SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den...

26
SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhal tens Wieso ist SASB für den psychotherapeutische n Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele

Transcript of SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den...

Page 1: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens

Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele

Page 2: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

2

Was ist SASB und was MakeMapsWin? SASB ist ein Diagnose- oder Messinstrument für inter-

personelles und intrapsychisches Beziehungsverhalten Es liegt als Kodier- und als Fragebogen-Methode vor Als Fragebogen-Methode ist SASB nicht nur ein

diagnostisches Verfahren, sondern auch ein Instrument, das Veränderungsprozesse stimulieren kann

Mit MakeMapsWin liegt dafür eine deutschsprachige Windows-Software vor, welche die Anwendung in der Praxis und in der Forschung gestattet.

Page 3: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

3

Fokus: Selbst

Fokus: Introjekt

Das Cluster-Modell

Fokus: Andere

SASB - Verhaltensebenen und Kategorien lt. L. S. Benjamin, dt. D. A. Tscheulin

Page 4: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

4

Therapeutaktiv/transitiv

Patientreaktiv/intransitiv

Beispiel eines psychotherapeutischen Prozesses

Exkurs

Page 5: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

5

Die Standardformen. Form A ("Wie ich mit mir selbst umgehe") und Form B ("Die Beziehung mit ... [wichtigste

gegenwärtige Bezugsperson] ...“) Form A und B erfassen das gegenwärtige

intrapsychische und interpersonale Beziehungsverhalten.

Vergangenheits-Form C ("Wie meine Mutter [mein Vater] sich mir gegenüber verhielt") wird eingesetzt, wenn z.B. die Absicht besteht, die ätiologischen Zusammenhänge mit gegenwärtigen Beziehungsproblemen zu klären.

Die SASB-Fragebogen

Page 6: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

6

Langform (LF), Medium (MF), Kurzform (KF) Pro Ebene 36, 16, 8 Items „Modellierte Items“ Antwortskala von 0 (nie / gar nicht zutreffend)

bis 100 (immer / völlig zutreffend) Subjektivität: Wahrnehmung der eigenen

Realität Situation – Instruktion! Auf den Ausdrucken: Kurzformulierungen der

Sätze. Hier 2 Ebenen auf einer Seite –

Kurz in Stichworten

Page 7: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

(Fokus: ANDERE) Rater: Wie eine BEZUGSPERSON sich mir gegenüber verhält. Sie... *20 lässt mir Freiheit Lässt mich gewähren, sieht weg 28* * *18 ermutigt mich zu Eigenständigkeitvergisst und beachtet mich nicht 27* * *17 `Du machst das schon richtig` ignoriert, lässt links liegen 26* * *16 hört mir sorgfältig zu vernachlässigt Bedürfnisse 25* * *15 achtet persönliche Eigenart verhält sich unsinnig 24* * *14 versteht mich genau lässt mich im Stich 23* * *13 schätzt, mag mich sehrlässt mich `verhungern`22* * *12 wendet s. mir liebevoll zu stößt mich zurück 21* * *11 nimmt mich liebevoll aufquält, zerstört m. 30* * * * * * * * * 1 * * * * * * * * *10 liebkost mich bedroht und verletzt 31* * *41 bietet mir Nähe an schröpft mich 32* * *42 ist fürsorglich bestraft, übt Rache 33* * *43 steht bei, beschützt mich führt mich in die Irre 34* * *44 erklärt sinnvoll beschuldigt mich 35* * *45 regt konstruktiv an setzt mich herab 36* * *46 ist umsichtig u. verwöhnt mich blockiert und schränkt mich ein 37* * *47 ermahnt mich in bester Absicht bevormundet mich 38* * *48 bestimmt, was für mich gut ist *40 führt und kontrolliert mich

