Römisches Privatrecht - Inhaltsverzeichnis...Römisches Privatrecht Ein Studienbuch von Dr. iur....

23
Juristische Kurz-Lehrbücher Römisches Privatrecht Ein Studienbuch Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Knütel, Prof. Dr. Sebastian Lohsse 21. Auflage 2017. Buch. XXIX, 518 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69559 9 Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen > Rechtsgeschichte Zu Leseprobe und Sachverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Transcript of Römisches Privatrecht - Inhaltsverzeichnis...Römisches Privatrecht Ein Studienbuch von Dr. iur....

  • Juristische Kurz-Lehrbücher

    Römisches Privatrecht

    Ein Studienbuch

    Bearbeitet vonProf. Dr. Rolf Knütel, Prof. Dr. Sebastian Lohsse

    21. Auflage 2017. Buch. XXIX, 518 S. KartoniertISBN 978 3 406 69559 9

    Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm

    Recht > Rechtswissenschaft, Nachbarbereiche, sonstige Rechtsthemen >Rechtsgeschichte

    Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

    schnell und portofrei erhältlich bei

    Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

    als 8 Millionen Produkte.

    http://www.beck-shop.de/Knuetel-Lohsse-Roemisches-Privatrecht/productview.aspx?product=16436939&utm_source=pdf&utm_medium=clickthru_ihv&utm_campaign=pdf_16436939&campaign=pdf/16436939http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=28063http://www.beck-shop.de/trefferliste.aspx?toc=28063http://www.beck-shop.de/fachbuch/leseprobe/Knuetel-Roemisches-Privatrecht-9783406695599_1411201606152621_lp.pdfhttp://www.beck-shop.de/fachbuch/sachverzeichnis/Knuetel-Roemisches-Privatrecht-9783406695599_1411201606152649_rg.pdf

  • Kurzlehrbücherfür das juristische Studium

    Kaser/Knütel/LohsseRömisches Privatrecht

  • Römisches Privatrecht

    Ein Studienbuch

    von

    Dr. iur. Dr. h. c. mult. Max Kaser †

    weil. o. Professor an der Universität Hamburg undHonorarprofessor an der Universität Salzburg

    fortgeführt von

    Dr. Rolf Knütel

    em. o. Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Dr. Sebastian Lohsse

    Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

    21., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2017

    C. H. BECK

  • www.beck.de

    ISBN 978 3 406 69559 9

    © 2017 Verlag C. H. Beck oHGWilhelmstraße 9, 80801 MünchenDruck und Bindung: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGIn den Lissen 12, 76547 Sinzheim

    Satz: Jung Crossmedia Publishing GmbHGewerbestraße 17, 35633 Lahnau

    Umschlaggestaltung: Martina Busch, Grafikdesign, Homburg Saar

    Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier(hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff )

  • Omne ius hominum causa constitutum.

    (Hermogenian, D. 1,5,2)

  • VII

    Vorwort zur 21. Auflage

    Das ursprünglich aus Max Kasers Handbuch zum Römischen Privatrecht erwachseneStudienbuch erfüllt nun schon seit längerem zwei verschiedene Zwecke. Zum einensoll es dem Leser, insbesondere dem Studierenden, der sich mit dem Römischen Pri-vatrecht vertraut machen will, einen ersten, möglichst breiten Zugang vermitteln, umihn zur eigenständigen Beschäftigung mit den antiken Quellen und der modernenLiteratur zu befähigen. Zum anderen soll das Studienbuch all denen, deren Interesseeiner Vertiefung von Teilgebieten oder Einzelfragen gilt, mit Hinweisen auf hilfreicheLiteratur, die seit der letzten Auflage des Handbuchs (1. Abschnitt 1971, 2. Abschnitt1975) erschienen ist, den Zugriff auf den aktuellen Forschungsstand erleichtern.

    Für die Neuauflage haben wir deshalb wiederum Hinweise auf neue deutsche wiefremdsprachige Literatur eingearbeitet und die Darstellung zugleich in zahlreichenPunkten dem aktuellen Forschungsstand angepaßt. Daß es sich in Anbetracht der im-mer weiter anschwellenden Menge von Publikationen in der internationalen For-schung nur um eine Literaturauswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit handelnkann, versteht sich von selbst. Zudem haben wir die Darstellung um manche Zusätzeergänzt und uns um die weitere Verbesserung der Verständlichkeit für den Leserbemüht, der sich erstmals mit dem Römischen Privatrecht befaßt. Verschiedene Pas-sagen, vor allem zu grundlegenden schuldrechtlichen und zivilprozessualen Zusam-menhängen, sind dazu in entscheidenden Punkten überarbeitet, teils gänzlich neu ge-faßt. Der Tatsache, daß die Darstellung weiter zu verbessern und zu veranschaulichenbleibt, sind wir uns bewußt.

    Die bislang schon umfangreichen Ausführungen haben sich infolge der Überarbeitungerneut erweitert. Auch wenn für Studierende zunächst weniger genügen mag, läßt sichdoch nahezu alles besser aus seinen Zusammenhängen heraus verstehen. Daruntersind in Rom vor allem Art und Ablauf des gerichtlichen Verfahrens von besondererBedeutung, so daß eine Verbindung materiellrechtlicher Ausführungen mit prozeß-rechtlichen Gesichtspunkten unabdingbar ist. Zudem sollen die ergänzenden Hin-weise auf das geltende Recht, die sich am Ende der meisten Abschnitte finden, demLeser erleichtern, die Beschäftigung mit dem römischen Privat- und Prozeßrecht auchals Verständnishilfe für das geltende Recht zu nutzen – erklärt sich doch gerade imRecht überaus Vieles aus seiner Geschichte, die von den römischen Quellen so starkgeprägt ist.

    Für vielfältige Hinweise danken wir den Lehrstuhlmitarbeitern in Münster, HannahSchmitz und Tobias van Berkum. Für die bewährt gute Zusammenarbeit gilt unserDank zudem dem Verlag, insbesondere Herrn Dr. Johannes Wasmuth.

    Bonn/Münster, im September 2016 Rolf Knütel, Sebastian Lohsse

  • IX

    Vorwort zur 17. Auflage

    Wie Max Kaser in den sechzehn Vorauflagen so habe auch ich mich bei der Vorberei-tung der Neuauflage von dem Bestreben leiten lassen, ein aus sich heraus verständ-liches Gesamtbild des römischen Privatrechts zu vermitteln, auch wenn einige Berei-che im akademischen Unterricht inzwischen nur noch von geringer Bedeutung sind.Denn die einzelnen Materien sind vielfältig miteinander verwoben; so lassen sich bei-spielsweise die Rechtsgeschäfte von Frauen und Minderjährigen ohne Kenntnisse vonder manus-Gewalt und der patria potestas nicht erfassen. Ferner ist für das Verständnisgerade des römischen Privatrechts eine Einbeziehung des Prozeßrechts unerläßlich.Größere Kürzungen in Max Kasers ohnehin sehr konzentriert gehaltenen Ausführun-gen schieden deshalb von vornherein aus.

    Es bot sich vielmehr an, die Darstellung in mehrfacher Hinsicht anzureichern. So habeich vermehrt die Gründe angegeben, aus denen sich eine rechtliche Regelung oder dieLösung einer Rechtsfrage erklärt. Dies ist zugleich im Hinblick auf die heutigenRechte von Bedeutung, die ja viele dieser Regeln übernommen haben, von denen dieeigentlichen rationes aber selbst in Großkommentaren kaum noch angeführt werden.Auf derselben Linie liegt es, daß ich mich bemüht habe, nach Möglichkeit Bemerkun-gen zu den Entwicklungen einzelner Rechtsinstitute seit der Rezeption einzuflechtenund die Hinweise auf das geltende deutsche, österreichische und schweizerische Rechtund auch auf andere Rechte wesentlich zu erweitern.

    Darüber hinaus habe ich die Bezugnahmen auf die antiken Quellen erweitert, insbe-sondere auch auf die mittlerweile leicht zugänglichen Institutionen Justinians. Zudemsind einige repräsentative Texte aus den Digesten abgedruckt und erörtert; sie solleneine Anschauung vom Sachproblem sowie von Art und Methode römischer Rechtsfin-dung und -darstellung vermitteln. Die jeweiligen Übersetzungen sind (soweit vorlie-gend) in allem Wesentlichen der gemeinsam mit den Kollegen und Freunden OkkoBehrends, Berthold Kupisch, Hans Hermann Seiler und zahlreichen Fachkollegenherausgebrachten Digestenübersetzung entnommen. Für die freundliche Gestattungdanke ich ihnen sowie dem C. F. Müller Verlag.

    Des weiteren bin ich im Laufe der Überarbeitung dazu übergegangen, auch Literatur-hinweise aufzunehmen. Die reiche internationale Literatur ist in Max Kasers Hand-büchern zum römischen Privatrecht (2. Aufl. 1971, 1975) und zum römischen Zivil-prozeßrecht (2. Aufl. besorgt von Karl Hackl, 1996) in großer Vollständigkeitnachgewiesen. Darauf verweist ein Vermerk (RPr. §§; Kaser/Hackl §§) am Beginneines jeden Paragraphen dieses Studienbuchs. Hier wird deshalb im Schwerpunkt nurLiteratur angeführt, die seit den siebziger Jahren zum Privatrecht erschienen ist, undauch sie nur in einer Auswahl, die nach Umfang und Ausgewogenheit zu verbessernbleibt.

