RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter...

7
Chief Innovation Manager Erfolgreiches Führen von Innovations- und Entwicklungsbereichen 31. März - 4. April 2014 RWTH Zertifikatkurs RWTH Zertifikatkurs

Transcript of RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter...

Page 1: RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Weltweit steht der Name der RWTH Aachen

Chief Innovation ManagerErfolgreiches Führen von Innovations- und Entwicklungsbereichen 31. März - 4. April 2014

RWTH ZertifikatkursR

WTH

Zer

tifi

katk

urs

Page 2: RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Weltweit steht der Name der RWTH Aachen

2 3

Grußwort

Chief Innovation Manager

Die Veranstalter

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH)Weltweit steht der Name der RWTH Aachen für Spitzenforschung und marktgerechteakademische Ausbildung vor allem in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. So belegt dieRWTH in vielerlei Hinsicht seit Jahren die Spitzenplätze in deutschen Hochschulrankings: seies in Bezug auf ihr Renommee bei führenden Unternehmen, ihre akademische Reputationoder ihren hohen Forschungserfolg mit höchstem Praxisbezug.

Weitere Informationen: www.rwth-aachen.de

RWTH International AcademyFür Praktiker und Professionals bietet sich durch die Weiterbildungsakademie RWTHInternational Academy die Chance, von dem breiten Themenspektrum, der praxisorientiertenAusbildung und dem aktuellen Wissen der Hochschule zu profitieren. Von der Auffrischungbereits Erlerntem, der Spezialisierung innerhalb eines Feldes bis hin zur Sonderausbildung füreinen bestimmten Bereich werden passende Formate angeboten.

Weitere Informationen: www.rwth-academy.com

Werkzeugmaschinenlabor WZLDas Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene alsauch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojektedurch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einererfolgreichen Unternehmensentwicklung. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereichproduktionstechnischer Fragestellungen in einem Haus zu behandeln, resultiert einbreites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen, Innovations-, Produktions- undQualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnikerstreckt.

Weitere Informationen: www.wzl.rwth-aachen.de

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPTIm Auftrag seiner Kunden entwickelt und optimiert das IPT neue und bestehende Lösungenfür die moderne Produktion. Ziel des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPTist die anwendungs- und industrienahe Forschung und Entwicklung für Unternehmen ausder gesamten produzierenden Industrie. Die gewonnenen Arbeitsergebnisse setzt das IPTunmittelbar in die betriebliche Praxis ihrer Kunden um. Der Branchenfokus reicht dabei vomAutomobilbau und seinen Zulieferern, insbesondere dem Werkzeug- und Formenbau, überdie Luft- und Raumfahrt sowie die feinmechanische und optische Industrie bis hin zumWerkzeugmaschinenbau.

Weitere Informationen: www.ipt.fhg.de

Herausforderung Innovationsmanagement

Innovative Produkte sind und bleiben der Kern des Erfolgs Ihres Unternehmens. Innovations- und Entwicklungsbereiche stellen besondere Anforderungen an die Fähigkei-ten des Managements.

• Ihre Produkte werden immer für das Morgen oder Übermorgen entwickelt. Entschei- dungen müssen in Ihre langfristige Unternehmensstrategie eingebettet sein. Fehlent- scheidungen haben fatale Auswirkungen auf die künftige Wettbewerbsfähigkeit.

• Effektivität und Effizienz in Innovations- und Entwicklungsbereichen sind schwieriger zu messen und zu steuern als in anderen Unternehmensbereichen. Ein rein kennzah- lenbasiertes Controlling greift zu kurz.

• Die Produktentwicklung steuert in erheblichem Maße die gesamte Komplexität in Ihrem Unternehmen. Führungskräfte im Entwicklungsbereich müssen für Transparenz sorgen und das Bewusstsein für Komplexität bei ihren Mitarbeitern schärfen.

• Produktentwicklung ist keine lokale Angelegenheit mehr. Häufig sind globale Netz- werke aus eigenen Entwicklungsstandorten und Zulieferern zu konfigurieren und zu steuern.

Stehen Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter vor der Herausforderung, einen Innovations- oderEntwicklungsbereich zu leiten und wollen Ihre Fähigkeiten weiter ausbauen? Sind Sie auf der Suche nach Impulsen und neuen Ansätzen für Ihre anspruchsvolle Aufgabe? Suchen Sie den intensiven Diskurs mit international anerkannten Experten und den Erfahrungs-austausch mit anderen Managern aus F&E?