(Fokus: SELBST) Rater: Wie ICH mich gegenüber einer Bezugsperson verhalte. Ich ... *20 handle unabhängig gehe eigenen, getrennten Weg 28* * *18 verfolge selbstbewusst eigene Ziele trotze, mache Gegenteil 27* * *17 vertrete eigenen Standpunkt bin allein auf mich bezogen 26* * *16 teile eigene Sichtweise mit verschließe mich vor 25* * *15 öffne und offenbare mich reagiere unangemessen 24* * *14 drücke mich klar aussondere m. verbittert ab 23* * *13 zeige mich herzlich wehre wütend Hilfe ab 22* * *12 entspannt in Nähe fliehe voller Angst 21* * *11 nähere m. freudig anwehre m. verzweif. 30* * * * * * * * * 2 * * * * * * * * *10 genieße mit Hingabehab'Angst, angespannt31* * *41 halte Nähe aufrechtopfere mich betont auf 32* * *42 nehme gerne Hilfe anverteidige mich jammernd 33* * *43 vertraue, zähle auf misstraue, aber stimme zu 34* * *44 gehe auf Vorschläge ein unterdrücke Wut aus Angst 35* * *45 nehme Rat an, lerne von gebe schmollend nach 36* * *46 verlasse mich ganz auf Fürsorge füge mich hilflos 37* * *47 bin überangepasst befolge Regeln ohne nachzudenken 38* * *48 verschmelze mit zugedachter Rolle *40 beuge und unterwerfe mich

Page 8: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

8

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 bei Introjekt): „Spontan, unbekümmert sein“ C2: "Sich akzeptieren, verstehen" C3:"Sich pflegen, lieben" C4: "Sich schützen, erweitern" C5: "Sich kontrollieren, einschränken" C6: "Sich anklagen, unterdrücken" C7: "Sich ablehnen, vernichten" C8: "Sich vernachlässigen, tagträumen"

Beispiel für Strukturkarte eines Introjekts

Page 9: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

9

Zusammenfassung

Die SASB-Methodik ermöglicht die Erfassung sozialer Interaktionen auf drei Ebenen. Je nach Fokus des Verhaltens: als transitives Handeln, das beim anderen etwas

bewirken will (Fokus: Andere), als intransitives sich Darstellen (Fokus: Selbst) und als Umgang mit sich selbst ("Introjekt“, Introjektion

gelernten Verhaltens) Die verschiedenen einzelnen Verhaltensweisen, die auf

diesen drei Ebenen kreisförmig angeordnet werden, bestehen aus unterschiedlichen Proportionen der Dimensionen Zuneigung-Abneigung und Autonomie-Kontrolle

Page 10: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

10

weiter …

SASB erlaubt eine Reihe von Interaktions-Strukturen zu erfassen, wie gegensätzliches, komplementäres und antithetisches Verhalten.

Es gestattet auch solche Konzepte wie Konflikt, Ambivalenz und Doppelbindung operational zu definieren und zu messen.

Es hilft, konstruktive psychologische Prozesse zu verstehen und zu initiieren und destruktiven Prozessen vorzubeugen.

Wegen seiner Möglichkeit, mit gleichen Begriffen die Problementwicklung und den Veränderungsprozess zu verstehen sowie die Effektivität zu erfassen, gestattet SASB eine stärkere Übereinstimmung von Beobachtungs- und Handlungskategorien.

Page 11: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

Anwendungs-beispiel 1

Patientin mit Paranoider Persönlichkeitsstörung

Page 12: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

12

Karte 1.1 Das (transitive) Erziehungsverhalten der Mutter

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 Fokus ANDERE): „Autonomie gewähren, wegsehen“ C2: „Bestätigen, verstehen" C3: „Umsorgen, pflegen" C4: „Helfen, beschützen" C5: „Beaufsichtigen, kontrollieren" C6: „Herabsetzen, beschuldigen" C7:„Zurückweisen, angreifen" C8: „Ignorieren, vernachlässigen"

Page 13: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

13

Karte 1.2: Das intransitive Erziehungsverhalten der Mutter PPS C 1-72(w) Fokus: SELBST

Wie meine MUTTER sich mir gegenüber verhielt. Sie ...

