RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar-...

22
RICHTLINIE ZUR ERSTELLUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN Hochschule Neu-Ulm, Fakultät Gesundheitsmanagement Stand: 27.03.2020 Gültig bei: Prof. Dr. Patrick Da-Cruz Prof. Dr. Manja Rausendorf-Marzina Prof. Dr. Axel Focke Prof. Dr. Sylvia Schafmeister Prof. Dr. Sandra Krammer Prof. Dr. Silvia Straub Prof. Dr. Judith Mantz Prof. Dr. Walter J. Swoboda Prof. Dr. Harald Mehlich Prof. Dr. Alexander Würfel Prof. Dr. Walther Mihatsch und externe Dozenten Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel Weiterführende Informationen erhalten Sie zur Abstimmung bei den betreuenden Dozenten. Anwendung der Richtlinie: Die Themenvergabe der Arbeiten erfolgt über den betreuenden Dozenten. Umfang der Arbeiten (wenn vom betreuenden Dozenten nicht anders vorgegeben): Seminararbeiten: ca. 10-15 Seiten reiner Text (von der Einleitung bis zur Schlussbetrachtung) zusätzlich Deckblatt, Abstract, Verzeichnisse, Anhang und Eidesstattliche Erklärung [BWG] Bearbeitungszeit: gemäß SPO [PA] Bearbeitungszeit: gemäß SPO Bachelorarbeiten: ca. 40 Seiten reiner Text (von der Einleitung bis zur Schlussbetrachtung) zusätzlich Deckblatt, Abstract, Verzeichnisse, Anhang und Eidesstattliche Erklärung [BWG] Bearbeitungszeit: gemäß SPO [PA] Bearbeitungszeit: gemäß SPO [IG] Bearbeitungszeit: gemäß SPO Masterarbeiten: ca. 60 Seiten reiner Text (von der Einleitung bis zur Schlussbetrachtung) zusätzlich Deckblatt, Abstract, Verzeichnisse, Anhang und Eidesstattliche Erklärung [FMG] Bearbeitungszeit: gemäß SPO Wichtig! Bitte informieren Sie sich auf jedem Fall über alle Fristen in der Studien- und Prüfungsordnung und beim Prüfungsamt.

Transcript of RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar-...

Page 1: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

RICHTLINIE

ZUR ERSTELLUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN

Hochschule Neu-Ulm, Fakultät Gesundheitsmanagement

Stand: 27.03.2020

Gültig bei:

Prof. Dr. Patrick Da-Cruz Prof. Dr. Manja Rausendorf-Marzina

Prof. Dr. Axel Focke Prof. Dr. Sylvia Schafmeister

Prof. Dr. Sandra Krammer Prof. Dr. Silvia Straub

Prof. Dr. Judith Mantz Prof. Dr. Walter J. Swoboda

Prof. Dr. Harald Mehlich Prof. Dr. Alexander Würfel

Prof. Dr. Walther Mihatsch und externe Dozenten

Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel

Weiterführende Informationen erhalten Sie zur Abstimmung bei den betreuenden Dozenten.

Anwendung der Richtlinie:

Die Themenvergabe der Arbeiten erfolgt über den betreuenden Dozenten.

Umfang der Arbeiten (wenn vom betreuenden Dozenten nicht anders vorgegeben):

Seminararbeiten: ca. 10-15 Seiten reiner Text (von der Einleitung bis zur Schlussbetrachtung)

zusätzlich Deckblatt, Abstract, Verzeichnisse, Anhang und Eidesstattliche Erklärung

[BWG] Bearbeitungszeit: gemäß SPO

[PA] Bearbeitungszeit: gemäß SPO

Bachelorarbeiten: ca. 40 Seiten reiner Text (von der Einleitung bis zur Schlussbetrachtung)

zusätzlich Deckblatt, Abstract, Verzeichnisse, Anhang und Eidesstattliche Erklärung

[BWG] Bearbeitungszeit: gemäß SPO

[PA] Bearbeitungszeit: gemäß SPO

[IG] Bearbeitungszeit: gemäß SPO

Masterarbeiten: ca. 60 Seiten reiner Text (von der Einleitung bis zur Schlussbetrachtung)

zusätzlich Deckblatt, Abstract, Verzeichnisse, Anhang und Eidesstattliche Erklärung

[FMG] Bearbeitungszeit: gemäß SPO

Wichtig! Bitte informieren Sie sich auf jedem Fall über alle Fristen in der Studien- und

Prüfungsordnung und beim Prüfungsamt.

