Schreiben uber Musikdidaktischer Mehrwert I Studierende werden angeregt, uber Texte zu...

1
Schreiben ¨ uber Musik Programm zur F ¨ orderung der fachspezifischen Schreibkompetenz von Studienanf ¨ anger/-innen im Fach Musikwissenschaft Dr. Jochen Stolla Goethe-Universit ¨ at Frankfurt am Main / Institut f ¨ ur Musikwissenschaft studiumdigitale / eLF 2016 schreibenuebermusik.wordpress.com [email protected] 1. M ¨ arz 2018 Ausgangspunkt I Schreiben ist gerade in einer Geisteswissenschaft eine zentrale Kompetenz f ¨ ur Studium und Beruf. I Schreiben f ¨ ordert das Verstehen von Inhalten und Methoden einer Disziplin. I ¨ Uber Musik zu schreiben bringt spezifische Herausforderungen mit sich. I Lehrende nehmen die schriftsprachlichen F ¨ ahigkeiten von Studierenden h ¨ aufig als verbesserungsf ¨ ahig wahr, ohne eine gezielte F ¨ orderung im Studienalltag leisten zu k ¨ onnen. Ziele Die Teilnehmenden ... I verbessern ihre Schreibkompetenz sowohl im akademischen als auch im berufsbezogenen Schreiben. I kennen Ans ¨ atze, mit Musik sprachlich umzugehen. I gewinnen mittels des Schreibens besseres Ver- st ¨ andnis f ¨ ur fachliche Inhalte I verf ¨ ugen ¨ uber methodische Grundlagen, um ihre Schreibkompetenz eigenst ¨ andig weiterzuent- wickeln. Adressaten und Organisation Das Programm steht allen Studierenden der Musik- wissenschaft offen, richtet sich aber prim ¨ ar an Studi- enanf ¨ anger/-innen. Im Projektzeitraum 2016/17 war das Programm orga- nisatorisch mit den Einf ¨ uhrungsseminaren verkn ¨ upft. In der Folge steht das Material Lehrenden zur freien Ver- wendung zur Verf ¨ ugung. Komponenten Pr ¨ asenzeinheiten I Im Projektzeitraum drei Pr ¨ asenzeinheiten ` a 90 Minuten je Semester I eingebettet in das Seminar Einf ¨ uhrung in die Musikwissenschaft“ I Inhalte: Grundlagen der Textproduktion, Schreibprozessplanung, Stilistik, inhaltliche Ansatzpunkte des Schreibens ¨ uber Musik Selbstlernmodule I Lernvideos I Web-based Trainings I Mit allen Lerneinheiten sind Aufgaben verkn ¨ upft. I Die Teilnehmenden erhalten individuelle oder computergest ¨ utzte R ¨ uckmeldung. I Themen: Planung von Texten ¨ uber Musik, Stilistik, Best-practice-Beispiele, Diskussion von ¨ Ubungstexten, Vorstellung von Internetressourcen und Hilfsmitteln I insgesamt dreizehn Lerneinheiten kollaborative Textproduktion I Jede/-r Teilnehmer/-in schreibt zwei kurze ¨ Ubungstexte im Semester. I berufsorientiertes/allgemeinverst ¨ andliches und akademisches Schreiben I Textdiskussion und - ¨ uberarbeitung online (Etherpad, Google Docs) I Texte werden mit studentischen Partnern und mit der/dem Betreuer/-in diskutiert. I Der akademische ¨ Ubungstext darf als Grundlage f ¨ ur eine Seminararbeit verwendet werden. didaktischer Mehrwert I Studierende werden angeregt, ¨ uber Texte zu kommunizieren. I Ort- und zeitsouver ¨ anes Lernen I Die kooperative Textarbeit auf Online-Plattformen erlaubt ¨ okonomische Feedback-Prozesse. I Die produzierten medialen Lernangebote stehen einem großen Nutzerkreis zur Verf ¨ ugung. I Das Material ist in der Lehre vielf ¨ altig einsetzbar. Evaluation I Methode: Frageb ¨ ogen und Leitfadeninterviews I Beteiligte: gewissenhaft, leistungsbereit, klare Erwartungen, teilweise introvertiert I positiv: selbstgesteuertes Arbeiten, Verkn ¨ upfung mit Pr ¨ asenz, qualifizierte R ¨ uckmeldung, klare Arbeitsanleitungen I Later Order Concerns stehen im Vordergrund. I Fachbezug ist ein Motivationsfaktor. I Methoden der Textplanung unterst ¨ utzen die Erschließung von Gegenst ¨ anden. I Schreibf ¨ orderung motiviert zum bewussten Lesen. Schlussfolgerungen I E-Learning-Zusatzangebote sollten an das Curriculum und die Pr ¨ asenzlehre gekn ¨ upft sein. I Klare Aufgabenstellungen kommen den Lernenden entgegen. I Lernende legen Wert auf qualifizierte R ¨ uckmeldung. Deshalb scheint es lohnend, das Feedback-Geben gezielt zu lehren. I Later Order Concerns werden anscheinend von wenig erfahrenen Schreibenden vorrangig rezipiert. I Schreibdidaktik ist auch Lesef ¨ orderung: Wer bewusster schreibt, liest auch aufmerksamer. Bildquellen: Bundesarchiv, Bild 183-B1111-0006-002 / CC-BY-SA 3.0; eigene Bildschirmfotos Literatur: J. Stolla (2018), Schreiben ¨uber Musik, erscheint in: Journal der Schreibberatung, Ausgabe 15, Bielefeld: W. Bertelsmann

Transcript of Schreiben uber Musikdidaktischer Mehrwert I Studierende werden angeregt, uber Texte zu...

Page 1: Schreiben uber Musikdidaktischer Mehrwert I Studierende werden angeregt, uber Texte zu kommunizieren. I Ort- und zeitsouver anes Lernen I Die kooperative Textarbeit auf Online-Plattformen

Schreiben uber MusikProgramm zur Forderung der fachspezifischen Schreibkompetenz von Studienanfanger/-innen

im Fach Musikwissenschaft

Dr. Jochen StollaGoethe-Universitat Frankfurt am Main / Institut fur Musikwissenschaft

studiumdigitale / eLF 2016schreibenuebermusik.wordpress.com — [email protected]

1. Marz 2018

Ausgangspunkt

I Schreiben ist gerade in einer Geisteswissenschafteine zentrale Kompetenz fur Studium und Beruf.

I Schreiben fordert das Verstehen von Inhalten undMethoden einer Disziplin.

I Uber Musik zu schreiben bringt spezifischeHerausforderungen mit sich.

I Lehrende nehmen die schriftsprachlichenFahigkeiten von Studierenden haufig alsverbesserungsfahig wahr, ohne eine gezielteForderung im Studienalltag leisten zu konnen.

Ziele

Die Teilnehmenden ...I verbessern ihre Schreibkompetenz sowohl im

akademischen als auch im berufsbezogenenSchreiben.

I kennen Ansatze, mit Musik sprachlich umzugehen.I gewinnen mittels des Schreibens besseres Ver-

standnis fur fachliche InhalteI verfugen uber methodische Grundlagen, um ihre

Schreibkompetenz eigenstandig weiterzuent-wickeln.

Adressaten und Organisation

Das Programm steht allen Studierenden der Musik-wissenschaft offen, richtet sich aber primar an Studi-enanfanger/-innen.Im Projektzeitraum 2016/17 war das Programm orga-nisatorisch mit den Einfuhrungsseminaren verknupft. Inder Folge steht das Material Lehrenden zur freien Ver-wendung zur Verfugung.

Komponenten

Prasenzeinheiten

I Im Projektzeitraum drei Prasenzeinheiten a 90Minuten je Semester

I eingebettet in das Seminar”Einfuhrung in die

Musikwissenschaft“I Inhalte: Grundlagen der Textproduktion,

Schreibprozessplanung, Stilistik, inhaltlicheAnsatzpunkte des Schreibens uber Musik

Selbstlernmodule

I LernvideosI Web-based TrainingsI Mit allen Lerneinheiten sind Aufgaben verknupft.I Die Teilnehmenden erhalten individuelle oder

computergestutzte Ruckmeldung.I Themen: Planung von Texten uber Musik,

Stilistik, Best-practice-Beispiele, Diskussion vonUbungstexten, Vorstellung von Internetressourcenund Hilfsmitteln

I insgesamt dreizehn Lerneinheiten

kollaborative Textproduktion

I Jede/-r Teilnehmer/-in schreibt zwei kurzeUbungstexte im Semester.

I berufsorientiertes/allgemeinverstandliches undakademisches Schreiben

I Textdiskussion und -uberarbeitung online(Etherpad, Google Docs)

I Texte werden mit studentischen Partnern und mitder/dem Betreuer/-in diskutiert.

I Der akademische Ubungstext darf als Grundlagefur eine Seminararbeit verwendet werden.

didaktischer Mehrwert

I Studierende werden angeregt, uber Texte zukommunizieren.

I Ort- und zeitsouveranes LernenI Die kooperative Textarbeit auf Online-Plattformen

erlaubt okonomische Feedback-Prozesse.I Die produzierten medialen Lernangebote stehen

einem großen Nutzerkreis zur Verfugung.I Das Material ist in der Lehre vielfaltig einsetzbar.

Evaluation

I Methode: Fragebogen und LeitfadeninterviewsI Beteiligte: gewissenhaft, leistungsbereit, klare

Erwartungen, teilweise introvertiertI positiv: selbstgesteuertes Arbeiten, Verknupfung

mit Prasenz, qualifizierte Ruckmeldung, klareArbeitsanleitungen

I Later Order Concerns stehen im Vordergrund.I Fachbezug ist ein Motivationsfaktor.I Methoden der Textplanung unterstutzen die

Erschließung von Gegenstanden.I Schreibforderung motiviert zum bewussten Lesen.

Schlussfolgerungen

I E-Learning-Zusatzangebote sollten an dasCurriculum und die Prasenzlehre geknupft sein.

I Klare Aufgabenstellungen kommen den Lernendenentgegen.

I Lernende legen Wert auf qualifizierteRuckmeldung. Deshalb scheint es lohnend, dasFeedback-Geben gezielt zu lehren.

I Later Order Concerns werden anscheinend vonwenig erfahrenen Schreibenden vorrangig rezipiert.

I Schreibdidaktik ist auch Leseforderung: Werbewusster schreibt, liest auch aufmerksamer.

Bildquellen: Bundesarchiv, Bild 183-B1111-0006-002 / CC-BY-SA 3.0; eigene Bildschirmfotos Literatur: J. Stolla (2018), Schreiben uber Musik, erscheint in: Journal der Schreibberatung, Ausgabe 15, Bielefeld: W. Bertelsmann