infra- spezifische Taxa Verwendung finden (WEBER 1958, MAC~ULE 1962), obwohl sie nir- gends gfiltig besehrieben sind. Wi~hrend WEBE~ (1937) eine ,,var. wierzbickianus (0piz) Ronn . " in einem Verzeichnis m/~hrischer und slowakischer Thymus praecox. Fundor t e angibt, fehlt die Sippe in seiner Arbeit fiber die tsehechoslowakisehen Thy- miane (WEBER 1958). Dor t wird sie nur fiir Mitteleuropa angegeben, aber auch ohne Besehreibung. Folgende Herbarbelege wurden revidiert:

PR 187640/698: ,,Flora Europaea 1824... Vom Keszthelyer Kalkfl6zgebirge Aug. 1823, WI~RZ- BIOKu (seheda OPIzii cure descr, specim.) = Th. praecox subsp, praecox

PRC: ,,Thymus Wierzbickyanus Opiz", ]oealitas illectibilis, leg. WI~RZBICXI, rev. JALAS 1966 ,,Th. jankae Celak." = Th. jankae

PR 144224/10346, PR 215564/10348, PR 215565/10347: ,,n. 1019 Auth. Herb., Seharka, 5. 8. 38, OPIZ", rev. RO~IGER 1923 ,,Form des T. spathulatus Op." = Th. praecox subsp, praecox

(72) Thymus wondracekianus OPIz, Seznam, 97 (1852), nom. nud.

D~s~oL., Bull. Soe. Etud. Sci. Angers, 11/12:184 (1882), nom. nud.

Bereits D~s~o~sE (1882) und RO~WrmER (1930), die die Exsikkate in P R revidier- ten, stellten den Namen als Synonym zu Th. pannonicus (Th. marschaUianus aut.):

PR 144146/699A, B; PR 186900/62h ,,n. 1018 auth. Herb., d. 30. 8. 1838 yon P. M. Opiz in Prag... Prag, 6. 8. 38, OPxz!", rev. I)~SEO/,~SE ,,Thymus MarschaUianus", roy. RO~,~mER 1923 ,,Form des T. Marschallianus W." = Th. pannon~cus, BlOtter bewimpert, nieht auf den Fl~chen beha~rt

PRC: ,,Prag, 6. 8. 38, OP~z" = Th. pannonicus vel glabrescens (? Hybride)

VERZEICHNIS DER THTMIFS-NAMEI~ YON PH. M. OPIZ, GEOP~DNET N A C H N O M E N K L A T O R I S C H E N G E S I C H T S P U N K T E N

(1) Von OFIz gfiltig verSffentlichte und legitime Binome

Th. albidus OPiz Th. obtusatus OPiZ Th. eisensteinianus OrIz Th. pitlgerus OPIz

Page 31: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: REVISION DE R THYSIUS-AI~TEN 407

Th. ellipticus O~'IZ Th. froetichianus OPIz Th. ~osteleckyanus Oelz Th. loevyanus O~Iz Th. oblongifolius Oe~z

Th. pilosus OP~z Th. praecox OPIz Th, serpens 0 e l z Th, spathulatus 0PIZ Th. trachselianus OPIZ

(2) V o n 0~'IZ g i i l t i g v e r S f f e n t l i c h t e , a b e r i l l e g i t i m e B i n o m e

Th. c4llatus OPIz 1824 n o n LAMK. 1778 Th. micranthus WIERZ~. ex OPIZ 1831 non :BRow. 1804 nec PElZS. 1807

(3) V o n 0 P I Z w i r k s a m , a b e r n i c h t g i i l t i g p u b l i z i e r t e E p i t h e t a , d i e v o n a n d e r e n

A u t o r e n , d e n e n s e i n H e r b a r m a t e r i a l o d e r s e i n e h a n d s c h r i f t l i c h e n D i a g n o s e n v o r l a g e n ,

g i i l t i g v e r 6 f f e n t l i c h t w u r d e n

Th. praecox var. b a r b a t u 8 0PIZ ox I:~O:NNIGER Th. loevyanu 8 var . b r a c h y p h y l l u s Oelz ex H. BRAV~- Th. 16evyanud~,ar. b r a c t e a t u s OFIz ex H. BRAU~ Th. praecox var . c a e s p i t o s u s Oelz ex t{. BRAUN Th. praecox var. c i l i a t u s H. BRAU'~ Th. ovatus var. conco lor OPIz ex BO~BXS Th. marschallianus s u b v a r , e l o n g a t u s OPIz ex RO~NIOER Th. la.r~uginosus var . h a c k e l i a n u s OPiz ex G. BECK Th. loevyanus subva r , k a l l m u e n z e r i a n u s Oelz ex F oR~ . Th. ovatus s u b v a r , longis ty lu*" 0elZ ex H . BRAVN Th. praecox var . m a n n i a n u s OeIz ex P~ONNIGE~ Th. o r t m a ~ n i a n u s OPIz ex D~sl~(]L., nora. illeg. Th. ovatus var, p a l l e n s Oelz ex H. B R A ~ Th. ovatus subva r , p a r v i f l o r u e OPIz ex I~. BRAUN Th, p a r v i f o l i u s OPIz ex BORB.~S, nora. illeg. Th. chamaedry8 var . p a r v i f o l i u s OPiz ex BORB~-S Th. r e i c h e l i a n u s OPIz ex H. BnAU~ Th. r e i n e g g e r i OPIz ex BoxB&s Th, praecox var . r o b u s t u s OPIz ex RONNI~ER Th. loevyanus var . s t e n o p h y l l u s O~Iz ex BOnB),S Th. s u d e t i c u s , ,O~Iz" ex BoR]~.~s, nora. illeg.

(4) V o n 0 P I Z o d e r a n d e r e n A u t o r e n w i r k s a m , a b e t n i c h t g i i l t i g p u b l i z i e r t e N a m e n ,

d i e b i s h e r n i c h t g i i l t i g v e r 6 f f e n t l i c h t w u r d e n ( n o m i n a n u d a )

Th. albi$1orus 0PIZ Th. angustifolius fl alblflorus OPrz Th. angustas Ol~Iz ( Th. ylabrescens var. angustatus H. B ~ A ~ ) Th. angustus 0PIZ ex D~S~GL. (Th. marschallianus var . angustus MAC~t~E) Th. a/pricus OPIz (Th. serpytlum va t . apricus H. BRAUN) Th. beneschianus 0PIZ ( Th. pulegioides var . beneschianua RONNIOER) Th. beneschianus fl pallidus OPIZ ( Th. beneschianus va t . pallidus D~,S~GL.) Th. chamaedrys fl verticillatus 0PIZ