Page 2: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Bachelorstudiengang XXX (z. B. Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Physician Assistant, Informationsmanagement im Gesundheitswesen)

Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

Exposé zur Bachelorarbeit/ Masterarbeit

Thema

XXX (vorläufiger Arbeitstitel)

Verfasser: Vorname Nachname

Matr.-Nr.: XXX

Erstbetreuer: XXX

Zweitbetreuer: XXX

Externer Betreuer: XXX

Hinweis: Seminaarbeiten sind ohne Exposé zu erstellen. Vor dem Beginn der Ab-

schlussarbeit ist ein Exposé zur Abschlussarbeit nach Rücksprache mit dem Betreuer zu

erstellen (spätestens zum Bachelor-Kolloquium) und dem Erstgutachter vorzulegen. Das

Exposé sollte den nachfolgend dargestellten Aufbau (Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Lite-

raturverzeichnis, etc.) aufweisen.

Page 3: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis

Seite

1 Einleitung XX

2 Erkenntnisleitendes Interesse/ Forschungsinteresse XX

2.1 Kurztitel der Arbeit XX

2.2 Persönliches Interesse XX

3 Aktueller Stand der Forschung/ Forschungsstand XX

3.1 Nationale Ebene XX

3.2 Internationale Ebene XX

4 Wissenschaftliche Kernfragen/ Forschungsfragen XX

4.1 Notwendigkeit der Arbeit XX

4.2 Problemabgrenzung XX

5 Zielsetzung der Arbeit/ Forschungsziel XX

5.1 Arbeitshypothesen XX

5.2 Geleistete Vorarbeiten XX

6 Methodisches Vorgehen/ Forschungsablauf XX

6.1 Vorläufiger Zeitplan XX

6.2 Gliederung der Arbeit XX

7 Zu erwartende Ergebnisse/ Forschungsergebnis XX

Literaturverzeichnis/ Forschungsliteratur XX

Hinweis: Mit dem Betreuer der Arbeit ist zu besprechen, welche Gliederungs-

punkte auszuarbeiten sind.

Page 4: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Bachelorstudiengang XXX (z. B. Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Physician Assistant, Informationsmanagement im Gesundheitswesen)

Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm

SEMINARARBEIT/ BACHELORARBEIT/ MASTERARBEIT

Thema

XXX

Verfasser: Vorname Nachname

Matr.-Nr.: XXX

Geburtsdatum: XXX

Erstbetreuer: XXX

Zweitbetreuer: Prof. Dr. XXX, Hochschule Neu-Ulm

Externer Betreuer: XXX, externer Betrieb

Thema erhalten: dd.mm.yyyy

Arbeit abgeliefert: dd.mm.yyyy

Sperrvermerk: Ja / Nein

Anlagen: XXX

Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden

Seiten zu erstellen. Bei Fragen bitte direkt an den betreuenden Dozenten wenden.

Hinweise:

Bei den Betreuern sind die Titel

(z. B. Prof. Dr.) und der Name der

Einrichtung mit aufzuführen.

Hinweise:

Falls ein Sperrvermerk vorliegt, bitte

nur „Ja“ schreiben.

Falls kein Memory Stick/ keine CD-

ROM als Anlage beigefügt wird, bitte

einen Strich „-“ setzen.

Page 5: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

II

Zusammenfassung

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

Schlüsselwörter: XXX, XXX, XXX, XXX, XXX

Abstract

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

Key words: XXX, XXX, XXX, XXX, XXX

Hinweise zur Erstellung des Abstacts:

Das Abstract beinhaltet z. B. folgende Punkte:

Zielsetzung

Fragestellung

Methoden

Ergebnisse

Es hat eine Länge von 200 bis 250 Wörtern (10-12 Zei-

len), wird einzeilig dargestellt und ist auf Deutsch und

Englisch zu erstellen.

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind zu nen-

nen: ca. 4-6.

Hinweise:

Alle Überschriften der Arbeit sind

mit der Farbe schwarz darzustellen.

