Ruska gramatika

119

Transcript of Ruska gramatika

a

Grammatik derrussischen Sprache

I

r Wirtschaft und Al ltag

Praktische Grammatikmit Schlüssel, Lösungsheft und CD-ROM

von

Harald Loos

Wien 2007

Åii-53O, ui'2

I ' 4Z q 410+8

øo7

o

a3

K où

facultas.wuv

Bibliografische lnformation der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im lnternet über

http://dnb. d-nb.de abrufbar.

Copyright @2007 Facultas Verlags- und Buchhandels AGfacultas.wuv universitätsverlag, Berggasse s, 1 090 wien, österreich

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitungsowie der übersetzung, sind vorbehalten.

Satz und Druck: Facultas Verlags- und Buchhandels AGPrinted in Austria

tsBN 978-3-7089-0050-6

Vorwort

Ziel dieses Buches ist es, Ihnen als Nachschlagewerk bei der Wiederholung, Ord-nung und Erweiterung lhres.Wissens über die Strukturen des Russischen zu helfen.

Was erwaftet Sie daher?1. Eine Auswahl der häufigen grammatikalischen Erscheinungen der Alltags- und

der Wirtschaftssprache, die Sie einerseits beim eigenen Sprechen und Schrei-ben brauchen und die lhnen andererseits beim Verstehen helfen sollen.

2. Eine kurze Beschreibung dieser Erscheinungen und ihrer Funktion aus der Sichtdessen, der die Sprache lernt.

3. Übungen dazu in zwei Schwierigkeitsgraden.Alle Übungen, die ohne Sternchen sind, setzen nur Anfängerkenntnisse voraus,d.h. die Lexik ist aus der einfachen Alltagssprache. Ein Teil dieser Ubungen istauf der beigelegten CD, der andere im Buch.Da auf der CD-ROM also nur Übungen zu Elementen der Basisgrammatik ange-boten werden, werden Sie selbst beim Üben nicht schreiben müssen. Die Ubun-gen sind im Format Powerpoint so angelegt, dass alle Lösungen mit einfachemKlick abgerufen werden. Vgl. dazu genauer das Kapitel LIES MICH auf der CD-ROM.Die mit Sternchen gekennzeichneten Übungen setzen dagegen bereits wirt-schaftssprachige Lexik voraus. Gibt es zu einer grammatikalischen Erscheinungnur Übungen mit Sternchen, so bedeutet dies gleichzeitig, dass dieses Phäno-men deutlich über die Basisgrammatik hinaus geht (2.8. Adverbialpaftizipien).Die Übungen sind durchgehend mit groß gedruckten Ziffern nummeriert bzw.mit dem Hinweis CD versehen.

4. Ein Schliissel zu den Ubungen.Damit Sie lhre Übungstätigkeit kontrollieren können, wird in einem Lösungsheftein Schlüssel zu alleñ ÜOuñgen beigefügt. Das hat zur Folge, dass die Übungenmöglichst eindeutige Lösungen aufweisen sollen, wodurch die Vielfalt und derAbwechslungsreichtum der Übungen stark eingeschränkt sind, Trotz dieser Ein-schränkung bieten die Lösungen in der Regel immer nur eine Variante der Wie-dergabe in der anderen Sprache.Sie können lhre Arbeit etwas auflockern, wenn Sié mit einem Paftner die Übun-gen gemeinsam machen. Einmal kontrollieren Sie ihn mit Hilfe des Schlüssels,beim nächsten Durchgang vertauschen Sie die Rollen.

Was erwartet Sie nicht?Eine Darstellung der gesamten russ¡Schen Grammatik. Es kann Ihnen daher passie-

ren, dass Sie gewisse Erscheinungen der russischen Grammatik hier nicht finden,Um welche handelt es sich dabei? Einmal um jene einfachsten Grundlagen, ohnederen Kenntnis Sie dieses Buch gar nicht zur Hand genommen hätten [2.8. Hinwei-se zur Schrift, die Tatsache, dass es sechs Fälle gibt, dass es im Russischen nurdrei Zeitformen (das Präsens, das Präteritum und das Futur) gibt,...l. Andererseitswerden Sie vielleicht seltenere Erscheinungen der Allgemeingrammatik vermissen,die auch in der Sprache der Wirtschaft keine Häufigkeit aufweisen.

Inhalt

Abkürzungen

1, Teil: Wiederholung e¡n¡ger Grundlagen

Satzstrukturen1. Aussagesätze2. Fragesätze3. Intonation

Dekl¡nationen1. Einführung2. Übersichtstabellen3. Das Personalpronomen (Persönliches Fürwort)4. Die Fragepronomina: wer, was - KTot .1To

Verbformen1. Verben der e-Konjugation2. Verben der i-Konjugation3. Liste der häufigsten Verben mit "schwierigeren" Formen und

unregelmäßige Verben4. Die Bildung der Verbformen vom Infinitiv aus5. Die Bildung der Zeiten

Namen und ihre Deklinat¡on1. Die Namen im Russischen2. Der Familienname

Transkription1. Die Wiedergabe der russischen Schrift im Deutschen2. Die Wiedergabe deutscher Eigennamen im Russischen3. Die Bibliothekstransliteration

2. Teil: Häufige Elemente der Wortgrammat¡ks Substant¡v

Besondere DeklinationsmusterBesonderheiten in einzelnen Fällen

D PronomenDas Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort)Das Reflexivpronomen: sich - ce6ÁDas Demonstrativpronomen: jener - Tor, Tal To; Te

Das Pronomeni ganzi alle - øect, Bca, Bcë; Bce

Das Relativpronomen (BezÜgliches Fürwort)Das Indefinitpronomen (Unbestimmtes Fürwort)Das Negativpronomen (Verneinendes Fürwort)

5

11T4202T

222324

7

77B

9

11

535354555656575959

273133

363636

39394042

43434447

43

Wien, im Sommer 2007 Harald LoosDa

1

23

Das flüchtige -o-, -ê-) der -o-, -e- Einschub

as1.2.?

4.q

6.7.8. xaxóø? raxóa

1011t2

596060

61

9. Die Pronomina: der gleiche, derselbe - ror xe cáuttù, raxóùxe cánuù, ror cáuøtùDas Pronomen: selbst - caM <-> cáMbtùDas Pronomen: einander - gpyr gp¡iraDie Pronomina: viele, einige - unóro, øuórøe; xécxontxo,uéxoropue

s Adjektiv. Einführung ______

Die weic-hen AdjektiveDas Adjektiv als AttributDas Adjektiv als PrädikatDer Prädikativ

Adverbien auf -o / -eBesonderheiten

Das Verb

Zur Aspektverwendung in einigen häufigen SituationenDie Verben der FortbewegungDie PartizipienDie Partizipialadverbien oder Adverbialpartizipien

Da1

2345

6

1

2345

6

63636366666975. Die Steigerung ...._-_...

s AdverbDa1

2

B3B3B3

Der Imperativ - etr------__--__-__ uJZum Aspekt .,_.._-. BB

B5

B9102110119

722t22r24I25

Das1.2.3.4.5.6.7.B.

9.10.11.12.13.t4.

EinführungDie RektionDie Deklination ¿er crundiáÀl;li¡rä;

'

Die Aufhebung der RektionsregelMitrúcnua, nønnøóu, nønnøápg zusammengesetzte Zahlwörter .- L26Die Uhrzeitangabe t29"Belebt" - "Unbelebt" beim ZahlwortDie Sammelzahlwörter

130

Vergrößern / Verkleinern UM, AUF 133

Die Entfernungsangabe r37

.__.----___._--_--... 13 1

3. Teil: Häufige Strukturen der Satzgrammat¡kZeitangaben

1. Zu einer bestimmten Zeit / zu bestimmten Zeiten; während einerbestimmten Zeit / während bestimmter Zeiten

139

139

1392. D¡e Datumsangabe l4I3. Vor einer bestimmten Zäii

""" t42

4. Nach einer bestimmten Zeit L425. Weitere Zeitangaben .._______ I43

t45t45t45t45t46r46t47t47

DiC Verneinung1.D ie einfache Verneinung

nz, des VorhandenseinsD ie Verneinung der Existe

3. Die Verneinung der "Befindli chkeit einer Person an einem Ort"

4. ue øuértDie mit uø / Hh- erweilerte Verneinung

6. Da s Akkusativobjekt nach Verne¡nung

7. Die imPlizite Verneinung der Existenz

8. Die Vernelnu ng des Typs "Es gab niemanden, mit dem

2

5

ich sPrechen kon

Der KonjunktivDas Passiv

1. Das Passiv

2. Das Passiv

von Verben des unvollendeten Aspektsvon Verben des vollendeten Aspekts

Verwendung des GcnitivsDer Genitiv nach bestimmten VerbenDer Genitiv der TeilmengeDer Genitiv in der VerneinungDer Genitiv in der DatumsangabeDer Genitiv nach Zahlwörtern

Der Genitiv in festen Fügungen

Verwendung des DativsDer Dativ nach bestimmten Verben"brauchen" + "Subjektsdativ""müssen" + "Subjektsdativ""(nicht) können" + "Subjektsdativ""(nicht) dürfen" + "Subjektsdativ""sollen" + "Subjektsdativ"Der "Subjektsdativ" in der VerneinungDer "Subjektsdativ" in "unpersönlichen Ausdrücken"Der "Altersdativ"

Zur Verwendung des InstrumentalsDer Instrumental nach bestimmten VerbenDer Instrumental nach bestimmten SubstantivenDer Instrumental nach bestimmten PrädikativenDer "Urheber"-Instrumental: von, durchDer "als"-InstrumentalDer "mittels"-InstrumentalDer Instrumental in AdverbialbestimmungenDer Instrumental bei Zahlenangaben

Konjunktionen, Ncbcn¡ätzcauch:ø-róxe-ráxxe

, und, aber, sondern: ø - a - Ho. um .., zu, damit, dass - qró6u. Der indirekte Fragesatz: ob - nø, um ... zu, (an-) statt ... zu, ohne

Der Relativsatz

nte. " r47

150

151151r52

153153r54r54155155155155

1s6156t57757r57158158158159159

160160t62163163163r64164t64166166t67168170t72L72

Zur1.

2.3.4.5.6.7.

Zur1.2.3.4.5.6.7.B.

9,

Der Genitiv des Vergleichs ..-......-.-------

1.

2.3.4.5.6.7.B.

1

23

45

6,zu

7. Häufige mehrteilige Konjunktionen .-.--___...8. weil, da - noroull'.trot TaK xax, nocxónøxy9. "man" ¡m Nebensatz

173L75L7s

Abkürzungen:

WortfelderL2.3.4.5.6.

L. Fall / Nominativ2. Fall / Genitiv3. Fall / Dativ4. Fall / Akkusativ5. Fall'/ Instrumêntal6. Fall / Präposit¡v

1. <<sein - es gibt - haben>>2. <<verwenden - gebrauchen - benützen>>

RegisterLite ratu r

183190 Asp.

r.Inf.intrans.m.n-.

Pl.59.trans.uv. Aspv. Asp.

Aspektweiblich / femininNennform / Infinitivintransitives Verb: hat kein Objekt im Akkusativ (4. Fall) bei sichmännlich / maskulinsächlich / neutrumMehrzahl / PluralEinzahl / Singulartransitives Verb: hat ein Objekt im Akkusativ (4. Fall) bei sich

unvollendeter (imperfektiver) Aspektvollendeter (perfektiver) Aspekt

vgl Vergleichen Sie

s.3fs.3ff

Seite 3 und die folgendeSeite 3 und die folgenden

(gocrúrxø ! )

=> Kursiv

aberversuswird zuentspricht ungefährnicht existierende Wortform (Verbformen, S. 22 ff)seltene Imperativform (Verbformen, S. 22 ff)wortwörtliche Übersetzung ins Deutsche zum Strukturvergleich

1. Teil:Wiederholung einiger Grundlagen

Satzstru ktu ren

1. Aussagesätze

Wie uns die Alltagserfahrung lehrt, ist jeder Satz, jede Mitteilung also, durch die

Kommunikationssituation, in der sie gemacht wird, bestimmt. In der Regel besteht

eine Mitteilung aus zwei Teilen: ein Teil, der Bekanntes aufgreift, und ein zweiter

Teil, der Neues einbringt:Wir landeten in Moskau. Dort holten uns Freunde ab.

Der Textanfang "Wir landeten in Moskau" fuhrt in die Situation ein. "Dort" repli-

zieÉ auf nun bereits Bekanntes (in Moskau), während "holten uns Freunde ab"

Neues einbringt.

In der russischen Wortstellung stehtdas Bekannte vor dem Neuen.

-Kor¿á uut nony,lúnu eró nøcurqó?-Ha npóunoü ne4éne.

Die Antwort zeigt deutlich, dass das Neue "Ha npóu.rnoü neAé¡e" ist. Würde man

eine "vollständige" Antwort auf die Frage geben, würde sie lauten: "Mut nonyvúnøeró nøcuvó na npóunoü ne4éne", (Das Neue folgt auf das Bekannte.) Das Zentrumder Satzintonation liegt immer auf dem Neuen (siehe Intonation, S. 9 f).Versuchen Sie nun jene Aussagen /t/ - /5/ zu finden, auf die die beiden Sätze (A, E)

replizieren:lA/ Her, Her! Kárq h Báns npuéxanu avepá eévepom./6/ Her, uer! Bvepá eévepou npøéxanø Káls u Báne.

(fett: Zentrum der Satzintonation)

It/ Kárn ø Bána npnéxanø evepá ¡irpou./2/ Bvepá eé,.repou npraéxanø Cáua ø Bo¡ó.qc.

/3/ Ká¡a ø Báns npøéxanø xa npóunoü reAéne,

/4/ Káts u Báns yéxanr,r evepá eé,.repov.

/5/ Cáua ø BonóAq npuéxanv na npóunoü neAéne

Sie haben sicherlich erkannt, dass /A/ auf die Aussage /L/ und /3/ re?liziert,während /6/ sich auf die Aussage /2/ bezieht. Keiner der beiden Sätze repliziertjedoch auf /4/ und /5/.

Würden Sie auf die Aussage Ihres Gesprächspartners "Bvepá aévepov npuéxanvrCáwa u BonóAn.,, mit dem Satz: "Her, uer! Káts n Bánn npøéxa¡ø Bqepáaé,repou." reagleren, so würde Ihr Gesprächspartner wohl kaum verstehen, wasSie meinen (fett: zentrum der Satzintonation).

1 Auf welche Aussagen könnten die folgenden Sätze replizieren?1. Her, uawúny rynúnu Hnx'í'r'nnut. 2, Her, utt nonyuúnu earc rónsxo avepá.3. PáHsue r pa6óran Ha aaroEasóAe. 4, Ha aeroaaeó4e n pa6óran páxuure. 5. ,Qa,Mbr c HØM yxé rxaxóuul.

(fett: Zentrum der Satzintonation)

Das Grundmuster des Aussagesatzes ist auch dafür verantwortlich, dass kurzeunpersönliche sätze des Typs: "Es regnete," "Es hagelte.', usw. im Russischenlauten: Ulë¡ AoxAu. 6bt¡ rpa.q. Ø4ër ror.reepénqua.,... (Verbum vor Substantiv).

Da sich jede gesprochene Sprache durch ökonomie auszeichnet, ist auch für die rus-sische umgangssprache - insbesondere im Dialog - typisch, dass das Bekannte meistgar nicht mehr wiederholt wird, sondern nur noch das Neue mitgeteilt wird:

- Bur ysnáaø, ror4á npøé.qer.qe¡eráqøq?- fla, aásrpa eévepov.- 14 Kro eë ecrpérrr?- A¡ercéü leonú4oaøv c u.roeëpor,r.- Or¡úqxo.

Das Grundmuster des Aussagesatzes wird in der umgangssprache, die sich insbe-sondere durch Emotionalität auszeichnet, häufig dahingehend verändert, dass dasNeue vor dem Bekannten steht. Dabei ist aber von ganz besonderer wichtigkeit,dass das Intonationszentrum auf dem Neuen bleibt.Auf dieAussage meines Gesprächspartners: "Bvepá aéveporv npøéxanø cáua ¡r BonóAc."kann ich umgangssprachlich also auch so reag¡eren: ',Her, Her! Rál-.c u E¡ánsnpnéxanu evepá eévepov." (fett: Zentrum der Satzintonation)

schlussfolgerung: Im Zusammenwirken von Satzstruktur und Intonation hat dieIntonation priorität!

2.Fragesåtze

Im Deutschen unterscheidet sich die wortstellung im Aussagesatz von der im Frage-satz:/U Du gehst ins Kino./2/ Gehst du ins Kino?/3/ Wann gehst du ins Kino?

Die russischen Entsprechungen zeigen keine Verânderungen in der wortstellung. DieUnterscheidung wird durch andere Intonationsmuster realisièrt (siehe Intonation,s.e):/l'/ Td ø4ëus e rønó. Du gehst ins Kino.

In einer Fragestruktur ist oft auch eine andere Woftstellung in Verbindung mit der

Fragepart¡kel nø anzulreffen.Neben der Struktur: gibt es:

Bsr rqóxere ,.. ? Móxere ¡il esl ... ?

Bu¡ xe uóxere ... ? He Nóxere ¡ø eul ... ?

B¡r uóxere vne craaáru, ror4á Móxere ¡r4 Bbt MHe.cKaeáru, rcor4á

npøÄër Mt¿xath¡ llerpóeø,l? npø4ër Mnxaun llerpóeøv?Bur ue vóxere vue crasáru, He Móxere nø Bbt MHe crcasátu,

Kor.qá nph4ër Muxaítn flerpóer,rv? rcor4á npø4ër Mnxaun flerpóer,ru?

D¡e Fragestruktur mit der Fragepartikel nø werden Sie außer in den zwei angeführ-ten Beispielen nicht sehr oft antreffen. Sie selbst können jede Frage in der typischenrussischen Wortstellung, also ohne ¡ø formulieren, wenn Sie dabei nur die richti-ge Frageintonation verwenden. (nu in der Bedeutung "ob" siehe Konjunk-tionen, Nebensätze, S. 170 f)

3. Intonation

Am häufigsten sind die folgenden vier Intonationsmuster (= Intonationskonstrukti-on, IK) vertreten. Das intonatorische Zentrum ist immer der betonte Vokal des

Woftes, welches das Zentrum der Satzintonation, also das Neue der Mitteilung (fettgedruckt), bildet:

3.1. Aussagesatz (IK-1)

Mur npøéxaaø e llerep6¡7pr

3.2. Fragesatz m¡t Fragewort (IK-2)

-I

3.3.

Korgá eut npnéxanu e llerep6'¡ipr?

Fragesatz ohne Fragewort (IK-3)

Bur npøéxanr e llerep6ypr e.repá?

3.4. Unvollständiger, mit der Konjunktion aeingeleiteter Fragesatz (IK-4)

páMur npøéxanø a flerep6lipr eve A e¡r?

/2lJ

/ Tur ø¿êuu e rønó?

/ Korgá rst ø4ët-uu e røHó?=> Du gehst ins Kino? Gehst du ¡ns K¡no?

=> Wann du gehst ¡ns K¡no? Wann gehstdu ins Kino?

3.5. Längere Sätze oder Satzgefüge

Dabe¡ ist eine intonatorische Unterteilung des Gesamtkomplexes in sinnvolle Einhei-ten die Regel. Dies soll an einÍgen Beispielen geze¡gt werden, wobei die Ziffer überdem Wort, das Intonationszentrum ist, die entsprechende Intonationskonstruktionanzeigt. Einschränkend muss gesagt werden, dass hier. bei weitem nicht alleintonatorischen Möglichkeiten angeführt werden.

Deklinationen1. Einführung

N4it Ausnahme ganz weniger Wortarten wird jedes Wort flektiert, d.h. in derEndung verãndert. Man unterscheidet die Nominalflexion (Substantive) und diepronominalflexion (Adjektiv, die meisten Pronomina, Partizipien, Ordnungs-zahlwörter). Wie auch in anderen Wortarten wird zwischen harten und weichen

Stämmen unterschieden, was sich natürlich in den Endungen niederschlägt:

hari weich hart weich

3 1Kor4á r nonyuún nøcunó, / a cpáty xe oreérøn Ha Heró

4 1 napfHepnaprHeparocy4ápcraorocy4ápcreov¡ávnanáuny

noprSénunoprQénnvópevópervueAénsne.qénro

HOBbILI

HOBOTO

HOBOE

HOBbIM

HOBA9

HOByTO

nocné¿xrünocné4xeronoc¡é¿Aeenocré4xrvnocré4xnnnocné9nrcrc

Kor4á n nonyuíu nøcuuó, / a cpëtzy xe oreérøn Ha Heró.

31Bvepá eévepou nóc¡e neperoeópoe / N4sr eqë 4onxuÉr 6Étnn coc¡áeuru npororcón

4rBvepá eévepov nóc¡e neperoeópoe / vur eulë ¿onxrúr 6úr¡ø cocráeørs npororcón

1.1. Nominalflexion - Deklination des SubstantivsEs gibt 3 Deklinationen.

Die 1. Deklination umfasst maskuline und neutrale Substantive, die sich nur im1. bzw,4. Fall unterscheiden. Maskuline Substantive sind endungslos (harterStamm: naprxëp, weicher Stamm: noprQénu, canarópørZ), neutraleSubstantive mit hartem Stamm enden auf -o (rocy4ápcrao), mit weichemStamm auf -e [uópe, zpáane; in einigen wenigen Fällen enden sie auch aufbetontes -ë : curpuë - Rohstoff(-e)lZur 2. Deklination gehören feminine Substant¡ve mit der Endung -a (harterStamm: nárvna) und -.ø (weicher Stamm: He¿énn, cráxqøn).Die 3. Deklination umfasst feminine Substantive auf -a : n¡óu-la,qs.

Besonderheiten:Eine davon betrifft Substantive auf -¡. Da Substantive auf -¡ maskulin oder fe-minin sein können, muss man sich zu diesen Substant¡ven das Geschlechtextra merken.Eine eindeutige Regel gìbt es:

I maskulin sind Substantive auf -rent: yutlrenb, npe4npøHtlváre¡uI

| (Unternehmer);t-I feminin sind Substantive auf -ocrb, -acrb: nóeoctu, ó6nacru.

Maskuline Personenbezeichnungen, die auf -a bzw. -ø enden, behalten ihrnatürliches, d.h. maskulines Geschlecht, obwohl sie nach der

1

2

3

45

MOØ nanauoeró nánur

r'roeuy nánervoeró nány¡{ol/M nanoø

Hau Bo¡ó.qquáuero Bo¡ó¿ønáuervy Bo¡óAesáLuero Bo¡óAtosáLuøv Bo¡ó¿eñ

¡4 nane O HAUCM

2. Dekli nt rt werden z.B

Eine besonde re Gr uppe bilden Substantive der 1. und 2. Deklination

m¡t den Endungen:cauatópuú crárqrnsP,ánne(1. Deklination) (2. Deklination)

(Ihre Besonderheiten in den Endungen siehe Übersichtstabellen, S. 14 ff)

Fremdwörter auf vokal werden nicht dekliniert und sind in der RegelNeutra: rarcú, 6apó, øHtepauúr, ...róge ist indeklinabel, aber maskulin;Aber: óQøc, a óSøce (dekliniert, weil es auf einen Konsonanten endet)

1.2. Pronominalflexion - Deklination der meisten pronomina, Adjektive,Partizipien und Ordnungszahlwörter

Die Endungen dieser Flexion (sie umfasst die meisten pronomina, Adjektive,Partiz¡p¡en und Ordnungszahlwörter) sind für alle genannten Wortarten außerim 1. und im unbelebten 4. Fall gleich, d.h. sie unterscheiden sich nur im 1.und im unbelebten 4. Fall.Auch in der Pronominalflexion werden harie und weiche stämme unterschie_den, was sich in den Endungen niederschlägt:

Andererseits zeigt Ihnen -e- nach -4- und den Zischlauten an, dass es

unbetont sein muss, während ein -o- nach -q- und den Zischlauten immer

betont ist.

L,5, bt/vt - Regel

Nach den Kehllauten -F-, -K-, -x- und den Zischlauten -)K-/ -u-i --v-, -14-

schreibt man immer statt -¡r- ein -ø-'

Achtung Aussprache: nach -r-, -K-, -X- und den weichen -u-, -u1- wirdimmer [-ø-] gesprochen, nach den harten -x-, -ut- wird immer [-ur-]gesProchen.

Y neró ner é¡oú rt'úrn.Bce eró roeápøu¡n xøe1ir 4aner<ó.

Aber: TaM ¡exár Hárur rcaPan4aruú.

Anmerkungen zur I. Deklination (maskulin, neutrum) Singular (5. 74):

hart weich hart weich

BHeUJHl4Ø/ BHeUHeeeHéLuxeroeHéuHqqe¡éuxeü

urlr - Regel

o/e - Regel:

Adjektiv:

Substantiv:

beim Adjektiv möglich im 1. m. (piccrørZ) und 5. m., n. (priccrøv);beim Pronomen möglich im 5. m., n. (náuør'1, eáLuørv);

be¡m Pronomen und Adjektiv möglich im 1.,4. n. (náue, aárue,

xopóLuee) und im 2.,3.,6. m., n. (uáuero, xopóuero, ...);beim Substantiv möglich im 5. m. (c roeápøqerv);nocnéglvú, nocné4nee -> weich (siehe Weiche Adjektive,s. 63 ff);5. m.: mit weichem Stammauslaut und Stammbetonung: -eN

(noprQénev, r'lYaéer'r, ...);mit weichem Stammauslaut und Endbetonung: -ët'l(py6rër,r, croeapëv, ...);auf -Lu, -x, -l-1, -H, -uli o/e - Regel (5. 12f , Nr. 1.4.);

6. m., n,: canarópøø, npepapøíttuvt.

1

2

1

2

SgSgSg

Sg

3TOT| 3TO

éroro5ra3TOØ

MOlt, MOe

voeróTBO9

TBOEø

HOBbtø, HoBoeHóeoroHóeas¡óeoü

1.3, "Belebt" - "unbelebt"

Der Gegensatz "belebt,' (Wörter, die Belebtes bezeichnen)(Wörter, die Unbelebtes bezeichnen) betrifft nur maskulineWörter (Neutra gelten immer als unbelebt) und wird im 4.Maskulina im 4. Sg. und 4. pl., für Feminina nur im 4. pl. Es gilt:

- "unbelebt"und femininegreifbar: für

L.4. o/e - Regel

Nach -¿J- und den z¡schrauten -)K-, -a-; -q-, -ur- wird unbetontes -o- zu -e-Or-r pa6óraer Ha uáueu xopóLuem npegnpøÁrnn.g roeopó c HaráLueü.

Aber: fl roaopb c epavóu. (betonte Endung, daher _ó_ )OH pa6óraer na 6o¡uuóm saeóge.

Anmerkungen zur 2. und 3. Deklination (feminin) Singular (5. 15):

urlu-Regel: im 2. der 2. Dekl. möglich (ruûrn, ...);o/e-Regel: im 2., 3.,5., 6. der Pronominalflexion möglich (HáLueü, xopóueü,

\."'Jt

Adjektiv: noc¡éAHqs -> weich (siehe Weiche Adjektive, S. 63 ff);Subst. der 2, Dekl.:5.: auf weichen Stammauslaut und Stammbetonung: -eü

(ne4éneü, cránqøeü, ...)auf weichen Stammauslaut und Endbetonung: -ëú

(cerauëñ, ,..)auf -t-u, -x, -t-1, -e, -u-li o/e - Regel (S. 12 f, Nr. 1'4.);

3. und 6.: von cráuqøn: cráHLløø.

belebt: 4. = 2.I etixy corpf4nøra.fl eúxy corpy4Hørcoe.I euxy 4éeyuerc.Aber: Ã erhxy ¿éeyLurcy

g e/txy Táno.

unbelebt: 4. = 1

à eúxy xypuán.fl eúxy xypHánur.I etixy rasérs¡.9 aúNy raséry.

Z. ÜUersichtstabellen

Sg. Pronominaldeklination

(m., n.)

Nominaldeklination1. Deklination

m. n.

1. áror, áro róeurü, róaoepyccKuvlt pyccKoe6onuuóü, 6o¡uLuóexopowvlut xopoueenoc¡é¡¡røü, noc¡é¿nee

naprHepnoprQénscnoaápuuyséúcauarópuü

rocyAapcrBouópecbrpbet"tOú, woë

Hau, HauenpeAnpø9Tøe

2. ároro Hósoro naprrëpa rocy4ápcreapliccrcoro noprQénn uópn

uoeró 6onuLuóro cnoeapÉ csrpuÉxáuero xopóLuero vysén

pfccrorvy noprQénro rvópro

voevy 6onuLuóuy cnoeaprô curpuúrnáLuervy xopóueruy r'ryeéro

n to

4 maskulin unbelebtbelebt:

4 =l4 =2

n r5 ?rvM

MO14M

HOBbIM

pliccrø r'r

6o¡uurár'r

naprHepoMnoprQénervc¡oBapeMroeápøu1ervepavóvuyaéevcanarópøev

rocyAapcTBoMrvóperv

cbrpbeM

HauøM xopouJr4M

nocné4xøv npeAnpíeTøeM6 3TOM HOBOM

piccKoM6o¡sLuóvxopóuer'rnoc¡é¿gev

naprHepenopröénecnoeapérvyeéecana¡ópnvt

rocy4ápcreevópecurpuéMOEM

HAUCM

ñDeEnDVg.Tt t/l

Feminina

MO9

¡ráua6o¡suásxopóLuan

HeAentceMb9

noc'l

2 é¡oit HóeoüpyccKo14

6onuuróúxopórueü

naMnbtKH]4 TI4

HeAe¡11

ceusú

nnoqa.qkr

voéünáueü

CTAH t

3. 3TOl4 HOBOt4

pfccroü6o¡uu.róúxopóLueúnocnéAxeü

¡aMneKHøTC

HeAeneceuuécráruøø

nnoulaALl

MOeø

HAUEN

4. áry nóeyropliccryro6onuuri ro

xopóLuyronocné¡nrco

návnyrnrlrryne.qé¡pceuuócránuørc

nnoula,qb

MOtO

Hauy

5. á¡oít HóeoüpyccKoø6onuuóúxopóueúnoc¡é¿¡reü

¡aMnoøKHnroøHeAeneøcevuèricTaHqheø

nnouaÃbþ

MOeø

HAtllEh

6, étoú HOBO1/I

pyccKo14

6o¡uLuóüxopóLueúnoc¡é¿neü

¡aMneKHhTE

He.qefle

cevuécránuuu

nnoulaAø

MOeø

HAtllET

PIural

Pronom ina lflexion Nominalflexionf.m

1. átn HóeurepyccKhe6o¡uuúexopóuøenocré4nøe

cTo¡btyvé6nørøcnoeap/ruyaéucanatópuø

raMnbtRHVlfVt

HeAe¡øceMbøcTa H Lll4 rl

nflouaÃø

rocy4ápcrea

r'ropÉ

gÃáuus

MOt/l

HAUJø

2. étux Hóaurxp1iccrcøx

6o¡sLurixxopóLuøxnocné4nux

cTonoByvé6uø rcoa

cnoeapéñnyséeacanarópues

¡aMnrxúrne4éruceMeøcTaHLll4ø

n¡ou.la¡eø

rocy4ápcre

MOpeø

3AaHUVt

MOøX

HAtlløX

3. á¡uu HógurNa

pliccrcrrv6on u Lu ri r'l

xopóLuør"r

nocné4uøtut

cTo¡aMyvé6ttnrcar'r

cnoeapÉr'rr'ryaénncanarópønn

návnavrcnúrauue4énrucéuusucTaHLln9M

n¡oula¿Év

rocyAapcTBaM

MOprM

3.qaHøqM

MOøM

HAtUøM

4. unbelebtbelebt:

1

2

5. é¡v't¡4n Hóe¡¡14øpi¡ccruuu6on u Lu rjr ¡a ø

xopóLuør'lønocné4nuvø

CTONAMø

yvé6rørcauøcnoeapÉr'rørvyaérvøcanatópnauu

NAMNAMø

rcnúravøHeAen9Mhcéuust'lttcrárqønvøn¡ouaÃtMø

rocy4apcrBaMø

MOprM14

3ÃAHVAMVl

MOt4 M t4

HAlUøMl/I

6. átnx Hóesrxptf'ccxøx6o¡uurÍxxopóurxnocné4uøx

cTo¡axyvé6uørcaxcnoeapÉxr'ryaéaxcaxarópønx

¡ávnaxrxúraxHeÂé¡qxceMbqxcráHLløqxnnoula¡áx

rocy4ápcreax

r.ropÉx

3AaHø9X

MO!IX

HAtlløX

Anmerkungen:Substantiv: gleiche Endungen für alle drei Geschlechter im 3.,5.,6.;Adjektiv: gleiche Endungen für alle drei Geschlechter;Pronomina: bei allen Pronomina wird im Plural der Stammauslaut weich, gleiche

Endungen für alle drei Geschlechter;srlø - Regel (S. 13, Nr. 1,5.): in allen Fällen beim Adjektiv und im 1. und 4. beim

Substantiv möglich;Adjektiv: nocné4uøe -> weich (siehe Weiche Adjektive, S. 63 ff).

CD t. Kapitel: Substantiv, 2' Kapitel: Adjektiv

3. Kapitel: Pronomen 1 - Demonstrativ- und Possessivpronomen

2 Setzen Sie die AusdrÜcke in der richtigen Form ein!

Muster:Háua Qripva pacnonóxena pÉ.qoM c / co

1. 6on¡u¡áq Qá6pørca

-> HáLua þr;rpva pacnonóxeHa pÉAorq c 6o¡uLuóü Qá6pøroü

2.t. Háu¡a Oúpr'ra pacnonón<ena piaom c / co

1. 6onuLuáq Qá6pøra3. cráuqør verpó5. crápoe sAáHøe

7. nóeui¡ catarópni,t9. 6o¡suóri aerosaeó4

2,2. Háua Qúpua pacnonórrexa xeAanexó or1. 6o¡¡Luáq Qá6pørca3. cráuqøn uerpó5. crápoe sAá¡røe

7. nóedú caxarópnü9. 6o¡uuóü aerogaeóA

2,2. M¡r ¡ú,{Ho sxarór'rur c (co)

1. npe4crae/tre¡r,r ároü QrÍpuur3. corpúAHr¡rø5. áror xopóLuøü roeápøu¡7. Cepré,ú l'lerpóaøv9. npe¿craerírrenu ároü QrÍpr'rsr

2,c. Bvepá oxá asoxúna

1. ¡naróprute3. lOnun llerpóana5. npe4npøirøe Qripr,rut-naprnëpa7. ro¡néra no pa6óre9. Cepréü llerpóeøv

11. npegcraeútenr. átoít öripvul

2. xopóunú pecropán4. xopóLuar cro¡óeáq6. Kpácxan nnóu¡a4sB. aeró6ycxaq ocraHóexa

10. coavécrHoe npe4npuÉrøe

2. xopównú pecropán4. xopóLuan cro¡óeaq6. Kpácnan n¡óu.laAu8. aeró6ycnaq ocraxóerca

10. coaþrécrxoe npeÃnphÉrøe

2. uáwn rouxypéurur4. uau.r Aøpérrop6. náwn naprnëpur8. áror nóeurü corpli¿nør

10. Hará¡uq Cepréeer.ra

2. Hóel;rü1 corpli4Hør4. Qrirpva-naprnëp6. ceoü napruëpB. Aøpércrop Qripuur

10. náu nóeurü corpri4nørc12. Haránus Cepréeexa

2.2

2.a

2.s. Bqepá man e'úAenn

1. Haru ro¡¡era3. rër¡ Ansa5. ¡láut¿ naPrHëPut

7. vtánentrøú Cáwa9. náwv' ronnéru

11. Hará¡uq Cepréeena

2,o. Mur 6Érnra y

1. r'aáneHurøù Cáu.ia

3. Háua 6á6yLura5. gÁgn \optic7. aóet;rú corpli4lrøx

Mur npnxrmáem yrácrne e1. coeNaécrHoe npe4npøÉrøe3. raex4ynapó4r.rure Épuaprcø5. Qøuanoírpoeauøe npoérra

Ha npóurnoü HeAéne u¡r 6Él¡u e / na

1. Kpácr-rar nnóu1a4u3. áro coeNaécruoe npe4npøÉrøe5. xopóuørZ 6ygér7. r,áwa cro¡óeaq9. éror yr-røaeprvár

11. rpacúeoe ósepo13. YrcparlrHa

15. P¡iccrcøri rvyséü77. é¡o raánoe npe4npøÉrøe

2,g. TaÞr r"rxóro

1. ønocrpáuH¡rü aero¡ao6ú¡s3. arqøor.répHoe ó6u1ecreo5. vá¡oe npe¿npøírøe7. tóøas Qriprva9. 6o¡sLuáq Qá6pøra

3

2. eáwu corpy¿Hørcø4. pÁ1n 6oprÀc

6. r-róeslñ npe4craa/rreru eriprvurB. nau ¿éAyLura

10. eaiu corp¡i4nøxL2. Mapún fláe¡oeHa

2. nau ¿é¿yLurca4. rërq AHHa

6. A¡ercéù Møxáùnoeø,1B. ¡ráLuø naprrëpsr

2. ára eÉlcraarca4. áro rpynnoe crpoúrerscreo6. árø eÉrcraerø

2. é¡o¡ r-róeorri car.rarópøri4. Hóaan Qá6pørca6. Hóeurü pecropár.r

B. rópur10. qácrHoe npe4npøÉrøe12. SonuLuóü reárp74. leptr,ánnn76. Aarnnn18. rpfnnurri saeó4

2. vá¡exuxoe rocygápcrao4. xopówuü canarópøü6. rcpynr-rurù :aeó4B. rpac/reoe s4áuøe

10. coevécrnoe npe4npøÉrøe

¡tluxanroe- CePré- llerPóeøv- '

;:;:; y Hac Her. But, ráxercn, ourú6¡øcu nóvep-aårLr ¡'ó¡¡eP 256-38-7 6?

Het'forlá tl3Bt|HtATe, noxa¡Yhcra'

ÍtoxánYúcra'

4* Können Sie den Dialog w¡ederherstellen?

ycnóBvt- náuero npeA¡oxénø- eut cor¡ácHut?

Aa. R roraá aut cMóxere MHe coo6qúrb orHoclilrenbHo cpóK- nocráBK ?-À

rpazy xe ceRxrf,cu c Aecrpø_ ø ua¡éocu, uro cuory Aarb BaM róqHutú oreér

3áBrpa únø nocnesáarPa.

XopoLuó, xÄy eáLu- 3BoHK- | Ao cBAAáHvt- '

fo caøpáttø-, l-ocno4úH Bo¡ÉlrøH.

Setzen Sie die fehlenden Endungen ein.Cn1iiuaro...34páecreyüre. 3ro roaoprlr Lllryp øs aacrpúricrc_ roprnpé4cre_,. b¡i¿ureAo6pÉt, noaoe/rre, noxányücra, r< rene$ón_ rocno4ún_ Møxanrcóe_ .flpocr/rre, roró no:aáru?

5* Können Sie den Dialog wiederherstellen?

- l-ocnoxá 6eprep, nogHarcó¡4urecs, áro fláaen A¡ercéeeøq lJJy,rat, HaqánbHilK

or4én- .

- Oqesu páAa c eáraø no3HaKóMørbce'- Oqens npøÉruo. [4tár, eut npe4noxútnø nar¡ nocráer- rovnuprep- ua

cenrÉ6p_. 3náere, oHú HaM rcpáúne nyxuÉr páuuLue. He nor¡ú 6ul eul noürú

HAM HaBCTpéqy?

- ff roeoprina Ha AH- c náu- Örip¡l- ø rvorri coo6u-llilrb, L{ro Mbl

o¡óxepr BaM noMóL{b. Mur nocráaøM eaNa ár- náprø- xovnuórep-yxé B áBrycr-, Hê nó3xe 21-ro.

- A pár-ruLue, cKáxeM, B ttó¡e Bbl He cMóxere?- Bropár no¡oeúHa áerycra, rocno.qrÍH lJJy't'ttt, áro, rcar MHe cKa3á¡øf cáMoe

páHHee.- BúAure ¡14, rocnoxá 6eprep, Þlbl nonyqúlnh npeAnoxéHø- sa xovnsórep-

ø or 6pøráncK- OilpM- ' Onri uor¡ri 6ul nocráeøru 5¡- náprø-AO 31-rO níons,9 xorén cKa3árb BaM 06 érOV, nOrOUli LlrO Mbl c eá¡aø yxé AaeHó

corpúAH14qaeM.- Sonuu.r- cnacú60, rocnoAúH tll1i6øH, I nocrapárccb eulë ceróAHe Aarb BaM

orcouqáre¡uH- orBér- .

- Xopouó. 3Hávør, Bbt HaM nogeoHúre. Ao cet't¡érø- '

- ,Qo ceøgáHø- , Tocno,qût ü'(¡6nt'

vIM

c Hr4¡4*n¡tt/t

r06óú

c

5. MHot¡ xáuø aáMøevt

¡eri x

o nëvx6 oMHE O o

3. Das personalpronomen (persönliches f ürwort)

Tritt vor ein personarpronomen der 3. person sg, oder pr. eine präposition,bekommt das Personalpronomen einen a-Vorschlag. - - -

CD 3. Kapitel: pronomen 1 - personalpronomen

6 Antworten Sie bejahend.

6. t. au cero4nÉ yxé augenu ? / pupéwopMuster: -> -Bur cero4HÉ yxé eúaenø 4øpérropa?

-!a, n eró yxé eri4en.1. TaruÉHa fláenoeHa 2. nau.l naprnëp3. ro¡¡érø 4. corpy1nurn5. saMecrúre¡u 4øpérropa 6. npe4craerirenu erlrprvur7. Eeréunú Cepréeeøv 8. lOnøs llerpóexa

6.2 Bsryxéroeopúnuc ? /¡øpércropMuster: -> -Bur yxé roaopúnv c 4øpérropov?

-Aa, s c r.røu yxé roaopøn.1. TarsÉna lláenoexa 2. aaw nap+rëp3. ro¡nérø 4. corp,ignnru5. sar.4ecrt/tre¡u 4øpérropa 6. npe4craerÍrenu eriprlrr7. Êeréavù Cepréeaøv B, lO¡øq llerpóena

Bbr yxe seoHúnu ? / ¿øpérropMuster: -> -Bsr yxé saouvnv 4øpérropy?

-,Qa, n evli yxé seor.rril.1. TaruÉua fláe¡oeHa 2. Hau naprHëp3. ron¡érø 4. cotp(¡p¡,ø¡¡t5. saN4ecrritre¡u 4øpérropa 6. npe4craeúrenu erÍpvur7. Eøréuuú Cepréeeøv B. lOnøq llerpóeHa

6.¡

? /tupér¡o?o pérroPe?

ëu nøqeró ue YsHán'

2. uaLu naPrHeP

4. co:r2(lÃnurvt6. npe4craerirenu QríPr"lsr

-qro Bbl yzuán tA o Au

coxané tA lol I o H.K H

flâønosua

nuPéwoPa 8. lO¡øn llerPóenaCePréeøøu

Dialog wiederherstel len ?

nnáHut HA cy66órY V Bocxpecénue ?

SriPve o6eulá¡ 3 rcrli pcl4ro no M OCKB E B cy66óry ynoMauritHa c uroQëPora'

ocr"rorPéru ?

norasár¡ néroroPute AOCTOnpø MELI aTe¡ bHocTt/ ropo.qa. I BeAb

coBCe 3 HA lo JHA to Kpácn yro nnouaÄb TBepc Kyro yn tL]y t4 BOTHE

HaxoAt4Tcq cTapoe 3AaHøeKar H Ha3 bl B áetcs? H

B Bt4Ay

cKA3án,

Moxoef ro fnulY.qro noráxer

-

AocronpøvevárensHocrø, rotópute

xe e qéHrpe.

-

YAá'.tu

{.Die Fragepronomina: wert was - KTo' .tfo

1.

2.3.

4,5.

6.

KTO

roróror.lfroróKEM

qTo

.reró

vervfrlTo

qeM

o o

! Achtung: KeM, qeM !

: Pronomen 1 - Fragepronomen; 4. Kapitel: Präpositionen

Ihren Gesprächspartner schlecht verstanden, fragen Sie nach

-Bvepá q nosHaróMø¡acu c Húxoü BnaAúMltposHoü.-flpocr/tre, c rer'l?-C Hrinoñ Bna4rir'røpoenoú

r coxanénøo, He 4oroeopúnøcu o6 ycnóenrx nocráexrlgøpérrop cor¡ácen c ó¡nmu ycnóenann.

qro nogeoHún Bnaeúmnpy Cepréeeravy.untepécno, vro n/riuyr o xáu¡er'r naprxëpe.

yxé,qaeHó corpli4xøvaeu c ar.reprráxcKr,rMr na prxêpamu'trro-nø61i4u c¡Élu.la¡ø o xáu¡erq xóeou corpúAxrre?óqeHu saøHrepecóeaHur s corp'igxr,rvecrBe,

t"tHóro ønrepécHoro paccKasán o6 ároü Oúpue

t

Verbformen

Erinnern wir uns an die zentralen Daten des russischen Verbs:- es wird konjugiert (zur Bildung der Verformen siehe S. 31 ff),- es hat drei Zeiten IPräsens, präteritum, Futur (zur Bildung der Zeiten siehe

s. 33 ff); häufige Verben mit einer anderen präteritalendung als -r werden inder Liste der häufigsten Verben, S. 27 ff, angeführtl,

- es weist vier Partizipien (siehe S. 110 ff) und zwei Pariizipialadverbien (sieheS. 119 ff) auf,

- es hat nur eine Konjunktivform (siehe S. 150),- fast alle verben treten in einem unvollendeten (imperfektiven) und in einem

vollendeten (perfektiven) Aspekt auf (siehe S. BB ff),- die Passivbildung (siehe s. 151 f) ist nicht von allen Verben mögrich,- eine Reihe von verben verlangt einen anderen Fall nach sich als das entspre_

chende deutsche verb (vgl.: ox xopoLuó ana4éer piccKr4M se¡rxó¡a. sieheauch Genitiv, S. 153 fl; Dativ, S. 156 ff; Instrumental, S. 160 ff).

Da sich die Betonung auf Grund des freien Akzents im Russischen einer kurzgefass-ten Darstellung entzieht, wird auf Betonungsregeln verzichtet.

Aus rein praktischen Gründen teilen wir die Verben in drei Gruppen:1. Verben der e-Konjugation2. Verben der i-Konjugation3. häufigste Verben mit "schwierigeren" Formen und unregelmäßige Verben

In der Liste der häufigsten Verben mit "schwierigeren', For-men und unregelmäßigen Verben (S. 27 ff) werdendie häufigsten ver-ben der 3. Gruppe angeführt.

Gibt es in einem verb zwei verschiedene Betonungsvarianten, werden beide Beto-nungsstellen angezeigt.

In der Liste en Verbenfuhrt: Infinitiv, ,3. person pl;anderen Präteri Betonung alsden auch sie a p¡um präterituvollendeten Aspekts (genauer siehe: partizipium, s. rr4 ff); Hinweis auf den Aspekt,deutsche Bedeutung, anderer Aspekt, in einigen Fällen Hinweise zu ähnlichen wort-gruppen und Wortverbindungen.

- bedeutet, dass diese Form nicht existiert.(pocrrhrtul) bedeutet, dass dieser Imperativ sehr selten ¡st.

L. Verben der e-Konjugat¡on

t t- Verben des Typs: -arb: -a,o, -aeutb' -arct / -srb: -nKt, -Eeulb, -fltor' paîinaru: pa6órarc, pa6óraeLus, pa6óraror; pa6óraü! pa6óran (uv., arbeiten)

noeropÉru: noeropÉn, noeropÉeuu, noeropÉror; noeropÉú! noBropÉ¡

(uv., wiederholen, v. : noaroPriru)

7,2. Verben des Typs: -oBarb: -Y,o' -Yeta, -YK'r

nyreurécreoearu: nyreLuécrByto' nyreruécreyeu u, nyreuécrayor;nyreuécreyül nyreuécraoaan (uv', reisen)

pvtc ttcynt; pucoeán (uv', zeichnen)

rop , roprrf'or; roprliri! roproeár (uv', handeln)

raH u, raHqlircr; raHqúü! raHlleeá¡ (uv', tanzen)

1.3. Verben des Typs: -aeárt: -ab, -aëua, -abr

scrasáru: scraó, ecraëuu, acraór; ecraeáü! ecraeán (uv', aufstehen;

v. siehe 3.: ecraru)gaeáru (uv.,geben; v. siehe 3.:4aru)

gaAasáru Iuv., aufgeben; stellen (eine Frage)], v. siehe 3': sa.qáru)

nepegaeáru (uv., übergeben; senden; v. siehe 3.: nepe¿áru

npenogaaárt (uv., unterrichten - npeno4aeáru rcovtf'vro: On npeno¿aèr

cry.qéHrarq P1iccrcøü nrúrr.)npo4aeáru (uv., verkaufen; v.: siehe 3.: npo.qáru)

ysxaeáru (uv., in Erfahrung bringen, sich erkundigen; v.: yanáru: erfahren;

erken nen )ycraeáru (uv., ermüden; v. siehe 3': ycráru)

7.4. Verben der Typs: -HYTu: -Hy, -Hetab (-neur)' -nyt

eepxrirucn : sepui'cs, eepnëu ucR, eepnrf'rcn ; eepx ricu ! aepHrf'rcn

(v., zurückkehren, uv. : aoeepau1árucr)

4ocrú rxyru : 4ocrút rt y, .qoctú rH e ul u, 4ocrri rHyr; (¿ocrrjl rn ø ! ) aoq'Ár;pocturna, ¡octthrnrt; PPP: 4ocrriruyrurü (v., erreichen,

uv.: Aocrørárb) (- + 2': Ouu Ãoc¡thrntt ceoéü qénø') (siehe auch 3')nc.résxyru: øcvéeHy, øcvésxeuu, øcvéanyr; øcqésFiø! øcvés, øcvé:na,

nc,aésnt (v., verschwinden, uv.: øcveaárs) (siehe auch 3')or4oxnrirt: or¿oxuy, or4oxnëruu, or4oxxlir; orÄoxnú! or4oxHrf'n

(v., sich erholen, uv.: or4utxáru)norú6xyru: norútíuy, norút6Heuls, norúíuyr ; ( norri6nn ! ), nor/r6,

norrh1na, noru1ntt (v., umkommen, uv.: norø6áru) (siehe auch 3')

7.5, Verben des Typs: -ért: -éto, -éeu4 -ércryuéru: yrvéro, ytuéeLuu, yrvéror; - !yrvén (uv., können, v': cyvérs)

6o¡ér¡ (uv., krank sein an + Instr.; v.: ¡a6o¡érs - Os 6onéer / ga'onén

rpri n nor,r. )

7.6. verben der e-Konjugation mit Lautwandel (durchgehend in allenPersonen) des Typs: -alrt.: -y, -etab, -W

7,6.7. 3 - ,K

-ragát¡: -rax!', -KáxeLUb, -r<áxyr; -raxril -Ka3á¡; ppp: -rcásaH¡s¡ù(uv.: -rássrearu)

ragárucs (uv., scheinen, v.: nora3árscr); Mne ráxercr, vro...gaxasár¡ (v., bestellen, uv.: sarásursaru); ppp: sarásaHHurünoxagár¡ (v., zeigen, uv.: noxásurearu); ppp: norása¡Hulüpaccxaaárr (v., erzählen, uv. : paccrássrearu)cxasárs (v., sagen, uv.: roeop/rru); ppp: crcáaanuurü

ceqgár¡: cenxrf,, ceÉxeLrb, ceÉxyr; cesxúl cenzan; ppp: ceÉsaH¡rurri(v., verbinden, uv.: caÉsurearu)

ceqgárucs: carxlicu, caÉxeLuucr, ceÉxyrcn; ceqxúcul cengÁncn (v., sichin Verbindung setzen, uv.: ceÉsursarucr)

7.6.2. x -.annáxar¡: uávy, nnáveLuu, nnávyr; He n¡aqu! nnára¡ (uv., weinen,

v.: sanráraru)7.6.3. c - ut

nrcár¡: nuwy, n,i,wewt, núwyt; nvrut)tl nucán; ppp: Hanráca¡rturrZ(uv., schreiben, v.: nanøcáru)

7,6.4. cx - u4

ncrár¡: nu¡(¡, r,ru¡ewt, tiulyt; øu¡tÁl øcrár (uv., suchen)

2. Verben der i-Konjugation2,7. Verben des Typs: -t4Tb: -Kr, -t4t!rb, -sr

roeoptiru: roeopó, roeop/r'ts, roeopÉr; roaoprít! roeopún luv., sprechen,sagen, v.: noroeopúrs (sprechen), crasárs (sagen)]

2.2. Verben des Typs: -erb: -tot -t4tr!b, -sr6onér¡: nur 3. person: 1ontit,6onÁr; - l; 6onén (uv., schmerzen, weh tun,

v.: sa6onéru): y r'aeFiÉ 6o¡rár ronoaá. BApyr y MeHÉ sa6o¡é¡a ronoeá.cuorpéru: cvorpó, orórpøu.ru, crvórpnr; crvorprlr! cvorpén (uv., schauen,

v.: nocvorpéru)

2i. Verben des Typs: -arb: -y, ',tt!!b, -ar / -ntt: -tot -t|t!!bt -er

1oítttcst 6otocu, 6otiulucR, 6oncn; He 6óücql 6oÁncs (uv., sich fürchten;+ 2,i fr 6orbcu co6ár.)

Aepx(árb: Aepxú, 4épxnLuu, 4épxar; 4epxríl! 4epxán (uv., halten)

noÃAepx<áru (v., unterstützen, uv. : no.q.qépxøBarb)

¡exáTb: ¡exi, ¡exúL!u, lexár; ¡exri! ¡exá¡ (uv., liegen)

c,rÉruarb: cnÉtLuy, cnúluløu..tu, crÉtuar; - ! cnÉtLuan; PPP: ycnÉrLuanuurú

(uv., hören, v.: YcnúrLuaru)cnarb: cnrþ/ cnøub, cnnr; cnø! cnan, cnalá, cnánø (uv., schlafen,

vgl. auch 2.4.4.)croár¡: crob, croúruu, ctoír; cróü! croi¡ (uv., stehen, vgl.: cocroÉrucr)

2.4. Verben der i-Konjugat¡on m¡t Lautwandel(Lautwandel nur in der 7, Person 59.)

2.4.7. 6 - 6nnrcíít¡t; ¡ro6nro, nó6øruu, nic6at; nø6ul nø6'hn (uv., lieben,

v.: nonro6rÍru)

2,4.2. ø - anrorósrr¡: rotóero, rotóehutu, roróenr; roróeu! roróaør; PPP: ¡pvt- I

noArorósneHHsrri (uv., vorbereiten; fertigmachen; kochen, v. : npøro-

róeøru - kochen; fertigmachen; no4rorósøru - vorbereiten (Vorberei-

tungsarbeit leisten)ocraxoeúr¡: ocraHoenó, ocrauóeø uu, ocranóeRr; ocrauoeú ! ocraloaúl ;

PPP: ocranóe¡enHstü (v.: jemanden anhalten, uv.: ocrauáanøaaru)

ocra xoaúrucq : ocraHoe¡ lôcu, ocra nóeø ru ucR, octa nóanrcr ; ocrauoaúcu !

octaHoerit¡cs [v.: stehenbleiben; (im Hotel) absteigen,uv,: ocraHáe¡øearucr]

noegpáenru: noa¿páanrc, noa¿páeøu-ts, no:4páanr; nos4páau!

noa4páenn (v., beglückwünschen, gratulieren, uv. : no:4paerÉtu,

- roró c verv ( c rev): l]os¡paenÉro eac c ÄHêr4 pox4éHør ø xe¡á¡oea14 aceró xopóLuero.)

cráe|/|ru: cráarrc, ctáeøLuu, cráerr; cráeu! cráeø¡; PPP: nocráa¡eunulü(uv., stellen, v.: nocráeøru)

cra xoeúr¡cs : cta Hoe¡ ócu, ctanóeø u-t ucn, cra Hóenrcl ; cra Hoaúcu !

craHoe/lnc¡ [uv., sich stellen; werden, v.:crarb (siehe 3.), vgl' auch

ocra uoaúrucr]

2.4.3, M - Mngmaxómnr¡cc: sHarór4nþcu, :naróuøt-uucR, snaxóunrcn ; artaróvucr,

gFlaróMurecu! gHaróN¡h¡cq (uv., sich bekanntmachen' v.: no3Ha-

rór"rørucr)2.4,4. n - nn

eÉrcrynnru: eÉtcrynrrc, eÉtcrynøruu, eútcrynrr; eÉrcrynø ! eÉtcrynøn

(v., auftreten, uv.: autcrYnáru)

xynúru: rynrtb, xlinøruu, rynnr; rcynrlr! rynûn; PPP: rlinneHHurü

(v., kaufen, uv.: norYnáru)

eÉragopoeeru: aÉrs4opoeerc, aÉrs¿opoeeeuu, eÉrs4opoaenr; - !

aÉre4opoeer (v., gesund werden, uv.: eur:4opáB¡øBarb;"Genesungswünsche" nur im uv. : eur:4opáenøeaü!)

ycnéru (v., rechtzeitig kommen; zurechtkommen; sich (zeitlich) ausgehen;Erfolg haben, uv.: ycneeárs)

nocryn úTb: nocrynn rb, nocrin ø uJ bf nocrt'ner; nocrynril ! nocTynúfl '

(v., eintreten, uv,: nocrynáru)cnarb: cnfllo, cnøuJb, cnRr; cnø! cnan, cnaná, cnánø (uv., schlaten,

siehe auch 2.3.)2.4,5. a - x<

6y 4íns= 6y xy, 6y auwt, 6y ¡nr ; 6y arhl 6y gún (uv., (auf- ) wecken,v.: pas6y4riru)

eúAer¡: etixy, aú¡uu;, angnr; - | eúAen (uv., sehen, v.: yeri4eru)BoAúrb: eoxf, eó4øruu, nó4rr; eo1ûl eo1rn (Verb der Fortbewegung)é¡Ayrru: ésxy, és¿ør-uu, ée¡ar; (ésgø!) é:¿øn (Verb der Fortbewegung)cagúrucR: caxycs, ca4/rr-uucn, cagítcn; ca4rlrcs! caryi'nca (uv., sich setzen,

v.: siehe 3.: cecrs)cr4éru: ct4>t<ú, crø'1t4ua, cr,tgÁt; cttAt^l cvqén (uv., sitzen)xoAúru: xoxri, xó4øLua, xógnr; xo1til xoaítn (Verb der Fortbewegung)

2.4.6. s - >t<

eosúru: soxrf', só:øu.ru, eósnt; sostal eo!^n (Verb der Fortbewegung)2.4.7. c - u

eÍcér¡: 1. und 1. Person ungebräuchlich, aucítr, eucÁt; - | evcén(uv., hängen, intransitiv)

sa¡úceru: eaeúwy, zaarhcuu;, saeúcn; - ! saer¡cen (uv., abhängen (von -o1 + 2.)

Hocúrb: HoLUi, HócøLUu, xócnr; Hooit! Hocún (Verb der Fortbewegung)noaécnr¡: noaéuy, noeécøuu, noeécnr; noeécul noeécøn [v., hinhängen

(trans.), uv. : Béu.larblnpnrnacúÍbi npur naw(¡, npvr nacúwt, npvr

^acÁr ; npvr nacúl npur nactÀn ;

PPP: npørnauëHuurü (v., einladen, uv.: npørnauárs)npocúrr: npoLuf, npócøutu, npócar; npocrÍ! npoolrn (uv., bitten, v.: nonpo-

ctirY)cnpocúru: cnpoLurf', cnpócøu.rs, cnpócar; cnpoolr! cnpocøn;

PPP: cnpóLuer-+rsrü (v., fragen, uv. : cnpáuløaars)2.4.8. c¡ - t4

c nycrúrucn I cn y u.licb, cn f crø u ucR, cni cr er ca, cnycrrácu ! cny cttt nce(v., "sich hinunterbewegen", uv. : cnycxárucn)

2.4.9. ¡ - .lecrpérrru(cn): ecrpévy(cu), ecrpérøuu(cn), acrpérnr(cn); ecrpéru(cr),

acrpérure(cu) ! ecrpérøn(cr); PPP: ecrpévennurü [v., (sich) treffen,uv.: acrpevárs(cn)l

¡erér¡: nev1i, leniLuu, ne:rar; ¡erri! ¡erén (Verb der Fortbewegung)orsérnr¡: oraévy, oreérøLuu, oreérrr; oreérul oraérø¡ (v., antworten,

uv.: orseváru)ceerúru: 1. und 2. Person ungebräuchlich: có¡HLle ceérør, ceerú¡o

(uv., scheinen, v.: eaceerúru - zu scheinen beginnen)2.4.7O. r - ul

o6parúru(cn ) : o6paul\i (cu), o6palí Ll u(cn ), o6parir(cn) ; o6parrl (cu) I

o6parún(cn) [v., (sich) wenden, uv.: o6pau1áru(cn)]

3 L¡ste der häufigsten Verben mit "schwierigeren,,Formen und unregelmäßige Verben6rru: 6uro, 6uëu.ru, 6lpr; 6eü! 6øn (uv., schlagen, v.: no6rírru)

Ao6úlbcq: .qo6bócb, 4o6sët-uucr, A06btbrca; .qo6éñcq! Ão6t;tnce(v., erringen, erreichen, uv.: Ao6øaárbca) (- + 2.: Outh 4o6ítnucsnoeulLUéHøq 3apn¡árbt. Sie erreichten eine Gehaltserhöhung.)

pa36úrb (v., zerschlagen, uv. pa36øBárb); PPP: pas6rltrsrüyóúru (v., töten, uv. y6uefit); PPP: y6rlrrulü

6opórrcn: 6oprôcu, 6ópeuucn, 6óprorcn; 6opricu! 6opóncn (uv., kämpfen)6parr: 6epi, 6epëLuu, 6epfi; 6eprá! 6pan, 6paná, 6pánv; PPP: -6panHsrü

(uv., nehmen, v,: B3nrb, siehe 3. Gruppe)eÉr6paru: eÉr6epy, sÉr6epeus, eÉt6epyr; eÉr6epø! eÉr6pan;

PPP: eÉr6paxr-rurü (v., wählen, uv. : Bbt614párb)

co6párb (v., sammeln, uv.: co6øpáru); PPP: có6pannurüco6páTbcr (v., sich versammeln, uv.: co6øpárucn)y6páru (v., wegnehmen; aufräumen, uv.:y6øpáru); PPP: ri6par.rxurü

6rrrr: 6f4y, 6i4eLuu, 6ityr; 6Í¿u! 6srn, 6uná, 6ûno; 6ânn (uv., sein)3a6Érrb: sa6úay, 3a6i4euib, æ6ygyr; sa6174s! 3a6Érn, 3a6útna; sa6úrnø;

PPP: ga6Érrsrú (v., vergessen, uv.: 3a6btBárb)¡e¡rú: aes!', eesëu.ru, eeslir; Be3ú! Bë3, eesná, sean/r; PPP: -Be3ëHHbtü

(uv., etwas fahren, transportieren, Verb der Fortbewegung)¡¡clTú (v., einführen, importieren, uv.: eeoa/rru); PPP: eeesënHurri¡Ér¡esrÍ: sÉraesy, eÉrse3eLuu, aÉreetyr; aÉrser, BÉtBe3na;

PPP: eúraegeHHurü (v., ausführen, exportieren, uv.: BbtBo3lirb)¡ecrú: se41i, ee4ëuu I BeAiT; ee4ú! sën, eená, øenu; PPP: -ee.qëHxsltZ

(uv., führen, Verb der Fortbewegung)ncpcrecrú (v,, übersetzen; hinüber führen, uv.: nepeeo4rírrs)nporecrú (v., durchführen, uv.: npoeo4rJrru)nporaaecrú (v., erzeugen, herstellen, uv.: npoøseo4riru)

BStrb: eoeuuli, eo3ul.rëLuu, Bo3bMúT; eosuNar¡! elnn, eznná; BgÄnhiPPP: asirurü (v., nehmen, uv. siehe 3.: 6paru)

rorpacrú: siehe 3.: pacrú¡crarb: ecráuy, BcráHeuJbf acrányr; ecráHu! acran (v., aufstehen,

uv.: ecraeátu; vgl.: ocráTbcr, nepecráruf crarb, ycrárs)rÉrpacrr: siehe 3.: pacrrlr

¡Érqccr¡: eÉr.rry, BÉr.rreub, Búrqryr; eÉrqrø! eÉrven, eÉr.ua;PPP: eÉrqreHxurü (v., subtrahieren, abziehen, uv.: eurvøráru)

Ãarb: AaM, .qaub, Aacr, AaAúM, AaryÁre, aaa'i¡; rci'tl gan, ganá, páno,

Aánn; PPP: Aáxnurú (v., geben, uv.: 4aeáru)ncpeAárb (v., übergeben; senden, uv.: nepe4aBáru); PPP: népe¡annsrüyAárbcr (v., gelingen, nur 3. Person üblich: y4ácrce, y,qa¡ócb: HaM

yAa¡ócb coxpar/rru cpóKø nocráBKø.)

4rúrarrcn : .qBú ra þcb / ¡erÁxy ct, 4eú raeu ucn / 4erixeLuscr, ¡eúrantca/gø,úxyrcn; Ae,hraítcnl Aevrancn (uv., sich bewegen, vorwärtskommen, v. : .qBúHyrbcr)

dAGTb: dAéHy, -4{Heuu, -Aé¡ryr; -4euu! -4én; PPP: - 4érurüxagérr (v., etwas anz¡ehen, uv.: na4esárs)

7

ogérb (v., jemanden anziehen, uv.: o¿eeáru)o4ér¡cs (v., sich anziehen, uv.: o4eaárucn)pa3Aérbcc (v., sich ausziehen, ablegen, uv.: pas¿eaárucn)

4o6úrucn: siehe 3.: -6ørugocrúrxyru / Aoct,út,ts:. 1ocrúruy, ¿ocr/r rneul u, poctnrayr i (¿ocrri rxø ! )

Aocrt4r, Aocrttrnat pocrúrnu; PPP: 4ocrrltrHyrbtü (v., erreichenfuv.:.qocrørárb) (- + 2.: Oaú Aoc¡útrnu ceoéü r1énø.)

4yru: 41iro, Ayeulu, ¡ri ror; 4yül .4y¡ (uv./ wehen, blasen)ecrbi eM/ e[!bf ecr/ e¡úu, egtite, e.qÉT; eLUb! el (uv., essenf v.: cbecrb,

noécrb)éxaru: é.qy, é.qeLuu, é4yr; noesxárZ! éxan (Verb der Fortbewegung))Kgarb: x4y, x4ëruu, x4yr; x4ø ! x4ar, x¡aná ì >t<Aántt (uv., warten,

v.: no¿oxÄárbì - + 2. / 4.: O¡t x¿ër Børropa. OHá xAër aBró6yc. OH

x¿ër oreéra.)>xnru: xøa1i, xØBëLUb, xraerir; xøeøl xnn, xuná; xúnv (uv., leben,

vgl.: nnbrrb)3aKpÉrrb siehe 3.: -Kpbrrb3Barb: eoey, eoeëuu, soayr; :oaú! sear, eeaná;

=eánv' Iuv., rufen (heißen:KaK Bac aoBir?), v.: nogeáru: llo¡oeúre r reneQóHy Ceprénl'lerpóaøva, ¡oxá¡yücra | )

sÉrgsaru: eÉreoay, eÉr3oeeLuu, eúrsoeyr; aÉr:oeø! PPP: eÉlgeaFlHulù(v., hervorrufen/ uv. : euteureárs)

xageár¡ (v., nennen, uv.: uasuteárs)n4r,út u¿y, ø¿ëruu, u¡,fi; tagúl LUë¡, LU¡a; unø (Verb der Fortbewegung)h3o6pecrú: ø306peri, øso6perëu.ru, ø306perúr; n3o6perú! øso6pën,

ø3o6pe¡á, vßo5penti (v., erfinden, eine Erfindung machen,uv.: øso6peráru)

rc.réaxyrr: ØcLlé3Hy, øcvésneLuu, øcvésr-ryr; nc,lésHø! øcvé3, øcvé:na,uccéEnø (v., verschwinden, uv.: øcvesáru)

Knacrb: rcra4rf', rna4ëu.ru, xna¿yr; rna¡ril rnan, rnaná; rnánvt(uv., hinlegen, v. : no¡oxtilrb)

Kpacrb: rcpa¡1i, rpa4èuu, rpa4rf'r; r<pa¿ri! rpar, <pána, rpánø;PPP: rcpá4ennurrZ (uv., stehlen, v.: yKpácrb)

NKpblrb: -rcpóo, -Kpóelxb, -Kpóror; -Kpóú! -KpÉu; PPP: -rpÉrrurüaarpÉrrr (v., schließen, uv. : earpursáru)orxpÉrru (v., öffnen, uv.: orrcpursáru)noxpÉrru (v., bedecken, uv.: norpuraáru)

nevu: rÉry, rÉxeLus, nnryt; narl nër, nerná; nernth (v., sich legen,uv.: ¡oxúr¡cn; vgl.: cecru)

uo.ru: vory, naóxeuru, r4óxer, ¡4óxeM, vóxere, rvóryr; - !vor, uorná;vouú (uv., können, v.:cNovu)

nouóq¡ [v., helfen (Imperativ: nor'rorri!), uv.: novoráru]xaAér¡: siehe: -Äerbxagésr¡cg: nagérccu, ra¡éeuucr, Ha4érorcn; na4éricq! na4érncn

(uv., hoffen)xaqár¡: uavxrf', navrëuu, navtrf'r; uaqu/l ! Hárlan, HaLlaná; ráuanu;

PPP: uáqarslrZ [v., beginnen (trans.), uv.: navønáru]

¡aqárucc: 1. und 2. Persón ungebräuchlich; HaqHèrce/ Havnrf'rcn; - !

navancÉ, uavanács, Ha,ranúcs [v., beginnen (intrans.), uv.: HavøHárscr]tect,ít.. uecrf', HecëLuu, Hecir; Hecú! Hëc, xecná, necnú (uv., tragen, Verb der

Fortbewegung)orHecrúcb (v., sich verhalten, uv.: ornocúrucq: sich verhalten; gehören)

ogérucn: siehe 3.' d¡erbocrár¡cc: ocráHycb, ocráueurscr, ocráHyrce; ocráHbct! ocránct

(v., bleiben, uv.: ocrasárucn, vgl.: Bcrarb, nepecráru, craru, ycráru)oTKpÉlrb: siehe: -KpblrborHecrúcb: siehe 3.: Hecrú

ouu6úrucs: ouv6(/c6, oLUø6ëLUbca, own5ytca; He oLuø6tácu! ouv16ce,owú5nact, owtÂ1nucv (v., sich irren, v.: oLUh6áTbcr)

nacrb: naAi, naAërub, na4fr; nap't^l nan (v., fallen; moralisch fallen,uv.: ná4aru)

nonácrb Iv., gelangen; (Z'iel) treffen, uv.: nona4áru]nponácru (v., verschwinden, uv.: npona4áru)ynácrb (v., fallen; uv.: ná4aru)

nepeAárbr siehe 3.' -Aarbnerb: norô, noëub, noóT; nori! nén (uv., singen, v.: cnerb)níTb: nbþf nuëuu, nbþT; neü! nnn, nnná; ní'rnu (uv., trinken, v.: BÉrnøTb)

n¡brrb: nnurerf', nnuteëLuu, nnurerf'r; nnbtBrál n¡btnf nnbtná; nnûnvt (Verb derFortbewegung; vgl. : xørs)

norú6xyru: norú6ny, norú6neuu, norú6Hyr; (norrl6nø !), norú6, not)6na,norû1nvt (v., umkommen, uv.: norø6árs) (siehe auch 1.4.)

noAHÉTb: no4nøuf, no4núveuu, no4nrlrvyr; no¿xøvrlr ! nóglnn, no4nnná;nóplnnn; PPP: nó.q¡qrurrZ (v., "etwas hochbewegen", uv.: no4xøvráru)

nogxirrcn : no4Hø wycs, no.qnú ¡¡eu.l¡cs, nopnúvytca; nopn ø v úrcu ! nopnÁncn,no4nnnácu; no.q¡is¡/rcu (v., "sich hinaufbewegen",uv.: no.qHøMáTbcq; vgl.: Haqárb, no4náru, noHirb, npøHirb, cHÉTb)

nomóq¡: siehe: Moqb

noHárb: noi'¡'ri¡, noüuëluu, noriuir; noi,tutil nóHen, noHq¡á; nóHent/liPPP: nóusrurü (v., verstehen, uv.: noHøMáTb; vgl.: HaqáTb, no4HÉrb,no4nÉrucn, npønÉru, cnÉru)

nonácru: siehe 3.: nacrbnpegnorécru: n pe4novrrf', n pe4no,.lrëu u, n pegnovrfr; n pe¿novrri !

npe4novën, npe¿novná; npe4novrú (v., vorziehenf uv. : npe.qnouøráru)nprxÉru: npøvry, npúMeLUb, npúMyr; npør"li! npí't+Ant npnnnná;

nptl+errt/,ì PPP: npráHnrurú [v., annehmen; empfangen (N Ayrll: duschen;- ¡eKápcrBo: ein Medikament einnehmen), uv.: npøuøuáru;vgl.: xaváru, no4nÉru, no.qHiTbcfl, noHÉTb, cHrrb]

npro6pecrú: npøo6per1i, npø06perëuJb, npho6perlir; npø06perú ! npø-o6pën, npøo6pená, npno1penit; PPP: npøo6perëHHbrü (v., erweben,kaufen, uv.: npøo6perárs); npøo6pecrú 3HaqéHøe - Bedeutung erlangen

npncnáru: siehe 3.: cnárunpoaecrú: siehe 3.: eecrúrnponleecrú: siehe 3.: eecrú

nponácrb: siehe 3.: nacrbpa36úrb: siehe 3.: -6ørbpa3BúTb: pa3oBbrb/ pa3oBbëubf pa3oBbóT; pa3Béü! pa31únt pa3Bønáf

pa3lttno; pa3l(Anvi PPP: paasrirutú (v., entwickeln, uv.: paseøeárs)paseúrucn: 1. und 2. Person ungebräuchlich: pa3oBbërca, pasoeuúrrcr; - !

pazethncn, paaeønácu, paseønócu, paseønúcu (v., sich entwickeln,uv.: paseøsárucr)

paagéru(-cn): siehe : -Aerbpacrú: pacrli, pacrëLuu, pacrrf'r; pacrrá! poc, pocná, pocnú (uv., wachsen,

v.: eÉtpacrø)eospacrú: (v., anwachsen, steigen, uv.: eoapacráru)

c6epér u: c6eper17, c6epexëu.tu, c6eperyr; c6eperrlr ! c6epër, c6eperaá,c6epernú; PPP: c6epexëuustú (v., sparen; aufbewahren, uv.:c6eperáru)

cecrb: cáAy, cÉAeuu, cÁpyt; cÉAu! cé¡ (v., sich setzen, uv.: ca4úrucr;vgl.: nevu)

cnarb: urno, Lurëu.tu, LUnþT; LUnø! cnan (uv., schicken, senden, v.: nocnáru)sÉrcnar¡: eútruno, eÉtLuneLuu, aÉtrulor; eútuJ¡ø! eÉtcnan;

PPP: eútcnaHHstti (v., absenden, uv.: eutcutnáru)nepecnárs: (v., übersendenf Llv.: nepecutnáru ), PPP: nepécnanHurü

nocnár¡: [v., (hin-) senden, schicken, uv.: noculnárt / cnattf,PPP: nócnansutü

npncnáru; [v., (her-) senden, schicken, uv.: npøcutnáru],PPP: npricnauHurü

cHqrb: cauvy, ctttiveus, cntiuy:'; c¡tvt¡¡ítl cttan, cunná; cuÄnu;

PPP: orirurü (v., ablegen; mieten; fotografieren, uv.: cuuváru;vgl.: Hauáru, no4HÉtt, noAHitucq, nonitb, npranÉru)

co6páru(-cn): siehe 3. : 6parscocroár¡:1. und 2. Person ungebräuchlich: coctoúr, cocroÉr; - ! cocroÉn

(uv., bestehen; - B + 6.: bestehen in; - ¡t + 2.: bestehen aus)cocroiTbce: cocroútcr, cocroÉrca; - ! cocroÉncn (nur v., stattfinden)cnacrú: cnacrf', cnacëLuu, cnacfr; cnacú! cnac, cnacná; cnacntt,

PPP: cnacëuuutú (v., retten, bergen, uv.: cnacáru)craru: cráry, cráHeuu, cráHyr; cránu! crá¡ (v., werden; sich stellen,

uv.: craHoeúrucr; vgl.: Bcrarb. octárucr, nepectáru, ycráru)nepecrátu: (v., aufhören, uv.: nepecraeáru)

y6úru: siehe 3.: -6ørsy6páru: siehe 3.:6paruyxpácrs: siehe 3.: Kpacrbymepéru: yrapf , yvpëLuu, yvpfr; yvpri! ri ruep, yrvepná; ri vepnø

(v., sterben, uv.: yr,røpáru)yu Érrucn : yMóþcb, yvóeu ucR, ynaórrcrcr ; yr"róücr I yr'rÉtncn

(v., sich waschen, uv.: yvutaárucn)ynácru: siehe 3.: nacrbycrárr: ycrány, ycráHeLUb, ycrányr; (ycránu!) ycrán (v., ermüden,

uv.: ycraeárs; On ycrán: Er ist müde; vgl.: ecraru, octátscr,nepecrárs, craru)

yvécru: yvrrf', yvrëLuu, yw(¡r; yvlil yvën, yuná, yunú; PPP: yvrënnsrü(v., berücksichtigen, uv. : yvúrutaaru)

xoréru: xovy, xóveus, xóvet, xottiv, xor/tte, xotÉ;; - | xorén(uv., wollen, v. : aaxoréru)

ueectít:1. und 2. Person ungebräuchlich, qeetët, qeerrir; (qeerú!) qeë¡,qeená (uv., blühen, v.: pacqaecr/t - erblühen; einen Aufschwungnehmen)

4, Dae Bildung der Verbformen vom Infinitiv aus

Die überwiegende Anzahl aller russischen Verben endet im Infinitiv auf :

-a¡t / -s¡u: diese Verben gehören meist der e-Konjugation an

-øru: diese Verben gehören meist der i-Konjugation an

Daneben gibt es die Endungen:-eru: diese Verben können der e-Konjugation oder der i-Konjugation

angehören)-nyru Ieosnrirnyru (entstehen)]: diese Verben gehören der e-Konju-

gation an-úrru (orrcpÉrru): diese Verben gehören der e-Konjugation an

-rû (u¡rút, noútú): diese Verben gehören der e-Konjugation an

-ctti / -z¡th (eecrr/r, sesr/r): diese Verben gehören der e-Konjugation an

-crs / -sru Inpe4nouécru (vorziehen), nesru (kriechen, klettern)]: dieseVerben gehören der e-Konjugation an

-vu (nevu, r'rovu): diese Verben gehören der e-Konjugation an

-oru [6opórucr (kämpfen)]: diese Verben gehören der e-Konjugation an

Die Verben der letzten fünf Gruppen weisen meist "schwierigere" Formen auf, be-

treffen aber nur verhältnismäßig wenige Verben, auch wenn manche von diesen sehr

häufig sind [vgl. z.B.: Movb, npØ06pecr/l (erwerben)].

4.1. Die Verben auf -ara / -nrø

Die überwältigende Mehrzahl dieser Zeitwörter konjugiert: -aþ' -aeub, -aþr(pa6óraru) bzw, -rro, -qeuib, -nrcr (noeropiru). Nur verhältnismäßig wenige wei-chen davon ab.

Bild

-anv / -nru

e-Konjugation

-aKr, -aeurb, -aror; -aü! -y, -etub, -yr; -r (-u)-qK), -reurb, -nror¡ -eú1.

pa6óraru: pa6órao, ¡øcáru: nnwypa6óraeulu, núueuu,pa6óralcr; nrítLuyr;

pa6óra ñ ! nvtwítl

i-Konjugation

-Y, -Vtrbt -at¡ -ml-K), -lll¡lb, 'nt¡ -nl

nexáru: nex1i,nex/turu,nexár;nexrÍ !

noBTopqrb cToiTb: crotô,crottuJb.croíricróü!

Viele dieser Verben haben/vor dem -ar¡ einenZischlaut

[vgl. aber die Verben:cnliuraru: cn1iuarc,cnfu.raeuru, cnfuaror;npogonxárs: npoAo¡-xárc, npo4orxáeu.ru,npo4onxáror;npo4orxárucn: npo4on-xáercn, npo4o¡xá-rcrcn; yuexuuáru:yuexuuán, yuexuuá-euru, yuexuuáþTi ...,die nach der e-Konjuga-t¡on konjugieren!1.

Untergruppe auf -oaarb / -eaarb:-ylo, -yeuJb, -yor; -yü!

npuaércreosaru: npueércreyn, npuaércreyeurt,npusércreyor; npøeércreyñ !

Untergruppe auf -aeáta-alô, -aëuJb, -aór; -aeaü!

eáru: 4aúr, AaëuJb, aaú¡r; Aaeáü!asáü I

4.2. Die Verben au¡ -t4rb

Dies ist die zweithäufigste Gruppe. Die überwältigende Mehrheit dieser Zeitwörteriert,

noeropáro,noaropieuu,nosropÉrcr;noeropÉü !

Verben mit Laut-wandel.

e-Konjugation (sehr selten)pa3Búrb: pa3oBbó, pa3oBbëuJb,

pa3oobór; paeeéü!xûTb: xuøf, xøeëub, >RnBiTi

xue,Ál

i-KonjugationroBopriTb: roBopó, roBoprirurbl

roBopÉr; roBopri !

-Jl

ierher n nur

43. Die Verben auf -erö

Von diesen Zeitwörtern gibt es bedeutend weniger als von Verben auf -arË und-ørc. Die meisten davon funktionieren nach dem folgenden Schema:

4.5, D¡e Verben aul -¡lt¡t

Diese außergewöhnlich kleine Gruppe von Zeitwörtern wird nach dem Muster kon-jugieft:

-Érru: -óro, -óeuru, -óor; -oü!sarpÉrru: 3aKpóþ, 3aKpóeub, 3aKpótor; earcpóü!orrpúrru: orrpórc, orrpóeuru, orrpóror; orrpóü!Mú¡rucq: Móþcb, uóeLuucn, vóorcn; uóücs! (sich waschen)

Die Verben auf -rt;l, -crí, / -3rti, -crø / -sr4 -qb, -orb sind zu uneinheitlich, um ge-sondert dargestellt zu werden (ihre Formen siehe Verben mit "schwier¡geren" For-men und unregelmäßige Verben, S. 27 ff).

5. D¡e Bildung der Zeiten

5.1. Die Bildung des Präsens

Es wird durch die konjugierten Formen des unvollendeten Verbs gebildet: OH ceü.rácroeopúr no re¡e$óHy.

4

-erb

e-Konjugation i-Konjugation

yMeTb

-eK,, -eeuJb, -eþT; -eü!yr'réro, yuéeuu, yuércryuéü I

cMorpérb

¡eréru:

-to / -y, -uwt, -ar.; -ulcuorpó, cvórpø u.ru, crvórprr;cvrorprír !

nevrf', lerúuu, netÁti ne¡,ítl

Besonderheit:Ha4éru, o4érucn:

- 4éxy, - AéHeub, - 4éryryr'repéru: yup'i, yupëub, yMpyr

(alle Verben auf -eperu)nerb: noú), noëuJb, noóT

der Betonung her unterscheiden wir zwei Gruppen1. endbetonte Verben: -rrf'ru: -nf, -nëulu, -nyr; -n,úl

eepufrucn: eepulicu, eepxër.uucr, eepnfrca; eepxúcu!2. nichtendbetonte Verben: -Hy, -HeuJb, -nyr; -nø!

nor,û6 noTønoru nor,û6nul

5.2. Die Bildung des Futurums

im unvollendeten Aspekt: die Formen von 6i.qy, ... + unvollendeter InfinitivMul 6ú.qerq or4ulxáru ua r,róPe.

im vollendeten Aspekt: die konjugierten Formen des vollendeten Verbs:I noxaxf re6é rcaprrlrny sáerpa.

5.3. Die Bildung des PräteritumsDie Präteritalformen zeigen nur das Geschlecht und die Zahl an

Sq m n fr pa6óranrur pa6óranon pa6óran oxo oa6órano

n pa6óranarur pa6óranaoHa pa6óra¡a

PI m., n,, fuur pa6óranøeur pa6óranøotú paíóranvt

5.3.1. Für folgende Verbgruppen gilt ein einfacher Bildungs-m mus

* ABER: yuepéru -> i¡lep, yrvepná; yuepnn; (Verben auf -epers)

Beispiele:

pa6óraru -> oH pa6óran, oná pa6órana, ouó pa6órano; oaú pa6órann;sara¡árs -> sarasán, sarcarána;cnúru.raru -> cnÉruan, cnÉruana;ercnoprúpoaarb -> ercnoprúpoean, excnoprúpoBa¡a;yenaeárs -> ysuaaán, ysnaeána;noeropÉru -> noeropÉn, noeropÉna;croÉru -> croín, ctoÁna;ycnéru -> ycnér, ycnéaa;pacolorpéru -> paccMorpén, paccvorpéna;no4roróaøru -> no4roróeun, no1roróanna;6urrs -> 6un, 6uná, 6ûno; 6ûnn;sa6Érru -> aa6Érr, aa6Éraa;

ecrb -> en, éna;cecrb -> cén, céna;npe4novécru -> npe4nor{ën, npe4novná; npeAnotlnú (v., vorziehen,

uv.: npe4no'{rarárs);sÉrqecru -> eútven, aÉrvna; eÉtvnr (v., subtrahieren, abziehen, uv.:

aurvøráru);

.2 en auf -c ú: Prä f -n -ceecrrl -> Bën, Bená;

necrú -> nëc, tecná;cnacrúr -> cnac, cnac¡á (retten);rlaecrri -> qeën, qeená (blühen);

5.3.3. Das Verb ø4rú und seine Komposita (noùrít,n ot4Trt uen una un

øATth -> uJër, urra, uJrto; unh;eÉrürø -> eÉtuten, eÉluJ¡a (! Betonung !)noí'¡n -> noLuën, nouná;nepeíru -> nepeuën, nePeuná;

5 4. Verben auf -n tn ¡mmer vollen

n auf -'-/¡; Präte ist auf -rreqb -> nër, nerná (v., sich legen, uv.:noxrirucr);Mor{b -> ruor, uorná (uv., können, v. ct"touu);

noMóqb -> noltóT, nouor¡á (v., helfen, uv.: nomoráru);c6epévs -> c6epër, c6eperná (v., sparen, uv.: c6eperáru)

CD s. Kapitel: Verb Formentrainer

-aTb-tTb-erbx-vl1É

-btTb

Präteritum

-n, -na, -no; -nJ4

Infinitiv - > 1. Gruppe auf -uin, -u,y'na, -u'ino; -n'inø (meis't endbetonte Verben)

eepnlirucn -> eepnfrcn, aepnfnacu, aepxlinocu; aepxrf'nøcu;

saaepu¡iru -> aaeepxfn (einbiegen; einpacken);ynur6nfrucn -> ynul6nfncn (lächeln);

2, Gruppe: Verlust von -Hyrb (meist stammbetonteVerben)

eoauúxnyru -> eo3Húr, eo3xúrna, aoauúrno; aozaurnvt(v., entstehen, uv.: eoanuráru);

4ocrúrrnyru -> gocrur, Aocrúrna (v., erreichen, uv.:4ocrøráru);øcvésnyru -> øcvés, ucvésna (v., verschwinden, uv.: øctreaáru);

norú6r-ryru -> noru6, nor'û6na (v., umkommen, uv.: norø6áru);no4eéprnyru ->no4aépr, no4eéprna (v,, unterziehen,

Namen und ihre Deklination

1, D¡e Namen im Russischen

Vor-, Vaters- und Familienname (ûma - órqecreo - eamúnua)Der vollständige Name besteht aus vor-, vaters- und Familiennamen. Vor- undVatersnamen werden wie substantive dekliniert, Familiennamen siehe unten.

Vorname:Neben dem vollen Vornamen gibt es viele Koseformen:Asna -> Ann, AHóra, Axevra, ...Für diese verkürzten Rufnamen gibt es in der umgangssprache eine Art Vokativ("Ruffall"), der endungslos ist: CaLU, Haráu, Tariu, flrocu, ...

!! Achtung: Vornamen wie t-eóprøù, Ãuítrpøù,... werden wie Substantive(nicht wie Adjektive!) dekliniert:

1

23

45

6

p,uúrpuü'

!,ntirpøaplurttrpøøp¡aúrpun

,Qrvrlrrpøervo Ð,¡utútonn

Vatersname:Der Vatersname wird gebildet, indem1. an den auf harten Konsonanten endenden vornamen des vaters das suffix

-oeø,r für Männer, das Suffix -oena für Frauen angehängt wird:Ilërp lzlsáHoeøu, Iïprhta ØeáHoexa (< t/aáH);

2. an den auf weichen Konsonanten endenden vornamen des Vaters das Suffix-eBø,r für Männer, das Suffix -eexa für Frauen angehängt wird:Ilërp Cepréeeuu, ttlpú'rna Cepréeena (< Cepréü); Cepréñ Bacúnueaøv,Ceer¡áHa Bac/rnseexa (< Bacnnnú);

3' bei männlichen vornamen auf -a / -q das Suffíx -ø.r für Männer, das suffix-vuta / -øHr4qHa [das -v- wird in der langen Form oft als -u- gesprochen] FürFrauen angehängt wird:llërp Hørr/rrøv, V1púna Hørrlrø.lxa (< Hørrira); Bnaaú¡utup VlnuÂu, lApúrnaVln¿ú¡tn,aHa [Aussprache: VlnatÁruwnaf (< Vlnú); l-lë:p llyutiu, lîpthuaIyrcrlHøvr-ra [Aussprache: Iyrrir.røurHa] (< nyrá).

2.Der Familienname

Deklíniert werden folgende russische Familiennamen:

1. Familiennamen, die wie ein Adjektiv enden:f onctoú, Toncrár ; Toncrúte

!ocroéecxø ri,,Qocroéecrcar,,QocroéecrøeDiese Familiennamen werden wie Adjektive dekliniert:f ¡ro6¡ó qøráru To¡cróro.

2. Familiennamen mit den Endungssuffixen -t/1Ht -rllt -oe, -ea, -ëe

llf Lur<øn, Ilf urcøna; l'lrf'Lurønur

Co¡xen/tqslH, Conxenúqutxa ; Conxenúqutuutflouonócoe, flovonócoea; noMoHócoeslTypréxee, Typréxeea ; TYPréueeur

l-op6avë4, l-op6avëea ; l-op6avëeutff ¡ro6¡rb qøráru llrf'Lurcør.ra.

fi gHarcóN4a c Ka¡áLuHøroeoü'

(Es handelt sich dabei um eine Mischform aus Pronominal- und

Nom ina ldeklination)

dekliniert werden:nichtrussische Vor- und Familiennamen, die auf Vokal enden:Apr-ro, l-pére; fëre, l-oró, UJoy,

In der Umgangssprache werden nichtrussische weibliche Vornamen, die auf -a

enden, in der Regel dekliniert: A aûxy Monrary.

nichtrussische weibliche Vor- und Familiennamen, die auf Konsonant enden:

lAtrpnp, KapntI øítxy Kapøn 6epreP.

russische Familiennamen auf -óao, -aro, -Étx, -øx (an diesen Endungen kann

nicht abgelesen werden, ob es sich um eine Frau oder einen Mann handelt):

A eth1en L{epHúrx.

(in der Regel) ukrainische Familiennamen auf -éHro, -ró: il roeopútn c

tlepnérirco.

Nicht1.

2.

3.

4.

CD 6. Kapitel: Namen

m f PI

1.

2.

3.4.

-ï.6.

llonóellonóeaflonóeyllonóeallonóeurullonóee

llonóeaflonóeoüflonóeoüllonóeyl-lonóeoúflonóeoü

llonóeurflonóe¡rxflonóe¡¡mflonóeu¡xllonóeurmn

x

9 Oreérure xa eonpócur, ynorpe6nÉr 4árinure e cxó6rax cnoeá (Beantworten Sie dieFragen und verwenden Sie dabei die in Klammer angegebenen Wörier.)

1. Koró ceró.qHe xer? (Eep4øvéecrøú, Erópoea, 3éucran, Tynul, Bønorpá4oesr)2. Koró Bbr raM eúAent¿? (5ep4øvéscruú, Erópoea,3éucrar, Tynøu, Bør.rorpá4oaur)3. Kouri rur seoxr¡na? (fláccoe, Xaepóxøxa, KanáLuHøroesr) 4. O KoM Bbt roeopúnu?(Kyexeqóeur, Tarápøxa, PeuLérHlrroe, LJJár-rcrøü) 5. C rcerq rul ró¡uro 'lro roBopún?(Kanránøn, 5apáHcrar, PaxMáHø¡rosur, Mapróscrcøü, 5apáHoea).

10 Setzen Sie die richtige Wortform ein.

1. Tur núr6øuu .røráru (Øoraxx BonuQraxr Tëre, EepHap4 tlloy, Børropl-oro, Mapør 36nep-3Luen6ax, 14Hre6opr 6axvaHH, 34rap l'lo)? 2. Bul sHáere(Krapa LlerKØH, Axna KóraH, Tapác LJJeevéxro)? 3. Tut yxé roeoprána c _(t4aáx Ca4ró, B¡aaû¡,tup gepxÉrx, Orro Kanránøn)?

1 1 Reagieren Sie nach dem Muster auf die Äußerungen Ihres Gesprächspartnersund verwenden Sie dabei die unten angeführten Namen.

11.r. v reneQóHa:- CoeAøHúre veHÉ, noxáayí'tcta, c Cepréerv 7leáHoaøqeN4 llonóaulM!- Eró ceüvác, x coxa¡énøp, Her. ENri vro-nø6f4u nepe4áru?

lL.z. Y reneQóHa:- llonpocúre, noxányrZcra, rc reneQóHy Ceprér ly'eáHoeøqa l-lonóeal- Taróro y Hac Her. Bur ne ry¿á noná¡ø.- f'lpocrúrre, noxányücra.

11.¡. B 6ropó:- lloseon/rre, noxányücra, Cepréro Vleáuoør,tuy llonóey ø 4oroeopúrecs c

uøv o ecrpéve!- Xopouó, n evy ceüvác nosaoHô.

tL.q. flpø ecrpéve:- But yxé gHaróvur c Cepréerv luleáHoeøqe14 llonóeurr'a?- Aa, vu¡ c HøM no3HaKó¡Aunnct Ha eÉlcraarce.

11.s. B 6ropó:- KorAá sur nepe4a¿rlrre npe¿roxénøe Cepréro lAeáuoøøuy llonóey?- 3áerpa eo eropóù nonoeúrue 4Hr.

Transkription

1. Wiedergabe der russischen Schrift im Deutschen

Es gibt mehléie Arten der Umschrift. Die Transkription versucht, den Lautbestandeiner Sprache in einer anderen ungefähr wieder zu geben; sie ist nicht reversibel. DieTransliteration gibt Buchstaben für Buchstaben in der anderen Schrift wieder und istdaher reversibel. Sie wird in wissenschaftlichen Arbeiten und im Bibliothekswesenverwendet (siehe S 42).Folgende Arten der Transkription aus dem Russischen in die lateinische Schrift sindregle¡+entiert:

Duden-Transkription

Transkription insEnglische

a a a

6 b b

B

r o q

A d d

e e* e

e to ve, e

X sch zh

3 S zv1

t ¡*K k kn

M m mH n n

o o o

n D D

o f rc s* s

CX ßch skhT t t

u u

ò f fX ch kh

u z tsq tsch chUl sch sh

ul schtsch shcht entfällt entfä lltbt

1. Anna Anerccán4poeua Epëvør-ra3.3aMÉrøHur5. rocnoxá Xë6ønrep7. l-eprpy4e TpøcceMaH9. I1úAøs Bacú¡ueaHa

flur)npnú llerpóeøv Heqáeerocnoxá CorconóearocnoAúx Br4AeN4aH

rocno4/rn CraøpnóeTauápa 14eáHoexa

2

46B

10

b enttällt entfä llte e

to lu VU

I la VA

x e wird am Wortanfang, nach Vokalen und nach a als -je- wiedergegebenEMe¡uqH -> Jemeljan, AocroeBcKØri -> Dostojewski, 3anopoxbe ->Saporoschje

ë wird nach u.t, u1,,1 als -o- ttiedergegeben: Xpyulëe -> Chruschtschowù wird in der Endung -uú, / -nú weg gelassen: AHaro¡ørZ -> Anatolic wird zwischen Vokalen als -ss- wiedergegeben: Bacnnvtú -> Wassili

12 Transkribieren Sie folgende Eigennamen ins Deutsche:

1. A¡roriúHa Bnap¡itvutpoeua Cy66órv'aa; 2. Tavápa lzleáHoeFia Erópoea; 3. CeprériBacú¡ueeø,-r Karyrøn; 4. I\eáu tìerpóaøv TarápøHoe; 5. M.C. l-op6avëe; 6. HnrútaCepréeeøv Xpyulëe; 7. Bnary)ytup Tepér.rruee; B. Eróp Tør'rfpoaør tarìaáp.

13 Transkribieren Sie folgende topografische Bezeichnungen ins Deutsche:

1. Xa6ápoecr<; 2. ErarepøH6fpr; 3. lìerpo:aeó4o<; 4. Hthxuøùt Hóeropo4; 5. Hóeaq3eNnÉ; 6. 5¡aroeeuléacr;7. IJJepevérueeo; B. Äo¡réqrc.

2. W¡edergabe deutscher Eigennamen im Russ¡schen

Da es zur Wiedergabe deutscher Eigennamen im Russischen keine Regelung zu gebenscheint, wird hier die im <Ar¡ac Møpa. 3ana¿nan EBpona> (MocKBa 1975) verwendeteTranskription angeboten.

* e wird am Wortanfang immer als e- wiedergegeben,I wird als -¡ oder -n* in Abhängigkeit davon wiedergegeben, welche russische

Variante dem deutschen Lautbestand näher kommt.s wird am Wort- und Silbenanfang meist als -s- wiedergegeben.

Deutsch Russisch Beispiele

a a 6a.qenat. at avl Matiu. Xaür6vor; aber: Aø¿a lweil Betonuno auf -rjl-)

au AV Mavep6ax, fl¡ave¡rAV AVt 6aüpëür. Maüepa e. 3x Canrr-3rø¡, Uleo¡ønrb 6 5a.qenc u l-.[enne

ch X.K Xer¡¡røu; KpøcrøHed A Äoprprv¡r¡dr AT Pa¿Lura4r, LlluøAre e. 3* Me¡urc, Hop6epr; 3ron.3oóvor, 3onaet eú, ee* P eütn, 3ú6øcaa¡ u,q, 3ü¡eH uraarEV evl UJreüp

f

h

esh

ev1 Hëüura¡r, Pëtirreö <ÞoHc¡ooó

F l-a cre ri n

f , x l-av6ypr, l-anne, Xo$, Xoxuea6, XopH, TaHc, Xapanu4,Xø¡u¡e, l-eDra

- entfällt Mlons6ax. Kao¡covs

I

ta

t Bø¡¡re¡uvcxaöeHna Mapøaue¡nu, K¡av.qøaIA Bøc6a¿e¡. []Jvø¡t/l üenaI Caurr-9ro6

V1e. e úena, EH6ax

vl0 Casrr-ly'ora¡Hto lOoa

to lOpreH

k K Kë¡snn, nb Oëxra6pyr, TenuQc, Kyxnu, l-eú4elc6epr, Kapr, AnuQpe4,

BonuòraHr. Xønu¿e

M Ma¡reüvn H HëriLura¿ro o Orreuurnar. Ottoo e,3 Më.q¡ø Hr, KëQnax, l-Sënu, Canrcr-llë¡uren

am Wortanfano: 3qeoot OV floü6en, flanreHnoücp n Canrcr-flë¡ure¡r

qU KB KeareH6oþrr p Peün

S c, 3* tlleü6c. 3a¡uu6vor. 3øotunr, l4sap, 3vnuuen6axep, l-asc

sp tllN lllnøust UIT Lllreüpß c l-uceut T Tv¡uH

tsch (..1 Këqaxlz u Peu. OoøuU 7lHc6pvK

u to Hropn6epr, Urcpøx, MþHXeH, Monnepó <Dooao¡6eor

B 03. Bëorep-3eX KC MapKc

u /¡,t/ lA6c

z u Ue¡nu, Ueer¡s

Doppelvokale werden als einfacher oder doppelter Vokal wiedergegeben3aanuQeru4ex (BRD), 3anuþens4eH (Osterreich), Iloc4opS, 3aane.

vgl

Doppelkonsonanten werden in der Regel nur zwischen Vokalen und am Wortauslautwiedergegeben: Xorna6pynu, 14nn, 14Hc6pyr, Xanuuran.

Verbindungen mit Sankt und Bad werden immer durch ,,-,, signalisiert: Canr<r_flërsren, EaÄ-Aycse.

t4 Transkribieren Sie die folgenden Eigennamen ins Russische:

1. Hedwig Raidl; 2. Alexander Wolner; 3. Erna Deutsch; 4,Rosa Klein; 5. WalterHeindler; 6. Josef Hörmann; 7. Herbert Jäger; B. Em¡l Riese; 9. Leopoldine Spitzer; 10.Eberhard Bauer; 11. Helene Böhm; 12. Johannes Brahms; 13. Christian Höllriegel; 14.Hans Krankl; 15, Heinz Jansen; 16. Jutta Sulzer; 17. Ursula Doleschal; 18. FritzScheuch; 19. Firma Högel; 20. Peter Haschke; 21, Robert Petsche; 22. EdgarHoffmann; 23. Renate Rathmayr; 24. Eberhard Reusser,

2. Bibliothck¡tran¡litcration

I

t 2. Teil:Häufige Elemente der Wortgrammat¡k

Das Substant¡v

1. Das f lücht¡ge -o-r-€-; der -o-r-e- Einschub

Steht vor dem Endkonsonanten eines maskulinen Substantivs ein -o- oder ein -e-, so

verlieren manche Substantive diesen Vokal ab dem 2. Sg':z.B.: sápa6oroK, 3ápa6orKa, eápa6orry, ... (der Verdienst)

crauór, ctaxrá, craurli, ...ueuróx, ueurá, ueury,... (Sack)

AeHbf AHt, AHþ, .,.Eine kurze, eindeutige Beschreibung dieser Erscheinung ist nicht möglich. Es ist ein-

facher, sich beim Lernen eines maskulinen Substantivs den 2. Sg. dazu zu merken,

als Regeln zu lernen, die beschreiben, wann dieser Vokal wegfällt und wann nicht. Da

für die richtige Betonung des maskulinen Substantivs der 2. Sg. ohnehin gewusst

werden muss (saeóA, saeó4a; aber: cton, croná), schlagen Sie dabei zwei Fliegen

mit einer Klappe.

Te n d e nztege I : die meisten Substantive auf -orc, -eq verlieren das -o- bzw. -e-.

Im 2. Pl. der neutralen und femininen Substantiven kann bei "Konsonantenhäufung"ein -o- oder ein -e- eingeschoben werden:z.B.: ornó -> óroH, nøcupró -> n/tceu,

aÉrcrasra -> eúrcraBor, xovau4øpóBKa -> ronaH4øpóeor, 4éeyrura

-> 4ésyuer, ...

Regel 1

Regel 2

endetder 1. Sg. auf -exa ,wird im 2. Pl. -o- eingeschoben: -eor;ocranóera -> ocrauóeor;endet der 1. Sg. auf -creo , ist der 2. Pl. immer -c¡e.' rocy4ápcreo

-> rocv¡áocre;

Bei der Bildung der maskulinen Kurzform des Adjektivs ist der Einschub von -o- bzw-e- ebenfalls möglich (genauer siehe Adjektiv, S. 68, Nr. 4.3.):z.B.: 6nthst<uú -> 6n,Âzorc; ønrepécHutít -> øxrepéceu.

Russisch Dcutsch Ru¡si¡ch Dcutsch

Aa Aa Pp Rr56 Bb Cc SsBe Tr Ttl-r Ga YV UuAa Dd oó FfEe Ee Xx Ch ch

Eë Ee Liu CcXx :wLZ ul ,r ö¿3e Zz ul rLr sðV1 u Ii [1l ur

!- --5c sc

ü1 vt Ji ù

Krc KK b

nn L b

Mv Mm 3s EèHH Nn lO ro Ju iuOo Oo 9n Ja ialln PD

2. Besondere Deklinationsmuster

2.1. Deklination der neutralen Substantive: Zeit, Name - øpémn, úua

Sq P

1. epévn2. epévenø3. epéuenø4. epéva5. epéuexeu6. o eoéprenø

nM9

VMEHV1

VMEHVI

vlM9.

¡4 ¡4eHeM

o6 thve¡tu

apeueráBpeMeH

epenenáuepener-ráepeuexáraøo eDeÞreHáx

øvenáøMEH

ø MeHá ra

øMEHá

U N4CHáM ø

o6 øMeHáx

Crcó¡uxo ceüqác apéueuø? (= Korópurü qac?)

Mocróecrcø ü rocy¡ápcreeu u ur rZ yn ø eepc vîér vMeHV rloMoxócoeaStaâtliche Moskauer Lomonosow-Universität

Zu dieser Gruppe gehören noch:

cérvn (Samen), 6pévs (Last), eÉrvr (Euter ), anár'rr (Banner), nnéun [(Volks)-Stamml, nnár'rr (Flamme), crpérar (Steigbügel), rérvn (Scheitel)

!! Achtung: cevsi, cevuú (Familie, f.) + cér"rr, céMeHø (Samen, n.)

15 Teilen Sie Russisch mit,

1. dass Sie diese Vornamen das erste Mal hören; 2. dass Sie jetzt wenig Zeit haben;3. dass Ihr Geschäftspartner gerne über die Zeit erzählt, als er noch in Sibiriengearbeitet hat; 4. dass Sie am Samstag wenig Zeit haben, weil Sie am Nachmittagarbeiten werden; 5. dass Sascha immer sehr viel Freizeit hat; 6. dass Ihre Kollegengerne über vergangene Zeiten in dieser Firma erzählen; 7. dass er in der Freizeitgerne reist; B. dass Ihre Firma mit Samen handelt.

2.2. Das maskuline Substant¡v: Weg; Reise - nyrq -ír

! Achtung !

qn P

1

2

3

45

6

nyTbnytítnyí,tnyTbnyreMo nvrú

nyttÁnyréítnyrÉr'rnyrrítnytÄttuo nvrÉx

Cvacrnráeoro nyrri !

no nyrri 4or"róriMøHøcrépcreo nyréü coo6u.léHøenyrëM + 2.

Glückliche Reise!unterwegs nach HauseVerkeh rsm inisteriu mmittels

2,3. Die femininen Substant¡ve: Mutter, Tochter - MaÌ, Ão.tb

Sinoular Plural1

2

3

45

6

MATb

nárepør'rárepøMATb

MArepbþ

o MaTeoh

AOr.tb

¡ó.lepøAóqeph,qoqb

.qo'repbþ

o ÄoqeDh

rvárepøMArepehMarep9MMaTepeøMaTeptM14

o MaTepqx

Aóqepøao,repéü.qoqepiM¿o,repéüÃoqepÁMt // .qoqepuurÍo ¡oqeDÉx

L6 Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie dabei <<Moi Ì.4arb>>, <<MoÉ Aolrb>>

und <<Mor¡ ¿óvepø>!

1. -C rev eur xorúre noéxarb a llerep6ripr? 2. -O rov eu roøoptinø? 3. -Koró Bbr raM

eûAenn? 4. -C reu eur eáerpa ecrpérørecs? 5. -Crcaxúrre, noxányücra, KeM Bbr

He.qosónuHur? 6. -9ro eur roeopúre, y roró aur 6Érnø evepá? 7. -Kovri esr nriuere éronøcut"ró?

2.4. Dae Substant¡ve: Kinder, Menschen - Aérø, ntôÃu

vnóro nro4éü + Aécqrs qenoeér (genauer siehe S. 51, Nr. 3.7,)

17 Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie dabei <áru uo¡o4Ére ¡p,qø> und<náuø Aéru<<

1. -C rev eur xorúre noéxars e l-1erep61ipr? 2. -O rcou eu roaopúnø? 3. -Koró Bbr raM

eúAenn? 4. -C rerq eur ráerpa ecrpérørecu? 5. -Cxaxúre, noxáryücra, KeM Bbr

ue4oeónunur? 6. -9ro eur roeopúrre, y roró aur sa6Érnø eéun? 7. -Kor.r1i esr núu.¡erenøcuvó?

Sinoular Plrrral

1

2

3

45

6

pe6ënorcpe6ëxrca

usw.

'leroBeKqe¡oBeKa

Aé¡øAerehAETCM

AeTerl.qeTbMl.ro ¿eTqx

níoÃunroaéü - qenoeérx

nrbAnrq

nro¿éü¡roAunúo nÉ¡¡sx

2.5. Substantive auf -aHrllr -alrnrr

1. rpax4auún2. rpax¡anúaa3. rpax4anrixy4. rpax4anúna5. rpax4axrinor.r6. o rpaxAarúse

rpaxAaHerpáxAaxrpáx4axarrrpáx4axrpáx4aHaMvro rpáx¿axax

an¡nnqánnn (Englànder), ropoxáxøn (Städter), rpaxgaxúx (Bürger), røee¡ÉHøH(Kiever), xpecruímnn (Bauer), veulanún (Klein-, Spießbürger), cnaesní1u (Slawe),roxánøn (Südländer), ...

3. Besonderheiten in einzelnen Fällen

3,1, Lokat¡v: Präpositiv Singular: -fBei folgenden männlichen Substantiven steht nach den Präpositionen B, Ha im

6. Fall (= Lokativ) betontes -y', nach-den anderen Präpositionen (o, o6, npø)

aber -e.

* Vorsicht: o6 frne (von: lironu, -r - Kohle)

18 Beantworten Sie die Fragen Ihres Gesprächspartners.

18.r, Muster : Bbr ytnánvr, r4e áro cnyvrinocu? / naLu nopr

1. aeponópr 2. aspoapó¡a3. Béttcxøü ¡ec 4. 6éPer ósePa

5. qeHrp rópoAa 6. Kpuu7. áror uocr B. Ao¡l

18.2. Muster flpocrúre, o qëv or-t paccKa3án? / uau nopr

Yeaxáevure gáusr ø rocno4á!MHoroyeaxáevure 4áuur u rocno4á!(l-ay6oroyeaxáer.rure 4ávur ra rocno4á!)

Geehrte Damen und Herren!Sehr geehde Damen und Herren!Hochverehrte Damen und Herren!

2.6. Substantive auf -ëror (rezeptiv)

Mit dem Suffix -ë¡ror werden die Namen junger Tiere bezeichnet:vuru.róxor (Mäusejunges), nopocërorc (Ferkel), rørpënor, renësor (Kalb),qurnnënor (Kücken), qrxëHor (Lamm), ,.,

Çn PI

1

2

3

45

6

TE¡EHOK

TE¡CHKA

refieHKyTENEHKA

TENEHKOM

o TeneHKe

TenglaTCN'TTC¡9TAM

TE¡'TTEN9TAMí

o TeflcTax

Zu dieser Gruppe gehört auch pe6ëxox - pc6Éra. Dabei verändert sich dieBedeutung zwischen Singular und Plural: pe5ëHoK hat die Bedeutung <kleines Kind,Baby>>, der Plural pe6Ára dagegen die Bedeutung eines Sammelbegriffs fürGleichaltrige oder Jüngere mit jovialer Konnotat¡on (<<Burschen, Mädchen, Kinder>>,.,.)Der reguläre Plural <die Kinder> heißf.¿érø.

1, aeponópr3. BéHcrrü ¡ec5. qenrp rópoAa7. áror uocr

2. aepoApórq4. 6éper ósepa6. Kpurr"r

B. Aox

rocno¡úx Herr xocáuH Wirt Haucherr

So PISq Pl.

xo3røHxo3tøHaxo39.t4Hy

XO3RøHA

XO3R1,.IHOM

o xos9hHe

1. rocnoAú¡r2, rocno4/rna3. rocno4rá ny4. rocnogúua5. rocnoAúHora6. o rocno.qúHe

rocnogárocnóArocno4áurocnó4rocno4átutuo rocno¡áx

x03qeBax039eBxo39eBaMxo39eBXO39EBAMí

o xo39eBax

na 6eperfe rnati¡a rop.rina !on1ie Kpurulie neclina vocrliHa nonlia nopniao prfe caaie cxerlixa c,renie rutrlir yrnfna yrnfe LuraQf

auf dem Flugha_fenauf dem Uferim Augeim Jahram Don

auf der Krimim Waldauf der Brückeauf dem Bodenim Hafenim Mundim Gaftenim Schneeaufdem Kontoim Hinterlandin der Eckcan der Eckeim Schrankauf dem Schrank

Aber: O¡r paccrcásutaaer:' o6 asponópre,

o 6éPere,o rnáse,o róAe,o .{óxe,o KPÉtue,o néce,o uócre,o nóne,o nópre,(o Pré)'o cá4e,o crére,o cqeTe,o rÉrne,

asponopry

o6 yrné,*o ruráQe.

3.2. Doppelformen im Präpositiv Singular nach den Präpositionena, na aui -e / -iBEK: e 2O aére ra caoëu eerc1i

BnAi e nuÉHov eúAein betrunkenem Zustand

ruérs e øn1fim Sinn haben- meinen

xpaü: a rpáe e rpaútPand - BezÍrk

Kpyr e rpfreKreis: oeom- Fiour

e rpyrli apyséí1Kre¡s ¡n Bed.

pr,1. a págee Pige cnrfrraeeReihe hbstrakt)

B PNA'Ía népeom pngri(Sitz-l Reihe

crpoü e crpóeBau, Ordnunq

croirb B crpoú)in Reih und Glied stehen

3.3. Genitiv Singular der "Teilmenge', auf -y / -to (rezeptiv)

Dieser Gen¡tiv Singular kann von einigen wenigen maskulinen Substant¡ven alseine Art reilungsgenitiv (zur Angabe des Teiles einer Menge) verwendet wer-den; die regelmäßige Form auf -a, -e ist genauso üblich.

Mengenangabe keine Mengenangabe

crará¡ qás / qáþ qená vánrønorpárvru cáxapa / cáxapy qeHá cáxapaplxóro c¡éra / unóro cnéry qeer cnéra

Ou rcynrin uoroná4y, cáxapy u xné6aOuír ryn,ûnn ra6ani ! (etwas Tabak)

-9 6ul c y4oaónucreøer'r aÉrnran vaürf(uaëx, uaùxá - Diminutiv zu vaù )-9 6ur c y4oeóaucraøeM eÉlnø¡ .láþ.(-9 6ur c y4oeónucrsøerv eÉrnør váü,)

Aber: uxóro xapógy(ohne Alternative)

3.4. Nominativ PIural aul -á, -É, -sn3.4.1. aul -â (gesamter plural endbetonil)

Nom Gen. Dat. Akk.

6éper (Ufer) 6eperá 6eperóa 6eperáv 6eperá

qe¡á ra6arcá

cpe4ú napó4a

I nstr.

6eperárvø

Präp.

6eperáx

e so werden im Pl i n ¡e rt

* Aber: r-leerɡ Blumen (siehe S. 50, Nr. 3.5.)

3.4.2. duf -á (gesamter Plural endbetont!)

Nom.

aéxce¡u: eercenÉWechselrpáü: rpaÉRand, Gegendnárepu: ¡arepÉLageryuúrenu: yumeníLeh rer

Gen.

eercenéú

KpaeB

¡arepéü*

yvørenéü

Dat.

eerce¡Éf'4

Akk,

eerce¡á

Instr.

eerce¡ívø

Präp.

eerce¡Éx

(4. = 2., belebt)

Lager als "politisches Lager" (siehe S. 50 f, Nr. 3.5.)

3.4.3. aul -ønendbetonte Substantive (Genitiv Plural auf -éü )

Apyr: ¿py¡uÉ ¡pyséít 4pyauÉr',r npYzéítFreu nd

Apy3beM14 Apy3bex

aexáeevepárnasáropoaá4orcropá (4. = 2., belebt)AO¡rAá

rynonánecányrávexáxouepáopAenáopaepáocrpoeáornycxánacnopránoesAánposo.qánpoQeccopá (4, = 2., belebt)copráropvo:á

BET

róprvoe (Bremse)

rrop (Doktor)(Haus)

rfnon (KuPPel)

[Wald; Holz (nur im Sg.)]yr (Wiese)

uex (Pelz)

ór'rep (Nummer, Hotelzimmer)

a (Insel)

(Sorte)

aer (Jahrhundert)eéqep (Abend, Party) --

rnaa (Auge)rópoe (Stadt)

ópsen (Orden)óp.qep (Order, schriftl. Anweisung)

órnycr (Urlaub)nácnopr (Pass)

nóess (Zug)npóao.q (Leitung, Draht)npoQéccop (Professor)

KH,q3b:FürstMY)1(:

EhemanncblH:Sohn

xuastÁ

Myxbe

cbt HoBb9

stammbetonte Substantive (Genitiv plural auf _¡ea )

3'5. Doppelformen im prurar mit unterschiedricher Bedeutung(vgl. auch im Deutschen: Sg die Mutter, Pl.: die Mütter / die Muttern)

x Blume im Sg.: qeerór, qeerrá, (siehe auch S. 51, Nr. 3.6.)

* Aber: qeerá, qeeróe - Farben (siehe auch S. 48 f, Nr. 3'4'1')

3.7. Zum endungslosen Genitiv Plural

Der Genitiv Plural ist bei einigen maskulinen substantiven endungslos, z.B.

1, ss 1. Pl. 2. Pl

3,6, B€sondere Formen im PIural

SchiffBlumeOhrHimmelWunder

cÍnxoqeerór, rlaerrá1ixo, fxaHé6oqVao

PI

cygá, cyAó¡, cygám, .,.qaerÉr, qaeróe, qeetáu, ...xywu, ywéú, yulát"t, ...ne6ecá, ne6éc, He6ecáv, ...qy4ecá, vy4éc, vygecáv, ...

GrammKilogrammMalMenschStiefelAugeGeorgierPartisanSoldatZigeuner

rpar.lMxnnorpáumpa3qcno¡éxca nórr¡43rpyzûanaprøsáuco¡Aárrlu¡ráx

(rpávuut)(rcønorpáuvut)

nK)AXcanorúr¡a¡árpysri u ut

naprø3aHblconAaTblLlbr ra H e

rpáram(oe)rnnorpár.rm(oa)pa3nloeéú - qenoeér*canórF¡43rpyari r-t

naprh3áHco¡Aárqurráu

Der Plural des Wortes qe¡oeér lautet "nó4ø, nr,héù, níognu,

wörtern jedoch ist der 2. Pl. "qenoeéx":z.B.: Tau vnóro ¡roAéü. TaM Her ¡ro¿éü.ABER: Tav Aécqru qenoeér.

"; nach Zahl

19 nepeBe4øre na pyccrøü rsutr.

l.sbittelooGrammWodkal2'Ichhabegehört,dassinMoskauVi en. Ist das richtig? 3. In diesem Artikel geht es um eine Reihe

inen.4.InunseremBüroarbeitennurvierMann'5.-Ichwarschonei sland. und sie? -Ich war erst zweimal dort. 6. Geben sie mir bitte

20 Deka Wurst und 30 Deka Käse. 7' Hier arbeiten zwanzig Mann'

cqërRechen-maschine

nárepupolit. LagerKonto;

Rechnungcqerá nafepvl

KZ; Erholungs-lagerrarepá

6párur 6páruea

4epéesr

geéHuq

xo¡óc¡q

rcpúrnrr

népun

nonósus

crintn

6páruee 1pártnvivr

(4. = L, unbefebt)

(4. = L., unbelebt)

(4. = 7., unbelebt)

(4. = 1., unbelebt)

(4. = I., unbelebt)

(4. = I., unbelebt)

(4. = t., unbelebt)

eHo

crynihl

6pársrv 6páruax6par:Bruder4épeeo:Baum

Gliedró¡oc:Ahrerpunó:Flügelnepó:Federnó¡osKufe

Zahn -etnesGerätessf6unsrf6uee

etnesBaumesnnc¡aq¡úcruee

nucr BlattPapier

3y6eines Lebe-wesens

nuctÉt¡øcróe

xne6

é6oe

Brote

TOH

Passiersche¡neu n

Töne, Klänge Farbtöne

qBeTBlumenqeerÉrxqeeróe

Getreidex¡e6áx¡e6óe

Farbenqeeráqaeróe

npónycxLücken

8x. Wir haben an Ausstellungen erst fünf-, sechsmal teilgenommen. 9x. In unseremunternehmen sind fast 300 Mann beschäftigt. 10*. Auf dieser Ausstellung waren nurwenige Menschen. 11*. w¡r haben leider keine schiffe mit dieser Tonnage zurVerfügung. 12x. unsere Firma eröifnete die Konten in dieser Bank erst vorigeWoche. 13x. Zum Handel mit Pelzen braucht man jetzt wieder eine Speziallizenz.14*. Dankend bestätigen wir den Erhalt Ihres Angebots über verschiedeneTeesorten. 15*. Diese Firma wurde schon im 19. Jahrhundert gegründet. 16*. umdie Anzahl der notwendigen Filialen festzustellen, müssen wir mehr wissen als nur,wie viele Menschen in dieser stadt wohnen. 17x. Er erzählte über eine Reihe vonFällen, wo diese Firma erst mit großer Verspätung zahlte.

3.8. Zu besonderen Formep im Genitiv plural (rezeptiv)

1. Sg. 2. pl.

A;tAÃ =>rërq =>ónorua =>

20xs"tten sie die in Klammer angegebenen wörter in der richtigen Form ein.

1' B roc'isøqe <Merponó¡b>> Bce (r-róvep) yxé :áHrrsr. 2. B éro'r(rparz) óver'ru r"ráno npe4npuÄtnú. 3. Aecrpúúcrcar ropróean generáqnn

cnprht a rpéruerv (psù. 4. Msr xoré¡ø 6ur ysnáru, rcaróe pocoiricroenpe4npøirøe roprfer ceveuárqø érøx

-

(aépeeo)? 5. o¡rrr noxe¡á¡ø uav(cvacrnrÍeurü nyru). 6. flo

-

(nyru) a pocróe Mur nogHarcó¡4ø¡øcuc ønrepécnsßrø (níoau), c ¿ayùrÉ (anrnøvánøn) u c o1núvt

(røeenír.røn). 7. Kynûte, noxáryücra, eulê _ (qeerórc)l B. OnrÍacrpérørøcu na (vocr). 9. Bul suáere qény _ (cáxap)? 10. Báro¡¡ gá¡e co6pánócs vHóro (napóa). 11. B árori aypvttopult c¡riLuroMprá¡o .- (cryn). 12. llo ¿opóre 4ovóü on rcynrán eu1ë (xne6) ø200 rpavv (curp). 13. On éa4øn a pásrure (rópoa) rbx¡or7Eepónur. t4. c á:'t't¡ttvt (níoafi ¡¡ur nosHarór4vnt4c6 B nóes¿e. 15. Hasúrcraere 6Ér¡o r'aHóro (ntopn). 16. K Har¡ Ha creH,q ceró4Hn npnxogítno250 _ (venoeér<).

2 1 x nepeee4øret1. In der Gruppe der Geschäfisleute waren auch italienische und englischestaatsbürger. 2. sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich sehr, sie bei derEröffnung unserer vierten Moskauer Filiale begrüßen zu können.3. Dieumfrageergebnisse haben gezeigt, dass städter anders stimmen werden. 4. Daunser Unternehmen ein joint venture mit einer englischen Firma ist, arbeiten hierständig sechs Engländer. Sie alle sprechen ausgezeichnet Russisch. 5. Geben Sie mirbitte 20 Deka wurst und 25 Deka Käse! 6. w¡e spät ist es? 7. Er wollte dieNummern unserer Pässe wissen. B. Vorlesungen an dieser W¡rtschaftsuniversitätwerden amerikanische und russische professoren gemeinsam halten.9. unsereReklamebroschüre erscheint dreimal pro Woche.

Das Pronomen

1. Das Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort)

I,L. caóú <-> eró / eë, nx

Das Possessivpronomen der 3. Person Sg. heißt entweder eró / eë oder caoù, daspossessivpronomen der 3. Person Pl. entweder ux oder csoti' Eró, eë, øx sind

indeklinabel.eró / eë, øx muss verwendet werden, wenn kein Bezug zum Subjekt besteht, d.h.

wenn das Subjekt nicht "Besitzer" ist:oH e¡s¡ eró 6ø¡ér. Er nahm seine (= dessen, eines anderen) Eintrittskarte'

cøoù wird wie noù dekliniert und muss verwendet werden, wenn der Bezug zum

Subjekt besteht, d.h. wenn das Subjekt "Besitzer" ist:OH ssq¡ caoü 6ø¡ér. Er nahm seine (= eigene) Eintrittskarte'

L.2. ceoú <-> moü, teoü, Haut, aaut

caoù kann nicht nur als Possessivpronomen der 3. Person verwendet werden [Onenpm caoio cecrpó. = Er sieht se¡ne (= eigene) Schwester'l; es kann uoù, reoit,

Hautr Baut immer dann ersetzen, wenn dabei der Bezug auf das Subjekt gegeben ist,

d.h. wenn das Subjekt als "Besitzer" auftritt:A ev,xy ceoío I rvoúr cecrpli. Ich sehe meine Schwester.

Ttt eút1vwa ceoio / reoó cecrprf'. Du siehst deine Schwester.Mur etr¿øM ceon / náLuy cecrpti. Wir sehen unsere Schwester.Bur eú.qøre caoó / aáLuy cecrpy. Ihr seht eure Schwester. Sie sehen

Ihre Schwester,

Der Unterschied in dieser Verwendung zwischen cøoù und uoù, røoù, uaw, aaw istkaum greif- bzw. beschreibbar.

In imperativischen Sätzen ist ceoù häufigerCnpocri y ceoeró apyra!Seltener: Cnpooi y reoeró apyra!Cnpooire y ceoeró rco¡¡érø!

Frag deinen Freund!

Fragen Sie Ihren Kollegen!

Struktur:Unsere Aufgabe (unser Ziel) sehen wir in ...

=> Als unsere Aufgabe (Als unser Ziel) sehen wir* ...Ceoéú sa¿áqeü (qénuþ) va aÚ'¡nv + 4.

Ceoéü r¡áeHori sa.qáqeü Mut eúlAør't npe4ocrasréxøe uace¡éHøto topø4úvecrcøx

ycnyr. => AIs unsere Hauptaufgabe sehen wir das Anb¡eten der Bevölkerungjuristischer Dienstteistungen an: Es ist unsere Hauptaufgabe, der Bevölkerungjuristische Dienste anzubieten.

* Genauer zu diesem "als" siehe Instrumental, S. 163, Nr. 5.

1.3. caoú beim Nominativ (rezeptiv)V¡eró caoü ra6øHér.andere Bedeutung: Er hat sein eigenes (Arbeits-)Zimmer

CD

22 In welchen Sätzen kann das Possessivpronomen durch die entsprechende Formvon "csoü" ersetzt werden, ohne dass dadurch der Inhalt verändert wird?

1, ceró4r'rn n paccrcaxf ear'a o r'aoéü népeoü noéa4rce e Mocrce1i. 2. g easn rqorá eéu.løø nou.rë¡ xa neppóx.3. B nóes.qe npoeo4núr norcasá¡ ure uoë ryné, ø r no3Ha-xóvnncc c uoír¡"tu nonfrvørauø (Reisegefährten). 4. Ha rpaHríqe npoeépuaø ráu.røaúsyt u eéqø, 5. B Mocreé Ha eorgáne ver-rÉ ecrpérø nu uoí't ¡aocrcóecxøe gHaxóMsre,

23x nepeae4ørel

1. ubermitteln sie uns, bitte, Ihre neuen Kataloge möglichst baldl 2. sein Visumbekam er mit großer verspätung. 3, Er erzählte nicht viel über seine Reise nachJekaterinburg. 4. sprechen sie noch mit Ihren Kollegen tiber diese Fragel 5.Sprechen S¡e mit seinen Kollegen nicht darüber! 6. Wir verkaufen unsere Produktenoch zum alten Preis. 7. Es ist unseren Technikern gelungen, ein neues produkt zuentwickeln. B. Er fuhr oft in seine neue Filiale nach wladimir, 9. wann wirst du unsüber deine Reise nach England erzählen? 10. Ùber diesen Vorfall sprach er nicht mitseinen Kollegen. 11. Kennen sie schon alle seine Mitarbeiter? Nein? Gut, dann ichwill Sie mit ihnen bekannt machen. 12. Unsere wichtigste Aufgabe ist die Ausweitungunseres Filialnetzes.

2. Das Ref lexivpronomen: sich - ce6c1

23

45

6

ce6ice6éce6Éco6óüo ce6é

Ein Reflexivpronomen (es bezieht sich auf das Subjekt) als solches zu erkennen istim Deutschen manchmal schwierig bei den Reflexivpronom¡na der 1. und 2, person,sind doch Reflexiv- und Personalpronomina hier formal gleich:

Ichfragemich. + Erfragtmich..F cnpáuøearoce6É. + On cnpáuøeaerrqenÉ.Du fragstdich. + Ich fragedich.Tur cnpáuøeaeu¡ce6É. + g cnpáuøaaore6É,

Aber:Erfragtsich. + Erfragtmich.Ox cnpáLuøeaerce6á. + Ou cnpáuøeaervexÉ.

7. Kapitel: Pronomen 2 - Possessivpronomen >>sein, ¡hr<<

¡

Feste FÜgungen:

-CeernáHa AnerccéesHa y ce6Á? Ist S. A. (bei sich) in ihrem Zimmer?

OH B3en c co6óü aoroeóp. ErhatdenVeftrag (mitsich) mitgenommen,

6parc / agqr¡ c co6óü mitnehmen(Siehe auch das Pronomen ¿pyr qpóra, S, 60)

CD 7. Kapitel: Pronomen 2 - Reflexivpronomen >>sich<<

24* übersetzen Sie.