Der Zertifikatkurs „Chief Innovation Manager“ wurde konzipiert, um Ihnen individuelle Antworten auf diese Fragen zu geben. Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herzlichst

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh

(Kursdirektor)

Page 3: RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Weltweit steht der Name der RWTH Aachen

4 5

Im Überblick

Chief Innovation Manager

Die Veranstaltung

Erfolgreiches Führen von Innovations- und Entwicklungsbereichen

Forschung und Entwicklung stellen langfristig den Erfolg von Unternehmen sicher. Zur Führung von In-novationsbereichen sind neben dem fachlichen Wissen spezielle Managementfähigkeiten erforderlich. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) hat mit dem „Chief Innovation Manager“ ein Executive-Programm aufgebaut, das die entscheiden-den Schlüsselfähigkeiten vermittelt.

Zielsetzung

Zielsetzung des Kurses „Chief Innovation Manager“ ist die umfassende Vermittlung von Schlüsselfähigkeiten für Führungskräfte in Innovations- und Entwicklungs-bereichen. Ihnen werden von Experten aus der Indu-strie und Forschung aktuelle Trends und Entwicklungen im Innovationsmanagement aufgezeigt, die Sie bei Ihrer Arbeit als Führungskraft für die Ausgestaltung Ihres Unternehmensbereichs benötigen. Weiterhin werden Ihnen State-of-the-Art Methoden und Wissen für eine effiziente Führung vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen vermittelt. Durch die Übungen und den intensiven Austausch mit den Referenten sowie den anderen Teilnehmern werden Sie für aktuelle und zukünftige Probleme bei Führungsaufgaben sensibilisiert und vorbereitet. Der Kurs schafft ein Netzwerk zwischen den Teilnehmern und den Referenten.

Zielgruppe

Der Zertifikatkurs „Chief Innovation Manager“ rich-tet sich an Geschäftsführer, Entwicklungsleiter und Nachwuchsführungskräfte mit mindestens drei Jahren einschlägiger Berufserfahrung.

Voraussetzung für die Teilnahme sind Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und der Durchführung von Entwicklungsprojekten. Abgeschlossen wird der Kurs mit einer Prüfung zum „Chief Innovation Manager“ und der Verleihung eines Zertifikats durch die RWTH Aachen. Um einen exklusiven sowie intensiven Erfah-rungsaustausch zu garantieren, ist die Teilnehmerzahl limitiert.

Spannungsbogen

Der Spannungsbogen des Kurses umfasst alle wich-tigen Aspekte des modernen Innovations- und Ent-wicklungsmanagements. Hierbei gibt Lean Innovation als Paradigma bzw. Überbau des Innovationsmanage-ments die Grundelemente einer effektiven und effi-zienten Entwicklung vor.

Ausgehend von der Unternehmensstrategie ist die F&E- bzw. Innovationsstrategie zu definieren und deren Umsetzung im Innovationscontrolling zu überwachen. Die F&E-Strategie muss die Aspekte des Marktes, der Produkte und der Technologien berücksichtigen, um proaktiv die Wettbewerbsposition zu gestalten.

Das Technologie-, Ideen- und Wissensmanagement stellen die Befähiger für einen innovativen Produktent-wicklungsprozess dar. Wer eine erfolgreiche Wett-bewerbsposition aufbauen und halten will, muss auf die richtigen Technologien setzen. Mit einem syste-matischen Technologiemanagement schafft es das Unternehmen technologische Chancen rechtzeitig zu erkennen und zu nutzen. Weiterhin bilden Ideen die Grundlage für die Entwicklung innovativer Produkte. Das Generieren, Sammeln und Auswählen von Ideen steht im Kern des Ideenmanagements. Um hieraus einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, gilt es ein gezieltes Wissensmanagement zu betreiben. Die Fähigkeit hochqualifizierter „Wissensarbeiter“ sowie der Wissenstransfer inner- und außerhalb der Unter-nehmensgrenzen bestimmen das Problemlösungspo-tenzial eines Unternehmens.

Zur Unterstützung des kreativen Prozesses der Ideen-generierung dienen der Ansatz des Open Innovation sowie eine möglichst frühe Einbindung des Kunden im Sinne des „Design-By-Custumer“. Open Innovation stellt einen Ansatz zur Verfügung, um einen besseren Zugang zu Bedürfnis- und Lösungsinformationen zu er-halten, um so die Effizienz und Effektivität im Innovati-onsprozess zu steigern. Das Design-by-Customer stellt die Erforschung und Umsetzung der Kundenanforde-rungen in den Mittelpunkt

Die reine Idee ist aber noch keine Lösung. In der Kon-zeptentwicklung steht daher aufbauend das Erzeugen von umsetzbaren Gestaltungsmöglichkeiten im Vorder-grund. Die Verwirklichung der Konzepte in Produkte ist die Kernaufgabe der Entwicklung.

Die Produktentwicklung besitzt den Hebel zur Beein-flussung der Komplexität des gesamten Unterneh-mens. Durch die intelligente Definition von Plattformen und Produktstrukturen kann die unternehmensinterne

Schlüsselfähigkeiten für Führungskräfte

Die Schlüsselfähigkeiten für Führungskräfte im Innova-tions- und Entwicklungsbereich sind:

• Definieren und Sicherstellen von Effektivität und Effizienz• Erstellen und Abstimmen der Strategie• Langfristiges Planen der Kompetenzen und Technologien• Führen und Motivieren von Mitarbeitern; Teambildung• Integrieren des Entwicklungsbereichs in das Gesamtunternehmen• Planen und Budgetieren des Entwicklungsbereichs• Kontrollieren der Entwicklungsprojekte• Globales Vernetzen des Unternehmens in Entwicklungsthemen

Der Zertifikatkurs „Chief Innovation Manager“ verbin-det in einem Systemansatz Managementmethoden mit erfolgreichen Beispielen aus der Praxis – ein abgerun-detes Programm, das Mitarbeiter befähigt, Innovations- und Entwicklungsbereiche erfolgreich zu führen.

Komplexität der erforderlichen Angebotsvarianz opti-mal angepasst werden.

Innovationscontrolling und Innovationskultur gelten als Unterbau des Innovationsmanagement. Das Inno-vationscontrolling begleitet die Umsetzung des Inno-vationsprogramms auf dem Weg zu einem möglichst hohen Zielerreichungsgrad. Trotz aller technischer und methodischer Unterstützung sind innerhalb der F&E die Mitarbeiter die mit Abstand wichtigste Ressource. Die Führung und Motivation der Mitarbeiter ist somit Kern-aufgabe eines Entwicklungsleiters und gewährleistet das Erreichen der gesetzten Innovationsziele.

Nach der Behandlung der inhaltlichen Aspekte des Innovationsmanagements zeigt sich die Initiierung der Maßnahmenumsetzung als herausfordernde Aufgabe. Ein Change Management, angepasst auf europäische Denkweisen und -strukturen, hilft bei der zukünftigen Gestaltung des Innovationsmanagements.

Kursprogramm

Das Programm ist für eine Woche ausgelegt und in zwölf Module gegliedert.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass ein effizienter Wissenstransfer im Dialog zwischen Teilnehmern und Dozenten gewährleistet werden kann.

Themenfelder

Der Kurs gliedert sich in die Module F&E-Strategie, Lean Innovation, Technologiemanagement, Ideenma-nagement, Wissensmanagement, Open Innovation, Design-by-Customer, Konzeptentwicklung, Komplexi-tätsmanagement, Innovationscontrolling, Innova- tionskultur und Leadership sowie Change Manage-ment.

In den Modulen werden die Managementmethoden umfassend dargestellt und anhand konkreter Fallbei-spiele vermittelt.

Page 4: RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Weltweit steht der Name der RWTH Aachen

6 7

Chief Innovation Manager

Um Ihnen ein offenes und effizientes Lernum-feld bieten zu können, fördern wir aktiv den Austausch zwischen den Teilnehmern und den Referenten. Es werden dazu Social Events an-geboten, die es ermöglichen, einander ken-nen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und mit den Organisatoren sowie Referenten in Dialog zu treten. Dieses aufgebaute Netzwerk kann Ihnen in Ihrer beruflichen Praxis für Kooperatio-nen oder Rückfragen nützlich sein.

Das Programm Social Events

Vertikale Domführung

Erleben Sie ein Highlight des Aachener Lokal-kolorits, das nur wenigen Besuchern vorbehal-ten ist: Ein Blick und ein Spaziergang in und auf das Dach des Aachener Doms!

Einkehren im Rathaus, im Herzen der Kaiserstadt Aachen

Essen und Trinken in historischer Kulisse, im uralten Postwagen, die wohl urigste aller Kneipen am Ort.

Werkstatt mit Charme

Die umgebaute Lehrwerkstatt für Werk-zeugbau ist ein schöner Ort mit heimischem Charme. Der große, helle Raum sowie die Küche bieten ausreichend Platz für interes-sante Gespräche in einer entspannten, ge-mütlichen Atmosphäre.

Montag, 31. März 2014

Bis 10.00 UhrAnreise & Get Together

10.00 UhrBegrüßung & EinführungProf. Dr. Günther SchuhWZL der RWTH Aachen

10.30-12.00 UhrF&E Strategie – Grundlagen, Theorie & MethodenProf. Dr. Günther SchuhWZL der RWTH Aachen

Mittagspause

13.00 -14.30 UhrLean Innovation – Prinzipien, Produkte & ProzesseProf. Dr. Günther SchuhWZL der RWTH Aachen

Kaffeepause

14.45 -16.00 UhrLean Innovation – Prinzipien, Produkte & ProzesseProf. Dr. Günther SchuhWZL der RWTH Aachen

Kaffeepause

16.30 -18.00 UhrLean Innovation – Prinzipien, Produkte & ProzesseProf. Dr. Günther SchuhWZL der RWTH Aachen

19.00 UhrGemeinsamesAbendessen

Dienstag, 1. April 2014

8.30 -10.00 UhrTechnologiemanagement – Grundlagen, Theorie & MethodenMarkus Wellensiek Fraunhofer IPT

Kaffeepause

10.30 -12.00 UhrIdeenmanagement – Grundlagen, Theorie, Methoden & PraxisbeispieleDr. Hans-Jürgen August Siemens Convergence Creators GmbH

Mittagspause

13.00 -14.30 UhrWissensmanagement –Grundlagen, Theorie, Methoden & PraxisbeispieleMartin Kimmich Festo AG & Co. KG

Kaffeepause

14.45 -16.00 UhrOpen Innovation –Grundlagen, Theorie, Methoden & PraxisbeispieleProf. Dr. Frank PillerTIM der RWTH Aachen

Kaffeepause

16.30 -18.30 UhrOpen Innovation –Grundlagen, Theorie, Methoden & PraxisbeispieleProf. Dr. Frank PillerTIM der RWTH Aachen

18.30 UhrHallenführung und Get-Together

Mittwoch, 2. April 2014

8.30 -10.00 UhrDesign-by-Customer –Grundlagen, Theorie, Methoden & PraxisbeispieleAlexander GrotsBashiru UG

Kaffeepause

10.30 -12.00 UhrKonzeptentwicklung –Grundlagen, Theorie, Methoden & PraxisbeispieleProf. Dr. Jörg FeldhusenIKT der RWTH Aachen

Mittagspause

13.00 -14.30 UhrKonzeptentwicklung –Grundlagen, Theorie, Methoden & PraxisbeispieleProf. Dr. Jörg FeldhusenIKT der RWTH Aachen

Kaffeepause

15.00 -16.30 UhrKomplexitätsmanagement –Grundlagen, Theorie, Methoden & PraxisbeispieleStefan RudolfWZL der RWTH Aachen

17.00 UhrDomführung und Abendessen

Donnerstag, 3. April 2014 8.30 -10.00 UhrInnovationscontrolling –Grundlagen, Theorie & MethodenDr. Felix IsbruchPMC The Performance Management Company GmbH

Kaffeepause

10.30 -12.00 UhrInnovationscontrolling –Grundlagen, Theorie & MethodenDr. Felix IsbruchPMC The Performance Management Company GmbH

Mittagspause

13.00 -14.30 UhrInnovationskultur & Leadership Grundlagen, Theorie & Methoden Prof. Dr. Jürg ManellaUniversität St. Gallen

Kaffeepause

14.45 -16.00 UhrInnovationskultur & Leadership Grundlagen, Theorie & Methoden Prof. Dr. Jürg ManellaUniversität St. Gallen

