Saatgut Arche Franken Die erste Bestell-Liste der Saatgut ... · PDF fileSaatgut Arche Franken...

2
Saatgut Arche Franken Die erste Bestell-Liste der Saatgut Arche Franken ist da! Ab sofort ist es möglich auf der Homepage von open house die Saatgutliste der Saatgut Arche Franken einzusehen und per Email Samen zu bestellen. Tomatensorten sind die Stars der Arche. ‚Huberts Beste‘ aus Volkach beispielsweise ist eine leckere Buschtomate, die auch im Freiland noch gute Erträge bringt. Ebenso ‚Frankenstolz‘, die Salattomate aus Iphofen, seit Jahren wegen ihrer Robustheit geschätzt. Aber auch Erbsen, Bohnen und vieles mehr sind Teil der Saatgut Arche Franken. Die Feuerbohne Sofies Türken zum Beispiel begeistert nicht nur durch den hervorragenden Geschmack der zarten jungen Hülsen wie der Körner, nein mit ihren unterschiedlichen Kornfarben schwarz, weiß und violett gesprenkelt, sieht sie auch noch toll aus. Zögern Sie nicht, probieren Sie die schönen Sorten einfach aus. Die Bewahrung alter Gemüsesorten ist unser Ziel! Über den Gartenzaun tauscht man gerne. Die Neuigkeiten vom Dorf, Tipps und Tricks und natürlich wandert so mancher Salat- und Kohlkopf von Hand zu Hand. Die Saatgut Arche Franken hat auf lokaler Ebene ein Netzwerk geknüpft um unser fränkisches Gartenerbe zu erhalten und zu bereichern. Sie beschränkt sich nicht auf Sorten fränkischen Ursprungs, sondern erhält auch andere alte Sorten. Die bunte Palette alter Kulturpflanzen wieder in den Gärten zu verbreiten ist das Ziel. Vielfalt braucht Viele, deshalb sind Paten, die in ihren Gärten alte Sorten erhalten möchten ebenso willkommen wie Menschen, die der Arche Saatgut ihrer Gartenschätze überlassen. Früher tauschte man ganz selbstverständlich Ableger, Knollen und Saatgut. Die Familiensorte wurde von Generation zu Generation weitergegeben, ebenso wie man gerne die Spezialitäten oder Neuerwerbungen der Nachbarn ausprobierte. So entstanden regionale Besonderheiten, wie der Rettich, der immer noch in manchen Kitzinger Gärtnereien selbst vermehrt wird. Das ist aber heute die Ausnahme. Weder im privaten noch im professionellen Bereich wird kaum noch Saatgut vermehrt. Eu Recht regelt heute den Saatgut Handel. Lizenzen und Patente werden von Konzernen geltend gemacht. Alte, regionale Sorten sind in der Regel nicht mehr zugelassen. Und somit verschwinden die alten Regionalsorten. Etwa dreiviertel der Kulturpflanzensorten sind bereits ausgestorben. Dabei haben sie sich an unsere Böden, unser Klima und unsere Vorlieben angepasst. Sie sind anspruchsloser als die Hochzuchtsorten und Grundlage unserer Esskultur. Rettich, Radieschen, Wirsing, Kartoffeln und viele andere Gemüse- und Obstsorten prägen unsere Rezepte ebenso wie unsere Gärten. Unsere Liste kann im Internet auf unserer Homepage www.openhouse-site.de eingesehen werden. Jeder Interessent kann bis zu fünf verschiedene Sorten bestellen. Am Ende der Saison bekommt der Saatgutanbieter wieder Saatgut vom neuen Paten zurück. So ist gewährleistet, dass immer genügend Samen für weitere Interessenten zur Verfügung steht. Sie werden überrascht sein wie viel Spaß es macht die alten Sorten zu erhalten, suchen Sie einfach einige Gemüse aus, die sie interessieren, und starten sie damit ihre Arche im Garten. Wir freuen uns über eine Email und nehmen dann gerne telefonischen oder persönlichen Kontakt auf!

Transcript of Saatgut Arche Franken Die erste Bestell-Liste der Saatgut ... · PDF fileSaatgut Arche Franken...