Page 6: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis

III

Inhaltsverzeichnis

Seite

INHALTSVERZEICHNIS ..................................................................................... III

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................ IV

TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................. V

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS .......................................................................... VI

1 Einleitung .............................................................................................................. 1

1.1 Gegenstand der Arbeit ................................................................................... 1

1.2 Wissenschaftliche Einordnung ...................................................................... 1

1.3 Aufbau der Arbeit .......................................................................................... 2

2 Begriffsbestimmung ............................................................................................ 3

2.1 XXX ............................................................................................................... 3

2.2 XXX .............................................................................................................. 4

3 XXX ..................................................................................................................... 5

3.1 XXX .............................................................................................................. 5

3.1.1 XXX ...................................................................................................... 5

3.1.2 XXX ...................................................................................................... 5

3.2 XXX ............................................................................................................... 6

3.2.1 XXX ...................................................................................................... 6

3.2.2 XXX ...................................................................................................... 7

3.3 XXX .............................................................................................................. 7

4 XXX ..................................................................................................................... 8

4.1 Beispiel 1: XXX ...................................................................................... 8

4.2 Beispiel 2: XXX ...................................................................................... 9

5 XXX ..................................................................................................................... 10

5.1 XXX ......................................................................................................... 10

5.2 XXX ......................................................................................................... 11

6 Schlussbetrachtung .............................................................................................. 12

Literaturverzeichnis ................................................................................................ 13

Anhang ..................................................................................................................... VII

Eidesstattliche Erklärung ....................................................................................... VIII

Hinweis:

Das Abstract und die Zusammen-

fassung werden nicht mit im

Inhaltsverzeichnis aufgeführt.

Hinweis zur Gliederung:

Möglichkeit 1: lineare Gliederung

Möglichkeit 2: abgestufte Glie-

derung

Page 7: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Abbildungsverzeichnis

IV

Hinweis: Sollten Sie Abbildungen oder Tabellen für Ihre Arbeit verwenden, dann ist

ein Abbildungs- bzw. Tabellenverzeichnis zu erstellen. Jedes Verzeichnis befindet sich

auf einer eigenen Seite nach folgender Reihenfolge: Abbildungsverzeichnis, Tabellen-

verzeichnis und Abbkürzungsverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis Seite

Abb. 1: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Abb. 2: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Abb. 3 : XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Tabellenverzeichnis Seite

Tab. 1: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Tab. 2: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Tab. 3: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Formaler Aufbau der Arbeit

Page 8: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Abkürzungsverzeichnis

V

Abkürzungsverzeichnis

XXX XXX

XXX XXX

XXX XXX

XXX XXX

Sind Angaben nicht vorhanden, dann bitte folgende Abkürzungen verwenden:

o. V. ohne Verfasserangabe

o. J. ohne Jahresangabe

o. S. ohne Seitenangabe

Hinweis zur Erstellung des Abkürzungsverzeichnisses:

Auflistung aller Abkürzungen der Arbeit

Abkürzungen aus den einzelnen Kapiteln sind genauso auf-

zunehmen, wie Abkürzugen aus dem Literaturverzeichnis

Page 9: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Kapitel 1

1

1 Einleitung

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX.1

1.1 Gegenstand der Arbeit

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

1.2 Wissenschaftliche Einordnung

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX2 XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

1.3 Aufbau der Arbeit

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

1 Vgl. Autor (Jahr), S. 00.

2 Anmerkung: XXX.

Hinweise zum ersten Kapitel:

Abschluss- und Seminararbeiten sollten

alle aufgeführten Punkte beinhalten.

Einleitung

Hinführung zum Thema (z. B.

Historie, Aktualität, Brisanz)

Darstellung Forschungslücke

Gegenstand der Arbeit:

Das erkenntnisleitende Interesse der

vorliegenden Arbeit besteht in …

Die Ausführungen belegen den

Forschungsbedarf …

Ziel und Fragestellung

Wissenschaftliche Einordnung:

Die Arbeit bezieht sich auf folgende

Wissenschaftsdisziplinen …

Nennung der Forschungsmethode

Ausgerichtet ist die Arbeit auf …

Aufbau der Arbeit:

Die Arbeit gliedert sich in sechs

Kapitel …

Nach der Einleitung führt Kapitel 2

die Begriffsbestimmung aus . . .

Page 10: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Kapitel 2

2

2 Begriffsbestimmung

XXX XXX XXX XXXXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXXXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXXXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

2.1 XXX

AUTOR betont XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX3

Gemäß AUTOR/ AUTOR XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX4

AUTOR et al. beschreibt XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX5 XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX6 XXX XXX

3 Vgl. Autor (Jahr), S. 00 und Autor/ Autor/ Autor (Jahr), S. 00.

4 Zu einer Beschreibung der Teilbereiche, vgl. Autor (Jahr), S. 00, Autor (Jahr), Autor (Jahr), S. 00,

Autor/ Autor (Jahr), S. 00 und Autor et al. (Jahr), S. 00-00.

