Schriftauslegung im Ezechielbuch: Redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zu Ez 34-39 (Beihefte zur...

466

Transcript of Schriftauslegung im Ezechielbuch: Redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zu Ez 34-39 (Beihefte zur...

  • Anja KleinSchriftauslegung im Ezechielbuch

  • Beihefte zur Zeitschrift fr diealttestamentliche Wissenschaft

    Herausgegeben vonJohn Barton Reinhard G. Kratz

    Choon-Leong Seow Markus Witte

    Band 391

    Walter de Gruyter Berlin New York

  • Anja Klein

    Schriftauslegung im Ezechielbuch

    Redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zu Ez 34-39

    Walter de Gruyter Berlin New York

  • Gedruckt auf surefreiem Papier,das die US-ANSI-Norm ber Haltbarkeit erfllt.

    ISBN 978-3-11-020858-0

    ISSN 0934-2575

    Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

    Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet

    ber http://dnb.d-nb.de abrufbar.

    Copyright 2008 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 BerlinDieses Werk einschlielich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwertungauerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlagesunzulssig und strafbar. Das gilt insbesondere fr Vervielfltigungen, bersetzungen, Mikro-

    verfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

    Printed in Germany

    Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin

  • MeinenEltern

  • VORWORT

    Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2008 unter demTitelSchriftauslegungimEzechielbuch.EinBeitragzurRedaktionderHeilsprophetienEz 3439 imKontextdesBuchesvonderTheologischenFakulttderGeorgAugustUniversittzuGttingenalsDissertationangenommen.TermindesRigorosumswarder11.Juni.FrdenDruckwurdedieArbeitnurgeringfgigberarbeitet.

    VielehabenAnteildaran,dassmeineDissertationnunvorliegt.Anerster Stelle sei Herr Prof. Dr. Reinhard G. Kratz genannt, der dieStudieangeregtundmithilfreicherKritikbegleitethat.Fr seinenienachlassendeGeduldmitmeinenFragen,diemitreiendeBegeisterungfrdie alttestamentlichenTexteund seinVertrauendarauf,dassdieSchriftauslegung imEzechielbuch zu einemZielkommenwrde, seiihmherzlichgedankt.Darberhinaushat ermirals seinerMitarbeiterin abApril 2008 einHchstma an Freiraum undUntersttzunggewhrt, so dass Rigorosum und Drucklegung zgig abgeschlossenwerdenkonnten.

    MeinDank gilt desWeiterenHerrn Prof.Dr.Dr. h. c.HermannSpieckermannundFrauProf.Dr.KarinSchpflin frdiebernahmedesZweitbzw.Drittreferats.BeidehabendieArbeitvonAnfanganbegleitet und mein Vorankommen durch hilfreiche Hinweise untersttzt.WertvolleDenkansteverdanke ich ebensodenTeilnehmerndes GttingerDoktorandenkolloquiums und des nordischdeutschenNetzwerkesOTSEM,inderenKreiseichTeilederArbeitvorstellenunddiskutierenkonnte.IchmchtefernerHerrnProf.Dr.ChristophLevinerwhnen, dem ich fr sein engagiertes Interesse an meiner Untersuchungund seineweiterfhrendenAnmerkungendanke.Auf seineEinladunggehtaucheinespannendeDiskussionbermeineThesenimMnchenerDoktorandenkolloquiumzurck,vonderichsehrprofitierthabe.

    Dem Ev. Studienwerk e.V.Villigst gebhrtDank fr dieUntersttzungmeines Projektes durch ein Promotionsstipendium und dielangjhrigeFrderungundForderung,die ichschonwhrendmeinerStudienzeiterfahrendurfte.

    Schlielich danke ich den deutschsprachigen Herausgebern derReiheBZAW,HerrnProf.Dr.ReinhardG.KratzundHerrnProf.Dr.Markus Witte, fr die Aufnahme meiner Arbeit sowie dem Verlag

  • VorwortVIII

    WalterdeGruyter,hierbesondersHerrnDr.AlbrechtDhnert,FrauDr.SabineKrmerundFrauSabinaDabrowski,frdiefreundlicheundengagierteZusammenarbeit.

    DietatkrftigeHilfevonFreundenundKollegenhatvieleserleichtert.HerrPDDr.IngoKottsieperundHerrPDDr.ThiloRudnighabenmichbeimUmgangmit sprachlichenEigenheitendesEzechielbuchesuntersttzt;mitHerrnDetlefFraenkelkonnte ichdieBesonderheitenvonPap.967errtern.DazukommendieKorrekturlesenden,diesichunermdlichmit verschiedenenWachstumsstufen vonVortrgen sowiederPromotionsundderDruckfassungauseinandergesetzthaben.Hierdanke ichvor allemBirke SiggelkowBernerundDr.ChristophBerner sowie Dr.Hannes Bezzel,Mirjam Bokhorst,Merlind Brner,FranziskaEde,RenEnzenauer,TanjaPilger,Dr.PeterPorzig,PDDr.AnnetteSteudel,SabineWeingrtnerundDr.AlexaWilke.

    DererfolgreicheAbschlussdieserArbeitverdanktsichnichtzuletztdemRckhaltundderUntersttzungdurchmeineFamilie.

    Gttingen,imOktober2008 AnjaKlein

  • INHALTSVERZEICHNIS

    Kapitel I: THEMA UND FRAGESTELLUNG 1. DasProblem ........................................................................................... 12. StandderForschungundmethodischeGrundlegung ..................... 3

    2.1. DasPhnomenderSchriftauslegung ......................................... 32.2. DasEzechielbuchinderkritischenForschung ......................... 62.3. BerhrungenmitanderenBchern .......................................... 17

    3. ZurAnlagederArbeit ........................................................................ 23

    Kapitel II: AUFTAKT ZUR HEILSVERKNDIGUNG: EZ 34 1. Problemanzeige ................................................................................... 242. DasHirtenkapitelEz34 ...................................................................... 25

    2.1. bersetzung ................................................................................. 252.2. Textanalyse .................................................................................. 32

    3. InnerbiblischeAuslegunginEz34 .................................................... 423.1. DasWortgegendieKnigeJer23,18 ...................................... 42

    3.1.1.bersetzung ....................................................................... 423.1.2.Textanalyse ......................................................................... 44

    3.2. VergleichendeAnalyse ............................................................... 463.3. RekonstruktiondesAuslegungsvorganges ............................. 493.4. DasliterarischeWachstumdesHirtenkapitels ....................... 55

    4. DieHeilsprophetieninEz3439 ........................................................ 594.1. ZummethodischenVorgehen ................................................... 594.2. Pap.967unddertextgeschichtlicheBefund ............................ 604.3. RedaktionsgeschichtlicheBeobachtungenzuEz3439 .......... 664.4. DieBedeutungvonEz34frdieHeilsprophetien ................. 77

    5. ZwischenergebnisundKonsequenzenfrdasweitereVorgehen ............................................................................................... 78

    Kapitel III: SCHRIFTAUSLEGUNG IN EZ 34-39 1. DerneueBund:Ez36,23bb38 ............................................................ 81

    1.1. StandortbestimmungundVorgehensweise ............................ 811.2. Textanalyse .................................................................................. 811.3. DerliterarischeKontext ............................................................. 851.4. InnerbiblischeAuslegunginEz36,23bb38 ............................. 89

    1.4.1. ZurFragenachdenliterarischenVorlagen .................. 89

  • InhaltsverzeichnisX

    1.4.2. DaseineHerzundderneueGeistinEz11,1421 ........ 901.4.3. DasneueHerzundderneueGeistinEz18,31 ............ 971.4.4. HerzundBundimJeremiabuch .................................... 991.4.5. DasreineHerzunddererneuerteGeistinPs51 ...... 106

    1.5. DerneueBundimEzechielbuch ............................................. 1102. DieZerschlagungGogs:Ez38f. ....................................................... 111

    2.1. StandortbestimmungundVorgehensweise .......................... 1112.2. Textanalyse ................................................................................ 112

    2.2.1. Abgrenzung .................................................................... 1122.2.2. AufbauundGrundwort ................................................ 1142.2.3. Textwachstum ................................................................ 122

    2.3. DerredaktionelleHorizont ...................................................... 1252.4. InnerbiblischeAuslegunginEz38,139,22 ............................ 127

    2.4.1. ZurFragenachdenliterarischenVorlagen ................ 1272.4.2. DieBeziehungenzudenanderen

    FremdvlkersprchenimBuch ................................... 1282.4.3. DerFeindausdemNordenimJeremiabuch ............. 132

    2.5. DieNiederlagedesletztenFeindesimEzechielbuch .......... 1393. DerheiligeNameJhwhs:Ez36,1623baund39,2329 .................. 140

    3.1. StandortbestimmungundVorgehensweise .......................... 1403.2. Textanalyse ................................................................................ 1413.3. BeobachtungenzumredaktionellenHorizont ...................... 1483.4. InnerbiblischeAuslegunginEz36,1623ba;39,2329 ........... 151

    3.4.1. ZurFragenachdenliterarischenVorlagen ................ 1513.4.2. DasHandelnJhwhsumseinesNamenswillenin

    Ez20 ................................................................................. 1543.4.3. DieHeilsbegrndungimDeuterojesajabuch ............. 161

    3.5. DieHeiligkeitvonJhwhsNamenimEzechielbuch ............. 1684. DerBunddesHeils:Ez34,2530und37,2528 ............................... 169

    4.1. StandortbestimmungundVorgehensweise .......................... 1694.2. Textanalysen .............................................................................. 170

    4.2.1. DerHeilsbundmitderHerdeJhwhs:Ez34,2530 ..... 1704.2.2. DerewigeHeilsbund:Ez37,2528 ............................... 172

    4.3. DasliterarischeVerhltnis ....................................................... 1754.4. InnerbiblischeAuslegunginEz34,2530und37,2528 ........ 179

    4.4.1. ZurFragenachdenliterarischenVorlagen ................ 1794.4.2. DerewigeBundinEz16,5963undJer32,3741 ....... 1804.4.3. DieSegensworteinLev26,313 ................................... 1844.4.4. DasWohnenJhwhsinmittenseinesVolkes ............... 190

    4.4.4.1. DertraditionsgeschichtlicheHintergrund ... 1904.4.4.2. DasewigeWohnenJhwhsinEz43,19 ......... 192

  • Inhaltsverzeichnis XI

    4.4.4.3. DieWohnungsaussagenderPriestergrundschrift ......................................... 194

    4.4.4.4. DasWohnenJhwhsin1Kn6,1113 ............ 2034.4.5. ZurNachgeschichte:Ez34,25LXX;Jes54,9f.und

    Hos2,20 ........................................................................... 2044.5. JhwhsWohnungsnahmeundderHeilsbund ........................ 208

    5. DasgeeinteVolk,dereineKnigundDavid:Ez37,1524 ........... 2115.1. StandortbestimmungundVorgehensweise .......................... 2115.2. Textanalyse ................................................................................ 2125.3. DasliterarischeVerhltniszuEz34 ....................................... 2195.4. DieZeichenhandlungvonderWiedervereinigung ............. 224

    5.4.1. ZurFragenachdenliterarischenVorlagen ................ 2245.4.2. ZeichenhandlungenimEzechielbuch ......................... 2255.4.3. DasMotivderWiedervereinigung .............................. 228

    5.5. DieVerheiungdesdavidischenHerrschers ........................ 2325.5.1. KnigserwartungundMessias .................................... 2325.5.2. DieHerrschererwartungenimEzechielbuch ............. 2345.5.3. DieErneuerungdesKnigtumsindenanderen

    Prophetenbchern ......................................................... 2455.5.3.1. WeissagungenimErstenJesajabuch ............. 2455.5.3.2. NeuanfanginBethlehem:Mi5,15 ................ 2525.5.3.3. RestaurationdesKnigtumsim

    Jeremiabuch ...................................................... 2555.5.3.4. DieHtteDavids:Am9,11f. .......................... 2595.5.3.5. HoffnungaufSerubbabelimHaggaiund

    Sacharjabuch ..................................................... 2605.5.4. SyntheseundZusammenfassung ................................ 265

    5.6. DavidunddieWiedervereinigung ......................................... 2686. DieWiederbelebungdertrockenenKnochen:Ez37,114 ............ 270

    6.1. StandortbestimmungundVorgehensweise .......................... 2706.2. Textanalyse ................................................................................ 270

    6.2.1. AufbauundGrundschicht ............................................ 2706.2.2. LiterarischeNacharbeit ................................................. 2766.2.3. Textwachstum ................................................................ 283

    6.3. BeobachtungenzumredaktionellenOrt ................................ 2856.4. InnerbiblischeAuslegunginEz37,114 ................................. 289

    6.4.1. ZurBildersprache .......................................................... 2896.4.2. DieTodesmotivik ........................................................... 2906.4.3. DieVerleihungdesLebensgeistes ............................... 296

    6.5. DasneueSchpfungshandelnJhwhs ..................................... 2997. HeilswortefrdieBergeIsraels:Ez35,136,15 .............................. 300

    7.1. StandortbestimmungundVorgehensweise .......................... 300

  • InhaltsverzeichnisXII

    7.2. Textanalyse ................................................................................ 3017.2.1. AufbauundGliederung ................................................ 3017.2.2. GrundschichtundursprnglicherTextanschluss ..... 3097.2.3. DasweitereTextwachstum .......................................... 314

    7.3. DasVerhltniszudenGrundworteninEz34und37 ......... 3177.4. InnerbiblischeAuslegunginEz35,136,15 ............................ 320

    7.4.1. ZurFragenachdenVorlagen ...................................... 3207.4.2. DasGebirgeSeirundEdom ......................................... 3217.4.3. DasGerichtberdieBergeIsraels:Ez6 ..................... 3247.4.4. DieBergeIsraelsimEzechielbuch ............................... 3297.4.5. DasLandalsMenschenfresserininNum13f. ............ 336

    7.5. Exkurs:ZurRollevonLev26 .................................................. 3377.6. DieHeilswendefrdasLandundseineBewohner ............. 348

    Kapitel IV: REDAKTION ALS REZEPTION 1. RckblickundweiteresVorgehen .................................................. 3492. DasliterarischeWachstumderHeilsprophetienim

    Ezechielbuch ....................................................................................... 3502.1. ZurEntstehungvonEz3439 .................................................. 350

    2.1.1. DieGrundschicht ........................................................... 3502.1.2. DieerstenErweiterungenderGrundschicht ............. 352

    2.1.2.1. Textbestand ....................................................... 3522.1.2.2. DerersteFortschreibungsschub .................... 3532.1.2.3. DerzweiteFortschreibungsschub ................. 3562.1.2.4. RedaktionsgeschichtlicheAuswertung ........ 358

    2.1.3. DieweiterenFortschreibungen .................................... 3582.1.3.1. Textbestand ....................................................... 3582.1.3.2. FortschreibungeninEz34und37 ................. 3592.1.3.3. DieHeiligungskapitelEz36,1639,29 ............ 3682.1.3.4. RedaktionsgeschichtlicheAuswertung ........ 373

    2.1.4. DieUmstellungzurmasoretischenTextfolge ............ 3742.2. SyntheseundZusammenfassung ........................................... 3782.3. AusblickaufdieHeilsworteinEz133 .................................. 3802.4. HeilsverheiungalsSchriftauslegung ................................... 384

    3. ZurFrageeinerursprnglichenBuchgestalt ................................. 3883.1. DieFragestellung ...................................................................... 3883.2. ErwgungenzumTextbestand ............................................... 3893.3. DieersteGolaimEzechielbuch ............................................... 3993.4. ZurliterarhistorischenEinordnung ........................................ 403

    4. SchriftgelehrteProphetieimEzechielbuch .................................... 406

    SCHICHTENTABELLE ............................................................................. 409

  • Inhaltsverzeichnis XIII

    LITERATURVERZEICHNIS 1. QuellenundTextausgaben .............................................................. 4112. Hilfsmittel ........................................................................................... 4133. Kommentare ....................................................................................... 4134. Sekundrliteratur ............................................................................... 416

    STELLENREGISTER ................................................................................ 433

  • KapitelITHEMAUNDFRAGESTELLUNG

    1.DasProblem

    DasPhnomenderSchriftauslegunghat inder jngerenalttestamentlichenForschungzunehmendanBedeutunggewonnen.Dahinterstehtdie Erkenntnis, dass dieAuslegung der Schrift schon in der SchriftselbstbeginntundliterarischeFortschreibungsprozesseimAltenTestament als Vorgnge von innerbiblischer Rezeption und Auslegungbeschriebenwerdenknnen.Die folgendeArbeitbefasst sichmitderSchriftauslegung imEzechielbuchunduntersuchtdabeidieFrage, inwieweitinnerbiblischeAuslegungsvorgngezumliterarischenWachstumdesBuchesbeigetragenhaben.

    DasEzechielbuch flltdurcheineweitreichendeKenntnisderalttestamentlichenberlieferungauf,diedemmitdemBuchverbundenenProphetenschonfrhdenRufdesEpigonentumseingetragenhat.1InderTatgreiftdasBuch inaufflligerWeiseaufMotiveundInhalteandererBcherzurck,diezitiertundvariiertwerdenund ihrerseitsAuslegungsprozesseanstoen.SoerweistsichdieBerufungsvision, inderEzechieldenAuftrag bekommt, eineBuchrolle zu essen (Ez 2,93,3), als eine konkrete Ausgestaltung des Bildwortes in Jer 15,16:FandensichWortevonDir,sohabe ichsiegegessen,unddeinWortwurdemir zurWonneund zurFreudemeinesHerzens.berhauptscheintdasJeremiabucheinebesondereRollezuspielen,danichtnurdieKomposition des Ezechielbuches als Prophetenbiographie andasJeremiabucherinnert,sondernauchMotivewiederguteHirteinEz34(vgl. Jer 23) oderder neueBund inEz 36 (vgl. Jer 31)Parallelen imJeremiabuch haben.Andere Topoiwie das kommende Ende inEz 7oderdieBildredenberdieuntreueFrau Jerusalem inEz16und23legendagegenVerbindungenzumAmosundzumHoseabuchnahe.

    DiesevielfltigenParallelensindbisherzumeistunterderPrmisseuntersucht worden, ob der historische Prophet Ezechiel oder seineSchule Kenntnis der Botschaft der anderen Propheten gehabt habenkonnten.Dagegenwird in dieser Studie das vorliegende Propheten

    1 Vgl.WELLHAUSEN,Prolegomena,403.

  • ThemaundFragestellung2

    buch alsAusgangspunkt gewhlt unddie Frage gestellt, ob sichdiezahlreichen Berhrungen durch literarische Auslegungsvorgnge erklren lassen.DieUntersuchungbleibtabernichtbeimAufweisintertextueller Verbindungen stehen, sondern es wird vielmehr gefragt,welche Bedeutung der Verarbeitung und Interpretation literarischerVorbilder frdieGenesedesEzechielbuches zukommt. Soverbindetsich die Analyse der redaktionsgeschichtlichen AuslegungsvorgngeimWachstumdesBuchesmitderFragenachderAuslegungauerhalbdesBuchesvorgegebenerTexteimZugederBuchgenese.

    Als Untersuchungsgegenstand bietet sich dabei aus mehrerenGrndendieRedaktionderHeilsprophetienEz 3439 an.Zum einenstellen diese Heilsworte im dritten Buchteil einen gut abgegrenztenTextbereichdar,dessen literarischesWachstumbishernochnichtGegenstand einer eigenenUntersuchunggewesen ist.Zum anderenbildendieHeilsprophetiendurchdieBezgezudenanderenBuchteilenein Buch im Buch, so dass entscheidende Fragestellungen fr dieEzechielexegeseanEz3439innucebehandeltwerdenknnen.

    DieStudieerlaubtaufdieseWeisenichtnurneueEinblickeindasPhnomeninnerbiblischerSchriftauslegungunddastheologischeVerstndnisdesProphetenwortes,dashinterdiesenRezeptionsvorgngensteht, sondern sie leistetzugleichaucheinenBeitragzurErforschungderBuchgenese imEzechielbuch, beider nachwie vor Fragen offensind.Es steht zuvermuten,dass es sichbeider SchriftgelehrsamkeitdesBuchesnichtumeinwillkrlichesGestaltungsmittelhandelt,sondern dass diese eigentmliche Prgung auch Rckschlsse auf denhistorischenund literarischenOrtdesEzechielbuches inderProphetenbuchreihezulsst.

    DerfolgendeForschungsberblickgliedertsichindreiTeile:ZuerstsollmitdemPhnomenderSchriftauslegungeinekurzeEinfhrungindas Thema und die Fragestellung gegebenwerden, die imZentrumdieserArbeitstehen (Kap. I.2.1).DaranschlietsicheineDarstellungderkritischenForschungamEzechielbuchan(Kap.I.2.2.),woraufeineDurchsichtdervorliegendenArbeitenzuBerhrungendesBuchesmitanderenSchriftenfolgt(Kap.I.2.3.).AufdieseWeiseknnendiebisherigen Anstze und Ergebnisse beschrieben und die grundstzlichenProblemeaufgezeigtwerden,umvordiesemHintergrunddasmethodischeVorgehenderStudiezubegrnden.EinberblickberdieAnlagederArbeitschlietdeneinfhrendenHauptteilab(Kap.I.3.).

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 3

    2.StandderForschungundmethodischeGrundlegung

    2.1.DasPhnomenderSchriftauslegung

    Der Begriff der innerbiblischen Exegese bzw. der innerbiblischenSchriftauslegung bezeichnet das Gesamtphnomen der Fortschreibungsttigkeit,beidervorgegebenebiblischeTexteausdemnherenoderweiterenKontextausgelegtundaktualisiertwerden.2DieseDefinitionvonU.BECKER(2005)stehtamEndeeineslngerenforschungsgeschichtlichenProzesses,indemzunehmenderkanntwordenist,dassdie SchriftendesAltenTestamentsdasErgebnis literarischerWachstumsprozesse sind, in denen die Schrift sich selbst auslegt. Voraussetzungdafr,dassdieSchriftauslegungberhauptindenBlickpunktderForschung rckte,war eine entscheidendeWende inderEinordnungundBewertungderbiblischenBcher.3SchondiekritischeForschungdes19. Jh.s.stellte fest,dasseseineNachgeschichtederTexteinnerhalbdesAltenTestamentsgibt.AllerdingswurdendieergnzendenFortfhrungenalsdasWerkvonEpigonen theologischabqualifiziert,whrenddasInteressealleindemUrsprnglichengalt,wiederliterarischenQuelle im Pentateuch oder den ipsissima verba der Propheten.4DiekritischeExegesesahihreAufgabeoftmitdemErweisderSekundarittgetan,ohnejedochdasergnzteMaterialaufseinentheologischen Gehalt und seinen literarischen Zusammenhang mit demGrundbestandhinzubefragen.

    Mitte des 20. Jh.s. fand dann einUmbruch statt, durch den diesekundrenStckeinihrerFunktionalsliterarischeNachinterpretationindenBlickrckten.VongroerBedeutung frdiedeutschsprachigeWissenschaftwarderAufsatzvonI.L.SEELIGMANNberdieVoraussetzungen derMidraschexegese (1953), in dem dieser bereits innerhalbdesAltenTestamentsmitdenMidraschimvergleichbareInterpre

    2 BECKER,Exegese, 88.ZurDefinitionvon innerbiblischerExegesevgl.auchKRATZ,

    Exegese,126128.NachwievorfehlteinaktuellerLexikonartikelzumPhnomenderSchriftauslegung imAltenTestament. So setztder entsprechendeTREArtikelmitderSchriftauslegungimJudentumeinundeswirdnurimerstenAbsatzdaraufhingewiesen,dassdieSchriftauslegungbereitseinwichtigerFaktor inderEntstehungderBibel selbst ist (vgl.STEMBERGER,Art.Schriftauslegung,442).DieRGGenthltdagegen in der drittenAuflage einen kurzenArtikel zur Schriftauslegung,der ineinemUnterabschnittaufdasAlteTestamenteingeht. InderviertenAuflagesuchtmanallerdingsvergebens,daeinentsprechenderArtikelfehltundunterdemStichwort Schriftauslegung lediglich aufdieEintrge Bibelwissenschaft, ExegeseundHermeneutikverwiesenwird.

    3 ZurForschungsgeschichtevgl.SCHMID,Schriftauslegung,122.4 Vgl.dazudieprogrammatischeDarstellungbeiHERTZBERG,Nachgeschichte,insbes.

    110112.120f.

  • ThemaundFragestellung4

    tationsvorgngenachwies.Er stelltedeshalbdieThese auf,dass sichdie Anfnge der jdischen Exegese organisch aus der Eigenart derbiblischenLiteraturentwickelthtten.5DamitwurdedasergnzteMaterialerstmalsexplizitals interpretierendeZustzecharakterisiert,dieeinen produktiven Faktor in der literarischen Formierung desAltenTestamentsdarstellen. InderFolgezeitrcktendiesekundrenNachinterpretationenimmermehrindasInteressederForschung.SoprgteW.ZIMMERLIinseinenArbeitenzumEzechielbuch(1969ff.)denBegriffderFortschreibungfrliterarischeErweiterungen,diedenAussagegehaltdesvorgegebenenGrundwortesneuentfaltenwollen,sodasseszu einer sukzessivenAnreicherung eines literarischenKernelementeskommt.6

    NebendieErkenntnis,dassdieSekundarittvielerStckeberdasModellderAuslegungzuerklrenist,tratauchdieEinsicht,dasssichdas Phnomen nicht nur auf einzelne Glossen und Einzeltextfortschreibungenbeschrnkt.Vielmehrzeigteessich,dassdassekundreMaterialeinenerheblichenAnteilderalttestamentlichenSchriftenausmacht, und dem Phnomen der Schriftauslegung von daher auchBedeutung fr text und sogar buchbergreifende Zusammenhngezukommt.SobeschriebM.HENGEL (1994)dieZeitdesZweitenTempelsalseineEpochederSchriftwerdungundSchriftauslegungundbetontedabei,dassdieEntstehungdesKanonsalsdasProdukteinesvielfltigenAuslegungsprozesseszuverstehensei.7

    Die innerbiblische Schriftauslegung gewann abervor allemdarinihre Bedeutung fr die alttestamentliche Wissenschaft, dass Redaktionsvorgnge im Wachstum der einzelnen Bcher als Rezeptionsgeschichteverstandenwurden.8 InbesonderemMaebetrifftdasdieProphetenbcher,ausderenErforschungdieleitendenImpulsefrdasVerstndnis des Phnomens gewonnen wurden. Die Sonderstellungder Prophetenbcher erklrt sich aus dem speziellen Zeitbezug desprophetischenWortes,9 das schon imWerden der alttestamentlichen

    5 Vgl.SEELIGMANN,Voraussetzungen,151.6 Vgl.ZIMMERLI,BK,106*.ZueinerprogrammatischenAuswahlvonBeispielenvgl.

    DERS., Phnomen, 176190, sowie insgesamtZIMMERLIS zweibndigenKommentar(1969)zumEzechielbuch.

    7 Vgl.HENGEL,Schriftauslegung,8.8 Vgl.dazuSTECK,berlieferung,95,undKRATZ,Art.Redaktionsgeschichte,370.Zur

    Verbindung von innerbiblischerExegeseundRedaktionsgeschichtevgl. insgesamtKRATZ,Exegese,150156,sowiezuRezeptionsforschungundalttestamentlicherExegeseDOHMEN,Rezeptionsforschung,insbes.129134.

