SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von...

53
Leseprobe Alle Analyse- und Reportingtools in einem Buch! Sie erfahren hier, wie Sie Ihre Unternehmensdaten professionell auswerten und aufbereiten. Die Autoren zeigen Ihnen, welche Werkzeuge Sie für welche Aufgabe am besten verwenden. Diese Leseprobe gibt Ihnen einen vertieften Einblick in den SAP Lumira Designer und zeigt Ihnen, wie Sie dieses Tool effizient nutzen. Steve Blum, Torben Hügens, Alexander Schneider, Marcel Stefanski Reporting und Analyse mit SAP SAP BusinessObjects und Embedded Analytics 799 Seiten, gebunden, 3. Auflage, Oktober 2017 79,90 Euro, ISBN 978-3-8362-5639-1 www.sap-press.de/4433 »SAP Lumira Designer« »Einleitung« Inhaltsverzeichnis Index Die Autoren Leseprobe weiterempfehlen SAP-Wissen aus erster Hand.

Transcript of SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von...

Page 1: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

LeseprobeAlle Analyse- und Reportingtools in einem Buch! Sie erfahren hier, wie Sie Ihre Unternehmensdaten professionell auswerten und aufbereiten. Die Autoren zeigen Ihnen, welche Werkzeuge Sie für welche Aufgabe am besten verwenden. Diese Leseprobe gibt Ihnen einen vertieften Einblick in den SAP Lumira Designer und zeigt Ihnen, wie Sie dieses Tool effizient nutzen.

Steve Blum, Torben Hügens, Alexander Schneider, Marcel Stefanski

Reporting und Analyse mit SAPSAP BusinessObjects und Embedded Analytics

799 Seiten, gebunden, 3. Auflage, Oktober 2017 79,90 Euro, ISBN 978-3-8362-5639-1

www.sap-press.de/4433

»SAP Lumira Designer« »Einleitung«

Inhaltsverzeichnis

Index

Die Autoren

Leseprobe weiterempfehlen

SAP-Wissen aus erster Hand.

Page 2: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

269

7

Kapitel 7

SAP Lumira Designer

Mit dem SAP Lumira Designer können Sie State-of-the-Art-BI-Appli-

kationen aus einer Vielzahl von Datenquellen erstellen. Speziell kon-

zipiert wurde dieses Werkzeug jedoch für die Verwendung von SAP BW

und SAP HANA als Datenquellen. Die entwickelten Applikationen

können Sie auf beliebigen Endgeräten verwenden.

SAP Lumira 2.x besteht neben SAP Lumira Discovery noch aus dem SAP Lumira Desi-

gner. In diesem Kapitel geben wir Ihnen einen vertieften Einblick in den SAP Lumira

Designer und erläutern, wie Sie dieses Tool effizient nutzen können. Der SAP Lumira

Designer ist der Nachfolger des SAP BusinessObjects Design Studios 1.6, dessen Appli-

kationen Sie auch weiterhin in einem Kompatibilitätsmodus bearbeiten, speichern

und ausführen können. Hier ergeben sich jedoch zwei Nachteile: Erstens können Sie

keine neuen Funktionalitäten nutzen, die es in SAP Lumira 2.x gibt, und zweitens

können Sie diese Applikationen auch nicht in SAP Lumira Discovery nutzen. Wir

beginnen mit einem Überblick über die Architektur des SAP Lumira Designers und

erläutern zunächst den Aufbau der Entwicklungsumgebung, in die das Werkzeug

integriert ist. Nachfolgend stellen wir Ihnen die Komponenten vor, die zur Erstellung

und Ausführung einer Applikation zur Verfügung stehen, bevor wir auf die Scripting-

Sprache des SAP Lumira Designers eingehen. Danach zeigen wir Ihnen, wie Sie Casca-

ding Style Sheets (CSS) anwenden können, um das Layout Ihrer Lumira-Designer-

Applikationen zu verändern.

Der SAP Lumira Designer ist innerhalb der SAP-BI-Suite als Werkzeug positioniert,

mit dem Sie Dashboards und BI-Applikationen erstellen können. Lumira-Studio-

Applikationen werden mit einem Client erstellt, den Sie unabhängig von Ihrer Instal-

lation der SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform (BI Platform) installie-

ren müssen. SAP-Lumira-Studio-Applikationen im 2.x-Format (.lumx) basieren auf

der SAPUI5.m-Bibliothek. Damit ist sichergestellt, dass die Applikationen sowohl auf

dem Desktop als auch auf mobilen Geräten ohne Probleme dargestellt werden kön-

nen. Vom SAP Lumira Designer unterstützte Datenquellen sind:

� Online und offline

– SAP BW: InfoProvider, BW Queries und BW Query Views

– SAP HANA: Calculation und Analytic Views

– UNX-Universen

5639.book Seite 269 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 3: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

270

Unterstützung von Universen im SAP Lumira Designer

Beachten Sie, dass nicht alle Universentypen unterstützt werden. Eine aktuelle Liste

der unterstützten Universen (UNX) können Sie in der Anwendungshilfe unter http://

s-prs.de/v563926 finden.

� Nur offline

– Dateien

– Drittanbieter

Mischen von Datenquellen

Das Mischen von Datenquellen funktioniert nur, wenn Sie die Daten offline nutzen.

Die Daten aus den verschiedenen Quellen werden zuerst in die In-Memory Data

Engine (Velocity) geladen und können dann in den Applikationen genutzt werden

7.1 Architektur

In diesem Abschnitt erhalten Sie zunächst einen Überblick über die Architektur des

SAP Lumira Designers. Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Eclipse-basiertes

Werkzeug.

Integrierte Entwicklungsumgebung Eclipse

Der Funktionsumfang der offenen integrierten Entwicklungsumgebung (SAP Web

IDE) Eclipse kann mithilfe von Plug-ins um zusätzliche Features erweitert werden.

Der Designer des SAP Lumira Designers ist z. B. ein solches Plug-in. SAP nutzt diese

Technologie bereits seit einiger Zeit für andere Entwicklungs- und Designwerkzeuge.

Wenn ein Kunde bereits Erfahrungen mit einem anderen Eclipse-basierten Werk-

zeug gesammelt hat, wie z. B. SAP Composite Environment oder SAP HANA Studio,

hat die Integration in die offene Entwicklungsumgebung Eclipse für ihn den Vorteil,

dass die Einarbeitungszeit sehr viel geringer ist.

Das Eclipse-Plug-in SAP Lumira Designer stellt neben den Services zum Design der

Applikationen auch eine Engine zur Generierung der Webapplikationen des SAP

Lumira Designers bereit. Durch die in die Entwicklungsumgebung integrierte Engine

können Applikationen im WYSIWYG-Modus (What You See Is What You Get) erstellt

werden. Darüber hinaus können Applikationen im Rahmen der Entwicklung lokal

ausgeführt werden.

5639.book Seite 270 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.1 Architektur

271

7

Abbildung 7.1 zeigt die Arbeitsoberfläche des Eclipse-Plug-ins.

Abbildung 7.1 SAP Lumira Designer in Eclipse

Der SAP Lumira Designer ist ein BI-Werkzeug, das sich auf verschieden Plattformen

integrieren lässt. Als Plattformen für den SAP Lumira Designer kommen infrage:

� keine Plattform (Local Mode)

� SAP BusinessObjects BI Platform

Sie können für jede Applikation eine Plattform auswählen, indem Sie im SAP Lumira

Designer in der Menüleiste auf den Eintrag Tools klicken und dann Preferences wäh-

len. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie im Bereich General in einer Auswahlliste die

Plattform auswählen können (siehe Abbildung 7.2).

Unabhängig davon, welche Plattform Sie auswählen, stehen Ihnen im SAP Lumira

Designer grundsätzlich die gleichen Funktionen zur Verfügung. In den folgenden

Abschnitten gehen wir näher auf das Zusammenspiel zwischen dem SAP Lumira

Designer und den verschiedenen Plattformen ein.

5639.book Seite 271 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 4: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

272

Abbildung 7.2 Auswahl der Plattform für den SAP Lumira Designer

7.1.1 Local Mode

Sie können den SAP Lumira Designer lediglich als Desktop-Version auf Ihrem Rech-

ner verwenden. In diesem Fall werden die SAP-Lumira-Designer-Applikationen auf

Ihrem Rechner gespeichert und auch dort angezeigt. Der Local Mode ist nur für soge-

nannte Proof-of-Concepts (PoC) geeignet, d. h., um zu zeigen, dass der SAP Lumira De-

signer für einen konkreten Anwendungsfall nutzbar ist, oder für Testzwecke, falls

Ihnen keine Plattform zur Verfügung steht.

Die Anbindung von BW-Datenquellen erfolgt in diesem Fall über die Datei sap-

logon.ini im Windows-Verzeichnis Ihres PCs unter %APPDATA%/SAP/Common. Die

Anbindung von SAP-HANA-Datenquellen erfolgt über eine ODBC-Verbindung (Open

Database Connectivity) mit SAP HANA. Um eine solche ODBC-Verbindung zu erstel-

len, müssen Sie auf Ihrem Rechner den SAP HANA Client installieren, um den ent-

5639.book Seite 272 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.1 Architektur

273

7

sprechenden Treiber einzurichten. Ein Zugriff auf Universen ist im lokalen Modus

nicht möglich.

Auch wenn Ihre Lumira-Designer-Applikationen nur auf Ihrem Rechner gespeichert

werden, können Sie diese teilen, indem Sie den eingebetteten Webserver verwenden,

um den externen Zugriff zu ermöglichen. Um einen externen Zugriff auf Ihre Appli-

kationen zu erlauben, gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken Sie auf die Registerkarte Tools und dann auf Preferences in der Lumira-

Designer-Menüleiste.

2. Wählen Sie Application Design.

3. Aktivieren Sie die Checkbox Allow external access to embedded Web server.

Anschließend können Sie und andere Anwender über einen Quick-Response-Code

(QR-Code) von einem mobilen Gerät aus auf die lokalen Applikationen zugreifen

(siehe Abbildung 7.3).

Abbildung 7.3 Export einer lokal gespeicherten Applikation mittels QR-Code

Der externe Zugriff auf Ihre lokal gespeicherten SAP-Lumira-Designer-Applikationen

funktioniert, solange sich das Zugriffsgerät (z. B. iPad) im selben Netzwerk befindet

und der SAP Lumira Designer auf Ihrem Rechner gestartet ist.

7.1.2 SAP BusinessObjects BI Platform nutzen

Wenn Sie Ihre Lumira-Designer-Applikationen auf der BI Platform speichern, müs-

sen Sie mindestens die SAP BusinessObjects BI Platform 4.0 SP05 Patch 9 verwenden.

Das Transportieren der Applikationen erfolgt in diesem Fall über die Hochstufver-

waltung (LCM) der Central Management Console (CMC). Sie können Verbindungen

zu SAP BW, SAP HANA und Universen erstellen, und das sogar innerhalb einer einzi-

gen Applikation.

Die Verbindung zu Ihrem BW-System wird in diesem Fall als OLAP-Verbindung auf

der BI Platform angelegt. Bild- und CSS-Dateien werden im BI Launchpad hochgela-

den und verwaltet. Um sicherzustellen, dass Ihre Bilddateien richtig angebunden

werden können, laden Sie die Dateien direkt über die Eigenschaften des SAP Lumira

Designers auf die BI Platform, nicht aber aus dem BI Launchpad heraus. Um eine Bild-

datei in das BI Launchpad hochzuladen, gehen Sie zunächst zu den Eigenschaften

einer Image-Komponente der Kategorie Basic Components (siehe Abbildung 7.4). Kli-

cken Sie auf den Wert der Eigenschaft Image, erscheint ein Button mit drei Punkten

5639.book Seite 273 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 5: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

274

. Klicken Sie auf diesen Button, um Ihren Rechner nach der Bilddatei zu durchsu-

chen, die Sie in das BI Launchpad hochladen möchten.

Abbildung 7.4 Bilddateien in das BI Launchpad hochladen

Als alternative Speicherung der Bilddateien im BI Launchpad können Sie die Bilder

direkt auf dem Webserver (z. B. Apache Tomcat) Ihrer BI Platform speichern. Dies hat

den Vorteil, dass stets auf die Dateien zugegriffen werden kann, unabhängig davon,

wo Sie Ihre SAP-Lumira-Designer-Applikation gespeichert haben. Beachten Sie, dass

SAP-Lumira-Designer-Applikationen nur in SAP BusinessObjects Mobile auf mobilen

Geräten verwendet werden können, wenn Sie Ihre Applikationen auf der BI Platform

speichern.

7.1.3 SAP Lumira Documents Mode

Dies ist der neue Standardmodus, der die Erstellung von SAP-Lumira-Dokumenten

unterstützt, die beliebig viele Analysenanwendungen, Composites, MIME-Objekte

und/oder Offline-Datensätze enthalten können, die mit SAP Lumira Discovery

erstellt wurden.

Der SAP Lumira Documents Mode (Lumira Documents Mode) ist ein Modus, bei dem

Sie immer lokal arbeiten und zusätzlich entscheiden, ob Sie mit der BI Platform ver-

5639.book Seite 274 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.1 Architektur

275

7

bunden sein wollen. Es ist immer möglich, Dokumente im Ordner SAP-Lumira-Doku-

mente zu bearbeiten oder zu erstellen, egal ob Sie mit einer BI Platform verbunden

sind oder nicht. Wenn Sie mit der BI Platform verbunden sind, kann auch jedes auf

der Plattform gespeicherte Dokument bearbeitet werden. Technisch, wenn Sie im

SAP Lumira Documents Modus arbeiten, bearbeiten Sie immer ein Dokument, das

lokal auf Ihrem PC/Laptop gespeichert ist. Dies bedeutet, dass Sie zuerst die Doku-

mente herunterladen müssen, die bearbeitet werden sollen, wenn Sie mit der BI Plat-

form verbunden sind.

Getrennt von der BI Platform arbeiten

Wenn Sie mit der BI Platform verbunden waren, ist es möglich, die von der BI Platform

heruntergeladenen Dokumente auch zu bearbeiten, wenn Sie von der BI Platform

getrennt sind. Dieser spezielle Bearbeitungsmodus ist jedoch sehr begrenzt, da Sie

keine neuen Dokumente erstellen bzw. mit (Online-)Datenquellen arbeiten können.

Wenn Sie im SAP Lumira Documents Mode arbeiten, mit der BI Platform verbunden

sind und Änderungen an einer Anwendung oder einem Composite speichern, wird

das Dokument nur lokal abgespeichert. Sie können zu jedem Zeitpunkt entscheiden,

ob Sie Ihre lokalen Änderungen auf die Plattform hochladen möchten.

BI-Platform-Version und lokale Version

Wenn mehrere Benutzer das gleiche Dokument entweder in SAP Lumira Discovery

oder im SAP Lumira Designer nach dem Herunterladen von der BI Platform ändern,

kann jeder Benutzer seine Änderungen speichern und das Dokument wieder auf der

BI Platform veröffentlichen. Im SAP Lumira Designer wird Ihnen mitgeteilt, dass das

Dokument auf der BI Platform geändert wurde, wenn Sie versuchen das geänderte

Dokument auf die BI Platform hochzuladen. Wenn Sie beschließen, die lokale Version

mit der BI-Platform-Version zu überschreiben, aber nicht die lokalen Änderungen

verlieren möchten, können Sie auch Abbrechen oder Speichern unter wählen, um

das lokal modifizierte Dokument auf der BI Platform unter einem anderen Namen zu

speichern. Danach können Sie die Synchronisation starten, um Ihre lokale Version

mit der BI-Platform-Version zu überschreiben.

7.1.4 Vergleich der SAP-Lumira-Designer-Plattformen

Nachdem wir nun alle verfügbaren Plattformen für den SAP Lumira Designer erläu-

tert haben, stellt Tabelle 7.1 die verschiedenen Optionen noch einmal einander

gegenüber.

5639.book Seite 275 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 6: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

276

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

Die Entwicklungsumgebung des SAP Lumira Designers starten Sie über den folgen-

den Pfad im Windows-Startmenü:

SAP Business Intelligence � SAP BusinessObjects Lumira � Lumira Designer

7.2.1 Anmeldevorgang

Abhängig davon, ob Sie die erstellten Dokumente auf der BI Platform oder lokal

abspeichern möchten, erscheint während des Starts ein abweichendes Anmeldebild.

Sie können diese Einstellung im Menü unter Tools � Preferences � Application Mode �

General � Preferred Startup Mode ändern. Abbildung 7.5 zeigt exemplarisch die

Anmeldung an einer BI Platform.

Geben Sie Benutzernamen und Passwort für die BI Platform ein. Die Webservice-URL

folgt dem folgenden Aufbau: http://<BO-Server>:<Port>/dwsbobje/services/Session.

Im Feld Authentication können Sie die Quelle für die Berechtigungsprüfung auswäh-

len. Im Standard ist dies die Enterprise-Authentifizierung. Eventuell hat Ihr Syste-

madministrator aber auch andere Typen für die Berechtigungsprüfung zur

Verfügung gestellt, z. B. Windows Active Directory und SAP.

Nach einem Klick auf OK erfolgt die Anmeldung an der BI Platform. Möchten Sie die-

sen Schritt überspringen und nur lokal arbeiten, können Sie auch auf Skip klicken.

Analyseapplikationen, die im Local Mode erstellt wurden, müssen Sie nachträglich

auf einer der unterstützten Plattformen publizieren, um sie für andere Benutzer zur

Verfügung zu stellen.

Plattform Zentraler Zugriff Bild- und

CSS-Verwaltung

Fähigkeit zum mobilen

Zugriff

Local Mode nur temporär über

einen eingebette-

ten Webserver

lokaler Rechner temporär über einen ein-

gebetteten Webserver

und den Internetbrowser

des mobilen Geräts

BI Platform BI Launchpad Daten werden im BI

Launchpad gespeichert.

Das Hochladen erfolgt

im SAP Lumira Designer.

SAP BusinessObjects

Mobile

Tabelle 7.1 Vergleich der SAP-Lumira-Designer-Plattformen

5639.book Seite 276 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

277

7

Auch beim Starten im SAP Lumira Documents Mode wird ein Anmeldedialogfeld

angezeigt. Es erlaubt Ihnen, entweder eine Verbindung zu einer BI Platform herzu-

stellen, offline zu arbeiten (dies bedeutet, dass Sie von der BI Platform getrennt sind)

oder das Design-Tool zu beenden.

Abbildung 7.5 Anmeldung an der BI Platform im SAP Lumira Designer

Ist die Anwendung SAP Lumira Designer vollständig geladen, wird Ihnen ein Will-

kommensbild angezeigt. Hier haben Sie verschiedene Optionen dazu, was Sie als

Nächstes tun können (siehe Abbildung 7.6):

� Einstieg in die Arbeit mit dem SAP Lumira Designer (Getting Started)

� Eine neue Analyseapplikation erstellen (Create Analysis Application)

� Eine kurz zuvor bearbeitete Analyseapplikation öffnen (Recently-Used Analysis

Application)

� Nützliche Links mit weiteren Informationen zum SAP Lumira Designer ansehen

(Useful Links)

Um eine neue Analyseapplikation zu erstellen, haben Sie zwei Möglichkeiten (siehe

Abbildung 7.7):

1. Klicken Sie im Menü auf Application � New 1.

2. Klicken Sie auf den Button Create Analysis Application im Willkommensbild 2.

5639.book Seite 277 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 7: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

278

Abbildung 7.6 Willkommensbild im SAP Lumira Designer

Abbildung 7.7 Neue Analyseapplikation anlegen

5639.book Seite 278 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

279

7

Anschließend müssen Sie (sofern Sie sich im ersten Schritt z. B. an der BI Platform ange-

meldet haben) einen Ordner (Folder) auswählen bzw. anlegen (siehe Abbildung 7.8).

Abbildung 7.8 Einstellungen für die neue Analyseapplikation vornehmen

Zudem müssen Sie für jede Analyseapplikation einen Namen angeben (Application

Name). Sie können für Ihre Applikation entweder ein Standard-Template oder das

Ready-to-Run-Template nutzen:

� Blank

leere Analyseapplikation

� Basic Analysis Layout

Template mit Tabellen, Grafiken und einem Filterbereich

� Basic Layout

Template mit benutzerdefinierten und erweiterbaren CSS-Container-Komponen-

ten, wie z. B. Kopfzeile, Seitenkopf oder Seiteninhalt

� Planning Layout

Template mit Tabellen, Grafiken und einem Filterbereich, optimiert für die Daten

aus der Planung

� Tabstrip Layout

Template beinhaltet einen LAYOUT CONTAINER mit HEADER und PAGE. Innerhalb

der PAGE beinhaltet es einen PAGEBOOK CONTAINER mit mehreren TABS auf 2

Leveln

5639.book Seite 279 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 8: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

280

� Generic Analysis

Template mit Tabellen, Grafiken und einem Filterbereich, bei dem Sie die Daten-

quelle nach dem Ausführen der Applikation einbinden können.

Durch einen Klick auf Create wird das gewählte Template als Grundlage für Ihre Ana-

lyseapplikation verwendet. In unserem Beispiel verwenden wir das leere Template,

sodass eine leere Analyseapplikation im SAP Lumira Designer angezeigt wird (siehe

Abbildung 7.9).

Abbildung 7.9 Leere Analyseapplikation

7.2.2 Die einzelnen Views

Die Entwicklungsumgebung des SAP Lumira Designers setzt sich aus den folgenden

Views zusammen:

1 Dokumente (Documents)

2 Komponenten (Components)

3 Übersicht (Outline)

5639.book Seite 280 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

281

7

4 Designbereich

5 Fehlermeldungen in den Skripten (Script Problems)

6 Eigenschaften (Properties)

7 Weitere Eigenschaften (Additional Properties)

In den folgenden Abschnitten gehen wir auf diese Views ausführlicher ein.

Dokumente

Der Dokumenten-View steht Ihnen nur im SAP Lumira Documents Mode zur Verfü-

gung. Er ist die zentrale Sicht für das Ändern und Erstellen von Dokumenten. Diese

Ansicht hat entweder einen oder zwei Wurzelknoten, von denen einer immer den

Ordner SAP Lumira Documents und der andere die BI Platform darstellt. Wenn Sie off-

line arbeiten, wird der Knoten BI Platform Documents nur angezeigt, wenn Sie bereits

zuvor mit einer BI Platform verbunden waren und mindestens ein Dokument herun-

tergeladen haben. Andernfalls wird der Knoten ausgeblendet.

Anstatt eine neue Applikation anzulegen, müssen Sie hier zuerst ein Dokument

(siehe Abbildung 7.10) anlegen oder ein vorhandenes Dokument auswählen. Dieses

Dokument dient sozusagen als Container für Ihre Applikation. Wenn Sie bereits ein

Dokument in SAP Lumira Discovery erstellt haben, finden Sie hier sowohl alle erstell-

ten Datenquellen als auch Ihre erstellten Stories, inklusive Visualisierungen.

Abbildung 7.10 Dokument im Dokumenten-View erstellen

Folgende Datenquellen können Sie im Dokumenten-View nutzen:

� SAP BW-Systeme aus dem Dialog SAP Logon

� SAP HANA

� Offline-Datenquellen, die von SAP Lumira Discovery erstellt und innerhalb des

Dokuments gespeichert wurden

5639.book Seite 281 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 9: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

282

Composites

Eine der wichtigsten Neuerungen im SAP Lumira Designer, die Sie nur über den

Dokumenten-View nutzen können, ist das Composite. Das Composite erstellen Sie,

wie Ihre Applikation, auch im Dokumenten-View in Ihrem Dokument (siehe Abbil-

dung 7.11). Das Composite ist eine neue App im App-Konzept, mit dem Sie wiederver-

wendbare Inhalte erstellen können, die dann in der Palette des Komponenten-Views

angezeigt werden. Im Composite können Sie außer den Planungsobjekten sämtliche

Komponenten nutzen, die Sie auch in einer Applikation nutzen können. Sie können

hier sowohl komplexe Templates erstellen als auch einzelne Teile wie Kopfzeilen

oder Fußzeilen. Somit sind Sie in der Lage, generische und konfigurierbare Kompo-

nenten nur mit Bordmitteln, ohne den Weg über das SDK, zu erstellen.

Abbildung 7.11 Composite im Dokumenten-View erstellen

Komponenten

Der Komponenten-View (Components) stellt die Komponenten zur Gestaltung von

Applikationen zur Verfügung. In Abbildung 7.10 sehen Sie die im SAP Lumira Desig-

ner zur Verfügung stehenden Komponenten, die wir uns in Abschnitt 7.6, »Kompo-

nenten«, im Detail ansehen. Über den Komponenten-View können Sie die

Eigenschaften der einzelnen Komponenten nicht verändern. Er dient ausschließlich

zur Auswahl einer Komponente, die anschließend per Drag & Drop in die Applika-

tion eingefügt wird.

5639.book Seite 282 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

283

7

Die Komponenten sind nach ihrer Funktion und Verwendungsart in Gruppen

gegliedert:

� Tabellenkomponenten (Table Components) dienen der Darstellung von Daten in

Tabellenform aus einer zugeordneten DataSource. Sie benötigen daher immer

eine DataSource, um abgebildet werden zu können.

� Grafikkomponenten (Chart Components) dienen der Darstellung von Daten in

einer Grafik aus einer zugeordneten DataSource. Sie benötigen daher immer eine

DataSource, um abgebildet werden zu können.

� Filterkomponenten (Filter Components) werden zur Filterung von Komponenten

genutzt, die einer DataSource zugeordnet sind.