7 comosus Oe~z capitatus Oelz

Th. ciliatus fl abbreviatus OPzz (Th. ciliatus var . abbreviatus D~S~QL.) Th. citratus 0 ~ (Th. praecox f. citratus MACHULE) Th. cland~st~nus OPlz Th. creneatus 0Plz ex D~S~,OL. (Th. praecox f. creneatus MAC~UL~) Th. cuneatus 0t 'IZ ( Th, angustifolius var. cuneatus R~,H~)~ '~ ot WOLOSZCZAK)

Page 32: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

408 F O L I A G E O B O T A N I C A ]~T P H Y T O T A X O N O M I C A , 1"2_. 1 9 7 7

Th, ericetorum OPxz Th. fierlingerlanus O~'lz Th. hornungiam~s OPIZ Th. interrupt.us OPiz ( Th. p~degioides f. interruptus MACH:ULE) Th. kratzmanni~nus OP~z Th. minutus OPIz (Th. praecox v a r . minutas RO.~'.~'IOEx e x FEND. ~VEBER) Th. monticola OP1z Th. parviflorus fl latifolius O e l z Th, pragensis O m z Th. procerus OP1z e x }~E.~TH.~r Th. proc~lmbens B~mNH. ex OPIz Th. repens OPIZ Th. rotundatua ()P1z Th. scharkensia OP1z Th. serratua OPIz Th. sudeticus ()P~z e x REIC~tENB. Th. wierzbickia.nus O m z (Th. praecox v a t , wq, erz, bickianua RO,~,-NIOER e x FERD. WEBER) Th. wondracekianus ()~I~

(5) Von O~'IZ nicht wirksam verSffentlichte Namen (nora. nud. in sched.)

Th. citraZus fl parvifolius O P I z Th. curvlnervla O P l z Th. macrostemon OPiz

Th. microphyllus OP1z Th. preissianus OPIz

Z U O R D N U N G D E R T H Y M U S - S I P P E N M I T O P I Z ' S C H E N E P I T t t E T A S O W I E I ) E I 4 O P I Z ' S C H E N H E t ~ B A R B E L E G E ZU" D E N V O M V E R F A S S E R A N E I ~ K A N N T E N M I T T E L E U R O P ~ ] S C H E N ~ A R T E N U N D U N T E I ~ A R T E N

(1) Zuordnung dcr yon Oelz giiltig verSffcntlichten Namen sowie derjenigcn OPtz'schen Namen, die yon anderen Autoren validisiert wurden

Th. glabrescens WILLD.

Th. loevyanus v a r . bracteatus Th. loevyanus Th. pilosus

Th. pannonicus ALL.

Th. albldus Th. ellipticus Th. marschallianus s u b v a r , elonga2us Th. lan ugirmsus v a r . hackelian us

Th. praecox OrIz subsp, praecox

Th. praecox v a r . barbatus Th. praecox v a r . caeapitosua Th. ciliatus Th. praecox v a r . cilia2us Th. praecox v a r . mannianus

subsp, polytrichus (BonnXs) RO~ClGER era. JALAS

Th. trachaelianus

Th. serpens Th. loez~yanus v a r . stenophyUus

Th. kosteleckyanu,~ Th. ortmannianua Th. pil~. erus

Th. obtusatus Th. praecox Th. reineggeri Th. praecox v a r . robustus Th. spathulaZws

Page 33: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCH~IIDT: REVISION DER THYMUS-AI~TEN 409

T h . p u l c h e r r i m u s SC~gR subsp, sude t icus (LYKA) P. SCHMIDT

Th. sudeticus (BORBXS!)

T h . p u l e g i o i d e s L . subsp, carnio l icus (BoRBXS) P. SCHMIDT

Th. froelichianus

subsp, chamaedrys (FRIES) Gcsl~_~.

Th. ovatus subvar, longistylus Th. ovatus var. pallens (sec. It. BRAUN) Th. ovatus subvar, parviflorus

subsp, m o n t a n u s ( B E ~ ) RON~Ir

Th. micranthus

~bergangsform subsp , c h a m a e d r y s - - subsp , m o n t a n u s

Th. ovatus var. concolor

T h . p u l e g i o i d e s • T h . g l a b r e s c e n s

Th. reichel~anus (sec. It. BRAV~)

T h . p u l e g i o i d e s • T h . s e r p y l l u m

Th. oblongifolius

Th. parvifolius Th. chamaedrys vax. parvifolius

l ichten nomina nuda

Th. alpestris Th. serratus Th. sudeticus

Th. glabrescens Th. angustus p.p. Th. citratus

Th. pannonicus Th. angustatus Th. angustus p.p. Th. wondracekianus

Th. praecox subsp, praecox Th. cuneatus p.p. Th. ericetorum Th. fierlingerianus Th. hornungianus p.p. Th. kratzmannianus Th. procumbens Th. wierzbickianus

Th. praecox ssp: potytr~chus Th. rotundatus

Th. pulegioides ? Th. beneschianus Th. cuneatus p.p. Th. hornungianus p.p. Th. interruptus Th. parviflorus fl latifolius Th. scharkensis

Th. serpyllum Th. ap~.'cus Th. cuneatus p.p.

Th. praecox • Th. pulegioides ? Th. beneschianus Th. hornungianus p.p.

(2) Zuordnung legitimer Namen nicht mSglich (keih Typus auffindbar, Typus

schwierig zu best immen etc.)

Th. laevyanus var. brachyphyUus (= Th. glabrescens vel pannonicus) Th. eisensteininanus (= Th. glabrescens vel pannonicus) Th. loevyanus subvar, kallmuenzerianw~ (aut.: Th. glabresce~ vel p ~ n o n i c u s ; Herb. OPIZ:

Th. pulegioides)

(3) Zuordnung der revidierten OPIz'schen Herbarbelege yon wirksam ver6ffent-

Page 34: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

4 1 0 ]?OLIA GEOBOTANICA ET 1)HYTOTAXONOMICA, 12, 1977

(4) V c r S f f c n t l i c h t c :Namcn , y o n d c n e n i m r e v i d i e r t c n M a t e r i a l k c i n e H c r b a r h e l e g e v o n 01"IZ v o r l a g e n

Th. albiflorus (?) Th. angustifolius fl albiflomts Th, beneschianus fl pallid~Ls Th. chamaed~s fl verticillatus Th. chamaedrys ~ comosus Th. chamaedrys ~ capitat~s Th. ciliatus fl abbreviatus Th. clandestinus

Th. creneatus Th. m~nutus Th. monticola Th. paUens Th. pragensis Th. proceru.~ Th. reichdianus Th. repens

V E R Z E I C I - I N I S DE1% HE1%BA1%E, I N DE,.-N'EN D I E T Y 1 ) E N D E R G ( ? L T I G V E R ( ~ F F E N T L I C H T E N N A M E N A U F B E ~ V A H 1 % T ~WE1%])EN

