Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen...

15
Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Zusatzaufgaben für Unterrichts- Sekundarstufe I Sandra von Diemar-Haub / Silke Petersen / Alexandra Vetter störer 7 10 Zusatzaufgaben für Unterrichtsstörer 7–10 Unruhegeister: Essen und Chaos am Arbeitsplatz Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter

Transcript of Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen...

Page 1: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download

Einfach, kreativ und wirkungsvoll: Zusatzaufgaben bei

Unterrichtsstörungen und Regelverstößen!

„Einmal störungsfrei unterrichten!“ Mit diesem Wunsch sind Sie nicht allein! Unter-

richtsstörungen und Regelverstöße gehören zum Schulalltag dazu. Meistens gehört

eine passende Reaktion auf Störungen bzw. deren Ahndung zum pädagogischen

Standardrepertoire jeder Unterrichtsstunde. Die möglichen Maßnahmen für ein

gutes Klassenklima und eine angenehme Lernatmosphäre sind dabei vielfältig.

Im Falle eines Regelverstoßes sollten Sie jedoch schnell und wirkungsvoll eingreifen,

meistens über Gespräche und/oder „Strafen“. Der pädagogische Anspruch, dem

betroffenen Schüler die Reflexion über sein Fehlverhalten zu ermöglichen und damit

zukünftiges Verhalten besser zu gestalten, ist dabei ein zentraler Gedanke.

Mit den vorliegenden Materialien sind Sie für diese tägliche Herausforderung in den

Klassen 7 bis 10 bestens gerüstet. Die drei Kapitel sind alle gleich aufgebaut.

Die pädagogischen Hinweise der Lehrerebene helfen Ihnen, das gezeigte Fehlver-

halten zu verstehen, präventiv zu verhindern (falls möglich) und adäquat darauf zu

reagieren. Die Materialien der Schülerebene können als Strafe eingesetzt werden,

ermöglichen jedoch dem betroffenen Schüler zusätzlich eine Reflexion über sein

Verhalten. Kreuzen Sie dafür einfach individuell die geeigneten Aufgaben an. Falls

sinnvoll und möglich, befinden sich die Lösungen dazu im Anhang. Die praktischen

Materialien der Dokumentationsebene und im Anhang, z. B. Elternbrief, erleichtern

Ihnen die Intervention selbst, das Führen von Gesprächen (mit Schüler und Eltern)

sowie das Überblicken der getroffenen Maßnahmen.

Der Band enthält:

Lehrerhinweise zu jedem Kapitel

jedes Kapitel unterscheidet 5 Störungsarten

3– 7 Materialien pro Störungsart, mit Lösungen

Materialien zur Dokumentation des Fehlverhaltens und der Maßnahmen

Materialien, v. a. zur Reflexion und Prävention

Die Autoren:

Sandra von Diemar-Haub – Studierte Förderschullehrerin (mit Klassenleitung) an einer Förder-

schule mit dem Schwerpunkt Lernen; langjährige Tätigkeiten im Beratungs- und Förderzentrum

an Regelschulen u. a. für die Bereiche Lernen, Sprache und emotionale-soziale Entwicklung

Silke Petersen – Förderschullehrerin mit Tätigkeit im Beratungs- und Förderzentrum; Ausbil-

dungsauftrag (Mathematik) an einem Studienseminar; zahlreiche Veröffentlichungen als Autorin

Alexandra Vetter – Studierte Förderschullehrerin an Förderschulen mit Klassenleitung und im

gemeinsamen Unterricht; langjährige Tätigkeiten im Beratungs- und Förderzentrum an allen

Formen der Regelschule u. a. für die Bereiche Lernen, Sprache und emotionale-soziale Entwicklung

Zusatzaufgaben

für Unterrichts-

Schnell und wirkungsvoll reagieren –

zur Selbstreflexion anregen

Sekundarstufe I

Sandra von Diemar-Haub /

Silke Petersen / Alexandra Vetter

störerMit Formularen

zur Elternarbeit

www.auer-verlag.de

ISBN 978-3-403-07821-0

Immer besser unterrichten

710

9 783403 0

782 1 0

07821_Zusatzaufgaben für Unterrichtsstörer 7-10.indd 1

16.05.17 12:46

Zusatzaufgaben für Unterrichtsstörer 7–10Unruhegeister: Essen und Chaos am Arbeitsplatz