1. Er hat den Vertrag leider nicht mitgenommen, er hat ihn im Büro vergessen.2.Ich frage mich oft, warum er so selten an Ausstellungen teilnimmt. 3. Er kaufte s¡ch

die Fahrkarte im Reisebüro. 4. Haben Sie sich schon die Kataloge genommen? 5.

Bitte, nimm die Rechnung mit! 6. Erzählt er immer so viel über sich? 7, Haben Sie

Ihren Pass mitgebracht? 8. Er hat meine Tasche mitgenommen.

3. Das Demonstrativpronomen: jener - Íor, Tat Ío; Te

TOT, TO

roróroruyi

L./2.TEM

O TOM

TA

roütoúryroüo roü

1CTEX

TEM

L./2.rérqnO TEX

Am häufigsten wird dieses Possessivpronomen im Neutrum als Überleitung zu einemNebensatz verwendet:

B crarsé pequ øAër o ro M, rar npoeó4nrcn peQópt"tut.

fl HeAoeó¡eH re M, qro norá eulë xer orséra Ha Haue nøcuuó.

Mur o6cyx.qá¡ø aonpóc o ro M, rar vóxtto pacLurÍpøru accoprøuénr roeápoa.

Oxr/r saunrepecóeaxur B To M, KaK ...f, eaM óqexs 6¡aroAápeu 3a ro, r.{To..,

25* verb¡nden Sie die beiden Sätze,

1.3a4ó¡xensocru rouqépHa cocraB¡ier órono 70 unu.4ónnapoe.3ro Háua

npo6néva. 2. VlnþnÄtrya pacrër cnúu¡rcov 6Ércrpo. Bor B qëM ¿é¡o. 3. Bsr nav cpásy

xe aúrc¡a¡ø eauJ HoeéüuJøü npocnérr.3a áro uur eaM ó,{exu 6naro4ápxut.4. Móxno

nr npoeecrú peôópvur rarúMÍ sulcórøMh réunauø? B árou N4ul covHeeáeMcq. 5. Mbl

Aonx¡rÉr pacuúpøru accopruuéur roeápoe. B árov Eaxnpqáercs Hát¡.¡a ocHoeHás

3aAáqa.

In allenPluralformen-e- !

Vgl. auchece (S. 56,Nr. 4)

5.3, Das Relativpronomen in Verbindung mit dem Demonstrativpronomen(rezeptiv)

Wird der durch den Relativsatz erweiterte Ausdruck besonders hervorgehoben,so tritt das Demonstrativpronomen ror (vgl. S. 55, Nr. 3) dazu:

Mur nosHaróMunuc¿ ê reM .lenoeérott, rotóput ú eorrnaenÉerpernávuuttiorAén.

Mur roaopúnøcHóeslN4npe4craeúreneu roü Qtipvur, c rorópoú ruur yxéAaeHó corpVAHøqaeM.

27* nepeaeaútel

1. Er schickte jedem, den er auf dieser Ausstellung kennen gelernt hatte, die neuen

Kataloge. 2. Jenes Gebäude, in dem sich unsere neue Filiale befindet, wurde schon

vor 150 Jahren erbaut. 3. Das ist Sergej Petrowitsch, dessen M¡tarbeiter Sie vorkurzem kennen gelernt haben. 4. Mit dem Unternehmen, dessen Anbot wir heute

erhalten haben, arbeiten wir schon lange zusammen. 5. Alle Firmen, mit denen wirzusammenarbeiten, haben unsere neuen Kataloge erhalten. 6. Auf der Sitzung

unterstützten alle, die in unserer Firma arbeiten, diesen Plan.

5.4. Besonderheiten beim Relativpronomen: ueü, uro (rezeptiv)

In gehobenem Stil kann die Genitivform xoróporo, xorópoù; xorópørx durchdas Relativpronomen ueù, 9b9, vaë "dessen, deren" ersetzt werden'3ro ra Qriprva, q bto npo.qirrløro M¡l erl.qenu Ha eÉtcraere. => 3ro ra Qrlrpr'ra,

npo4frqøro rorópori vul øút¡enu Ha eÉlcraare.

fvro kann s¡ch auch auf ein Substantiv, sei es unbelebt oder auch belebt,beziehen und ersetzt dann xorópatrZ ("besondere stilistische Motivierung")Í He øs rex, qro 6ou¡cs pa6órut.]

6, Das Indef initpronomen (Unbestimmtes Fürwoft)

/L//2a//2b/

KTO-TO

rró-Hø6y4urró-¡ø6orcóe-rro

raróñ-ro + Substantivraróú-nø6yAb + Substantivrcarcóü-¡r¡6o + Substantiv

+ Substantiv

6.1. Die Partikel -roSie drtlckt Unkenntnis aus und wird meist in Aussagesätzen im Präsens und

Präteritum verwendet.

Kró-ro roeoprlrr. Irgendjemand (= ich weiß nicht genau, wer) spricht.

4. Das Pronomen: ganzì alle- aecb, Bcet Bce;Bcem.f n.

eecu, ecëecerósceuyL./ 2.

! BceM

BCEM

f.BCC

sceüBCeø

BCtO

eceüeceü

Pl.

BCe

BCEX

BCEM

r./ 2.ecéMø

In allen Pluralformenein -e- !

Vgl. auch re (S. 55,Nr.3,)

CD

26

7. Kapitel: Pronomen 2 - Pronomen eecu

Beantworten Sie die Fragen Ihres Gesprächspartners.Muster: -Bur yxe ornpáeunn n/rcsua?

1. -Bur geoHúnu uáwvt¡'r naprHëpara? 2. -Bu yxé nognarcóuø¡øcu c corpli4uøraMø? 3.-Bur npoaépønø roeápur? 4. -Bur yxé npurnacnnu Hálløx naprnëpoe xa npøërv? 5.-Bur yxé nonyuûnn oreéror nap*rëpoe? 6. Bsl 6Él¡ø yxé e ráLuøx þnnnánax?

5. Das Relativpronomen (Bezügliches Fürwort)

5.1. xoróprrü

Das Relativpronomen rcorópuù wird verwendet, wenn das Bezugswort ein substantivist' Es wird genau so wie das deutsche Relativpronomen derbzw. welcher behandelt.3ro a4anøe, a rorópoM HaxoÄl4rcr xaul oeøc.crcópo navn¡ircr neperoeópbr, o r(orópurx q c eáNø xoré¡ 6ur nocoeéroearucq.Dann, wenn xorópørú im Genitiv steht, steht es an 2. Stelle:

3ro gøpérrof Qrlrpr'rur, npe4craeúreaerZ rorópoü raur yxé 4aanó sHáerq.3ro ro npe4npuÄtne, npe4craaúrenu rcoró p o ro 6srn y Hac Ha .qHex.

5.2. xro, rrro

Ist das Relativpronomen jedoch auf ein pronomen bezogen, ist im Russischen rrobzw. qro zu verwenden. Kro stellt den Bezug zu Belebtem, 'r¡o zu Unbelebtem her.K¡o kann dabei für Singular oder plural stehen. steht es für den plural, so steht dasPrädikat des Relativsatzes meist im Singular, manchmal auch im plural:

Bce, Kro suáer (snáror) eró, rorocoeánu sa Heró. (alle, die...)Tor, KTo xnn eé¡où reaprúpe, nepeéxaa Ha uóayrc reaprrlrpy.

(derjenige, der.,.)Te, Kro He np nxo4írn (npnxogúnø), nøveró ne yaHánø o6 árov.

(diejenigen, welche ...)B c e, c K e M Mbt 6úlnø sHaróvu, npøwnn na eévep. (alle, mit denen .,.)Bcë, vro I euárc, s eaÞt cragá¡. (alles, was...)

6.2. D¡e Partikel -nn6ygtSie drückt völlige Unbestimmtheit bzw. Gleichgültigkeit aus.

Ecnu rcró-Hø6y4u npø4èr, craxúre eMi, qro n cxópo aepr.rfcs. Wennirgendjemand (= egal, wer auch immer) kommt, sagen Sle ihm, dass ich baldzu rück-keh re.

Meist in Frage-, Befehls-, Bedingungs- und Temporal-sätzen und in Wiederholungen:

Kró-Hø6y4u søoHún?Kynrlrre ra rcf ro-nø6y4u raséry !

Ecnø rró-nø6y4s noseonúr, crax/rre, noxá¡yr¡cra, vro n nepesaonúr.OHa ecerÀá vró-xø6y4u noxynáer. Sie kauft immer irgendetwas.

6.3. Die Parlikel -nu6oSie ist lexikalisch gleichbedeutend mit -Hu6y4b, stilistisch aber als buch-sprachlich ausgewiesen.

6.4, Dic Partikel xóe-Sie wird vorgestellt: róe-rro, rcóe-xarøe. Tritt eine präposition dazu, so trenntsie die beiden Glieder: róe c rev, róe o xarøx eonpócax, ...

3BoH/1n. 5. Ha croné nexár n/rcuua ,qne Bac. 6. Ecnv

Ãpuaë¡, nogeoHrire N4He. 7. Ha eÉrcraeKe Mbr BcrperønØ

-

qeroBéra, rcorópurü

\ HaM ó.reHs 4ónro paccrá:utaan o6 sroso¡.¡úqecrov no¡oxéHøvr Poccuu. B.'Flocvorp/rre ry¿á! Tav

-

cnyr{vnoct. 9. Ecnvi

-

cnyuútrcr, noaeouúreMHe. 10. -Mne

-

saonún? -Äa,

-

3BoHlir¡. Ho on ne Hageáncq.

fj* nepeeeswel

1. Ich muss Ihnen noch etwas sagen, warten Sie, bitte, einen Moment! 2. Auf demEmpfang trafen wir einige unserer Partner 3. Ich wurde schon mit dem einen unddem anderen Firmenvertreter bekannt.4. Ich habe mit ein paar Kollegengesprochen, sie sind mit diesem Plan nicht einverstanden. 5. Sollte jemand anrufen,teilen Sie ihm bitte mit, dass ¡ch erst am Nachmittag zurückkehre. 6. Auf seinemSchreibtisch liegen immer irgendwelche Wirtschaftszeitungen. 7. Ich möchte Ihnenmitteilen, dass wir Angebote von einigen Firmen bekommen haben. B. Vorhermüssen wir noch e¡nige Angelegenheiten erledigen. 9. Hat noch jemand eine Frage?

Die Negativpronomi na (Verneinendes Fürwort)(Siehe Verneinung, S. 146, Nr. 5. und S. 147 f, Nr. B.)

8. xaxóa? ¡axós

Kaxóa und raKóe werden nur prädikativ verwendet (Kurzform; siehe Adjektiv,S.66 ft, Nr.4.2. und 4.3. und Adverb, S.84, Nr.2.5,):

rarcóe, raroaá, rcarcoaó; rcaroeÉr Wie (beschaffen) ist (sind) ...?rarcóe, rarcoeá, raroaó; raroaÉr So (beschaffen) ist (sind) ... .

Karóe, écnø ne cerpér, eaLU ro4oeóü o6opór? Wie (hoch) ist, wenn es keinGeheimnis ist, Ihr Jahresumsatz?Karcoaá cpéglnn sápa6orHar n¡ára? Wie (hoch) ist das Durchschnittseinkommen?Taroeá xØ3Hb! So ist das Leben!

9, D¡e Pronomina: der gleiche, derselbe - Tor x(ecámuú, ¡axóú xe cámuú, tot cánuù

In diesen mit cánatù zusammengesetzten Pronomina werden beide Teile dekliniert.Der daran häufig anschließende Vergleich (wie .) wird durch Beistrich abgetrenntund durch ,/ro, nicht durch rar eingeleitet.

Eró óQøc uaxóÃntcn B ror'4 xe cávov :4áxøø, vro 14 Hau. (Sein Bürobefindet sich in demselben Gebäude wie auch unseres.)

7

6.4.r

6.4.2

Zur Bedeutung:bezeichnet eine nicht große unbestimmte Quantität: einige, ein paar, einiges,

das eine oder andere, ... und ist meist synonym mil <<uéxoropere>>. (siehe S.61 f)Msr 4onxnúr o6cy4rirs eu1ë róe-rcarøe (= HeKoropure) aonpócur. Wir müssennoch die eine oder andere Frage (ein paar Fragen, einige Fragen) besprechen.

der Sprecher weiß, worum es geht, der Gesprächspartner aber nicht (seltenerals 6.4.1.)

Kor4á eac rau yxé né 6urro, eqë róe-vro cnyvúrocu. Als Sie schon nichtmehr dort waren, ist noch etwas passiert.MHe o6 árorq rcóe-rro roøopún.Mur 6úr¡ø eulë róe y Koro.fl xoréna 6ur no¡HaróvøTb Bac rcóe c rarcøprø ørrepécnulvø nro4uv/r.

6.5. Diese Indcfinitpartikel können auch mit rge, xygá, orx,iga, xorgá, ...verbunden wcrdcn:g r4é-ro o6 áropl qørá¡.Onri ecer.qá rcy4á-r.rø6y4s ée4nr.

2B* Sett"n Sie das passende Indefinitpronomen ein.

l. Ecnv _ no3Bonúr, crax/rre, noxáryücra, qro q eepnlÍcu vépes vac. 2. Hac¡éayrou.leü ne4éne y xeë 4exu pox4ér.røn. Kynrire .qnr Heë xopóuøüno4ápor. 3. PÉ¡o¡¡ co pllroü cv't¡énu _ Mono4Éle ¡rb.qø.4. Kor¿á eac né 6urro,

12. D¡e Pronom¡na: viele - umóror-uxórre;einige - HécronbKo, Héxoropsre

12.L. Allgemeinesuuóro, uécrconbKo + 2.i

¡4nóro / nécron¡ro norynáreneü

nuórøe, uêxoropate s¡nd mit dem Bezugswort übereingestimmt:vHórøe / néroropsre norynárerø

12.2. Zum Unterschied in der Verwendung:

Es wird verwendet:

vnóro, uécKonbKo: Mxórøe, Hércoropur e

1. In der Frage und Antwort nachunbestimmten Quantitäten in derStruktur: "vorhanden sein, haben,es gibt",

-Cró¡¡xo y øac norynáteneú?-Y nac unóro (nécrconurco)

norcynáreneü. (Auf die Fragecxóntxo ist die Antwort ¡mmeruuóro, uécxontxo )V sac øpréercs óqesu prróro

þnnnánoe.

5. Mur peLuúnø prnóro eonpócoe. <->Wir lösten viele Fragen (= eineunbestimmte große Anzahl).

2. "einige, viele" als Subjekt (außer 1.)Viele Kunden meinen, ...Mnórøe r¡øéHrut 41ivarcr, ...Hércoropure npe4npønøuárenucvúrarct, uro ,..Mnórøe xe4oeóaunu ceoéü pa6óroù.

3. Struktur:vnórøe v3 + 2.: viele von .,,uéroropure A3 + 2.i einige von ...

Héroropure hs Háwøx rc¡øéHroso5parúnnct K HaM c percnar"ráqøeü.

Msórøe øs nac noé4yr Ha eÉrcraercy.4. wenn "einige, viele" dekliniert wird:

Mur corpÍAnøqaeM co vuórøvøpoccítùcruvu n pe4n pøÉrun v ø.

Bo unórou oH npaB,

On erccnoprrlrpyer e néroropure3anaAHoeBponéücrcøe crpáuur.Aber: On oágan xécronuro aonpócoe.

Mur peLuúnø vHórøe eonpócur.Wir lösten viele Fragen (= aus einergrößeren Menge nicht alle Fragen).

1. cau, calaó2. cauoró3. ca uouli4. r./2.5. cavúpr6. o cauópr

caMa

caMoøcaMoøcaMycaMoøcaMotl

caMuCAMøX

CAMøM

t./2.CAMøMl/I

Im Pl.

tmmer-n- |

1O. Das Pronomen: selbst - caÚ <-> camuü

10,1

LO.2

OH cau o6 irov ne roeoprÍn. Er selbst hat darüber nicht gesprochen.3ro cauó co6óü paryvéerca. Das ist selbstverständlich.Mur c Heü cavóü nosuaróMø¡l,1cs. Wir wurden mit ihr selbst bekannt,

cámrlü + Adjektiv = Superlat¡v (genauer siehe Steigerung, S. 75 ff)3ro o4nó øs cáþrsrx rplinnurx npe4npnÄtuú crpaxúr. Das ist eines dergrößten Unternehmen des Landes.

cáMurü + Substant¡v = direktr unmittelbar3ror 6anr pacnoróxen e cáN4or'4 qéHrpe rópo¡a. Diese Bank liegt un-mittelbar im Stadtzentrum.

11. Das Pronomen: einander - Ãpyr Ãp,ira (rezeptiv)

Tritt zu diesem Pronomen eine Präposition, so steht sie zwischen den beidenGliedern.

Ahnlich wie beim Reflexivpronomen (siehe S. 54 f) kann es von Apyr npirakeinen 1. Fall eben

Zur Verwendung:Insbesondere die Form "untereinander" wird häufig mit Hilfe desReflexivpronomens (siehe S. 54 f) uéxgy co6óù wiedergegeben: Ounøánsl récnoceí¡aHu¡ véx4y co6óü (= Qunnánu récHo ceÉsaHbt .qpyr c ¡piro¡¡.). Die Filialensind untereinander (miteinander) eng verbunden.

30x nepeee¿øret1. Wir verkaufen zu demselben Preis wie im Vorjahr. 2. Wie hoch ist Ihrer Meinungnach die Verschuldung dieses Betriebs? 3. Können Sie uns lhre Waren zu denselbenBedingungen wie im Vorjahr anbieten? 4. Die Lage dieses Geschäftes ist sehr gut. Es

liegt unm¡ttelbar bei der U-Bahnstation. 5. -Haben Sie unser Angebot übergeben?-Ja, ich habe es Herrn Sergejew selbst übergeben.

1.

2.

3.

4.5.6.

4pyr 4p1iraApyr Ap'ifY4pyr 4pfra4pyr c 4pf ror'r

Apyr nporr4B .qpyra¿pyr r ¿pVryApyr na Apúra

gegeneinanderzueinandera ufeina ndermiteinander

o

HeKOTOpOeHecKo¡bKo

B HécKonbKnx KhnoMéTpax or + 2.* Onú xøe,ft e Hécro¡urcøxrønonérpax or rópo¡a.

s xécxon¡xlrx u¡aráx or + 2.* Onú xøø'(¡ a nécrco¡urøxuaráx or crár.rqøø r,rerpó.x Genauer siehe Zahlwörter, S. 137 f, Nr. 14.

31 Beantworten sie die Fragen. (Verwenden sie dabei <<MHóro, récro¡uro - uHórøe,1. -Cró¡sro y eac corpf4r.røroe? 2. -Bur norynáere ece roeápur r.ra pÉrHre? 3.-Bce eáLUø naprr'rëpur nnárqr eó-epevn? 4. -Bur cor¡ácnur co ecéraø rapaanÀú-r-rurvø ycnóeøs¡ttn? 5. -Cró¡uro y eac naprHëpoe e pocoírø?

32xSetzen Sie <<vnóro, Hécrco¡uxo - r,,rnóTøe, xércoropure>> in der entsprechendenForm ein. Das in Klammer angegebene wort bringen Sie in die notwend¡ge Form.

1. 3ror 6aur ør¡éer þnnnánu B _ (crpáHur) aocróqxoü Eepónsr. 2. Mur

Ao¡xHÉr eu1ë cornacoeárs

-

(ycnóeør) nocráercø. 3. Mur yxé gar¡þqú¡ørconrpárrsr c _ (poccrlrücrøe npep,npuÁrun). 4. B (eonpócur)napruëp nav ycrynúr, Ho B cár{oM eáxHoM oH He nouë¡ Hav naecrpévy. 5.l'leperoeópsr npo4onxánøcb _ (epévr). 6. AO <t4Hrep-Crenna>> eenóneperoeópur c _ (aecrpriücrøe Qripvur). 7. _ t¡,2 r,áwux r¡øéHroenperpallrnø n¡arexú. B.

-

(øuocrpáHHure erÍpvur) rpé6yror n¡arexá npórøaaxrpe¿ørúaa. 9. Ha eÉlcraere vr',r eítpenn (øHrepécnoe). 10. _(aana4noeaponér7crøe npe¡.npv'Átna) er¡á4uraaror 6o¡uu/le cyvwur s npoøseó4creoanurepHarúeu où npo¡y x4uø.

Das Adjektiv

1. Einführung

Erinnern wir uns an die wesentlichen Kriterien des Adjektivs!

- es ist mit dem Bezugswort (meist einem substantiv) Übereingestimmt, es se¡

denn, es tritt substantiviert, also als selbstständiges substantiv auf (2.8.:

4áHnute - die Daten),- es weist harte oder weiche Deklination auf (siehe weiche Adjektive, s. 63 ff),

- es tritt in attributiver, prädikativer oder adverbieller Funktion auf,

- es signalisiert einen Relativsatz,- es kann gesteigert werden (siehe Adjektiv - Steigerung, S' 75 ff).

Das attributiv gebrauchte Adjektiv (als Beifügung, Attribut, also) ist

mit dem Bezugswort, in der Regel einem Substantiv, in Zahl, Fall und Geschlecht

übereingestimmt (S. 66):fr4ur corpy4HøqaeM c patnuq H bl M v1 poccítítcrø M ø npe,qnpvÄ¡vnvu'

Das p rä d i ka ti v g e b ra u c h te Ad j e kti v ¡st Prädikat und mit dem Subjekt in

Geschlecht und Zahl übereingestimmt; es steht immer im I' Fall (S. 66 ff):HáLue npe.qnpøinue ¿óeoe. Srvtz1áuua eul córcøe'

Das adverbiell gebrauchte Adjektiv weist eine besondere Form auf

(siehe Adverb, S. B3 f):Mur ¡orxuÉr eqë rulárenuno r,rzyut)trt aáue npeÄnoxésøe. Mul cAénanø éro

no-Apyróvy.Das Adjektiv als S i g n a I e i n e s Re I a t i vsa tze s (rezeptiv) ist immer m¡t dem

Bezugswort übereingestimmt und wird durch Beistrich abgetrennt (siehe auch Kon-

junktionen, Nebensätze, s. L72f): B árorz náprøø roaápoa, óqeHs rrxë¡oü no eécy,

noepex4eHúr uecrb KoMn¡ércroe. In dieser Teillieferung, => sehr schwer von

Gewicht (= die vom Gewicht her sehr schwer ist), sind sechs Sätze beschädigt'

2. D¡e weichen Adjektive

12.3. Feste Fügungen:

rcønorpárvrv(oa)ntirpoe4ueùc'loBpa3

BpeMe

paccroÉrøerconúqecreo

Weich sind verhältnismäßig wenige Adjektive, die sich

zusammenfassen lassen: weiche Adjektive 1. mit lokaler

temporaler Bedeutung und 3. eine kleine Gruppe anderer

Adjektive enden auf ein weiches -ra-uútl.

in drei GruppenBedeutung, 2. mlt

Fast alle weichen

cocéAHl4üexéurHÍüBHyTpeHH9lt4eépxxraú

Nachbar-äu ßerertnnererOber-

1. lokale Bedeutung 2. temporale Bedeutung

nér'nuú Sommer-g,ûm¡-nü, Winter-páxxraü frühernóeAxl,rü sPäter

6núxnuú Bocrór Naher Osten

4ouépuøe Srlrpuur Tochterfirmenfl ocroþónnør.r BXo.q 3anpeqëH !

Unbefugten ist der Eintr¡tt verboten!

Aánanuú Bocrórcnepé4nøü nnansáÃløú nnau

Ferner OstenVordergrundHinterg ru nd

CD S. Kapitel: Gemischte Deklinationen

33* C"U"n Sie die folgenden Inhalte russisch wieder!

1. dass sie sich mit Fragen des Außenhandels beschäftigen; 2. dass Sie im

Winterurlaub immer Schi fahren; 3. dass sein Arbeitszimmer im hinteren Teil des

Gebäudes isç 4. dass diese Frage nicht im Vordergrund steht; 5. dass diese Firma

sich im Nebenhaus befindet; 6. dass Sie in der gestrigen Zeitung einen Artikel überIhre Firma gelesen haben; 7. dass Sie Karten für die Abendvorstellung gekauft

haben; 8. dass Sie Handelsbeziehungen auch mit dem Nahen Osten haben; 9. dass

er sich sehr fúr Außenpol¡tik interessiert, und nicht besonders für Innenpolitik; 10.

dass unter der Woche das Geschäft um 7 Uhr morgens geöffnet wird, an Sonntagenum 9; 11. dass er den Frr-ìhzug versäumt hat; 12. dass Sie im äußersten Fall auch

schon im dritten Quartal liefern könnten; 13. dass seine Firma in Niederösterreichgegründet wurde; 14. dass er auch in den Nahen Osten exportiert; 15. dass derAußenhandel des Betriebs 60 Prozent beträgt.

34x widersprechen Sie der Aussage Ihres Gespråchspartners. (Verwenden Sie dabei

das Adjektiv mit der "gegensätzlichen" Bedeutung.)

Muster: - A cnÉtwan, qro Bbt roprfere c 6nllxnøv Bocrórcou?- Her, éro Henpásørutto (Her, eut ouø6áerecu). Mst roprliev c

flán;untt Bocrórcor¡.

1. -9 cnÉrLuan, vto o6tët"t eáLUeü eHé[uFteúroproønt't coctaenÉer 75 npor]éHroe.2. -9 cnÉtwan, qro Bbr crópo orrpóete þunuán e Húxneú Aacrpøø.3. -f, c¡Éruranf qro Bbr a npóLunov ro1y rynû¡u ¡róeulü saeó.q.

4. -9 cnÉtwan, Lrro Bau óQøc pacnonóxeH e sá¿Heü qácrø sAáHøq.

Singularn. I fm

Plu ra I

L nepépløú, nepé4r-ree

2. nepé4Hero3. nepé.qae¡¡y4. =t./2.5. nepé¿xøra

6. o nepé¿xepr

nepeAHqqnepéAxeünepéAxeúnepé4xroronepé¿Herio neoé¡xeü

nepé¡Høenepé¿nøxnepé4nør'r

=L/2.nepé4Hut"tøo neoé¿Høx

g,û>xluitAAnbHnn6núnxl.nùt

rpáüauúzáA¿uítnepé¿HøüsÃé,wuní1

ognocropóunøü4aycropónnøü *pasnocropóxnøñrárqour.røüøHoroPóAHøüx *

4OMaUHht4

e nÉrHeuHen ro4feHéLUHqs ropróanrBépxnrn Aecrpun

Unter-fernnah

äußerster, letzterhinterervordererhiesigereinseitigzweiseitigvielseitigdortigeretner aus etneranderen StadtHaus-; hei-misch

ApéBHl,lüBeqéPHnüx x

xÉlxeu¡nrü

npéx<xnúocéunni'teecéHxøü

VrPeHH14l¡ * *6úexnttíiAnne Aan

e 6i.qHøe .qHø

ceró4xnurxrüavepáurxnú3aBïpauHltxTenepeuHør,rTOTAAUHøt4

Ãáønuít

npounorógnøü**noeoró4nøü*x4eyxnérnuúxuuoro¡érxøücoeepuennonérnø ü

e rcpáüxeu cnfvaeeulirpexr-rrr ropróenrHútxnss Aacrpøn

altAbend-heu riger;heutigerfrü hererHerbst-Frühling-Morgen-Werk-, Alltags-Werktage,Arbeitstagewährend derWocheheutigergestrigermor9r9erjetzigerdamaligerlängst ver-gan9envorjährigNeujahrs-zweijährigvieljährigvolljährig

* bei Zusammensetzungen mit Grundzahlwörter steht das Grundzahlwort immerim 2. Fall: nntønétnuù,1ecrr'vnétnnú, ...

*x ABER HART SIND: exeró4xurü,4neenóü, novnóü, aáropo4xsrü

3. andere Adjektive

Aoqépxrü4ovépnee npe4npnÉrøe

nocné4xuücpéenni¡rávyxxra xénu¡ønarícrcpexnørirápøe rna:ánl,,1UlHt/lt/l

nocropór-rr-l,rücuHAvl

B 3TOM ro.qyAußenhandelOberösterreich

Tochter- (wirt., jur.)

letzterm ittlererverheiratete Frauaufrichtig, offenbraune Augenüberflüssig ; übriggebliebenfremd, Fremderblau

im äußersten FallBinnenhandelN iederöste rreich

3. Das Adjekt¡v als Attr¡but

Das Adjektiv in attributiver Funktion (Wir treiben mit russischen Firmen Han-del.) tritt immer in der Langform auf und ist mit dem Bezugswort in Zahl, Fall undGeschlecht übereingestimmt:

Mur corpy4nøqaeM c poccritücrøpl u þú,pvtatan.3ro rcplnaatü, eaeó4. MurnosFiarcóvønøcb c Hósut rv corpyÄHøKoM.

4. Das Adjektiv als Prädikat

4.1. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv in der Langform

Dies ist die am häufigsten auftretende Form.

Das Unternehmen ist noch neu. npe.qnpøÉrøe eu1ë HóBoe.

4.2. Das prädikativ gebrauchte Adjektiv in der Kurzform(Zur B¡ldung der Kurzform siehe S. 68, Nr. 4.3.):

In den folgenden Fällen muss das prädikativ gebrauchte Adjektiv in der Kurz-form aufftreten:

4.2.t wenn das Adjektiv Prädikat zu einem unpersönlichenSubjekt (unpersönliches "es", gro, acë,9ro, uugeró,..,) ist:

Øasécruo, qro cá¡aaq s¡lcóraq Es ist bekannt, dass der höchsteropá Kaaráaa - 3nu6p1ic. Berg des Kaukasus der Elbrus ist.Bcë xopouó, vro xopouó Alles ist gut, was gut endet. =roHqáercq. = Ende gut, alles gut.3ro He noxárHo. Das ist unverständlich.HenouÉrno, novervlí ourlt r-rau eu1ë ES ist unVerständlich, warum sieHe nepe4ánø npe4roxénøe. uns das Angebot noch n¡cht

übergeben haben.

4.2.2. wenn das prädikativ verwendete Adjektiv vor demSubjekt steht:

l4r-rrepécer ror Qarr, vro ... Interessant ist die Tâtsache, dass...flonynÉpnur a Pocct^u ¡artae populär in Russland sind solchec,qénKø, ... Geschäfte, ...Báxr-rÉl caé4yrou1øe sonpócur. Wichtig sind die folgenden Fragen.

4.2.3. wenn vom prädikat¡v verwendeten Adjektiv eine Erwei-terung abhångt:

3ror rópo4 øaeécrex ceonvvt Diese Stadt ist für (durch)aulcororcáqecrBeHHbtMønpØ- ihrehochwertigenGeräte6óparvø. berühmt.

4.2.4. wenn das Subjekt die Höflichkeitsform aer ist

But ó,leHu eueprúvnut.6V¿¡re ¿o6Púr!6i¿ure nþ6é3Hbtl

4.2.5 bei einigen Adjektiven drÜckt die prädikativ verwen-dete Kurzform ein Zuv¡el des Merkmals aus:

Tarríre Qripvur ManÉt. Solche Firmen sind zu klein.In der Umgangssprache wird dieses Zuviel des Merkmals aber meist mitcnúwrcon und der Langform ausgedrückt: = Taxrie Qripuur cnúruKoM

vá¡enurcøe. = Tarrjre Qrlrpuur HeAocrároLtHo 6o¡uurie.

Am häufigsten wird die Kurzform in dieser Bedeutung im Zusammenhang mitBekleidung verwendet:)tu 6o¡Ú,nrvt plHe eenørú. Diese Stiefel sind mit zu groß.

ÌO6ra re6é uupoKá. Der Rock ist dir zu weit'tO6ra re6é yará. Der Rock ist dir zu eng.

lO6ra re6é KoporKá. Der Rock ist dir zu kurz.lO6ra re6é Anurrtá. Der Rock ist dir zu lang.

Tur eulë rqó¡o4 Änq éroro. Du bist noch zu jung dafür.

= Tur eulë c¡úrurou pló¡o.q.

= Tur eulë cnøuJKoM r"lo¡oAóü 4nn ároro.

4.2.6. Von einigen Adjektiven hat die Kurzform eine andereBedeutung als die Langform:

3ra crpaxá 6orára npøPó4nurrvø

peclipcavø.

OH eu.lë xøe. +

Er lebt noch.Tërq óqexu xopouá. +

Die Tante ist sehr hübsch.

.(é¿yLurca 6urn óqens n¡ox. +

Der Großvater war sehr schwach.TáHn ceróAHq He ceo6óAHa. +Tanja hat heute keine Zeit.

Dieses Land ist reich an

Natu rschätzen.

On óqeHu xveóú.Er ist sehr lebendig.Tërn y Hac xopóuae.Unsere Tante ist gut.KHrjlra 6ur¡á óqeHu nnoxáq.Das Buch war sehr schlechtBxoA ceo6óAHulü.Der Eintritt ist frei.( u nentgeltlich )

4.2.7. Die Kurzformen geben im GegensaLz zu den Langfor-men manchmal eine zeitlich begrenzte Eigenschaftwieder:

Ceró4Hr on 6ónen, noárouy on + OH 6o¡unóú. Eruli uenueÉ

ne vóxer nrpátt e Qyr6ón. gaHøMárucq cnóprov.Heute ist er krank, deshalb kann Er ist ein kranker Mensch. Er

er nicht Fußball spielen. darf keinen Sport betreiben.

5. Der Prädikativ

1 Unter Prädikativ versteht man eine besondere Form, die ausschließlich als Prädikat

verwendet wird. Man unterscheidet zwei Gruppen.

S. 1. unpersönliche Modalprädikat¡ve + Infinitiv

Das Subjekt bei unpersönlichen Modalprädikativen steht ¡m Dat¡v:

Harq r-ráAo (= Hixno) orrpútru oruó.=> uns (ist) nötig, zu öffnen das Fenster. Wir mÜssen das Fenster öffnen'

Eü xenugÉ 6úrno orrpúrru ornó.=> Ihr unmögtich war zu öffnen Sie konnte das Fenster nicht

das Fenster. (weil v. Inf.) öffnen.

Eü ae¡ssÉ orrcputeáru orcnó.

=> Ihr nicht ertaubt (ist) zu öffnen Sie darf das Fenster nicht öffnen

das Fenster. (weil uv, Inf.)

5.2. brauchen

Ich brauche eine Karte. => Mir nötig (ist) eine Karte'Ich brauchte eine Karte. => Mir nötig war e¡ne Karte'Ich werde eine Karte brauchen. => Mir nötig wird se¡n e¡ne Karte'

mórxxo: man kann; man darfAntonym: uenazÉMóxuo (6Érno, 6i¿er) sarpÉtru oxuó.(Siehe auch Dativ, S. 157 f, Nr. 4. und 5.)

xáAo: man muss, es ist nötigAntonym: ne uáAoHá¡o (6Ér¡o, 6i¡er) saxpÉrru orHó.

xtixrxo: man muss, es ist nötigAntonym: He Hi)t<Ho

(xá¿o und xfxHo sind Synonyme)

He¡b3á * Inf.uy : Verbot (man darf nicht)

Antonym: nóxnoHenusi (6úrno, 6Í¡er) oruputeáru oxHó.

Man darf (durfte, wird dÜrfen) das Fenster nicht öffnen'

Henb3i * Inf.y: Unmöglichkeit (man kann nicht, es ist unmöglich)

Antonym: þtóxnoHe¡usÉ (6úr¡o, 6Í¡er) orupútru orcuó.

Man kann können das Fenster

4.2.8. D ie Kurzform des prädikativ verwendeten Adjektivsgilt gegenüber der Langform als stilistisch markiertoder als subjektive Einschätzung:

florná¿ 6urr ønrepécen. .Qorcná4 6ura øurepécuurü.(Der Vortrag war interessant.)

4.3. Bildung der Kurzform

Ersatz der Endung durch das Geschlechtsmerkmalm.: endungslos, n.: -o, f.: -a; pl.:-sr

xóebtü -> Hoe, Hoeá, Hóeo; Hóeul

On onÉrs s¿opóe.Er ist wieder gesund

-o-/-e- Einschub:6n,úzruúeáxHurüør-rrepécuurú

6o¡unóü

flúr4ø rau s4opóeure.Die Menschen dort sind gesund

+

(-o-l-e-Regel!) in manchen maskulinen Kurzformen

ønrepécnur

35x nepeee4øre!

1. Interessant, was er über diese Verhandlungen erzählen wird.2. Es zahlt sich nichtaus, diese Lastwagen (rpysoerlrx) zu kaufen. Sie sind für uns zu klein.3. Entschul-digen sie, ist das Taxi frei? 4. seien sie so gut und sagen sie mir, wann sergejIwanowitsch Zeit hat. 5, Salzburg ist durch seine wunderschöne Architektur in allerwelt bekannt. 6.-Ist dir noch sehr kalt? -Nein, mir ¡st schon warm. 7. DieserText istzu schwer für uns, B. Der Eintritt ist frei. 9. Mir ist all das unverständlich. 10. Dassieht ihm ähnlich! wiederum hat er vergessen, das Fax abzuschicken. 11. Er ist mitseiner Arbeit sehr zufrieden. 12. Die Fragen waren für uns zu schwer. Wir konntensie nicht lösen. 13. Die Stadt Irkutsk liegt unweit vom Bajkal-See. 14. Dieser Artikelist deshalb besonders interessant, weil der Autor hier über den Handel zwischenunseren Ländern schreibt. 15. Heute ist es bei uns ruhig. 16. Besonders ¡nteressantist dieser Artikel aus einem Grund. 17. Ich habe heute leider keine Zeit, ich habeden ganzen Tag zu tun. 18. Es ¡st wicht¡g, die folgenden Fragen zu lösen. 19.wichtig sind die folgenden Fragen. 20. Die folgenden Fragen sind sehr wichtig. 21.Die folgenden Fragen sind sehr wichtig für uns. 22. sind sie mit diesem planeinverstanden? Gut, dann fangen wir gleich an.23. Ich bin sehr froh, dieVerhandlungen erfolgreich abgeschlossen zu haben.

AOnr(eH

3/ ÍPnxo$itrbcg II npuirrútcs

/4/ Heo6xonúMo

c¡eAyer

Weiters treten noch die Formen auf:

/6/ On eÉrnyrxgex (6Érn; 6Íger)O¡rá eÉlxyx(gexa (6urná; 6i¿er)oxrjr eÉrxy)KAexur (6Érnø; 6i¿yr)

/7/ On o6i¡an (6Érn; 6faer)Oxá o6isaxa (6uraá; 6'iaer)Onri o6ieantt (6ûnø; 6iaYr)

Präsens:

signalisiert manchmal noch eine moralische Verpflich-tung, wird in der Umgangssprache aber in der Regel

Ha.qo, HyxHo gleichgesetzt.Fl Aó¡xen c.qé¡aru áro 4o erópnøra'=> Ich verpflichtet (bin) zu machen das bis D¡enstag.

signalisiert, dass die Tätigkeit nicht unbedingt die Zu-

stimmung des Subjekts findet ("mir kommt zu")Mxe npøunócu c4é¡aru áro 4o erópnørca.

=> Mir "kam zu" zu machen das bis D¡enstag'unterstreicht die Dringlichkeit der Verpflichtung("unbedingt müssen")Mse reo6xoAtivo c4énars áro 4o erópnørca'

=> Mir unumgänglÌch (ist) zu machen das bis DÌens-

tag.signalisiert den Empfehlungscharakter (stilistisch

markiert: wissenschaftlicher und publizistischer Stil:

cné4yer cragáru: es ist zu sagen, soll gesagt werden)auch Dativ 158 Nr. 6.

Ì

Ì

MHe

O¡r

O¡ráOnú

Präteritum:

Mue

náAonfxuonpøxó4ørcnneo6xo¡útt"locnéAyer.qónxexAo¡xHáAo¡xnÉr

I Wortstellung !

náAo 6Ét¡or-rlixno 6úrno

npøxo4/tnocu / npuunóctHeo6xoAúuo 6Él¡oc¡é.qoeano

+ Infinitiv gezwungen se¡n

+ Infinitiv verpflichtet sein

+ Inf¡nitiv

+ Infin¡tiv

Mxexrixex (6urn, 61iger) 6ranér.xyx<xá (6urná, 6f4er) rvápra.xrfrxxo (6Érno, 6úAer) nøcuuó

bl bf vl

xyx<gárucn e + 6,

,F xyx4árocu a nóvou1ø. = Mxe Hyx¡rá nóuou.¡u.l-lpe4npuÁrua óvenr uyx4áþrce B 4euëeurx rpe4úrax. = llpegnpnnnnuóvenu nyxxÉr 4euëeure rcpe4/rrur.

Gegenüber dem stilistisch neutralen nixeu ist uyxgárøcn als buchsprachlichmarkiert.("brauchen" im Sinne von "Er braucht nicht zu kommen.', siehe Verb, S. 99,"Sonderfall")

CD 9. Kapitel: Prädikativ - >>brauchen<<

36x verandern Sie nach dem Muster:V r¡e¡rÉ ner Àéner. ->

6. I cpóvHo nyxgárocu e 4eHuráx,

1. Y sac noxá Her øneoprváqøø o eáLUøx Hóesrx craHráx.2. y ueuÉ né 6s¡norexnúqecroro onøcánus.3. y ¡rac Ha eriprøe ¡ré 6¡r¡o rpysoeørá. 4.y uux ¡ré 6ur¡oxovnuórepoe. 5. Y xac norcá ser uøraróù øneopraáqøø o HóeoÞr saróHe. 6, v nacnorá ner nørarúx nepcnercrúe.

37x Reagieren Sie zustimmend auf folgende Aussagen.Muster: -Y nac c¡lru.lrou vá¡o corpli4nøroe.

-.qa, Bbt coeepulénuo npáeur, Hav nyxxÉr eu1ë corpf4nørø.

1. Y Hac ó.{eH¡ r4á¡o cepuëeusrx rnøéHroe. 2. y Hac ue xearáer o4xoró 6yxránrepa.3. y Hac c¡riulrou rváno rpysoeøróe. 4. y nac c¡riurxou vá¡o þunuánoe.5. y nacno.rrtr Her ønQopr"rár1ør,r o eáLUøx Hóaurx npø6ópax. 6. y ¡rac cnúuroM vá¡o co-rpy4nøroa, 7. Y ¡"tenÁ He xearáer epérvenø.

5,3. müssen

Zur wiedergabe des deutschen <<müssen>> werden im Russischen in der Regel die fol-genden Ausdrücke verwendet, die anhand der übersetzungsvarianten des satzes"Ich muss das bis D¡enstag machen." beschrieben werden. Die notwendige Handlungsteht dabei in der Regel im vollendeten Aspekt, außer es handelt sich um einewiederholte Handlung.

/t/ xágo, xrfxtxo stilneutrale SynonymeMse xáAo (= HÍx¡ro) c4énaru áro 4o erópnøra.=> Mir nötig (ist) zu machen das bis Dienstag.

CD S. Kapitel: Prädikativ - >>müssen<<

38x verändern Sie nach dem Muster:Ox 4ónxeH 6urn nepe4áru sanpóc.

l. Onû 4orxrÉr 6,iyy caénaru npe4noxétue. 2. OHá ¿onxná 6urná yrovr.láruycnóBt4e n¡arexá. 3. HáLuø naprHëpur Ao¡xxÉl y3Hárb áro rcar rvóxr.ro cropée.

39x rormulieren Sie,1. dass Sie ihm mitteilen müssen, dass Sie die Verhandlungen erst in zwei Wochenfortsetzen werden 2. dass die Kollegen das Fax an Herrn Lukin zu senden haben 3.dass wir noch unbedingt die Anfrage beantworten müssen 4. dass Sie gezwungensind, die Gespräche abzubrechen 5. dass Sie sich noch unbedingt mit Ihrer Firma inVerbindung zu setzen haben.

5.4. Weitere Prädikative

aÉrnyx<4ex, -a; -br: gezwungen sernMsr eÉrnyx4eHur coo6u.lúru BaM, ... (genauer siehe S. 70 ff)

roróe, -a; -ur (r + 3.): bereit sein (zu)Msr roróeur noürú eaM naecrpévy.

so6p, Ao6pá; eo6pÉr:6y4u 4o6p, Sei so gut!6ygu 4o6p, Cáua,4aü une, noxányücra, nøculó.5y¡u ¿o6pá, Kárr,4aü vHe, noxányücra, nøcututó

5i¿ure 4o6pÉt, Cepréri Bnaguvnpoeuv, ¿áúre une, noxányücta, nøcsrló.

Aber: ,Qo6pó noxá¡oearu e BéHy!

4oaónex, goeónuxa, -o; -br (+ 5.): zufrieden sein (mit)OHrá óqen¡ Aoeó¡uFrur ceoéü reaplipoü.(Antonym: ue4oaónen)

gónx<ex, gonxxá, -ói -Ét= "müssen"; schuldenOH .qónxeH (6sr¡, 6i¿er) nepe4áru nøcsvó.(Genauer siehe S. 70 ff, Nr. 5.3.)Onrá xapr .qonxnÉr 30 000 py6néú.

xenár (na + 6.): verheiratet sein (mit) /vomMann/

OH xeHár ua E¡éxe llerpóer-re.Vgl.: Oná aávyxev sa O¡éroþr Anerccéeeøqerv. (verheiratet sein - von

der Frau);xen/rrucs Ha + 6. (heiraten - vom Mann);Onrjr noxenrinøcb nerb ner HagáA. (heiraten - von beiden gemeinsam)

sáxnr, aaxnrá, eáxnro; -sr: besetzt sein; beschäftigt seinTenegóH sáHrr.OH óqenu eáHqr.OHri sáHqrur a nponÉrurerxocrø.

sgopóe, -a, -o; -bl: gesund sernOH oniru ¡Aopóe.(Antonym: 6óneu)Vgl.: eurs4opáeaøearu / eÉrs4opoeeru: OHá yxe eÉts4opooe¡a. Bbr34o-páønneaúrel (Genesungswunsch: Ich wünsche Ihnen gute Besserung.)

3xaxóu, -ãt -oì -ur (c + .) bekannt sein (mit)Mur c Bóeoü yxé .qaeHó anaróvur.Vgl.: -Bur c Tarvápoú Cepréeexoü sHarcóNaur? Her? Tor¿á nogxarcóvurecu.

xfxex, xyx<xá, xrixcro; xyxcrÉt: "brauchen"Mne nyxen (6urn, 6y4er) 6ønér. (genauer siehe S. 69 f, Nr. 5.2.)

noxóxr, -âr -€i -r,r (r-ra + 4.): jemandem ähnlich sehenOHá ó.reHu noxóxa xa uár'ry.3ro noxóxe na re6É.

OxOHá

O.rtt

Futurum:

Mse

.qó¡xex 6ur¡4onxxá 6urnágonxnÉr 6úrnø

! WortstellungHá¿o 6i¿erHrixno 6y4ernpø.AeTce

neo6xo¿ri¡¿o 6úAerAó¡xeH 6ú¿erao¡x¡rá 6i¿er4onxr-rúr 6ri4yr

+ Infinit¡v

+ Inf¡nitiv

dankbar sein, zu Dankverpflichtet se¡n

krank sein

O¡r

OnáOnrÍ

6naro4ápexr 6narogápxa; -ul (+ 3.)I eara óqeHs 6naro4ápeH.

66nen, 6onuxá; 6onunú (+5.) :

Kárq 6onuHá.On 6ó¡en rprinnor'1. (vgl(Antonym: sgopóø)

On 6onéer rpránnor"r. OH sa6onén.)

BTHOBaT, -a; -bt:(9) eøuoaár(-a), npoLuyi npoulénør

schuld sein (im Sinneeiner Entschuldigung!)

6. D¡e Steigerung

6.1. Bildung

[deutsch: interessant (Positiv) - interessanter (Komparativ) - der interessanteste/ am interessantesten (Superlativ)l

Es gibt zwei Arten der Steigerung

zusammen-

einfach

Komparativ

6ónee + Pos¡t¡veeø

Superlativ

cám¡rü + Pos¡t¡vV

-ee eceró / ecex-e eceró / ecex

KH I¿

-ee-e

Ksúrra ø Kuúra ønre cHee Bcero.

6.2. Verwendung

In attributiver Funktion wird nur die zusammengesetzte Steigerung verwendet,in prädikativer und adverbieller Funktion dagegen ist die einfache Steigerunghäufiger anzutreffen. (In diesen beiden Funktionen, jedoch bedeutend seltener,kann auch die zusammengesetzte Steigerung verwendet werden.)

Am häufigsten ¡st folgende Verwendung anzutreffen

attributive Funktion

prädikative Funkt¡on:

adverbielle Funktion:

3ro 6ó¡ee 4nrÍnxar perá.3ro cáNaaq 4núHnan percá.

3ra percá 4rønxée / 6ónee gnúauaa.3ra perá 4rønnée eceró / cáuaa ¡núnaaa

On paccrcásureaer øHrepécHee.Ox oaccrásureaer øHreoécHee eceró.

6.3. "als" beim Vergleich

m¡t reinem Genitiv:

...rqeMBóara 4nønnée ,4ynás,

Bónra A¡r¿snée, vev flylráü

Der Genitiv kann nur verwendet werden, wenn das, was verglichen wird, im1. Fall steht.

CD f O. Kapitel: Steigerung - Steigerung 1

Die Wolga istlänger als dieDonau,

npae, npaeá; npáeu (e + 6.): Recht haben (in, mit)Oná npaeá B ToM¡ qro ecer4á roeopúna o xër"r xopouó.

pap' páAai -ul (+ Inf.; + 3.): froh sein (über), sich freuenfl pa4 aac srl.qeru. (über)OqeHb pa.q c eáNaø noguaróuørucs.I ó.reHs pá4a aáLuer"ry nøcur'r1i.(v91.: /o6-/ pá4oaarucn + 3.)

pacnonóx<ex, -a, -o; -bt: gelegen seinBéua pacnonóxeHa Ha,Qynáe.

ceo6ógex, ceo6ó4xa, -o; -bl frei sein3rø uecrá cso6ó¡nur?Bur ceüqác ceo6ó4nur?(Antonym: sánnr)

cornácex, cornácna; -ul (c + 5.) einverstanden sein (mit)Mur cor¡ácxur c eáuJøN n¡áHorq.

yaépex, yeépexa; -u (a + 6.): sicher seinOná bHo

CD g. Kapitel: Prädikativ - Weitere Prädikative

40 Geben Sie die folgenden Sätze unter Verwendung des Prädikativs wieder:

1. Mur ¡áus¡ø áru uecrá. 2. Eu! ná.qo 6Él¡o npøéxaru. 3. Bna4øeocrórc HaxóAørccHa socróre Pocc,ítu. 4. Or-rá óver-ru pá4yercn eáueny nracuuf. 5. g óvenu xovlino6naro4ap/rrb Bac sa áro npe4noxénøe, 6. Onri nogxaróvønøcu yxé .qaenó. 7.flapricur llerpóenur ceró.qus Her. Oná Ea6o¡é¡a. 8. On llóxer npo4ónxør¡neperosópur tonbKo na cnéAyrouleü r.le.qéne,

4 1 * nepeae4øre!

1. Sind Sie mit diesen Lieferbedingungen einverstanden? 2. Nischnij Nowgorod liegtan der Wolga. 3. Igor ist mit Tanja schon sieben Jahren verheiratet. 4. WeraPetrowna kann leider nicht kommen, sie ist krank. 5. Wir sind mit unserem neuenMitarbeiter sehr zufrieden. 6. Wir sind Ihnen sehr dankbar, dass Sie uns im Preisentgegengekommen sind. 7. Entschuldigen Sie, sind diese Plätze frei? B. Ich glaube,dass Herr Krylow Pecht hat, nicht du.

42* Wo eur cráxere? (Verwenden Sie dabei den Prädikativ.)

1. Es war ein Fehler von lhnen. Sie entschuldigen sich. 2. Der Plan ist gut. Siestimmen zu. 3. Sie sind mit den Verhandlungsergebnissen zufrieden. 4. Er wird denVertrag unterschreiben. Sie sind sich dessen sicher,

vna

43* Setzen Sie das Adjektiv in den Komparativ und / oder Superlativ.

1.3ro h¡eécr¡srü 6øg¡ecméH.2. lleperoeópur 6úrnø ønrepécnure.3. Or-rá ønrepécHopaccrásuraaer o ceoéü rcovau4øpóare. 4. Ha neperoeópax 6Érno øHrepécHo. 5. 3røycnóena eÉ¡ro4nee. 6. llonør/rqecKøe ø 3KoHo¡¡úqecrøe ceÉsø r'réx4y 3ána¿ora ø

Bocrórorq craHóBrrcr 14HreHoiBHbrMø. 7. Tarcóe corpli¿røvecrao óqeHu aáxno 4nrráruøx crpau.

44* Si. finden, dass Ihr Gesprächspartner untertreibt. Korrigieren Sie ihn.Muster: -3ro óqenu ¿nrinnan perá.

-[a vro esr roaopúre! 3ro cáMaq 4nrlnnar perál

1. O¡rrjr npe¿naráror HaM óqeHb n/lErøe qénur.2. Onri npo.qarbr no óqeHb eurcórcør4qér-rav. 3. Orri npe4naráor HaM óqeHb xopóuøe ycnoeun.4. 3ror 6anx npe4ocráeønHaM óqeHu 4euèsurü rpe¿rlrr. 5. Mbt corpú.qHøqae¡4 c óqeHu Kprf'nHbtMt4

npe¡npv,É;rnn¡qvt é¡oú, crpanÉr. 6. Msl rónbKo cnyqáüHo y3Há¡Ø o6 árøx óqe¡uxopóLUøx ycnóauax. 7. 3ra QrÍpva npe4naráer ó,reHu 6o¡uLUóri accoprøuéHrroeápoe.

6.4, Andere Steigerungspartikel

Komparativ

méxee + Pos¡t¡vSu perlativ

¡an6ó¡ee + Pos¡tav

véHee: wenigerxanuéxee + Pos¡t¡vnaø6ó¡ee: = cár¡urünaøprénee: am weniosten

3ro véuee eáxHurü aonpóc. 3ro Haør¡éHee eáxHurü eonpóc.

6.5. Der einfache Komparativ

Der einfache Komparativ wird gebildet:

- durch Anfügen von -ee (in der Umgangssprache manchmal auch -eü)øHrepécnee, eaxHée (umgangssprachlich: øurepécreü, aaxnéü)

- durch Anfügen von -ue:4ánuue, 6ó¡sLue

- durch Anfügen von -e nach Konsonantenwechsel :

F, .q -> x: ¿oporóü -> 4opóNe, prono.qóri -> voróxe;K/ r -> r.t: rpórvrøñ -> rpóvve; 6orárulñ -> 6oráve;x -> ur: tthxuú, -> trhwe;cr -> ul: npocróü -> npóu-{e

Der zugehörige einfache Superlativ wird durch Anfügen von øceró / øcex an denKomparativ gebiìdet.

Im Folgenden werden sehr häufige Komparative der 2. und 3. Gruppe aufgelistet:

Positiv Komparativ

großvielkleinwenlq

6on¡Luóüpr ¡óropránen urø ü

váno

6ó¡¡u¡e

méx¡u¡e

gutschlecht

xoporx14ø

nnoxo14

nyquJexyx(e

altlunq

cTapbrøMO¡OAO14

cTapueMOnO)Ke

hochnied riq

BbtcoK14 t4

HVl3Kt4t4

BbluJexúx<e

frü h

SDät

paHHAt

no3a{vlvlpaHbueno3)Ke

weitnah

Aaneruúont43Kt4t4

Aanbllle6n,ú>xe

langkurz

AOnfnvKOpOTKLTØ

AOnbllleKOpOqe

leisela ut

fl Xvll/l

FDOM K14I,4

Tl4UlerDoMqe

teuerbillio

,qoporoø¡eLuéeurü

AOpOx(eIIEUJEB,IE

häufigselten

qacTbtø

ÞeÃKo

qau¡eDE)KE

leichtstark. kräftiq

¡EFKø 'I

KPCNKøø

nerr{eKDenqe

engbreit

y3Kt/|n

U]ADOKNN

ylKettlhDe

reich 6orársrü 6oráqetief rnv6órvtú rnv6x<eei nfach npocro14 npou¡e

CD f O. Kapitel: Steigerung - Steigerung 2

45x Setzen Sie die in Klammer angegebenen Adjektive im Komparativ ein.

1. B áro¡¡ roai náLua Qr;rprva npo4aná (uxóro) roeápos, ,lev e npóunon2. Olít npo4arbr (4eLuëaurü), veu ronrypénrsr.3. lzlx roeápur _ (aoporóri) náuøx.4. O¡tú (vácro) corpy4xøvaror c poccûúcruuø Qúpvavø, vev c

nó¡ uct<ø tur ø.5. Toproeáru c Pocolreú (npocróri), veu n ¿f var.6. C xáx.qsrrq róÄou roHrypéHroe craHóevrce _ (unóro).

46* setzen Sie in den Komparativ und / oder Superlativ.

1. flpeáoxéHøe eáLUeú eripvul xo qéHur eurcórøe. 3. Báuø qé¡5¡núsrøe. 4. BaLu óSøc 6onuuóü. 5. orHoluéHøq rqéxÄy 3ána4orq øBocróro¡a cránø xopówururø. 6. Hau.l .7. Háwa npo4fr4ør.qoporáq.B. HaLu corpf4nør ee4ër neperoaóp

7. @rhpv,a <<CaHréxxørar> corpy4Høvaer c uár¡ø (4ónro), qeM OúpMa<CrPoúréxH ø ra >>.

L B áro¡¿ ro4y ráua Sr;rpva npo4aná (váno) roaápoe, qeM B npóu¡oM

6.6, Die Angabe der Differenz beim Komparativ

(Genauer siehe Zahlwort, S' 133 ff' Nr' 11')

ì...áoure presÉ na tpn róga. Er ist (um) drei Jahre älter als ich.

älj"ï^U*" re6É ra ro4. Sie ist (um) ein Jahr jünger als ich

Ioøápat noÃopoxánø na 15 Die Waren wurden um 15olo teurer

nPoUéHroB'utr,,iu npo¿i*qør na B npo- Unsere Waren sind um Bolo billiger

;;;"r 4euéere npoAiKqvrl4 als jene der Konkurrenz'

KOHKYPéHTOB'

51# te¡ten Sie mit, dass

Ihre Firma die Waren billiger verkauft als die Konkurrenz;

Ihr unternehmen länger auf dem russischen Markt ist als die Konkurrenzfirma;

Ihre Produkte heuer nur um 3 Prozent teurer sind;

die Waren der Firma "Almas" heuer um 6 Prozent teurer wurden;

alle Ihre Waren heuer um 2 Prozent billiger geworden sind;

Ihre Firma mit Russland drei Jahre länger Handel treibt als die englische

Kon ku rrenz;diese Firma die waren heuer um 107o teurer verkauft als im Vorjahr;

die Waren sich um 7olo verteuert haben;

diese Maschinen um 49o billiger geworden sind;

sich im vergleich zum Vorjahr die Produktionskosten um 11olo erhöht haben.

6.7. Gradbestimmungen beim Komparativ

tmmerbedeutendbei weitem, um vieles

so ... wie möglich, möglichst

etwasdesto

ecëgxaqúren¡xoropáe4oxauxóroxygá (umgangssPrachlich)no sogmótKxocrr,txax rqóxtnoxarc nenu¡Éno + KomParativ: no6utcrPéeqeM ,.., TeM ...

52x re¡len Sie mit, dass

die Verhandlungen bedeutend länger gedauert haben, als sie dachten;

er seine Waren bedeutend billiger verkauft als Sie;

die Verhandlungen mit <Strojtechnika> bedeutend schwieriger sind als mit <<san-

tech ni ka>;die Verhandlungen mit der Firma <<Almas>> viel kürzer waren, als Sie

angenommen haben;

47x ste finden, dass Ihr cesprächspartner untertreibt. Korrigieren sie ihn.Muster: -Msr npøéxanø Ha eÉlcraercy óveHu nó:4no.-O.¡ess nós.qxo?! Mur npøéxanø nó¡xe acex.

1. Msr npo4aëll6onuLuorZ. 3. 3rø h

y nøx óveHu uár B

npo4aór roeápur 'í1

48* st¡m.en sie derAussage lhres Gesprächspartners zu und verstärken sie sie.Muster: -Háiua npo4lirqøn óvenu Aoporáq.-,Qa, eut npáaur. Háua npo4lirqøn ¿opóxe, veu y rourypéHroe.

1' Báue npegnoxénøe óveHu xopóuee. 2. BÉr6op roaápoe y eac óveHu 6onuuóü. 3.l-JéHsr y eac óqeHs Hrisxøe. 4. r-.[ér-rsr y nac óvenu es¡córøe. Ho ø ráqecreo y HacóveHu xopóLuee. 5. AccoprøvéHr rosápo B y Htlx óveHs Luøpóxøü.

49x Widersprechen Sie Ihrem Gesprächspartner.Muster: -BáLuø qéHur eÉrLue.

-,Qa net, asl oluø6áerect, náwø qénst xúxe.1. Káqecreo jrøx roeápoa nyvue. 2. flpoqéHrul sa rpe4r/rr e eáueM 6áHre eÉrLUe. 3.ceru 4únepoe y sáueri eripvsr yxe, veu y xac. 4. Ko¡/rqecreo KnøeHroB y Hacropás4o 6ó¡sLue. 5. .Qoroaópur c erÍpvavø e Anláuuu r,4ur gar¡þ,ráela scë péxe. 6.BÉr6op roeápoe rau ropásÄo 6ónuue. 7. Báwa npo4,iru,ua naprnóro Ãopóxe.

50x nepeee4øret

1' unsere größte Filiale befindet sich in Petersburg.2. Die Filiale in omsk ist kleinerals die in lrkutsk. 3. Unser wichtigster Partner ist diese Bank. 4. Früher haben wirhäufiger zusammengearbeitet. 5. wir haben mehr Konkurrenten. 6. uns gefäilt eshier am besten. 7. Hier gibt es weniger Konkurrenten ars bei uns. B. w¡ssen sie, wiedas beste Hoter Moskaus he¡ßt? 9. Diese Aussteilung ist die größte in diesem Jahr.10' sie bestellten Zimmer im teuersten Hotel. 11. Hier sind d¡ã preise niedriger als inMoskau. 12. Die euarität dieser waren ist schrechter. 13. Ich graube, dass dieseFirma besser ist.

1.

2.?

4.q

6.

7.

B.

9,

10,

1.

2.3.

4.

5. Ihre Firma die Verhandlungen drei Tage später begonnen haU6. die Verhandlungen viel leichter waren, als Sie gedacht haben;7. die Preise bedeutend höher geworden sind;8. im Vergleich zum Vorjahr die Computer viel billiger geworden sind

53x nepeae4øret

1. unsere zusammenarbeit wird immer besser; das ist ein großer Erfolg. 2. s¡e spre-chen immer besser Russisch. Ich freue mich sehr darüber und wünsche lhnenweiterhin viel Erfolg. 3. Der umfang des Exports wurde bedeutend größer. 4.Österreichs Export ist bei weitem kleiner als der Deutschlands. 5. Schreib mir bitteso schnell wie möglichl 6. Sein Vater ist um vieles älter als seine Mutter. 7. Wirliefern unsere waren immer so schnell wie möglich. B. sprechen sie bitte etwaslauter, ich verstehe Sie nicht! 9, Die wirtschaftliche Lage dieses Landes wird immerschlechter. 10. Alles verändert sich sehr rasch, ich glaube aber, die wirtschaftlicheLage ist etwas besser geworden. 11. le länger wir zusammenarbeiten, desto größerwird der Erfolg lhres unternehmens. 12. Er kommt immer seltener zu uns. 13. DieseZigarettensorte ist bedeutend stärker. 14. Lebensmittel sind hier nicht viel billiger alsbei uns.

6.8, Komparativ- und Superlativformen auf -u¡nü

Vier Gegensatzpaare bilden eine besondere Gruppe im steigerungssystem des Rus-sischen. sie gehen auf alte Komparativformen zurück und haben zum Teil neben derKomparativbedeutung oft noch superlativ- und eine spezielle Bedeutung. DieBildung des zusammengesetzten Superlativs mit cam¡lü ist üblich (cáraurü xopownú,cárvurri nrf'vLuøü). Diese acht Komparativformen werden attributiv verwendet.

6ón¡ruuüx größererméxuurü kleinerer, geringerercTapuJ14l,r

MnaAl¡l14Xälterer, ältester; ranghöhererlunqerer, I üngster; ranqniedererhöherer, höchster; oberster; besterniedriqerer, niederer. niedrioster; schlechtester

Bblclll1414

HV3Ulnn

besserer, besterschlechterer, schlimmerer; schlechtester

nYq'JJl/lnxYA'JJl/llil

x6onuuyrü: Diese Komparativform muss dann mit einem Betonungszeichenversehen werden, wenn sie sich formal von der pos¡tivform6onuLuoü nicht unterscheidet, z.B. :

6ón¡Luaq qacru <-> 6o¡ul-uae (= 60¡bujáR) vacru

6o¡uueü qacrbro fHier weist die Endung -eü dieses Wort alsKomparativform aus im Gegensatz zum positiv 5ontwoù(= 6ontuóù), vgl. o/e-Regel, S. 12 fl

Einige häufi9e Verwendungen dieser Komparativformen

6.9. Der Superlativ und Elativ auf -eúu¡nü / -áúunit

Dieser einfache Superlativ und Elativ (der Elativ drückt ein außerordentlich hohes

Maß aus: z.B.: einer der größten ... , ein außergewöhnlich großer...) wird durch

Anfügen von -eüu¡yrü / -áí1].l[uít an den stamm gebildet. -áúunú wird angefÜgt,

wenn der Stamm auf r, x, x endet, wobei r -) x, K -) 9, X -> ur wird.

øHrepécnutü -> nnrepécr,eúunú aerl^xuú -> eenø'{áüu.l}rü

e 6nn>xáüurre 4xr in den nächsten Tagen

e Aan¡HéüuJem im Weiteren

54x g¡tden Sie die Superlativ- bzw. Elativformen.

1. Hóaure roeápur; 2. ø:eécrHsle npe1npuÁrvtn; 3. eáxnute aonpócut; 4. rpfnHure

npegnpøarun; 5. 6é¿uule naPó4ur.

55x S"t.en Sie die passende Superlativform des angegebenen Wortes ein

1. Msr yxé r'tHóro c¡Étrua¡ø o6 érov npepnpuÁrntt'' O-ró,

noxányri, npe.qnpøFrøe crpaHblØ3BeCTHblø

2. B

-

vsl eulë .rácro 6ú¿ev saHør4átuc¡ erøMr1

eonpócavø.3' Bur ne cvóxere Eaürn e aavt? I41ivarc'

vro rrf'vrue ne roeopútru o6 érorq no rene$óny.Mur eÉr6panø rónuro AaHHble øurepécnutü

BA)KH bIØ

rpynnut ñ

Bsr He próxere oraérøtu na áror aanpóc e

6nû=rvtúB. Háua Qlrpnaa nocrae¡ier

6ón¿weú qácrurc

no rvénuLueü r"tépe

e nrf,vLuela cnyvaee xiALuerq cnrf'vae

eÉrciuøü ópraH

eÉrcLUee o6paroeár'røe

ctápwuú ¡eürenáHrt't¡áaunít ¡eüreHáHr6ó¡uuas vacru; cávan 6o¡uuiáq qacru

crápuøü 6par¡r¡áALuaq cecrpá

g rößtenteilswenigstensbestenfa lls

im schlimmsten Fall

das höchste Organhöhere BildungOberleutnantU nterleutnant

der ältere / älteste Bruderdie jüngere / jüngste Schwester

AAr]'ÉHVVl

6nuzrvi,t

45

67

Oatt oícytttnvl

-

eonPócut.

Mur corpy¿HøqaeM c npegnpuatunvø crpanÉtAber:

¡¡e4o6opi¿os aHVe Ane 6o¡ uu ø l-1.

MeATeXHøKy ø

epévn?

HOBbtø

]* nepeee¿øre!

1. Kommen sie bitte in den nächsten Tagen auf einen sprung vorbei, ich möchte ¡¡¡Ihnen noch einmal über die Zahlungsbedingungen sprechen. 2. Die preise sindbedeutend höher angewachsen, als wir vermutet haben. 3. Im schlimmsten Fallmüssen wir die Preise um 5 Prozent senken. 4. Im weiteren werden wir unsereZahlungen nur in der Landeswährung durchführen. 5. Liefern Sie bitte so rasch wiemöglich. 6. Je früher sie uns das Anbot übermitteln, desto besser. 7. unsere warensind nicht teurer geworden. B. Die Produktionskosten haben sich bedeutendvergrößert, daher mussten wir unsere Preise um 4%o erhöhen.9. senden sie unsIhren Fachmann so bald wie möglich. 10. Im Anhang finden sie die Namen derbekanntesten russischen Börsen. lL. zum Glück wuchs die Inflation langsamer, alswir befürchtet hatten. 12. Diese Firmen mussten immer häufiger ihre preise

erhöhen. 13. Je länger die Fristen werden, desto höher werden die Zinsen.

Das Adverb

Neben den vielen "selbstständigen" Adverbien und Partikeln (das sind solche, die im

Wörterbuch zu finden sind wie z.B.: óvenu, róauro, cnúurov, ne4áeno, roraá...)

gibt es solche, die vom Adjektiv gebildet werden.

1. Adverbien aut -o / -e

hart: øurepécnutü -> ønrepécHo, xopóLuøú -> xopouó;

weich: eHéLu¡røù -> anéulne, rpáÚ't'uú -> rcpáñr're;

Betonung: oft wie im Adjektiv, aber: xopoiuó (< xopóLlørZ), nnóxo(< nnoxóü), rsxenó (< rrxënsrú), eutcoró (< autcórøü), ¡ëiueeo(< ¿eLuëebrú), 4óporo (< goporóü), ...

Ourlr pa6óraror xopouó.3ro xpáüHe c¡óxHulú eonpóc. (Das ist eine äußerst komplizierte Frage.)

! Achtung: Strukturunterschied zwischen dem Deutschen und demRussischen

DiesesAngebot ist gut. 3ronpe¿noxéxøe xopóLueeDieseFragen sind schwierig. 3røeonpócut rpri4Hst e.Im Russischen handelt es sich dabei im Gegensatz zum Deutschen umprädikativ verwendete Adjektive (siehe S. 66 ff).

2. Besonderhe¡ten

2, l. "Sprachadverbien" : no- pfccKt4, no-neraéqrcø, no- aur núúa<n,

2.2. Adverbien auf -r"wenn das Adjektiv auf -crøü oder -qrcøü endet (vgl. auch 2.1.)PernáMa éroü Sripvur rpaþû LrecKø xopouó oQóprvneHa.

2.3. mit no- gebildete Adverbien:

no-Hóaor.ryno-páanor'ryno-ceóevyOnri Aé¡aror éro no-Hóeorvy.3ro aÉrrn.qpør no-¿pyróNy.uH/rqenu no-eéHcrørcornérur no-rcúeecrøno-vóevy = no ¡4oeMi v¡é¡øono-aáueuy = no BáLUeMy tqHéuøto

auf neue Artandersauf seine ArtSie machen das auf neue Art.Das sieht anders aus.Wiener SchnitzelKotelett auf Kiever Art

TAK

Er spricht so schnell, dass ichihn nicht verstehe.On roeopúr rax 6Élcrpo,qro s eró ge nonøváro.

Bezieht sich "so" auf ein Ad-verb oder die Kurzform einesAdjektivs, so muss raK ver-wendet werden.

TAKóIZ

Wir erhielten ein so gutes Angebot,dass wir keine anderen mehr brauchen.Mur noayv/rrø raróe xopóu.reenpe4noxétøe, vro 4pyrúe xav yxé He

xyxHÉr.Bezieht sich "so" auf ein Adjektiv in derLangform, so muss immer raxóù ver-wendet werden; es wird mit dem Adjektivübe mt.

2.5.

2.4. so - rax; raxóü

Wie ist ... / Wae sind ,,.? - Kaxóø, Kaxoøá, Kaxoeó; KaxoøÉt ...?

Karóe rypc py6nÄ? Wie ist der Rubelkurs?

Wird in der Wie-Frage das Prädikat durch eine Form des Wortes ,'sein', gebil-det, so wird die Kaxóa- struktur verwendet. Diese Kat<óø- struktur ist stilis-tisch als buchsprachlich markiert.

Karoeá ceüqác cnryá¡ua ø Poccíu?Karoeá ceüqác cpé4xsa :apnnára e pocct;tvl?

KarcoeÉr y eac ycnóeøq nocráerø?

Verg leiche:Kar ou pa6óraer?Ist in der W¡e-Frage das Prädikat ein Vollverb, so wird rarc verwendet.

ABER:

welcher, was für ein - xaxóù, xaxán, xaxóe; rcaxúe

Karáq ceüqác cutyá4r,rn e Was für eine Situation gibt es jetzt inPocci,tvt? Russland?O rcaróú cmyá4nn on roeoprlr?

Das Verb

1, Der Imperativ

1.1. Der Imperât¡v an die 2. Person

Der Imperativ an die 2. Person wird am sichersten über die 3. Person Pl. gebildet

Besonderheitenl- einsilbige Verben auf -ørs und deren Komposita (Zusammensetzungen):

Inf. 3. Pl. Sg. Pl.

nvrrb ln¡-rcr] neü! néüre! tr¡nken6ntt [6u-ror] 6eñ! 6éñre! schlagen

nt4rb [nu-ror] neùl ¡éüre! gießen

Das Präsens endet auf

Vokal Konsonanten

ein Kons mehrere Kons

Betonung in1. Person Sgauf Stamm

Betonung in1. Person Sg

auf Endung

q!4Tá-þT

6oné-torøHrepecf-orcnorKpó-ror6o-Á¡cq6ecnorcó-src.q

Kennzeichen:-ttl.

qíTáü!He 6o¡éü!14xrepecfücn!Orxpóü!

oreér-qrsHaróm-qrccecráx-yr6ie-vr

roeop-árnúur-yrVA-'reepx-yrcn

KOHq-AT

eoarm-1ir

Kennzeichen:-b:

Oreér¡!3xaróu¡cs!Bcráxu!Eúsu!

Kennzeichenbetontes -ú

Kennzeichen:

Foaopú!flru¡ú!VleúlBepxúcu!

-n

Kóxqr!Bos¡Mú!

Vergleiche:raróü...?

Karáq ceü.1ác curyá4ua e

Pocctiu?Was für eine Situation gibt esjetzt in Russland?

Die xaxóù-Frage ist stilistischn eutra l.

raxóe...?

Karoeá ceüqác curyá4un a PocctÂu?

Wie ¡st jetzt die Situation in Russland?

Die rarcós-Frage ist stilistisch höher.

- die unvollendeten Verben auf -aeár¡:

Aaeáru ->ysraeáru ->acrasáru ->

- die Verben:

AATb ->ecTb ->éxarø / noéxarb ->neqb =>

- die vollendeten Verben mit dem betonten präfixSimplexverben:

aÉrcrynøru ->eÉrcra¡aru ->

Aaeáüre! gebenyexaeáúre! sich erkun-

digenecraeáüre! aufstehen

gáúre! gebenéuure! essennoeexáüre! fahrennÉrre! sich legen

sdr- bilden den Imperativ wie die

aÉrcrynnre!eÉ¡cxax(hre!

1, Person Pl. im vollendeten Aspekt:

Cáua, eoeunêM áTy KHúry!florZ¿ë¡¡re !

p,aeáù, -re* + Inf.uy.: Aaeáüre roeopúru no-pliccrø!x*

Ãaeáù bedeutet die Anrede an eine Person, mit der ich per du bin,

,qaaáùre an mehrere Personen oder die Anrede per Sie.

Diese Imperativform ist eher selten.

1.3. Umgangssprachliche Aufforderung an d¡e 1. Person PIural

Sie steht im Präteritum Plural:

floLunri ! floéxa¡ø ! Háqa¡ø !

1,4. Der Imperat¡v an die 3. Person

Zum Aspektgebrauch im Imperativ siehe Verb, S. 95 f

CD ff. Kapitel: Verb - Imperativ

57 Ersuchen Sie Ihren Gesprächspartner,

1. He 6ecnoróutscn, vsr eáerpa npo4ónxøv neperoeópur; 2. eepr.rlirucr Ao Aecqrrtvacóe; 3. norá ue nepeÄaeáru éro nøcur"ló rocnoxé 3øHrep; 4. Eaúrút < aau aáarpa erpø vacá, ror4á ecë 6f4er roróao; 5. ocrárscr eulë Ha uecrónuro 4neü, norovf vronocnesáerpa Ha,røHáercs øurepécHan eÉrcraera; 6. rcarc próxso cropée nepe¿árs éronøcsvó Bépe l'láanoeHe; 7. sara:áru rovepá eu1ë ceró4ur; B. re earpuraáru ornó,s¿ecs óveru xápro; 9. acrpérørucn c vlpúuoù, Bna4úraøpoeHoú táetpa únunocneaáerpa; 10. nogsaróuørucq c AHarónøeN4 A¡ercéeeø,rev; 11. nepe4árurcaranórr nócne o6é.qa; 12. B3srb c co6óri ece ¿orcyr'réHrsr; 13. oreérøru Ha nøcuMócpá:y xe aáerpa ¡irpou; 14. orrpÉrru orcnó, :pecu óveHu 4liLuHo; 15. noxasáru earanøcsMó sáarpa; 16. xe xo4riru ua rax/re ecrpévø; 17. cpázy xe oreérøru ua áronøcuraó; 18. sanøcárs áÄpec ø reneQóH; 19. nosaoHúru rocnoÄúrny KaráLunøroeynócne rpëx vacóa.

1.2, Der Imperat¡v an die 1. Person plural (Hortativ)

flaeáú,-¡sx + 1. Person Pl. im vollendeten Aspekt:Cáwa, paaáú Bo3bMëM áry rnriry!(Sascha, nehmen wir dieses Buch!)Anerccári4p lláenoeøu, .qaeáùre aosuMëv

KHø

!! Achtung!Er möge kommen! llycru oH npøé4er!Er sagte, sie möge kommen Ou crarán, qró6ul oHá npøLuná

(Siehe Konjunktionen, Nebensätze, S. 169, Nr. 3.4.)

CD 11. Kapitel: Verb - Hortativ

5B Fordern Sie Ihren Gespråchpartner auf, mit Ihnen gemeinsam das Folgende zu

tun.

1. ecrpérørucn sáerpa e AécRru vacóe; 2. zaú:rt r Bépe l1áenoene ceró4un s rpøvacá; 3. ocrárucs eulë Ha Hécronuro Ãneúi 4. nepe4áru éro nøcuvó rocno4rány

Kpurnóey; 5. garasárs rouepá eu1ë ceró4ur; 6. ryn/tru uaLuriny eu.lë e ároM roai;7'nepeürrá ro eropóvy eonpócy; B. nepeHecrrJr scrpéuy na cné4ytou1yo ne¿érro;9.npo4ónxøru neperoeóput aáerpa nóc¡e o6é¿a; 10. o6cy4riru nocnéAuøe aonpócut

sáerpa rirpou.

59x nepeee¿ørel

1. Erheben wir das Glas auf unsere Firmen. Es lebe unsere Zusammenarbeit! 2. HerrAndres war lange auf Urlaub. Jetzt soll er auf Dienstreise fahren! 3. Ich habe jetztsehr viel Arbeit. Frau Nikitina soll diesen Brief schreiben I 4. Beunruhigen Sie sich

nicht! Er wird bald zurückkommen.

flycrb oH npuéAer!l1ycrcáü (nycru) o¡ áro cráxer!.Qa s¡páecreyer náua ¿pÚx6a!

Er soll (möge) kommen!Soll er es sagen!Es lebe unsere Freundschaft!

* siehe nächste Seite

2. Zum Aspekt

wie sie wissen, hat fast jedes Verb einen unvollendeten (imperfektiven) und eine¡vollendeten (perfektiven) Aspekt.Die zwei häufigsten Mechanismen zur Bildung von Aspektpaaren:

1. der unvollendete Aspekt kann vom vollendeien Aspekt durch ein suffix abge_leitet werden: aapa6óraru -> sapa6árbrBarb; o6ueuÉru -> o6wéHøsari,...(vgl.: uv. Asp. pa6órarb + präfix3a- => v. Asp.: sapa6óraru (neue Bedeu-tung: Geld verdienen), davon wird neuer Lrv. Asp. gebildet: oapa6áruraars;¡aexÉru -> o6pleHÉru -> o6raéHøearu)

2' der vollendete Aspekt kann vom unvollendeten Aspekt durch präfigierung ge-bildet werden: c¡Éruaru -> ycnÉruaru; nøcáru -> nanøcáru, ...

As pe kt (< aspicere - betrachten): wie sieht der sprecher die Handlung, die erzähltwird.

unvollendeter Aspekt vollendeter Aspekt

die Handlung im Verlaufdie Handlung im Hinblick auf ihrResultat, Ergebnis

"Die Jäger jagten die Hasen." "Die Jäger erjagten die Hasen."

g. Zur Aspektverwendung in einigen häufigenSituat¡onen

3.L.Der Aspekt im Präteritum und Futurum

unvollendeter AsPekt

Handlung im Verlauf

-f4e eur 6ûnu na nPóiunoü ne¿éne?

-fiov,a, a orgutxán.(Ich war mit dem Erholen beschäftigt,

hatte Urlaub.)6an ist uv. und korresPondiert mitdem uv. or,quxán.

-flouer'rri y aac evepá ecë epérvr

6Érno gáHqro?

-[lpocrúre, q Aó¡ro roeoPún

no reneQóny.roeopún fokussiert die Handlungim Verlauf.

vollendeter Aspekt

Handlung im Hinblick auf ihrErgebnis

K ro¡nére nócne órnycra:-Bú4no, qro Bbt xopoLuó

or4oxHrf'nø.(Das Ergebnis des Erholens wirdfokussiert, )

-llovervli y aac evepá ecë epér"rr

6úr¡o ¡áHqro?-npáa¿a? Bcë epérvn 6úr¡o ¡áHqro?

A r xe roeoprltn no reneQóny.3návør, reneQóH c¡oMá¡cq.

cnonáncq fokussiert das Ergebnisder Handlung: das Telefon ist kaputt.

Kor,qá on nanøcán nøculó,oH orupÉrn ornó.INachdem (als) er den Briefgeschrieben hatte, öffnete er dasFenster. (Aufeinanderfolge derbeiden Handlungen; die zweite Hand-lung kann erst stattfinden, wenn dieerste abgeschlossen ist: Vorzeitig-keit)l

Möglichkeiten

+

(Die Jäger waren mit der Hasen-jagd beschäftigt.)

(Die Jagd hat stattgefunden, dieHasen sind erlegt.)

Im Präsens wird daher immer der unvollendete Aspekt des verbsverwendet (die Handlung wird im Verlauf gesehen und hat ihr Resultat noch nichterreicht), im Pråteritum und Futurum dagegen stehen der unvollendete und der voll-endete Aspekt meist in Opposition zueinander.

Dass in gar nicht so wenigen Fällen beide Aspekte mehr oder weniger gleichberech-tigt verwendet werden können, soll hier nur angemerkt werden. In der übersichtwerden solche Fälle nicht extra dargestellt. Im Schlüssel zu den Übungen finden Sieaber Hinweise darauf.

KorÄá on nøcán nøcuvó, on

cnrf'uan pá¡øo.

[Als (während) er den Brief schrieb,hörte er Radio: Gleichzeitigkeit derbeiden Handlungenl

xorAá-Satz: dreiL Zwei gleichzeitig verlaufende Handlungen:

rorAá + uv. Asp.:als, während,Hauptsatz: uv. AsP.

Ou óqexu eonxoeálcr, rcor¿á

npoúrpurean.(Er war sehr erregt, als er imVerlieren war.)

2. "Handlungskette" (zwei aufeinanderfolgende Handlungen)

rcor.qá + v. Asp.:nachdemHauptsatz: v.Asp.Kor4á or-r npoørpán náprøo,on óqens paccrpóøncr.

3. Während des Verlaufs einer Handlung (rcor4á-Satz), setzteine zweite ein:rcor4á-Satz: uv. Asp. : als, während,Hauptsatz: v.Asp.I eouën, ro14á oH nøcá¡ nøcuvó.[In den Verlauf der einen Handlung (uv.: nøcán)ist eine zweite Handlung (v.: eoLuën) eingeschlossen.lKorAá on eulxo4ún, oH sÉlxnþqøn ceer.IBeim Hinausgehen (Verlauf der Handlung: uv. eurxo¿rlrn)schaltete er das Licht aus (v.: eÉrrnrcvøn ).1

.f ysnaeán, raróe npe4npnÁ:rue npoøeao¡utáror npø6óp, Ho raK ø He ysxán. [Ich war mit demIn-Erfahrung-bringen beschäftigt (= ich erkundigtemich), hatte aber keinen Erfolg.lMur 4orosápøBarøcb. Ho raK ø ne 4oroeopúrøcu.(Wir waren damit beschäftigt, uns zu verabreden, d.h. wirversuchten es, das Resultat wurde aber nicht erzielt: eskam aber zu keiner Verabredung.)

v ie I e U n te rbede utu ng e n keine Unterbedeutu ngen

Wiederholung:Ou ecer4á ecraeá¡ e 7 qacóe

Mur qácro ésyunu e Pocoárc.

60 Setzen Sie das richtige Verb ein:

r Kor¡á q saLUë¡ rc rcorréTe, oná 6sl¡á aaHqrá: (nøcána / aanvcána)

nøcbMó. 2. 5opric Hørco¡áeeøq 6ul¡ e ra6hHére ø (vrarán / npoumán)

craruó.3. B noneAé¡uHør ø erópnør vul 6Él¡ø e tlerep6ypre:(oct'tátpneanø / ocr'aorpé¡ø) uóeoe npe4npøÉrøe náuero naprnëpa. 4. Crvorprí, rar'r

íoúÍ Mauuv+a A¡eKcée Anercéeeøqa, 3Háeør, oH yxé (eosepaulá¡cs /øep+'ince) ø3 KoMaHAhpóarø. 5. Kor.qá ou 6ut¡ e ror4ax4øpóerce e l-lerep6rf'pre, onqácro

-

(saollán / no:aor-rrlrn) ua Qripvy. 6. Kor¿á Mbt

-

(or¿srxánø

/ otaoxnúnu) na ôre, Bcè BpéÞre croÉ¡a xopóruan, renflae noróAa.7.On

-

I-ã-'

(eoaepauláncn / aepuincn) ø cpásy xe

-

(caaøncn / cen) æ pa6óry. B. Mut

Bqepá Becb ÄeHb

-

(npoeepÉnø / npoaépnnø) érø .qánnule: ou/r a nopÉ¿re.

9. B Ka6øHére 6Ér¡o xápro. Ar-rHa Cepréeena (ecraeára / ecrána) u

(orxpuraára / orupÉr¡a) ornó. 10. Crax/tre, noxányücra, ror.qá lzleáFl

Cepréeeøv (sogepaulá¡cn / eepufncr) c eÉtcraeKø? 11. KorAá vul(nonyvánø / nonyu,hnu) eáLUe nøcuMó, vut cpásy xe

-

(oreevárø

I oreérønv) ¡a neró.

12*. Mur eqepá

-

(nonyvánø / nony.aúnø) earu garcás vt cpázy xe

-

(no4reepx¡ánø / no4reep4rinø) nonyvénøe garása. 13x. I eulë ceróA¡q(61i¿y ceÉsureattcs /cerxycu) c HáLueü Lura6-rceaprriporZ. 14 sáerpa, cávoe nos¿née,

nocnesáerpa (6ú¿y ¿aeáru / rc¡ni) ea¡4 orcoHqáre¡uuult7 oreér. 14x. B

npønoxénøø eut (6iaere uaxo4úru / naú¿ëre) rexu/tqecroe onøcá¡øenpø6ópoe. 15*. llo cpaeuéuøro c npóunutv róAov érccnopr(yeenrÍvøeanca / yeenvtuøncr) na 15 npoqénroe. 16x. q

-

(6Úny seoaúft /no:eoHro) vépes 4ea-rpvl AHA t (6Í¿y coo6uláru / coo6u.tú) eav o Háue¡¡peLuéuøø.

"allgemeinfaktische Bedeutung"Von Interesse ist nur, ob die Handlungstattgefunden hat: ja oder nein(typisch in Mitteilungen und in Fragen,die kein Vorwissen voraussetzen, und in

den entsprechenden Antworten; derSprecher will keine Verknüpfung zu

irgendeinem Ereignis herstellen; die Satz-betonung liegt immer auf dem Verb)

-Bsr c¡Érua¡ø o6 érorq?-fla, cnÉrLuan.

-Bur yxé o6éAann?-Her.-Äasáüre noüAër'a e 6yÖér!

-Hóeocrø yxe 6Érnø?-Ãa, vx yxé nepeAaeá¡ø.

!! Achtung im Futurum: f eaÞr ceüqác paccraxf o nepe-roeópax.(Ankündigung einer unmittelbar be-vorstehenden Handlung)

Kor.qá q nanøLuy nøculó, a npup,i.

[Wenn ich den Brief geschriebenhabe, komme ich. ("Wenn ich denBrief geschrieben haben werde,werde Ìch

+ CeróÂHe oH Bcra¡ e 9 qacós

-.q Bac Ha co6páHnr4 He BúAen.-9 6.;ln na aorcgá¡e ø ecrpeuán Káric

-Bur cvorpénø 0ø¡url "Kypuép"?-Her eulë.(kein Vorwissen: der Fragendewill nur wissen, ob der Befragteden Film schon gesehen hat, jaoder nein)

-Tur ¡eoHr¡¡ Káre?(kein Vorwissen: der Fragendewill nur wissen, ob ein Anrufan Katja getätigt worden ist, jaoder nein).

Zwei-Weg-Handlung:-Hpa erepá npuxoA,hna?

Die uv. Verben des Typs xogûta,és4ørs, nerárs sowie die unvollendetenpräfigierten Verben der Fortbewegungwie z.B. npøxo4úru, yxo4úrs, surxo-yt)trr., ... und einige andere Verben habenim Präteritum auch die Bedeutung <hinund zurück>>.

B npóLunorv ro4li néror,l Mut ésAø¡øa l1tánnø.(= B npóLunov ro.qi ¡érorqvur 6Érnø e VÍánv,v,.)

-Kró-nø6y.qu npøxo4/rn, rcor¿á +rqenÉ ué 6urno?

(siehe auch Verben der Fortbewe-gung: Kommen hat stattgefunden,kein Bezug zum Jetzl; daher Bedeu-tung: derjenige, der gekommen ist,ist nicht mehr hier)

-Kro 6pan pyvrcy? Oxá c¡órqana. +(Das Resultat des Nehmens istgleichsam aufgehoben. Die Federwurde genommen und wieder zurück-gegeben: = Wer hatte die Feder?)

+ Verknüpfung mit anderer Handlung,(siehe ror.qá- Satz, S. 89 f)Kor4á n rynÁn no rópo¡y, q

acrpérHn Kárrc.

+ -Hy KaK, Bbr nooaorpénø Qønuv"Kypuép"? lìoupásøncn?

(Vorwissen ist gegeben: entwederwar ich über seine Absicht, diesenFilm zu sehen, informiert, oder ichhabe es angenommen)

+ -Tbr nogeoHr;r¡ Káre? Llro oHá

cxasá¡a?(Dieser Satz setzt Vorwissen voraLrs.

Er ist nur angemessen, wenn derFragende wusste, dass der BefragteKatja hatte anrufen wollen odersollen. Ohne Vorwissen ist der Satzunangemessen. Die Verwendung desanderen Aspekts stört die Kommuni-kation kaum.)

-llpøLrën lzlaáu l'lerpóaøq. On

xÄër eac e cocé¿¡eú róvHare.(Resultat des Kommens: er ist hier)

-Moéü plivrø ner. Kro eë esqn?(Wer hat sie weggenommen, das Re-

sultat wird fokussiert -> die Federist nicht da. = Wer hat die Feder?)

-3.qec¡ coecé¡a ne xápro. Hasép- +

noe, orrputeá¡ø ornó.(Fenster ist im Moment des Spre-chens geschlossen. Das Offnen hatstattgefunden, kein Bezug zum Jetzt;wann, ist unwesentlich. Resultat des

Fensteröffnens wird vom Sprechendennicht fokussiert: das Fenster war offen)

-Ori, xar xóno4no. Hy 4a,orrpÉrrø orHó. ,Qaeári sarcpóev!

(Resultat: Fenster ist offen)

CD

6L

11. Kapitel: Verb - Verbalaspekt 1

Setzen Sie das richtige Verb ein:

1. - 34páacrsyrZre, Møxaún llerpóeøv. .fl eac AaaHó He

-

(eúlena /yell¿e¡a).

- 34páscreyñre, V1púaa leoHú4oana. I 6ul¡ ua Aáqe,

-

(or¿urxán / or¡oxnÍ¡).2. - p,vúlpnú Anercéeeøv, Bbt yxe (cnúrLuanø / ycnÉruanø), vro

(cnYvánocu / cnY'aûnoct)?- Aa,

-

(cnÉrLuan / ycnûwan).3. - Bur yxé roeopÚ'nn cïáaei't?

- K coxané¡øn, eu1è He

-

(raor'+írn / noseoHún) eñ'4. - Ao6pó noxároearu, Hrina A¡excáu.qpoBHa. Karc aul

(¿oeexánø / aoéxann)? Bsl óqeuu (ycraeánø / ycránra)? Bur yxé(énn / c¡énv) ? Her? Tor¿á caqúrect, noxánytZcra, ecë roróeo.

5. - Bur ceróÄxs yxé

-

(uuránv' / npo,tmánv) ra:éry?- Her, noqeMrf' aur cnpáLuøeaere?- l]oror,rri qro raÞr nrÍuyr o náLueù Qripue.

6. - Bur yxé gHaró¡aur c O¡broü fleo¡ui,qoeHoú?- KonevHó, uur c neü yxé

-

(ararcóvønøcu / nosnar<órønnøcu).

7. - Bur yxé (eû¡env / yenaenn) TaruÉHy lOpueeHy? Bur c neü yxé(roaoprárø / noroaoptinv)?

- llorá eulë Her.

B. - Cepréü lAeáaoeuu, vóxer, eut xorúre qáþ?

- Cnacú6o, fléHa, n yxé ¿órqa (nun / aûnnn).9. - 3roro qe¡oeéra q rorAá-ro yxé

-

(ecrpevána / scrpérøna), no

ue vory ecnóvnøts, rar eró soerf'r. lloworúre vle, noxányricra!10. - Bur yxé sHáere, vro cryu/trocu?

- Aa, Mapraprira A¡erccéeeHa

-

(paccrásuraana / paccrasá¡a).11. - 3¡páecreyüre, Ilapúca flerpóeHa, Bapl ceróÄss (eaoHúnn /

noaeouránø) øs vøuøcrépcrea.- Ila?- OHø

-

(roaoprlrnø / cratánn), qro nócne o6é¿a eulë pae no:sonÉr'12. - 9ro sarcáxera? Kcrárø, rocnoxá Mþ¡flep, eut yxé

(npó6oaanø / nonpó6oea¡ø) xornérur no-xúeecrø?- Her eu.lë.

621

2

3

Setzen Sie das richtige Verb ein:

- 5óxe voñ, rax sAecu .qúuHo!- 6oúrcu, ,rro Húrcro He

-

(orrcpureán / orrpÉrn) ornó.- 3ro Maprapúra Bacú¡seena. Oná e,repá

-

(npøesxána /npr,réxana) øg HáLUero Qnnøána e HúxHera Hóeropone. llosnarcóMurecu!

- Tur eu1ë nóuHøruu Eópro? Her? OH _ (npøesxán / npøéxa¡) ¡ra

róaurú ro4. Ceró,qnq e _ (nonyvána / nonyra,ûna) or nerónøcspró: oH _ (saránvøean / sarónqø¡) ynøeepcørér. laaaüeMécre eró noa4páeørv.

- Bur evepá (øûtenu / ye,úaenn) Oë4opa Pycnáxosøva?- Koró?- Oëaopa PycnáHoeøva øs Hoeoo,r6råpcra. flóuxøre? OH

-

(npønerán / npvne¡én) npóLunoü su¡¡óú.- Ax .qa, rconé,rno, nóNnro. Páaee on (npnnetán / npune¡én) e

Mocrey?- Aa, e cy66óry. Bur c nøv eutë ne (scrpevánøcu / acrpé:'unuct)?- llorá ner.- 9ro 6Ér¡o svepá na coeeuláHøø?- HúHa Anercáu4poeHa

-

(paccrásureana / paccrcasána) o ceoéürouaH4øpóere e Erareprir-r6ypr.

- A qro eulë?- lláeen llerpóaøv He

-

(npuxoaún / npøu.rën). l-oeopir, sa6o¡é¡.- tlro eur riqere?- Oarc øs fepvánun, rorópsrü uut evepá (nonyraánv /

nonyuûnu). He nonøuárc, rcy4á ox nponán.- Móxer, eró _ (6pan / eern) Bna4rir'røp Anercáx4poeøv.

Cnpocúre y neró.

3.2. Der Aspekt im Imperativ

3.2,L. nicht verneinter Imperativ(vgl.: Der Aspekt nach Modalwörtern,s. 97 ff)

viele U nterbedeutu ngen

Aufforderung oder Erlaubnis,die Handlung durchzuführen

(Fokussierung des Verlaufs der Hand-lung):lløLurire 6urcrpée!-MóxHo une orcó.qa nogeoHúru?-f1oxányücra, eeouúre! Auch möglich

Aufforderung, die Handlungwiederholt durchzuführen :

lloc¡r¡áüre árøvr QrJrpr'rav xáLuø

rcaranórn ! 11orcynáüre rar/te roeápurnfvLue aa rpanrÍqeü!

Aufforderung, eine Handlungendlich zu beginnen:

-flovelaf eur He geoHrilre euy? 3eoH/trel

Aufforderung, ei ne erwa rtbare,der Konvention entsprechendeHandlung durchzuführen:

-floxáryücra, n poxo4úre,paa4eeáürecu! ¡

-Yrouláürecu! (Greifen Sie zu!)-Bura4opáenøeaúre! (Gute Besserung ! )-llonpaeniürecul (Gute Besserung ! )-flpøxoArire r nau! (Besuchen Sie

uns mal!)

4

Aufforderung zur Erre¡-chung des Resultats e¡nereinmaligen Handlung (diehäufigste Verwendungsform ) :

Yaxáüre, noxaryúcta, Hóauteycnóaun onnárur !

llepe.qáüre uau o6pa¡éq Aoro-eópa rcar uóxno cropée!floseóxøre rocnoxé Cepréeeoünóc¡e o6éAa!Peárcrlrn Ha cryK B ABepb:-Boü¿rire!

-lloxányücra, noseoH/tte!

+ nolu¡úre árørv SrÍprvav náLuø

rara¡óru! Kynrire rarúe roeáputnfvLue sa rpanriqeú. (siehe oben)

5

6

Er hat das "in zwei Tagen" gemacht.

OH Aénan áro e reqéxre AByxÃxeü, = Os Aéna¡ áro Aea AHq.(Im Verlauf von zwei Tagen war erdamit beschäftigt)

(Siehe auch Zeitangaben, S, 140,Nr. 1.16.)

Spezialfall nur im Präteritum:Handlung steht bevor, "sollte stattf¡nden"

Mur eu.lë worn/r oclorpéru rópo¡,norouli .rro nóeg.q orxo4únró¡uro eévepor'r.

+ On cAéna¡ áro Ea ABa AHr.(Innerhalb von zwei Tagen hat sichdas Resultat des Tuns ergeben.spezielle Struktur:v. Verb + 3a + Zeitausdruck im 4.)

Mur eu.lë uomú ocuorpéru rópo4,norovy qro nóea.q Ãónx<exobrn orol,tT],l To'lbKo BeqepoM.

Der unvollendete Inf¡n¡t¡v ¡st ab-hängig von folgenden Verben:

npøeutráru / npøsÉrrcnyrs (sich ge-wöhnen)

oreurráru / oraÉtrnyru(sich abgewöhnen)

yvrirucn / tayuúrucn (lernen)Ø / pasy.aúttcn (in der Regel

nur v.: verlernen)sa,qoeAáru / na.qoécr¡ (sich lang-

weilen, überdrüssig werden)ycraaáru / yctátt (müde werden)øs6eráru (nur uv.: vermeiden)MHe HaAoé¡o nepeBogúrararúe rérccrut.OHá øs6eráer Bcrpe.rárucsc Ht4M.

Imperativ:Aaeáüre crvorpérs $yr6ón !

Genauer siehe Imperativ, S. 86 f

Der verneinte Inf. steht fastimmer im uv. Asp.:

fl aprrëpur 4oroeop/tnøcu ue

nepenocúru acrpévy.npoLu'i Høronf ne roeopúruo6 irov.

Der vollendete Infinitiv hängtvon den folgenden Verben imvollendeten Aspekt ab:

O¡r sa6Ér n npnnec¡útxypnán.Oná ycnéna rynúru npo-41irrur.E¡rú y¡a¡óc¡ noFoB opthr tc 4øpérropov.

+ Aaeái¿re nocvórpøv 0yr6ó¡

llaprxëpur 4oroeopúnøcb nepe-necrrá ecrpévy Ha nirxøqy.

3.3.2.

r-rá¿o

Hyxuo,qoflxeH

Der Infinitiv

+ INf. UV. A.

nach Modalwörternxá¡onyxHoAónxeu

+ Inf. v. A.

Es ¡st nöt¡g, das Resultat derHandlung zu erreichen:

I 4Yr'raro, t{ro xá,qo ecrPérørucnc nøv. (Das Treffen soll zustan-

3.2.2. v erne¡nter Imperativfast immer u. Asp.:

-He roaopúre evf o6 árorv!-He corpy4nøqaüre c ároü

Q/rpvori !

3.3. Der Aspekt im Infinitiv

3.3.1, Der Infinitiv nach Verben

Fokussierung des Verlaufsder im Infinitiv genanntenHandlung:

34ecs oH xóver roeopúr¡ rónurono-pliccrø.

Wiederholung der ¡m Infinitivgenannten Handlung:

Coeéryro aav norynáru áry raaéry.[Ich empfehle Ihnen, diese Zeitung(immer) zu kaufen.l

Nach Verben des Beginnens,Fortsetzensf Beendens und nachnrrc6,íttt steht der uv. Inf.:

On Háqafl nncát¿ nøcuvó.On cra¡ nhcáru nøcuvó.On npoAonxán nncáru nøcurqóOH róHqøn nøcárs nøcupló.Ou nepecrá n nvcárs nøcuvó.Oná 6pócøna rcyprÍru.

Nur bei ausgesprochener Warnung(oft verstårkt durch -Cr.rorprír!

Crvorprlrre!):-Cvorpúre, r-re sa61i4ure áro!

Fokussierung des Resultatsder im Infinitiv genanntenHandlung:

Or-rá npocrlrna xanncáru áronøcuvó. (vgl. : HanøLuráreáro nøcurvó!)

+ A xovli crasáru aav cné4yrou1ee

Coséryro ear',r rynrlrru áryraaéry.(auf Grund der Fokussierung desResultats der im Infinitiv ge-nannten Handlung: diese konkreteZeitung zu kaufen.)

+

Es ¡st nöt¡g, die Handlung zu tun,den Prozess zu realisieren:

Í .qónxen roeopúru no-pyccKr4,a ro Bcë sa6iAy.(das Sprechen wird fokussiert)fvgl.: -l-oeoprÍre no-pyccrø, a ro acësa6f4ere ! l

Es ¡st nöt¡g, die Handlung zu wieder-holen

Há4o norcynáru rar1irc raséry.[vgl. : l'lorcynáüre rar1irc raséry! ]

H en b3 i + uv. Inf. = nicht dürfen,(Verbot)

Ceüqác HenusÉ exo4úr¡. OH sáxqr

06 áror'a He¡usÉ sa6uleár¡.

<<Es ist nöt¡g>> in der Bedeutung: es¡st an der Ze¡t, es ist höchste Zeit,diese Tätigke¡t zu tun.

Yxé 14 qacóe. HáAo /= nopá/seoHr¡ru e vøuøcrépcreo. (vgl: yxé14 vacós, gaoHúre e vønøcrépcrao!)

3.3.3. Der Infinitiv nach verne¡nten ModalwörternHe ná.qo cr'lorpéru áror Sønun.(Vgl.: He crvorpráre áror Qønur"rl)He ufxr-ro cMorpérb éror Sønuu.He crór¿r cMorpérb áror Qønsu.He cné4yer cvorpéru áror Qønuu

de kommen, ich möchte ihnsprechen.) [Vgl.: Bcrpérbrecb crøv!)fi Aónxen coo6ulúrb BaM, ...(Resultat des Mitteilens: Sie sollenes gesagt bekommen, Sie sollenes wissen) [vgl.: Coo6ulrire eMy,qro ... l

Há¿o rynriru áry raséry,(die konkrete Zeitung einmal zuerwerben) [vgl: Kynrire éryraséry ! l

+ Há¡o nocuorpéru áror Qønsrv.(vgl: floclorpúre éror Qørsv!)

+ Hrf'xHo nocvorpéru éror Qønuv+ cróvr nocvorpéru éror Qønuv.+ CnéÄyer noc¡aorpérs áror

Sønuv.

Henb3 i + v. Inf. == nicht können (Unmöglichkeit)CerZqác Henb3É eorirú. Msr

norepÉnø xnov.

06 áro¡r nenusi sa6Élr¡, == 06 árorq xe sa61i4eLuu.06 árorq re6é ne ga6Élr¡. == 06 áror'a rur ne sa6y4eLuu.

Sondcrfall:Móxer + He + uv. Infinitiv:nicht brauchenBur vóxere He npn-xo.qrilru.Sie brauchen n¡cht zu kommen

Móxer + He + v. Infinitiv:es kann sein, dass... nichtOH rqóxer He ñpvi1rí1Es kann sein, dass er nichtkommt.

Aber: Ou He Móxer npnúrútEr kann nicht kommen.

+

Sonderfall:He Móxer He + v. Infinitiv:müssen; nicht umhin können;es ist unmöglich, dass... nicht...,3ro He Móxer He cKa3áTbcq ø Ha

sroHoM ú,recr oú ct't¡y áqnucrpanÉr, Das muss auch in derwirtschaftlichen Situation desLandes zum Ausdruck kommen.(= Das muss sich auch auf diewirtschaftliche Situation desLandes auswirken.)On xe nóxer ne npøéxars ua

áry aÉrcraery. Er kann nicht um-hin, zu dieser Ausstellung zu

kommen.

CD ff. Kapitel: Verb - Verbalaspekt 2

63xSetten Sie das Verb im richtigen Aspekt und der richtigen Form ein.

1. 9, rc coxanéxøn, coecéM paayvrincn (roeoprÍru / noroeopûrt /crasáru) no-øra¡uÉHcxtt, no aaró xopoLuó nay,rúncr (roeopriru /noroeopúrs / craaáru) no-pfccrø: yxe uecrb ner a pa6óraþ e Pocoiø. 2. Háwucorpf4xrarcø npueútxnø (pa6óraru / nopa6óraru) caruocroÉrenuno. 3.

llpocrøre, n sa6ûn (6paru / earru) c co6óü o6paaéq rconrpáxra. 4. Bapyrr'rur ycnÉruanø uyM ,13 cocéAnero noueulénøq. Tau ron¡érø (orrqeqáru /orrvérrru) Aenu pox4ét¡øs.5. Meni nonpoc/tnø ue (Hacráøaaru /r-racroiru) na árou ycnoevrø. 6. OH cepbëgHo sa6o¡é¡ ø Aó¡xeH(ocraeárucn / ocrárucr) aóua.7. (peLuáru / peLuøru) áror eonpóc ceüqac

Henugi. Huxró r.re sxáer, Ha cró¡sro nosÉrcqtcc qénut na steprouocúre¡u. 8. Mut

$oroøopønøcb

-

(ecrpe.rárscn / ecrpé:lv'r'aca) nócne o6é¡a. 9. Euli y4anócu(earánvøaaru / saróH.røru) pa6óry aó-epetrr. 10. I óqeHu pa4

-

(coo6qáru / coo6ulúrru) BaMf qro vsr c¡¡orn/t (cnøxáru / caúzm¿) aáwuqéxur xa 3Vo. 11. Háuø¡¡ réxnørcau y¿a¡ócu (paepa6árurearu /paspa6órars) rexHonóruto 21 eéxa. 12. He HáAo

-

(seonriru / noseouúru),oHú ø rarc ¡náor. 13. On Aó¡xex (seonúru / noseonúru) eu¡ë ceró4un, a

ro ox/r oa6riayr eÉrcnaru Qarc.

+

64* ü¡ersetzen sie

1. Als er zurückkehrte, übersetzte sie immer noch die technische Beschre¡bung. 2.Als er zurückkehrte, hatte sie die technische Beschreibung schon übersetzt. 3. Ha-ben S¡e schon gefrühstückt? Nein?'Dann nehmen Sie, bitte, platzl lch bringe sofortKaffee. 4, Als ich gestern zur Arbeit fuhr, traf ich zufällig Herrn Katenin, den Mitar-beiter von <<Alisa>. 5. Haben Sie das Fax schon gelesen? Nein? Hier ist es. 6. WarFrau Kudrawceva heute schon da? 7. wenn ich den Vertrag erhalte, rufe ich sie so-fort an. 8. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte Ihnen heute unserneues Produkt vorstellen. 9. Ich habe gehört, dass der Vertrag schon unterschriebenwurde. Ist das wahr? 10. Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir auchin diesem Jahr zum alten Preis verkaufen können.

65x setzen Sie die passenden Verben ein

66* Set en Sie die passenden Verben ein

- CnliLuao.- 3Ãpáøcreyilre, rocno4úu flerpóe. 3ro roeoprir llerep

Bø.qxonuq.- Aó6putü ¿enu.- l-ocnoAún llerpóe, MHe

-

, qro Bbl

-

|

rorAá MeHq ué 6utno. But xorénø 6sl

-

6ó¡ee' no4pó6nure cnpáerø sacqër ¡táwvtx rapaxliüuulx

ycnóeuú.- fla, our MHe cpóqHo HyxnÉr.- HaLU uoÖëp, rocnoÀún llerpóe, uor 6st

-

BaM

o6pagéq KoHrpáKra sáerpa.- 3ro 6Ér¡o 6ur secumá ¡þ6égHo c eáLUeú cropoHÉt. Ho r're

rqor¡út 6ur eur ceüqác na nápy eonpócoe?- lloxányücrô,

-

!

- Bo-népeurx, rapanlírriuutü neprlo4...- OH

-

uecru vécnqeB co AHt nocráerø Ha

uécro.- 14 e cnlivae .qeQércra .qo øcre.léHøq cpóKa rapáHrvll4 Bbl

sa ceoü cqër

-

4eQérrnoe o6opli4oeanøeHóeutM?

- ,.. ítnu .qeQércrut.- Or qeró fio

-?

- Or ruépur ¿eQérra.- A qro 61i4er npø npocpóvre?- B rarórq cnr/vae vut no ycnóaørv ronrpárcra

néHro e nonropá npoqéara cróøuocivt xenoctáanexHoroo6opÍ¿oeaHøn sa ráx4yto ne.qé¡rc.

- Ará, ny, áro norá, noxányú, ecë, Cnacú6o.- floxányücra. lrl sáerpa Bbt o6paséq náuero

rconrpárra. Or.l ua o6óøx nsulráx. lo cøu¡áaun,rocno4ú¡r llerpóe.

- lo cøngánvn.

- ló6purü AeHb, rocnoxá 3aná¡rcøna. 3ro _3ruu øg Qriplasr <<Tepe3aK>>.

- 34páecreyüre, rocno4ún 3øuu. Oqenu pá4a aac. Bur yxé sáLue nøcuuó?

- !a, rocnoxá 3anánrcøna. floárovy e u _. B

ceoéü pernauáqøø eul , vro ynpaanéxøeo4xoró crarrcá a neøcnpáenocrø. 3roró¡¡ro nócne uonraxá cranrá eáwuuv'tcneqøanúcrauø.

- Aa, u crauórc yxé rpéruro ue4énro.- Msr eac , Tocnoxá 3aná¡røsa. Mur cpáay

xe _ ráuero cneqøarúcra r eau, vró6urcraHóx ø ynpaanéuøe. Tó¡¡xo nóc¡e

npoBepKh Mbt oKoH'{aTe¡bHoonpáe4ara ¡ø eáua nperénsnn. Be4u uóxer 6urru,qro nph uonraxé eáwhun cneqøanúcrauø 4onliulexaourjl6ra.

- HáLuø cneqøanúcrur eáuøuøøucrpr/xqørnø. KorAá eur Móxerecneqøarúrcra?

- 3áerpa. On _ e Mocreri nocreaáerpa.- Xopou.ró, vul eró a aeponoprrf'.

sprechen;

hören: erhalten

anrufen;

sch reiben;

entdecken;

st¡ll stehen;

verstehen;

schicken;

kontrollieren

können; sagen;

sich leiten lassen;

sch¡cken;

kommen;

abholen;

m¡tte¡len; anrufen

erhalten;

r¡ bergeben;

antworten;

fragen;

betragen;

ersetzen;

bese¡tigen;

abhängen;

zahlen;

erhalten;

4. Dae Verben der Fortbewegung

4.1. Einige sehr häufige unpräfigierte Verben der FortbewegungUnpräfigierte Verben der Fortbewegung sind immer unvollendet.

Bedeutung:

angesprochenen Moment i n

im Präteritum: Fortbewegung hin undzurück:flérov vur éz¡'nnu e 6énurøþ.(= flérov vur 6Ér¡ø e 5énurøø.)

ISelten:Wiederholte Bewegung in e i n e r

Richtung, wenn die eine Richtung

expressis verbis angegeben ist:M r o6ÉrqHo é¿y ¡ra pa6óry,

net]lKOl'4 MOt4

CD tz. Kapitel: Verben der Fortbewegung - unpräfigierte Verben der Fortbewegung

67 Setzen Sie das richtige Verb im Präsens ein.

1. Bépa nío6ø¡

-

(aec¡út / nooiru) ¿xúncut. 2' Ká¡s eu¡ë ne ytqéer

-(nnutru / nnáaaru). 3.-MáLua, ry4á eut (nectít / nocriru) é¡u r¿úru? 4.

o6Érquo ítnn ¡"toú uyx únn e

-

(eec¡u / eo4riru) fléHovry e Aércrcøü ca,q. 5. Io6Érqno

-

(éxart / ésan¡t) xa pa6óry na uerpó. fl

-

(éxaru / ésAøru)

novrri cópor rvøxrir. 6. Moú 6par pé4ro, óvenu péAKo

-

(neréru / neráru). f4yvarc, qro on 6oúrcA

-

(nerérs / nerárs). 7. -Tbl He snáeu:u, rAe ¡risa? -Bor

oHá yxe Qtat,ú I xo¡rÍru). B. Moü 6par cepuërxo gauøváercn cnóprov:ráxAsrú AeHb oH

-

(6exáru / 6éraru) ,qBa qacá' 9. V1púua llerpóeHa pa6óraer

erccrcypcoeó4opr. Ocó6enuo nérorq oná

-

(eecrú / eoúI¡a) rcáxÄulü ÂeHb nerb,Ânu Aáxe uecrb rpynn no ároruy vyséro. 10. -Bul He cráxete, rAe ceüqác l4prána

l]erpóana? -Oná

-

(eec¡û /ao¿ráru) ryprírcroe no rvy:éro. 11' Bur ne sHáere,

crcó¡uro qacóe cavo¡ër (neréru / neráru) e llapráx? 12. On ne ¡ó6nr

-

(vta¡ít / xotú¡a) neu.lxóu.

68 Setzen Sie das richtige Verb im Präteritum ein.

1. B npóunorq ro.qi prul c cepluëü _ (éxart / ézaø;r;.) ua rvópe. EÉrno npócro

eenøro¡énHo. 2. KorAá Mbt _ (éxaru / é=Aøru) e reárp, uut ecrpérønø 5ópro c

xenóü. 3. flpóLunurv nérou y nac 6ulná ee¡øronénHar ercrcypcøn: Mbl

-

(éxaru

/ ésan¡¿) no l-epraánøø, ocvárpøeanø páaHute ropo4á. 4. Pásuue oná qácro

(éxaru / és.qøru) e BéHy na rcoHQepéHqut . 5. lea róaa Hasá4 on

-

(éxars /és¿øru) na rcoHrpécc e Mocrce!'. EónuLue o¡r ry¿á He

-

(éxaru / ésaørs). 6.

Pár.luLue vul a áror4 ósepe vácro

-

(n¡Élru / n¡áearu). A renépu eo¿á novervrf'-

ro óqexu rpÉauan. 7. B 3á¡uq6ypr Mbl

-

(éxarc / ésnøru) novrú rpø qacá. B' F

noguaró¡¡ø¡cs c rqoéti xenóü, ror4á r

-

(¡erérs / ¡eráru) e l-lerep6ri pr.

einer bestÌmmten Richtung unter-wegs setn-Ky¿á rur ø4ëLuu?-9 u1y na pa6óry.

meh r Spezia I bedeutu ngen :- wiederholte Bewegung:

Or-r xó4ør Ha pa6óry neutrón.- hin und her, auf und ab, herum,

umherOr-r és4ør no Eepóne.

- die Fähigkeit zu einer BewegungPe6ëuorc yxé xó4ør.PÉr6a n¡áeaer.

2. Gruppe1. Gruppe

6exáru:6errf', 6ex/rLuu6exán

eegrúee:r/, eesëusees, eesná

eecrúee4f, se4euueèn, eelá

éxarué4y, é4eLuséxa¡

nAt,ítu4(1 , øgeutuen, uJfla, uJnø

¡erér¡nev1i, nerúiuu¡erén

xecrúHecy, HeceuuHec, riecná

nnbtTb

uurey, n¡ulsëulu

6éraru6éraro, 6éraeLus6éra¡

aoeúrueoxf, aóaøuueozún

ao4úrueox1i, só4øLuuaogún

ésgrrréexy, és4øLuuézp,un

xogúruxoxrf', xó4øiuuxogtin

¡erárunerárc, neráeuu¡erá¡

xocúruHoLuy, HócøLuu

locthnnnáaaru

uáeao, nnáeaeuJu

laufen

fahren (intrans.)

gehen

fliegen

tragen

schwimmen

nn n¡ v1

etwas fahren(tra ns. ),tra nsportierenführen, leiten

\/erh 't ñ') a^)

Achtung: 4.3.1. Zum Aspektgebrauch bei den präfigierten Verben derFortbewegung

Es gelten hier dieselben Regeln wie bei jedem Verb, treten doch diepräfigierten Verben der Fortbewegung als Aspektpaare auf.

Eine Bedeutung des unvollendeten Aspekts ist bei den Verben der Fortbewe-gung im Präteritum besonders häufig anzutreffen:

essen

ecTbEM

euJb

ecT

eAúue4úree¡Ér

z.B

éxaruéAyé4eLuu

é.qeré.qevé,qereé¿yr ll

fahren

ésAørsésxyéeAøurués4ørégAhr'a

é¡Aøreés¿nr

noé4y, noé4eLuu, noéay¡;noexan;noùpi¡, norZ4þ¡¡5, noúp,i¡r ;nouJer¡/ nouná, nounth.,nonevli, nonerúuu, nonetht;nonerén;

Ha npóunoü He.qé¡e rc nav npøeexánTocru. In der vorigen Woche war einGast bei uns. = Der Gast isthergefahren, war da und ist wiederweggefahren.(Vgl. Verb, S. 92 f: -3,qecu coecéM He

xápro. Haeépnoe, orrpureánø orHó.)

BaM ¡eoHú¡ø, ror4á eur eurxo4únø. Es

war für Sie ein Anruf da, als Siedraußen waren.

Ha npóLunoü ne4éne rc nau npøéxanrocru. In der vorigen Woche ist einGast zu uns gekommen, d.h. seitvoriger Woche ist er bei uns.(Vgl. Verb, S. 92 f:-O17, rar xóno4xo. Hy Aa, orrpÉrrø

orcnó. flaeáú aarpóev!)

4.2. Mit ao- präfigierte Verben des Typs noù¡tiSie sind immer vollendet.

noexaTb

novrh

no¡eTeTb

Bedeutung: sich auf den Weg machen werden 1noéAV, ...),.

sich auf den Weg gemacht haben (noéxan, "'1,,unterstreicht d"; B";;;; ; ¿îrort¡.*.guns bzw' die neue

Etappe im Ablauf der Handlunoen:Ecnø sáerpa noró4a oVrui

"oo¿ruF, ¡4bl noéAeM Ha o3epo'

Mat 6Étnø y sHaxóvsrx'ø norórq araécre noéxanø B My3eø'

CD rz. Kapitel: Verben der Fortbewegung - Mit no- präfigterteVerben der Fort-

bewegung

4.3.2. Zu wichtigen Bedeutungen einiger Präfixe mit lokalerBedeutung

Bewegung hinein, herein (Antonym: Bbr-):Besonderheiten: øoúrû, eregxárs - eréxaru-Boü¿rjrre! (Herein !)Aecrpør eeósør HeQru. (= øunoprripyer)

Bbl-: Bewegung hinaus, heraus (Antonym: e- / ao-):Besonderheiten: eû- ¡st im v. Asp. immer betontAscrpøR eut eósør páan ure roaá pur. ( =erccnoprrir pyer)CóHq eúrLU¡a øg ró14Harul.

Abflug, Abfahrt:Cavo¡ër e¡r¡eráer e 16.30 .r.Mur eúrexanø eu1ë eévepor'r.

Ao-: Bewegung bis an eine Grenze:Ou AoLuën Ao AóMa. (Er ging bis zum Haus.)

idiomatisch:-Kar goürrlt Ao rqygéq?-Kar 4oéxaru .qo layséq?-Kar aur Aoéxanu? -Cnacú6o, xopou.ró.-Kar aur aone¡énø?

4.3. Präfigierte Verben der FortbewegungPräfigierte Verben der Fortbewegung bilden immer Aspektpaare

uv. Asp. v. Asp,

Präfix-xoAúrb! ! Präfix-e¡x<árs

Präfix-nerár¡Präfix-xocúruPråfix-BoAúTbPråfix-Bo3úrbPräfix-6eráru

Präiix-útÚtPräfix-éxar¡Präfix*netéttPräfix-r,errítPrälix*øeqítPräfix-øegtítPräfix-6exáru

n¡Präfix-

Zur Bedeutung der präfixe siehe S. IO5 ff , Nr. 4.3.2

I ^tr

r

unterwegs auf einen Sprung vorbeischauen:-Bur He uóxere saú¡ú ro ure sáerpa e rpø vacá?

3a-:

Zusammenstoß (nicht mit -üli)MaLurjlua naéxa¡a r.ra 4épeeo.Aber¡ aaxo1úra / uaít¡,ít

HaxoÄúrucqfin de n

sich befinden

Bewegung um etwas herum (auch ausweichend):Besonderheiten: o6oúrú, o6resxáru - o6réxarsOr o6oLuër ósepo.MaurlHa o6réxana AoM ø ocraHoeúnact e N4á¡eHuroN4 nepefnre.

o6-

Wegbewegung innerhalb der Sichtweite (AntonymBeso n d e rh e i te n : ot oítt rh, orreaxáru, oruéxaruE¡i4ure Ao6pÉt, oroü4/rre Heuróro a crópoHyl

Bewegung dorthin, wohin es nötig ist:bon¡Hóro orees¡ú a 6onuHráqy.Mur orxec¡/r ruúrø e 6ø6nnotéxy.

Abfahrt nach Fahrplan:llóesa orxóAør vépee 20 vvu,(¡.

no4-)oT-

nepe-: Bewegung hinüber:Ou nepeuën (vépee) únnqy.Ouú nepeéxa¡ø Ha Hóeoe vécro. (= übersiedeln)Orirlr yxe nepeeenú xonrpáxr ua aurnúúcrcnri ssÉrr.

nog-: Annäherung innerhalb der Sichtweite (Antonym: or_)Be so n d e r h e i te n : no goút í'r, n o4resxáru - n o4réxaruOx ecran ø no¿ouën r orr.ry.Mu arh4enu, rar oHú nogxoptinø r HáLuervy 4órvy.

npr-: Bewegung her (von außerhalb der Sichtweite):Oná npøéxana K HaM e rouaH4øpóercy.KorAá eur npøé4ere r uav?l4s l-lerep6fpra on npøeëa narv rpaoieyo rcapliny

Achtungi die mit npø- präfigierten Verben können im uv. Asp.nie den Handlungsverlauf ausdrücken, sondern nur dieWiederholung:

Ox npøxo¿rán. Er kam (oft).Aber:"Er kommt her." Crvorprír, oH ø4ër oo4á.

Otr

Bewegung nach vorne:fgpáecreyüre/ pa3ÄeBálirecb/ noxányücra, npoxo4/tre.

Bewegung über eine große Distanz hinweg:Ou npoLuën órono copoxá røroNérpoe, noxá ne 4oiuën.qo nocënKa

Bewegung an etwas vorbei (r,røvo + 2.):Typricrur npoéxanø Mútt'4o náMsrHøra.

id¡omat¡sch:

npo-:

-KaK MHe n B ?

Bewegung weg zu e¡nem n¡cht unbedingt genannten Zielaußerhalb der Sichtweite (= ¡i6¡¡ mehr hier se¡n):-Tarvápa Bac/r¡ueena y ce6Á?

v-:

4,4. Gegenüberstellung ähnlicher Bedeutungen

l7/ -Móxuo noroBopúrb c Anarónøeu lzleáHoaøqeM?

-K coxa¡éuøto Her, oH Yxé Y Lu ën .

/2/ -Móxno noroBoptitrb c AHarónøeu luleáHoeø'le¡a?

-K coxa¡éut¡to Her, oH e Él u e¡ .

/l/ "Oa yxé yLuën." bedeutet, dass er endgÜltig weggegangen ist, dass er

nicht mehr zurückerwartet wird.

/2/ "On eÉlLUe¡." bedeutet, dass er hinausgegangen ist und (in Kürze) zurück-

erwartet wird.

/3/ Oná npøBená rócrqrc¡øpér<ropy./4/ OH n p 14 H ë c h3 cocé.qHeü xóvuarul 4orcyraéHrut.

/5/ lz'la llerep6fpra osá nph Be3¡á no.qnricanHstü ¿oroeóp.

/3/ , l4/ , /5/ kann im Deutschen mit "br¡ngen" wiedergegeben werden. Dabei

aber hat /31 die Bedeutung herbeigeleiten, herbeiführen, /4/ bedeutet herbei

tragen, bringen, wenn man zu Fuß geht und etwas trägt, /5/ hat die Bedeu-

tung etLas herbei fahren, bringen, wenn man dabeì ein verkehrsmittel (Auto,

Bus, Straßenbahn, Eisenbahn, FIugzeug, "') benÛtzt'

uv. Asp v. Aso.

xo.qøTb

égAøru¡ETáTb

cxo¿14Tb

ce3AøTbcneTaTb

4.5. Aspektpaare des Typs xoqúrø - cxo4úrø

Bedeutung: Bewegung hin und zu¡ück

Bvepá ox és.qøn eo Bnagrhr'tuP'

= Bqepá on 6uln eo BnaÄrÍrvøPe.

Mur xoPouó ctés4ø¡t¡ eo B¡mel st rd m it dem Asp. VCF

bunden,

war)

dass dies et ne ku rze

-Kar sur $ésl.ønu?

(Wie war die (Gesamt-) Reise?)

4.6. Gegenüberstellung ähnlicher Bedeutungen

/Ll :[:-.ä'J,;J

éxa¡vt?

/2/ -ä:ïäJ:;;i::'/3/

-ä::."rUl;",î'å1"/r/ Frage nach dem benutzten ys¡¡s¡¡5rnitteli

/2/ Frasenacn oe'r]] il;;ft:l; å* àt'tt hierher' in einer Richtuns also;

/3/ Frasenacn oerl' ä;ä;;È*:jlåîi'Jì.?ï:Tt',arso wie die

Hinreise war, wie es dort wôr und wle '

CD rz' Kapitel: Verben der Fortbewegung - Pràfigierte Verben der Fortbewegung

69 Setzen Sie die passenden Präfixe ein'

5. D¡e Partizipien

5.1, Einführung

Es gibt vier Partizipien:

Partizipium Präsens Aktiv: der lesende Mann

Partizipium Präsens Passiv: das gelesen werdende BuchPartizipium Präteritum Aktiv: die gelesen habende FrauPartizipium Präteritum Passiv: das gelesene Buch

Aspektverwendung:

Partizipium Präsens Aktiv: unvollendeter AspektPartizipium Präsens Passiv: unvollendeter AspektPartizipium Präteritum Aktivunvollendeter Aspekt: Gleichzeitigkeitvollendeter Aspekt: VorzeitigkeitPartizipium Präteritum Pass¡v: vollendeter Aspekt

Lang- und Kurzform:

Alle Partizipien treten in der Langform auf, die passiven Partizipien sowohl inder Lang- als auch in der Kurzform. Die Kurzform tr¡tt nur in prädikativerFunktion auf.

Bvepá rvur nonyuûnu sarásaHHbr e Gestern erhielten wirdie6t¡nétut. bestellten Karten.6ø¡érur yxé sarásaHur . Die Karten sind schon bestellt

Der 5. Fall zur Bezeichnung des Urhebers:

Bvepá rvsr nonyut'tnn gaxásaHHure Gestern erhielten wir dieKárerZ 6ø¡érul. von Katja bestellten Karten5ønérur sarásaHur Káreú. Die Karten sind von Katja

bestellt (worden).

Partizipialkonstruktionen mit der Langform:

Struktur 1: Bvepá uut nonyuúnø sarásaHHbte Káreü e cy66óry6 ø n ét ur . Gestern erhielten wir d i e von Katja am Samstagbestellten Karten.

Struktur2: Bvepá vur noryv/rnø 6unét br , 3arcásaHHul e Káreú e

cy66óry. Gestern erhielten wir die Karten, die von Katja amSamstag bestellt worden waren (wurden).

Übersetzung:Die Partizipien der Struktur 2 werden immer als Relativsatz ins Deutscheübersetzt!

7L Nennen Sie den Infinitiv.

1, c¡égyþu.tøú; 2. pa6&aøuuù; 3 npoøsao4Éu1øùi 4. npeÞ,nará¡ouvtít; 5' o6pasli-

,guløü; 6. cooreércreyouuüt', 7. rerciu.lørZ; B. eospacrárrcut¡íti 9. npoxo.qÉuløri; 10.

yuáulnúcn) 11. peLuároulø ú; 12. xenáøulvtit; 13. ¿éücreyþuløli; 14. aursuraárculøü;

15. cnyxauløri; 16. ¡exáulvtúi 17. ¡raxoAÉuløücq; 18. cocraerÉroulaq; 19. 6ynYuvtú;

20. eea(/unú'

72* n"pete¡ -re.

1. Mul nocul¡áer,a BaM HaLu Hóeurü raranóT, coAepxáuløú no4pó6noe onøcáuøe

HáLuøx npø6ópoB. 2. B npønoxéuøø r nøcuvf Bur uaüAëre cnltcox Qøpv' eanø-

Naáþqøxcq árcnoprov Heo$xo.qúNautx Bar'r npø6ópoe. 3. HáLUe npe¿npøÉrøe ørpáer

ee¿Vu.lyro ponb Ha sána4HoNa pÉrure. 4. B nprnoxéHøø Bsl r'ratl4ëre rexnúqecrcoe

onøcánøe øurepecrf'roulero Bac rpárcropa.

73x nepe""¿øru.

f. im folgenden Jahr; 2. mit vielen Anfängern; 3. eine entscheidende und führende

Rolle spielen;4. mit den studierenden sprechen; 5. in der nåchsten woche; 6. imlaufenden Monat.

5.2, Partiziqium Präsens Aktiv

,{urárcu¡}rü

eoaapaulátou¡uücneoeepaulárou¡aÍcc

In manchen FällenHilfe der Partikelwerden:

crpónu¡øücn rapáNnpoeoAiulaqcq eÉtcraera

E rke n n u n g s m e rkm a l: -u¡lrüc9

-> 3.P|.: LrøTaþ-T

-> 3.P|.: Bo3Bpau.laþ-rcfl

qhTaTb

BO3BpaUlarbct

kann das Partizipium Präsens Aktiv mit-ce in eine Passivform umgewandelt

die gebaut werdende Garage

die durchgeführt werdende Ausstellung

Dies bedeutet, dass die Partikel -cs im Parlizipium Präsens Aktiv zwei Bedeu-

tungen einbringen kann: in der Regel den Hinweis auf ein reflexives Verb

(sich), in manchen Fällen auch die Bedeutung des Passivs'

5.3. Partizipium Präsens PassivIrezeptiv; nur einige sind sehr häufig und wie Vokabel zu lernen (Übung 75)]

E rken n u n qsm e rkm a l: -mulü

Suffix -utuù, wenn das Präteritum auf Konsonant außer -, endet:

Aoc:lhruuít =>eogHúxrurü ->pócwvít ->

dìe Verben der Fortbewegung und einige wenige andere Verben (auch mìt

Präfi xen) lsehr selten]

eësuøú (eegi, eesèus) ->uëcu.røú (HeçV, necëuu) ->uéAuøñ ->qeéILUøú (rleetV, qaerëLuu) ->

77x tlennen Sie den Infinitiv:

L 6Étewnú;2. pa6óraeLuøú; 3. uvtráøwuít; 4. eepa'ieuuúcn; 5. npoøcxo4úteunú; 6

eotrúrwuít ; 7. n poLué4Lu ø ú ; B. cnoNú e u uítca ; 9' n poxogi u1ø ú.

Zur Yerwendung des AsPektes:

Der uv. Asp. drückt Gleichzeitigkeit aus, der v. Asp' - Vorzeitigkeit:

Mur ecrpérøru eoaepauláeuerocr øs órnycra l.4eáHa flerpóBøqa. - Wir trafen den

aus dem Urlaub zurückkehrenden lwan Petrowitsch. = Wir trafen lwan Petro-

witsch, der gerade aus dem Urlaub zurückkehrte'

Mur ecrpérørø aepnyeuerocn øa órnycra l4eáHa llerpóeøva. - Wir trafen den aus

dem Urlaub zurückgekehrten lwan Petrowitsch. = Wir trafen Iwan Petrowitsch,der aus dem Urlaub zurückgekehrt war.

78x Übersetzen Sie die Sätze, danach verändern Sie sie.

Muster:Mut roeop/tnø c pa6óvør.lø, saróHqøeLUør'4ø pa6óty'

2. Mur roeoprir¡ø c garcónqøBUl14Mtl pa6óry pa6óvørvø'

3. Msr roeoprinø c pa6óvørurø, rcotópute garcóHqø¡ø pa6óry'

1. CraHór, eÉrseaeLUøü cnaqá¡a 6o¡uLuóri øurepéc, raK ø He nocryn/tr s npo4áxy2. Bce HenpáBø¡bHo oqeg/t¡ø cøryáUøro, croxúaLuytocn e crpaué nóc¡e eorinÉr.3Hnrró se paccvtátutaan Ha rønepønQnnq,uto, eo:uúruyo nócne nepeaopóra.

npunaráemurúrpé6yemurü

Aa eáeNr un¡

øcrcór¡ urü

( Hecórv urrZ

(ae4ór,,r urú

-> l.Pl

-> 1.Plnpø¡aFaeMrpe6yev

npøra rárurpé6oears

Aaeárs

øcrárunecllr)eecrrá )

74 Nennen Sie den Infinitiv.

1. Hasureáe14utú; 2. npuueuier"rurü; 3. npe4naráevrsrú; 4. npoeo4rivurrT; 5*. npønará-ervrsrü; 6. øvnoprripyevui,t; 7. yeaxáerusrrZ; 8. nro6rirvurñ; 9x. no4gépxøeaeuurú;10x. rpé6yer.,rsrrä; 11*. npoøseo4úrursrú; 12. ucrotauú; 73. opranøsyevuú; 14*. aeo-srhvrl;ú ; 1 5 x. eul eostl ¡4 aú ; L6. xenáepl ur ri.

75x nupe"e4øre.

1. die sogenannte Hyperinflation;2. ein von allen gekauftes Produkt; 3. auf dem vonHerrn Nikitin durchgeführten Seminar; 4. Sehr geehrte Tatjana Pawlowna! 5. die ge-forderten Resultate; 6. die Waren, die von uns exportiert werden; 7. die von unsange-botenen Waren.

76x verandern Sie die Sätze.M uster:

¡óAø ecë 6ó¡sLue norcynárcr npe4naráevule uáplø roeápur.

1, B opranøa,ieuoia fioú þûpvoít eÉlcraeKe yvácreyror ø øxocrpánnure Qripuur. 2.Ilpe¿naráer,rure Há¡4ø no crápoü qeué roeápur nórusyrcrcr 6o¡ul-uúpl cnpócov. 3. B

npoeo¿úraurx néroM ø sø¡aóù e rlrineqre eúrcraeKax yvácreyer óqenu vnóro þøpr,t.4.Buleos/ttqure r-ráLuerZ Qripuori e crpánur Eepónur roeápur nónusyorcn 6o¡uutriMcnpócorv.

5.4. Partizipium Präteritum Aktiv (rezeptiv)

Erkenn u n gsmerkma I : -BLurü-tttuit

Suffix -suuù, wenn das Präteritum auf -¡ endet:

,{yrrá eur hü = >

5.5. Partizipium Präteritum Passiv (PPP)

Das PPP hat in Abhängigkeit vom Infinitiv zwei verschiedene Endun<(siehe Erkennungsmerkmal). Jssuffixe

Das PPP kann in der Langform und in der Kurzform auftreten. Die Lanof^.*wird immer attributiv, die Kurzform immer prädikativ verwendet.

5.5.1. Erkenn u ngsmerkmalErkennungsmerkmal

Langform

1. -xxrrü2. -r¡¡ü

Kurzform

-r{, -Ha, -Ho; -Hbr (ein r !)-la -lbl

5.5.2. Rückführung des PPP auf den Infinitiv

PPP-Suffix

Lang- / Kurz-form / form

-axxurü / -ax -> npoqøTêrÞ

-exxrrü / -ex-erb-ÍTb

paccr'lórpexnslù paccvorpéruuayvesH¡rü øzyutÁttocyqecranëHnsrrä ocyulecreúruoruéqe¡rnsrü orvérøru(Verben mit Lautwandell)eÉreeseHHurü eÉraesrø

-tutit / -t B3ntbHaqaTbHA

* einige wenige "unregelmäßige" Verben meist auf -crt4, -srt4 (siehe s. 27 ff)

79 Nennen Sie den Infinitiv.

1. cAénauHurri - c4énax, c4énara;2. sarágaHHurü - saráeau, aarásana;3. ocnó-eaHxurü - ocuóeau, ocnóeana; 4. rÁ=6pannaú - rlrs6pau, rlrs6pana; 5. orxpÉrrurri - or-rcpÉrr, orrpÉrra; 6. nocrpóenHurñ - nocrpóeH, nocrpóena; 7. rlinnennurri - xlinneu,rcynnena; B. paccr"rórperxu¡ü - paccuórpeu, paccrvórpeua; g. npe¿nóxenuurri -npe4nóxex, npe4nóxer'ra; 10. ecrpéveunsrü - ecrpéven, ecrpé,rena; 11x. ycranó-eneHHulli - ycranóenen, ycrauóenena;12. peuënHurü - peurëx, peuená;13.Hanúrcausurü - nanúrcan, xanúcaua; 14x. naneqáraHnurù - nanevárau, Hanevárana;

16, raerf,veHr_rurú _ rirsyveH, ú3yqeHa;17*.renená; 18, npóAanHurú - npó.qaH, npó-có6paHa, có6pa¡ro; 20. ony6nøróeaHHulü

xHutú - cógAaH, cós4aná, cós¿ano; 22x.3x. ceisaHHutü - caÉaar'r, cgÁ3a+ai 24*'npocrpaxená; 25*, he¡óxexHulú - øsnó-

e4ën, npoae4eaá; 27*' nepeuecëuuutü -

nnulü - aaønrepecóeaH' 3aøHTepecóeaxa,

5.5.3.2ur Übersetzung

,(oroeóP noAnúcan'

Der Vertrag ¡st unterschrieben

+ .Qoroeóp 6utn no4núcan.Der Vertrag wurde unterschrieben

80x nePeae¿øte'

g1* Ersetzen sie den partizipialausdruck durch einen Nebensatz.

røpóercø roeápur 6Érnø cpáay xe sa14eHexÉl'

Bildung des PPP vom InfinittvDas PPP wird nur von transitiven vollendeten Verben gebildet'

Die Bildung des PPP setzt beträchtliches zusätzliches wissen über das Verb

voraus.Umaberpraktikable,anwenderorientierteBildungsmechanismenzubieten,mussinsbesonderefürdieVerbender3.Gruppe(sieheVerbformen-Verben mit,,schwierigeren" Formen und unregelmäßige Verben, s' 27 ff, Nr'

3.)aufVollständigkeitverzichtetwerden.InderÜbersichtaufs.23ffsindzudem die Langformen des PPP angegeben'

s.5.4

InfinitÌv

3.2. -ü¡u

¡tait¡n

3.3. -crvt / -ctY

npuaecrí'r

npøo6pecrrá

Yqécrb

yrcpácru

Präter¡tum

-tllET

n

npøBe¡1. Person Sgnpøo6për1. Person Sgyqe¡1. Person Sgyrcpán

1. Person Sg

npøeeg1i

npøo6peryi

Y']Tú

yKpaAi

PPP

-úAeHnurú

uáüAennurü

-exnurñ / -êHnulü

npøeegëHxstü

npøo6perëHxurú

yvrëxnurü

yrpáAeHuurü

-l'¡lít

nóxqrutùn pø HgTbltl

3.4. Verben des Typs noHerb (noüvy, noüraëLuu)

noxÉru nóHq¡npøxÉru nprhunnCH9Tb vl

82* ail¿en Sie das PPP von den folgenden Infinitiven.

1. nocrpóøru; 2. ocHoeáru; 3. øe6pátt) 4.qart;5. npoaecl/t; 6. nocráaøru;7' ocy-ulecreúru; B. npoøseecrrír; 9. eúteesrø; 10. onnarrzr'a; ll. aarcasárs; 12. ceneáru;

13. ocráeøru; 14. ornpáaøru; 15. orrpysriru; 16. npe4ocráBvtrÉi 17. orrcpútru; 18.

yaenriunrt; 19. noHrÍ¡ør¡; 20. corparrÍrs.

83xte¡len Sie unter Verwendung des PPP mit, dass

1. die Firma 1953 von lhrem Vater gegründet wurde;2. Sie die Zahlung schon am 30. Mårz d. J. getätigt haben;3. die Aufgabe schon erfüllt wurde;4. das Angebot schon vorige Woche in Moskau übergeben wurde;5. dieses Hotel von einer schwedischen Gesellschaft gebaut wurde;6. die Waren im 4. Quartal d. J. geliefert werden;7. die Messe in Petersburg durchgeführt wurde;B. der Vertrag schon nächste Woche unterschrieben wird;9. das Abkommen vor vier Jahren abgeschlossen wurde;

10. ein Preisnachlass von 5olo nicht gewährt wurde;11. die Rechnung schon bezahlt ist;12. Kontakte mit diesem Unternehmen bereits hergestellt sind;13. die Verhandlungen gestern Abend erfolgreich abgeschlossen wurden;14. alle Vertragsbedingungen akzeptiert wurden.

1.1. -ars (-ao, -aeuu)npovørársocnoeáru

L2. -Hyrb

4ocrúrxyru

-annurrZ

npovúraHHsrüxocHóeaHHurúx

-ytttú4ocrúrrxyrurü

1. Verben der e-Konjugation

3a ú*

-annpovøránocuoeá¡

PPP

* Die Betonung springt im PPP bei im Infinitiv endbetonten Verben um eine

Silbe nach vorne

* Die Betonung springt im PPP bei im Infinitiv endbetonten Verben um eine

Silbe nach vorne.

Verben mit "schwierigeren" Formen und unregelmäßige Verben

Hier lassen sich nur einige wenige Verben in Gruppen fassen (Siehe: Verb-

formen, S. 27 ff, Nr. 3')'

3.1. -tt -Kons. außer -¡ ->eeesrú aeës eeegëHHulü

eÉreesrø súreeg aúlee3eHHulüx

npønecrú nPøHéc nPønecënnutú

cnacrú cnac cnacënx¡lü

x vollendete Verben mit dem Präfix søt- sind immer auf dem Präfix betont.

2. Verben der i-KonjugationBei Verben mit Lautwandel zeigt sich dieser Lautwandel auch im PPP

-øru (-to I -Y, -ttwv) -n

-eru (-ro I -Y, -t¡wø) -n

-aru (-ro / -Y, -nws) -^Ì

uayvrJrru

nocrpo14Tb

sar.4érøru

o6uqsúru

paccuorpéru

nzyuúnnocrpóønsa¡4érø¡(Lautwandelo6uneû¡(Lautwandel

paccruorpér

brua¡

-eHuurü / -ënnsrü-anuulú

øeliveuuutü*nocrpóeuHurügaÍ'4é,{eH H ulü

1. Person Sg. rauevy!)o6tÉeneHHurü*

1. Person Sg. o6rrenrc!)

paccuórpeHHurüx

Ul

6. D¡e Partizipialadverbien oder Adverbialpartizipien(rezeptiv)

6.L.Zur Wiedergabe des Partizipialadverbs im Deutschen:

Cnywaa págno, oH qørá¡ raséry. 1. wörtlich: Radio hörend, las er Zeitung2. als Nebensatz: Als er Radio hörte, ....3. als Vorwortgruppe: Beim Radiohören4, als Hauptsatz: Er hörte Radio und ...

6.2. Das Partizipialadverb der Gleichzeitigkeit (uv. Asp.)Es drückt die Gleichzeitigkeit dieser Handlung mit jener des Hauptsatzes aus.

Erkennunqsmerkmal: -A I -a

6.2.t

6.2.3

sr¡roqánncxoAÁcc¡r¡áccuo6pauláqcu

(-a statt -t

3. Pers. Pl. Infinitiv

wird angefügt, wenn der Verbstamm auf Zischlaut endet-ul: øcráru: r¿u.lú, rilu.leLuu -> øqá-.t: nnáraru: nnávy, n¡áqeuu -> nnáqa-uJi cnÉruar¡: cnútuy, cnÉlu.løLus -> c¡Étula-r<: 4epxáru: Aepxi, 4épxøLuu -> 4epxá)

Besonderheit bei Verben auf -aaárt

Aaeácnepe4aeáq

-sHaeáqysHaeárecraeáq

Aa eiírunepe4aeáru-¡Haeáruy3Ha Eiirbecraeáru

6.2.4. 6'iyyuu

B5x g¡lOen Sie den Infinitiv von den folgenden Partizipialadverben.

1. pa6óran; 2. o6paz'in;3. nepe4aeár.4. cpáBHVBan; 5. earánvøsan; 6. arnováa;7. 6,iayw; 8. npoeoaÉ; 9. npoeepÉq; 10' y.rrirurean;

11. ørqés s en¡].r: L2. npuaøváa eo eHø14áHøe i t3' ucxoaí øs ároro; 14. naqønás c

1991 ró¡a; 15, Ccstnáqcu na BáLue nucuuó or 20-ro c.M., ...

5.6. Besondere Strukturen

5.6.1.

5.6.2.

5.6.3

Zur Aspektverwendung siehe auch Verb, S. BB ff

84x n"pe"e4øre.

1, Ca¡4o¡ër AH-2 próxer 6u¡ru øcnónu3oBaH KaK núrandú cavonër, Ha cenbcKo-xosríticrseHHsrx ø crpoúrrenuHurx pa6óräx. 2. Hacroáuløü ¿oroeóp vóxer 6urru 4o-nó¡neu ønu rgrqexën no cornauéuørc cropót. 3. Bce øgMexéaøa u Aono¡nénøg r4oroeópy AonxnÉr 6urru npe4cráBfleHbt B núcuueHuoú Qóprve.

móx<er 6u¡ru * PPPKF

flom móx<er 6urru nocrpóex.

= Móxno nocrpóuru .qoM.

"kann PPP werden"

=> Das Haus kann se¡n gebaut.Das Haus kann gebaut werden.Man kann das Haus bauen.

Aónx<ex 6¡rru + PPPKF

Ao¡,t Aó¡n<en 6urru nocrpóer.

= Húxno nocrpóøru 4or"r.

"muss PPP werden"

=> Das Haus muss sein gebautDas Haus muss gebaut werden.Man muss das Haus bauen.

Ha árnx aÉrcraexax 6'i4ern ponseo4úrscn npogáx<a.

6V.qer n poøseo4/rrucr :

uv. Asp. als Hinweis auf dieWiederholung bzw. den Verlauf

Auf diesen Ausstellungen wird(wiederholt) ein Verkauf durch-oeführt.

Ha ároü sÉrcraere 6inernpoÍ3BegeHá npo4áx<a.

6i4er npor¿eee4esá:v. Asp. als Hinweis auf die Ein-maligkeit und Erreichung desResultatsAuf dieser Ausstellung wird (einmal)ein Verkauf durchgeführt (werden).

t

87* al¿en Sie von den folgenden Part¡zipialadverbien die Infinitive.

1. aarónvøe;2. npoananøsripoeae;3. npoee4i;4. ony6nøroeáe;5. aavenrlreulø;6

npoAáB; 7. rynrha;8. sÉrnycrøe; 9. eepnliaLuøcu.

88* Verandern Sie die Sätze.

Muster:' Bepnri aLuøcu 4ouóü, or-r cpásy xe cen aa ntrcur4eHHstü cro¡.

aepnfncn 4ouóù, on cpásy xe cen sa nútcuvennurür iro¡.

1. 3arcóHqøe øcnurránøe cranróe, crópoHur coctáannu øcnurtáte¡¡xsrú ¿oryrvrénr. 2.

,[ocrrlrrnye xe¡áel¡srx pesynsrároe y norynáreneú, npegnpøÄrøe yeenúuøno eÉl-

nycr roeápoa. 3. l'lpoar.rannsthpoøaø peaynurárut øcc¡é.qoeaHøq, cneqøanútcrbl npø-LurrÍ rc cné4yrou1er"ry eÉreo4y. 4. l1oÃnucáa 4oroeóp, cróponur ornpáeønøcu Ha npøëtø

K MøHricrpy. 5. orrpÉre png þnnuánoe e ceoéñ crpaué, npe¿npøÉrøe sHaqúrenuHopacuJílpv no cQépy ceoéü Aéqren bHocrr4.

6.4. Dasverneinte Partizipialadverb

He o6pau.láq a+nvtáHv'tn ua eurcórcyn ce6ecróøuocrbr oH npo4aBán ceorô npo-

4frcqøro no cár4un4 Húgrø¡4 qéxar'r. => Nicht wendend die Aufmerksamkeit aufdie hohen Selbstkosten, er verkaufte seine Produktion zu den niedrigsten PreÌ-

sen. Ohne die hohen Selbstkosten in Betracht zu ziehen, verkaufte er zumniedrigsten Preis.Das verneinte Partizipialadverb wird in der Regel mit "ohne zu" wiedergegeben(genauer siehe Konjunktionen, Nebensätze, S. L72).

B9* nepeee¿øret

L. Vicxo+Ä øs gánnurx ároü .qøarpárqvst, vóxtto c.qé¡arb c¡é¿yroutøü eÉteo4. 2.

llpunøvráa eo eHhMáHøe 6fpnurú pocr LleH, uóxHo oxø4árs rønepønQ¡Érløro. 3.

Ha.løHáq c 1 nneapÉ ároro róAa, qénur nocrenéHHo noesrLUá¡otcs. 4. He npønøuárxëcrrcøx ø xenonyrápHbrx Mep, HeeogN4óxHo 6rf'4er ocrauoe,ûtt nnþnÁqøro. 5.

Ony6nøroaáe garóHut o npøearøsáqøn c íontwúv onog4áHøev, npaeúrenucrBo He

cnocó6creoea¡o Hopuanøsáqøø groHouti.¡ecrcoro no¡oxéHøq e crpané. 6. He

yvúrsrean péaro noeÉrLueHHbre c éroro róAa npoøseó4creennute pacxó4ut, Háu.tø

roxrypéHrur npo4aúrr ceoþ npo.qirLløþ no crápoù qené, 7. He ør'aés Hørarúx4ánHurx, HenugÉ Aénaru rar/re eúteo4ut.

86x VeranOern Sie die Sätze.Muster:3a no¡ HÉq 6 náaru, corp'¡i4n ø rra rúrxo pae roeá pv Ba nu.

-> Corpinnørn ganonnÄnvt 6ná.rru ø rúxo pasroeápueann. / Koraá corpf4nørcøsanonnÁnn 6náuru, onth ¡thxo pasrosápøeanø.

1. 3arcáHqøean ceoü goxná4, 4øpérrop Qripraur-naprxëpa eulè pas no6naro4apún =arën¡srri npøër'1. 2. lAcxo4Ä øg AáHHulx 4øarpávusr, vóxno c4énars cné4yrou1øü eÉr-

eo4. 3. flpoaepÉn ronrpárcr, uur o6r.rapyxønø Heróqnocrt e rapawúúnurx ycnóeørx.4. l'lpoeo4É øcnulráxøe craHxóe, corpli4Høxø náLuerZ QrÍpvur o6napfxønøneøcnpáeuocru o¿uoró craxrá. 5. AHanøarÍpyr 4áHHure, rursr y6e¿/tnøcb B roM, qronfxno 6f4er eu1ë 4ónro ganøuárucq érørv eonpócor.l. 6. l'lpønør"lás eo eHøMáHøepesyrurárut onpóca, uut ¿onxnÉt 6!'4ela øerver-llrrs náuy crparérøo. 7. Ccsl¡áqcu HaBáLue nøcsuó or 23-ro c.M.f HanpaBnÉeu Ba¡¡ HaLu xoeéüuøü rara¡ór.

6,3. Das Partizipialadverb der Vorzeitigkeit (v. Asp.)Es drückt die Vorzeitigkeit dieser Handlung gegenüber jener des Hauptsatzesaus.

Erkennungsmerkmal bzw. Bildung1. -s / (-euuu)

2.3.

-Br¡I]lCb- t¡J tl-s (präfisierte Verben der Fortbewequnq)

6.3.1. npovøráe =eepurf'euJøcu

6.3.2

6.3.3

Präteritu m

npovørá-¡eepurf' -n-cn

I nfinitiv

npovørárseepnfrucn

norú'ßwu

einige präfigierte Verben der Fortbewegung-ùaÁnpugít-uecÉnpør-recÉ-ee¿É

npoee4É

-tAM

npvvllt4-HECTø

npØHecTø-eecrúnpoBecTø

Das Zahlwort(Zahlen- und Mengenangaben)

1, EinführungDas Geschlecht unterscheiden nur die Grundzahlwörter o+ít.r, o[ná, o4nó; 4sa, ó6a(beide), nonropá (eineinhalb) (m., n.); 4ae, ó6e, nonropÉr (f.) und die mit ihnenzusammengesetzten. Das bedeutet, dass sie mit dem Bezugswort übereingestimmtwerden, z.B.: AeáAqars 4eá cranrá, gsá4qaru 4ee eÉrcraerø; nonropá vacá,nonropÉr rÉrcrvø, ... Die Zahlwörter ab rpø unterscheiden das Geschlecht nichtmehr: rpø corpy4uøra, rpø uau/rxur, rpø rocy4ápcrBaf ...

CD f ¡, Kapitel: Zahlwort - Grundzahlwort und dann - Ordnungszahlwort

2. D¡e Rekt¡on

Anmerkung Wie die Zahlwörter 2,3,4 verhalten sich alle Zahlwörter mit demZahlwort ABa, rpt4, uerúpe an der Einerstelle (nicht der Ziffer, alsoauch AeáALlars 4aa, rplr4qarb rpr4, cro verÉrpe, ...); wie das Zahlwort5 verhalten sich alle Zahlwörter mit dem Zahlwort 5, 6, ...an der Ei-nerstelle (nicht der Ziffer, also auch o¿riuuag4art, ¿eeuá¿qar4rpøuáq-4ara, qerúpuaAuarø, nnruá4qar4 ...)

2.1. Struktur: Zahlwort + Substantiv

ñ., ñ f

oAl4H AOM

oAHO nøCbMO

oAHa KOMHaT,I

norropá4ea, ó6afpvlverÉrpe

AOMA, nøCbMa

nonropÉrgae, ó6erpvlverÉrpe

KOMHATbI

n9Tb,m., n., f.

.qoMóe, nrírcelr; róMHar

CD 13. Kapitel: Zahlwort - Zahlwort und Substantiv

Die Rektionsregeln gelten nur dann, wenn der Zahlenausdruck ¡m Nomina-tiv oder im formal gleichen Fall steht:

Nach Zahlwort steht Subst

L213t4

5

o.qøH, oAHa, oAHo¿ea, ó6a, noaropá4ee, ó6e, nonropÉr,rpø, verÉrpenqTb, ...

lm1. sg2. s92. sg

2. Pt.

/ L.Pt

Adj.im1. sg2. Pl.2. Pl.

2. Pt.

2.2. Struktur: Zahlwort + Adjektiv (+ Substantiv)

ñ., ñ

o.qrix Hóesrú Aovo4r-ró xóeoe nøcupló

o.qHa HoBaq KoMHaTa

nonropá4ea, ó6a-|.pv1

verÉrpe

HOBbIX AOMa,HOBbIX nrcbMa

nonropÉl

4ae, ó6erpt4verÉrpe

xóa¡rx /nóetl'e/xxû¡n

4ee, ó6efpt/tverÉrpe

cTonoBbtx

m,

i

ñ., f

nqTb,HOBbIX AOMOB

HOBbIX KHøT

HOBbIX CTONOBbIX

HOBbtX nnceM

CD t¡. Kapitel: Zahlwort - MHoro, Mano, HecKonuro und Substantiv

90xnuf die Frage: -Cxó¡sro rapr ... ? antworten Sie unter Verwendung des angege-benen Zahlwortes.

Muster: -Crónsxo rav (y eac) ... ?

øurepécrlurú ¡¡¡yzéít - /3/

1. ¡róe¡rü ctaaór - /4/3. 4eQércrr-rulü npn6óp - /22/5. cepuësr-rurú zanpóc - /3/7. cpóvxoe coo6uléHøe - /3/9, øHrepécr-raq eosÍqóxHoctt - /2/

11. coer'aéfixoe npeÄnpøÉrøe - /22/13. ceo6ó¿Haq aroHoMrlqecxan sóna - /t2/15. cepuësuutú roarypéur - l2/

Ist jedoch das Substantiv dem Zahlwort vorgestellt, so steht es immer im2. Pt...

py6néú 2 652 = 2 6s2 py6nítavepørcárcrøx 4ónnapoe 160 841 = 160 841 anepørcár,crvtú pónnapQliuroe 34 569 = 34 569 QfnroeVgl. die deutsche Wortstellung: Das kostet Euro 2.652,-

2

46B

10L2t416

rvánoe npe4npøfuue - /5/no¿n/rcaHHurü aoroaóp - 12/r-róaoe ycnóeøe - /3/p'(¡ccruú co¡piaavtr - /Il/ørrepécnoe npunoxétue - /2/npó6r-ran náWnn - /2/rplinnsrri saaóa - /It/Ha4ëxrurri nap¡nëp - /4/

ffi.r h f m., n., f m., n., f m.f n., f1. o4rirH, o.qHó

2. o.qHoró3. o,qHoMú

4. t./2.5. o.qHtrM

6. oaHóM

o.qHá

oAHOt4

oÃHoüOAHioAHO14

ollHoø

.qBaf ABe

ABYX

ÄBYM

1./2.ABYMÉ

¡BVX

'tpv1

rpexTpeM

r./2.rpeMÉTPEX

qeTbrpeqeTbrpexqeTbtpeM

r./2.r{erbrpbMríqeTbtoex

3. D¡e Deklination der Grundzahlwörter

1

2

3

45

n gTb

NATU

n9.-|-V

n-FTb

n9Tblonfit)1

BOCeMb

BOCbMt4

BOCbM l4

BOCeMb

BOCeMbþ

BOCbM t4

aecqTb

AectTøAec9TnAécarb¡qec9Tbto

.qBáALlarb

ABAAqATø

.qBa.qLlaTø

4eáAqaru4BaALlarbto

Tpø.qLlaTb

fpnÃL¿art4rp14Aqar/rTpøALlArbrp14ALlarbþ

L

2

3

5

6

n9TbÃec9Tnntí't1ecnrunarthpecntun9Tb.qecqT

nnrsó4ecnrson

uecTb.qecÉruecTø.qec9T14

uecrtr.qecert4uiecTb.qec9TulecTbþAec9Tbto

ceMb.qecqT

ceMú.qecqTø

ceMh.qecffTt¿

ceMb.qec9T

ceMbþ.qec9TbtoceM

BOCeMb,qec9t

aocuvú4ecnrøBOCbMú.qeCrTø

BóceMb.qecrrBOCeMbóAeCRTbtO

1.

2.3.4.5.

6.

copoKcopoKácoporácópoKcoporá

geernócro4eenxócra4eernócra4eannócro4eenrócra

crocTa

clacTo

cTa

cTaco KA B'HOCTA

1. ABécrø2. ¡eyxcór3. 4eyvcrárv4. 4eécrø5. 4ayurcráuø6. Àevxcráx

rpúcrarpëxcórrpëMcráMrpt^cr|arpevncrár.rørpëxcráx

'reTbtpecTaverurpëxcórverurpëucrávverÉrpecraversrpuvncrávøqersrpëxcráx

1.

2.

3.

n9TbcoTN9TøCOT

N9TøCTAM

n9TbcoTn9TbrocTaMø

uJecTbcoT

uecTøcoTtllECTøCTAM

uecTbcoTlrjecTbtocTaMøtllECTøCTAX

ceMbcoTCEMøCOT

CEMøCTAM

ceMbcoTCEMbþCTAMø

CCMøCTAX

5

6

beide: (wird behandelt wie 4ea, ¡ee)

m n f

T

2

3

45

ó6ao6óøxo6ón¡,tr./2.o6óu¡tno6óøx

ó6e06éøxo6éøvL./2.o6éuvtuo6éøx

Tar.r xøayr ó6a 6pára / ó6e cecrpÉ1.Í 6urná y o6órx 6páruea / o6ét¡x cecrëp.A nøwi o6óørv 6párur¡{i / o6étav cëcrpau.A øítxy o6óøx 6páruee / o6éux cecrêp.c o6ót Mvt 6párunrvø / o1éøtutvt cëcrpauøOH roeopúr 06 o6óøx 6párunx / o6éux cëcrpax.

eineinhalb: (wird behandelt wie .qga, .qge)

ffi,, h f

1. nonropá no¡ropÉr2, no¡\iropa3. no¡úropa4. nonropá nonropúr5. no¡Vropa6. nonúropa

no¡Topa npoLleHTa, nonTopbr M14HyTbr

4. D¡e Aufhebung der Rektionsregel

Steht der Zahlenausdruck in einem obliquen Fall, d. h. in einem Fall außer dem 1.

und dem unbelebten 4., so wird das Zahlwort mit dem Bezugswort in Fall und Zahlübereingestimmt (so wie ein Adjektiv). Die Rektionsregel verliert also ihre W¡rkung!

.qeécrø py6néít ->2. Pl

5Pl

5. Sg. wegen E¡nerstelle <<eins>t

3ro cróør Aaécrø py6néú.Tar"r Aeécrø Qøpv.Tan 4eá4r1aru o4ná Qriprva

3ro cróør órcono 4eyxcót py6néú.On roprlier c AByMecráM14 $ripnavø.Ox ropryer c .qBa.qqarbó o¡Hóü 0rlp¡¡oü

91x Vervollständigen Sie die Sätze,

Y Hxx esrb Qøaøánur e ,.... 3, rópo4;4, rópog;12, rópo[i21, rópo4;22,6ontwóú rópop,i2, sana4xoeeponéücran crpaná;

Onú corpf4nøqaþr c 2, Heuéqrar @úpua;5, Heuéqran Qúpva;10, reuéqrcan Qúpua;20, aana4roeeponéücroe npe4npraÉrøe;2 1, sana4roeeponéücroe npeÃnpuÄtne i22, sana4uoeeponéücxoe npe4npøárøe;

On,ú npunnuáror yvácrøe e ..,.. 3, 6onuuáa ipuapra;4, rqex4yHapó4nar eÉrcraera;2, coeuécrnoe npe4npuirue;6, r'rex4yuapó4Hur ü npoérr;10, uex4yuapó4r.rurü cer"laxáp.

92x nepeee¿øret

1. Er unterhielt sich sehr lange mit den beiden neuen Mitarbeitern, 2, Sie war schonin beiden Unternehmen. 3. Sie beherrscht beide Sprachen ausgezeichnet. 4. In die-sen beiden Angeboten sind die Preise höher als im Angebot der Firma Neumer. 5. Inbeiden Firmen arbeiten ausgezeichnete Leute.

Mit ¡ûcnqa, Muntrnón, uunnnápg, tpunnnónr,.. zu-sammengesetzte Zahlwörter

rúcnua, uønnøóu, nnnnøápg, rpønnuóu.,, sind Substantive und werden wie solchedekliniert:

Sg.rÉrcn,{arÉrccqørÉtcn,{erÉrcnvyrÉrcn,{eürÉrccqe

Tbtctq14

Tbtc9qTbtc9qaMTbtctq14

Tbtc9qaMøThtccqax

Sg,Mh¡nøoHM14¡It140Ha

MI¡nXOHyMÁNANOH

MTNNøOHOM

MønnøoHe

Pl.

Mt4¡¡t40HbtMVANNOHOB

Mø¡NøOHAM

Mø¡NøOHbI

Mø¡NøOHAMíMø¡NUOHAX

Pl.

1

2

3

45

6

Sie werden sehr håiufig abgekürzt:rÉlcs.{a: tuc., uunnnóH: MnH., uunnuáp[: Mnpþ,,, rpt/tnnøón: rpnx,

5

TÉtcaua, uunnøóu, nønnnáp4, ... sind keine Zahlwörter, sondern Substantive. Sie

stehen daher in dem Fall, den das davorstehende Zahlwort verlangt:

oatÁn uunnøóa---T-- --- -]-1. S9. 1. s9. 1. s9.

ætry1. ss. 2. ss. 2. ss

nqru l4øn¡øóxos nFTb Mt4¡Jr4éDqoE

--, -,--r L,----------2. Pl

100 000 P

105 000 P

101 000 p.

102 000 P.

2. Pl

cro rútcsq ov6néú

2. Pl.

cro nerb rÉrcsq pv6¡éü

2.P1. 2,P!,

cro o¿¡rá rÉrcqqa pv6néü

1,ss

cro ÄBe rÉrcq.{ø pv6néü

2.Ss. 2.P1.

100 000 000 p qro r'4r¡nuóxoe ov6néú

105 000 000 p. cro nerb Mhn¡øóHoe oy6néú

2.P!.

101 000 000 p. cro o¡ún ¡tunnnóu pv6néít

1.S9. 2.P1.

cro aeá¿uaru ¿ea ¡'tnnnuóua ov6néüt22 OOO 000 p.

93 oreérure xa eonpóc <Cró¡uro áro cróør?>>

200 000 éBpo70 000 r.¡¡eeñqápcrhx Qpánroe41 000 auepøráucrcrx 4ónnapoe2 000 000 éepo250 000 éepo460 000 Aonnapog2 una. py6néú91 000 py6néür

19 000 éepo

2.59. z.Pl

1.3.5.7.9.

11.13.15.17.

2.4.6.8.

10.L2.t4.16.18.

100 000 uéu92 000 éepo2 000 éapo3 500 000 Q'inroe crépnrxroe12 000 éapo94 000 py6néú1 r.rnp4. øéx40 u¡¡r. auepøráncrøx 4ónaapoe32 un¡r, pyínéit

Deklination

5. 2,Pt.

On nnárør:rÉtcrvy uuúnnun¡os.gea vunnnóna py6néú,o ÃûH Mn n rt v, áp a py 6néú.4aá4r1aru opún vnnnuór-r py6néñ,

in den obliquen Fällen (= außer im 1. und 4. Fall) werden beideZahlenausdrücke dekliniert:

1. Aee rÉrcqqø2. 4syx rÉrcrv3. 4ayu rÉrcnvav4. ¿ee rÉrcnvø5. ¿eynÉ rÉrcrvauø6. .aevx rÉrcsqax

ntrb rbtc9r.ln9Tr4 Tbtc9qntTø TbtcqqaMngru rúrc.q.r

ntTbto TbtcqqaMøntTø Tbtcqqax

Das von den mit rúcnua, Mønnøóu, unnnøápg, ... zusammengesetzten Zahlausdrü-cken abhängige Wort steht immer im 2. Pl.

c rÉrcqqeü pv6néü

O¡ nnárør:órco¡o rÉlcsqø r,luúnnul¡oe.óxono 4eyx ¡qnnnnó¡oa py6néú.órono o4xoró vnnnnápga py6néítóxono .qea4qani o.qnoró ¡'tunnuór,apy6¡eü.

94x Oraérure Ha eonpóc <<Cró¡uro áro cróør?> (Geben Sie die ungefähre Mengenan-gabe mit <.óKo¡or> w¡eder).

1. -3.-5.-7. -9.-

11. -13. -15. -t7. -19. -2]--23. -25. -

200 000 éepo70 000 t!BeüqápcKøx Qpánrcoe41 000 auepøráricrøx 4ónnapoa2 000 000 éapo250 000 py1néVr

460 000 éapo2 vn.r. py6néú91 000 éepo19 000 py6néú150 000 Qfxros créprøuroe82 uru. éepo21 rvrn. éepo3s0 000 py6néú

100 000 øé¡r

92 000 éepo2 000 ueeüqápcrøx Spár-rroe3 500 000 öiHroe crépnønroe12 000 éepo94 000 uaeüqápcrøx $páHxoe1 rvnp4. øén40 vnn. avepøráncrøx 4ólnapoe32 pr¡n. py6néú1 u¡p¿. py6néít4 MnH. aMepøráncrøx ¿órnapoe85 000 py6néú

2.-4.N6.-B.-

10. -12. -14. -16. -18. -20. -22. -24. -

Schreibung der Ziff ern:Im Russischen werden keine Punkte verwendet:100 000 py6néú (deutsch: 100.000 Rubel) oder 100 rsrc. py6néú,,20 000 000 ov6nérZ = 20 vns. ov6¡éü

6. D¡e Uhrze¡tangabe

95 oteerure Ha Bonpoc:

/U -Crcó¡urco ceüqác BpéMeHø?

/2/ -Kor¿á ou npøuën?

6.2. Von zwe¡ b¡s drei Uhr - c AByx Ao rpëx qacóB

c+2. - Ao+2.c 4eyx (vacóe) 4o rpëx vacóe,c ¡ecqrú ¿o o¿lruua¡uarø LlacóB

1.:z,,a'

4.:R

6.:a,

B,:9.:10:11.12.

0.102.451 .30

13.1510. 108.256.55

11.3511.597.t33.057.25

4.228.495.444.569.35

11.13o.451.156.238.403.50t.t2

25.: 5.5826.: 7.0527.: 0.0028.: 2.5729.: 9.5430.: 4.5931. : 0.5932.: 11.4033.: 0.4534.: 4.3035.: 0.55

13L41516I71B

19202I222324

Aber: c qácy ¡qoÄByxcABeHá.qLlarØ Ao qácy

von ein Uhr bis zwei (Uhr)von zwölf bis eins

6.1. "Bahnhofszeit"

Ceit,aác rpø vacá Aécnrs rvøxfr.Ceú,rác ABa qacá nqrHáAllarb MØHir.

Ceí¡,aác verÉtpe vacá rprlr4qaru raøuyr.

Ceùqác uiecru qacóe cópor r"lanyr'

Ceú'aác ceMb qacóB cópor nrru vøn!'r

OH npøLrenB Tpr4 qacá Aécqru rvønYr.

B .4Ba qacá nerHáALlarb ruøH1ir.

a verÉtpe qacá rplr4qaru rvønfrB uecrb racóa cópor MØHir.B CCMb M

umgangssprachl¡che uhrzeitangabe

Ceúqác Äécsru vønyr vereëproro.Ceúqác vérsepru rpérbero.Ceñ,rác nonoerÍHa nÉToro / nornÉroroCeüqác 6ee 4ea4qarri vønlir cevu.Ceüqác 6e: rérseprø eóce¡4s.

On npøLuën(e) ¡écnru MøHlir qerBëproro.(e) vérsepru rpérbero.e no¡oeúHe ¡Éroro / (e) nonnároro6es Aea.qqarú laøn1ir cevu.6es BOCeMb

6.3. nach zwei Uhr - nócne gayx ,racóegegen drei Uhr - K rpëM qacáunócne+2. K+3.

n øexanø noc'le ¡C,q K LUECT'4 M

6.4. Ungefähre umgangssprachliche Uhrzeitangabe (rezeptiv)

Ouú, npnéxann e nÉrov vacy. Sie kamen nach vier (Uhr).Iungefähr zwischen vier und halb fünf]

CD f ¡. Kapitel: Zahlwort - Uhrzeit

961

2

3

4

5

llpouøraüre acnyx!

Mara¡rjrH sarcpúrr na o6égeHr.rsrrZ nepepúra c 1 4o 3 v./cL2ao2,t. /c11¿o1q.

Bpav npønør'láeT c 10 4o 2 't./c9no3,1. /cB¿o12q. /cIAo7\.

6ø6¡øoréra orrcpúrra c 9 4o 6 v.

/cIAo9,1. /cBAo 1q. ø c3Ào 11 q.Køócr pa6óraer c 11 Ao 2 t4 c 4 ¿o B ,r.

/c7 Ao 10 r. eévepaCro¡óeas pa6óraer c 11 q. 4o 3 v.

/c6q.Ao9ri. /ct)Ao4,1. /c5¿o10q

97 flpovørarire Bcnyx n nepeee4úre!

1' Mur o6qsáreruHo npøé4era 4o 2 v.; 2. oH onor4án ua 2 v.; 3. oHrrr npøéxanø rc 3u'; 4' onú' npuéxanø nócne 3 ,r.; 5. oHri npnéxanø rc 2 u.;6. onrjr onoelánu ua r/2u.;7. Onú o6q:áre¡uHo npvtai¡ ao 5 q.; B. Onrrl npøéxanvt x 5 v.; 9. Onth npuéxanunóc¡e 10 v.; 10. Onrá npnéxann rc 10 q.

7, "Belebt" - "Unbelebt" beim ZahlwortDie Kategorie belebt (4. = 2.) - u nbelebt (4. = 1.) ist nur in verbindung mitden Zahlwörtern <<o4lrH, o4ná, o4Hó; og1vt>>, <<.qBa, .qBe>>, <<TÞØ>>, <<verÉrpe>> sowie inZahlwörtern mit der Einerstelle <<ogn+, o¿Há, o4Hó; o4llir> von Relevanz, nicht je-doch in Zahlwörtern mit der Einerstelle <<,qBa,,qBe>>/ <<rpØ>>, <<verÉrpe>>; d. h. derAkkusativ von 22, 23, 24,25, ... ist immer gleich dem Nominativ.

fl aúxy o4r-roró corpli4Hør<a.A athxy 4ayx (o6óøx, rpex, qerbtpex) corpy4r.røroe.A eú,xy nrru (uecru, .qécrru) corpf4nørcoa.Ã aúxy AeáArlaru o4uoró corpli4uørca.A eitxy AsáAqaru 4ea corprf'4r.røra.A eúxy AeáAqaru rpø corprf'Anøra.F eú,xy 4eá4qaru verÉrpe corpligr.røxa.fr ei,xy 4aágqaru nrru corp!'4nøros.

8. D¡e Sammel¡.hlwörter

gie Sammelzahlwörter 4øóe, rpóe, qétlepo, nÁrepo, wécrepo, céuepo, øócanepo

rnüssen verwendet werden, wenn das auf das Zahlwort bezogene Substantiv einpluralwort Igérr,r, crirxra (24-Stundeneinheit,"Tag"), HóxHøt-lul (Schere), ..')] ist.

L,2.

3.

4.

5.

6.

4eóe4sorix4eo/trv= L/2.4aoúvø

rpoerporixrporlrr.l

= L.l2'rþori rv ø

nÉreponnrepÉtxnnrepÉtv

= 7./2.nnrepÉttlø

USW

BO14X ohx

qerBepút¡'1

= 1/2

vertepú¡¡¡

véreep¡qeTBepÉtX

Y nøx Aeóe aeréü.Oaú éxann rpóe crirorc

Hac 6Érno réreepo.t/x 6Érno rpóe.

L/2

Sie habs¡ zwei Kinder.Sie fuhren drei Tage ( = 72 Stunden)Wir wap¡ zu viert.Sie wars¡ zu dritt.

Die Bru¡¡rahlen

=> ein zweiter (Teil)o4irá sropán

1 59.

oAHá rpérbt / oAuá rperuo¿xá versëpras / o\r'á véræP15

I

t/3Ll4L/srl6

oAHa nqTaqo,Aná uecráq

rpéru, -øuéreeptu, -ø

=> ein fünfter (Teil)

4/s

2/7

r r/22 t/3

ABe CeAbMbtx

2. Pl (Rektion)

verÉrpe AeeÉrulx

3/B rpø eocuN4Érx

B/11 eócerqu oAøHxaAqarulx

Die Bruchzahlen sind feminine Ausdril(q, weil sie (mit Ausnahme rpera unduéraepra) auf ,;ac¡¡ oder Aónn bezogen 5¡¡¿.

Es wirkt auch hier die Rektion der Zahl¡6¡¡ur (siehe S. I23, Nr.2.2.).

10. Die gemischten Z¡¡len, Dezimalzahlen

4 L/4r tlss 3/s

nonropá (m., n.), nonropÉl (f')

4ae (qénurx) ø o4ná rpérur =) zwei (der Ganzen) und ein Drittel-TeilGemischte Zahlen sind in derqgt.¡ auf uénas bezogen und daher meistfeminin.verúrpe (qé¡urx) ø oÄná vereèP1u,

o4Há (qénan) ø oPná nÁran

naru (qénurx) t4 tPV nerhtx

98x npourtaüre ecnyx.

3aAó¡xennocru cocrae¡Éet ..

1. 1,6 vap4.3. 1,5 vrp4.5. I,2 MIPA.

. 7. 22,75 vnpg9. 22,4 vnpp.

11. 2I,4 unpp.13. 22,2 vnp+.15. 12,3 nnp4.

99x npourtañre scnyx.

3aAó¡xeuHocru Aocrúr r¡a

1,6 unp4.1,5 unp¿.I,2 unpg.

22,75 unpp22,4 vnpp,.2t,4 vnpp,.22,2 vnpg.12,3 vnpp.

11.13.15.

2.4.6.B,

10.12.t4.16.

2.4.6.B.

10.12.14.16.

1

3

5

79

2,5 vnp4.8,25 vnp¿3,85 urp¿5,85 vnp4

31,5 nnp4.24,75 vnpp32,2 vnpry.43,2 vnp4.

2,5 MnpA.8,25 MnpA.

3,85 ranp4.5,85 vnp¿.

31,5 nnp4.24,75 vnp4.32,2 vnpg.43,2 unpp,.

11. Vergrößern / Verkleinern um, aufEt HA, Ct FIO bei Mengenangaben

11.1. Zur Angabe einer Differenz (Strichrechnung): -.

sich vergrößern/ sich verkleinern UM = yeenúvørucr / yr.léxuLuørucs HA

3rcnopr yaenúunncn ua 20 npoqénroa2oo/o.

Dortwohnen (um) 2 Mill. Menschen2 ¡¡nu. qeroeérc 6ó¡uue. qeM 3Äecb.

Der Export vergrößerte sich um

m e h r als hier. Tar4 xøaër H a

Ll,.2. Zur Angabe e¡ner Punktrechnung:

sichvergrößern AUF DAS ...-FACHEsich verkreine-

:iH;;.,,i:"ïi,* ; I li^"r',^;'DieZahl 3wurde verdreifacht. = DieZahl 3vergrößertesich auf dasDreifache. 9øc¡ó 3 t4'ltl¡ocb B T u a3a 3

,,-íùiio;7;-\

0,5

L,2

2,3

3,4

5, 63

HO¡b Lle¡btx ø n9Tb AecqTbtx = Honb ø nqTb .qecrTbtx = Ho¡b Lle¡btxfngto AecárurxoAHa qe¡ar ø ABe AecqTbtx = o.qHa ø ABe AecgTbtx = o.qHa qenaflf .qBe

AecÉrurx,qBe 4e¡brx 14 Tpø .qec9Tbtx = ABe ø TpØ .qecgTbtx - ABe Llenbtx, Tpt4

aecÉrsrxrpø qérurx ø verÉrpe AecÉrurx = rpv v verÉrpe AecÉrurx = Tpr4 Llénbrx,verÉrpe AecÉrurxn.qru qé¡urx ø uecru4ecÉr rpø córurx = nerb qénurx, llecru4ecÉr rpøcórurx = nerb ø uecrb4ecir rpø córulxLuecru (qénsrx) ø ceuucór eócevu¿ecnr 4ee rÉrcnvxurxcevu (qénurx) ø eócerqu rbtceq uecrbcór cópor o4ná 4ecnrørÉlcqqHag.qeá.qqaru o4Há qénar ø rpø córsrx

6,7827, B64L2L, 03

Anmerkung

3 2/5 Meter1B 3/8 Meter1, 1 t2,L t1,1 ha

2,tha

9, 1t2,2tt2,2t22,2t22,4 km

25, 45 Mill. qkm

10,3 vrp4. p.

Das auf die gemischte Zahl bezognene Wort steht immer im 2. Sg.:

Es wirkt auch hier die Rektion der Zahlwörter (siehe S. 123,Nr. 2.2.).1énux wird häufig weggelassen (daher in Klammer gesetzt), 4e-cÁrux, córatx, ... dagegen nie. Wird qénux gesprochen, so kanndafür das ø weggelassen werden

rpø (qé¡srx) ø 4ee nírurx r"rérpaeocevHá4qaru (qéaurx) ø rpø eocur'rÉrx mérpao4Há (qénan) n ogná,qecÉras róxxul¿ee (qéaurx) ø o4ná AecÁtas róxx¡¡o4xá qé¡an ø oAná AecÉraq rexrápaAuch möglich : oq,ún u opuá 4ecirar rexrápa (o4riu,

weil rexráp maskulin ist).4ee qé¡urx u o1aá 4ecirar rerrápaAuch möglich: ABa ø o4ná 4eciran rexrápa (paa, weil

rexráp maskulin ist).qeBerb (qénurx) u o1uá 4ecÉrar róxxul4ae (r1énurx) ø 4ae 4ecirulx róxxul4eená¡qaru (qénslx) ø .qae .qecÉrurx róxxul¿eá4qaru 4ae (qénurx) ø 4ee 4ecirulx róxx¡l.qeáALlaru .qee Llénslx ø verÉrpe .qecÉrulx rnnomérpaAuch möglich: AeáALlar¡ 4ea ø verÉrpe AecÉrulx xrnor,rérpaABáALlarb nnru (r1énurx) ø cóporc nqru córulx mnnnnónareagpárxulx xnnonérpoe.qécqru (qé¡ulx) ø rpø 4ecirurxmnnnuáp1a py6néir

I Rezeptiv:Wenn die Dezimalzahl in einem obliquen Kasus steht, steht das abhängige Sub-stant¡v im 2. Sg.: no cpaeuéxuto c7,9 (c ceraurb rlé¡urrqø r 4eerruÉr 4ecÉrurvø)npoqéHra B npóLunov ro4f (im Vergleich zuden7,9olo im Vorjahr)l

oder Abrunden: ø 3, 2 pása liegtzwischen a 3 páaa (auf ein Drittel) unde 4 páaa (auf ein Viertel), wobei es

deutlich näher zu e 3 pása (auf ein Drit-tel) liegt: -> Die Produkt¡on verringertesich auf etwas weniger als ein Drittel, aufein knappes (schwaches) Drittel.

5. O6tërq a 3-4 pása 6ónuue.*xDer Umfang ist 3 bis 4 mal größer.

Hóeurü roeQQøqøénr e 2-4 pásav é ¡r u r-u e cráporo rosQQøqøénra.(-> Umrechnung in Prozenteund Umstellung)Der Koeffizient beträgt nur 25-50olodes alten.

6. llpoøsaó¿crBo yeenúqh¡ocb B

rptt c nuwunvi pá3a. D¡ePro-duktion erhöhte sich auf (et-was) mehr als das Dreifache.

zu lesen als: llpoøseóAcreo yuénuuønocb B rpø 14 ABe AecÉrblx pá3a

zu lesen als: O6tërq a rpø-verÉrpe pása 6ónuLue.

LL.3. Z.ur Angabe der Ausgangs- und Endzahl:von ... auf: c + 2.... ao + 2.

DieKostenwurden von 50 auf 45 Millionen gesenkt.

PacxóAst 6úr¡øcnúxenbt c 5O (natn,qecerø) ao 45 (coporánntth) MV¡nvóHoe.Har-u árcnopr yaenûuønca c 2OO (= ¿eyxcór) ¡ o 300 (= rpëxcór), r'e. H a

5 0 o/o . Unser Export vergrößerte sich von 200 auf 300, d.h. um 50Yo.

HaLu rár'rnopr corparúncr n a 20 npoqéuroe ¿o 140 000. (ao cra copoKá

rÉrcrv). Unser Import verringerte sich um 2Oo/o auf 140.000'

ACHTUNG3xcnopr cuuzvtncs na 4oolo Der Export verringerte sich um 4oolo'

CHV3ANCA Der Ex rt sich

<<zLi nehmen>>

ysenúvøaaru ca I y øenûuurYcnnoaurLUárucq / noeÉlct,trucqpacr,ú / aÉrpacrø

Bo3pacrárb / aoa¡actú1noAHøMáTbcff / no4nÉrucs

<<abnehmen>>

ylaen uuárucn / yr'réuuLu ørucrc¡rr¿xárucc I caûam¿cncorcpau.lárucr / corparúrucr

DieAusgabenwurden auf ein Drittel gesenkt. pacxó¿ur

c¡ttÂsunøcb B rpø pára.

!! <<e>> verbindet sich nur mit paa(a), <<xa>> dagegen nie !!

a ... pás(a)HA

1. O6rëpr yeenúevnce ¡r a 20npoqéHroB. DerUmfangvergrößerte sich u m 20ol0.

O6tëv coKpartÁncs ¿a 20npoqéHroB. DerUmfangverringerte sich u m 20olo.

2. 06rër,r yeenûq14nce B'tptpáaa. De'r Umfang vergrößerte sicha u f das Dreifache. (= DerUmfang wurde verdreifacht. = Der Um-fang vergrößerte sich a u f 3007o. == Der Umfang stieg u m 200olo.)

06rë¡l corcparrlr nc+ B rptpá o a. Der Umfang verringerte sichauf ein Drittel.

3. e .qea pása = e4eóee rpu pása = Brpóellpoøaaó¿crso c o K p a ¡ th n o c aa4eóe. = flpoøseóAcrBo coKpa-túnoct e 2 pása. (Die produktionverringerte sich a uf die Hälfte.)

4. Ilpoøseó4crBo yee¡trqø¡ocb B

3,2 pása. (Die Produktion ver-größerte sich (auf das 3,2-fache) a u f320o/o. = Die Produktion vergrößertesich um 221o/o.)

llpoøseógcreo yr"r é n uuJ øn ocb B

3,2 p ása. *(bei Verkleinerung m¡t gemischtenZahlen: Umrechnung in Pro-zente:100:3,2 =3I,25o/o)-> Die Produktion verringertesich auf 31,25o/o.Ist keine ZeiLzur Umrechnung in Pro-zente gegeben, so empfiehlt sich Auf-

12. je / zu

B rpúnnax Pa6óraer no 20 (= ¡eAeáAqaru) '{e¡oeér.* lrlv n o 23 (= no .qeáAqaru rpø) ró4a Sie sind (alle, beide) 23 Jahre alt

no in dieser Bedeutung verlangt in Verbindung mit allen Zahlwöftern den 4. Fall. Nur

wenn das Zahlwort "eins" (1) auftritt, verlangt no den 3. Fall:

no.qáPrcø (oaxóü) no.qáprr¿ no ¿Be rÉrcqqø py6néú-L__I_t___=j4. 2. Sg 2. Pl.

13. D¡e Preisangabe

O¡r rynrá¡ craurú n o 10 000(= no Aécarb rÉrcrv) 4óanapoa

Er kaufte die Werkzeugmaschinen für10.000 Dollar pro Stück. (... zum Stück-preis von...)In den Gruppen arbeiten je 20 Mann.

Dieses Gerät kostet 75.000 Rubel.Der Preis des Gerätes ist (beträgt)75.000 Rubel.Der Preis des Gerätes ist (beträgt)75.000 Rubel.Sie kaufte dieses Gerät um (für)75.000 Rubel.Sie kaufte dieses Gerät zum Preisvon 75.000 Rubel.

Dieses Gerät kommt sie auf 75.000Rubel zu stehen.Dieses Gerät kam sie auf 75.000Rubel zu stehen.Sie kaufte drei Geräte zu je75.000 Rubel.-

=> In 70 Minuten der Fahrt von uns10 Minuten (mit dem Auto) von uns .

=> In 5 Minuten zu Fuß von uns ...5 Minuten zu Fuß von uns ,,,

3.S9. 2.P1.

3ror npra6óp ctóøt 75 000 py6néü.l-[ená r-ra áror npø6óp (cocraenÉer)75 000 py6neú.Ller-rá ároro npra6ópa (cocraenÉer)75 000 py6néú.Oná rynrlrna áror npø6ópga 75 000 py6néú.Oná rynrina npn6óp no qené(e) 75 000 py6néü.

3ror npø6óp o6xóAørcq etia 75 000 py6néú.3ror npø6óp o6oLuë¡cs eü

e 75 000 py6néù.or-rá rynrina rpra npø6ópano 75 000 py6néú.

103x Geben Sie den Preis auf verschiedene Arten an

1. Uená craxrá - 50 000 4ónnapoe.2. t4r-rcrpyrvénr cróør 1 000 ¿ón¡apoe,3. flpo.qúrcrur crón¡ 25 000 py6néü.

14. D¡e Entfernungsangabe

B Aec stu ¡t ø nf rax es4Ét or Hac

B nqrth ¡quairax xo.qu6Ér orxac

100x Um wieviel hat sich der Export gegenüber dem Vorjahr verändert?

3rcnopr cocráeøn a npóLuaov ro41i, a e árou ro4f1. 330 v¡u. 363 l¡ÍH.2. 400 rqnx, 600 pl¡n.3. 500 unn 1500 r,rnx.4. 100 v¡H. 150 rq¡r.1.

5. 350 r¡¡¡r. 280 v¡¡t.6. 600 v¡l¡. 150 vnn.7. 150 M¡Ft. 450 r'l¡n.B. 23 000 31 0009. 13,4 unn. 18,4 vrlr.

101 x Karóa áxcnopr e érorur ro41i?

B npóLunor'r ro4f

1. 450 rqnn.

2. L2O ¡qnt.3. 360 ¡a¡H.4. 240 ¡"tn.r.

5. 430 MnH.

6. 450 MnH.

7. 360 M¡H.B. 470 vinu.9. 340 r"r¡H.

B árorv ro4f ...

oHyvénuuøncrs3pása.ou yaenúvnncn na 2Oo/o.

ou yraénuuløncn s 3 pása.oH corcparúncr erpóe.ou ysenúvøncR ua 30 vnH.on corcpar/rncs ua IOo/o.

oH e 3-4 páea uéusue.on e 2-3 pása véxuLue.on e 3-4 pása 6ónuue.

102x übersetzen Sie.

1. Die Preise für unsere Produkte mussten im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozenterhöht werden. 2. Der Import von landwirtschaftlichen Produkten wurde auf ein Vier-tel gesenkt. 3. Das Def¡zit dieses Unternehmens wurde im Vorjahr um 300.000 Euroauf 2 Millionen gesenkt. 4. Der Export konnte verdreifacht werden. 5. Der umfangunserer Lieferungen in die EU-Länder erhöhte sich in diesem Jahr um 23 Prozent undwird 96 Mill, erreichen.6. In diesem Land stiegen die Lebenshaltungskosten(cróøuocru xrieHø) im september um27,5 Prozent. 7. Der Export von Kleidung nachRussland ¡st im ersten Halbjahr um zehn Prozent auf 1,8 Mrd. S gestiegen. B. DasDefizit wurde auf 7oo/o gesenkt. 9. Das Defizit wurde um 709o gesenkt. 10. Die Aus-gaben konnten von 62 auf 58 Millionen verkürzt werden. 11. Das Defizit wurde auf60 Milliarden gesenkt. 12. Der umfang unserer Exporte stieg auf 35 Milliarden an.

B rpëx r.¡¡aráx orcrárqøn => In 3 Schritten von der Station .

3 Schritte von der Station entfernt .

( - ganz nahe der Station .,.)=> In 7 Kilometern von der Stadt .

7 Kilometer von der Stadt ...B ceuú uunoMérpax orrópo4a...

104* Sagen Sie anders.

1. Or ¡,roeró .qóMa Ao ocraHósrø aeró6yca a ng,(/ 3 r"rønfrur.2. Or uoeró Aóua Ao óQøca n éay 10 r.lønfr.3. Or rópo4a, r4e pa6óraer Bna4,úunp AHaró¡ueeø.{,40 uécra, r4e on xneër,

15 runor"rérpoe,

105x Beantworten Sie die Fragen und geben Sie die Entfernung an

1, l-Ae a¡l xl4aëre?2. fAe eur pa6óraere?3, fae Haxó4ørce cráHqøn uerpó, ocranóera aaró6yca?4. l-Ae naxó4ørcr eau óQuc?

3. Teil:Häufige Strukturen der

Satzgrammat¡k

Zeitangaben

l.2u e¡ ner bestimmten Ze¡t / zu bestimmten Ze¡ten'während einer bestimmten Zeit / während

bestimmter Zeiten

am ...-tag: B ... AeHb ( + Akkusativ)a noHéAénuHør, eo ørópHør, a cpé4y, e veraépr, a nÁrnuqy, s cy66óry, e

eocrcpecéxue; e áror 4enu;

montags, an Montagen: no + Dativ Pl.no noHe4énunøKaM, no cy66órapr, no npáe4uørau;l1o eocrpecénuqM MaragúH pa6óraer ró¡urco frpor.l.

in der.... Woche: xa .... xeAé¡e (+ Präpos¡t¡v)ra ároü uegéne, na npór.unoü ue4éne, Ha cnéAyror.4eü He4éne;

Aber: e 6'imne AHø - während der Woche (siehe auch Adjektiv, S. 63 f, Nr.2.)