    Ferner habe ich mich bemüht, die römischrechtliche Fachterminologie, die Studieren-den erfahrungsgemäß den Zugang erschwert, zurückzunehmen und zu vielen Begrif-fen Übersetzungen anzubieten. Auch werden die Übersetzungen zu den zitierten latei-nischenWendungen und Textstücken nicht länger im Anhang aufgeführt, sondern beidem einschlägigen Text wiedergegeben.

  • Vorwort zur 17. Auflage

    Neu aufgenommen ist als Anhang eine Zusammenstellung der lateinischen Rechts-regeln, die im Text angeführt sind. Die Gliederung ist um Randziffern ergänzt. Dem-entsprechend sind die Verweisungen umgestellt worden. Das Quellenregister ist ver-kürzt, das Sachregister überarbeitet worden.

    Zu nicht wenigen Texten hat Max Kaser einen Interpolations- oder Unechtheitsver-merk angebracht. Diese Vermerke bilden weithin die Grundlage, von der aus es sichrechtfertigt, eine Entwicklung erst der Nachklassik zuzuschreiben oder Justinian zuzu-weisen. Zwar sind die wesentlichen Einordnungen, zu denen Max Kaser gelangt ist,aufrechtzuerhalten; im Detail bleibt aber vieles zu überprüfen. Im Rahmen der Neu-bearbeitung war dies jedoch nur in wenigen Bereichen möglich. Daher sind diese Ver-merke nur zum Teil gestrichen worden. Daß auch Max Kaser die Verdächtigungen invielen Fällen nicht mehr aufrechterhalten hat oder hätte, ist gewiß.

    Sehr zu danken habe ich dem Freunde Prof. Dr. Karl Hackl, der die Einführung in dasZivilprozeßrecht durchgesehen und mir wertvollen Rat erteilt hat. Besonderen Dankschulde ich zudem meinemMitarbeiter, Herrn Referendar Sebastian Lohsse, der michunermüdlich und mit großer Sachkunde bei der Klärung zahlloser Einzelfragen unter-stützt und auch die Manuskripte und Druckfahnen überprüft hat. Seit Beginn seinerTätigkeit am Lehrstuhl war mir auch mein Assistent Assessor Guido Bömer durchvielfältige Hinweise hilfreich; überdies hat er sich ebenso wie meine studentischenMitarbeiter Julia Kusen und Daniel Kurth um Register und Sachverzeichnis verdientgemacht. Die verschiedenen Versionen des Manuskripts hat meine Sekretärin, FrauUte Maron, mit gewohnter Zuverlässigkeit erstellt. Ihnen allen danke ich. Last notleast bekunde ich Herrn Dr. Johannes Wasmuth vom Verlag C. H. Beck meine Dank-barkeit für Geduld und Nachsicht gegenüber nicht wenigen Verzögerungen und Än-derungen.

    Meines bewunderten Lehrers und väterlichen Freundes Max Kaser (1906–1997) ge-denke ich in großer Dankbarkeit und liebevoller Verehrung. Sein Vorwort zur16. Aufl. von 1992 ist diesem Vorwort beigegeben. Über seine Persönlichkeit undsein Werk gibt der 115. Band der Savigny-Zeitschrift viel Auskunft; ein kurzer Nach-ruf findet sich in NJW 1997, S. 1492.

    Bonn, im März 2003 Rolf Knütel

  • XI

    Vorwort zur 16. Auflage

    (zugleich an Stelle der Vorworte zu den Vorauflagen)

    Das römische Privatrecht hat die abendländische Rechtskultur in entscheidenderWeise geprägt. Seine Kenntnis zu vermitteln, ist darum eine unverzichtbare Aufgabeder Juristenausbildung. Viele Rechtsbegriffe römischen Ursprungs und die aus ihnenentwickelte Methode der juristischen Argumentation haben unmittelbar oder mittel-bar auf die meisten heutigen Rechtsordnungen von wissenschaftlichem Rang einge-wirkt und sind damit ein weltweit verbreitetes Gemeingut der Kulturvölker geworden.Um diese weltgeschichtliche Leistung der Römer zu verstehen, erscheint es geboten,sich über die isolierten Einzelheiten hinaus ein Gesamtbild von ihren rechtlichenSchöpfungen zu verschaffen und dabei auch die Faktoren darzulegen, die ihr histori-sches Schicksal gestaltet haben.

