SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian...

40
Bonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ®

Transcript of SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian...

Page 1: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Bonn � Boston

Sebastian Holzschuh

SAP MII – Implementierung und Entwicklung

®

1449.book Seite 3 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 2: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Auf einen Blick

TEIL I Grundlagen und Funktionen von SAP MII

1 SAP MII ............................................................................... 25

2 SAP NetWeaver CE .............................................................. 39

3 Verwaltung .......................................................................... 45

4 Workbench .......................................................................... 83

5 Visualisierung ....................................................................... 157

6 Anbindung unterlagerter Systeme ......................................... 201

TEIL II Das Implementierungsprojekt – ACME-Motorenwerke und ACME-IT-Services

7 Projekt – ACME-Motorenwerke ........................................... 235

8 Blueprint-Phase .................................................................... 243

9 Systemarchitektur ................................................................. 257

10 Start der Entwicklung ........................................................... 281

11 FAT – Factory Acceptance Test ............................................. 335

12 SAT – Site Acceptance Test ................................................... 341

13 100+ Tage ............................................................................ 351

14 Was Sie über MII wissen sollten ........................................... 355

Anhang

A Namens- und Programmierkonventionen ............................. 361

B Glossar ................................................................................. 365

C Abkürzungsverzeichnis ......................................................... 369

D Der Autor ............................................................................. 373

1449.book Seite 5 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 3: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

7

Inhalt

Vorwort .................................................................................................... 13

Einleitung ................................................................................................. 15

TEIL I Grundlagen und Funktionen von SAP MII

Um SAP MII nutzen zu können, müssen Sie zu allererst die Intentionen verstehen, die hinter SAP MII stecken. In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen zu SAP MII und wichtigen angrenzenden Systemen. 25

1 SAP MII ............................................................................... 25

1.1 SAP MII – Überblick .............................................................. 251.2 SAP MII – technische Übersicht ............................................. 261.3 Positionierung von SAP MII ................................................... 351.4 Einsatzmöglichkeiten von SAP MII ......................................... 361.5 SAP PCo und SAP ME ............................................................ 37

Das SAP NetWeaver Composition Environment stellt sowohl eine Fülle von Werkzeugen als auch eine Runtime zur Verfügung, um Composite Applications zu entwickeln, zu verwalten und auszuführen. 39

2 SAP NetWeaver CE ............................................................. 39

2.1 Composite Applications – Was ist das? .................................. 392.2 Was unterscheidet Composite Applications von normalen

Applikationen? ...................................................................... 402.3 Composite Applications und SAP NetWeaver CE ................... 43

Mit den Verwaltungsmöglichkeiten von SAP MII lässt sich unter anderem eine Vielzahl unterlagerter Systeme anbinden. 45

3 Verwaltung .......................................................................... 45

3.1 Historisch gewachsenes System ............................................. 453.2 Benutzer und Gruppen .......................................................... 47

3.2.1 Verwaltung von Rollen ............................................... 483.2.2 Verwaltung von Benutzern ......................................... 523.2.3 SAP MII-Navigationsmenü .......................................... 543.2.4 Rollennutzung im GUI ................................................ 55

3.3 Datenbankserver anbinden .................................................... 553.3.1 Datenbanktreiber bereitstellen ................................... 563.3.2 Datenbankverbindung erstellen .................................. 58

3.4 Rechte und Datentransfer ...................................................... 623.4.1 Konnektor-Zugriffsverwaltung .................................... 623.4.2 Navigationsmenü ........................................................ 63

3.5 Weitere logische Systeme anbinden ....................................... 663.5.1 Benutzerkonten erstellen ............................................ 673.5.2 Systemdaten erstellen ................................................. 68

1449.book Seite 7 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 4: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Inhalt

8

3.5.3 Benutzung der jeweiligen Konten und Systemdaten .... 713.6 Projektverwaltung ................................................................. 73

3.6.1 Projekt anlegen ........................................................... 733.6.2 Projektverwaltung ....................................................... 753.6.3 Projekt exportieren ..................................................... 763.6.4 Projekt löschen ........................................................... 773.6.5 Projekt importieren ..................................................... 783.6.6 Projekte in der Datenbank .......................................... 80

3.7 Logging ................................................................................. 81

Die Workbench als Entwicklungsumgebung für SAP MII bietet nicht nur die Möglichkeit, Frontends zu entwickeln, sondern auch Datenabfragen und vor allem Businesslogik-Transaktionen zu generieren und auszuführen. 83

4 Workbench .......................................................................... 83

4.1 Karteireiter »Catalog«, »Web« und »Meta-Inf« ....................... 834.1.1 Karteireiter »Web« ...................................................... 844.1.2 Karteireiter »Catalog« .................................................. 894.1.3 Karteireiter »Meta-Inf« ................................................ 90

4.2 Datenabfragen und Visualisierungskomponenten ................... 924.2.1 Datenabfragen ............................................................ 924.2.2 Visualisierungskomponenten ...................................... 98

4.3 Businesslogik-Transaktionen .................................................. 1074.3.1 Grundlagen ................................................................. 1084.3.2 Properties und Variablen ........................................... 1144.3.3 Parameterverwaltung .................................................. 1154.3.4 Shared Properties ........................................................ 1164.3.5 Global Properties ....................................................... 1174.3.6 Transaction Properties ............................................... 1184.3.7 Local Properties ......................................................... 1224.3.8 Actions ....................................................................... 122

4.4 Projektstruktur ...................................................................... 151

Neben der Datenbeschaffung bietet SAP MII auch die Möglichkeit, Daten visuell aufzubereiten und darzustellen. 157

5 Visualisierung ...................................................................... 157

5.1 Visualisierungskomponenten von SAP MII ............................. 1575.1.1 Applets ....................................................................... 1575.1.2 Dynamic Page Generator ............................................ 1705.1.3 Servlets ....................................................................... 1715.1.4 Session- und Lokalisierungsvariablen .......................... 173

5.2 Zugriff auf SAP MII-Komponenten via JavaScript ................... 1755.2.1 Script Assistant ........................................................... 1755.2.2 Applet-Zugriffe ........................................................... 176

5.3 Generierung von Reports mit XML/XSLT ................................ 1815.3.1 Layout-Definition ........................................................ 181

1449.book Seite 8 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 5: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Inhalt

9

5.3.2 Datenbankabfragen .................................................... 1825.3.3 Zusammenführung der Daten ..................................... 1855.3.4 Umformung des HTML-Reports in eine

XSLT-Vorlage .............................................................. 1905.3.5 Zusammenführung von XML und XSLT ....................... 192

5.4 Echtzeiterfassung von Maschinendaten .................................. 1965.4.1 UDS ............................................................................ 1975.4.2 SAP PCo ..................................................................... 1985.4.3 Skriptkommunikation ................................................. 198

Zusätzlich zu den schier unendlich anmutenden Möglichkeiten, Datenbanksysteme zu verbinden, besteht ein großer Wert von SAP MII in der Fähigkeit, unterlagerte Systeme anzubinden. 201

6 Anbindung unterlagerter Systeme ...................................... 201

6.1 Anbindung über den Standard S95 ........................................ 2016.1.1 Einlesen von XML-Dateien ......................................... 2026.1.2 Ausführen von XML-Querys ........................................ 2026.1.3 Übergabe im Runner/Web Service .............................. 205

6.2 Anbindung über OPC ............................................................ 2076.2.1 UDS/UDC ................................................................... 2076.2.2 OPC XML-DA ............................................................. 2126.2.3 SAP PCo ..................................................................... 214

6.3 Anbindung proprietärer Datendateien ................................... 2216.3.1 Transaktionsparameter und lokale Parameter .............. 2226.3.2 Transaktion ................................................................. 224

TEIL II Das Implementierungsprojekt – ACME-Motorenwerke und ACME-IT-Services

Die theoretische Betrachtung von SAP MII ist nun abgeschlossen, und die bekannten Funktionen und Möglichkeiten von SAP MII werden jetzt in einem fiktiven Projekt rekapituliert und umgesetzt. 235

7 Projekt – ACME-Motorenwerke .......................................... 235

7.1 Der Kunde ............................................................................. 2357.2 Anforderungen ...................................................................... 2377.3 Interessengruppen ................................................................. 239

Als erster logischer Projektschritt nach der Akquise ist die Blueprint-Phase ausschlaggebend für ein erfolgreiches Projekt. 243

8 Blueprint-Phase ................................................................... 243

8.1 Blueprint-Workshop .............................................................. 2438.2 Abnahme des Blueprints ........................................................ 254

Wie können die Software und die Systeme gemäß den Anforderungen des Blueprints am besten aufgebaut werden? In diesem Kapitel werden anhand des zuvor erstellten Blueprints die daraus resultierenden Spezifikationen für eine SAP MII-Applikation erstellt. 257

9 Systemarchitektur ............................................................... 257

9.1 Wichtige Kennziffern ermitteln .............................................. 257

1449.book Seite 9 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 6: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Inhalt

10

9.2 Prozessvisualisierung ............................................................. 2609.3 Logische Ablaufdiagramme .................................................... 263

9.3.1 GUI-Berechtigungen ................................................... 2659.3.2 Maschinenvisualisierung ............................................. 2679.3.3 Meldungsquittierung .................................................. 2689.3.4 Teilefluss ..................................................................... 2699.3.5 OEE-Berechnungen ..................................................... 270

9.4 Kommunikationswege definieren ........................................... 2719.5 Benutzer und Gruppen .......................................................... 2749.6 Datenmodell erstellen ........................................................... 275

9.6.1 1. Normalform (1NF) .................................................. 2769.6.2 2. Normalform (2NF) .................................................. 2779.6.3 3. Normalform (3NF) .................................................. 277

Wie kann man die Entwicklung möglichst effizient gestalten, und wie bindet man den Kunden in die Prozesse mit ein? Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Sie an die Spezifikation anschließen. Dabei werden praktische Bezüge hergestellt sowie einzelne Aspekte der Projektarbeit mit SAP MII beleuchtet. 281