� Basiskomponenten (Basic Components) können zur Gestaltung von Applikationen

verwendet werden. Im Gegensatz zu den Tabellen,- bzw. Grafikkomponenten

benötigen diese Komponenten keine DataSource. Über die im SAP Lumira Desig-

ner verfügbare Skriptsprache können Sie diesen Basiskomponenten aber Funktio-

nen zuweisen, z. B. für die Filterung von Werten einer DataSource. Die Funktionen

können Sie über den bereitgestellten Skripteditor (siehe Abschnitt 7.2.3, »Skript-

editor«, und Abschnitt 7.3, »BI Action Language (BIAL)«) bearbeiten.

� Container-Komponenten (Container Components) werden zur Formatierung und

Positionierung der einzelnen Komponenten einer Applikation verwendet. Auch

diese Komponenten benötigen keine Verbindung zu einer DataSource, da sie

keine Daten anzeigen.

Übersicht

Der Übersichts-View (Outline) gibt einen Überblick über alle Komponenten einer

Applikation in Form einer Komponentenhierarchie. Zusätzlich werden die globalen

Variablen (Global Variables), Data Sources, Planungsobjekte (Planning Objects), das

Layout und die technischen Komponenten (Technical Components) einer Applika-

tion aufgeführt. Abbildung 7.12 zeigt eine beispielhafte Übersicht.

Über das Kontextmenü der DataSources können Sie z. B. den Initial View der Data-

Source editieren. Außerdem können Sie über den Übersichts-View jede Komponente

einzeln selektieren, was bei vielen verwendeten Komponenten im Designbereich

aufwendig sein kann.

5639.book Seite 283 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 10: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

284

Abbildung 7.12 Übersichts-View im SAP Lumira Designer

Designbereich

Der Designbereich dient zur Positionierung der Komponenten einer Applikation.

Abbildung 7.13 zeigt eine Komponente mit variabler Höhe und Breite.

Das Konzept hinter der Definition der Position und der Größe einer Komponente

erklären wir anhand der Breite. Um die Position und die Breite zu bestimmen, sind

drei Werte notwendig:

� Abstand der Komponente zum linken Rand

� Breite der Komponente

� Abstand der Komponente zum rechten Rand

5639.book Seite 284 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

285

7

Abbildung 7.13 Komponente im Designbereich

Eine zentrale Layout-Eigenschaft einer Applikation ist, dass die Größe des Ausgabe-

bereichs variabel ist. Daher ist immer einer der drei Werte ein variabler Wert (Auto).

In Abbildung 7.12 ist dies der rechte Rand der Komponente. Im Designbereich werden

jeweils nur die fix festgelegten Werte angezeigt. Um einen dieser fixen Werte in

einen variablen Wert umzuändern, genügt es, im Designbereich auf diesen fixen

Wert zu klicken.

Abbildung 7.14 Eigenschaften des Adaptive Layouts

Eine neue Funktionalität im SAP Lumira Designer ist das anpassungsfähige Layout

(Adaptive Layout). Diese Funktionalität ermöglicht es allen Komponenten, die Teil

5639.book Seite 285 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 11: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

286

dieser Container Komponente sind, sich automatisch anzupassen, wenn sich die

Bildschirmgröße ändert. Somit passt sich eine Applikation automatisch jedem End-

gerät (Desktop, Tablet, Smartphone) an und muss nicht mehr separat für jedes End-

gerät optimiert werden. Abbildung 7.14 zeigt die Eigenschaften des Adaptive Layouts.

Die Positionierung der Komponenten im Designbereich erfolgt per Drag & Drop.

Neue Komponenten fügen Sie ebenfalls per Drag & Drop aus dem Komponenten-

View hinzu. Der Quelltext einer Applikation wird als XML-Dokument gespeichert

und kann prinzipiell auch manuell angepasst werden. Dies wird aber von SAP nicht

unterstützt und auch nicht empfohlen. Um Ergänzungen an den Applikationen vor-

zunehmen, kann das Software Development Kit des SAP Lumira Designers verwen-

det werden.

Eigenschaften

Über den Eigenschaften-View (Properties) können die Parameter der Komponenten

einer Applikation, die Applikation selbst und die zur Applikation definierten Data-

Sources verändert werden. Abbildung 7.15 zeigt links die Eigenschaften einer Basis-

komponente vom Typ Button und rechts die Eigenschaften einer Analysekompo-

nente vom Typ Chart.

Abbildung 7.15 Eigenschaften zweier Komponenten vom Typ »Button« und »Chart«

5639.book Seite 286 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

287

7

Die Eigenschaften sind in Gruppen angeordnet, z. B. General und Display. Abhängig

von der gewählten Komponente, sind mehr oder weniger Eigenschaften verfügbar.

Zusätzlich stehen für einige Komponenten auch erweiterte Eigenschaften (Additio-

nal Properties) zur Verfügung. Die Gruppen Allgemein (General) und Layout sind für

alle aktuell verfügbaren Komponenten vorhanden. Über die Gruppe Ereignis (Events)

können Sie den Komponenten Ereignisse zuweisen, die durch den Anwender ausge-

löst werden können. Hierzu werden über den Skripteditor sogenannte Skripte hinter-

legt (siehe den folgenden Abschnitt 7.2.3, »Skripteditor«). Die Skripte werden

ausgeführt, wenn das entsprechende Ereignis eintritt oder durch den Benutzer aus-

gelöst wird.

7.2.3 Skripteditor

Der Skripteditor ist das zentrale Werkzeug innerhalb des SAP Lumira Designers, um

Applikationen und Komponenten interaktiv zu gestalten. Die meisten Komponen-

ten und auch die Applikation selbst bieten die Möglichkeit, in Skripten die Eigen-

schaften unter Events zu hinterlegen. Im Skripteditor werden Ihnen die Befehle der

BI Action Language (siehe Abschnitt 7.3) angeboten, die für die jeweilige Komponente

oder die Applikation zur Verfügung stehen. Diese können je nach gewählter Kompo-

nente variieren.

Mithilfe des Skripteditors erstellen Sie die Skripte, die aufgrund von ausgelösten oder

eingetroffenen Ereignissen auszuführen sind. Jede Komponente hat hierbei einen

Namen, auf den Sie in den Skripten referenzieren können. Abbildung 7.15 zeigt die

Bearbeitung einer Skriptanweisung zur Komponente Filterpanel und dem Ereignis

On Apply.

Abbildung 7.16 Skripteditor im SAP Lumira Designer

5639.book Seite 287 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 12: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

288

Neben den Komponenten stellen auch die DataSources einer Applikation und die

Applikation selbst eine Instanz dar. In Abbildung 7.14 wird mithilfe der Methode

isVisible() die Sichtbarkeit der Komponente verändert. Die verfügbaren Methoden

sind innerhalb des Skripteditors dokumentiert. Die zu einer Komponente zur Verfü-

gung stehenden Methoden können Sie über die Tastenkombination (Strg) + Leer-

taste ermitteln. Im Kontextmenü werden Ihnen alle bereitstehenden Methoden

angezeigt. Auch können Sie Befehle zur Steuerung der Ablauflogik verwenden, der-

zeit zumindest IF-THEN-ELSE-Schleifen. Aktuell haben Sie nicht die Möglichkeit, wie-

derverwendbare Skriptanweisungen zu erstellen.

7.2.4 Applikationseigenschaften

Sie können die Applikationseigenschaften auf einem der folgenden Wege aufrufen:

� Klicken Sie auf eine leere Stelle des Arbeitsbereichs Ihrer Applikation.

� Klicken Sie im Bereich Outline auf den Namen Ihrer Applikation.

Anschließend werden die Applikationseigenschaften wie in Abbildung 7.17 darge-

stellt.

In der Kategorie General finden Sie die folgenden Eigenschaften:

� Name

Hier wird der Name Ihrer Applikation angezeigt.

� Type

Hier steht der Typ der Applikation; dies ist konstant Analysis Application.

� Description

Hier finden Sie eine Beschreibung zu Ihrer Applikation. Diese erscheint, wenn Sie

im BI Launchpad mit dem Mauszeiger über den Namen der Applikation fahren,

oder im Eigenschaftendialog.

� Folder

Dieser zeigt den Pfad zu Ihrer Applikation an.

� Created by

Hier sehen Sie, wer die Applikation erstellt hat.

� Creation Time und Last Modification Time

Datum und Uhrzeit der Erstellung bzw. letzten Änderung der Applikation erfahren

Sie hier.

� CUID

Dies ist der eindeutige Schlüssel der Applikation.

� Content Version

Hier sehen Sie die Lumira-Designer-Version, mit der die Applikation zuletzt

gespeichert wurde.

5639.book Seite 288 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

289

7

Abbildung 7.17 Applikationseigenschaften

5639.book Seite 289 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 13: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

290

In der Kategorie Behavior finden Sie die folgenden Eigenschaften:

� Maximum Number of Steps

Diese Eigenschaft ist im Standard auf Null gesetzt bzw. deaktiviert. Wenn Sie den

Wert z. B. auf 5 setzen, hat der Benutzer der Applikation die Möglichkeit, fünf

Schritte innerhalb der Applikation zurückzugehen. Der empfohlene Maximalwert

ist 20. Sobald die Eigenschaft auf einen Wert größer als Null gesetzt ist, wird auch

die Reset-Funktion aktiviert.

� Drag and Drop between Components

Hier können Sie festlegen, ob Drag-&-Drop-Operationen zwischen verschiedenen

Komponenten erlaubt sind. Diese Eigenschaft ist standardmäßig auf false gesetzt,

was bedeutet, dass Drag-&-Drop-Operationen nicht zwischen Komponenten aus-

geführt werden können. Drag-&-Drop-Operationen innerhalb einer einzigen

Komponente sind immer noch möglich, wenn z. B. die Crosstab-(Component-)

Level-Eigenschaft auf true gesetzt ist. Setzen Sie diese Eigenschaft auf true, wenn

Sie Drag-&-Drop-Operationen zwischen den Komponenten aktivieren möchten

(z. B. zwischen dem Navigationsfeld und dem Crosstab).

� Disable Browser Context Menu

Hier sehen Sie, ob das Browser-Kontextmenü für die Applikation global deakti-

viert ist. Diese Eigenschaft ist standardmäßig auf false gesetzt, was bedeutet, dass

es nicht deaktiviert ist. Setzen Sie diese Eigenschaft auf true, wenn Sie das Brow-

ser-Kontextmenü für die Applikation deaktivieren möchten.

In der Kategorie Display finden Sie die folgenden Eigenschaften:

� SAPUI5 m Mode

Applikationen im 2.x-Format (.lumx) basieren immer auf der SAPUI5.m-Bibliothek.

Diese Eigenschaft ist standardmäßig auf true gesetzt, was bedeutet, dass diese

Applikation im SAPUI5.m-Modus läuft. Diese Eigenschaft würde nur auf false ste-

hen, wenn Sie eine ältere Applikation mit dem 1.6-Format (.biapp) im Kompatibi-

litätsmodus geöffnet haben.

� Theme

Ein Theme bestimmt das Aussehen aller Komponenten. Auch wenn es spezielle

Desktop- und Mobile-Themes gibt, können Sie Ihre Applikationen, unabhängig

vom Theme, auf mobilen Geräten anzeigen. Die Auswahl des Themes bestimmt

nur das Aussehen der Komponenten.

� Compact Form Factor

Der Compact Form Factor ist der Rendering-Modus für Desktop-Style-Anwendun-

gen im SAPUI5-m-Modus. Diese Eigenschaft ist standardmäßig auf true gesetzt, was

bedeutet, dass Komponenten dieser Applikation im Desktop-Stil des SAPUI5-m-

Modus ausgeführt werden. Setzen Sie diese Eigenschaft auf false, wenn Sie eine

Applikation nur für mobile Endgeräte erstellen möchten.

5639.book Seite 290 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung

291

7

� Custom CSS

Hier setzen Sie den Pfad zu der zentralen CSS-Datei (siehe Abschnitt 7.5, »Casca-

ding Style Sheets (CSS)«).

� Position of Message Button

Falls Fehler oder Warnungen zur Laufzeit auftreten, erscheint ein Button, über den

Sie sich weitere Details anzeigen lassen können. Diese Eigenschaft bestimmt, wo

der Button erscheint.

� Loading Indicator delay

Hier wird der Zeitverzug des Ladezeigers in Millisekunden beim Starten der Appli-

kation angezeigt.

� Position of Message Window

Falls ein Benutzer weitere Details zu einer Warnung oder einem Fehler durch

einen Klick auf den Message Button anfordert, erscheint das Message-Fenster.

Diese Eigenschaft steuert die Position des Message-Fensters.

� Displayed Message Types

Hier steuern Sie, welche Art von Meldungen angezeigt werden. Sie können zwi-

schen nur Fehlermeldungen, Fehlermeldungen und Warnungen oder keine Mel-

dungen auswählen.

In der Kategorie Prompts, den Eingabeaufforderungen aus der Datenquelle, finden

Sie die folgenden Eigenschaften:

� Merge Prompts

Diese Eigenschaft gibt an, ob dieselben Eingabeaufforderungen (Variablen), die in

verschiedenen Datenquellen in einer Applikation verwendet werden, zusammen-

geführt werden. Wenn diese Eigenschaft auf true gesetzt ist, kann die gleiche Vari-

able, die in mehreren Abfragen verwendet wird, nur einmal eingegeben werden.

Wenn diese Eigenschaft dagegen auf false gesetzt ist, muss die gleiche Variable,

die in mehreren Abfragen verwendet wird, für jede Abfrage separat eingegeben

werden.

� Force Prompts on Startup

Diese Einstellung steuert, ob Prompts zwingend angezeigt werden, bevor die

Applikation startet.

� Prompt Settings

Mit dieser Einstellung können Sie steuern, welche Prompts angezeigt werden und

in welcher Reihenfolge.

� Maximum Number of Members

Hier können Sie die Anzahl angezeigter Werte hinter einem Prompt einschränken.

� Design Studio 1.x Bookmark Loading

Diese Eigenschaft gibt das Verhalten von Status und Aufforderungen beim Laden

5639.book Seite 291 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 14: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

292

eines Design Studio 1.x Bookmarks an. Auf diese Weise können Sie, das Verhalten

beim Laden eines Design Studio 1.x Bookmarks bestimmen.

In der Kategorie Planning finden Sie die folgenden Eigenschaften:

� Planning Connection

In dieser Eigenschaft sehen Sie die Verbindung für Planungsszenarien.

� Planning Model

Diese Eigenschaft zeigt Ihnen den Namen des Planungsmodells.

In der Kategorie Events finden Sie die folgenden Eigenschaften:

� On Variable Initialization

Hier können Sie Standardwerte für Prompts hinterlegen.

� On Startup

Hier können Sie BIAL-Code hinterlegen, der vor dem eigentlichen Starten der

Applikation ausgeführt wird.

� On Background Processing

Hier können Sie Code hinterlegen, der als Hintergrundprozess ausgeführt wird

(siehe Abschnitt 7.9.1, »Background Processing«).

� On Before Prompts Submit

Dieses Ereignis wird aufgerufen, wenn der Button OK im Dialogfeld Eingabeauf-

forderungen angeklickt wird und bevor Variablen übergeben werden. Dies ermög-

licht es Ihnen, Variablenwerte zwischen Datenquellen zu kopieren und bedeutet,

dass Sie nicht unbedingt die gleiche Variable für jede Abfrage manuell eingeben

müssen.

7.3 BI Action Language (BIAL)

Der SAP Lumira Designer bietet eine eigene Programmiersprache, um Flexibilität zur

Laufzeit durch Erweiterungen zu erreichen. Diese Skriptsprache wird BI Action Lang-

uage (BIAL) genannt und orientiert sich in ihrer Syntax an JavaScript. Beachten Sie

allerdings, dass BIAL nicht mit JavaScript gleichgesetzt werden kann, da BIAL eine

Untermenge von JavaScript darstellt. Eine typische Anweisung in BIAL sieht folgen-

dermaßen aus:

<Komponente>.<Methode>(<Argumente>)

So können Sie beispielsweise folgendes Skript ausführen, wenn auf einen Button

geklickt wird, um die Überschrift einer Textkomponente zu setzen:

TEXT_1.setText("Hallo Welt");

5639.book Seite 292 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.3 BI Action Language (BIAL)

293

7

Groß- und Kleinschreibung in BIAL

Beachten Sie, dass für BIAL die Groß- und Kleinschreibung wichtig ist. So gilt schon

dann ein Befehl als fehlerhaft, wenn auch nur ein einziger Buchstabe entsprechend

falsch geschrieben wurde. Wird eine Zeile als fehlerhaft ausgewiesen, wird wiede-

rum der ganze Skriptblock als fehlerhaft angezeigt. Damit werden alle Zeilen vor und

nach dem Fehler nicht ausgeführt.

In BIAL gelten die folgenden allgemeinen Regeln:

� Alle Befehle enden mit einem Semikolon (;).

� Überflüssige Leerzeichen werden ignoriert, außer wenn diese innerhalb von

Strings vorkommen.

� Groß- und Kleinschreibung ist wichtig.

� Einzelne Codezeilen können mit einem doppelten Schrägstrich (//) am Anfang der

Zeile auskommentiert werden.

� Sie können mehrere Zeilen gleichzeitig auskommentieren, wenn Sie am Anfang

einen Schrägstrich und einen Stern (/*) und am Ende einen Stern und einen

Schrägstrich platzieren (*/).

Wie in jeder anderen Programmiersprache wird empfohlen, dass Sie den Code immer

mit Kommentaren versehen, um die Wartung zu vereinfachen. In BIAL existieren

verschiedene Datentypen, die in Tabelle 7.2 mit je einem Beispiel aufgelistet sind.

7.3.1 Wizard

Um die Skriptsprache BIAL im SAP Lumira Designer zu nutzen, müssen Sie kein Pro-

grammierer sein; eigentlich müssen Sie nicht einmal den Code selbst in die Applika-

Datentyp Beispiel

String "Hallo Welt"

Integer 123

Float 123.45

Boolean True

String Array ["A","B"]

Integer Array [1, 2]

JSON {"key": "value"}

Tabelle 7.2 Datentypen in BIAL

5639.book Seite 293 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 15: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

294

tion eintippen. Der SAP Lumira Designer bietet einen Wizard an (siehe Abbildung 7.18),

der Ihnen immer geeignete Elemente für das Coding zur Verfügung stellt. Um den

Wizard aufzurufen, verwenden Sie einfach das Tastenkürzel (Strg) + Leertaste, wäh-

rend Sie den Code im Skripteditor implementieren.

Abbildung 7.18 Code-Wizard im Skripteditor

7.3.2 Variablen

Variablen werden genutzt, um (Zwischen-)Ergebnisse, z. B. von Berechnungen, zu

speichern. Es gibt zwei Arten von Variablen: globale und lokale. Globale Variablen

werden verwendet, um Werte zu speichern, auf die verschiedene Komponenten

zugreifen sollen. Sie können globale Variablen auch verwenden, um mithilfe einer

URL Parameter an den SAP Lumira Designer zu übergeben. Solche URL-Parameter

sind Parameter, die der URL der Applikation angehängt werden. Damit können Sie

Werte von einer Lumira-Designer-Applikation in die nächste übertragen. Um globale

Variablen als URL-Parameter nutzen zu können, muss der Name der Variablen mit

einem großen X beginnen. Um eine globale Variable anzulegen, gehen Sie wie folgt

vor:

1. Gehen Sie in der Übersicht (Outline) zu den globalen Variablen (Global Variables),

und erstellen Sie im Kontextmenü eine neue globale Variable.

2. Wählen Sie die neue Variable aus, und gehen Sie auf die Eigenschaften.

3. Geben Sie einen Namen, einen Typ und einen Standardwert für die Variable ein. In

der Spalte Expose as URL Parameter geben Sie mit true oder false an, ob die Varia-

ble als URL-Parameter dienen soll (siehe Abbildung 7.19).

5639.book Seite 294 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.3 BI Action Language (BIAL)

295

7

Abbildung 7.19 Globale Variablen anlegen

Nachdem Sie eine globale Variable angelegt haben, können Sie von jeder Kompo-

nente aus auf diese zugreifen, indem Sie anstelle eines konkreten Wertes den Namen

der globalen Variablen im Skripteditor angeben. Mit der folgenden Referenz könnten

Sie beispielsweise die in Abbildung 7.19 angelegte Variable in einer Komponente ver-

wenden:

TEXT_1.setText(Variable1);

Sie können auch den Wert einer globalen Variablen verändern, indem Sie von einer

beliebigen Komponente aus z. B. den folgenden Code anwenden:

Variable1 = "Hallo Welt";

Die Lebensdauer einer globalen Variablen ist unbegrenzt, solange die Applikation

geöffnet ist. Im Gegensatz dazu beschränkt sich die Lebensdauer einer lokalen Varia-

blen auf eine einzige Prozedur einer Komponente, z. B. das Skript, das beim Klick auf

einen Button ausgeführt wird. Sie können eine lokale Variable definieren, indem Sie

das Schlüsselwort var am Anfang einer Zeile verwenden, gefolgt von dem Namen der

zu erstellenden Variablen und dem initialen Wert:

var Variable2 = "Hallo Welt";

7.3.3 Operatoren

In Tabelle 7.3 finden Sie einen Überblick über die Operatoren, die Ihnen im SAP

Lumira Designer zur Verfügung stehen.

Operator Bedeutung Beispiel Ergebnis

+ Konkatenation AB + CD ABCD

+ Summe 1 + 2 3

Tabelle 7.3 Operatoren in BIAL

5639.book Seite 295 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 16: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

296

7.3.4 Arrays und Schleifen

Ein Array ist eine Ansammlung von Objekten eines gemeinsamen Datentyps. Sie

können beispielsweise die Zahlen 1, 2 und 3 gemeinsam in einer einzigen Variablen

speichern, nämlich in einem Array. Im SAP Lumira Designer deklarieren Sie ein sol-

ches Array beispielsweise wie folgt:

var array = [1, 2, 3];

Um auf die Elemente eines Arrays zuzugreifen, müssen Sie durch die Elemente des

Arrays iterieren; dies wird Schleife genannt. Eine Schleife wird im SAP Lumira Desig-

ner mit dem Schlüsselwort forEach erstellt. Im folgenden Beispiel wird ein Array aus

Zahlen deklariert, um anschließend mit einer Schleife auf jedes einzelne Element

zuzugreifen und diese Elemente aufzuaddieren:

var sum = 0;var array = [1, 2, 3];array.forEach(function(element, index) {sum = sum + element;});

Mit dieser Technik können Sie z. B. durch Wertelisten iterieren, indem Sie die Werte-

liste als Array deklarieren.

+ Konkatenation 1 + A 1A

- Substraktion 3–1 2

* Multiplikation 2*2 4

/ Division 4/2 2

< (=) kleiner als 1<2 true

> (=) größer als 1>2 false

= = überprüft, ob die Operanden gleich sind. 1 = = 1 true

!= überprüft, ob die Operanden ungleich sind. 1 != 1 false

&& logisches Und true && true true

|| logisches Oder true || false true

! logisches Nicht (Umkehrung) !true false

Operator Bedeutung Beispiel Ergebnis

Tabelle 7.3 Operatoren in BIAL (Forts.)

5639.book Seite 296 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.4 Applikation erstellen

297

7

7.4 Applikation erstellen

In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie eine einfache Applikation im SAP

Lumira Designer erstellen. Als Basis hierfür nehmen Sie eine BW Query. Um diese BW

Query verwenden zu können, müssen Sie zunächst eine neue DataSource anlegen.

Hierzu klicken Sie entweder im Menü des SAP Lumira Designers mit der linken Maus-

taste auf den Button Add DataSource oder mit der rechten Maustaste auf den Knoten

Data Source im Übersichts-View und wählen anschließend im Kontextmenü den

Eintrag Add DataSource. Es öffnet sich der Dialog zum Einfügen einer DataSource

(siehe Abbildung 7.20).

Abbildung 7.20 DataSource anlegen

Zunächst wählen Sie über den Button Browse hinter dem Feld Connection eine

Datenverbindung aus. Diese Datenverbindung müssen Sie zuvor auf dem BI Server

in der Central Management Console angelegt haben. Nachdem Sie die Datenverbin-

dung bestimmt haben, können Sie die BW Query für Ihre Applikation auswählen.

Hierzu klicken Sie auf den Button Browse hinter dem Feld Data Source. Im letzten

Schritt können Sie den Namen der DataSource verändern. Standardmäßig wird als

Name immer DS_<Zahl> verwendet. Zu einer Applikation können Sie eine beliebige

Anzahl an DataSources anlegen.

Die angelegte DataSource steht Ihnen anschließend im Übersichts-View zur Verfü-

gung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die DataSource, können Sie im Kon-

textmenü Edit Initial View auswählen, um den Erstaufriss der BW Query zu verän-

5639.book Seite 297 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 17: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

298

dern. Sie müssen hierzu nicht in den BEx Query Designer wechseln, sondern können

einfache Änderungen direkt im Initial View vornehmen (siehe Abbildung 7.21).

Durch einen Klick auf OK und Create Crosstab können Sie direkt aus dem Initial View

heraus eine Tabelle auf der Basis der BW Query erstellen lassen. Möchten Sie die

Datenquelle für eine andere Komponente verwenden, verlassen Sie den Initial View

durch einen Klick auf OK.

Abbildung 7.21 Erstaufriss einer BW Query ändern

Als Beispiel möchten wir jetzt dem Designbereich eine Chart-Komponente hinzufü-

gen. Hierzu ziehen Sie die Komponente Chart aus dem View Analytic Components in

den Designbereich. Anschließend können Sie die zuvor erstellte DataSource per

Drag & Drop mit dem Chart verbinden (siehe Abbildung 7.22). Alternativ können Sie

im Eigenschaften-View den Parameter Data Binding auf den Wert Data Selection

umstellen.

