Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian...

36
Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Kreisverband Cham e.V. Ausgabe: 03/2018 Geschäftsstelle: Schleinkoferstr. 10 93413 Cham Tel.: 09971/485-0 Fax: 09971/485-160 Vorsitzender: Franz Traurig Geschäftsführer: Georg Mayer Liebe Mitglieder, der Sommer 2018 wird vielen von uns sicher noch lange als „Jahrhundertsom- mer“ in Erinnerung bleiben. Während sich die Mehrheit der Bevölkerung si- cher über den vielen Sonnenschein und die Möglichkeit ganz viel draußen un- ternehmen zu können, werden die Landwirte eher mit gemischten Gefühlen zurückblicken. Natürlich war das schöne Wetter auch für sie durchaus von Vorteil. Die Erntearbeiten einschließlich der Herbstbestellung konnten selten so früh und auch „stressfrei“ abgeschlossen werden wie heuer. Wenn da nicht die mehr oder minder großen Ertragseinbußen aufgrund der Trockenheit ge- wesen wären. Viele sehen dies als untrügliches Zeichen für den sogenannten Klimawandel. Vieles spricht dafür, dass solche außergewöhnlichen Wetterver- hältnisse künftig häufiger auftreten werden. Deshalb erscheint es sinnvoll, sich als Landwirt darauf einzustellen. Futtervorräte anlegen, geänderte und vielfäl- tigere Fruchtfolgen, der Anbau trockenresistenterer Arten bzw. Sorten … könnten mögliche Konsequenzen sein. Bayern hat gewählt. Das Ergebnis wurde von den meisten bis vor wenigen Monaten so nicht erwartet. Es wird sich einiges ändern (müssen?) in vielen Politikfeldern. Inwieweit davon auch die Landwirtschaft betroffen sein wird, ist derzeit noch offen. Cham, Oktober 2018 Rundbrief 3/2018 Bild 1: Landwirtschaftsschule und Amt für er- nährung, Landwirtschaft und Forsten Cham. Foto: Georg Mayer

Transcript of Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian...

Page 1: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

Verband für

landwirtschaftliche Fachbildung

Kreisverband Cham e.V.

Ausgabe: 03/2018

Geschäftsstelle:

Schleinkoferstr. 10

93413 Cham

Tel.: 09971/485-0

Fax: 09971/485-160

Vorsitzender:

Franz Traurig

Geschäftsführer:

Georg Mayer

Liebe Mitglieder,

der Sommer 2018 wird vielen von uns sicher noch lange als „Jahrhundertsom-

mer“ in Erinnerung bleiben. Während sich die Mehrheit der Bevölkerung si-

cher über den vielen Sonnenschein und die Möglichkeit ganz viel draußen un-

ternehmen zu können, werden die Landwirte eher mit gemischten Gefühlen

zurückblicken. Natürlich war das schöne Wetter auch für sie durchaus von

Vorteil. Die Erntearbeiten einschließlich der Herbstbestellung konnten selten

so früh und auch „stressfrei“ abgeschlossen werden wie heuer. Wenn da nicht

die mehr oder minder großen Ertragseinbußen aufgrund der Trockenheit ge-

wesen wären. Viele sehen dies als untrügliches Zeichen für den sogenannten

Klimawandel. Vieles spricht dafür, dass solche außergewöhnlichen Wetterver-

hältnisse künftig häufiger auftreten werden. Deshalb erscheint es sinnvoll, sich

als Landwirt darauf einzustellen. Futtervorräte anlegen, geänderte und vielfäl-

tigere Fruchtfolgen, der Anbau trockenresistenterer Arten bzw. Sorten …

könnten mögliche Konsequenzen sein.

Bayern hat gewählt. Das Ergebnis wurde von den meisten bis vor wenigen

Monaten so nicht erwartet. Es wird sich einiges ändern (müssen?) in vielen

Politikfeldern. Inwieweit davon auch die Landwirtschaft betroffen sein wird,

ist derzeit noch offen.

Cham, Oktober 2018

Rundbrief 3/2018

Bild 1: Landwirtschaftsschule und Amt für er-

nährung, Landwirtschaft und Forsten Cham.

Foto: Georg Mayer

Page 2: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

2

Eine Veränderung gibt es auf jeden Fall an den Regierungen (unabhängig von

der Wahl). Die Landwirtschaft kommt nach 13 Jahren wieder als eigener Be-

reich (entspricht einer Abteilung bis 2005) an die Bezirksregierungen. Zu-

nächst soll es 2 Sachgebiete geben, nämlich:

- Sachgebiet 60: Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft

- Sachgebiet 61: Ernährung, Bildung und Diversifizierung in der Land- und

Hauswirtschaft

Damit erhalten Ernährung, Landwirtschaft und Hauswirtschaft wieder mehr

Gewicht (= Bedeutung) und v.a. kann die Landwirtschaft ihre Anliegen eher

auf „Augenhöhe“ mit der Wasserwirtschaft, dem Naturschutz oder dem Um-

weltschutz besprechen und diskutieren. Neuer Bereichsleiter wird voraussicht-

lich LLD Johannes Hebauer, der bisherige Leiter des AELF Regensburg.

In den kommenden Wochen und Monaten gibt es von den einzelnen Organisa-

tionen und Vereinen wieder eine Vielzahl an Informationsveranstaltungen.

Der beigeheftete Terminkalender gibt Ihnen eine schnelle Übersicht. Nutzen

Sie dieses vielfältige Angebot für Ihre persönliche Fortbildung und zur Infor-

mation zu bestimmten Themen. Ihre Teilnahme ist auch eine entsprechende

Wertschätzung der Arbeit der Verantwortlichen und Organisatoren. Diese

würden sich freuen, wenn Sie bei den Veranstaltungen dabei wären.

gez. gez. gez.

Franz Traurig, Brigitte Stautner Georg Mayer

Vorsitzender Frauenvorsitzende Geschäftsführer

Wichtige Veranstaltungen und Termine

vlf -Mitgliederversammlung am 20. Februar 2019 (19:30 Uhr) im Hotel

am Regenbogen (=Kolpinghaus)

Die Mitgliederversammlung 2019 des vlf Cham findet am Mittwoch,

20.02.2019 im Hotel am Regenbogen in Cham statt. Das Hauptreferat hält

LD Helmut Konrad, Leiter des Lehr- Versuchs- und Fachzentrums Almes-

bach zum Thema: Energiewende in Haus und Hof – entdecke die Möglich-

keiten!“ Schwerpunkte werden sein: Photovoltaik, Stromspeicherung, Eigen-

stromnutzung, intelligente Stromnutzung … Bitte merken Sie sich den Termin

vor. Alle Mitglieder und Interessenten sind dazu herzlich eingeladen.

Page 3: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

3

6. Oberpfälzer Milchviehtag am 30. Oktober in Neunburg v.W.

„Zukunftsorientierte Milchviehhaltung – Tierwohl, Nachhaltigkeit und Di-

gitalisierung in Einklang bringen“, so lautet die Überschrift über den Ober-

pfälzer Milchviehtag 2018. Die Forderung nach mehr Tierwohl und Tierschutz

beschäftigt zunehmend auch die rinderhaltenden Betriebe. Steigende Anforde-

rungen an den Gewässer- und Umweltschutz werden sicher die Ausrichtung

der EU-Agrarpolitik und -förderung nach 2020 beeinflussen. Technisierung

und Automatisierung schreiten auch im Kuhstall weiter voran. Der Megatrend

Digitalisierung wird auch vor der Stalltür nicht Halt machen.

Der sechste Oberpfälzer Milchviehtag blickt in die Zukunft der Milchviehhal-

tung. Wie können wir den Verbraucher auf den Weg zur „Milchviehhaltung

4.0“ mitnehmen?

- Hans-Joachim Fuchtel, MdB und parlamentarischer Staatssekretär bei

der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft

„Politik für Milchviehhalter“

- Wolfgang Scholz, Vors. des Verbandes der Milcherzeuger Bayern e.V.

„Gesellschaftlicher Dialog und Dynamik der Standards“

- Johanna Pfeiffer, Landesanstalt für Landwirtschaft

„Digitalisierung im Kuhstall - Nutzenanalyse“

- Georg Hammerl, Leiter des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums Achsel-

schwang; „Automatisierung und Digitalisierung in den Achselschwan-

ger Ställen“ - Markus Hefele, Praktiker aus Hopferau im Allgäu – „So geht es mir mit

der Automatisierung und Digitalisierung im Kuhstall“

Verpflegungspauschale 20,– € für Mittagessen und Getränke, Tagung frei

Bitte Voranmeldung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Cham, Tel. 09971- 485- 0;

[email protected] oder bei Ihrem zuständigen AELF

Bäuerinnentag am 20. November im Hotel Randsbergerhof

Das Fachzentrum Rinderhaltung veranstaltet am Dienstag, 20. November

2018 im Hotel Randsbergerhof in Cham wiederum einen Seminartag für Bäu-

erinnen. Am Vormittag steht das Thema „Erfolgreiches Fruchtbarkeitsma-

nagement im Milchviehbetrieb“ auf dem Programm. Referent ist Herr Dipl.

ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN.

Page 4: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

4

Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike Ostenried

zum Thema: „Authentisch auftreten und stilsicher kommunizieren“. Nicht

nur Kleider machen Leute, sondern auch die Körpersprache. Frau Ostenried

gibt Tipps vom Outfit bis zum Smalltalk für einen guten ersten Eindruck und

Souveränität im Alltag. Die Teilnehmerinnen lernen das Geheimnis der positi-

ven Ausstrahlung kennen, damit sie von sich selbst begeistert sind und folg-

lich auch andere von sich begeistern können.

Dauer: 9:00 bis 15:30 Uhr; Teilnahmegebühr: 5,- €; Anmeldung ist nicht

erforderlich.

vlf-Seniorenadvent am 06.12.2018 an der Landwirtschaftsschule

Der vlf will auch etwas für die älteren Mitglieder tun. Deshalb wurde im

Hauptausschuss beschlossen, erstmals eine Adventfeier für Seniorinnen und

Senioren anzubieten. Termin ist Donnerstag, der 06. Dezember 2018 ab

13.30 Uhr an der Landwirtschaftsschule in Cham.

In lockerer Runde wollen wir uns zusammensetzen, uns gut unterhalten und

austauschen. Selbstverständlich gibt es auch etwas zu Essen und zu Trinken.

Die Frauen aus dem Hauptausschuss, an der Spitze Frau Stautner, werden sich

auch einiges zur Unterhaltung bzw. Besinnliches überlegen. Eingeladen sind

alle Mitglieder ab 60 Jahren zusammen mit ihren Partnerinnen bzw. Partnern.

Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele kommen würden. Aus organisa-

torischen Gründen wäre es schön, wenn Sie sich bis 30. November 2018 unter

Tel.: 09971/485-0 anmelden würden. Ende gegen 16.00 Uhr.

Große vlf-Lehrfahrt vom 24.05.2019 bis 29.05.2019 ins Baltikum Nach derzeitigem Planungsstand geht die mehrtägige Lehrfahrt des vlf Cham

im kommenden Jahr ins Baltikum. Die Länder Estland und Littauen stehen

dabei auf dem Programm. Derzeit sind wir dabei, ein interessantes und ab-

wechslungsreiches Programm zusammenzustellen. Fachliches aber auch die

Kultur sollen jeweils nicht zu kurz kommen. Geplanter Termin ist vom 24. –

29. Mai 2019. Der Preis für die Fahrt wird in Abhängigkeit ach von der Teil-

nehmerzahl bei ca. 1000,- € im DZ liegen. Alle InteressentInnen sind heute

schon dazu eingeladen und können sich anmelden unter Tel.: 09971/485-0.

Page 5: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

5

Lehrfahrt mit Almbegehung am 04. September 2018

Es ist inzwischen fast schon zur Tradition geworden. Der vlf Cham unter-

nimmt Anfang September jeweils eine Lehrfahrt verbunden mit einer Almbe-

gehung.

Bis auf den letzten Platz war der Bus besetzt. Gut gelaunt und erwartungsfroh

startete man in Cham. Ziel war das Gebiet im Raum Grassau und Marquart-

stein, also südlich des Chiemsees. Almfachberater Alfons Osenstätter vom

AELF Traunstein hatte auch diesmal wieder eine insgesamt rund 3stündige

Route ausgewählt. Von Adersberg weg ging es auf gut ausgebauten Forstwe-

gen bis zur knapp 1000 m hochgelegenen Moieralm. Das Wetter war anfangs

eher trübe und beinahe regnerisch, aber es hellte zusehends auf, so dass am

Nachmittag sogar die Sicht auf den Chiemsee frei war.

Die Familie Sichler empfing uns zusammen mit dem Senner auf der Alm und

nach einer entsprechenden Brotzeit erfuhren wir auch Einiges über den Be-

trieb, die Almwirtschaft, aber auch so manche Probleme, wie die Trennung

von Wald und Weide.

Ergänzt wurden die Ausführungen von Alfons Osenstätter, der auch auf dem

Weg immer wieder Erläuterungen zur Almwirtschaft und zu den Besonderhei-

ten in diesem Gebiet gab.

Ziel der Wanderung war schließlich Niedernfels bei Marquartstein an der Tal-

station der Hochplattenbahn. Der Schwierigkeitsgrad war diesmal auch für

weniger Trainierte machbar.

Bild 3: Mit einem kleinen Gastgeschenk

bedankt sich Vorsitzender Franz Traurig

bei Familie Sichler.

Bild 2: Die Moieralm bei Marquartstein.

Page 6: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

6

Von hier ging es schließlich weiter mit dem Bus in Richtung Heimat. Aber

selbstverständlich durfte zum Schluss ein Einkehrstopp mit Abendessen bzw.

Brotzeit in Traunreuth nicht fehlen.

Bericht und Fotos: Georg Mayer

Lehrfahrt zum Fränkischen Seenland

Schon seit Längerem überlegte sich die Vorstandschaft, was man insbesondere

für die schon etwas älteren Mitglieder anbieten könne. Aus deren Reihen war

auch schon ab und an der Wunsch nach einem entsprechenden Angebot an die

Vorstandschaft herangetragen worden.

Bild 6: Gut gelaunt stellten sich am Ende alle zum Gruppenbild.

Bild 5: Die Gruppe unterwegs in Richtung

Marquartstein.

Bild 4: Immer wieder gab Alfons Osenstät-

ter Erläuterungen zum Gebiet und zur Alm-

wirtschaft im Chiemgau.

Page 7: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

7

Eine Fahrt ins Fränkische Seenland sollte diesem Wunsch Rechnung tragen.

Das Interesse und die Beteiligung gaben den Verantwortlichen Recht. Bis auf

den letzten Platz war der Bus besetzt. In Pleinfeld empfing uns bereits unser

Gästeführer Alfred Amslinger.

An der Infostation am Ufer des Großen Brombachsees informierte er zur obli-

gatorischen Brotzeit über die Entstehungsgeschichte des Fränkischen Seen-

landes mit Großem und Kleinem Brombachsee, Altmühlsee, Rothsee und

Igelsbachsee. Ziel ist es, das Hochwasser der Altmühl nicht zur „wasserei-

chen“ Donau abfließen zu lassen, sondern dieses zwischenzuspeichern und

über die fränkische Rezat in den wasserarmen Norden Bayerns und schließlich

zur Nordsee umzuleiten.

Bilder 9 u. 10: Gästeführer Alfred Amslinger erläuterte die Hintergründe zur Entstehung der

Fränkischen Seenplatte und informierte über die Entwicklung der Landwirtschaft und des

Tourismus in diesem Gebiet. Bei der Fahrt auf dem Großen Brombachsee konnte man die

Seele baumeln lassen.

Bild 7: Nach der Ankunft am Großen Brom-

bachsee gab es zunächst eine kleine Stärkung

für die Teilnehmer.

Bild 8: Interessiert lauschten die Teilneh-

mer den Ausführungen von Alfred Amslin-

ger.

Page 8: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

8

Bei einer ca. 2-stündigen Rundfahrt erzählte uns Herr Amslinger, dass das Ge-

biet in den 70er und 80er Jahren noch sehr stark von einer sehr kleinstruktu-

rierten Landwirtschaft mit vielen Nebenerwerbsbetrieben geprägt war. Die

Altmühl trat regelmäßig über die Ufer und überschwemmte die angrenzenden

Äcker und Wiesen.

Die Planungen begannen nach einem Beschluss des Landtags vom 16. Juli

1970. Altmühlsee und Igelsbachsee wurden am 01. August 1986 durch Minis-

terpräsident Franz-Josef Strauß der Bestimmung übergeben. Und am 20. Juli

2000 wurde der Große Brombachsee offiziell durch MP Edmund Stoiber ein-

geweiht.

Viele (ehemalige) Landwirte nutzen die Chancen, die sich aus den nun vor-

handenen Wasserflächen boten und entwickelten ihre Betriebe weiter. Urlaub

auf dem Bauernhof oder Direktvermarktung ist für viele inzwischen ein wich-

tiges „zweites“ Standbein, oder gar zum Hauptbetriebszweig geworden. Un-

terstützt wurden die Betriebe durch eine intensive Beratung durch die Seenbe-

ratungsstelle am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg

und durch entsprechende finanzielle Förderungen. Heute ist das Gebiet zu

einem wichtigen Naherholungsgebiet für Nürnberg, Fürth, Erlangen und Ans-

bach geworden.

Nach dem Mittagessen in Großweingarten im Gasthaus „Zum Schnapsbren-

ner“ – übrigens auch ein ursprünglich landwirtschaftlicher Betrieb, der sich zu

einer ansehnlichen Gastwirtschaft mit eigener Schnapsbrennerei und Direkt-

vermarktung entwickelt hat, ging es zur Bootsfahrt auf dem Großen Brom-

bachsee. Bei herrlichstem Spätsommerwetter konnten die Teilnehmer die

Fahrt genießen und die Seele ein wenig baumeln lassen. Der Große Brom-

bachsee ist übrigens in etwa so groß wie der Tegernsee, also 8,7 km².

Der Trimaran (= 3-rümpfig) ist eine Besonderheit mit relativ wenig Tiefgang

und das Schiff gilt außerdem als unsinkbar. Bericht und Fotos: Georg Mayer

Junge Landwirte erhalten Gesellenbrief

„Während Sie auf der Bank für Ihr Geld kaum noch Zinsen erhalten, wird Ihre

Ausbildung sicherlich reichlich Zinsen tragen.“ Mit diesen Worten beglück-

wünschte der stellvertretende Landrat des Landkreises Schwandorf die insge-

samt 85 jungen Landwirtinnen und Landwirte zu ihrer erfolgreichen Ab-

schlussprüfung im Beruf Landwirt. Leitender Landwirtschaftsdirektor Johan-

nes Hebauer vom AELF Regensburg begrüßte diesmal die Prüflinge, deren

Page 9: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

9

Eltern und Angehörige sowie die Ehrengäste aus den 3 Landkreisen Cham,

Regensburg und Schwandorf zur Freisprechungsfeier in der Schwarzachtalhal-

le in Neunburg v. W.. Zusammen mit der Außenstelle der Werner von Sie-

mens Berufsschule in Neunburg wurden die Abschlusszeugnisse der Berufs-

schule und die Zeugnisse der praktischen Abschlussprüfung verliehen. 42

Absolventen der Berufsschule erhielten ihr Abschlusszeugnis. Von Ihnen hat-

ten insgesamt 11 eine eins vor dem Komma und 2-mal gab es sogar die

Traumnote 1,0. Die übrigen Teilnehmer an der praktischen Prüfung wurden

nach § 45 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes zugelassen. Dies bedeutet, dass

sie eine entsprechende Praxiszeit nachweisen mussten und sich über das Bil-

dungsprogramm für Landwirte (BiLa) die theoretischen Grundkenntnisse an-

geeignet haben. Diese Form der Fortbildung ist in erster Linie für angehende

Nebenerwerbslandwirte gedacht, die einen außerlandwirtschaftlichen Beruf

erlernt haben und diesen in aller Regel auch weiterhin ausüben wollen. Johan-

nes Hebauer zog in seinen Ausführungen einen Vergleich mit der laufenden

Ernte, die ja auch teilweise ganz unterschiedlich ausfalle. Und je nach Einsatz

und Lerneifer (= Düngung) sowie Talent (= Bodenfruchtbarkeit) falle eben

auch das Prüfungsergebnis (= Ertrag) unterschiedlich aus.

Der Leiter der Berufsschule Neunburg, Herr Studiendirektor Günter Dirnber-

ger, erläuterte, dass der Berufsschulstandort in Neunburg im kommenden Jahr

mit ca. 500 Schülern eine Rekordzahl haben werde. Derzeit werde in der Be-

rufsschule der neue Lehrplan eingeführt. Da die Berufswelt sich immer

schneller verändere, käme es künftig weniger auf das detaillierte Wissen an,

das sehr schnell auch wieder veraltet sein könne, sondern darauf, sich Lern-

und Handlungskompetenz zu erwerben. Dem trage der neue Lehrplan in be-

sonderem Maße Rechnung.

Insgesamt positive Perspektiven stellte Herr Hebauer den jungen Landwirten

in ihrem Beruf in Aussicht. „Sie produzieren Nahrungsmittel und diese wer-

den auch in Zukunft immer gebraucht“. Allerdings nannte er auch einige Her-

ausforderungen, denen sich die angehenden Landwirte stellen müssten. Er

nannte dazu u.a. die zunehmenden Anforderungen der Gesellschaft hinsicht-

lich Tierschutz und Tierwohl, den Umwelt- sowie Klimaschutz. Die moderne

Technik sei für die Landwirtschaft zwar oft eine wichtige Hilfe, stelle aber

auch hohe Anforderungen an die Landwirte selbst und koste außerdem sehr

viel Geld.

Zum Schluss mahnte Hebauer die jungen Landwirte: „Flucht in die Größe ist

nicht für jeden möglich und auch nicht für jeden ein sinnvolles Ziel. Denken

Page 10: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

10

Sie insbesondere auch an Einkommensalternativen und versuchen Sie Ihre

Betriebe qualitativ zu entwickeln.“

Aus dem Landkreis Cham erhielten insgesamt 18 Landwirtinnen und Land-

wirte den Gehilfenbrief ausgehändigt, davon 10, welche eine reguläre land-

wirtschaftliche Ausbildung absolviert haben und acht, die sich über BiLa qua-

lifiziert haben

In seinem Grußwort meinte Kreisobmann Johann Mayer aus Schirndorf, Lkr.

Regensburg, dass Landwirt ein genauso schöner, wie aber auch umstrittener

und kritisch beobachteter Beruf sei und er forderte die jungen Landwirte auf,

zusammen zu halten und nicht zu Einzelkämpfern zu werden.

Mit einem gemeinsamen Buffet für alle Teilnehmer klang der Abend aus. Die

Feier wurde vom Burgtrio, einer Gruppe von der städtischen Musikschule

Neunburg unter der Leitung von Frau Barbara Nutz, musikalisch umrahmt.

Landwirtschaft - ein Beruf mit Zukunft

Insgesamt 34 junge Landwirtinnen und Landwirte und damit 2 Klassen, über-

wiegend aus den Landkreisen Cham und Schwandorf sowie Amberg-

Sulzbach, haben vor kurzem ihre Ausbildung zum Landwirt/ zur Landwirtin

begonnen. Davon kommen 11 Aspiranten aus dem Landkreis Cham. Sie besu-

chen derzeit das Berufsgrundschuljahr an der Oscar von Miller Berufsschule

Schwandorf, Außenstelle Neunburg v. W.. Anlass für den Kreisobmann des

Bild 11: Die Chamer Absolventinnen und Absolventen zusammen mit den Ehrengästen.

Page 11: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

11

BBV aus Cham und Oberpfälzer Bezirkspräsidenten Josef Wutz vom Wulln-

hof, um den Schülerinnen und Schülern einen Besuch abzustatten. Begleitet

wurde er vom Leiter der Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

(AELF) Cham, Herrn Georg Mayer und dem Bildungsberater vom AELF

Schwandorf, Herrn Albert Feldkircher. „Sie lernen einen der schönsten Beru-

fe, den es überhaupt gibt“, so Wutz zu den Schülerinnen und Schülern. Aus

der Sicht von Georg Mayer ist insbesondere die Vielfalt an Themen, mit de-

nen künftige Landwirte konfrontiert sind, das Interessante und das Besondere

an diesem Beruf. Zu nennen seien hier Fragen und der Umgang mit Natur und

Umwelt, mit Tieren, der Pflanzenbau, die moderne Technik, die Betriebswirt-

schaft bis hin zur Digitalisierung u.s.w.

Bildungsberater Albert Feldkircher wird die Azubis während ihrer gesamten

Ausbildungszeit begleiten und steht ihnen für Fragen zur Verfügung. Insbe-

sondere überbetriebliche Lehrlingsschulungen und am Ende die praktische

Abschlussprüfung werden von ihm organisiert und durchgeführt. Günter

Dirnberger betonte bei diesem Termin, dass die Außenstelle Neunburg v. W.

mit insgesamt 534 Schülern in 21 Klassen einen neuen Rekord an Schülern

erreicht hat. Stabil ist die Zahl der Azubis in der Landwirtschaft mit insgesamt

102 Berufsschülern.

Bild 12: Die angehenden Landwirtinnen und Landwirte vor der Berufsschule in Neunburg

zusammen mit dem Schulleiter Günter Dirnberger (re.) , Bildungsberater Albert Feldkir-

cher, Kreisobmann Josef Wutz und Georg Mayer vom AELF Cham.

Page 12: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

12

Im Landkreis Cham sind aktuell nur 11 Schüler im BGJ und damit etwas we-

niger als im langjährigen Schnitt mit ca. 16 Berufsanfängern. Einen direkten

Zusammenhang mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft kann man aber

daraus sicher noch nicht ableiten.

Einig waren sich die Experten, dass Landwirt/ Landwirtin ein Beruf mit Zu-

kunft ist, denn Essen und Energie – auch diese erzeugen die Landwirte – wird

nicht nur immer gebraucht, sondern der Bedarf wird angesichts der steigenden

Weltbevölkerung auch künftig weiter zunehmen. Wichtig seien insbesondere

die Freude und das Engagement im Beruf, dann werde man sicher auch Erfolg

haben. Berichte und Fotos: Georg Mayer

Aktuelles aus der Abteilung L1, Förderung:

Meldemoral bei Winterbegrünung und ÖVF-Änderungen verbesserungs-

fähig

B35/B36 – Winterbegrünung: Die Flächen müssen bis 1. Oktober am

AELF gemeldet werden. Darauf werden die Antragsteller ca. 4 Wochen

vorher schriftlich hingewiesen. Auch am letzten Tag waren noch etliche

Meldungen nicht eingegangen, auch wenn dies mittlerweile online mit

wenig Aufwand erledigt werden kann. Wer nicht rechtzeitig meldet, be-

kommt eine Nachfrist und wird vor Ort kontrolliert. Unangenehm für

die Betroffenen, und v.a. viel Aufwand für die Kollegen am Amt. Da wir

diese Zeit nicht haben, werden alle säumigen Melder kurz vor Schluss an-

telefoniert. Auch das kostet Zeit. Die Telefoniererei würden wir uns gerne

sparen.

Wer seine mit dem MFA gemeldeten ÖVF-Flächen ändert, weil die An-

bauplanung dies erfordert, der muss ebenfalls bis 1. Oktober schriftlich

Meldung erstatten. Je nach Sachlage kann dies im besten Fall ohne finan-

zielle Auswirkungen bleiben. In einem vermeintlich harmlosen Fall kam

es aber schon zur Aberkennung der greening-Prämie. Muss nicht sein.

Page 13: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

13

Pflugregelung

Wer auf Kleegras, Ackergras etc. (Flächen mit GL-Status) die Grasnarbe me-

chanisch zerstört (Pflug, tiefes Grubbern…), der muss dies innerhalb von 4

Wochen am AELF schriftlich anzeigen. Dann wird das Zähljahr auf dieser

Fläche auf 1 zurückgestellt (im 6. GL-Jahr fällt der Status auf DG). Wenn die

Anzeige unterlassen wird, dann wird das Zähljahr weiter gedreht, wie wenn

nichts gewesen wäre.

Zur Erinnerung: negativ an der Pflugregelung ist, dass auch DG-Um-

brüche mit anschließender sofortiger DG-Neueinsaat als Umbruch zuvor

beantragt und genehmigt werden müssen.

Auszahlungstermine 2018

Bei Redaktionsschluss waren die genauen Auszahlungstermine für die mit

dem MFA beantragten Förderungen noch nicht bekannt. Absehbar ist aber,

dass die Zahlungen zu den aus den letzten Jahren bekannten Zeitpunkten er-

folgen werden. Im Vorfeld diskutierte frühere Auszahlungstermine bzw. Ab-

schlagszahlungen wird es (nicht nur) in Bayern nicht geben.

Bayerisches Hilfsprogramm Grundfutterzukauf Dürre 2018

Wochenlang liefen die Telefone heiß. Viele wollten endlich Antrag stellen

oder zumindest verbindliche Auskünfte über das schon lange angekündigte

Programm. Auch wenn als „schnell und unbürokratisch“ angekündigt: zuerst

müssen politische Beschlüsse gefasst, Gesetze und Verordnungen geändert

oder neu geschrieben werden, Abstimmung mit Berlin, mit Brüssel und zurück

in Bayern wieder mit dem Finanzministerium. Denn dieses muss das Geld

locker machen. Und weil für solche Aktionen der Rechnungshof immer ein

wachsames Auge auf die Abwicklung wirft, braucht die Verwaltung genaue

Vorgaben.

Seit dem 8. Oktober werden am Amt Anträge angenommen. Dass nur Betrie-

be mit Rauffuttererzeugung zur Fütterung der eigenen Tiere (RGV) an-

tragsberechtigt sind, stößt bei den Betrieben, die außen vor bleiben auf Un-

verständnis. Nicht ohne Logik argumentieren Marktfruchtbauern, Schweine-

halter oder Biogaserzeuger, dass die Dürre auch Sie massiv getroffen habe.

Der Verweis auf das noch nicht im Einzelnen bekannte Bundesprogramm, das

für alle Betriebsarten offen steht, ist eher ein schwacher Trost. Bei diesem

Page 14: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

14

muss einzelbetrieblich eine Existenzgefährdung nachgewiesen werden. Es ist

zu vermuten, dass nur vergleichsweise wenige Anträge gestellt und bewilligt

werden.

Das Wichtigste in Kürze:

Antragszeitraum: 1.10. bis 15.11.

Vorzulegen sind Rechnungen (Steuernummer, MWST-Ausweis, Lieferda-

tum, -menge, Art der Leistung) und Zahlungsbelege (Kontoauszüge, Bar-

quittungen)

Die Futterlieferungen müssen vom 1. August bis 15.11. erfolgt sein

Die Preise müssen marktüblich sein und können regional schwanken

Transportkosten sind förderfähig und müssen nachgewiesen werden

Nur Grundfutterkäufe sind zulässig (Rauh- und Saftfutter)

Kein Windhundverfahren; alle bewilligungsfähigen Anträge werden

gleich behandelt

Fördersatz: 50%; wenn dafür die bereit gestellten Haushaltsmittel nicht

reichen, wird der Fördersatz gekürzt

Eigenanteil von 500,- € wird von der Förderung einbehalten; unter 100,-

€ keine Auszahlung mindestens Zukäufe in Höhe von 1.200,- € netto

müssen belegt werden

Im Zeitraum vom 1.8. bis 15.11. getätigte Grundfutterverkäufe sind

anzugeben und werden von den zuwendungsfähigen Ausgaben abgezo-

gen.

Regelmäßige Futterzukäufe (z.B. Biertreber, Pressschnitzel, Pülpe …) in

der Vergangenheit sind anzugeben und werden ebenfalls nicht berücksich-

tigt.

Alle erhaltenen Versicherungsleistungen z.B. für Hagelschäden auf den

Futterflächen, sind anzugeben und werden ebenfalls in Abzug gebracht.

Weitere Auskünfte erhalten Sie am AELF Cham unter Tel. 09971/485-0

ÖVF-Aufwuchs kann verfüttert werden

Der Aufwuchs auf Ökologischen Vorrangflächen darf jetzt endlich genutzt

werden. Wegen der Ertragseinbrüche durch die lange Dürre schon lange ge-

fordert, sind jetzt die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen. Auf

Page 15: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

15

ÖVF-Stilllegungsflächen und glöZ-Flächen war die Erlaubnis schon länger da.

Ab 29. September gilt das auch für die ÖVF-Zwischenfrüchte. Sie dürfen

ebenfalls für Futterzwecke in der Tierhaltung verwendet werden. Die Weiter-

gabe an Dritte ist im Rahmen der Nachbarschaftshilfe möglich. Die Energie-

schiene ist aber ausgenommen. In Biogasanlagen dürfen ÖVF-Aufwüchse also

nicht eingesetzt werden.

Ein Antrag oder eine Anzeige am AELF oder sonst wo ist dazu nicht erforder-

lich. Tatsächlich mal unbürokratisch. Die sonstigen ÖVF-Regelungen gilt es

aber trotzdem zu beachten (Saatgutmischung aus mindestens 2 Arten; kein

Umbruch bis zum 15. Januar).

Die Zwischenfrucht ist nicht aufgegangen – Problem bei der Flächenför-

derung?

Antrag auf Anerkennung eines Falles Höherer Gewalt:

Kulap - B35/B36 (Winterbegrünung Antragsjahr 2018) bzw.

Kulap - B37/B38 (Mulchsaat Antragsjahr 2019) bzw.

ÖVF-Zwischenfrüchte (Antragsjahr 2018)

Wer z.B. nach der Wintergerste die Winterbegrünung gemäß den Bestimmun-

gen des Kulap ordentlich eingesät hat, soll nicht auch noch ein Problem mit

der Förderung bekommen, wenn wegen der Dürre die Saat nicht aufgegangen

bzw. gleich am Anfang schon vertrocknet ist. Der Antragsteller und Förde-

rungsempfänger hat ja alles eingehalten und nichts falsch gemacht. Bei den

oben genannten Kulap-Maßnahmen und auch bei den ÖVF-Zwischenfrüchten

muss aber im Winter eine Bodenbedeckung von 40% erreicht werden. Das

liegt normalerweise im Risiko des Antragstellers. Heuer werden die 40% wo-

möglich nicht immer erreicht.

Die hier vorliegende Höhere Gewalt wird Ihnen nicht automatisch zuerkannt.

Es bedarf nach EU-Recht eines Antrags auf Anerkennung. Dieser ist am A-

ELF zu stellen. Als Nachweise für die ordnungsgemäß erfolgte Aussaat sind

die amtlichen Saatgut-Etikette und die zugehörige Rechnung vorzulegen. Die

Zuerkennung der Höheren Gewalt schützt Sie im Falle einer Kontrolle vor

Sanktionen. Die beantragte Prämie (Kulap, greening) kann ausgezahlt werden.

Der Antrag ist spätestens 15 Arbeitstage zu stellen, nachdem der Antragsteller

dazu in der Lage ist. Konkret heißt das: Bei Vegetationsende muss der An-

tragsteller erkennen, ob die 40% Bodenbedeckung erreicht wurden. Wenn

nein, ist spätestens jetzt der fällige Antrag zu stellen.

Page 16: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

16

AUM-Antragstellung 2019

Wie uns zu Ohren kam, sollen auch für das Antragsjahr 2019 so gut wie alle

Maßnahmen im Kulap und Vertragsnaturschutz angeboten werden. Da für das

Jahr 2019 die Biodiversität als Schwerpunktthema in der Landwirtschaftsver-

waltung gewählt wurde, soll es in dieser Richtung auch Neuerungen geben. Heribert Semmler

Aktuelles aus der Abteilung L2, Bildung und Beratung

Sachgebiet L2.1, Ernährung und Hauswirtschaft:

Akademie Diversifizierung – Einkommensalternativen - Beratung

Auch diesen Winter werden wieder verschiedenste Qualifizierungsmaßnah-

men für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer angeboten,

die ein zweites Standbein aufbauen wollen bzw. sich weiter entwickeln wol-

len. Eine Diversifizierung des landwirtschaftlichen Betriebes, d.h. eine Ver-

breiterung der landwirtschaftlichen Produktion und der Dienstleistungen in-

nerhalb, außerhalb und im Umfeld der Landwirtschaft, kann eine erfolgreiche

Entwicklungsstrategie sein.

In diesem Zusammenhang bietet die Landwirtschaftsverwaltung ein ganzes

Bündel von Qualifizierungsmaßnahmen in ganz Bayern an. Es laufen z.B.

Grundlagenseminare zu Urlaub auf dem Bauernhof, zur Direktvermarktung,

zur Bauernhofgastronomie, Erlebnisorientierte Angebote und hauswirtschaft-

liche Dienstleistungen. Darüber hinaus gibt es viele Info-Tage zu bestimmten

Themen bzw. Aufbauseminare. Ein Beispiel wäre ein 3-tägiges Seminar „Hof-

eigene Milchverarbeitung“ am AELF Deggendorf ab 26. Februar 2019 oder

eine 5 tägige Fortbildung zur Referentin für Hauswirtschaft und Ernährung am

AELF Amberg ab 17. Januar 2019.

Ein Heft mit einer Übersicht der bayernweit angebotenen Seminare und Ta-

gungen liegt am AELF Cham kostenlos auf und kann abgeholt werden.

Ausführliche Informationen zu den Angeboten gibt es auch online unter

www.diva.bayern.de. Dort können die Kurse auch direkt gebucht werden.

Im Übrigen wird weiterhin Beratung zur Diversifizierung bzw. zu entspre-

chenden Fortbildungen am AELF Cham bei Frau Elisabeth Ruhland Tel.

09971/7485-0 oder 485-206 angeboten. Beratungstermine werden gerne ver-

einbart.

Page 17: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

17

Elisabeth Ruhland

Seifesieden in Theorie und Praxis

Die qualifizierte Seifensiederin Frau Kathrin Robl wird am Montag, den 12.

November von 9.00 bis 12.00 Uhr einen Seifensiedekurs in der Küche der

Landwirtschaftsschule, Abt. Hauswirtschaft durchführen. Was ist Seife über-

haupt, welche Sorten gibt es, wie wird Seife richtig angewendet und wie ent-

steht Naturseife, diese Fragen werden im theoretischen Teil beantwortet. Frau

Robl wird aus ihrem reichen Erfahrungsschatz zum Thema Seife Sieden be-

richten. Im praktischen Teil wird gezeigt, was man alles beachten sollte, die

Vorbereitung und dann natürlich der Seifensiedevorgang an sich. Es wird ge-

meinsam ein Seifenblock gesiedet, der dann nach längerer Reifezeit an die

Teilnehmer aufgeteilt wird.

Die Teilnehmergebühr beträgt 18,-€. Anmeldungen werden ab sofort am A-

ELF Cham entgegengenommen Tel. 09971/485-0. Anmeldeschluss ist Mitt-

woch, 7. November.

Kurs „Weichkäseherstellung“ mit zweierlei Methoden

Frau Maria Pongratz, Hauswirtschaftsmeisterin und Dorfhelferin, die für sich

zu Hause immer wieder Weichkäse herstellt, wird einer Gruppe von max. 10

Teilnehmern zeigen und erklären, wie Weichkäse zum einen mit Lab und zum

anderen mit Obstessig hergestellt wird. Mit diesen beiden Möglichkeiten ist es

sehr leicht, zu Hause selber aus der eigenen Milch Mozzarella ähnlichen Käse

herzustellen. Die Veranstaltung dauert ca. 1 – 1 ½ Stunden und kostet 12,- €

incl. Kostproben und Rezeptblatt.

Es gibt zwei Kurstermine in der Schulküche Hauswirtschaft, der Landwirt-

schaftsschule Cham:

Mittwoch, den 23.Januar 2019 (mit Anmeldeschluss bis 16. Januar)

Donnerstag, den 31. Januar 2019 (mit Anmeldeschluss bis 24.Januar)

Beginn ist jeweils um 14.00 Uhr

Die Anmeldung ist dringend erforderlich am AELF Cham Tel.09971/485-0.

Tag der Regionen in Runding

Alle 2 Jahre findet am 3. Oktober im Landkreis Cham eine Veranstaltung zum

Tag der Regionen statt. Für den Aktionstag zum Thema Streuobst war diesmal

Page 18: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

18

Runding Veranstaltungsort. Gleichzeitig war es Bestandteil der Feierlichkeiten

zum 900-jährigen Bestehen der Gemeinde.

Im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Bayern -Tschechien

informierte das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über das Pro-

jekt „Das Bauernjahr in Bayern und Böhmen“ mit Schwerpunkt „Regionale

Produkte“ und hat sich für die Besucher Einiges überlegt.

Eine besondere Herbstdeko fertigten die Studierenden der Teilzeitschule, flei-

ßig wurden aus der Fülle der Natur verschiedene Türkränze gebunden.

Großer Andrang war am Glücksrad, hier konnten die Besucher ihr Wissen tes-

ten. Gefragt waren Daten über die Landwirtschaft und zu regionalen Lebens-

mitteln wie z. B. „Wieviel Familienbetriebe gibt es im Landkreis Cham“?

oder auch Schätzfragen: „Wie viele Kilometer legt ein Granny Smith Apfel aus

Neuseeland bis zu uns in den Landkreis zurück“?

Ein besonderer Besucher - Magnet war der Wettbewerb „Wer hat den schwer-

sten Apfel“? Aus dem ganzen Landkreis sind die stolzen Gartler mit ihren

großen Äpfeln und Birnen angereist, um am Wettbewerb teilzunehmen. Über

30 große und sehr große Äpfel und Birnen wurden auf die Waage gelegt. Die

schwerste Birne mit 806g hatte Frau Sporer aus Ränkam und den schwersten

Apfel mit 824g Frau Rosemarie Dorner aus Zandt und mit 772g kam Herr

Tobias Liegl aus Furth i. W. auf den 3. Platz. Nachdem die Gewinner fest-

standen, wurden diese ans AELF eingeladen und erhielten jeweils einen

LandGenuss Essensgutschein im Wert von 30,- € überreicht.

Bericht und Foto: Renate Schedlbauer

Bild 13: v.li.: Renate Schedl-

bauer, Tobias Liegl, Frau Spor-

rer, Rosemarie Dorner und

Georg Mayer

Page 19: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

19

Studierende der Teilzeitschule informieren sich über die neuesten Trends

in der Küche

Glänzend, fugenlos und mit frei stehender Insel - so könnte man kurz und

knapp die aktuellen Trends bei der Küchenplanung umschreiben.

Im Rahmen des Unterrichtfachs Haushalts- und Finanzmanagement besuchten

die Studierenden der TZS Hauswirtschaft das Küchenstudio Eckert in Cham.

Die Küche ist das Herzstück jedes Zuhauses und ein echter Lebensmittel-

punkt: der Ort an dem man zusammenkommt, genießt und entspannt. Dieser

Raum ist längst nicht mehr nur zum Kochen da. Dabei ist eine neue Küche die

perfekte Umsetzung der persönlichen Wünsche und Bedürfnisse des Besitzers.

Genauso bedeutsam wie ein ansprechendes und attraktives Design, ist die

Funktionalität der Küche. Im Küchenstudio bekamen die Studierenden von

Geschäftsführer Alois Eckert und Mitarbeiterin Sonja Schultes-Höpfl, eine

ehemalige Studierende der Teilzeitschule, einen praxisnahen Einblick in die

Küchenplanung und konnten so ihr theoretisches Wissen zu den Anforderun-

gen an eine Küche erweitern.

Für die angehenden Hauswirtschafterinnen sind kurze Arbeitswege, durch-

dachte Anordnung der Funktionsbereiche und die richtige Arbeitshöhe von

großer Bedeutung. Wie geht das in der praktischen Umsetzung? Unnötiges

Bücken oder Strecken kann durch eine gut geplante Küche umgangen werden.

Mit modernen Ordnungssystemen mit hochwertigen Scharnieren, Beschlägen

und Gleitlagern wird ausreichend Platz geschaffen.

Auch die Auswahl des richtigen Materials für Küchenfront und Arbeitsfläche

ist entscheidend. Glasarbeitsflächen und flächenbündig eingesetzte Spülen

liegen dabei voll im Trend. In Sachen Frischluft gibt es inzwischen mehr als

Bild 14: Die Stu-

dierenden der TZS

nach der Führung

durch das Küchen-

studio. Alois Eckert

(hi. li.)

Page 20: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

20

die klassischen Inselhauben: die Kochfeldabzüge sind im Kochfeld integriert

und verhindern so, dass sich Wasserdampf und Fett an Wände und Möbel

ablagern.

Am Ende einer interessanten und lebensnahen Unterrichtsstunde bedankten

sich die Studierenden bei Alois Eckert und Sonja Schultes-Höpfl für die um-

fangreichen Einblicke in die professionelle Küchenplanung. Bericht und Foto: Julia Gmach

Sachgebiet L2.2, Landwirtschaft

Das Veterinäramt Cham hat uns gebeten, folgenden Text zur Afrikanischen

Schweinepest (ASP) mit aufzunehmen. Dieser Bitte kommen wir gerne nach.

Nach Angabe des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) nehmen die Fälle von Afri-

kanischer Schweinepest bei Haus- und Wildschweinen in den betroffenen

Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Ungarn und in der Ukra-

ine weiterhin zu. Lediglich aus der Tschechischen Republik werden derzeit

keine Neuausbrüche gemeldet. Allerdings sind inzwischen erste Fälle in Bel-

gien bekannt geworden.

Die Gefahr der Einschleppung der ausschließlich für Haus- und Wildschweine

gefährlichen Erkrankung ist somit weiterhin extrem hoch. Da neben der Über-

tragung der Krankheit von Tier zu Tier v.a. auch die Weiterverbreitung durch

infizierte Fleisch- und Wurstwaren und die passive Übertragung durch Men-

schen, Kleidung und Schuhe, die mit dem Virus in Kontakt gekommen sind,

eine große Rolle spielen, sollten insbesondere landwirtschaftliche Betriebe,

aber auch alle anderen Betriebe, die Mitarbeiter aus den betroffenen osteuro-

päischen Staaten beschäftigen, sei es als Saisonarbeiter oder auch ganzjährig

unbedingt einige Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz vor der

Einschleppung der ASP beachten.

Speisereste und Speiseabfälle, insbesondere von Fleisch- und Wurstwaren, die

die Mitarbeiter aus den Heimatländern mitgebracht haben oder die ihnen zu-

geschickt wurden, dürfen keinesfalls verfüttert oder achtlos weggeworfen wer-

den. Sie sollten unbedingt über die Restmülltonne sicher entsorgt werden.

Page 21: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

21

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf landwirtschaftlichen Betrieben sollten

betriebseigene Arbeitskleidung und Schuhe verwenden, dies gilt v.a. wenn

Arbeiten in Ställen durchgeführt werden.

Vor dem Betreten von Stallungen müssen die Hände und das Schuhwerk

gründlich gereinigt und ggf. desinfiziert werden.

Diese Vorbeugemaßnahmen gelten nicht nur für Mitarbeiter der landwirt-

schaftlichen Betriebe selbst, sondern auch für Beschäftigte aller Firmen, die

auf landwirtschaftlichen Betrieben tätig sind oder werden (Baugewerbe,

Dienstleistungsbetriebe).

Weitere Informationen zum Schutz vor der Einschleppung und Ausbreitung

der Afrikanischen Schweinepest erhalten Sie im Veterinäramt Cham, Tel.

09971/78-224.

Neues Förderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL-Digital)

Ab sofort können Förderanträge nach dem Bayerischen Sonderprogramm

Landwirtschaft Digital (BaySL-Digital) Teil A (= Digitalbonus Agrar) gestellt

werden. Im Rahmen des Teil A wird die Anschaffung fachspezifischer Agrar-

software gefördert.

Die Antragstellung ist ausschließlich online möglich. Der Zugang erfolgt über

iBALIS mit der Betriebsnummer und der PIN (wie beim MFA).

Die Förderung beträgt 500,- € als Festbetrag bei einer Mindestinvestitions-

summe von 1250,- € (netto). Die Bewilligung erfolgt über das Kompetenz-

zentrum Förderprogramme der FüAk in Marktredwitz. Die Anschaffung darf

erst nach der Bewilligung erfolgen. Für Fragen bzw. die Beratung wird eine

Telefon-Hotline eingerichtet. Auch per Mail können Fragen gestellt werden.

Grundsätzlich können sich die Antragsteller mit Fragen auch an das örtliche

AELF wenden. Ansprechpartner an unserem Amt ist Herr Christian Schütz,

Tel. 09971/485-203.

Homöopathieseminar mit Angela Lamminger-Reith

Frau Lamminger-Reith hatte im Herbst 2017 kurzfristig alle Seminare aus

gesundheitlichen Gründen abgesagt. Ich hatte inzwischen mit ihr kurz Kon-

takt, sie wird im Laufe des Jahres 2019 wieder beginnen Seminare zu geben.

Cham ist für den Herbst/Winter 2019/20 mit einem Aufbaukurs eingeplant.

Wir wünschen Frau Lamminger-Reith weiterhin gute Besserung und freuen

uns schon auf das nächste Seminar mit ihr.

Page 22: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

22

Klimawandel als Antreiber zur Umstellung auf Öko-Ackerbau

Rekordtemperaturen und viel zu wenig Regen verursachten gebietsweise dra-

matische Mindererträge auf Äckern und Wiesen. Dank vielfältigerer Frucht-

folgen und vielfach höherer Humusgehalte waren die Naturalerträge auf

Ökoflächen im Erntejahr 2018 oft stabiler, wenn auch auf niedrigerem Niveau. Die Einsparungen bei Betriebsmitteln, die wesentlich höheren Erlöse je dt (im

Schnitt mehr als das Doppelte) und die in Bayern mit 273,- €/ha recht beacht-

liche „Öko-Prämie“ (KULAP-Maßnahme B10) bewirken zusammen eine we-

sentlich bessere Wirtschaftlichkeit beim Anbau der meisten Bio-Feldfrüchte

im Vergleich zu konventioneller Wirtschaftsweise. Am besten funktioniert

Ökolandbau mit einem Viehbesatz zwischen 0,8 und 1,5 GVE/ha LF, je nach

Standortgüte.

Aber ein überzeugter Biobauer mit gutem Gespür für seinen Boden kann sei-

nen Betrieb auch ohne eigene Viehhaltung erfolgreich biologisch bewirtschaf-

ten. Diese Aussage gilt sowohl für agrarische Gunstlagen als auch für ertrags-

schwächere Standorte. Besonders vorteilhaft bei der Umstellung des Acker-

baus auf „Öko“ sind folgende Gegebenheiten:

1. Eine bisher schon eher extensive Bewirtschaftung

2. Keine extreme Verunkrautung mit problematischen Arten wie Ampfer,

Disteln, Quecken, Ackerfuchsschwanz

3. Eine gute Kalkversorgung, die wichtig ist für das Bodenleben und den An-

bau von Leguminosen.

4. Die Felder sollten nicht extrem ausgehagert sein, vor allem im Hinblick auf

die Nährstoffe Phosphat und Kalium.

5. Eine sinnvolle Verwertung des in der Fruchtfolge benötigten Kleegrases

oder einer Luzerne sollte im Umkreis möglich sein, idealer Weise über eine

Futter-Mist-Kooperation mit einem anderen Biobetrieb oder einer Bio-

Biogasanlage.

6. Sind die Flächen arrondiert, bedeutet dies weniger gemeinsame Feldstücks-

grenzen und damit weniger Konfliktpotential mit konventionell wirtschaften-

den Betrieben.

7. Für die mechanische Unkrautbekämpfung sollte entsprechende Technik

kostengünstig beschafft bzw. gut ausgelastet werden können (oder in der Re-

gion überbetrieblich verfügbar sein).

8. Ein hofeigenes (Zwischen-) Lager mit der Möglichkeit, grob reinigen zu

können, ist für die Unterbringung der Ernte vorteilhaft. Alternativ ist ein Öko-

lagerhaus in „Schlepperreichweite“ praktisch, oder es werden Erntemengen

Page 23: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

23

pro Frucht erzeugt, die einen Lkw auslasten (i. d. R. 25 t, das entspricht vier

bis sieben Hektar Anbaufläche je nach Kultur).

Geeignet als Termin für die Umstellung des Ackerbaus ist der 1. Juli. Zu die-

sem Zeitpunkt sind alle Maßnahmen konventioneller Art durchgeführt, und

die aufstehende Ernte muss sowieso konventionell vermarktet werden. Bis zur

nächsten Ernte muss der Betrieb seit mindestens 12 Monaten nach den Spiel-

regeln des Ökolandbaus bewirtschaftet worden sein. Offizieller Umstellungs-

beginn ist immer das Datum der Unterzeichnung des Ökokontrollvertrages

durch den Landwirt und die von ihm ausgewählte Ökokontrollstelle. Die An-

tragstellung im Kulturlandschaftsprogramm, Maßnahme Ökologischer Land-

bau im Gesamtbetrieb (B10), erfolgt dann zu Beginn des darauf folgenden

Kalenderjahres. Wenn beispielsweise zum 01.07.2019 umgestellt wird, be-

ginnt die fünfjährige Kulap-Laufzeit am 1.1.2020 und endet am 31.12.2025.

Bei Interesse an einer Umstellung auf ökologischen Landbau können sich die

Landwirte aus Mittelfranken und der Oberpfalz zwecks einer neutralen, um-

fassenden und kostenlosen Orientierungsberatung telefonisch oder per E-Mail

an das Fachzentrum Ökologischer Landbau am AELF in Neumarkt wenden:

Georg Stöckl: 09181 4508 -0 (Zentrale), [email protected]

Alfons Zeilnhofer: 09181 4508- 0 (Zentrale) oder 0941-2083 155, al-

[email protected]

Elisabeth Remlein: 09171-842 21, [email protected]

Frau Remlein arbeitet seit September 2017 in Teilzeit als Ökoberaterin und ist

dafür vorrangig in den Landkreisen Ansbach, Roth und Weißenburg unter-

wegs. Ihr Dienstsitz ist das AELF Roth.

BiLa-Schwerpunktmodul Ökologischer Pflanzenbau am AELF Neumarkt

Das Fachzentrum Ökologischer Landbau in Neumarkt bietet im Frühjahr 2019

für die TeilnehmerInnen am Bildungsprogramm Landwirt (BiLa-Kurse der

ÄELF) in den Regierungsbezirken Mittelfranken und Oberpfalz ein Schwer-

punktmodul „Ökologischer Pflanzenbau“ an. Das Seminar umfasst zwei

Abende (21.02. und 26.02. jeweils von 18.00-22.00 Uhr) im neuen AELF-

Gebäude in Neumarkt, Nürnberger Str. 10, sowie eine ganztägige Exkursion

zu ausgewählten Praxisbetrieben im südlichen Landkreis Neumarkt. Inhaltlich

geht es im Wesentlichen um Vermarktungsfragen, Fruchtfolgegestaltung,

Düngung, mechanische Unkrautbekämpfung und spezielle Produktionstechnik

Page 24: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

24

bei den wichtigsten Ackerbaukulturen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 be-

grenzt.

Nähere Einzelheiten zum Seminar sind im Internet unter

www.weiterbildung.bayern.de im Bereich Bildungsprogramm Landwirt zu

finden. Dort ist auch der Teilnahmewunsch online anzumelden. Auch die bei-

den Ökoakademien in Bamberg und Kringell (bei Passau) bieten dieses

Schwerpunktmodul für BiLa-KursteilnehmerInnen an.

Maximilian Hofinger neuer Bauberater für Schweinehaltung

Seit August 2018 ist die Fachberatung für landwirtschaftliches Bauen in der

Schweinehaltung personell neu aufgestellt. Für die Regierungsbezirke Nieder-

bayern, Oberbayern und Oberpfalz steht nun Maximilian Hofinger als Baube-

rater zur Verfügung. Herr Hofinger bringt als Agraringenieur, gelernter Zim-

mermann und ehemaliger Mitarbeiter einer Stallbaufirma praxisorientiertes

Fachwissen sowohl in landwirtschaftlichen als auch in bautechnischen Fragen

mit. Das Leitungsspektrum der staatlichen Bauberatung reicht von der Stan-

dortentwicklung über Beratung zu Neu-, An- und Umbauten von Wirtschafts-

gebäuden bis hin zu baulichen Detailfragen und Baugenehmigungsaspekten.

Dienstsitz von Herrn Hofinger ist das Fachzentrum Schweinezucht und –hal-

tung (FZ 3.7) am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut.

Kontakt: Telefon: 0871/603-173

Email: [email protected]

Bild 15: Maximilian Hofinger

steht Schweinebetrieben in Süd-

bayern als Bauberater zur Verfü-

gung

Page 25: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

25

Page 26: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

26

Page 27: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

27

Aktuelles aus dem Fachzentrum Rinderhaltung

Milcherzeugertag am 29. November 2018 im Hotel am Regenbogen

Der Milcherzeugertag Cham findet dieses Jahr unter dem Motto „Gewässer-

schonende und nachhaltige Milchproduktion“ statt. Unter anderem befassen

sich die Referenten mit dem Bau und Betrieb von JGS (Jauche, Gülle, Silage,

Sickersaft) Anlagen. Herr Dr. Schuster von der LfL wird über Mineralstoffe-

insatz in der Milchviehfütterung referieren. Am Nachmittag ist eine Betriebs-

besichtigung geplant. Besichtigt werden soll ein Betrieb mit LKV-

Fütterungsberatung. Auch der LKV Fütterungsberater wird seine Beratungsar-

beit vorstellen.

Programm:

9:30 Uhr: Begrüßung und Eröffnung (Georg Dietl)

Aktuelles vom Amt

10:00 Uhr: Aktuelle Gesetzeslage zum Bau von JGS-Anlagen (Herr

Ackermann vom LRA Cham)

10:45 Uhr: Gute bauliche Beispiele von JGS-Anlagen (Hans Höcherl)

11:00 Uhr: Gewässerschutz beim Betrieb von JGS-Anlagen (Georg Dietl)

11:15 Uhr: Phosphor reduzieren und die Kuh trotzdem optimal versorgen

– praktische Rationsplanung (Dr. Schuster, LfL)

12:15-13:30

Uhr:

Mittagspause

Stallbauseminar für Milchviehhalter - Grundlagenseminare

1. AELF Schwandorf in Nabburg, Regensburger Str. 51, 92507 Nabburg

Dienstag 22.01.2019

2. Landgasthof Tremml, Ayrhof 1, 94262 Kollnburg

Donnerstag 24.01.2019

Ergebnisse der Futteruntersuchungen 2018

Grassilage: Erster Schnitt 2018

Mittlerweile wurden im Bereich des Erzeugerringes Oberpfalz 143 Grassila-

geproben des ersten Schnittes in Grub untersucht. Die Trockenmasse mit 343

Page 28: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

28

g/kg FM (Frischmasse) spiegelt ausreichend gute Anwelkbedingungen wider,

auch der Rohaschegehalt von 97 g/kg TM (Trockenmasse) spricht für gute

Erntebedingungen und gute Erträge im ersten Schnitt. Die Rohproteingehalte

sind mit 181 g/kg TM deutlich über dem Vorjahr und über dem Orientierungs-

wert von 160 g/kg TM. Bein Kraftfutter kann damit die Eiweißergänzung

reduziert werden. Die Rohfasergehalte liegen mit 239 g/kg TM noch im unte-

ren angestrebten Bereich für den ersten Schnitt. Die ADFom mit 287 g/kg TM

deutet aber schon auf beginnende Verholzung hin.

Nach den Jahren 2011, 2014und 2017 wiederholen sich 2018 vielerorts hohe

Zuckergehalte in der Grassilage des ersten Schnittes. Die Werte liegen im

Schnitt bei leicht überdurchschnittlichen 59 g/kg TM. Maximalwerte erreichen

142 g/kg Trockenmasse. Ursache für hohe Zuckergehalte in Silagen sind star-

ke Sonneneinstrahlung am Tag und niedrige Temperaturen in den Nächten.

Dadurch kann der tagsüber erzeugte Zucker nachts nur teilweise in Gerüstsub-

stanzen umgebaut werden. Bei hohen Zuckergehalten in der Grassilage steigt

das Risiko der Nacherwärmung. Bei der Rationsgestaltung ist die Menge der

pansenabbaubaren Kohlehydrate durch Ersatz von Getreide durch Körnermais

und Melasseschnitzel zu begrenzen und auf ausreichend Struktur zu achten.

Der Energiegehalt beträgt 6,20 MJ NEL und ist damit noch in einem guten

Bereich.

Tabelle 1: Grassilage 1. Schnitt Oberpfalz, Probenzahl 143 (2017: 424)

Opf. 2018 Min

2018

Max

2018 Oberpfalz

2017

Trockenmasse in g/kg FM 343 182 561 340

Rohasche in g/kg TM 97 55 155 97

Rohprotein in g/kg TM 181 122 232 163

Rohfaser in g/kg TM 239 178 327 234

ADFom in g/kg TM 287 181 390 286

Zucker in g/kg TM 59 5 142 73

MJ NEL /kg TM 6,20 4,82 7,27 6,09

Page 29: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

29

Tabelle 2: Grassilage 1. Schnitt 2018 im Beratungsgebiet

Maissilage 2018

Bei der Maissilage 2018 sind aktuell 87 Proben aus der Oberpfalz untersucht.

Die untersuchten Proben wurden mit 352 g Trockenmasse je kg Frischmasse

im noch optimalen Bereich geerntet. Vielfach waren die Silagen aber trotzdem

schwieriger zu verdichten. Im Durchschnitt waren die Qualitäten schlechter

als im Vorjahr, aber zumindest im durchschnittlichen Bereich. Der Durch-

schnitt ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Streuung ist heuer aufgrund sehr

unterschiedlicher Niederschlagsverteilung und der Bodenunterschiede erheb-

lich. Sowohl der Stärkegehalt von 270 g/kg Trockenmasse als auch der Ener-

giegehalt von 6,47 MJ NEL/kg Trockenmasse liegen niedriger als im Vorjahr.

Das spiegelt den geringeren Kolbenanteil wider. In sehr trockenen Gebieten

war die Maispflanze nicht in der Lage einen Kolben zu bilden.

Tabelle 3: Maissilage 2018 Oberpfalz, Probenzahl 87 (2017: 701)

Opf. 2018 min. 2018 max. 2018 Opf.

2017

Trockenmasse in g/kg FM 352 228 484 342

Rohfaser in g/kg TM 219 169 304 182

NDFom in g/kg TM 435 350 593 374

ELOS (enzymlösl. org.

Substanz) in g/kg TM

672 493 757

701

Stärke in g/kg TM 270 118 394 343

MJ NEL /kg TM 6,47 5,27 7,00 6,93

Landkreise FRG REG AM /AS

CHA NM WEN /NEW

R SAD TIR

Mittelwerte

Proben 25 17 6 26 37 24 9 18 23

TM g 384 345 313 354 326 348 350 361 365

Rohasche g 102 99 86 99 98 96 104 91 98

Rohprotein g 192 174 167 180 191 179 184 176 175

Rohfaser g 226 237 242 243 238 234 239 240 239

ADFom g 281 269 299 283 283 289 278 295 287

Zucker g 75 72 37 51 67 43 66 72 59

NEL MJ 6,23 6,15 6,24 6,15 6,36 6,11 6,14 6,21 6,15

Page 30: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

30

Tabelle 4: Maissilage 2018 im Beratungsgebiet Landkreise FRG REG AM

/AS

CHA NM WEN

/NEW

R SAD TIR

Mittelwerte

Proben 3 3 3 14 35 6 8 10 11

Trocken-

masse

g 366 352 393 361 350 315

Rohfaser g 222 216 234 218 237 210

NDFom g 431 426 466 440 471 433

ELOS g 679 675 650 678 648 692

Stärke g 290 288 240 286 237 259

NEL MJ 6,54 6,49 6,42 6,48 6,26 6,57

Bei der Fütterung schwächerer Maissilagen kann vor allem versucht werden,

die fehlende Stärke über Getreidestärke und teilweise Körnermais zu ergän-

zen. Um hier nicht übers Ziel hinaus zu schießen, und die Kuh zu übersäuern,

ist eine Futteruntersuchung und die Rationsberechnung ein Muss.

Weitere Infos erhalten Sie beim Ihrem Fachzentrum Rinderhaltung und

über die LKV-Fütterungsberatung.

Hinweis: Die Tabellenwerte können nur einen Anhaltswert liefern. Sie

können die Untersuchung von eigenen Futterproben nicht ersetzen! Die

Untersuchungsergebnisse werden laufend aktualisiert und können im

Internet unter www.aelf-ch.bayern.de eingesehen werden. Thomas Schütz

Betriebliche Futterbilanz – reicht mein Futter über den Winter??

Trockenheit und Dürre haben bei den Futterbaubetrieben zu hohen Ernteaus-

fällen geführt. In vielen Regionen der Oberpfalz fehlen auf den Grünlandflä-

chen durch die langanhaltende Trockenheit ein bis zwei Schnitte. Grassilage

und Heu sind daher absolute Mangelware und heiß begehrt. Der Silomaiser-

trag ist mit regionalen Ausnahmen meist zufriedenstellend. Trotzdem ist abzu-

sehen, dass das Futter über dem Winter in vielen tierhaltenden Betrieben

knapp wird. Eine betriebliche Futterbilanz gibt rechtzeitig Aufschluss ob das

Futter über den Winter reicht.

Page 31: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

31

Betriebliche Futterbilanz auf Basis Silagevorrat in Kubikmeter: Ziel für eine sichere Grundfutterversorgung sind zumindest 18 m³ /GV Sila-

gevorrat (einschließlich Pressschnitzel- oder Biertrebersilage) nach der letz-

ten Grundfutterernte. Bei ganzjähriger Silagefütterung reicht dieser Vorrat für

ca. 1 Jahr. Ein Quaderballen Stroh (0,7x1,2x2,4 m) oder ein größerer Rundbal-

len Stroh (Durchmesser 1,5) kann mit ca. 1 m³ Silagevorrat bewertet werden.

Bei Heu wäre der Vergleichswert bei ca. 1,5 m³ Silagevorrat. Bei Grassilage-

ballen mit Durchmesser von ca. 1,20 m kann mit 1 m³ je Ballen gerechnet

werden.

Um zumindest über den Winter zu kommen sollte ein Vorrat von ca. 8-10

Monaten angelegt sein (Oktober bis Juni). Bei 1,5 m³ Silagevorrat je Monat

und GV sollten mindestens 12-15 m³ Silagevorrat vorhanden sein.

Tabelle: Einschätzung des betrieblichen Grundfuttervorrats: Futtervorräte in m³ je

GV nach letzter

Grundfutterernte

(Anf. Okt. 2018

Bewertung

> 18 m³ / GV Gute Vorratslage, weitere Maßnahmen nicht zwingend, Möglichkeit

für eine gleichbleibende Rationszusammensetzung (Gras-Mais-

Anteile) über das gesamte Jahr gegeben

15-18 m³ / GV Vorrat reicht bis ca. Juni 19, durchgängige Silomaisfütterung kann

bis zur nächsten Silomaisernte nicht garantiert werden, Anbau von

Kleegras, um Silomais übers Jahr strecken zu können, Strohanteil in

den Rationen evtl. erhöhen; Futtervorräte im nächsten Jahr mit

höheren Ackerfutteranbau auffüllen

< 15 m³ / GV Vorrat reicht kaum aus, um den Viehbestand bis Juni 2019 versor-

gen zu können, Bestandsabstockung notwendig, sofern kein Grund-

futterzukauf möglich ist, frühzeitig mit der Selektion des Jungviehs

und der Kühe beginnen

So ermitteln Sie Ihre betriebliche Grundfutterbilanz in m³je GV:

1. Ermitteln Sie die Vorräte an Silagen, Heu und Stroh in Kubikmetern.

2. Zählen Sie die Ertragserwartung des letzten Schnitts hinzu. Der letzte

Schnitt wird einen Ertrag von 0-15 m³ Silage je Hektar bringen.

3. Ermitteln Sie Ihren derzeitigen GV-Bestand über das Bestandsregister der

HIT-Datenbank.

Page 32: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

32

4. Zählen Sie die Futtervorräte aus 1. und 2. zusammen und teilen das Er-

gebnis durch den GV-Besatz.

5. Das Ergebnis in m³/GV können Sie anhand der Tabelle unten besser ein-

schätzen.

Übrigens: Auch das LKV Bayern bietet im Rahmen der Fütterungsberatung

die Erstellung einer betrieblichen Futterbilanz an.

Einfache Beispielsberechnung zum besseren Verständnis:

Betrieb mit 60 Milchkühen und gesamter Nachzucht ohne Bullenmast: ca. 100

GV (nach Hit-Datenbank)

Bestände nach dem letzten Schnitt: 700 m³ Maissilage, 740 m³ Grassilage, 100

Quaderballen Stroh zum Füttern, 30 Quaderballen Heu

Gesamtmenge an Futter: 700 m³ + 740 m³ + 100x1m³ + 30x1,5m³ = 1585 m³

Silagevorrat zu Anfang Oktober => 15,85 m³ je GV Silagevorrat

Fazit: Betrieb kommt mit den Vorräten über den Winter. Jedoch benötigt der

Betrieb bereits im Frühsommer Futternachschub. Georg Dietl

Seminarprogramm des Fachzentrums für Rinderhaltung in Cham

Das vollständige Seminarprogramm können Sie wie immer dem Veranstal-

tungskalender des Fachzentrums auf der Homepage des AELF Cham

(http://www.aelf-ch.bayern.de/landwirtschaft/tierhaltung/145682/index.php)

oder ihres zuständigen AELFs entnehmen. Folgende Veranstaltungstermine

stehen bisher schon fest.

Stallbauseminar für Milchviehhalter - Grundlagenseminare

- AELF Schwandorf in Nabburg, Regensburger Str. 51, 92507 Nabburg

Dienstag 22.01.2019

- Landgasthof Tremml, Ayrhof 1, 94262 Kollnburg

Donnerstag 24.01.2019

Planungsgrundlagen wie die betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen,

Standortanalyse und die derzeitigen Förderkonditionen bilden die Themen-

schwerpunkte.

Teilnahme kostenlos. Anmeldung am AELF Cham unter 09971/ 485 – 0 oder

per mail an [email protected].

Page 33: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

33

Aufbauend auf dieses Grundlagenseminar bietet das Fachzentrum der Nach-

frage entsprechend weitere spezielle Module zu den Themen Melktechnik,

kleine Laufställe und Kälberhaltung an. Die Veranstaltungsorte sowie Besich-

tigungsbetriebe werden den Teilnehmern der Grundlagenmodule mitgeteilt.

Die Module werden jeweils am Dienstag im Februar 2019 stattfinden. Vormit-

tags informieren Fachreferenten mit interessanten Vorträgen. Nachmittags

werden Praxisbetriebe besichtigt.

Baumodul AMS: 5. Februar 2019

Baumodul kleine Laufställe: 12. Februar 2019

Baumodul konventionelle Melktechnik: 19. Februar 2019

Baumodul Kälber- und Jungviehställe: 26. Februar 2019

Roland Dengler von der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft informiert

über das Verhalten und die Sinnesleistungen der Rinder, gibt Tipps zur bauli-

chen Optimierung von Ställen und erklärt das Prinzip von Low Stress Stock-

manship. Anschließend demonstriert Peter Wametsberger von der landwirt-

schaftlichen Berufsgenossenschaft den stressfreien Umgang mit Rindern auf

einem landwirtschaftlichen Betrieb.

Die Veranstaltung dauert von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Teiln.-gebühr: 5,- €;

Anmeldung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Cham unter

09971/ 485 – 0 oder per mail an [email protected].

Aktuelles aus dem Bereich Forsten

Förster Werner Vogl im wohlverdienten Ruhestand

Mehr als 35 Jahre war Werner Vogl als Leiter des Forstreviers Cham zustän-

dig für den Wald rund um Cham, ca. 6000 ha mit mehr als 2000 Waldbesit-

zern. Herr Vogl war Förster mit Leib und Seele und er verkörperte „den Förs-

ter“ so, wie man ihn sich vorstellt. Die Leute sprachen von „ihrem“ Förster. Er

war immer und für alles Ansprechpartner und kümmerte sich auch um die

kleinen Sorgen und Nöte der Waldbesitzer. Und es war „sein“ Wald und

„sein“ Revier. Herr Vogl war Förster aus Leidenschaft und das spürte man

vom ersten Augenblick, wenn man mit ihm zu tun hatte. Seinen Dienst trat

Page 34: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

34

Werner Vogl nach dem Staatsexamen vor knapp 40 Jahren am damaligen

Forstamt Mitterfels an. Seit 1983 war er nun zuständig für die Wälder rund um

seine Heimatstadt Cham. Neben dem Privatwald war Vogl auch zuständig für

die Betreuung der Körperschaftswaldungen wie z.B. den Wald der Bürgerspi-

talstiftung Cham. Jetzt im Ruhestand kann er nun verstärkt seinen Hobbies

nachgehen. Es sind dies die Jagd und v.a. das Reisen in ferne Länder. Wir

wünschen dem frischen Ruheständler alles erdenklich Gute, v.a. beste Ge-

sundheit und Zeit für alles, was in den letzten rund 40 Dienstjahren hinten

anstehen musste.

Forstamtsrat Renso Eck neuer Revierleiter für das Forstrevier Cham

Wir freuen uns, dass nach dem Ausscheiden von Werner Vogl aus dem akti-

ven Dienst, die Leitung des Forstreviers Cham zum 1. Oktober nahtlos wie-

derbesetzt wurde.

Herr Eck war bisher Leiter des Forstreviers Lam. Herr Eck wird seinen

Dienstsitz am AELF in Cham haben und ist unter der Telefonnummer

09971/485-148 bzw. 0175-5815569. Herr Eck ist gebürtiger Aachener und

hatte schon in seiner Jugend sehr viel Interesse am Wald und an der Natur.

Sein Studium absolvierte er an der Hochschule in Freising-Weihenstephan.

Die positiven Eindrücke bei einem Urlaub am Höllensteinsee veranlassten ihn

im Bayerischen Wald auf Dauer zu bleiben. Zunächst war Herr Eck zuständig

Bild 16: An seiner ersten Dienstelle am

Hirschenstein bei Mitterfels wurde Wer-

ner Vogl in den wohlverdienten Ruhe-

stand verabschiedet. Von links: Bereichs-

leiter Dr. Arthur Bauer, Ehefrau Jutta

Vogl, Werner Vogl, Amtsleiter Georg

Mayer und Personalrat Wolfgang Alt.

Foto: Georg Mayer

Page 35: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

35

für die Dienststelle Hohenwarth mit den Revieren Arrach und Lam, sowie die

Betreuung der forstlichen Vereinigungen Lamer Winkel und Hohenbogen-

winkel.

Im Revier Cham gibt es rund 2000 WaldbesitzerInnen mit rund 6000 ha Wald.

Der erforderliche Waldumbau aufgrund des Klimawandels, der starke Borken-

käferbefall in den letzten Jahren und nicht zuletzt auch die Betreuung einiger

größerer Körperschaftswaldungen, wie z.B. der Wald der Bürgerspitalstiftung

Cham, werden den neuen Revierförster entsprechend fordern.

Privat hat Herr Eck die Musik als Hobby. Er spielt seit Jahren in der Musik-

schule mit der Chambrass und mit der Gruppe „Försterquintett ist er mit Kol-

legen schon auch mal bei einem Staatsempfang unterwegs.

Wir wünschen Herrn Eck viel Glück und Erfolg sowie immer viel Freude bei

seiner neuen Aufgabe.

Georg Mayer

Herausgeber: Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Kreisverband

Cham e.V., Schleinkoferstr. 10, 93413 Cham

Verlag und Herstellung: Druck und Verlag Ernst Vögel GmbH

Kalvarienberg 22, 93491 Stamsried

Bild 17: Förster Renso Eck (Bildmit-

te) zusammen mit Amtsleiter Georg

Mayer (li.) und Bereichsleiter Dr.

Arthur Bauer (re.).

Bild: Elisabeth Geiling Plötz

Page 36: Rundbrief 3/2018 - vlf Bayern...2018/11/19  · Referent ist Herr Dipl. ing. agr. (FH) Christian Büttel vom BVN. 4 Am Nachmittag referiert die Stil- und Imageberaterin Frau Ulrike

36

An den vlf Kreisverband Cham e.V., Schleinkoferstrasse 10, 93413 Cham

Telefax: 09971 485160

Meine Bankverbindung /Adresse hat sich wie folgt geändert:

Mitglied (Name, Vorname): .............................................................................

Geburtsdatum: ……………………..

(aktuelle) Adresse: .............................................................................

Kontonummer (neu): ...................................................

IBAN: …………………………………

Bankleitzahl (BIC): ...................................................

Datum und Unterschrift: .............................................................................