Sandra von Diemar-HaubSilke Petersen, Alexandra Vetter

Page 2: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

Page 3: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

1

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Inhaltsverzeichnis

WICHTIGE DOKUMENTE 2

Reflexionsbogen 2

UNRUHEGEISTER 3

4. Essen im Unterricht (Der Nimmersatte) 35. Chaos am Arbeitsplatz (Der Pult- und Tischmessie) 7

LÖSUNGEN 11

Page 4: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

2

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Wichtige Dokumente

Reflexionsbogen

Beschreibe dein Verhalten.

Beschreibe, wie du dein Verhalten verändern musst.

Hier (und auf der Rückseite) hast du Platz, um die auf dem Arbeitsblatt angekreuzten Arbeitsaufträge zu bearbeiten.

Das Verhalten wurde besprochen:

Datum / Unterschrift der Eltern / Erziehungsberechtigten

Page 5: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

3

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Essen im Unterricht

1 Essen im Unterricht

Bearbeite die angekreuzten Arbeitsaufträge:

1 Lies die Geschichte.

2 Beschreibe, wodurch der Unterricht in dieser Stunde gestört wird.

3 Gib an, welche Folgen es hat, dass Dennis das Brötchen in der Stunde gegessen hat.

4 Gib an, wie es dazu gekommen ist, dass Dennis den Unterricht gestört hat.

5 Gib an, wie Dennis eine solche Situation vermeiden könnte.

6 Beschreibe, was Dennis vor dieser Stunde gut gemacht hat.

7 Beschreibe, wie du den Unterricht gestört hast, und schreibe die Folgen auf.

8 Beschreibe, wie es dazu kam, dass du heute im Unterricht gegessen hast.

9 Beschreibe, wie Dennis’ Lehrer Herr Geller die Stunde erlebt hat.

Dennis denkt: „Uff. Zum Glück habe ich es gerade noch pünktlich zum Unterricht geschafft, obwohl ich ver schlafen habe. Deshalb konnte ich zu Hause auch nicht mehr frühstücken. Zum Glück hat mir meine Mutter ein Brötchen mitgegeben. Mit ganz viel Gemüse und einer leckeren Joghurtsoße. Mmh! Erste Stunde, Mathe bei Herrn Geller. Herr Geller ist immer pünktlich. Mit Schwung stellt er seine Tasche auf das Pult. Bei Herrn Geller stehen wir am Anfang der Stunde immer sofort auf, um uns gemeinsam zu begrüßen. Darauf legt er viel Wert. Herr Geller geht herum, um die Hausaufgaben zu kontrollieren. Natürlich habe ich die gestern in aller Ruhe sauber und ordentlich im Matheheft erledigt. Manchmal kann ich ein richtiger Streber sein. Oh Mann – was ist das denn? Wie peinlich! Mein Magen knurrt wie eine ganze Hundemeute! Mia und Lara schauen mich mit weit aufgerissenen Augen an und kichern.Schon wieder! Ich laufe knallrot an. Und das Wasser läuft mir im Mund zusammen. Herr Geller steht vorne an der Tafel und erklärt den Satz des Pytha goras. Ich kann nicht widerstehen. Geräuschvoll ziehe ich den Reißverschluss meines Rucksackes auf. Das eingepackte Brötchen ist ziemlich weit unten. Erst nach einigem Wühlen und Herumkramen kann ich es herausziehen. Das Wasser läuft mir noch mehr im Mund zusammen, als ich das Rascheln des Papiers höre. Unter weiterem Geraschel packe ich das Brötchen aus und … beiße hinein. Lecker! Das Brötchen ist knusprig, das Gemüse knackig. Das kann man regelrecht hören. Blöd nur, dass ein Teil des Gemüses zusammen mit der Joghurtsoße auf den Tisch platscht. Und dann noch die ganzen Krümel überall … Plötzlich spüre ich eine Hand auf meiner Schulter. Herr Geller steht mit puterrotem Kopf neben mir. Oh Mann, er ist sehr sauer.“

