RinderAllianz Zuchtprogramm Gemeinsam erfolgreich!¼chtersemi… · Zukünftige Bullen im...

94
1 RinderAllianz Zuchtprogramm – Gemeinsam erfolgreich! Dr. Sabine Krüger 2

Transcript of RinderAllianz Zuchtprogramm Gemeinsam erfolgreich!¼chtersemi… · Zukünftige Bullen im...

1

RinderAllianz Zuchtprogramm – Gemeinsam erfolgreich!Dr. Sabine Krüger

2

Mitglieder und Kühe 2015Grundlage für unser Zuchtprogramm

Herdbuch RSA eG RZMV e.G. Rinder Allianz

MLP-Kühe 117.934 187.334 305.268

MLP-Betriebe 423 576 999

Herdbuchkühe 87.338 (VJ 85.315) 131.922 (VJ 131.263) 219.260 (VJ 216.578)

Anzahl Mitgliedsbetriebe 307 470 777

Ø-Betriebsgrößen Herdbuch 284 347

Herdbuchdichte Kühe in % 74,0 69,4 72,1

3

Länderergebnis 2015 der Herdbuchverbände – Holstein sbt.(Jahresleistungen A+B-Kühe, sortiert nach FE-kg)

Verbände Kühe Milch Fett Fett Eiw. Eiw. FE

n kg % kg % kg kg

OHG 30.856 9.799 4,01 393 3,39 332 725

RA/Mecklenburg-Vorpommern 129.940 9.725 3,96 385 3,37 328 713

RBB 111.421 9.744 3,93 383 3,36 327 710

LTR 92.258 9.700 3,94 382 3,38 328 710

MAR/Sachsen 127.186 9.621 3,97 382 3,37 324 706

RSH 91.611 9.329 4,05 378 3,38 316 694

RA/Sachsen-Anhalt 83.412 9.435 3,91 369 3,38 319 688

MAR/Niedersachsen 318.110 9.303 4,00 372 3,39 315 687

RUW 251.502 9.217 4,01 370 3,37 311 681

MAR/Weser-Ems 144.492 9.117 4,03 367 3,40 310 677

ZBH 70.040 8.877 4,01 356 3,36 298 654

VOST 148.353 8.607 4,07 350 3,38 291 641

4

Wie ist unser Zuchtprogramm organisiert?

5

NOG-Zuchtprogramm

Wir gestalten gemeinsam das größte Zuchtprogramm Europas!

6

NOG-Zuchtprogramm

davon RA ca. 220.000

weltweite Selektion in Europa, USA, Kanada

Genomischer Test >5000 ml. und >5000 wbl. Kälber

>1 Mio. HB-Kühe Holstein (sbt.+rbt.) in NOG

Ankauf von 35 Jungbullen/Jahr

NOG gesamt 150

7

ZuchtprogrammRA Bullenselektion

Mittelwerte der angekauften Bullen nach GJ

GJ n Bullen gRZG gZW-Mkg gZW-F% gZW-Fkg gZW-E% gZW-Ekg gRZM gMty gKoe gFun gEut gRZE gRZKd gRZR gRZS gRZN

2012 64 136 +933 +0,01 +37 +0,05 +36 122 106 107 117 117 121 107 110 111 121

2013 47 142 +1.174 +0,00 +46 +0,04 +44 127 105 107 120 122 125 110 111 111 123

2014 41 151 +1.236 +0,05 +53 +0,05 +47 130 105 111 124 125 130 110 115 120 130

2015 23 156 +1.531 +0,01 +62 +0,06 +58 137 110 110 124 129 132 108 114 116 129

8

Wie vermehren wir die weibliche Top-Genetik in unserem Zuchtgebiet?

9

BiotechnikEmbryotransfer im Zuchtgebiet (GJ 2014/15)

Genomische Untersuchung => 994 Jungrinder

Auswahl für Anpaarungsverträge => 130 Jungrinder

Hofspülung => 117 Jungrinder (35 Betriebe)

ET-Zuschuss 650 €

Biotechnik-Station Nückel => 13 Jungrinder (9 Betriebe)

volle Kostenübernahme NOG

Vermittlung von ET auch außerhalb ZP

10

Embryonentransfer bei RAAuswertung Hofspülungen

ET n Embr. (n) Embr./ET

RSH 61 460 7,5

MAR 104 605 5,8

RA 84 498 5,9

RBB 38 194 5,1

ET/ OPU NOG 01.10.14 - 30.09.15

transfertaugl.

11

Embryonentransfer bei RAAuswertung Hofspülungen

Tiere (n) ET (n) Embr. (n) Embr./ET Embr./ Tier

GJ 14/15 66 86 508 5,91 7,70Sep14-Nov14 13 84 6,46

Dez14-Feb15 17 104 6,12

Mrz15-Mai15 21 117 5,57

Jun15-Aug15 35 203 5,80

GJ 15/16 15 15 87 5,80 5,80

Sep15-Nov15 15 87 5,80

12

Embryonentransfer bei RAAuswertung Nückel (RA)

Tiere (n) ET (n) Embr. ET (n) Embr./ET (n) Embr. OPU (n) Embr./Tier

GJ 14/15 22 41 149 3,63 132 12,77

Sep14-Nov14 7 12 1,71 25

Dez14-Feb15 14 60 4,29 25

Mrz15-Mai15 15 50 3,33 48

Jun15-Aug15 5 27 5,40 34

GJ 15/16

Sep15-Nov15 12 4 31 7,75 21 4,33

13

Wie kommt neue Genetik in unser Zuchtgebiet?

14

BiotechnikZukauf Embryonen im Zuchtprogramm (GJ 2014/15)

Zukauf Embryonen => 109

Herkunft => USA, Kanada, NL

Kosten => 185 T€

Einsatz in 19 verschiedenen Betrieben

Ziel => Bullenkälber

=> weibliche Rinder zur Verbesserung der heimischen Zuchtpopulation in unseren Mitgliedsbetrieben

15

Gemeinsame ZuchterfolgeBeispiele Zuchtprogramm Embryonen

Linda EX91 v. Bolton, Jörg SchröterBegründete Kuhstamm von Cassano Luise EX93

RA Bulle Vegas v. Van Gogh

Carlotta VG86 v. Mogul, Jörg SchröterErfolgreiche Schau- und Zuchtkuh

Roxanne EX94 v. Stormatic, Jörg SchröterGrand Champion Nikolausschau 2013

Katinka VG86 v. Freddie, Jürgen KerstenBullenmutter der Extraklasse

Alexa GP84 v. Mogul, Wachtel GbRErfolgreiche Zuchtkuh

KNS Nova EX91 v. Titanic, Busse-Müller GbRSchaukuh und Bullenmutter

Luise EX93 v. Cassano, 4. La

Linda EX91 v. Bolton 4.La

16

Gemeinsame ZuchterfolgeBeispiel Sunrise Sale 2016

# 10 SHG Quiny (Icone x MBL Querida v. Model) gRZG 158MBL Querida wurde auf SRS 19 angekauft!

Vollbruder bei RA gRZG 157

Dirk Schmüser

# 19 Fortunata (Cinema x Fortuna v. Doorman) gRZG 155Fortuna stammt aus ZP-Embryonen und wurde erfolgreich gespült

Vollbruder von Fortunata bei RA gRZG 164

Agrarprodukte Dedelow

# 20 Babette (Fergus x RZA Babsy v. Ikaro) gRZG 152RZA Babsy wurde auf SRS 19 angekauft, ihre Mutter Gen-I-Beq MOM Baby stammt aus ZP-Embryonen

GBR Tantzen-Dobbehaus

# 27 De-Su Airline (Commander x De-Su McCutchen 2324) gRZG 157De-Su Airline stammt aus ZP-Embryonen

Vollbruder bei MAR gRZG 160

RZB Augustin17

Nachkommenprüfung und Bulleneinsatz

18

Zukünftige Bullen im Testeinsatz

aktuell sind 34 Bullen (Jg. 2014/15) von 29 unterschiedlichen Vätern und 21 MutterVätern angekauft

Bulle V-Name MV-Name RZG Mkg F% E% RZM Mty Kö Fun Eut RZE RZR RZS RZN AMS RgvHG

Nordic Nominee Lithium 159 +1.198 -0,05 +0,00 125 103 108 124 123 127 142 119 146 3

Monolit Michigan Epic 154 +747 +0,34 +0,18 130 99 109 133 124 132 111 133 133 x 1

Stetson Troy Numero Uno 156 +869 +0,32 +0,06 126 110 101 130 133 134 127 118 142 5

Cassis Camaro Mogul 156 +1.519 -0,13 -0,01 130 101 101 126 138 134 115 115 138 x 2

Mortimer Magicday NumeroUno 159 +1.719 -0,11 -0,08 131 104 111 113 130 128 130 123 141 1

Dorca Distinctio Freddie 151 +1.116 +0,14 +0,00 125 106 105 128 116 124 131 108 137 x 2

Monza Mardi Gras Lexor 157 +961 +0,25 +0,13 131 110 100 131 136 137 117 114 136 2

Osiris One-Red Antares 149 +1.859 +0,13 +0,00 143 131 119 123 128 137 94 105 118 3

N.N. Commander Epic 161 +1.534 +0,00 +0,04 136 106 111 125 131 134 114 121 139 x 8

N.N. Deyja Bookem 157 +1.582 -0,19 -0,06 127 113 105 129 129 134 120 122 143 2

Elbrus Extreme Suran 162 +1.835 -0,17 +0,09 144 110 111 119 132 132 115 119 127 3

Grillo Grizzly Tilo 149 +1.276 -0,06 +0,09 132 90 106 128 115 122 117 111 126 x 1

Minelli Missouri NumeroUno 166 +1.031 +0,20 +0,23 139 117 113 120 140 139 131 130 132 6

Cordello Commander McCutchen 160 +1.676 +0,01 -0,02 136 116 116 125 146 145 110 124 134 x 6

N.N. Pp PowerballP Numero Uno 163 +1.709 -0,08 +0,08 142 113 108 117 118 122 127 122 132 2

N.N. Kingpin Sympatico 160 +1.771 -0,04 +0,00 138 99 96 130 119 123 116 111 139 3

N.N. Supershot Maximum 162 +1.872 -0,04 +0,06 145 109 105 122 126 128 107 120 132 7

19

Nachkommenprüfungist für uns weiter wichtig

Einsatz mind. 800 Port. je Bulle in Testbetrieben und Testherden

mind. 80 Töchter/Bulle in den TH

Wir prüfen nach,

ob Gesundheit, Fruchtbarkeit und

Milchleistung tatsächlich

verbessert werden!

20

Einsatz Jungbullen

Anzahl Jungbullen im Ersteinsatz

30 Bullen

Zielstellung Bulleneinsatz

Testeinsatz 800 Port./BulleVerkauf ges. 10.000 Port./Bulle (in RA)

Min. 5.000 Port./BulleMax. 30.000 Port./Bulle

Ziel 500 – 1.000 Töchter im ersten Tö.-ZW (Si. 99%)

21

Zusätzliche Datenerfassung:

genauere Zuchtwerte insbesondere in funktionellen Merkmalen

Produktion mit profitablen Kühen

GeburtsgewichteBesamungsgewichte

Gesundheitsdaten

Abgangsursachen

Melkbarkeit

30 Betriebe in MV 17 Betriebe in ST ca. 40.000 Kühe

RinderAllianz Testherden

Exterieureinstufung (alle Kühe)

22

23

Zuchtwert für alle relevanten Klauenkrankheiten

Beruht auf Diagnosedaten und Klauenschnittdaten!

Einführung April 2016!

24

Beste Bullen Kalbungen / Mastitis

Name HB-Nr. gRZG gRZM gRZE gRZS gRZN Mastitis Kalbung

Camera 804283 133 120 129 115 114 114 +++

NOG Jamar 491097 133 131 117 106 110 112 ++

Barry 804284 127 106 137 101 120 110 ++

Athlet 804280 131 115 136 117 116 105 ++

Shirocco 804276 137 125 121 106 119 104 +++

25

TOP 20 Deutschlandtöchtergeprüft (ZWS Dezember 2015)

Name HB-Nr. GJ Vater RZG Milch Fett Fett Eiw, Eiw. RZM RZE RZR RZS RZN Besitzer

kg % kg % kg

Beauty 261900 11 Beacon 148 +1.946 -0,15 +60 +0,09 +75 147 104 111 116 116 OHG

Suran 811399 10 Super 145 +1.715 -0,20 +46 +0,03 +61 136 108 106 115 130 RBB

Lennard 822437 10 Legend 144 +957 +0,22 +61 +0,13 +46 131 112 118 116 123 RA

Bilstein 619006 10 Billard 143 +1.792 -0,38 +29 +0,01 +61 134 111 110 113 117 LTR/ZBH

Philo 822473 10 Super 143 +2.390 -0,73 +9 -0,08 +71 136 106 99 111 125 RA

Maserati 637272 10 Man-O-Man 140 +1.139 +0,06 +52 +0,00 +39 125 134 108 119 116 LTR/ZBH

Lorus 149946 10 Logan 140 +1.833 -0,21 +49 -0,02 +59 136 105 113 104 114 VOST

Bossanova 475445 11 Bronco 140 +990 -0,08 +31 +0,04 +38 122 114 112 119 132 MAR

Belarius 811405 11 Beacon 140 +1.284 +0,16 +68 -0,01 +42 129 109 112 120 122 RBB

Snow RF 832568 11 Snowman 139 +1.571 -0,09 +52 +0,00 +53 133 129 96 108 111 MAR

Mont Blanc 637271 10 Man-O-Man 139 +1.946 -0,23 +51 -0,06 +58 136 119 108 111 107 LTR/ZBH

NOG Mavali 491103 10 Man-O-Man 139 +1.344 +0,02 +56 +0,05 +50 132 116 110 92 113 RA

Legis 678703 11 Legend 139 +1.155 +0,04 +50 +0,07 +47 129 111 114 108 117 RUW

Guenau 823004 11 Beacon 139 +1.317 -0,11 +40 -0,05 +39 123 122 109 119 125 RA

Subito 619010 10 Super 138 +1.542 -0,20 +39 -0,13 +38 122 119 108 120 128 LTR/ZBH

Dotch 822436 10 Dotson 138 +1.947 -0,12 +63 -0,11 +53 134 103 120 95 109 RA

Fanatic 333925 11 Freddie 138 +815 +0,09 +42 +0,06 +33 121 114 123 110 123 MAR

Borsati 811243 08 Bolton 138 +1.952 -0,20 +55 -0,07 +58 136 120 95 115 109 RBB

Gonzalo 811406 11 Gerard 138 +1.614 -0,39 +21 -0,08 +45 124 117 114 97 122 RBB

Marmor 804266 11 Man-O-Man 137 +669 +0,38 +65 +0,26 +49 134 89 116 108 116 RA

26

TOP 15 und Auswahl genomischer Jungbullen aus dem RinderAllianz-Angebot (ZWS Dezember 2015)

Name HB-Nr. GJ Vater RZG RZM Milch Fett Fett Eiw. Eiw. RZE RZR RZS RZN Besitzer

kg % kg % kg

Cinema 151578 13 Chevrolet 166 163 +3.070 -0,12 +106 -0,08 +93 119 100 112 118 VOST

Barcley 619109 14 Balisto 166 159 +1.568 +0,30 +95 +0,30 +86 123 102 115 124 LTR/ZBH

Barbarossa 619123 14 Balisto 165 150 +1.555 +0,39 +104 +0,15 +69 123 108 122 131 LTR/ZBH

Blacklist 571887 14 Balisto 165 145 +2.011 -0,18 +59 +0,05 +73 123 111 132 137 RSH

Board 681573 14 Boss 164 146 +1.717 +0,04 +72 +0,11 +70 136 107 124 129 RUW

Request 833100 15 Racer 164 142 +1.513 +0,12 +73 +0,11 +63 131 116 131 132 MAR

Burano 811536 14 Balisto 163 143 +2.138 -0,33 +47 +0,01 +73 135 104 119 139 RBB

Barolo 263550 14 Balisto 162 136 +1.560 -0,13 +47 +0,07 +60 126 116 124 143 OHG

Balu 681128 14 Balisto 162 147 +1.808 -0,09 +62 +0,12 +75 127 103 133 128 RUW

Baltikum 619105 14 Balisto 162 152 +2.007 +0,11 +92 +0,08 +76 131 98 126 124 LTR/ZBH

Racing 681960 14 Racer 162 143 +1.597 +0,23 +89 +0,06 +60 131 119 119 130 RUW

Bailando 151595 14 Balisto 162 140 +1.079 +0,22 +66 +0,22 +59 128 112 133 137 VOST

Citizen 823135 14 Chevrolet 162 146 +2.228 -0,25 +60 -0,01 +74 130 115 113 127 RA

All In 571886 14 Alright 161 134 +1.451 +0,00 +58 +0,04 +53 127 129 112 142 RSH

Bueno 833062 14 Balisto 161 158 +1.612 +0,29 +95 +0,27 +84 125 101 106 117 MAR

Azur 823136 14 Anton 158 139 +1.992 -0,15 +62 -0,04 +62 129 118 111 131 RA

Dreamshot 823120 13 Shotglass 156 137 +1.754 +0,02 +71 -0,02 +56 134 110 114 128 RA

Mandela 823081 13 Mogul 155 143 +1.411 +0,17 +74 +0,15 +64 114 113 113 129 RA

Halo 823140 14 Halogen 155 119 +571 +0,15 +37 +0,12 +31 133 141 131 141 RA

Bermuda 823130 14 Balisto 155 146 +1.700 +0,06 +74 +0,11 +69 127 104 105 121 RA

Altona 823134 14 Album 154 126 +1.318 -0,03 +48 -0,03 +42 135 117 127 140 RA

Platon 823141 14 Platinum 154 138 +1.587 -0,10 +52 +0,07 +61 124 108 126 127 RA

Snyder 823139 14 Snowrush 153 136 +1.341 +0,13 +67 +0,08 +54 120 122 112 128 RA

Aquila 823132 14 Anton 153 133 +1.600 -0,12 +50 -0,01 +53 132 108 135 127 RA

Fergus 804338 13 Fanatic 153 144 +2.270 -0,15 +73 -0,07 +69 122 107 111 117 RA

27

Genomische Selektion als Management-Tool

28

Genomische Selektion als Management-Tool?!

Genomische Selektion seit 2011 in Zuchtprogrammen etabliert

gZW für alle Leistungsmerkmale, Exterieur, Fruchtbarkeit, Kalbung

Selektion zukünftiger Bullenmütter und Jungbullen

Hohe Akzeptanz der gZW bei Züchtern

Einsatz genomischer Vererber > 70 %

Stand

29

Genomische Selektion als Management-Tool?!