Page 1: Saatgut Arche Franken Die erste Bestell-Liste der Saatgut ... · PDF fileSaatgut Arche Franken Die erste Bestell-Liste der Saatgut Arche Franken ist da! Ab sofort ist es möglich auf

Saatgut Arche Franken

Die erste Bestell-Liste der Saatgut Arche Franken ist da!

Ab sofort ist es möglich auf der Homepage von open house die Saatgutliste der Saatgut Arche Franken einzusehen und per Email Samen zu bestellen. Tomatensorten sind die Stars der Arche. ‚Huberts Beste‘ aus Volkach beispielsweise ist eine leckere Buschtomate, die auch im Freiland noch gute Erträge bringt. Ebenso ‚Frankenstolz‘, die Salattomate aus Iphofen, seit Jahren wegen ihrer Robustheit geschätzt. Aber auch Erbsen, Bohnen und vieles mehr sind Teil der Saatgut Arche Franken. Die Feuerbohne Sofies Türken zum Beispiel begeistert nicht nur durch den hervorragenden Geschmack der zarten jungen Hülsen wie der Körner, nein mit ihren unterschiedlichen Kornfarben schwarz, weiß und violett gesprenkelt, sieht sie auch noch toll aus. Zögern Sie nicht, probieren Sie die schönen Sorten einfach aus.

Die Bewahrung alter Gemüsesorten ist unser Ziel!

Über den Gartenzaun tauscht man gerne. Die Neuigkeiten vom Dorf, Tipps und Tricks und natürlich wandert so mancher Salat- und Kohlkopf von Hand zu Hand.

Die Saatgut Arche Franken hat auf lokaler Ebene ein Netzwerk geknüpft um unser fränkisches Gartenerbe zu erhalten und zu bereichern. Sie beschränkt sich nicht auf Sorten fränkischen Ursprungs, sondern erhält auch andere alte Sorten. Die bunte Palette alter Kulturpflanzen wieder in den Gärten zu verbreiten ist das Ziel. Vielfalt braucht Viele, deshalb sind Paten, die in ihren Gärten alte Sorten erhalten möchten ebenso willkommen wie Menschen, die der Arche Saatgut ihrer Gartenschätze überlassen.

Früher tauschte man ganz selbstverständlich Ableger, Knollen und Saatgut. Die Familiensorte wurde von Generation zu Generation weitergegeben, ebenso wie man gerne die Spezialitäten oder Neuerwerbungen der Nachbarn ausprobierte. So entstanden regionale Besonderheiten, wie der Rettich, der immer noch in manchen Kitzinger Gärtnereien selbst vermehrt wird. Das ist aber heute die Ausnahme. Weder im privaten noch im professionellen Bereich wird kaum noch Saatgut vermehrt. Eu Recht regelt heute den Saatgut Handel. Lizenzen und Patente werden von Konzernen geltend gemacht. Alte, regionale Sorten sind in der Regel nicht mehr zugelassen.

Und somit verschwinden die alten Regionalsorten. Etwa dreiviertel der Kulturpflanzensorten sind bereits ausgestorben. Dabei haben sie sich an unsere Böden, unser Klima und unsere Vorlieben angepasst. Sie sind anspruchsloser als die Hochzuchtsorten und Grundlage unserer Esskultur. Rettich, Radieschen, Wirsing, Kartoffeln und viele andere Gemüse- und Obstsorten prägen unsere Rezepte ebenso wie unsere Gärten. Unsere Liste kann im Internet auf unserer Homepage www.openhouse-site.de eingesehen werden. Jeder Interessent kann bis zu fünf verschiedene Sorten bestellen. Am Ende der Saison bekommt der Saatgutanbieter wieder Saatgut vom neuen Paten zurück. So ist gewährleistet, dass immer genügend Samen für weitere Interessenten zur Verfügung steht. Sie werden überrascht sein wie viel Spaß es macht die alten Sorten zu erhalten, suchen Sie einfach einige Gemüse aus, die sie interessieren, und starten sie damit ihre Arche im Garten. Wir freuen uns über eine Email und nehmen dann gerne telefonischen oder persönlichen Kontakt auf!