10 Start der Entwicklung ......................................................... 281

10.1 Die Entwickler ....................................................................... 28110.2 Allgemeine Funktionsplanung ............................................... 285

10.2.1 Meldungen ................................................................. 28510.2.2 Berechtigungskonzept ................................................. 28810.2.3 Navigation .................................................................. 289

10.3 Strukturen, Software und Vorgaben ....................................... 28910.3.1 Entwicklungssoftware ................................................. 29010.3.2 Projektstruktur ............................................................ 29010.3.3 Namenskonventionen und Programmierrichtlinien ...... 292

10.4 Definition und Entwicklung der GUIs ..................................... 29310.4.1 Usability ..................................................................... 29310.4.2 Anwender ................................................................... 29410.4.3 Report und Statistik .................................................... 29810.4.4 Standard-Layout ......................................................... 30010.4.5 Seitenbezogene Layouts .............................................. 30110.4.6 Fusion Charts .............................................................. 302

10.5 Definition und Entwicklung der GUI-Steuerung ..................... 30310.5.1 Usability ..................................................................... 30310.5.2 Standardfunktionen .................................................... 30410.5.3 Rechtsklickmenü ......................................................... 30410.5.4 Tastatursteuerung ....................................................... 30710.5.5 Berechtigungskonzept ................................................. 311

10.6 Implementierung der Schnittstellen ....................................... 31510.6.1 Abfrage der Auftragsliste ............................................. 31610.6.2 Abfrage der Materialliste ............................................ 32210.6.3 Datenanbindung für Fusion Charts .............................. 323

1449.book Seite 10 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 7: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Inhalt

11

10.7 Interaktiven Inhalt entwickeln und die vorhandene Logik anpassen ...................................................................... 32710.7.1 Dynamisierung der Auftragsliste ................................. 32710.7.2 Dynamisierung der Materialliste ................................. 32910.7.3 Dateien laden ............................................................. 33010.7.4 Einzelinhalte nachladen .............................................. 33010.7.5 Datei-Include IRPT/TXT/HTML ................................... 332

Der Factory Acceptance Test (FAT) ist die Probe aufs Exempel! Die entwickelte Applikation muss nun alles zeigen und alle Testteilnehmer überzeugen. 335

11 FAT – Factory Acceptance Test ........................................... 335

11.1 Vorbereitung ......................................................................... 33511.2 Durchführung und Abnahme ................................................. 33711.3 Was bedeutet der FAT für das Projekt? .................................. 340

Nachdem die zu dokumentierenden und zu verrichtenden Nacharbeiten durchgeführt worden sind, ist die Applikation nun bereit für den abschließenden Site Acceptance Test. 341

12 SAT – Site Acceptance Test ................................................. 341

12.1 Dokumentierte Änderungen am System ................................. 34112.2 Vorbereitung ......................................................................... 34512.3 Durchführung ........................................................................ 34612.4 Go-live .................................................................................. 348

Der Go-live nach dem OPUS-Projekt liegt nun etwas mehr als ein Quartal zurück – Zeit für ein Resümee der vergangenen Wochen und ein Fazit des Projektes sowie der Einführung von SAP MII am Standort. 351

13 100+ Tage ............................................................................ 351

13.1 Akzeptanz der Anwender ...................................................... 35113.2 Nachbereitung ....................................................................... 353

In diesem Kapitel werden Erfahrungen beschrieben, die die Projektarbeit und die Arbeit mit SAP MII erleichtern. 355

14 Was Sie über MII wissen sollten ........................................ 355

Anhang

A Namens- und Programmierkonventionen ......................................... 361B Glossar ............................................................................................. 365C Abkürzungsverzeichnis ..................................................................... 369D Der Autor ........................................................................................ 373

Index ..................................................................................................... 375

1449.book Seite 11 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 8: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

45

Mit den Verwaltungsmöglichkeiten von SAP MII lässt sich unter anderem eine Vielzahl unterlagerter Systeme anbinden.

3 Verwaltung

Die Systemverwaltung von SAP MII beinhaltet mit Ausnahme der Gruppen-und Benutzeradministration alle relevanten Einstellungsmöglichkeiten. DiePalette reicht von der Verwaltung der SAP MII-Projekte über die Anbindungvon Daten- oder SAP-Servern bis hin zur Erstellung von dynamischen Inhalten.

3.1 Historisch gewachsenes System

Da SAP MII ein von SAP hinzugekauftes Produkt ist, ist die Menüstrukturanders als die »älterer« SAP-Produkte. Dass SAP MII einer noch nicht abge-schlossenen Wandlung unterzogen ist und immer weiter in die große SAP-Weltintegriert wird, ist am Beispiel der Benutzerverwaltung gut zu erkennen. Diesewird als eigenes Berechtigungskonzept (das fraglos funktioniert hat) durch diemächtigere Benutzer- und Rollenverwaltung von SAP NetWeaver abgelöst.

Abbildung 3.1 SAP MII-Administrationsmenü

1449.book Seite 45 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 9: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Verwaltung3

46

Darüber hinaus wurde nach der Übernahme der Lighthammer Inc. ein gro-ßer Schritt in Richtung Vereinheitlichung der Entwicklung unternommen,indem fast alle Entwicklungsobjekte in einer Workbench zusammengefasstwurden, die sich im weitesten Sinne mit der ABAP Workbench vergleichenlässt.

Nach wie vor befindet sich der Hauptbereich der SAP MII-Verwaltung in MIIselbst. Hier können seit jeher Zugriffsrechte auf die einzelnen Datenquellen,die Datenquellen selbst, Servereinstellungen und diverse andere Dinge fest-gelegt werden.

In Abbildung 3.1 ist das SAP MII-Menü zu sehen, das sich in seiner Strukturin den letzten Jahren nur geringfügig geändert hat. Der wichtigste, bereitserwähnte Punkt bezüglich des Menüs und des Aufbaus von SAP MII ist dieZusammenführung der Entwicklungsobjekte in einer Workbench, die unterdem Menüpunkt Data Services zu finden ist (siehe Abbildung 3.2).

Abbildung 3.2 Die Karteireiter der Workbench

Hier wurde die ehemalige Trennung von Businesslogik und Webcontent mitder Einführung der Karteireiter Catalog (Businesslogik) und Web (Webcon-tent) fortgeführt. Mit Release SAP MII 12.1 wurde dieser Gruppe der Kartei-reiter Meta-Inf hinzugefügt, mit dem sich projektspezifische Einstellungenverwalten lassen

Diese drei Karteireiter/Bereiche werden in Kapitel 4, »Workbench«, nochetwas genauer beleuchtet.

Konfiguration speichern

Historisch betrachtet, sind alle Konfigurationsdaten seit jeher in XML-Dateien gespeichert. Mit dem Untermenü Configurations im Bereich Sys-

tem Management des SAP MII-Administrationsmenüs lassen sich alle amSystem verfügbaren Konfigurationselemente ex- und importieren. Dies ist,wie auch der Projektexport- und -import, wichtig für den reibungslosenTransfer des Systems in eine andere Umgebung (siehe Abbildung 3.3).

1449.book Seite 46 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 10: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Benutzer und Gruppen 3.2

47

Abbildung 3.3 Verwaltung der Systemkonfiguration

Die jeweiligen in der SAP MII-Administration verfügbaren und konfigurier-baren Elemente sind im Untermenü Configurations durch Anklicken zuselektieren bzw. zu deaktivieren. Mit einem Klick auf den Button Export

können die Daten exportiert, mit einem Klick auf den Button Import impor-tiert werden.

.

3.2 Benutzer und Gruppen

Die Verwaltung von Benutzern und Gruppen in SAP MII ist nunmehrBestandteil der SAP NetWeaver-Benutzerverwaltung, die in SAP NetWeaverCE 7.1, EHP1 über den Menüpunkt User Management in der SAP NetWea-ver-Administrationsübersicht erreicht werden kann (siehe Abbildung 3.4).

Überschreiben durch Importieren

Das Importieren von Konfigurationsdateien überschreibt im System vorhandeneDaten!

1449.book Seite 47 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 11: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Verwaltung3

48

Innerhalb der SAP NetWeaver-Benutzerverwaltung besteht nun die Möglich-keit, Benutzer/Rollen/Gruppen/Aktionen zu verwalten, diese zu importie-ren, die Systemeinstellung der Benutzerverwaltung zu ändern und eine Kon-sistenzprüfung der UME-Daten (User Management Engine) durchzuführen.

Abbildung 3.4 Verwaltung des SAP NetWeaver Application Servers

3.2.1 Verwaltung von Rollen

Widmen wir uns nun im ersten Schritt der Verwaltung von Rollen. Hier sindanfänglich (ab der Installation von SAP MII) einige Systemrollen installiert.

Für SAP MII sind primär die folgenden Rollen von Belang:

� SAP_XMII_AdministratorDiese Rolle ist die Zusammenfassung der Rollen SAP_XMII_User undSAP_XMII_Developer. Sie hat zusätzlich Zugriff auf fast alle Funktionendes SAP MII-Administrationsmenüs, mit Ausnahme der NWDI-Konfigura-tion, der Encryption-Konfiguration und dem Ex-/Import von Konfigurati-onsdaten sowie Projekten.

Systemeigene Rollen entfernen

Diese systemeigenen Rollen sind für die Lauffähigkeit von SAP MII zwingend not-wendig, weshalb wir an dieser Stelle davon abraten, eine dieser Rollen zu löschen.Das beinhaltet auch, dass keine Rollen entfernt werden, die auf den ersten Blickmit MII nichts zu tun haben!

1449.book Seite 48 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 12: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Benutzer und Gruppen 3.2

49

� SAP_XMII_DeveloperDiese Rolle ermöglicht schreibenden Zugriff auf die Entwicklungsumge-bung von SAP MII (Workbench) und den Zugriff auf einige wenige admi-nistrative Seiten von SAP MII (zum Beispiel Time Periods, Connection

Editor oder den Credential Editor).

� SAP_XMII_DynamicQueryDiese Rolle erlaubt die Ausführung dynamischer Abfragen (Abfragenohne Query-Template).