¡m Monat: a uécsqe (+ PräPos¡t¡v)e rueapé, e Qeapané, e uápre, a anpéne, e váe, a rúxe, e utbne, e áerycre, e

ceurn6pé, e orrn6pé, e uor6pé, e ¿era6pé;s áro¡a /npóuno¡¡, c¡éAyrcuterq/ vécsr-le;

im .... Quartal, Halbjahr: a ... xeapráne, nonyró¡rn (+ Präpositiv)e rpérueu reapráne; e népeou nonyróÃuu

im .... Jahr: e roÃi (+ Präpositiv)e árov /npóunou, c¡éAytotleu/ rotiie rúrcnqa Aeecrucór eóceM¡AecRrAeeÉror.a roAi; e 1989 roAy; a 1989 r';

im .... Jahrhundert: ¡.... gére I cr¡onê¡nn (+ Präpos¡t¡v)(Jahrhundert: eerc, cronérue)e ároM /npóurnou, cné4yor4e¡¡/ eére;a áro¡¡ /npóu¡nou, cné4yrouleu/ cronétuu;

¡m .... Jahrtausend: s ru¡cqqenérrl (+ Präpositiv)eo eropóu r¡rcsqe¡érør

in der Gegenwart, in der Vergangenhe¡t' in der Zukunfta xaqroÉqee BÞéMq = in der Gegenwart

= e HacroiqeÞre npóLunov in der Vergangenheita 6úayrle¡¿ in der Zukunft

1,1.

L.2.

1.3.

L.4.

1,5.

1.6.

1.7.

1.8.

1.9.

1.10

1.11

1..12

1.13.

T.T4.

1.15

1.16

L.L7

1.18.

1.18.1

zu e¡ner Tageszeit: reiner Instrumentallirpov, 4nev, aévepon, nóusro;páHnør.r frpor"r, nós4Heü r-róvuro;

-lang (tagelang, nächtelang, monatelang)l re¡ner InstrumentalAHÁMI/It HoqáMh, vecRqávø, ro4ávø, eeráuø; Llé¡ut¡aø HoqáMØ

in einer Jahreszeit: re¡ner Instrumentaleecnóü, nérona, ócenuo, =nuoít; ároü aecHóü - eecHóñ iroro ró.qa,npóunuru nérov - néror'r npóunoro ró,qa

an einem bestimmten Datum: siehe S. 141 f, Nr. 2.

zu einer bestimmten Uhrzeit(Genauer siehe Zahlwort, S. 129 f, Nr. 6.)

im Laufe e¡ner best¡mmten Ze¡t, während e¡ner best¡mmten Ze¡t:e áro apénn (+ Akkusativ)e xopóLuyro /nnox'in/ noró4y,(1) B npóunyþ Hoqb uur onÉru pa6óranø.(2) lìpóLunori Hóqbro Mbt onÉrb pa6óra¡ø.Der Bedeutungsuntersch¡ed zwischen (1) und (2) kann vernachlässigtwerden.

(1) Crpórann áro eAáxne 4ea róga. <-> (2) flocrpónnø ároagáxne ga Aea róAa.(1) unv. Asp.: Man baute dieses Gebäude zwei lahre hindurch. (Fokus-sierung auf den Verlauf der Handlung)(2) voll. Asp und Präposition sa + 4. F.: innerhalb einer bestimmten Ze¡twurde eine Tätigkeit zum Resultat geführt; Fokussierung auf das Resultatder Handlung3a áro epérvr 6Érno nocrpóeHo HóBoe sqáHue. (In dieser Zeit, innerhalbdieser Zeit wurde dieses Gebäude erbaut.)3a l988-ri - 1990-ü ró4ur árcnopr 3Haqúre¡bHo yeenúunnca. (Von 1988bis 1990 vergrößerte sich der Export bedeutend.)(Vgl. auch Verb, S. 94)

in bestimmten, während best¡mmter Ze¡ten: Zeitangaben im Pluralmeistle+AkkusativPl.a étu g'iu, e étvt rópyt, B cnéAyþuløe uécnqur, B KaHr¡Kynbrf e.qea.4Llárureró4ur: e 20-e ró4ur, e 20 ró4ur;(daneben auch: Ha KaH/lKy¡ax, B.qBa4qárbtx ro4áx)

Zur Wiedergabe von Ze¡tspannen, die durch Jahre begrenzt s¡nd

von l98O bis 1982: c 798O Ao 7982 róAa oder c 798O no 7982 roqc,.qo: + 2., noi + 4.c rÉrcsqa 4earrucór BocbMøAecáToro Ao rÉrcc.ra 4eaRrucór eóceMu.qecqreropóro ró4a;c rÉrcq,la 4eerrucór eocuvø4ecÉroro no rÉtcgqa ¿eerrucór eócef'4uAecqreropóri ro4;

L.tB.2.

1.18.3.

1.18.4.

in den Jahren 1980 bis 1982sa 1980-82 rógu (rr.) oder 3a nepúo4 c 1980 no 7982 roA oder s 1980-82 rosáx (rr.)3A: + 4.c: + 2., no: + 4.B+6.3a rúrcaqa ¡earrucór BocbMøAecÉrbrü - (rúrcnva AeBrrbcór) eóceMu.qecqreropóü ró.qbr + Verby.4sp..ea neprio4 c rÉrcsqa AeBerbcór BocbMØAecÉroro no (rÉrcaqa AeBerbcór)eóceus4ecrr Bropóü róAur + Verby.45p.: Fokussierung des Resultats derHandlung (vgl. auch Verb, S.94 und Zeitangaben, S. 140, Nr. 1.16.)e rÉrcsqa ¿eenrucór BocbMø.qecíTov - (rúrcnva AeeerbcóT) eóceus4ecrreropór,r ro4áx;

(in den Jahren) 1980/81: a 1980-81 ro4áx/ B 1980-81 rr.B+6.a rÉrcq.ra .qeBgrbcór BocbMøAecÉror"r - (rÉrcrva 4eenrucór) eócevu¿ecrrnépeov ro4áx;

für die Jahre l98O bis 1982: Ha ,.. róAbrHa: + 4.Ha rÉrceqa AeBerbcór eocuuø4ecÉrurü - (rÉrcnva 4eenrucór) eóceuu4ecRrBropóü ró4ur (rr.);

2. D¡e Datumsangabe

Datumsangabe: Heute ist der 25. Februar.CeróAHq (¡eáAqaru nároe) 25-e QeepanÉ. => Heute ¡st das 25. (Datum)des Februars.

am 25. Februar.Diese Angabe steht im 2. Sg. n.-Karcóro qøc¡á oH poÃtí1nc+?

-On po4rlrncn 4eá¡qaru nÉroro QeepanÉ.-On po4rincn 25-ro QeapanÉ.-On po¿rincr 25 QeapanÉ.

bei Kombination (das erste Glied steht in der ihm entsprechenden Form,die abhängigen Glieder, auch das Jahr, immer im 2. Sg.)

Ox npøéxar

25-ro (=aeá4qaru nÉroro) Máq rÉrcq.ra .qeBerbcórceMøAeciroro róAa.B oKrr6pé rÉrcqqa .qeBerbcór eóceùrs.qecsr rpérbero ró.qa

ócenuto npóuJnoro róAa.páHH14M lirpor',l népeoro rván.

2.1.

2.2.

2.3

3.1.

3.2.

3.3.

4.1.

4.2.

4.3.

4.4.

4.5.

4.6.

3,Vor einer bestimmten Zeit

vor Ablauf einer Zeitstrecke: vor e¡nem Tag, vor 2 (5) Tagen:... (rouf) xagáA4eHu (rovf) ra:á4, ¿ea ¿r-rn (ror,rli) nasá¿, nrru ar.reri (rouli) HasáA; HeAé¡þ(rovri) Haaá4

vor einem Ereignisl (1) népe4 + 5.(2) po + 2.

(1) OH 3a6onén népe¿ órnycroNa. Er erkrankte (unmittelbar) vor dem Urlaub.(2) OH 6onén 4o órnycra. Er war vor dem Urlaub krank. 1= Er war in der

Zeit vor dem Urlaub krank.)3ro cnyvrlrnocs.qo aoüHÉr. Das passierte vor dem Krieg. 1= in der Zeit vor demKrieg. )3ro cnyvúnocu népe4 cáMulr'4 Haqá¡or'a eoüHÉr. (unmittelbar vor Kriegs-beginn)

eine bestimmte Zeit vor e¡nem Ereignis: 3a BpéMe Ao co6Étrrq3a+4. Ao+2.On npøéxan s a ue4éno po co1Étrun (= Er kam eine Woche vor demE rerg n rs. )

4. Nach einer best¡mmten Zeit

nach einem Ereignis: nóc¡e + GenitivOu npøéxan nóc¡e co6Élrøq.

bald nach dem Ereignis: ecxópe nócne + Gen¡t¡v:scrópe nócne co6Érrør;

sofort nach dem Ereignis: cpásy nócne * Genitiv:cpáay nócne co6ÉÍv+;

nach Ablauf einer Ze¡tstrecke: in e¡nem Tag (= nach Ablauf voneinem Tag); in, nach 2 (5) Tagen: répes + 4. (cnycrÁ + 4.)Erkommt ¡n zweiTagen. <-> Erkam nach zweiTagen.véper 4eHu, vépes ¿sa 4Hr, vépes nnru 4HerZ; ,léper HeÄénroseltener: cnycrÉ .qBa AHe, cnycrÉ r.re4énrc

On npøé4er vépes ne4énro. Er wird in einer Woche kommen.OH npøéxan vépes r-re¿énro. Er kam nach einer Woche.Achtung:OHnpøLuën vépes ABa qacá. + Or.rnpøLuën B ABa qacá.Er kam nach zwei Stunden. Er kam um zwei Uhr.

eine best¡mmte Zeit nach einem Ereignis:vépea apémn nócne co6Étrrqqépe3 + 4., nócne + 2.OH npøéxan qépe3 r-re4érro nócne co6Étrøe. (= Er kam eine Woche nachdem Ereignis.)

in Kürze, bald: e cxópor'r apémexn

5.tWeitere Zeita ngaben

5.1. Uhrzeitangabe(Genauer siehe: Zahlwort, S.129 f, Nr' 6.)

zu einer best!mmten Uhr> und Tageszeit:OH npøuën eévepou, a B qacóe. oH npøLuën e B qacóe aévepa.

Ou npøLuën Hóqbp, a 3 qacá. On npøruën a 3 qacá Hóqø'

OH npøuën yrporv, e 6 qacóg. On npøLuën e 6 vacóa yrpá'

(Keine Abweichung von der (Steht die Angabe der Tageszeit

Norm, Tageszeit und nachfolgende nach der uhrzeit, so steht sie im 2.

uhrzeit sind durch Beistrich getrennt) =>"um B uhr des Abends")

,..mal pro Zeiteinheit: pa3 B + Akkusativ.qBa pá3a e He4érn, nFrb pa3 e ro¿ (in derUmgangssprache auch: nrtu pas a

roAy)

am Vorm¡ttag; am Nachmittag:e népeoñ no¡oeúHe Ans (¿o o6é¿a); Bo Bropóü nofloBúHe 4nn (nócne o6é¿a)

5.2

5.5. eine bestimmte Zeit hindurch: reiner AkkusativHa árov saeóAe oH Pa6óra¡ 10 ner'Mut rav orAutxánø ne¿énrc.

5.6. seit

5.6.1. se¡t e¡ner best¡mmten Ze¡t: re¡ner AkkusativEr arbeltet dort seit 10 lahren. = Er arbeitet dort 10 Jahre:

ou pa6óraerrau 4écRrs ¡er. oder: vxé t0 ner, KaK oH raM pa6óraer

5.6.2. seit e¡nem Zeitpunkt, von einem Ze¡tpunkt an:(navranán) c + Genit¡vc ároro co6ÉtrøqHaqøHáq c éroro róAa

5,7. im Alter von ... Jahren, mit ... Jahren:e 2 (.qea) ró4a, e 5 (nrru) ner, e2L (AeáAqaru o¿rÍn) roA;

oder:B Bó3pacre AByx ¡er, e eóepacre nlrvt neÍt B Bó3pacre AeaALlarú oAHoró

ró¿a;

CD r+. Kapitel: Zeitangaben

106 nepeae4raret

1. Er wurde am 3. oktober 1968 geboren. 2. Sie hatte in der vorigen woche

Geburtstag. 3. Die Sommerferien sind im Juli, August und september' 4' Petersburg

wurde im 18. Jahrhundert, und zwar am Anfang des 18' Jahrhunderts gegründet' 5'

Wir wollen uns ¡n zwei Stunden, also um zwei Uhr, treffen. 6. In diesen Jahren und

Monaten wurde hier sehr viel gebaut'

5.3

5.4.

107or"erute Ha Bonpoc <Kor4á áro 6Érno?>l Verwenden sie dabei die folgendenAusdrücke.

f. in der Nacht; 2. in den vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts; 3. im 17. und 18.Jahrhundert; 4. immer am Montag; 5. drei rage vor den Ferien; 6, vor ungefähr dre¡wochen; 7. in den letzten wochen; B. im vorigen Monat; 9, eine woche nach seinerGeburt; 10. am Abend; 11. am 3. Februar; 12. 1860; 13. zwei Tage nach derPrüfung; 14. in den ersten Tagen; 15. in den fünfziger Jahren; 16. in den Jahren1985 bis 1988.

1OBx flepeae4øre!

1' In den Jahren 1985 bis 1990 verringerte sich der Export um 33vo. 2. In denJahren 1975 bis 1985 erzeugten sie Strickwaren, von 1986 bis 1990 Konsumgüter.3. Von 1970 bis 1980 trieben wir fast keinen Handel mit der Sowjetunion, währendin den Jahren 1981 bis 1985 unsere Außenhandelsoperationen mit der UdSSR fastzwei Drittel unseres Exports erreichten. Doch seit 1986 verringern sich unsereExporte in die Sowjetunion bzw. GUS beständig. 4. Der Index für die Jahre 1985 bis1990 ist gleichgeblieben. 5. Von 1985 bis 1988 studierte er in Moskau. 6. Von 1980bis 1985 erhöhte sich der Umfang des Exports um Bolo. t

109x flepeeesørel

1. wir kamen zwe¡ Tage vor Beginn der Ausstellung nach petersburg. 2. wir ver-ließen Russland schon einen Tag vor Beendigung der Ausstellung. 3. Vier Monatenach Eröffnung der zweiten Filiale können wir heute unsere dritte Filiale eröffnen.4.Die Summe wurde einen Tag vor Ablauf der Zahlungsfrist bezahlt. 5. Wir bezahltendie Rechnung vor vier Tagen. 6. Herr Samsonow arbeitet schon seit fünf Jahren beiuns. 7. Vor Eröffnung unserer Filiale verhandelten w¡r noch einige Zeit mit unseremPartner. B. wir bezahlten die Rechnung zwei wochen nach Erhalt der Dokumente. 9.Wir werden die Rechnung in zwei Wochen bezahlen. 10. Innerhalb der letzten fünfJahre konnten wir unseren Umsatz verdoppeln.

Die Verne¡nungD¡e einfache Verneinung

L.L, Die einfache Verneinung m¡t He

Verneint wird mit der Partikel ¡re. Sie steht vor dem zu ver-neinenden wort, das zentrum der satzintonation (fett gedrucktes wort)ist:

-Ox ,{hráer?-!a, ou vøráer. -> -Her, on He quráer.

-Ox qnráer xatÁry?-,Qa, ox ,rnráer rnøry. -> -Her, ox He vnráer rcnúry'

-Ou qøráer rnhry?-Aa, o¡r .røráer xxûry. -> -Het, ou qøráer ue rxúry, a raaéry.

1.2. und nicht: .,.' a He

Wir kauften die "Moskauer Nachrichten", und nicht die "Prawda"

Mut ryn/tnø "Mocróecrøe nóeocrø", a He "npáB4y"'

2. Die Verneinung der Existenz, des Vorhanden-se¡ns:Her + 2. (F rage mit ecrc )

Das Zentrum der Satzintonation liegt im Fragesatz auf "ecru", in der Verneinung auf

"xer", "né 6utro", "ne 6ri¡er".

-Y rc6Ä écru áror 4oryr,réHr (árø 4oryvéHrut)?-Her, y ¡¡exÉ ner Sroro 4oryr"réura (árøx 4orcyrvénroe)'

-V re6í 6urn (6Érnø) áror Aoryvénr (árø ¿oryr¡éurut)?-Her, y rqenÉ né 6stno ároro 4oryrvéHra (árøx ¿orcyrqéHroe).

-V re6É 6'iaer (6riayr) áror ¿oryr"rénr (árø 4oryr'léurut)?-Her, y venÉ ne 6i4er ároro 4oryrvéHra (árøx 4oryrvéxroe).

3. D¡e Verne¡nung der "Befindlichkeit einer Person aneinem Ort" (Frage irn Präsens ohne ecrc !)

-AnróH Bnagtit'upoevq ¡ór'aa?-Eró ser ¿óva.

-Aurón Bna4rirvøpoaøv 6urn 4óva?-Eró xé 6urno ¿ór'ra.

-AHróx Bna¡rhrtøpoar'tq 6V¿er .qó¡¡a?-Eró ¡re 6i¡er ¿ó¡¡a.

4. He ,rô'é,rb + Z. (meist in abstrakten Wortfrlgungen)

Ox ne øpléer npe4craenéHør. Er hat keine Vorstellung.Mur He øMéera ocHoeáHøü ... Wir haben keinen Grund ...On ne øpléer enuÁavs Ha Hac. Er hat keinen Einfluss auf uns

5. D¡e mit nu / nn- erwe¡terte VerneinungHrl / Ht4- benötigt eine zusàtzlich verneinung des Verbs mit He.. das Akkusativobjektwird dabei meist zu e¡nem Genit¡vobjekt.

5.1. nn- als Bestandteil von Negativpronomina

]ll,tKTonnqeróxrxaróüHø rleø

+ He + Verb

Ms¡ raM n ø ro ró ne eúgenn.

Tritt zu diesen Negativpronomina eine präposition, so trennt sie die pronomina: uø yroró; uø x vervy; Hø c xarúv .{enoeérov: On nø c KeM He roaopúrn,

Der Nominativ nu,aró wird nicht verwendet, sondern an seiner statt der Genitiv:Hør{eró He øsmen/l¡ocu (Nichts hat sich geändert.). Auch im Akkusativ wird - aufGrund der Verneinung - der Genitiv uøqeró verwendet, Die Akkusativform nuqrógibt es nur in Verbindung mit einer präposition'. ut¿ ua ,tró: on Hø na qro Heo6pau1ár eunuáut^s.

Hørró ne orclircrayer.Ou nørcoró re eú4en.Ou nø ua qró ne cvórpør.OHá nø c rérq ne roeopúna.O¡r r-røro14á ne qøráer.Ou søraróro oraéra xe nonyvún

6. Das Akkusativobjekt nach Verneinung

Nach einem verneinten Verbwird das Akkusativobjekt oft in den Genitiv gesetzt (bei

abstrakten Begriffen immer!)

On nóHq¡ eonpóc. ->Oná nonyvrJrna nøcuuó. ->Ei n mög I i ch es U ntersche i d u n gskriteri u m :

I ne erlrxy rcaprúu. Ich sehe k e i n e Bilder..flnearlrxyraprúuut. Ichsehedie Bilder nicht.

7. Dae ¡mplizite Verneinung der Existenz: + Genitiv(in Ausdrücken, die bedeutungsmäßig der Verneinung aer ähnlich sind)

OAHáro cyqécrBeHHbt x 143Menénøù ne npoøaounó. == OAnáro cyu.¡écreeHuutx øevenénøü né 6utno.Tarq ne npoøcxóAut vt¡IaexéHøü. = TavHerøgraenéHøü.06áropr He cyqecrBÍer ¿ánnur x. =06árovxer.AáHHulx.

-Hyxnúr nø rax/re-nø6iAs ¡oryrqér-rrur?-Her, He HlixHo H14rcarcúx AoKyMeHroB./ÉHe nyxxÉrÃoKYMéHrbl./

8. D¡e Verne¡nung des Typs "Es gab niemanden,mit dem ich sprechen konnte," (rezeptiv)

MHe né c rceu 6Ér¡o noroeopútru.

8.1. Deklinat¡on (von diesen beiden Negat¡vpronomina gibt es keinen 1. Fall)

t.2.1

4.5.6.

néroror-rérorvy

xéroronérerq/HécreprHé o ro¡4

He'leTouéveuyHé.teroHéqela/Héc.reÞrHe o qeM

8.2. Verwendung

Es handelt sich dabei um eine unpersönliche Konstruktion, deren Struktur am

einfachsten durch eine Gegenüberstellung von Frage und Antwort sichtbarwird.-Koró cnpooiru? => Wen zu fragen?

Wen soll man fragen?-Hércoro cnpocúrs. => Niemanden zu fragen.

Es ist niemand da, den man fragen kann.

5.2. Die Negativadverbien: xrxorgá, nuxy1á, nurp.é,

On Høro14á Hø,leró ue 4énaer.Olít tu ryaá H e ézgunv.

5.3. nn als Verstärkung der Verneinung

OH xe crcasá¡ ¡rø c¡óea.

Hø e róel4 cnlivaelHø e xóeM cnyvae r.re ycrynáüre eMi e LleHél

Osá ne qøráer nø Tasér, uøxypuáaoe.

Niemand fehlt.Er hat niemanden gesehen.Er schaut auf nichts.Sie sprach mit niemandem,Er líest nie.Er hat keinerlei Antwort bekommen

Auf keinen Fall!

Er sagte (überhaupt) kein Wort (keineinziges Wort.)

Er liest weder Zeitungen nochZeitschriften.

Der Handlungsträger steht in solchen Sätzen im Dativ:-Koró r¡ n e cnpocúru? => Wen (ist) mir zu fragen?

Wen soll ich fragen?-M n e uéroro cnpocúru. => Mir (ist) niemanden zu fragen.

Es ¡st n¡emand da, den ich fragen kann.

M xe sé c re¡¡ 6Ér¡o => Mir mit niemandem war zLt sprechen.noroeop/rru. Es war keiner da, mit dem ich sprechen

kon nte.

CD 15, Kapitel: Strukturen - Verneinung

110 AntwoÍten Sie verneinend.

1. KaK rbt Ayvaeruu, sásrpa 6i.qer ¿ox.4u? 2. lApa Aór.4a? 3. Kro raM? 4. Crcax/rre,noxányücra, on øvéer npáao áro c4énaru? 5. tlro eë øurepeclier? 6. Bur o6palinøeHør'ráxøe sa ároro ,lenoeérca? 7.3ror Qárcrop n¡4ée¡ ennÁune na sronópløry? B. Onco6øpáer u vápru ø orxpÉrrrø? 9. Kor.qá on n/ruer nrírcsMa? 10. Llro ox ¡énaer? 11.Lle¡¡ oná øHrepecyercr? 12. Kypá onri ¡éror"l ésÃnnn? 13. Bsl nonyuúnv raranórø?14. C rcer'4 oHá roeoprina? 15. gerq s re6é veLuáro? 16. Ha qro rbt HaÄéeLubca? 17.9ro rur rav eú¡nwt? 18. Tur o6 árov øN4éeuu npe4craenéuøe?

1 11 f¡n¿en Sie die zu diesen Antworten die passenden Fragen

1. -9 riørovy He geoH/t¡.2. -Her, Bnagúvupa Cepréeeøva ceråqác ner.3. -Her, q ceüqác re nøLuy aeroplivroù.4. -Her, (r nonyvrira 6ønérur) ne or Kárø.5. -Her, r¡arasúH ceü,1ác He pa6óraer.6. -Her, n ae eú,pen TaruÉHy Anerccéeeuy.7. -He:', Mbr or Bac ne nonyválø rara¡órø.Bx. -Her, or Bac Mbt nonyutinn He ceo6ó4Hoe, a reëp4oe npe4noxéxøe9*. -Mur ropryerv He c <Meprf pøeM>>, a c <Benépoü>.

10x. -Her, Mbr or Bac ne nonyváaø npe4noxéuørZ.11x. -Her, (vur nnarúnø) ne nanltqHulvø, a vérou.

II2* ftepeBeAøre!

1. Wir haben überhaupt kein Angebot von Ihrer Firma erhalten.2. Er hat keinen ein-zigen Fehler gemacht. 3. Ich habe leider keine Ahnung, warum sie unseren Briefnicht bekommen haben. 4. Wir haben solange gewartet, bis wir die Antwort erhaltenhaben. 5. Wir haben Ihrem Angebot keine Aufmerksamkeit mehr geschenkt, weil diePreise viel höher waren als die der Konkurrenten. 6. Das hat keinen Einfluss auf diewirtschaftliche Entwicklung.7. rch konnte weder mit <stankoimport>> noch mit <Ali-

5¿> in Verbindung treten. 8. Wir haben von Ihnen weder ein freibleibendes noch ein

festes Angebot erhalten. 9. Wir haben keine Kataloge von lhnen bekommen. 10. Wir

haben von Ihnen kein freibleibendes, sondern ein festes Anbot erhalten. 11. Frau

Sokolowa ist zurzeit nicht da. Sie kommt in einer Stunde wieder.

113* neagieren Sie verärgert auf die Fragen.

Muster:-9to esr rav ¡.énanu?-Hav xéqero 6Ér¡o ¿é¡aru.

L. -V1 K rcon1i eur o1parúnvtct? 2. -Y rcoró eut nonpoc/tnø nóMou.lø? 3, -C rel4 e¡l

o1cyAí¡nv áror sonpóc? 4. -lA roró aut cnpocúrø? 5. -Vl c KeM Bbt roaopúnv?

Der Konjunktiv

Im Russischen gibt es nur eine einzige Konjunktivform:Verb im Präteritum + 6ur: rynrána 6ur, npøulën 6ur, eepHlinøcu 6ur,

das 6u el unmittelbar nach dem Verb

Die exakte Wiedergabe der Konjunktivform im Deutschen ist daher nur auf Grunddes Kontextes möglich:

I xoré¡a 6sr ysr-ráru... Ich möchte gerne erfahren ...He ¡¡orn/r 6ul eul ... Könnten Sie vielleicht ...Ec¡ø 6ur eaNa 6Ér¡o y4ó6ro, r.lur Wenn es lhnen recht wäre,uor¡ú 6ur ecrpérørucr eéveporur. könnten wir uns am Abend treffen

114 formut¡eren Sie frei unter Verwendung des Ausdrucks <9 xoré¡ (-a) 6sr>

Sie möchten gerne:

1. den Geschäftspartner zum Abendessen einladen;2. Ihren Geschäftspartnerfragen, wann Sie sich mit ihm treffen können; 3. Ihren Geschäftspartner bitten, S¡emorgen am Abend anzurufen;4. von Frau Smirnowa erfahren, ob Sie bei ihr dieBriefe vergessen haben; 5. Ihren Geschäftspartner mit Herrn Moskwin bekanntmachen;

Am häufigsten wird der Konjunktiv wohl zum Ausdruck der I rrea lität verwen-det:Wenn er am Morgen angeruf en hätte, wåre ich nicht zu spät gekommen.Dabei folgt im irrealen Konditionalsalz das 6u meist unmittelbar auf das écnø: Ecnvt6ur oH nossoHtin (¡pov, r ne onoegál 6ur.

Hätte er am Morgen angerufen, wäre ich nicht zu spät gekommen.= lloseoHrrn 6ut ou rf'rpov, r ne onos¿án 6ur. (umgangssprachliche Variante) = Ecnv't6ur o¡ nogeoHú,n,itpov, q He onos4án 6ur. (neutrale Variante, sie passt immer).

1 1 5x flepeae4øre!

1. Wenn Sie mich gestern nicht angerufen hätten, hätte ich unser Treffen vergessen.2. Hätte ich das gewusst, hätte ich ihm das Angebot noch heute ubergeben. 3. Wenner nicht erkrankt wäre, wären wir schon vorige Woche auf Dienstreise gefahren. 4.Könnten Sie Herrn Solouchin morgen unser Angebot übergeben? 5. Könnten Siemich mit Herrn Petrow bekannt machen? 6. Wenn Sie mir davon erzählt hätten,hätte ich sofort Herrn Serpuchin angerufen. 7. Wenn er uns nicht angerufen hätte,hätten wir darüber nichts ertahren. B. Hätten Sie mir den Brief noch gestern gezeigt,hätte ich sofort angerufen.9. Wären wir rechtzeitig angekommen, häiten wir ihnnoch angetroften.

Das Pass¡v

Da das Russische - im Gegensatz zum Deutschen - kein ausgeprägtes Passiv hat,gibt es mehrere Möglichkeiten, das deutsche Passiv im Russischen wiederzugeben.

Die am häufigsten anzutreffenden Entsprechungen des deutschen Passivs sind:

1, Verb mit der Partikel -cn,2. Partizipium Präteritum Passiv,3. Umformuno in die "man"-Struktur

Auf Grund der beiden Aspekte muss man ¡m Russischen die PassivFormen des un-vollendeten Aspekts von jenen des vollendeten Aspekts unterscheiden. Die Aus-

wahlkriterien entsprechen natürlich den Aspektregeln (siehe Verb, S. BB ff).

L Das Passiv von Verben des unvollendeten AspektsEs wird in der Regel mit Hilfe der Partikel -cr gebildet:

B ároù crarué roeopúrcs o6 erconovúqecrøx peQópuax. => In diesemArtikel spricht (es) sich über die wìrtschaftlichen Reformen. In diesem Artikelwird über die wirtschaftlichen Reformen gesprochen. (unvollendeter Aspekt,weil Präsens.)

On¡ára 6V¿er npoø3eo.q/rrucq 15 (= nqrHáAqaroro).røc¡á ráxÄorovécrqa. >durchführen. Die Bezahlung wird (immer) am 15 jeden Monats erfolgen.(unvollendeter Aspekt im Futurum wegen Wiederholung.)

3ror 6aur co3.qaaáncn riécro¡srco ¡er. => Diese Bank gründete sicheinige Jahre lang. =s D¡ese Bank wurde einige Jahre lang gegrûndet. DieseBank befand sich einige Jahre lang im Gründungsstadium. (unvollendeter As-pekt wegen Fokussierung der Dauer.)

crpónuleece s1áuveZu dieser Besonderheit siehe Partizipium Präsens Aktiv, S. 111

-c9 <-> manSaHr cos,qaaá¡cq irécronsro ¡er. <-> Sanr cos4aaánø nécronuro ¡er.Häufig, insbesondere dann, wenn das Verb transitiv ist, also ein Objekt im 4.Fall bei sich hat, kann die Passivform mit der Partikel -c.q durch jene Strukturersetzt werden, die dem deutschen "man" entspricht.

Unpersönliches "man":Diese Struktur wird im Russischen oft durch die 3. Person Pl. ohne Subjektwiedergegeben:34ecu roaopÉr no-prf'ccrø.Im Russischen ¡st diese Struktur aber nicht immer möglich. Insbesondere inNebensätzen (2.8.: Wenn man diesen Faktor berücksichtigt, kann man ...)

1.1

L.2.

Zur Verwendung des Genitivs(ohne Präposition)

Es ist Ihnen sicherlich aufgefallen, dass der Genitiv in russischen Strukturen häufiger

zu finden ist als im Deutschen. Wo unterscheidet sich seine Verwendung deutlich

von der im Deutschen?

1. Der Genitiv nach best¡mmten Verben

1.1. Verben m¡t der Bedeutung <<sich fürchten>>, <<meiden>>

6oár¡cc: 6oócu, 6oráuucq onri ne 6oÉrcs KoHKy-

Peqt]|/lttl.onacár¡cc Mur onacáeucs oui,t6t<n.

ns6erár¡ / vrs6e)Kár¡

¡nu¡áru / nnwúl¡(roró veró)

nnlluá¡ucc I nnu,útruca

1.2, Andere Verben:

4epxárucn

npugépxorearucn

9ró6ur øs6exársoLu/r6orc, raur eu1ë pas

caqgánøcu c r-rør.4.

Vlx nuwúnn 6áxrcoecxoünuqétun.Ihnen ent-zog man die Banklizenz.Outi nuwti nvcu 6ár-rrcoa-

croü nøqé¡rgøø.Sie büßten die Bank-lizenz ein. Ihnen entzog mandie Banklizenz.

lepxrÍrecu néeoricropoH úr I

On npøAépxøBaercqároro uHénøq.Outi Ão6,únucu ycnéxa

Olú gocrúrnv ycnéxa

I xe¡áto eaueceró xopóLuero.Mbr x.qëM coeéra.Aber konkret: Mbr xAëMnóe¡.4 e ¡øHq. (+ 4.)3ror npoérr eacrfxøeaerAoeépøq.

sich fürchten vor

befü rchten(sti listischmarkiert)(ver-) meiden

jmd. etw. ent-ziehen

etw. einbüßen,entzogen werden

Links halten!

Er ist dieser Mei-nung.etw. erringen,erreichen (wennman sehr darumkämpft)etw. erreichen

wünschen

warten (auf)

Achtung, Ver-trauen verdienen

ao6nøárt,ca I/ Ao6ítrucs

/ 4o6urocs, Ao6uëuucs

Aocrn¡ára II Ãoc¡úrny¡.¡/ aoc¡,hr, Aocr/rr¡a

lno-/ >xená¡¡

/noeo-/ )KAarb:xAy, x,qeubx4an, x4a¡á, xgánvt

aacnlixø saru

wird sie nicht verwendet (Zur wiedergabe des "man" in Nebensätzen sieheKonjunktionen, Nebensätze, S. 175 f, Nr. 9).

1.3. In einigen Fällen, die sich aber einer kurzen Beschreibung entziehen, kann diePassivform auf -cs nicht verwendet werden. In diesen Fällen wird jene struk_tur verwendet, die zur wiedergabe des unpersönlichen "man" benutzt wird.

Hier wird nicht geraucht. -> H¡er raucht man nicht. -> 34ecu He rc1ipnr.Jetzt wird dort nicht gearbeitet. -> Jetzt arbeitet man dort nicht. ->Ceü.rác raM He pa6órarcr.

2. Das Passiv von Verben desvollendeten Aspekts

2.1' Das Passiv von transitiven Verben des vollendeten Aspekts wird mit Hilfe desPartizipium Präteritum Passiv (PPP) gebildet. (siehe verb, s. 114 ff) (voll-endeter Aspekt wegen Fokussierung des Resultats der einmaligen Handlung.)

on¡ára 6v¿er npoø3BeAeHá e cpé¿y. Die Bezahlung wird am Mittwochdurchgeführt (werden). (= Futuruml)

llo cpaer'rénøo c npóiunuru róAov qexá 6sr ¡á noeÉr uJeHa ró¡uro Ha rpønpoqéHra. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der preis nur um 3olo erhöht.

2.2. Gegenüberstellung:

Pa6óra garcóHqeHa.

D¡e Arbeit is t abge-schlossen.

Pa6óra 6ulná sarcóHqeHa.Die Arbeit wu rde abgeschlossen

116x Übersetzen sie aus einem Gründungsvertrag eines Kleinbetriebs (Mll).

1. YcráeHsn¡ QoH4 Tosápøu.lecrga ycrauáenøeaercr e pasrvépe AeeHá.qqarø rÉrcsqpy6néú.2. llepcnernisHu¡e nnáHsr pa6órur Mll paepa6árbrBaþrcr 4øpércroporu Ml'l øno4nexár o6qsáre¡uHor'1y yreepxgér-rørc yvpe4/rre¡qMø Mll. 3. byxránrepcrøri yvëree4ërcn 6yxránrepora, ocHoeHÉre npaeá ø o6ÉgaHHocrø onpegenÉnrcq cooraércr-Bytoulr4M [lonoxénøev. 4, Hacroau¡uü 4oroeóp ¡¡óxer 6urru 4onónuex únu nz¡uteuëuno cornauéuøo cropón. Bce øsNaeHéHv1e t4 Aononíéuns r 4oroeópy Ao¡xHÉr 6urrunpe4cráanenur e núcur'4eHHoñ gópr're ø no4núcanur ecéNaø "ygACTH14KAMt4".

kacáTbca / rocnfnuca

lno-l rpé6osaturpé6yro, rpé6yeurb

On rcoculincn ároroeonpóca.9ro racáercs iroroeonpóca, ...9ro rpé6yer o6rqcHéHøqAber konkret:

betreffen; be_rü h ren

xearár¡ / xøar,úrs

2. Der Genitiv der Teilmenge(Genauer siehe Substantiv, S. 48, Nr. 3.3.)

Or rynrlrn x¡é6a ø r'aáca. Er kaufte (etwas) Brot und FleischBur xorúre eulë eoAÉl? Wollen Sie noch etwas Wasser?

LITx flepeee4øre.

1, Ich verstehe nicht, wovor sie sich fürchten. 2. Er ist schon sehr lang dieserMeinung, 3. Er konnte diesen Fehler nicht vermeiden, 4. Dieses Recht hat ereingebüßt.5. Erlauben sie mir, bitte, noch eine Frage zu berühren.6. sie hatten ihrZiel erreicht. 7. Beide Seiten erzielten Übereinstimmung. B, Was diese Frage betrifft,so wenden sie sich bitte an lrina petrowna. 9. Er wünschte uns Glück undGesundheit. 10. worauf wartest du noch? Ich habe alles gesagt. 11. Der präsidentbefÜrchtete eine Verschlimmerung der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens. 12.Iwanow studierte ohne besonderen Erfolg, daher entzog man ihm das Stipendium.13. Mit seiner konstanten Arbeit erzielte er ausgezeichnete Resultate, 14. ImSommer erreichen die Temperaturen hier 40-50 Grad. 15. Hast du schon etwas Käseund wurst gekauft? 16. sie vermied immer Gespräche über dieses Thema.

Der Genitiv in der Verneinung(genauer siehe Verneinung, S, 145 ff)

(er-) forder¡

Ou norpé6oaan onráry 4o 16-ro. (+ 4.1)V NexÉ He xearáer epénenø.

3

3.1.

3.2.

3.4.

3.5.

Bei Verneinung der Ex¡stenz, des VorhandenseinsY nac ¡er cepbë3Horo roxrypénra.

Bei Mehrfachverneinung: die verneinu ng mit uø- erfordert eine zusätzlicheVerneinung des Verbs m¡t He.O¡r søraróro orgéra He noayvún,

ne ruér¡ + GenitivOn ne øvéer npe4craenéuuq o6 ároNa.

Wenn implizit die Existenz verneint wirdO.qr.ráro cyu¡écreeHHbt x t43MeHé¡tuú ue npoø3ouunó.Tau senporlcxógur usuenéuuù. = Tar4 Her ø3MeH éuuú.

. e. Oft w¡rd nach einem verneinten Verb das Akkusat¡vobjekt in den''- Gen¡t¡v gesetzt (bei abstrakten Begriffen immer)

Os nónnn eonpóc. -> Ox He nóHq¡ eonpóc / aonpóca.

Ouá nonyuûna nøcuuó. -> Ouá ne nonyvúaa nøcsuó / nøcur.aá.

4. Der Genitiv in der Datumsangabe(Genauer siehe Zeitangaben, S. 141, Nr. 2.)

O¡rá po.qønácb 30-ro 1= 1pø4qároro) áerycra 1976 r;(= rÉtcsqa AeecrucórcérquÄecqr Luecroró ró¿a.)'

5. Der Genitiv nach Zahlwörtern

Als Folge der Rektion(Genauer siehe Zahlwörter, S' 122 f)

2 (aea), 3, 4 taaó¡a I 2 (=gee),3, 4 Qrlrpvut

5, 6, ...(nRTu, uJectb, ...) aaeóAoe, QøPv

2 (¿ea), 3, 4 6onuurix aaeóAa / 2 (=gøe),3,4 frontwúe / 6onuLurirx Qrípr'rur

5,6, ... (nntu, Luecru, ...) 6onuurix aaeó4oe, Qøpv

In Bruchzahlen und gem¡schten Zahlen

(Genauer siehe Zahlwörter, S' 131 ff, Nr' 9' und 10')

16,4 km uecrnáAqaru (qé¡ulx) r uerÉtpe AecÉrblx xønouérpa

3,2 n rpø (qénurx) ø ABe Aecirbtx núrpa

6. Der Genitiv des Vergleichs(Genauer siehe Adjektiv , S' 75 f, Nr' 6'3')

On crápule ueHÉ.

5.L

5.2.

7. Der Genitiv in festen

rarcóro poaa / øúaa

Taróro eri4a eonpócul Mbl He 6iae¡l peLuáru'

Ou rpecrui ncKoro npoøcxoxÃéans'

Fügungenvon solcher Art, derartigDerartige Fragen werdenwir nicht behandeln (lösen)

Er ist bäuerlicher Abstammun9.

1. Der

/no-/ xánoeartcn:xányocu, xányeuucr

/no-/ søonúr.t

øsr'4e¡Éru / ntuenirt

lno-/ meuátt

Ha.qoe.qáru / saÄoécru

xanomnxár¡ / xanómxnru- ro¡ri o rëra (vro)

o6yváru / o6yt,úttv- Koró qeMú

o6yvárucn / o6y.aúrucg.- ,re¡ai

no,qpaxáru / -

/ eoc- / npenÉrcreoaaru:npenÉrcrayn, npenÉrcrayeuu

/o6-/ páAoea¡scn:páAyþcb, pá.qyeLUbcr

co4éücreoearu (uv., v. Asp.)co4éücrayrc, co4éñcrByeLU b

Dativ nach bestimmten Verben

sich beschweren (bei jemandem), klagenO¡ xá¡oeancn caoervy uavánuxøryHA TOf qTO...

a n rufenlloseoHúre vne, noxáryücra,eáerpa nóc¡e o6é.qa.

verraten, untreu werdenOuít vtE¡¡eatinv cBot^M npéxHørvesrnÉgau. Sie wurden ihren früherenAnsichten untreu.

störenTa rrie nocrlin rø ¡¡eu.lá pr r"llr pHovypa:súrøo perøóna. Solche Handlungenstören die friedliche Entwicklung derRegion.

überdrüssig sein, lästig werdenMHe saÄoé¡o ece epéu.n noeropíruo.qHó ø To xe.

jemanden an etwas erinnern6f4sre Ão6pÉt, Hanóvnøre vHe,noxányücra, o acrpéve.

u nterrichtenlvlsr o6yváerv cry4éHroe pliccrovy nsurry.

ausgebildet werdenY nac cry4énrsr o6yuárcrcn aurnúúcr<otry ø

Qpar-rqyscrcorvy n:urráv.nachahmen

flpócro He cróør no4paxáru árøv3KoHoMrilqecKøw øAésv.

hindern, hinderlich seinTarrie nocrrf'nrcø npenÉrcreyrcrrv ri pnorvy paaetit nrc perøóHa.Solche Handlungen behindern diefriedliche Entwicklung der Region.

sich freuen über

¡ns-/ cnoc66crgoear¡:cnocó6creYþ/ cnocó6crBYeub

y A4t}t'elh,c+ / Y \v'eútYcn

yÃoB¡erBopÉru / y4oeneraopøru

yurhracn / rayuúttcn- qeMú

paA

Unsere Firma trägt zur schnellenEntwicklung dieser Region bei.

förderlich sein, fördernTaKóe saKoFro.qáre¡scrao He cnocó6creyerr,ránoray 6risr'recy. Eine solcheGesetzgebung fördert Kleinbetriebe nicht.

sich wundern (über)Bce y pvavnucu co:4árø rc npeÄnphÉrØte rarúx ycnóeørx. Alle wunderten sich

über die Gründung des Unternehmensunter solchen Bedingungen'

Mit Dativ nur in der Bedeutung:genügen, entsPrecheno¡rú y.qoenerBo2ûnvl BceM rpé6o-BaH14qM no eÉtnnare xpe.qrira. Sie

erfüllten alle Verpflichtungen (hin-sichtlich) der KreditrÜckzahlung.

lernen, studierenOn yvørcn Mi3btKe.

froh sein über9 óqeuu pa.q BáueMy ensúty.Ich bin überIhren Besuch sehr erfreut.

Zur Verwendung des Dat¡vs(ohne Präposition)

unterstützen, beitragen zuHáLua Qripraa co4érZcrayer 6Ércrpo-rvy paserirøro éroro perøóua.

2''b.rauchen" + "subjektsdat¡v"(Genauer siehe Adjektiv, s. 69 f; andere Bedeutungen von "brauchen" siehe verb,

S. 99, "Sonderfall")

Mne ur/xen Ha.qëxHulú naprHëp. => Mir notwendig (¡st) ein verlässlicher

Mne ueo6xoArirv HaÄëxHurú PArtner. Ich brauche einen verlässlichen

napruëp. Partner.

3. "müssen" + "subjektsdativ"(Genauer siehe Adjektiv, s. 70 ff, Verb, s. 97, Nr. 3.3.2. und s. 99, "sonderfall")

Hav Hrf'xHo (ná¡o) eulë => lJns notwendig (ist) noch zu

noroeopúru o6 áror'a. sprechen über das' Wir müssen

Hav neo6xo.qúpto eu.lë noro- noch darüber sprechen'

eoprlrru o6 irorq.

4. "(nicht) können" + "subjektsdativ""unmöglich (nicht möglich) sein"

Mne r¡óxno eoúrt1? => Mir mögtich (ist) einzutreten? Kann ich

et ntrete n ?

nue uóxno kann in der Regel mit der persönlichen Form .q nonf wiedergegeben

werden.

8. Der "Subjektsdativ" in "unpersönlichen Ausdrücken"

Der Urheber steht in diesen Konstruktionen im Dativ ("Subjektsdativ").

8.1. M s e orcóAa nnóxo eri4no v => Mir ist von hier schlechtc¡Éru.r¡ro. = ,E orcó,qa nnóxo erixy sichtbar nd hörbar. Von hier höreø cnÉruy. und sehe ich schlecht'H a pr Henonárno, novelty oH raK Uns ist unverständlich, warum er so

nocrynáer. handelt.

= Mur ne nonøváen, nover'rf' ...M H e xóqercs crasár ear'4 => Mir will ës sich Ihnen (zu) sagen

cnéAyroulee. = I xo.rÍ cra¡áru eavt das Folgende.

cné4yrou.1ee.

8.2. M H e nopá (na¡,ít). => Mir ist Zeit (zu gehen)' Es

ist für mich an der Zeit (zu gehen).Ich muss jetzt gehen.

M n e óqeuu xanb, Ho s ne snáp. Es tut mir sehr leid, aber ich weiß es

nicht.M H e ¡eHb. Ich habe keine Lust, (Ich bin zu

faul. )

8.3. MHe ¡e cnlttcq. (rezeptiv)

M H e 34ecb KaK-ro He pa6óraercn

=> Es schläft sich mir nicht. Ichkann nicht schlafen.Irgendwie kann ich hier nichtarbeiten.

9. Der "AItersdativ"M H e ÄeáAqarb nflrb ner. => Mir ist 25 der lahre' lch bin 25

Jahre alt.TorAá e ít 6ûno cópor rpø ró4a. => Damals ihr war 43 des lahres'

Damals war sie 43 Jahre alt.E rv 1i øcnónr-røflocb nqrbÄecir ¡er. => Ihm erfüllte sich 50 der lahre.

Er wurde 50 Jahre (alt).

11Bx flepeae4ørel

1. Sie sollten Herrn Grigorjew noch heute anrufen. 2. Wir wissen nicht, was wir tunsollen. 3. Erinnern Sie mich, bitte, an diesen Brief.4. Sollen wir die Printer heutebestellen? 5. Eine solche Regelung trägt nicht zur Konsolidierung des Betriebs bei. 6.

Ich möchte nochmals betonen, dass ich über unseren Geschäftskontakt sehr frohbin.

Cer7,rác prxe He¡usÉ nocnáru Qarcc. => Jetzt mir unmöglich (ist) zu schickenHau Qarc cnopráncq. ein Fax. LJnser Gerät ist kaputt. letzt kann

ich kein Fax schicken. Unser Gerät istkaputt.

Heflb3i + v. Inf. = nicht können (Unmöglichkeit)(siehe auch Verb, S. 98, Nr. 3.3.3.)

5. "nicht dürfen"

MHe HenusÉ onág.qurears.

+ "subjektsdativ"

Henb3h + uv. Inf. = nicht(siehe auch Verb, S. 98, Nr. 3.3.3.)

=> Mir nicht erlaubt (ist) zu spät zukommen. Ich darf nicht zu spät kommen

dürfen (Verbot)

6. "sollen" + "Subjektsdativ"6.1. Struktur: Was soll ich tun? => Was mir (ist) zu tun? (Dativ +

Infinitiv)

9ro prHe 4ênaru? => Was(ist)mirzutun? Wassollich tun?

t{ro HaM 3aKas âr¡? => Was(ist) unszu bestellen?Was sollen wir bestellen?

6.2. Struktur: Sie sollen / sollten das tun. (Aufforderung)

Dativ + cnéAyer / cnéAoeano 6ur / + Infinitiv

Bav cné4oaano 6sr oreérøru Ha sanpóc no eosr4óxHocru eu¡ë ceró4r-rr. Siesollten auf die Anfrage möglichst heute noch antworten.(Vgl. auch Adjektiv, S. 70 f , Nr. 5.3.)

6.3. Struktur: Er sagte, S¡e sollten um drei Uhr vorbeikommen.

On crasán, qró6ul eur gaLunú e rpø vacá.(Genauer siehe Konjunktionen, Nebensätze, S. 169, Nr. 3.4.)

7. Der "Subjektsdativ" in der Verneinung(Genauer siehe Verneinung, S. 147 f)

M n e ué c repr 6Ér¡o => Mir mit niemandem war zunoroaop/rru. sprechen. Es gab niemanden, mit dem

ich hätte sprechen können.H a r'a Hé o vëu roeopúrs. =) lJns über nichts (ist) zu

sprechen. Es gibt nichts, worüberwir hätten sprechen können.

7

Zur Verwendung des Instrumentals(ohne präposition)

1. Der Instrumental nach bestimmten Verben

1.1. Verben des Besitzens und Leitens

/o-/ ena4étt: ara4érc, era4éeuu- r3btKó¡4

- 3eM¡ëùsaeé4oearu : saeégyrc, sasé4yeLuu

saaé4yrou1øri ráee4porZo6na4áru

- npáBoMpacnonaráru

- 5on¿wít¡ttvt pecypcavø- 6onøut¡,tu cpé4crsauø

pyxoeogúru: pyroeoxf, pyroeo4úuu- orÄé¡or"r

ynpaenÉrrynpa eniru rocy4ápcreou

beherrschen; besitzen

leitenLeh rkanzel in ha ber

besitzen, verfügen über(positive Eigenschaften)

verfügen über

leiteneine Abteilung -

lenken, verwalten

1.2. Verben mit der Bedeutung "sein", "werden"6urru-6urn-6f4y(Genauer siehe Wortfelder, S. t77)

PáHuLue on 6srn 4/rnepou. (Händler)/no-/ rasártcn: scheinen

ráxercqBonpócsr xáxyrcn rpli4nurrvø.

orágslearscq / orasárscn: sich erweisen als/ oráxercaBonpóc orcasá¡cs óveHu rprf'4xurrv.

ocraeárucs / ocrárt,cnz bleibenocTaÉtcb, ocraëuucr // octály ct, ocráHeLuucqOn ocrá¡cs eépr.rsrv r¡øé¡ro¡¡.

craxosúrucs / cr,aral. werdencraHoenócs, craHógøurucs/ cráuy, cráxeuuOu cran øgeécrFtslr,t npe4npøuørváTeneM.

qs¡rír¡cn sein(Genauer siehe Wortfelder, S. I77 f)

Aecrpør nenÁe¡cs xeürpánunoricrpa nóri.

t.3 Verben m¡t der Bedeutung "gelten als"' "machen zu"' "halten für"

lc-/ aénar machen zu

lc-/ Aénat¿cn werden zu

vtsóvtpárb / ne6Páru wählen zu

Eró uzípánu npeaø4éurovHa3HaqáTb / nagHáqøru ernennen zu

Eró Haaxáqø¡ø AøpéKroPoM.cqhrárb / cqecru: halten für

/ coury, coqrëLuu (sehr selten)

/ cvën, counácqhrárbce / cvécrucr gelten als

Ou cqøráercs yvénutr.t npe¿npø HørváTe¡eM.

1,4. Verben mit der Bedeutung "besondere Freude an etw. haben"

eocxøulárucq entzückt sein von

ropÄlilrbca: stolz sein auf

ropxycu, rop.qúLUbca

saxlrmár¡cs I sanÁrucnl. sich beschäftigen mit

/ zaúttyct,3aüMëLubcn/sa-/ natepecoeárucq: sich interessieren fÜr

ø xrepecrf'ocu, ø HrePecYeu ucn

ABER: OH saøHrePecóeaH e HáLUøx

npø6óPax.eaølrePecóeaH B + 6'

/no-/ n¡o1oeáttcn: sich erfreuen an

no6f'ocu, nro6YeLutcn

¡acnaxÄárscs I nacna¡,ít-r¡cs etwas genießen

yenercárucr / yené.lucn: begeistert sein von

/ yeneryct, yeneuëuucr, yenerfrcn (sehr selten)

/ yenërcn, yanexnácu, Yanernúcu

1.5. Andere Verben

6onéru: 6onérc, 6o¡éeLus

lno-l Auwárt:4sttlrf', 4Étunuu- ceéxøN4 aóe¿yxov

/no-l xépreoaaru:xépreyro, xépreyeLuu

- xti3Hbto3a6oneBárb / saóonélu

- rpØnnoM

xa¡¡rsátu / xaseáru:/ aazoeY, HagoeëLuu

/ r,aleán, Ha:ealá, Haseá¡o

PánuLue áry repPøróPøþ Ha3bl-

eárø <pyccroü seMnëü>,

krank sein (an)atmen

frische Luft -opfern

erkranken an

nennen, bezeichnen

CD 16. Kapitel: Rektion der Verben

2. Der Instrumental nach best¡mmten SubstantivenViele der substantive, die von diesen Verben abgeleitet sind, verlangen denInstrumental:

o614éH ónurro¡aAber: o6véH 4ér-rerpyroaó4crao crpo/trel ucreolrynpasrérøe rocy4ápcreor'lena¿éuøe ønliulecreou

xag¡reárucs / xaeeárucnPáHuLue éra reppørópør Ha3bt-eá¡acu <piccKoü seunëü >>.

orpaxú.rnearøce / orpaxúrrrscn/eoc-/ nó¡usoearucq:

nónusyrocu, nónu:yeuucn(Genauer siehe Wortfelder, S. 181 ff)- rpáHcnoproM

- nPáBoM

in übertragener Bedeutung :

- c¡yqaeM

- ycnéxora

- psnyráqøeüpa6órarb

- ve4cecrpóüpncxoeáru / pncxnfrt:

pttcrya, pøcrlieLuu /- xús¡¡ro

/no-/ cny>xútrt3ro cnyxør uarur npøuépov.

/no-/ crpaaál¡- a¡rúHori

heißen

sich beschränken aufbenutzen

das Recht haben

die Gelegenheit ergre¡fenErfolg habenAnsehen genießen

arbeiten als

riskieren

dienen als

leiden an

Erfa h ru ngsa usta uschGeldwechselBauleitungStaatsverwa ltu ngBesitz von Vermögen

1 19 Verändern Sie nach dem Muster:Cárqurü rpli4nsrri eonpóc nocné4Høri. ->-> Cápr¡lm rprigxulu Bonpócom 6urn nocnégxrü.

1. Moú oréLl - x/lvør. 2. Sro:' rópo¿ ogúa øs ønrepécneüuøx ropo4óe vrúpa. 4.HáLuø cár.aure rplinHure naprHepbr - <<Afivásr>, <<céaep>>, <<cBer>>. 5. Ee ronnéra -apxørérrop.

!20* Verandern Sie nach dem lvluster:

ABcrptlg - Herlrpa¡bHaF crpaHa.

npócro pac,lërHae e.qøHúqa, eè Kypc ny6¡øKierca eNe¿Héeno'

L2L* Ver¿ndern Sie nach dem Muster:

Káxercn, qro éror Bonpóc óqeH¡ rpú.quulü.

-> Sror Bonpóc xárxercn óqex¡ rpiAHblM.

1. HaM noKa3ánocu, vro cáN4as cúnuHan Qriprva - <Anvá¡,>.2. Orasá¡ocu, Llro cá-

vurú c¡óxH¡tú aonpóc - nepecrpóüra 3K9HóMØK1,1. 3. Harq ráxercR,'lro éra sa4áva

¡e raxás rpy¿nar. 4. Ora¡á¡ocu, qro cáMae rpi.qHar sa4áva náLua. 5. KáxercR, vro

oH óqeHb øsaécr¡ulti npe4npøHøMáre¡b.

3, Der Instrumental nach best¡mmten Prädikativen

on 6ó¡eH rpúlnnoM. ouá óqeHu 4oaóruna pa6óroñ.3rorrópoa ø:eécre¡cBoéü øHrepéc+oi, ttclópueü. 3ra crpaHá 6orára flécoM.

4. Der "Urheber"-Instrumental: von, durch

HaLu øncrør1ir 6utn npe4cráaneH npoQéccopoM Erópoeurr'r. Unser Institut wurde

durch Professor Jegorow vertreten.3ra eÉrcraera opraHø3vercq ÖpaHqú¡crcoü ropróeoü nanároü. Diese Ausstellung

wird von der französischen Handelskammer organisiert.OrrpÉrrøe.qøpéKropoM Épr.,raprø cocroúrcr e cpé4y e rpø uacá. Die Eröffnung der

Messe durch den Direktor findet am Mittwoch um 3 Uhr statt.

5. Der "als"-InstrumentalAecrpøn o.qHóú t43 népeutx e 3ána4noü Eepóne eÉtcrynøna c t Hvlu¡a1úlBoú

oprauøsoeáru y ce6É rcf'pcur no noAroTóBKe pricg<øx véue4xepoe' Osterreich tratals eines der ersten Länder Westeuropas mit der Initiative auf, (bei sich) Kurse zur

Ausbildung von Managern durchzuführen.Eulë pe6ënrcou on enaAér QpaHuÍscru¡a e3btKór4. oH pa6óraer epavóru. Kárn

npuwná népeoü.Ouû paccránncu 4pysuÉruø. Sie schieden als Freunde.

HáLuerZ 3aAáLleü (náLuerz qé¡uto) Mbl BúAøM ynyLluéHøe náLueú npo¿irl]l¡u' => Als

unsere Aufgabe (unser Ziet) sehen w¡r d¡e Verbesserung unserer Produkte. Unsere

Aufgabe (unser Ziel) sehen wir in der Verbesserung unserer Produkte.

Bor áro Mbr nocráBhnrt ce6é qénsro, Eben das setzten wir uns als / zum Ziel'

MeAb, 3ePHó t4 1.A' 7, ll?no6naAáÐul14M14 xoPóLUeü

øonépnoro ó6ulecrea. 9'ou na uécrco¡bKo ¡er.

!)3* fleleeear;.et

er ein großes Übersetzerbüro. 16. Österreich ist Mitglied der EU. L7 ' Das

unternehmen hat das Recht, im eigenen Namen Verträge abzuschließen.

6.1.

6.2.

6. Der "mittels" - fnstrumental (m¡t, mit Hilfe)A nnui pfvxori.

és4øru / éxars tiawú,noù, rpaveáev,aeró6ycow, rpoanérZ6ycor,r.

Aber häufiger:és4ørs / éxa¡s HA r,raLurltne,

HA aeró6yce, HA rpaveáe,HA rponnéù6yce, HA raroi,HA eenocøné4e, ...

Sie lebten ein ruhiges und langesLeben.Sie starben eines unnatürlichenïodes.Alles nimmt seinen gewohnten Lauf

7. Der Instrumental in Adverbialbestimmungen

7'1. Temporale Adverb¡arbestimmungen (Genauer siehe Zeitangaben,s. 13s ff):

['lpóununa ¡érou orril orpaxánu ua uópe.

7.2, lokale Adverbialbestimmungen:

Os ø.qër caoéü 4opóroü. Er geht seinen Weg.

7.3. modale Adverbialbestimmungen:

Ourh xne(¡ eraxóM aÉlLue. Sie wohnen einen Stock höher

7.4. feste Fugungen:

Olit, xthnn cnorórZnori vt Aónroítx/r¡l-ruro.Oaú nori,t6 nu HacúnucreeH HotZ

cvépruro.Bcë øaër ceoúv uepe4órv.

8. Der fnstrumental bei Zahlenangaben (rezeptiv)

ynøqa wvpvtlóú @) aO r,rérpos

4ocrá ronulølióù (e) B curopá esrcoróù (e) 7495 ta

eine Straße mii (in) einer Breite von40 Meternein Brett von B cm Stàrke

t22x flepeee4øre.

/'

Konjunktionen, Nebensätze

Es werden hier nur jene häufigen Konjunktionendenen es Unterschiede zum Deutschen gibt.

1. auch: u _ ¡óxce _ táxxce

Das deutsche "auch " ist mehrdeutig, wie z.B. die Zeitungsüberschrift "Jetzt wolle¡sie auch Raketen!" beweist:/1/ Jetzt wollen sie auch Raketen!/2/ letzt wollen sie auch Raketen!/1/ (betontes "auch") bedeutet, dass sie - genauso wie andere _ Raketen wollen,während /2/ (unbetontes "auch") darüber informiert, dass sie - zusätzl¡ch ,, unc"ÃnWaffen - auch Raketen wollen.

Dem betonten deutschen "auch" entspricht das betonte russische róxe, dem unbe_tonten deutschen "auch,, entspricht das unbetonte russiche ø .

rár<xe umfasst beide Bedeutungen, ist aber stilistisch eher als buchsprachlich mar-kiert. Der gesprochenen sprache gehören daher primär ø und róxe an. vergleichtman die Häufigkeit im Auitreten, so überwiegt die Konjunktion ø bei weitem.

Verleichen Sie

CD tS' KaPitel: Strukturen - "auch"

t14übersetzen Sie dièse sechs Sätze ins Deutsche. Sie werden sehen, dass Sie die-l"

,"lban "auch"-Strukturen im Deutschen vorfinden'

2. und, aber, sonderni u'a - Ho

!26* p,uf welchen Satz könnte der "auch"-Satz replizieren?

1.HáLuaQr;rpuaróxenoxynáerrarrf,ronpoAVrr]øpaapy6exóv.2.Vl¡láwaÖrip¡¡anoryná"r raxriro npo41i*,1,o'u py6exóv' 3' Mur róxe corpli4nøuaev c éroü 6pø-

rá¡croú Qr;tpvoü. +. Mur roprriev, t<onévno, n xono$unatøKaMu. 5. tzl ¡ráLua Örápva

npe4naráer roøápur no cáuutv HúErø¡a rlénav'

und Nebensä¡¿e behandelt, ¡¡

2.L

2.2.

n-undAneinanderreihung, Aufzählung :

B npøroxénøø eui HaüAëre npericrcypáur ø rexHúqecroe onøcá¡øe

Mur npe4naráer,a cneqo6opVAoBaHøe ø opø4llvecrøe ycnyru'

sowohl ... als auch n...uKAK ..,, TAK n

Mur npe4naráepl ø cneqo6opli4oeanøe ø opø4úvecrcve ycnyrvt'

Msr npe4naráeM KaK cneqo6opVAoBaHøe, rar ø rcpø4rirvecrøe ycn!'rø

a - aber, und, sondern

aber, und: Gegenüberstellung von "Gegensätzlichkeiten"pánuLue ¡¿ecu 6urná Qá6pørca, a renépu crpórr cynepr'ráprer'

/r//2//3/

/s//6/

I roaopÉr no-pyccrø. Epar róxe roeoprir no_pyco<ø.fi roeopó no-pliccxø. t-lo-pyccrø roeoprlrr n 6par.Í roaopó no-pyccrø. lA 6par roeoprir no-pyccxø..8 roaopó no-pfccxø. fi roeopó u no-ax¡nûitcxu.F roaopó no-pyccxø. llo-aHrnrárZcrcø (r) róx<e roeopó.ff roeopó no-p!'ccrcø. 6par roeoprár vt no-ax¡n,úúcxu.

(fett: Zentrum der Satzintonation, siehe auch Intonation, S. 9 f)

FragesatztYP: -A eul? (-Und Sie?)

A xuø'i e AecrPøø. A eut?

sondernOH pa6óraer ne a 6yxranrépt tÁt a B pernárvHov orÄé¡e

Synonym: ... und nicht...oú pa6óraer a pernávnou or¿éne, a ue e 6yxranrépøø

Formale Besonderheiten in der Verwendung:

róx<e: - ist immer Zentrum der Satzintonat¡on;- steht (in der Regel) vor dem Verb;

vti

- steht nie am Satzanfang, es sei denn der Satz ist verkürzt;- der nach róNe forgende Teir kann weggerassen werden (t]ërp vøráer

rasérul..fl róxe.);

- ist immer unbetont der Satz¡ntonation sein;- steht immer vor de m der Satzintonation ist;- das Wort, vor dem it dem Wort des vorangehendenSatzes gleich sein,

- kann nie am Ende einer Äußerung stenln (Frèrp vøráer rr.rriry. or.rqøráer ø.) Dieser satz ist sinnlos, denn es fehlt die entscheidende Mit_

7

2.3. no - aber, jedoch, doch

HáLla Sripva raánenuxan, uo penrá6enunar.Gegenüberstellung von Aussagen verschiedener Bedeutungsebenen, 6s¡s¡zweite irgendwie unerwartet ist. Der "Größe,' wird die ,'Rentabilität,' g"gu;_ü bergestellt.

2.4. Achtung:

HáLua Qripva ¡¡áneHsras ø pexrá6ensnar.In dieser Aussage werden die beiden Eigenschaften aufgezählt, nicht aber ein_ander gegenübergestellt: Unsere Firma ist klein und rentabel.Die Konjunktion a kann dabei nicht verwendet werden. a wird nur dann bei

n) verwendet, wenn die eine Bedeutungs_a erÍprva vánenuran, a He 6onuuáq. Hier'Gl öße" die Gegensätze dargestellt.

(Die Konjunktion a kann also nie durch u ersetzt werdenl)

3. um... zu, damit, dass ,tt ír6u

,{ró6ul1+2+

Infinitiv: Llm ... zu (Finalsatz)Präteritum : damii (Finalsatz)

wollen,3. + Präter¡tum: dass (Wunschstrategie)

"sol

3.1. um ... zut ,tró6tr * InfinitivOH øsyváer pyccrøú RsÉrr, vró6ur corp,i4nrvaru c p!,ccrøvø npe.qnpø_Á¡nsuø.

3.2. damit (Finalsatz): (gnn roró), ,t¡ó6tt +OH crcasá¡ éro, vró6ur aur 6Él¡ø e rypce 4éna

Präter¡tumEr sagte das, damit Sie eswtssen.

On cra¡án éro 4nr roró, vró6sr eul 6úr¡øe r<ypce 4éna.

I27* Verbinden Sie die beiden Sätzel1. Mur noéAe¡¡ e Húxauú Hóeropo¿. Msr xorú¡a nogHa<ó¡4øTbcs c rá¡_uørv naprHepoM.2' A Eeoutin rocnoÄr.lHy 3árzqeey. on ¿ónxen Har,' nepecnáru o6paséq rcoHrpárcra. 3.Msl c eá¡aø noé4era e r'raLu Qønøán e lìerep6!'pr. Bur 4onxHÉr ¡úqno no¡Haró¡4ørucsc náruøprø corpf¡r'røxavu.4. f,aeétúre ecrpérøvcr na rori He4éne. Tor4á uur no4-núuepr 4oroeóp.5. onri nepecnánø Ha¡¡ Hóe¡re rara¡órø ø npericrypáHrur. Taxú¡aó6pasor,r, ¡¡ur cvóxev noÄroróeørucr r neperosóparv. 6. Mur nonpá';rnt4 ux npu-c¡áru Ha¡,r nogpó6Hoe onøcánøe npø6ópa. Mur xor/rM nr/vue no¡xarcó¡¡ørucq c érø¡4npø6ópor,r.

3.3, dass - qró6ull

Nach den folgenden Verben (es sind dies Verben des wollens, wünschens, der

Notwendigkeit) heißt "dass" immer uró6ar, das Prädikat dieses satzes steht imPräter¡tum:

I xovf',Oná xoréra 6ut,

Mue xóvercr,I xenárc,Há¿o,H!'xno,Heo6xo.qrjlrqo,Xenárensno,I rpé6yic,I npoLuy,

Hlixno, qró6ut eul npnunú Ko MHe'

Es ist nötig, dass Sie zu mir kommenBar"r nyxno npøiailt Ko MHe.

Sie mtissen zu mir kommen

LZB* Verändern Sie die Sätze nach dem Muster:

-Bánn, nepe4árire euli nøcuuó!

-Hlixno,-HáAo,-Xenárenuno,

qró6ur Bá¡q nepe¡aná evtf' nøcurvó'

Ì

qró6ur + Präter¡tum(Ausdruck eines Wunsches)

1. Aner<céü Alerccár4poeøu, noaHaróvure veHÉ, noxáryücra, c Annoü Anercé-

eeHoü. 2. focno1tt¡t XoQvaHH, ceRx/trecu, noxányricra, c Báueü Lura6-reaprripori e

Béue. 3. I1éua, =aúAi¡te Ko MHe, noxányúcra, sáerpa s népaoü nonoeúse A¿n. 4'

l-ocnoxá 3enenqóea, nepeuecúre, écnø eogMóxuo, náruy ecrpévy na nÉ1røqy. 5.

Kárn, 61i4ure ao6pÉr, saraxútre, noxáryücra, 6uné¡tt na Qeepánu. 6. AH¡ra flerpóe-

ua, He vorn/t 6ur eur ysnáru, roT4á npøé¿er 4eneráqøn? 7. Tavápa l-láanoeHa, npo-

aépure, noxányñcra, eulë pa3 érø Âáunure. B. Evri nrixno nocnáru renerpávvy a

M rbsxe¡.

3,4, Er sagte, Sie möchten / sollten kommen. (Wunschsatz)

ox cxaeán, qró6ul eu nPøunú.

OH crcasán, Lr ro Bbt npvwnû.Er sagte, dass Sie gekommen sindq r o weist dabei auf ein bereitseingetretenes Ereignis hin.

Ou craaán, qró6ul eut nPøunø.--> Er sagte, dam¡t Síe kommen'Ersagt,sie möchten / solltenkommen.q r ó 6 ur weist dabei auf ein zukünf-tiges, noch nicht eingetretenesEreignis hin (Wunschsatz).

+

l+

I29* Übersetzen Sie und geben Sie, wenn es möglich ist, Varianten an:

1. wir sagten wera Michajlowna, sie möge am Donnerstag um 14 uhr zu uns kom_men. 2. Mein Kollege bat mich, ich möge die Flugkarten kaufen. 3. Er schlug vor, dieganze Gruppe möge sich am Abend treffen.4. Er sagte uns, wir sollten nicht mehrmit dieser Bank zusammenarbeiten. 5. Tatjana Iwanowna riet, die Reise auf dienächste woche zu verschieben. 6. walja bat mich, die Dokumente noch heute zu un_terschreiben. 7. Er bat mich, ihm den Weg ins Stadtzentrum zu erklären.

130x flepeeepøre!

1. Es ist schön, dass sie kommen. 2. Es ist wichtig, dass sie ihm dies gesagt haben -er hat es verstanden. 3. Es ist besonders wichtig, dass Sie ihn anrufen.4. Der Filial-leiter sagte, wir möchten die Bestätigung nicht per Fax schicken, sondern als einge-schriebenen Brief. 5. Es ist nicht notwendig, dass Sie Ihn herbitten.6. Der Filialleitersagte, dass er von uns die Bestätigung noch nicht erhalten hat. 7. Es ist besonderswichtig, dass Sie ihm dies sagen - er wird es verstehen. B. Aleksej Petrowitsch will,dass wir noch heute zurückkommen.9. Es ist nötig, dass morgen in der Früh allesbereit ist. 10. Er hat mir das Buch gebracht, damit ich es lese. 11. willst du, dass wirmit dir gehen? 12. Er bat, dass wir ihm helfen. 13. Er ist gekommen, um mit unsüber diese Frage zu sprechen. 14. sagen sie ihm, dass Frau Berger gestern gekom-men ist. 15. sagen sie ihm, dass Frau Berger morgen kommen soll. 16. Er kam zumir, um den Artikel zu übersetzen. 17. sie riet mir, ich möge dieses Gerät kaufen.

131x flepeee4øre!

1. Es ist wünschenswert, dass wir die Anfrage morgen beantworten. 2. Er bat, dasswir ihn noch heute zurückrufen mögen. 3. wir trafen uns, um den Vertrag zuunterschreiben.4. Es ist wichtig, dass wir die Lieferbedingungen präzisieren, 5. Erforderte, dass wir das Angebot schon in der nächsten Woche übermitteln.6. Es istwichtig, dass wir den ersten Teil schon im zweiten Quartal liefern. 7. Es ist nichtnötig, dass wir unser Treffen verschieben. B. Er sagte, dass ich am Nachmittag beiihm vorbeischauen möge. 9. Er bat, dass ich in der Handelsvertretung anrufe. 10. Esist unbedingt notwendig, dass wir diese Fragen noch einmal besprechen.

4, Der indirekte Fragesatz: ob NH

Beachten Sie die Veränderungen zwischen direkter und indirekter RedeOu cnpocún ueuÁ: -Tu npngëwt? + On cnpocún neuÁ, npøg¡i nø n.

Achtung Vermeiden Sie unter allen Umständen den Fehler, "ob" mit Hilfe des

Bindewortes écnø wiederzugeben. In der Regel wird dies für Russen

unverständlich.

CD 15. KaPitel: Strukturen - ,,ob"

L32ceOen Sie die folgenden Fragen, die Ihr Gesprächspartner an Sie richtet, als

indirekte Frage weiter:Muster: ob lwan Petrowitsch kommt?

> On xoré¡ 6ut yanáru, npø¿ër nnVleáH llerpóeøv.

1. ob lwan Petrowitsch den Brief erhalten hat? 2. ob Katja die Eintrittskarten hat? 3.

ob Frau Wolygina angerufen hat? 4. ob Herr Mamedow die Karten bekommen hat?

5. ob Alla Nikolajewna ins Zentrum fährt? 6. wer mit ins Kino geht? 7. wann Herr

Kabanow kommen wird? B. ob Frau Sorina den Brief geschrieben hat? 9. ob Katja

die Karten gestern gekauft hat? 10 ob Alexander Zeit hat? 11. wann gestern der Zug

angekommen ist? 12. ob wir die Anfrage schon erhalten haben? 13. ob Sie noch

Kataloge haben? 14. ob der neue 14itarbeiter schon gekommen ¡st? 15. ob er schon

die Ware hat?

4,1, "ob" wird im Russischen meist ohne nn wiedergegeben, wenn in diesem"ob"-Satz eine Gegenüberstellung mit "oder" enthalten ist.

f'lorynárenu cav peLuáer,

rynm nø on árø roeáput.Der Käufer entscheidet selbst,ob er diese Waren kauft.

llorynáreru cav peuáer,rcrf'nør oH árø roeáput í'tnu .ret

Der Käufer entscheidet selbst,ob er diese Waren kauft odern icht,

+

133x Geben Sie die folgenden Fragen, die Ihr Gesprächspartner an Sie richtet, als

indirekte Frage weiter:

Muster: ob lwan Petrowitsch kommt oder nicht

-> On xoré¡ 6ut ysuáru, npø4ër lrleán llerpósue únn aet'

1. ob Iwan Petrowitsch kommt oder nicht? 2. wann der Kiosk geöffnet wird? 3. ob Oleg

Marken gekauft hat oder nicht? 4. ob in der Zeitschrift oft Leserbriefe gedruckt werden? 5.

ob Sie mit diesen Bedingungen einverstanden sind oder nicht? 6. ob Herr Neuner die

Zahlungsbedingungen schon kennt? 7. ob die Firma auch auf diesem Gebiet arbeitet? B.

ob Sie mit allen Lieferbedingungen einverstanden sind?

4.2. Ausdrücke m¡t nu (rezePliv)

B2AF, nttr kaum, schwerlichBpeA nø oH nph4er. Er wird kaum kommen.e¡'eá nn kaumEAaá nø oH npøAer. Er wìrd kaum kommen'e4sá rø ue wohl, fast, beinaheEró pa6óra egøá nø ue Seine Arbeit ist wohl die bestecánan xopóuLan.

- 9ro eur cxaeánø, TaruÉ¡a tláe¡oeHa?- ll cnpoo.ina, npø4ër nø Anercár.r4p

lìerpóaøv.BELI

¡ø steht immer an 2. Stelle. Davorsteht das sinntragende Wort, in derRegel das Verb.

7

5. um ... zu, (an-) statt... z.!, ohne,,, zu

5.1. um ... zu - q¡ó6u + Infinitivsiehe S. 168

5.2. (an-) statt ... zu - sméc¡o roró, vró6u + InfinitivB¡¡écro roró, vró6ur noc¡árs HaM no¡qrBepx4éHøe, onú nepecnánØ HaM Kónhþeanpóca. statt uns eine Bestätigung zu schicken, haben sie uns die Kopie derAnfrage übersandt.

5.3. ohne ... zu

Diese struktur kann im Russischen nur mit Hilfe des partizipiaradverbs (sieheS. L2L, Nr. 6.4.) wiedergegeben werden:

He npáe4a nø?3ro ru uanøcán, uenpáe4a nø?He rax nø?

Er saß da, ohne auf die Fragenzu antworten.

Er ging weg, ohne auf die Fragengeantwortet zu haben.

oder nicht?Das hast du geschrieben, oder n¡cht?

oder nicht?

=>

=>

Er saß da, nicht antwortend aufdie Fragen. OH cø4én, x eorBeq ás ¡a sonpócsr.

Er g¡ng weg, nicht geantwortethabend auf die Fragen. OH yllën,He oreérøe na sonpócsr.

I34x übersetzen sie.

(z.B

6.1.

6. Der Relat¡vsatzDas Haus, das dort steht, gefällt mir.)

e¡ngele¡tet durch ein Relativpronomen(Genauer siehe Relativpronomen, S. 56, Nr. 5.1.)3pánue, e rorópoM noMeuláercs Hau.l óeøc, r.raxó4ørcn te4aneró orcráHqøø verpó.

6,2, eaîgeleitet durch ein Partizipium in der Langform

(Genauer siehe Partizipien, S. 110 ff)

EsistmitdemBezugswortdesdavorstehendenSatzesinZahl,FallundGe-schlecht Übereingestimmt:

Ha npe.qnpø Arøu, npo143eoAÉuleNa cneqo4éx4y' aáurro órono

cra corpy4Høroe.IndemUnternehmen,dasBerufskleidungherstellt,sindungefährhundertMit-arbeiter beschäfti9t.

6,9. eingeleitet durch ein Adjektiv in der Langform

(Genauer siehe Adjektiv' S. 63)

EsistmitdemaezugswortdesdavorstehendensatzesinZahl,FallundGe-schlecht r.ìbereingestimmt:

B eroñ naprøø roeápoe, oqeHb rexënoü no eécy' noepex¡eHÉt

Luecru roMnnérrog.

6,4. eingeleitet durch Krot 'tro

(Genauer siehe Pronomen, S' 56, Nr' 5'2')Bce, rro enáer eró, ro¡ocosá¡n ¡a ueró'

eingeleitet durch qeù (rezePtiv)

(Genauer siehe Pronomen, S. 57, Nr' 5'4')

llpe4npøÉrøe, vun npo¡irrløq nó¡ugoaa¡acu ne óqenu 6onsLurÍu cnpócov'

aårpÉrnø e npóiurot'l rrécq'le. = flpelnpøirøe, npo¡tf'rr1øn xoróporo nóru-

30Ba¡acb He ó.leHu 6onsuriv cnpócot"t, saxpÉtnø a npóLunov précqqe. Das Un-

ternehmen,dessenProduktenichtsehrnachgefragtWaren'wurdeimvorigenMonat geschlossen'

6.5.

7. Häufige mehrteilige Konjunktionen (rezeptiv)

7.1. mit KaK zusammengesetzte Konjunktionen

nóc¡e roró rar nachdem* f-lócne roró KaK Mbl oceóønø iróeyoréxxørY, aÉrnYcr nPoAiKql4t4 YBe-

nøcunca eAeóe' Nachdem wir die

neue Technik eingeführt hatten,

vergrößerte sich unser Ausstoß auf

das DoPPelte'

népe4 rev rarc bevor flépe4 rerq KaK oH noÄnøcán

4oroeóP, oH eulë Pas o6cY4rin ecë c

corpli4uørar'lø. Bevor er den Ver-

trag unterschrieb, besprach er alles

noch einmal mit den Mitarbeitern'

* ,,nachdem" können sie immer mit der Konjunktion rcorÃá wiedergeben.

bevor man

135x In welchen dieser Sätze können Sie die Konjunktion KorAá durch nócnerorórar ersetzen?

1. Kor¿á vu nonyvúrø or Heró earás, vur cpá3y xe eÉtcnanu eMi no4rBepx-4ér-røe noryvéHøc sarcása. 2. Kor¿á npoeo4únøcu peQópr4bt, H14Kro He øépun a

øx ycnéx. 3. Kor¡á 6sr¡á ¡axóuqeHa Mánaq npvlaÌv3áq,vtn, npaeúrrenucreonpncrynûno K ocyu.lecrBlénøro 6ó¡ee cnóxnoü Qópvur npuaaru=átluu - rnpø earøsá qø ø rcpyn Héñ Lu ø x npeqnpnÁtvù crpax úr.

8. weil, da - noton'y .trot TaK KaKlnocK onbKY

Für den Kausalsatz gelten folgende Regeln:

Steht der Kausalsatz nach dem Hauptsatz, kann jede der drei angefrihrtenKonjunktionen verwêndet werden (wobei nocxónøxy etwas buchsprachl¡cherist):

Mur norynáev árø roeáput ró¡uro y örrrp¡lur <<Céeep>>, norouf vto (rarc rar,nocrónurcy) y r-reë ycnóeøs nocráerø sHa.rúre¡uFro nrf'vLue.

Steht der Kausalsatz vor dem Hauptsatz, so kann nur raK rar oder nocxóntxyverwendet werden:

TaK KaK (llocrónurcy) y Qr;rpuur <Céeep> ycnóaun nocráerø gnaqúre¡s¡to

nfvure, uur norcynáen érø roeáput rónuro y xee.

Für die gesprochene Sprache ist typisch, dass in der Antwort auf eine Fragenach dem Warum nur mit dem Kausalsatz geantwortet wird. Dann kann in die-ser verkürzten Antwort auch noronf,'Jro am Anfang stehen:

-l'lover'rf rut ue npøruën?-llororvli qro sa6o¡én. (= I ne npøLuën, norour/ qro e 3a6onén.)

9. "man" im Nebensatz

(siehe auch: Passiv, S. 151 f, Nr. 1.2. und 1.3.)

9.1. wenn man ..., bevor man ...

In Nebensätzen des Typs "wenn man ..." und "bevor man ..." wird dieses"man" in der Regel mit Hilfe des Infinitivs ausgedrückt:

Wenn man von diesen Daten ausgeht, kann man folgenden Schluss ziehen.

=> Wenn auszugehen aus diesen Daten, kann man ziehen folgenden Schluss.Ecnv vcxo4rlr¡t. ns5¡ux AáHuurx, vóxxo cAenáru cné4ytou1øü eúreoA.

Bevor man diesen Vertrag unterschreibt, ist noch eine Frage lösen. => Eevorzu unterschreiben diesen Vertrag, muss man lösen noch e¡ne Frage.ll péx.qe qeM noAn14cáru áror roHrpárr, ufxxo peLurírru eulë o¿riH

aonpóc.ll épe¿ TeM Ka K n oAn ø cáru áror4oroeóp, r'ryxr'ro peLurírru eqë o4rjtx

eonpóc.npéxae qeø kann nur in einem "man"-Satz verwendet werden, népeg ren xaxdagegen kann in jeder Struktur verwendet werden.

Anmerkung:Temporalsätze dieser Art können Sie umgehen:Msr Móxe14 / Móxno / noÃnucáta áror xoHrpárr, Ho cxaqá¡a HixHo eulëpeLuráru o.qúH eonpóc.Cnaqá¡a HVxno eu.lë peu.rrirs áror eonpóc. florórq próxxo no.qnøcáru 4oroeóp.

MEXAY TCM KAK wåhrend

c Tex nop KaK seit

,qo ToTo KaK

rar rónuxo

bis

sobald

7.2. andere häufige zusammengesetzte Konjunktionen

Háuø craxrrjr pa6óraor yxé culllY, e ro apér"rn rar craHr/lxáuøx rconrypéHros pa6óraror eu1ës pyvr-rórur pexrÍue.HáLuø crar¡rri pa6óraror yxé c9llV, r,,réx4y reM KaK crarrúHáuøx roxrcypéHroa pa6óraror eulëe pyvr.rórv pexrár're.

C rex nop KaK Mbr pa6óraev c tlllY,pacxó4ur cuugunnct r-ra 24 npoqérlraSeit wir computergestützt arbeiten,haben sich die Ausgaben um 24o/o

verri ngert..Qo roró xarc 6Érnø noeÉrulenur qénur,

onú ycnénn rcynúru rovnsórepur.Kar ró¡srco or-r ysnán o npe4ocraB-nénnn crí¿Arø, ou sÉr4ar sarás.

OH øcrcár, norcá ne Hau.lë¡ nøcuvó.Er suchte, bis er den Brief fand.HecvorpÉ Ha ro Ltro rurur ycrynúnøeuf e qeué, oH Hacráøean Ha coKpa-uénnn cpóroe nocráarø. Obwohlwir ihm beim Preis entgegenkamen,bestand er auf einer Verkürzung derLieferfristen.Siehe "man" im Nebensatz, S. t75 f .

B TO BpeM9 KAK

noKa He

HecMoTpff Ha To qTo

npéxge verur

während

bis

obwohl

9.2. andere "man"-Strukturen im Nebensatz (rezeptiv)

Manchesmal mit Hilfe der 2. person Sg. ohne rar..

Ecaø aurxó4øulu ua eeponéücrøü púrHor, ro nlixno paccvúrulearu Ha 6onbuyþror'rrypéxqørc. wenn man auf den europäischen Markt geht, muss man mitgroßer Konkurrenz rechnen.KorAá aarnpqáeus 4oroeóp c érør,r npe4npníquevr, u¡ixr.ro o6parúru eHøváHøenpéx4e eceró ra ycnóavtn nocráercø. wenn man mit diesem unternehmen ei-nen vertrag abschließt, muss man vor allem auf die Lieferfristen achten.

136x flepeee4øre!

\' Ecnu npønÉru ao eHøváHøe rarcóü noÄxó4 r peLuér-røo aonpóca, ro vóxxo yse-nt 'tutt npú6rrnu. 2. llpéxAe veu nepe4áru náue npe4noxéuøe, neo6xo4/rloonpe4enúru Qóp¡ry Qøxcárlør,r qenÉr. 3. Ecnu xe npoar-rarusrápoearu 4érrenbHocrbrcpynréúur,rx npeilnpnÄtnú vrlrpa ne no øx o6opóry, a no roAoaóü npúr6urnø, ro et987 ro4'i nlivLue eceró pa6óra¡a roMnáHøq <Aü-6ø-ev". 4. llpéx¿e qev ¡ax¡pqúru4oroeóp, npoeépure, noxányücra, eu1ë pas rapaHrúünule ycnóøna.

737* Formen Sie diese Sätze in "man"-Sätze um.

r' lAcxorÁ ue .qánnurx ároi,t guarpáuvur, raóxno c4énaru cnéAyrou.løü aÉteol. 2.llpvtwván eo sHøMáHøe 6lipHurü pocr LleH, uóxr-ro oxø4áru rønepøne¡irløro. 3, Henpuunnáa xecrKr4x ø uenonynÉpHbrx Mep, HeaosN4óxHo 6f4er ocrar.roeúrc unenÁ-l]ltto. 4. He ørqés søraxúx 4ánHsrx, He¡usÉ Aénaru rarúe eúreo4ur.

Wortfelder

1. <<sein - es gibt - haben>>

1.1. sein - war - werden

Zur Wiedergabe dieses wortes gibt es im Russischen verschiedene Möglich-

keiten. (Übungen siehe auch Instrumental, S. 160 ff)

1.1.1. Präsensformen von "sein"On eulë r'aono.qóú npe¡npønøvárenu,A¡ercán4p Bnapuunpoøøtt - øseécrHurtl npe4npønøuáre¡u.In der Regel wird das wort "sein" im Präsens nicht verwendet. sind subjektund Prädikat Substantive, wird an seiner Stelle gesetzt'

t.t.2 6urru - 6ur¡ - 6Í¿Y

Im Präteritum wird die Form 6un, 6atná, 6Érno; 6únø, im Futurum die ent-

sprechende Form von 6'iay, 1yaewbl ... verwendet. Das sogenannte Prådi-

katsnomen (gesperrt gedruckt) steht dabei im 5. Fall:

On6ur¡ MonoAÉr v npeAnpøxt¿váreneu. Erwar ein jungerUnternehmer.Or-r6i¿er cáust tut MotloAÉr N npeAnpøsøptáreneu' Erwirdderjüngste Unternehmer sein.

Ox xóqer 6ut ru ønxeHépotl , Erwill Ingenieursein'Nach dem Infinitiv 6¡r¡¡ steht das Prädikatsnomen ebenfalls im 5. Fall.

1.1.3."wiederholt" sein - 6ul eáru

I qácro 6uteá}o sa rpanrítqeü. Ich bin oft im Ausland'

Ox pé.qrco 6uteáer aa rpau/tqeü. Er ist selten im Ausland.

Mur .rácro í.¡teánv s l-epuáxøø' Wir waren oft in Deutschland'

lAuor1át 6uteáer, vro ... Es kommt oft vor, dass ...

"häufig sein, selten sein, manchesmal sein" usw. muss mit 5ilsárt wieder-

gegeben werden.

LL4.Ae¡Éruct + 5.

Aecrpør nenÁe¡cs xeürpán uno ít crpa¡róú. Osterreich ist ein

neutrales Land.

cønÉrøcs ist stilistisch markiert: buchsprachlich, offizielle und wissenschaft-

liche SpracheDas sogenannte Prädikatsnomen steht dabei im 5. Fall. Welcher Ausdruck ist

das Prädikatsnomen? Als einfache Kontrolle ersétzen sie "sein" durch "sich

erwe¡sen als". Der Ausdruck mit ,,als,, ist daserweistsich als neutrales Land.

pràdikatsnomen : österreich turen, s. 7 ff). Richtet sich die Aufmerksamkeit auf einen anderen Teil (dieser

ti¿gt ¿unn die Satzbetonung), so fällt ecr¡ in der Regel weg'

15. Kapitel: Strukturen - ,,es gibt"

,11 r4¡,4éracn

B npogáxe nuéercn ' hat sich

fotgende Produktion '

Acitung: Der Akku n "es-gibt"-

Struktur wird in der r r zum

Nominativ'

B npoAáxe øvé¡acu cné4yrou¡an npoA\i Kul4e'

13Bx übersetzen sie. I

1. Mánoe npe1npl4err4e senÁe¡csOcHoaH Lr vø sa4ávavø Mánoro flporcasáHøe rouvépvec<øx ycnyr npeanuzá4øvt cpeÄcrB enerrpóH r.rorZnpe4ce4árenr Re¡Éercq peuárou1ørv. 4.ycnéxa no4ó6nori nporpárvruul qe¡Áe¡cs A

cD

1.1.5. npe.qcraenÉr.u co6óù (co6ó¡o) + 4. (rezeptiv)npe¿craeniru + 4. (rezeptiv)npegcraarirscq + 5. (rezeptiv)

Diese "sein"-Formen sind stiristisch markiert: buchsprachrich, ofiizieile undwissenschafUiche Sprache :

ier co6óù onpe4enëHuyro

i Standpunkt ist eine Aktie

c ro pé e r a 4á n n e,,, e N4 o 6o c H ó e ffi i ::!:::'^îi$îiJ ::å;'F;i :ff "ßilgeren Zeitraum sind eher Wahrsagerei, als eine begründete Analyse.

L.2. es gibt

Das deutsche "es gibt" in ailen Zeiten wird im Russischen in der Reger forgender_maßen wiedergegeben:

L2.L. durch Umformung in die,,sein,,_Struktur:Gibt es hier eine Tankstelle? => Hier ist eine Tankstette?

34ecu écrs 6eu¡oxo¡óHrca?Achtung: Der Akkusativ ("Tanksteile") der deutschen,,es-gibt-,,Struktur

wird in der russischen ,,sein,,_Struktur zum Nomi-nativ.

Früher gab es hier eine Tankstelle. páu¡ue ¡Aec¡ 6ul¡á 6eHsoKo¡óHKa.Bard wird es hier eine Tankstete geben. 34ecu crcópo 6y4er .exao<o¡óHra.

Achtung:SeHsoro¡óHra rav cnéea? <_>Ist im "es-gibt"-satz das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein fokussiert,so wird ec¡e verwendet und ist zentrum der satzintonation (siehe satzstruk_

L.2.3, durch andere Möglichkeiten

Tarø cYU-lecrBrf er 6onuLuán

ronryPéuuøn.

Tau na6nro¿ áetcn Pé:roenoeurLuénøe qeu.

Tav orPteqáercn PésroenoeutruéHøe uen.

B Ar',téprare H a cq úrbl Ba erceóro¡o 20 unH. uánutx nPe4-

npnîtuirt'

=> Dort ex¡stiert eine große

Konkurrenz. Es gibt dort eine

große Konkurrenz.

=> Dort wird eine starke Erhö-

hung der Preise beobachtet'

Dort gibt es eine starke Preiserhö

hung.

=> Dort wird eine starke Erhö-

hung der Pre¡se angemerkt'

Dort gibt es eine starke Preis-

erhöhung.

=> In Amerika zähtt sich (= man)

ungefàhr 20 Millionen Kleinbe-

triebe. ln Amerika gibt es ungefähr

20 Millionen Kleinbetriebe'uacqúratearac.q wird sehr häufig

verwendet, wenn auf eine Anzahl

hingewiesen wird, die vorhanden ist

=> Bei lhnen ¡st eine eigene Firma?

V eac ecru caoi SrírPua?

=> BeÌ lhnen war e¡ne e¡gene Firma?

Y eac 6ut¡á ceoÉ QriPua?

=> Bei lhnen wird sein eine eigene

Firma?Y eac 6úAer ceoá QriPua?

1.3.

1.3. 1

haben

"y MenÉ ecta"Haben Sie eine eigene Firma?

Hatten S¡e eine eigene Firma?

Werden Sie eine eigene Firma haben?

In der "haben"-struktur im präsens mit ec¡¿ ist ec¡s immer Zentrum 6s¡Satzintonation, da das Vorhandensein zur Frage gestellt ist.

1.3.2. "y ueuÁ Ø'In der "haben"-struktur im präsens ohne ec¡¡ steht in der Regel das Vorhan_densein außerhalb des Interesses bzw. wird vorausgesetzt, fokussiert istetwas anderes, z.B.:-Cxónuxo y øac þvnnánoe? (fett; Zentrum der Satzbetonung)-V eac xóeulü óQøc? (fett: Zentrum der Satzbetonung)

1.3.3. ønértLluert wird in der Regel in verbindung mit abstrakten Substantiven verwen-det, kann aber in vielen Fällen die ,,haben"-Struktur 1.3.1. und 1.3.2. er_setzen:B npo¿áxe uur øvéev cné4yrou¡øe roeápur. = B npo4áxe (ecru) cné4yrou¡øsroeápur.Mur øt'4éeM npnvÉre ceíßv c éroú þ,úpr,toú, = Y nac ecru npnvÉre ceÄeu c é¡¡oúQripvoü.Os ørqéer ¿eréü. = Y neró ecru 4érø.

1.3.4. nicht haben(Genauer siehe Verneinung, S. 145 ff)

Y venÉ norá xer ceoérZ Qrlrpvur.Y uerÉ xé 6slno ceoéú Qr/rpvur.V ¡¡esÉ ne 61i4er ceoéri Qrlrprvur.Mur norá He øMée¡4 npe4craeúrerbcrBa B pocctiu

CD 15. Kapitel: Strukturen - ,,haben"

139x übersetzen sie.

1. o¡¡ráro cauoopranøsáLløe Macc npe4craenÉer co6óü crpánHyro yrpósy 4nr"pÉtuovnoro" npoérra peQópr',r. 2. llpthíttna senÁe:cn có6creeuuocrurc yupe¿rirenn.

3. zur zeit gibt es eine sehr hohe Inflation. 4. Ist es wahr, dass sie ein neues Büroin Moskau haben? 5. unser unternehmen hat mehrere Filialen in osteuropa.6. Indieser Zeitschrift gibt es viele Artikel zur wirtschaftlichen Lage in Russland. 7. Wirhaben gute Kontakte zu russischen unternehmen, die Rohstoffe exportieren. B,Stimmt es, dass es 1993 hundert österreichisch-russische Joint-ventures gab?

2. <<verwenden - gebrauchen - benützen >>

Von den Verben øcnóntzoeart - ynorpe5nÉra - npuneuÁrt - nónøaoøartcs hat

øcnónøaoearø den größten Bedeutungsumfang und wird daher am häufigsten ver-wendet.

2.1. ucnóntgoeatt: øcnónazyto, ucnóntsyeua, ,.. (uv' und v. Asp')

2.1.1. "verwenden, ausnützen, Llm einen Nutzen daraus zu ziehen":

Onrá nnóxo øcnórueyrcr cneLløanúcroe.Or.r r4cnó¡¡soear cpé¡crea (Mittel) 4nr crynrø (Kauf) ár<qøü 4pyrrlrxnpe4npøÉrøri.OH øcnónsgoean ¿osépøe (Vertrauen) naprxëpoa e ceo/lx ønrepécax

2. 1.2. "verwenden, aufbrauchen":

Mur nó¡uocruþ øcnó¡u¡oeanh Bce AéHexnule cpé4craa.Synonym: /vtc-/ :rpát¡u¡r', /nc-/ pacxóAoBarb

2.2. ynorpednárt / ynotpe6ú¡t

"verwenden im Bereich der Philologie":

- cnóBo, estpaxéuøe (Ausdruck), noc¡óaøLlut (Sprichwörter),

2.3.

2.3.t

2.3.2

npnmenÁrt / npuuenurt

"anwenden, zur Anwendung bringen": in der Praxis (xa npáxrøre)

3ror nprinqøn He y4anócu npøt"tenúru rc rarórvy nporléccy.

3rø MéroAsr npøvenÉrcrcr 4nn peruénør srconovúqecxøx saAáq.

"Macht, ... anwenden":

- aÂny, Bnacrb (Macht)

2.4. nónøsosattcf, + 5. (nur unvollendeter Aspekt)nónu:ytocu, nónuayeuucn,...nóru:yücn I

2.4.L "im Alltag verwenden, benutzen (BenÜtzer sein)":

- aBTó6ycoM, uetpó, rpaueáeu, rásov, enertpllvecteou, cnoBapeM, 6n6nu-orércoü, nutnecócoM (Staubsauger), ...

2.4.2. "Ansehen" genießen:

- penyráqøeú (Ansehen), 4osépøev (Vertrauen), no6óeuo, ycnéxoN,

yeaxéaøeu (Verehrung), aetopørérov, øgeécrHoctuto (Bertihmtheit),noA.qépxroü (Unterstützun g)

- cnpócoM ( => Nachfrage genießen: nachgefragt sein: Toeáput ároronpeÃnpt/lÁlvt+ nónuayrcrcn 6o¡uuútu cnpócoru y norpe6úreneü. Die Wa-

ren dieses Unternehmens werden von den Konsumenten stark nachge-fragt.

- npáBoM (= ør'rér¡ npáeo) das Recht habenArcqøonépur nóruayorcn npáaov crynrø árcqøü.

- Kpe.4úroMlìpe4npøÉrøe nórssyercr rpe4rároru 6ásra. Das Unternehmen hat Kreditbei der Bank.

2.5. "eine Gelegenheit nützen" -nonteoøá¡øcn / øocnónbsoBarbcs + S.

- cnlivaeu, eogFtóxHocruro, vouénrov, o6croÉrenucreorv (Umstand)

Reg¡ster

2,6. Abgrenzung

Or-r nónusyercn 4osépøerv roeá-pøuleü,(übertragene Bedeutung : Vertrauengenießen)

2.7. Achtungøcnó¡b3oBarbcq(Passiv von øcnónøaoeart )3rø cpé4crea øcnónusyorcR 4necrynrø áuq.uú. = Osú øcnó¡uEypr5rø cpé4crea 4nr crcr/nrcø ártytít.

Ox øcnónusyer 4oaépøe roeá-pøu¡eü e ceorÍx qénrx.(das Vertrauen für seine Zieleausnützen, dabei schwingtMissbrauch mit)

+ nónugoBarbce

Onrlr nónusyrorcr npáeou Ha

crclinxy ánluit.

aber L67 fAdjektiv 63 ffAdjektiv als Attribut 66Adjektiv als Prädikat 66 ffAdjektiv als Relativsatz I73Adjektiv: Bildung der Kurzform 68Adjektiv: Deklination t4 ffAdjektiv: Steigerung 75 ftAdjektiv: weiches - 63 tfAdverb 83 fAdverbialbestimmungen im

Instrumental t64Adverbialpartizip 119 ffalle 56als (als erster, ...) 163als beim Vergleich (besser als) 75als-Satz: Aspekt 89 fälter 77; BO

Altersangabe + Dativ 159Altersangabe: im Alter von ... 143anstatt ... zu I72anwenden 181 ffAspekt 88 ffAspekt + Verneinung 96; 98 fAspekt im Futur 89 ffAspekt im Imperativ 95 fAspekt im Infinitiv 96 ffAspekt im Pråteritum 89 ffAspekt nach Modalwörtern 97 ffauch 166 fAufforderung -> ImPerativauf + Zahlwort 133 ffausnützen 181 ffAussagesatz 7 fbedeutend + Komparativ 79Bedingungssatz 150; 175 fbei weitem + Komparativ 79beide: Deklination I25beide: Rektion 122 fbelebt L2

belebt (bei Zahlwort) 130bentitzen 181 ffbesitzanzeigendes Fürwort 53

besser 81bester 81

bevor 173bevor man 175bezügliches Fürwort 56 f

Bildung der Verbformen 31 ffBildung der Zeiten 33 ffbis L74brauchen

(Ich brauche eine Karte.) 69 fbrauchen (Sie brauchen nicht zu

kommen.) 99Bruchzahl 131da L75damit 168 fdass 168 fDativ in Altersangabe 159Dativ in der Verneinung I47 fDativ als Subjekt t57 fDativ nach Verben 156 ffDativ: (nicht) dürfen 98, 158Dativ: brauchen 69 f ,I57Dativ: können !57 fDativ: müssen 70 ff , 157Dativ: sollen 158Datum l4IDekl¡nationsiibersicht L4 ffDeklination: Besonderheiten 44 ffDeklination: Tabellen 14 ffDemonstrativpronomen :

Deklination 14 ffder gleiche 59der, welcher (Relativpronomen) 56derselbe 59Dezimalzahl 131 ffdirekt 60durch (Urheber) 163dürfen (ich darf nicht) 98; 158dürfen: Aspekt 98eigener 54Eigenschaftswort 63 ffeinander 60eineinhalb: Deklination I25eineinhalb: Rektion L22 feinige 58 f; 61 feinsetzen (zum Einsatz bringen)181 ffElativ 81 fEntfernungsangabe 137 fErlaubnis (Aspekt) 95es ist Zeit + Aspekt 98etwas + Komparat¡v 80-fach 133 fffalls (wenn) 150

I4O* Verändern Sie die Sätze, verwenden sie das passende Verb.

1. Coe¡aécrHsre npe4npøárna vt¡¡iéto:' rar/re xe npaeá, rar n poccrÁúcrue. 2. MulráxAsrü,qeHu ésÃøM na aaró6yce. 3. v 6ar-rrrírpoe oH ør'4éer 6o¡uuóü aeropørér. 4. vHac Ha npeAnpuÄrnu rónsro HoeéüLuaq réxnøra. 5. Ilorpe6rirenø óqess qéHqr HáLUynpo4frqøro. 6. 14r'léercq 6o¡uLuóü cnpoc Ha HáLue nrieo.

t4t* Übersetzen Siet ceben Sie auch Varianten an!

1. Sie können dieses Mater¡al gerne benützen.2. In diesem Unternehmen setzt maneine vollkommen neue werbemethode ein, 3. Sie genießt hohes Ansehen unterGeschäftsleuten. 4. wer hat das ganze Papier fijr den Drucker aufgebraucht? 5.Diesen Raum benützen wir als Besprechungszimmer. 6. sie hat ihr Ansehen fürpersönliche Ziele ausgenützT.7. Wir nützen diese Masch¡ne nicht 100Yo aus. 8. Wirbenützen unser Auto selten. 9. Dieses Produkt hat großen Erfolg. wir konntenunseren umsatz um 307o steigern. 10. Er ist ein guter chef; und wenn es nötig ist,setzt er auch seine Macht ein. 11. Wir müssen dieses herrliche Wetter ausnützenlFahren wir an den see! 12. Ich möchte die Gelegenheit ergreifen und sie mitunserem neuen Mitarbeiter bekannt machen. 13, warum nützen sie immer wiederIhre Stellung aus?

falls (wenn) man I7S fFamilienname 36 ffflüchtiges -o-, -e 43Fragepronomen (wer, was) 2IFragesatz S fFremdwörter: Deklination 12für (Zeitangabe) L4IFuturum: Bildung 34Futurum: Pass¡v LS2ganz 56geben (es gibt nicht) I4S ffgeben (es gibt niemanden) L47 fgeben: es gibt L7B fgebrauchen 181 ffgegen drei Uhr 130Gegenwart 33gemischte Zahl 131 ffGenitiv + Verneinung L4S ffGenitiv beim Vergleich 75Genitiv der Teilmenge 4gGenitiv nach Verben 153 fGenitiv im Datum I4Lgerfnger B0Geschlecht: natürliches - 11Gradbestimmung beim

Komparativ 79 fgrößer 77; BOhaben Ug fhaben (ich habe nicht) I45 ffHalbjahr: im - 139höchster 77; Bthöher 77;8Iholen 1OBHortat¡v 86 fimmer + Komparativ 79Imperativ an 1. person 86 fImperativ an 2. Person 85 fImperativ an 3. Person g7Imperativ: Aspekt 95 fIndefinitpronomen 57 ffInfinitiv: Aspekt 96 fin (vepes; Zeitangabe) I42innerhalb (von 2 Tagen) 94; I4OInstrumental 160 ffInstrumental des Mittels L64Instrumental in Adverbial-

bestimmungen t64Instrumental nach prädikativen 163Instrumental nach Substantiven 162Instrumental nach Verben 160 ffInstrumental: Urheber 163

Instrumental + Zahlenangabe L64Intonation 9 firgend- 57 ffirgendein 57 fÍirgendjemand 57 ffIrrealität 150Jahr: im - 139Jahreszeit 140Jahrhundert: im - 139Jahrtausend: im - 139je ..., desto B0je + Zahlwort t37Junger 77; BOkann .,. werden 118Kausalsatz I75Kinder (4erø): Deklination 45kleiner 77; BOKomparativ 75 tfKomparativ auf -wuù BO fKomparativ: Gradbestimmung 79 fKonditionalsatz: irrealer 150Konjunktion 166 ffKonjunktion : zusammenge-

setzte Ln fKonjunktiv 150können (ich kann nicht) 98können: Aspekt 98; 157 fKurzform: Adjektiv (Bildung) 68Kurzform: Partizipium 110 ffLangform: Adjektiv 66Langform: Partzipium 110 ffleben (Es lebe die Freundschaft) B7Lokativ 47 fMal pro Zeiteinheit L43man (man arbeitet) 151 fman im Nebensatz I7S fMengenangaben L22 ffMenschen (ëþäè): Deklination 45Milliarde L26 fMillion 126 fmit (mit 2 Jahren) L43mittels (Instrumental) t64möchte -> mögenModalwörter: Aspekt 97 ffmögen (Er sagte, Sie möchten

kommen.) 169mögen (ich möchte gerne) 150mögen (Er möge kommen) g7möglich (nicht mögtich,

unmöglich) IS7 fmöglichst (schnett) 79

Monat: im - 139

muss... werden 118

müssen 70 ffMutter (varu): Deklination 45nach (qepe3; Zeitangabe) 142nach zwe¡ Uhr 130

nachdem I73Nachmittag t43Name (ørvr): Deklination 44Namen: Deklination 36 ffNatürliches Geschlecht 11

Nebensatz 168 ffNegat¡on L45 ffNegativadverb 146Negativpronomen t46 ffnicht umhin können 99

niedr¡ger 77; 8L

niemand t46 ftNominalflexion 11 fo, e- Einschub 43

o/e-Regel 12 fob t7O foberster 81

obwohl r74ohne ... zu 172

Partizipialadverb 119 ffPartizipien 110 ffPartizipium Präsens Aktiv 111

Partizipium Präsens Passiv lI2Partizipium Präteritum Aktiv lL2 fPartizipium Präteritum Passiv 114 ffPartizipium: Kurzform 110 ffPartizipium: Langform 110 ffPartizipium: Urheber 110

Pass¡v 151 fPassiv: Futurum t52Passiv: Urheber 163

Personalpronomen 20 fpersönl¡ches Fürwoft 20 fPlural: Besonderheiten 48 ffPossessivpronomen: Deklinationl4 ffPossessivpronomen 53 fPrädikativ 69 ff ; 72 ffPräfixe: Verb der Fortbewegungl05 ffPräsens 33

Präteritum 34 fPreisangabe t37pro (dreimal - Woche) L43Pronominalflexion 12

Quartal: im - 139

ranghöher 80 f

rangniedr¡ger 80 fReflexivpronomen (sich) 54 fReise (nyru): Deklination 44Rektion (Zahlwörter) 122 fRektion: Aufhebung der - I25Relativpronomen 56 fRelativsatz 172 frückbezügliches Fürwort (sich) 54 fSammelzahlwort 131Satzstruktur 7 ffschlechtester 81

se¡n (PossessivPronomen :

seine Firma) 53 fsein (er ist dort) L6O ff; 177 ffseit (seit 10 Jahren) L43seit (Konjunktion) 174

sich 54 fSingular: Genitiv auf -Y 48Singular: Genitiv der Teilmenge 48

Singular: PräPositiv auf -Y 47 fSingular: Lokativ 47 fso (ist, sind .,.) 59; 84

so (schnell) wie möglich 79

so 84

sobald r74sollen (Er sagte, Sie sollten

kommen.) 169

sollen (Er soll kommenl) 87

sollen (Sie sollten das tun.) 158

sollen (Was soll ich tun?) 158

sollen (Er sollte abfahren,) 94

sondern 167 fsowohl - als auch 167

Sprachadverb 83

statt .,. zu L72

Steigerung 75 ffStückpreis 137

Substantiv: Deklination 14 ffSubstantiv mit Instrumental 162"subjektsdativ" I57 fSuperlativ 75 ff; B0 fTag: am - 139

Tageszeit l4OTausend L26 fTemporalsatz L73 ffTemporalsatz (roraa) 89 fTierjunges: Deklinat¡on 46Tochter (4ouu): Deklination 45

Transkription 39 ffTransliteration 42Uhrzeit I29 f

um + Zahlwort 133 ffum ... zu 168um vieles + Komparativ 79unbelebt L2unbelebt beim Zahlwort 130unbestimmtes Fürwort 57 ffund t67 funmittelbar 60unmöglich + Dativ LS7 fUnmöglichkeit (Aspekt) 98 funpersönliche Ausdrücke 159unregelmäßige Verben 27 ffUrheber beim Partizipium 110Urheber im Instrumental 163Vatersname 36Verb der Fortbewegung I02 ffVerb der Fortbewegung in über-

tragener Bedeutung 109Verb: Aspekt 88 ffVerb: Imperativ 85 ffVerben der e-Konjugation 23 fVerben der i-Konjugation 24 ffVerben mit Dativ 156 ffVerben mit Genitiv 153 fVerben mit Instrumental 160 ffVerbformen: Bildung 31 ffVerbformen: Übersicht 22 ffVerbot 98; 158Vergangenheit 34 fVergleich (besser als) 75 ffvergrößern 133 ffverkleinern 133 ffverneinendes Fürwort t46 ffVerneinung L4S ffVerneinung + Genit¡v I45 ffVerneinung + Imperat¡v 96Verneinung + Infinitiv 97Verneinung + "Subjektsdativ" 147 fverwenden 181 ffviele 61 fvon (Urheber) 163von + Zahlwort 133 ffvon zwei bis drei Uhr 129vor (Zeitangabe) t42Vormittag I43Vorname 36Vorsilben: Verben der Fort-

bewegung 105 ffwährend (einer bestimmten

Zeit) 139 ffwährend (Konjunktion) t74

was (Fragepronomen) 2lWeg (nyru): Deklination 44weil I7Swelcher (Fragepronomen) 2Iwelcher (Relativpronomen) 56wenn (falls) 150wenn (falls) man t7S fwer (Fragepronomen) 2lwerden L6O ff; I77 fwie (ist, sind) 59; 84Wiederholung (Aspekt) 90 fWoche: in der - 139Wortstellung 7 ffsrlø-Regel 13Zahlenangabe L22 ffZahlwort I22 ffZahlwort (belebt - unbelebt) 130Zahlwort: Aufhebung

der Rektion I25 fZahlwort: Deklination I24 fZahlwort + Rektion t22fZeit (epeur): Deklination 44Zeitangaben 139 ffZeiten: Bildung 33 ffZeitsatz I73 ffZeitsatz (ror4a) 89 fZeitspannen t4O fzu + Zahlwort I37Zukunft 34

t67 f46

t4572

6urearu L776ur¡ I77 ff6urrs 177B + Zahlwort 133 ffBABoe I34BeK 48

BeKA 49B BeKe 139

BE3Tø IO2 ffBecrr IO2ffBecb, Bcr 56aø4 (øveru e euay) 48B'IHOBAT 72BMeCTO TOrO, qro6bt t72Bo4r4rb to2 ffBo3ørb IO2ffBO3MOXHOCTb: nO BO3MOXHOCI!t 79Bocnonb3oBarbcq L82 ffBpeMe: Deklination 44Bcë + Komparativ 79Bcë - Bce 56Bcero+ Komparativ 75 ffBcex + Komparativ 75 ffB TO BpeMe KAK I74Brpoe t34BbrHyxAeH 7IEUICUøú 81Bbtue 77rny6xe 77ro¿ (e ro¿y) 139ropa3Ao + Komparativ 79ropoAa 49rocno.qa 46FocnoAhH: Deklination 46ToroB 73rpaxAaHe 46rpaxAaHøH: Deklination 46rpaMM 51rpoMqe 77

AA 3APABCTBYET 87

4aeaü (Imperativ) 86 fAa¡bHeüuøü 81

AanbuJe 77

ABoe 131

.qecerae 131 ffAer'r - pe6flra 46Aerø: Deklination 45

Aerø + Sammelzahlwort 131

AeueBne 77

a¡e roro, qro6br 168

.qo + Uhrzeit 129

Ao + Zahlwort406p.qoBo¡eHAOnbue,qoMa

,qo¡xeHAonxeH 6urrs * PPP

AOpOXe.qo Toro KaK

.qoqu: DeklinationApyf .qpyraApy3bqeroeee3.qhTbecnø 6ulecnu + InfinitivecTbEXATb

3a + Zeitangabe3A ... AO

aa (+ holen)3AH9T3,qopoB3HAKOM

3HaqørenbHo + Komparat¡vsy6sr <-> ay6stvl

vl ,,,lt/lA-l.vl

14Merb (He ølaeru)hMerbc9øMq: Deklinationl,lCKOMblú

ícno¡b30BaTbtxK + UhrzeitKaK (zusammengesetzte

Konjunktion)KaK (Yxe 10 ner, rar ..)KAK MOXHO + KomparativKaK Henb39 + KOmparativKAK TOIIbKO

KAKOB

KAKOü

KAK ..., TAK ø ,,,KBapran (e raaprane)KønorpaMM (+ zahlwort)KOe-KorAa + AspektKOpOqe

aaHr¡øqaH-..aHe6raro4apen6eraru6nuxaúuuú6¡øxe6ora.{e6onee6onen6on¿wuít6onuue6yay6y4yvø6ur

ro2 ff

133 ff73737749

7Lf118

771744560495353

to2ft150t75

L7B ff102 ff

l4lt42108

7373737950

166 ft67

LO2 frt4617944

Lt2181ff

53130

t73 fL43

7979

s9; 84B4

t67139

5157 ff89f

77

B17777

7s ff728077

7771191s0

t74

KoropbrüKpaü (B Kpaþ)KpenqeKpecTbgH-,,.KpyrKpbr¡b9KTo: FragefürwortKro: RelativpronomenKTO-n1460

Kro-Hø6yAbKTO-TO

Ky.qa + Komparativ¡erqeneca¡eTarbneTeTb¡ø (Wortstellung)¡r4 (ob)nt 60¡ytlt!eny|qUJnúnþAeü - L{enoBeK

¡þ.qø: Dekl¡nat¡onMarb: DeklinationMEXAY TEM KAK

MEHCE

MEHbtllCMCHbUøüMeceLl (B Mecrqe)MEXA

MuÃnvapAMUI1NAOH

MnaÃuvúMHOrøeMHOTO

MHOrO Hapo.qyMoxer + AspektMOXCT 6bITb + PPP

MOXHO

MOXHO + DAtiVMOnOXeHa + ZeitangabeHa + ZahlwortHAAO

Ha3a.q (roMy Ha3aA)Haø6oneeHauMeHeeHaMHOTO + KOmparativHE

He 6yAerHe 6br¡o

He4e¡e (na xe4ene) 139HeKoro I47 fHeKoropbte 61 fHefib3e 69; 98neo6xo4ør'lo 7lHecKo¡bKo 61 fHecMorpe Ha To qro L74Hecrø lO2 ffHer 145Heqero 147 fHttt HtA- t46-Hø6yAb 57 ffxøraroü 146Hr4Kro t46Heqero t47 fHØxe 77Ho 167 fHoMepa 49Hocørb LO2 ffHyxAarbcr 70HyxeH 69;70HyxHo 69o6a, o6e (Deklination) I2So6a, o6e (Rektion) L22 fo6q3aH 7lo/e-Regel L2 fnacnopra 49nepe4 reM KaK L73nnaBarb IO2 ffnoe3.qa 49no-: Adverb 83no Bo3MoxHocTø + Komparativ 79no- + Komparativ B0no-+ Verb der Fortbewegung 104no + Jahr t4O fno + Zahlwort L37no3xe 77noùrtt IO4noKa He t74no¡ropa, no¡ropbt (Deklination) 125nonropa, no¡ropbt (Rektion) 122 fnonyro.qøe: B nonyroqvlt4 139no¡b3oBarbce 181 ffnopa 98nocKo¡bKy I75nocne roro KaK t73noc¡e + Uhrzeit 130noToMy tlTo I75noxox 73ñourn.4, ... (Imperativ) 87npaB 73

npexAe qeM

npuíttøcYnpøMeHgTbnpøxoALlrbcenpoqenycKaünycrbnyru: DeklinationpaApar (Deklination)pae (Zahlwort + pa3)paHbuepacnonoxeHpe6rra - 4erøpexepeAc + Jahrc + Uhrzeitc + ZahlwortcaM - caMbrücaMbrü + AdjektivcaMbrü + SubstantivcaMbrü (raKoli xe - )cavurü (ror xe - )caMblü (ror - )cBo6oAeHcBoü - erocBoü - Moü, HaLU

cBori + Nominativce6qcneAyer + InfinitivcornaceHcopracora9cnycrecrapuecrapuvúc Tex nop KaK

cronerøe (a crorerøø)crpoücTynb9cYAacyrK14

cxoAt4TbcqeTa <-> cqeTblcËe3AøTbTAK

TAK KAK

TAKOü

TaKOú xe caMbrü

TAKOB

raKxe 166 fre (Plural von ror) 55rerëHoK: Deklination 46Thue 77-ro 57 ffroxe 166 fToHa <-> ToHbr 50ror: Deklination 55ror + Relativpronomen 57ror cauurü 59ror xe cavutü 59rperb 131rpoe 131rbrceqa t26 fTbrceqenerøe (e rutcnvenerøu) 139yBepeH 74

ixe 77ynorpe6rnru 181 ffQauønør 36 ffxo3er4H: Deklination 46xo4r¿rb IO2 ffxoren 6ur 150xy4ru ø ù 81xyxe 77qBera <-> qBerbt 49; 50qenan (Zahlwort) 131 ffqaqe 77veú: Relativpron. 57qe¡oBeK - nroAeü 51qeM ... TeM 80qepe3 .., nocne L42qerBepo 131

'rerBeprb 131qro - qro6br 168 ffvro: Fragefürwort 2tvro: Relativpronomen 56, 57; I73vro (ø r'rur; wie auch wir) 59qro-¡ø6o 57 ffvro-Hø6y4u 57 ffqro-ro 57 ff,rro6sr 168 ffr.uøpe 77urlø-Regel 13elneruce L6O; L77 f

56; L724B

I74; I75 f7tf

181ff7Lf

778787447451

133 ff7774467748

I4O f; L43L29

133 ff60

75 ff6059595974535354

s4f71; 158

7449

131ffr42

77BO

t741394B5051

131to7 f

51ro7 f

B417584f

5959

77464B502L56

57 ff57 ff57 ff

797749

to2 ffLO2 ff

9r70 f57 ff

77B1514545

L74767780

13949

L26 ft26 f

BO

61f61f

4898f11869

69; Ls7 f77

t4l133 ff

69; 7O

t42767679

r45 fft45r45

L¡teratur

Bausch K.H., Christ H., Hüllen, W., Krumm H.-J.: Handbuch Fremdsprachenunter-richt. Tübingen (UTB. Große Reihe) 1989.

Birkenmaier W., Mohl I.: Russisch als Fachsprache. Tübingen (4. Francke Verlag,UTB 1606) 1991.

Daum E., Schenk W.: Die russischen Verben. Grundformen. Aspekte. Rektion. Beto-nung. Deutsche Bedeutung. Leipzig (VEB Verlag Enzyklopädie) 1974 (9. Auf-lage).

Transkr¡ptions- und Transliterationssysteme. In: Duden. Die Rechtschreibung derdeutschen Sprache und der Fremdwörter. Duden Band 1. Mannheim, Wien, Zü-rich 1986, S. BB.

Girke W.: Zur Funktion von ø, raKxe und roxe. In: Slavistische Beiträge Bd. I47:Slavistische Linguistik 1980. Referate des VL Konstanzer Slavistischen Arbeits-treffens. Hamburg 23.-25. Sept. 1980. Herausgegeben von P. Hill und V. Leh-mann, S. 7-26. München (Verlag Otto Sagner) 1981.

Isaðenko A.V.: Die russische Sprache der Gegenwart. Teil 1. Formenlehre. München(Lizenzausgabe Hueber) 1968.

Krylowa O.4., Chawronina S.A.: Die Wortfolge im Russischen. Moskau (RussischeSprache) 1977.

Lehmann V.: 5 Grundregeln für den Verbalaspekt. In: Zielsprache Russisch. München(M. Hueber-Verlag) 1981. Heft 1, S. 9-18.

Leitfaden der russischen Grammatik. Unter Leitung von W. Voigt. Leipzig (VEB Ver-lag Enzyklopädie) 1989 (19. Auflage).

Loos H.: Zur Wiedergabe des deutschen <AUCH> im Russischen durch <lz1> und<TOXE>. In: Mitteilungen für Lehrer slawischer Fremdsprachen. Wien 1990,Nr. 59, S. 50-54.

Mehlig H.-R.: Linguistische und didaktische Überlegungen zum Verbalaspekt im Rus-sischen. In: Zielsprache Russisch. München (M, Hueber-Verlag) 1980. Heft 1,s.1-16.

Mulisch H.: Handbuch der russischen Gegenwartssprache. Leipzig u.a. (Langen-scheidt - Verlag Enzyklopädie) 1993.

Praktische russische Grammatik. Unter Leitung von S. Kohls. Leipzig (VEB VerlagEnzyklopädie) 1989 (2. Auflage).

Rathmayr R.: Sprachbeherrschung und Fachwissenschaft am Beispiel der Verbalas-pekte: Versuch einer Integration unter Einbeziehung fachdidaktischer Überle-gungen. In: Specimina Philologiae Slavicae, Supplementband 26. Studia indo-germanica et slavica. Festgabe für Werner Thomas zum 65. Geburtstag. Mün-chen (Verlag O. Sagner) 1988, S. 405-430.

Tauscher E., Kirschbaum E.-G.: Grammatik der russischen Sprache. Berlin (Volk undWissen) 1962 (5. Auflage).

Zimmermann G.: Erkundungen zur Praxis des Grammatikunterrichts. Frankfurt amMain 1985.

5au E.l-., BnaAøM14pcKllti E.[O., fle6e4eea M.H., nonoBHørcoaa B.lz1., t]epHblLUeBa

K.l-., UJee4oea fl.H.: CnpasovHør no pyccKoMy fl3brKy A¡e HaqanbHoro 3Tana

o6yqeHr4q (4nr roaoprr¡r4x Ha HeMeLlKon nautrce). Mocrcea (Pyccrcøú nsutr)1983.

Ee¡aBeHqeBa lA.V1.: Í1oco6øe e ta6¡hqax Atte ycKopeHHoro o6yvexøn ocHoBaM rpaM-Marr4Kø pyccKoro e3blKa. (flnn øxocrpaxqee). Mocxea (Hayra) 1972.

SoHAapKo A.B.: Bø¿ 14 BpeMF PyccKoro rflarona (aHaveHøe ø ynorpe6neuøe).

l]oco6øe Ant cryÄeHroa. Mocrea (flpoceeuleHøe) 1971.

6pbr3ryHoBa E.A.: 3eyrn v v+ro+aqu+ pyccroü pevø. fløxraQonxutü rypc 4nr14HocrpaHLleB. Mocrcea 1972'

BceBo¡oAoBa M.B.: Cnoco6bt BbtpaxeHøt BpeMeHHblx orHoueHøü B coBpeMeHHoM

pyccKoM e3btKe. MocKBa (Mocroecrcrañ ynøeepcører) 1975.

BceBo¡oAOBa M.8., B¡aAøMnpcruù E.lO.: Cnoco$bl BblpaxeHø9 npocrpaHcTBeHHblX

ornouenøú B coBpeMeHHoM pyccKoM e3blKe. Mocrea (Pyccrcuñ nsutr) 1982.

lexøcoa fl.H. ø ¡p.: Vqe$¡rslü c¡OBapb coqeraeMocrrl cnoB pyccKoro e3blKa. Mocrcea

(Pyccrøú neutrc) 1978.T¡oBt4HcKaq M.fl.: CeMaHrøqecKrle Tønbl Bl4AOBblX npoTl4Bgnocrae¡eHøü pyccKoro

rnarona. Mocrcea (HaYra) 1982.

TpayAuHa ¡.K., !y'LIKOB14v 8.4., KarnøHcras ¡.n.: FpaMMATr4qecKa9 npaButlbHocrb

pyccrcoú pev ø. on urr qacroTHO-CT]4¡ r4crl4qecKoTo cnoBape Bapøa HToB. Mocrea

(Hayra) 1976.l4ca.leHro A.B.: TpaMMarøqecroü crpoú pyccroro q3blKa B conocTaBneHø11 C C¡OBaLl-

rørv. MopQonorøn. Eparrcnaaa (lz1a4arefl bcTBo C¡Oeaqroü Ara4enøra uayr)

1954.KoMneHAøyM ¡hHrBr4Crt4qecrøx 3nasøü An9 npaKTøqecrøx saHqrøú no pyccKoMy

fl3btKy. lloA pe¿. Xaxca lllnerenq. Berlin (volk und wissen Verlag GmbH) L992

flooc X.: lloco6øe no qreHilþ Hayr{Hblx reKcroB (4nr rparrocpoqHblx rypcoe)' B:

Co4epxaHøe ø crpyKTypa yve6xøra pyccKoro 93blKa KaK,lHocrpaHHoro'

MocKBa (Pyccrøü nsutrc) 1981, S' 260-268.

Mørposaxoea o.l.: HayvHuti,t c¡una pevø: npo6neMbl o6yqeHhc. Moc<ea (Pyccrøü

nsutr) 1976.o6parHurü cnoBapb pyccKoro q3btKa. Mocrsa (coeercran 3nqøx¡one.qøn) 1974.

Paccy.qoBa o.11.: Ynorpe6¡eHøe BøAOB r¡aro¡a B pyccKoM e3blKe. Mocrea (Ml-Y)

1968.pyccKar TpaMMarøKa. floA peA. H.lo. l,lleeAoeoü ø 5.5, flonatøna. Mocrea (Pyccrøü

rsutx) 1990.caeqero T.8., HørcolaeBa T.A.: Burpaxenøe MoAAnbHblx OrnoUeHøü B pyCCKOM

c3brKe. Marepøanut A¡q npaKrhqecrøx saHqrøü. MocKBa 1991 (cxpønr)'

c6opnør ynpaxr.reuøú no neKO4Ke pyccKoro t3blKa. no.q peA. 3,121. Ar'4øaHroeoü.

Mocraa <Pyccrraü s¡ulrc>> 1975.

CnOaapu-cnpaBoqHøK no pyccKoMy e3blKy Ane øHocrpaH[¡eB. Butnycr 1 - rnaTon.

Mocrea (t4s¡arenucreo Mocrcoecrcoro yHøBepcørera) 1970'

Cnoeapu-cnpaBOqHøK no pyccKoMy 93blKy A¡e øHocrpaHLleB. Butnycr 3 - Hapevøe.

Mocrea (l4s4arenucreo Mocrcoecroro yHøBepcrlrera) 1972'

llle¡eKt4H M.A.: CnpaeoqHhK no pyccKoü rpaMMaruKe. Mocrea (Pyccrøü rsulr 3.1

\io¡

ã un< ,Ë

Lösungsheft

Grammat¡k derrussischen Sprache

fur Wirtschaft und Alltag

Praktische Grammatikmit Schlüssel, Lösungsheft und CD-ROM

von

Harald Loos

Wien 2007

\ i<¡

Ètlças

-TJBK

?

o7

facullas.wuv

/ I ' .') ,i ,i't- ' ,,'

1 In dieser Übung sind mehrere Varianten möglich:

Háua Qr;rpna pacnonóxeua pÉ4ov1. c 6o¡uL¡¡óü Qá6pøxoü. 2. c xopóuøu pecropáuov.3. co cránqøeü rverpó. 4. c xopóueú cro¡óeoü.5. co crápurr'r s4áuøeu. 6, c Kpácxoü nnóu¡a4uo.7. c Hósu¡M cauarópøev. 8. c aeró6yoroü'ocraÉóercoü.9. c 6onuuúpr aerosaeó4or'1. 10, c coeMécrHu¡r'4 npe4npøÉrøeu.

HáLua Qúpr..ra pacnonóxena ue4anercó or1. 6o¡suóü Qá6pørø. 2. xopóuero pecropána.3. crásqøø r.lerpó. 4. xopórueü cro¡óeoü,5, cráporo sÃánus. 6. Kpácr.rori n¡ór.qaAø.7. r¡óeoro canarópøa. 8. aaró6ycnoü ocraHóercø.9. 6onsu¡óro aerosaeó4a. 10. coevécrHoro npe4npøÉrøn.

2.t.

2.2.

2.3, Mur núqHo snarcó¡"ls¡ c1. npe4craerÍÍeneuu ároù Qripvur3. corpli4rl ørca r',rø.

5, xopóuøv roeápør¡erv.7. Cepréer"r llerpóeøuera.9. npe4craerire¡ev ároú Qúprvur.

2.4.

2. aáwnuu rourypénraura,4. uáwu¡ut 4øpérropor"r,6. aáwu¡4n napruëpauø.8. érøv Hósulr'4 corpf4nøron10, Hará¡ueú Cepréeenoü.

2. eáwøx corpli4nr,r rcoa.4. aÁAro Eopúca,6. Hóeoro npe4craeúrenn Sripvur8. xáu.lero 4é4yurry.10. eáuero corpli4Høra.12, Mapriro fláeroeny.

2, xáuero ¿éAyu¡ru¿.4. rërø Asssr.6. Anercéc M¡xáúnoeh,.{a.B. náuøx napruëpoe,

Bvepá oHá ¡eoHú¡a

Bibliografische lnformation der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im lnternet über

http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Copyright @2007 Facultas Verlags- und Buchhandels AGfacultas.wuv Universitätsverlag, Berggasse S, 1Og0 Wien, Osteneich

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitungsowie der Übersetzung, sind vorbehalten.

Satz und Druck: Facultas Verlags- und Buchhandels AGPrinted in Austria

tsBN 978_3_7089_0050-6

2.5.

2.6.

Bvepá r"rur erhgenu1. ¡ráuero ronnéry.3. rërn Auuy,5. ¡ráuøx naprrëpoe.7. vá¡euuxoro Cáuy.9. ¡ráuøx ron¡ér,11. Hará¡uro Cepréeeny

Mur 6úrnø y1. rqá¡en¡roro CáLUx,3. náueü 6á6yurø.5. aÄavt Eoprica.7. Hóaoro corpyi4nørca.

5

2.7. Mur npøHøváev yvácrøe e1, cosMécrHov npegnpøÄrøvt.3. uex4ynapó4uurx Épr,laprax5. SønanoipoeaHøø npoéKra.

2. átoi¿ BútcraBKe.4. áror"r KpúnHoM crpo/rrenucree.6. árøx eÉlcrasrax.

2.A. Ha npóunoü Hegéne vul 6Él¡ø1. ua Kpácnoü n¡óula.qø. 2. e ároM uóeou canarópøø.3. Ha árov coeNaécrHora npegnpuíttøu. 4. ua nóeoú eá6pøxe.5, e xopóuev 6yQére. 6. e Hóeola pecropáxe.7. e náueú cro¡óeoti. B. e ropáx.9. e áro¡a yuøeepváre. 10. na qácruov npe4npøÉrøø,11, ua rcpaoiaorv óaepe. 12. e Eo¡uLUórv reárpe.13. e Yrparlrr-re. 14. e Fepr,ránøø.15. a Pliccrorv r"ryaée. 76. a Anrnrz:ø.17. ua árorq vánor"r npe4npnÄrøu. 18. Ha rplinr.rov saaóge.

2.9. Tarq v¡róro1, øuocrpánnu¡x aeroMo6ú¡eü. 2. uá¡euurøx rocy4ápcre.3. arL¡øouépuurx ó6qecre. 4. xopóLuøx canarópøee,5. r¿á¡¡lx npe4npøÁruit, 6. rpynnurx saeó4oa.7. nóesrx Qøpn, 8, xpacúsurx sgáunú.9. 6o¡uLurix Qá6prrc. 10. coaÞtécrHurx npe4npøirøri.

3 - Cn1iuaro...- 34páecreyúre. 3ro roeopúr u.Jryp øs aecrpúücroro roprnpé4crea.

51Í4ure 4o6púr, noeoeúre, noxányúcra, r reneeóny rocno4úuaMøxanrcóea.

- lìpocrúre, roró noeeárs?- Møxa¡róea Ceprén llerpóerva.- Taróro y Hac Her. Bur, xáxerct, ouúínuc¿ nóuepor,r.- Bau nóvep Aaéctø naru4ecÉr uJecrb - TpráAqar¡ eócevs - cévr4ecrr

u.lecrs?- Her, 4eécrø nqrs4ecÉr uecrb - eócevs4ecRr rpø - cér,rs4ecqr uJecrb.- Toraá u3euu,l,re, noxányücra.- floxányùcra.

4 - Oripr,,ra <<Seprep>>, XoSr"rann y reneQóna,- 34páacrayüre, rocno4úu XoQrvann. 3ro Bo¡Élrøu roaop/rr.- 34páecreyrire, rocno4úx BonurFl4H, ó,reHu paA eac c¡Éluaru. Bur yxé

nonyu'Ánu uáue n pe4noxén øe?- p,a, cnacú6o, avepá vne nepe4ánø. lloárorvy q ø seoHó. Bur npe4naráere

nocráeør¡ éry náprøa vépee 4ea raécqqa. 3ro óqesu nós4Ho.- llouøváro. Bar'r nlixuo, vró6i,r cpórø nocráerø corparúrøcu . A c gpyrúunycnóennvru Háuero npe4noxéuør e¡r cor¡ácHul?

- Aa. A ror4á esr cr4óxere vue coo6u1úru orHocúren¡no cpórcoe nocráerø?- A cpáty xe cerxfcu c Aacrpøeü ø na4éocu, vro cvóry Aarb BaM róqsulüoraér sáerpa únø nocneeáerpa.

- XopoLuó, x¿y eáuero seourá, 4o ceø4áuøa.- fo ceøqáuur, Tocno4úH Bo¡Élrøs.

5

6.1

6.2.

6.3.

- l-ocnoxá 6eprep, nogHarcór4urecb, oro lláae¡ Anercéeeøv LJJy6øn,naqánurør or4éna.

- Oqeuu pá4a c aáN4r nosnaróvørucs.- OveHu npøÉrno. ly'rárc, eur npegnoxønv uav nocráercy rcovnuórepoe ua

ceurÉ6pu. 3xáere, oHø HaM rcpáüxe uyxr.rÉl páHuule. He Naor¡rt 6ul eulnoù¡('t aav naecrpévy?

- A roaopúna Ha AHqx c náLueü þ,Ápr'roir u ttoli coo6q/rru, qro Mbt cvóxeuear4 nor.aóqu. Mur nocráeøÍ'a aan áry náprøro ronnuórepoe yxé e áerycre,He nósxe AeáAqaru népeoro.

- A pánuue, cráxev, e øóne eul He cMóxere?- Bropán no¡oe/lua áarycra, rocno4úH lli¡6øn,5ro, rcar nHe crcasánø,

cáraoe pánHee.- B¡ÁÃt'ne rø, rocnoxá Eeprep, uur noryvúlø npe4noxéuøe na

rovnuÉrrepur n or 1pvtráacroü @rápr'lur. eaú ¡4orní1 6sl nocrásøru árynáprørc 4o rpri4rlaru népeoro uíons. F xorén crcasár¡ eaM o6 érou,nororvli \.rro Mbt c eáraø yxé 4aenó corpli4nøvaev.

- 5o¡sLuóe cnacú1o, rocno4úu uJy6øn. .F nocrapárccu e4ë ceró4xr.qarbaaM oroHqáre¡uHslú oreér.

- XopoLuó. 3Hávør, Bbt HaM nogeoHrire. p,o cøngáana.- ,4o ceø.qáHør, rocno4úu tJJ1i6øn.

-Bur ceró4Hn yxé eú4enn ... ?

/ Ta¡aÄuy fláenoeny/ xonnér/ sar,lecnirenr gøpérropa/ Eøréann Cepréeeøva/ náuero naprnëpa/ corpy4nøroa/ npe4craarírrenr Qrlrpr'rur/ FCnøa llerpóeny

-Bur yxé esonúnv :.. ?

/ Taruáne fláe¡oeHe/ ron¡érau/ aavecrúrenro 4øpércropa/ Eerénna Cepréeeøvy/ rláuervy naprHëpy/ corpf4rørcarv/ npegctaø,ítten ro Q ri pr,r ur

-Aa, s ... yxé eri4eneet4xeróeróeróvlxeróee

-Bur yxé roeopûnn c ,..? -pa, n c.., yxé roaoprin/ Tar#taoít l-láenoeHoü ueü/ ronnéravø Ht/tqt/ eavecrrÍrenev 4øpéxropa HøM

/ Eerénøell Cepréeeøvem HøM

/ náwu¡'t naprHëpoll Hr4M

/ cotp'iguøxauu H(A¡tu/ npe1ctaeútener'r Qrlrprvsr HøM

/ lOnneú flerpóenoü ueü

-Aa, e ...yxé eeonrÍneütt4M

eeeIAM

eMy

r.lri

r¡iv,i

6 7

6.4

10

O HI4X

O HI4X

O HEM

O HEM

O HCM

o Heú

11.1,

LL.2.

11.3.

11.4.

Eüt

EúE¡riEúE¡¡ÍEüt

/ lOnuu l]erpóene

-9ro eu¡ yzaánn ... ?

/ o TaruÉne fláa¡oeHe/ o ráuerq napruëpe/ o rcornérax/ o corpy4nørax

et

-K coxa¡éHøþ, r ... Hr4qeFó xe yonán.o ueüO HEM

V reneQór-ra:- Coe4ønrlrre venÉ, noxányñcra, c ... !

- ... ceüvác, r coxa¡éuøtof Her, ... vro-tø6y4u nepe4áru?1. A¡¡oü Anerccán4poeHoù Epëf4øHoü Eë2. p,vuirpueu llerpóeøvev Heqáeeull4 Eró3.3aMÉrøxsrMu l{x4. rocnoxóü Corco¡óaoü Eë5. rocnoxóü Xë6øHrep Eë6. rocnoAú¡roM BøAeN4aHor4 Eró7. l-eprpy4e fpøcceMaH Eë8. rocno4rixorur Cløpróeurr"r Eró9. n,úgøeú BacúnseeHoü Eë10. Tavápoü lzleáHoeHoü Eë

Y rene$óna:- llonpocúre, noxányücra, x rereQóny ... I

- ... y Hac ner. Bsr ue ry4á nonánø.- flpocrøre, noxaayücra.1. Arny Anercáu4poeny Epërvøny Taróri2. p,viúrpna llerpóaøua Heqáeea Tarcóro3.3aNarírøH¡rx Tarríx4. rocnoxf Coronóay Taróri5. rocnoxli Xë6ønrep Taróú6. rocno4úua BøAeMaHa Tarcóro7. l-eprpy4e l-pøccevax TaróüB. rocno4úua Crvøpnóea Taróro9. Ilthqna Bacúnueeuy Taróü10. Tavápy lzleáxoany Taróù

B 6ropó:- floseonúre, noxányúcra, ... ø 4oroeop/rrecu c- XopoLuó, q ... ceüqác noseoHó.1. A¡¡e Arerccáu4poene Epër"rønoü ueú2. p,uúrpnro flerpóaøvy Heváeey HøM3.3avÉrøxurt'l Hvtqtt4. rocnoxé Coxo¡óeoü Heü5. rocnoxé Xë6øHrep neú6. rocno4r/rny Bø4evany HøM7. l-eprpy4e l-pøccevau reúB. rocno4rÍuy Cr'rrpxóay HøM9. I\úauø Baoi¡ueeHe Herï10. Tarvápe ØeáHoexe neú

l1pø ecrpéve:- Bur yxé sHaró¡aur c ... ?- .Qa, vst c ... nosHaróful4t1t4c6 Ha aÉ¡craere.1. A¡¡oü Anercán4poenoü Epër"rønoü2. p,u,hpneu llerpóeøveu HeqáeaulNa3.3a¡¡ÉrøHur¡aø

o acrpéve!

EitEpryVl¡'t

7

/ o zavectúrtere 4øpéxropa/ o npe4craerárere Srlrpvur/ o Earéuuu Cepréeeøve/ o IOnuø flerpóerle

- Karcrjre y eac nnánur ua cy66óry ø eocrpecéuue?- Moñ xon¡éra no Qríprve o6eulá¡ vue erccxlipcøþ no Mocreé, B cy66óry y

venÉ (nac) 61i4er r'raLurírua c uogëporv.- A qro aul xorúre ocvorpéru?- O¡-r o6eulán norasárs vxe uéroropbte AocronpøMeqárenuHocrø rópo4a. .fl

ae4u rópo4 noqrú coecéM He gHáþ. 3Háro Kpácxyo nnór¡a4u, Teepcxliroinntly vt Bor oror npocnérr ... Kar oH Haguleáercs? Ha HëM Haxó.qørcqcrápoe ¡Aánøe ynøeepcøréra.

- Bur ørqéere e øugi¡ Moxoeliro !nø4y?- Aa, Aa. On crasán, qro norcáxer MHe Aocronpøpreqáre¡unocrø, xorópureHaxóAqrcc ue a qéurpe.

- Torgá xe¡áro eau y4ávø.

1. -flpocrrÍre, o vër.r? 2. - llpocrrlre, c veu?- 06 ycnóeuax nocráerr4. - C á¡u¡"tu rapaurúüxsrrøø

ycnoBt4qi/.vl.3. - flpoclire, rouy? 4. - llpocrrire, o rov?

- Bna1íavøpy Cepréeeøvy. - O ráulerq naprnëpe.5. - flpocrrire, c rcen? 6, - flpocr/rre, o rov?

- C ar"repøráncrølaø naprnëpauø. - O náLuev xóeoll corprf4uøre.7. -f1pocr,úte, e vëu? B, - flpoclire, o vër'r?

- B corpÍanøqecrBe. - 06 áro¡¡ npepnpuÁtuvt.

1. CeróAnq ner Sep4øqéBcKoro (Erópoeoü, 3érucrcoü, Tynuna, Bør.rorpáAo-eutx). 2. Msr rarq aúgenø Eep4øvéecrcoro (Erópoey, 3érucryo, Ti¡nuua, Bn-norpá4oeurx). 3. f ssoHúna lláccoey (XaepónøHoü, Kaaáulnørcoeurvr). 4.Mur roaopúnø o Kyeneqóeurx (Tarápør-roù, Peuérnøroee, IJJáucrov). 5. .fl

ró¡srco vro roeopún c Ka¡ú¡øn¡n¡ (5apáncroü, PaxÞráHøxoeurøø, Mapróec-rcør'r,5apánoeoú).

1. Tur ¡ó6øuu ,røráru lzlorauHa BonuQraura l-ëre (6epr.rapAa [Uoy, Børcropal-oro, Mapørc 36uep-3Lueu6ax, ly'ure6opr 6axMaHH, 34rapa llo)? 2. BursHáere Knapy L[errøn (Anry Kóran, Tapáca LJJeevénrco)? 3, Tur yxé roeo-púna c 14aáHor"t Ca4rcó (Bna4rírrvøpov gepnÉrx, Orro Kanrírnønurv)?

8

9

eüt

eMil/1M

eíteüeMyeüteMyeüt

HeüH14M

HtAMVt

9B

4. rocnoxóù Coronóeoù xeü5. rocnoxóü Xë6ønrep neri6. rocno4úno¡¡ BøAevauou HrrM

7. l-eprpyae TpøcceMaH HeüB. rocnoArirxor"r Cvøpuóeurrv HøM

9. Ilthaueú Bacrin¡eeHoü neü10. Tavápoú l4eáHoeHoñ seü

B 6ropó:- Kor¿á eu¡ nepeAaA/rre npe4noxéuøe ... ?

- 3áerpa eo eropóü nonoeúue 4nr.1, A¡¡e Anercán4poene Epëwøxoü2. p.vtÂrpuø flerpóervy Heváeey3. 3avÉrønurrq4. rocnoxé Coro¡óaoü5. rocnoxé Xë6ønrep6. rocno4rÍsy Bø4evauy7. TeprpyAe TpøcceMaHB. rocno4riny Cuøpnóey9. I1úauu Bacúnueene10. Tavápe lzleáHoeHe

1. Antonia Wladimirowna Subbotina; 2. Tamara Iwanowna Jegorowa; 3.Sergej Wassiljewitsch Kasutin; 4, Iwan Petrowitsch Tatarinow; 5. M.S.Gorbatschow; 6. Nikita Sergejewitsch Chruschtschow; 7. Wladimir Terent-jew; 8. Jegor Timurowitsch Gajdar.

1. Chabarowsk; 2, Jekaterinburg; 3. Petrosawodsk; 4. Nischni Nowgorod;5. Nowaja Semlja; 6. Blagoweschtschensk; 7. Scheremetjewo; B. Donezk.

1. XeABør PaúÞ,naì 2. Anexcau4p Bonuuep; 3. 3pua Aoú,a; 4. Poga KnaùFt(Kneüu); 5. Banurep XaüH4nep (l-aún4nep); 6. EseQ XëpMaH; 7. l-ep6eprErep; 8. 3ruønu Pøoe; 9, IeononuAøue Ulnøqep; 10. 36epxap4 (36eprapa)Sayep; 11. Xeneue 5ëv; 12. l4oraxnec 6paMc; 13, Xpøcruau Xërupørenu;14. l-aHc Kpanrns; 15, Xeünq 9uceu; 16. fOrra 3ynuqep; 17. ypcyrra

floneLuaru; 18. Opøq LJJoúx; 19. Oøpva Xëre¡b; 20. flerep Xaure; 21,Po6epr lleue; 22. 34rap XoQ$uar-rr; 23. Penare Parvaüp; 24. 36epxapp,Poüccep.

1. 9 népeurú pae cnÉrury á¡ø uløeuá.2, Ceúqác y r"renÉ váno epér'lenø. 3.Moü naprr-rëp óqenu nrir6ør paccrásurearu o apéveuø, xor4á on pa6óran B

Cu6írpø. 4. B cy66óry y rver-rÉ 6i4er ¡aáno epénenø, nororvli qro nóc¡eo6é.qa c 6f4y pa6óraru. 5, Y Cáuø ecer.qá r"rnóro ceo6óAuoro epér.lenø. 6,Moú rco¡¡érø nío6s¡ paccráaurearu o npóuuurx epevenáx e éroú Qr;rprue. 7.B ceo6ó.qHoe epér.rr on nío6m nyreulécreoear¡. B. Háua Qripna ropryercer¡esávø.

1. c ¡¡oéü r.rárepurc / c vioéia Aóqepuro / c ¡utoúMn 4ovepávø (aoqepuvr;r)2. o¡¡ioéú várepø /o¡nioéia.qóqepø / ouorix 4ovepÉx3. uoú¡ r.raru / uorô Ao,au / r.rorlrx 4ovepéri

10

L7

18.1. 1

357

18.2. 1

357

19

4. cuoéít uárepuo / c¡¡oéú Aóqepbþ /c¡uto,ÁMu 4ouepÉvø (aoqepurqú)5. ¡¡oéü várepuro / ¡"toéú Aóqepuro / ¡qoúMv14ovepÉvø (4ovepur'tÍ)6. y rvoéù nárepø / y r"toéú ¿ó,repø / y ¡nioøx 4ovepéü7 . ¡'¡oéú várepø / ¡qoéú 4óvepø / ¡to,ú¡q 4ovepÉv

!. cé¡vt¡ttu pro¡oAÉtraø ¡roA¡rqrjr / cuáwøyu Aeruuú2. o6 é¡øx vo¡oAÉrx nô¿rx / o HáLuøx Aérqx3. Stux Mo¡oÄÉrx nntéít / uawnx Aetéú4. c átt't¡utvt vo¡oAÉrprø nro4ultÍ / c uáwn¡"1ta Aeruuú5. á¡n¡qø r"ro¡oÂúruø ¡roA¡pui / Háwtt¡utu Aeruvú6. y érøx r"rono4Érx ¡lonéü / y ¡táwvx aetéít7. é¡t¡¡ut uono,qúru nío+nv / aáwøu Ãétn¡ut

11.5.

L2

13

L4

15

16

,{a, a aeponoprli.[a, e BéHcroru necf .

,Qa, a qéHrpe rópo4a,{a, ua éroru vocrf.

06 aeponópre.O Bé¡rcrov ¡éce.O r1énrpe rópo4a.06 áro¡¡ r'rócre.

2. Aa, Ha aopo4pórqe.4. la, aa 6eperli ósepa6. ,Qa, a Kpurvf .

B. ,[a, na ,[or-r1i.

2. 06 aapogpóne.4. O 6épere ósepa.6. O KpÉrrøe.B. O ,4óHe.

20

1. l.lpøuecúre uan, noxányücra, cto rpavn eó4rø! 2. fi c¡Éru.¡an(-a), vro e

Mocreé xuaër Mxóro rpyerhu.3ro npáaAa? 3. B ároü crarué pevu ø4ër opÉ4e rnrepécuurx eonpócoe. 4. B HáLuev 6ropó pa6órapr ró¡srco verÉtpeqenoeéra. 5. -9 yxé uécxo¡uxo pae 6utn (6urna) e Poccúv. A eul? -9 rav6srn (6urná) ró¡uro ABa pá3a. 6. Aáüre uue, noxányücra, 4aécrø rpavuro¡6acúr vt rprhc:'a rpaMM cÉrpa. 7, 3.qecu pa6óraer Aeá.qLlaru qe¡oeér. B, BeÉrcraercax uur yvácreoaa¡u nrrb-uJecrb pa3. 9. Ha ¡ráLuepr npepnpøÁtvtugáHqro novrú rprlrcra ,.{enoeér. 10. Ha ároü eÉtcraere 6Ér¡o rónuro uá¡ontoaéVr. 11. B uáuer¡ pacnopqxéHt4u, r coxanéH!4to, Her cy4óe c rar/lllrounáxey, 12. Háua $rÍpua orKpÉr¡a c,rerá e éropr 6á¡rre rón¡ro sanpóLuroú ue4éne. L3, Ana ropróBnh véxorv renépu onÉrs Hyxuá cne-\øánaaaa nuqétzun. 14. C 6naro4ápnocrso no4reepx4áeM nonyqéHøeBáuero npe4noxéuøn ua paar/tlnsre coprá ,rác. 15. 3ra Qrírpua 6urnáocHóeaHa eulë e AeeqrnáAqarov eérce. 16. 9ró6ur onpeAenttru ro¡úqecreoseo6xo4úvurx Sønuánoe, Ha¡a HáAo 3Harb 6ó¡bule, veu tónuro ,aøcnó xta-re¡eü ároro rópo4a. t7. On paccrasán o pÉae cnli,laes, ror4á ára Qtítpvannarú¡a c 6o¡su.lúrrq onog.qáHøeI4,

1. B rocrúuøqe <<Merponó¡b>> Bce nor"repá yxé ránnrut.2. B árov rpaúlóqeuu r¡á¡o npepnpuÄrøú. 3. AecrprÍücran ropróeaq Ae¡eráLløq cng(,tt ø

rpéroev peÃ'r. 4. Mur xoré¡ø 6st ysuáru, raróe poccrlrücroe npe4npøÉrøeropryer ceMeHáMø árøx Aepéeuee, 5. OHú noxe¡á¡ø HaM cqacrnúBoronyilt. 6. l1o nyrrlr e Pocróe Mst nogHaxóÍqÂnrcb c l4HrepécHbtMti nto4uuti: c4ayvÉ aHrnø,ráHavø ø c oátít¡"l røee¡áHøHot'r . 7. Kynthte, noxá¡yücra, eulërleerÉr! 8. OurÍ ecrpérønøcu na r'rocryi.9. But snáere qény cáxapa? 10, B

ároM sáne co6páaócu nr-róro r-rapóAy. 11, B átoú ay\mópøø c¡tiLurcov vá¡ocrynuee. 12. llo Aopóre Aorqóü o¡r xynri¡ eulë xné6a ø Aeécrø rpavv cÉtpa.

11

13. oH és+un a pásrure ropo4á úrxHori Eepónsr. 14. c é¡u¡¡ø rro4uru/r r.,rurnosHarcóMø¡øcu e nóes4e. 15. Ha aÉrcrarxe 6É,no ""¿-ì"¡å¿. 16. K ¡ravHa creH4 ceró4nr npøxo1thno 4eécrø nsru.qecir qe¡oeér.

22 1' ceró¿nr r paccrcaxf eaNa o ceoéü népeorz noés4re e Mocraf. 2. A assnceoú eéulø ø noutën na neppón. 3. _ 4. _ 5. _

26

2A

29

30

31

1. ,{a, novrrá yxé eceu4. !a, nowtt yxé acexBCEX.

2. fla, nowít.yxé co BceMø. 3. p,a, nowú yxé ece.5. fla, noutrÁ yxé oro ecex. 6, ,Qa, novrú yxé ao

27

32

t213

43

BCEX.

49

nyquJe.

44 50

4551

46

47 52

. 2. Ãa,,{a, eutl-léxur y,Qa, art

4A

16

53

77

1. Wenn man von den Daten dieses Diagramms ausgeht, kann man folgen-den Schluss ziehen. 2. wenn man das stürmische Anwachsen der preisebeachtet, kann man eine Hyperinflation erwarten. 3. Ab 1. Jänner dieses

und unpopu-zu stoppen.

g mit großerftlichen Lageduktionskos-

ten zu berücksichtigen, verkaufen unsere Konkurrenten zum alten preis. 7.wenn man überhaupt keine Daten hat, darf man solche Schlüsse nicht zie-hen.

1. - Cró¡uxo y eac Hósurx craxróe?- V xac verÉrpe Hóeurx craHrcá.

2. - Crcó¡uro rav prá¡ulx npeqnpuínnú?- TaM ncru vá¡urx npegnpuarnú.

3. - Cxó¡urco y eac 4eSérrHurx npø6ópoa?- Y nac.qeáAqaru 4aa geQérrnsrx npø6ópa.

4. - Cró¡¡ro ran no4n/rcanHurx 4orosópoe?- Tav 4ea no4núcannurx 4oroeópa.

5. - Cró¡urco y aac ceprëruurx sanpócoe?- Y Hac rpø cepuëruurx eanpóca.

6. - Cró¡uro raM ¡ióeslx ycnóeuú?- Tav rpø Hóaurx yclósr,rr.

7. - Cró¡urco y eac cpóvHulx coo6ulérørZ?- y Hac rpø cpó,-lnulx coo6uléHøq.

B. - Crónuro y aac pfccrøx corpy4uøroe?- Y nac o4rlrnua4qaru pfccrøx corpli4xøroe.

9. - Crónuro rav øHrepécnurx aogrutóxHocreü?- Tarv 4ee øurepécnute (ønrepécnurx) eosuóxnocrø.

10. - Cró¡uxo rau øHrepécHrlx npønoxéunú?- Tav 4ea ønrepécnurx npunoxénun.

11. - Crcó¡urco raM coel4écrHrirx npe¡npnÁrnú?- Ta¡¡ .qeáAqaru 4ea coaraécrHbtx npe4npnÁrøn.

12. - Crónuro rav npó6Hurx náptuú?

24

91

92

- TaM ABe npó6r.rure (npó6Hurx) náptnu,13.- Cró¡uro rav cao6ógxulx eroHoNaúqecrilx soH?

- TaM .qeeHáAqaru ceo6ó4r.rslx sroHoMri,recKØx 30H.l-4. - Cxónuro rarv rcpfnnurx saaó4oe?

- Tav o4rár-rna4qaru rp¡inr.rurx eaeó4oe.15.- Crcó¡uxo y eac cepuësHurx xonrcypéuroa?

- Y r'aeHÉ ¿ea cépsëeHurx ronrypéHra.16.- Crónuro y aac na4ëxnurx napruëpoa?

- Y rqenÉ verÉrpe na4ëxuurx napruëpa.

1. OH óqeus 4órro pasroeápuaan c o6óu¡qø Hóeurvø.corpy4nøravø. 2. Ouá6urná yxé na o6óøx npe$npuÁrvax. 3. osá or¡lrqno ena4éer o6óupu,t sstr-rá¡'tu. 4, B étnx o6óøx npe4noxéHøcx qérur aÉrule, qeM B npe4¡oxéuøøQrlrpvur HorZvepa. 5. Ha o6éøx SrÍpvax pa6óraror oraúvnure ró4ø.Y Høx ecrb Qønnánu e

rpëx ropo4áx.verurpëx ropoAáx.4eeuá4r1arø ropo4áx.Aea4qarri o4nór',r rópo4e.4ea4qarú 4syx 6onuLur/tx ropo4áx.AByx 3anaÄHoeeponéücxøx crpáuax.

Orø corpli4røqaþr cAeyrqÉ uepréqrcøv ø Qripr,rarvø.nrruó uevéqrøvø @rlrpvar,rø.4ecrruó neuéqrøv ø QrÍ pr.,rar.,r ø.AeaA qaruó 3a n a.qHoeB po n é ü crø v ø npegnpn Át n nun.4ea4qaruúr o4urÍv sana4noeeponéücrcøv npe4npøÉrøev.4aa4qarrrô 4ayrvÉ sana4uoeeponéücr uMV npe1npvÁ¡us¡utv.

O.ru npø.rnvárcr yvácrøe erpëx 6on uu.rráx ipvaprcax.verurpêx vex4yuapó4nsrx eÉ¡craerax.4ayx coe uécrH brx n pe¿qn p vtÄ:øsx.Luecr/r vex4yuapó4u urx n poérrax.Aecnth rvex4yHapó4n urx cev ø uá pax.

3ro cróør...Aeécrø rÉrcn,.r éepo.cro rúrcq,l øéH.cévs4ecrr rúrcsq ueeüqápcrøx $pánros.4earuócro 4ee rÉrcnvø éepo.cópor o4nf rÉrcnvy auepørcáHcrøx 4ónnapoe.4ae rÉrcnvø éepo,gea vunnøóta éapo.rpø vutnnuóua nqrucór rÉtcnv @linroa crépnønroe.qeécrø nrrs4ecÉr rÉrcnv éapo.4aeHá4qaru rÉrcrv éspo.verÉrpecra uecru.qecÉr rÉrcrv 4ónnapoa.4eaauócro verÉrpe rÉrcqqø py6néü.

89

90

931.2.3.4.5.6.7.8.9.1011t2

25

94

95

13. ABä Mvul¡rt óHa py6néi4.L4. oaúu ¡tÂnnøáp+ vtéu.15. .qeecHócro o¿nÍ rÉrcnvy py6néür.16. cóporc ¡lnnnnóHoa avepøráHcrøx 4ónnapoe.t7. Aees¡náÃqaru rÉrcnv éapo.18. rpri.qrlaru Ãea Mtnnnóua pyínéir.

3ro cróør óro¡o ...1. 4ayxcór rúrcnv éepo.2. cra rÉrcsq øéu.3. ceMúAecqrø rúrcr,r uraeüqápcrøx $párroa.4. .qeeqHócra 4eyx rÉrcnv éepo.5. coporá o4nóü rÉrcrvø avepøráxcrcøx 4ónnapoe.6. 4eyx rÉrcnv ueeúqápcrøx Qpánroe.7. 4eyx r'rønnøóuoe éapo.B. rpëx vnnnøóHoe nqrøcór rÉrcnv Qfrlroa créprønroe.9. 4eyxcór nntúgecaru rúrcnv py6néü.10. aeeHá¿qarø rÉrcnv éepo.11. verurpëxcór uecrrÍ4ecnrø rÉrcrv éepo.t2. Ãeesuócta verurpëx rÉrcsq ueeñqápcxøx Qpáuroe.13. 4ayx Mø¡¡øóHoe py6néú.14. oAuoró vønnnáp¡a véu.15. 4eannócra o4¡róü rúrcnvø éapo.16. coporá ¡lunnvóuoa avepørcáucrøx 4ónnapoe.17. ÃeafináArlarø rÉrcq,r py6néír.18. rpøaqali ¡'øyx uønnvór-ros py6néü.19. cra narú1ecnru rÉrcnv Qynroe crépnønroe,20. o.qsoró vvnnnápla py6néü.21. aocsMri.qecqrø AByx rvønnøónoe éepo,22. verur pëx ¡4unnt4óuos a nepøxá ucrøx 4ónaapoe.23. Aaa,qLlarú o1noró raønnøóxa éapo.24. eocûav1Ãecs¡u ns¡ít rÉrcnv py6néü.25. rpëxcór ns¡úAecstu rúrcnv py6néü.

/L/ Ceú,aác ...1. Aécsru rvønfr népeoro.2. 6ea narná4qawr tru.rft (= 6es véraeprø) rpø.3. noreropóro.4. nrrná4qaru vør-r1ir (= véreepru) eropóro.5, Aécsru rqøHir o.qriHHaALlaroro.6. ÃeáAqars nnru vøufr 4eairoro.7, 6es nqrú vønyr ceuu.B. 6eg .qea4Llarrr narú uøulr ¡eená4qaru.9. 6es oAHóü r,røHfrur .qeeF{áAqaru.10. rpøuáAr¡aru vønfr eocuMóro.11. nqrb r"rønyr vereëproro.12. AeáAqaru nrru vrulir eocuMóro.13. Aeá.qqaru 4ee nøufrur nÉroro.

26

14. 6e3 oAúusa4qarø r'rønfr 4éerru.15. 6es urecrná4qarø vøx1ir urecru.16. 6es verurpëx r'røn1ir nrru.t7. 6es 4aa4qarú nailt vnu,ir Aécqru.18. rpøná4qars raøufr 4aeuá4qaroro.19, 6es nrrná4qaria vøHfr (= 6ea uérseprø) vac.20. nqrHáArlaru uøufr (= qéreepru) eropóro.21. Aaá.qqaru rpø vønyrur ce4uvóro.22. 6es AgaAqar/t r"lø¡rir .qéacru.23. 6ez pecntrÁ r'lønfr verÉrpe.24, aeeuáaLlars naøn1ir eropóro.25. 6es 4ayx rvøHfr uecrb.26. natt uøufr eocuraóro.27. nónuorat (= nonu vacóe),28. 6es rpëx r,rønfr rpø.29. 6es Luecli uøu1ir Aécqru.30. 6es o4Hóü vøulirbt nerb.31. 6es o4r-róri r',røulirur vac,32. 6e¡ Aea4qarrr raøHyr 4eená4qaru.33. 6eg nnrná4qarø vør-rfr 1= 6es uéreeprø) vac.34. no¡nÉroro.35. 6es nnr/r r'rønyr vac.

/2/ Oa npøuën...(e) 4écrrs rvøn1ir népeoro.6es nqrHáAqatø vøayt (= 6eg véreeprø) rpø.(e) nonaropóro.(e) nqrHá¿qaru vønfr [= (B) qérBeprs] eropóro(e) 4écnru rvøH1ir o4rinua4Llaroro.

(e) 4aá4qaru nrru vøufr 4eaÉroro.6es ncrtr vøx1ir cevu.6e¡ Aea.qqarú nnú vna(¡ 4aená4qaru.6ea oanóü uøufrur 4eerá4qars.(e) rprná4qaru uøn1ir eocur'4óro.(s) nrru vøur/r veraëproro.(e) geá¿qaru nrru vøxyr eocu¡¡óro.(e) aeáaqaru 4ee vøulirur niroro.6ea o4úHua4qarø r'rønfr 4éarru.6es uecrHáAqarø nøuyr uecrb.6ea verurpëx vøufr nrru.6eg Aaa4qarú natú uuui¡r.qéccru.(e) rpøHá4r1ars vøn1ir 4aená4qaroro.6es nqrHáAqarn ttvu'{¡r (= 6eg véraeprø) vac.(e) nnrná4qaru vønfr (= .réreepru) eropóro.(e) aeáaqaru rpø vøulirur ce4uvóro.6es AeaAqarú vøufr 4éarru,6ee Aecsr/r rurøn1ir verÉrpe.(e) 4eexá4qaru vøn1ir eropóro.

1.2.3.4.5.6.7.B.9.1011t213L41516l71819202t222324

27

npóLU¡brM róAoM éKcnopÍ ylenúvt/1ncq Ha BóceMb rÉrcaq. 9. llo cpaeuéuøroc npóuJnbrM róAorq árcnopr ylentl'+Ânc+ Ha nerb Mø¡¡øóHoe.

101 B áror"r roAi árcnopr cocraenÉer ...1. cro nnru4ecÁt uunnuóHoa.2.cro cóporc verÉrpe uunnuóta.3. cro AeáAr.laru Þrø¡¡øóHoe.4. eóce¡a s4ec n¡ ¡4u nnvóuoe.5. verÉrpecra urecru4ecÉr 14ønnøóHoe,6. verÉrpecra nqru N4ø¡nøóHoe.7..qeesHócro - cro 4eá4r1ars vø¡¡øóHoe.8.npøvépno cro nqru4ecÉr (cervu) - Aaécru rpri4¡laru (naru) uønrøónoa.9.oaui r1ényro ø Aee córurx - oAHy qé¡yro u¡p,ûÃqaty ulecru córurx

vnnnnápga,

1O2 1. flo cpaenéuøo c npóLururv róAo¡¡ rléuur sa náuy npo¿irqøp AonxuÉr6Ér¡ø 6urru yeenúvexur na verÉrpe npoqéxra. 2. t4rvnopr ce¡ucrcoxogÉúcr-eennoü npoAirrløø 6ur¡ cuúxeu e verúrpe pása. 3. B npóu¡ov roAi4eQørlrir ároro npe4npuÁtuq 6¿tn cHúxes ua rprÍcra rÉrcav éepo - Ao .qByxMø¡¡øóHoe. 4. Móxxo 6Érno yeenrivøru árcnopr e rpø pása (ørpóe). 5. B

árou ro4f o6'uërq náLur¿x nocráaor a crpáuut EC yaenrlrvøacs ¡ra AeáAL{arurpø npoqéHra ø Aocrúruer geenuócra wec¡út ¡'tønnuónoe. 6. B ároü crpauécróøprocru xúean yaenúqu¡acb e cenrn6pé r-ra 4eá4qaru cer"ru qénsrx ø

nqru .qecÉrurx npoqérra. 7. B népeov nonyró+øu árcnopr o.qéxAur e Poc-cøø yaenúuu¡cq Ha Aécqru npoqénroa - ,qo o¡xóü rlé¡oü ø eocuraú 4ecÉ-rt,tx vnnnuáp¿a. B. .[eöørlrirr 6urn cuúxeu Ao ceMúAecqrø npoqéuroe. 9.,fleQøqrirr 6ur¡ c¡rúxex Ha céMb4ecqr npoqénroe, 10, MóxHo 6Él¡o cHrágørupacxó4ur c LuecrúAecqrø AByx Ao ns¡úAecsrø aocuÍuri uøn¡øóuoe. 11,Aeöøqúr 6ur¡ clrúxeu Ao Luecrú.qecntø unnnuáp1oe. 12. O6rëv ¡áLueroárcnopra eospóc Ao rpøALlarri naru vønnuáp4oe.

103 1.Cranóx cróør nrru4ecár rÉ¡cs.r Aó¡¡apoe.On rynrlrn craHoK 3a nqrb4ecÉT rÉrcrv 4ónnapoa.OH rcynrírn craHoK no LleHe (a) nrrs4ecÉr rÉrcqq Aó¡¡apoe.Craror o6oluë¡ca evli a nnru4ecir rÉrcc..{ Aón¡apoB.

2. Ueuá øucrpyuéura cocrae¡Éer rÉrcrvy 4ónnapoe.On rynún øucrpynéur sa rÉrcnvy Aó¡napoe.On rynrlrn øncrpyvénr no qené e rúrcnvy 4ónnapoe. ly'xcrpyrvérr o6ouëncn er'rf e rÉrcnuy 4ónnapoe.

3.|-lená npo4úrroe - AaáAqar¡ nqru rÉrcRq py6néú.Ou rynún npogfxrur sa 4aá4qaru ncru rÉrcsq py6néú.On rynrin npoAúxru¡ no qené (e) ¿eáaLlaru nqru rÉrcsq py6néír.l'lpo4yirrur o6ounúc¡ e¡¿i e ,qeáAqarb nerb rÉrcnu py6néü.

LO4 1, OcraHóera aeró6yca e rpëx rvønlirax xoAu6Ér or uoeró aó¡{ia.2. OSøc eAecn¡u vuu¡?rax es4Ér or r'roeró Aóua. 3. Mécro pa6órur a nrruá4qarøxønovérpax or rópo4a.

30

105

106

r07

108

L. A xøei e rpupt¡arú vøxfrax es4Ér or ynøeepcrréra. 2. A pa6óraro e

Aecs¡ít vøulirax xo4u6ur or voeró aóua. 3. Cránqøs r.lerpó a 4eyx uaráxor voeró Aó¡nia. 4. OQøc e ns¡ít runoytérpax or rqoeró,qór'ra.

1. Ot¡ po.qrÍ¡cn rpérrero orrn6pÉ rÉlcqqa 4eerrscór uecrs4ecÉr eocuvóroróaa. 2. Y ueë 4euu ponç4énøn 6ul¡ ua npóunoú xe4éne. 3. rlérnøe raHrÍ-Ky¡br B øóne, áerycre ø ceurn6pé. 4. llerep6fpr 6uln ocHóeaH e eoceMHáA-LlaroM BeKe, a úvenno e Ha,rá¡e eoceuná4qaroro eéra. 5. Bcrpérøvcrvépes 4ea vacá, ro ecTb B.qBa,lacá. 6.3a eru róAsl ø vécRqur g4ecu ó,teHur'ruóro nocrpóørø.

1. nóvuro; 2. e coporcoeÉre ró.qur (= e copoxoeÉ¡x ro¿áx) eocevHágqaroroeéra; 3. a celauá4qaroM ø BoceMHáAqaror.a eeráx; 4. no none4énbHøKaM;5. aa rpø .qHt Ao xar-lÍryn; 6. ne+énvt rpø uazáp (=óxono rpëx He4énunazáp, npn6nø3ráre¡bHo rpn ue1énø na¡áa); 7. a nocré4uøe ne4énø; B. anpóunon ¡,récsrle; 9. vépes ne4énrc nócne eró pox¡énøn; 10. eéveporv;11. rpéruero Seepani; 12. e rÉlccqa soceÞtucór ulecrø4ecÉrorv ro4f; 13.vépes 4aa Ans nóc¡e a<sáuexa; 14, e népeure AHø; 15. e narø4ecÉrureró4ur 1= a nnrø4ecÉrurx ro4áx); 16. e rÉrcqqa 4earrucór eócevu4ecrrnÉrou - (rÉrcnva 4eerrucór) eóceuu4ecnr eocuvóv ro¿áx.

1. C rÉrcq,ra 4esnrscór eócevs4ecRr nÁroro 4o rÉrcnva Aee.qrucór Aeec-uócroro ró4a 1= C rÉlcqqa 4eerrucór eócevu4ecnr nríroro no rÉlcqqa4eenrscór 4eenHócrutú roA = 3a nepráo4 c rÉlcs.{a geenrucór sóceMuÄecqrnÉroro no rúrcgqa Aeeqrucór 4eennócrurñ roA = 3a rÉlcqqa Aescrucóreóceuu4ecnr nÉrurü - rÉ¡cqqa 4eenrucór 4eannócrurú ró4ur) árcnopt cau-3r4ncr Ha 33 nporléHra. 2. C rúrcqva 4eerrscór céMu4ecqr niroro 4orÉrcsqa 4esrrucór eóceuu4ecnr nÉroro ró4a ¡= C rúlcsqa 4eerrucór cér,ru-Aecsr nÉroro no rÉrcsqa 4eanrucór eócevu4ecrr nÉrurú ro4 = B rÉlccqa.qeesrucór cévu4ecnr nÉroNa - rÉrcc,ra Aeagrucór aócevu4ecrr nÉrouroaáx) onú npoøreo4únu rpuro:ráx, a c rÉrcsqa 4earrucór eócer4¡Aecqru.¡ecróro 4o rÉtcnva 4eeRrucór 4eenuócroro ró4a (= c rÉlcsqa 4eerrucóreócevs4ecar urecróro no rÉrcqqa Aeeqrucór 4earnócrurü ro¿) - roeápuruøpóroro norpe6nénøn. 3. C rÉrccva 4eenrucór ceN4øAecríroro 4o rúrcrvaAeeqrucór eocutlø4eciroro róAa (= C rÉrcqqa 4eaarucór cevn4ecÉroro norÉrcq,{a 4eeRrucór aocuvø4ecársrü roa) Mbt no,{rtjr He roproeáaø cCoeércrøNa Corôaov, a ro epévr KaK 3a rÉlcsqa Aeaqrucór eócevu4ecnrnépasrü - rÉ¡csqa Aeesrucór aócevu4ecRr nÉrulü róAul (= c rÉlcqqaAeeqrucór eócevu4ecnr népeoro no rúlcsqa geerrucór eócenu¡ecnr nársrüro4) uáuø sneurneropróeure onepáqøø c CCCP Aoc¡,úrnn novr/r 4eyxrpéreñ náu.rero árcnopra. Ho c rúrcqqa 4eenrucór aóceuu4ecnr ulecróroró4a raLu árcnopr e Coeércrøú Coíot únu CHI- nocrenéHuo cr-løxáercq, 4.llorcasáre¡u Ha rÉrccqa 4eanrucór eóce14e4eccr nÉrslü - rÉrcsqa Aeesrucór4eenuócrurü róAul ocráncc Heøgl4éHHulr't. 5, C rÉlcqqa 4eenrucór eócerau-Aecsr niroro 4o rÉrcrva Aeeqrucór eócevu4ecnr eocuNtóro ró4a 1= çrÉtccqa 4eerrucór eóce¡4u4eccr nároro no rÉlcs.{a 4eerrucór aóceuu4ecnreocur"róú roA = B rúrcq,ra Aeasrucór aóceuuAecnr niro¡¡ - rÉrcsqa¿eerrucór aóceuu4ecrr eocurqór¡ ro4áx) on yvúncr e Mocxeé. 6. 3a rÉrcnqaAeeqrucór eocuvøgecÉrsrú - rúlcqqa 4eerrucór sócenu4ecRr nÉrutú róÃur

31

(= c rÉrccqa 4eerrscór aocuvø4ecÉroro no rÉlcqqa Aeaqr¡cór eóceþlu,qecsrnÉrurri roA = c rÉtcqqa Aeaqrucór socutuø4ecÉroro Ao rÉlcsqa Aeeqrucóreócerru4ecqr niroro ró¿a) o6të¡¡ árcnopra yeenrhuunca na eócevs npo-rtéHroa.

1. Mur npøéxanø B llerep6fpr sa ABa AHe 4o navána eÉlcrasrø. 2. Mul

norcríuynø Pocctito yxé sa AeHb Ao orconqásøs aÉlcraerø. 3. CeróAHq -vépes verÉrpe rqécqqa nócne orrpÉtrøn eropóro þunøána - Mut t'4óxeM

orrpúrru uau rpérøù övtnøán. 4. Crivrva 6Él¡a onnáqeHa 3a AeHb Aoøcre.{éHøq cpóra nrarexá. 5. Mut on¡arúnø cqër verÉtpe anq (roNaV)

Ha:áA. 6. l-ocno4úH Caucónoe pa6óraer y nac yxé nFrb ner, (= Yxé nsru¡er, KaK rocnogún CaMcó¡roe y nac pa6óraer.) 7. lo orrcpÉtrør xáu.lero

þvinnána vur er¡ë uéxoropoe epévn eenú neperoeópur c sáuuv naprHëpol.B. Mur san¡arunø za cqër (= Mut onnarúnø cvêr) uépes Aee He4énø nócnenonyvéuøn 4orcyvéuros. 9. Mul on¡arúpl cqër uépes 4ee neÃénvt' 10. 3a

noc¡éAnøe ngTb ¡er uul cvornú y4eóøru naLu o6opór.

ézpnnv 13. Her, Mbt He nonyuvnn rara¡órø. 14. Oná sø c ré¡¡ ueroBopriua. 15. Tur vue nøqév ue r"leuláeuu, 16' A Hø na qró ¡re ua.qérccu.

17. A rar nøqeró ne eúxy. 18. Her, o6 érorq c He øN4éþ HøraróronpeÄcraB¡éHøq,

1. Or eáueü örÍpr¡ul vul aørcaxóro npe4roxéHøn He nonyvúnø.2. Ou He

c.qéna¡ uø oAnóü our/r6xø. 3. K coxa¡éHt tot A ue øpléto npe4craenénøn,novevy eur ue nonyv/tnø n t4 Ao rex nop, norcá He

nonyunnvi oreéra. 5, Ms eHøMáHøq Ha eáuenpe4noxéHøe, noroMi qro e, qeM y KoHKypéHToB'

6. 3ro xe vtqéer enuÁul setfine. 7. Í xe vorcegaárscc ttø co <<CtanKoúMnoproM>> | Htr't c <Anúcoü>. B. Or eac Mbl He

nonyunn4 Hr4 CBO6óAHOrO, xø reëp4oro npeAfloxéuns, 9' Or eac Mbl He

nonyvánø sørcarúx rara¡óroa, 10. Or Bac Mbl nonyuøntt He cBo6óAHoe, a

reëp4oe npe4nóxeuøe. 11. l-ocnoxú Corconóeoú ceüqác ner. Osá aepHërcnvépea vac.

1. Koray eut geoHri¡ø? 2. BnaÃtt¡"tt¡p Cepréeeøv ceú'{ác y ce6É? 3. Bul

cer7qác núu.lere aBropiqKoú? 4, But nony.lint/l 6t4nérr¡ or Kárø? 5' Mara¡rÍuceü,rác pa6óraer? 6. Bur etr,qe¡n TarsÁay Anerccéeeuy? 7. PáHuue eut ornac nonyuáru ra¡anórn? B. Bul or uac nonyvúnø cBo6óAHoe ørø reëp4oenpe4¡oxéHøe? 9. C rer"l aut ropryere? C <MeprfpueM>> t ntt c <Beuépoú>?10. Bur or Hac no¡yqánø npe4noxéuns? lL Bat nnatÂnø ua¡úquulvø?

1. Hau He K KoMY 6Érno o6parri:rtcn. 2. Hé y xoro 6Étno nonpocúrunóproulø.3. Hé c re¡¡ 6Él¡o o6cy4riru áror aonpóc.4. Héroro 6Érno cnpo-oiru o6 árorq. 5, Harq Hé c rev 6Ét¡o roeop/lru.

tL4 Í xorén(-a) 6ut...I.... npør¡acrrru eac Ha yxøn. 2. ." y eac cnpócøru, ror4á ptut l¡óxevBcrpéTr4rbcq. 3. ... aac nonpócøru noeeoHrlru vue sáarpa eévepou. 4' "' Y

eac, Tocnoxá CnøpHósa, cnpocúru, He sa6Éln(-a) nv I Y eac núcuNaa' 5. .'.nossaróvøru Bac c rocnoAúHot"t MocreúlHslra.!. Ecnv 6ur eur He noseontl¡ø vne evepá, n sa6Érn(-a) 6ur HáLuy Bcrpéqy. 2.

Ecnø 6sr e 3Ha¡ éro, n 6ut nepe4á¡ euy npe4noxéxøe eu-lë ceró4ur. 3.Ecnø 6ur ou se ¡a6o¡ér, Mut 6st noéxa¡ø e roruan4úpoarcy eu1ë Ha npóLunoú

gacrá¡ø.

1. Das Grundkapital der Gesellschaft wird mit 12.000 Rubel festgelegt. 2' Pläne

für die Zukunft des Kleinbetriebs werden vom Direktor dieses Kleinbetriebs er-stellt und unterliegen der (unbedingten) Zustimmung durch die Gründer des

Kleinbetriebs. 3. Die Buchführung wird durch den Buchhalter abgewickelt, diegrundlegenden Rechte und Pflichten werden durch eine entsprechende ,,Be-stimmung" festgelegt. 4. Der vorliegende Veftrag kann einvernehmlich ergänztoder verändeft werden. Alle Veränderungen und Ergänzungen zum Vertrag be-

dürfen der schriftlichen Form (= müssen in schriftlicher Form vorgelegt werden)und müssen von allen ,,Gesellschaftern" unterzeichnet sein.

1, I ne noHøMáþ, qeró eur 6oúrecu.2. On npøaépxøBaerce ároro ptréuøn

yxé aaeHó. 3. Ou ne cMor øs6exáru ároü ouril6rø. 4' Os nnw'hncc ároronpáea. 5. PaspeLuúre nne, noxányücra, rcocHfrscq eqë oA¡roró eonpóca' 6.

Onú ao1thnncu (oder: Ãoc:thrnv) ceoéú qé¡ø. 7. o6e cropouÉt Aoctúrnvtcornácus. B. 9ro racáercs ároro aonpóca, ro o6parúrecu, noxányücta, x

1. BaM c¡eAóea¡o 6ur 1= 3t' Ao¡xuÉt 6Érnø 6ur) no¡eoHúru rocno4riny

1. Moü óreq 6uln xúvørov. 2. ?to¡ rópo.q 6ur¡ o4uútt'l øs l4HrepécHeúur4xropo4óe vrÍpa. 3. HáLuøt"tø cáplulvø KpinHblMø naprnëpavø 6Étnø <<Artuáe>>,

<<Céeep>, <<CBer>>, 4. Eë rco¡néra 6srn (6urná) apxørérropot"t.

109 115

116110

Lt7

111

118LL2

113

32

119

33

120

L2L

122

123

124

1. AO <Bø<rópvn>> nenÁerce oAHlilM øs rplTnnurx crpaxoBÉtx ó6ulecra. 2.Oüusrón elnÁelce cáuu¡rur xo¡ó.quulv rópo4or'l Cníúptt. 3. fløxq se¡Éercqcronúqeú Bépxxeú Aecrpøø. 4. <EeréHuü OuérøH> nønÄetcs cá¡¡uluí3gécrHbrvr npoøeae4éuøerv l'lyr-urøxa. 5. <<Boürá u MVp>> qe¡áercq cáuslvøgeécrxurrur poMáHoM To¡cróro.6. Baxnéüuløv @árropoM B ó6qecrBesønÁetcs QyHrcqøourá poBaH øe erco¡-rór'4 ø xø. 7. Cax rr- llerep6ri pr senÄetcso1utít¡ut us rpacúaeüuøx ropo4óe vripa. B. 3ro qanÉercq npócro pacvërxoúegnuúqeú, eë rypc ny6nøxr/ercn exe4néeHo.

1. Cá¡¿oú cúnanoú Qripvoú norcasá¡cq uau <<Anplág>>. 2. Cár"rurrq cnóxnulr'4eonpócot"t orasá¡acu nepecrpóúxa groHór"tørø, 3. 3ra sa4áqa ráxercq Har'tue raróü rpianoü. 4. Cávioú rpli4Hoú ea4áqeü oragánacr nárua. 5. Onráxercs óqeH s øgaécrH bt M npe4nph u ør'láre¡ev.

1. Unsere wichtigste Aufgabe sehen wir in der Durchführung dieses Projekts.2. Der Handel zwischen unseren Ländern entwickelt sich in schnellem Tempo.3. Die Messe wurde vom Außenhandelsminister eröffnet. 4. In seiner Rede,begnügte er sich mit zwei Beispielen. 5. Dieses Unternehmen besitzt dieMehrheit der Aktien. 6. Trotz der Dollarkursschwankungen in der letzten Zeitbleibt der Dollar jene Währung, in der die Preise der wichtigsten Rohstoffe,wie z.B. Ol, Kupfer, Getreide usw. angegeben wird.7. Dabei schließen dieBanken Geschåfte nur mit Firmen ab, die einen guten Ruf haben. B. Die Lei-tung führt die Geschäfte der Aktiengesellschaft. 9. Die Leitung wird gewöhn-lich durch den Aufsichtsrat für einige Jahre ernannt.

1. F xorén(-a) 6ur eocnónb3oBarbce cnyvaev ø npe4cráeøru aav náuynóeyro npo4lirqøro. 2. PánuLue oH 6ul¡ uécrco¡sro ner arqøoHépov ároro6áura. 3. Ycnoens Ha pÉruxe renéps ráxyrcr nyvule, qeM ro4 uaeáA. 4.Eró naípánu npe4ce4árenen¡ Corosa npe4npønøváreneú; oH nónuayercnxopóueü penyráqr,reú. 5. 3ror aonpóc ora¡áncq óvenu rpf4r-rulv. 6. OHóvenu xopoLuó e¡a4éer pliccxørv sgulrcóM. 7. 3ro cnlixør npuuéporvM14Kpo3KoHoMúqecxoro eonpóca. B. ,4nq NaeHÉ 6o¡uulác qacru aonpócoeocránacu ueÉcuoü. 9. Pénuule Hthxuui't Hóeropo4 Hasu¡eáncs <fópurøu>.10. 3ror aonpóc ocrá¡cs uepeurënnurn, 11. Ou pyrcoeo4rir étu¡"tnpe4npøÉrøer',r yxé aocur'aóü ro4. t2. B sána.qHoü Cuítipvt Poccuspacnonaráer íon¿wtt¡utø pecfpcar.lø npøpó4uoro rása v néQrø. 13. Tyr nxorén 6st orpanrivørucs AeyMÄ npørvéparvø. 14. Ha pocoáücror'r púlnreóqexu ¡rb6sr aecrpúücroe nrjreo. Ha pocoiricrov pÉruxe 6onuurárv cnpócovnórusyercR aecrpúücxoe núeo. 15. Pánsue on .qónroe epérvr pa6órannpeno4aeárenev øuocrpáHHoro q¡ulrá, ceró4uR on pyxoeo4rir 6o¡uu/lvnepeeó4vecrøu 6rbpo. 16. Ascrpøn nanÁe¡cq ,.{¡éHov EeponéücroroCo6¡a. 17. llpe.qnpøÁtøe nónttyercn npáeou (ølléer npáeo, o6na4áernpáeov) or ceoeró trMeHø sax¡þváru 4oroeópur (oder umgangssprachlich:4orosopá).

1. Ich spreche Russisch. Mein Bruder spricht auch Russisch. 2. Ich sprecheRussisch. Russisch spricht auch mein Bruder. 3. Ich spreche Russisch. Auchmein Bruder spricht Russisch. 4. Ich spreche Russisch. Ich spreche auch

34

Englisch. 5. Ich spreche Russisch. Englisch spreche ich auch. 6. Ich sprecheRussisch. Mein Bruder spricht auch Englisch. (fett: Intonationszentrum)

125 L-lAprhua flerpóera pa6óraer a varasriHe, Eë curr-r róxe pa6óraer B MaFa-zuue. /l4prÍna llerpóeua pa6óraer e ÍqarasriHe. TaM xe pa6óraer ø eë csln./ lApúsa llerpóara pa6óraer e N4arasúHe. lzl eë csrx pa6óraer a rqarasttxe.2. TaN4 oHá norynáer x¡e6 ø rcon6acf. Tav oxá norynáer ø catp. / Tav oxánorcynáer xne6 n xor6acy. 14 curp oHa norynáer ran. / Tav oná noxynáerx¡e6 ø ron6ac1i. Cùrp or.ra rav róxe norynáer.3. OHr;r saHrÞra6rcs MøKpogKoHoM/r,{ecrøÞr aHá¡øgo¡,r, OHú saHøÞ1áþrcq øMaKpogKoHoMúqecrøM axánugor.r. / Ou,ú sauttaárcrcn vurposroxot'4ú,lecrcøÍ'4a¡á¡øgou. 14 varpoexouovrrqecrøNa aHá¡ø3oM oHtr saHøNaáþ¡ca. / Outisa H ø Máórcq M øKpoaKoHoM tr,recrcør'4 aHá¡ øsoNa. . Ma rpoerouov úqecrø uaná¡øeov osø róxe saHøN4áþrcq.4. Cepëxa ,iur,r aurn,úùcrcøri nsúlr. Bo¡óAq róxe fvør aarnuúcrvtú sstt¡<. /Cepëxa i¡tm aarnrhi,rcrcøñ qsÉ¡r. Aurnúúcruít nsÉrr fvør vt BonóAs. /Cepëxa yum aurn,úúcrøü cgÉlr. Vl BonóAs yuw aurnrÁúcrcøü ssÉ¡rc.5. Oná nío6n¡ ørpáru a uráxr4arul. Osá ¡66ør ørpáru n e Aovøaó. / Oaánío6u¡ ørpáru e uJáxMarsr. l4 e 4or.rønó osá ¡ú16ør nrpárt. / Ouá nío6u¡nrpátt e uáxMarur. B 4ovør-ró oxá róxe nío6nt rrpáru.

126 1. Eró Qripraa norynáer rarúro npoaiKL¡4þ 3a py6exóv. HáLua QrÍpraa róxenorynáer raryiro npo4riKL{r4ro 3a py6exóv. 2. Tarcyro npo4rirquro $ripva<Toprnpé4>> norynáer sa py6exóv. lzl Háua Qriprva norynáer raryro npo-AVKqØþ ea py6exór-r. 3. <Cepe6pó>> corpy4rløvaer c <<5pørøu.r-MeKaHøKc>>.M¡¡ róxe corpy4nøvaerq c ároü 6pørár-rcrcoü Qripuoü.4. Mur npo4aëv pas-nú,.{Hsre roeápsr 4nn 4ólaa. Mur ropniev, rouévlro, v xonopnnauøravø. 5.Oráprva <llpo4prár-3> npe4naráer roeáput no ó,reHu HúsrøNt qénar"r. lz1 sáuaQúpva npe4naráer roeápur no cáMbrM ¡túsrøN4 qésav.

L27 1. Mur noéAeu a Htaxnvia Hóeropo4, qró6ur nogHaróMørscc c uáurøvnapruëpor,r. 2. Ã eeo+vtn rocno4úny 3áüqeey, qró6ul on nau nepecráno6paséq rconrpárra.3. Mur c eávø noé4eu a naul Qønøán e flerep6lipr,qró6sr e¡r ¡úrquo noenarcórqø¡øcu c Háu.¡ørulø corpli4uørann. 4. laeáúreecrpéruvcR ra roü xe4ére, vró6ur no4nøcáru.qoroeóp. 5. Ouø nepecnánøHaM Hóeure raranórø ø npeücrypáurur, qró6sr r.rur, rar/rv ó6pasov,no4rorósønøcb K neperosópav. 6, Mur nonpooina4 a4x npøcnáru uauno4pó6uoe onøcánøe npø6ópa, vró6ur nr/vue nogHaróN4øruce c HøM.

128 1. Hlixno (= Há¿o, Xenárenuno), vró6ut A¡ercéü Anercán4poeøq no3Ha-ró¡¡ø¡ vexÉ c Ar¡oti A¡ercéeeHoü. 2. H17xHo (= Háao, Xerárenuno),qró6ur rocno¿rá¡r XóQlra¡r¡r ceqgáncc co ceoéü ura6-reaprrlpoü e Béne. 3.H'¡ixno (= Há¿o, Xenárensr-ro), vró6ur IéHa sauJná Ko MHe aáarpa enépsoü no¡oeútne Aas, 4, Hlixuo (= Há¿o, Xenárenur-ro), vró6ur rocnoxá3eneHqóea nepeuecná, éc¡ø eosMóxxo, náuy ecrpévy r-ra nÉrnør1y. 5.HlixHo (= Há4o, XenárenuHo), vró6ur Kárs garasá¡a 6ø¡érul xa Qeepánu.6. Hfxuo (= Hágo, Xenárensno), vró6ur Anna flerpóeua ysuána, rcor4ánpøé4er 4enerár1øn. 7. HlixHo (= Háao, Xenárenuno), vró6ur Tar'rápa

35

L29

130

131

L32

fláe¡oexa npoeéprana eulë pa3 árø 4áuuute. 8. HyxHo (= Háao, Xe¡á-renuno), qró6ut oH noc¡á¡ renerpáuvy e MbHxex.

o6un+rrlrn(-a) evri 4opóry B LleHrp.

)coeéroeana vHe, vró6ut n xynr;rn(-a) áror npø6óp'

eonpócut eulë pag.

133

134

135

136

L37

138

Ox xoré¡ 6ut yenáru, ror4á eqepá npøLuën noés.q'

t, nonyuthnn rø vut yxé sanpóc. 13' O¡r xoré¡ 6ut

u.lë raranórø. 14. OH xorén 6sl ysxáru, npøulën nø

15. OH xoré¡ 6ul ysnáru, ecrb ¡14 y neró yxéroeáp.

eøsMø nocráeru.

aropocrenéxuutwø aonPócauø.

1. Flócne roró rar raur noryvúrnø or ueró 3aK43,... 2. - 3.llóc¡e roró xar6urná garóx.teHa Má¡aq npøeattzáqøa, ",

1. Wenn man einen solchen zugang zur Lösung der Frage in Betracht zieht,dann können wir den Gewinn vergrößern. 2. Bevor man das Angebot Über-

überprüfen Sie, bitte, nochmals die Garantiebestimmungen'

!. Ecnu øcxo4úrru vts é-toíl4øarpár'l aÉteoA'

z. trn^ npønuváru eo eHø¡aåFlø xøAáru

rønepønQnÉqøþ. 3. Ecnø He npø lx Mep/

"""oãt¿*"o 61i4er ocrauoatltt t4 ørarúx

4áHnstx, HenusÉ 4énaru rarúe eÉleoÄut.

3736

139

cnpocoM.

t40

L4t

Lo UI]K

3

Þ0ìtaô

3B