Dennis denkt: „Uff. Zum Glück habe ich es gerade noch pünktlich zum Unterricht geschafft, obwohl ich ver schlafen habe. Deshalb

Page 6: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

4

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Essen im Unterricht

2 Tischmanieren

Bearbeite die angekreuzten Arbeitsaufträge:

1 Lies den Anti-Knigge.

2 Finde zu jeder der zehn Regeln die passende Umkehrung.

3 Finde weitere wichtige Tisch- / Essmanieren.

4 Schreibe alle Tischmanieren, die du für wichtig hältst, in Schönschrift auf.

5 Schau im Internet nach, wie man einen Tisch mit Besteck und Gläsern richtig eindeckt. Skizziere das Tischgedeck:

Der Anti-Knigge für Kinder: Tischmanieren1 Gegessen wird zwischendurch.

Zu lange am Tisch sitzen ist uncool.2 Stühle sind zum Kippeln da.3 Die Hand ist besonders als Besteckersatz geeignet.4 Wer braucht Gläser, wenn er aus der Flasche trinken kann?5 Falls es doch ein Glas sein soll, dann bitte für jeden Schluck

ein neues.6 Den Nachtisch esse ich zuerst.7 Alle Nahrungsmittel, die grün sind, sind giftig. 8 Wenn jemand mehr Essen hat als du, schrei laut auf.9 Servietten sind zum Basteln da.10 Gib nur etwas ab, wenn es nicht schmeckt.

Page 7: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

5

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Essen im Unterricht

3 Essstörungen

Bearbeite die angekreuzten Arbeitsaufträge:

1 Lies den Sachtext.

2 Gib an, wie die beschriebene Essstörung heißt. Nenne auch den lateinischen Fachbegriff.

3 Gib an, um wen es sich meist bei den Betroffenen handelt.

4 Gib an, wie sich die Erkrankung auswirkt und woran man Betroffene erkennt.

5 Gib an, wie die Erkrankten den starken Gewichtsverlust herbeiführen.

6 Gib an, wie viel Prozent der Mädchen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren im Jahr 2013 in Deutschland von dieser Krankheit betroffen waren.

7 Informiere dich im Internet zu weiteren Formen der Essstörungen. Informationen dazu findest du z. B. auf der Seite der Bundeszentrale für gesundheitliche Auf- klärung: www.bzga-essstoerungen.de

Du hast den Unterricht durch Essen gestört. In diesem Text geht es um etwas anderes, es geht um das Thema Essstörungen.

Es gibt verschiedene Essstörungen, eine davon ist die Magersucht, die auch Anorexia nervosa genannt wird. Starker Gewichtsverlust, der von den Betroffe-nen selbst bewusst hervorgerufen wird, ist typisch für dieses Krankheitsbild. Bei den Betroffenen handelt es sich meist um Mädchen, die an starkem Untergewicht leiden und auffallend dünn sind, sich selbst aber als viel zu dick wahrnehmen. Die Erkrankten versuchen daher, ihr Gewicht noch weiter zu verringern, indem sie hungern, die Nahrungszufuhr verweigern, nach erfolgter Nahrungszufuhr dafür sorgen, dass sie die Nahrung direkt wieder erbrechen, sich übermäßig sport-lich betätigen oder indem sie alle genannten Maßnahmen anwenden. Auch das Zurückgreifen auf Appetitzügler, Abführmittel oder entwässernde Medikamente kommt vor.

Der sogenannte Body-Mass-Index (BMI) liegt bei magersüchtigen Menschen durchschnittlich unter 17,5. Der normale Wert liegt zwischen 18,5 und 25. Erkrankte Jugendliche wiegen im Durchschnitt zu wenig, zudem nehmen sie nicht ausrei-chend zu, wenn sie älter werden.

Man geht davon aus, dass weltweit ca. 0,5 bis 1 Prozent der Menschen an Mager-sucht leiden. In einer Untersuchung, die 2013 in Deutschland durchgeführt wurde, waren ca. 1,1 Prozent aller Frauen im Erwachsenenalter und 0,3 Prozent aller Mädchen zwischen 13 und 18 Jahren an Magersucht erkrankt. Bei den Männern waren 0,3 Prozent der Erwachsenen und 0,2 Prozent der Jugendlichen betroffen.

Page 8: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

6

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Essen im Unterricht

4 Falsche Ernährungsgewohnheiten – Adipositas

Bearbeite die angekreuzten Arbeitsaufträge:

1 Lies den Sachtext.

2 Gib an, wie stark die Anzahl adipöser Menschen weltweit in den letzten 20 Jahren gestiegen ist.

3 Gib an, wie viele Deutsche an krankhaftem Übergewicht leiden.

4 Gib an, wie viele deutsche Kinder an krankhaftem Übergewicht leiden.

5 Nenne Gründe für das Entstehen dieser Erkrankung.

6 Gib die kritischen Nährstoffe an, auf die man verzichten sollte, um Übergewicht zu vermeiden.

7 Gib an, was man stattdessen essen und trinken könnte, um Adipositas zu ver meiden.

8 Gib an, warum eine unregelmäßige Ernährung begünstigt, dass Menschen an Adipositas erkranken.

9 Beim Essen kommt es nicht nur darauf an, was und wie viel man isst. Auch das „Wie“ ist wichtig. Gib an, wie man Mahlzeiten einnehmen sollte.

10 Gib an, wie du deine Ernährung in der Schule gestalten könntest (Was? Wie? Wann? Wie viel?), um dich gesund zu ernähren.

11 Fertige für einen übergewichtigen Schüler einen Tagesplan in Tabellenform an.

12 Suche im Internet den Songtext des Liedes „Dicke“ von Marius Müller-Western-hagen. Gib an, wie Westernhagen diese Menschen beschreibt.

Durch falsche Ernährungsgewohnheiten gibt es im-mer mehr Menschen, die an krankhaftem Überge-wicht (= Adipositas) leiden. Laut Weltgesundheitsor-ganisation (WHO) hat sich die Zahl der Menschen mit Übergewicht in den letzten 20 Jahren weltweit verdreifacht. Rund jeder fünfte Deutsche und 6 Pro-zent aller deutschen Kinder leiden an krankhaftem Übergewicht. Sie sind „adipös“. Die Hauptgründe für diese Erkrankung sind in den meisten Fällen zu wenig Bewegung und Sport und eine falsche Ernäh-rung: Wer hauptsächlich solche Lebensmittel zu sich nimmt, die Kohlenhydrate enthalten, stark fett- und zucker haltig sind und zusätzlich mit Zusatzstoffen und Geschmacksverstärkern angereichert wurden (z. B. Fastfood), der riskiert seine Gesundheit. Auch durch das Trinken von zuckerhaltigen Getränken, wie z. B. Eistee, Limonaden, Energydrinks und Säf-ten, nehmen Menschen sehr viele Kohlenhydrate zu sich, woraufhin der Körper einen Fettspeicher an-legt. Auch eine unregelmäßige Ernährung kann zu

Übergewicht führen: Werden die Mahlzeiten nicht zu regelmäßigen Zeiten sowie zu schnell und nicht bewusst eingenommen, so kann dies dazu führen, dass immer und überall große Mengen gegessen wer-den. Das Sättigungsgefühl wird dadurch gar nicht mehr wahrgenommen. So isst man immer mehr. Übergewicht macht oft schwerfällig und bringt einen schnell aus der Puste, weshalb die Bewegungsfreude abnimmt. So geraten übergewichtige Menschen in einen Teufelskreis: Je dicker man ist, umso weniger Spaß macht es, Sport zu treiben, desto mehr nimmt man zu. Übergewicht schränkt die Menschen in vie-len Bereichen des Lebens ein: Es ist schwierig, passen-de Kleidung zu finden, sich in ein Auto zu zwängen oder einfach Spaß am Leben zu haben. Viele über-gewichtige Menschen leiden unter ihrer Körperfülle, haben wenig Selbstbewusstsein, fühlen sich einsam und depressiv. Krankhaftes Übergewicht verkürzt die Lebenserwartung und ist ein Risikofaktor für viele Krankheiten, wie zum Beispiel für Bluthochdruck.