� SAP_XMII_Read_OnlyDiese Rolle hat Zugriff auf alle Bereiche der Administration und der Workbench,jedoch keine Schreibberechtigung, sofern dies nicht explizit ermöglicht wird.

� SAP_XMII_Super_AdministratorDer Super Administrator besitzt alle in SAP MII verfügbaren Rechte.

� SAP_XMII_UserDie Rolle SAP_XMII_User beschreibt die Grundlagen eines »normalen«Benutzers. Funktionalitäten in Standardapplikationen sollten immer aufdiese Benutzerrolle zugeschnitten und vor allem getestet sein. Benutzerdieser Rolle können Funktionalitäten ausführen, haben aber keinenZugriff auf administrative Funktionen oder die Workbench.

� EveryoneDie Rolle »Everyone« ist ebenfalls eine Rolle, die sich aus der Historie von SAPMII heraus erhalten hat. Sie hat keine speziellen Berechtigungseinstellungenund wird oftmals zum Beispiel als Berechtigungsträger für jene Datenbank-Kon-nektoren genutzt, die von mehreren der anderen Gruppen benötigt werden.

Für komplexere Projekte ist die zusätzliche Verwendung eigener Rollendurchaus zu empfehlen, um die Zugriffssteuerung so auf eine etwas breitereBasis zu stellen.

Im Rahmen von Projektentwicklungen sei hier auch die Möglichkeit desExports von Rollen genannt, wodurch Rollen leicht von System A nach Sys-tem B transportiert werden können.

Allgemeine Datenquellen der Rolle »Everyone« zuweisen

In den vergangenen Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass allgemeine Daten-quellen der Benutzerrolle »Everyone« zugewiesen werden sollten. Dies hat vorallem bei mehreren MII-Benutzern verschiedener Rollen den Zweck, den adminis-trativen Aufwand auf ein Minimum zu beschränken. So kann bei der Neuanlageeiner Datenverbindung die Rolle »Everyone« gesetzt werden, anstatt alle Rolleneinzeln zuzuweisen.

Natürlich muss den MII-Benutzern diese Rolle auch zugeordnet werden.

1449.book Seite 49 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 13: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Verwaltung3

50

Abbildung 3.5 Anlegen einer Rolle

Um eine eigene Rolle anzulegen, wählen Sie im Identity Management derRollen- und Benutzerverwaltung von SAP NetWeaver unter den Suchkrite-rien Role aus. Hier haben Sie die Möglichkeit, nach bereits vorhandenenGruppen zu suchen, in unserem Fall benötigen Sie jedoch den unter derSuche erschienenen Button Create Role.

Im unteren Teil der Seite findet sich nun der Bereich Details, in dem die not-wendigen Rolleninformationen hinterlegt werden können. Nach der Ein-gabe der Daten (siehe Abbildung 3.5) kann die Rolle mit einem Klick auf denButton Save gespeichert werden. Zuvor kann diese Rolle jedoch noch weiterkonfiguriert werden, indem beispielsweise direkt eine Zuweisung der neuenRolle zu den entsprechenden Benutzern vorgenommen wird.

Die nach dem Speichern angelegte Rolle kann nun in allen Teilen von SAPMII genutzt werden und ist, sofern sie bereits Benutzern zugewiesen wordenist, nach einer Neuanmeldung für diese Benutzer vorhanden.

Gründe, um eigene Rollen einzuführen

Der Schichtleiter muss im Allgemeinen andere Funktionalitäten ausführen als einMaschinenbediener, beide zählen aber nur zu den beiden Gruppen »Everyone«und XMII_User. Mit eigens kreierten Rollen könnte man die Tätigkeiten der einzel-nen Personen stärker hervorheben. Ein Beispiel hierfür wäre die Einführung vonRollen wie »Maschinen_Bediener«, »Schichtleiter« oder ähnlichen, die für das Pro-jekt eine Vereinfachung der Strukturierung ermöglichen würde.

1449.book Seite 50 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 14: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Benutzer und Gruppen 3.2

51

Ähnlich, aber nicht gleich, ist die Verwaltung von bereits existierenden Rol-len. Über die Suche (Wildcard ist *) können vorhandene Rollen gesucht wer-den. Am Beispiel von Abbildung 3.6 ist die Verwendung der Suchmaske»*MII*« zu ersehen. Nach diesem Suchkriterium werden alle Rollen ange-zeigt, deren Namen die Buchstabenkombination »MII« beinhalten. Das ent-sprechende Ergebnis ist der darunterliegenden Tabelle zu entnehmen.

Mit der Auswahl eines der angezeigten Treffer aus der Suchergebnislistewerden die Details dieser Rolle im unteren Teil der Seite angezeigt.

Sollen diese Daten geändert werden, muss mit einem Klick auf den ButtonModify das Editieren der Einstellungen erlaubt werden. Mit einem Klick aufSpeichern werden die eingegebenen Informationen festgeschrieben. Abbil-dung 3.6 zeigt die der Rolle zugewiesenen Benutzer.

Abbildung 3.6 Änderung bereits existenter Rollen

Neuanmeldung nach dem Speichern

Die Einstellungen sind sofort gültig. Durch fortschreitende Komplexität in einigenApplikationen empfiehlt sich jedoch eine Neuanmeldung, um alle relevantenDaten gemäß den gerade gespeicherten Informationen der Benutzeradministrationzu aktualisieren.

Editieren und Verändern von SAP MII-Rollen

An dieser Stelle sei erwähnt, dass auch SAP MII-eigene Benutzerrollen selbstver-ständlich nicht editiert werden sollten.

1449.book Seite 51 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 15: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Verwaltung3

52

3.2.2 Verwaltung von Benutzern

Nachdem die Oberfläche der SAP NetWeaver-Rollen- und Benutzerverwal-tung schon einmal bekannt gemacht wurde, betrachten wir nun das Anlegenvon Benutzern.

Wählt man als Search Criteria statt Role nunmehr User aus, wird ein derRollenverwaltung gegenüber leicht erweitertes Menü angezeigt, wie inAbbildung 3.7 zu sehen ist.

Ähnlich wie bei der Rollenverwaltung können hier Benutzer angelegt wer-den. Zur Freude jedes Administrators können Benutzer aber auch auf neueBenutzer kopiert werden. Dies ist vor allem dann eine Erleichterung, wennin größeren Projekten viele Einstellungen pro Benutzer vorgenommen wer-den müssen, diese können dann einfach mit kopiert werden. Zudem könnenBenutzer gelöscht oder auch gesperrt oder mit neuem Passwort versehenwerden. Wie die Rollen können auch Benutzer exportiert werden.

Um einen neuen Benutzer anzulegen, muss der Button Create User ange-klickt werden.

Abbildung 3.7 Menü zur Benutzerverwaltung

1449.book Seite 52 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 16: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Benutzer und Gruppen 3.2

53

Im unteren Teil des GUI können im Bereich Details nun die einzelnenBenutzerdetails angegeben werden (siehe Abbildung 3.7). Wird bei denSicherheitseinstellungen (Security Policy) die Einstellung für den techni-schen Nutzer gewählt, läuft das Passwort dieses Benutzers niemals ab.

Bei der Zuweisung der Rollen zu dem gerade in Erstellung befindlichenBenutzer kann die Liste der verfügbaren Rollen ebenfalls durch die Eingabeeines Parameters eingeschränkt werden. Im Beispiel aus Abbildung 3.9wurde mit dem Suchparameter SAP_XMII_* ausschließlich nach den SAPMII-Rollen gesucht.

Ausgewählte Rollen können über den Button Add dem Benutzer hinzugefügtwerden (siehe Abbildung 3.8). Mit einem Klick auf den Button Save wird dergerade angelegte Benutzer gespeichert und ist ab sofort gültig.

Abbildung 3.8 Zuweisung von Rollen

Für das erwähnte Kopieren eines vorhandenen Benutzers ist ein im Vorausausgewählter Benutzer erforderlich, der als Vorlage genutzt wird. Mit einemKlick auf den Button Copy to New User wird das komplette Benutzerprofilkopiert. Einzig die Login-Daten (Benutzer-ID und Passwort) werden nicht

Passwort nur für den ersten Gebrauch

Das hier definierte Passwort ist nur für den ersten Login gültig. Danach wird derBenutzer aufgefordert, das Passwort zu ändern.

1449.book Seite 53 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 17: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Verwaltung3

54

vorgegeben. Informationen wie Name oder E-Mail-Adresse sollten nochangepasst werden.

3.2.3 SAP MII-Navigationsmenü

Das Anlegen von Benutzern und Rollen für den Gebrauch in SAP MII ist somitbekannt. Eine erste Nutzung der gerade erstellten Elemente ist im SAP MII-Navigationsmenü möglich. Unter Navigation Services im Administrations-menü von SAP MII findet sich der Punkt Navigation, der die Erstellung benut-zer- und rollenspezifischer Navigationsbäume erlaubt (siehe Abbildung 3.9).

Bevor jedoch mit der Erstellung von Navigationsbäumen begonnen wird,sollten Sie sich über die Logik, die hinter dem Aufbau dieser Bäume steckensollte, Gedanken machen.

Wie bereits erwähnt, gibt es sowohl benutzer- als auch rollenspezifischeNavigationsbäume. Dies lässt von Beginn an den richtigen Schluss zu, dassdas letztlich generierte Menü aus mehreren Navigationsbäumen bestehenkann. Existiert ein benutzerspezifischer Navigationsbaum, wird dieser alserster geladen. Besitzt der Benutzer mehrere Rollen, für die ein eigener Navi-gationsbaum definiert wurde, werden diese Bäume untereinander darge-stellt. Dies sollte bei der Erstellung der Navigationsbäume beachtet werden.

Mit der Auswahl einer Rolle bzw. eines Benutzers wird in der unterenAnsicht der zugewiesene Navigationsbaum angezeigt. Mit der Auswahl einesKnotens kann diesem unter Verwendung des Buttons Add ein neuer Unter-punkt hinzugefügt werden. Gleichzeitig ermöglicht die Auswahl des Knotensdie Eingabe von Link-Informationen für den gewählten Knoten.

Abbildung 3.9 Navigationseditor

1449.book Seite 54 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 18: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Datenbankserver anbinden 3.3

55

Mit der Erstellung eines neuen Menüeintrags öffnet sich ein Fenster für dieEingabe der Eintragsdetails. Der anzugebende Link kann entweder ein vollqualifizierter Link (http://...) oder ein MII-Link sein, der sich auf den lokalenInhalt des Systems bezieht. Dieser kann entweder manuell eingegeben oderüber den Button […] selektiert werden (siehe Abbildung 3.9).

Mit einem Klick auf den Button […] öffnet sich eine weitere Ansicht, die dasBrowsen durch vorhandene Projekte ermöglicht. Mit der Auswahl einer Ziel-datei wird der Link in das vorherige Fenster übertragen, und der Menüein-trag kann übernommen werden.

Generell ist zu sagen, dass Rollennavigationsbäume unterschiedlicher Rollenkeine gleichen Einträge beinhalten sollten. Besteht die Notwendigkeit, dasszwei Benutzer unterschiedlicher Rollen gleiche Funktionen aufrufen könnensollen, ist die Einführung einer dritten, vereinheitlichenden Rolle eine guteOption.

3.2.4 Rollennutzung im GUI

Eine weitere Möglichkeit, Rollen bei der Steuerung der einzelnen Seiten zuverwenden, wird mit der Session-Variablen IllumLoginRoles gegeben.Diese Rolle beinhaltet alle dem aktuellen Benutzer zugewiesenen Rollen. Sokann man beispielsweise alle Speichern-Buttons innerhalb der Seiten nurdann anzeigen, wenn die Rolle SAP_XMII_Administrator zugewiesen ist.Doch dazu mehr im praktischen Teil dieses Buches (siehe Kapitel 7–14).

3.3 Datenbankserver anbinden

Wie bereits erwähnt, gibt es eine große Bandbreite an Datenquellen, die anSAP MII angebunden werden können. Doch bevor die Erstellung der einzel-nen Verbindungen genauer erläutert werden kann, muss zuerst wieder einBlick hinter die Kulissen gewagt werden – vor der Einrichtung einer MII-Datenbankverbindung müssen Sie die notwendigen Treiber kennenlernen.

Knotenpunkte

In Knotenpunkten sollten nach Möglichkeit keine Links hinterlegt werden. Diessollte ausschließlich den Elementen vorbehalten sein, die nicht als übergeordneteElemente fungieren.

1449.book Seite 55 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 19: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

243

Als erster logischer Projektschritt nach der Akquise ist die Blueprint-Phase ausschlaggebend für ein erfolgreiches Projekt.

8 Blueprint-Phase

In diesem Kapitel wird beschrieben, worauf bei einem MII-Projekt bezüglichdes Bluprints geachtet werden muss und wie die einzelnen Interessengrup-pen (PM, QM, PT, IT, User) in dieser Phase miteinander arbeiten können.Konkret wird in diesem Kapitel auf den Bluprint-Workshop und auf dieanschließende Abnahme des Blueprints eingegangen.

8.1 Blueprint-Workshop

Nach der Sichtung der einzelnen Anbieter wurden ACME-IT-Services dazueingeladen, zusammen mit einem Teil des Projektteams der ACME-Motoren-werke einen Blueprint-Workshop durchzuführen.

In diesem Workshop sollte neben einer detaillierten Betrachtung der ver-schiedenen zu lösenden Aufgaben auch geprüft werden, inwieweit derKunde ACME-Motorenwerke mit den jeweiligen Projektteams zusammenar-beiten kann und wie die Vorstellungen der teilhabenden Parteien umgesetztwerden können.

Der fünftägige Blueprint-Workshop wurde hier grob in drei Teile gegliedert.

Teil 1 – Kennenlernen (1. Tag)

Für den ersten Teil des Blueprint-Workshops, der auch gern als die Kennen-lernphase bezeichnet wird, eignet sich am besten der erste Tag des Workshops.

VorstellungDas Team von ACME-IT-Services trifft das Stammteam des Kunden ACME-Motorenwerke (Projektleitung, IT-Verantwortliche, Produktionsverantwort-liche), um einander bekannt zu machen. Vonseiten der ACME-IT-Serviceswaren neben dem Projektleiter auch der zuständige Entwicklungsleiter und

1449.book Seite 243 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 20: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Phase8

244

ein Teil der für das Projekt geplanten Entwickler am ersten Tag zugegen(siehe Tabelle 8.1).

Begonnen wurde der Workshop mit einer Vorstellungsrunde, in der sichsowohl der Kunde als auch die anwesenden Projektmitglieder vorgestellthaben. Wichtig ist zum aktuellen Zeitpunkt die Aufstellung des Kunden indiesem Projekt, um etwas mehr Transparenz in die einzelnen Absichten undPräferenzen der nächsten Seiten zu bringen. Zu diesem Zweck erhalten Sienun eine kleine Übersicht des Kundenstammteams (siehe Tabelle 8.2). InAbschnitt 10.1, »Die Entwickler«, finden Sie eine Übersicht über das Ent-wicklungsteam von ACME-IT-Services.

ACME-Motorenwerke (AMW) ACME-IT-Services (A-IT)

Projektleitung

IT-Verantwortliche

Produktionsverantwortliche

Projektleitung

Entwicklungsleitung

Teil des Entwicklungsteams

Tabelle 8.1 Teilnehmer des Workshops

SAP-Verantwortlichen des Kunden hinzuziehen

Je nachdem, wie groß das SAP-Know-how des Kunden ist, ist bei einer projektier-ten Anbindung von SAP MII an SAP ERP zwingend zu empfehlen, einen entspre-chenden Modulbetreuer des den Kunden beratenden SAP-Systemhauses hinzuzu-ziehen. Auf diese Weise können böse Überraschungen im Projekt vermieden undbereits während der Blueprint-Phase adäquate Anpassungen seitens des SAP ERP-Systems vorgenommen werden.

Projektleitung Frau MüllerProjektsponsorin

Leiterin der Gesamtproduktion der ACME-Motorenwerke

Herr MeyerProjektleiter

Produktionsleiter für den Standort Frankelsbrunn

IT-Verantwortliche Herr SchulzeNetzwerkadministrator

Frau SchmidtSAP-Verantwortliche

Herr WeberSystembetreuer

Support-Verantwortlicher

Herr WagnerServeradministrator

SAP-Basis-Betreuer

Produktions-verantwortliche

Herr BeckerTeamleiter Produktion

Frau RichterQualitätssicherung

Tabelle 8.2 Stammteam der ACME-Motorenwerke

1449.book Seite 244 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 21: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Workshop 8.1

245

Betrachten Sie die Projektleitung: Frau Müller beobachtet das Projekt aus reinorganisatorischer Sicht. Die eigentliche Projektleitung obliegt Herrn Meyer.Frau Müller berichtet dem Steuerungsausschuss oder Lenkungsausschuss,dem sie angehört, und kann in entsprechenden Situationen eingreifen. HerrMeyer ist für alle Entscheidungen, die getroffen werden müssen, derAnsprechpartner und erwartet eine Produktionssteigerung durch das Projekt.

Wie an der Trennung der verschiedenen Aufgabengebiete zu erkennen ist,sind Frau Schmidt, Herr Schulze, Herr Weber und Herr Wagner ständigeBegleiter des Projektes, da sie für die jeweiligen Projektteile die Ansprech-partner sind. Nach der Einführung des SAP ERP-Systems vor einigen Mona-ten haben sowohl Frau Schmidt als auch Herr Wagner und Herr Weber alleHände voll damit zu tun, den täglichen Ablauf komplett umzustellen undFragen und kleinere Probleme – die bei jeder Neueinführung eines ERP-Sys-tems auftreten – zu beantworten und zu lösen.

Im Gegensatz zu Frau Richter ist Herr Becker nur daran interessiert, ein funk-tionierendes, einfach zu bedienendes System zu erhalten, das von seinenArbeitern schnell und einfach erlernt und bedient werden kann. Frau Richtersieht die Herausforderungen des Projektes eher in Entwicklung und Einhaltungder Dokumentation und der jeweiligen Richtlinien, sodass nach erfolgreichemAbschluss des Projektes eine Sicherung der bereits existierenden Qualität derProduktion gewährleistet ist und (so das Ziel) verbessert werden kann.

Kombinierte Einführung von MII und ERP

Wird ein MII-Projekt zusammen mit oder kurz nach einer ERP-Umstellung einge-führt, haben die technischen Ansprechpartner meist schon einen vollen Tagesplan.Für beide Seiten erleichtert sich die Projektarbeit ungemein, wenn sich die Ent-wicklung der MII-Applikation in einigen Punkten an die Gegebenheiten der Umge-bung anpasst, auch wenn dies vielleicht nicht der optimale Weg ist. Generell gilt esaber, dies abzusprechen und mitzuteilen, die Kollegen des Kunden werden esIhnen sicherlich danken.

Frühzeitig die Anwender einbeziehen

Lassen es Projektteam und Projektplan zu, ist es zu empfehlen, während der Pro-jektrealisierungsphase sowohl mit den IT-Verantwortlichen als auch mit denAnwendern zu kommunizieren, um auf die jeweiligen Bedürfnisse eingehen zukönnen. Oftmals verbessert sich dadurch die Akzeptanz des neuen Systems bei denAnwendern, da sich sowohl Anwender als auch Administratoren eher mit einemSystem identifizieren können, das sie schon länger »kennen« und an dem sie mit-gewirkt haben.

1449.book Seite 245 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 22: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Phase8

246

Das Stammteam der ACME-Motorenwerke zeigt Abbildung 8.1.

Abbildung 8.1 Struktur des AMW-Stammteams

Begehung und BesichtigungNach der allgemeinen Vorstellung wurde das Projektteam mit der gestelltenAufgabe vertraut gemacht. Um dies zu gewährleisten, wurden die beidenTeams gemischt und in kleine Gruppen aufgeteilt, um die Fertigungsanlagezu besichtigen.