    9 Vgl.dazuZIMMERLI,Prophetenwort,481496;VONRAD,Theologie II,51f.;HERMISSON,Zeitbezug,96110;STECK,Prophetenauslegung,149156,undKRATZ,Redaktion,22f.

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 5

    SchriftenalsGotteswortfrdieseundalleknftigenZeitenverstandenwurde (vgl. Jes 8,1618und 30,8).So zeigtdieFortschreibungvorliegenderTextedurchsekundreAusdeutungen,dasssichdieVerfasserdieserZustzederhistorischenBedingtheitdesvorgegebenenProphetenwortesdurchausbewusstwaren.ZugleichabermssensiemiteinerabsolutenGltigkeitdesWortesgerechnethaben,dasiekeinenneuenTextverfassthaben,sonderndenaltenunterdemEindruckeinerverndertengeschichtlichenErfahrungneuinterpretierthaben.10Nichtdasltere, vorhergehende Prophetenwort erweist sich als erklrungsbedrftig,sonderndasinihmenthalteneSinnpotentialmussfrdieaktuellehistorische Situation entfaltetwerden.Prophetie indiesemSinneistGeschichtsdeutung: Inder interpretierendenFortschreibungltererProphetenworte in demselben Buch oder ber Buchgrenzen hinwegwirddieZeiterfahrungineinbergreifendesGeschichtsbildeinergottgewirktenGeschichte eingeordnet.DieDeutungskategorien frdiesegesamteGeschichtesind improphetischenWortbereitsoffenbart,dasinseinerschriftlichenGestaltaberimmerwiederneuausgelegtwerdenmussunddabeiliterarischproduktivwird.11

    Eine umfassende typologisierende Behandlung des von ihm alsinnerbiblicalexegesis12bezeichnetenPhnomenshatM.FISHBANEinseiner Studie Biblical Interpretation inAncient Israel (1985) unternommen.SeineEinteilungderverschiedenenAusprgungendifferenziertzwischenAuslegungsvorgngenimBereichderTextberlieferung(ScribalCommentsandCorrections),derGesetzesliteratur(LegalExegesis),der erzhlenden (Aggadic Exegesis) und der prophetischen Literatur(MantologicalExegesis).JngsthatR.G.KRATZ(2004)vorgeschlagen,dasunterschiedlicheMaterialnachuerenKriterienzuordnenundunterscheidet zwischen Kommentar, Zitat undNachschrift, TextberlieferungundbersetzungsowiedemPhnomenderRedaktion.13

    Trotz der vielen weiterfhrenden Arbeiten, die in den letztenJahrenentstanden sind,14bleibtdieErhellungder innerbiblischenRezeptionsvorgnge die Aufgabe, die der gegenwrtigen Prophetenforschungaufgegebenist,undanderenAnfangsiesichnochbefindet.MitderFragenachderSchriftauslegungimEzechielbuchwirddieaktuelleForschungsdiskussionindervorliegendenStudieaufgenommen.

    10 Vgl.dazuSTECK,Prophetenauslegung,151u..,dervoneinerMetahistorieinden

    berliefertenProphetenwortenspricht.11 Vgl.dazuauchdasVerstndnisdesProphetenwortes imHabakukpescher1QpHab

    II,9f.:WorteseinerKnechte,derPropheten,durchdieGottallesverkndethat,wasberseinVolkundseinLandkommenwird.

    12 FISHBANE,Interpretation,1013u..13 Vgl.KRATZ,Exegese,128.14 SiehedazudenForschungsberblickbeiSCHMID,Schriftauslegung,1418.

  • ThemaundFragestellung6

    Die Schriftauslegung kommtdabeiunter einemdoppeltenAspekt indenBlick,derdurchden spezifischenVerweischarakterderTexte imEzechielbuch vorgegeben ist: So sind die Einzeltexte zuerst als Fortschreibung des nheren literarischen Kontextes literarkritisch undredaktionsgeschichtlichzuanalysieren,eheineinemzweitenSchrittzuuntersuchen ist, inwieweit im jeweiligenEinzelfall literarischeVorlagenausanderenBuchteilenbzw.anderenBchern15zitiertundverarbeitetwerden.

    Esbietetsichdeshalban,imFolgendenzwischendenliterarischenReferenzbereichenzuunterscheiden,aufdiedieAuslegungsvorgngebezogen sind.Da sichdieArbeitaufdieHeilsprophetien inEz3439konzentrierenwird,sinddieAnspielungenundNachinterpretationeninnerhalbdiesesBuchabschnittes inder literarkritischenAnalysebzw.imRahmender redaktionsgeschichtlichenEinordnungdes jeweiligenEinzeltextes zubehandeln.Vondiesen selbstreferentiellenAusdeutungensindAuslegungsvorgngezuunterscheiden,diesichaufTexteundMotiveauerhalbdiesesTextbereichesbeziehenundeinFremdzitatdarstellen.AuchwennessichdabeiinbeidenFllenumSpielarten innerbiblischerExegesehandelt,sollderBegriffder innerbiblischenAuslegungimFolgendennurmitBlickaufliterarischeVorlagenauerhalbvonEz3439verwendetwerden,dadieszurklarerenAbgrenzungderunterschiedlichenReferenzbereichebeitrgt.

    2.2.DasEzechielbuchinderkritischenForschung

    InseinerberliefertenGestaltwilldasEzechielbuchderdurchgehendeSelbstberichtdesProphetenEzechiel,SohndesBusi(Ez1,3),sein,derinderZeitdererstenDeportationvon597v.Chr.unterdenExulanten

    15 Wenn imFolgendennichtnurfrdie literarischeEndgestaltderalttestamentlichen

    Schriften, sondern auch fr bestimmteAbschnitte oder einzelne literarische VorstufenderBuchbegriffverwendetwird,verstehtsichvonselbst,dasshiernichtdiemoderneDefinitiondesBuchesalsgeschlossenesAutorenwerkvorausgesetztwird.Soistzuerstzubercksichtigen,dassessichbeiderliterarischenProduktioninalttestamentlicherZeitumSchriftrollengehandelthat,derenspezifischeEigenschaftendasPhnomenderFortschreibungbegnstigthaben (zudenmaterialenund literatursoziologischenBedingungenvgl.SCHMID,Buchgestalten,3543).DiealttestamentlichenAutorenwerdenzudemeineandereAuffassungdessengehabthaben,waseinliterarischesWerkausmacht,sodassmitBARTONallererstzufragen ist:What isaBook?(vgl.BARTON,Book,1).MitdiesenEinschrnkungengibtesabernichtnurimFalldesEzechielbuches, sondernauchgenerellHinweisedarauf,dassdiealttestamentlichenSchriftenkeineAnsammlungendisparatenTextmaterials sind, sondernschoninihrerEntstehungszeitalsgegliederte(Sinn)Einheitenwahrgenommenwurden;dies rechtfertigtm.E.dieVerwendungdesBuchbegriffes (vgl.dazuauchdiemethodischenImpulsevonSTECK,berlieferung,insbes.93ff.).

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 7

    inBabylonwirkt.TrotzseinerSituierung imExilrichtensichmehrereRedendesProphetenan Israel imLand,sodasseindoppelterAdressatenkreisentsteht.DasBuchflltvorallemdurchseineneinheitlichenStilunddieplanvolleGestaltungauf.EsistbisaufdiebeidenAusnahmen in Ez 1,3 und 24,24 durchgehend als Selbstbericht in IchFormgeschrieben,derdurchdasdurchlaufendeDatierungssystem(Ez1,1f.;[3,16];168,1;20,1;24,1;26,1;29,1.17;30,20;31,1;32,1.17;33,21;40,1)denCharakter einer Biographie erhlt.Der geschlosseneAufbau des BerichteswirddurchdieTypisierungderSpracheunterstrichen,diezueinerepischenBreitedermiteinerVielzahlvonFormelngegliedertenRedepassagenneigt.DreigroeVisionsblcke(Ez13;811;4048),eineweitereVision inEz37,114, sowiemehrereZeichenhandlungen (vgl.z.B. Ez 4,15,4; 37,1519), Bildreden (Ez 15; 17; 19; 34 u..) undGeschichtsrckblicke(Ez16;20;23)strukturierendasBuch.

    Durch diese kompositionelle Gestaltung ergibt sich ein Aufbaunach dem sogenannten dreigliedrigen eschatologischen Schema, dassichauchinanderenProphetenbchernfindet:17DerersteTeil(Kap124)umfasstGerichtsprophetie, inderEzechieldieZerstrung Jerusalemsvon587v.Chr.voraussagt,undderenErfllungdurchdenBerichtberdenAnmarschdesKnigsvonBabelin24,1f.besiegeltwird.DerMittelteil(Kap.2532)bestehtausFremdvlkerorakeln,diedieEinnahmederStadtzeitlichundrtlichberbrcken,whrendderdritteTeilmitdemEintreffenderNachrichtvomFall Jerusalems (Ez33,21)einsetztundHeilsprophetie frVolk, StadtundLand enthlt. InnerhalbdiesesAbschnittes stelltder sogenannte Verfassungsentwurf18inEz4048eineeigenstndigeGredar,whrendKap.33eineReihevon Texten enthlt,die zuden eigentlichenHeilsworten inEz 3439berleiten. Ein System von internen Vernetzungen und explizitenRckbezgendurchziehtdasgesamteBuch,sodassdieHeilsprophetienaufdievorhergehendenUnheilsansagenbezogensind.

    Der eingangs beschriebene Forschungsumbruch,19 durch den dieliterarischeNachinterpretation indenBlick rckte, fhrte inderProphetenforschungzu einerVerlagerungdesFokuswegvonderFragenach dem historischen Propheten hin zum schriftlich vorliegendenProphetenbuch.EsistinzwischenweitgehendKonsensderForschung,

    16 Ez3,16weichtdarinvondenbrigenDatierungenab,dassdieAngabekeinevoll

    stndigeDatumsangabe,sondernnureineeinfacheTagesangabeenthlt.17 Vgl.dasProtojesaja,dasLXXJeremiaunddasZephanjabuch.18 DerBegriffVerfassungsentwurfhatsichinderForschungalsBezeichnungfrdie

    Kapitel4048etabliert.ErgehtzurckaufdenHabilitationsvortragvonA.BERTHOLET(1896);vgl.BERTHOLET,Verfassungsentwurf,IIIf.3u..

    19 Vgl.dazuo.Kap.I.2.1.

  • ThemaundFragestellung8

    dassdieWorte indenprophetischenBchernnurzueinemgeringenTeilaufeinenhistorischenProphetenzurckzufhrensind.20VielmehrmssendieBcher alsdasProdukt eines langenundvielschichtigenWachstumsprozesses gelten. Im Falle des Ezechielbuches setzte diehistorischkritische Forschung allerdings erst relativ spt einund bisheute ist dieser Zugang nicht unumstritten.21Dies ist in erster LiniedurchdieplanvolleGestaltungdesBucheszuerklren,dieeineinheitliches,biographischesVerstndnisnahelegt.SourteiltschonC.H.CORNILL inseinerEinleitung indasAlteTestament (1892):Wenn irgendeinBuchdesATdenStempelderAuthentie anderStirnetrgtundunsnochinderGestaltvorliegt,inwelcheresausderHandseinesVerfassers hervorgieng, so ist es das Buch Ez.Kein anderes ist eine sogrossartigangelegteundsoklardurchgefhrteplanvolleEinheit,keinandereszeigtsovomerstenbiszumletztenBuchstabendieselbeHand,denselben Geist, dieselbe scharf ausgeprgte Individualitt ....22 Sostehtman vor der paradoxen Situation, dass das Ezechielbuch zwardasBuchist,andemZIMMERLImitderFortschreibungeingrundlegendesPhnomender literarischenNachinterpretationentdeckte,esaberimGegensatzzudenanderengroenProphetenbchernaufgrundderscheinbarenGeschlossenheit immerwieder Spekulationen ber seineliterarischeEinheitlichkeithervorgerufenhat.

    Das exegetische Hauptproblem des Buches stellt daher die EinordnungseinerplanvollenKompositionsgestaltdar.Dabeistehensichin der Forschungsgeschichte imWesentlichen zweimethodischeZugnge zum Buch gegenber, die auch die gegenwrtige Exegese bestimmen.DieVertreterdererstenPositionwhleneinensynchronenZugang zum Buch und fhren es als literarische Einheit in toto auf

    20 Vgl.STECK,Prophetenauslegung,138145,undKRATZ,Redaktion,927.21 ZurForschungsgeschichteallgemeinvgl.ZIMMERLI,BK,4*12*;LANG,Ezechiel,117;

    SIMIAN,Nachgeschichte,1858,undPOHLMANN,ATD,2327;mitBlickaufEz2532FECHTER,Bewltigung,316.1619;zuPersonundWirkenEzechielsFEIST,Ezechiel,passim; unter besonderer Bercksichtigung von Ez 4048RUDNIG,Heilig, 528; imHinblickaufdieTextgeschichteSCHWAGMEIER,Untersuchungen,138.Dieaktuellsteund umfassendste Darstellung liegt mit dem dreiteiligen Forschungsbericht vonPOHLMANNvor;vgl.POHLMANN,Forschung,6090.164191.265309;POHLMANNhat2008aucheinenausfhrlichenForschungsberichtmitdemTitelEzechiel:DerStanddertheologischenDiskussion(Darmstadt2008)vorgelegt,derfrdieDrucklegungdieserArbeitabernichtmehrbercksichtigtwerdenkonnte;vgl.denentsprechendenNachtragimLiteraturverzeichnis.

    22 CORNILL,Einleitung2,170.AllerdingshatCORNILLseineEinschtzungindenspterenAuflagen seiner Einleitungmodifiziert; vgl. CORNILL, Einleitung7 (1913), 184:Nurmssenwiruns seineEntstehung andersdenken, als bisher geschah.Es istnichteininEinemgroenZugausgefhrterarchitektonischerAufbau,sonderneineSammlungvonkleinenundkleinstenEinheiten,dieEz selbst in langandauernderunablssigerArbeitvielfachnachreligispraktischenGesichtspunktenherstellte.

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 9

    einenVerfasser zurck.Diese Einheitshypothese dominierte die Forschung bis zum Ende des 19. Jh.s. und hat ihren herausragendenVertreterinR.SMENDsen.,derdasEzechielbuchinseinemKommentarvon1880(KEH)demProphetenEzechielzuschreibt.DasBuchseieininsichgeschlossenesGanzes,eineschriftstellerischeEinheit,inderEz.amAbendseinesLebensseineGesammtauffassungderdamaligenLage Israelswie seinerVergangenheitundZukunftniedergelegthat.23GegenwrtigwirddiesePositionvonM.GREENBERGvertreten,der inseinemaufdreiBndeangelegtenKommentar(AncB1983/1987)einenholistischenZugang(holisticinterpretation24)whltunddenhistorischenProphetenalsAutorundEditorseineseigenenWerkesversteht.Dabei argumentiert er hnlich wie SMEND mit der durchdachtenKompositiondesBuches:SincetheartanddesignoftheoraclesintheBook of Ezekiel show a characteristic configuration of features ..., itdoes not seem naive or implausible to suggest that an individualauthorialmindandhandareresponsibleforthem.25BeeinflusstdurchGREENBERG verfolgt auchD.I. BLOCK in seinem zweibndigen Kommentar(NICOT1997/98)einenholistischenAnsatz.26

    DiesprachlicheundkompositionelleEinheitlichkeitdesBuchesistnichtnur alsArgument frdieVerfasserschaftdesProphetenherangezogenworden, sondern sie hat auch immerwiederVermutungenhervorgerufen,hierknneessichumPseudepigraphiehandeln.NebendenArbeitenvonL.ZUNZ(1873)27undC.C.TORREY(1930)28isthiervorallemJ.BECKER(1982)zunennen,derdasBuchalspseudepigraphischeSchrifteinessptenSchriftgelehrtenausdem5.Jh.betrachtet.EshandelesichumeinProphetenbuchausderRetorte,dasvonvornhereinund ausschlielich den Exilspropheten Ezechiel zeichnen will.29

    23 SMEND,KEH,XVI.24 GREENBERG, AncB, 18; zu GREENBERGS grundstzlichen Bedenken gegenber der

    literarundredaktionskritischenMethodesieheauchDERS.,Criteria,130135.25 GREENBERG,AncB,396.26 Vgl.BLOCK,NICOTI,24Anm.33:IfollowGreenbergsmoreholisticapproach.27 ZUNZ,Bibelkritisches,241,kommtzudemUrteil:DerNameEzechielisterdichtet;

    den Verfasser dieses Prophetenbuches kennen wir nicht und datiert das Werkdieses unbekannten Verfassers in die Zeit zwischen 440400 v. Chr. (vgl. ZUNZ,a.a.O.,241f.).

    28 NachTORREY istdasEzechielbuch auf einen JerusalemerProphetenpriesterlichenRangeszurckzufhren,derdasBuchum230v.Chr.verfassthat,wobeiesderFiktionnachalsProphetievon663v.Chr.verstandenwerdensollte(vgl.TORREY,PseudoEzekiel,71ff.98f.112f.).

    29 BECKER,Erwgungen,138;diePosition liegtderzeitnur inFormeinerkurzenAbhandlungvor.Vgl.ebensoU.FEIST(1995),derineinerDurchsichtderForschungsgeschichte zu dem Ergebnis kommt, dass das Buch als ein bewut stilisiertes undeben fingiertes ProphetenbucheinesspterenVerfasserseinbergangsstadium

  • ThemaundFragestellung10

    BECKERbegrndetseinePositionwieauchdieVertreter,diedasBuchinGnzeaufdenProphetenzurckfhren,mitder sprachlichenundkompositionellen Einheitlichkeit des Buches, das deshalb entwedervomPropheten selbst stammenmsseodereinPseudepigraphonsei;daaberunbestreitbareinigesnichtvomhistorischenEzechielverfasstsein knne, sei mit einer am Schreibtisch entstandenen Propheteninterpretationzurechnen.30

    DieseneinheitlichorientiertenAnstzenstehteineForschungsrichtung gegenber, die mit einem literarischen Wachstum des BuchesrechnetunddiekompositionelleGesamtanlageaufeinenodermehrereRedaktionsvorgngezurckfhrt.DabeidifferierendieverschiedenenModellevorallemdarin,dassderAnteilderRedaktiongegenberdemAnteildeshistorischenProphetenunterschiedlichbestimmtwird.DerBeginnderkritischenForschungamEzechielbuchistmitdemNamenvonJ.HERRMANNverbunden,der1908inseinenEzechielstudiendieTheseaufstellt,dassdasBuchkeinzusammenhngendes literarischesErzeugnis sei, sondern eineSammlungvonkleineren, selbstndigenAbschnitten,genauwieJesundJer.31DerProphetEzechielselbstgiltihm als Sammler undHauptredaktor des Buches, allerdingswill erauch weitere Redaktionen und die Existenz weniger nichtezechielischer Stcke nicht ausschlieen.32 In derNachfolgeHERRMANNS entstandenmehrereArbeiten,diedenberwiegendenAnteildesBuchesauf den Propheten zurckfhren und mit redaktioneller NacharbeitteilsnochdurchdenProphetenselbst,teilsdurchSptererechnen.Andieser Stelle sind die Kommentare von G. FOHRER (HAT 1955),W.EICHRODT(ATD1959/1969)sowieB.LANGSStudieKeinAufstandinJerusalem(1981)zuerwhnen.AlsepochemachendfrdiesenAnsatz erwies sich aberder zweibndigeKommentarvonW.ZIMMERLI(BK1969),derden redaktionellenAnteildesBuchesvorallemeinemLehrhausBetrieb zuschreibt und die Schule Ezechiels fr die heutevorliegendeGestaltdesEzechielbuchesverantwortlichmacht.33Allerdings stellt er auch fest, dass die Grenzen zwischen Einzeltextfortschreibung und Gesamtredaktion flieend sind: Zunchst fehlt es

    zu eigentlicher apk Literatur darstelle (FEIST, Ezechiel, 223). In jngererZeit hatK.SCHPFLIN in ihrer2002erschienenenHabilitationsschriftTheologiealsBiographie imEzechielbuchdie FragederPseudepigraphie neu aufgegriffen. Sieweistden literarischen Charakter des Buches als autobiographische Fiktion nach (vgl.SCHPFLIN,Theologie,345),wobeisieallerdingsmiteinem literarischenWachstumdesBuchesrechnet;vgl.zuihrerStudieauchu.Kap.I.2.3.

    30 Vgl.BECKER,Erwgungen,139.31 HERRMANN,Ezechielstudien,4.32 Vgl.HERRMANN,Ezechielstudien,48.6163.33 Vgl.ZIMMERLI,BK,109*.

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 11

    nichtaneinigen,wennauchsprlichenWahrnehmungen,diedeutlichmachen,daderProzessderGesamtredaktion nichtsuberlichvondemVorgangderFortschreibungundderNachinterpretationdereinzelnenRedeeinheitengetrenntwerdenkann.34

    Im Gegensatz zu diesen eher konservativ orientierten ZugngenzumBuchgibteseineAnzahlvonArbeiten,die redaktionsgeschichtlich angelegt sindund eine ipsissima voxdesPropheten nur noch anwenigenStellenzuerkennenglauben.HieristanersterStellederEntwurf vonG.HLSCHER Hesekiel DerDichter und das Buch ausdem Jahr 1924 zu nennen.HLSCHER kritisiert, dassHERRMANN aufhalbemWegestehengebliebensei,indemerdemProphetenselbstdenhauptschlichenAnteil andervorliegendenKomposition zugeschriebenhabe.35NachHLSCHER istderProphet imWesentlichenDichter,dessenGedichteundVisionennurdenKerndesBuchesbildeten,whrenddieprosaischenStckedesBuchessowieseineerstmaligeZusammenstellungdasWerkeines jngerenRedaktors seien.36Ebenso rechnetV.HERNTRICHinseinerStudieEzechielprobleme(1932)miteinererheblichenredaktionellenNacharbeit,durchdieerauchdasProblemder doppelten Adressatenschaft erklrenwill. Danach sei der historischeProphetEzechiel imJerusalemderletztenJahrevorderZerstrung von 587 v. Chr. aufgetreten. Ein im Exil wirkender Redaktor,dessenZiel es unter anderem gewesen sei, derGolah Jojachins diegeistige Fhrungdes exilischen Israels zu sichern,37habe seineProphetieineinbabylonischesGewandgebrachtundsodieexilischeSituierung geschaffen.38 Die Frage der Lokalisierung des Propheten beschftigt die Forschung bis heute und mehrere Exegeten gehen imGefolgevonHERNTRICHvoneinerzeitweisenWirksamkeitEzechielsinJerusalemaus.39

    WhrendHLSCHERundHERNTRICHnochmiteinemgrerenBestandanWortendeshistorischenProphetenimBuchrechnen,trittdieipsissimavoxindenjngerenredaktionsgeschichtlichenEntwrfenfastganzhinterdieRedaktion zurck. So reduziert J.GARSCHA in seinerUntersuchungvonEz139(StudienzumEzechielbuch1974)denAn

    34 ZIMMERLI,BK,109f.*35 Vgl.HLSCHER,Hesekiel,3.36 Vgl.HLSCHER,Hesekiel,5f.37 HERNTRICH,Ezechielprobleme,128.38 Vgl.HERNTRICH,Ezechielprobleme,124130.39 Soz.B.BERTHOLET,HAT,XIV:DemgegenberistimvorliegendenKommentarder

    Versuch gemacht, seineVerkndigung aus derAnnahme e ines doppe l t en , t e i l s j e rusa lemischen , t e i l s ex i l i s chen , Wirkungs fe ldes Hes herauszuverstehen.Vgl.zudiesemProblemauchdieberblickebeiFOHRER,Hauptprobleme,823,undLANG,Ezechiel,812.

  • ThemaundFragestellung12

    teildeshistorischenPropheten auf etwa 12Verse inEz 17,110*und23,125*.40 Diese Texte seien zusammen mit anderen vorliegendenberlieferungeninKap.19*;23*;24*und31*dieBasisfreinProphetenbuch, das um 500 v.Chr. von einem unbekanntenAutor zusammengestelltworden sei.41 In der Folgezeit habediesesBuchmehrereberarbeitungen erfahren, wobei GARSCHA eine deuteroezechielischeRedaktionidentifiziert,diezwischen400und350v.Chr.dieAnsprchederGola indasBuch eingetragenhabe.42T.KRGERgeht inseiner Monographie Geschichtskonzepte im Ezechielbuch (1989)auch der beiGARSCHA erneut thematisierten Frage derGolaorientierungnach.AusgehendvonseinerAnalysederGeschichtsentwrfeimEzechielbuch (Ez 5,517; 16,143und 23,110; 20) entwickelt er ein eigenesEntstehungsmodellfrdasBuch.DanachlgendieWortedesimbabylonischenExilbefindlichenProphetenzuerstinlterenSammlungen vor, die in ihrer Perspektive auf ganz Jerusalem/Israel gerichtetseien.43 Dieses vorliegendeMaterial sei dann nach demWirken desPropheten durch eine die Gola favorisierende Redaktion in einemlterenEzechielbuchverarbeitetworden,das imGrundbestandvonEz124/3337enthaltensei.44

    Gegenwrtig existiertmit demKommentar vonK.F.POHLMANNnur ein einziges fr das gesamte Buch ausgearbeitetes redaktionsgeschichtlichesModell (ATD 1996/2001); dieKommentierung derKap.4048hatdabeiT.A.RUDNIG45bernommen.POHLMANNgreift indenFragenderGolaorientierungundderltestenTexteaufImpulseseinerVorgnger zurck, orientiert sein Entstehungsmodell aber auch andem theologiegeschichtlichen Befund im Jeremiabuch.46 GrundlageseinesModells ist eine ltereKlagensammlungmit Bildworten zumUntergangdes judischenKnigtums inderAbfolgeEz19*;31*und15*.47 Die Interpretation dieser Klagen als proleptisch habe noch inexilischerZeitzurEntstehungeinesProphetenbuchesgefhrt,dassich

    40 Vgl.GARSCHA,Studien,44.63.286288.41 Vgl.GARSCHA,Studien,284286.288294.42 ZuGARSCHASEntstehungsmodellinsgesamtvgl.GARSCHA,Studien,283315;zuder

    von ihm angenommenendeuteroezechielischen Schichtvgl.GARSCHA, a.a.O., 122131.294303.

    43 Vgl. dazu KRGER, Geschichtskonzepte, 394464, und zusammenfassend KRGER,a.a.O.,464471.

    44 ZudiesemlterenEzechielbuchvgl.KRGER,Geschichtskonzepte,306394.45 RUDNIGhat inAnknpfungandasvonPOHLMANNentwickelteEntstehungsmodell

    aucheineeigeneUntersuchungvonEz4048imKontextdesBuchesvorgelegt(HeiligundProfan2000).

    46 Vgl.POHLMANN,Ezechielstudien,4.47 Vgl.POHLMANN,ATD,3639.292297.

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 13

    an Israel im Land richte.48Dieses ltere Prophetenbuch sei zunchstdurcheinedieGolaJojachinsfavorisierendeRedaktion(ausgehendes5.Jh.v.Chr.)unddanachdurchmehrerediasporaorientierteRedaktionen(4.Jh.v.Chr.)bearbeitetworden.49

    ImHinblickaufdieAnalysederHeilsprophetien inEz3439sinddesWeiterendiebeidenMonographienvonF.L.HOSSFELD(1977)undS.OHNESORGE(1991)zunennen,diezwarkeinenGesamtentwurfzumEzechielbuchvorlegen,abermehrereEinzeltextanalysenzuHeilswortendesBuchesvornehmen.HOSSFELDuntersuchtparadigmatischachtinsichabgerundeteMakrotexte50inEz17,1124;22,116;28,110;30,119; 34,121; 36,1638; 37,114 und 38,139,29, um ausgehend von denResultaten der Einzeltextanalysen dieHypothese einesmehrstufigenRedaktionsprozesses frdasBuchzuentwickeln.ErkommtdabeizudemErgebnis,dassinallenFlleneinliterarischerKernaufdenhistorischenProphetenzurckzufhren sei,dermehrereFortschreibungenerfahrenhabe.DieseredaktionelleNacharbeitsystematisiertHOSSFELDinFormvonsechsteilweisedurchlaufendenBearbeitungsschichten,diedurch unterschiedliche theologische Einflussbereiche gekennzeichnetsind.51DagegenorientiertOHNESORGEseineTextauswahlanderFrage,inwelchenTextenJahwealsderjenigegeschildertwird,deran Israelbzw.denIsraelitengestaltendttigwird,52undlegtseinerUntersuchungdeshalbdiefolgendenfnfTextezugrunde:Ez11,1421;20,144;36,1638;37,114und37,1528.ObwohlerhnlichwieHOSSFELDzudem Ergebnis kommt, dass jeweils ein Grundwort des Prophetendurch nachfolgende berarbeitungen literarisch erweitert wurde,bleibterkritischgegenberderAnnahmevondurchlaufendenBearbeitungsschichtenundordnetdieunterschiedlichenNachinterpretationendeshalbvorwiegendnachinhaltlichenGemeinsamkeiten.53

    Von Bedeutung fr die vorliegendeUntersuchung ist schlielichauch die bisher unverffentlichte Dissertation von P.SCHWAGMEIER

    48 Vgl.POHLMANN,ATD,3336.49 ZuPOHLMANNSEntwurfvgl.zusammenfassendPOHLMANN,ATD,2239.50 HOSSFELD,Untersuchungen,56.51 Vgl.dazuHOSSFELD,Untersuchungen,510529;sieheauchDERS.,Ezechiel,273.Wh

    renddie ersteund zweite Schichtnoch starkder ezechielischenVorlageverhaftetseien, sei die dritte Bearbeitung thematisch durch dieHeilsbotschaft vom neuenExodusgekennzeichnet.DievierteSchichtzeichne sichdagegendurch ihreBeziehungen zurdeuteronomistischenLiteratur aus,whrenddie fnfteVerbindungenzurPriestergrundschriftund zumHeiligkeitsgesetz aufweise.Die sechsteBearbeitungzeigeBerhrungenmitDeuterojesajaunddenPsalmensowiemitnachdeuteronomistischenPartiendesJeremiabuches.

    52 OHNESORGE,Jahwe,1.53 Vgl.dazuOHNESORGE,Jahwe,423434.

  • ThemaundFragestellung14

    (2004).DiesegrundlegendeStudiezurTextgeschichtedesEzechielbuchesbeschftigtsichmitdenUnterschiedenzwischendergriechischenberlieferung und demmasoretischen Text,wobei insbesondere dergriechische Papyrus 967 im Vordergrund steht.54 Dieser Textzeugeweist eine vommasoretischenText abweichendeKapitelfolge imBereichvonEz3639auf,indernachSCHWAGMEIEReinegegenberdemmasoretischenTextltereFormdesBuchesbewahrtwordenist.55

    DieDurchsichtgrundlegenderPositionenderForschungsgeschichte hat die Problemkonstellationen deutlich gemacht, denen sich eineliterarhistorische Arbeit zum Ezechielbuch zu stellen hat. So ist dieHauptfrage die nach der Beziehung zwischen den Einzeltexten unddemkompositionellenRahmen.56AusderEinheitlichkeitdesBuchesistnicht zwangslufig zu folgern, dass der Entwurf auf nur einenVerfasser zurckzufhren ist.Vielmehr kanndie planvolleKompositionauchdasWerkeinerodermehrererberarbeitungsschbesein,derenInteressegeradedaraufzielt,eine sprachlichundkompositionelleinheitliche Struktur zu schaffen. Eine gewisse Skepsis gegenber denunterschiedlichen Ausprgungen der holistischen oder pseudepigraphischenHypothese ist schonausdemGrundgeboten,dassdieEinheitlichkeitdesBucheshiernichtdasErgebnisderAnalyse, sondernbereitsihreVoraussetzungist.57

    VertreterdieserPositionenbersehendesWeiteren,dassessichimEzechielbuch nur um eine scheinbare Einheitlichkeit handelt, damitdenliterarischenProblemendesBucheswieDubletten,HufungenvonRedeformelnoderdemWechselvonPoesieundProsadurchausIndizien fr ein literarischesWachstum vorliegen.Darber hinausweistderTextdesEzechielbucheszahlreichetextkritischeProblemeauf;vonbesondererBedeutung frdiehiervorgelegteFragestellung istdabeidasZeugnis des griechischen Papyrus 967mit seiner vommasoretischenTextabweichendenKapitelfolge.Unabhngigdavon,wiedieseDifferenzauszuwertenist,stelltdochdertextgeschichtlicheBefundansichbereitseinegewichtigeAnfrageandieHypothesedar,dasEzechielbuchhabevonAnfang an als einheitlicheKompositionvorgelegen.Er deutet vielmehr auf wesentlich kompliziertere und lngerwhrendeberlieferungsundBuchgestaltungsprozesse58hin.Schlielichlegt auchdiedoppelteAdressatenschaftdesPropheten indervorlie

    54 Vgl.SCHWAGMEIER,Untersuchungen,42f.55 Vgl.SCHWAGMEIER,Untersuchungen,313317.DieThese istdavorschonvonLUST,

    Ezekiel,517533,vertretenworden;vgl.dazuu.Kap.II.4.2.56 Vgl.POHLMANN,ATD,26.57 Vgl.auchdieKritikvonRUDNIG,Heilig,28.58 POHLMANN,Forschung,308.

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 15

    gendenBuchgestaltdieVermutungnahe,dasshierredaktionelleberarbeitungen stattgefunden haben, in denen die Botschaft des Prophetenbuches auf verschiedene Adressatengruppen hin aktualisiertworden ist. IndiesemZusammenhangwird insbesonderedanach zufragensein,welcheBedeutungderFavorisierungdererstenGolainderGenesedesEzechielbucheszukommt.

    Fernerkannauchnichtdavonausgegangenwerden,dassderProphet,wennschonnichtAutordesgesamtenBuches,sodochwenigstens Verfasser des jeweiligen literarischen Grundbestandes in denuntersuchten Texten ist.59 Diese Annahme suggeriert bereits einVorverstndnisdessen,wasProphetie istundwieeinechtesProphetenwortauszusehenhat,undstellteineunzulssigemethodischeEngfhrungdar.VielmehristalseinzigsichererAusgangspunktdieberlieferte Buchgestalt zu whlen, die der historischen Quellenlageentspricht.Es istdeshalb eineLiterarkritik eigenerArt60gefragt,dievom gegebenen Buchganzen aus nach mglichen lteren berlieferungsstufen zurckfragt,ohnevonvornhereindieEinheitlichkeitdesBuches oder die Verfasserschaft des Propheten vorauszusetzen.GrundlagederExegeseknnendementsprechendnichtdieEinzeltextesein, indenendie ipsissima voxdesProphetengesuchtwird, sonderndasBuchals schriftlicheberlieferung.AndieserStellehatauchdersynchroneZugangzumBuchseineBerechtigung,dajeglicheliterarund redaktionskritischeAnalyse auf den Beobachtungen zum Buchganzenaufbauenmuss.DieExegesedarfabernichtbeiderEndgestaltdesBuches stehenbleiben,dadies eineVerkrzungder literarischenund theologischen Tiefendimension der Texte bedeutet. VielmehrmssensieinihrerKohrenzundInkohrenzwahrgenommenwerdenunddieAufflligkeitengegebenenfallsdurch literarischesWachstumerklrt werden. Erst wenn die ltesten Texte des Buches und ihrhistorischerOrtbestimmtwordensind,kanndanachgefragtwerden,obinihnendieWorteeineshistorischenProphetenberliefertsind.

    LetztendlichmusssichdieTheseeinesmehrstufigenEntstehungsmodellsdesBuchesdaran bewhren,obmethodischEinzeltexteundbergreifendeTextzusammenhnge nachzuweisen sind,die verschiedenen Entstehungsphasen zugeordnet werden knnen. Die Klrung

    59 AndieserStellemssensichinsbesonderejeneEntstehungsmodelleAnfragengefal

    len lassen, die von vornherein mit einem substantiellen Anteil an authentischenProphetenworten rechnen und jeden Text auf diesenGrundbestand hin befragen(vgl.nebendenlteren,amProphetenorientiertenEntstehungsmodellenjngstauchHOSSFELDundOHNESORGE).

    60 STECK,berlieferung,81;vgl.auchseinemethodologischenGrundimpulsezurExegese in den Prophetenbchern in: STECK, a.a.O., 3124. Siehe dazu fernerKRATZ,Redaktion,1113.

  • ThemaundFragestellung16

    dieser Frage setzt den sorgfltigen Einsatz der historischkritischenUntersuchungsmethoden voraus. Dabei ist aber zu bercksichtigen,dassdieklassischeLiterarkritikimEzechielbuchanihreGrenzenstt.AuchwennvieleRedepassagendenEindruckerwecken,dasssienichtineinemZugeentstandensind,sofehlendochvielfachnochdieKriterien,umdieunterschiedlichenFortschreibungsschbeineinVerhltniszueinanderzusetzen.61DiessolltejedochnichtzueinerAbsageandieliterarund redaktionskritischeMethode fhren,62sonderndieeinzelnen exegetischen Befundemssen angesichts der planvollen Gestaltung im Ezechielbuch anders gewichtetwerden. So kommtderTendenzkritikeinegrereBedeutungzu,daes invielenFlleneineandereinhaltlichtheologischeAusrichtungist,diedieSekundaritteinesTextabschnittesanzeigenkann.DieentscheidendeFrageist,obsichderThemenwechsel imTextsinnvolldurchdieAussageabsichteineseinzigenAutors erklren lsstoderob er auf eineverndertegeschichtliche Erfahrung hindeutet, dieAnlass fr eine sekundreNachinterpretationgewordenist.

    Ebenso istauchdieFormkritikvonentscheidenderBedeutung,dageradedieextensiveVerwendungvonRedeerffnungsundBeschlussformeln Anzeichen fr redaktionelleNacharbeit sein kann.MehrereExegeten haben bereits darauf hingewiesen, dass das Formelgut imEzechielbuch nicht nur gliedernde Funktion hat, sondern in vielenFllendazudient, sekundreErgnzungenandenvorliegendenTextanzuschlieen.63 In jedemFallbedrfendieeinzelnenEntscheidungender berprfung durch das gesamte Instrumentarium der text,literar,formundredaktionskritischenExegese.

    ImIdealfallsetzendievorangehendenmethodischenForderungeneineAnalyse des gesamten Buches voraus, die aber in dieser Studienichtdurchgefhrtwerdenkann.Esliegtdeshalbnahe,dieFragenachinnerbiblischerAuslegung auf einenBuchabschnitt zukonzentrieren,wobei sich aus mehreren Grnden die Heilsprophetien in Ez 3439anbieten. So hat zuerst der Forschungsberblick gezeigt, dass dieseTexte als Ganzes bisher noch nicht der Gegenstand einer eigenenUntersuchunggewesen sind; alleindieEinzeltextanalysenvonHOSSFELDundOHNESORGEbietenineinigenFllenAnknpfungspunkte fr

    61 Vgl.zudieserProblemanzeigeKRATZ,Propheten,83.62 Vgl.dazuLANG,Aufstand,127,dersich ineinerAbsageandieModellevonGAR

    SCHAundZIMMERLI freinenRckbezugaufdasEntstehungsmodellvonFOHRERausspricht:Sodeutetallesdaraufhin,dadie literarkritischeArbeitamEzechielbuch lngst noch keine endgltigenErgebnisse aufzuweisenhatundda FohrersModellnichteinfachberholtist.

    63 Vgl. dazu GARSCHA, Studien, 311315; HOSSFELD, Untersuchungen, 1058, undSCHPFLIN,Theologie,56126.

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 17

    dieFragestellung.Darberhinausbildendie sechsKapitel einengutabgegrenzten Abschnitt innerhalb des Ezechielbuches, so dass diemethodologischen Prmissen im Folgenden auf diesen Buchbereichangewendetwerdenknnen.SokannderAusgangspunktderAnalysennureineRelieflesungdiesesgesamtenTextbereichessein,vonderausnachlterenWachstumsstufenzurckgefragtwird.Dabeiwird inAnknpfungandieForschungsdiskussionauchdastextgeschichtlicheVerhltnis zwischen demmasoretischen Text und dem griechischenTextzeugenPap.967zuklrensein,dessenabweichendeKapitelfolgeeinegewichtigeInfragestellungfrdiesichereAusgangspositiondesmasoretischenTextesdarstellt.64

    Erst in einerGesamtsichtung der sekundren Stcke in Ez 3439wirddieFragezubeantwortensein,obsichdasWachstumderHeilsprophetienimBucheherbereinamEinzeltextorientiertesFortschreibungsmodell (vgl.z.B.ZIMMERLI;OHNESORGE)oderein (buch)redaktionellesModell (vgl. z.B.GARSCHA;HOSSFELD;POHLMANN) erklrenlsst.DieFragewirdsichdaranentscheiden,obdiesekundrenStckeinKap.3439imSinneeineraufgrereZusammenhngegerichtetenRedaktionsystematisiertwerdenknnenoderobessichumFortschreibungen handelt, die in einer thematischen Weiterfhrung nur denengerenliterarischenKontextimBlickhaben.

    2.3.BerhrungenmitanderenBchern

    InderGeschichtederEzechielforschung ist bereitsmehrfach aufdieliterarischen Verbindungen bzw. thematischen Nhen hingewiesenworden,diedasEzechielbuchzuanderenalttestamentlichenSchriftenaufweist.65 Im Zentrum steht dabei zumeist das Verhltnis zu demJeremiabuch,derPriesterschriftunddemHeiligkeitsgesetz.AllerdingsistnachwievornichtnurdieAuswahldesBezugmaterials, sondernauchdieDeutungderBerhrungenzwischendemEzechielbuchundanderenBchernumstritten.66BezeichnendfrdieltereForschungistderVersuch,dasVerhltniszwischendenTextendurcheineinfachesAbhngigkeitsverhltnis zu erklren,wobei die entscheidende Frageist, welchem der Bcher oder der mit dem Buch verbundenen Persnlichkeit die Prioritt zugesprochen wird. So geht R. SMEND sen.davon aus,dassder historischeProphetEzechieldurchdie Lecture

    64 Vgl.dazuu.Kap.II.4.2.65 Siehedazu FOHRER,Hauptprobleme, 135164,undZIMMERLI,BK, 62*79*. Frdie

    Forschungseit1969vgl.auchPOHLMANN,Forschung,270271.66 Vgl. dazu nur die unterschiedliche Zusammenstellung des Materials bei SMEND,

    KEH,XXIVXXVIII;FOHRER,Hauptprobleme,135164,undZIMMERLI,BK,62*79*.

  • ThemaundFragestellung18

    derlterenprophetischenSchriften,namentlichdesAmos,Hosea,Jesaja,Zephanja,vorAllemaberdesJeremiabeeinflusstsei.67InBezugaufdas Heiligkeitsgesetz und den Priesterkodex kommt er dagegen zudemUrteil,dassdiesejngeralsEzechielundzumTeilvondiesemherzuverstehen seien.68 ImFolgenden istnuneinkurzerberblickberdieArbeiten zu geben,diedieBeziehungen zwischendemEzechielbuch und anderen Schriften des Alten Testaments behandeln. DerSchwerpunkt liegt dabei auf den neueren Studien, die sich in derHauptsachemitdieserFragestellungbeschftigenundanderenErgebnissedievorliegendeArbeitanknpfenkann.

    Von besonderem Interesse ist von jeher die Untersuchung deroffenkundigenBezugnahmendesEzechielbuchesaufdasJeremiabuchgewesen.69 InderlterenForschunghatdieThese,dassEzechielvonseinemVorgnger sachlich oder sprachlich abhngig sei,weitenAnklanggefunden.70Allerdings istauchversuchtworden,dieParallelenund thematischen Verbindungen zwischen den Bchern auf das gemeinsame zeit und theologiegeschichtliche Umfeld der beiden Propheten zurckzufhren.71 G. FOHRER (1952), J.W.MILLER (1955) undW.ZIMMERLI (1969)habendieseAnstzemiteinanderkombiniertundgehendavonaus,dasszwischendeneinzelnenVerbindungenzudifferenzierensei,diesichteilsalsliterarischeodertraditionsgeschichtlicheAbhngigkeit,teilsaberauchdurchdasselbezeitgeschichtlicheUmfelderklrenlieen.72DagegenwillS.HERRMANNinseinerArbeitberDieprophetischenHeilserwartungenimAltenTestament(1965)dieBeziehungenzwischendenbeidenProphetendurcheinevergleichbaredtr.

    67 SMEND,KEH,XXIV.68 Vgl.SMEND,KEH,XXVII.314.69 Vgl.dazuinsgesamtdenForschungsberichtbeiVIEWEGER,Beziehungen,415.70 BeidenVertreterneinerliterarischenAbhngigkeitistCOOKE,ICC,xxxi,zunennen:

    Onepoint remains tobenoticed: theconnexionbetweenEzekieland thebookofJeremiah.ItisevidentthatEzekielhasborrowedfromhispredecessormanyturnsoflanguageaswellas figures.Vgl.auchHAAG,Untersuchung,141:Da in literarischerHinsichtEzdenEinfluJrsverrt,habenwirgesehen.ZurThesedermndlichenAbhngigkeitsieheROBINSON,Prophecy,151,undDERS.,Roll,218.

    71 AndieserStelleistz.B.VONORELLI,KK,7zunennen:DochistnichtmitSmend (S.XXIVf.)vonEntlehnungenausJeremiazusprechen,diesichingroerZahlbeiEz. fnden, sonderndiemannigfachenBerhrungen ...erklren sich leichtdaraus,dadiebeidenProphetengeistesverwandteZeitgenossensind,welcheberdieselbenGegenstndezusprechenhaben.InhnlicherWeisekommtauchHERNTRICH,Ezechielprobleme,130, inBezugaufdie festgestelltenBerhrungenzudemErgebnis:BeideProphetenstehendemselben jerusalemerVolkgegenber,sieredenausderselben innerenunduerenNotheraus,sienehmenzudenselbenuerungendesVolkesindividuellverschiedenStellung.

    72 Vgl.dazuFOHRER,Hauptprobleme,138f.;MILLER,Verhltnis,116119,undZIMMERLI,BK,69f.*

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 19

    berarbeitungerklren.73DieVerbindungenseienaufdasProsamaterial in Jeremia zu beschrnken,welches auf einedtr. Schule zurckgehe,dieihrenEinflussauchaufdieEndredaktiondesEzechielbuchesausgebthabe.74DasichdievorliegendeArbeitaufdieHeilsworte inEz3439konzentriert,wirdfernerdieMonographievonC.LEVINberDieVerheiungdesneuenBundes(1985)zubercksichtigensein.ImRahmenseinerUntersuchungderBundestheologieimAltenTestamentbehandelterdieTexteinEz11,1421;36,1628;37,2028und34,2531,indenener literarund theologiegeschichtlichdieNachgeschichtederjeremianischenBundesverheiungsieht.75

    Ausfhrlich hat D. VIEWEGER in seiner Studie Die literarischenBeziehungenzwischendenBchern JeremiaundEzechiel (1989)dieFrage nach den Verbindungen zwischen den beiden Prophetenschriften neu aufgenommen. SeineArbeit setzt es sich zumZiel, zuerkunden, welche Bilder,Wendungen,Gedanken oder Themen desJeremiabuches inderSchriftEzechielsAufnahmegefundenhaben, inwelcherFormdiesgeschahundwodieUrsachen freinesolche literarische Anknpfung zu finden sind.76 Er kommt dabei zu demErgebnis,dasssichderGroteilderBerhrungendurchdieRezeptionjeremianischerberlieferung erklre, die nicht nur auf die TtigkeitdesProphetenEzechiel,sondernauchaufdessenSchlerkreiszurckzufhrensei.Dabeiwerdenichtnurecht jeremianischesGutaufgenommen,sondernauchMaterialausdemSchlerkreisJeremias.77ZweiAnfragensindm.E.anVIEWEGERSVorgehenzustellen:ZumeinenlegterkeinemethodischeReflexionberdenvonihmverwendetenRezeptionsbegriffzugrunde,sodassunklarbleibt,nachwelchenKriterienerdie frdieUntersuchung relevantenTexte auswhltundworan sichdie Frage einer literarischen Verbindung entscheidet. Zum anderenmssenseineErgebnissevordemHintergrundderneuerenForschungimJeremiaundimEzechielbuchneubewertetwerden,davoneinem

    73 Vgl.HERRMANN,Heilserwartungen,285.74 Vgl.HERRMANN,Heilserwartungen, 285.289f.R.LIWAK (1976)hatdieThese einer

    dtr.berarbeitungdesEzechielbuchesweiterverfolgt,vgl.LIWAK,Probleme,2f. InseinerUntersuchungkommt er zudemUrteil,dassmit einemdtr.berarbeitetenEzechielbuchzurechnensei,dessenBerhrungenspeziellmitdemJeremiabuchsichdurchdieAffinittderVerfasserkreise erklren lieen (vgl.LIWAK, a.a.O., 37.205219).

    75 Vgl.dazuLEVIN,Verheiung,205222.AuchW.THIEL(1977)hatsichbereitsmitdenBerhrungeninderBundestheologiezwischendemJeremiaunddemEzechielbuchbeschftigt,wobeieraberkeinedirekteVerbindungerkennt,sondernannimmt,dassdieBundestheologie inbeidenBcherndurchdiedtr.Nacharbeiteingetragenwordensei(vgl.THIEL,Rede,26f.).

    76 VIEWEGER,Beziehungen,1f.77 Vgl.VIEWEGER,Beziehungen,166170.

  • ThemaundFragestellung20

    lngerenliterarischenWachstumderBcherauszugehenist,dasnichtalleinmitderTheseeinesSchlerkreiseserklrtwerdenkann.

    InBezug aufdas Jeremiabuch ist schlielichnochdieStudievonK.SCHPFLIN (Theologie als Biographie im Ezechielbuch 2002) zuerwhnen,diesichmitder literarischenKompositiondesEzechielbuchesalsProphetenbiographiebeschftigt.In ihrerAnalysederbiographischenTexteimBereichvonEz133kommtsiezudemSchluss,dassnebendemDeuteronomistischenGeschichtswerkunddemDeuteronomium vor allem das Jeremiabuch vorausgesetzt sei.Dieses fungiertauchalsVorbildder(auto)biographischenAnlage,dadasJeremiabuchdieLebensgeschichteseinesTitelhelden ineinerMischungausSelbstundFremdberichtprsentiertundspeziell indenFremdberichtenmitderSchilderungderhistorischenEreignissederZeitum587/6verbindet.78

    ImBlickaufdasDeuterojesajabuchhatD.BALTZERinseinerDissertation Ezechiel und Deuterojesaja (1969) die Berhrungen in derHeilserwartung der beiden Propheten untersucht. Die thematischenNhen inderVerkndigungEzechielsundDeuterojesajasseiendabeiprimr aufdie ihnen gemeinsame Situation alsExilsprophet zurckzufhren.79 Allerdingswill er einemgliche BeeinflussungDeuterojesajasdurchEzechielnichtgrundstzlichausschlieen.80DieErgebnisseBALTZERSsindvordemHintergrund,dasseinGroteilderTexteimEzechielbuchvermutlicherstinnachexilischerZeitentstandenist,neuzuberdenken. IngleicherWeisemuss auch fr Jes 4055damitgerechnetwerden,dassessichhierumeinbereinenlngerenZeitraumgewachsenesBuchhandelt.81

    FrdieBereichederpriesterlichenunddeuteronomistischenLiteraturfragtR.L.KOHNinihrerStudieANewHeartandaNewSoul(2002) nach dem Vorhandensein priesterlicher und deuteronomistischerTerminiundKonzepteimEzechielbuch.AufderBasisderUntersuchung vonmehreren Formulierungen undVorstellungen, dieEzechiel mit der Priesterschrift bzw. der deuteronomistischen Literaturteilt,kommt siezudemErgebnis,dassderhistorischeProphetbeideTextkorporabereitsvoraussetzeund sich auf siebeziehe.82AlsExilsprophethabeervorderNotwendigkeitgestanden,voneinemGottzusprechen,derseinVolkscheinbarverlassenhabe,sodassEzechielzurInterpretationvon IsraelsVergangenheitaufdievorliegendenschrift

    78 SCHPFLIN,Theologie,352.79 Vgl.BALTZER,Ezechiel,178183.80 Vgl.BALTZER,Ezechiel,179.81 Siehedazuz.B.denForschungsberblickbeiVANOORSCHOT,Babel,122.82 Vgl.KOHN,Heart,84f.94f.104.

  • StandderForschungundmethodischeGrundlegung 21

    lichenQuellenzurckgegriffenhabe.83DieErgebnissevonKOHNverdienen Beachtung, da sie das literarische Argument in den Vordergrund rcktund einedetaillierteZusammenstellung inhaltlicherundsprachlicherParallelenvorlegt.Allerdingsbleiben auchhierkritischeAnfragen andasVorgehen zu stellen:Nebender keineswegsunumstrittenenVoraussetzung,dassessichbeiPriesterschriftunddeuteronomistischerLiteraturimWesentlichenumTextehandele,dieexilischbereitsvorliegen,setztKOHNauchfrdasEzechielbuchunhinterfragtdie exilische Abfassung durch den historischen Propheten voraus.84Darber hinaus vernachlssigt auch sie denAspekt derAuslegung,indem sienichtausfhrlicherdanach fragt,mitwelcher IntentiondieTexteimEinzelfallimEzechielbuchaufgenommenwerden.

    DerkurzeberblickberdieForschungzeigt,dassdieFragenachBerhrungen des Ezechielbuchesmit anderen alttestamentlichen Bchern vor allem von zwei methodischen Grundentscheidungen bestimmtwird:demvorausgesetztenEntstehungsmodelldesBuchesunddenKriterienfrdieAuswertungdervorliegendenBerhrungen.MitwenigenAusnahmen (vgl.z.B.LEVINundSCHPFLIN)gehendiebisherigenStudienvoneinemprophetenorientiertenAnsatzaus,derdieEntstehungdesBucheshauptschlichaufdenhistorischenProphetenund evtl. noch seinen Schlerkreis zurckfhrt. Dies hat zur Folge,dassdie inFragekommendenTextevorallemdahingehendbeurteiltwerden,obEzechielbzw.seineSchule jeweilsZugangzudenWortenderanderenbiblischenAutorengehabthabenknnen.AufdieseWeisesinddieErgebnissedurch einVorverstndnisder jeweiligenProphetenbiographiebeeinflusst,unddertextlicheBefundwirdzumTeilmitRekursaufdenvorliterarischenberlieferungsraumerklrt.DieThesedesvergleichbarenzeitund theologiegeschichtlichenUmfeldesverlagertdieGrndefrdieBerhrungenschlielichkomplettindennichtliterarischenRckraumderTexte.

    NachdenhiervorgelegtenmethodischenErwgungenzurEntstehungdesEzechielbuches entsprichtdies aber nichtder tatschlichenQuellenlage, sonderndieTexte begegnen alsBestandteil schriftlicherberlieferungskomplexe. Es ist deshalb ein literarischer und buchorientierterAnsatzzuwhlen,sodassdieBerhrungendesEzechielbuchesmitanderenBchernalsliterarischesPhnomenindenBlickzunehmensind. IndiesemZusammenhangmussauchmitderMglichkeit eines lngeren literarischenWachstums sowohl des Ezechielbuches als auch der anderen Schriften desAlten Testaments gerechnetwerden.UnterdiesenVoraussetzungenkannnichtvonvornhereinauf

    83 Vgl.KOHN,Heart,106f.84 Vgl.KOHN,Heart,1.

  • ThemaundFragestellung22

    grunddesEntstehungsmodellsberdie literarischePriorittgeurteiltwerden,sondernesistjeweilsimEinzelfallberdastextlicheVerhltniszuentscheiden.

    Wennversuchtwird,dieVerbindungenmitanderenBchernberdasModellderSchriftauslegungzuerklren,sostehtdieAnalysevordem grundlegenden Problem, wie ein rezipierender Text und seineVorlageberhauptalssolchezuerkennensindundihrVerhltniszueinander bestimmtwerden kann.Die Feststellung einer literarischenAbhngigkeit, die mit sprachlichen und inhaltlichen Verbindungenbegrndetwird(vgl.KOHN),kanndabeinurderersteSchrittsein.DieeigentlichspannendeFrageistaberdie,welchemderbeidenTextediePrioritt zukommt, und mit welchem spezifischen Interesse er imjngerenTextausgelegtwird.AusdiesemGrundmussdersprachlicheundinhaltlicheVergleichmiteinemKriteriumergnztwerden,dasdieUnterscheidungzwischenVorlageundAuslegungermglicht.

    Dasmethodische Instrumentarium zurUnterscheidung zwischenlterenund jngerenTexten imnherenoderweiterenKontext innerhalbeinesbiblischenBuches istdieLiterarundRedaktionskritik.DieUnterscheidung erweist sich aber alsungleich schwieriger,wenndiebeiden Texte entweder in verschiedenen Buchteilen oder ber Buchgrenzen hinweg aufeinander Bezug nehmen. Fr diesen Fall hatM.FISHBANEinseinergrundlegendeStudiezurinnerbiblischenSchriftauslegung(1985)zweiKriterienentwickelt.Dabeigreifteraufdieausder Traditionsgeschichte stammende Unterscheidung von berlieferungsgut (traditum) und dem Vorgang der berlieferung (traditio)zurck,dieeraufdieliterarischeVorlageundihresekundreNachinterpretationbertrgt.85EinAuslegungsverhltnis (innerbiblical exegesis)istnachFISHBANEdawahrscheinlich,woerstensmultipleandsustained lexical linkagesbetween two texts canbe recognizedundzweitensthesecond text (theputative traditio)usesasegmentof thefirst(theputativetraditum) ina lexicallyreorganizedandtopicallyrethematizedway.86

    FISHBANESKriterienwerden imFolgendennebendem Instrumentarium der historischkritischen Exegese in den relevantenAnalysen

    85 Vgl.FISHBANE,Interpretation,1013.86 FISHBANE,Interpretation,285.GegendieseDefinitiongrenztsichFISHBANESSchler

    B.SOMMER(1998)ab.ErverwendetexegesisimengerenSinnnurfrdieFlle,woeinTextdenSinn einesvorliegendenTexteszuerklren sucht (vgl.SOMMER,Prophet,23).FralleanderenFlleentwickelterdieKategorieninfluence,echoundallusion (vgl. SOMMER, a.a.O., 2231).DieseKategorisierung ist frdiehierverfolgteFragestellungungeeignet,da siezu einerberschematisierung fhrenkannundauerdembersehenwird,dassjedeBezugnahmeaufeineliterarischeVorlageeinVorverstndnisdesTextesunddamiteineAuslegungsintentionvoraussetzt.

  • ZurAnlagederArbeit 23

    zugrundegelegtundkritischauf ihreAnwendbarkeithingeprft.IhrVorzug liegt darin, dass sie die sprachliche und inhaltliche AbhngigkeitmitderFrageverbinden,inwelchemTextdiestrukturelleundthematischeAusformungdurch ein aufden anderenTextgerichtetesAuslegungsinteresseerklrtwerdenkann.DamitwirdeinwesentlicherZuginnerbiblischerExegeseaufgezeigt:ImSelbstverstndnisderTextesagtAuslegungetwasNeuesan,abersie tutdies inderSpracheundVorstellungdesAlten,dasdasNeuebereitsinsichtrgt.

    3.ZurAnlagederArbeit

    DerfolgendeHauptteilderStudiegliedertsichindreiAbschnitte.AmAnfangstehteineexemplarischeAnalysedesHirtenkapitelsEz34undseinerPositioninnerhalbderHeilsprophetienimdrittenBuchteil(Kap.II).DaEz34einerderTexteist,diedeutlicheBezgezueinerVorlageaufweisen,kannanhanddiesesklarenBeispielsdasmethodischeVorgehen exemplifiziert werden. Darber hinaus liegtmit dem KapitelauchdaserstederHeilsworteinEz3439vor,sodassmitseinerUntersuchung einAusgangspunkt frdie Sichtungdes gesamtenBuchabschnittesgegebenist,dieamEndediesesTeils(Kap.II.4.)steht.AusgehendvondenErgebnissendieseserstenberblicksfolgen imzweiten Hauptteil die textlichen Analysen der weiteren Heilsworte, diejeweilsaufihrenliterarischenOrtimEzechielbuchundihremglichenliterarischenVorlagenhinbefragtwerden(Kap.III).ImfolgendenKap.IVwird zusammenfassend das literarischeWachstum in Kap. 3439dargestellt.Hierbeiwird auch zu berlegen sein,welchesVerhltniszwischendenanfnglichenHeilsverheiungenundderursprnglichenBuchgestalt bestehen, und welche Aussagen sich ber diese treffenlassen.EinResmeezurBedeutungderSchriftauslegunginderEntstehungsgeschichtedesEzechielbuches(Kap.IV.4.)beschlietdieArbeit.

  • KapitelIIAUFTAKTZURHEILSVERKNDIGUNG:

    EZ34

    1.Problemanzeige

    DassogenannteHirtenkapitelEz34erffnetalserstesHeilswortdendritten Teil des Ezechielbuches, der vorwiegend Heilsprophetie frVolk, Stadt und Land enthlt. Im Bild desHirten und seinerHerdewirddemVolkSammlungundRckfhrungunddemLandRestitutionverheien.Allerdings istEz34kein reinesHeilswort:DerHeilsprophetie frVolkundLandstehteineGerichtsansageandieFhrerIsraels gegenber, die als schlechte Hirten fr die Zerstreuung desVolkesverantwortlichgemachtwerden.

    InderForschungsgeschichte istbereits frherkanntworden,dassEz34mitderHirtenmotivikeinWortausdem Jeremiabuch interpretiert.SourteiltschonSMENDsen.aufgrundderoffenkundigenNhenzwischendenbeidenTextenberEz34:DasStck isteineNachbildung von Jer. 23,18.1 Exegeten wie MILLER, ZIMMERLI oder jngstALLEN haben ebenso auf die Verbindungen zwischen dem HirtenkapitelunddemWortgegendieKnigeJer23,18hingewiesen.2Allerdings istbisherkaumderVersuchunternommenworden,nachdemgenauen literarischen Abhngigkeitsverhltnis zwischen den beidenTextenzu fragenunddenAuslegungsvorgangnachzuzeichnen.DazuistdieAnalyseoftvonvornhereinaufdenBereichderTextebegrenztworden, indemdie ipsissima verbaderPropheten vermutetwerden.3Die Unzulssigkeit des Echtheitskriteriums fr die hier vorgelegteFragestellung bedarf keinerweiterenErluterung.Vor allem schlieteine methodische Beschrnkung auf die jeweilige Grundschicht die

    1 SMEND,KEH,272.2 Vgl.dazuMILLER,Verhltnis,106;ZIMMERLI,BK,835,undALLEN,WBC29,161.3 Vgl.z.B.MILLER,Verhltnis,106Anm.2:WiemandazudieVerbindungzwischen

    dermessianischenVerheissung inHes.34 :23 ( ... )und in Jer.23 :5.ansehenwill,hngtz.T.voneinerBetrachtungderEchtheitJer.23:5ab( )Vgl. auerdemVIEWEGER,Beziehungen,102,derdieAnalyse im JeremiabuchvonAnfanganaufJer23,14beschrnkt,daernurdieseVerseaufdenProphetenbzw.seineSchlerschaftzurckfhrt.

  • DasHirtenkapitelEz34 25

    Mglichkeitaus,dassauchaufspterenliterarischenWachstumsstufenRezeptionsvorgnge stattgefunden haben.Dies verkennt aber geradedenproduktivenCharakterinnerbiblischerAuslegungsprozesse.

    ImFolgendenwirddeshalbzuersteineTextanalysesowohlvonEz34alsauchvonJer23,18unternommen,umdas jeweiligeliterarischeWachstumderTextezuuntersuchen.ErstaufdemHintergrunddieserErgebnissesollineinervergleichendenAnalysedasliterarischeAuslegungsverhltnisderbeidenTexte indenBlickkommen. ImZentrumstehendabeidieFragen,aufwelchendiachronenEbenenVerbindungenzwischendenbeidenTextennachzuweisensindundmitwelcherIntentionhier jeweilsaufdieAussagendesanderenTexteszurckgegriffenwird. IndiesemZusammenhangwirdauchzuprfensein,obnochandereTextedesAltenTestamentszurEntstehungdesHirtenkapitelsbeigetragenhaben.IneinemdrittenSchrittwirddiePerspektiveauf die gesamtenHeilsworte in Ez 3439 ausgeweitet, um zu untersuchen, inwelchem redaktionellenHorizont sichdieAuslegungsvorgnge inEz 34vollzogenhaben.Andieser Stelle soll in einer erstenredaktionsgeschichtlichen Untersuchung die literarische ZuordnungderHeilsworte indenBlick kommen, umdie nachfolgendenEinzelexegesenimdrittenHauptteilderArbeitvorzubereiten.

    2.DasHirtenkapitelEz34

    2.1.bersetzung

    1 UndesergingdasWortJhwhsanmichfolgendermaen:2 Menschensohn, prophezeie wider die Hirten Israels: Prophezeie,

    und du sollst zu ihnen, denHirten, sagen: So spricht derHerr4Jhwh:WehedenHirten Israels,diesichselbstweiden.5SollendieHirtennichtdieHerdeweiden?

    4 fehlt inLXX*;vgl.auchV8.10.11.15.17.20.30.31.Hierbeihandeltessichumein

    grundstzlichestextkritischesProblem,dadieDoppelbezeichnungGottesals imEzechielbuchinderLXXmeistensnurmiteinfachemku,riojwiedergegebenwird.Eskann aberdavon ausgegangenwerden,dass inderBotenspruchformelundderGottesspruchformelursprnglichist,nmlichumdamitzumAusdruckzubringen, da YHWH als derHerr gesprochen hat,man sich diesem seinemWortfolglichunbedingtzubeugenhat. (SCHPFLIN,Theologie,95). InhnlicherWeisevertretenauchZIMMERLI,BK,1258;WILLMES,Hirtenallegorie,44,undALLEN,WBC29, 3.156, dieUrsprnglichkeit derDoppelbezeichnung.Zuweiterer Literatur betreffsdiesesProblemsvgl.ZIMMERLI,BK,12501258.1265(Exkurs1),undSCHPFLIN,Theologie,94f.

    5 DieMTLesung istdurchPeschitta,VulgataundTargumgutbezeugt,sodass eine Erwgung der von LXX gebotenen Lesart mh. bo,skousin poime,nej e`autou,j

  • AuftaktzurHeilsverkndigung:Ez3426

    3 DieMilch6 verzehrt ihr undmit derWolle kleidet ihr euch.DasGemsteteschlachtetihrdieHerde7weidetihrnicht.

    4 Die Schwachen8 habt ihr nicht gestrkt und dasKranke habt ihrnichtgeheiltunddasVerletztehabt ihrnichtverbundenunddasVersprengtehabt ihrnichtzurckgebrachtunddasUmherirrendehabtihrnichtgesucht.AbermitStrke9habtihrbersiegeherrschtundmitGewalt.10

    5 Undsie11zerstreutensich,weileskeinenHirtengab.UndsiewurdenallenwildenTierendesFeldeszumFra.Undsiezerstreutensich,12

    nichtgebotenist.DieseVariantemitFragesatzkannalsAngleichungandiefolgendeFrageerklrtwerden.ZumAusdruckdesReflexivsdurchVerbundsuffigiertes vgl. GesK 135k. Anders dagegen GREENBERG, der die Aktion der Hirten nichtreflexiv versteht, sondern das Pronomen auf dieHerde bezieht: who have beentendingthem(GREENBERG,AncB,693.695).ImBlickaufdenfolgendenSatzistdaseineeherproblematischebersetzung.

    6 Vokalisation (dieMilch)mitLXX (to. ga,la)undVulgata (lac).MT liest dasFett;dieseLesartwirdauchvonderPeschittabezeugt.DieVokalisierungnachLXXu.a.scheintdurchdenKontextgeboten,daderFleischverzehr imdrittenVorwurfaufgenommenist,understdortdieSchlachtungderTiereerwhntwird(somitSMEND,KEH, 273; ZIMMERLI, BK, 827; BLOCK,NICOT II, 278Anm. 30;WILLMES,Hirtenallegorie,44,undPOHLMANN,ATD,459).

    7 WenigehebrischeHandschriften,LXX,PeschittaundVulgataergnzendieKopula() vor DieseVariante. ist als nachtrglicheGlttung zu beurteilen; vgl. auchZIMMERLI,BK,827:DerharteStildesMistnichtzundern.

    8 LXX, Theodotion, Peschitta undVulgata lesen den Singular, der aber alsAngleichung andie folgendenSingulare zu erklren ist.MT ist als lectiodifficiliorbeizubehalten.

    9 AnstelledesMT bietetLXXwohlaus bersetzteskai. to. ivscuro.n.DieseVariante ist aber alsAngleichung andenvorhergehendenV4a sowieanV16zuerklren.SogegenZIMMERLI,BK,827,derdieLesartalsFolgederDittographie imSchlussteildesVerseserklrt;dieLesartdesMTgiltWILLMES,Hirtenallegorie,46,undBLOCK,NICOTII,278Anm.36,alsursprnglich.

    10 LXX* lsst ausundbersetztV4bmitkai.to.ivscuro.nkateirga,sasqemo,cqw|(das Starkehabt ihrniedergetretenmitGewalt).ZIMMERLI,BK, 827,beurteiltdas fehlendealsverschriebeneDittographienach,dasauchdadurchauffalle,dassderKontexteinefeminineFormerfordere.DanachGesK135oaberaucheinemaskulineFormmglich ist, istMTals lectiodifficiliorbeizubehalten (somitWILLMES,Hirtenallegorie,46).

    11 Das inMT implizierteSubjekt wird inLXX (ta.pro,bata,mou) sowie inPeschittaundVulgataergnzt.GegenZIMMERLI,BK,828,undWILLMES,Hirtenallegorie,46,istdiese Ergnzung des Subjekts weder ursprnglich noch sinnvoll, sondern stelltgegenberMTdielectiofaciliordar.Danochzuzeigenseinwird,dassmitV3f.einEinschubvorliegt (vgl.dazuu.Kap. II.2.2.),knntedasSubjekt inLXX,PeschittaundVulgatanachgetragenwordensein,umdenBezugaufdieHerdeinV2deutlichzumachen.

    12 amEndedesVersesistredundant.EsfehltinderPeschitta,whrenddieLXXdasVerbmitausV6averbindetunddortkeineEntsprechungfrdasVerb hat.DaesguteGrndegibt,dieUrsprnglichkeitvon zubezweifeln(vgl.Anm.

  • DasHirtenkapitelEz34 27

    6 meine Schafe (irren umher).13 Auf allen Bergen und auf jedemhohenHgelundberdasganzeLandhinsindmeineSchafezerstreutworden.Undesgibtkeinen,derfragt,undkeinen,dersucht.

    7 Darum,ihrHirten,hrtdasWortJhwhs:8 Sowahr ich lebe, Spruch desHerrn Jhwh, frwahr,weilmeine

    HerdezurBeutewurdeundmeineSchafezumFrawurdenallenwildenTierendesFeldes,weilkeinHirtedawarunddieHirten14nachmeinerHerde nicht fragten, sondern dieHirten sich selbstweideten,abermeineHerdenichtweideten,

    9 darum,ihrHirten,hrtdasWortJhwhs:10 SosprichtderHerrJhwh:Siehe,ichkommeber15dieHirtenund

    ich forderemeineHerdeaus ihrerHandund ichmache,dass sieaufhren,meineHerde16zuweiden,unddieHirtenwerdennichtmehr sich selbstweiden.Und ichwerdemeineHerde ihremRachenentreien,sodasssieihnennicht(mehr)zumFrawerden.

    11 Frwahr,sosprichtderHerrJhwh:Siehe,ichselbst,ichfragenachmeinenSchafenundichnehmemichihreran.

    13), istmitBHS;FOHRER,HAT,191,undZIMMERLI,BK,828,derLesartderLXXzufolgenundeinZusammenhangvon(V5)mit(V6)anzunehmen(LXX:kai. diespa,rh mou ta. pro,bata).ZIMMERLI,BK,828,ziehtallerdingsimAnschlussanHERRMANN,KAT,219,auchinErwgung,dassessichbei insgesamtumeineStichwortglosseamRandgehandelthabenknnte,dieanderfalschenStelleindenTextgeratensei.FrdieTextaussageistdieserkurzeSatzsicherlichnichtzwingenderforderlich.

    13 DasVerb ist inmehrererHinsichtproblematisch:Esfehlt inderLXX(vgl.vorherigeAnmerkung),derunverbundeneEinsatzmitderPKKonjugationflltausderSituationsbeschreibung heraus, die maskuline Form steht in Spannung zu denfemininen Verben im Kontext und darber hinaus wird sonst nur fr dasmenschliche Verhalten gebraucht. Hier ist es sowohl als Fortbewegungsverb imSinnedesUmhertaumelns(vgl.Jes28,7)alsauchalsAffektverbimSinnevonabirren, sich vergehen (Prov 19,27; Ps 119,21.118) belegt (vgl. SEIDL, Art. / ,1059f.).Eserscheintdeshalbwahrscheinlich,dassessichbei umeinenachtrglicheEinfgunghandelt,inderdasBildderumherirrendenSchafeaufdieSituationderMenschenausgelegtwird,diesichunterdenfalschenHirtenimmoralischenSinne verirrthaben (sogegenWILLMES,Hirtenallegorie, 47,undBLOCK,NICOT II,278f. Anm.41,diedieUrsprnglichkeitvon vertreten).

    14 Somit LXX (oi poime,nej), Peschitta und einigen TargumAusgaben.MT bietet diesuffigierteForm(meineHirten),dieaberimKontextdesScheltwortesberdieHirten Israels nicht sinnvoll ist, da das Possessivpronomen fr dieHerde Jhwhsreserviertist.SoistderVorschlagvonALLEN,WBC29,157,berzeugend,dassMTauseinerabkrzendenGlosse=))oder(= )hervorgegangenist.

    15 fr;vgl.auchV13.14.BeidePrpositionenwerden imEzechielbuchohneerkennbareUnterscheidungverwendet(vgl.ZIMMERLI,BK,6,zuEz1,17).

    16 MitZIMMERLI,BK, 828,undWILLMES,Hirtenallegorie, 48,kannvermutetwerden,dassdasvonLXXundPeschittabezeugteSuffixanimMTvordemfolgendendurchHaplographieausgefallenist.

  • AuftaktzurHeilsverkndigung:Ez3428

    12 WieeinHirtesichseinerHerdeannimmtamTage,daer inmittenseiner zerstreutenSchafe ist,17 sowill ichmichmeinerSchafeannehmen,und ichwill sie erretten aus allendenOrten,wohin siezerstreutwordensindamTagederWolkenundderDunkelheit.

    13 UndichfhresieausdenVlkernherausundichsammelesieausdenLndern.UndichbringesieinihrLandundichweidesieaufdenBergenIsraels,indenTlernundanallenWohnsitzendesLandes.

    14 Ichwerde sie aufguterWeideweiden,und aufdemhohenBergIsraels18wird ihrWeideplatzsein.Dortwerdensiesich lagernaufguterWeide,undfetteWeideweidensieabaufdenBergenIsraels.

    15 IchselbstweidemeineHerdeundichselbstlassesielagern,SpruchdesHerrnJhwh.

    16 DasUmherirrende suche ichunddasVersprengtebringe ich zurck und dasVerletzte verbinde ich und dasKranke strke ich.AberdasFette19unddasStarkerotteichaus.20Ichwilles21weideninGerechtigkeit.

    17 Die textlicheSituation inV12a istschwierig.DiePeschittastreichtden letztenTeil

    desbetreffendenHalbversesund liestnuramTagdesSturmes wh,( )renddieLXXdasSuffixbeistreicht,denTagmitdenAngabenausV12bbnherbestimmt als o[tan h=| gno,foj kai. nefe,lh und statt (von trennen, absondern)diePunktation (vonsichzerstreuen)voraussetzt.BHS;BHKundZIMMERLI,BK,829,schlagenwieLXXdieStreichungdesSuffixesunddieErsetzungdesVerbsvor,wobeiZIMMERLIaberderLesartderPeschittafolgtunddenRestdesHalbversesalsGlosseansieht.WILLMES,Hirtenallegorie,49f., streichtmitLXXdasSuffix, folgt dann aber einem Vorschlag von EHRLICH, nach dem Schafebezeichne,dievonwildenTierenverwundetwurden(vgl.EHRLICH,RandglossenV,127).EinzigdieAbleitungdesVerbsvonderWurzelerscheintsinnvoll,daderVergleichspunkt zwischen V 12a und V 12b eindeutig auf das Einsammeln derverlorengegangenenSchafezielt.AnsonstenistMTalslectiodifficiliorbeizubehalten.

    18 AnstelledesPlurals inMTbezeugenzweihebrischeHandschriftensowieLXXundTargumdenSingular.WhrendderPluralalsAngleichungandenKontext(V13.14b)zuerklrenist,stelltderSingulareindeutigdielectiodifficiliordarundkanndeshalbalsursprnglichgelten(soauchmitRUDNIG,Heilig,61;dagegenbevorzugenZIMMERLI,BK,829;WILLMES,Hirtenallegorie,51,undBLOCK,NICOTII,287,dieLesartdesMT).

    19 MT hat in LXX, CodexWirceburgensis und den SangallensiaFragmentenkeineEntsprechungundwirdu.a.vonFOHRER,HAT,193,undZIMMERLI,BK,830,gestrichen.DerVerdacht liegtabernahe,dassLXXdenTextvonV16demvorhergehendenV4angeglichenhat,sodassanMTfestzuhaltenist.

    20 StattMT ( ausrotten) lesen zwei hebrischeHandschriften ( hten,bewachen).DieseVariantewirdauchvonLXX(fula,xw),PeschittaundVulgata (custodiam)untersttzt. IneinerhebrischenHandschrift fehltdasVerbvllig.MTsetztdamiteinenegativeWertungderFettenundStarkenvoraus,dieauchdiearamischeTextberlieferungdurchdieAuslegungaufdieSnderundSchuldbeladenenuntersttzt.DieLesungvonLXXu.a.erklrt sich leichtdurchdieAngleichungdesVersesanV4,indemLXXdieStarkenalsdasOpferderbsenHirten

  • DasHirtenkapitelEz34 29

    17 Und ihr,meineHerde,sosprichtderHerr Jhwh:Siehe, ich richtezwischenSchafundSchaf,denWiddernunddenBcken.

    18 Isteseuchzuwenig?DieguteWeideweidet ihrabunddenResteurerWeidezertretetihrmiteurenFen.KlaresWassertrinktihrunddasbriggebliebenetrbtihrmiteurenFen.

    19 UndmeineSchafesollendas,waseureFeniedergetretenhaben,abweidenundtrinken,waseureFegetrbthaben?

    20 Darum, so spricht derHerr Jhwh zu ihnen: Siehe, ich selbst, ichwerderichtenzwischenfettemSchaf22undmageremSchaf,

    21 weilihrmitSeiteundSchulterwegdrngtundmiteurenHrnernallesSchwachewegstot,bisihrsienachdrauenzerstreuthabt.

    22 UndichhelfemeinerHerde,damitsienichtmehrzurBeutewird.UndichrichtezwischenSchafundSchaf.

    23 Und ichwerdeeineneinzigen23Hirtenbersie24bestellen,underwirdsieweiden,meinenKnechtDavid;(erwirdsieweiden,)25underwirdihnenzumHirten.

    darstellt,sodasssieinV16konsequenterweisedergutenHirtenschaftJhwhsanvertrautwerdenmssen.MT stelltdenschwierigerenTextdarundsmtlicheAbweichungensindalsVersuchzuerklren,durcheineLesungvonalsdieanscheinendals anstig empfundeneGotteshandlungdes Ausrottens abzumildern (so auchWILLMES,Hirtenallegorie,52).

    21 Anstelledes fem.sg.SuffixesdesMTbietenLXX,PeschittaundVulgataeinSuffixfem.pl.undergnzendieKopula.EsbestehtaberkeineNotwendigkeit,denMTzundern,dadieSingularFormdieSingulareausV16afortsetzt(somitZIMMERLI,BK,830).

    22 FrMT (Speise,vgl.2Sam13,5.7.10)bezeugen einigeHandschriften oder (von II wohlgenhrt/fett); LXX liest ivscurou/. Zur Erklrung derPunktationsieheBAUER/LEANDER,Grammatik,74h,denenzufolgedieLesartdesMTentwederalsVerschreibungaus zudeutenistoderalsFehlvokalisationvon

    (so auch ZIMMERLI, BK, 830; BLOCK,NICOT II, 288 Anm. 92, undWILLMES,Hirtenallegorie,53).

    23 FrMT bietenAlexandrinusundPap. 967 e[teron,was auf ein derVorlagefhren knnte (vgl. ebenso CodexWirceburgensis und die arabischebersetzung),whrendVaticanusundSinaiticuse[nalesenunddamitdieLesartdesMTsttzen.DieVariantevonAlexandrinusundPap.967knntealsVerlesungvon in erklrtwerden(soZIMMERLI,BK,831;WILLMES,Hirtenallegorie,54,undBLOCK,NICOTII,294Anm.114);eskannaberebensoeinebewussteAbnderungvorliegen,daaufderEbenedesEndtextesderandereHirteDavidalsGegenstckzumHirtenJhwhindenV1116gedeutetwerdenkann(soauchALLEN,WBC29,158,undCOOKE,ICC,381:anattemptatreconciliationwithv.15).InjedemFallistMTalsursprnglicheLesartanzusehen.

    24 MTfehltindenGenizaFragmenten;eineHandschriftvonKennicott,PeschittaundVulgatabezeugendasfeminineSuffix.DaderSuffixgebrauchimgesamtenV23inkonsistentist,istMTtextkritischa