Page 9: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

7

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Chaos am Arbeitsplatz

1 Ordnung am Schultisch

Chaostisch Ordnungstisch

Bearbeite die angekreuzten Arbeitsaufträge:

1 Zeichne auf dem linken Tisch die Dinge ein, die du häufig auf deinem Schülertisch hast. Denke auch an die Dinge, die dort nicht hingehören, sich aber häufig auf deinem Schreibtisch befinden.

2 Zeichne auf dem rechten Tisch deine Materialien so ein, dass dein Tisch ordent-lich und strukturiert aussieht. Es dürfen nur die Dinge auf dem Tisch liegen, die du im Unterricht benötigst.

3 Vergleiche die beiden Tische miteinander. An welchem würdest du lieber arbeiten? Begründe deine Antwort.

4 Die Konzentrationsleistung sinkt, wenn Chaos auf dem Tisch herrscht. Erkläre, warum das so ist.

5 Schreibe für folgende Fächer auf, welches Material du zukünftig nur noch auf deinem Tisch haben solltest:

a) Mathematik b) Deutsch c) Englisch

6 Erkläre, was mit dem Zitat „Ordnung ist das halbe Leben“ gemeint sein könnte.

Page 10: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

8

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Chaos am Arbeitsplatz

2 Tipps zum Ordnung halten

Bearbeite die angekreuzten Arbeitsaufträge:

1 Lies die Aussagen oben durch.

2 Kreuze alle Aussagen an, die dir dabei helfen, Ordnung zu halten, und schreibe diese ab.

3 Formuliere alle anderen Aussagen so um, dass sie dir helfen, Ordnung auf deinem Tisch bzw. bei deinen Schulsachen zu halten.

4 Suche zwei Aussagen, die für dich wichtig sind, und setze diese ab jetzt täglich um. Für welche beiden entscheidest du dich? Begründe.

5 Finde eine weitere Regel, die dir hilft, Ordnung zu halten.

6 Formuliere eine weitere „Anti-Regel“, die für Chaos sorgt.

7 Erkläre das deutsche Sprichwort: „Ordnung machen, ist nicht schwer, Ordnung halten aber sehr.“

1 Auf meinem Schreibtisch befinden sich nur Materialien, die ich für die Schule benötige.

2 Essen und Getränke, auch vom Vortag, gehören auf den Schreibtisch.3 Ich lege alle Schulbücher auf den Tisch, bevor ich anfange zu arbeiten.4 In meinem Mäppchen befinden sich nur Stifte, die noch in Ordnung sind.5 Kaputte Schulmaterialien entsorge ich, denn ich kann sie nicht mehr

benutzen. 6 Meine Materialien für die Schule kann ich gut in Ablagekörben, getrennt

nach Schulfächern, aufbewahren. Gut sind auch verschiedene Farben für die Ablagekörbe.

7 Mein gesamtes Schulmaterial sammle ich in einem Haufen auf dem Boden.8 Meine Hausaufgaben mache ich immer am gleichen Ort, am besten an

meinem Schreibtisch.9 Ich wechsle jeden Tag den Ort, an dem ich meine Hausaufgaben mache,

mal mache sie im Wohnzimmer und mal in der Küche.10 Alte Hefte, die ich nicht mehr benötige, sammle ich auf meinem Schreibtisch.11 Mein Handy liegt immer auf dem Schreibtisch, ich bin froh über jede

Abwechslung.12 Meine Schultasche schaue ich regelmäßig durch, entsorge kaputte Dinge

und ersetze volle Hefte.13 Zeitschriften lagere ich momentan auch auf dem Schreibtisch, weil mein

Bücherregal kaputt ist.14 Ich habe immer eine Ersatzpatrone im Mäppchen.15 Ich gehe mit meinem Material sorgsam um, damit nichts kaputtgeht.16 Mein Schreibtisch ist immer sauber und optisch ansprechend, damit ich

mich beim Arbeiten wohlfühle.17 Meine Muschelsammlung schmückt den Schreibtisch.

Page 11: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

9

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Chaos am Arbeitsplatz

3 Effektives Arbeiten zu Hause

1 Ein aufgeräumter Schreibtisch hilft mir dabei, dass ich schnell, gut und konzen-triert arbeiten kann. Es liegen nur die Dinge darauf, die ich jeden Tag benutze. Alles andere befindet sich sortiert in Schubladen, Regalen oder Ablagekörben.

2 Auf einem unordentlichen Schreibtisch verliere ich viel Zeit, weil ich Unterlagen, die ich brauche, immer erst suchen muss. Ich muss aufräumen.

3 Mein benutztes Glas von gestern steht noch auf dem Schreibtisch. Es wäre besser, benutzte Tassen und Gläser gleich in die Küche zu bringen, wenn ich auf gegessen bzw. ausgetrunken habe.

4 Besuch ist mir peinlich. Das Chaos muss nicht jeder sehen. So kann es nicht weitergehen.

5 Ich sitze an meinem ordentlichen Schreibtisch und habe heute viele Dinge zu er-ledigen. Dazu habe ich mir einen Arbeitsplan erstellt. Das, was als Erstes erledigt werden muss, steht ganz oben. Das, was nicht so wichtig ist, steht ganz unten. Nun habe ich den Kopf frei und kann gut arbeiten. Wenn ich einen Punkt erledigt habe, streiche ich ihn durch.

6 Ich habe alles einfach auf dem Schreibtisch durcheinander liegen. Jetzt fehlt mein Mathematikheft, das ich aber gleich brauche. Zum Suchen bleibt keine Zeit. Es wäre besser, wenn ich je einen Ablagekorb rechts und links hätte. Dann könnte ich das, was ich erledigen muss, links in den Korb legen, und das, was ich bear-beitet habe, rechts in den Ablagekorb. Wenn ich vom Schreibtisch aufstehe, sor-tiere ich das, was im rechten Korb liegt, gleich dahin, wo es hingehört; z. B. in den rich tigen Ordner, in den Ranzen, in das richtige Regal oder Ablagefach.

� ➡

?

Page 12: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

10

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Chaos am Arbeitsplatz

7 Alle meine Ordner, Ablagefächer, Mappen etc. sind gut beschriftet, so finde ich alles gleich wieder. Ich benutze verschiedene Farben für die unterschiedlichen Themen. Auch in meinen Ordnern trenne ich Themen durch Trennlaschen oder farbige Einlegeblätter.

8 Hier muss ich erst einmal aufräumen. Ich überlege mir ein System, mit dem ich am besten Ordnung schaffen kann:

1. Sortieren (mögliche Kategorien: Unterrichtsmaterial, Schreibtischzubehör, Küchenkram, Briefe, sonstige Gegenstände, Müll)

2. Aussortieren (alles, was nicht auf den Schreibtisch, in den Ranzen oder in einen Ordner bzw. in Ablagekörbe gehört, wegbringen)

3. Ordnen (mögliche Orte: Ablagekörbe, Ordner, Regale, Ranzen)

9 „Ich bin im Stress. Wo ist das Arbeitsblatt von gestern? Jetzt muss ich erst einmal überall suchen. Ich habe keine Lust und sehe gerade, dass im Fernsehen etwas Interessantes läuft. Deshalb schaue ich lieber dahin.“

10 Eine Stunde später: „Ah, es ist ja schon so spät, ich muss doch vor dem Trai-ning eigentlich noch mit dem Hund Gassi gehen und meine Hausaufgaben habe ich auch noch nicht erledigt. Ab morgen muss das anders laufen. Ich muss den Schreibtisch aufräumen, mir einen Zeitplan machen und der Fernseher bleibt zu-künftig beim Arbeiten aus. Das passiert mir nicht noch einmal!“

Bearbeite die angekreuzten Arbeitsaufträge:

1 Umrahme das Bild mit dem ordentlichen Arbeitsplatz grün. Umrahme das Bild mit dem unordentlichen Arbeitsplatz rot.

2 Lies die Aussagen und ordne die sie den Bildern passend zu, indem du die Aus-sagen grün oder rot markierst.

3 Überlege kritisch, wie du das mit der Ordnung und der Arbeitseffizienz zu Hause hältst. Unterstreiche alle Aussagen, die auf deine Situation zutreffen, gelb. Unter-streiche alle Aussagen, die du umsetzen willst, blau.

4 Gehe in Gedanken deine nächsten zwei Tage durch und überlege dir, was du alles zu erledigen hast bzw. was du tun möchtest. Erstelle dir dazu einen Zeitplan und probiere aus, ob du damit effektiver arbeiten kannst. Falls du nicht weißt, wie du einen Zeitplan erstellen sollst, so bitte den Lehrer, von dem du dieses Blatt bekommen hast, um einen Beispielzeitplan.

5 Überlege dir, welche Folgen unordentliche und chaotische Arbeitsplätze in ver-schiedenen Berufsgruppen haben könnten. Schreibe drei Situationen auf, die dir einfallen.

Page 13: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

11

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Lösu

ngen

– U

nruh

egeis

ter

Essen im Unterricht

S. 3 Essen im Unterricht

2 Magenknurren, Öffnen des Rucksackes, Herumwühlen im Rucksack, Rascheln, Hineinbeißen ins Brötchen, Herunterfallen des Gemüses.

3 Der Unterricht wird gestört, der Tisch ist verschmutzt und vollgekrümelt.

4 Dennis hat verschlafen und daher keine Zeit zu frühstücken.

5 Er könnte sich den Wecker stellen und früher aufstehen oder mit dem Essen bis zur Pause warten.

6 Er war pünktlich in der Schule, er hat die Hausaufgaben gemacht.

9 „Ich bemühe mich, einen ordentlichen und gut vorbereiteten Unterricht zu halten. Und dann fängt Dennis an, in seinem Rucksack zu kramen. Ich ärgere mich, dass ich nicht in Ruhe unterrichten kann. Viel zu oft muss ich mich mit solchen Störungen aufhalten, wenn dies nicht wäre, könnte die Klasse viel mehr lernen und am Ende der Stunde wäre trotzdem noch Zeit für ein Spiel oder ein kleines Privatgespräch. Und dann die ganzen Krümel. Darüber werde ich mit Dennis reden müssen.“

S. 4 Tischmanieren

2 1 Gegessen wird nur am Tisch im Sitzen. 2 Auf dem Stuhl muss man ruhig sitzen. 3 Die Gabel sollte in der linken und das Messer in der rechten Hand gehalten werden. 4 Es wird aus Gläsern getrunken und nicht aus der Flasche. 5 Ich kann mein Glas mehrmals benut-zen. 6 Den Nachtisch gibt es zum Schluss. 7 Obst und Gemüse sind gesund und gehören auf den Speiseplan. 8 Das Essen wird gerecht verteilt und es herrscht ein angemessener Ton / Umgang am Tisch. 9 Die Servietten sind zum Abputzen da und nicht zum Spielen. 10 Das Essen wird so aufgeteilt, dass jeder etwas abbekommt.

S. 5 Essstörungen

2 Magersucht, Anorexia nervosa.

3 Um Mädchen.

4 Starker Gewichtsverlust, auffallend dünn, falsche Selbstwahrnehmung.

5 Gewicht weiter verringern, hungern, Nahrungszufuhr verweigern, erbrechen, sich über mäßig sportlich betätigen, Zurückgreifen auf Appetitzügler, Abführmittel, entwässernde Medi ka mente.

6 0,3 Prozent.

S. 6 Falsche Ernährungsgewohnheiten – Adipositas

2 Die Anzahl hat sich verdreifacht.

3 Jeder 5. Deutsche.

4 6 Prozent.

5 Bewegungsmangel, Fehlernährung.

Page 14: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

12

S. v

on D

iem

ar-H

aub

/ S. P

eter

sen

/ A. V

ette

r: Z

usat

zauf

gabe

n fü

r U

nter

rich

tsst

örer

7 –

10

© A

uer

Ver

lag

Lösu

ngen

– U

nruh

egeis

ter

6 Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten, die stark fett- und zuckerhaltig oder mit Zusatz-stoffen und Geschmacksverstärkern angereichert sind: Fastfood, Eistee, Energy drinks, Limonade, Säfte.