Durch die Anlagenführung und die ersten Gespräche konnten die Entwicklerschnell und präzise ein Verständnis für die einzelnen Anforderungen undAufgaben entwickeln, die durch die Software erfüllt werden müssen. Dieswiederum erleichterte der Projekt- und Entwicklungsleitung ihre Aufgabeund die Beschleunigung des Projektes. Aus diesen Gründen ist eine Bege-hung der Anlagen mit dem Team in Integrationsprojekten in jedem Fall zuempfehlen.

Unterbrochen wurde die Führung lediglich durch ein gemeinsames Mittag-essen, bei dem auch persönliche Kontakte geknüpft und das »firmenüber-greifende« Team gefestigt werden konnte.

Teil 2 – Aufnahme der Anforderungen (2.-4. Tag)

Nachdem am ersten Tag des Workshops das gesamte Team einen Eindruckder zu leistenden Arbeit erhalten hatte, wurden an den nun folgenden Tagendes Blueprint-Workshops alle Anforderungen durch den Projekt- und Ent-wicklungsleiter der ACME-IT-Services im Detail erfasst und zu einem Blue-print zusammengetragen.

Herr Meyer

IT Produktion

Herr Schulze Frau Schmidt

Herr WagnerHerr Weber

Herr Becker Frau Richter

Frau MüllerLenkungsausschuss

Projektleiter

Netzwerk Service

IT Service

SAP Service

Hardware Service

Produktionsverantwortlicher Qualitätsbeauftragte

1449.book Seite 246 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 23: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Workshop 8.1

247

Während der Diskussion zu den einzelnen Punkten der Anforderungenkonnten schnell mehrere Dinge überarbeitet und angepasst werden. DiesePunkte wurden dem Kunden wie folgt dargelegt:

VisualisierungZum Thema der Visualisierung entstand kein großer Diskussionsbedarf. SAPMII basiert auf Java und ist eine Webapplikation, mit deren Hilfe schnell undunkompliziert auf fast jedem beliebigen Endsystem die gleichen Daten ange-zeigt werden können. Zur Nutzung wurden, wie im Anforderungspaketnachzulesen, die Betriebssysteme Windows 2000/XP, Mac OS 10.x und dieWebbrowser Microsoft Internet Explorer 7.0 sowie Mozilla Firefox 3.0 defi-niert.

Zur Optimierung des Fortschritts hatten sich die ACME-Motorenwerke – aufAnraten von ACME-IT-Services – dazu bereit erklärt, für den zu implemen-tierenden Intranetteil entsprechende Stylesheets und Vorlagen im CSS-For-mat zur Verfügung zu stellen. Aufgrund von Namenskonventionen und Ver-wendung von klassenbasierten Stylesheets war es für A-IT somit einfach, dieGUIs gemäß den Vorgaben zu implementieren.

Der Vorschlag, die komplette Applikation im Layout des Intranets zu gestal-ten, wurde zwar angenommen, aber nach Kurzem wieder verworfen.Begründet lag dies vor allem darin, dass – entgegen dem Intranet – die Bedie-nung der Applikation an den Anlagen und hier meist über industrial PCs(iPCs) sowie fast ausschließlich via Touchscreen stattfindet. Ein Layout, dasfür Standard-PCs definiert ist, kann hier leider nur in geringem Maß Anwen-dung finden.

Dynamische Anforderungen beim Kunden und beim Dienstleister

Die Anforderungen, wie sie beispielsweise in Abschnitt 7.2 zu finden sind, verän-dern sich typischerweise im Laufe eines Workshops. Die jeweiligen Verantwortli-chen des Kunden erkennen mit fortschreitendem Stand des Möglichen und steterBeratung weitere Optimierungspotenziale und Vereinfachungen des Systems, diedann oft in den Blueprint aufgenommen werden können.

In der Regel besteht der Drang zur Optimierung des Systems nicht nur beim Kun-den, sondern auch beim Dienstleister: Fühlt sich der Kunde schon zu Beginn derBlueprint-Phase verstanden und merkt, dass die ihm gegenübersitzenden Beraterauf sein Kerngeschäft eingehen können und sich damit auskennen, kann gleich zuBeginn ein gemeinsamer Weg gefunden werden.

So verspricht das Projekt, einen guten Verlauf zu nehmen, und es können oftmalsauch nachfolgend weitere Aufträge generiert werden. Dies geschieht natürlich nur,sofern der Kunde mit der geleisteten Arbeit im initialen Projekt zufrieden ist.

1449.book Seite 247 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 24: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Phase8

248

MaschinenzuständeEin wenig komplizierter hingegen war die Festlegung der Funktionalität derMaschinenzustände. Diese sind im Kontext mit den zu erstellenden OEE-Funk-tionalitäten zu betrachten, und die Maschinenzustände sind die wohl wich-tigsten Informationen zur Berechnung von OEE-Kennzahlen. Herr Becker warder Auffassung, dass alle Maschinendaten für die Berechnung der gewünsch-ten OEE-Kennzahlen relevant sind und neben der Anzeige somit auch in dieBerechnung mit einfließen müssen. Frau Richter und Herr Müller hingegenwaren der Meinung, dass die meisten Informationen zu detailliert und somitunwichtig für eine Gesamtbetrachtung seien.

Diese Standpunkte wurden jeweils vehement vertreten, und es wurden fürjede der Aussagen gute Gründe genannt, sodass auch nach längerer Diskus-sion noch nicht sicher war, in welche Richtung man sich hier bewegenwollte: Sollen Werte in die Bewertung einfließen? Welche Werte sollen indie Bewertung mit einfließen, und welche Werte sollen ignoriert werden?

Jeder projekterfahrene Berater wird diese Situation kennen. Ein großes Pro-blem hierbei liegt häufig in der Verständigung. Aspekte, die der einen Parteiganz logisch erscheinen, sind für die andere Partei absolut nicht zu begreifenund müssen oftmals durch eine dritte Partei erläutert oder aufgeklärt wer-den. In diesem Fall war für die Entwickler klar, dass die Anzeige, die derAnwender vor sich hat, etwas anderes anzeigen kann als eine Berechnung,die im Hintergrund abläuft. Für andere war es zu diesem Zeitpunkt Fakt,dass immer genau das angezeigt wird, was auch berechnet ist.

Nach reiflicher Überlegung wurde der folgende Vorschlag eingebracht, derletzten Endes umgesetzt werden sollte:

Das SAP MII-System wird alle Werte, die von den Maschinen kommen, ver-arbeiten. Je nach Typ der Meldung wird diese zur OEE-Berechnung hinzuge-rechnet bzw. ausschließlich am System angezeigt. Werte, die zur OEE-Berechnung gezählt werden, sind lediglich die Initialinformationen: Anla-genstatus (Start/Stopp/Fehlerzustand)/Stückzähler/Ausschusszähler. Die wei-teren Informationen, wie beispielsweise Fehlerdetails oder Ähnliches, sindfür die ACME-Motorenwerke rein visueller Natur und nur für den Anwen-der wichtig, um entsprechende Aktionen durchführen zu können. Hieraus

Frühzeitige Berücksichtigung von Layout-Vorgaben

Im Allgemeinen kann während der Designphase jedoch schon Rücksicht auf Lay-out-Vorgaben, zum Beispiel eines Intranets, genommen werden. Einzig die Anpas-sung der Schaltflächen auf zu gewährleistende Touch-Fähigkeit muss gegeben sein,um den Anwendern im Werk das Handling zu erleichtern.

1449.book Seite 248 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 25: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Workshop 8.1

249

ergeben sich für die Berechnung der einzelnen OEE-Kennziffern wichtigeInformationen.

OEE-BerechnungFür die OEE-Berechnung bei AMW wurde die folgende Formel vorgegeben:

OEE = Verfügbarkeit × Leistung × Qualität

Generell gibt es zur Berechnung der einzelnen OEE-Kennzahlen bei jedemKunden unterschiedliche Vorgehensweisen und Anforderungen, beispiels-weise ob Rüstzeiten zu geplanten oder ungeplanten Zeiten gehören. Im Fallder ACME-Motorenwerke waren Rüstzeiten bisher immer geplante Still-standszeiten, was bedeutet, dass sie nicht in die OEE-Berechnung mit einge-bunden werden.

Das bedeutet für die Berechnung der Verfügbarkeit (OEE-1), dass dem Pro-zentsatz der KPI-1 alle Rüstzeiten zugewiesen und diesem somit faktisch kei-nerlei Bedeutung zugesprochen wurde. Andere Kunden, die Rüstzeiten zuden einzelnen Auftragszeiten hinzurechnen, haben indes die Möglichkeit,durch Änderung der Auftragsabarbeitung eine Optimierung des Ablaufs zugenerieren (wenn mehrere Aufträge des gleichen Typs nacheinander ablau-fen, ist zwischen den Aufträgen kein Rüsten erforderlich).

Für die Umsetzung mit MII bedeutet dies, dass die geplanten Auftragslaufzei-ten mit den tatsächlichen Laufzeiten (Start/Stopp/Störung) gegengerechnetwerden müssen. Hierfür wird lediglich der »Anlagenstatus« von den jeweili-gen Geräten benötigt, um eine entsprechende Zahl zu erhalten.

Die zu erbringende Leistung setzt sich für die ACME-Motorenwerke relativsimpel durch einen Vergleich der geplanten Menge mit der Ist-Mengezusammen, woraus sich die folgende Formel für OEE-2 ergibt:

Verfügbarkeitsberechnung (in %)

KPI-1: (Kalenderzeit) – (geplante Stillstandszeit)

KPI-2: (KPI-1) – (ungeplante Stillstandszeit)

KPI-3: KPI-2 + KPI-1

OEE-1: Kalenderzeit – KPI-3

Leistungsberechnung (in %)

KPI-4: (geplante Menge)/Ist-Menge

OEE-2: OEE-1 – KPI-4

1449.book Seite 249 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 26: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Phase8

250

In diesem Fall wird neben der geplanten Menge, die jeweils den Daten desSAP-Auftragskopfes entnommen werden kann, die Information des Stück-zählers der einzelnen Maschinen verwendet.

Um den für die ACME-Motorenwerke wichtigen qualitativen Anspruch mitin die OEE-Berechnung zu nehmen, wird mit der OEE-3 KPI die Qualität derProduktion berechnet. Hierbei wird das Verhältnis der Gesamtproduktionzur Gut-Menge (Gut-Menge = Ist-Menge – Ausschuss) gesetzt:

Für diese Berechnung waren sowohl der Stückzähler als auch der Ausschuss-zähler der einzelnen Maschinen relevant.

Die Realisierung dieses Datenhaushalts und der dazugehörigen Berechnun-gen hat dank SAP PCo und der MII-Businesslogik kein Problem dargestellt.Die Darstellung dieser Berechnungen sollte als Wasserfall-Modell (Waterfall-Chart) realisiert und in die jeweiligen Protokolle integriert werden.

Der Name »Wasserfall-Modell« rührt her von der Art und Weise der Darstel-lung der Daten. Die zur Verfügung stehende Gesamtzeit (100 %) ist hierbeider Ausgangspunkt. Alle weiteren Datenwerte, wie Stillstände oder der Qua-litätsgrad, werden von der Gesamtzahl abgezogen, wodurch der Eindruckeines Wasserfalls entsteht (siehe Abbildung 8.2).

Abbildung 8.2 Einfaches Wasserfall-Modell mit einer OEE von 63 %

Qualitätsberechnung (in %)

KPI-5: (Gut-Menge)/Ist-Menge

OEE-3: OEE-2 – KPI-5

1449.book Seite 250 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 27: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Workshop 8.1

251

Die Visualisierung der bisher nicht berücksichtigten Maschinenzuständewurde als dynamische Übersichtstafel konzipiert, auf der neben den Maschi-nen die jeweiligen Informationen angezeigt werden sollten.

PlantafelEin ebenfalls erwähnenswerter Punkt des Blueprint-Workshops war die Plan-tafel. Bisher haben die ACME-Motorenwerke die entsprechenden Planungenan White-Boards durchgeführt, was nunmehr vollkommen digitalisiert wer-den sollte. Da die White-Board-Zusammenstellungen nachträglich zu Doku-mentationszwecken in Excel dupliziert wurden und dies in Zukunft auch wei-tergeführt werden sollte, schlug ACME-IT-Services vor, die Excel-Planung alsführend zu definieren und die Daten der jeweiligen Excel-Datenblätter viaActiveX auszulesen und darzustellen. Dieser Vorschlag stieß auf große Zustim-mung, da sich die Planer keiner Umstellung unterziehen mussten.

Für die Protokollierung und Nachverfolgbarkeit der Materialbewegung nachden einzelnen Produktionsvorgängen wurde eine einfache, aber effizienteVariante einer Intramaterialverwaltung überdacht, wonach in den Vorgän-gen jeweils die Zielcharge des Vorgangsergebnisses mitgegeben werdensollte. In einer Mapping-Tabelle in MII sollten die einzelnen Materialein-und -ausgänge gebucht werden, um die spätere Berechnung leicht durchfüh-ren zu können und ein Übergehen von Material A + B in Material C und Auf-trag D + E zu gewährleisten. In Abbildung 8.3 ist ein Beispiel für eine solcheMaterialverfolgung dargestellt.

Ähnlich einfach wie die Aufgabenstellung bei der Protokollierung war auchdie Frage nach dem führenden System zu beantworten. Diese Frage spieltwohl in jedem Projekt eine gewisse Rolle, in dem ein ERP-System angebun-den wird.

Bei der wohl gängigsten Methode der Aktualisierung von Daten wird imSAP-System bei jeder Änderung ein zugehöriges IDoc an MII gesendet, dasdie Änderungen beinhaltet. Dies ist genau so lange erlaubt, bis der Auftrag inder Produktion gestartet wird. In diesem Fall sollte von MII eine Meldung andas ERP-System ergehen, wonach der entsprechende Auftrag nicht mehrgeändert werden darf. Dies kann schon mit dem Schreiben des Startvorgangszu diesem Auftrag erreicht werden.

Da jedoch für das OPUS-Projekt in SAP MII keinerlei eigene Datenhaltunggeplant war (außer den OEE-Daten), bestand kein Bedarf an einer Datenab-gleichung bei Änderungen. Bei jedem Aufruf der Auftragsdaten wurden alleInformationen live aus dem SAP ERP-System gelesen.

1449.book Seite 251 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 28: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Phase8

252

Abbildung 8.3 Materialverfolgung

Für den Datenaustausch mit unterlagerten Systemen sollte SAP MII als WebService für die jeweiligen Systeme fungieren und die notwendigen Datenbereitstellen. Dies bedeutet, dass MII XML-basierte Schnittstellen bereitstel-len muss:

� eine Schnittstelle für ein unterlagertes System zur Druckersteuerung

� eine Schnittstelle zur Übergabe von Fräsprogrammen zur Steuerung ein-zelner Roboter

� eine Schnittstelle zur Anbindung eines Datenbankservers mit vielen Pro-duktionsdaten (Historian-Server)

Sowohl Datenaustausch als auch die Frage nach dem Sizing und der automa-tisierten Teileprüfung an den Robotern wurden sehr schnell in den Blueprintübernommen. Es mussten dabei keine Änderungen an den Requirementsvorgenommen werden, da diese Aufgabenstellungen mit nativen SAP MII-Funktionalitäten abgedeckt werden konnten.

Auftrag Nr. 00000000123562

Auftrag Nr. 00000000123564

Auftrag Nr. 00000000123576

Material A

Material B

Material D

(Intra-)Material C

Ziel

1449.book Seite 252 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 29: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Workshop 8.1

253

ZusammenfassungNachdem die technischen Punkte des Blueprints so weit geklärt waren,haben sowohl Projektleitung als auch Fach-/Entwicklungsleitung einenguten Einblick in die Thematik der zu realisierenden Applikation.

In den vergangenen drei Tagen konnten während der Gespräche und Defini-tionen der technischen Gegebenheiten durch den Entwicklungsleiter vomProjektleiter zusätzlich schon Prozesspläne erstellt werden, die im Anschlussan die Besprechungen jeweils direkt mit dem Kunden erörtert werden konn-ten. Somit wurden neben den eigentlichen technischen Informationen zurBlueprint-Generierung gleich die Prozesse modelliert und vereinbart, die derApplikation zugrunde liegen sollten.

Der Blueprint-Workshop war für beide Seiten ein äußerst wichtiger Schrittbezüglich des weiteren Projektverlaufs, denn durch den Workshop erübrig-ten sich Diskussionen während der Projektierung, und das gesamte Teamkonnte sich auf die Realisierung der ihm gegebenen Aufgaben konzentrieren.

Teil 3 – Abschluss der Blueprint-Phase (5. Tag)

Am letzten Tag der Blueprint-Phase wurde das Konzept, das an den vorheri-gen Tagen erarbeitet worden war, vom Projektteam (ACME-Motorenwerkeund ACME-IT-Services) allen Projektmitgliedern vorgestellt und besprochen.Insbesondere ACME-IT-Services legte großen Wert auf die Präsentation dereinzelnen Prozesse, da sich hier erfahrungsgemäß auch beim besten Projekt-team schon mal der eine oder andere Fehler eingeschlichen hat. Zudem wur-den die SAP-Schnittstellen, die ebenfalls an den Tagen zuvor definiert undständig aktualisiert worden waren, dem Blueprint angehängt, das heißt offi-ziell in den Blueprint aufgenommen.

Server-Sizing

Ein Sizing der zu verwendenden Serverhardware ist im SAP Service Marketplace zuerhalten (Quick Sizer). Generell gilt jedoch, dass die Serverlast bei intensiver Nutzungvon Visualisierungskomponenten oder Datenabfragekomponenten (bei direktemEinbau im Frontend) ungleich höher ist als bei reinen Reporting-Funktionalitäten wiedem bloßen Anzeigen von Auftragsdaten oder 1:1-Weiterleiten von Daten.

Erstellung der Prozesspläne

Generell gilt: Je früher die Prozesspläne erstellt und mit dem Kunden abgestimmtwerden können, desto einfacher und effizienter kann die Realisierung der Applika-tion vonstattengehen.

1449.book Seite 253 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 30: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Blueprint-Phase8

254

Auch andere Fragen oder Anregungen, die zur Sprache kamen, wurden vomACME-IT-Services-Projektleiter aufgenommen und nach Absprache dem Blue-print hinzugefügt oder verworfen.

Das Ziel der vergangenen Woche wurde somit erreicht und nach den verstri-chenen fünf Tagen konnte ein Blueprint vorgelegt werden, der sowohl beimKunden als auch beim Projektteam keine Fragen mehr offen ließ. Darüberhinaus waren die Basisprozesse für die Applikation so weit geklärt, dass dieEntwicklungsleitung darauf basierend die entsprechenden Logikprozessedefinieren konnte.

8.2 Abnahme des Blueprints

Bevor der Blueprint zur Unterzeichnung an den Kunden weitergegebenwurde, wurde zusammen mit dem Entwicklerteam ein interner, zweitägigerWorkshop durchgeführt, bei dem die bereits festgehaltenen Eckpunktegenauer bedacht und vorbereitet wurden.

Mit dieser Besprechung wurde Sorge dafür getragen, dass keinerlei Stolper-stein im Blueprint verankert wurde, den man in der Entwicklung nicht pro-blemlos umgehen können würde, wie zum Beispiel die Aufnahme einerFunktion, deren Realisierung zu einem größeren Mehraufwand geführthätte. Gleichzeitig wurde dieser Workshop als internes Kick-off-Meetinggenutzt, um alle beteiligten Kollegen mit der Thematik vertraut zu machenund den Blueprint für jeden verständlich und begreiflich zu formulieren.

Bei diesem Kick-off-Meeting wurden einige kleinere Anpassungen vorge-nommen, die den Verlauf der Entwicklung vereinfachten. Die Anpassungenwurden zuvor natürlich am Blueprint geprüft, mit entsprechender separaterDokumentation beigefügt bzw. in einem kurzen Telefonat mit dem Kundenbesprochen.