5 Vgl. Autor/ Autor (Jahr), o. S.

6 Vgl. dazu Autor (Jahr), S. 00-00.

Schriftgröße (normaler Text):

z. B. 12 pt Times New Roman

1,5- facher Zeilenabstand

Blocksatz

Einspaltiger Satz

Silbentrennung

Schriftgröße 10 beim Text in der Fußnote, Times New Roman

4 cm

Seitenränder:

3 cm

1,5 cm

2 cm

Hinweis:

In Fußnoten dürfen

keine URL-Angaben

(Links) stehen.

Benötigte Angabe:

Autor (Jahr), Seite

Page 11: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Kapitel 3

3

3 XXXXXXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX (siehe Abb. 2) XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

Hinweise zu Quellenverweisen (Möglichkeiten):

M1: Abbildung wurde selbst erstellt, Angabe der

Quelle wie folgt: Eigene Darstellung (2014).

M2: Übernahme der Abbildung aus der Literatur,

Angabe der Quelle wie folgt: Cohn (2015), S. 12.

M3: Übernahme der Abbildung aus der Literatur mit

eigener Modifikation, Angabe der Quelle wie folgt:

Darstellung in Anlehnung an Cohn (2015), S. 10.

M4: Wenn Angaben auf Betriebsdaten basieren müssen

diese Quellen mit angegeben werden: z. B. Eigene

Darstellung nach Autor (Jahr), Seite und Organi-

sation (Jahr), Seite.

Einbindung von Betriebsdaten in den Fließtext:

z. B. Anhand der internen Dokumente von Autor

und Organisation zeigt sich, dass … . (Satz mit

Fußnote versehen und Quelle angeben)

Hinweis:

Der Abbildungs- und Tabellentitel ist immer unter die

Abbildung mit der Quellenangabe zu setzen. Vor- und

nach der Abbildung/Tabelle ist eine Leerzeile einzufügen.

Hinweis:

Kapitel 3 als theoretischer Überbau (z. B. Darstellung

von Ansätzen, Konzepten, Tools, Methoden, Werkzeu-

gen, Instrumenten, Theorien, Verfahren, etc.)

Hinweis:

Text unter einer

Abb. oder Tab.

immer kursiv

schreiben

Page 12: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Kapitel 3

4

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX. AUTOR/ AUTOR betonen

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX7

AUTOR et al. stellen XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

„XXX XXX XXX XXX XX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX“8

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

„XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX“9

Zusammenfassend kann festgehalen werden XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

7 Vgl. Autor (Jahr), S. 00-00.

8 Autor (Jahr), S. 00.

9 Autor/ Autor (Jahr), S. 00, zitiert nach Autor (Jahr), S. 00.

Hinweise zu Zitaten:

direkte Zitate (wörtliche Übernahme) bitte in Anfüh-

rungszeichen setzen „XXX“ und 0,5 cm einrücken,

einfacher Zeilenabstand (Hinweis: eingerückt werden

nur ganze Sätze und keine einzelnen Wörter oder

Wortgruppen)

indirekte Zitate (sinngemäße Wiedergabe) bitte ohne

Anführungszeichen, nicht einrücken, 1,5-facher Zei-

lenabstand

Sekundärzitate sind dringend zu vermeiden

Hinweise zur Schriftgröße:

Text: 12pt

Überschrift: 14pt (fett)

Unterüberschriften 12pt (fett)

Fußnoten: 10pt

Wichtig!

Kapitelangabe in Kopfzeile (z. B. Kapitel 1)

Seitenzahl rechts oben

Page 13: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Kapitel 6

5

6 Schlussbetrachtung

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

Hinweis: Jedes Kapitel beginnt immer mit einer neuen Seite. Zur Trennung der Ka-

pitel ist ein Abschnittsumbruch „nächste Seite“ (auch Abschnittswechsel genannt)

zwischen zwei Seiten einzufügen.

Hinweise:

Ziel der vorliegenden Arbeit nochmals aufgreifen

Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen ziehen

Was kann festgehalten werden

Wesentliche Kritikpunkte aufgreifen

Wissenschaftliche Sichtweise berücksichtigen

Evtl. einen Ausblick geben

Page 14: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Literaturverzeichnis

6

Literaturverzeichnis

XXX XXX (0000) XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX.

XXX XXX (0000) XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX.

XXX XXX (0000) XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX.

XXX XXX (0000) XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX.

XXX XXX (0000) XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX.

XXX XXX (0000) XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX XXX

XXX XXX XXX XXX XXX.

Hier kurz die vier häufigsten Grundformen für Quellenangaben als Beispiel:

Buch: Autor/en (Jahr) Buchtitel, Verlag, Verlagsort.

Sammelband: Autor/en (Jahr) Beitragstitel, in: Herausgeber (Hrsg.), Buchtitel, Verlag,

Verlagsort, Seite von bis.

Zeitschrift: Autor/en (Jahr) Beitragstitel, in: Zeitschriftenname, Jahrgang, Nummer,

Seite von bis.

Internetquelle: Autor/en (Jahr) Titel der Internetseite, online im Internet, URL: Link

einfügen, Abrufdatum: 00.00.0000.

Hinweis: Anstatt dem Autor kann auch die herausgebende Körperschaft, Organisa-

tion, Institution oder Einrichtung verwendet werden (siehe Literatur zur Erstellung

wissenschaftlicher Arbeiten). Der Autor hat die höchste Priorität.

Hinweise:

Autoren sind alphapetisch zu ordnen

bei Autoren dürfen keine Titel verwendet werden

mehrere Literaturquellen eines Autors werden

nach Jahren chronologisch sortiert

mehrere Literaturquellen eines Autors in einem

Jahr werden alphabetisch mit z.B. Autor (2016a),

Autor (2016b) sortiert

der Blocksatz ist einzustellen

Hinweise zum Zitieren von internen Quellen

z. B. aus Hochschulen, Organistaionen, Stiftungen,

Verbänden, Vereinen, Kirchen, Instituten, etc.

Material: z. B. Abbildungen, Tabellen, Anleitungen,

Richtlinien, Broschüren, Präsentationen, Protokolle, etc.

Angabe: z. B. Autor (Jahr) Beitrags-Titel, unveröffent-

lichtes Dokument, Name der Organisation (Hrsg.), Ort.

Autor/en (Jahr) Titel der Internetseite, betriebsinternes

Dokument aus dem Intranet, online im Internet, URL:

Link einfügen, Abrufdatum: 00.00.0000.

Page 15: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Anhang

V

Anhang Seite

Anhang 1: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Anhang 2: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Anhang 3: XXX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XX

Hinweise:

Sollten Sie einen Anhang haben, dann ist ein Anhangsverzeichnis zu erstellen. In

den Anhang können wichtige Dokumente z. B. Fragebögen, Interviews, Protokolle,

E-Mails etc. mit aufgenommen werden. Alle Belege die zur Erstellung der Ab-

schlussarbeit verwendet werden sind als Sceenshot mit auf einem Memory Stick

oder einer CD-ROM einzureichen. Die Screenshot-Dateien sind z. B. nach den Fuß-

noten (z. B. F1_Autor_Jahr, F2_Autor_Jahr, etc.) oder nach der alphapetischen Rei-

henfolge der Autoren im Literaturverzeichnis zu bennen.

Page 16: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Eidesstattliche Erklärung

VI

Eidesstattliche Erklärung

Hiermit erkläre ich,

1. dass ich die vorliegende [Auwahl: Studienarbeit/ Seminararbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit]

selbstständig und ohne Benutzung anderer als den angegebenen Hilfsmitteln angefertigt habe.

2. dass ich alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten oder nichtveröffentlich-

ten Schriften entnommen wurden, als solche kenntlich gemacht habe.

3. dass ich diese Arbeit bisher in gleicher oder ähnlicher Form keiner anderen Prüfungsbehörde

vorgelegt habe.

4. dass ich das Thema der [Auswahl: Studienarbeit/ Seminararbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit]

bisher weder im In- noch im Ausland einem Prüfer in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit

vorgelegt habe.

Mir ist bekannt, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben kann.