    Die Anregung, ein solches Gesamtbild in gedrängter Zusammenfassung für denRechtsunterricht zu schreiben, empfing ich von meinen im ‚Handbuch der Altertums-wissenschaft‘ erschienenen ausführlichen Darstellungen: ‚Das römische Privatrecht‘(1955/9, 2. Aufl. 1971/5) und ‚Das römische Zivilprozeßrecht‘ (1966). Das Hand-buch ist ein Werk der Geschichtsschreibung, es will für alle an der Antike Interessier-ten ein wesentliches Stück des römischen Kulturlebens beschreiben und in seiner Ent-wicklung vorführen. Mit diesem Ziel habe ich das römische Privatrecht in dreiZeitaltern dargestellt: ‚Altrömisches Recht‘, ‚Vorklassisches und klassisches Recht‘,‚Die nachklassischen Entwicklungen‘.

    Das Studienbuch, das erstmals 1960 erschienen ist und seither vielfach verändert undergänzt wurde, folgt dagegen einer didaktischen Bestimmung. Da die heutigen juristi-schen Studienpläne – wenigstens zumeist – die Rechtsgeschichte an den Anfang stel-len, soll mit dem römischen Privatrecht zugleich eine allgemeine Einführung in dieprivatrechtliche Begriffswelt geboten werden. Ich habe darum mein Buch, wie bisherüblich, nach den juristischen Stoffgebieten gegliedert, außerdem die elementaren Be-griffe näher beschrieben und mit den modernen verglichen. Das Recht der Vermö-gensgüter, also das Sachen- und das Obligationenrecht, ergänzt durch die allgemeineRechtsgeschäftslehre (§§ 5–11), erweist sich dabei als die Materie, die unsere heutigenDenkformen am stärksten beeinflußt hat. Um jedoch die Gesamtheit der Erscheinun-gen in ihren Zusammenhängen verständlich zu machen, habe ich alle Abschnitte desBuchs durch viele Einzelheiten zu veranschaulichen versucht, die nicht alle den Lern-stoff belasten sollen.

    Den Anfängern wird empfohlen, sich von den zahlreichen Verweisungen innerhalbdes Buchs und besonders vom Sachregister leiten zu lassen. Für eine Vertiefung ausden Quellen und der Literatur können meine Handbücher dienen .. .

    Für Übersetzungen dieses Buches bleibe ich zu besonderem Dank verpflichtet denProfessoren: R. Dannenbring (Pretoria) für die englische (‚Roman Private Law‘, 1968,zuletzt 4. Aufl. 1984 beim Verlag der University of South Africa, Pretoria); – F. B. J.Wubbe (Freiburg/Schweiz) für die niederländische (‚Romeins Privaatrecht‘, 1967,2. Aufl. 1971, bei Tjeenk Willing, Zwolle); – J. Santa Cruz Teijeiro (Valencia) für diespanische (‚Derecho romano privado‘, 1968, bei Instituto Editorial Reus, Madrid); –

  • Vorwort zur 16. Auflage

    H. T. Klami (Turku) für die finnische (‚Roomailainen yksityisoikeus‘, 1968 bei PorvooHelsinki-Söderström osakeyhtiö); – M. Shibata (Kyoto) für die japanische (1979 beiSobunsha & Co., Tokio).

    Allen, die mir seit der Erstauflage Berichtigungen und Verbesserungen vorgeschlagenhaben, sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt; vor allem dem Salzburger Freundund Fachkollegen WolfgangWaldstein. Für Hilfe bei der Korrektur bleibe ich meinemtreuen Freund und Schüler Prof. Dr. Karl Hackl stets verbunden. Für die Herstellungdes der Auflage erstmals mitgegebenen Quellenregisters danke ich sehr Herrn Univer-sitätsassistenten Dr. iur. Martin Schermaier.

    Ainring, im September 1991 Max Kaser

  • XIII

    Inhaltsverzeichnis

    Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII

    Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1§ 1. Entwicklung und Bedeutung des römischen Privatrechts . . . . . . . . . . . . 1

    I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1II. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2III. Das Corpus Iuris Civilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7IV. Fortleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9V. Die Kodifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11VI. Römisches Recht in heutiger Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12VII. Rechtsquellen (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16VIII. Schrifttum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    § 2. Allgemeine Kennzeichnung des römischen Privatrechts . . . . . . . . . . . . . 23I. Uneinheitlichkeit, Rechtsschichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23II. Juristenrecht. Kaiserrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24III. System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    1. Abschnitt. Grundlagen und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