Neben dem Chart soll noch eine Komponente Filter Panel eingefügt werden, damit

der Benutzer die verwendeten Daten filtern kann. Auch für das Filter Panel können

Sie die DataSource entweder per Drag & Drop oder im Eigenschaften-View festlegen.

5639.book Seite 298 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.4 Applikation erstellen

299

7

Abbildung 7.22 DataSource per Drag & Drop mit einer Komponente verbinden

Um die erstellte Applikation zu testen, können Sie die Applikation entweder direkt

lokal auf dem Client oder über die BI Platform ausführen (siehe Abbildung 7.23). Um

die Applikation über die BI Platform ausführen zu können, muss zuvor das Add-on

für den SAP Lumira Designer in Ihrem System installiert worden sein.

Abbildung 7.23 Wahl der Ausführungsoption

Die erstellte Applikation können Sie bei deren Ausführung im Browser sofort testen

und sehen, ob z. B. die von Ihnen vorgesehene Filterung auf bestimmte Werte eines

Merkmals hin möglich ist (siehe Abbildung 7.24).

5639.book Seite 299 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 18: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

300

Abbildung 7.24 Erstellte Applikation ausführen

Für dieses einfache Beispiel haben Sie bisher keine Skripte benötigt, da das Filter

Panel automatisch auf die Datenquelle wirkt. Da beide Komponenten, Chart und Fil-

ter Panel, auf derselben Datenquelle basieren, werden ausgewählte Filterwerte auch

in das Chart übernommen. Sie könnten aber eine Tabelle zu unserer Beispielapplika-

tion hinzufügen. Diese Tabelle basiert auf derselben Datenquelle wie die anderen

Komponenten. Über ein Skript könnten Sie dann steuern, dass beim Klick auf eine

Zeile der Tabelle automatisch auch das Chart und das Filter Panel beeinflusst werden.

Es lassen sich somit relativ einfach komplexe Interaktionen des Benutzers in einer

Applikation umsetzen.

Positiv fällt auf, ist, dass alle Komponenten, sobald Sie sie mit DataSources verbun-

den haben, direkt die Daten anzeigen, sodass Sie direkt im SAP Lumira Designer

einen Eindruck von der fertigen Applikation gewinnen (WYSIWYG-Funktion). Diese

Funktion ist innerhalb des Clients möglich, da in der Entwicklungsumgebung eine

eigene Instanz der Engine zur Generierung der Applikation integriert ist.

Im Beispiel haben wir die Komponenten bisher wahllos im Designbereich positio-

niert. Zur genaueren Positionierung und Formatierung der Komponenten bietet es

sich an, die Layout-Komponenten zu verwenden, z. B. das Grid Layout.

5639.book Seite 300 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.5 Cascading Style Sheets (CSS)

301

7

7.5 Cascading Style Sheets (CSS)

Die Formatierung wird im SAP Lumira Designer mit Cascading Style Sheets (CSS) vor-

genommen. CSS ist eine Technik, die im Zusammenhang mit HTML-Seiten im Web

bekannt wurde. Mit CSS können Sie das Aussehen der Komponenten im SAP Lumira

Designer anpassen. In der Regel gibt es zwei Eigenschaften einer Komponente, die es

Ihnen erlauben, CSS zu verwenden:

� CSS Style

� CSS Class

Über die Eigenschaft CSS Style können Sie Ihren CSS-Code direkt in der Komponente

eingeben. Dies ist nützlich, um während der Dashboard-Entwicklung die Auswirkun-

gen Ihres CSS-Codes direkt nachzuvollziehen, ganz ohne Verzögerungen. Um bei-

spielsweise die Schriftgröße des Textes in einer Textkomponente zu verändern, geben

Sie für die Eigenschaft CSS Style einer Textkomponente den folgenden Code ein:

font-size: 15px;

Sie können diesen Code auch zentral in eine separate Datei auslagern und auf ein-

zelne Elemente aus der zentralen CSS-Datei zurückgreifen. Mit dieser Vorgehens-

weise können Sie Ihren CSS-Code in vielen Applikationen verwenden. Eine Änderung

der zentralen Datei wirkt sich dann auf alle Applikationen aus, die auf diese Datei ver-

weisen. Um diese Dateien nutzen zu können, müssen Sie die Eigenschaft CSS Class

verwenden. Hier können Sie keinen Code eingeben, sondern stattdessen geben Sie an

dieser Stelle den Namen einer CSS-Klasse an, die Sie zuvor in einer zentralen CSS-

Datei definiert haben. Den Namen der zentralen CSS-Datei geben Sie in den Eigen-

schaften der Applikation im Feld Custom CSS ein.

Um mithilfe einer zentralen CSS-Datei beispielsweise die Schriftgröße einer Text-

komponente zu verändern, gehen Sie wie folgt vor:

1. Erstellen Sie eine Datei mit der Erweiterung ».css« (z. B. mit dem Notepad++), bei-

spielsweise custom.css.

2. Geben Sie als Inhalt der CSS-Datei den folgenden Code ein:

.klasse_1 {font-size: 15px;}

Das Wort nach dem Punkt bezeichnet den Namen Ihrer selbst definierten CSS-

Klasse. Innerhalb der geschweiften Klammern befindet sich die Eigenschaft, die

Sie mit dieser Klasse anwenden möchten.

5639.book Seite 301 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 19: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

302

3. Laden Sie die Datei auf Ihre Plattform hoch. Falls Sie lokal arbeiten, reicht es, wenn

Sie die Datei in demselben Ordner speichern wie Ihre Applikation.

4. Verweisen Sie auf die zentrale CSS-Datei, indem Sie in den Applikationseigen-

schaften unter Custom CSS auf Ihre CSS-Datei verweisen. Wenn Sie lokal arbeiten,

geben Sie hier einfach den Namen der CSS-Datei an, z. B. custom.css.

5. Schließlich müssen Sie der Textkomponente den Namen der CSS-Klasse bekannt

machen, indem Sie in den Eigenschaften der Komponente die Eigenschaft CSS

Class mit dem Namen der Klasse ergänzen, in unserem Beispiel ist das klasse_1.

Beachten Sie, dass das CSS zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet.

Nutzung der CSS Styles vermeiden

Wir empfehlen Ihnen, immer auf die Eigenschaft CSS Styles zu verzichten und Ihren

CSS-Code stattdessen in einer zentralen CSS-Datei zu verwalten, um den Wartungs-

aufwand zu minimieren.

7.5.1 Layout von Standardkomponenten anpassen

Um das Aussehen existierender Komponenten zu verändern, müssen Sie die existie-

renden Klassen der jeweiligen Komponenten überschreiben. Wie die existierenden

Klassen zu den Standardkomponenten aussehen, erfahren Sie, indem Sie den Stan-

dard-CSS-Code mit einem CSS Inspector inspizieren. Ein CSS Inspector hilft Ihnen

dabei, das CSS einer Internetseite zu durchsuchen. Im Internet Explorer ist z. B. ein

CSS Inspector in den sogenannten Developer Tools integriert. Sie können die

Developer Tools des Internet Explorers aufrufen, indem Sie die Taste (F12) betätigen,

während Sie eine bestimmte Webseite besuchen.

7.5.2 Button anpassen

Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie das Aussehen eines Buttons ändern können.

Abbildung 7.25 zeigt einen Button im Standard-Layout.

Abbildung 7.25 Standard-Button

Um die Standard-CSS-Styles eines Buttons herauszufinden, öffnen Sie eine Lumira-

Designer-Applikation, die einen Button enthält, öffnen z. B. die Developer Tools des

Internet Explorers und klicken auf die Registerkarte CSS. Klicken Sie dann in der

5639.book Seite 302 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.5 Cascading Style Sheets (CSS)

303

7

Symbolleiste auf den Mauszeiger ( ) und anschließend auf einen Button in der Lu-

mira-Designer-Applikation. Sie sehen eine CSS-Analyse, ähnlich der Analyse in Ab-

bildung 7.26.

Abbildung 7.26 CSS-Inspektion mit den Developer Tools des Internet Explorers

Auf der linken Seite sehen Sie das Document Object Model (DOM) der HTML-Seite

Ihrer Lumira-Designer-Applikation. Auf der rechten Seite sehen Sie alle CSS-Eigen-

schaften aus allen CSS-Klassen, die das Aussehen des Buttons verändern. In der DOM-

Darstellung sehen Sie blau markiert die Zeile im HTML-Code, die für die Button-Kom-

ponente verantwortlich ist. Sie können diese Zeile (siehe Listing 7.1) über das Kon-

textmenü in die Zwischenablage kopieren:

<button class="sapMBtn sapMBtnBase zenControl zenSapMBtnFixHeight"id="BUTTON_1_button"style="width: 213px; height: 74px;" data-sap-ui="BUTTON_1_button"><div class="sapMBtnDefault sapMBtnHoverable sapMBtnInner sapMBtnText

sapMFocusable sapMIE"id="BUTTON_1_button-inner" style="height: 74px;"><span class="sapMBtnContent" id="BUTTON_1_button-content"style="line-height: 74px;">Button</span><div class="sapMBtnFocusDiv"></div></div></button>

Listing 7.1 HTML-Code zur Definition eines Buttons

Der HTML-Code beschreibt vor dem Gleichheitszeichen die Attribute des Elements

Button. Wichtig für den SAP Lumira Designer sind die Codeausschnitte für die Attri-

bute class und style. Hinter dem Attribut class werden alle CSS-Klassen aufgelistet,

die den Button beeinflussen. Diese Klassen sind hierarchisch aufgebaut, und ihre

5639.book Seite 303 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 20: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

304

Werte werden entsprechend vererbt. Hinter dem Attribut style werden die CSS-

Codezeilen aufgelistet, die nur für das aktuelle Element (hier den Button) gelten, und

nicht z. B. aus einer Klasse gelesen werden.

!important-Schlüsselwort

Die Attribute, die hinter dem Attribut style stehen, können Sie in Ihrem Code nur

überschreiben, indem Sie vor dem Ende der Zeile !important hinzufügen, z. B.:

height: 40px !important;

Den Developer Tools können Sie entnehmen, dass die Eigenschaft zur Definition des

Button-Hintergrunds von der Klasse sapMBtn bestimmt wird (siehe Abbildung 7.27).

Wenn Sie die Checkbox zu der Eigenschaft background-color deaktivieren, sehen Sie

sofort eine Veränderung der Button-Komponente: Der Button-Hintergrund wird

von transparent auf RGB (240, 240, 240) gesetzt.

Abbildung 7.27 Klasse für den Hintergrund eines Buttons

Indem Sie die Klasse aus Abbildung 7.27 in Ihre CSS-Datei übernehmen, können Sie

also den Hintergrund verändern. Beispielsweise können Sie die Farbe des Hinter-

grundes mit dem folgenden Code ändern:

.sapMBtn {background-image: #009900;

Haben Sie diesen CSS-Code in einer ausgelagerten Datei eingegeben und in Ihrer

Applikation auf diese CSS-Datei verwiesen, wird Ihr Button wie in Abbildung 7.28 dar-

gestellt.

Browser-Cache löschen

Wenn Sie mit dem CSS arbeiten, wird das CSS Ihrer Applikation von Ihrem Internet-

browser im Speicher (Cache) gehalten. Dies führt dazu, dass Sie Änderungen Ihres

CSS-Codes nicht sofort in der Anwendung sehen können. Um die neuen Änderungen

zu sehen, müssen Sie den Browser-Cache löschen. Im Internet Explorer können Sie

den Browser-Cache löschen, indem Sie bei gehaltener (Strg)-Taste mit der rechten

5639.book Seite 304 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.6 Komponenten

305

7

Maustaste auf Ihre Applikation klicken und anschließend im Kontextmenü Refresh

auswählen. Dies funktioniert sowohl bei der Ausführung Ihrer Lumira-Designer-

Applikation als auch während der Entwicklung innerhalb des SAP Lumira Designers.

Abbildung 7.28 Veränderter Button

Durch das Überschreiben der Eigenschaft background-image werden alle Buttons in

Ihrer Lumira-Designer-Applikation an den neuen CSS-Code angepasst. Um eine bes-

sere Kontrolle darüber zu haben, welche Buttons von dem CSS-Code betroffen sind,

können Sie an dieser Stelle auch Ihre eigenen Klassen verwenden. Durch den folgen-

den Code können Sie eine Klasse namens ButtonKlasse_1 definieren:

.ButtonKlasse_1 .sapMBtn {background-image: #009900;

Anschließend können Sie durch Zuweisung der Klasse ButtonKlasse_1 bestimmen,

welche Buttons in Ihrer Applikation keinen Hintergrund aufweisen sollen.

Automatische Codegenerierung

Es gibt im Internet viele Webseiten, über die Sie im WYSIWYG-Modus CSS-Code

generieren können, z. B. http://css3.me oder http://selfcss.org. Sie können dort bei-

spielsweise eine Farbe aus einer Farbpalette auswählen, woraufhin Ihnen die Seite

anzeigt, wie der CSS-Code zu dieser Farbe aussieht. Diesen CSS-Code können Sie

dann direkt in Ihre CSS-Dateien übernehmen.

CSS-Editoren nutzen

Schreiben Sie Ihren CSS-Code mit einem Editor, wie z. B. Notepad++. Dieser unter-

stützt Sie u. a. durch ein farbiges Syntax-Highlighting und hilft Ihnen so, keinen syn-

taktischen Fehler zu begehen.

7.6 Komponenten

Um Analyseapplikationen zu gestalten, stellt der SAP Lumira Designer analog zum

BEx Web Application Designer verschiedene Komponententypen zur Verfügung, die

wir im Folgenden beschreiben.

5639.book Seite 305 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 21: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

306

7.6.1 Analytische Komponenten

Abbildung 7.29 zeigt die verschiedenen analytischen Komponenten, die Ihnen im

SAP Lumira Designer zur Verfügung stehen und die wir im Folgenden beschreiben.

Abbildung 7.29 Analytische Komponenten im SAP Lumira Designer

Über die Komponente Chart 1 stehen Ihnen die folgenden Chart-Typen zur Auswahl:

� Column

Zur Verfügung stehen ein einfaches Säulendiagramm, ein Kombinations-Chart,

auch mit zwei x-Achsen, ein gestapeltes Säulendiagramm, auch auf 100 % nor-

miert, sowie ein Säulendiagramm mit zwei x-Achsen.

� Bar

Dieser Chart-Typ bietet ein einfaches Balkendiagramm, ein Kombinations-Chart,

ein gestapeltes Balkendiagramm, auch auf 100 % normiert, sowie ein Balkendia-

gramm mit zwei x-Achsen.

� Stacked Column

Die gestapelten Säulendiagramme zeigen die Beziehung jedes Elements zum Gan-

zen an und vergleichen den Betrag jeder Komponente mit einer Gesamtmenge

über Kategorien.

� Stacked Bar

Gestapelte Balkendiagramme werden verwendet, um die Beziehung jedes Ele-

ments zum Ganzen anzuzeigen, wobei der Betrag jeder Komponente mit einer

Gesamtmenge über Kategorien verglichen wird.

5639.book Seite 306 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.6 Komponenten

307

7

� Marimekko

Das Marimekko ist ein Balkendiagramm, das sowohl durch Breite als auch durch

Höhe kommuniziert. Damit kann jeder Balken zwei Maße mit der Größe des Bal-

kens sowie zwei Dimensionen durch Stapeln von Werten von Abmessungen in

einem einzigen Balken und den Achsenbeschriftungen vermitteln.

� Waterfall

Zur Verfügung steht ein Wasserfalldiagramm, das auch horizontal sowie gestapelt

verwendet werden kann.

� Bullet

Ein Bullet-Chart-Typ kann verwendet werden, um den Fortschritt auf ein Ziel

anzuzeigen. Sie müssen zuerst Grenzwerte für die Maßnahme festlegen, mit der

Sie arbeiten.

� Line

Zur Verfügung stehen ein einfaches Liniendiagramm, ein horizontales Liniendia-

gramm sowie ein Liniendiagramm mit zwei x-Achsen.

� Stacked Area

Gestapelte Flächendiagramme können für mehrere Datenreihen mit Teil-zu-

Ganz-Beziehungen verwendet werden oder um eine kumulative Wertereihe zu

zeigen.

� Pie

Zur Verfügung stehen ein Tortendiagramm sowie ein Diagramm mit multiplen

»Torten«.

� Donut

Der Donut-Chart-Typ wird verwendet, um den Prozentsatz einer Art von Dimen-

sion innerhalb eines Maßes zu zeigen.

� Scatter Plot

Verwenden Sie einen Scatterplot, um herauszufinden, ob es eine Korrelation zwi-

schen zwei spezifischen Maßnahmen gibt.

� Bubble

Um die Korrelation zwischen drei Maßnahmen zu sehen, verwenden Sie ein Bla-

sendiagramm. Sie zeigen ein Maß auf jeder Achse, und ein drittes Maß spiegelt

sich in der Größe der Blase.

� Heat Map

Die Teile auf einer Heat Map ändern die Farbe auf der Grundlage des Wertes der

Maßnahme. Heat Maps sind eine bequeme Weise, um ein großes Volumen der

Datenpunkte in einem Diagramm darzustellen, das einfach zu lesen ist.

� Tree Map

Das Tree Map Chart funktioniert ähnlich wie die Heat Map. Der Unterschied

besteht darin, dass sich die Dimensionskacheln, je nach Wert der Maßnahme,

5639.book Seite 307 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 22: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

308

ändern. Tree Maps sind auf eine einzige Maßnahme und Dimension pro Dia-

gramm beschränkt.

� Numeric Point

Verwenden Sie ein Numeric Point Chart, um Summen auf einen Blick zu zeigen.

Numerische Punkte können auch mit Schwellenwerten erhöht werden. Wenn die

Schwellen aktiviert sind, ändert sich die Farbe der Zahl, um zu zeigen, wo sie in den

Schwellenwert fällt.

� Line Chart for Time Series

Eine weitere Möglichkeit, um Trends im Laufe der Zeit zu zeigen, ist ein Zeitreihen-

plan. Durch die Wahl eines Zeitreihendiagramms können Sie leicht nach verschie-

denen Zeiträumen filtern. Diese Grafik würde z. B. schnell zeigen, ob ein Projekt

vor oder hinter dem Zeitplan liegt und wann die größten Abweichungen vom Zeit-

plan auftraten.

� Scatter Plot for Time Series

Verwenden Sie dieses Chart, um herauszufinden, ob es eine Korrelation zwischen

zwei spezifischen Maßnahmen über einen bestimmten Zeitraum gibt.

� Bubble Chart for Time Series

Um die Korrelation zwischen drei Maßnahmen über einen bestimmten Zeitraum

zu sehen, verwenden Sie dieses Blasendiagramm. Es zeigt ein Maß auf jeder Achse,

und ein drittes Maß spiegelt sich in der Größe der Blase.

� Tag Cloud

Ein Tag Cloud Chart ist eine monodimensionale Visualisierung, die die Daten als

Wörter darstellt, wobei die Schriftgröße ihr relatives Gewicht im Datensatz verkör-

pert.

� Box Plot

Box-Plots zeigen die Verteilung von Daten auf der Grundlage einer Fünf-Zahlen-

Zusammenfassung: Minimum, erstes Quartil, Median, drittes Quartil und Maxi-

mum. Wenn Datensätze einzelne Punkte mit extrem hohem Maximum oder über-

raschend niedrigem Minimum aufweisen, werden sie als Ausreißer angezeigt.

� Radar

Radardiagramme sind nützlich, um die Verteilung der Werte über die Dimensio-

nen zu sehen und Ausreißer auszumachen. Diese Diagramme können verwendet

werden, um zu sehen, welche Werte für eine bestimmte Dimension hoch oder

niedrig sind.

� Funnel

Die Trichtergrafik können Sie nutzen, um sich den prozentualen Anteil jedes Wer-

tes anzeigen zu lassen. Je größer der Wert, desto weiter oben im Trichter wird er

angezeigt.

5639.book Seite 308 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.6 Komponenten

309

7

� Parallel Coordinates

Das ist eine Visualisierung von hochdimensionalen Strukturen und multivariater

Daten. Anders als im Streudiagramm, in dem zwei Koordinatenachsen rechtwink-

lig zueinander angeordnet sind, verlaufen sie hier parallel und in gleichem

Abstand. Jede Linie von links nach rechts entspricht dabei einem Datenpunkt und

wird durch einen Polygonzug mit Ecken auf den parallelen Achsen dargestellt.

� Tree

Beim Tree Chart sind Sie auf zwei Dimensionen beschränkt, wobei die erste

Dimension immer den Wurzelknoten darstellt.

Die Auswahl des Chart-Typs erfolgt in den Eigenschaften der Chart-Komponente

über Chart Configuration im Bereich Display (siehe Abbildung 7.30).

Abbildung 7.30 Auswahl des Chart-Typs

Die in Abbildung 7.29 gezeigte Komponente Tabelle (Crosstab) 2 ermöglicht die

tabellarische Darstellung von Daten. Kreuztabellen zeigen Datenpunkte nur als

Werte an, anstatt eine visuelle Darstellung dieser Werte vorzusehen. Infolgedessen

sind sie nützlich, wenn Ihre Analyse davon abhängt, genaue Werte zu betrachten

oder Daten aus mehreren Maßnahmen mit verschiedenen Skalen oder Maßeinhei-

ten zu untersuchen. Sie können auch bedingte Formatierungen in Kreuztabellen ver-

wenden, um nennenswerte Datenpunkte zu identifizieren und Summen in den

Zeilen oder Spalten hinzuzufügen.

5639.book Seite 309 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 23: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

310

Der Dimensionsfilter (Dimension Filter) 3 erlaubt die Filterung auf einen Wert einer

Dimension. Hierzu wählen Sie in den Eigenschaften des Dimensionsfilters die Daten-

quelle und das Ziel des Filters aus. Anschließend wählen Sie die Dimension in der

Datenquelle aus, auf die der Filter angewendet werden soll. Über den Dimensionsfil-

ter können Sie immer nur auf eine Dimension hin filtern, während Sie beim Filter

Panel auch auf mehrere Dimensionen hin filtern können.

Das Filter Panel 4 erlaubt demgegenüber die Filterung auf eine oder mehrere Dimen-

sionen einer Datenquelle. Hierzu wählen Sie die Datenquelle in den Eigenschaften

des Filter Panels aus, woraufhin automatisch alle Dimensionen der Datenquelle in

das Filter Panel eingefügt werden. Sie können nur das Filtern oder beide Möglichkei-

ten in einem Filter Panel anbieten. Navigieren bedeutet in diesem Zusammenhang,

dass Dimensionen dynamisch den Zeilen und/oder Spalten einer Tabelle hinzuge-

fügt werden können. Diese Eigenschaft verändern Sie im Bereich Properties � Display

� Mode (siehe Abbildung 7.31).

Abbildung 7.31 Eigenschaften des Filter Panels einstellen

7.6.2 Basiskomponenten

Die in Abbildung 7.32 gezeigten Basiskomponenten (Basic Components) umfassen

die im Folgenden beschriebenen Designelemente.

Über Buttons 1 können Sie verschiedene Funktionen mithilfe der integrierten

Skriptsprache des SAP Lumira Designers (siehe Abschnitt 7.3, »BI Action Language

(BIAL)«) aufrufen. Auch die Checkbox 2 ermöglicht den Aufruf verschiedener Funkti-

onen, in diesem Fall die Selektion oder Deselektion der Checkbox. Die Checkbox

Group 3 zeigt mehrere Checkboxen an, jeweils für ein Element. Alle Checkboxen

sind vertikal ausgerichtet. Sie ermöglichen es Ihnen, innerhalb der Applikation zu

interagieren.

5639.book Seite 310 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.6 Komponenten

311

7

Abbildung 7.32 Basiskomponenten des SAP Lumira Designers

Um z. B. einen Filter einer Datumsdimension zu verändern, können Sie die Kompo-

nente Date Field verwenden 4. Durch einen Klick auf die Kalenderblätter am rechten

Rand der Komponente öffnet sich eine Kalendersicht, in der der Benutzer das

gewünschte Datum auswählen kann. Über ein geeignetes Skript können Sie so auf

ein bestimmtes Datum hin filtern.

Die Drop-down-Box 5 können Sie z. B. nutzen, um einen Wert einer Dimension als

Filterwert auszuwählen. Hierzu müssen Sie die Drop-down-Box zunächst mithilfe

eines Skripts mit den Werten einer Dimension füllen. Zusätzlich benötigen Sie ein

Skript, das bei der Selektion eines Wertes ausgewählt wird, um die Datenquelle ent-

sprechend zu filtern.

Um Text darzustellen, gibt es drei Komponenten: Formatted Text View 6, Text q und

Text Area r. Bei der Komponente Formatted Text View haben Sie im Unterschied zur

Komponente Text die Möglichkeit, in den Additional Properties den anzuzeigenden

Text in einem Editor zu formatieren (Abbildung 7.33).

5639.book Seite 311 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 24: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

312

Abbildung 7.33 Formatierter Text im SAP Lumira Designer

In der Komponente Text können Sie die Darstellung des Textes nur über die entspre-

chende CSS-Klasse oder Standardformate (Properties � Display � Style) formatieren.

Möchten Sie längere Texte mit Detailformatierungen und Zeilenumbrüchen darstel-

len, empfiehlt sich die Verwendung des Formatted Text Views. Soll demgegenüber

z. B. nur eine Überschrift eingefügt werden, eignet sich hierzu die Komponente Text.

Die Komponente Text Area ermöglicht es Ihnen, benutzerspezifischen Text während

der Laufzeit der Applikation zu schreiben.

