RIS RP - Langversion · PDF fileschung, Technologie und Innovation voraussetzt. Die RIS...
date post
24-Oct-2019Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of RIS RP - Langversion · PDF fileschung, Technologie und Innovation voraussetzt. Die RIS...
elkfnwenjn
INNOVATIONSSTRATEGIE RHEINLAND-PFALZ
DER RHEINLAND-PFÄLZISCHE MINISTERRAT HAT DIE
INNOVATIONSSTRATEGIE RHEINLAND-PFALZ AM
13. MAI 2014 BESCHLOSSEN
Die Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz stellt die Regionale Innovationsstrategie zur Erfüllung
der Ex-Ante-Konditionalität für das Operationelle Programm Rheinland-Pfalz für den Europäi-
schen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 gemäß
Art. 9 Abs. 1 Nr.1 und Anhang XI , Nr. 1.1 der VO (EU) 1303/2013 zu den Europäischen Investit i-
ons- und Strukturfonds (ESI) dar.
INHALTSVERZEICHNIS
0 Executive Summary ...................................................................................... 1
1 Einleitung ..................................................................................................... 12
1.1 Ausgangspunkte für die Entwicklung einer Regionalen Innovationsstrategie
zur intelligenten Spezialisierung von Rheinland-Pfalz ...................................... 14
1.2 Zentrale Definitionen ............................................................................................. 18
1.3 Konsultations- und Beteiligungsprozess zur Regionalen Innovationsstrategie
in Rheinland-Pfalz ................................................................................................. 22
1.4 Bedeutung und Aufbau der Regionalen Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz
................................................................................................................................ 25
2 Ausgangssituation und Potenziale am Innovationsstandort Rheinland-
Pfalz ............................................................................................................. 27
2.1 Positionierung des Innovationsstandorts Rheinland-Pfalz im überregionalen
Standortvergleich .................................................................................................. 27
2.2 Charakterisierung des rheinland-pfälzischen Innovationssystems ................. 35
2.3 Übersicht der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (SWOT) ................. 41
2.4 Ableitung der Potenzialbereiche des Innovationsstandorts Rheinland-Pfalz .. 44
3 Strategischer Ansatz der Innovationspolitik von Rheinland-Pfalz .......... 67
3.1 Vision und Zielsystem der Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz .................... 67
3.2 Förderphilosophie der Regionalen Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz ...... 71
4 Handlungsfelder der Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz .................... 78
4.1 Handlungsfeld 1: FuE-Einrichtungen und FuE-Infrastruktur ............................. 79
4.2 Handlungsfeld 2: FuE-Vorhaben .......................................................................... 82
4.3 Handlungsfeld 3: Wissens- und Technologietransfer ........................................ 86
4.4 Handlungsfeld 4: Technologieorientierte Gründung ......................................... 90
4.5 Handlungsfeld 5: Netzwerke und Cluster ............................................................ 93
5 Monitoring der Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz ............................ 102
5.1 Grundüberlegungen für das Monitoring der RIS Rheinland-Pfalz .................. 102
5.2 Monitoringkonzept und Indikatoren der Regionalen Innovationsstrategie .... 104
6 Umsetzung und Fortschreibung der Innovationsstrategie .................... 108
6.1 Finanzierungsquellen zur Umsetzung der Innovationsstrategie .................... 108
6.2 Governancestrukturen zur Umsetzung und Fortschreibung der RIS Rheinland-
Pfalz ...................................................................................................................... 111
7 Literaturverzeichnis .................................................................................. 113
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Übersicht der sechs Potenzialbereiche der RIS Rheinland-Pfalz .............................. 4
Abbildung 2: Fortgeschriebenes Brückenmodell der Innovationspolitik in Rheinland-Pfalz ........... 8
Abbildung 3: Strategischer Hintergrund zur Innovationsförderung in der Europäischen Union .... 15
Abbildung 4: Grundlegende Elemente eines regionalen Innovationssystems .............................. 19
Abbildung 5: Kernkomponenten der intelligenten Spezialisierung ............................................... 21
Abbildung 6: Erweitertes Innovationsverständnis ........................................................................ 22
Abbildung 7: Überblick über den Beteiligungsprozess zur Erstellung der RIS Rheinland-Pfalz ... 23
Abbildung 8: Öffentliche und private FuE-Ausgaben in den Bundesländern in Mio. € im Jahr 2009
..................................................................................................................................................... 28
Abbildung 9: Öffentliche und private FuE-Ausgaben in den Ländern in Prozent des BIP im Jahr
2009 ............................................................................................................................................. 29
Abbildung 10: FuE-Ausgaben in Rheinland-Pfalz in Prozent des BIP, aufgeschlüsselt nach
Bereichen im Jahr 2009 .............................................................................................................. 30
Abbildung 11: FuE-Personal in Prozent der Erwerbspersonen im Jahr 2009 .............................. 31
Abbildung 12: Anteile des FuE-Personals an den Erwerbspersonen, aufgeschlüsselt nach
Bereichen im Jahr 2009 ............................................................................................................... 32
Abbildung 13: Anteile des FuE-Personals des Wirtschaftssektors im Jahr 2009, gegliedert nach
Wirtschaftszweigen ...................................................................................................................... 33
Abbildung 14: Patentintensität (Patente pro 100.000 EW) der Länder im Vergleich – Europäische
Patente im Jahr 2009 ................................................................................................................... 34
Abbildung 15: Methodisches Vorgehen zur Ableitung der Potenzialbereiche des
Innovationsstandorts Rheinland-Pfalz ........................................................................................ 45
Abbildung 16: Branchenportfolio Rheinland-Pfalz 2008-2011 ...................................................... 46
Abbildung 17: Übersicht der sechs Potenzialbereiche der RIS Rheinland-Pfalz .......................... 48
Abbildung 18: Übersicht und Einordnung der Potenzialbereiche von Rheinland-Pfalz vor dem
Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen von Horizont 2020 und der deutschen High-
Tech Strategie ............................................................................................................................. 66
Abbildung 19: Vision der RIS Rheinland-Pfalz ............................................................................. 67
Abbildung 20: Zielsystem der RIS Rheinland-Pfalz ..................................................................... 68
Abbildung 21: Förderphilosophie der Regionalen Innovationsstrategie Rheinland-Pfalz ............. 72
Abbildung 22: Fortgeschriebenes Brückenmodell der Innovationspolitik in Rheinland-Pfalz ....... 78
Abbildung 23: Grundstrukturen für das begleitende Monitoring der RIS Rheinland-Pfalz und des
OP EFRE Rheinland-Pfalz 2014-2020 ....................................................................................... 103
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Übersicht der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Innovationssystems in
Rheinland-Pfalz ........................................................................................................................... 43
Tabelle 2: Kriterien zur Bewertung der Potenzialbereiche des Innovationsstandorts Rheinland-
Pfalz ............................................................................................................................................. 49
Tabelle 3: Überblick über die Ergebnisindikatoren der RIS Rheinland-Pfalz ............................. 105
Tabelle 4: Überblick über den indikativen Finanzplan der RIS Rheinland-Pfalz basierend auf dem
Haushalt des Landes (2014-2015) ............................................................................................. 108
1
0 EXECUTIVE SUMMARY
Mittels Innovationen werden aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in marktgängige Pro-
dukte, Verfahren und Dienstleistungen umgesetzt. Sie sind entscheidende Treiber für Investitionen,
Produktivität und Beschäftigung sowie die Wettbewerbsfähigkeit. Innovationen durch technischen Fort-
schritt bieten wesentliche Wachstumschancen und bilden das Fundament der Wirtschaftskraft.
Rheinland-Pfalz verfolgt mit seiner Innovationpolitik systematisch und konsequent die Stärkung der
Innovationskraft der Unternehmen wie auch der Leistungsfähigkeit der Hochschulen und Forschungs-
einrichtungen als Garanten der