Blueprint – möglichst präzise und konkret

Je genauer die Informationen des Blueprints spezifiziert sind, desto einfacher wirdder Projektverlauf sein, da kein Spielraum für »Interpretationen« gelassen wird.Darüber hinaus erleichtert die gemeinsame Erarbeitung der Blueprint-Eckdaten dieZusammenarbeit mit dem Kunden, da diese aus gemeinsamer Feder stammen,selbst wenn nachträglich wie hier im Beispiel Änderungen an den Blueprint-Spezi-fikationen durchgeführt werden müssen.

1449.book Seite 254 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 31: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

Abnahme des Blueprints 8.2

255

Der leicht angepasste Blueprint wurde am darauffolgenden Arbeitstag dem-gemäß aufbereitet an den Kunden verschickt und zwei Tage später unter-schrieben an die ACME-IT-Services zurückgesendet. Damit war der Grund-stein für ein erfolgreiches Projekt gelegt, und die Spezifikationen zurRealisierung konnten beginnen.

Nach der Abnahme des Blueprints wurde vonseiten der ACME-Motoren-werke die User Requirement Specification (URS) erstellt/angepasst, die die ein-zelnen Bedürfnisse an die Software definiert. Basierend darauf, wurde vomProjektteam der AMCE-IT-Services die Functional Specification (FS) erarbei-tet, die den funktionalen Rahmen der OPUS-Applikation beschreibt. Durchdie detaillierte Aufnahme aller Rahmenbedingungen schon während der Blue-print-Phase war es ein Leichtes, diese Functional Specification gemäß denSpezifikationen zu erstellen.

Wie bereits für den Blueprint war es bei der Erstellung der Functional Speci-fication notwendig, alle Informationen mit aufzunehmen, die zur Definitionder zu erbringenden Leistung erforderlich sind und die die zu realisierendenAufgaben möglichst passend definieren.

Mit der Abnahme des Blueprints wurde neben den zu entwickelnden Funk-tionen auch die Erstellung von Installations- und Benutzerhandbüchern ver-einbart, die durch A-IT erstellt und zur Endabnahme des Projektes ausgelie-fert werden sollten.

1449.book Seite 255 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 32: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

375

Index

A

AbfrageTesten 97

Abfrageeditor 96Abfragetypen 92, 125Abfrage-Wizard 93Ablaufdiagramm 263, 265ACME-IT-Services 235ACME-Motorenwerke 235Action 109, 122

defekte 356Entwickeln 356selbst Entwickeln 356Zuweisen 118

Action BlockInformationsfluss 110

ActiveX 251adaptive Manufacturing 25, 365Add Property 115Administrationsmenü 45AJAX 31Aktualisierung 168Akzeptanz 351Akzeptanzproblem 352Alarmabfrage 92Alias 71

Konfiguration 211Alphatest 335Änderung

dokumentierte 341Anforderung 237, 257, 352

dynamische 247Anforderungsbeschreibung

detaillierte 287Anlagenstatus 248, 249Anlegen

Datei und Ordner 85ANSI/ISA-95 201Anwender-GUI 294, 296

Shortcut-Sheet 311Störung 296

Applet 157, 357Definieren 158

Applet-Funktion 176Applet-Zugriff 176

dynamischer 178schreibender 178statischer 177

ASCII-Zeichencode 309, 310Assign XML 187Assignment 134Auftragsliste 97, 316

Abfragen 316Dymanisieren 327

Auftragsplandaten 261Ausschusszähler 248automatisierte Prüfung 239

B

B2B 35B2M 201Belastung 257Benutzer

Verwalten 52Benutzer und Gruppe 274Benutzerfreundlichkeit � UsabilityBenutzergruppe 257Benutzerkonto 67Benutzerverwaltung 47, 48Berechtigungsinformation

Auslesen 314Berechtigungskonzept 265, 288, 311Berechtigungsobjekt 300Berechtigungsprüfung 266Bestellnummer 187Betriebsdatenerfassung (BDE) 36Betriebszeit 258Blackbox 41Blueprint 243

Abnahme 254Blueprint-Phase

Abschluss 253Workshop 243

Browser 97Browser-Cache 87

1449.book Seite 375 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 33: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

376

Index

Business Logic Service 28Businesslogik 83Businesslogik-Transaktion 107

C

Cache 87, 356Catalog 46, 83, 152Change Management System 27Change Request 338, 342Chart-Refresh 327Command 94Composite Application 27, 39Conditional 137Configuration 46Create Zip 130Cronjob 30Crystal Reports 27CSS 290

D

Data Access 62Data Query Actions 122Data Service 58DataSource 94Datei

Anlegen 85Import 89Laden 330

Datei-Include 332Dateilade-Aufruf (AJAX)

dynamischer 333statischer 332

Daten zusammenführen 185Datenabfrage 30, 92Datenaufbereitung 235Datenaustausch 238, 252Datenbank

separate 276Datenbankabfrage 182

Browser 98Datenbankanbindung 56Datenbankkonzept 267Datenbankserver anbinden 55Datenbankverbindung

abgebrochene 62

Erstellen 58Verwalten 59

Datenbankverwaltungeigene Benutzer 62

Datenbasis ändern 179Datenbeschaffung 83Datendrehscheibe 36Datenerfassung 235Datenmodell 275

Entwerfen 280Erstellen 275

Datenvolumen 257, 258DCOM 208defekte Action 356Delete File 130Design Time Repository 27detaillierte Anforderungsbeschreibung

287DHTML 26Display-Template 170Dokumentation

verständliche 345dokumentierte Änderung 341Drittanbieter-Software 302Dropdown-Box 179DTR 27Dynamic Transaction Call 141dynamisch

Anforderung 247Layout 297

Dynamisierung 327, 329

E

Echtzeit 25Echtzeiterfassung 196eigene Menüs erstellen 63Eingewöhnungsphase 353Einsatzmöglichkeit 36Einzelinhalt

Nachladen 330EJB 70E-Mail

Actions 125Empfangen 71Senden 71

Endgeräteanbindung 258Entwicklerproduktivität 40

1449.book Seite 376 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 34: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

377

Index

Entwicklung 83, 281Software 290Umgebung 30, 40

Erstellerinformation 87Event Logger 132Export 47, 88Extensible Markup Language 191

F

Factory Acceptance Test (FAT) 335Änderungen 339Durchführung 337Vorbereitung 335

Farbkontext 166Fehlermeldung 285Fehlerprotokoll 338Fehlerquelle 335File I/O 127File I/O Actions 127FIT/GAP-Analyse 237FixedQuery 94Flash 26Flex 26Flexibilität 40Folgeprojekt 353Fördersystem 201Freigabe 262Frontend-Entwicklung 83FTP 69führendes System 251Functional Specification (FS) 255Funktionsblatt 286, 287Funktionsplanung 285Funktionstrennung 274, 288

seitenbasierte 274Fusion Chart 302, 323

Balkendiagramm 324Datenanbindung 323dynamisch Erstellen 326Liniendiagramm 325Update 326

G

Gemeinkosten 26Generic Sort Filter 148

Geschäftsprozessmodellierung 40Get File List 129Global Properties 115Global Property 117Grafik 294Grafikprogramm 294gruppenübergreifende Rechte 275GUI 300

Rollennutzung 55GUI-Steuerung 303

Definieren 303Entwickeln 303Standardfunktionen 304

H

Hinweistext 285Historian 32, 252Homogenisierung 36HTML 176, 290

Button 311Objekt 306Rechtsklickobjekt 306vs. IRPT 356

I

iBrowser 99iCalendar 100iChart 100

Custom 102EventHorizon 102Floating Bar 101Gauge 102Group Bar 101Horizontal Bar 102Horizontal Group Bar 102Pie 101Polar 101Radar 102Stacked Bar 101Strip 102Variability Bar 101Waterfall 102XY 102XY Regression 102

1449.book Seite 377 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 35: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

378

Index

iChartsBar 101Line 100

IDE 290IDoc 33, 251iGrid 103, 158

Tabellenbereich 159Illuminator 28Illuminator Report Page 29Illuminator-XML 112, 202, 203IllumLoginName 173Import 47, 78Include-Tag 333

Implementieren 334Verarbeiten 333

industrial PC (iPC) 247Information 80Inhalt nachladen 297Initialisierung 186InitialUpdate 168interaktiver Inhalt

Entwickeln 327Interessengruppen 239

Anwender 240IT-Management 239Management 239

Internal Frame 97, 98Internal Panel 97Intramaterialverwaltung 251IRPT 86, 157, 175, 194iSPCChart 103

BOX-WHISKER 106EWMA 105EWMA-RANGE 105EWMA-SDEV 105HISTOGRAM 106MEDIAN 105MEDIAN-RANGE 105NP-Modus 106P-Modusi 106XBAR 104XBAR-MR 104XBAR-SDEV 105

iSPCChartsC-Modus 106U-Modus 106

iTicker 107

J

Jackson-Diagramm 263Java Connector (JCo) � SAP JCoJava Resource Adapter (JRA) 33Java-Applet 157JavaScript 83, 175JavaScript Object Notation 312Java-Stack 27JDBC 32, 56JMS 69jQuery 31JS 290JSON 312JSP 175

K

KarteireiterAktualisierung (Refresh Page) 168Catalog 46, 76, 83, 89, 152Farbkontext (Color Context) 166Kopf (Header) 162Layout 160Meta-Inf 80, 90Sicherheit (Security) 169Verhalten des UI (UI Behavior) 163Verhalten Kontextmenü (Context Menu

Behaviors) 167Web 84Zeilenüberschrift (Row Heading) 165

Kennziffer 257Ermitteln 257MII-Projekt 257

Kernfunktion 265Kerngeschäft 247Kernprozess 261Kernprozessmappe 261Kick-off 254Klassenaufruf 321Knotenpunkt 55kombinierte Einführung (MII und ERP)

245Kommunikationsweg 271

Definieren 271Übersicht 272

1449.book Seite 378 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 36: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