Die Komponente Icon 7 zeigt Icons an. Die Icons können Sie entweder aus einem

Satz von Standard-Icons, die von SAP geliefert werden, oder aus einer benutzerdefi-

nierten Schriftart im TTF- oder OTF-Format auswählen.

Um z. B. ein Unternehmenslogo in Ihre Applikation einzubinden, verwenden Sie die

Komponente Image 8. Ist die Grafik noch nicht auf Ihrem BI Server abgelegt, können

Sie über den Dialog Open Image die Grafik auf den Server hochladen und anschlie-

ßend zur Verwendung auswählen.

Über die Komponente Input Field 9 können die Benutzer Ihrer Applikation Text in

ein Feld eingeben. Beachten Sie, dass eine Formatierung des eingegebenen Textes

nicht möglich ist. Zudem müssen Sie berücksichtigen, dass der eingegebene Text

derzeit nicht gespeichert werden kann. Somit ist die Komponente derzeit nur sehr

eingeschränkt zu nutzen.

Über die Komponente Link j können Sie eine URL hinterlegen die Sie aus der Appli-

kation heraus aufrufen möchten.

Listendarstellungen ermöglichen es dem Benutzer, einen Wert, z. B. einer Dimension

auszuwählen. Dieser Wert kann anschließend als Filterwert auf eine Datenquelle wir-

ken. Hierzu steht die Komponente Listbox k zur Verfügung. Ähnlich wie über die

Listbox kann auch durch eine Radiobutton Group m eine Liste von Werten zur Filte-

rung einer Dimension zur Verfügung gestellt werden. Durch die Auswahl des ent-

sprechenden Radiobuttons und die Hinterlegung eines Skripts kann auf den

ausgewählten Wert hin gefiltert werden.

Die Komponente Progress Indicator l zeigt den Fortschritt eines Prozesses grafisch an.

5639.book Seite 312 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.6 Komponenten

313

7

Mit der Komponente Segmented Button n können Sie mehrere Buttons nebeneinan-

der als Gruppe in Ihre Applikation aufnehmen.

Über die Komponente Shape o haben Sie die Möglichkeit, aus einer großen Auswahl

von Formen und Gebilden zu wählen.

Die Komponente Switch p ist eine Benutzeroberflächensteuerung, die für den Wech-

sel zwischen binären Zuständen verwendet wird. Sie können die Taste, die sich auf

dem Switch befindet, ziehen oder tippen, um den Zustand zu ändern.

Eine weitere Button-Komponente ist der Toggle Button s, bei dem Sie zwischen

gedrücktem und normalem Zustand umschalten können.

Die Komponente Tree t können Sie an eine Hierarchie einer Dimension anbinden.

Wenn die Dimension keine Hierarchie hat, zeigt die Komponente eine einfache Liste an.

7.6.3 Container-Komponenten

Um Formatierungen Ihrer Applikation zu ermöglichen, stehen verschiedene Con-

tainer-Komponenten zur Verfügung, die wir im Folgenden beschreiben.

Durch die Verwendung des Grid Layouts (siehe Abbildung 7.34) können Sie verschie-

dene Komponenten auf einer Seite darstellen. Die Komponenten werden hierbei

jeweils einer Grid-Zelle zugewiesen. Vor allem um bei der Entwicklung einer Applika-

tion die Übersicht zu behalten, ist diese Komponente hilfreich. Zudem können die

Komponenten hierdurch exakt angeordnet werden. Das Grid Layout wird häufig zur

Anordnung von Buttons oder von mehreren Charts neben- oder übereinander ver-

wendet.

Abbildung 7.34 Grid Layout im SAP Lumira Designer

Das Pagebook können Sie verwenden, um mehrere Seiten darzustellen. Diese Darstel-

lungsweise wird häufig auf mobilen Endgeräten verwendet, wie z. B. dem iPad. Hier

können Sie mit einem Fingerwischen zwischen den verschiedenen Seiten der Appli-

kation wechseln. Im SAP Lumira Designer erstellen Sie hierzu mehrere Seiten. Diese

5639.book Seite 313 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 25: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

314

werden im Übersichts-View dargestellt. Auf den Seiten können Sie jeweils eine oder

mehrere Komponenten ablegen und diese so für den Benutzer zur Verfügung stellen.

Verwendung des Pagebook Layouts

Eine Verwendung des Pagebook Layouts in einer Desktop-Applikation empfiehlt sich

nicht, da für den Benutzer im Webbrowser nicht zu erkennen ist, dass mehr als eine

Seite zur Darstellung zur Verfügung stehen. Für eine Desktop-Applikation sollten Sie

eine der anderen Container-Komponenten verwenden.

Ähnlich wie das Pagebook Layout verhält sich auch das Story Layout. Nur ist diese

Komponente für alle Endgeräte geeignet und kann somit ohne Einschränkungen ein-

gesetzt werden.

Das Panel Layout (siehe Abbildung 7.35) können Sie nutzen, um mehrere Komponen-

ten zu gruppieren. Durch die Gruppierung können Sie mehrere Komponenten im

Übersichts-View einfacher verschieben. In Abbildung 7.33 werden z. B. ein Dimensi-

onsfilter und eine Chart-Komponente durch das Panel Layout zusammengefasst. Auf

diese Weise können Sie die Komponenten innerhalb des Panel Layouts und anschlie-

ßend das Panel Layout selbst gegenüber anderen Komponenten exakt positionieren.

Abbildung 7.35 Panel Layout im SAP Lumira Designer

Über die Pop-up-Komponente können Sie eine zum Pop-up-Fenster hinzugefügte

Komponente dynamisch über einen Button ein- bzw. ausblenden. Diese Funktion

können Sie für jede Komponente zwar auch erreichen, indem Sie die Eigenschaft

5639.book Seite 314 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.6 Komponenten

315

7

Visible auf true oder false setzen. Um eine Animation beim Ein- bzw. Ausblenden

der Komponente zu ermöglichen, müssen Sie jedoch das Pop-up Layout verwenden.

Fügen Sie dazu die Pop-up-Container-Komponente dem Designbereich einer Appli-

kation hinzu, und wählen Sie anschließend die Komponente aus, die in das Pop-up-

Fenster eingefügt werden soll (siehe Abbildung 7.36).

Abbildung 7.36 Pop-up-Fenster im SAP Lumira Designer

Um das Ein- bzw. Ausblenden zu ermöglichen, wird häufig ein Button verwendet, der

per Skript die Pop-up-Komponente aktiviert. Die Deaktivierung des Pop-up-Fensters

erfolgt zumeist über die Auswahl eines Filters. Die Animation des Pop-ups aktivieren

Sie in den Eigenschaften des Pop-ups über Properties � Display � Animation. Zur Aus-

wahl stehen die folgenden Animationstypen:

� No Animation

Es erfolgt keine Animation.

� Fade Animation

Die Komponente wird langsam eingeblendet bzw. abgeblendet.

� Flip Animation

Die Komponente wird zunächst gespiegelt eingeblendet und dreht sich dann

herum.

5639.book Seite 315 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 26: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

316

� Pop Animation

Die Komponente erscheint unmittelbar in der Applikation.

� Horizontal Slide Animation

Die Komponente wird von der linken oder rechten Bildseite aus eingeblendet.

� Vertical Slide Animation

Die Komponente wird von der unteren oder oberen Bildseite aus eingeblendet.

Mithilfe der Pop-up-Komponente können Sie auch in Desktop-Applikationen Ani-

mationen erzeugen, die sonst nur für mobile Endgeräte zur Verfügung stehen. Häu-

fig kommt das Pop-up-Fenster zum Einsatz, um das Filter Panel ein- bzw. auszublen-

den oder um die Auswahl von Werten über Checkboxen oder Listboxen zu

ermöglichen.

Die Container-Komponente, das Tabstrip Layout (siehe Abbildung 7.37), können Sie

sowohl in Desktop-Applikationen als auch in Applikationen für mobile Endgeräte

verwenden, um mehrere Sichten in einer Applikation darzustellen.

Abbildung 7.37 Tabstrip Layout im SAP Lumira Designer

Das Tabstrip Layout stellt hierzu Registerkarten (sogenannte Tabs) zur Verfügung,

auf denen die Komponenten einer Sicht abgelegt werden. Die einzelnen Registerkar-

ten können Sie mit einem Titel versehen. Durch einen Klick auf die jeweilige Register-

karte wird die entsprechende Sicht angezeigt. Hierdurch lassen sich auch komplexe

Applikationen entwickeln, die mehrere Sichten zur Verfügung stellen. Sie können

z. B. ein Übersichts-Chart auf der ersten Registerkarte, mehrere Detail-Charts auf der

zweiten Registerkarte und eine Analysetabelle auf der dritten Registerkarte anzeigen.

Die Dialogsteuerung (Dialog) können Sie verwenden, um die aktuelle Bearbeitung

einer Applikation zu unterbrechen und den Benutzer zur Information oder zur Ant-

wort zu veranlassen.

Das Pop-up Layout ermöglicht es Ihnen, schnell Informationen einzugeben, Einstel-

lungen zu konfigurieren oder eine Auswahl zu treffen.

Wenn Sie eine Applikation erstellen wollen, die auf jedem Endgerät und mit jeder

Auflösung funktioniert, sollten Sie möglichst die Komponente Adaptive Layout nut-

zen. Das Adaptive Layout arrangiert Blöcke von Komponenten in ein Raster das sich

immer den jeweiligen Bildschirmgrößen anpasst. In Abbildung 7.38 sehen Sie ein Bei-

spiel für die Übersicht (Outline) eines Adaptive Layouts. Wie Sie es hier sehen, wurde

jedem Block eine Grafik zugeordnet.

5639.book Seite 316 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.6 Komponenten

317

7

Abbildung 7.38 Adaptive Layout – Outline

Wenn Sie die Applikation auf dem Desktop ausführen, erhalten Sie – wie es in Abbil-

dung 7.39 zu sehen ist – eine Applikation mit zwei Reihen und jeweils vier Blöcken.

Abbildung 7.39 Adaptive Layout – Desktop

Wenn Sie dieselbe Applikation auf einem Tablet ausführen, erhalten Sie, wie es in

Abbildung 7.40 zu sehen ist, vier Reihen mit jeweils zwei Blöcken; der dritte und

vierte Block rücken automatisch in die zweite Reihe.

5639.book Seite 317 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 27: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

318

Abbildung 7.40 Adaptive Layout – Tablet

Auch auf dem Smartphone lässt sich diese Applikation ausführen. Dort sehen Sie

dann acht Reihen mit jeweils einem Block (siehe Abbildung 7.41).

Abbildung 7.41 Adaptive Layout – Smartphone

5639.book Seite 318 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.7 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office

319

7

Die Adaptive-Layout-Komponente unterstützt somit verschiedene Layouts für sämt-

liche Bildschirmgrößen. Sie können Ihre Applikation auf dem Smartphone genauso

nutzen wie auf einem großen Bildschirm.

7.7 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office

Der SAP Lumira Designer bietet sehr gute Integrationsmöglichkeiten mit SAP Busi-

nessObjects Analysis for Microsoft Office. Sie können Ihre Analysis-Berichte mit nur

wenigen Klicks in SAP-Lumira-Designer-Applikationen verwandeln.

7.7.1 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office

Mit SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office haben Sie die Möglichkeit, Ihre

Analysen in den SAP Lumira Designer zu übertragen. Sie können dazu Smart Copy

und Smart Paste nutzen. Damit können Sie die DataSource aus SAP BusinessObjects

Analysis for Microsoft Office kopieren und in den SAP Lumira Designer einfügen.

Dabei werden u. a. die folgenden Eigenschaften der DataSource übertragen:

� bedingte Formatierungen, die Sie in SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft

Office erstellt haben

� Berechnungen, die Sie in SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office erstellt

haben

� Skalierungen und die Anzahl der Dezimalstellen von Kennzahlen

Um eine DataSource zu kopieren, öffnen Sie das Kontextmenü z. B. einer Tabelle in

SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office und wählen den Eintrag Smart

Copy (View kopieren). Öffnen Sie anschließend im SAP Lumira Designer das Kontext-

menü zum Eintrag Data Sources im Übersichts-View, und wählen Sie den Eintrag

Smart Paste aus (siehe Abbildung 7.42).

Abbildung 7.42 Smart Paste

5639.book Seite 319 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 28: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

320

7.8 Software Development Kit (SDK)

Mit dem SAP Lumira Designer wird auch ein Software Development Kit (SDK) zur Ent-

wicklung eigener Komponenten ausgeliefert, mit dem Sie fehlende Komponenten

selbst entwickeln können. Beispiele könnten sein:

� Kartendarstellungen

� Chart-Typen, die derzeit noch nicht standardmäßig ausgeliefert werden

� Kommentarfunktionen, um dem Benutzer die Eingabe bzw. Anzeige von Kom-

mentaren zu ermöglichen

Da der SAP Lumira Designer auf Eclipse basiert, nutzen Sie für die Programmierung

XML und JavaScript. Sie können zwar beliebige XML- und JavaScript-Editoren ver-

wenden, da Eclipse aber weit verbreitet ist, wird die Verwendung dieses Tools emp-

fohlen. Wenn Sie Eclipse für die Entwicklung nutzen, können Sie direkt aus Eclipse

heraus auf den SAP Lumira Designer zugreifen. Die von Ihnen entwickelte Kompo-

nente ist auf diese Weise automatisch im SAP Lumira Designer verfügbar. Die folgen-

den Voraussetzungen gelten für die Entwicklung neuer Komponenten:

� Sie sollten ein Grundverständnis der SAP-Lumira-Designer-Konzepte haben.

� Sie sollten über gute HTML- und JavaScript-Kenntnisse verfügen.

� Kenntnisse im CSS- und jQuery-JavaScript-Framework sind vorteilhaft, da diese

dem SAP Lumira Designer zugrunde liegen.

� Wenn Sie Eclipse als Entwicklungsumgebung verwenden möchten, benötigen Sie

natürlich auch eine Eclipse-Installation.

Hilfreiche Links zum Start in die Programmierung neuer Komponenten

Unter den folgenden URLs finden Sie hilfreiche Informationen zur SAP-Lumira-Desig-

ner-Erweiterung:

� Eclipse-Umgebung: http://www.eclipse.org

� Beispiele zur Entwicklung mit dem SAP Lumira Designer SDK:

– http://s-prs.de/v563927

– http://s-prs.de/v563928

� JavaScript- und HTML-Grundlagen:

– http://de.selfhtml.org

� D3-Tutorials zur Programmierung:

– http://d3js.org

– http://s-prs.de/v563929

� Informationen zur Google Maps API

– http://s-prs.de/v563930

5639.book Seite 320 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.9 Performanceoptimierung

321

7

Die Einrichtung der Eclipse-Umgebung wird im SAP BusinessObjects Lumira Desig-

ner Developer Guide ausführlich beschrieben; daher verzichten wir hier auf eine Dar-

stellung. Sie finden den Developer Guide unter http://s-prs.de/v563931.

Neben der Möglichkeit, für Ihr eigenes Unternehmen selbst Komponenten zu entwi-

ckeln, können Sie mit dem SAP Lumira Designer SDK auch als Drittanbieter oder SAP-

Partner Komponenten entwickeln und diese im SAP Store zur Verfügung stellen.

Einige Komponenten sind bereits über den SAP Store erhältlich und können im SAP

Lumira Designer eingebunden werden.

7.9 Performanceoptimierung

Es gibt viele Wege, um die Performance einer SAP-Lumira-Designer-Applikation zu

optimieren. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie die Laufzeit ihrer Applikationen

verkürzen können.

7.9.1 Background Processing

Das Background-Processing-Ereignis ermöglicht es Ihnen, DataSources im Hinter-

grund zu laden. Auf diese Weise können Sie die initiale Ladezeit der Applikation ver-

kürzen. Die Gesamtladezeit der Applikation bleibt dabei konstant. Der entschei-

dende Vorteil ist, dass das Dashboard schon angezeigt wird, während zusätzliche

DataSources im Hintergrund geladen werden. Dadurch entsteht der Eindruck, dass

die Applikation schneller lädt. Nehmen wir als Beispiel eine einfache Applikation, die

drei DataSources enthält, die in drei verschiedenen Tabellen angezeigt werden, wie es

in Abbildung 7.43 dargestellt ist.

Abbildung 7.43 Applikation ohne Background Processing

5639.book Seite 321 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 29: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

322

Wenn jede der drei DataSources allein fünf Sekunden benötigt, um initial geladen zu

werden, müssen Sie beim Starten der Applikation 15 Sekunden warten, bis das Dash-

board angezeigt werden kann. Mithilfe des Background Processings können Sie das

Dashboard sofort starten lassen, und erst dann werden die DataSources nacheinan-

der geladen. Fünf Sekunden nach dem Start wäre die erste DataSource geladen (siehe

Abbildung 7.44), nach weiteren fünf Sekunden die nächste und wiederum fünf

Sekunden später die dritte DataSource. Sie sehen also Teile des Dashboards bereits

nach fünf Sekunden, anstatt 15 Sekunden auf die gesamte Applikation warten zu

müssen.

Abbildung 7.44 Applikation mit Background Processing

Um das Background Processing einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf Ihre DataSource, und setzen Sie in den

Eigenschaften die Eigenschaft Load in Script auf false.

2. Erstellen Sie eine globale Variable, die im Skript als Zähler verwendet wird, um

durch die DataSources zu iterieren. Wechseln Sie dafür in die Applikationseigen-

schaften, klicken Sie dann auf Global Script Variables, und erstellen Sie eine Varia-

ble mit den Eigenschaften, die Sie in Abbildung 7.45 sehen.

Abbildung 7.45 Globale Variable als Zähler

5639.book Seite 322 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.9 Performanceoptimierung

323

7

3. Hinterlegen Sie in den Applikationseigenschaften für das Ereignis On Startup den

Code aus Listing 7.2, um den Ladestatus der Tabelle anzuzeigen. Mit der letzten

Zeile rufen Sie die Prozedur auf, die in das Background-Processing-Ereignis einge-

stellt wird:

CROSSTAB_1.showLoadingState("loading...");CROSSTAB_2.showLoadingState("loading...");CROSSTAB_3.showLoadingState("loading...");APPLICATION.doBackgroundProcessing();

Listing 7.2 Skript zur Anzeige des Ladestatus in Tabellen

4. Als Letztes fügen Sie den Code aus Listing 7.3 in die Applikationseigenschaften für

das Ereignis On Background Processing ein. Dieser Code wird rekursiv ausgeführt

und ist dafür verantwortlich, die DataSources nacheinander zu laden. Gleichzeitig

wird der Ladestatus der entsprechenden Komponenten ausgeschaltet.

if (load_counter == 1) {CROSSTAB_1.hideLoadingState();DS_1.loadDataSource();}

else if (load_counter == 2) {CROSSTAB_2.hideLoadingState();

DS_2.loadDataSource();}

else if (load_counter == 3){CROSSTAB_3.hideLoadingState();DS_3.loadDataSource();}

if (load_counter < 3){load_counter = load_counter + 1;APPLICATION.doBackgroundProcessing();

Listing 7.3 Skript zur Ausführung des Ladeprozesses einer DataSource

7.9.2 Anzahl der DataSources reduzieren

Vermeiden Sie es, wenn möglich, verschiedene DataSources für dieselbe Datenquelle

zu erstellen. Verwenden Sie stattdessen Methoden (z. B. moveDimensionToRows), um

den Aufriss einer Datenquelle so zu verändern, dass diese für verschiedene Kompo-

nenten verwendet werden kann. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Komponen-

ten, die dieselbe DataSource verwenden, nicht gleichzeitig in der SAP-Lumira-

Designer-Applikation angezeigt werden.

5639.book Seite 323 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 30: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

324

Wenn Sie verschiedene Diagramme verwenden, die auf der Basis mehrerer DataSour-

ces auf dieselbe Datenquelle verweisen, überprüfen Sie, ob es möglich ist, DataSour-

ces mithilfe der Eigenschaft Data Selection zu eliminieren. Die Eigenschaft Data

Selection kann nur für Diagramme verwendet werden und erlaubt es Ihnen, nur

einen Ausschnitt der DataSource in dem Diagramm anzuzeigen.

7.9.3 Nutzung von BEx-Variablen vermeiden

Wenn Sie BW Queries als Datenquellen in Ihren SAP-Lumira-Designer-Applikationen

verwenden, vermeiden Sie es, wenn möglich, BEx-Variablen für das Filtern zu nutzen.

Verwenden Sie stattdessen die Methoden setFilter und setFilterExt. Dies funktio-

niert für Standardvariablen, die nach einem Muster arbeiten, wie z. B. einzelne Werte,

mehrere einzelne Werte oder Bereiche. Bei anderen Variablenarten ist ein Verzicht

nicht möglich, wie z. B. bei Datumsvariablen mit einem Offset.

7.9.4 Profiling

Wenn Sie ein komplexes Dashboard erstellen, ist es später schwierig, genau zu erör-

tern, wo der größte Performanceengpass liegt. Mit dem sogenannten Profiling kön-

nen Sie die Performance Ihrer Applikation genau analysieren. Um das Profiling zu

aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

1. Starten Sie Ihre Applikation im Local Mode mit einem Klick auf Application � Exe-

cute Locally.

2. Kopieren Sie die URL, die in der Adressleiste Ihres Internetbrowsers erscheint.

3. Fügen Sie an das Ende der URL den Parameter &PROFILING= ein. Die URL müsste

dann wie folgt aussehen: http://localhost:5555/aad/web.do?APPLICATION=<APPLI-

CATION_ID>&designersessionid=<DESIGNERSESSIONID>d6dd55&PROFILING=X

4. Es öffnet sich das Fenster Statistics (siehe Abbildung 7.46).

Abbildung 7.46 Profiling-Fenster

5639.book Seite 324 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

7.9 Performanceoptimierung

325

7

Das Profiling-Fenster ist in drei Registerkarten unterteilt:

� Java Statistics

Hier wird die Laufzeit der Applikation in Bezug auf die Datenquellen analysiert

(Backend). Die Ausgabe erscheint optimiert in einem für Menschen lesbaren

Format.

� Java Statistics Raw

Hier wird die Laufzeit ebenfalls in Bezug auf die Datenquellen (Backend) analy-

siert. Die Ausgabe erscheint in einem maschinenlesbaren Format.

� Rendering Statistics

Hier wird die Laufzeit in Bezug auf die Frontend-Komponenten analysiert.

Wie in Abbildung 7.47 werden die durch das Profiling gewonnenen statistischen

Ergebnisse so angezeigt (beispielsweise auf der Registerkarte Java Statistics), dass die

Funktion CREATE_DATA_PROVIDER fünfmal ausgeführt wird (da die Applikation fünf

DataSources enthält). Sie sehen auch, dass eine der fünf DataSources wesentlich

mehr Zeit in Anspruch nimmt als die anderen. Aufgrund dieser Erkenntnisse können

Sie sich bei der Performanceoptimierung auf bestimmte DataSources konzentrieren.

Abbildung 7.47 Statistiken aus dem Profiling

7.9.5 CSS-Klassen nutzen

Wenn Sie dynamisch verschiedene Objekte ein- und ausblenden möchten, deren

Unterschied sich auf das Aussehen der Komponente beschränkt, können Sie versu-

chen, die Anzahl der Komponenten zu verringern, indem Sie dynamisch CSS-Klassen

zuweisen. Das Verwenden einer CSS-Klasse ist insgesamt performanter als die Ver-

wendung verschiedener Objekte (siehe Abschnitt 7.5, »Cascading Style Sheets (CSS)«).

5639.book Seite 325 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 31: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7 SAP Lumira Designer

326

7.9.6 Variablen anstelle von Textelementen verwenden

Wenn Sie Werte zwischenspeichern müssen, um mit diesen Werten zu einem späte-

ren Zeitpunkt eine Berechnung durchzuführen, vermeiden Sie es, diese Werte in ver-

steckten Textobjekten zu speichern. Nutzen Sie stattdessen globale Variablen, um

Werte zwischenzuspeichern. Das Speichern und Auslesen von Werten in Textele-

menten ist nicht performant, da dafür zwischen Text und Zahl konvertiert werden

muss. Um zwischen Datentypen zu konvertieren, nutzen Sie das Objekt Convert,

gefolgt von der jeweiligen Methode (z. B. Convert.stringToInt("1");).

5639.book Seite 326 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 32: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

21

2Einleitung

Die Reporting-Werkzeuge von SAP haben eine lange und wechselvolle Geschichte

hinter sich. Ausgehend von den BEx Tools und mit der Integration der Werkzeuge von

SAP Business Objects, hatte sich das Portfolio der Reporting-Werkzeuge für SAP Busi-

ness Warehouse (SAP BW) zwischenzeitlich stark erweitert und ausdifferenziert. Aller-

dings fehlte die Fokussierung auf die relevanten Anwendungsfälle aus Sicht der

Endanwender. Dieser fehlenden Fokussierung hat SAP inzwischen Rechnung getra-

gen und die Anzahl der Werkzeuge deutlich reduziert. Trotzdem ist die Auswahl eines

Werkzeugs weiterhin mit Unsicherheiten behaftet: Welchen Funktionsumfang bie-

ten die Tools? Wie unterscheiden sie sich voneinander? Welches Werkzeug kann

meine Anforderungen optimal erfüllen? Und wie gehe ich vor, um Berichte zu erstel-

len, anzupassen und zu veröffentlichen? Mit diesem Buch möchten wir Ihnen Orien-

tierung geben, indem wir Ihnen die Werkzeuge von SAP für das Reporting ausführlich

vorstellen.

Wir beschränken uns hierbei auf die Werkzeuge, die auch in Zukunft strategisch

durch SAP gesetzt sind.

Zielgruppe

Das vorliegende Buch richtet sich sowohl an Entscheidungsträger, IT- und Projekt-

leiter, die bei der Entscheidung für die richtigen Werkzeuge zur Umsetzung von

Reporting-Anfragen Unterstützung benötigen, als auch an Implementierungs- und

Prozessberater, die über detaillierte Kenntnisse der verfügbaren Reporting-Werk-

zeuge von SAP verfügen müssen.

Innerhalb dieses Buches verwenden wir stets die Terminologie der im jeweiligen

Kapitel besprochenen Anwendung. Ist von allgemeinen Beschreibungen – etwa einer

übergreifenden Architektur – die Rede, verwenden wir im Zweifel die Terminologie

der Quelle, also meistens die BW-Definition.

Aufbau des Buches

Das Buch ist in sechs Teile gegliedert. Im Folgenden haben wir zur besseren Orientie-

rung zusammengestellt, was Sie in den einzelnen Teilen und Kapiteln erwartet.

Teil I – Grundlagen und Datenaufbereitung

Teil I vermittelt Ihnen die Grundlagen zu SAP BW und zur Systemarchitektur.

5639.book Seite 21 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 33: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Einleitung

22

Kapitel 1, »Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Lösungen von SAP«, macht

Sie zunächst mit dem Data Warehouse von SAP – SAP BW – vertraut. Darüber hinaus

gehen wir kurz auf mögliche Architekturen für große Unternehmen und die Verwen-

dung von SAP HANA ein. Abschließend stellen wir Ihnen die in diesem Buch behan-

delten SAP BusinessObjects Tools kurz vor.

Teil II – Query Designer

Teil II beschäftigt sich mit den beiden Query-Designer-Varianten, die zur Erstellung

von BW Queries verwendet werden können.

Kapitel 2, »BEx Query Designer«, stellt das zentrale Werkzeug zur Erstellung von ana-

lytischen Auswertungen der Daten eines SAP-BW-Systems vor. In diesem Kapitel ler-

nen Sie zunächst das Konzept des BEx Query Designers kennen. Anschließend

erfahren Sie anhand eines Beispiels, wie Sie eine eigene BW Query anlegen. Im weite-

ren Verlauf dieses Kapitels zeigen wir Ihnen weiterführende Techniken für die Arbeit

mit dem BEx Query Designer.

Kapitel 3, »BW Query Designer für SAP BW/4HANA«, erläutert den neuen Query De-

signer, basierend auf den BW Modelling Tools. Wir stellen Ihnen kurz die Möglichkei-

ten vor und ziehen einen Vergleich zum BEx Query Designer.

Teil III – On-Premise-Werkzeuge von SAP BusinessObjects

In Teil III erläutern wir die BI Platform und die dazugehörigen On-Premise-Werk-

zeuge.

Kapitel 4, »SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform 4.2«, gibt Ihnen einen

Überblick über die BI Platform und die Tools, die für die Aufbereitung von Daten zur

Verfügung stehen. Zunächst gehen wir auf die Plattform mit den Bereichen BI

Launchpad und Central Management Console ein. Den Abschluss des Kapitels bildet

eine Kurzvorstellung der in den folgenden Kapiteln detailliert beschriebenen SAP

BusinessObjects Tools.

Kapitel 5, »SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office«, stellt Ihnen das Micro-

soft Excel Reporting Tool vor. Dieses Tool ermöglicht die Analyse von Daten in Micro-

soft Excel und/oder Microsoft PowerPoint. Wir gehen auf den Arbeitsbereich und die

Grundfunktionalitäten ein und erläutern im Anschluss daran anhand eines Fallbei-

spiels spezielle Funktionalitäten, wie das Arbeiten mit Diagrammen, das Anlegen von

Berechnungen und bedingten Formatierungen.

In Kapitel 6, »Daten auswerten: SAP Lumira Discovery«, erläutern wir Ihnen die

Funktionen des neuesten Werkzeugs SAP Lumira Discovery. Mit diesem Ad-hoc-Ana-

lysewerkzeug können Sie sehr einfach Ihren Datenbestand durchsuchen und die

5639.book Seite 22 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Aufbau des Buches

23

Ergebnisse anschließend analysieren und ansprechend darstellen. Wir stellen Ihnen

außerdem die möglichen Datenquellen vor.

Kapitel 7, »SAP Lumira Designer«, gibt Ihnen einen Einblick in den zweiten Teil der

neuesten Werkzeuge der SAP BusinessObjects Client Tools. Sie lernen die Funktionen

kennen und erfahren, wie Sie eine Applikation für verschiedene Endgeräte erstellen.

In Kapitel 8, »SAP Crystal Reports for Enterprise«, stellen wir Ihnen das Werkzeug für

das formatierte Berichtswesen vor. In diesem Kapitel erklären wir die Funktionen,

die in der Praxis häufig gebraucht werden; u. a. thematisieren wir Unterberichte und

BW-Hierarchien sowie den Einsatz von Formeln.

In Kapitel 9, »SAP BusinessObjects Web Intelligence«, erläutern wir zunächst die

Architektur und die Positionierung der Anwendung innerhalb des SAP-Reporting-

Portfolios. Durch ein Fallbeispiel lernen Sie den Arbeitsbereich und die wichtigsten

Funktionalitäten des Werkzeugs kennen und erfahren, wie Sie bestehende Berichte

anpassen, neue Berichte erstellen, diese aufbereiten, speichern und verteilen.

Kapitel 10, »Broadcasting mit der SAP BusinessObjects BI Platform«, stellt Ihnen die

SAP-BusinessObjects-Variante des Broadcastings vor. Die SAP-BusinessObjects-Ver-

öffentlichung ist Bestandteil der BI Platform und dient der Erstellung sogenannter

Berichtsmappen. In diesem Kapitel lernen Sie, eine Veröffentlichung einzurichten,

um Berichte unternehmensweit automatisiert verteilen zu können.

In Kapitel 11, »SAP BusinessObjects Mobile«, werden Sie mit allen Möglichkeiten ver-

traut gemacht, um die Berichte Ihrer BI Platform optimal auf mobilen Geräten darzu-

stellen. Wir geben Ihnen zunächst einen Überblick über die mobile Anwendung auf

einem iPad. Danach erläutern wir im Detail, welche Besonderheiten Sie beim mobilen

Reporting mit den einzelnen SAP-BusinessObjects-Werkzeugen beachten müssen.

Teil IV – SAP Reporting-Werkzeuge in der Cloud

Teil IV beschäftigt sich mit den Reporting-Werkzeugen, die Ihnen in der Cloud zur

Verfügung stehen.

Kapitel 12, »Reporting, Planung und Vorhersage: SAP Analytics Cloud«, gibt Ihnen

einen Einblick in das neue Cloud Reporting Werkzeug von SAP. Sie lernen die Funkti-

onen für das Reporting kennen und wie Sie auf verschiedene Datenquellen zugreifen.

Kapitel 13, »Interaktive Boardroom Meetings: SAP Digital Boardroom«, ergänzt das

vorherige Kapitel um die erweiterten Funktionen des SAP Digital Boardrooms. Diese

Ergänzung der SAP Analytics Cloud bietet Ihnen die Möglichkeit Board- und andere

Meetings interaktiv zu gestalten.

5639.book Seite 23 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 34: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Einleitung

24

In Kapitel 14, »Mobile Reporting: SAP Roambi«, zeigen wir Ihnen das mobile Cloud

Werkzeug der SAP. Wir gehen auf die grundlegenden Funktionen und Limitierungen

ein.

Teil V – Operational Reporting

Teil V betrachtet die neuen Möglichkeiten des Operational Reportings in der SAP

Business Suite on HANA bzw. SAP S/4HANA.

Kapitel 15, »Grundlagen des Operational Reportings«, gibt Ihnen zu Beginn von

Teil V einen Überblick über das Thema Operational Reporting in Abgrenzung zum

strategischen Reporting. Insbesondere zeigen wir Ihnen Anwendungsbereiche, in

denen das Operational Reporting angewendet werden kann.

Kapitel 16, »SAP HANA Live«, geht auf die Möglichkeiten dieser Variante des Operati-

onal Reportings ein. Zudem zeigen wir Ihnen auf, wie Sie den von SAP ausgelieferten

Content verwenden können.

In Kapitel 17, »SAP S/4HANA Embedded Analytics«, erläutern wir die neue Variante

des Operational Reportings in SAP S/4HANA. Wir zeigen Ihnen, welche Werkzeuge Sie

verwenden können und wie Sie das Operational Reporting bestmöglich einsetzen.

Teil VI – Technische Aspekte

Teil VI beschäftigt sich mit der Integration der BI Platform mit SAP BW und der

Berechtigungsvergabe.

Kapitel 18, »Integration der SAP BusinessObjects BI Platform 4.2 und von SAP NetWe-

aver«, zeigt Möglichkeiten, um Benutzerinformationen auf einem BW-System und

der BI Platform synchron zu halten. Sie lernen, Verbindungen zwischen diesen bei-

den Systemen anzulegen und gemeinsame Inhalte in SAP Enterprise Portal zu veröf-

fentlichen. Auch das Transportwesen zwischen diesen Systemen ist Gegenstand

dieses Kapitels.

Kapitel 19, »Berechtigungen«, stellt die zentralen Werkzeuge zur Vergabe von Berech-

tigungen für SAP BW und die BI Platform vor. Sie lernen die wichtigsten Berechti-

gungsobjekte und die zugrunde liegenden Berechtigungskonzepte beider Systeme

kennen. Anhand eines Fallbeispiels zeigen wir, welchen Einfluss die Vergabe von

Berechtigungen auf das Berichtswesen und die jeweilige Reporting-Anwendung hat.

Kapitel 20, »Zusammenfassung und Ausblick«, gibt Ihnen abschließend einen Über-

blick über die Inhalte, die zuvor dargestellt wurden. Außerdem erhalten Sie einen

Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen der einzelnen Tools.

5639.book Seite 24 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Danksagung

25

Zusatzinformationen

In hervorgehobenen Informationskästen sind Inhalte zu finden, die wissenswert und

hilfreich sind, aber etwas außerhalb der eigentlichen Erläuterung stehen. Damit Sie

die Informationen in den Kästen sofort einordnen können, haben wir die Kästen mit

Symbolen gekennzeichnet:

Kästen mit diesem Symbol geben Ihnen spezielle Empfehlungen, die Ihnen die

Arbeit erleichtern können.

In Kästen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, finden Sie zusätzliche Infor-

mationen oder wichtige Inhalte, die Sie sich merken sollten.

Mit dieses Symbol haben wir Besonderheiten gekennzeichnet, die Sie beachten soll-

ten. Es warnt Sie außerdem vor häufig gemachten Fehlern oder Problemen, die auf-

treten können.

Mit diesem Symbol weisen wir auf Szenarien aus der Praxis hin und erläutern, wie die

Funktionen im Einzelnen eingesetzt werden.

Danksagung

Der Aufwand, den es kostet, ein Buch zu schreiben, ist leicht zu unterschätzen. Umso

wichtiger ist es, sich in dieser Zeit auf Familie und Freunde verlassen zu können, die

uns unterstützt haben. Daher liegt uns sehr viel daran, die Gelegenheit zu nutzen

und uns zu bedanken:

Zahlreiche Kollegen und Freunde haben zum Gelingen dieses Buches durch Anre-

gungen, Kritik, Tipps und Hinweise beigetragen. Neben Kollegen und Freunden

waren auch viele Kunden wertvolle Diskussionspartner. Ihnen allen sei an dieser

Stelle ein herzliches Dankeschön ausgesprochen. Ebenso danken wir den Autoren

der Vorauflagen für die Bereitstellung Ihrer Manuskripte.

Steve Blum

Consultant, Camelot ITLab GmbH

[email protected]

Dr. Torben Hügens

Head of PC Business Analytics, Camelot ITLab GmbH

[email protected]

5639.book Seite 25 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 35: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Einleitung

26

Alexander Schneider

Consultant, Camelot ITLab GmbH

[email protected]

Marcel Stefanski

Senior Consultant, Head of CoE Reporting, Camelot ITLab GmbH

[email protected]

5639.book Seite 26 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 36: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Auf einen Blick

TEIL I Grundlagen und Datenaufbereitung

1 Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Lösungen von SAP ........ 29

2 BEx Query Designer ............................................................................................... 47

3 BW Query Designer für SAP BW/4HANA ....................................................... 117

TEIL II SAP-BusinessObjects-Werkzeuge On-Premise

4 SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform 4.2 ........................ 129

5 SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office ................................... 177

6 Daten auswerten: SAP Lumira Discovery ...................................................... 229

7 SAP Lumira Designer ............................................................................................. 269

8 SAP Crystal Reports for Enterprise ................................................................... 327

9 SAP BusinessObjects Web Intelligence .......................................................... 393

10 Broadcasting mit der SAP BusinessObjects BI Platform ........................... 443

11 SAP BusinessObjects Mobile .............................................................................. 475

TEIL III SAP-BusinessObjects-Werkzeuge in der Cloud

12 Reporting, Planung und Vorhersage: SAP Analytics Cloud ..................... 507

13 Interaktive Boardroom Meetings: SAP Digital Boardroom ..................... 567

14 Mobile Reporting: SAP Roambi ......................................................................... 593

TEIL IV Operatives Reporting

15 Grundlagen des Operational Reportings ....................................................... 619

16 SAP HANA Live ......................................................................................................... 631

17 SAP S/4HANA Embedded Analytics ................................................................. 645

TEIL V Integration und Sicherheit

18 Integration der SAP BusinessObjects BI Platform 4.2 und von

SAP NetWeaver ....................................................................................................... 667

19 Berechtigungen ...................................................................................................... 701

20 Zusammenfassung und Ausblick ..................................................................... 765

5639.book Seite 5 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 37: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

7

Inhalt

Einleitung ............................................................................................................................................... 21

TEIL I Grundlagen und Datenaufbereitung

1 Data-Warehouse- und Business-Intelligence-Lösungen von SAP 29

1.1 Architektur ............................................................................................................................. 29

1.2 Datenquellen ......................................................................................................................... 31

1.3 Backend-Plattform – Data Warehouse ..................................................................... 31

1.3.1 Neuerungen in SAP BW 7.5 ............................................................................... 32

1.3.2 Editionen von SAP BW ........................................................................................ 35

1.3.3 SAP BW/4HANA .................................................................................................... 37

1.3.4 Layered Scalable Architecture .......................................................................... 40

1.4 Frontends – Business Intelligence ............................................................................... 42

1.4.1 BEx bzw. BW Query Designer als Basis für das Reporting ...................... 43

1.4.2 Business Explorer Tools ...................................................................................... 43

1.4.3 On-Premise-Werkzeuge von SAP BusinessObjects ................................... 44

1.4.4 SAP-Analytics-Werkzeuge in der Cloud ........................................................ 46

2 BEx Query Designer 47

2.1 Aufbau des BEx Query Designers ................................................................................. 47

2.1.1 Menü- und Button-Leiste .................................................................................. 49

2.1.2 InfoProvider ............................................................................................................ 51

2.1.3 Arbeitsbereich ....................................................................................................... 53

2.1.4 Eigenschaften und Aufgaben ........................................................................... 56

2.1.5 Informationen ....................................................................................................... 56

2.2 Eigenschaften einer BW Query und ihrer Komponenten .................................. 56

2.2.1 Eigenschaften der BW Query ............................................................................ 57

2.2.2 Eigenschaften von Merkmalen ........................................................................ 59

2.2.3 Eigenschaften von Kennzahlen ....................................................................... 63

2.3 Erste Schritte ......................................................................................................................... 69

5639.book Seite 7 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 38: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Inhalt

8

2.4 Filter .......................................................................................................................................... 75

2.5 Komponenten einer BW-Query-Definition ............................................................. 79

2.6 Strukturen ............................................................................................................................... 79

2.7 Selektion .................................................................................................................................. 82

2.8 Formeln .................................................................................................................................... 85

2.9 Berechnete und eingeschränkte Kennzahlen ......................................................... 88

2.10 BW Queries variabel gestalten ...................................................................................... 89

2.10.1 BEx-Variablen ........................................................................................................ 90

2.10.2 Pre-Query ................................................................................................................ 96

2.11 Externer Zugriff auf die BW Query .............................................................................. 99

2.11.1 Externer Zugriff mit OLE DB für OLAP ........................................................... 100

2.11.2 Externer Zugriff mit Easy Query ...................................................................... 102

2.12 Spezielle Funktionen .......................................................................................................... 103

2.12.1 Lokale versus globale Objekte .......................................................................... 103

2.12.2 Bedingungen .......................................................................................................... 104

2.12.3 Exceptions ............................................................................................................... 106

2.12.4 Zelldefinitionen ..................................................................................................... 108

2.12.5 Konstante Selektion ............................................................................................ 111

2.12.6 OLAP-Prozessor ..................................................................................................... 111

2.12.7 Query-Monitor ...................................................................................................... 113

2.12.8 InfoProvider einer BW Query ändern ............................................................. 115

3 BW Query Designer für SAP BW/4HANA 117

3.1 Funktionen des BW Query Designers ......................................................................... 117

3.1.1 Die Benutzeroberfläche im Überblick ........................................................... 118

3.1.2 BW Queries im BI Content von SAP BW/4HANA ....................................... 120

3.1.3 BW Queries erstellen und bearbeiten ........................................................... 121

3.2 Unterschiede zum BEx Query Designer ..................................................................... 122

3.2.1 Datenvorschau ...................................................................................................... 123

3.2.2 Externer Zugriff auf BW Queries ..................................................................... 123

3.2.3 Exit-Variablen für SAP HANA ........................................................................... 124

3.2.4 Kompatibilität zum BEx Query Designer ...................................................... 124

5639.book Seite 8 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Inhalt

9

TEIL II SAP-BusinessObjects-Werkzeuge On-Premise

4 SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform 4.2 129

4.1 Neue Funktionen und Komponenten ......................................................................... 129

4.1.1 Web-Anwendungs-Server Tomcat 8.0 ......................................................... 130

4.1.2 Datenbank SAP SQL Anywhere ........................................................................ 131

4.1.3 Unterstützung neuer Sprachen für Business Intelligence ..................... 131

4.1.4 Kommentarfunktion .......................................................................................... 132

4.1.5 FIPS (Federal Information Processing Standard) ....................................... 133

4.1.6 Papierkorb als CMC-Anwendung .................................................................... 134

4.1.7 Selektive Wiederherstellung von Objekten

aus einer LCMBIAR-Datei .................................................................................. 135

4.1.8 Warnmeldungen via CMC im BI Launchpad ............................................... 136

4.1.9 Erweiterungen im Übersetzungsmanagement-Tool (TMT) .................. 138

4.1.10 Erweiterungen im Upgrade Management Tool (UMT) ........................... 138

4.1.11 Möglichkeit der Installation von BIP 4.2 in zwei Phasen ......................... 139

4.1.12 BI Administrator Cockpit .................................................................................... 140

4.2 Server-Komponenten ........................................................................................................ 142

4.2.1 BI Launchpad .......................................................................................................... 142

4.2.2 Fiorified BI Launchpad ........................................................................................ 150

4.2.3 Central Management Console ......................................................................... 152

4.3 Client Tools ............................................................................................................................. 155

4.4 Installationsvoraussetzungen ....................................................................................... 156

4.4.1 Betriebssysteme ................................................................................................... 157

4.4.2 Browser und Java-Laufzeitumgebungen ...................................................... 160

4.4.3 Applikations-Server und Java Virtual Machines ........................................ 161

4.4.4 Datenbanken ......................................................................................................... 163

4.4.5 Directory Server .................................................................................................... 165

4.4.6 Drittanbieter-Tools .............................................................................................. 166

4.4.7 Virtualisierung ....................................................................................................... 168

4.4.8 Datenquellen ......................................................................................................... 169

4.5 Common Semantic Layer ................................................................................................. 173

5639.book Seite 9 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 39: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Inhalt

10

5 SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office 177

5.1 Überblick ................................................................................................................................. 177

5.1.1 Zielgruppe ............................................................................................................... 177

5.1.2 Architektur .............................................................................................................. 178

5.1.3 Mindestvoraussetzungen .................................................................................. 178

5.2 Erstellung einer Arbeitsmappe ...................................................................................... 179

5.2.1 Navigation im Designbereich und Änderung von Eigenschaften ........ 181

5.2.2 Mit der Kreuztabelle arbeiten .......................................................................... 186

5.3 Analyse von Daten .............................................................................................................. 187

5.3.1 Parameter und Variablen .................................................................................. 187

5.3.2 Filter .......................................................................................................................... 188

5.3.3 Sortieren .................................................................................................................. 190

5.3.4 Hierarchien ............................................................................................................. 191

5.3.5 Einfache Berechnungen ..................................................................................... 192

5.3.6 Dynamische Berechnung ................................................................................... 193

5.3.7 Achsen vertauschen ............................................................................................ 195

5.3.8 Bedingte Formatierung ...................................................................................... 197

5.3.9 Neue Zeilen ............................................................................................................ 200

5.3.10 Zellen formatieren ............................................................................................... 200

5.3.11 Kreuztabelle ........................................................................................................... 201

5.3.12 Combine .................................................................................................................. 201

5.4 Elemente, Kennzahlen und Ergebnisse formatieren ........................................... 202

5.4.1 Darstellung von Elementen ändern ............................................................... 202

5.4.2 Darstellung von Kennzahlen ändern ............................................................. 203

5.4.3 Selektion der Darstellung der Ergebnisanzeige ......................................... 205

5.4.4 Kommentierung von Zellen .............................................................................. 208

5.4.5 Arbeitsmappe speichern .................................................................................... 208

5.5 Erstellung von Präsentationen ...................................................................................... 209

5.5.1 Direkte Erstellung einer Folie in Microsoft PowerPoint .......................... 209

5.6 Weitere Komponenten einfügen ................................................................................. 210

5.6.1 Diagramm einfügen ............................................................................................ 211

5.6.2 Info-Feld einfügen ................................................................................................ 212

5.6.3 Filter einfügen ....................................................................................................... 214

5.7 Mit Formeln arbeiten ......................................................................................................... 216

5.7.1 Kreuztabelle in Formeln konvertieren ........................................................... 219

5.7.2 Formatvorlagen für Kreuztabellen verwenden .......................................... 220

5.7.3 Weitere Funktionen ............................................................................................. 221

5639.book Seite 10 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Inhalt

11

5.8 Einstellungen ......................................................................................................................... 221

5.8.1 Benutzereinstellungen ....................................................................................... 222

5.8.2 Plattformeinstellungen ...................................................................................... 223

5.8.3 Support-Einstellungen ........................................................................................ 225

5.9 Designregeln .......................................................................................................................... 226

6 Daten auswerten: SAP Lumira Discovery 229

6.1 Arbeitsoberfläche von SAP Lumira Discovery ......................................................... 230

6.2 Datenquellen anbinden ................................................................................................... 233

6.2.1 Zugriff auf Daten in Excel- und Textdateien ............................................. 233

6.2.2 Daten aus der Zwischenlage kopieren ......................................................... 235

6.2.3 Zugriff auf Daten aus SAP HANA ................................................................... 236

6.2.4 Download aus einem Universum .................................................................. 237

6.2.5 Zugriff auf externe Datenbanken über eine SQL-Abfrage ..................... 237

6.2.6 Zugriff auf SAP BW ............................................................................................. 239

6.3 Storyboard-Designumgebung ....................................................................................... 240

6.4 Daten vorbereiten ............................................................................................................... 242

6.4.1 Berechnete Kennzahlen und Attribute hinzufügen ................................ 243

6.4.2 Zeit- und Geohierarchie erstellen .................................................................. 244

6.4.3 Daten transformieren ......................................................................................... 247

6.4.4 Filter anlegen ......................................................................................................... 251

6.5 Daten visualisieren ............................................................................................................ 253

6.5.1 Diagramme, Tabellen und Karten anlegen ................................................ 253

6.5.2 Raster erzeugen ................................................................................................... 256

6.5.3 Kennzahlen-Ranking erstellen ......................................................................... 256

6.6 Storyboards erstellen ........................................................................................................ 257

6.6.1 Filterelemente hinzufügen ............................................................................... 258

6.6.2 Storyboard anpassen .......................................................................................... 260

6.7 Daten freigeben .................................................................................................................. 263

6.7.1 Datenmenge als Datei exportieren ............................................................... 263

6.7.2 Daten in SAP HANA schreiben ........................................................................ 264

6.7.3 PDF von Visualisierungen generieren oder drucken ................................ 264

6.7.4 Storyboards an die SAP BusinessObjects BI Platform übertragen ...... 265

6.8 SAP Lumira Discovery individuell erweitern ........................................................... 266

6.9 Ausblick .................................................................................................................................... 267

5639.book Seite 11 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 40: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Inhalt

12

7 SAP Lumira Designer 269

7.1 Architektur ............................................................................................................................. 270

7.1.1 Local Mode .............................................................................................................. 272

7.1.2 SAP BusinessObjects BI Platform nutzen ..................................................... 273

7.1.3 SAP Lumira Documents Mode ......................................................................... 274

7.1.4 Vergleich der SAP-Lumira-Designer-Plattformen ..................................... 275

7.2 Aufbau der Entwicklungsumgebung .......................................................................... 276

7.2.1 Anmeldevorgang .................................................................................................. 276

7.2.2 Die einzelnen Views ............................................................................................ 280

7.2.3 Skripteditor ............................................................................................................. 287

7.2.4 Applikationseigenschaften ............................................................................... 288

7.3 BI Action Language (BIAL) ................................................................................................ 292

7.3.1 Wizard ...................................................................................................................... 293

