Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3....

23
Leistungsmessun g & Notengebung Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich

Transcript of Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3....

Page 1: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

Schul- und Beamtenrecht 1

Leistungsmessung&

Notengebung

H. Fredrich

Page 2: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

Schul- und Beamtenrecht 2

ÜbersichtI. Rechtliche Grundlagen

1. Normen2. Fallsbeispiele3. Juristische Terminologie

II.Prinzipien der LeistungsfeststellungIII.Feststellung von SchülerleistungenIV. Festlegungen durch schulische

GremienV. Kontrolle und Grenzen

H. Fredrich

Page 3: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

Schul- und Beamtenrecht 3

I. Rechtliche Grundlagen1. Rechtsvorschriften

• „Notenbildungsverordnung“ NVO (Verordnung des Kultusministeriums über die Notenbildung)

• „Realschulversetzungsordnung“ RVO (Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung an Realschulen)

2. Beschlüsse?

• GLK + Zustimmung SchK• Fachkonferenz

Empfehlungs-charakter bei verantwortungsvoller Nutzung! 

H. Fredrich

Page 4: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

4

I. Rechtliche GrundlagenFallbeispiel 1

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Herr Müller ist mit seiner Klasse nicht zufrieden und kündigt an, die restlichen Klassenarbeiten ohne Ankündigung zu schreiben.

???§ 8 NVO Klassenarbeiten, schriftliche Wiederholungsarbeiten

(1) Klassenarbeiten geben Aufschluss über Unterrichtserfolg und Kenntnisstand einer Klasse und einzelner Schüler und weisen auf notwendige Fördermaßnahmen hin. Sie werden daher in der Regel nach den Phasen der Erarbeitung, Vertiefung, Übung und Anwendung angesetzt. Klassenarbeiten sind in der Regel anzukündigen.

Page 5: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

5

I. Rechtliche GrundlagenExkurs: Juristische Terminologie

• Juristische Texte folgen in aller Regel dem allgemeinen Sprachgebrauch.

• Immer wiederkehrende sprachliche Wendungen:„kann“ / „darf“ Ermessen„soll“ enger als „kann“ bedeutet in der Regel „muss“,

lässt aber aus besonderen Gründen Ausnahmen zu.

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

muss, müssen, darf nicht, dürfen nicht

muss grundsätzlich, sind

soll, soll nicht, soll in der Regel, sind in der

Regel

kann, kann nicht

dürfen, liegen

keiner

so gut wie keiner

lässt Ausnahmen in besonderen

Fällen zu

recht groß

sehr groß

Spiel

raum

Page 6: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

6

I. Rechtliche GrundlagenFallbeispiel 1

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Die Vorgabe, dass vor der Rückgabe und Besprechung sowie am Tag der Rückgabe einer schriftlichen Arbeit im gleichen Fach keine neue schriftliche Arbeit angesetzt werden darf, bezieht sich auf Klassenarbeiten und schriftliche Wiederholungsarbeiten. Solange also die Rückgabe einer Klassenarbeit bzw. schriftlichen Wiederholungsarbeit noch aussteht, darf im gleichen Fach überhaupt keine schriftliche Arbeit geschrieben werden.

Herr Müller ist mit seiner Klasse nicht zufrieden und kündigt an, die restlichen Klassenarbeiten ohne Ankündigung zu schreiben.

Page 7: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

7

I. Rechtliche GrundlagenFallbeispiel 2

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Herr Maier schreibt eine Englischklassenarbeit und am Tag darauf einen Vokabeltest. Eltern beschweren sich.

Die Vorgabe, dass an einem Tag nicht mehr als eine Klassenarbeit geschrieben werden soll, ist eine Ermessensbindung, die sich nicht auf Wiederholungsarbeiten bezieht. Nach der NVO sind also Wiederholungsarbeiten neben Klassenarbeiten möglich. Allerdings kann die Schule in diesem Punkt eine andere Regelung treffen

???

Page 8: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

8

II. Prinzipien bei Leistungsfeststellungen

1. Gesamtwertung NVO §7 Abs.2 Die Bildung der Note ist eine pädagogisch-fachliche Gesamtwertung

Grundlage der Leistungsbewertung sind alle im Zusammenhang mit dem Unterricht erbrachten Leistungen: schriftlich, mündlich und fachpraktisch Leistungsbeurteilung kann in drei Bereichen stattfinden:

Prozess, Produkt, Präsentation Über § 7, 2 hat der Lehrer die Möglichkeit entstehende Härten

auszugleichen die Note ist keine rein arithmetische Angelegenheit!

(z.B. Ausrutscher bei Todesfall, längere Krankheit, steigende Notentendenz) Wenn Schüler zwischen zwei Noten stehen können Note auf- oder

abrunden(z. B. Ø 3,5 kann bei dem einen Schüler zu einer Drei und bei dem anderen zu einer Vier führen sachlicher Begründung, keine Willkür!

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 9: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

9

II. Prinzipien bei Leistungsfeststellungen

2. NotendefinitionDie Noten haben folgende Bedeutung: NVO § 5

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Die Note "sehr gut" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen im besonderen Maße entspricht.

Die Note "gut" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht.

Die Note "befriedigend" soll erteilt werden, wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht.

Die Note "ausreichend" soll erteilt werden, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht.

Die Note "mangelhaft" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können.

Die Note "ungenügend" soll erteilt werden, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht und selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können.

Page 10: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

10

III. Feststellung von Schülerleistungen1. Übersicht

Schriftlich: Klassenarbeiten, schriftliche Wiederholungsarbeiten, sonst. schriftl. Leistungen (Hausarbeit, Ergebnis einer Stillarbeit...)

Mündlich: Präsentationen, Einzelprüfung oder Eindrucksnote

Praktisch: Fachpraktische Prozesse, Produkte oder Ergebnisse z.B. in Kunst, Musik, Sport; Technik, Mensch- und Umwelt andere Fälle:

Darstellung einer Szene, Vorführung eines Experimentes, Erstellen eines Bühnenbildes

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 11: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

11

III. Feststellung von Schülerleistungen2. Schutzbestimmungen

 

Klassenarbeiten sind gleichmäßig auf das ganze Schuljahr zu verteilen

Klassenlehrer koordiniert; Klassenarbeitskalender An einem Tag soll nicht mehr als eine Klassenarbeit

geschrieben werden. Vor der Rückgabe und Besprechung einer schriftlichen Arbeit

oder am Tag der Rückgabe darf keine neue schriftliche Arbeit angesetzt werden

Versäumt jemand entschuldigt eine Arbeit entscheidet der Fachlehrer über Nachschreiben Ermessensspielraum des Fachlehrers

Bei unentschuldigtem Versäumen und bei Leistungsverweigerung wird die Note „ungenügend“ erteilt. kein Ermessensspielraum

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 12: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

12

III. Feststellung von Schülerleistungen3. Klassenarbeiten

 

Geben Aufschluss über Unterrichtserfolg und Kenntnistand Sie werden nach Phasen der Erarbeitung, Vertiefung und Übung angesetzt Sind in der Regel anzukündigen (kann auch unterbleiben bei Gefahr gezielten

Fehlens) Mindestzahl in § 9 NVO festgelegt: Kernfächer mindestens 4

Die Gesamtlehrerkonferenz kann mit Zustimmung der Schulkonferenz demgegenüber auch eine Höchstzahl festsetzen.

In NWA, T und MUM können zwei durch praktische Arbeiten ersetzt werden übrige Fächer dürfen höchstens 4 schriftliche Arbeiten (KA oder Test) angefertigt

werden. Fächerverbund NWA: keine rechtlichen Vorgaben für die Aufteilung der

Klassenarbeiten und Gewichtung der einzelnen Bereiche.

Vergleichsarbeiten; zusätzliche Arbeiten!

Klassenarbeiten in Deutsch: Mit dem Wort "Nachschriften" sind Diktate gemeint.

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 13: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

13

III. Feststellung von Schülerleistungen4. Schriftliche Wiederholungsarbeiten:

Geben Aufschluss über den Unterrichtserfolg der unmittelbar vorangegangen Unterrichtsstunden„unmittelbar“ ist unbestimmt, aber mehr als eine Woche (zwei bis drei

Stunden) In der Regel unangekündigt und Dauer ca. 20 Minuten

Ankündigung ist weder vorgesehen noch sinnvoll

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

1.) "Kurztests" für einzelne Schüler, die zwischen zwei Notenstufen stehen!?

1) Kurztest NEIN! Aber schriftliche Überprüfung mündlicher Hausaufgaben JA Gewertet werden müssen alle Schülerarbeiten, da sonst Zufall

entscheiden würde! 2.) Nicht zulässig: Anforderungen wie bei zentralen Prüfungen. Erst am Ende des Bildungsganges!

2.) Schriftliche Wiederholungsarbeit, die sich sozusagen stichprobenweise auf mehrere vorangegangene Unterrichtseinheiten bezieht!?

Page 14: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

14

III. Feststellung von Schülerleistungen5. Täuschungshandlungen und Täuschungsversuch

Man unterscheidet zwischen a) einfacher und b) schwerer oder wiederholter Täuschung.a) Arbeit wie üblich bewertenNotenabzugLeistung kann nicht wie üblich herangezogen werden: Wiederholungb) Arbeit kann mit der Note „ungenügend“ bewertet werden.  Nachweis der Täuschung! Bloßer Verdacht gilt nicht. Sanktioniert werden kann nur der Schüler, der seine Leistung durch Täuschung

verfälscht hat, nicht der Schüler der abschreiben lässt. Ausnahme Prüfungen. nicht rechtzeitige Abgabe: wie eine Täuschungshandlung

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

1.) Spickzettel schon zu Beginn abgenommen 2.) Blick zum Nachbarn - üblich Ermahnung3.) Zwei Schüler geben fast die identische Arbeit ab.

Page 15: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

15

III. Feststellung von Schülerleistungen6. Mündliche Leistungen:

Voraussetzung: Äußerung (freiwillig oder unfreiwillig)(Schweigen rechtfertigt keine schlechte mdl. Note)

Art und Weise der Feststellung mündlicher Leistungen liegt im pädagogischen Ermessen des FL

Qualität nicht Quantität Schüler hat Ermittlung seiner mündlichen Leistungen jederzeit zu

rechnen. Passives Verhalten im Unterricht: Risiko des Schülers (Beweis der

Leistungsbereitschaft durch aktive Teilnahme am Unterricht) Mündliches Abfragen kann wegen des Zeitaufwandes auf einige Schüler beschränkt sein.

Stoff für mündliches Abfragen kann auch weiter zurückliegenden (Begründung: FL kann in einfühlsamer Weise den Schüler auf Stoffgebiete lenken, in denen Wissen vorhanden ist)

Note muss nachvollziehbar begründet werden können Gewichtung je nach Fach (Sprachen anders als Mathematik)

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 16: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

16

III. Feststellung von Schülerleistungen7. Fachpraktische Arbeiten

In den Fächern Technik, sowie Mensch und Umwelt und im Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten der Realschule können jeweils bis zu zwei Klassenarbeiten durch fachpraktische Arbeiten, darunter auch Jahresarbeiten ersetzt werden.

praktischen Leistungen verbuchen auf Transparenz der Notengebung achten, (Verhältnis von schriftlichen, mündlichen und praktischen Leistungen)

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 17: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

17

III. Feststellung von Schülerleistungen8. Hausaufgaben

 

Hausaufgaben dienen der Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse sowie der Übung, Vertiefung und Anwendung sowie der Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens. müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen sie müssen ohne fremde Hilfe

in „angemessener Zeit“ erledigt werden (können) Pflichtunterricht am Nachmittag (keine AGs)

keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag GLK und Schulkonferenz:

Beschlüsse über zeitlichen Umfang Bei der Bewertung:

• immer zu schriftlichen Leistung, • Gemachte und nicht gemachte Hausaufgaben sind zu bewerten. • keine Sanktionen

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 18: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

18

III. Feststellung von Schülerleistungen9. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS)

 Schriftliche Hausarbeiten, Jahresarbeiten, Projekte, Freiarbeit oder andere Präsentationen. jeder Schüler der Klassen 8 und 9 mindestens eine pro Schuljahr (evtl. eine weitere gleichwertige Leistung in einem anderen Fach zu erbringen) Leistungsbewertung: Gewichtung entsprechend einer Klassenarbeit (Achtung Gewichtung:

schriftlich, mündlich, praktisch)

11. Fachinterne Überprüfung Keine Prüfung! In Klasse 10 der Realschule wird in den Wahlpflichtfächern und im Fächerverbund NWA während der stundenplanmäßigen Unterrichtszeit eine Überprüfung durchgeführt, die gegenüber den übrigen Leistungen zu einem Drittel gewichtet wird. hierbei einzelne Schüler oder Schülergruppen mit unterschiedlichen Themenstellungen prüfen über das Schuljahr verteilen

12. Kompetenzprüfung Sie besteht aus einer Präsentation und einem anschließenden Prüfungsgespräch- Prüfungszeit 15 Minuten pro Schüler: Gruppenprüfung mit Individualnote- Thema bezieht sich auf die Bildungsstandards mindestens zweier Fächer oder Fächerverbünde- Prüfungsgespräch auch über das Thema hinaus- Schüler wählen das Thema, Schulleiter genehmigt und weist zwei Lehrer zur Begleitung und

Beratung zu.

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 19: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

19

IV. Festlegungen d. schulische Gremien1. Verbindlichkeit von Konferenzbeschlüssen bei

Leistungsbeweisen

Freiraum des Fachlehrers, Aber: Einhaltung von Beschlüssen macht Sinn wegen Gerechtigkeit und Erwartung der Eltern und Kollegen! Teamfähigkeit!

Gesamtlehrerkonferenz: • einschränkende Empfehlungen • empfehlende Konferenzbeschlüsse in Bezug auf

Vergleichbarkeit (Parallelklassen)Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

1.) Eine Fachkonferenz schreibt durch einen Mehrheitsbeschluss vor, dass in einem Nebenfach eine bestimmte Anzahl an schriftlichen Arbeiten geschrieben werden!?Ermessen als FL, ob in Nebenfächer, in denen keine Klassenarbeiten vorgeschrieben sind, schriftliche Arbeiten geschrieben werden

Page 20: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

20

IV. Festlegungen durch schulische Gremien

1. Der Freiraum des Fachlehrers

Bewertungsvorrecht des Lehrers, weil Noten ein Ergebnis komplexer Erwägungen sind.

Entscheidet über Gewichtung der schriftlichen, mündlichen oder praktischen Leistungen (§ 7 Abs. 1 NVO).

Entscheidet über Nachschreibearbeiten oder Notenabzug bei Täuschungsversuchen (§ 8 NVO).

Ermessensentscheidungen bei konkreten Einzelfällen!

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

NVOGLK SchK

Fk

Lehrer(Klassenarbeiten)*

Hausaufgaben

Page 21: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

21

IV. Festlegungen durch schulische Gremien

2. Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz Mögliche Regelungen:

Empfehlungen: einheitliche Maßstäbe bei d. Notengebung und Versetzung (§ 2 Abs. 1 Nr. 5 KO). Regelungen zu Hausaufgaben: z.B. über das Wochenende oder über

Feiertage maximale Anzahl der Klassenarbeiten pro Fach und Jahr schriftliche Wiederholungsarbeit am selben Tag neben einer Klassenarbeit zumutbare Anzahl an Klassenarbeiten in der Woche Vorlegen einer Klassenarbeit wegen eines schlechten Durchschnitts zur

Überprüfung durch Schulleiter „Zwang“ zur Angabe des Klassendurchschnitts.

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 22: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

22

IV. Festlegungen durch schulische Gremien

3. Fachkonferenz

Fachkonferenzen haben das Recht, über "fachspezifische Fragen der Notengebung" zu beraten und zu

beschließen (§ 5 Abs. 2 Nr. 7 KO),

Soweit die Maßstäbe bei der Notengebung angesprochen sind, haben solche Beschlüsse einen empfehlenden Charakter.

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich

Page 23: Schul- und Beamtenrecht 1 H. Fredrich. I. Rechtliche Grundlagen 1. Normen 2. Fallsbeispiele 3. Juristische Terminologie II. Prinzipien der Leistungsfeststellung.

23

V. Kontrolle und Grenzen1. Beurteilungsspielraum & Kontrollmöglichkeiten

Bewertungsvorrecht des Lehrers, weil Noten ein Ergebnis komplexer Erwägungen sind. Eingeschränkte Überprüfung der Bewertungen durch SL, Schulaufsicht und Gerichte Bei fehlerhafter Notenfindung: Aufforderung zur Neufestsetzung durch SL, Aufhebung der

Leistungsbewertung durch SL. Bei Weigerung hat SL ein sog. Selbsteintrittsrecht.

Schulleiter ist verantwortlich für die Einhaltung der für die Notengebung allgemein geltenden Grundsätze.

Kriterien:  Wurde Überprüfungsverfahren ordnungsgemäß durchgeführt?

(z.B. wurden Vorschriften der NVO beachtet?) Wird von richtigen Tatsachen ausgegangen?

(z.B. hat Lehrer Teile übersehen?) Sind allgemein anerkannte Bewertungsmaßstäbe beachtet?

(z.B. Gerechte Punkteverteilung /richtige Umrechnung von Punkten in Noten?) Wurden sachfremde Erwägungen zur Beurteilung herangezogen?

(z.B. „der ist faul, der bekommt keine 2“) Diese Grundsätze gelten ebenfalls für die Überprüfung einer schulischen Entscheidung durch das RP in einem Widerspruchsverfahren.

Schul- und Beamtenrecht H. Fredrich