    A. Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33§ 3. Begriff und Arten des Rechts. Die Rechtsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

    I. Ius (Recht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33II. Ius publicum – ius privatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35III. Geltungsbereich. Ius civile – ius gentium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36IV. Ius civile – ius honorarium (praetorium) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41V. Rechtsanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

    § 4. Die subjektiven Rechte. Klage (actio) und Einrede (exceptio). Verjährung.Rechtsmißbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    I. Absolute und relative Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43II. Actio und exceptio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45III. Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46IV. Rechtsmißbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

    B. Die Rechtsgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49§ 5. Rechtsgeschäfte und Verträge im allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    I. Rechtsgeschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49II. Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

    § 6. Der Rechtsformalismus. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50I. Wesen und Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50II. Nachgeformte Geschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51III. Formale Korrespondenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51IV. Formfreie Geschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

    § 7. Die einzelnen förmlichen Geschäfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52I. Mancipatio, Libralakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52II. In iure cessio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

  • Inhaltsverzeichnis

    XIV

    III. Stipulatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56IV. Schriftlichkeit und Urkundenwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

    § 8. Auslegung und Willensmängel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60I. Auslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60II. Irrtum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66III. Scheingeschäft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69IV. Zwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70V. Arglist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

    § 9. Unwirksamkeit. Verbots- und Sittenwidrigkeit. Gläubigerbenachteiligung 74I. Unwirksamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74II. Verbots- und Sittenwidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76III. Gläubigerbenachteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

    § 10. Bedingung, Befristung, Auflage, Zeitberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78I. Bedingung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78II. Befristung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82III. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82IV. Zeitberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

    § 11. Vertretung, Organschaft, Treuhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84II. Organschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85III. Treuhand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87IV. Verfügungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

    2. Abschnitt. Personenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

    § 12. Person und Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90I. Die altrömische Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90II. Gens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92III. Die Auflockerung der Familienverbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

    § 13. Die Rechtsfähigkeit. Natürliche Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93I. Rechtsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93II. Beginn und Ende der Rechtsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94III. Ehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

    § 14. Die Handlungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96II. Altersstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96III. Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99IV. Geisteskrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100V. Verschwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

    § 15. Die Sklaven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101I. Rechtsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101II. Entstehung der Unfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105III. Beendigung der Unfreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106IV. Zur weiteren Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

    § 16. Freilassung und Freigelassene. Andere Abhängige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108I. Freilassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108II. Freigelassene und Patronat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111III. Andere Abhängigkeitsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

  • Inhaltsverzeichnis

    XV

    § 17. Körperschaften und Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112II. Einzelne Körperschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114III. Stiftungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

    3. Abschnitt. Sachenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    A. Allgemeines. Besitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117§ 18. Die Sachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    I. Begriff und Arten der Sachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117II. Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119III. Früchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

    § 19. Der Besitz. Wesen und Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120II. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121III. Possessio civilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122IV. Interdiktenbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123V. Detention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125VI. Die nachklassischen Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

    § 20. Erwerb und Verlust des Besitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126I. Besitzerwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126II. Fortdauer und Verlust des Besitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

    § 21. Der Besitzschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128II. Die einzelnen Interdikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130III. Die späteren Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

    B. Eigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133§ 22. Wesen und Geschichte des Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

    I. Der Begriff des Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133II. Geschichte und Arten des Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

    § 23. Grenzen des Eigentums. Miteigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136I. Eigentumsbeschränkungen außerhalb des Privatrechts . . . . . . . . . 136II. Privatrechtliche Eigentumsbeschränkungen. Allgemeines . . . . . . . 138III. Nachbarrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138IV. Miteigentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

    § 24. Die Übertragung des Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144II. Mancipatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145III. Abtretung vor Gericht (in iure cessio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146IV. Übereignung durch traditio (formlose Übergabe) . . . . . . . . . . . . . 146V. Die nachklassischen Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149

    § 25. Die Ersitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150I. Altrömisches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151II. Usucapio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152III. Longi temporis praescriptio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154IV. Die nachklassischen Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

  • Inhaltsverzeichnis

    XVI

    § 26. Die ‚natürlichen‘Arten des Eigentumserwerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155I. Occupatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155II. Fruchterwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157III. Verbindung, Vermischung, Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

    § 27. Der Eigentumsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162I. Rei vindicatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162II. Eigentumsfreiheitsklage (actio negatoria) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167III. Actio Publiciana . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167IV. Exceptio rei venditae et traditae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

    C. Beschränkte Sachenrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170§ 28. Die Servituten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

    I. Wesen, Arten und Erfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170II. Entstehung und Erlöschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172III. Schutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

    § 29. Nießbrauch (ususfructus) und andere persönliche Nutzungsrechte . . . . . 174I. Nießbrauch (ususfructus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174II. Usus und andere höchstpersönliche Nutzungsrechte . . . . . . . . . . . 178

    § 30. Erbpacht. Erbbaurecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179I. Erbpacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179II. Erbbaurecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180

    § 31. Die Pfandverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180I. Wesen und Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180II. Fiducia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181III. Pignus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182

    4. Abschnitt. Obligationenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

    A. Wesen, Arten und Inhalt der Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191§ 32. Wesen und Geschichte der Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

    I. Obligationsbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191II. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

    § 33. Obligatio und actio. Arten der Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196I. Obligatio und actio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196II. Obligationes civiles, obligationes honorariae . . . . . . . . . . . . . . . . 198III. Naturalis obligatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

    § 34. Der Umfang der Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201I. Ermessensspielraum des Richters: Strengrechtliche Klagen und

    bonae fidei iudicia. Klagen auf certum, auf incertum . . . . . . . . . . 201II. Schadensersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206III. Sachverfolgende und Bußklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209IV. Anhang: Zessionsregreß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210

    § 35. Leistungsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211I. Allgemeine Erfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211II. Wahlschulden, Gattungsschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213III. Geldschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215IV. Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

  • Inhaltsverzeichnis

    XVII

    § 36. Verursachung und Verschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218I. Allgemeines. Verursachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218II. Deliktisches Verschulden. Rechtswidrigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 220III. Haftung aus Verträgen und vertragsähnlichen Tatbeständen . . . . . 222IV. Zur nachklassischen Haftungslehre und den weiteren

    Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226V. Die Haftung für Hilfspersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227VI. Zufall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

    § 37. Die Obligationsverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229I. Forderungsverletzungen durch den Schuldner . . . . . . . . . . . . . . . 229II. Schuldnerverzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231III. Gläubigerverzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233IV. Rechtshängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

    B. Entstehungsgründe. Einzelne Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235§ 38. Die Gliederungen der Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

    I. Obligationes ex contractu – ex delicto; weitere Gruppen . . . . . . . . 235II. Obligationes re, verbis, litteris, consensu contractae . . . . . . . . . . . 236III. Pacta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237IV. Ein- und mehrseitige Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239

    § 39. Darlehen, Leihe, Verwahrung, Verpfändung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241I. Darlehen (nexum, mutuum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241II. Leihe (commodatum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243III. Verwahrung (depositum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244IV. Verpfändung (pignus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

    § 40. Stipulation. Litteralkontrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246I. Stipulatio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246II. Litteralkontrakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

    § 41. Kauf (emptio venditio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251I. Wesen und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251II. Abschluß und Gegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252III. Kaufklagen. Verpflichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256IV. Gefahrübergang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258V. Gewährleistung für Rechtsmängel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261VI. Gewährleistung für Sachmängel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265VII. Rücktrittsvorbehalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269

    § 42. Miete und Pacht, Dienstvertrag, Werkvertrag (locatio conductio) . . . . . . 270I. Wesen und Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270II. Miete, Pacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271III. Dienstvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275IV. Werkvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

    § 43. Gesellschaft (societas) und Gemeinschaft (communio) . . . . . . . . . . . . . . 279I. Gesellschaft (societas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279II. Gemeinschaft (communio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

    § 44. Auftrag (mandatum) und Geschäftsführung ohne Auftrag . . . . . . . . . . . 284I. Auftrag (mandatum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284II. Geschäftsführung ohne Auftrag (negotiorum gestio) . . . . . . . . . . . 286

  • Inhaltsverzeichnis

    XVIII

    § 45. Innominat(real)kontrakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289I. Actiones in factum als Vorläufer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289II. Actio praescriptis verbis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

    § 46. Prätorisch klagbare Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291II. Constitutum (debiti) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291III. Recepta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

    § 47. Schenkung (donatio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293I. Wesen und Wirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293II. Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

    § 48. Rechtsgrundlose Vorenthaltung und Bereicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 296I. Allgemeines. Condictio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296II. Voraussetzungen und Inhalt. Klassisches Recht . . . . . . . . . . . . . . 297III. Justinianisches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

    § 49. Haftung aus Geschäften der Gewaltunterworfenen und Angestellten . . . . 304I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304II. Einzelne Klagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

    § 50. Deliktsobligationen. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307I. Delictum. Obligationes ex delicto . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307II. Gemeinsame Merkmale der Pönalklagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308

