SBK Lehrerinformation · 2017. 4. 25. · Title: SBK_Lehrerinformation.indd Created Date: 3/2/2017...

6
Sozial- und Bürgerkunde Eine kulturelle Reise durch die Sprachfamilien Europas Vielfalt in Europa (er)leben Lehrerinformation Zusammenleben in Europa erarbeitet von Doc. ric. Marco Lupatini Unterrichtseinheit

Transcript of SBK Lehrerinformation · 2017. 4. 25. · Title: SBK_Lehrerinformation.indd Created Date: 3/2/2017...

  • Sozial- und Bürgerkunde

    Eine kulturelle Reisedurch die Sprachfamilien Europas

    Vielfalt in Europa (er) leben

    LehrerinformationZusammenleben in Europa

    erarbeitet von Doc. ric. Marco Lupatini

    Unterr ichtseinheit

  • C I mTe a m 4 E U 2

    Vi e l f a l t i n Eu ro p a ( e r ) l e b e n Z u s a m m e n l e b e n i n E u r o p a

    Zusammenleben in EuropaEine kulturel le Reise durch die Sprachfamil ien Europaserarbeitet von Doc. ric. Marco Lupatini

    I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

    Zuordnung zum Exzerpt 3

    Timeline 4

    Lehrerinformation 5

    Einstieg 5

    Lernaufgabe 5

    Erarbeitung 5

    Austausch der Ergebnisse 5

    Ergebnissicherung / Präsentation 5

    Vertiefung 5

    Reflexion 5

    Quellen 5-6

  • C I mTe a m 4 E U 3

    Vi e l f a l t i n Eu ro p a ( e r ) l e b e n Z u s a m m e n l e b e n i n E u r o p a

    Z u o r d n u n g z u m E x z e r p t

    G e g e n s t a n d :

    Zusammenleben in Europa

    T h e m e n f e l d :

    Vielfalt in Europa (er)leben

    S c h w e r p u n k t d e r S t u n d e ( n ) :

    Die Schülerinnen und Schüler verstehen und erklären die Aufteilung der Sprachen Europas in verschiedene Sprachfamilien. Sie überlegen sich Möglichkeiten der Förderung einer gemeinsamen Lösung zu den Proble-

    men der Mehrsprachigkeit1.

    L e r n p r o d u k t e :

    Brief an den europäischen Kommissar für Bildung und Kultur.

    Te i l z i e l e :

    Die Schülerinnen und Schüler …

    … setzen sich mit der sprachlichen Vielfalt Europas auseinander, indem sie unterschiedliche SprachenEuropas vergleichen (Fachkompetenz).

    … üben kooperatives Arbeiten und Lernen (Methodenkompetenz, Sozialkompetenz).

    … entwickeln ihre politische Handlungsfähigkeit, indem sie ihre Argumente formulieren, sie in der Diskus- sion mit anderen im Plenum artikulieren, unterschiedliche Lösungsansätze abwägen und sich für einen

    Lösungsweg entscheiden (Handlungskompetenz).

    … entwickeln ihre Urteilsfähigkeit (Feststellungsurteil, Erweiterungsurteil, Werturteil, Entscheidungsurteil,Gestaltungsurteil2) und üben sich in kritischem Denken (Urteilskompetenz3 ) durch das Verfassen einesBriefes.

    M e t h o d e n :

    Think-pair-share

    Einer bleibt, die anderen gehen.

    Roundtable

    1) Die verwendeten Verben kommen von der Definition der sechs Kategorien des kognitiven Prozesses gemäß Anderson und Krathwohl(s. Anderson, L. W., and D. R. Krathwohl, 2001, S. 31)

    2) Vgl. Peter Massing (2012): Die Vier Dimensionen der Politikkompetenz in Aus Politik und Zeitgeschichte (62) 46-47 S. 23-29

    3) Ibidem

  • C I mTe a m 4 E U 4

    Vi e l f a l t i n Eu ro p a ( e r ) l e b e n Z u s a m m e n l e b e n i n E u r o p a

    T i m e l i n e

    I . E i n f ü h r u n g

    L e r n a u f g a b e :In Europa gibt es viele unterschiedliche Sprachen. Doch sind sie wirklich so unterschiedlich oder doch ähnlich? Welche Probleme ergeben sich aus der Mehrsprachigkeit in Europa?

    Dies sollt ihr in den nächsten Unterrichtsstunden herausfi nden, in dem ihr verschiedene Spra-chen miteinander vergleicht, eine Karte zur Verteilung der europäischen Sprachen erstellt, in eurer Gruppe erarbeitet, welche Probleme und Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation in den verschiedenen Sprachen es geben könnte. Abschließend verfasst ihr einen Brief an den europäischen Kommissar für Bildung und Kultur, um ihm eure Vorschläge zu unterbreiten.

    I I . E r a r b e i t u n g

    Durch unterschiedliche Arbeitsmethoden und die Behandlung einer komplexen Problemstellung lernen Schülerinnen und Schüler die sprachliche Vielfalt Europas kennen und suchen eine Lösung zu den Herausforderungen dieser Vielfalt.

    I I I . P r ä s e n t a t i o n

    Die Schülerinnen und Schüler erstellen in einer Gruppenarbeit ein Plakat mit einer Darstellung der Unterteilung der Sprachen Europas in Sprachfamilien, und stellen es der Klasse vor.

  • C I mTe a m 4 E U 5

    Vi e l f a l t i n Eu ro p a ( e r ) l e b e n Z u s a m m e n l e b e n i n E u r o p a

    E i n s t i e g :Die Schülerinnen und Schüler schauen zunächst das YouTu-be-Video und äußern sich spontan dazu. Sie erkennen und for-mulieren Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen.Der Lehrkörper leitet vom Video über zur Lernaufgabe dieser Unterrichtseinheit.YouTube-Video: Europäischer Tag der Sprachen

    L e r n a u f g a b e :In Europa gibt es viele unterschiedliche Sprachen. Doch sind sie wirklich so unterschiedlich oder doch ähnlich? Welche Probleme ergeben sich aus der Mehrsprachigkeit in Europa?Dies sollt ihr in den nächsten Unterrichtsstunden heraus-fi nden, indem ihr verschiedene Sprachen miteinander ver-gleicht, eine Karte zur Verteilung der europäischen Sprachen erstellt, in eurer Gruppe erarbeitet, welche Probleme und Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation in den ver-schiedenen Sprachen es geben könnte.Abschließend verfasst ihr einen Brief an den europäischen Kommissar für Bildung und Kultur, um ihm eure Vorschläge zu unterbreiten.

    E r a r b e i t u n g :Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die verschiedenen Aufgaben zum Vergleich der Sprachen. Dies führen sie zu-nächst in Einzelarbeit, dann in Partnerarbeit und zuletzt in Gruppenarbeit durch. Immer wieder vergleichen sie dabei ihre Ergebnisse mit der Lösung. Der detaillierte Ablauf fi ndet sich auf den Arbeits-blätter sowie den angegebenen Anlagen.(Material 1 – 4, Arbeitsblatt 1 – 14)

    A u s t a u s c h d e r E r g e b n i s s e :Die Schülerinnen und Schüler tauschen ihre Ergebnisse aus.(Material 5, Arbeitsblatt 1a)

    E r g e b n i s s i c h e r u n g / P r ä s e n t a t i o n :Die Arbeitsergebnisse werden präsentiert und verglichen. Die Klasse kommt so zu einer gemeinsamen Lösung, welche ab-schließend in die Hefte übertragen wird.

    Ve r t i e f u n g :Die Lehrkraft stellt die Frage: „Wie kann man die Kommunikation zwischen Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, fördern, ohne die Vielfalt der Sprachen zu gefährden?“ Mit Hilfe der Methode Roundtable stel-len die Schülerinnen und Schü-ler Ideen zusammen.

    Anschließend verfassen sie einen Brief an den europäischen Kommissar für Bildung und Kultur, um ihm diese Ideen und Vor-schläge zu unterbreiten. (Material 6, Arbeitsblatt 1b Niveau I)

    R e f l e x i o nDie Schülerinnen und Schüler refl ektieren ihre eigene Arbeit mit Hilfe des Bogens und diskutieren darüber. (Arbeitsblatt 15)

    Le h re r i n fo r m at i o n

    Material 1 - 5Arbeitsblätter 1 -15

    Q u e l l e n :

    S e l b s t v e r f a s s t e M a t e r i a l i e n :Graffi , G., and S. Scalise, 2002, Le lingue e il linguaggio: Introduzione alla linguistica: 270 p.

    V i d e o a u f Yo u t u b e :Europäischer Tag der Sprachen (abgerufen am 15.12.2016, 16:00).

    K a r t e n a u s d e r We b s e i t e :D-Maps (abgerufen am 15.12.2016, 12:30)

    Te x t e i n v e r s c h i e d e n e n S p r a c h e n a u s d e n f o l g e n d e n We b s e i t e n :

    Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. (abgerufen am 15.12.2016, 12:30)Council of Europe, European Charter for Regional or Minority Languages: ETS (European Treaty Series) - No. 148, 5.XI.1992, Strasbourg

    © Council of Europe.

    Universelle Menschenrechte Erklärung. (abgerufen am 15.12.2016, 12:30)

  • C I mTe a m 4 E U 6

    Vi e l f a l t i n Eu ro p a ( e r ) l e b e n Z u s a m m e n l e b e n i n E u r o p a

    H i e r i s t d i e L i s t e d e r Ü b e r s e t z e r I n n e n d i e s e r Te x t e :

    Albanisch: Baskisch: Bulgarisch: Dänisch: Deutsch: Englisch: Estnisch:

    Finnisch: Französich: Friaulisch: Friesisch: Galizisch:

    United Nation Department of Public Information, NY.United Nation Information Center, Spain.United Nation Information Center, Bulgaria.United Nation Information Center, Denmark.UN Department for General Assembly and Coference Management German Trans-lation Service, NY. United Nation Department of Public Information, NY.Estonian Human Rights Institute, Estonia.United Nation Information Center, Denmark.United Nation Department of Public Information, NY.Associazione Proiezione Peters, ItalyUnited Nation Information Center, Belgium.United Nation Information Center, Spain in cooperation with the Dirección Xeral de Política Lingnistica de la Consellería de Educación y Ordenación Universitaria de la Xunta de Galicia

    Gagausisch: Amnesty International, UKGriechisch: United Nation Information Center, Greece.Irisch: United Nation Department of Public Information, NY.Isländisch: United Nation Information Center, Denmark.Italienisch: United Nation Information Center, Italien.Katalanisch: United Nation Information Center, Spain.Kroatisch: Permanent Mission of the Republic of Croatia to the United Nations Office in Geneva.Lettisch: Human Rights Institute of the University of Latvia.Litauisch: Amnesty International, UK.Makedonisch: Macedonian Board, Skopje.Maltesisch: Maltese University, MaltaNiederlandisch: United Nation Department of Public Information, NY.Norwegisch (Bokmål): United Nation Information Center, Denmark.Polnisch: United Nation Department of Public Information, NY.Portugiesisch: United Nation Information Center, Portugal.Räto-Rhomanisch: NGO, Switzerland

    United Nation Department of Public Information, NY.United Nation Department of Public Information, NY.Permanent Mission of the Republic of Yugoslavia to the United Nations Office in Geneva.

    United Nation Department of Public Information, NY.United Nation Department of Public Information, NY.Diffusion multilangue des Droits de l’Homme, France.

    United Nation Information Center, Denmark.United Nation Department of Public Information, NY.United Nation Department of Public Information, NY.Secretariat of the Human Rights Coordinating Committee, Turkey.Ukranian Union of Jurist, Ukraine.United Nation Department of Public Information, NY.United Nations Association, Wales.

    Rumänisch: Russisch: Serbisch: Slowakisch: Slowenisch: Schottisch: Schwedisch: Spanisch: Tschechisch: Türkisch: Ukrainisch: Ungarisch: Walisisch: Weißrussisch: Permanent Mission of the Republic of Belarus to the United Nations Office in Geneva.

    Anderson, L. W., and D. R. Krathwohl, 2001, A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom’s taxonomy of educational objectives: New York, Longman.

    Peter Massing (2012): Die Vier Dimensionen der Poltikkompetenz in Aus Politik und Zeitgeschichte (62) 46-47 S. 23-29

    Q u e l l e n :