379

Index

KonfigurationAlias 211UDS 210

Konnektor 32, 59Auwählen 94Status 61Typ auswählen 59Zugriffsverwaltung 62

Kontextmenü 88Konzept 295Kopfdaten

Verarbeiten 227

L

Labor Information Management System (LIMS) 36

Laufzeit 249Laufzeitumgebung 44Layout

dynamisches 297seitenbezogenes 301Standard 300

Layout-Definition 181Layout-Eigenschaften (iGrid) 161Layout-Vorgabe 248Leistungsberechnung 249Lighthammer 29, 39, 46Linienvisualisierung 268Link Editor 110, 315

Aufbau 111Einsatz 112

Link Type 187Local Area Network (LAN) 271Local Property 122Localization 173Log Viewer 82Logging 81, 131Logging Actions 131Logic 134Logik

Anpassen 327logische Systeme anbinden 66lokale Parameter 222, 317Lokalisation 355Lokalisierungseditor 174Lokalisierungsvariable 173, 355

M

Mail 69, 125Manufacturing Execution (SAP ME) 38Mapping-Tabelle 251Maschinenvisualisierung 267Maschinenzustand 237, 248MasterData 71Materialliste 97, 184, 322

Abfragen 322Dynamisieren 329JSON-Liste aufbauen 322

Materialverbrauch 351Materialverfolgung 252Meldung 285Meldungsklasse 292Meldungsquittierung 268Message Listener 33Messwert 230Meta-Inf 46, 83Modellierung 40Modus

Auswählen 94Multiselect 93

N

NachladenInhalt 297

Namenskonvention 292Nassi-Schneiderman-Diagramm 263Navigation 289Navigation Service 54Navigationsbaum 54, 86Navigationseditor 54Navigationsmenü 54, 63Netzlast 272Netztopologie 258, 259Neuanmeldung 51Normalform

erste (1NF) 276zweite (2NF) 277dritte (3NF) 277

Notifier 217NWDI 26, 34

1449.book Seite 379 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 37: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

380

Index

O

Objekt »Fixed Query Details« 95ODBC 32, 56Online-Handbuch 159OPC 207, 272

Anbindung 207Kommunikationsweg 208OPC XML-DA 199, 212, 259, 366OPC/DA 214OPC/UA 214Server 207

Optimierung 247Optimierungspotenzial 247OPUS-Projekt 237Oracle-Verbindung 60Ordner anlegen 85Overall Equipment Effectiveness (OEE)

36, 174, 238Berechnung 249, 270Kennzahl 270Protokoll 270

P

Page-Generator 157Parameter

lokaler 222, 317Parser-Parameter 226Switch-Parameter 228Transaktionsparameter 222

Parameter »int_current_item« 230Parameterersetzung 114Parameterverwaltung 115Parameterzuweisung 320Parser-Parameter 226PDF-Report 181Plant Connectivity (PCo) � SAP PCoPlantafel 237, 251Planungsprozess 261Plattform 44Plausibilitätsprüfung 269PM 243Positionierung 35Produktionsdaten 36Produktionskennzahl 25Produktionsleitstand (PLS) 36Programmablaufplan 263Programmierrichtlinie 292

Projekt 75Anlegen 73, 84Anwender 294Anwenderfeedback 347Entwickler 346Exportieren 76FAT 340Go-live 348Importieren 78in der Datenbank 80IT-Verantwortliche 244Leitung 245Löschen 77Nachbereitung 349, 353Plan 340Produktionsverantwortliche 244Rechte zuweisen 274Struktur 151, 290Team 284Verwaltung 73, 75Workshop 243

Projektplan vs. Änderungsprotokoll 343Projektstrukturvorgaben 151proprietäre Datendatei

Anbinden 221Protokollierung 238, 251, 269Prototype 31, 331Prozessinteraktion 43Prozesslandkarte 260, 262Prozessplan 253Prozessvisualisierung 260Prüfung

automatisierte 239

Q

QM 243Qualitätsberechnung 250Qualitätssicherung 265, 269Query 94Query-Container 180Query-Template 170, 194

R

Read Mail 126Rechte

gruppenübergreifende 275

1449.book Seite 380 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 38: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

381

Index

Rechtsklickmenü 304, 306Aufrufen 305Integrieren 307

Rechtsklickmenü anzeigen 307Refresh-Zyklus 37Release-Zyklus 44Reliability 218Repeater 139, 227Report 181, 298, 311Report-Funktionalität 235Repository 290Repository-Tag 336Return on Investment (ROI) 36, 353RFID 201Rolle

Editieren 51eigene 50Everyone 49systemeigene 48Verändern 51Zuweisen 53

Rückverfolgbarkeit 27, 269Runner 205, 357

Übergabe 205Runner-Aufruf 207, 321Runner-URL 206Runtime 28Rüstzeit 249

S

S95 201SAP Business Connector (SAP BC) 32SAP BusinessObjects 44SAP BusinessObjects Edge Series 27SAP ERP 29SAP JCo 32, 69, 356

Commit 144End Session 145Function 143Interface 142, 145Rollback 144Start Session 142

SAP ME 107SAP MII

Berater 281Entwickler 281Intention 25

SAP NetWeaver AS 39

SAP NetWeaver CE 26, 39SAP NetWeaver PI (ehemals XI) 35SAP NWDI 290SAP PCo 37, 107, 197, 198, 201, 214

Installieren 216SAP_XMII_Administrator 48SAP_XMII_Developer 49SAP_XMII_DynamicQuery 49SAP_XMII_Read_Only 49SAP_XMII_Super_Administrator 49SAP_XMII_User 49SAP-Session 33SCADA-System 196, 208Scheduler 30Schnittstelle 56, 315

Implementieren 315Script Assistant 175Security Object Generator 313Security Service 62seitenbasierte Funktionstrennung 274seitenbezogenes Layout 301Send Mail 125Seniorberater 283separate Datenbank 276Sequenz 108Serveranbindung 258Serverbelastung reduzieren 259serviceorientierte Architektur (SOA) 33Servlet 157, 171, 180, 194

Aufruf 194Definieren 181

Session-Variable 29, 64, 173, 185, 336, 355

Session-Variable »IllumLoginName« 185Shared Property 116Shop-Floor 25ShowTimeControl 168Siemens S7 260Signalverarbeitung 258Single Version of the Truth (SVOT) 26Site Acceptance Test (SAT) 341

Änderungsprotokoll 341Durchführung 346Vorbereitung 345

Site Acceptance Tests (SAT) 337Six-Sigma 31Sizing 239, 253Skriptkommunikation 198SMTP 70

1449.book Seite 381 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 39: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

382

Index

SOAP 212Body 213Definition 213End-Definition 213

SPC 31spezifische Events

Hinzufügen 309SQL Query 124SQL Query Detail 95SQL-Abfrage 92, 94

Transaktion 358Stammdaten 276Standard-Layout 300Statistical Process Control (SPC) 36Statistik 298Stored Procedure 93String 317String List to XML Parser 147, 223Strukturdiagramm 286Stückzähler 248Stylesheet 194, 291Switch 135, 228Switch-Parameter 228Sync to tree 88System

führendes 251untergelagertes 201

System Landscape Directory 27System Management 46, 75Systemarchitektur 257Systemdaten erstellen 68Systemkonfiguration

Verwalten 47Systemverwaltung 45

T

Tag Query 123Tag-Abfrage 92Tag-Auswahl 217Tag-Konfiguration 124Tastatureingabe 308Tastatursteuerung 307Tastencode 309TCO 26Teilefluss 269Teileflussprotokoll 269Test 88

Testszenario 337TextLoader 223, 225Top-Floor 25Touchscreen 247, 302Tracability-Matrix 38Tracer 121, 131, 358Track-and-Trace 201Transaction Call 140Transaction Property 118Transaktion 30

Abbruch 139Debugging 357Parameter 222SQL-Abfrage 358Variable 223

Transportfahrzeug mit Kettenantrieb (KTF) 236

Trigger 107

U

Überschreiben 47Übersetzungsvariable 29, 91UDC-Alias

Anlegen 210UDC-Konfiguration 211UDS 197, 201, 207

Dokumentation 209Konfiguration 210Software 208

UME (User Management Engine) 48Universal Data Connector (UDC) 32, 207unterlagertes System 201Usability 293, 299, 303, 352

GUI-Steuerung 304Prinzipien 293

User Interface 163User Management 47User Requirement Specification (URS) 255

V

Validate XML 149Variable »xml_Row_empty« 318Verbindungsinformation 60Verbindungs-Layer 28Verfügbarkeitsberechnung 249

1449.book Seite 382 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17

Page 40: SAP MII - Implementierung und Entwicklung - Cloud Storage · PDF fileBonn Boston Sebastian Holzschuh SAP MII – Implementierung und Entwicklung ® 1449.book Seite 3 Dienstag, 22.

383

Index

verständliche Dokumentation 345vertikale Integration 36Visiprise 38Visual Composer 34Visualisierung 83, 157, 237, 247

Linienvisualisierung 268Maschinenvisualisierung 267

Visualisierungsebene 28Visualisierungskomponente 92, 98, 157

Anlegen 99Visualization Service 173Vortest 336

W

Ware in Produktion (WIP) 38WAS 69Wasserfall-Modell 250Web 46Web Application Service (SAP WAS) 32Web Dynpro 34Web Service 30, 107, 205, 206Web-Frontend-Inhalte

Entwickeln 87Webobjekt 176Webprogrammierung 176Wildcard 51Wizard 92Workbench 30, 46, 76, 83, 86Write File 127WSDL 206

X

Xacute 28, 30Xacute-Abfrage 92Xacute-Query 194, 206Xacute-Transaktion 58xApp 39xMII-Menü 64XML 189, 191, 201

Abfrage 58, 92Ausgabe 317, 318Function 147XML/XSLT 181

XML-DateiEinlesen 202

XMLLoader 202XML-Query 202, 203

Erstellen 203XPath 227, 229XSL 192, 268XSL (Extensible Stylesheet Language) 182XSLT 182, 190, 191, 192, 290

Z

Zeilenüberschrift 164Zugriffsberechtigung 279Zugriffskontrolle 280

1449.book Seite 383 Dienstag, 22. Dezember 2009 5:31 17