XXX, XXX XXX

……………………………………… ………………………………………

Ort, Datum Unterschrift

Page 17: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Sperrvermerk

VII

SPERRVERMERK

Die vorliegende Bachelorarbeit von [ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ] mit dem Thema [ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ] enthält vertrauliche Daten. Sie unterliegt einer Einsichtssperre für Personen, die nicht mit der Korrektur der Arbeit beauftragt sind. Außerdem besteht über den Inhalt der Arbeit Stillschwei-gen. Der Sperrvermerk wird auf einen Zeitraum von [ . . . . . . . ] Jahr/ Jahren ab Abgabe der Ab-schlussarbeit begrenzt. Folgende Vorgänge sind jedoch gestattet: (bitte ankreuzen)

Veröffentlichung von Daten in Publikations-Datenbanken:

☐ Titel der Arbeit mit Unternehmensnamen

☐ Kurztitel ohne Unternehmensnamen

☐ Abstract

Im Rahmen von Preisverleihungen:

Sonstiges: [ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ]

☐ Ich bin damit einverstanden, dass meine Abschlussarbeit im Archiv vor Ablauf der urheber-

rechtlichen Nutzungsbeschränkungen für Forschungen durch Dritte eingesehen werden kann.

HINWEIS: Die bibliographischen Angaben der Abschlussarbeit (Autor, Titel, betreuende/r Professor/in u.a.) werden nicht vom Sperrvermerk umfasst und werden in der Datenbank „Abschlussarbeiten“ auf den Internetseiten der Hoch-schulbibliothek veröffentlicht. Die Abschlussarbeit kann im automatisierten Verfahren durch eine Plagiatssoftware geprüft werden.

XXX XXX

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Studierender Unternehmen (wenn Abschlussarbeit bei einem Unternehmen geschrieben wird)

☐ Weitergabe von Titel, wissenschaftlicher Würdigung und Abstract der Arbeit an ein

internes Gremium der HNU zur Prüfung der Preiswürdigkeit (ohne diese Zustimmung kann die Arbeit bei Preisverleihungen nicht berücksichtigt werden!)

Weitergabe von:

☐ Titel mit Unternehmensnamen (ggf.)

☐ wissenschaftliche Würdigung

☐ Abstract der Arbeit

an:

☐ eine externe Jury / den Preisstifter

☐ Vertreter der Presse

Page 18: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Checkliste

1

CHECKLISTE | Bewertung Seminararbeit / Abschlussarbeit Prüfungsleistung im Seminar „Wissenschaftliches Arbeiten“ Was sollte bei der Seminar- und Abschlussarbeit berücksichtigt werden?

Nr. Bezeichnung Nr. Bezeichnung

1 Exposé 28 Fußzeilenaufbau

2 Deckblatt 29 Randeinstellungen

3 Abstract (dt., engl.) 30 Kapitelaufbau

4 Schlüsselwörter 31 Abschnittsaufbau

5 Inhaltsverzeichnis 32 Silbentrennung

6 Abbildungsverzeichnis 33 Hervorhebungen

7 Tabellenverzeichnis 34 Abstände

8 Abkürzungsverzeichnis 35 Einrückungen

9 Formelverzeichnis 36 Verweise innerhalb der Arbeit

10 Einleitung 37 Abbildungen

11 Gegenstand der Arbeit 38 Tabellen

12 Wissenschaftliche Einordnung 39 Legenden

13 Aufbau der Arbeit 40 Abkürzungen im Text

14 Begriffsdefinition 41 Gesetzestexte

15 Methodisches Vorgehen 42 Seitenränder

16 Ergebnisse 43 Zeilenabstand

17 Diskussion 44 Blocksatz

18 Schlussbetrachtung 45 Einspaltiger Satz

19 Literaturverzeichnis 46 Schriftgröße

20 Anhang 47 Schrifttyp

21 Eidesstattliche Erklärung 48 Römische Zahlen

22 Anlage 49 Arabische Zahlen

23 Titel 50 Themenwahl

24 Untertitel 51 Aktualität und Brisanz

25 Gliederungsstruktur 52 Ausarbeitung der Fragestellung

26 Gliederungszahlen 53 Zielsetzung der Arbeit

27 Kopfzeilenaufbau 54 Bearbeitung der Fragestellung

Anmerkung: weiterhin gelten alle formalen und inhaltlichen Kriterien zur Bewertung von wissen-

schaftlichen Arbeiten (siehe „Bewertungskriterien“)

Page 19: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Bewertungskriterien

2

CHECKLISTE | Bewertungskriterien Kriterien gelten für alle wissenschaftlichen Prüfungsleistungen Formale und inhaltliche Kriterien zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten:

Nr. Kriterien: Formale Gestaltung erledigt

1 Wortschatz

2 Satzbau

3 Satzzeichensetzung

4 Rechtschreibung

5 Aufbau der Verzeichnisse

6 Aufbau der Kapitel

7 Anordnung

8 Vollständigkeit

9 Einheitlichkeit

10 Verständlichkeit

11 Quellenangabe

12 Zitierweise

Nr. Kriterien: Inhaltliche Gestaltung erledigt

1 Eingrenzung

2 Begriffserklärungen

3 Fundierung

4 Problembewältigung

5 Folgerichtigkeit

6 Methodik

7 Eigenständigkeit

8 Kritikfähigkeit

9 Argumentation

10 Themenbezug

11 Literaturqualität

12 Literaturquantität

Page 20: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Allgemeine Hinweise

3

Allgemeine Hinweise von Dozenten:

Ist ein Exposé bei Abschlussarbeiten anzufertigen?

Ist ein Abstract bei Arbeiten erforderlich?

Ist die Arbeit vor Abgabe vom Studenten mit Plagscan zu prüfen?

Ist mit der Arbeit ein Plagscan-Protokoll einzureichen?

Sind zu allen verwendeten Quellen Screenshoots anzufertigen?

Welche Vorlage zur Erstellung von Arbeiten wird verwendet?

Welche Zitierweise wird verwendet?

Dozent

Prof. Dr. Patrick Da-Cruz

ja

ja

nein

nein

ja

diese Richtlinie

mit Fußnoten

Prof. Dr. Axel Focke

nein

nein

nein

nein

nein

diese Richtlinie

mit Fußnoten

Prof. Dr. Sandra Krammer

nein

ja

nein

nein

ja

diese Richtlinie

mit Fußnoten

Prof. Dr. Judith Mantz

ja

ja

nein

nein

nein

diese Richtlinie

mit Fußnoten

Prof. Dr. Harald Mehlich

ja

ja

nein

nein

ja

je nach Empfehlung

mit Fußnoten

Prof. Dr. Walter Mihatsch

ja

ja

nein

nein

ja

diese Richtlinie

ohne Fußnoten

Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel

ja

ja

nein

nein

ja

diese Richtlinie

mit Fußnoten

Prof. Dr. Manja Rausendorf-Marzina

nein

ja

nein

nein

nein

je nach Empfehlung

mit Fußnoten

Prof. Dr. Sylvia Schafmeister

ja, zum BA-

Kolloquium

nein

ja

ja

ja

je nach Empfehlung

mit Fußnoten

Prof. Dr. Silvia Straub

nein

ja

nein

nein

ja

je nach Empfehlung

mit Fußnoten

Prof. Dr. Walter J. Swoboda

ja

ja

nein

nein

ja

diese Richtlinie

mit Fußnoten

Prof. Dr. Alexander Würfel

nein

nein

nein

nein

nein

diese Richtlinie

mit Fußnoten

(Hinweis zu Punkt 6: „je nach Empfehlung“ bedeutet, Anwendung und Nutzung eines eigenen Leitfadens im Fall der Erstbetreuung, Akzeptanz der vorliegenden Richtlinie im Fall der Zweitbetreuung einer Arbeit)

Page 21: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Ergänzungen

4

INFOBLATT Themenfindung, -eingrenzung, -auswahl und -prüfung Bildung der Forschungsfrage für eine Abschlussarbeit Wissenswertes und Kontakt mit dem Betreuer Wie kann ich ein Thema finden?

Ich kann mir einen Themenüberblick durch Recherche verschaffen

Ich kann Begriffe in Fragen umwandeln und eigene Fragen klären

Ich kann mir Themen erarbeiten und überlegen was relevant ist

Ich kann aktuelle Themen verfolgen und kritisch hinterfragen

Ich kann Themen anerkennen und Differenzen herausstellen

Ich kann eine Themenliste erstellen und Assoziationen bilden

Ich kann mein Vorwissen und meine Interessengebiete nutzen Wie kann ich ein Thema eingrenzen?

Ich kann einen Aspekt auswählen oder konkretisieren

Ich kann eine zeitliche und räumliche Eingrenzung vornehmen

Ich kann einen Schwerpunkt setzen oder einen Einzelfall auswählen

Ich kann einen Überblick geben oder Sachen gruppieren

Ich kann Einflussfaktoren bewerten oder spezifizieren

Ich kann nachsehen, ob ich einen persönlichen Bezug habe

Ich kann die Literatur, die Autoren, die Disziplin eingrenzen Wie kann ich ein Thema auswählen?