7.3.2 Variablen ................................................................................................................. 294

7.3.3 Operatoren ............................................................................................................. 295

7.3.4 Arrays und Schleifen ............................................................................................ 296

7.4 Applikation erstellen ......................................................................................................... 297

7.5 Cascading Style Sheets (CSS) .......................................................................................... 301

7.5.1 Layout von Standardkomponenten anpassen ........................................... 302

7.5.2 Button anpassen .................................................................................................. 302

7.6 Komponenten ....................................................................................................................... 305

7.6.1 Analytische Komponenten ................................................................................ 306

7.6.2 Basiskomponenten .............................................................................................. 310

7.6.3 Container-Komponenten .................................................................................. 313

7.7 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office ........... 319

7.7.1 Integration mit SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office ... 319

7.8 Software Development Kit (SDK) ................................................................................. 320

7.9 Performanceoptimierung ................................................................................................ 321

7.9.1 Background Processing ...................................................................................... 321

7.9.2 Anzahl der DataSources reduzieren ............................................................... 323

7.9.3 Nutzung von BEx-Variablen vermeiden ....................................................... 324

7.9.4 Profiling ................................................................................................................... 324

7.9.5 CSS-Klassen nutzen ............................................................................................. 325

7.9.6 Variablen anstelle von Textelementen verwenden .................................. 326

5639.book Seite 12 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Inhalt

13

8 SAP Crystal Reports for Enterprise 327

8.1 Übersicht ................................................................................................................................. 327

8.1.1 Datenquellen in Crystal Reports for Enterprise ......................................... 328

8.1.2 Architektur .............................................................................................................. 328

8.1.3 An der SAP BusinessObjects BI Platform anmelden ................................. 329

8.1.4 Arbeitsumgebung ................................................................................................ 330

8.1.5 Grundelemente eines Berichts ........................................................................ 342

8.2 Datenanbindung an SAP BW .......................................................................................... 345

8.2.1 Integration von SAP Crystal Reports mit SAP BusinessObjects

und SAP BW ............................................................................................................ 346

8.2.2 BW Query in SAP Crystal Reports for Enterprise einbinden ................... 346

8.3 Grundlegende Funktionen .............................................................................................. 348

8.3.1 Sortierfunktion nutzen ....................................................................................... 349

8.3.2 Mit einem laufenden Ergebnis arbeiten ....................................................... 349

8.3.3 Mit Gruppen arbeiten ......................................................................................... 351

8.3.4 Gruppenergebnisse erstellen ........................................................................... 352

8.3.5 Benutzerdefinierte Gruppierung .................................................................... 354

8.3.6 Top-N-Bericht erstellen ...................................................................................... 356

8.3.7 Mit Diagrammen arbeiten ................................................................................ 357

8.3.8 Kreuztabelle erstellen ......................................................................................... 359

8.3.9 Daten durch Filterungen auswählen ............................................................. 361

8.3.10 Mit Berichtsparametern arbeiten ................................................................... 364

8.3.11 Merkmale und Kennzahlen formatieren ...................................................... 368

8.3.12 Hauptsektionen und Untersektionen formatieren .................................. 368

8.3.13 Bedingte Formatierung ...................................................................................... 370

8.3.14 Vordefinierte Objekte einfügen ...................................................................... 372

8.4 Weiterführende Funktionen .......................................................................................... 372

8.4.1 Drill-downs erstellen ........................................................................................... 372

8.4.2 Unterberichte einbinden ................................................................................... 374

8.4.3 BW-Hierarchien verwenden ............................................................................. 377

8.4.4 Mit Formeln arbeiten .......................................................................................... 382

8.5 Bericht publizieren .............................................................................................................. 389

8.6 Tipps für die Arbeit mit SAP Crystal Reports ........................................................... 390

5639.book Seite 13 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 41: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Inhalt

14

9 SAP BusinessObjects Web Intelligence 393

9.1 Einführung .............................................................................................................................. 393

9.1.1 Zielgruppe ............................................................................................................... 394

9.1.2 Konnektivität, Integration und Limitierungen in einer System-

landschaft für die SAP BusinessObjects BI Platform 4.2 ......................... 395

9.1.3 Mit SAP BusinessObjects Web Intelligence arbeiten ............................... 401

9.2 Grundfunktionen ................................................................................................................. 402

9.2.1 Arbeitsbereich ....................................................................................................... 403

9.2.2 Erste Schritte .......................................................................................................... 408

9.3 Weiterführende Funktionen .......................................................................................... 413

9.3.1 Neuen Web-Intelligence-Bericht erstellen .................................................. 413

9.3.2 Mit Diagrammen und Tabellen arbeiten ..................................................... 418

9.3.3 Steuerelemente und Filter ................................................................................ 425

9.3.4 Berichte exportieren, versenden und drucken ........................................... 433

9.3.5 Kommentarfunktion ........................................................................................... 435

9.3.6 Freigegebene Elemente ...................................................................................... 437

10 Broadcasting mit der SAP BusinessObjects BI Platform 443

10.1 Erste Schritte ......................................................................................................................... 443

10.2 Veröffentlichung einrichten ........................................................................................... 445

10.2.1 Allgemeine Eigenschaften definieren ........................................................... 445

10.2.2 Quelldokumente hinzufügen ........................................................................... 446

10.2.3 SAP-Crystal-Reports-for-Enterprise-Empfänger hinzufügen ................ 448

10.2.4 Dynamische Empfänger hinzufügen ............................................................. 449

10.2.5 Personalisierung ................................................................................................... 450

10.2.6 Formate und Ziele ................................................................................................ 456

10.2.7 Versandregeln und Warnmeldungen ............................................................ 462

10.2.8 Einrichten von Benachrichtigungen in der Central Management

Console .................................................................................................................... 465

10.2.9 Optionen für zusammengeführte PDFs ....................................................... 465

10.2.10 Datenbankanmeldung ....................................................................................... 466

10.2.11 Veröffentlichungen abonnieren und kündigen ......................................... 466

10.2.12 Veröffentlichung ausführen ............................................................................. 467

5639.book Seite 14 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Inhalt

15

10.3 Zeitgesteuerte Verteilung ............................................................................................... 467

10.3.1 Überblick ................................................................................................................. 467

10.3.2 Wiederholungsmuster und Kalenderfunktion ........................................... 468

10.3.3 Ereignisse ................................................................................................................ 470

10.3.4 Einstellungen prüfen ........................................................................................... 472

11 SAP BusinessObjects Mobile 475

11.1 Mobile Verbindungen auf dem SAP BusinessObjects Business

Intelligence Server einrichten ........................................................................................ 476

11.2 Berichte für die mobile Nutzung freigeben ............................................................. 478

11.2.1 Freigabe ab SAP BusinessObjects Business Intelligence 4.1 .................. 478

11.2.2 Freigabe in der SAP BusinessObjects Business Intelligence

Platform 4.0 ............................................................................................................ 479

11.2.3 Freigabe von Dashboards und Explorationsansichten ............................ 479

11.2.4 Freigabe von SAP-Lumira-2.x-Applikationen .............................................. 479

11.3 Anwendungsstruktur ........................................................................................................ 480

11.4 SAP BusinessObjects Mobile mit verschiedenen SAP-BusinessObjects-

Werkzeugen nutzen ........................................................................................................... 483

11.4.1 SAP BusinessObjects Design Studio ............................................................... 483

11.4.2 SAP BusinessObjects Web Intelligence ......................................................... 486

11.4.3 SAP Crystal Reports .............................................................................................. 497

11.4.4 SAP BusinessObjects Dashboards ................................................................... 500

11.4.5 SAP BusinessObjects Explorer .......................................................................... 502

11.4.6 SAP BusinessObjects Lumira 2.x ...................................................................... 503

TEIL III SAP-BusinessObjects-Werkzeuge in der Cloud

12 Reporting, Planung und Vorhersage: SAP Analytics Cloud 507

12.1 Einführung .............................................................................................................................. 508

12.1.1 Anforderungen und Ausrichtung der SAP Analytics Cloud .................... 509

12.1.2 Funktionen der SAP Analytics Cloud im Überblick .................................... 510

12.1.3 Zielgruppen der SAP Analytics Cloud ............................................................. 511

12.2 Erste Schritte in der SAP Analytics Cloud .................................................................. 512

5639.book Seite 15 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 42: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Inhalt

16

12.3 Datenquellen anbinden .................................................................................................... 515

12.3.1 Datenimportverbindung einrichten .............................................................. 517

12.3.2 Live-Daten-Verbindung ..................................................................................... 520

12.3.3 Import einplanen .................................................................................................. 525

12.4 Datenmodellierung ............................................................................................................ 528

12.4.1 Datenmodell anlegen ......................................................................................... 528

12.4.2 Dimensionen .......................................................................................................... 537

12.4.3 Währungsumrechnung ...................................................................................... 539

12.4.4 Points of Interest .................................................................................................. 539

12.4.5 Formeln .................................................................................................................... 539

12.4.6 Datenimport .......................................................................................................... 540

12.5 Reporting und Analyse ...................................................................................................... 543

12.5.1 Einführung ins Storytelling ............................................................................... 543

12.5.2 Story anlegen ......................................................................................................... 544

12.5.3 Daten erforschen .................................................................................................. 546

12.6 Daten visualisieren ............................................................................................................. 549

12.6.1 Benutzerdefinierte Layouts ............................................................................... 549

12.6.2 Diagramme ............................................................................................................. 550

12.6.3 Tabellen .................................................................................................................. 557

12.6.4 Geografische Daten ............................................................................................. 559

12.6.5 Steuerelemente und Filter ............................................................................... 560

12.6.6 Berechnungen und Variablen .......................................................................... 561

12.6.7 Formatierung ......................................................................................................... 561

12.7 Funktionen für Predictive Analytics ............................................................................ 562

12.7.1 Guided Machine Discovery ............................................................................... 563

12.7.2 Predictive Forecasting ......................................................................................... 563

12.7.3 Verwendung von R in der SAP Analytics Cloud .......................................... 564

12.8 Funktionen für die Planung ............................................................................................ 565

12.9 Ausblick .................................................................................................................................... 566

13 Interaktive Boardroom Meetings: SAP Digital Boardroom 567

13.1 Einführung .............................................................................................................................. 567

13.2 Vorbereiten von Stories für SAP Digital Boardroom ........................................... 568

13.2.1 Konfiguration von Story-Komponenten ....................................................... 569

5639.book Seite 16 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Inhalt

17

13.3 Digital-Boardroom-Typen ............................................................................................... 575

13.3.1 Digital-Boardroom-Agenden ............................................................................ 575

13.3.2 Digital Boardroom Dashboards ...................................................................... 579

13.3.3 Präsentationsmodus ........................................................................................... 581

13.4 Aufgaben in SAP Digital Boardroom ........................................................................... 585

13.4.1 Starten eines Meetings ...................................................................................... 585

13.4.2 Personen einladen ................................................................................................ 586

13.4.3 Meeting beitreten ............................................................................................... 587

13.4.4 Meeting referieren ............................................................................................... 588

13.5 Systemvoraussetzungen .................................................................................................. 590

13.6 Ausblick .................................................................................................................................... 591

14 Mobile Reporting: SAP Roambi 593

14.1 Einführung .............................................................................................................................. 593

14.2 Datenanbindung .................................................................................................................. 594

14.2.1 SAP Roambi Enterprise Server .......................................................................... 594

14.3 SAP Roambi Analytics ........................................................................................................ 599

14.3.1 SAP Roambi Publisher ......................................................................................... 600

14.3.2 SAP Roambi Viewer .............................................................................................. 612

14.4 SAP Roambi Flow ................................................................................................................. 613

14.5 Administration ..................................................................................................................... 613

14.6 Ausblick .................................................................................................................................... 615

TEIL IV Operatives Reporting

15 Grundlagen des Operational Reportings 619

15.1 Einführung .............................................................................................................................. 620

15.2 Virtuelle Datenmodelle .................................................................................................... 621

15.3 OData-Webservices ............................................................................................................ 622

15.4 Hybridszenarien ................................................................................................................... 624

15.4.1 Integration statt Migration ............................................................................... 624

15.4.2 SAP HANA Live auf Embedded Analytics ...................................................... 625

5639.book Seite 17 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 43: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Inhalt

18

15.4.3 Embedded Analytics auf SAP HANA Live ...................................................... 626

15.5 Operational Reporting versus Strategic Reporting .............................................. 627

15.5.1 Strategic Reporting .............................................................................................. 627

15.5.2 Operational Reporting ........................................................................................ 628

15.6 Template-basierte Entwicklung in SAP Fiori ........................................................... 629

16 SAP HANA Live 631

16.1 SAP HANA Live einrichten ................................................................................................ 632

16.1.1 Einrichten am Beispiel von SAP ERP ............................................................... 632

16.1.2 Die einzelnen Schritte ......................................................................................... 633

16.1.3 Sidecar-Ansatz ....................................................................................................... 634

16.2 SAP HANA Information Views ....................................................................................... 635

16.2.1 Grundlagen ............................................................................................................. 635

16.2.2 Erstellen eines Datenmodells mit SAP HANA Information Views ....... 639

16.2.3 Erweitern von SAP HANA Information Views ............................................. 644

17 SAP S/4HANA Embedded Analytics 645

17.1 Einrichten von SAP S/4HANA Embedded Analytics ............................................. 646

17.1.1 Aktivieren der BW Analytic Engine ................................................................. 646

17.1.2 Design-Studio-Anwendung einrichten ......................................................... 648

17.2 ABAP CDS Views ................................................................................................................... 649

17.2.1 Struktur von ABAP CDS Views .......................................................................... 649

17.2.2 ABAP CDS Views entwickeln ............................................................................. 651

17.2.3 Berechtigungen in ABAP CDS Views .............................................................. 654

17.2.4 Besonderheiten von ABAP CDS Queries ....................................................... 655

17.3 SAP Smart Business ............................................................................................................ 656

17.3.1 Modellierungsstruktur von SAP-Smart-Business-Anwendungen ....... 656

17.3.2 SAP Fiori Launchpad ............................................................................................ 657

17.3.3 Query Browser ....................................................................................................... 658

17.3.4 KPI Workspace ....................................................................................................... 660

17.3.5 KPI-Kachel-Konfiguration .................................................................................. 661

17.3.6 KPI-Drill-down konfigurieren ........................................................................... 662

17.3.7 SAP-Smart-Business-Anwendungen ............................................................. 663

5639.book Seite 18 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Inhalt

19

TEIL V Integration und Sicherheit

18 Integration der SAP BusinessObjects BI Platform 4.2 und von SAP NetWeaver 667

18.1 Zugriff auf Daten aus SAP Business Warehouse ................................................... 667

18.2 Authentifizierung über die SAP BusinessObjects BI Platform 4.2

und die Verbindung zu SAP BW .................................................................................... 671

18.3 Integration der SAP BusinessObjects BI Platform 4.2

in SAP Enterprise Portal .................................................................................................... 684

18.3.1 Voraussetzungen und Installation ................................................................. 684

18.3.2 SAP BusinessObjects Document List Template iView .............................. 685

18.3.3 SAP BusinessObjects Document Viewer Template iView ...................... 688

18.3.4 Übersicht der iView-Funktionen ..................................................................... 691

18.4 Transportwesen ................................................................................................................... 692

19 Berechtigungen 701

19.1 Berechtigungsarten in SAP BW ..................................................................................... 701

19.1.1 Standardberechtigungen .................................................................................. 702

19.1.2 Analyseberechtigungen ..................................................................................... 705

19.2 BW-Berechtigungen implementieren ........................................................................ 705

19.2.1 Datenmodell in SAP BW ..................................................................................... 706

19.2.2 Standardberechtigungen anlegen ................................................................. 707

19.2.3 Analyseberechtigungen anlegen .................................................................... 713

19.2.4 Objekte einer Rolle zuweisen ........................................................................... 717

19.2.5 Query-Design mit Fokus auf Berechtigungsvariablen ............................. 720

19.3 Berechtigungen auf der SAP BusinessObjects BI Platform

implementieren ................................................................................................................... 723

19.3.1 Authentifizierung auf der BI Platform .......................................................... 723

19.3.2 SAP ERP- und Business-Warehouse-Informationen replizieren ........... 725

19.3.3 Benutzer und Gruppen ....................................................................................... 727

19.3.4 Rechte und Zugriffsberechtigungen .............................................................. 729

19.3.5 CMC – Objekte und Anwendungen berechtigen ....................................... 733

19.4 Berechtigungsprüfungen in den Reporting-Tools ................................................ 739

19.4.1 BEx Web Analyzer ................................................................................................ 739

19.4.2 BEx Analyzer (Microsoft Excel) ......................................................................... 741

5639.book Seite 19 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 44: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Inhalt

20

19.4.3 SAP BusinessObjects Web Intelligence ......................................................... 743

19.4.4 SAP BusinessObjects Dashboards ................................................................... 745

19.4.5 SAP Crystal Reports for Enterprise .................................................................. 747

19.4.6 SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Excel .................................... 749

19.4.7 SAP BusinessObjects Analysis for OLAP ........................................................ 751

19.4.8 SAP BusinessObjects Explorer .......................................................................... 753

19.4.9 SAP BusinessObjects Design Studio ............................................................... 757

19.4.10 SAP Lumira 2.x ....................................................................................................... 759

19.4.11 Mobile Reporting .................................................................................................. 761

20 Zusammenfassung und Ausblick 765

20.1 BEx Query Designer/BW Query Designer – Information Design Tool ......... 765

20.2 BEx Analyzer – SAP BusinessObjects Analysis for Microsoft Office .............. 766

20.3 BEx Web Analyzer –SAP BusinessObjects Web Intelligence ............................ 767

20.4 SAP Lumira Designer – BEx Web Application Designer ..................................... 767

20.5 BEx Report Designer – SAP Crystal Reports ............................................................. 768

20.6 SAP BW mit SAP NetWeaver Application Server Java –

SAP-BusinessObjects BI Plattform 4.2 ....................................................................... 769

20.7 Ausblick auf die Weiterentwicklung von SAP BW und der

SAP BusinessObjects BI Platform ................................................................................. 770

Anhang 773

A SAP-Tabellen .......................................................................................................................... 775

B Transaktionen ....................................................................................................................... 777

C SAP-Hinweise ........................................................................................................................ 779

D Die Autoren ............................................................................................................................ 783

Index ........................................................................................................................................................ 785

5639.book Seite 20 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 45: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

785

Index

Index

0BI_ALL � Berechtigung

A

ABAP CDS View ............................................. 32, 624

Annotation ........................................................ 652

Assoziation ........................................................ 653

Basic View .......................................................... 650

CDS Queries ....................................................... 650

CDS Query .......................................................... 655

Composite View .............................................. 650

Consumption View ........................................ 650

Cube ..................................................................... 650

Felddefinition ................................................... 653

Parameter .......................................................... 652

ABAP-Managed Database Procedure ........... 626

Abfrage .................................................................... 336

Abfrageeditor ......... 346, 401, 414, 415, 416, 418

Abfrageergebnis ................................................... 732

Abfragefilter ....................................... 414, 427, 428

Achsen vertauschen ........................................... 195

Achsenumbruch .................................................. 552

Adaptive Job Server ............................................ 458

Ad-hoc-Analyse .................................................... 394

Werkzeug .............................................................. 44

Ad-hoc-Bericht ..................................................... 707

Ad-hoc-Berichterstellung ................................. 229

Administration .................................................... 613

Adobe Flash Player .............................................. 166

Adobe Reader ........................................................ 166

Advanced Analytics ............................................ 562

Agenda erstellen .................................................. 575

Agenda-Element .................................................. 578

Agenda-Struktur .................................................. 577

Aggregation .............................................................. 64

Aggregationsebene ................................................ 68

AIX ............................................................................. 158

Aktion ...................................................................... 346

Alias .......................................................................... 678

zuweisen ............................................................. 677

Ampel ....................................................................... 385

Analyse ....................................................................... 47

Option ................................................................. 113

Analyseberechtigung ............ 112, 702, 705, 706,

723, 755

anlegen ............................................................... 713

Spezialmerkmal ............................................... 715

Analysesicht .......................................................... 414

Analysis für Office

Zellen formatieren .......................................... 200

Analysis-Arbeitsmappe ..................................... 180

Analyst ..................................................................... 394

Analytic Privileges .............................................. 638

Analytical Framework Explorer ..................... 632

Animation .............................................................. 315

Ansichtsmodus .................................................... 404

Anzeigeattribut .................................................... 399

Applet ....................................................................... 402

Applikations-Server ............................................ 161

Arbeitsmappe ....................................................... 208

Architected Data Mart Layer .............................. 41

Array ......................................................................... 296

Attribut ............................................................. 52, 705

Audit-Datenbank ................................................. 142

Auditing .................................................................. 142

Ausnahmeaggregation ......................................... 64

Ausnahmezelle .............................................. 87, 110

Authentifizierung ...................................... 671, 726

Enterprise ........................................................... 672

JD Edwards EnterpriseOne .......................... 672

LDAP .................................................................... 672

Oracle .................................................................. 672

PeopleSoft Enterprise .................................... 672

SAP ........................................................................ 672

Siebel .................................................................... 672

Typ ............................................................... 330, 672

Windows Active Directory ........................... 672

B

Backend-Plattform ................................................. 31

Background Processing ..................................... 321

Balkendiagramm ................................................. 306

gestapeltes ......................................................... 306

BAPI .............................................................................. 99

Bar .............................................................................. 306

Basiskennzahl ............................................ 63, 70, 83

Basiskomponente ............................................... 283

Bedingte Formatierung ..................................... 556

Bedingung ....................................... 47, 55, 104, 399

Bottom N ............................................................ 105

Merkmalskombination ................................ 106

Merkmalszuordnung .................................... 106

Performance ..................................................... 106

5639.book Seite 785 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 46: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Index

786

Bedingung (Forts.)

Ranglistenbedingung .................................... 105

Schwellenwertbedingung ............................ 105

Top N ................................................................... 105

Benachrichtigung ................................................ 587

einrichten ........................................................... 465

Benutzer ...................................... 671, 705, 712, 723

Abgleich ..................................................... 713, 717

Aktualisieren .................................................... 677

Aktualisierung ................................................. 726

anlegen ............................................................... 727

Einstellung ......................................................... 402

Gruppe ................................................................ 705

Konto .......................................................... 679, 727

Liste ............................................................. 449, 728

verwalten ........................................................... 667

Benutzerrollen ändern ...................................... 614

Berechnung

dynamische ....................................................... 193

einfache .............................................................. 192

SAP Analytics Cloud ...................................... 561

Berechnungseditor ............................................. 561

Berechtigung ............................. 445, 588, 701, 703

0BI_ALL ........................................... 711, 713, 722

anlegen ............................................................... 714

anpassen ............................................................ 710

Anwendung ....................................................... 737

BIAUTH ...................................................... 711, 716

Gesamtberechtigung ............................ 710, 712

Implementierung ................................... 701, 723

Klasse .......................................................... 702, 704

Konzept ............................................................... 701

Objekt ...................................... 675, 702, 709, 741

Pflege ................................................................... 714

Profil .................................................................... 755

RSHAAP .............................................................. 705

RSHAOT .............................................................. 705

S_RFC ......... 740, 742, 744, 746, 749, 751, 753,

756, 758, 760, 763

S_RFC_ADM ...................................................... 756

S_RS_ ADMWB ........................................ 756, 763

S_RS_AUTH ....... 740, 743, 744, 747, 749, 751,

753, 756, 758, 760, 763

S_RS_COMP ...... 703, 709, 740, 742, 744, 746,

749, 751, 753, 756, 758, 760, 763

S_RS_COMP1 ............. 709, 740, 742, 744, 746,

749, 751, 753, 756, 758, 760, 763

S_RS_CPRO ........................................................ 704

S_RS_FOLD 740, 743, 746, 749, 751, 758, 760

S_RS_HCPR ....................................................... 705

S_RS_HIST ......................................................... 704

Berechtigung (Forts.)

S_RS_HYBR ........................................................ 704

S_RS_LPOA ........................................................ 704

S_RS_ODSP_H ODP ....................................... 705

S_RS_ODSV ....................................................... 705

S_RS_XCLS ......................................................... 747

S_TCODE ................................................... 742, 751

S_USER_AGR ............. 717, 740, 742, 746, 749,

751, 758, 760

Variable ........................................... 720, 722, 723

Vergabe ............................................................... 706

Werteberechtigung ........................................ 715

Bericht

Dateiformat ...................................................... 444

einplanen ........................................................... 467

formatierter ...................................................... 327

mobil nutzen .................................................... 478

operativer .......................................................... 327

Selektion ............................................................. 389

vorberechnen .................................................... 467

Bericht-Bericht-Schnittstelle ................. 112, 346

Berichtseditor .............................................. 404, 406

Berichtsfeld ............................................................ 351

einfügen .............................................................. 384

Berichtsfilter ....................................... 405, 427, 431

Berichtsfuß ............................................................. 335

Berichtskopf .......................................................... 335

Berichtsmappe ............................................ 390, 443

Berichtsparameter .............................................. 451

Berichtsstruktur ................................................... 404

Bewegungsdaten .......................................... 32, 706

BEx Analyzer .................................................. 43, 766

Berechtigung .................................................... 741

BEx Broadcaster ................................. 44, 49, 56, 98

Drucker .................................................................. 50

E-Mail ..................................................................... 50

OLAP-Cache ......................................................... 50

Vorberechnung ................................................... 50

BEx Query Designer ............ 43, 44, 47, 347, 719,

720, 739, 765

Arbeitsbereich ..................................................... 53

Aufbau ................................................................... 47

Button-Leiste ................................................ 49, 50

Information ......................................................... 56

Komponente ........................................................ 57

Komponentenstruktur ..................................... 57

Meldung ................................................................ 56

Menü ....................................................................... 49

Spalte ...................................................................... 54

starten .................................................................... 69

Vorschau ............................................................... 73

5639.book Seite 786 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Index

787

BEx Query Designer (Forts.)