Th. albidus: Lcctotypus 1)R Th. praecox var. barbatus: Lectots~tm ]71% Th. locvyanu8 var. brachyphyllus: Specim. aulh. in PR, Typus non vidi Th. loevyanus var. bracteatus: Lectotypus 1)Ir Th. praecox vat. caespitosus: ? Isotypus P1% Th. ciliatus et Th. praecox vat. c i l i a ~ : I~c to typus 1)t% Th. ovc~us var. concolor: Lectotypus PR Th. eisensteinianus: Specim. auth. irt PR, Tsous non vidi Th. ellipticus: Lectotypus 1)1% Th. marschallianus subvar, elonffat~s: Lectotyl)lm ])1% Th. froetichian~,s : Hoiotypus PR Th, lanuginosus vat . hackelianus: Lectotypus 1)R Th. loevyanus subvar, kallm~enzerianus: Typus non vidi Th. kosteleckyan~as: Specim, auth. in 1>I4, Typus non vidi Th. loevyanus: Lcctotypus PR Th. ovatus subvar, long,stylus: Lectotypus 1)14, Isotypus PRC Th. praecox var. mannianus: Typus non vidi Th. micranthus: Lectot)Tus 1)1%C Th. oblongifolius: Lectotypus 1)14, ? Isotyptm 1)RC Th. obt~t, sa2us: Lectotyptts PR Th. ortmannianus: Typtm ~ Typus Th. albidus Th. ovatus var. pallens: Specim. auth . non vidi Th. ovatus subvar, parviflorus: ? Isotypus 1)RC Th. chamaedrys var. parvifolius: Isotypus 1)1% Th. piligerus: Specim. auth. in 1)R, 1)14C, LIT, BHU, JE ; Typmu non vidi Th. pilosus: Lcctotypus PIe Th. praecox: Lcctotypus JE, Isotypus MSTt~, BI IU Th. reichelianus: Spocim. auth. non vidi Th. reineggeri: Lectotypus PR, Isotypus 1)1% ct 1)1%C Th. praecox var. robustus: Lcctotypus 1)1%, Isotypus 1)14C Th. serpen,a: Lcctotypus 1)1% Th. apcahula~us: Lectotypus 1)14 Th, loevyanus var. stenophyllu,~: Loctotypus ct Isotypus 1)R Th. travhselianus: Lectotypus 1)1%C, Isotypus TUB; sec. 1%osx-mr:~ Iaotypen in K, BEI~N-Mus.

Z U S A M M E N F A S S UNG

D c r t s c h c c h i s c h e BoCan ike r P m M. O r I z w i d m e t e n e b e n a n d e r e n , , k r i t i s c h e n " G a t t u n g e n d e m G e n u s T h y m u s i n B S h m e n b e s o n d e r e A u f m c r k s a m k e i t . D u r c h d ie A u f s t c l l u n g zah l l o se r K l e i n a r t e n wies er a u f d ie V i e l g e s t a l t i g k e i t d e r m i t t e l e u r o -

Page 35: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: REVISION DER THYMUS-ARTEN 411

p~ischen A r t e n bin . A n h a n d v o n H e r b a r - u n d L i t e r a t u r s t u d i e n k o n n t e n 72 N a m e n y o n Thymus-Sippen (64 A r t e n , 8 bf f raspezi f i sche Taxa) , die OFIz e r s t m a l i g pub l i z i e r t e ocler a u f H e r b a r e t i k e t t e n hinter l iess , f e s tges t e l l t werden . Zah l re i che E p i t h e t a y o n OPIz s ind j e d o c h norn ina nuda . Mehre re w u r d e n spi~ter y o n a n d e r e n A u t o r e n , d ie sein H e r b a r m a t e r i a l ode r seine h a n d s c h r i f t l i c h e n D i a g n o s e n be r i i cks ich t ig ten , gi i l t ig ve rdf fen t l i ch t . Al le a u f OPiz z u r i i c k g e h e n d e n E p i t h e t s y o n Thymus-Sippen w e r d e n z i t i e r t u n d besprochen . F i i r die g i i l t ig p u b l i z i e r t e n N a m e n w i r d - - sowei t mdgl ich - - der T y p u s angegeben . I n d e n m e i s t e n F/~llen m u s s t e aus den r e v i d i e r t e n H e r b a r b e l e g e n e in L e c t o t y p u s g e w ~ h l t werden . Die T y p i s i e r u n g e rmdg l i ch t e die Z u o r d n u n g d e r yon OPIz u n d a n d e r e n A u t o r e n besch r i ebenen T a x a zu den v o m Ver fasse r a n e r k a n n t e n m i t t e l e u r o p ~ i s c b e n A r t e n u n d U n t e r a r t e n , die in e iner U b e r s i c h t z u s a m m e n g e s t e l l t werden . Die B e s t i m m u n g s e r g c b n i s s e a l ler a u t h e n t i s c h e n E x s i k k a t e , a u c h d e r Her - ba rbe l ege der y o n Or~z n i c h t gi i l t ig v e r d f f e n t l i c h t e n N a m e n , w e r d e n wiedergegeben . N o c h h e u t e s ind in d e r L i t e r a t u r solche n o m i n a n u d a fi ir inf raspezi f i sohe S i p p e n i a A n w e n d u n g . Die R e s u l t a t e de r n o m e n k l a t o r i s c h e n u n d s y s t e m a t i s c h e n S t u d i e n w e r d e n i n L i s t e n z u s a m m e n g e f a s s t . I n e inem Verze ichn i s w e r d e n die T y p e n n e b s t d e n Her - bar ien , in d e n e n sic a u f b e w a h r t werden , z u s a m m e n g e s t e l l t . A u f de r G r u n d l a g e eines E x s i k k a t e s y o n 0PIz aus d e m R ie sengeb i rge wi rd eine neue S ippe , Th. alpestris T A u s c ~ ex A. KERNER va t . opizianus P. SCHMIDT, beschr ieben .

S U M M A R Y

Besides other "crit ical groups" the Czech botanist Pa. M. O1"IZ dedicated special attention to the genus Thymus L. in Bohemia. He described a large number of own "microspecies" and pointed with it at the polymorphism of the Centraleuropean species. The present author, who studied the original literatur and authentic herbarium material, found 72 names of taxa (64 species, 8 infraspecifie taxa) published by OPIz first or described on herbarium labels. Numerous epithets are nomina nuda. Later authors examining his herbarium m~teriat or seeing his handwritten dia- gnoses on herbarium sheets validly described many of them. All found names of Thymus-taxa pub]ished by Oeiz first arc cited and discussed. The types for the validly described names are given. In the most cases a leetotype was.selected of the examined original herbarium specimens. The identid:y of the taxa according to the species recognized by the present author is given. All seen authentic herbarium specimens were determined. The results of determination are cited, even of the sheets with non validly published names, because in several recent treatments .dealing with Centraleuropean species of genus Thymus such nomina nuda are considered as valid frames. The results of nomenclatural and taxonomic studies and the herbaria with type material are listed. A new varietas named after OPIZ, who collected the type specimen in the mountains of Krkono~e, is described: Thymus alpestris TAUSCH ex A. KERNER var. opizianus P. SCHMIDT.

L I T E R A T U R

AELLE~ ~, P . (1945) : Vorkommen und Verbreitung schweizerischer Thymi. -- Verh. Nature Gos. Basel, 56/2: 172--178. [Thymus det. R o ~ m ] ~ ] .

BECK VON MA~TAGETTA, G. (1893): Flora von Nieder-0sterreich 2/2. -- Wien. BECK~R, J. {1828): Flora der Gegend um Frankfurt am Main. 1. -- Frankfurt/Main. BORBkS, V. v. (1887): Vasvhrmegye nSv~nyfSldrajza ~s fl5r~ja. (Geographia atque enumeratio

plantarum comitatus Castriferrei in Hungaria.). -- Szombathely (Sabariae). BO~BkS, V] v. (1890): K5zdp-EurSps kiilSnSsen MagyarorszAg kakukfiiveinek ismertet~so.

(Symbolae ad Thymes Europae mediae, praecipue Hungariae eognoscendos.). -- Math. Term. KSzl., Budapest, 24: 37-- 116.

Page 36: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

4 1 2 F O L I A GEOBOTA~NICA lIT P H Y T O T A X O N O M I C A , 12, 1977

BOaZA, A. (1949): Conspectus Florae Romaniae. 2. -- Cluj. BI~AU~r, H . (1888a): Kle iner B e i t r a g zu r F lora v o n H a i n b u r g a. d. D o n a u in Niec~er-0sterreich. - -

13sterr. BoA. Zei tschr . , W i en , 38: 151--153. BRXUN, H. (1888b): T h y m u s . - - i n : FORMAN~K, E . (1888): M/~hrische T h y m u s - F o r m e n . - -

13sterr. BoA. Zei tschr . , Wien , 38: 186--190. ]Bgav~, H. (1889a): S y s t e m a t i s c h e ~ b e r s l c h t u n d V e r b r e i t u n g der G a t t u n g T h y m u s L. in Nie-

der-(~)sterreich. -- 0s t e r r . B e t . Ze i t schr . , Wien , 39: 186--188. B~AVN, H. (1889b): Wich t ige re neue S t a n d o r t e u n d neue F f l anzen des E i s e n b u r g e r K o m i t a t s . - -

0 s t e r r . B e t . Zei tschr . , Wien , 39: 343--346. B~Av~q, H. (1891): ~ b e r s i c h t der in Tirol b i sher b e o b a c h t e t e n A r t e n u n d F o r m e n der G a t t u n g

T h y m u s . - - 0 s t e r r . B e t . Ze i t schr . , Wien , 41: 295--298. BRAV~Z, H. (1894): NiederSsterre ich. - - In : F lo ra y o n (~)sterreich-Ungarn. -- 0 s t e r r . B e t . Ze i t schr . ,

Wien , 44: 111--113. BR.aU~, H . (1911): T h y m u s . - - I n : HEIME~L, A. (191!): F lo ra v o n Br ixen a. E. , W i e n e t Leipz ig ,

p. 242- - 243. B g A ~ , H. (1912): T h y m u s . - - I n : DALLA TOm~E, K. W. v. e t SAg~TPA~I~, L. v. (1912): Die.

F a r n - u n d Bl i i tenpf lanzen y o n Tirol , Vorar lberg u n d L i ch t ens t e in . -- I n n s b r u c k , 3 :201 - -209. B ~ A ~ , H . (1918): T h y m u s . - - I n : FRITSCH, K. : Neue Beitr/~ge zur F lora der Ba lkanha lb inse l . - -

Mi t t . N a t u r w . Ver. Ste ierm. , Graz, 54: 257--265. BI~AW~'-BLANQ~T, J . et Ri2BEL, E. (1934): F lo ra yon Graub i inden . 3. - - Verdff. Geobot . I n s t .

Riibel , Ztirich, 7: 821- -1695. B R I Q ~ T , J . (1895): Les Labides des Alpes m a r i t i m e s 3. - - Gendve e t Bale . BI~IQUET, J . (1914): T h y m u s . - - In : SCHINZ, H. e t KnLLER, R . : F lo ra der Schweiz. Kr i t i s che F lo ra ,

Ed . 3. -- Ziirieh. CALLIE~, A. (1927): B e m e r k u n g e n zur F lo ra si lesiaca exs icca ta . - - Feddes Repe r t . , Ber l in , 24:

17 - -24 . ~ELA~OVSK~, L. (1871): P r o d r o m u s k v ~ t e n y 6eskd. 2. - - P r a h a . ~ELAKOVSKg, L, ( t88I) : Y r o d r o m u s der F lora yon B d h m e n . 4. - - P r ag . (~ELAKOVSK~2, L. (1883): Ube r e inige A r t e n resp. Rassen der G a t t u n g T h y m u s . - - Flora , R e g o n s -

burg , 66: 120--128, 145- -160 e t 165--173. DALLA TOaRE, K. W . v. et SAR~THEIM, L. v. (1912): Die F a r n - u n d Bl i i t enpf lanzen y o n Tiro l ,

Vora r lbe rg u n d L iech tens te in , 3. -- I nnsbmtck . DEBRAY, M. (1966): Obse rva t iones su r Quelques T h y m u s de l 'Herb ie r d 'Opiz . -- Ms. DEBRAY, M. (1971): T h y m s M a y e n n a i s . -- Bull . Mayenne-Sc i . , Leva l , (1970/I971): I 0 8 - - i 1 5 . D~S~OLISE, A. (1882): Obse rva t i ons su r ]es T hy rn i Opiziani . - - Bull . See. ]~tud~. Sci. Angers , 11 - - 12:

179- -192 . D~u M. (1958): Das P rob l em der A r t in der P f l a n z e n t a x o n o m i e . -- I n : KLX~TEI~SK~ r, I . e t aL

(1958): P~ILIP MAX.'~ILIA)r OPIZ UnC~ seine B e d e u t u n g fiir d ie P f l anzen t axonomie . -- P r a h a , p. 47 - - 72.

Do~tI~, K . (1935): P l a n t a r u m Cechos lovakiae E n u m e r a t i o . - - Pres l ia , P r a h a , 13- -15 : 195- -197 . DOSTiL, J . (1950): K v ~ t e n a ~ S R . -- P r a h a . DOSTXL, J . (1958): Kli6 k fipln6 Kv~ t en~ ~S R . -- P r a h a . EHRE-~DOgFEg, F. (1973): L i s t e der Gef/~sspflanzen Mi t te leuropas , Ed . 2. -- S t u t t g a r t . FORMX~]~K, E. (1888): M~hr ische T h y m u s - F o r m e n . - - 0 s t e r r . B e t . Zei t schr . , Wien , 38: 186- - 190. F o g ~ E x , E. (1892): K v ~ t e n a M o r a v y a R a k o u s k d h o Slezska. 1. - - B r n o . GUSVLEAC, M. (1961): T h y m u s L . - - In : S~,VWLESCU, T.: F lo ra Republ ic i i P o p u l a t e R o m ~ n e ,

Bucure~t i , 8: 305--334. ~:IEIM~L, A. (1911): F lora y o n B r i x e n a. E. -- W i e n e t Leipzig.

I n t e r n a t i o n a l Code of Botan ica l N o m e n c l a t u r e . -- U t r e c h t 1972. J~LAs, J . (1970): T h y m u s seet io S e r p y l l u m in t he S o u t h e r n F r e n c h Alps . -- Verdff. Geobot . I n s t . .

l~iibel, Ztirich, 43: 186--203. JALAS, J . (1971): Notes on T h y m u s L . (Lab ia tae ) in Europe , I . . e t I I . - - Be t . J o u r n . L i n n . Soc.,

L o n d o n , 6 4 : 1 9 9 - - 2 1 5 e t 247 - -271 . J ~ A s , J . ( t972): T h y m u s L. - - I n : TUTI~, T. G. e~ al. : F l o r a E u r o p a e a . -- Cambr idge , 3: 172- - 182. J ~ x s , J . (1974): No tes on T h y m u s L . (Labiatae) in E u r o p e , I I I . - - Ann . Be t . Fenn ic i , H e l s i n g -

forsiae, 1974: 262--266. JAL~S, J . et KALEVA, K. (1967): C h r o m o s o m e s tud ies in T h y m u s L., V. - - Ann . Be t . F ennic i ,

Hels ingfors iae , 4: 74- -80 .

Page 37: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

:SCHMIDT: R E V I S I O N DE R THYMUS-ARTEN 4 1 3

JALAS, J . et KAL]~VA, K. (1970): Supraspezif ische Gl iederung u n d V e r b r e i t u n g s t y p e n il~ der Gut- t u n g T h y m u s L. (Labiatae). -- Feddes R epe r t . , Ber l in , 81: 93- -106 .

JANCHE,'% E. (1959): Ca t a logus F lorae Aus t r i ae . 1, 3. - - Wien . JANCHE,'% E. (1963): Ca ta logus Florae Aus t r iae . :Erg~nzungshef t . -- Wien . KERNER, A. V. (1881, 1893): Sehedae ad f loram e x s i c e a t a m A u s t r o - H u n g a r i c a m . l, 6. -- Vindobo-

nae.

]~LASTERSKS{, I. (1958): PHILIP MAX MILI&~* OPIZ und sein Leben und Werk . -- In : KLI~TERSK~, I. et al. (1958): P~tlLIP MAXMILIA~ OPIZ u n d se ine B e d e u t t m g ffir die P f l anzen t axonomie , P r aha , p. 13- -45 .

KLX~TERSK~?, L e t al. (1958): PHILIP MAXMIL~A~ ~ OPIZ u n d se ine B e d e u t u n g fiir d ie Pf lanzen ta - xonomie . -- P r a h a .

:KLo~:ov, M. V. (1954): T h y m u s L. -- In : ~I~KIN, B. K . : F lora SSSR. 21. -- Len ing rad , p. 470- - 590.

KLO~OV, M. V. et ~OSTE~'Ko-DEsJATOVA, N. A. (1938): ~ebrecy evropejskoj 6as t i SSSR. (Die T h y m i a n e des eu rop~ischen Teiles der UdSSR. ) . - - U6en. Zap. Charkov . Der~. Un iv . , 14: 107-- 157.

LXKA, K. (1925): T h y m u s L. -- In : JiVOaKA, S.: M a g y a r Flora , B u d a p e s t , 888- -904 . LYKA, K. (1926): R a s s e n der Ko l l ek t iv -Ar t T h y m u s serpyl lum L., ( s easu BRIQU.) der F lora yon

Baye rn , n a c h auffa l l igen Merkma len geordne t . -- Mit t . Bayer . B e t . Gos., Mfir~ehen, 4/6: 79-- 80.

LYKA, K. (1927): T h y m u s serpyllum L. -- In : HEGI, G.: I l lus t r i e r t e F lo ra yon Mi t te leuropa . 4. -- Mfinchen, p. 2306- -2327 .

LYKA, S . (1930): Schlfissel z~tr B e s t i m m u n g der G a t t u n g T h y m u s in Schleswig-Hols te in . -- Feddes Reper t . , Ber l in , 28: 59- -62 .

MACHULE, M. (1957, 1960): Die m i t t e l e u r o p h i s c h e n Thymus -Ar t en , F o r m e n u n d Bas t a rde . - - Mit t . Thfir . Be t . Ges., J ena , 1/4: 13--89; 2/1: 176--207.

~][ACHULE, M. (1962): Die w i ch t i g s t en inf raspez i f i schen Thymus-S ippen . -- Ber . Bayer . Be t . Ges., Mi inchen, 35: 5 7 - 72.

MACI~UL~, M. (1963): C)sterreichs Thymus -S ippen . -- F h y t o n , Horn , 10: 128--144. ME.~ICKIZ, Ju . L. (1973): N a d v i d o v y j e t a k s o n y roda T h y m u s L. (Labiatae). -- Bet . ~m~n., Le-

n ingrad , 58: 794- -805 , 988--994. MunR, @. (1923): Neue Ube r s i ch t fiber die F a rn - u n d Blf i tenpf lanzen v o n Vorar lberg u n d Liech-

t ens te in . 2. - - Sonderschr . N a t u r w . K o m m . Vorar lberger L a n d e s m u s . , Bregenz , 1. [Thymus det . RO~NIGE~].

NEUMEYER, i . (1930) : F lor i s t i sches aus 0 s t e r r e i ch e inschl iess l ich einiger a n g r e n z e n d e r Gebie te . - - Verh. Zool.-Bot. Ges., ~r ien, 79: 336--411. [T hymus det . Ro~Nm~m].

OPiz, Ph . M.; (1822): N a c h t r a g ztt Hrn . M. D. PRESL'S Flora ecchica. - - F lora , Regensbu rg , 5: 266--270.

OPIz, Ph . M. (1823): ~She i rns p h a n e r o g a m i s c h e m i d c r y p t o g a m i s c h e Gew~chse. -- Prag . ~)l'Iz, Ph . M. (1824~): N a c h t r a g zu meiner~ p h a n e r o g a m i s c h e n u n d c r y p t o g a m i s e h e n Gew~chsen

B6he ims . -- F lora , R e g e n s b u r g , 7/11: 524- -528 . OPlZ, I)h. M. (1823--1830): N a t u r a l i e n t a u s c h . -- P rag . OPIz, Fh . M. (1831): B o t an i s ehes :Namensregis ter p h a n e r o g a m i s c h e r u n d cry~ptogamiseher Ge-

w~ehse. -- N o m e n e l a t o r Bo tan i cus . -- Prag . OPlZ, Ph . M. (1852): S e z n a m ros t l in k v 6 t e n y 5esk~. -- P rag . OP~Z, Ph . M. (1854): N a e h t r a g zu m e i n e m Seznara ro s t l i n kvS teny 5esk6. - - Lotos , P rag , 4:

1 0 2 - 1 0 5 . FAWLOWSKI, B. (1966): Obse rva t iones ad T h y m e s polonicos et nonnu l los ucra in icos pe r t inen tes . --

F r a g m . Flor is t . Geobot . , KrakSw, 12/4: 387- -412 . PAWLOWSKI, B. (1967): T h y m u s L. -- In : PAWLOWSl~I, B. : F lora Polska . 11. -- K r a k 6 w et Wars -

zawa, 167--210. PAWLOWS~I, B. (1968): Die y o n BOLESLAUS KOTULA v o n 1894 bis 1898 in Tirol g e s a m m e l t e n

Thymus -S ippen . -- P h y t o n , Horn , 13 /1- -2 : 63 - -77 . PODLECH, D. u n 4 GAMs, H. ( 1964): Nachtr~ige, B e r i c h t i g u n g e n m~d Erg~nzung~n . - - In : HEGI, G.:

I l lus t r ie r te F lo ra y o n Mi t t e l eu ropa 5, 4. N a c h d r u c k . Mfinehen. POS~IC~XL, E. (1899}: F lo ra des 0 s t e r r e i c h i s c h e n Kf i s t en landes . 2. -- Leipzig et Wien . I~AUH, W. u n d SENG~IAS, K (1968): SCI~MEIL:FITSC~EN, Flora von D e u t s c h l a n d , Ed. 84. -- Hei-

delberg.

Page 38: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

4 1 4 F O L I A G E O B O T A N I C A ET P H Y T O T A X O N O M I C A , 12, 1977

REICHENBACH, H. G. L. (1831): F lo ra German iea excursor ia . - - Lipsiae. I~OHLE~A, J . (1942): Conspec tus F lo rae Montenegr inae . - - Pres l ia , P r a h a , 13 - -15 : 195-- 197. :RoN:NIGER K . (1923) Thymus L. -- I n : MVRR, J . (1923): 256- -258 . :RoI~NIGER, K . (1924): Beitri~ge zur K e n n t n i s der Thymus-Flora der Ba lkanha lb inse l . I I . - -

F e d d e s l~epert . , Berl in, 20: 385- -390 . I~O~NmE~ K. (1925): Ube r einige kr i t i sche Thymus-Formen. -- Allg. Be t . Zei tschr . , K a r l s r u h e ,

2 6 - - 2 7 : 14- -19 . RON~IGER, K . (1927): ~ b e r S y s t e m a t i k u n d N o m e n k l a t u r e in iger u n g a r i s e h e r Thymus-Arten. --

Ann . See. Cult . Comit . Castr if . , S z o m b a t h e l y , 2: 238- -243 . R O N ~ I C E m K. (1928): The d i s t r i bu t i on of Thymus in Br i t a in . - - Rep. Be t . Exeh . Club Br i t .

I s les . A r b r o a t h , (1927): 509- -517 . RONNmER, K . (1930): Thymus L. -- In : ]-IAYEK, A.: P r o d r o m u s F lorae P e n i n s u l a e Ba lcan ieae .

2/4. - - F e d d e s Reper t . , Beih . , Ber l in , 30/2: 337--382. :Ro-~.~TIGER, (1932) : Bes t immun.gssehl f i sse l fiir die Thymus-Arten der F lora yon Wf i r t t emberg . - -

F e d d e s Reperr Ber l in 31: 129--135. I~ONNIGE~, K . (1944): B e s t i m m u n g s t a b e l l e ffir die Thymus-Arten des D e u t s c h e n Reiches . - -

D e u t s c h e Hei lpf lanze, S to l lberg i. E. . 18: 1 - -24 . SCHMIDT, P. (1969): Be i t r ag z u r K e n n t n i s der G a t t u n g T h y m u s L. in Mi t t e ldeu t s eh l and . - -

H e r c y n i s , N. F. , Hal le , 5 (1968): 385--419. SCHMIDT, P. (1970): Zur t a x o n o m i s c h e n A b g r e n z u n g unc[ Ve rb re i t tmg yon Thymus serpyllum L.

e m e n d . Mill. -- Wiss. Zei tschr . Un i v . Hal le , M a t h . - N a t u r w . R. , 18: 810--818. SCH1VIIDT, P. (1971): Die mi t t e l eu rop~ i schen A r t e n der G a t t u n g Thymus L. u n t e r b e s o n d e r e r

Ber f i cks ich t igung von W u c h s f o r m , , Ve rb re i t ung u n d soz io log ischem u - - Ms. (Diss. Un iv . Hal le /Saale) .

SCHMIDT, P, (1972): B e m e r k e n s w e r t e Belege y o n Thymus-Arten aus d e m H e r b a r i u m M a x Mi- l i tzer - - Abh. N a t u r k u n d e m u s . G6rli tz 47, 13: 9 - -10 .

SCHMIDT, P. (1973): ~ b e r s i c h t fiber die m i t t e l eu rop~ i schen A r t e n der G a t t u n g Thymus L. -- F e d d e s Reper t . , Berl in, 83: 663- -671 .

SCHMID~, P . (]974): Das soziologisehe Verha l t en der m i t t e l e u r o p ~ i s c h e n Thymus-Arten als Be i sp ie l ffir die B e d e u t u n g , ,kr i t i seher S ippen" in der Geobotan ik . - - I n : Geobo tan i seh - p h y t o t a x e n o m i s e h e u n d zoo-6kologische G r u n d l a g e n der ~)kosys temforsch tmg. - - Mi t t . Sekt . Geobot . P h y t o t a x o n . Biol. Ges. D D R , A r b e i t s t a g u n g J e n a 1974. -- Ber l in .

SCHMIDT, P. (1976): Thymus L. -- In : ROTH~ALER, W. e t ah : Exkur s ions f lo ra fiir die Gebie te der D D R u n d der B R D . K r i t i s e h e r E r g a n z u n g s b a n d , Ed . 2. - - Ber l in .

SCH~IIDT, P. e t K~APP H. D. (1977): Die A r t e n d e r G a t t u n g Thymus L. (Labiatae) im he r eyn i - s chen F lorengebie t . -- Wiss . Zei t sehr . Un iv . I-Ialle, M a t h . - N a t u r w . R. , 26: 71- -118 .

SCK6~CFELDE:R, P. (1975) : Zur U n t e r s e h e i d u n g e inhe imische r Thymus-Sippen u n d ihrer Ve rb re i t tmg in Baye rn . -- G6t t . F lor is t . R u n d b r . , G6 t t ingen , 9: 70- -77 .

SCHUR, F. (1859): Bo tan i sehe R u n d r e i s e d u t c h Siebenbfirgen. - - Verh. Mit t . Siebenb. Ver. N a t u r w . H e r m a n n s t a d t , 10: 96 - -134 .

~XMR, J . (1946): M a t e H d o u s k y (Thymus) z lev~ho k~idla ~esk6ho St~ecIoho~fl -- (]as. N~rod . Mus. , odd. pHr., P raha . 1 1 5 : 1 6 1 - - 1 6 6 Thymus det . I~O~S~GER).

SOJIK, J . (1966): Briefliehe Mi t t e i l ungen fiber da s H e r b a r i u m t m d die Pub l i ka t i onen y o n Ph . M. O~Iz , - - Ms.

So6, 1~. v. (1966): Species et e o m b i n a t i o n e s novae florae E u r o p e a e p raee ipuae H tmga r i ae . 4. - - A e t a Be t . Aead. Sei. H u n g . , B u d a p e s t , 12: 111--124.

So6, 1%. v. (1968): A Magyar fl6ra es veget~ci6 rendszer tan in6v6nyf61dra jz i k~z ik6nyve (Synops is sy s t ema t i eo -geobo t an i ca florae vege t a t i on i sque Hungar iae . ) . I I I . - - B u d a p e s t .

So6, R . v. (1970): T h y m i H u n g a r i a e . - - F r a g m . Flor is t . Geobot . Krak6w, 16: 2 5 - - 3 7 . So6, R . v. (1972): S y s t e m a t i s e h - n o m e n k l a t o r i s e h e B e m e r k u n g e n zur F lo ra Mi t t e l eu ropas m i t

B e z i e h u n g e n zur s f idos teurop~isehen Flora . - - F e d d e s l~eper t . , Berl in, 83: 129- -212 . TAUSCH, I . F . (1832): A n k / i n d i g u n g e n y e n H e r b a r i e n oder P f l a n z e n s a m m l u n g e n . - - F lo r a ,

R e g e n s b u r g , 15/1 : In te l l igenzbl . 2 : 1 7 - - 19. VA~DAS, C. (1909): Rel iquiae F o r m a n e k i a n a e . - - B r u n a e . VEr,E~OVSK~, J . (1906): V o r s t u d i e n zu e iner M onograph i e der G a t t u n g Thymus L. -- Beih .

Be t . Centrabl . , Cassel, J e n a u n d Dresden , 19: 271- -287 . WEbEr , F . (1937): PHsp~ivek k pozns 6eskos lovensk~eh ma teHdouw -- ~as. Vlastiv~td.

Spol. Mus. Olomouc , 50: 120--143.

Page 39: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

SCHMIDT: lZEVISION D E R THYMUS-ARTEN 415

~*EBER, F. (1958): Die t s ehechos lowak i schen Thymus-Arten u n d O r m ' An te i l a n deren Erken- h u n g . -- In : KLJ~TERSK~, I . e t a]. (1958): PHILIpp MAXMILIAN OPIZ urld~ se ine B e d e u t u n g fiir die P f l anzen t axonomi e . - - P r aha , p. 159--254.

WlLDT, A. (1923): Die G a t t u n g Thymus bei Br i inn . -- Verh. Na tu r f . Ver. Br i inn , 58: 173- -175 . WILLDE~'OW, C. L. (1811): Ber l insche B a u m z u c h t , Ed . 2. - - Berlin. ZELE~ETZKY, 57. {1906): P r o d r o m u s florae Taur iae . -- Odessa.

E i n g e g a n g e n a m 2 . F e b r u a r 1976

Tale] 2 1 - - 2 8

ANttANG

THYMUS PULEGIOIDES VAR. VIRIDIS,

EINE EIGERrARTIGE SIPPE DER BOHMISCHEN FLORA

Mit dem 0riginalmaterial der Gattung Thymus yon P•. M. OPIz erhielt der Ver- fasser aus dem Herb. PR einige Exsikkate y o n CELAK0u Darunter befanden sich zwei Isotypen fiir ein yon CE~KOVSK~: (1871) neu beschriebenes Taxon: Th. serpyl- lure subsp, viridis ~EL~K. Bei seiner Bearbeitung der tseheehoslowakischen Thymiane ging WEBER (1958) nicht auf diese Sippe ein, aueh nicht auf das zweite von ~ELA- KOVSK:~ (1881) neben var. viridis ~ELAK. unter subsp, laevigatus ~nAK. beschriebene Taxon var. leiocalyx CELAK.; die Epitheta ,,laevigatus", ,,viridis" und ,,leiocalyx" werden yon WEBER nicht einmal erw~ihnt. Den Namen ,,laevigatus" ersetzte der Autor spi~ter (~ELAKOVSKY 1883) dutch ,,levicaulis", da es bereits einen Th. laevigatus V A ~ gab. Unter diesem Namen finden wir die Unterart unter Einschluss der beiden Variet/~ten bei DoMI~ (1935) wieder: Th. ovatus ssp. laevicaulis (~ELAK.) DOMI~. Spi~ter greift M~CHULE (1957, 1962) die Namen wieder auf, ordnet sie abet im Gegensatz zu DOMIN der Art Th. praecox unter, wobei ihm So6 (1970) folgt.

Was ist Th. serpyllum ssp. laevigatus CELAK. ?

~ELAKOVSKY (1881, 1883) trennt die,,merkwiirdige Rasse" yon der Unterart subsp. chamaedrys (= Th. pulegioides) im wesentliehen dureh stielrunde und zugleieh kahle Sprossachsen. Dabei sehliesst er zwei Variet~ten ein, eine weissbliihende Sippe mit he]lgriinen Stengeln und behaarten Kelehen (var. viridis ~ELAK.) und eine rotblii- hende Sippe mit roten Stengeln und kahlen Kelchen (var. leiocalyx ~ELAK. ) Z w e i

Isotypen des Epithetons ,,viridis" befanden sich im revidierten Material aus dem Herb. PR:

P R 144214/10345: "Thymus serpyllum subsp, virldis, eaule tere t i , glabro, eorollls ea lyee m i n o r i b u s , albis; H a b i t a t : Les n a v :~ in~ u P r a c h o v s l ~ ' c h skal u J iSina ve ve lk6m t r su , 21. Ju l i 1872, (~elakovsk:~."

Das zweite Exemplar (PR 280694/10339) vom gleiehen Ort, Sammler und Sam- meldatum ist als ,,Thymus laevigatus ~el. ~) viridis ~el." bezeiehnet. Beide BSgen tragen Pitanzen, die eindeutig zu Th. pulegioides (subsp. chamaedrys) gehSren, auch wean die eharakteristischen Merkmale dieser Art (Sprossachsen rechteckig, mi t zwei eingesenkten sehmuleren Seitenit~chen und vierzeiliger Behaarung) fehlen. Die

Page 40: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

416 FOLIA GEOBOTANICA ET PHYTOTAXONOMICA, 12 1977

Bliitentriebe der Herbarpflanzen sind nur schwach vierkantig (fast rund) und v611ig kahl, auch die BlOtter besitzen am Bla t tgrund kaum eine Wimper. Tro tzdem steht die ZugchSrigkeit der Pflanzen zu Th. pulegioides ausser Zweifel, was bereits DoMI~ (1935) erkanntc. Die Zuordnung der Sippen zu Th. praecox durch MACHULE (1957, 1962) ist vSllig unbcgrfindet. Wir bct rachten dicse eigenartigen Pflanzen der bSh- mischen Flora mi t abweichendcm Stengelquerschlfitt und feh]endcr Bchaarung der Sprossachsen als eine Variet~it der mitteleurop/~ischen /~asse (subsp. chamaedrys) yon Th. pulegioides:

Th. pulegioides var. v i r i d i s (CELAK.) P . SCHMIDT comb. nov.

B a s i o n y m : Th. serpyllum subsp, viridis C:SLAX., Prodr. kv~t. 5esk~. 2:347 (1871) L e e t o t y p u s (hoc loco design.): PR 144214/10345 (siehe oben!) I s o t y p u s : PR 280694/10339

Syn. : Th. serpyllum subsp, laevigatus (~ELAK. 1.C. L e e t o t y p u s : ~ p u s der var. viridis ~LAI(. Th. serpyllum subsp, laevigatus var. leiocalyx (~LAK. 1.C. T y p u s : Abflussgraben ([es Alten Teiches bei ~ekanice, VELENOVSK~ (CELAKOVSKY 1881; non vidi) Th. laevigatus ~ELAK., Flora, Regensburg, 66:128 {1883) non VAHL, Symb. Bot. 2:65 (1791), nom. illeg. Th. levlcaulis ~ELAX. 1.e. Th. ovatus subsp, laevicaulis (CELAK.) DOM~, Preslia, 13--15:195 (1935) ? Th. pulegioides nudus KLoos et JA~SE~ ex MACgULE, Mitt. Thiir. Bot. Ges., 1:35 (1957), nora. nud. -- Th. pulegioides f. n~dus MACI~ULE, Ber. Bayer. Bot. Ges., 35:65 (1962), nora. nud.

MACHULE (1962) und So6 (1970) bezeichncn fiilschtich den Albino von Th. praecox mit ,,viridis (~elak." Dagegen erkannte bereits RONNIG]~:R (in sched., cf. MACHULE 1962: 65, 66) richtig, dass ,,viridis ~ELAK." eine albinotische Sippe yon Th. pulegioides ist.

Th. pulegioides var. viridis ist bisher nur yon den loci classici der beiden yon (~E- LXKOVSK~" (1881) aus B6hmen beschriebenen Varietiiten bekannt : Bergriicken n~chst den Prachovcr Felsen bei JiSin, Abflussgraben des Alten Teiches bei ~ekanice. MSglicherweise sind in Hol land ~hnliche Pflanzen beobachtet worden (cf. MACHULE 1957: 69). Aus der Bcschreibung unter ,,nudus KLOOS et JANS]~N" bei MACHULE 1.c. geht jedoch lficht hervor, ob dicse Pflanzen ausser fehlendcr Bchaarung auch den fiir die var. viridis charakterist ischen, s tark abweichenden Stengelqnerschnit t aufweisen.

Page 41: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

T A F E L 21 8 C t i M I D T : R E V I S I O N DEP~ T H Y M U S - A R T E N

H o l o t y p u s v o n Thymus froelichianus OPIz (PR)

Folia Geobotan|ca et Phytotaxonomica, 12, 1977

Page 42: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

T A F E L 22 S C t I ~ I I D T : I ~ E V I S I O N DEI~ T t t Y M U S - A R T E N

L e c t o t y p u s y o n Thymus loevyanus OPIz ( P ~ )

Folia Geobotanica et Phytotaxonomica, 12, 1977

Page 43: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

T A F E L 23 S C H I ~ I D T : I ~ E V I S I O N DEIr T H Y M U S - A t t T E I ~ "

/

N e o t y p u s v o n Thymus glabrescens WILLD. ( H A L )

Foli~t G~obotanica et Phyto taxonomica , 12, 1977

Page 44: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

T A F E L 24 SCItMIDT: R E V I S I O N DEI~ THYhIUS-ARTEN

TYPUS

L e c t o t y p u s v o n Thymus oblongifolgus OPiz (PR)

Folia Geobotanica et Phytotaxonomica, 12, 1977

Page 45: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

T A F E L 25 S C H M I D T : R E V I S I O N DEIr THYMUS-A]~TEN

I s o ~ y p u s y o n Thymus praecox OPiz (MSTI~)

:Folia Geobotanica et Phyto taxonomica , 12, 1977

Page 46: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

T A F ] ~ L 26 S C H M I D T : R E V I S I O N DEI~ T H Y M U S - A R T ] ~ N

Isotypus v o n Thymus reineggeri OPIZ ( P R )

Folia Geobotanica et Phytotaxonomica, 12, 1977

Page 47: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

T A F E L 27 S C H M I D T : R E V I S I O i q DEI~ T H Y M U S - A R T E N

.. !,,

,r

(/) . f ' - �9 . . , . -

.4~ r * r 1 7 6 1 6 2

Lectotypus von Thymvs trachselianus Ol"IZ (PRC)

Folia Geobotanica et Phytotaxonomica, 12, 1977

Page 48: Revision der  Thymus  -Arten vonPh. M. Opiz

T A F E L 28 S C H M I D T : R E V I S I O N DEI~ T H Y M U S - A R T E N

/it ~V

7

t

F

I s o t y p u s - B o g c n yon Thymus trachselianus Omz (TUB) obercr u n d un t e r c r Zweig: Th. all~fgenus ss. Ro,~'mGm~ m i t t l e r e r Zweig: Th. polytrichus ss. RO,'CNIGER

Folia Geob~ta,tica et Phytotaxonomica, 12, 1 ~77