International auch intensive Nutzung der Genomischen Selektion als Management-Tool

=> z.B. USA monatl. 20.000 typisierte Kuhkälber

Programme Enlight / Clarifide (USDA u. Firmen)

In Deutschland bisher nur einzelne BetriebeKosten noch zu hoch

Nutzen für Betriebe nicht klar

(3 Betriebe RinderAllianz)

Stand

30

Genomische Selektion als Management-Tool?!

Mitte 2016 starten dt. ZO ein neues Programm „KuhVision“

Genetische Analyse ganzer Herden!

Erfassung, Auswertung und genomischeZuchtwertschätzung neuer Merkmale

50.000 Kuhkälber p.a. typisieren

Aufbau einer Kuh-Lernstichprobe für die Zuchtwertschätzung

Integration in ProFitplus Testherdenprogramm

Ausblick

31

Genomische Selektion als Management-Tool?!

Genomische Zuchtwerte für alle Kälber,Jungrinder u. Kühe

Milchleistung

Exterieur

Fruchtbarkeit

Mastitis

Klauen

Aktuelle Auswertungen und Ergebnisdarstellung für Betriebe

Ausblick

32

Genomische Selektion als Management-Tool?!Anwendung

Die Genetik der ganzen Herde im Blick!

Nutzung der Genomischen Zuchtwerte für betriebliche Selektion

Welche Kälber aufziehen?

Welche Rinder verkaufen?

Welche Kühe mit Fleischrasse besamen?

Welche Jungrinder/Kühe gesext besamen?

=> Aufzuchtkosten und Zuchtfortschritt optimieren!

33

Genomische Selektion als Management-Tool?!Anwendung

Die Genetik der ganzen Herde im Blick!

Selektion mit genomischen Zuchtwertenz.B: Jungrinder mit gZW < Durchschnitt der Herde verkaufen

Zucht auf betrieblich wichtige MerkmaleMastitis

Fruchtbarkeit

Gezielte Vermehrung der richtigen Kühe/Jungrinder/Kuhfamilien

=> Genetisches Niveau der Herde nachhaltig verbessern!

34

Genomische Selektion als Management-Tool?!Anwendung

Die Genetik der ganzen Herde im Blick!

Anpaarungsplanung BAP basierend auf gZW für alle Jungrinder und Kühe

Individuelle gZW für alle Merkmale sind die bestmögliche Grundlage für die gezielte Anpaarung zur Erstellung der nächsten Generation.

Insbesondere für die Anpaarung von Jungrindern (die bisher nur auf Basis von Pedigree-Index erfolgen kann)

=> Mehr Zuchtfortschritt durch optimierte Anpaarungsplanung!

35

Genomische Selektion als Management-Tool?!Anwendung

Die Genetik der ganzen Herde im Blick!

Zusatz-Infos aus Typisierung

Abstammungssicherung und –findung

Erbfehler

Genetische Merkmale (z.B. Rotfaktor, Hornstatus, Kappa-Kasein)

36

Genomische Selektion als Management-Tool?!Ergebnisse im Online-Portal

Die Genetik der ganzen Herde im Blick!

Direkter Zugang über PC, Tablet und Smartphone-App

Datenübertragung in Herdenprogramme / Ausdruck als PDF

37

Unterstützung aktiver Züchter - Zuchtförderung

38

Zuchtförderkatalog Milchrind

Verbandsschauen Kühe in Nachzuchtgruppen - 75 €/Kuh

- 10 Port. Sperma verfügbarer RA-Vererber/Kuh

- Transport und Versicherung

HB-Kühe - 120 €/Kuh

Überregionale Schauen HB-Kühe RA-Team - 1 Übernachtung für 2 Personen im Doppelzimmer

- 200 €/Kuh

- Vorbereitung, Transport, Versicherung, Betreuung

HB-Kühe Züchterbetreuung - 350 €/Kuh *

MeLa, EuroTier, Agra Daueraussteller Milchrind - 75 €/Kuh

- 10 Port. Sperma verfügbarer RA-Vererber/Kuh

- Transport und Versicherung

Wettbewerb der Kreisvereine - 500 €/Kreisverein

Kreistierschauen - 2.000 €/Kreisverein

- max. 4.000 €/Kreistierschau

- 50,00 €/Kuh im Wettbewerb

- 10,00 €/Jungzüchter im JZ-Wettbewerb

Fotoarbeiten Nikolausschau, Rind aktuell, KTS - 1Foto / 1a, Sieger, Reserve-Sieger, weitere Prämierungen

DHV-Schau, Europa-Schau

Unterstützung Kreisvereine RZMV / RSA - 0,10 €/HB-Kuh der Mitgliedsbetriebe Kreisverein

RinderAllianz - 0,20 €/EB in den Mitgliedsbetrieben Kreisverein

* Vorbereitung, Transport, Versicherung, Versorgung und Betreuung

der Kühe auf der Schau sowie Übernachtung in Verantwortung der Züchter.

Wird gezahlt, wenn RA keine Vorbereitung anbietet!

39

Züchterische Highlights

40

Nikolausschau Bismark

Sieger FärsenBabe, Deutsch/Kersten GbR

Sieger JungBetty, Kersten GbR

Sieger MittelAlina, Aalberts KG

Sieger AltRomana, Landwirtschaftsbetrieb Schröter 41

Rind aktuell Karow16. März 2016

Präsentation von Nachzuchten aktueller RA-Vererber

Name HB-Nr. Vater x MV RZG

Athlet 804280 Atwood x Shottle 131

Barry 804284 Beacon x Pronto 127

Biathlon 823009 Beacon x Goldwin 143

Camera-Nachzucht, Nikolausschau 2015 in Bismark42

Sunrise Sale 2115. März 2016 in Karow

Gemeldet für Rind aktuell 2016 !

BcH Sunshine VG 87 (Mr. Sam x Faber)Mutter v. BcH Sofi

MHG Latima EX 93 (Howie x Instinct)Mutter v. MHG Laila

Sunrise Sale 21BcH Sofi (Chipper x Mr. Sam) MHG Laila (Goldboy x Howie)

RZB Augustin, Neuendorf GbR Mertens, Möllendorf

43

Fazit

Moderne Zuchtverfahren wie ET, OPU/IVP werden immer wichtiger!

Ohne Genomic geht nichts!

Weibliche Tiere rücken noch mehr in den Fokus!

Gefahr der „Übernahme“ durch private Unternehmen (Monsanto, Pfizer, ST…)

RinderAllianz geht den Weg GEMEINSAM mit den Züchtern!

44

BITTE VORMERKEN!

15. März 2016 abendsSunrise Sale 21

16. März 2016Schau „Rind aktuell“

Veranstaltungen in Karow

45

Danke für die Aufmerksamkeit!46

47

Wie kann ich das genetische Niveau meiner Herde nachhaltig verbessern?

Christa Kühn

Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN), Dummerstorf

3

FBN Dummerstorf – Ein moderner Campus mit langer Tradition zur Forschung an Nutztieren

4 Ch. Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Züchterseminar, Rinderallianz, Bismark, 01.03.2016

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

Auf welche Merkmale soll selektiert werden: Gibt es eine optimale Universallösung?

Überblick

Wie kann ich das genetische Niveau meiner Herde nachhaltig verbessern?

5 Ch. Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Züchterseminar, Rinderallianz, Bismark, 01.03.2016

Wo stehe ich , wo will ich hin mit dem Betrieb? > (Zucht)ziel definieren, nach Analyse des eigenen Bestands

Was werden mittel- und langfristig die Merkmale sein, in denen meine Herde verbessert werden muss?

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

6 Ch. Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Züchterseminar, Rinderallianz, Bismark, 01.03.2016

Unter den neuen Bedingungen der Genomischen Selektion hat sich das züchterische Interesse in den Betrieben weiter aufgegliedert

Aktive Beteiligung am Zuchtprogramm, Vermarktung von Elitetieren

Aktive Zuchtstrategie innerhalb Betrieb

Produktion ohne gezieltes Anstreben von genetischer Verbesserung

Unter den Bedingungen der Genomischen Selektion sehr progressives Anpaarungs- und Reproduktionsmanagement: Erzeugung von Jungbullen fast ausschließlich aus Jungrindern

Gezielte Entwicklung der Herde zum betriebsbedingten Optimum (durchaus betriebsspezifische Schwerpunkte)

Einsatz von Vatertieren entsprechend der allgemeinen Populationsentwicklung

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

7

Weber et al., 2007

Beispiel: Genetischer Trend von zwei Holstein- Linien, die in der gleichen Herde gehalten werden

64 69 74 79 84 89 94 99 04

Geburtsjahr

2000

1000

0

-1000

-2000

-3000

-4000

Amer

ikan

. Zuc

htw

ert (

kg)

> Wenn nicht selektiert wird, verändert sich nur im günstigen Fall nichts.

auf Milchmenge selektiert

unselektiert, Kontrolllinie

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

8

Beispiel: Laktationsleistung von Holstein- Selektionslinie und Kontrolllinie (in der gleichen Herde gehalten)

Weber et al., JDS,2007

15

25

35

45

10 20 30 40

Tagesmilchmenge (kg)

Laktationswoche

auf Milchmenge, Kühe

unselektiert, Kühe unselektiert, Färsen

auf Milchmenge, Färsen

Kühe der Selektionslinie geben > 5000 kg mehr je Laktation (bei gleichen Haltungsbedingungen!!)

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

9

Jones et al., 1994

Gesundheitskosten je Jahr

Mastitis Euter Verdauung Bewegungsapparat Ketose Milchfieber Fortpflanzung Atmungsapparat Anderes

Selektionslinie Kontrolllinie $107,42 $58,0

Begleiteffekt der Selektion auf hohe Milchleistung: absoluter und relativer Anstieg der Behandlungskosten für Mastitis

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

10

Rensing, 2014

Durchschnittlicher Zuchtwert des eingesetzten Besamungsbullen je Geburtsjahr

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

11

RZG

RZM RZN RZE

RZS RZR RZKm

RZFit

Kalbeverlauf und TGm

Fundament

Euter

RZRobot

RZD Strichplatzierung Strichlänge

Relativzuchtwerte - Indexe Die vorgefertigte Variante

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

12

Zusätzliche Zuchtwerte Tiergesundheit & Fitness

ProFit: Rinderallianz und Rinderzucht Berlin-Brandenburg

ProFit Mastitis

ProFit Kalbung

Erhöhte Zellzahl ≠ Mastitis

Zusammenfassung aller Informationen über kalbungs-assoziierte Beobachtungen

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

13

RZM

RZS RZD Inzucht

Haplotypen

ProFit

RZFit

RZRobot

RZN

Erbdefekte Hornlosigkeit

Züchters (Alp)traum

Genomische Selektion

Wanted: Einsatz eines geeigneten Anpaarungsprogramms

Analyse: Wie ist die Situation im Betrieb? Festlegung von Kriterien: für angepasste Selektion

Spermapreis

Welches Ziel soll die Verbesserung des genetischen Niveaus haben?

14 Ch. Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Züchterseminar, Rinderallianz, Bismark, 01.03.2016

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

Und welches Tier ist jetzt das Beste???

15

Farb- und Formmarker

Allgemeine Problemstellung in der Zucht: Wie kann ich möglichst früh und sicher die Veranlagung eines Tieres voraussagen? > Genetische Marker

Früher:

Fellfarbe Fleckung

Heute: DNA-Marker NA MarkerNA Marker

Einzelbasenpaaraustausch - Single Nucleotide Polymorphism (SnPs) (SNP)

Selektion mit Markern ist uralt

Formen

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

16

Typisierungsmethode SNP Chip-Technologie

Paralleler Nachweis vieler SNPs (> 10.000 – 5 Mill.)

SNP-Chips (LD, 50K, HD: verschieden große Anzahl von SNPs auf dem Chip enthalten)

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Welthoelzer_DZMG.jpg

Gewebeprobe (Blut, Haare, Sperma, Embryobioptat etc.) erforderlich

http://www.tiergartenwalding.com/cms/images/stories/watussi.jpg

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

17

SNP Genotyp T/T T/C C/C

Körp

ergr

öße

Breed 1

T

T

Bestimmung des Zusammenhangs zwischen einem SNP und dem Zielmerkmal

C +

C +

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

18

SNP Chip Typsierung (10k, 50k)

Merkmalserfassung (direkt or Verwandte (z.B. Zuchtwerte)

Lernstichprobe

Schätzmodell für Genomische Selektion

Genomischer Zuchtwert

Merkmalserfassung (direkt or Verwandte (z.B. Zuchtwerte)

Validierungsstichprobe

SNP Chip Typsierung

Vergleich

h

Zuch

herher Anwendung in der Genomischen Selektion

Anwendung in der Genomischen Selektion

Lern- und Validierungsstichprobe als Voraussetzung für Genomische Selektion

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

19

SNP1

SNP3

SNP4

SNP5

SNP6

SNP2

SNP1

SNP3

SNP4

SNP5

SNP6

SNP2

Kalb 1 Kalb 2

Ermittlung des Genomischen Zuchtwertes eines Kalbes

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

20

Beispiel für Anwendung der Genomischen Selektion

EUROGENOMICS Consortium

Genomisches Schätzmodell

>30.000 Bullen mit Zuchtwerten und 50k SNP-Genotypen

Proben von männlichen und weiblichen Jungtieren

SNP-Typisierung

Genomische Zuchtwerte

Selektion

Nachkommen

Nachkommenprüfung

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

21

Quellen: DHV, TLL

100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

0

Sich

erhe

it der

Zuc

htwer

te [%

]

Pedigree-ZW

Genomischer ZW Kühe konventionell

Bullen nach NK-Prüfung

-QQ

Wiedereinsatz-Bullen

Vergleich der Sicherheit von Zuchtwerten bei Deutschen Holstein Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

22

P-ZW: Pedigree-ZW TB: Testbulle VE: töchtergeprüfter Vererber

Fehlerbereiche von Zuchtwerten Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

23

RZG

Rang

Dez 2015

Apr 2012

1 134 161 4 130 155 5 135 154 6 140 153 7 137 153 8 143 153 9 130 153

10 126 152 11 145 150 12 132 150

Mittel 135,2 153,4

Top 10 töchtergeprüfter Bullen mit genomischem Zuchtwert April 2012 und töchtergeprüftem Zuchtwert Dezember 2015

>> Einsatz von „Bullenteams“

NICHT alles auf eine Karte: es könnte die Falsche sein…

http://www.jochen-schweizer.de/on/demandware.static/-/Sites-Class/default/dwab33c6fd/products/gross/ps-poker-erlebnisse.jpg

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

24

RZG RZM RZS RZN RZR

Vergleich 2012 vs. 2015: Top 10 Bullen April 2012 mit töchtergeprüftem oder genomischem Zuchtwert

2012 2015

2012 töchtergeprüfter ZW 2012 genomischer ZW

-200

20406080

100120140160

2012 2015 2012 2015 2012 2015 2012 2015 Erhöhte Variabilität in Nachkommenschaft genomischer Bullen zu erwarten

Manchmal schlägt alt jung

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

25

RZG RZN RZS RZKm RZM

Rang

Dez 2015

Apr 2012

Dez 2015

Apr 2012

Dez 2015

Apr 2012

Dez 2015

Apr 2012

Dez 2015

Apr 2012

1 134 161 116 123 102 125 104 110 134 151 4 130 155 117 126 96 110 102 104 127 145 5 135 154 128 128 108 120 104 105 119 138 6 140 153 132 130 119 135 113 112 122 132 7 137 153 116 118 108 105 96 105 134 147 8 143 153 117 122 113 124 109 110 134 142 9 130 153 124 127 107 123 102 108 118 140 10 126 152 128 119 105 111 106 105 119 143 11 145 150 130 132 115 120 99 104 136 133 12 132 150 126 127 100 102 101 105 116 135

Mittel 135,2 153,4 123,4 125,2 107,3 117,5 103,6 106,8 125,9 140,6

Top 10 töchtergeprüfter Bullen mit genomischem Zuchtwert April 2012 und töchtergeprüftem Zuchtwert Dezember 2015

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

In einzelnen Merkmalen kann es zu starken Abweichungen kommen

Unter anderem ist dies bei dem RZS deutlich zu beobachten

26 Ch. Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Züchterseminar, Rinderallianz, Bismark, 01.03.2016

SCS am 42. Tag

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

Q q

**

100 000 Zellen/ml

Forschungsprojekt zur Aufklärung der genetischen Grundlagen von Mastitis

Was machen Q-Tiere anders als q-Tiere?

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

27

Richtiger Mix von jungen genomisch geprüften Bullen und alten töchtergeprüfte Bullen für Zuchtfortschritt und Einheitlichkeit der Herde

Mischung in Abhängigkeit des Betriebsziels

Aktive Beteiligung an Genomischer Selektion: Kälbertypisierung?

Besamung mit gesextem Sperma gezielt auf ausgewählte Färsen

Besamung eines Teils der Herde mit anderen Rassen? Gezielte Färsenaufzucht Typisierung Euro LD 10k, Kosten ~ 55 €/Tier

Selektion – Genomische Selektion: Welches ist der am besten passende Weg?

Gezielte Anpaarung

Möglichst frühzeitige Meldung von unerwünschten Merkmalen

28

AIP, Cole, 2015

Nutzung der Genomischen Zuchtwerte zur frühen Selektion von Kälbern

29 Ch. Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Züchterseminar, Rinderallianz, Bismark, 01.03.2016

Effizienz und gesellschaftliche Akzeptanz

Zukünftig wichtige Kriterien

Auf welche Merkmale soll in Zukunft selektiert werden: Gibt es eine optimale Universallösung?

Tiergesundheit Ressourcen-verwertung

Umweltwirkung

TiergesundheitRessourcen-verwertung

Umweltwirkung

30 Ch. Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Züchterseminar, Rinderallianz, Bismark, 01.03.2016

Auf welche Merkmale soll in Zukunft selektiert werden: Gibt es eine optimale Universallösung?

Neue Merkmale:

Betrieb: Ertrag (Gewinn) je Fläche

viele bislang nur nebenbei erfasste Merkmale

systematische Merkmalserfassung wichtig (für Betriebsmanagement und Zucht)

Einzeltier: Lebenstagsleistung, N-Bilanz, Immunantwort

Nur was gemessen wird, kann auch züchterisch verbessert werden!

Produktdiversifizierung?

31 Ch. Kühn, Leibniz-Institut für Nutztierbiologie, Dummerstorf Züchterseminar, Rinderallianz, Bismark, 01.03.2016

Zusammenfassung

Die betriebsspezifische Ist- und Soll-Analyse ist Voraussetzung für die optimale züchterische Ausrichtung eines Betriebes.

Die Vielzahl der vorhandenen genetischen Informationen erfordern den Einsatz eines geeigneten Anpaarungsprogramms.

Beim Bulleneinsatz ist ein betriebsspezifischer Mix aus genomisch und töchtergeprüften Bullen sinnvoll.

Die Nutzung genomischer Informationen der weiblichen Tiere kann gezielte Selektion und Anpaarung sowie Management verbessern.

Die Beteiligung an der populationsweiten Erfassung neuer Merkmale sollte offen erwogen werden.

Leibniz-Institut für Nutztierbiologie FBN

Wilhelm-Stahl-Allee 2 18196 Dummerstorf

Leibniz-Institut

Wilhelm-Stahl-18196 Dumme

Kontakt Prof. Dr. Christa Kühn Telefon: +49 38208 68 709 Telefax: +49 38208 68 702 E-Mail: [email protected] Internet: www.fbn-dummerstorf.de

Danke für die Aufmerksamkeit!

1

NOG – Das größte Zuchtprogramm Europas!

Ingo SchnoorSire Analyst, RSHeG

Gliederung:

Historie

Selektion im Zuchtprogramm

Aktueller Stand der angekauften Bullen

2

2

Aktueller Stand Bullenankauf

3

Besamungszahlen der NOG

Station EB 2014

Masterrind 776.176

RBB 164.434

RA 300.020

RSH 269.455

Gesamt 1.510.085

Bullenbedarf für 2016

Org. Ankauf Einsatz

MAR 80 80

RA 35 30

RBB 30 25

RSH 25 20

Gesamt 170 155

RSH-RBT 23 20

MAR-RBT 10 10

Gesamt 33 30

Selektion im Zuchtprogramm

„damals“…. also vor der genomischen Selektion

• Listen vom VIT nach jeder ZWS

• Vorselektion der Pedigrees

• Besichtigung der Tiere auf den Betrieben

• Auswahl der Anpaarungsbullen 100 % geprüfte Vererber

• Meldung von geborenen Bullenkälbern

• Abnahme durch die Station

• Ankauf nach einheitlichen Vertragsbedingungen

• Testeinsatz der Bullen

• Wiedereinsatz der Bullen

4

3

Selektion im Zuchtprogramm

„heute“ …. mit Genomics

• Listen vom VIT nach jeder ZWS nach 3-Väter-PI

• 3-Vä-PI kommt dem „wahren“ ZW deutlich näher als konventioneller PI

• Selektion von JR zur SNP-Typisierung mind. 135 RZG 3-Vä-PI

• 95 % JR mit gZW werden im ZP genutzt

• 5 % Erstkalbskühe ….. (Mehrkalbskühe )…..

• Anpaarungsbullen 100 % genomische Jungbullen

• Meldung von Bullenkälbern SNP-Typisierung

• Ankaufsentscheidung nach gRZG „Vermarktungsfähigkeit“ Bulle

• Einsatz der Bullen als „genomische Vererber“

5

Selektion im Zuchtprogramm

6

Typisierung wbl. Tiere nach Geburtsjahrgängen

• Nach Geburtsjahrgängen

• 2015 noch nicht vollständig ; erst ca. 60%

Verteilung 2015 2014 2013 2012 2011

gRZG > 160 65 25 8 0 0

155 - 159 167 89 14 0 0

150 - 154 325 305 59 7 2

145 - 149 501 583 267 33 4

140 -144 620 989 483 130 16

135 - 139 625 1252 840 270 67

<135 1287 3909 5022 10500 3902

Summe 3590 7152 6693 10940 3991

4

Selektion im Zuchtprogramm

7

Typisierung wbl. Tiere

• Geboren 2015 aber noch nicht vollständig ; erst ca. 60% (n=3590)

• Anteile nach Herkunft und gRZG-Klasse

DEU % USA % CDN % NLD % Sonst. % Summe %

gRZG 165 - 171 25,0 43,8 25,0 6,3 0,0 0,4

gRZG 160 - 164 28,6 51,0 10,2 10,2 0,0 1,4

gRZG 155- 159 34,7 32,3 15,6 12,6 4,8 4,7

gRZG 150-154 47,1 21,5 13,8 12,9 4,6 9,1

gRZG 145-149 50,1 20,2 11,6 12,2 3,2 14,0

gRZG 140-144 57,7 18,2 9,2 9,2 5,5 17,3

gRZG 135-139 68,5 9,8 5,1 8,6 8,2 17,4

gRZG < 135 84,1 3,3 2,1 5,1 5,4 35,8

Anteil In % 65,5 13,2 7,1 8,7 5,5 100,0

Selektion im Zuchtprogramm

Selektion ist national und international aufgeteilt / organisiert

Durchführung von aktuell 8 Sire Analysten (SA) aus den NOG-Verbänden

• Jeder SA ist für das „eigene“ Gebiet verantwortlich

• Je zwei SA sind international diversen Ländern zugeteilt, in denen die Selektion

vorzunehmen ist

SA kaufen Bullen und Embryonen

• Bullen und „Spendertiere“ haben gRZG!

• Zuteilung erfolgt monatlich nach einem bestimmten „Verteilungsschlüssel“

8

5

Wie genau kommt man an die Bullen?

Auswahl von „Trächtigkeiten“

• 4-Vä-PI (PI des ungeborenen Kalbes) > 140 RZG

• Betriebe melden geborenen Bullen zur SNP-Typisierung an

Auswahl der JR für das ZP nach gRZG

• >145 gRZG Nutzung der JR mittels ET und OPU/IVP auf den Betrieben

• NOG zahlt ET-Zuschuß: 700,-€ / ET ; 200,-€ / OPU/IVP

• > 150 gRZG JR zur ET-Station Nückel ;

Internationale Selektion von Bullenkälber und Ankauf von Embryonen

• Grundlage ist der gRZG ( > 155 )

Selektion im Zuchtprogramm

9

ET-Station in Nückel / Rodenkirchen

• Einstallung mit ca. 8 Monaten

• intensiv ET und OPU/IVP mit dem Ziel 20 - 40 Embryonen

• Als AP-Bullen 100% genomische Vererber höherer Zuchtfortschritt

• Nachkommen sind denen von geprüften Vererbern deutlich überlegen

Problem

• Zeitgemäße Übertragung Frischtransfer wird organisiert!

• Anzahl von Trägertieren

Selektion im Zuchtprogramm

10

6

Aktueller Stand Bullenankauf

Gegenüberstellung der „neuen“ Kandidaten von 08-2010 und 02-2016

• Nur eine Momentaufnahme, aber eine deutliche!

Anstieg im RZG zu erklären durch:

• Verkürzung Generationsintervall

• Genomische Vererber als Bullenväter überlegen

• „Scharfe“ Selektion auf weiblicher Seite

11

Vergleich der SBT-Kandidaten anhand der GZWs

Genomics

GZWS n gRZG gRZM gRZS gRZE gRZD gRZN gRZR

2010 / 08 197 124,1 115,0 110,1 119,7 100,6 111,6 104,3

2016 / 02 660 144,0 127,5 114,0 124,2 101,4 124,8 112,5

Differenz 463 + 19,9 + 12,5 + 3,9 + 4,5 + 0,8 + 13,2 + 8,2

Aktueller Stand Bullenankauf

NOG-Bullenankauf im Zeitraum 03-2015 bis 02-2016

12

Käufer n gRZG gMkg gF% gFkg gE% gEkg gRZM

MAR 71 158 1524 + 0,05 66 + 0,05 57 137

RBB 27 158 1605 + 0,02 66 + 0,03 57 137

RA 31 159 1635 - 0,01 64 + 0,05 60 138

RSH 25 157 1470 + 0,05 63 + 0,05 55 135

Gesamt 154 158 1552 + 0,03 65 + 0,05 57 137

Käufer n gRZS gRZE gRZD gRZN gRZR gRZKm gRZKd

MAR 71 120 133 105 132 115 110 105

RBB 27 120 132 104 133 112 110 109

RA 31 117 134 105 132 114 111 108

RSH 25 120 134 105 132 115 110 106

Gesamt 154 119 133 105 132 114 110 107

7

Aktueller Stand Bullenankauf

NOG-Bullenankauf im Zeitraum 03-2015 bis 02-2016• Väterliche Abstammung der angekauften Bullen

13

Vater Anzahl

Missouri 14

Commander 12

Penley 10

Icone 9

Silver 8

Supershot 8

Powerball 8

Kingpin 6

Cinema 5

Kingboy 5

Defender 3

Dolph 3

Extreme 3

Mardi Gras 3

Vater Anzahl

President 3

Alta1stClass 2

AltaSpring 2

Balisto 2

Deyja 2

Josuper 2

Justice 2

Livermore 2

Lobach 2

Montross 2

Mr Max 2

Racer 2

Einzelbullen 32

Gesamt 154

Aktueller Stand Bullenankauf

NOG-Bullenankauf im Zeitraum 03-2015 bis 02-2016• MV der angekauften Bullen

14

Muttersvater Anzahl

Numero Uno 19

Epic 10

Galaxy 8

Mogul 8

Supersire 9

Bookem 7

Lexor 6

AltaOak 5

Bynke 5

McCutchen 5

Shotglass 5

Fanatic 4

Doorman 3

Muttersvater Anzahl

Meridian 3

Snowman 3

Suran 3

Bedford 2

Boss 2

Cameron 2

Chevrolet 2

Gerard 2

Headliner 2

Maximum 2

Mixer 2

Einzelbullen 35

Gesamt 154

8

Aktueller Stand Bullenankauf

NOG-Bullenankauf im Zeitraum 03-2015 bis 02-2016• Nach Herkunftsland der Bullen (LOM)

15

Land Anzahl gRZG gRZM gRZS gRZE gRZD gRZN gRZR gRZKm gRZKd

Deutschland 102 158 137 120 134 104 131 113 109 106

Niederlanden 17 158 138 119 132 105 132 113 111 107

USA 17 158 134 119 133 105 136 118 111 107

Dänemark 12 161 140 121 129 108 134 117 114 110

Kanada 3 160 136 115 132 109 138 120 114 110

Luxemburg 3 160 139 121 133 104 132 112 114 108

Gesamt 154

Typisierungsumfang: 03/15 - 02/16

Schwarzbunt ml 5663

Selektionsquote 2,72%

Aktueller Stand Bullenankauf

Bei RBT auch deutlich positiver „RZG-Trend“

• Kleinere Population Möglichkeiten zu Selektion fehlen

Zunächst mehr auf Leistung ausgerichtet

• Leistung und RZE

16

Vergleich der RBT-Kandidaten anhand der GZWs

Genomics

GZWS n gRZG gRZM gRZS gRZE gRZD gRZN gRZR

2010 / 08 11 121,6 113,1 105,9 122,9 103,5 110,6 99,3

2016 / 02 60 140,4 126,8 114,1 121,0 97,4 120,2 110,6

Differenz 33 + 18,8 + 13,7 + 8,2 - 1,9 - 6,1 + 9,6 + 11,3

9

Aktueller Stand Bullenankauf

Angekaufte Bullenkälber RSH-RBT (03-2015 bis 02-2016)

17

Käufer n gRZG gMkg gF% gFkg gE% gEkg gRZM

RSH 19 154 1623 -0,02 65 0,06 61 138

Käufer n gRZS gRZE gRZD gRZN gRZR gRZKm gRZKd

RSH 19 117 131 100 126 108 104 109

Typisierungsumfang

Rotbunt ml 422

Selektionsquote 4,50%

Aktueller Stand Bullenankauf

Angekaufte Bullenkälber RSH-RBT (03-2015 bis 02-2016)

• Väter und Muttersväter

18

Muttersvater n

Alchemy 3

Ladd P 2

Snow RF 2

Einzelbullen 12

Gesamt 19

Vater n

Debutant 3

Effort 3

Sunfish RF 3

Brekem RDC 2

Einzelbullen 8

Gesamt 19

10

19

Vielen Dank!

29.02.2016

1

Möglichkeiten und Grenzen der Holsteinzucht durch

genetische BesonderheitenAlexander Braune

Erbfehler

Was ist bisher bekannt?

BLAD (BLC),CVM (CVC), Brachyspina (BYC), DUMPS und Bulldog

Was ist neu ?

Haplotypen (HH) und CDH

29.02.2016

2

Was sind Haplotypen?

Erbinformations-Stücke, die über mehrere Generationen zusammen vererbt werden

3

Wie stelle ich diese Haplotypen fest ?

HH1-HH3-HH4 über Gentest identifizierbar ( Sicherheit bei 100%)

HH2-HH5 errechnet über SNP (Sicherheit bei 80%)

Kennzeichnung:

IN für nicht träger

IV für Verdächtige

29.02.2016

3

Fehlende Haplotypen (HH1-HH5)

können zu unspezifisch, leicht verminderter Fruchtbarkeit führen

5 Haplotypen (HH1 – HH5), die nicht homozygot vorkommen

Träger sind nicht lebensfähig (embryonaler Frühtod)

Aber Frequenz innerhalb der Population sehr gering: 1 – 5 %

5

Neuer Gendefekt Cholesterin Defizit Haplotyp (CDH)

Kälber mit chronischen Durchfall, Lungenentzündung und Ödeme - Cholesterinmangel

Verendung im Alter zwischen 3 Wo. – 6 Mon.

nicht heilbar

genetische Ursache

8% der HF Population ist Anlagenträger; 0,16% der geboren Kälber sind betroffen

d.h. bei 1000 Kalbungen sind 1,6 Kälber erkrankt

6

29.02.2016

4

Neuer Gendefekt Cholesterin Defizit Haplotyp (CDH)

Haplotypen-Test wurde entwickelt

Ausgang ist Maughlin Storm

Alle Träger werden mit CDH gekennzeichnet.

Alle Träger von der Zucht ausgeschlossen.

RinderAllianz- Bullenkarte und Website sind CDH-frei !!!

7

Kälber mit CD zeichnen sich u.a. durch Entwicklungsverzögerungen aus. Im Bild drei gleichaltrige Vollgeschwister - in der Mitte ein Kalb mit Cholesterindefizit Haplotyp.

www.vostov.de

29.02.2016

5

Neuer Gendefekt Cholesterin Defizit Haplotyp (CDH)

Konsequenzen für die Landwirte:

Anlagenträger (heterozygot) können Krankheitssymptome aufweisen (schlechte Entwicklung, Durchfall und Ausmergelung)

Test auf Cholesteringehalte im Blut kann Klarheit bringen:

Kosten ca. 2,- € zzgl. MwSt.

Kontaktformulare über Jan Körte

9

Genetische Besonderheit VRC

Mogul-Sohn Mokabi VRC Doorman-Sohn Dylan VRC CDH

29.02.2016

6

Variant-Red-Carrier- VRC

Bisher: Fellfarbe wird von einem Gen bestimmt und wird dominant rezessive vererbt ( Rotbunt / Schwarzbunt/ Rotfaktor)

Neuerung 1980 durch Surinam Sheik Rosabell rotbuntes Tier trotz Rotfaktor und Rotbunt –freie Eltern…

VRC- Gen auf dem Chromosom 3 überdeckt die ,,normale Farbvererbung“

Was heißt das für den Landwirt ?

VRC und Rotfaktor müssen unabhängig bei der Fellfarbzucht betrachtet werden

Durch VRC sind rote Kälber aus schwarzen Kühen möglich

Durch VRC sind schwarze Kälber aus roten Kühen möglich

Quelle: www.ggi.de

29.02.2016

7

Genetische Besonderheit Hornlos

Vererbung der genetischen Hornlosigkeit

Es gab z.B. im alten Ägypten drei Rinderrassen zu je einem Drittel:

groß, schlank, lange Hörner ⇨ Zug

groß, breit; lange/kurze/teils keine Hörner ⇨ Fleisch

Umsatztyp, meist keine Hörner ⇨Milch

14Swalve, 2011

29.02.2016

8

Zucht auf Hornlosigkeit in der PraxisDie Johnsons von Hickorymea Farms

Paaren wie folgt an:

Hornlos-Kuh x gehörnter TOP-Bulle

Hornlos-Bulle x gehörnter TOP-Kuh

15Swalve, 2011

Aber nie:gehörnt x gehörnt

Ergebnis

Langsam aber sicher wird das Hornlos-Allel

vermehrt, man nimmt aber am Zuchtfortschritt

der (gehörnten) Gesamtpopulation teil

Bild: Holstein World 08/2006

16

Die beiden Stammmütter aus Burket Falls und Hickorymea

Princess Fayne Houwtje-P; Burket Falls

Swalve, 2011

29.02.2016

9

AGGRAVATION LAWN BOY P-RED BACCULUM-RED (V.Rubens, VV. Astre )X MANFRED X AEROSTAR

Erbgänge der Hornloszucht

29.02.2016

10

Hornloszucht im RinderAllianz-Gebiet

1 62

927

3733

5720

3304

643

50 0 0 00

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170

An

zah

l der

Tie

re

G RZG Niveau

Unselektierte Probe

846

163

453

884

1248

1083

552

129

15 00

200

400

600

800

1000

1200

1400

70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170

An

zah

l der

Tie

re

G RZG Niveau

Selektierte Probe

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

150

160

170

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Verlauf des Zuchtfortschrittes unter Berücksichtigung des Hornstatus

29.02.2016

11

100

102

104

106

108

110

112

114

116

118

120

2011 2012 2013

Zuchtwert Entwicklung der unselektierten Probe

100102104106108110112114116118120122124126128130132134136138140142144

2013 2014 2015

G R

ZG N

ivea

u

Geburtsjahr

Zuchtwertentwicklung der selektierten Probe

pp Pp PP

29.02.2016

12

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Mit

tel

des

Inzu

chtg

erad

der

Bu

llen

in P

roze

nt

Geburtsjahr der Bullen

Entwicklung des Inzuchtgerades

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Geburtsjahr

Entwicklung des Inzuchtgrades der Besamungsbullen unter Berücksichtigung des Hornstatus

29.02.2016

13

0,00

1,00

2,00

3,00

4,00

5,00

6,00

7,00

8,00

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Mit

tel d

es In

zuch

tgra

d i

n P

roze

nt

Geburtsjahr der Bullen

Grenzen der Hornloszucht durch Erbfehler?

5,9

21,49

38,1

0 0 0

6,82

18,91

38,46

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

pp Pp PP

Hornstatus und CDP in der selektierten Probe (n= 4580)

29.02.2016

14

Grenzen der Hornloszucht durch Erbfehler?

8,95

11

0

2

4

6

8

10

12

pp Pp

Hornstaus und CDP der unselektierten Probe (n=14377)

6,82

17,05

26,09

0

5

10

15

20

25

30

pp Pp PP

Hornstatus und CDP der Besamungsbullen mitHaplotypentest (n=11927)

Sollte man trotzdem Hornlosbullen nutzen?

Definitiv JA!

Die besten Bullen und entsprechend der üblichen betrieblichen Philosophie

BAP und der Außendienstmitarbeiter unterstützen Sie dabei!

29.02.2016

15

Muss ich dann noch was beachten ?

Definitiv JA!

Notieren Sie alle hornlos geboren Kälber in Ihren Bestand und melden Sie diese dem Herdbuch oder einfach auf der RinderAllianz Website.

Es gibt auch eine Generation nach den „hornlosen Kälbern“Innerbetriebliche Kennzeichnung der potenziellen und tatsächlichen hornlosen Tiere

29.02.2016

16

Dr. Jan Körte

Verbesserung von Gesundheit und Lebensleistung –Was kann die Zucht ?

1

Zuchtziel Deutsche Holsteins

wirtschaftliche Leistungskuh in milchbetontem Typ

stabile Gesundheit , Robustheit und gute Fruchtbarkeit

Leistungspotential: >10.000 kg Milch mit 4 % Fett und 3,5 % Eiweiß

Kreuzbeinhöhe zw. 145 bis 156 cm

korrektes, widerstandsfähiges Fundament

gesundes, gut melkbares Euter

Lebensleistung von > 40.000 kg Milch 2

leistungsstark

gesund

langlebig

Stormatic-Tochter Roxanne, 7. LABes.: LWB Schröter, Tilleda

Miss RSA 2013

Entwicklung der MilchleistungA+B-Kühe, Herdbuch RZMV / RSA

3

Milch kgProzent

24.130

24.706

25.337

25.606

26.073

25.842

26.892

27.377

26.098

24.51624.792

24.964

25.542

25.842

26.235

26.695

26.075

22.000

23.000

24.000

25.000

26.000

27.000

28.000

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

LL RZMV LL RSA

Entwicklung der LebensleistungLL 2015 abgegangene HB-Kühe RZMV / RSA

4

Milch-kg

2015Deutschland

Leistung und Nutzungsdauer

5

LFA MV, 2015

Ø Nutzungsdauer = 2,6 Laktationen!

1 2 3 4 5 6 7 8 9 >9

Leistungsentwicklung (kg Milch) in den Laktationen (nach VIT; 2014)

Laktationen

23%

19%

19%

% Abgänge in den Laktationen (von Zwangsabgängen ges.)

Quelle: Referenzbetriebe der LFA MV

Abgangsursachen1. Laktation

6

Boldt, 2015

2220

13 12 12

7 76

% der Merzungen 10/2011 bis 09/2014

Wodurch wird die Lebensleistung der Kuh beeinflusst?

7

nach Radke, 2001

Futter60%

Zucht, Besamung

20%

Haltung, Umwelt

20%

Fruchtbarkeit

Tierbeobachtung

Haltungsregime

Melkverfahren

Kuhkomfort

Futterqualität

Fütterungsmanagement

Liegeplatz

Luft

Wasser

Schnittzeitpunkt

Silierung

Entnahme

ausgewogene Ration

hohe Trockensubstanzaufnahme

= hohe Grundfutterleistung

Zuchtfortschritt in DeutschlandWas bringt genomische Selektion?

8Vit, 2014

Einführung Genomics

Neuer RZG

9

Zuchtfortschritt in DeutschlandWas bringt genomische Selektion?

Besamungen mit deutschen KB-Bullen im Zeitraum Dezember 2014 - März 2015

Niveau der Zuchtwerte steigt deutlich

Vit, 2015

SBT tö.gepr. gen. Differenz

N Besamungen 345.518 850.615

gebj 2007,1 2012,3 5,2

RZM 113,9 127,7 13,8

RZE 117,8 128,4 10,7

RZS 110,0 115,7 5,7

RZN 113,3 126,1 12,8

RZR 107,9 111,5 3,6

RZKm 101,2 107,3 6,1

RZG 124,6 145,3 20,7

Zuchtfortschritt in DeutschlandWas bringt genomische Selektion?

Höhere Sicherheit der Zuchtwerte – vor allem für funktionale Merkmale!

10Vit, 2014

Sicherheit der gZW eines Kalbes entspricht Sicherheit des konventionellen 1. Töchterzuchtwert aus dem Testeinsatz

Si. P.I. Si. gZW Töchter-Equivalent

RZM 31% 73% ca. 40 mit 2 PM

RZS 31% 76% ca. 85 mit 5 PM

RZE 27% 56% ca. 15

RZN 25% 51% ca. 100 1.La + 55 2.La.

RZR 24% 42% ca. 40 1.La

RZKmat. 27% 54% ca. 35 Erstkalbungen

RZKdir. 32% 55% ca. 175 Kälber/Nachk.

RZD 24% 69% ca. 40

RZG 29% 65%

51%

42%

54%

55%

69%

11

Nutzungsdauer und Exterieur

Hohe Nutzungsdauer durch Zucht auf (hohen) RZE ?

Oft gehörte These:

„Die Nutzungsdauer (und die Leistung) ist automatisch hoch, wenn das Exterieur gut/fehlerfrei ist.“

12nach Rensing, 2015

Santo-Tochter BcH Carmilla, 2. LABes.: Augustin/Schmüser

Nutzungsdauer und ExterieurEinfluss linearer Merkmale auf die Nutzungsdauer

Untersuchung Ende 2015 in RA-Testherden

Prof. H. Swalve, A. Rolfes (MLU Halle)

Dr. A. Boldt (LFA M-V Dummerstorf)

Datenmaterial

Kalbejahre 2006 bis 2008

Exterieurdaten aus Nachzuchtbewertung 1. LA

Datenschnitt für „echte“ LPL: 2015; 2 % noch lebende Kühe unberücksichtigt

knapp 11.000 Kühe in der Auswertung

LPL = Länge des produktiven Lebens in Tagen

Jeweils Rohmittelwerte und zusätzlich die korrigierten Werte unter Berücksichtigung der genannten Effekte Betrieb-Jahr, Erstkalbealter, Rang innerhalb Herde nach Leistung

13

Nutzungsdauer und Leistung

Ergebnis zeigt, weshalb wie üblich, funktionale Langlebigkeit ausgewertet werden sollte.

Niedrig leistende Tiere haben immer eine höhere Chance, abzugehen.14

1 2 3

LPL [d]Rohmittelwerte

1003 1087 1153

LPL [d] LSMeans 965 1054 1130

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Rang

Swalve, 2016

Nutzungsdauer und EKA

Ein EKA mit ca. 24 Monaten sollte nicht nur aus den bekannten ökonomischen Gründen angestrebt werden, sondern auch deshalb, weil diese Tiere eine höhere Nutzungsdauer haben!

15Swalve, 2016

<24≥24 bis

<26≥26 bis

< 28≥28 bis

<30≥30

LPL [d]Rohmittelwerte

1087 1102 1075 1085 1019

LPL [d] LSMeans 1109 1092 1038 1040 970

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Erstkalbealter

Nutzungsdauer und Größe

16

Zwischen Klasse 139 -142 cm und Klasse > 150 cm liegen 100 Tage LPL!

Alle Klassen < 150 cm unterscheiden sich nicht signifikant, dann erfolgt bei > 150 cm ein Abfall um ca. 50 Tage Boldt, 2016

≤138≥139-≤142

≥143-≤145

≥146-≤149

≥150

LPL [d]Rohmittelwerte

1093 1128 1084 1082 1009

LPL [d] LSMeans 1074 1097 1053 1050 997

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Kreuzbeinhöhe/Größe

Nutzungsdauer und Milchtyp

Färsen mit Milchcharakter 1/2 bleiben nicht lange!

17Swalve, 2016

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d]Rohmittelwerte

949 1091 1094 1092 1039

LPL [d] LSMeans 975 1083 1078 1043 970

550

650

750

850

950

1050

1150

1250Milchcharakter

Milchtyp und Stoffwechselgesundheit

18Boldt, 2016

Nutzungsdauer und Körper

Zwischen Klasse 1/2 und Klasse 8/9 liegen > 100 Tage LPL!

19Swalve, 2016

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d] Rohmittelwerte 1160 1098 1102 1084 999

LPL [d] LSMeans 1136 1083 1078 1044 949

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Körpertiefe

Körpertiefe und Stoffwechselgesundheit

20Boldt, 2016

Nutzungsdauer und Körper

21Swalve, 2016

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d] Rohmittelwerte 1038 1104 1089 1072 1030

LPL [d] LSMeans 987 1062 1050 1045 1022

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Beckenneigung

Beckenneigung und Kalbeverlauf

22Boldt, 2016

Fixe Effekte: BeNe+Lak+BeNe*Lak+Einstufjahr+Jahr_Sais(Kalbung)+Betrieb+GG+Sex

Beckenbreite und Kalbeverlauf

23Boldt, 2016

Fixe Effekte: BeBr+Lak+BeBr*Lak+Einstufjahr+Jahr_Sais(Kalbung)+Betrieb+GG+Sex

Nutzungsdauer und Fundament

24Swalve, 2016

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d]Rohmittelwerte

1114 1110 1084 1080 991

LPL [d] LSMeans 1069 1060 1051 1048 960

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Hinterbeinwinkelung

Sollten nicht auch sehr steile Beine nachteilig sein?

Nutzungsdauer und Fundament

25Swalve, 2016

Nach der Korrektur der Werte sieht man, dass Klassen 8/9 wirklich die günstigen sind!Insgesamt ist das Merkmal aber nicht so aussagefähig wie erhofft (Im Laufstall in der Gruppe schwer zu klassifizieren)

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d]Rohmittelwerte

1114 1110 1084 1080 991

LPL [d] LSMeans 1025 1051 1049 1049 1133

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Klauen

Nutzungsdauer und Fundament

26Swalve, 2016

Zwischen Klasse 1/2 und 8/9 liegen 169 Tage LPL!

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d]Rohmittelwerte

965 1067 1087 1123 1216

LPL [d] LSMeans 956 1.038 1.059 1.065 1.125

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Sprunggelenk

Nutzungsdauer und Euter

27Swalve, 2016

Zwischen Klasse 1/2 und 8/9 liegen 165 Tage LPL!

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d] Rohmittelwerte 922 1043 1077 1121 1197

LPL [d] LSMeans 945 1030 1042 1071 1110

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Hintereuterhöhe

Nutzungsdauer und Euter

28Swalve, 2016

Zwischen Klasse 1/2 und 8/9 liegen 210 Tage LPL!

Ab Klasse 3/4 ist das Zentralband aber nicht mehr so wichtig!

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d] Rohmittelwerte 912 1045 1079 1112 1166

LPL [d]LSMeans 890 1030 1063 1071 1100

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Zentralband

Nutzungsdauer und Euter

29Swalve, 2016Noten 1/2 sind ein absolutes KO-Kriterium

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d]Rohmittelwerte

576 931 1100 1088 1087

LPL [d] LSMeans 564 900 1073 1051 1050

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Strichplatzierung hinten

Nutzungsdauer und Euter

30Swalve, 2016

Wieder sind es die Färsen mit den Noten 1/2, die nicht alt werden, aber es zeigen sich auch noch weitere Differenzierungen, jeweils mindestens +50 Tage je Doppelnote

Zwischen Klasse 1/2 und 8/9 liegen 377 Tage LPL! – Mehr als ein Jahr!

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d] Rohmittelwerte 771 1027 1079 1117 1130

LPL [d] LSMeans 733 984 1048 1096 1110

550

650

750

850

950

1050

1150

1250

Eutertiefe

Nutzungsdauer und Euter

31Swalve, 2016

1-2 3-4 5 6-7 8-9

LPL [d] Rohmittelwerte 1066 1091 1088 1082 1039

LPL [d] LSMeans 1039 1055 1052 1041 1034

550

650

750

850

950

1050

1150

1250Strichlänge

32

Nutzungsdauer und ExterieurEinfluss linearer Merkmale auf ND - Fazit

Sehr große Tiere haben leichte Nachteile hinsichtlich Nutzungsdauer

Wichtige Merkmale hinsichtlich der Nutzungsdauer sind:

Sprunggelenksqualität (und Bewegung)

Hintereuterhöhe

Zentralband

Strichplatzierung vorn

Vordereuteraufhängung

Strichplatzierung hinten

Eutertiefe

These stimmt – wenn die richtigen Merkmale beachtet werden!

Was kann die Zucht? –Wo stehen wir?

Leistungsmerkmale über Generationen bearbeitet

Laktationsleistung pro Kuh

Lebensleistung ?

Gesundheitsmerkmale ./.

Konzentration auf neue Merkmale um LL zu steigern!

Eutergesundheit

Klauengesundheit

Futtereffizienz

33Thaller, 2008

34

Zucht auf neue Merkmale- Mastitis -

Was kann die Zucht? –Was tun?

Erfassung neuer Merkmale (noch) nicht Standard!

Testherdenprogramme

Melktechnik , Managementprogramme anpassen/nutzen

Erfassung Phänotypen und Genotypen!

Genotypisierung kompletter Herden!

Nutzung gZW für Selektion

Optimierte Anpaarung mit genetischen Informationen

Zusätzliche Infos (Abstammung, Rotfaktor, Hornstatus, Kappa-Kasein)

35Thaller, 2008

36

Einzigartige Datengrundlage

seit 2005 umfangreiche Datensammlung nach einem standardisierten Verfahren

Was wird erfasst?

Krankheitsdiagnosen

Klauenschnittdaten

Geburtsverläufe

Geburtsgewichte aller lebend und tot geborener Kälber

Besamungsgewichte

Einstufungen aller Jungkühe

37

38

Häufigkeiten von Mastitis Erkrankungen (vit, 2015)

Nachkommen von Vererbern mit hohen Werten haben 45 % weniger Mastitis-Erkrankungen

(hohe RZS-Werte ergaben keine signifikanten Unterschiede)

# BullenAnteil erkrankter Tiere

< 90 11 57,2 %

91 – 100 97 49,9 %

101 – 110 183 39,5 %

≥ 110 88 31,0 %

39

Hohe Korrelation zu allen funktionalen Merkmalen

Wer mit arbeitet, züchtet auf gesundelanglebige Kühe mit hoher Fruchtbarkeit.

Tab.: Zuchtwertkorrelationen bei 493 Bullen mit mindestens 50 Töchtern

Merkmal Routine ZWS 1504

RZG RZM RZN RZS RZE RZR

MastitisPLUS +0,26 -0,04 +0,46 +0,61 +0,20 +0,27

RZG = Gesamt, RZM = Milchleistung; RZN = Nutzungsdauer; RZS = somatische Zellzahl; RZE =

Exterieur, RZR = Reproduktion

40

Zucht auf neue Merkmale- Klauengesundheit -

41

Zuchtwert für alle relevanten Klauenkrankheiten

Beruht auf Diagnosedaten und Klauenschnittdaten!

Einführung April 2016!

42

Diagnosemeldungen aus den Testherden von RBB und RA aus den Jahren 2007-2015 (zentrale Gesundheitsdatenbank / vit)

insgesamt rund 3,3 Mio. Diagnosemeldungen, davonrund 566.000 Klauen-Diagnosen

Genetische Parameter

43

Vit, 2016

Merkmal N h² SEh²

Nicht-eitrige Klauenerkrankungen (NEK) 329.881 0,066 0,003

Limax (NEK-L) 283.479 0,108 0,005

Klauenrehe (NEK-R) 289.818 0,038 0,002

Weiße-Linie-Defekt (NEK-W) 285.780 0,061 0,003

Eitrige Klauenerkrankungen (EK) 355.149 0,118 0,003

Klauengeschwüre (EK-G) 256.020 0,121 0,004

Panaritium/Phlegmone (EK-P) 235.614 0,080 0,004

Dermatitis digitalis (EK-DD) 262.632 0,113 0,003

44

Zucht auf neue Merkmale- Futtereffizienz -

Futtereffizienz

Zucht auf Futteraufnahme und Stoffwechselstabilität unter Beachtung der Methanemissionen und der Futtereffizienz

Verbundprojekt optikuh (POFIT-Testherden)

Einführung 2017 (?)

45

46

Zucht auf neue Merkmale- Aufzuchtverluste -

Aufzuchtverluste

Aufzuchtverluste verursachen teilweise erhebliche Tierarzt & Arbeitskosten.

Im ersten Lebensjahr sterben ca. 9% aller Kälber.

ZWS „Aufzuchtverluste“ verbessert die Wirtschaftlichkeit der Betriebe.

ZWS „Aufzuchtverluste“ als Maßnahme, die Akzeptanz der Milchviehhaltung in der Öffentlichkeit zu erhöhen.

Einführung 2016!

47

48

Fazit

Zucht auf neue Merkmale –ein Beitrag zur effizienten MilchproduktionFazit

Mit den modernen Zuchtmethoden werden wir deutlich die Lebensleistung verbessern!

Nutzung neuer Phänotypen, die exakt erfasst werden müssen!

z.B. Mastitis, Klauenschnittdaten, Futtereffizienz

Genotypisierung kompletter Herden als Grundlage für Zucht- und Managemententscheidungen!

Genomische Zuchtwertschätzung für neue Merkmale!

Verbesserung der Lebensleistung durch bessere Gesundheit!

49

50

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

51

TERSUS 823145 gRZG 145Tribune │ VG88 Bogart │ VG88 Shottle

Exterieur-Star | Nutzungsdauer | AMS-geeignet

SNAKE RED 823079 gRZG 143Snow RDC | VG86 Destry | VG86 Ralstorm

Eiweiß | Exterieur | FärsenbulleMutter HaH Destiny v. Destry

BRAVOS 823114 gRZG 147Boss | VG87 Freddie | VG87 Shottle

Euter | Becken | Eiweiß

Mutter Cosmo v. Freddie

Mutter Dana v. Bogart

DYLAN 823142 gRZG 137Doorman │ VG88 Aftershock │ VG88 Goldwin

Schaukühe in Rot und Schwarz | Inhaltsstoffe | NutzungsdauerMutter GoforGold v. Aftershock

RZM RZE RZS RZN RZR RZD RZKD

111 150 113 144 117 106 100

RZM RZE RZS RZN RZR RZD RZKD

119 146 117 117 107 96 99

RZM RZE RZS RZN RZR RZD RZKD

135 126 113 117 116 110 101

RZM RZE RZS RZN RZR RZD RZKD

132 134 108 114 106 96 113

Bullenparade am 1. März 2016in Bismark

- 1 -

Macperl 823087 gRZG 148McCutchen │ VG86 Gerad │ EX92 Shottle

Leistung | Exterieur | Melkbarkeit

Philo 822473 gRZG 143Super | VG87 Stol Joc| VG 86 Laudan

Leistung | Eiweiß | NutzungsdauerMutter RR Polly 3. LA v. Stol Joc

SUTILO 822495 gRZG 129Super | VG85 Buckeye | EX91 Outside

Fundament & Euter | Nutzungsdauer | Färsenbulle

Mutter Beauty v. Buckeye

Mutter Perla v. Gerad

Jentin 822385 gRZG 130Jeeves │ VG85 Goldwin │ VG85 Ford

Funktionalität | Fruchtbarkeit | InhaltsstoffeVollschw. Illionois 2. LA v. Jeeves

RZM RZE RZS RZN RZR RZD RZKD

129 138 104 128 110 106 107

RZM RZE RZS RZN RZR RZD RZKD

115 114 118 116 120 98 100

RZM RZE RZS RZN RZR RZD RZKD

109 127 112 128 105 96 110

RZM RZE RZS RZN RZR RZD RZKD

136 106 111 125 99 106 106

Bullenparade am 1. März 2016in Bismark

- 2 -