Zeile ......................................................................... 54

Zelle .................................................................. 48, 55

BEx Report Designer ................................... 44, 768

BEx Web Analyzer ................. 49, 50, 72, 377, 767

Berechtigung .................................................... 739

BEx Web Application ......................................... 145

BEx Web Application Designer ...... 44, 269, 767

BEx-Bedingung ..................................................... 190

BEx-Suite .................................................................... 43

BEx-Variable .............. 52, 58, 89, 90, 94, 107, 324

Berechtigung ....................................................... 90

Ersetzungspfad ................................................... 90

Formel ................................................................. 107

Initialisierung ...................................................... 91

manuelle Eingabe .............................................. 90

Typ ........................................................................... 89

Validierung .......................................................... 92

Verarbeitungsart ............................................... 90

Vorschlagswert ................................................... 90

BEx-Web-Laufzeitumgebung ............................. 44

Bezugsmerkmal ...................................................... 96

BI Action Language .................................... 287, 292

BI Administrator Cockpit ................................. 140

BI Content ....................................................... 92, 647

SAP BW/4HANA .............................................. 120

BI Launchpad .................. 142, 402, 408, 672, 685

Applikation ....................................................... 145

Dokument ................................................. 144, 145

Inhaltsverknüpfung ....................................... 149

mobile Freigabe ............................................... 478

Nachricht ........................................................... 144

Warnmeldung .................................................. 144

BI Platform � SAP BusinessObjects BI Platform

BIAL .................................................................. 287, 292

BI-Applikation .......................................................... 41

BI-Arbeitsbereich ................................................. 147

BICS-Schnittstelle ....................................... 399, 667

Bild einfügen ......................................................... 344

Blasendiagramm ........................................ 307, 308

Bookmark ...................................................... 457, 775

Bottom N ................................................................... 55

Box-Plot ................................................................... 308

Broadcasting .......................................................... 443

Browser .................................................................... 590

Bubble ...................................................................... 307

Bubble Chart for Time Series .......................... 308

Builder, SAP Analytics Cloud .......................... 550

Bullet-Chart-Typ .................................................. 307

Bundesstandard für

Informationsverarbeitung ......................... 133

Business Consumer Services .......................... 178

Business Transformation Layer ........................ 40

Business Warehouse .......................................... 724

Button ...................................................................... 310

BW Analytic Engine ............................................ 646

BW Modeling (Perspektive) ............................. 119

BW Modeling Tool ............................................... 117

BW Query ...................... 42, 47, 174, 416, 681, 706

ABAP-Programm ............................................ 103

anlegen .................................................................. 50

Aufriss .................................................................... 54

Beschreibung ....................................................... 72

Cache-Modus .................................................... 114

eingabebereite .................................................... 68

Einschränkung ................................................. 427

Element ............................................................... 668

erstellen .............................................................. 121

externer Zugriff ..................... 99, 100, 123, 414

Filter ........................................................................ 85

Formel ................................... 79, 85, 89, 103, 109

Formeldefinition ............................................. 108

initialer Aufriss ................................................... 74

Lesemodus ......................................................... 114

Modellierung ....................................................... 64

Optimierungsmodus ..................................... 114

publizieren ............................................................ 49

Schnittstelle .......................................................... 99

Spalte ...................................................................... 79

speichern ............................................................... 50

Struktur .......................... 51, 54, 79, 80, 103, 108

suchen ................................................................. 121

Trace .................................................................... 226

Variable ..................................................... 452, 720

Vorberechnung ................................................... 50

Vorschlagswert ................................................... 75

Zeile ......................................................................... 79

Zelldefinition .................................................... 108

Zellreferenz ........................................................ 110

BW Query Designer ..................................... 43, 765

Funktionen ........................................................ 117

Kompatibilität

zum BEx Query Designer ........................ 124

BW Query View ..................................................... 328

BW/4HANA ............................................................ 770

BW-Berechtigungssystem ................................ 674

C

Calculated Columns ........................................... 642

Canvas ...................................................................... 511

Card ........................................................................... 608

5639.book Seite 787 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 47: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Index

788

Cardex ...................................................................... 609

Cascading Style Sheet � CSS

CataList .................................................................... 607

Central Management Console (CMC) 142, 152,

390, 443, 470, 672, 726

Abfrageergebnis .............................................. 732

Authentifizierung ........................................... 672

Benutzer .................................................... 677, 727

Berechtigungssystem .................................... 673

verwalten ........................................................... 726

Zugriffsberechtigung ..................................... 152

Central Management Server ........................... 477

Central Management System ......................... 131

Chart Engine .......................................................... 357

Chart Extension ................................................... 267

Checkbox ................................................................ 310

Checkbox Group .................................................. 310

Client Tool .............................................................. 155

Cloud-Anwendungen ........................................ 593

CMC � Central Management Console (CMC)

CMS ........................................................................... 477

CMS-Datenbank ................................................... 131

Cognos ..................................................................... 598

Column .................................................................... 306

Common Semantic Layer ....................... 173, 174

Compact Form Factor ........................................ 290

Composite .............................................................. 282

Container-Komponente .......................... 283, 313

Content Management System ....................... 163

Controlling ................................................................ 43

Corporate Memory ................................................ 40

CRUD-Webservice ............................................... 623

Crystal-Reports-Bericht .................................... 447

CSS ...................................................................... 65, 301

Inspector ............................................................ 302

Klasse ................................................................... 301

Style ...................................................................... 301

CSS-Klasse ............................................................... 325

CUID ................................................................. 388, 689

D

Dashboard

erstellen ..................................................... 579, 603

interaktives Dashboard ............................... 611

Dashboard Builder .............................................. 147

Dashboard-Element ........................................... 327

Dashboards ............................................................ 593

Data Acquisition Layer ......................................... 40

Data Lineage .......................................................... 175

Data Propagation Layer ....................................... 40

Data Warehouse ...................................................... 29

Data-Warehouse-System .................................. 619

Data Warehousing Workbench .................. 51, 52

Data Wrangling ........................................... 533, 541

DataSource .................................................... 283, 297

Anzahl ................................................................. 323

Bewegungsdaten ............................................. 706

laden .................................................................... 321

DataStore-Objekt .................................................... 32

Date Field ................................................................ 311

Dateiereignis ......................................................... 470

Daten

analysieren ........................................................ 187

durchsuchen ..................................................... 337

hierarchische .................................................... 396

live ........................................................................ 520

Mapping ............................................................. 541

regenerieren ...................................................... 416

relationale ......................................................... 396

transaktionale ................................................. 717

transformieren ........................................ 247, 535

Datenanbindung ................................................. 594

Datenbank .............................................................. 163

Abfrage ............................................................... 103

Feld ....................................................................... 390

relationale ................................................ 328, 681

Datenbank-View .................................................. 622

Datenberechtigung ............................................. 715

Datenextrakt, taktischer ................................... 512

Datenextraktion über OData ............................. 34

Datenimport .......................................................... 601

SAP Analytics Cloud .............................. 525, 540

Datenimportverbindung ........................ 510, 517

einrichten ........................................................... 517

Datenmodell ....................................... 528, 570, 706

kombinieren ...................................................... 554

vereinfachtes ....................................................... 38

Datenmodellierung ................................... 511, 528

Datenmodus ................................................. 404, 406

Datenpunkt ............................................................ 554

Differenz ............................................................. 555

Datenquelle ........................................... 31, 334, 568

Datentransferprozess ........................................... 93

Datenverbindung ................................................ 330

Datenvisualisierung, SAP Analytics Cloud 549

Datenvorbereitung .................................... 533, 599

Datenvorschau ............................................ 414, 430

BW Modeling Tools ........................................ 123

Design-Studio-Template .................................. 648

Developer Tool ..................................................... 302

5639.book Seite 788 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Index

789

Diagramm ........................ 344, 357, 418, 421, 569

Filter ..................................................................... 554

kombiniertes ............................................ 554, 572

Kreisdiagramm ................................................ 607

Registerkarten .................................................. 609

SAP Analytics Cloud ...................................... 550

Trends .................................................................. 609

Diagrammreihe .................................................... 359

Diagrammtyp ....................................................... 551

Digital Boardroom Dashboards ..................... 579

Digital-Boardroom-Agenden .......................... 575

Digital-Boardroom-Dashboards .................... 572

Digital-Boardroom-Typen ............................... 575

Digitale Transformation ................................... 593

Dimension ..................... 32, 52, 73, 399, 537, 570

ein- und ausblenden ...................................... 548

Knoten .................................................................... 52

SAP Analytics Cloud ...................................... 530

verknüpfen ........................................................ 555

Directory Server ................................................... 165

Disaggregation ..................................................... 565

Document Object Model .................................. 303

Dokumenten-View ............................................. 281

DOM .......................................................................... 303

Domain .................................................................... 684

Donut-Chart-Typ ................................................. 307

Drei-System-Architektur .................................. 175

Drill-down ..... 244, 333, 359, 372, 405, 424, 607

Drop-down-Box ................................................... 311

DSO .............................................................................. 32

DTP ............................................................................... 93

E

Easy Query ...................................................... 99, 102

Easy Query Manager .......................................... 102

Eclipse ................................................... 117, 270, 320

Eigenschaft ................................................................ 56

Eingabeaufforderung ......................................... 561

Eingabesteuerelement ...................................... 404

Einheit, Umrechnungsart ................................... 66

Einstellungen ........................................................ 584

Element, berechnetes ........................................ 360

E-Mail ....................................................................... 588

Embedded Analytics .......................................... 625

Embedded-BW ...................................................... 646

Empfänger

dynamischer ............................................ 449, 454

Enterprise .................................................. 448, 455

Gruppe ................................................................ 466

Enterprise ............................................................... 724

Enterprise Data Warehouse, Ebene ................. 41

Enterprise-Empfänger ....................................... 448

Enterprise-Konto ................................................. 678

Entwicklungsumgebung, integrierte .......... 270

Entwurfsmodus ............. 404, 405, 406, 409, 433

Ereignis .................................................................... 470

benutzerdefiniertes ........................................ 470

relevantes ........................................................... 142

Ergebnis, laufendes ............................................. 349

Ergebnisobjekt ............................................. 336, 416

Esri ............................................................................. 233

Event Server ........................................................... 470

Excel � Microsoft Excel

Exception ............................... 47, 56, 106, 370, 399

Alert Level .......................................................... 106

Kennzahl ............................................................ 107

Performance ..................................................... 108

Schwellenwert .................................................. 106

Exploration View ................................................. 502

Explorer .......................................................... 570, 584

SAP Analytics Cloud ....................................... 546

Exportformat ........................................................ 456

Extraktion .................................................................. 32

F

Fachbereich ............................................................ 394

Farbpalette auswählen ...................................... 604

Farbpalette, SAP Analytics Cloud .................. 551

Farbwechsel ........................................................... 386

Favorit ...................................................................... 146

Feature Pack ........................................................... 738

Federal Information Processing Standard 133

Fehlerleiste ............................................................. 552

Feldelement ........................................................... 342

Filter ...................... 53, 76, 425, 427, 428, 433, 604

dynamischer ..................................................... 363

globaler .................................................................. 54

interaktiver ........................................................ 341

Komponente ..................................................... 214

lokaler .................................................................... 54

SAP Analytics Cloud ....................................... 560

Vorschlagswert ................................................... 95

Filterkomponente ............................................... 283

Fiorified BI Launchpad ...................................... 150

Fisheye-Zoom ....................................................... 611

Flächendiagramm, gestapeltes ...................... 307

Flash-Objekt ........................................................... 345

Flexible Seiten ...................................................... 569

Formatierung, bedingte ................. 197, 370, 556

Formatted Text View ......................................... 311

5639.book Seite 789 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 48: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Index

790

Formel ..................................... 63, 71, 216, 341, 390

Definition .............................................................. 87

Editor ................................................................... 382

Funktion .................................................... 374, 401

Kollision ...................................................... 87, 108

UpperCase ......................................................... 382

Variable .......................................................... 87, 90

Zelle ......................................................................... 64

Formeleditor, SAP Analytics Cloud .............. 536

Formular ................................................................. 419

Freehand-SQL-Anweisung ............................... 397

Frontend .................................................................... 42

FTP ............................................................................. 435

Funktion

einfügen .............................................................. 343

fixieren ................................................................ 405

SAPGetDimensionInfo .................................. 215

SAPGetInfoLabel ............................................. 214

SAPGetSourceInfo .......................................... 214

SAPSetFilterComponent ............................... 215

Funktionsbaustein ....................................... 91, 471

Funnel ...................................................................... 308

G

Generierungszeitpunkt .................................... 468

Geomap ................................................................... 491

Gesamtberechtigung ......................................... 711

Geschäftsbericht .................................................. 613

Grafikbereich ........................................................ 557

Grafikbereichselement ..................................... 545

Grafikkomponente ............................................. 283

Grid Layout ............................................................ 313

Gruppe ..................................................................... 342

anlegen ............................................................... 727

Gruppenergebnis ................................................ 352

Gruppenhierarchie ............................................. 728

Gruppenliste ......................................................... 449

Gruppenstruktur ................................................. 337

Gruppenwechsel ......................................... 411, 412

Gruppierung .......................................................... 248

benutzerdefinierte .......................................... 354

dynamische ....................................................... 387

Raster ................................................................... 256

Guided Machine Discovery ............................. 563

H

Hardware Sharing ............................................... 512

Harmonization Layer ........................................... 40

Hauptbericht ......................................................... 345

verknüpfen ........................................................ 374

Hauptsektion ........................................................ 335

Hauptsymbolleiste ............................................. 405

Heat Map ................................................................. 307

Hierarchie .................. 60, 112, 191, 399, 418, 705

Aufriss ................................................................. 377

Drill-down .......................................................... 556

Knotenvariable ................................................... 90

Parameter ............................................................. 61

Stufe ..................................................................... 381

Variable .......................................................... 60, 90

Hochstufverwaltung ....................... 273, 693, 694

Abhängigkeit .................................................... 696

Change and Transport System .................. 693

CMS ...................................................................... 693

Dateischnittstelle ............................................ 693

hochstufen ................................................ 697, 698

HTML, Link ............................................................. 342

HTML5 ............................................................ 269, 483

I

Icon ........................................................................... 312

Image ........................................................................ 312

Include ........................................................................ 91

Index ......................................................................... 755

InfoArea .......................................................... 683, 706

InfoCube .................................................. 32, 706, 755

Berechtigung .................................................... 715

Info-Feld .................................................................. 212

InfoPackage ............................................................... 93

InfoProvider ....................... 48, 50, 51, 70, 85, 112

View ...................................................................... 119

InfoProvider, Kennzahl ..................................... 103

Information Design Tool 43, 174, 175, 346, 766

Information Space .............................................. 755

Mobile ................................................................. 502

InfoSet ............................................................. 238, 518

Inhaltsverzeichnis ............................................... 443

Initial View .................................................... 283, 298

Input Field .............................................................. 312

Input-Parameter .................................................. 642

Instanz ..................................................................... 467

Integrierte Planung � Planung

Interactive Analysis Server .............................. 417

Internet Explorer ................................................. 302

iView ............................................................................ 49

Assistent .................................................... 686, 688

Funktionsübersicht ........................................ 691

5639.book Seite 790 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Index

791

J

Java Virtual Machine .......................................... 161

JavaScript ................................................................ 292

JCO, SAP Java Cloud Connector ...................... 517

JD Edwards Enterprise One .............................. 725

K

Kaskadierungseffekt .......................................... 560

Kategorie Mobile ................................................. 762

Kennzahl ................................... 51, 63, 79, 111, 570

Basiskennzahl ..................................................... 63

berechnete .................... 51, 52, 63, 88, 103, 399

Berechnung .......................................................... 68

eingeschränkte .................... 51, 52, 63, 88, 399

kumulierte ............................................................ 68

Struktur ..................................... 70, 79, 80, 82, 85

Key Performance Indicator (KPI) .................. 611

Kollaboration ........................................................ 511

Kombinations-Chart .......................................... 306

Kommentar ........................................................... 588

Funktion ............................................................. 132

Meeting ............................................................... 588

Menü .................................................................... 590

Zelle ...................................................................... 208

Komponente, Crosstab ..................................... 485

Komponentenhierarchie ................................. 283

Konstante ............................................................... 362

Kontextmenü .................................... 575, 580, 584

Körper ...................................................................... 335

KPI Drilldown ........................................................ 662

Konfiguration .................................................. 662

KPI Workspace ...................................................... 660

KPI-Kachel, Konfiguration ............................... 661

Kreuzpunkt ..................................................... 55, 108

Kreuztabelle ........................................ 181, 344, 359

bearbeiten .......................................................... 186

Kunden-Exit ............................................... 90, 91, 94

L

Ladenhüteranalyse ................................................ 63

Landkarte ................................................................ 491

Landkartenservice ............................................... 233

Lane ........................................................................... 546

Layer ......................................................................... 610

Layered Scalable Architecture .................... 29, 40

Layout

Mobile ................................................................. 488

SAP Analytics Cloud ...................................... 549

LDAP ................................................................ 672, 724

Lifecycle Management

Export .................................................................. 694

Import ................................................................. 697

Lightweight Directory Access Protocol ...... 672

Lightweight-Consumption-Schnittstelle ...... 99

Line Chart for Time Series ................................ 308

Liniendiagramm .................................................. 307

Linienelement ...................................................... 342

Link ............................................................................ 312

hinterlegen ........................................................ 604

Linux ......................................................................... 158

Listbox ..................................................................... 312

Liste, flache ............................................................. 378

Lite-Version ........................................................... 594

Live-Daten-Verbindung ................. 510, 517, 520

Lizenz ....................................................................... 568

Local Mode ............................................................. 272

Location Intelligence ......................................... 559

Log, SAP Analytics Cloud .................................. 528

M

macOS ...................................................................... 158

Marimekko ............................................................. 307

MDX .......................................................................... 417

Meeting ................................................................... 585

beitreten ............................................................. 587

referieren ............................................................ 588

verlassen ............................................................. 588

Widget ........................................................ 586, 588

Menge, Umrechnung ......................................... 112

Merkmal .............................................................. 51, 59

berechtigungsrelevantes .................... 714, 720

Beziehung ............................................................. 62

Einschränkung .......................... 54, 75, 111, 433

freies .......................................................... 64, 74, 79

Knoten .................................................................... 52

Struktur .................................................... 79, 82, 85

Variable ................................................................. 52

Wert ......................................................................... 52

Wertvariable ........................................................ 90

Message Button .................................................... 291

Message Window ................................................. 291

Message-Fenster .................................................. 291

Metadata Repository .......................................... 401

Methode .................................................................. 288

Microsoft Excel

Arbeitsmappe ...................................................... 44

Plug-in .................................................................... 43

Microsoft Office ................................................... 177

5639.book Seite 791 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 49: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Index

792

Microsoft SharePoint ......................................... 143

Mobile App ............................................................. 594

Mobile, Berechtigung ........................................ 761

Modeler, SAP Analytics Cloud ........................ 528

Modell � Datenmodell

Modellierung � Datenmodellierung

Modellierungswerkzeug ................................... 600

Modulbibliothek .................................................. 148

Multi-Source-Universum ................................. 328

Multi-Temperature Data Management 35, 38

N

Name, technischer ....................................... 50, 706

Namenskonvention ........................................... 706

Native SQL .............................................................. 626

Navigation .............................................................. 574

Navigationsattribut ..................................... 50, 399

Navigationsfluss ......................................... 581, 583

Navigations-Link ........................................ 572, 580

Navigationsmenü ............................................... 604

Near-Line-Storage-System .................................. 38

Nullenanzeige unterdrücken ......................... 190

Numeric Point Chart .......................................... 308

O

Objekt

globales ....................................................... 52, 103

lokales .......................................................... 52, 103

vordefiniertes ................................................... 372

zeitgesteuertes ................................................. 470

OData .......................................................................... 99

OData-Webservice .............................................. 622

ODBC-Verbindung .............................................. 272

ODBO ................................................................. 99, 100

Offline-Nutzung ................................................... 594

OLAP .................................................................. 32, 112

Cache ............................................................... 44, 50

Datenquelle ....................................................... 155

Datenverbindung ........................................... 346

Prozessor ............................................................ 111

Schnittstelle ...................................................... 747

OLAP-Verbindung ......... 155, 414, 668, 679, 743

anlegen ............................................ 671, 679, 680

Authentifizierung ........................................... 683

Detail ................................................................... 682

OLE DB für OLAP .................................................. 100

Online Analytical Processing � OLAP

Open Data Protocol ............................................... 99

OpenDocument-Pfad ......................................... 688

Operand ...................................................................... 86

Operational Data Store ......................................... 40

Operational Reporting ................... 620, 628, 631

Operator ........................................................... 86, 382

Oracle E-Business Suite ..................................... 725

Ordner

Benutzersicherheit ......................................... 735

berechtigen ........................................................ 733

Organisator ................................................... 586, 588

Outline ..................................................................... 119

P

Page ........................................................................... 543

Pagebook ........................................................ 313, 486

Pagebook Layout ................................................. 314

Paging ....................................................................... 369

Panel Layout .......................................................... 314

Parallel Coordinates ........................................... 309

Parameter ............................................................... 363

dynamischer ............................................ 364, 389

E_T_RANGE .......................................................... 92

Gruppe ................................................................ 367

I_STEP ....................................................... 91, 94, 95

kaskadierender ................................................ 367

statischer ............................................................ 364

Parameterbereich ................................................ 451

PCD � Portal Content Directory

PDF ............................................................................ 444

PDF-Import ............................................................ 613

PeopleSoft Enterprise ........................................ 725

Performance .......................................................... 400

Personalisierungswert ...................................... 456

Personen einladen .............................................. 586

Perspektive

BW Modeling .................................................... 119

Eclipse .................................................................. 118

Pflege-View ............................................................... 93

Pie ..................................................................... 307, 607

Pivot-Tabelle ............................................................. 59

Planning Modeler ................................................... 62

Planung ..................................................... 62, 67, 565

BW-integrierte ........................................... 62, 185

Planungs-Forecast ............................................... 564

Planungsmodell ................................................... 566

Point of Interest ................................................... 539

Pop-up Layout ...................................................... 316

Portal ........................................................................ 163

Portal Content Directory ..................................... 49

Port-Nummer ....................................................... 330

Power User .................................................... 406, 685

5639.book Seite 792 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Index

793

Präsentation .......................................................... 568

erstellen .............................................................. 209

Präsentationsmodus .......................................... 581

Predictive Analysis ............................................. 562

Predictive Forecasting ....................................... 563

Pre-Query ........................................................ 96, 104

Prinzip, verweigerungsorientiertes ............. 730

Prinzipal ......................................................... 735, 737

Product Availability Matrix ............................ 156

Profil ................................................................ 453, 712

SAP Analytics Cloud ...................................... 514

Profilbild ................................................................. 576

Profiling .................................................................. 324

Prognose ................................................................. 564

Progress Indicator ............................................... 312

Project Explorer ................................................... 119

Projektmanagement .......................................... 511

Prompt ..................................................................... 291

Proof-of-Concept ................................................. 272

Prozesskette .......................................................... 471

Publication ............................................................. 443

Publikationen ....................................................... 613

Publizieren ...................................................... 49, 390

Pulse ......................................................................... 611

Q

QR-Code .................................................................. 273

Quelldokument hinzufügen ........................... 446

Query Browser ...................................................... 658

Query Panel � Abfrageeditor

Query-Monitor ..................................................... 113

Query-Variante ..................................................... 401

R

R (Skriptsprache) .................................................. 564

Radardiagramm ................................................... 308

Radiobutton Group ............................................ 312

Rangfolge ................................................................ 556

Ranglistenanalyse .................................................. 55

Ranglistenbedingung ........................................ 106

Raster ............................................................... 256, 361

Rasterseite .............................................................. 557

Recht ......................................................................... 723

allgemeines ....................................................... 730

gewähren .................................................. 730, 738

Gruppe ................................................................ 730

Ordnerrecht ....................................................... 737

spezifisches ........................................................ 730

typspezifisches ................................................. 730

Recht (Forts.)

verweigern ......................................................... 730

Zuordnung ......................................................... 729

Rechteckelement ................................................. 342

Referenten hinzufügen ..................................... 578

Referentenrechte ................................................. 588

Referenzlinie ......................................................... 553

dynamischer Wert .......................................... 553

Fixwert ................................................................ 553

Referenzzelle ............................................................ 55

Refresh Manager .................................................. 528

Registerkarte ......................................................... 316

remote ..................................................................... 586

Report erstellen .................................................... 600

Reporting Layer ....................................................... 40

RESTful Webservice ................................... 142, 622

Restricted Columns ............................................ 642

Reverse Proxy Server ......................................... 521

Rich Internet Application (RIA) ...................... 402

Roambi

Chart-Editor ...................................................... 604

Dashboard veröffentlichen ......................... 605

Datenimport einplanen ............................... 605

Diagramme ....................................................... 603

Importprozess .................................................. 598

Manueller Datenimport ............................... 595

Roambi Account .............................................. 594

Roambi API ....................................................... 595

Roambi Cloud ................................................... 595

Roambi Flow Magazine ............................... 613

Roambi SDK ...................................................... 597

Spreadsheet Manager ................................... 602

Tabellen .............................................................. 603

Roambi � SAP Roambi

RoambiScript ......................................................... 597

Rolle .......... 49, 667, 671, 703, 706, 711, 727, 742

Änderungsmodus ........................................... 718

anlegen ............................................................... 716

einbinden ........................................................... 690

Import ................................................................. 726

importieren ....................................................... 677

Objekt zuweisen .............................................. 717

publizieren ......................................................... 719

replizieren .......................................................... 726

Transport ........................................................... 719

verwalten ........................................................... 667

Vorlage ................................................................ 704

zuordnen ............................................................ 687

Rollenmenü ........................................ 709, 717, 719

Rollenpflege .................................................. 707, 717

5639.book Seite 793 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 50: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Index

794

S

S/4HANA ................................................................. 624

Same Origin Policy (SOP) ................................. 517

Sandbox ......................................................... 509, 511

SAP Analytics Cloud ........ 46, 507, 508, 567, 594

Datenquelle ....................................................... 515

Datenvisualisierung ...................................... 549

for Planning ...................................................... 510

Komponente ..................................................... 510

Profil .................................................................... 514

Startseite ............................................................ 512

Zielgruppe .......................................................... 511

SAP Analytics Cloud Agent .............................. 517

SAP BOE Live Data Connect ............................. 524

SAP Business Suite ................................................. 32

SAP BusinessObjects Analysis

for Microsoft Office ........................................... 44

for OLAP ................................................................ 45

SAP BusinessObjects Analysis for

Microsoft Office .............................................. 177

Add-in .................................................................. 179

Benutzer ............................................................. 222

Bericht ................................................................. 447

Datenquelle ....................................................... 180

Designbereich ................................................... 181

Dezimalstelle .................................................... 204

Diagramm ......................................................... 211

Einstellung ......................................................... 221

Element ...................................................... 202, 203

Ergebnisanzeige .............................................. 205

erweitertes ......................................................... 223

Formatvorlage ................................................. 220

Komponente ..................................................... 210

Migration ........................................................... 223

Nullen und negative Werte ......................... 204

Plattform ............................................................ 223

Präsentation ..................................................... 209

sortieren ............................................................. 190

Support-Einstellung ....................................... 225

SAP BusinessObjects Analysis for Office

Combine ............................................................. 201

Designregeln ..................................................... 226

SAP BusinessObjects Analysis for OLAP,

Berechtigung ........................................... 737, 751

SAP BusinessObjects BI

4.0 FP03 ........................................... 415, 418, 424

Installationsvoraussetzung ........................ 156

SAP BusinessObjects BI Platform ........ 129, 330,

389, 769

Benutzername .................................................. 728

SAP BusinessObjects BI Platform (Forts.)