Ich kann viel lesen und muss dann eine Entscheidung treffen

Ich kann mich mit Kommilitonen austauschen und dann entscheiden

Ich kann mich auf ein Forschungsgebiet beschränken

Ich kann mich tiefer mit dem Forschungsgebiet auseinandersetzen

Ich kann Themen in die engere Wahl nehmen und mich dann entscheiden

Ich kann das Thema mit der meisten Literatur auswählen

Ich kann das Thema wo ich mich am sichersten fühle auswählen Wie kann ich prüfen, ob ein Thema bearbeitbar ist? Ich kann mit der nachfolgenden Tabelle selbstständig prüfen, ob ein Thema für einen bestimmten Bereich bearbeitet wurde:

Thema Bereich

Thema ist neu

Thema ist originell

Thema ist alt

Thema bearbeitet

Thema teilweise bearbeitet

Thema noch nicht bearbeitet

Branche A

Branche B

Markt A

Markt B

Unternehmen A

Unternehmen B

Abteilung A

Abteilung B

Wettbewerber A

Wettbewerber B

Fachgebiet A

Fachgebiet B

Prozess A

Prozess B

Die aufgestellten Bereiche können selbstständig

erweitert werden. Es lohnt sich eine ausgiebige

Recherche durchzuführen, um zu sortieren,

zu vergleichen, zu analysieren, zu beschreiben,

zu begründen und zu bewerten.

Page 22: RICHTLINIE - HNU · 6.1 Vorläufiger Zeitplan XX 6.2 Gliederung der Arbeit XX ... Hinweis: Seminar- und Abschlussarbeiten sind nach den Vorgaben auf den folgenden ... Abkürzungen

Ergänzungen

5

- 2 - Ich kann mit der nachfolgenden Tabelle selbstständig prüfen, ob für mein Thema ausreichend Material zur Verfügung steht:

Thema Material

geeignet teilweise geeignet

nicht ge-eignet

vorhanden teilweise vorhanden

nicht vor-handen

Literatur A

Literatur B

Methode A

Methode B

Tool A

Tool B

Definition A

Definition B

Theorie A

Theorie B

Vorgehen A

Vorgehen B

Ansatz A

Ansatz B

Was habe ich bei der Bildung der Forschungsfrage zu beachten?

Ich sollte eine Fragestellung nehmen, die keine falsche Behauptung aufstellt

Ich sollte eine widerspruchsfreie und logisch einwandfreie Fragestellung aufbauen

Ich sollte eine interessante, brisante und aktuelle Fragestellung suchen

Ich sollte eine Fragestellung wählen, die mit Ansätzen, Methoden, Instrumenten, Tools und Werkzeugen zufriedenstellend beantwortet werden kann

Ich sollte eine Fragestellung heranziehen, die relevant ist und Nutzen stiftet

Ich sollte eine Fragestellung nehmen die Neues abdeckt oder etwas vertieft Was sollte ich als Student/in wissen? Als Student/in sollte ich wissen, dass ich am Ende des Studiums in der Lage sein muss eine wissen-schaftliche Arbeit komplett selbstständig zu erstellen. Sollte ich dazu nicht fähig sein, habe ich mir wäh-rend des Studiums nicht selbst das benötigte Vorwissen angeeignet. Ich muss wissen, dass jede Inan-spruchnahme eines Betreuers mir zwar die Arbeit erleichtert, dies aber auch einen Einfluss auf die Be-wertung der Abschlussarbeit haben kann. Ich muss wissen, dass zur Eigenleistung die in die Bewertung der Abschlussarbeit einfließt folgende Punkte gehören:

Selbstständige Einarbeitung in eine fremde Thematik

Selbstständige Themenfindung, -eingrenzung, -auswahl und -prüfung

Selbstständige Erstellung der Forschungsfrage

Selbstständige Aufstellung einer Grob- und Feingliederung

Selbstständige Wahl der wichtigsten Begriffe, Ansätze und Methoden

Selbstständige Bearbeitung und Fertigstellung der Arbeit Kontakt mit dem Betreuer Bevor ich das Gespräch mit einem Betreuer suche, sollte ich mir folgende Fragen stellen: Bin ich selbst nicht in der Lage die bestehende Frage durch Recherche zu beantworten. Benötige ich tatsächlich Hilfe oder möchte ich mir nur die Arbeit erleichtern? Wie kann ich am besten demonstrieren, dass ich im Detail alleine und auch umfassend alleine arbeiten kann?

Das aufgestellte Material kann selbstständig

erweitert werden. Es lohnt sich eine ausgiebige

Recherche durchzuführen, um zu sortieren,

zu vergleichen, zu analysieren, zu beschreiben,

zu begründen und zu bewerten.