16.30 Uhr Selbststudium

Freitag, 4. April 2014

8.30 -10.00 UhrChange Management – Grundlagen, Theorie & Methoden Prof. Dr. Günther SchuhWZL der RWTH Aachen

Kaffeepause

10.30 -11.30 UhrAbschlussvortragProf. Dr. Günther SchuhWZL der RWTH Aachen

11.30 -12.30 UhrZertifikatsprüfung

Mittagspause

13.15 -14.30 UhrZertifikatsverleihungProf. Dr. Günther SchuhWZL der RWTH Aachen

Page 5: RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Weltweit steht der Name der RWTH Aachen

8 9

Chief Innovation Manager

Die Themenfelder

F&E-Strategie

Effektive Forschung und Entwicklung beginnt mit der Formulierung einer auf die Unternehmensstrategie ab-gestimmten F&E-Strategie. Diese umfasst die langfri-stige Positionierung von Produkten und Technologien auf dem Markt sowie die darauf abgestimmte Planung der Kompetenzen im F&E-Bereich. In diesem Modul werden behandelt:

• F&E-Strategiebildung• Corporate Alignment• Portfolio Management• Umsetzung der F&E-Strategie• Praxisbeispiele und Übungen

Lean Innovation

Lean Innovation rückt den Lean-Gedanken in den Mit-telpunkt der Ausrichtung von Forschung und Entwick-lung, um Effektivität und Effizienz sicherzustellen. Ver-schwendungen in Produkten und Prozessen müssen identifiziert und eliminiert werden. Lean Innovation stellt somit ein übergeordnetes Paradigma für die Pro-duktentwicklung dar. In diesem Modul werden behandelt:

• Lean Innovation Prinzipien• Lean Products• Innovationsprozess• Produktentwicklungsprozess / Stage Gate

Wissensmanagement

Wissen bezeichnet die Gesamtheit der Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen. Das Wissensmanagement unterstützt die Mitarbeiter eines Unternehmens bereits vorhandenes und neu zu generierendes Wissen systematisch in den Produktentstehungsprozess mit einzubeziehen. Hier-bei liegt die Herausforderung der Zukunft im Wandel vom spezialisierten Fachwissen zum vernetzten Wissen-stransfer. In diesem Modul werden behandelt:

• Daten, Informationen und Wissen• Organisationale Verankerung des Wissensmanagement im Unternehmen• Wissensidentifikation, -erwerb und -entwicklung• Wissensverteilung, -nutzung und -bewahrung• Praxisbeispiele und Best Practice

Open Innovation

Open Innovation macht die Welt zum Produktentwick-ler. Der Begriff steht für neue Methoden und Strate-gien, externes Wissen für den Innovationsprozess nutz-bar zu machen und so die Effizienz wie Effektivität der Entwicklung zu steigern. Detaillierte Fallstudien zeigen Ihnen aktuelle Promising Practices in diesem Bereich:

• Wertschöpfungsprinzipien von Open Innovation• Ideenwettbewerbe• Lösungsplattformen• Communities nutzen• Incentives für Open Innovation setzen• Grenzen und Herausforderungen• Implementierungsstrategie

Konzeptentwicklung

Eine Idee ist noch keine Lösung. Eine Idee muss spezifiziert und mit den gegebenen Rahmenbedingungen abgeglichen werden. Eine tragfähige Lösung entsteht aber nicht durch Zu-fall, sondern auf Basis eines syste ma ti schen und methodischen Vorgehens. Dieses lässt sich mit den Worten „vom WAS zum WIE“ zusammenfassen. So ergeben sich alternative Konzepte, von denen sich im Abschluss das tragfähigste herausstellt. In diesem Modul werden behandelt:

• Anforderungsmodellierung• Funktionsmodellierung• Generieren eines Lösungsfelds und Lösungsfelderweiterung• Generieren von Konzepten• Praxisbeispiele

Innovationscontrolling

Die Operationalisierung der definierten Strategien und deren Umsetzung zu überwachen, ist die Aufgabe des Innovationscontrollings. Die strategischen Ziele müssen dazu in ein konsequentes Steuerungsmodell überführt werden. In diesem Modul werden behandelt:

• Grundlagen der Innovationssteuerung und Best Practice• Strategische Innovationssteuerung• Business Case für Innovationen• Wertorientiertes Innovationsmanagement• Controlling von Projekten – von der Idee zum SOP

Change Management

Veränderungen in Innovationsbereichen aufgrund dynamischer Märkte sind mit Unsicherheit über die Zukunft verbunden und werden daher oft als Risiko wahrgenommen. Die dabei entstehenden Potenziale für ein Unternehmen werden allerdings meist nicht erkannt. Es gilt daher die eigenen Mitarbeiter zur Umsetzung neuer Strategien, Methoden und Pro-zesse zu mobilisieren, um so das volle Potenzial für das eigene Unternehmen ausschöpfen zu können. Im Modul werden behandelt:

• Umsetzungsstrategien• Methoden des Change Managements• Change Prozesse• Fallbeispiele

Ideenmanagement

Innovationen speisen sich aus Ideen, die wiederum aus dem Zusammenspiel von Wissen und Kreativität entste-hen. Die Gestaltung und Steuerung dieser frühen Phase des Innovationsmanagements wirkt sich entscheidend auf die Innovationskraft und damit den nachhaltigen geschäftlichen Erfolg aus. Wie beeinflussen Kultur, Struktur, Prozesse und Methoden die Erzeugung von Ideen und deren erfolgreiche Umsetzung? Auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und bewährter Modelle bietet dieses Modul einige Antworten und prüft ihre Relevanz anhand von Beispielen aus der Praxis. In diesem Modul werden behandelt:

• Grundlagen der Kreativität, psychologische Basismodelle• Förderung von Kreativität in Organisationen• Methoden zur Generierung von Geschäftsinnovationen• Erkennen vielversprechender Ideen, Bewertungsschemata• Praxisbeispiele und Best Practice

Design-by-Customer

Produktentwicklung erfolgt heutzutage in Netzwerken aus ei-genen Standorten und gemeinsam mit Zulieferern. Der Kunde wird dabei jedoch noch immer unzureichend in den Entwick-lungsprozess integriert. Ihn gilt es mit Hilfe von Tools und Me-thoden stärker einzubinden. Im Modul werden behandelt:

• Design Thinking• Neue Kreativitätstechniken• Innovationsprozesse• Fallbeispiele

Komplexitätsmanagement

Die F&E nimmt eine Schlüsselstellung zur Komplexitäts-beherrschung in Unternehmen ein, da das Beeinflus-sungspotenzial durch eine entsprechende Produktpla-nung und -entwicklung am höchsten ist. Das Bewusst-sein der Mitarbeiter für die Komplexität muss geschärft werden, um auch langfristig anforderungs- und kosten-gerechte Produkte anbieten zu können. In diesem Modul werden behandelt:

• Produktkomplexität• Modulare Produktplattform• Langfristige Kommunalitätsplanung• Praxisbeispiele

Innovationskultur und Leadership

Menschen sind die wichtigste Ressource eines Un-ternehmens. Worauf wir zu achten, wie wir mit ih-nen umzugehen und sie zu führen haben, ist insbe-sondere in Entwicklungs- und Innovationsbereichen von ausschlaggebender Bedeutung. Im Vordergrund steht dabei der Mensch, seine typischen Verhaltens-weisen sowie die Konsequenzen, die sich daraus er-geben. In diesem Modul werden schwerpunktmäs-sig folgende Fragen behandelt:

• Was im Umgang mit Mitarbeitern zu beachten ist• Welche Voraussetzungen zu schaffen sind • Wie wir Mitarbeiter richtig einsetzen, motivieren und führen müssen

Technologiemanagement

Ein effizientes und effektives Technologiemanagement ermöglicht es, den technologischen Wandel zu ge-stalten. Themen wie Technologiestrategie, Technolo-giefrüherkennung, -bewertung, -planung, -entwicklung und -verwertung müssen mit passenden Prozessen, Strukturen und Methoden untermauert und im Unter-nehmen verankert werden. In diesem Modul werden behandelt:

• Technologiemanagement als Prozess verstehen• Kernkompetenzen und Technologiestrategie• Technologieidentifikation, -bewertung und -planung• Praxisbeispiele

F&E-Strategie

Wissens-management

Komplexitäts-management

Design-by-Customer

Open Innovation

Konzept-entwicklung

Innovationscontrolling

Lean Innovation

Change M

anagement Innovationskultur

Technologie-management

Chief Innovation Manager

Ideen-management

Page 6: RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Weltweit steht der Name der RWTH Aachen

10 11

Chief Innovation Manager

Die Organisation

Datum

31. März bis 4. April 2014

Veranstaltungsort

WZL der RWTH AachenManfred-Weck-HausSteinbachstraße 1952074 Aachen

Kursgebühr

€ 3.550,-

Kursunterlagen, Pausenerfrischungen, Mittagessen sowie Abendveranstaltungen sind inbegriffen, nicht aber die Kosten für Übernachtung sowie An- und Abreise. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden € 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Anmeldung

Mit beigefügtem Anmeldeformular oder formlos bis zum 17. März 2014 an das WZLforum, Aachen. Selbstverständlich ist eine vorläufige telefonische Reservierung möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis vier Wochen vor Kursbeginn bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Die Referenten

Ihr Kontakt

WZLforum an der RWTH AachenFrau Dana ManoliuSteinbachstraße 2552074 Aachen

Tel.: +49 (0)2 41 / 80 23 614Fax: +49 (0)2 41 / 80 22 575E-Mail: [email protected]: www.WZLforum.rwth-aachen.de

Zimmerreservierungen

Zimmerreservierungen können vorgenommen werden über den

Aachen tourist servicePostfach 10 22 5152022 Aachen

Tel.: +49 (0)2 41 / 180 29 50Fax: +49 (0)2 41 / 180 29 30E-Mail: [email protected]: www.aachen-tourist.de/hotels

Dr. Hans-Jürgen August

Vice President Innovation & Quality Management Siemens Convergence Creators GmbH

Prof. Dr. Jörg Feldhusen

Lehrstuhlinhaber IKT der RWTH Aachen

Alexander Grots

GeschäftsführerBashiru UG

Dr. Felix Isbruch

Partner PMC The Performance Management Company GmbH

Martin Kimmich

Head of Knowledge Management Festo AG & Co. KG

Prof. Dr. Jürg Manella

Emeritus der Universität St. Gallen

Prof. Dr. Frank T. Piller

Lehrstuhlinhaber TIM der RWTH Aachen

Stefan Rudolf

Abteilungsleiter Innovationsmanagement WZL der RWTH Aachen

Prof. Dr. Günther Schuh

Direktor WZL der RWTH Aachen

Markus Wellensiek

Abteilungsleiter Technologiemanagement Fraunhofer IPT

Page 7: RWTH Zertifikatkurs · 2 3 Grußwort Chief Innovation Manager Die Veranstalter Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) Weltweit steht der Name der RWTH Aachen

AnmeldungRWTH Zertifikatkurs„Chief Innovation Manager –Erfolgreiches Führen von Innovations- und Entwicklungsbereichen31. März - 4. April 2014

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am RWTH Zertifikatkurs „Chief Innovation Manager“ zu einer Gebühr von € 3.550,- an.

Name*

Vorname*

Titel

Firma / Institut*

Position

Abteilung

Straße / Postfach*

PLZ / Ort*

Land

Telefon*

Fax

E-Mail*

Durch die Einführung der Parkraumbewirtschaftung der RWTH wird bei Anreise zum Seminarort mit dem PKW ein Parkticket benötigt. Bitte senden Sie mir ein Parkticket zu:* ☐ ja ☐ nein

Unterschrift

Datum

*Daten erforderlich

Bitte ausgefüllt zurücksenden an das WZLforum an der RWTH Aachen, Steinbachstr. 25, 52074 Aachen oder per Fax an + 49 (0) 241 / 80 225 75 schicken.

Bei mehreren Anmeldungen kopieren Sie bitte diese Antwortkarte. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich online über www.wzlforum.rwth-aachen.de

anzumelden.

Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teil nehmer verzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der

Veranstaltungs organisation EDV-technisch verarbeitet und gespeichert werden.

Datenschutzinformation: Ihre Daten werden von uns für die postalische Unterbreitung ähnlicher Angebote genutzt (vgl. AGB).

Gerne senden wir Ihnen unsere Veranstaltungsinformationen:

☐ auch per E-Mail ☐ nur per E-Mail

Der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung per Post oder per E-Mail können Sie jederzeit bei uns widersprechen.