Profil ............................................................ 453, 730

Repository .......................................................... 417

SAP BusinessObjects BI Platform, 4.2 129, 667

SAP BusinessObjects Cloud � SAP Analytics

Cloud

SAP BusinessObjects Dashboards .................... 45

Berechtigung .................................................... 745

Mobile ........................................................ 479, 500

SAP BusinessObjects

Design Studio ................................... 45, 288, 483

Berechtigung .................................................... 757

Mobile ................................................................. 483

Template ............................................................ 483

Theme .................................................................. 485

SAP BusinessObjects Document List

Template iView ....................................... 684, 685

SAP BusinessObjects Document Viewer

Template iView ....................................... 684, 688

SAP BusinessObjects Explorer .......................... 45

Berechtigung .................................................... 753

Mobile ................................................................. 502

SAP BusinessObjects Mobile .................. 475, 480

Berechtigung .................................................... 761

Server ................................................................... 475

Vorschaubild .................................................... 482

SAP BusinessObjects Universe

Design Tool .............................................. 174, 175

SAP BusinessObjects Web Intelligence ......... 45,

390, 393

Ansichtsmodus ................................................ 405

Anwendungsmodus ....................................... 404

Arbeitsbereich .................................................. 403

Benutzeroberflächenelement ..................... 407

Berechtigung .................................................... 743

Bericht anlegen ....................................... 413, 447

Bericht drucken ................................................ 434

Bericht öffnen ................................................... 408

Bericht versenden ........................................... 434

Berichtselement ............................................... 420

Dokumentenansichtsbereich 404, 421, 422

Dokumentenübersicht .................................. 404

Export .................................................................. 433

Formelfenster ................................................... 420

Funktion ............................................................. 407

Gliederungsstruktur ................... 414, 416, 429

Grundfunktion ................................................. 402

Hauptsymbolleiste ......................................... 404

Integration ........................................................ 399

Konnektivität ................................................... 395

Landkarte ........................................................... 491

5639.book Seite 794 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Index

795

SAP BusinessObjects Web Intelligence (Forts.)

Limitierung ....................................................... 401

Mobile ................................................................. 486

Offline-Modus .................................................. 402

Positionierung ................................................. 394

Server ................................................................... 417

starten ................................................................. 403

Statusleiste ........................................................ 404

Steuerelement .................................................. 425

Strukturansicht ............................................... 405

verfügbares Objekt ......................................... 404

Zielgruppe .......................................................... 394

SAP BusinessObjects Web Intelligence

Rich Client ......................................................... 402

SAP BusinessObjects Web

Intelligence Server ......................................... 417

SAP BW ................................................................ 29, 31

7.4 .......................................................................... 770

powered by SAP HANA ................................. 240

SAP Analytics Cloud ............................. 517, 523

SAP BW 7.5, Neuerungen ..................................... 32

SAP BW Modeling Tools ....................................... 33

SAP BW powered by SAP HANA ........................ 36

SAP BW, Edition for SAP HANA ........................ 36

SAP BW/4HANA ...................................................... 37

Roadmap ............................................................ 125

SAP Cloud for Planning � SAP Analytics Cloud

SAP Composite Environment ........................ 270

SAP Crystal Reports ..................................... 45, 768

Mobile ................................................................. 497

SAP Crystal Reports 2016 ................................. 328

SAP Crystal Reports for Enterprise ...... 327, 768

Abfrage ............................................................... 336

Absprung ............................................................ 388

Arbeitsumgebung ........................................... 330

Benutzeroberfläche ........................................ 331

Berechtigung .................................................... 747

Berichtsoberfläche ......................................... 335

Berichtsobjekt .................................................. 368

Berichtsoption ................................................. 332

Diagramm ................................................ 344, 357

Differenz ............................................................. 385

Dokumentation ............................................... 390

Empfänger ......................................................... 455

Entwurfsansicht .............................................. 334

Exportfunktion ................................................ 389

Filterung ............................................................. 361

Formatierung .......................................... 368, 384

Formel ................................................................. 386

Integration ........................................................ 346

Parameter ................................................. 363, 374

SAP Crystal Reports for Enterprise (Forts.)

Seitenansicht .................................................... 334

Strukturmodus ........................................ 334, 373

SAP Developer Network .................................... 115

SAP Enterprise Portal .................. 44, 49, 143, 684

SAP Enterprise Portal Content ....................... 685

SAP ERP .................................................................... 724

SAP Analytics Cloud ....................................... 517

SAP Fiori .................................................................. 629

SAP Fiori Launchpad ................................. 633, 657

SAP GUI ........................................................... 167, 779

SAP HANA

Berechtigung .................................................... 756

Client .................................................................... 272

Daten zurückschreiben ................................. 264

SAP Analytics Cloud ....................................... 521

Studio .................................................................. 270

View ............................................................. 236, 240

SAP HANA Calculation Views,

Knotentypen .................................................... 641

SAP HANA Cloud Connector ........................... 517

SAP HANA Content Tools ................................. 632

SAP HANA Exit ..................................................... 124

SAP HANA Information View ...... 123, 624, 635

SAP HANA Analytic View ............................. 637

SAP HANA Attribute View ........................... 637

SAP HANA Calculation View ...................... 637

SAP HANA Live Authorization Assistant ... 632

SAP HANA Live Extension Assistant 632, 644

SAP HANA Live, Sidecar-Ansatz ..................... 634

SAP HANA Online ................................................ 397

SAP HANA Studio ................................................ 636

SAP HANA Web-based Development

Workbench ........................................................ 636

SAP Integration Kit ............................................. 165

SAP IQ ....................................................................... 235

SAP Jam .................................................................... 511

SAP Java Connector ............................................ 328

SAP Lumira ............................................................. 390

BW-Zugriff ......................................................... 239

Designer ................................................................. 45

HANA-Zugriff ................................................... 236

SDK ....................................................................... 268

SAP Lumira Designer ...................... 269, 286, 767

Analyseapplikation ........................................ 279

Applikation erstellen ..................................... 297

Basiskomponente ........................................... 310

Composite .......................................................... 282

Datenquelle ....................................................... 269

Designbereich ................................................... 284

Eigenschaft ........................................................ 286

5639.book Seite 795 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 51: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Index

796

SAP Lumira Designer (Forts.)

Entwicklungsumgebung .............................. 276

Übersicht ............................................................ 283

View-Komponente ......................................... 282

SAP Lumira Discovery

Arbeitsoberfläche ........................................... 230

berechnete Kennzahlen ................................ 243

Daten freigeben ............................................... 263

Daten transformieren ................................... 247

Daten vorbereiten .......................................... 242

Datenquelle anbinden .................................. 233

Datenquellen verknüpfen ............................ 251

Datenvisualisierung ...................................... 253

Filter anlegen .................................................... 251

Filterelemente hinzufügen .......................... 258

Hierarchie anlegen ......................................... 244

individuell erweitern ..................................... 266

Ranking erstellen ............................................ 256

Raster erzeugen ............................................... 256

Storyboard anpassen .................................... 260

Storyboard-Designumgebung ................... 240

Storyboards erstellen .................................... 257

SAP NetWeaver ..................................................... 667

SAP NetWeaver Application Server Java .... 769

SAP NetWeaver BW � SAP BW

SAP NetWeaver Portal � SAP Enterprise Portal

SAP Roambi ........................................................... 593

Administration ................................................ 613

View ..................................................................... 606

SAP Roambi Analytics .............................. 593, 599

SAP Roambi API Client ...................................... 596

SAP Roambi Cloud JDBC Connector ............ 599

SAP Roambi Cloud SSRS Delivery

Extension ........................................................... 598

SAP Roambi Cloud, manueller

Datenimport ..................................................... 595

SAP Roambi Cognos Connector .................... 598

SAP Roambi Enterprise Publisher

Extension ........................................................... 597

SAP Roambi Enterprise Server ....................... 594

SAP Roambi Flow ........................................ 594, 613

SAP Roambi Publisher .............................. 593, 600

SAP Roambi Software Development Kit .... 596

SAP Roambi Viewer ................................... 599, 612

SAP S/4HANA Embedded Analytics ............. 645

SAP Smart Business ............................................ 632

SAP SQL Anywhere ............................................. 131

SAP Store ................................................................. 321

SAP Web IDE .......................................................... 270

SAP Web IDE for SAP HANA ............................ 636

SAP-Änderungs- und Transport-

management .................................................... 693

SAP-Authentifizierung

Benutzer ............................................................. 676

Verbindungsoption ........................................ 676

SAP-Erweiterung ..................................................... 91

SAP-Exit ...................................................................... 92

SAP-HANA-Analytics .......................................... 632

SAP-HANA-Live .................................................... 624

SAP-Lumira-Studio-Applikation ................... 269

SAP-Roambi-Analytics-Report erstellen .... 600

SAP-Roambi-Views ............................................. 606

SAP-Smart-Business-Anwendung ................ 663

Säulendiagramm ................................................. 306

Scatter Plot for Time Series ............................. 308

Scatterplot .............................................................. 307

Scheduling .............................................................. 390

Schleife .................................................................... 296

Schlüsselwort ........................................................ 446

Schnittstelle ........................................... 99, 595, 597

Schnittstelle, offene ............................................... 39

Schwellenwert ................................................ 96, 371

Schwellenwertanalyse .......................................... 55

SDK ............................................................................ 596

Segmented Button .............................................. 313

Seitenfilter .............................................................. 560

Seitenkopf .............................................................. 335

Sektion .................................................. 343, 410, 411

Select-Case-Funktion ......................................... 387

Selektion ..................... 63, 79, 82, 89, 92, 109, 114

Bedingung ............................................................ 55

Definition ........................................................... 108

konstante ........................................................... 111

Self-Service ............................................................. 593

Server-Dienst ........................................................ 417

Serverkomponente ............................................. 142

Server-Kontext ..................................................... 330

Server-Umgebung, Virtualisierung .............. 168

Service Pack ........................................................... 738

Shape ........................................................................ 313

Shared-Variable .................................................... 384

Sicherheitsabfrage .............................................. 732

Sicherheitskonzept ............................................. 701

Siebel Enterprise .................................................. 725

Single Sign-On (SSO) ........................................... 671

Skalierungsfaktor ....................................... 204, 400

Skript ........................................................................ 287

Skripteditor ............................................................ 287

Slice and Dice ........................................................ 178

Smart Business Framework ............................. 656

Smart Chart ............................................................ 630

5639.book Seite 796 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Index

797

Smart Copy ............................................................ 319

Smart Discovery ......................................... 549, 563

Smart Table ............................................................ 630

Software as a Service (SaaS) ............................. 508

Software Development Kit ..................... 286, 320

Sortieroptionen ................................................... 569

Sortierung .................................. 341, 344, 349, 409

absteigende ....................................................... 349

aufsteigende ..................................................... 349

Speichern, automatisches ................................ 390

Spezialmerkmal ................................................... 717

0TCAACTVT ...................................................... 717

0TCAIPROV ....................................................... 717

0TCAVALID ....................................................... 717

Sprungbrett ........................................................... 575

Sprungmöglichkeit ............................................. 572

Sprungziel hinzufügen ...................................... 574

SQL ................................................ 103, 113, 401, 417

Abfrage ............................................................... 237

Schnittstelle ...................................................... 237

Treiber ................................................................. 233

SQL-Abfragen ........................................................ 599

SQL-Datenbank, SAP Analytics Cloud ......... 519

Squares .................................................................... 611

SSRS-Bericht .......................................................... 598

Stacked Area .......................................................... 307

Stacked Bar ............................................................. 306

Stacked Column ................................................... 306

Stammdaten ...................................................... 32, 62

Stammdaten-Reporting ....................................... 79

Standalone-Lösung ............................................. 569

Standardaggregation ............................................ 64

Standardberechtigung ............................. 702, 707

Standardbericht ................................................... 394

Standardtextelement ........................................ 342

Standardwert ......................................................... 451

Stapelsäulendiagramm ..................................... 344

Statussymbol ........................................................ 495

Sternschema ............................................................. 32

Steuerbericht ........................................................ 449

Steuerelement ............................................. 425, 560

SAP Analytics Cloud ...................................... 560

Stichtag ....................................................................... 57

Story ............................................. 511, 543, 544, 569

Berechtigung .................................................... 546

Datenansicht .................................................... 547

Filter ..................................................................... 560

öffentliche .......................................................... 546

private ................................................................. 546

Vorlage ............................................................... 549

Story importieren ............................................... 576

Story Layout .......................................................... 314

Story-Bibliothek ................................................... 572

Storyboard .............................................................. 544

anpassen ............................................................ 260

Designumgebung ........................................... 240

erstellen .............................................................. 257

Storys Importieren ............................................. 573

Storytelling ......................................... 509, 511, 543

Strategic Reporting ............................................. 627

Struktur

Definition .............................................................. 79

Eigenschaft ........................................................... 82

Element ............................................................... 114

Referenz ................................................................. 82

wiederverwendbare .......................................... 82

SuperList ................................................................. 606

Switch ....................................................................... 313

System, logisches ................................................ 674

Systemvoraussetzungen .................................. 590

Szenario was wäre wenn ................................... 425

T

Tab � Registerkarte

Tabelle ............................................................. 418, 569

anpassen ............................................................ 209

SAP Analytics Cloud ....................................... 557

Tabellenkomponente ........................................ 283

Table Function für CDS Views ........................ 627

Tabstrip Layout .................................................... 316

Tag Cloud Chart .................................................... 308

Talend Connector ................................................ 599

Template

iPad ...................................................................... 483

iPhone ................................................................. 483

Text ........................................................................... 311

Text Area ................................................................. 311

Textvariable .............................................................. 90

Theme .......................................... 290, 485, 574, 580

Toggle Button ....................................................... 313

Tomcat 8.0 .............................................................. 130

Tomcat-Applikations-Server ........................... 161

Top N ................................................................. 55, 356

Top-N-Optionen ................................................... 569

Tortendiagramm ................................................. 307

Touchscreen .......................................................... 581

Touchscreen-Bildschirm .................................. 590

Trace, BW Query ................................................... 226

Transaktion

/IWFND/MAINT_SERVICE ........................... 648

5639.book Seite 797 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 52: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Index

798

Transaktion (Forts.)

/IWFND/MAINT_SERVICE

(Services aktivieren und verwalten) ... 655

/UI2/FLP (SAP Fiori Launchpad) ............... 657

CMOD ..................................................................... 91

EQMANAGER (Easy Query Manager) ..... 102

PFCG (Rollenpflege) .................... 707, 717, 718

RRMX (BEx Analyzer starten) .................... 742

RSA1 ...................................................................... 116

RSCUR (Währungsumrechnungsarten ...... 66

RSD1 (InfoObject-Pflege) .............................. 714

RSD1 (InfoObjects bearbeiten) ...................... 60

RSD5 (InfoObjects bearbeiten) ................... 648

RSDDTPS (SAP Business-Objects-Explorer –

Einstellungen pflegen) .................... 755, 756

RSECADMIN (Analyseberechtigungen ver-

walten) ........................................................... 114

RSECADMIN (Verwaltung Analyseberechti-

gungen) .......................................................... 714

RSOR (BI Content aktivieren) ..................... 120

RSRT (Berichtsmonitor starten .................. 391

RSTCO_ADMIN ................................................ 648

RSTT (RS Trace Tool Monitor) .................... 226

RSUOM (Einheitenumrechnungsarten) .... 66

RSZC (Kopieren von Queries zwischen Info-

Cubes) ............................................................. 115

SCC4 (Mandantenpflege) ............................. 646

SE16 (ABAP Dictionary Pflege) ................... 648

SE37 (Function Builder) ................................. 646

SE38 (ABAP Editor) ......................................... 647

SE80 (Object Navigator) .............................. 651

SEGW (Gateway Service Builder) .............. 102

SICF (Pflege des HTTP-Service-

Baums) .................................................. 123, 648

SMICM ................................................................. 123

SMOD (SAP-Erweiterungen) .......................... 91

SOAMANAGER (SOA-Manager) ................ 102

ST05 (Performanceanalyse) ........................ 113

SU01 (Benutzerpflege – Einstieg) .............. 647

Transaktion RSA1 ................................................... 33

Transformation ........................................... 247, 535

Transportauftrag ................................................. 693

Transportwesen ................................................... 692

Tree ........................................................................... 313

Tree Chart ............................................................... 309

Tree Map Chart ..................................................... 307

Trend Trafic ............................................................ 495

Trends ...................................................................... 609

Trendsymbol ......................................................... 496

Trichtergrafik ........................................................ 308

U

Übersetzungsmanagement-Tool .................. 138

Überwachungsdienst ......................................... 142

Umrechnungsart .................................................... 66

Universum ............................................. 42, 174, 339

relationales ....................................................... 240

SAP Analytics Cloud .............................. 519, 524

SAP Lumira ........................................................ 237

transientes ................................................ 174, 176

Unterbericht ................................................. 345, 374

auf Abruf ............................................................ 375

integrierter ........................................................ 375

Verknüpfung ..................................................... 374

UNX-Universum .................................................. 328

Upgrade Management Tool

Erweiterung ....................................................... 138

Filter ..................................................................... 138

URL ............................................................................ 588

versenden ........................................................... 587

V

Variable ........................................................... 400, 420

Dialog ..................................................................... 58

freigegebene ..................................................... 384

globale ........................................................ 294, 775

Hierarchieknoten ............................................ 416

lokale ................................................................... 294

SAP Analytics Cloud ....................................... 561

shared .................................................................. 384

Wert ......................................................................... 58

Variante ................................................................... 187

Verarbeitungsart .................................................... 90

Customer-Exit ..................................................... 94

Ersetzungspfad ................................................... 98

zeitgesteuerte ................................................... 467

Verbindung

mobile .................................................................. 476

relationale ......................................................... 756

Verbindungsart .................................................... 681

Verbindungssicherheitsrecht ......................... 398

Vergabe, objektorientierte ............................... 729

Veröffentlichung ........................................ 390, 443

abonnieren ........................................................ 466

Druckeinstellung ............................................. 462

Ereignis ............................................................... 470

Format ................................................................ 456

Kalenderfunktion ........................................... 468

kündigen ............................................................ 466

5639.book Seite 798 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Index

799

Veröffentlichung (Forts.)

Objekt .................................................................. 444

Personalisierung ............................................. 450

Platzhalter ................................................ 445, 460

Profil .................................................................... 453

Verlauf ................................................................ 467

Wizard ........................................................ 445, 452

zeitgesteuert verarbeiten ............................ 467

Ziel ........................................................................ 458

Versandregel ................................................ 462, 463

globale ................................................................ 464

Verteilung

zeitgesteuerte ................................................... 467

Verwendungsnachweis ........................................ 56

View

Basic ..................................................................... 650

BW Reporting Analysis ................................. 120

Card ...................................................................... 608

Cardex ................................................................. 609

CataList ............................................................... 607

CDS Queries ....................................................... 650

Composite .......................................................... 650

Consumption .................................................... 650

Cubes ................................................................... 650

Eclipse .................................................................. 119

Layers .................................................................. 610

Pie ......................................................................... 607

Problems ............................................................ 120

Properties ........................................................... 119

Pulse ..................................................................... 611

Search .................................................................. 120

Squares ............................................................... 611

SuperList ............................................................. 606

Trends .................................................................. 609

Virtualisierung ..................................................... 168

virtuelles Datenmodell ..................................... 621

Visualisierung � Datenvisualisierung

Vorschau ................................................................. 334

Vorschaumodus ................................................... 357

Vorschlagswert ................................................. 54, 76

W

Währungsumrechnung .......... 66, 112, 204, 539

Warnmeldung ....................................................... 462

Wasserfalldiagramm .......................................... 307

Web Item .......................................................... 44, 775

Web Template ................................................ 44, 775

Webapplikation ....................................................... 44

Webdienstveröffentlichung ............................ 404

Web-Dynpro-Applikation ................................ 471

Webservice ............................................................. 471

Wert, bebuchter ...................................................... 62

Wertefaktorenbaum ........................................... 565

Werteliste ............................................. 363, 364, 425

Wertelistenfilter ................................................... 365

Wertemenge, vorberechnen .............................. 98

Windows ................................................................. 157

Windows Active Directory ...................... 672, 724

WYSIWYG ............................................. 270, 300, 328

X

XLS ............................................................................. 444

XML/A ............................................................... 99, 170

Z

Zeichenbereichseite ........................................... 545

Zeitabhängigkeit ..................................................... 60

Zeitreihenanalyse ....................................... 344, 564

Zeitreihenplan ...................................................... 308

Zeitsteuerungsereignis ............................ 470, 471

Zelldefinition ........................................................ 108

Zelle, kommentieren .......................................... 208

Zelleditor ................................................................. 109

Zielwährung .............................................................. 66

Zugriff

domänenübergreifender .............................. 142

externer ................................................................. 99

Zugriffsberechtigung ...................... 723, 729, 732

Ansicht ................ 735, 744, 747, 749, 751, 753,

756, 758, 760, 764

Ansichtsrecht ........................................... 732, 733

Ordner ................................................................. 734

Sicherheit zuweisen ....................................... 735

voller Zugriff ............................................ 732, 733

Zugriffsberechtigungsgruppe ........................ 155

Zwischenspeicher ................................................ 485

Zwischensumme ................................................. 412

5639.book Seite 799 Mittwoch, 11. Oktober 2017 10:00 10

Page 53: SAPissen aus erster Hand. - Cloud Object Storage · 7 SAP Lumira Designer 270 Unterstützung von Universe n im SAP Lumira Designer Beachten Sie, dass nicht alle Universentyp en unterstützt

Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Gerne dür-fen Sie diese Leseprobe empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Die vorliegende Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungs-rechte liegen beim Autor und beim Verlag.

Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns!

Steve Blum, Torben Hügens, Alexander Schneider, Marcel Stefanski

Reporting und Analyse mit SAPSAP BusinessObjects und Embedded Analytics

799 Seiten, gebunden, 3. Auflage, Oktober 2017 79,90 Euro, ISBN 978-3-8362-5639-1

www.sap-press.de/4433

Steve Blum arbeitet als Consultant bei der Camelot ITLab GmbH in der Abteilung Business Analytics. Dort befasst er sich mit den analytischen Anwendungsbereichen der SAP-HANA-Datenbank und den damit ein- hergehenden Änderungen einer Systemlandschaft.

Dr. Torben Hügens ist Leiter des Bereichs Business Analytics bei der Camelot ITLab GmbH. Er hat langjährige Markt- und Management- erfahrung im SAP-Umfeld und verfügt sowohl über eine breite IT- Expertise als auch über umfassende Branchenkenntnisse.

Alexander Schneider beschäftigt sich als Consultant bei der Camelot ITLab GmbH mit den Schwerpunkten Datenbankmodellierung und Re- porting. Er hat sich bereits frühzeitig während seines Masterstudiums der Wirtschaftsinformatik auf das SAP-BusinessObjects-BI-Umfeld spezialisiert.

Marcel Stefanski ist Senior Consultant SAP Business Intelligence bei der Camelot ITLab GmbH. Zuvor war er als Consultant bei der Plaut Deutsch-land GmbH im Bereich SAP BusinessObjects BI/SAP BW tätig.

SAP-Wissen aus erster Hand.