    § 51. Einzelne Delikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310I. Sachentziehung (furtum) und verwandte Delikte . . . . . . . . . . . . . 310II. Verletzung von Sklaven und Sachgütern (damnum iniuria datum) . 313III. Personenverletzung (iniuria) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316IV. Gewaltdelikte. Raub (rapina) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318V. Sonstige Delikte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318

    C. Erlöschen der Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319§ 52. Das Erlöschen der Schuld. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

    I. Wesen und Arten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319II. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

    § 53. Erfüllung und andere Erlöschensgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320I. Erfüllung (solutio), Leistung an Erfüllungs Statt, Hinterlegung . . . 320II. Erlaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324III. Aufrechnung (compensatio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325IV. Vereinigung (confusio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327V. Sonstige Erlöschensgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327

    § 54. Novation und Delegation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328I. Novation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328II. Prozeßnovation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329III. Anweisung (delegatio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

    D. Subjektswechsel und Subjektsmehrheit bei den Obligationen . 331§ 55. Forderungsabtretung und Schuldübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331

    I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331II. Ersatzformen der Abtretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332III. Schuldübernahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333

  • Inhaltsverzeichnis

    XIX

    § 56. Gläubiger- und Schuldnermehrheit. Gesamtobligationen . . . . . . . . . . . . 334I. Allgemeines. Geteilte, gehäufte Obligationen . . . . . . . . . . . . . . . . 334II. Gesamtforderungen, Gesamtschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

    § 57. Adstipulation und Bürgschaft. Interzession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336I. Adstipulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336II. Stipulationsbürgschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337III. Kreditauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341IV. Constitutum debiti alieni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342V. Interzession . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342

    5. Abschnitt. Familienrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

    A. Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344§ 58. Ehe und Ehegewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344

    I. Wesen der Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344II. Ehegewalt (manus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345III. Verlöbnis (sponsalia) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346IV. Ehevoraussetzungen, Ehehindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347V. Eheschließung. Conventio in manum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351VI. Ehewirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353VII. Eheauflösung, insbes. Scheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354VIII. Konkubinat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356

    § 59. Ehegüterrecht. Mitgift (dos) und Eheschenkung (donatio ante, propternuptias) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357

    I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357II. Mitgift (dos) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358III. Eheschenkung (donatio ante, propter nuptias) . . . . . . . . . . . . . . . 363

    B. Väterliche Gewalt und Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364§ 60. Die väterliche Gewalt (patria potestas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364

    I. Wesen und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364II. Rechtsstellung der Hauskinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366III. Entstehung der patria potestas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368IV. Beendigung der patria potestas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372

    § 61. Verwandtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373II. Nichteheliche Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

    C. Vormundschaft und Pflegschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375§ 62. Die Vormundschaft über Unmündige (tutela impuberum) . . . . . . . . . . . 375

    I. Wesen und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375II. Arten, Berufung zur Vormundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376III. Aufgaben des Vormunds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378IV. Rechtsschutz des Mündels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379

    § 63. Die Vormundschaft über Frauen (tutela mulierum) . . . . . . . . . . . . . . . . 381§ 64. Die Pflegschaft (cura) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

    I. Wesen und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383II. Die Minderjährigenpflegschaft (cura minorum) . . . . . . . . . . . . . . 383III. Die Geisteskrankenpflegschaft (cura furiosi) . . . . . . . . . . . . . . . . . 384

  • Inhaltsverzeichnis

    XX

    IV. Die Verschwenderpflegschaft (cura prodigi) . . . . . . . . . . . . . . . . . 385V. Weitere Pflegschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385VI. Spätere Entwicklungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

    6. Abschnitt. Erbrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386

    A. Allgemeines. Berufung zur Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386§ 65. Die Erbfolge. Erbschaft (hereditas) und Nachlaßbesitz (bonorum

    possessio) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386I. Wesen der Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386II. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387III. Erbschaft (hereditas) und Nachlaßbesitz (bonorum possessio) . . . . 389IV. Berufung zur Erbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

    § 66. Die Intestaterbfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391I. Erbfolge der Hauserben (sui heredes) nach ius civile . . . . . . . . . . . 391II. Erbfolge der Außenerben (extranei heredes) nach ius civile . . . . . . 392III. Nachlaßbesitz nach testamentslosem Erblasser (bonorum possessio

    intestati) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393IV. SCta. Tertullianum und Orfitianum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395V. Erbloser Nachlaß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395VI. Nachklassische Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396VII. Novellenrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396VIII. Abweichungen der Parentelenordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397

    § 67. Die Testamente. Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397I. Testamente nach ius civile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397II. Nachlaßbesitz ‚Dem Testament folgend‘ (bonorum possessio

    secundum tabulas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400III. Nachklassische Testamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400IV. Testamentseröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401V. Testamentsvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401

    § 68. Formalismus, Inhalt und Wirksamkeit der Testamente. Kodizille . . . . . . 402I. Formalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402II. Inhalt, insbes. Erbeinsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402III. Testierfähigkeit, Einsetzbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405IV. Unwirksamkeit, Widerruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406V. Kodizill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

    § 69. Erbfolge gegen das Testament. Enterbung und Übergehung . . . . . . . . . . 408I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408II. Enterbung und Übergehung nach ius civile . . . . . . . . . . . . . . . . . 408III. Nachlaßbesitz ‚Entgegen dem Testament‘ (bonorum possessio

    contra tabulas) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409IV. Nachklassisches Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

    § 70. Pflichtteilsrecht. Klage wegen pflichtwidrigen Testaments (querelainofficiosi testamenti) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

    I. Klage wegen pflichtwidrigen Testaments (querela inofficiositestamenti) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

    II. Querela inofficiosae donationis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

  • Inhaltsverzeichnis

    XXI

    B. Erbschaftserwerb und Erbenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412§ 71. Erbschaftserwerb. Erb- und Erwerbsunfähigkeit, Erbunwürdigkeit . . . . . 412

    I. Erbschaftserwerb der Hauserben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412II. Erbschaftserwerb der Außenerben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413III. Antrag auf Erteilung des Nachlaßbesitzes (agnitio bonorum

    possessionis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414IV. Erbunfähigkeit, Erwerbsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415V. Erbunwürdigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

    § 72. Die Rechtsverhältnisse an der noch nicht erworbenen Erbschaft . . . . . . . 417I. Ruhende Erbschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417II. Ersitzung ‚als Erbe‘ (usucapio pro herede) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418III. Abtretung der Erbschaft (in iure cessio hereditatis) . . . . . . . . . . . . 419IV. Vererbung des Rechts zur Antretung (transmissio delationis) . . . . . 419

    § 73. Erbenmehrheit. Akkreszenz und Kollation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420I. Altrömische Erbengemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420II. Bruchteilsgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420III. Anwachsung (Akkreszenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421IV. Einbringung vorweg erlangten Vermögens zur Ausgleichung

    (collatio bonorum) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422§ 74. Die Haftung für Erbschaftsschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

    I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423II. Haftungsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

    § 75. Der Schutz des Erbrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425I. Hereditatis petitio (Erbschaftsklage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425II. Interdikt ‚Von welchem Nachlaß‘ (interdictum Quorum bonorum) 428

    C. Einzelerwerb von Todes wegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429§ 76. Die Legate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429

    I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429II. Arten und Inhalt der Legate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429III. Erwerb der Legate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432IV. Unwirksamkeit und Aufhebung der Legate . . . . . . . . . . . . . . . . . 433V. Gesetzliche Legatsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

    § 77. Die Fideikommisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435II. Die Regelung der Einzelfideikommisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

    § 78. Das Erbschaftsfideikommiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437II. Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

    § 79. Die Schenkung von Todes wegen (donatio mortis causa) . . . . . . . . . . . . 439I. Donatio mortis causa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439II. Mortis causa capio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

    7. Abschnitt. Einführung in das Zivilprozeßrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

    § 80. Allgemeines. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441I. Privatrecht und Prozeßrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441II. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

  • Inhaltsverzeichnis

    XXII

    § 81. Das Legisaktionenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448II. Streitverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448III. Vollstreckungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

    § 82. Der Formularprozeß. Das Verfahren vor Gericht (in iure) . . . . . . . . . . . . 451I. Prozeßeinleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452II. Verhandlung vor dem Gerichtsmagistrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453III. Prozeßbegründung und Erteilung des Urteilsgerichts . . . . . . . . . . 456IV. Prozeßvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

    § 83. Die Prozeßformel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459II. Beispiele der Klagformeln und Formelklauseln . . . . . . . . . . . . . . . 462

    § 84. Das Verfahren bei dem Richter (apud iudicem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467I. Verfahren bis zum Urteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467II. Urteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469

    § 85. Die Vollstreckung im Formularverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471II. Personal- und Vermögensvollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

    § 86. Besondere prätorische Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473I. Interdictum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473II. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (in integrum restitutio) . . 474

    § 87. Das klassische Kognitionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475II. Das Streitverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476III. Die Vollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477

    § 88. Der nachklassische Prozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478I. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478II. Das Streitverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478III. Die nachklassische Vollstreckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480IV. Reskriptprozeß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481V. Episcopalis audientia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

    1. Anhang. Lateinische Rechtsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483

    2. Anhang. Die römischen Kaiser (bis Justinian) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

    Quellenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

    Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491