7 Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Wasser.

8 Es wird zu schnell und nicht bewusst gegessen. Das Sättigungsgefühl wird nicht mehr wahr-genommen.

9 Regelmäßig und mit Ruhe.

10 In den Pausen Obst, Gemüse, Vollkornprodukte essen und Wasser trinken.

12 Mit dicken Menschen macht man Späße, sie haben Atemnot, sie finden nur schwer passende Kleidung, sie können nicht schnell laufen. Dicke haben dicke Beine und ein Doppelkinn. Sie schwitzen stark und stopfen Essen in sich hinein. Dicke haben Blähungen und einen dicken Hintern. Sie nehmen Abführmittel und fasten. Dicke müssen Karriere machen und reich wer-den, um eine Frau zu finden.

Chaos am Arbeitsplatz

S. 7 Ordnung am Schultisch

4 Weil alles Störende ablenkt und die Konzentration nicht mehr auf das Wesentliche gerichtet werden kann.

5 Mathematik: Schulbuch, Schulheft, Mäppchen, Hilfsmittel (z. B. Geodreieck, Zirkel etc.)Deutsch: Schulbuch, Schulheft, Mäppchen, Hilfsmittel (z. B. Wörterbuch)Englisch: Schulbuch, Schulheft, Mäppchen, Hilfsmittel (z. B. Vokabelheft)

6 Wenn ich Ordnung halte, muss ich nichts suchen und spare damit viel Zeit.

S. 8 Tipps zum Ordnung halten

2 richtige Antworten: 1, 4, 5, 6, 8, 12, 14, 15, 16

3 2 Ich räume Essensreste und Getränke immer vom Schreibtisch. 3 Ich lege nur die Schul-bücher auf den Tisch, die ich gerade zum Arbeiten benötige. 7 Mein Schulmaterial sortiere ich in ein Regal oder entsprechende Ablagekörbe. 9 Ich mache meine Hausaufgaben immer an einem festen Ort, am besten an meinem Schreibtisch. 10 Ich entsorge alte Hefte oder sammle sie dort, wo sie mich nicht stören. 11 Mein Handy schalte ich aus, wenn ich meine Hausaufgaben mache. 13 Ich räume alles vom Schreibtisch, was dort nicht hingehört, auch Zeitschriften. 17 Überflüssige Dinge räume ich vom Schreibtisch, auch Dekoration.

6 Alles, was ich nicht zuordnen kann, lege ich auf den Schreibtisch, alles, was auf dem Boden liegt, lege ich auf den Schreibtisch.

7 Aufräumen kann ganz schnell gehen, Unordnung wieder herstellen aber noch schneller. Das Schwierige ist, sich so zu verhalten, dass keine Unordnung entsteht, d. h., immer alles sofort an seinen Platz zurückräumen.

S. 9 Effektives Arbeiten zu Hause

1 links: rot; rechts: grün

2 rot: Aussagen 2, 3, 4, 6, 8, 9, 10; grün: Aussagen 1, 5, 7

Page 15: Sandra von Diemar-Haub Silke Petersen, Alexandra Vetter ... · Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Zusatzaufgaben für Unterrichtsstörer 7–10

Über diesen Link gelangen Sie direkt zum Produkt: www.auer-verlag.de/go/dl7821

Immer besser unterrichten

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Auer-Verlagsprogramms finden Sie unter www.auer-verlag.de

© 2017 Auer Verlag, AugsburgAAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlags.

Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig gepruft. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag ubernimmt deshalb keine Gewähr fur die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.

Covergestaltung: Daniel Fischer Grafikdesign München

Illustrationen: Stefanie Aufmuth, Corina Beurenmeister, Julia Flasche, Carmen Hochmann, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Stefan Lohr, Cartoonstudio Meder, Carla Miller, Björn Okesson, Tina Pohl, Katharina Reichert-Scarborough, Christoph Schmidt, Thorsten Trantow, Bettina Weller, Susanne Wetzstein, Bettina Weyland, Michael Wrede

Satz: krauß-verlagsservice, Ederheim / Hurnheim

Bestellnr.: 07821DA3

www.auer-verlag.de