* 0 0* * * 0 trotzte, machte Gegenteil 50* * * 0 war allein auf sich bezogen 99* * * 0 verschloss sich vor 99* * * 0 reagierte unangemessen 99* * * 0 sonderte sich verbittert ab 80* * * 0 0* * * 0 floh voller Angst 60* * * 0 wehrte sich verzweifelt 99* * * * * * * * * * * * * * * * * * *99 genoss mit Hingabe hatte Angst, angespannt 80* * *70 hielt Nähe aufrecht 0* * *99 nahm gerne Hilfe an verteidigte sich jammernd 99* * * 0 0* * * 0 0* * * 0 gab schmollend nach 20* * *40 verließ sich ganz auf Fürsorge 0* * * 0 0* * * 0 * 0

GZAV = ( -60;31 ) Md: 0 Rz: 0,275 180°: 0,879 90°: 0,28

C1: 10 C2: 0 C3: 53 C4: 10 C5: 0 C6: 29 C7: 47 C8: 94

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 Fokus SELBT): „Sich durchsetzen, separieren“ C2: „Sich öffnen, offenbaren" C3:„Genießen, annähern" C4: „Vertrauen, sich verlassen auf" C5: „Sich unterwerfen, nachgeben" C6: „Schmollen, beschwichtigen, rechtfertigen" C7:„Protestieren, sich zurückziehen" C8: „Ausweichen, sich verschließen"

Page 14: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

14

Karte 2: Das intransitive Verhalten der Patientin der Mutter gegenüberPPS C 73-144(w) Fokus: SELBST

Wie ICH mich meiner Mutter gegenüber verhielt. Ich ...

* 0 ging eigenen, getrennten Weg 50* * *20 verfolgte selbstbewusst eigene Ziele trotzte, machte Gegenteil 80* * * 0 war allein auf mich bezogen 90* * * 0 verschloss mich vor 99* * * 0 reagierte unangemessen 99* Sich * * 0 sonderte mich verbittert ab 99*feindselig * * 0 wehrte wütend Hilfe ab 99* Autonomie * * 0 floh voller Angst 99* nehmen * * 0 wehrte mich verzweifelt 99* * * * * * * * * * * * * * * * * * * 0 hatte Angst, angespannt 99* * * 0 0* * * 0 0* * * 0 0* * * 0 unterdrückte Wut aus Angst 80* * * 0 gab schmollend nach 80* * * 0 fügte mich hilflos 30* * * 0 0* * * 0 * 0

GZAV = ( -159;54 ) Md: 0 Rz: 0,982 180°: 0,155 90°: 0,63

C1: 30 C2: 0 C3: 0 C4: 0 C5: 6 C6: 40 C7: 79 C8: 96

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 Fokus SELBT): „Sich durchsetzen, separieren“ C2: „Sich öffnen, offenbaren" C3:„Genießen, annähern" C4: „Vertrauen, sich verlassen auf" C5: „Sich unterwerfen, nachgeben" C6: „Schmollen, beschwichtigen, rechtfertigen" C7:„Protestieren, sich zurückziehen" C8: „Ausweichen, sich verschließen"

Page 15: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

15

Karte 3: Das Erziehungsverhalten der Pflegemutter der Patientin

PPS C 1-72(w) Fokus: ANDERE

Wie meine PFLEGEMUTTER sich mir gegenüber verhielt. Sie ...

* 0 ließ mich gewähren, sah weg 60* * * 0 0* * * 0 ignorierte, ließ links liegen 30* * *40 hörte mir sorgfältig zu vernachlässigte Bedürfnisse 99* * * 0 0* * *10 verstand mich genau ließ mich im Stich 90* * * 0 ließ mich verhungern 90* * * 0 stieß mich zurück 90* * *30 nahm mich liebevoll auf quälte, zerstörte mich 60* * * * * * * * * * * * * * * * * * * 0 bedrohte und verletzte 60* * * 0 0* * *99 war fürsorglich bestrafte, übte Rache 70* * * 0 führte mich in die Irre 70* * *90 erklärte sinnvoll beschuldigte mich 99* * * 0 setzte mich herab 99* * * 0 blockierte und schränkte mich ein 80* * *99 ermahnte mich in bester Absicht bevormundete mich 99* * *90 bestimmte, was für mich gut war *99 führte und kontrollierte mich

GZAV = ( -92;-106 ) Md: 0 Rz: 0,951 180°: -0,044 90°: 0,56

C1: 12 C2: 12 C3: 25 C4: 22 C5: 93 C6: 84 C7: 60 C8: 54

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 Fokus ANDERE): „Autonomie gewähren, wegsehen“ C2: „Bestätigen, verstehen" C3: „Umsorgen, pflegen" C4: „Helfen, beschützen" C5: „Beaufsichtigen, kontrollieren" C6: „Herabsetzen, beschuldigen" C7:„Zurückweisen, angreifen" C8: „Ignorieren, vernachlässigen"

Page 16: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

16

Karte 4: Das Introjekt der Patientin (Verhalten sich selbst gegenüber)PPS A 1-36(S) Fokus: INTROJEKT Wie ich mit mir SELBST umgehe. Ich ... * 0 lebe in den Tag hinein 60* * *50 50* * * 0 50* * * 0 40* * *40 20* * * 0 50* * * 0 30* * * 0 lehne mich ab 60* * *70 genieße Alleinsein quäle, zerstöre mich 60* * * * * * * * * * * * * * * * * * *20 30* * * 0 verausgabe, überlaste mich 70* * *30 bestrafe mich streng 80* * *20 verrate und betrüge mich selbst 99* * *99 erforsche und analysiere mich beschuldige mich selbst 80* * *80 arbeite an Selbstentwicklung erniedrige mich, zweifle an mir 99* * *80 stark um Wohlergehen besorgt schränke mich ein 80* * *70 passe auf, dass ich richtig handle zwinge mich korrekt zu sein 60* * *60 arbeite hart an idealem Selbst *99 kontrolliere mich stark

GZAV = ( -58;-104 ) Md: 50 Rz: 0,962 180°: 0,071 90°: 0,53

C1: 32 C2: 10 C3: 24 C4: 69 C5: 73 C6: 89 C7: 50 C8: 40

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 bei Introjekt): „Spontan, unbekümmert sein“ C2: "Sich akzeptieren, verstehen" C3:"Sich pflegen, lieben" C4: "Sich schützen, erweitern" C5: "Sich kontrollieren, einschränken" C6: "Sich anklagen, unterdrücken" C7: "Sich ablehnen, vernichten" C8: "Sich vernachlässigen, tagträumen"

Page 17: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

17

Abb.5: Die Introjekt-Strukturkurve der Patientin und die Strukturkurve des Erziehungsverhaltens der Pflegemutter

PPS VP.: Angestellte w 33 W12892 *0 A 1-36(S): Wie ich mit mir SELBST umgehe 100 * 90 * 0 * S 80 0 C 70 0 O 60 R 50 * 0 * E 40 0 0 S 30 0 20 * * 10 0 0 * ___________________________________ 1 2 3 4 5 6 7 8 CLUSTERS MAX.CORRELATION WAS = .885 WITH PROFILE 4 Selbstbeschuldigung

ATTACK PATTERN = .885 PROFILE 4 CONTROL PATTERN = .823 PROFILE 6 CONFLICT PATTERN = .377 PROFILE 18

PPS VP.: Angestellte w 33 W12892 *0 C 1-72(w): Wie meine PFLEGEMUTTER sich mir gegenüber verhielt 100 0 * 90 * 0 * S 80 C 70 O 60 0 0 R 50 * * E 40 S 30 0 0 20 0 0 * 10 0 * ___________________________________ 1 2 3 4 5 6 7 8 CLUSTERS MAX.CORRELATION WAS = .905 WITH PROFILE 4 Vorwurfsvolle Handlung oder Initiative ATTACK PATTERN = .905 PROFILE 4 CONTROL PATTERN = .642 PROFILE 6 CONFLICT PATTERN = .316 PROFILE 20

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

Page 18: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

18

Nochmals: Das Introjekt der Patientin zum 1. MesszeitpunktPPS A 1-36(S) Fokus: INTROJEKT Wie ich mit mir SELBST umgehe. Ich ... * 0 lebe in den Tag hinein 60* * *50 50* * * 0 50* * * 0 40* * *40 20* * * 0 50* * * 0 30* * * 0 lehne mich ab 60* * *70 genieße Alleinsein quäle, zerstöre mich 60* * * * * * * * * * * * * * * * * * *20 30* * * 0 verausgabe, überlaste mich 70* * *30 bestrafe mich streng 80* * *20 verrate und betrüge mich selbst 99* * *99 erforsche und analysiere mich beschuldige mich selbst 80* * *80 arbeite an Selbstentwicklung erniedrige mich, zweifle an mir 99* * *80 stark um Wohlergehen besorgt schränke mich ein 80* * *70 passe auf, dass ich richtig handle zwinge mich korrekt zu sein 60* * *60 arbeite hart an idealem Selbst *99 kontrolliere mich stark

GZAV = ( -58;-104 ) Md: 50 Rz: 0,962 180°: 0,071 90°: 0,53

C1: 32 C2: 10 C3: 24 C4: 69 C5: 73 C6: 89 C7: 50 C8: 40

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 bei Introjekt): „Spontan, unbekümmert sein“ C2: "Sich akzeptieren, verstehen" C3:"Sich pflegen, lieben" C4: "Sich schützen, erweitern" C5: "Sich kontrollieren, einschränken" C6: "Sich anklagen, unterdrücken" C7: "Sich ablehnen, vernichten" C8: "Sich vernachlässigen, tagträumen"

Page 19: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

19

Das Introjekt der Patientin zum 2. Messzeitpunkt, Katamnese nach 3 JahrenPPS2 A 1-36(S) Fokus: INTROJEKT

Wie ich HEUTE mit mir selbst umgehe. Ich ... *30 0* * *80 entfalte eigene Persönlichkeit 0* * *60 bin zuversichtlich und spontan 30* * *90 bejahe mich in Stärken und Schwächen 0* * *80 achte auf meine Gefühle 0* * *90 verstehe mich wie ich bin 0* * *90 mag mich so wie ich bin 40* * *80 bin gut zu mir selbst 0* * *90 genieße Alleinsein 0* * * * * * * * * * * * * * * * * * *80 liebe, schätze mich 0* * *70 suche was mir gut tut 20* * *90 sorge für mich 0* * *90 stehe mir selbst bei 10* * *99 erforsche und analysiere mich 50* * *90 arbeite an Selbstentwicklung 0* * *80 stark um Wohlergehen besorgt schränke mich ein 80* * *60 passe auf, dass ich richtig handle 20* * *10 *50

GZAV = ( 160;-12 ) Md: 50 Rz: 0,994 180°: -0,017 90°: 0,58

C1: 34 C2: 87 C3: 82 C4: 89 C5: 44 C6: 15 C7: 12 C8: 7

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 bei Introjekt): „Spontan, unbekümmert sein“ C2: "Sich akzeptieren, verstehen" C3:"Sich pflegen, lieben" C4: "Sich schützen, erweitern" C5: "Sich kontrollieren, einschränken" C6: "Sich anklagen, unterdrücken" C7: "Sich ablehnen, vernichten" C8: "Sich vernachlässigen, tagträumen"

Page 20: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

20

Das Introjekt der Patientin zum 3. Messzeitpunkt, Katamnese nach 5 JahrenPPS3 A 1-36(S) Fokus: INTROJEKT

Wie ich heute (Mzp3) mit mir selbst umgehe. Ich... * 0 0* * *90 entfalte eigene Persönlichkeit 0* * *40 bin zuversichtlich und spontan 10* * *30 bejahe mich in Stärken und Schwächen 0* * *80 achte auf meine Gefühle 0* * *80 verstehe mich wie ich bin 0* * *80 mag mich so wie ich bin 0* * *80 bin gut zu mir selbst 0* * *80 genieße Alleinsein 0* * * * * * * * * * * * * * * * * * *80 liebe, schätze mich 0* * *99 suche was mir gut tut 0* * *99 sorge für mich 0* * *90 stehe mir selbst bei 10* * *90 erforsche und analysiere mich 0* * *90 arbeite an Selbstentwicklung 0* * *99 stark um Wohlergehen besorgt schränke mich ein 20* * *20 passe auf, dass ich richtig handle 0* * * 0 *10

GZAV = ( 178;1 ) Md: 10 Rz: 0,998 180°: 0,055 90°: 0,60

C1: 26 C2: 67 C3: 87 C4: 92 C5: 10 C6: 2 C7: 0 C8: 2

Anwendungsbeispiel 1: Patientin mit PPS

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 bei Introjekt): „Spontan, unbekümmert sein“ C2: "Sich akzeptieren, verstehen" C3:"Sich pflegen, lieben" C4: "Sich schützen, erweitern" C5: "Sich kontrollieren, einschränken" C6: "Sich anklagen, unterdrücken" C7: "Sich ablehnen, vernichten" C8: "Sich vernachlässigen, tagträumen"

Page 21: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

Anwendungs-beispiel 2

Patient mit psychosomatischer Störung(DSM-IV: 316.00, Achse III: Migräne)

Page 22: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

22

Strukturkarte 1: Das Introjekt von Patient C.CAT A 1-36(S) Fokus: INTROJEKT Wie ICH mit mir SELBST umgehe. Ich ... * 0 0* * *40 10* * * 0 gebe mich Tagträumen hin 50* * * 0 0* * *40 0* * *10 gefährde mich leichtsinnig 70* * * 0 0* * *20 40* * *40 40* * * * * * * * * * * * * * * * * * * 0 bedrohe mich selbst 99* * *40 40* * *40 10* * *80 stehe mir selbst bei 0* * *99 erforsche und analysiere mich beschuldige mich selbst 50* * *50 arbeite an Selbstentwicklung erniedrige mich, zweifle an mir 99* * *40 10* * *50 passe auf, dass ich richtig handle zwinge mich korrekt zu sein 80* * *99 arbeite hart an idealem Selbst * 0

GZAV = ( -5;-80 ) Md: 40 Rz: 0,705 180°: -0,072 90°: 0,33

C1: 10 C2: 12 C3: 28 C4: 67 C5: 47 C6: 39 C7: 43 C8: 30

Anwendungsbeispiel 2: Patient mit psychosomatischer Störung

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 bei Introjekt): „Spontan, unbekümmert sein“ C2: "Sich akzeptieren, verstehen" C3:"Sich pflegen, lieben" C4: "Sich schützen, erweitern" C5: "Sich kontrollieren, einschränken" C6: "Sich anklagen, unterdrücken" C7: "Sich ablehnen, vernichten" C8: "Sich vernachlässigen, tagträumen"

Page 23: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

23

Strukturkarte 2: Das Introjekt von Patient C. in besten Zeiten

CAT A 1-36(S) Fokus: INTROJEKT

Wie ICH mit mir SELBST umgehe - in besten Zeiten. Ich ... *90 handle frei und sorglos 0* * *99 entfalte eigene Persönlichkeit nutze nicht, verwerfe Chancen 80* * *90 bin zuversichtlich und spontan 10* * *60 0* * *70 achte auf meine Gefühle 40* * *90 verstehe mich wie ich bin 0* * *30 30* * *40 10* * *90 genieße Alleinsein 10* * * * * * * * * * * * * * * * * * *60 10* * *70 suche was mir gut tut 20* * *60 30* * *99 stehe mir selbst bei 10* * *90 erforsche und analysiere mich 50* * *99 arbeite an Selbstentwicklung 50* * *99 stark um Wohlergehen besorgt 60* * *99 passe auf, dass ich richtig handle zwinge mich korrekt zu sein 99* * *99 arbeite hart an idealem Selbst *80 kontrolliere mich stark

GZAV = ( 114;-46 ) Md: 60 Rz: 0,943 180°: 0,31 90°: 0,60

C1: 71 C2: 62 C3: 64 C4: 96 C5: 87 C6: 35 C7: 16 C8: 12

Anwendungsbeispiel 2: Patient mit psychosomatischer Störung

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 bei Introjekt): „Spontan, unbekümmert sein“ C2: "Sich akzeptieren, verstehen" C3:"Sich pflegen, lieben" C4: "Sich schützen, erweitern" C5: "Sich kontrollieren, einschränken" C6: "Sich anklagen, unterdrücken" C7: "Sich ablehnen, vernichten" C8: "Sich vernachlässigen, tagträumen"

Page 24: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

24

Strukturkarte 3: Das Introjekt von Patient C. in schlechtesten ZeitenCAT A 1-36(S) Fokus: INTROJEKT Wie ICH mit mir SELBST umgehe - in schlechtesten Zeiten *99 handle frei und sorglos lebe in den Tag hinein 99* * *40 entfalte eigene Persönlichkeit nutze nicht, verwerfe Chancen 99* * *10 gebe mich Tagträumen hin 99* * *10 vernachlässige Fähigkeiten 60* * * 0 beachte nicht wie ich bin 99* * * 0 gefährde mich leichtsinnig 70* * *10 missachte Grundbedürfniss 80* * *10 lehne mich ab 99* * *10 quäle, zerstöre mich 99* * * * * * * * * * * * * * * * * * *10 bedrohe mich selbst 99* * *30 verausgabe, überlaste mich 80* * *20 bestrafe mich streng 99* * *10 verrate und betrüge mich selbst 70* * *40 erforsche und analysiere mich beschuldige mich selbst 99* * *20 erniedrige mich, zweifle an mir 99* * * 0 20* * * 0 0* * * 0 * 0

GZAV = ( -164;61 ) Md: 30 Rz: 0,973 180°: 0,027 90°: 0,72

C1: 69 C2: 5 C3: 16 C4: 17 C5: 4 C6: 91 C7: 91 C8: 82

Anwendungsbeispiel 2: Patient mit psychosomatischer Störung

GZAV: Gewichteter Zuneigungs-Autonomie Vektor, Md: Median, Rz: Interne Konsistenz, 180°: Korr. von Gegensätzen, 90°:Korr. von Orthogonalem, C1 (Cluster 1 bei Introjekt): „Spontan, unbekümmert sein“ C2: "Sich akzeptieren, verstehen" C3:"Sich pflegen, lieben" C4: "Sich schützen, erweitern" C5: "Sich kontrollieren, einschränken" C6: "Sich anklagen, unterdrücken" C7: "Sich ablehnen, vernichten" C8: "Sich vernachlässigen, tagträumen"

Page 25: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

25

Benjamin, L.S. (1973). A biological model for understanding the behavior of individuals. In J. Westman (Ed.), Individual differences in children (pp.215-242). New York: Wiley.

Benjamin, L.S. (1977). Structural analysis of a family in therapy. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 45, 391-406.

Benjamin, L.S. (1979a). Structural analysis of differentiation failure. Psychiatry, 42, 1-23.Benjamin, L.S. (1993/2001). Interpersonale Diagnose und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. München:

CIP-Medien. (Original 1. Aufl. 1993. Interpersonal Diagnosis and Treatment of Personality Disorders. New York: Guilford.)

Benjamin, L.S., Foster, S.W., Roberto, L.G. & Estroff, S.E. (1986). Breaking the family code: analysis of videotapes of family interactions by structural analysis of social behavior (SASB). In L.S. Greenberg & W.M. Pinsof (Eds.), The psychotherapeutic process: A research handbook (pp.391-438). NY: Guilford.

Harms, R. (2001). Anleitung zu "MMEingabe.exe" (Version 2.02), ein Programm zur Beantwortung von SASB-Fragebogen-Items am Bildschirm. Hilfe-Text im entsprechenden Programm-Modul in D. Tscheulin (2001). MakeMapsWin (Version 2). München: CIP-Medien. (Nymphenburger Str.185, 80634 München)

Harms, R. & Tscheulin, D. (2001). Anleitung zum Gebrauch des Programms MakeMapsWin - Zur Programmversion 2. PDF-Datei auf der CD MakeMapsWin2. München: CIP-Medien. (Nymphenburger Str.185, 80634 München)

Tscheulin, D. A. (2001). MakeMapsWin (Version 2) - Software zur SASB-Fragebogen-Methode nach Benjamin in deutscher Fassung. Programmed by Harms-Soft and Distributed by CIP-Medien, München. (Copyright: Tscheulin, Würzburg, and University of Utah; Support: harms-soft.dnsalias.net ) - s.a. Harms & Tscheulin (2001) und Tscheulin & Harms (2002).

Tscheulin, D. & Glossner, A. (1993/2002). Die deutsche Übertragung der Intrex „Longform Questionnaires“: Validität und Auswertungsgrundlagen der SASB Fragebogenmethode. In W. Tress (Hrsg.), SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens - Ein Arbeitsbuch (S.123-155) 2. Aufl. München: CIP-Medien. (1.Aufl. Heidelberg: Asanger)

Tscheulin, D. & Harms, R. (2002). Das Programm MakeMapsWin; Ergänzung zu dem Artikel von Tscheulin & Glossner (1993) über die Auswertungsgrundlagen der SASB-Fragebogenmethode. In W. Tress (Hrsg.), SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens - Ein Arbeitsbuch (2. Aufl.). München: CIP-Medien.

Grundlegende Literatur

Page 26: SASB – Strukturierte Analyse Sozialen Beziehungsverhaltens Wieso ist SASB für den psychotherapeutischen Prozess wertvoll? – Grundlagen und Beispiele.

26

Benjamin, L.S. (1993/2001). Interpersonale Diagnose und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. München: CIP-Medien. (Original 1. Aufl. 1993. Interpersonal Diagnosis and Treatment of Personality Disorders. New York: Guilford.)

Tress, W. (Hrsg.), SASB - Die Strukturale Analyse Sozialen Verhaltens - Ein Arbeitsbuch. 2.Aufl. München: CIP-Medien. (1.Aufl. Heidelberg: Asanger)

Tscheulin, D. (1995a). Grundlagen und Modellvorstellungen für eine personenzentrierte Störungslehre. In S. Schmidtchen, G. Speierer & H. Linster (Hrsg.). Die Entwicklung der Person und ihre Störung; Band 2: Theorien und Ergebnisse zur Grundlegung einer klientenzentrierten Krankheitslehre (S.139-179). Köln: GwG-Verlag.

Tscheulin, D. (1995b). Reziproke Interaktionsprozesse: Grundlage von Entwicklung und therapeutischer Veränderung. In J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie; Aktuelle Ansätze und Ergebnisse (S.71-88). Köln: GwG-Verlag.

Tscheulin, D. (1995c). Heilung durch Liebe? Die Struktur der psychotherapeutischen Situation. In J. Eckert (Hrsg.), Forschung zur Klientenzentrierten Psychotherapie; Aktuelle Ansätze und Ergebnisse (S.51-69). Köln: GwG-Verlag.

Tscheulin, D. & Willich, O. (1999). Beziehungsverhalten und Beziehungsstruktur von heterosexuellen Paaren mit Wunsch nach psychologischer Beratung. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 30.Jg.(3/99), 173-180. (Deutsche Übersetzung und Erweiterung von Tscheulin & Willich, 1996)

Ausgewählte deutsche Literatur mit Anwendungsbeispielen: