Saubere Energie, Saubere Umwelt Nachhaltigkeit Quelle: Energieleitbild Tirol 2000 7.1.

4
Saubere Energie, Saubere Umwelt Nachhaltigkeit Quelle: Energieleitbild Tirol 2000 7.1 N achhaltigkeit (Sustainable D evelopm ent) Ö kologie Ö konom ie G esellschaft S oziales - Em issionen (Luft,B oden,W asser) - Abfälle - N aturschutz - Flächenverbrauch - R isken - R egionalw irtschaft - W ettbew erbsfähigkeit - Versorgungssicherheit - W ertschöpfung - Know -how -Vorsprung - Kundenpreise - R isikoaspekte,U nfälle - Verteilungsgerechtigkeit - Kostenstabilität - U nabhängigkeit

Transcript of Saubere Energie, Saubere Umwelt Nachhaltigkeit Quelle: Energieleitbild Tirol 2000 7.1.

Page 1: Saubere Energie, Saubere Umwelt Nachhaltigkeit Quelle: Energieleitbild Tirol 2000 7.1.

Saubere Energie, Saubere Umwelt

Nachhaltigkeit

Quelle: Energieleitbild Tirol 2000

7.1

Nachhaltigkeit(Sustainable Development)

Ökologie Ökonomie GesellschaftSoziales

- Emissionen(Luft, Boden, Wasser)

- Abfälle- Naturschutz- Flächenverbrauch- Risken

- Regionalwirtschaft- Wettbewerbsfähigkeit- Versorgungssicherheit- Wertschöpfung- Know-how-Vorsprung- Kundenpreise

- Risikoaspekte, Unfälle- Verteilungsgerechtigkeit- Kostenstabilität- Unabhängigkeit

Page 2: Saubere Energie, Saubere Umwelt Nachhaltigkeit Quelle: Energieleitbild Tirol 2000 7.1.

Saubere Energie, Saubere Umwelt

Umwelt Nachhaltigkeit der Kleinwasserkraft

immer währende Energie

CO2 freie Energieproduktion

kontinuierlicher Anfall und gute Prognostizierbarkeit

kein Gefahrenpotenzial und keine Entsorgungsproblematik (Atomkraft)

ein Teil des Zivilisationsmülls wird aus dem Wasser entfernt

Sauerstoffgehalt im Unterlauf steigt

der Wasserabfluss wird nach starken Regenfällen verlangsamt

7.2

Page 3: Saubere Energie, Saubere Umwelt Nachhaltigkeit Quelle: Energieleitbild Tirol 2000 7.1.

Saubere Energie, Saubere Umwelt

Erntefaktor WasserkraftDer Erntefaktor ergibt sich aus dem Verhältnis Energie-gewinn (Energieerzeugung während der Lebensdauer abzüglich des Eigenenergie-bedarfs) zum Energie-aufwand (Summe der Energieverbräuche für Herstellung,Transport, Infrastrukturmaßnahmen, Wartungsarbeiten inklusive Komponententausch, Entsorgung und Energie-inhalt des eingesetzten Energieträgers). Fossile und nukleare Kraftwerke können deshalb während ihrer gesamten Nutzungs-dauer niemals mehr Energie gewinnen als für ihre Errichtung verbraucht wurde der Erntefaktor ist damit immer kleiner eins.

Quelle: Eon

7.3

Page 4: Saubere Energie, Saubere Umwelt Nachhaltigkeit Quelle: Energieleitbild Tirol 2000 7.1.

Saubere Energie, Saubere Umwelt

Energievorräte weltweit

Quelle: Kleinwasserkraft Österreich

7.4