Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Ziele des Seminars II. Fragestellungen III. Prüfung SBR...
-
Upload
amalia-gilde -
Category
Documents
-
view
111 -
download
3
Embed Size (px)
Transcript of Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Ziele des Seminars II. Fragestellungen III. Prüfung SBR...

Schul- und Beamtenrecht 1
Schul- und Beamtenrecht
H. Fredrich

Schul- und Beamtenrecht 2
ÜbersichtI. Ziele des Seminars
II. Fragestellungen
III. Prüfung SBR
IV. Schulrecht – Schulkunde?
V. Literatur
VI. Moodle – Seminar
VII. Arbeitsweise im Kurs
H. Fredrich

Schul- und Beamtenrecht 3
I. Ziele des Seminars
den rechtlichen Rahmen unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit aufzeigen
uns zu sensibilisieren dafür, dass in einer demokratischen rechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung Erziehungs- und Bildungsarbeit rechtliche Aspekte zu berücksichtigen sind
rechtliche Denkweisen und Formulierungen zumindest kennenzulernen
unnötige Ängste abzubauen, um pädagogisch wirksam arbeiten zu können, indem wir die Rechte, aber auch die Pflichten als Beamte des Landes Baden-Württemberg kennenlernen
sie zu ermutigen, innerhalb des vorgegeben Rahmens ihren Entscheidungs- und Handlungsspielraum wirkungsvoll und eigenverantwortlich zu nutzen und auszufüllen.
Kennt man sich aus in der Schule Recht,
wird man selten der Willkür Knecht!H. Fredrich

4
II. FragestellungenWir unterrichten Kinder, keine Fächer!
Da unsere wichtigste Aufgabe die Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrages darstellt, also der Schüler im Mittelpunkt steht lassen wir uns von folgenden Fragestellungen leiten:
1. Was ist pädagogisch sinnvoll?
2. Was ist rechtlich zulässig?
Die Erfahrung zeigt, dass das,
was pädagogisch vernünftig ist,
in der Regel sowohl der Schulaufsicht
wie auch der Rechtsprechung als rechtlich zulässig eingestuft wird.
Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

5
III. Prüfung SBRZeitpunkt
Mündliche Prüfung im September Zwei Termine
Schwerpunkte
Schwerpunkte „Schulrecht“ und „Beamtenrecht“ zählen im Verhältnis 1:1
Prüfer
Eigene Lehrbeauftragte
Vorsitzender
i.d.R. Jurist (RP) oder Mitarbeiter (RP) oder Rektor
Anteil an der Gesamtleistung:
einfach
Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

6
V. Unterschied Schulrecht und Schulkunde
Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

7
IV. Literatur SBRGG (Grundgesetz), LV (Landesverfassung, Schulgesetz, wichtige Verordnungen, ausgewählte Verwaltungsvorschriften, Kommentare
• Kultus und Unterricht. Amtsblatt für den Geschäftsbereich des MKJS
• Lehrer-Handbücher der Berufsverbände
• S.Reip/B. Geyer, Schul- und Beamtenrecht
• Holfelder/Bosse, Schulgesetz für Baden-Württemberg, Handkommentar mit Nebenbestimmungen, mit Sonderteil Lehrerdienstrecht, Richard-Boorberg-Verlag, Stuttgart
• Elser/Kramer, Grundriss des Schulrechts in Baden-Württemberg, Luchterhand-Verlag, NeuwiedSchul- und Beamtenrecht H. Fredrich

8
IV. Moodle – Seminar Zugang
Moodle Seminar Reutlingen - Kurs Schulrechthttps://lernen2.realschulseminar-reutlingen.de/moodle
Passwort: Schulrecht-2014
Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

9
I. Rechtliche Grundlagen3. Zusammenfassung
Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich
Inhalt 1.
Bestimmende Faktoren
Grundsätze

10
I. Rechtliche GrundlagenFallbeispiel 1
Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich
aaaa
nnnn

11
I. Rechtliche GrundlagenAufgabe
Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich
Untersuchen Sie am Beispiel von „Schulpflicht“das Wirken des rechtsstaatlichen Prinzips.
Untersuchen Sie am Beispiel von „Religionsunterricht“das Wirken des rechtsstaatlichen Prinzips.
Lösungsmöglichkeiten: Aushang

12
II. Konkretisierung für den Schulalltag4. Aufsicht während des Unterrichts
sssss
? Darf ein Lehrer während des Unterrichts das Klassenzimmer
verlassen?
Antwort
Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich