Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an....

57
Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen AWT

Transcript of Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an....

Page 1: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen

AWT

Page 2: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Neues Prüfungsformat im Quali und im M10-Abschluss:

ProjektprüfungProjektprüfungProjektprüfungProjektprüfung

Was ist die Projektprüfung?

Eine Gruppe von zwei bis drei Schülern bekommt den Auftrag, eine möglichst realitätsnahe Aufgabe im Team zu lösen. Dazu erhalten sie einen Leittext, also einen schriftlichen Auftrag, in dem die Details der Auftragsarbeit festgehalten sind. Von nun an sind die Schüler auf sich gestellt und müssen ihre Fähigkeiten einsetzen, um die Aufgabe selbstständig und kompetent zu lösen.

Welche Fächer?

Dabei handelt es sich um Aufträge aus den drei Praxisbereichen der Mittelschule, Technik (Werken und technisches Zeichnen einschließlich CAD), Wirtschaft (Textverarbeitung und EDV-Grundlagen) und Soziales (hauswirtschaftliche Grundlagen). Damit auch der arbeitsbezogene Schulunterricht in AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) nicht zu kurz kommt, gehört zur jeder Projektaufgabe ein Auftrag, bei dem die Schüler im Rahmen einer zum Thema passenden Aufgabenstellung Betriebe, Arbeitsplätze oder andere Wirtschaftsbereiche erkunden, sich über Themen aus der Arbeitswelt informieren oder berufskundliche Aspekte beleuchten müssen.

Und zum Schluss: die Arbeit präsentieren

Nach der Erledigung der Vorarbeiten und der praktischen Durchführung des Projekts steht –wie in der Wirtschaft auch – die Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie sich zum Thema, welche Entscheidungen wurden warum getroffen, wie erfolgte die Zeitplanung, wer übernahm welche Aufgaben, welche Hilfe wurde in Anspruch genommen, und wie bewerten sie selbst ihr Resultat? Zusammengefasst werden alle wesentlichen Informationen in einer Projektmappe, die zur Bewertung abgegeben werden muss.

Warum Projektprüfung?

Die Wirtschaft fordert seit Jahren die Entwicklung der berufsrelevanten Schlüsselqualifikationen, denn die zunehmend komplexer werdende Arbeitssituation im beruflichen Alltag verlangt eigenverantwortlich denkende und entscheidende Fachkräfte. In der Lehrlingsausbildung hat sich deshalb das Ausbildungsprinzip der „vollständigen Handlung“ etabliert, d.h. eine Gruppe von Lehrlingen bekommt einen Auftrag, der selbstständig zu lösen ist. Das Ziel dabei ist natürlich, so nahe wie möglich an der Realität auszubilden. Es ist leicht zu erkennen, dass dieses Prinzip die Leitlinie für die Projektprüfung darstellt. Auf diese Weise soll berufliche Wirklichkeit bereits in die Schule geholt und der Bezug zum späteren Arbeitsleben hergestellt werden – mit anderen Worten der Schüler soll ausbildungsreif werden.

Praktische Aufgaben im Team lösen

AWT Technik Wirtschaft Soziales

Präsentation Projektmappe Reflexion

Reif für die Ausbildung

Page 3: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© e.mentler 2013

Überblick über die Projektprüfung

Anmeldung zur Prüfung:

Spätester Termin 01.03.2013 an der für dich zuständigen Mittelschule.

Fächerwahl Du musst dich zwischen drei Bereichen entscheiden: Technik – Wirtschaft - Soziales

Technik Es wird ein Holz-, Kunststoff- , Metall- oder kombiniertes Werkstück erstellt, dabei sind konstruktive Probleme zu lösen.

Eine Technische Zeichnung wird mithilfe der Zeichenplatte oder mittels CAD am Computer erstellt.

Wirtschaft EDV-Grundlagen, Textverarbeitung, Tabellenkalkulations-Grundlagen, Desktop-Publishing und Grafikgestaltung sind hier die Prüfungsinhalte.

Soziales Hier stehen das themenbezogene Kochen und die sachgerechte Verarbeitung von Lebensmitteln im Vordergrund. Ansprechende optische Gestaltung der Gerichte und kreative Tischdekoration sind ebenfalls Bestandteile der Prüfung

Arbeit-Wirtschaft-Technik

Hier werden Themen aus den Lehrplänen der 9. und 10. Mittelschullehrpläne praxisorientiert abgearbeitet.

Dabei kann es sich z.B. um Erkundungen in vielerlei Schattierungen, Interviews, Informationsbeschaffung und –analyse zu wirtschaftlichen Themen, Testszenarien und berufskundliche Recherchen handeln.

Die Ergebnisse sind einmal in ansprechender Form schriftlich in der Projektmappe zu fixieren, in der abschließenden Gesamtpräsentation der Prüfung werden sie vom Prüfling mit medialer Unterstützung vorgestellt.

Prüfungsablauf 1. Vorbereitungsphase

Arbeiten mit einem Leittext.

Die Aufgabe wird in Form eines Leittextes gestellt. Dazu gibt es in diesem Geheft eine separate Anleitung.

Was ist in der Zeit bis zur Prüfung zu tun?

• Arbeitsplan erstellen.

• Material- und Einkaufspäne erstellen.

• Informationen zur praktischen Aufgabe und zur AWT-Aufgabe beschaffen und auswerten.

• Gerichte dem Thema entsprechend auswählen ( solltest du in den Schalterstunden überprüfen lassen)

• Skizzen und Zeichnungen erstellen.

• Die Projektmappe besorgen und anlegen (s. Schritt-für-Schritt-Handreichung)

• Deine Aufgaben und die der anderen Gruppenmitglieder festlegen und einen Verteilungsplan erstellen.

Page 4: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© e.mentler 2013

• Zutaten und Material besorgen.

• In den Schalterstunden die Unterlagen und Pläne prüfen lassen, ob deine Vorgehensweise sinnvoll und sachgerecht ist.

2. Durchführung

• Mit den erforderlichen Unterlagen und Materialien 30 Minuten vor Prüfungsbeginn an der Schule melden.

• Die praktischen Arbeiten durchführen (Die zur Verfügung stehende Zeit findest du im Geheft).

• Praxisteil Sozial: Welche Vorarbeiten, Gedanken und Überlegungen haben zu deiner Arbeit/Auswahl beigetragen? Weshalb hast du dein Produkt so ausgeführt und nicht anders?

3. Nachbereitung

• Die Projektmappe um die Unterlagen ergänzen, die in der Durchführungsphase entstanden sind. Die Unterlagen zum AWT-Auftrag einarbeiten.

• Die Präsentation vorbereiten.

• Praxisteil Technik, Wirtschaft: Welche Vorarbeiten, Gedanken und Überlegungen haben zu deiner Arbeit beigetragen? Weshalb hast du dein Produkt so ausgeführt und nicht anders?

• AWT Anteil: Die Ergebnisse deiner AWT-Arbeit darstellen.

Page 5: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© e.mentler 2013

4. Präsentation

• Zweiter Prüfungstermin an der Mittelschule!

• Abgabe der Projektmappe

• Präsentation deiner Arbeit im Prüfungsgespräch.

Wer darf helfen? In der Vorbereitungsphase darfst du die Hilfe qualifizierter Fachleute in Anspruch nehmen. Wichtig ist, dass diese Unterstützung in der Projektmappe dokumentiert wird.

Was darf ich mitbringen?

Grundsätzlich gilt: Alles, was zur Prüfung benötigt wird und an der Schule nicht vorhanden ist, kann mitgebracht werden. Der Verarbeitungsprozess ist in allen drei Bereichen der grundlegende Prüfungsbestandteil. Nicht zugelassen sind deshalb Dinge, die Teile der Prüfung vorwegnehmen, die also schon vorbereitet, bearbeitet oder gestaltet wurden.

Technik: Rohstoffe, Halbzeuge, Hilfsmittel, die nicht an der Schule vorhanden sind, dürfen mitgebracht werden. Nicht erlaubt sind ganz oder teilweise bearbeitete oder vorgefertigte Produkte oder Bauteile. Zeichnungen und Entwürfe

Wirtschaft: Daten, Fotos, Grafiken und Ergebnisse von Recherchen oder Befragungen (z.B. in getippter Form) sind zulässig. Nicht erlaubt sind ganz oder teilweise vorbearbeitete Elemente (z.B. Vorlagen, bearbeitete Excel-Tabellen, u.ä.)

Soziales: Lebensmittel, erforderliche Zutaten und Grundstoffe, Rezepte und Skizzen, eventuell erforderliche Kochwerkzeuge sind zulässig. Nicht erlaubt sind ganz oder teilweise verarbeitete oder vorbereitete Produkte.

Page 6: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Schritt für Schritt

zur Arbeit mit Leittexten

Page 7: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

e.mentler 2012

Wie wandelt man einen Leittext in einen Arbeitsplan um?

Unklarheiten beseitigen

� Leittext gründlich lesen.

� Sind Begriffe oder Aufgaben darin, die du nicht verstehst?

� Lege ein Frageblatt mit allen Fragen für die Beratungsstunden an. Lass Platz für die Antworten der

Lehrer oder Berater.

� Verstehst du alle Arbeitsaufträge wirklich vollständig?

� Wenn nicht, dann notiere alle Unklarheiten auf das Frageblatt.

Wenn alle Unklarheiten beseitigt sind, musst du aus dem Leittest die Arbeitsaufträge herausfiltern.

� Dazu erstellst du zuerst eine Liste, auf der alle Arbeiten stehen, die zu erledigen sind.

� Im nächsten Durchgang schreibt ihr euch in der Gruppe alles auf, was ihr braucht, um die

Arbeitsaufträge erledigen zu können.

Das können Informationen, Werkzeuge, Zutaten, Materialien, oder andere Dinge sein.

Notiert die Dinge auf die Liste zu dem Arbeitsgang, bei dem sie gebraucht werden.

Wenn alles herausgeschrieben ist, müsst ihr es in die richtige zeitliche Reihenfolge bringen.

� Das macht ihr, indem ihr die einzelnen Arbeiten in zeitlicher Reihenfolge durchnummeriert.

� Dabei müsst ihr in der Gruppe festlegen:

wer was tun muss

wann er es erledigen muss und

bis wann er damit fertig sein muss.

� Ebenso müsst ihr festlegen:

wer welche Dinge besorgen muss und

bis wann das erledigt sein muss.

Das ist eure Arbeitsplanung für die Projektmappe.

� Nun erstellst du aus dieser Liste einen Plan in der zeitlich richtigen Reihenfolge.

Wenn du richtig vorgearbeitet hast, brauchst du sie nur in der Reihenfolge der Nummern

abzuschreiben. (Als Muster kannst du das Blatt „Arbeitsplanung der Gruppe“ verwenden).

Jetzt ist deine Zeitplanung für die Projektmappe fertig.

� Die Aufgaben, die du selbst erledigen musst, musst du dir nun herauszuschreiben.

Das wird deine Aufgabenverteilung für die Projektmappe werden.

Page 8: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

e.mentler 2012

Wie bereitet man die Projektmappe vor?

Was muss in die Mappe rein?.

Deckblatt

Arbeitsbericht mit

1. Arbeitsplanung

2. Aufgabenverteilung

3. Zeitplanung

4. Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase eures

Projekts

Für Soziales: Rezepte

Einkaufsliste

5. Pläne und Skizzen

6. Kostenaufstellung

7. Tätigkeitsnachweise für jeden Tag des Prüfungszeitraums

Unterlagen zum AWT-Auftrag

Unterlagen zur Präsentation

Quellenangaben

Was ist zu tun?

� Mappe besorgen

� Deckblatt und Leittext abheften.

� Arbeitsbericht mit Arbeitsplanung, Aufgabenverteilung und Zeitplanung abheften.

Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase eures Projekts

� Was gehört hier rein:

Ideensammlungen.

Schön gestaltete Rezepte

Einkaufslisten

Verschiedene Lösungen für die Aufgabe.

Warum habt ihr euch ausgerechnet für diese Lösung entschieden?

Wichtige Infos, die ihr zu eurem Thema bekommen habt.

Fotos (an die Digitalkamera denken!).

Haltet wichtige Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse fest.

Ein Inhaltsverzeichnis über deine Projektmappe

Page 9: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

e.mentler 2012

Pläne und Skizzen

Technische Zeichnungen, Entwürfe, Handskizzen, Zeichnungen, Screenshots.

Die Prüfer wollen sehen, ob ihr eure Ideen sachgerecht und ordentlich festhalten könnt.

Kostenaufstellung

Alle Quittungen und Rechnungen gehören hier dazu.

Die Aufstellung der Ausgaben müssen in Form einer sauberen Liste abgegeben werden. Dazu eignet

sich eine Tabellenkalkulation optimal (Excel, Open Office Calc).

Tätigkeitsnachweise für jeden Tag des Prüfungszeitraums

Stelle das, was du jeden Tag getan hast, in einer sauberen Liste zusammen. (s. „Tätigkeitsnachweis“).

Praktisch ist es, während der Prüfungszeit ein kleines Heftchen dabei zu haben, in dem du dir Notizen

machen kannst.

Unterlagen zum AWT Auftrag

Was muss hier rein?

Informationsquellen (Liste). Welche Informationen hast du woher bekommen?

Wichtige Informationen im Originaltext. (Kopien, Ausdrucke, Bilder, Schaubilder, ...)

Interview „Tapescripts“ (das sind die getippten Texte deines Interviews).

Fragebogen und Interviewbögen, Testbögen, ...)

Fotos

Wichtiges Material, das du benutzt hast (Prospekte, Grafiken, ...)

Das Wichtigste: Die Zusammenfassung deiner Ergebnisse in fehlerfreier, sauberer und ansprechender

optischer Form.

Unterlagen zur Präsentation

Ausdrucke von Power-Point-Präsentationen.

Fotos von Plakaten.

Fotos von Werkstücken, fertigen Gerichten (Soziales), Tischdekorationen, Plakaten, ...

Flyer und Plakate in verkleinertem Ausdruck, Muster eines (Serien)Briefes (Soziales), ...

Wichtige Notizen in sauberer Form.

Quellenangaben

Woher kommen die verwendeten Informationen, wer hat geholfen?

Internetadressen.

Namen der Personen, die geholfen haben.

Bücher

Zeitschriften

Interviewpartner

Page 10: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Erprobung der Projektprüfung – LWVS Schwabmünchen Stand: April 2010 Julia Meck

Welche Fragen können dich im Abschlussgespräch erwarten?

Arbeitsplanung und Arbeitsvorbereitung

Planungskompetenz

- Was war Dir bei der Planung und Arbeitsvorbereitung wichtig?

- Wie seid ihr im Team zu einem Ergebnis gekommen?

- In welchen Bereichen haben sich Abweichungen ergeben (mit Begründung)?

- Wie beurteilst Du Deinen gewählten Schwierigkeitsgrad und die ausgewählten

Materialien?

Durchführung

Sach- und Handlungskompetenz

Wie beurteilst Du:

- Deinen Arbeitsplatz?

- Deinen Einsatz von Arbeitsmitteln/Materialien?

- Deine Arbeitsausführung (Arbeitsablauf und Arbeitstechniken)?

- Deine Arbeitsweise im Hinblick auf: Sorgfalt und Arbeitstempo?

- Waren Absprachen im Team nötig? Wenn ja: welche?

- Welche Maßnahmen waren Dir wichtig?

o zur Hygiene

o zum Umweltschutz

o zur Qualitätssicherung

Ergebnisbeurteilung

Reflexionsfähigkeit, Problembewusstsein, Selbstkritik

- Welche Schwierigkeiten hattest Du/hattet Ihr bei der Bewältigung der Aufgabe?

- Welches Produkt ist Dir leicht/schwer gefallen?

- Wie beurteilst Du Dein Arbeitsergebnis? (Qualität, Aussehen, Geschmack)

- Wie beurteilst Du Deine Präsentation der Ergebnisse?

- Hast Du Dein gesetztes Ziel erreicht?

- Was würdest Du beim nächsten Mal anders machen?

- Wie verlief die Arbeit im Team? (Eigen-/ Fremdbeurteilung)

Page 11: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Musterleittexte

für den Qualifizierenden

und den Mittleren Abschluss

Technik

Wirtschaft

Soziales

Page 12: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Technik

5

Schule Schuljahr 20../20..

Projektprüfung

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt in AWT und im berufsorientierenden Zweig Technik

Jahrgangsstufe 9

Informationsveranstaltung zur Wahl der berufsorientierenden Zweige

Projektgruppe: _________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

Termine: Aushändigung des Leittextes: _________________________________ Beratung: _________________________________ Praktischer Teil: _________________________________ Präsentation: _________________________________ Lehrkräfte: _________________________________

_________________________________

Punkteschlüssel

Punkte

Note 1 2 3 4 5 6

Note: _______________

Page 13: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Technik

6

Informationsveranstaltung zur Wahl der berufsorientierenden Zweige In eurer Schule findet am tt.mm.jj eine Informationsveranstaltung zur boZ-Wahl statt. Ihr sollt die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 über euren boZ umfassend informieren und ihnen Ausbildungsinhalte zu einigen technischen Berufen vorstellen. Dazu benötigt ihr selbst gefertigte Präsentationshilfen, um eure Informationen werbewirksam ausstellen zu können. Es steht ein be-grenztes Budget von … € zur Verfügung.

Anmerkung: Präsentationshilfen sind beispielsweise Schautafeln, Messestände, Musterständer,

Podeste, Ausstellungsvitrinen.

Das müsst ihr tun:

1. Zuerst erstellt ihr in der Gruppe einen Organisations- und Zeitplan, aus dem die Aufteilung der Arbeiten für jedes Gruppenmitglied hervorgeht.

2. Als nächstes erstellt ihr eine Übersicht, was die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstu-fe 8 bzw. 9 im boZ Technik erwartet.

3. Anschließend wählt jedes Gruppenmitglied einen Ausbildungsberuf aus dem Berufsfeld Tech-nik und recherchiert eigenständig das Berufsbild. Jeder hält seine Ergebnisse auf einem selbst erarbeiteten Informationsblatt fest.

4. Nun erstellt jedes Gruppenmitglied eine Skizze von einer Präsentationshilfe, mit der ihr euer verschiedenes Informationsmaterial gemeinsam präsentieren könnt. Ihr wählt die beste Skizze aus und berechnet danach den Materialbedarf. Dann beschafft ihr die Materialien und stellt die Kosten übersichtlich dar.

5. Am tt.mm.jj wird die ausgewählte Präsentationshilfe produziert. Jedes Gruppenmitglied über-nimmt dabei die festgelegten Aufgaben.

6. Danach vergleicht ihr eure angefertigte Präsentationshilfe mit handelsüblichen Produkten.

7. Während der Informationsveranstaltung am tt.mm.jj präsentiert ihr eure Ergebnisse. Jeder übernimmt die vorher festgelegten Aufgaben. Es müssen folgende Sachverhalte dargestellt werden:

Informationen über den berufsorientierenden Zweig Technik,

Beschreibung mehrerer technischer Berufe,

Erläuterung des Herstellungsprozesses eurer Präsentationshilfe,

Informationen über den Vergleich des eigenen Produkts mit handelsüblichen Produkten.

Jedes Gruppenmitglied erstellt eine Projektmappe mit folgendem Inhalt:

Deckblatt

Arbeitsbericht mit

Arbeitsplanung

Aufgabenverteilung

Zeitplanung

Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase eures Projekts

Skizze(n)

Kostenaufstellung

täglichen Tätigkeitsnachweisen

Übersicht über die Inhalte des boZ Technik

Begleittext zur Präsentation

Quellenangaben

Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe

Page 14: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Wirtschaft

10

Schule Schuljahr 20../20..

Projektprüfung

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt in AWT und im berufsorientierenden Zweig Wirtschaft

Jahrgangsstufe 9

Informationsabend zur Berufswahl – Berufsbilder Projektgruppe: _________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

Termine: Aushändigung des Leittextes: _________________________________ Beratung: _________________________________ Praktischer Teil: _________________________________ Präsentation: _________________________________ Lehrkräfte: _________________________________

_________________________________

Punkteschlüssel

Punkte

Note 1 2 3 4 5 6

Note: _______________

Page 15: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Wirtschaft

11

Informationsabend zur Berufswahl – Berufsbilder

Für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 findet an eurer Schule am tt.mm.jj ein Informationsabend zur Berufswahl statt. Die Schulleitung erteilt euch den Auftrag, mithilfe einer Broschüre und einer Bildschirmpräsentation Schülerinnen, Schüler und Eltern über Ausbildung und Berufe aus dem Berufsfeld Wirtschaft/Verwaltung zu informieren.

Das müsst ihr tun:

1. Zuerst erstellt ihr in der Gruppe einen Organisations- und Zeitplan, aus dem die Aufteilung der Arbeiten für jedes Gruppenmitglied hervorgeht.

2. Anschließend wählt jedes Gruppenmitglied einen Ausbildungsberuf aus dem Berufsfeld Wirt-schaft/Verwaltung und recherchiert eigenständig das Berufsbild. Jeder hält seine Ergebnisse auf einem selbst erarbeiteten Informationsblatt fest.

3. Bereitet in der Gruppe einen Interviewbogen mit Fragen an einen Ausbilder und einen Auszu-bildenden vor. Danach führt jeder von euch ein Interview mit einem Ausbilder oder einem Aus-zubildenden durch.

4. Am tt.mm.jj entwirft und erstellt jedes Gruppenmitglied mithilfe seiner Ergebnisse eine Vorlage für

eine ansprechende, übersichtlich gestaltete Broschüre (Text und Grafik) mit mindestens sechs Seiten im Format A4 und

eine ansprechende Bildschirmpräsentation (Text und Grafik).

5. Anschließend trefft ihr in der Gruppe eine Entscheidung für eine Broschüre und eine Bild-schirmpräsentation, die am Informationsabend zur Verfügung stehen sollen.

6. Am tt.mm.jj stellt ihr nach eurem Organisationsplan die Broschüre und die Bildschirmpräsenta-tion her, für die ihr euch entschieden habt.

7. Während des Informationsabends am tt.mm.jj stellt ihr gemeinsam in einer Präsentation eure Produkte vor. Jeder von euch übernimmt dabei die vorher vereinbarten Aufgaben. Es müssen folgende Sachverhalte dargestellt werden:

Informationen über Ausbildungsinhalte des für die Broschüre gewählten Ausbildungsberufs,

Informationen über das Interview mit einem Ausbilder oder Auszubildenden,

Erläuterung der Auswahl für die gemeinsam erstellte Broschüre,

Erläuterung des Herstellungsprozesses eurer Broschüre.

Jedes Gruppenmitglied erstellt eine Projektmappe mit folgendem Inhalt:

Deckblatt

Arbeitsbericht mit

Arbeitsplanung

Aufgabenverteilung

Zeitplanung

Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase eures Projekts

Skizze(n) bzw. Vorlagen/Dokumentvorlagen

Bildmaterial zu den durchgeführten Interviews

täglichen Tätigkeitsnachweisen

Musterausdrucken

Begleittext zur Präsentation

Quellenangaben

Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe

Page 16: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Soziales

15

Schule Schuljahr 20../20..

Projektprüfung

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt in AWT und im berufsorientierenden Zweig Soziales

Jahrgangsstufe 9

Fingerfood-Verkauf bei der Berufsinformationsmesse Projektgruppe: _________________________________

_________________________________

_________________________________

_________________________________

Termine: Aushändigung des Leittextes: _________________________________ Beratung: _________________________________ Praktischer Teil: _________________________________ Präsentation: _________________________________ Lehrkräfte: _________________________________

_________________________________

Punkteschlüssel

Punkte

Note 1 2 3 4 5 6

Note: _______________

Page 17: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Soziales

16

Fingerfood-Verkauf bei der Berufsinformationsmesse

In eurer Schule findet am tt.mm.jj für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 eine eintägige Berufsinformationsmesse statt. Eure Klasse soll dazu zur Verköstigung Fingerfood-Gerichte sowie kalte Getränke zubereiten und verkaufen. Während der Veranstaltung erklärt ihr den Schülerinnen und Schülern mithilfe von Berufsbeispielen, die ihr aus dem boZ Soziales kennt, wie ihr euch um eine Lehrstelle bewerben wollt.

Das müsst ihr tun:

1. Zuerst erstellt ihr in der Gruppe einen Organisations- und Zeitplan, aus dem die Aufteilung der Arbeiten für jedes Gruppenmitglied hervorgeht.

2. Als nächstes stellt jeder eine Liste mit mindestens sechs Fingerfood-Gerichten und zwei Ge-tränken zusammen, aus denen ihr in der Gruppe zehn Gerichte und drei Getränke auswählt, die ihr zubereiten wollt.

3. Anschließend überlegt ihr gemeinsam, wer welche Gerichte zubereitet und wie der Verkauf organisiert werden soll. Danach schreibt jedes Gruppenmitglied für seine Gerichte einen Ein-kaufszettel und eine Liste mit benötigten Materialien.

4. Rechtzeitig vor der Produktion organisiert ihr euren gemeinsamen Einkauf, stellt die Ausgaben übersichtlich zusammen und berechnet den Verkaufspreis so, dass ein Gewinn erzielt werden kann.

5. Jetzt wählt jedes Gruppenmitglied einen Ausbildungsberuf, den ihr aus dem boZ Soziales kennt, und recherchiert eigenständig das Berufsbild. Jeder hält seine Ergebnisse auf einem selbst erarbeiteten Informationsblatt fest.

6. Danach erstellt jedes Gruppenmitglied für einen dieser Berufe eine geeignete Muster-Bewerbungsmappe.

7. Am tt.mm.jj werden die Fingerfood-Gerichte und die Getränke zubereitet und verkauft. Ihr prä-sentiert zudem eure Ergebnisse vor den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 7. Je-der von euch übernimmt dabei die vorher vereinbarten Aufgaben. Es müssen folgende Ergeb-nisse dargestellt werden:

Informationen über mögliche Berufe aus dem Bereich boZ Soziales,

Informationen über die recherchierten Berufsbilder,

Vorstellen der Bewerbungsmappen,

Erläuterung zur Auswahl der Fingerfood-Gerichte.

Jedes Gruppenmitglied erstellt eine Projektmappe mit folgendem Inhalt:

Deckblatt

Arbeitsbericht mit

Arbeitsplanung

Aufgabenverteilung

Zeitplanung

Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase eures Projekts

Rezepte und Fotos von Gerichten

Einkaufs- und Materialliste mit Kalkulationsübersicht

täglichen Tätigkeitsnachweisen

Bewerbungsmappe

Begleittext zur Präsentation Quellenangaben Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe

Page 18: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Technik

5

Schule Schuljahr 20../20..

Projektprüfung

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt in AWT und im berufsorientierenden Zweig Technik

Jahrgangsstufe M10

Rasterwand mit Möbelwürfeln

Projektgruppe: ________________________________

________________________________

________________________________

________________________________

Termine: Aushändigung des Leittextes: ________________________________ Beratung: ________________________________ Praktischer Teil: ________________________________ Präsentation: ________________________________ Lehrkräfte: ________________________________ ________________________________

Punkteschlüssel

Punkte

Note 1 2 3 4 5 6

Note: _______________

Page 19: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Technik

6

Rasterwand mit Möbelwürfeln Die Schulleitung möchte, dass die Schulhausgänge neu gestaltet werden. Dazu werden Sie beauf-tragt, einen Prototypen einer Rasterwand mit variabel anzuordnenden „Möbelwürfeln“ zu bauen. Die Rasterwand soll für verschiedene Zwecke genutzt werden können. Alle Materialien sollen von örtlichen bzw. regionalen Anbietern bezogen werden. Bei einem Präsentationstermin sollen Sie Ihre Arbeit und das Produkt in geeigneter Weise vorstellen.

Das müssen Sie tun:

1. In geeigneter Weise sollen folgende wirtschaftliche Sachverhalte dargestellt werden:

Recherche über regionale Anbieter von geeigneten Werkstoffen und Materialien, sowie deren Herkunft

Darstellung von Größe und Produktivität der Betriebe

Befragung der Warenanbieter zu ihren Absatzmärkten

Bericht über Standortfaktoren

Jedes Gruppenmitglied übernimmt hierfür selbstständig Aufgaben.

2. Vor der Herstellung der Rasterwand müssen Sie einiges erledigen und jedes Gruppenmitglied übernimmt selbstständig folgende Aufgaben:

Recherche beim Auftraggeber

Auflistung von geeigneten Werkstoffen, Halbzeugen und Beschlägen für das komplette System

Fertigung eines Konstruktionsplans

3. Am tt.mm.jj beteiligen Sie sich nach Plan an folgenden Aufgaben:

Rationelle Fertigung der Möbelwürfel

Überprüfung des Produkts auf seine Qualität

4. Am tt.mm.jj beteiligen Sie sich nach Plan an folgenden Aufgaben:

Vorstellen des Produkts vor dem Auftraggeber

Anbringen der Möbelwürfel am gewünschten Ort

Erläutern der dargestellten Sachverhalte

Jeder von Ihnen erstellt eine Projektmappe mit folgendem Inhalt:

Deckblatt

Alle Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase Ihres Projekts

Quellenangaben

Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe

Page 20: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Wirtschaft

10

Schule Schuljahr 20../20..

Projektprüfung

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt in AWT und im berufsorientierenden Zweig Wirtschaft

Jahrgangsstufe M10

Lernspiel Regionaler Wirtschaftsraum Projektgruppe: __________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

Termine: Aushändigung des Leittextes: __________________________________ Beratung: __________________________________ Praktischer Teil: __________________________________ Präsentation: __________________________________ Lehrkräfte: __________________________________

__________________________________

Punkteschlüssel

Punkte

Note 1 2 3 4 5 6

Note: _______________

Page 21: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Wirtschaft

11

Lernspiel Regionaler Wirtschaftsraum

Ihre AWT-Lehrkraft möchte, dass Schülerinnen und Schüler im kommenden Schuljahr jedes Lehr-planthema intensiv selbsttätig wiederholen. Deshalb bittet Sie die Lehrkraft, zum Thema „regiona-ler Wirtschaftsraum“ mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes ein Lernspiel und mit geeig-neter Software ein Infoblatt zu erstellen. Im Lernspiel sollen die Schülerinnen und Schüler bei jeder Aufgabe zur gewählten Antwort ein Feedback erhalten.

Das müssen Sie tun:

1. In einem Infoblatt für Schülerinnen und Schüler sollen folgende wirtschaftliche Sachverhalte dargestellt werden:

Recherche über Unternehmen in der Region

Darstellung von Größe und Produktivität der Unternehmen

Befragung der Warenanbieter zu ihren Absatzmärkten

Bericht über Standortfaktoren

Jedes Gruppenmitglied übernimmt hierfür selbstständig Aufgaben.

2. Für das Lernspiel dienen die recherchierten Informationen als Grundlage. Vor der Herstellung müssen Sie Folgendes in der Gruppe erledigen und jeweils schriftlich festhalten:

Klären, wie das erste Tabellenblatt in der Arbeitsmappe (Anleitung zum Bedienen des Lern-spiels) ansprechend gestaltet werden soll

Auswahl der geeigneten Informationen/Themen und Bilder

Klären der technischen Ausführung (Anzahl der Tabellenblätter, Einsatz von geeigneten Formeln und Funktionen) sowie der optischen Gestaltung

Arbeitsverteilung hinsichtlich der technischen Ausführung und optischen Gestaltung

3. Am tt.mm.jj beteiligen Sie sich nach Plan bei folgenden Arbeiten:

Jeder von Ihnen erstellt ein Tabellenblatt für das Lernspiel.

In einer Arbeitsmappe fügen Sie die einzelnen Tabellenblätter zu einem Lernprogramm zu-sammen.

4. Am tt.mm.jj präsentieren Sie gemeinsam Ihr Lernspiel.

Jeder von Ihnen erstellt eine Projektmappe mit folgendem Inhalt:

Deckblatt

Alle Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase Ihres Projekts

Quellenangaben

Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe

Page 22: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Soziales

17

Schule Schuljahr 20../20..

Projektprüfung

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt in AWT und im berufsorientierenden Zweig Soziales

Jahrgangsstufe M10

Vegetarische Kost und biologische Landwirtschaftsbetriebe in der Region

Projektgruppe: __________________________________

__________________________________

__________________________________

__________________________________

Termine: Aushändigung des Leittextes: __________________________________ Beratung: __________________________________ Praktischer Teil: __________________________________ Präsentation: __________________________________ Lehrkräfte: __________________________________

__________________________________

Punkteschlüssel

Punkte

Note 1 2 3 4 5 6

Note: _______________

Page 23: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT und boZ Soziales

18

Vegetarische Kost und biologische Landwirtschaftsbetriebe in der Region

An Ihrer Schule findet eine Ernährungswoche mit dem Schwerpunkt vegetarische Kost aus der Re-gion statt. Sie werden aufgefordert, dazu Stellwände mit Informationen über biologische Landwirt-schaftsbetriebe in der Region für eine Ausstellung zu gestalten. Bei der Eröffnung stellen Sie diese vor und verköstigen 20 Gäste passend zum Thema. Dazu steht Ihnen ein begrenztes Budget von …€ zur Verfügung.

Das müssen Sie tun:

1. Auf Stellwänden sollen folgende wirtschaftliche Sachverhalte dargestellt werden.

Recherche über biologische Landwirtschaftsbetriebe in der Region

Darstellung von Größe und Produktivität

Befragung der Warenanbieter zu ihren Absatzmärkten

Bericht über Standortfaktoren

Jedes Gruppenmitglied übernimmt hierfür selbstständig Aufgaben.

2. Für die Verköstigung der Gäste müssen Sie vorher einiges erledigen und jedes Gruppenmit-glied übernimmt selbstständig folgende Aufgaben:

Recherche über Gerichte unter Berücksichtigung verschiedener vegetarischer Kostformen

und Darstellen verschiedener vegetarischer Kostformen auf einer Stellwand

Auswählen passender Gerichte und personelle Verteilung

Tischgestaltung

Beschaffen der benötigten Lebensmittel unter Beachtung des vorgegebenen Etats

3. Am tt.mm.jj beteiligen Sie sich nach Plan bei folgenden Aufgaben:

Zubereitung der Gerichte und Tischgestaltung

Erläutern der auf den Stellwänden dargestellten Sachverhalte

Jeder von Ihnen erstellt eine Projektmappe mit folgendem Inhalt:

Deckblatt

Alle Unterlagen aus der Planungs- und Durchführungsphase Ihres Projekts

Quellenangaben

Reflexion der eigenen Arbeit und der Arbeit in der Gruppe

Page 24: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Was wird erwartet?

Grundlegende Kompetenzen für die Projektprüfung

Page 25: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Grundlegende Methoden

Das Handwerkszeug, über das ein Schüler verfügen sollte, wenn er an eine Projektprüfung herangehen muss.

Schreibtechniken: Notizen machen, stichwortartiges Protokollieren, Strukturieren, Präsentationen entwerfen

Strukturierungstechniken: Begriffe zuordnen, Gliederungen anfertigen, Tabellen und Schaubilder entwerfen und auswerten, Wandzeitung

gestalten, Texte grafisch zusammenfassen

Fragetechniken: W-Fragen formulieren, verschiedene Fragetypen unterscheiden, Fragen aus Texten rekonstruieren, Fragebogen

entwerfen, Interview, Expertenbefragung, Telefonbefragung,

Ordnungstechniken: Ausschneiden, Kleben, Abheften, Markieren, Ordner führen, Kartei anlegen,

Visualisierungstechniken: Mind Map, Cluster, Plakat, Tabelle, Liste, Checkliste, Arbeiten mit Farben, Hervorhebungstechniken, Diagramme,

Schaubilder

Präsentationstechniken: Referat, Vortrag, Freies Sprechen, Notizgestütztes Sprechen, Verwenden von Anschauungsmaterial, Verbales

Darstellen eigener Überlegungen und Planungen, (Umgang mit PC und Beamer, Präsentationssoftware), Beantworten

von Zwischenfragen

EDV-basierte Techniken Informationen aus Internetseiten kopieren, Informationen aus Internetseiten in Textverarbeitungsprogramme

einfügen, Bilder aus Internetseiten kopieren, Bilder in Textseiten einarbeiten, Suchmaschinen benutzen,

Geeignete Informationsquellen selektieren und auswerten, Präsentationssoftware handhaben.

Fachspezifische Methoden aus dem Bereich AWT Realitätsmethoden z. B. Betriebserkundungen, Arbeitsplatzerkundungen, Experteninterview, Betriebspraktika,

Realitätsnahe Methoden z. B. Projekt, Schülerfirma und

Simulative Methoden z. B. Rollenspiel, Fallstudie, Planspiel, Pro- und Kontradebatte

Page 26: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

AWT in der Projektprüfung Auswahl möglicher Aufgabentypen

Angebot und Nachfrage

Information über Kaufprodukte einholen.

Bedarfsanalyse durchführen Nachfrage ermitteln Per Umfrage Marktchancen ermitteln Preiskalkulation Kostenvergleich mit Kaufprodukt

Darstellen und berichten

Prozesse darstellen Infoblätter erstellen Berufsportraits Betriebsportraits Detail hinzufügen

Recht

Ausbildungsvertrag JArbSchG

Geld und Konsum

Kreditinstitut erkunden z.B.: Ausbildungsmöglichkeiten Giroverkehr Bankportrait

Finanzierungsmöglichkeiten ermitteln

Schulden

Preisvergleiche Einsparungsmöglichkeiten Werbung Kundenwünsche Qualitätsmerkmale ermitteln Marketingkonzept erstellen Werbung gestalten Marktchancen ermitteln Zielgruppenwerbung

Mensch und Technik

Ergonomiecheck an einem Arbeitsplatz Produktionsprozesse erkunden Produktionsprozesse darstellen Idealen Arbeitsplatz darstellen

Interview und Befragung

Fragebogen Befragung Interview Expertengespräche Verbraucherzentrale

Organisieren und Planen

Organisationsplan Zeitplan

Erkundungen

Internetrecherche Wirtschaftsstandorte erkunden Expertengespräch Testinstitute recherchieren Betriebserkundung

Berufe und Berufswahl

Berufsbild recherchieren Berufsbild darstellen Bewerbungsmappe erstellen Ausbildungsmöglichkeiten darstellen

Regionaler Wirtschaftsraum

Betriebsübersicht (thematisch) Ausbildungsmöglichkeiten (thematisch)

Der Betrieb

Interviewbogen erstellen Berufsbilder erkunden Betriebserkundung Interview durchführen Betriebsportrait Bereichserkundung: Personal Kosten Tagesablauf Betriebsstruktur

.......

Testen von Waren und Dienstleistungen

Vergleich mit handelsübl. Produkten Produkte testen Kundenwünsche ermitteln Marktchancen ermitteln Qualitätsmerkmale darstellen Testbogen erstellen Marktspiegel Testkriterien erarbeiten

Page 27: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Mustervordrucke

für die Projektprüfung

Page 28: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Materialien

Page 29: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Andrea Meiler

IM BERUFSORIENTIERENDEN FACH WIRTSCHAFT UND AWT

ZUM ERWERB DES QUALIFIZIERENDEN MITTELSCHULABSCHLUSSES

Klasse 9 (Schüler aus Oberau, Oberammergau, Bad Kohlgrub)

22.05.2014 – 28.05.2014

Leittext – Szenario

zum Leittext

passendes

ClipArt, Foto, Grafik

(Berlin)

Page 30: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Andrea Meiler

SELBSTEINSCHÄTZUNGSBOGEN

☺☺☺☺ ���� ���� Sachkompetenz

Ich konnte wichtige Informationen zum Thema beschaffen.

Ich habe die erlernten Arbeitstechniken sicher anwenden können.

Ich habe die Arbeitsergebnisse ansprechend gestaltet.

Ich konnte die Arbeitsergebnisse sachlich richtig vorstellen.

Ich konnte die Ergebnisse flüssig, überzeugend und interessant vortragen.

Ich habe die Projektmappe lückenlos und sorgfältig geführt.

Methodenkompetenz

Ich konnte die Ziele unserer Arbeit festlegen und formulieren.

Ich konnte Informationsquellen nutzen.

Ich habe die Zeitplanung für unser Projekt mit festgelegt.

Ich habe dazu beigetragen, dass offene Fragen gelöst wurden.

Personalkompetenz

Ich habe die Aufgabenstellung unserer Gruppe verstanden.

Ich habe eigene Ideen in die Planung eingebracht.

Ich habe notwendiges Material besorgt und zusammengestellt.

Ich habe die übertragenen Aufgaben sorgfältig ausgeführt.

Sozialkompetenz

Ich habe dazu beigetragen, die Aufgaben in der Gruppe optimal zu verteilen.

Ich habe dazu beitragen, dass in der Gruppe offene Fragen geklärt werden konnten.

Ich konnte zur Lösung aufgetretener Probleme beitragen.

Ich habe die Zeitplanung eingehalten.

Mittelschule Oberammergau Schulweg 1 82487 Oberammergau

PROJEKTPRÜFUNG – KLASSE 9 IM BERUFSORIENTIERENDER ZWEIG “WIRTSCHAFT“

UND AWT

Page 31: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Andrea Meiler

ARBEITS- UND ZEITPLAN

Datum Zeit Tätigkeit

INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt Seite

Wenn man die Seiten-angabe benennt, denke daran, dass auf jeder Seite die entsprechende Seitenzahl stehen muss!!!

QUELLENNACHWEIS

Mittelschule Oberammergau Schulweg 1 82487 Oberammergau

PROJEKTPRÜFUNG – KLASSE 9 IM BERUFSORIENTIERENDER ZWEIG “WIRTSCHAFT“

UND AWT

Page 32: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Andrea Meiler

Mittelschule Oberammergau, Schulweg 1, 82487 Oberammergau

Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom:

Unser Zeichen:

Unsere Nachricht vom:

Name:

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

Internet:

08822 92266-29

08822 92266-28

[email protected]

www.mittelschule-oberammergau.de

Datum:

Page 33: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

PROJEKTPRÜFUNG – 9. Klasse IM BERUFSORIENTIERENDEN FACH

WIRTSCHAFT/ TECHNIK ODER SOZIALES UND AWT

ZUM ERWERB DES QUALIFIZIERENDEN MITTELSCHULABSCHLUSSES

22.05.2014 – 28.05.2014

Leittext

zum Leittext passendes

ClipArt, Foto, Grafik

(Berlin)

Page 34: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

INHALTSVERZEICHNIS

Inhalt Seite

Wenn man die Seiten-angabe benennt, denke daran, dass auf jeder Seite die entsprechende Seitenzahl stehen muss!!!

Mittelschule Oberau Hauptstraße 16 82496 Oberau

PROJEKTPRÜFUNG – 9. KLASSE IM BERUFSORIENTIERENDER ZWEIG

WIRTSCHAFT/TECHNIK ODER SOZIALES UND AWT

Page 35: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

ARBEITS- UND ZEITPLAN

Datum Zeit Tätigkeit

Mittelschule Oberau Hauptstraße 16 82496 Oberau

PROJEKTPRÜFUNG – 9. KLASSE IM BERUFSORIENTIERENDER ZWEIG

WIRTSCHAFT/TECHNIK ODER SOZIALES UND AWT

Page 36: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

QUELLENNACHWEIS

Mittelschule Oberau Hauptstraße 16 82496 Oberau

PROJEKTPRÜFUNG – 9. KLASSE IM BERUFSORIENTIERENDER ZWEIG

WIRTSCHAFT/TECHNIK ODER SOZIALES UND AWT

Page 37: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

SELBSTEINSCHÄTZUNGSBOGEN

Sachkompetenz

Ich konnte wichtige Informationen zum Thema beschaffen.

Ich habe die erlernten Arbeitstechniken sicher anwenden können.

Ich habe die Arbeitsergebnisse ansprechend gestaltet.

Ich konnte die Arbeitsergebnisse sachlich richtig vorstellen.

Ich konnte die Ergebnisse flüssig, überzeugend und interessant vortragen.

Ich habe die Projektmappe lückenlos und sorgfältig geführt.

Methodenkompetenz

Ich konnte die Ziele unserer Arbeit festlegen und formulieren.

Ich konnte Informationsquellen nutzen.

Ich habe die Zeitplanung für unser Projekt mit festgelegt.

Ich habe dazu beigetragen, dass offene Fragen gelöst wurden.

Personalkompetenz

Ich habe die Aufgabenstellung unserer Gruppe verstanden.

Ich habe eigene Ideen in die Planung eingebracht.

Ich habe notwendiges Material besorgt und zusammengestellt.

Ich habe die übertragenen Aufgaben sorgfältig ausgeführt.

Sozialkompetenz

Ich habe dazu beigetragen, die Aufgaben in der Gruppe optimal zu verteilen.

Ich habe dazu beitragen, dass in der Gruppe offene Fragen geklärt werden konnten.

Ich konnte zur Lösung aufgetretener Probleme beitragen.

Ich habe die Zeitplanung eingehalten.

Mittelschule Oberau Hauptstraße 16 82496 Oberau

PROJEKTPRÜFUNG – 9. KLASSE IM BERUFSORIENTIERENDER ZWEIG WIRTSCHAFT

UND AWT

Page 38: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Flexible Grundschule

Grund- und Mittelschule Oberau, Hauptstr. 16, 82496 Oberau

Ihr Zeichen:

Ihre Nachricht vom:

Unser Zeichen:

Unsere Nachricht vom:

Name:

Telefon:

Telefax:

E-Mail:

Internet:

08824 251

08824 261

[email protected]

www.schule-oberau.de

Datum:

Grund- und Mittelschule

Inklusionsschule

Page 39: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblätter und Handreichungen

zur

Projektprüfung

im berufsorientierenden

Zweig Wirtschaft

© erarbeitet von Andrea Meiler und Marion Halupczok

Page 40: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Merkblatt - Wirtschaft

PowerPoint ist ein Präsentationsprogramm,

das aus einem trockenen Referat einen lebendigen Vortrag macht

Mit PowerPoint kannst Du: � Informationsseiten (Folien) einheitlich gestalten

� Texte, Bilder und Diagramme hinzufügen

� Animationen (bewegte Bilder) erzeugen

� Folien per Bildschirm oder Beamer wiedergeben, Handzettel ausdrucken

Das PowerPoint-Fenster ist dreigeteilt: � Im Hauptfenster wird die Folie erstellt.

� Links kann man die Gliederung verändern.

� Unten schreibt man Notizen für den mündlichen Vortrag.

Grundregeln für eine gute Präsentation: � Nur Stichpunkte oder kurze Sätze verwenden

� Schrift: * gut lesbar Schriftart verwenden, * mindestens Schriftgröße 20 pt, Überschriften größer! * heller Hintergrund, dunkle Schrift ODER dunkler Hintergrund, helle Schrift!

� Grafiken einsetzen

� Farben sparsam einsetzen

� Einheitliche Animation verwenden

Während der Präsentation: � Niemals vom Bildschirm ablesen, sondern Karteikarten als Spickzettel vorbereiten

� Für die Zuhörer solltest du ein Handout (Handzettel) vorbereiten.

� Unterstütze dein Referat durch sinnvolle Artikulation und Gestik.

� Achte auf deine Körpersprache!

Page 41: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Merkblatt - Wirtschaft

Erstellen einer PowerPoint Präsentation

Planung

Auswahl der Themen Vor dem Erstellen einer Präsentation solltest du handschriftlich ein Konzept

festlegen! Gliederung erstellen Inhalte zusammentragen (Texte, Bilder etc.)

Folien erstellen (Aufbau der PP-Präsentation)

1. Folie: Thema vorstellen, sollte das Interesse wecken(z. B. Einstimmung auf das Thema durch ein Bild)

Weitere Folien einfügen Pro Folie max. 5 – 7 Aufzählungspunkte

max. 12 Zeilen Texte eingeben, Bilder einfügen Kopf- und Fußzeile (für Seitenzahl oder Datum) kann

verwendet werden Zeilenabstand 1,5 pt

Folien gestalten

Einheitliches Layout auswählen Folienelemente ansprechend ausrichten Animationen und Übergänge festlegen

Präsentation testen

Folieninhalte kontrollieren Reihenfolge der Folien prüfen Ablauf der Präsentation testenVergewissere dich, dass die Technik reibungslos funktioniert. Falls du

einen Beamer verwendest, mache dich mit seiner Bedienung vertraut.Stelle sicher, dass auf dem Computer PowerPoint und alle benötigten

Schriftarten installiert sind.Führe einen Probelauf durch und stoppe die Zeit, die du für deine

Präsentation ungefähr benötigst. (Pro Folie ca. 1 – 2 Minuten Zeiteinplanen)Übe deinen Vortrag, damit du später nicht von den Folien ablesen

musst.Vergiss nicht, sofern vorgesehen, Handzettel in ausreichender Anzahl

auszudrucken.

Page 42: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Der Serienbrief (Word 2003)

Serienbriefe sind gleichlautende Briefe - die mit unterschiedlichen Anschriften an mehrereEmpfänger geschickt werden. Man benötigt zwei verschiedene Dateien, dasHAUPTDOKUMENT (enthält den festen Text) und die DATENQUELLE (enthält dieunterschiedlichen Informationen, wie z. B. Anrede, Vorname, Zuname, Straße etc.). Diesezwei Dateien werden miteinander verknüpft und man erhält ein persönlich aussehendesSchreiben.

I. Erstellen des Hauptdokumentes:

Schreibe den Brief, den du später als Serienbrief festlegen möchtest mit allen gleichlautenden Teilen fertig und speichere ihn ab. Falls du bei den Serienbriefen später einenFehler machst, kannst du leichter noch einmal von vorne beginnen.

Jetzt könnte man die später benötigte Datenquelle, falls noch nicht vorhanden, bereits inWord oder in Excel als eine einfach Tabelle eingeben und speichern. Achtung: Es darfüber der Tabelle keine Überschrift sein, aber die Feldnamen müssen in der ersten Zeileder Tabelle angegeben sein.

II. Seriendruckfunktion starten

Extras Briefe und Sendungen Serienbrieferstellung

1. Schritt:Dokumenttypwählen

Page 43: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Nun müssen die sich ändernden Inhalt in einer Datenquelle eingegeben werden. DieDatenquelle ist vergleichbar mit einem Karteikasten, auf dem auf jeder Karteikarte eineandere Adresse steht.Die Datenquelle beinhaltet den Steuersatz mit Feldnamen wie Vorname, Nachname, …

Nun werden die einzelnen Datensätze (jede Person, Firma ist ein eigener Datensatz)eingegeben und gespeichert.

2. Schritt:Art des Dokumentswählen(Hauptdokumentbestimmen)

3. Schritt:Datenquelle erstellen:Neue Liste anlegen

Page 44: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Jetzt bietet Word automatisch einen Ordner zum speichern mit dem NamenEigene Datenquellen an. Hier oder in jedem beliebigen anderen Ordner kann dieDatenquelle nun gespeichert werden.Nach dem Speichern wird im Dialogfenster Seriendruckempfänger eingeblendet. Überdieses Dialogfenster lassen sich die Empfänger filtern und sortieren. Dadurch kann manerreichen, dass beispielsweise nur Münchner Adressen einen Brief erhalten. Sollen alleAdressen übernommen werden, mit OK schließen.

Steuersatz erstellen

Anpassen Feldnamen hinzufügen Feldnamen löschen

Page 45: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Die Feldnamen können nunin das Hauptdokumenteingefügt werden.

Nun ist der Button „ABC“ aktiv. Nun kannst du durch die noch unfertigen Briefe blätternund die Eingabe nochmals überprüfen.

Durch dieses Symbol werden in einem neuen Dokument die Serienbriefe geöffnet.

4. Schritt:SeriendruckfeldereingebenEs gibt einen neueMenüzeile

5. Schritt:Verbinden derbeiden Dateien

Page 46: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Extras Optionen Registerkarte „Drucken“ Feldfunktionen

Datensätze auswählenund auf OK klicken

6. Schritt:Serienbriefeausdrucken ...... mit Feldfunktionen

6. Schritt:Serienbriefeausdrucken ...... mit Datensätzen

Page 47: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

________________© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Der Serienbrief (Word 2010)

Serienbriefe sind gleichlautende Briefe - die mit unterschiedlichen Anschriften an mehrereEmpfänger geschickt werden. Man benötigt zwei verschiedene Dateien, dasHAUPTDOKUMENT (enthält den festen Text) und die DATENQUELLE (enthält dieunterschiedlichen Informationen, wie z. B. Anrede, Vorname, Zuname, Straße etc.). Diesezwei Dateien werden miteinander verknüpft und man erhält ein persönlich aussehendesSchreiben.

I. Erstellen des Hauptdokumentes:

Schreibe den Brief, den du später als Serienbrief festlegen möchtest mit allen gleichlautenden Teilen fertig und speichere ihn ab. Falls du bei den Serienbriefen später einenFehler machst, kannst du leichter noch einmal von vorne beginnen.

II. Seriendruckfunktion starten

Sendungen -> Seriendruck starten -> Briefe

1. Schritt:Dokumenttypwählen

Page 48: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

________________© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Nun müssen die sich änderndenInhalt in einer Datenquelle ein-gegeben werden. Die Datenquelleist vergleichbar mit einem Kartei-kasten, auf dem auf jeder Kartei-karte eine andere Adresse steht.

Die Datenquelle beinhaltet denSteuersatz mit Feldnamen wieVorname, Nachname, …

Nun werden die einzelnen Datensätze (jede Person, Firma, … ist ein eigener Datensatz)eingegeben.

2. Schritt:Datenquelle erstellenNeue Liste eingeben

Steuersatz erstellen Anpassen Feldnamen hinzufügen Feldnamen löschen

Page 49: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

________________© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Jetzt bietet Word automatisch einen Ordner zum Speichern mit dem NamenEigene Datenquellen an. Hier oder in jedem beliebigen anderen Ordner kann dieDatenquelle nun gespeichert werden.

Über das Register Sendungen -> Seriendruck starten -> Empfängerliste bearbeitenWird das Dialogfenster Seriendruckempfänger eingeblendet. Über dieses Dialogfensterlassen sich die Empfänger filtern und sortieren. Dadurch kann man erreichen, dassbeispielsweise nur Münchner Adressen einen Brief erhalten. Sollen alle Adressenübernommen werden, mit OK schließen.

Zum Erstellen des Serienbriefes muss nun die Datenquelle mit dem Hauptdokumentverbunden werden. Dazu öffnest du das Hauptdokument und startest den SeriendruckSendungen -> Seriendruck starten -> Brief -> Liste auswählen -> Seriendruckfeldereinfügen

4. Schritt:Seriendruckfeldereinfügen

Page 50: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

Merkblatt - Wirtschaft

________________© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Bevor die Datensätze ausgedruckt werden, können sie unter Vorschau Ergebnisseüberprüft werden.

Datensatzauswahl -> AlleDokumente drucken.

6. Schritt:Serienbriefeausdrucken

5. Schritt:Verbinden derbeiden Dateien

Page 51: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

Merkblatt - Wirtschaft

Mithilfe von Tabelle lassen sich Text und Seiten übersichtlich gestalten.Eine Tabelle besteht aus:

Zelle

1. Tabellen erstellen

Tabellen können über zwei Möglichkeiten erstellt werden:

a) Menü „Einfügen“ -> Gruppe „Tabellen“ ->Button „Tabelle“ -> „Tabelle“ einfügen

b) Menü „Einfügen“ -> Gruppe „Tabellen“ ->Button „Tabelle“ ->Spalten- undZeilenzahl mit der Maus aufziehen! Word fügt die Tabelle ein und öffnet dasKontextmenü Tabellentools mit einem Katalog von Tabellenformatvorlagen.

Page 52: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

2. Tabelle bearbeiten:

a) Die Tabelle besitzt zwei GriffeMit dem kleineren rechts kann die gesamte Tabelle verkleinert werden.Mit dem großen oben links kann die Tabelle auf der Seite umhergeschobenwerden.

b) Rahmenlinien der Tabelle festlegen c) Schattierungen festlegen

c) Tabelle erweitern d) Tabelleneinteilung verändern

e)Tabelle durch Löschen verkleinern f)Tabellenzeilen sortieren

g) Ausrichtung des Textes innerhalb einerTabellenzelle ändern

h) Tabelleneinteilung verändernZellen verbinden mit „Radierer“ oder in der Gruppe Zusammenführen unter

Zellen verbinden, teilen, …

z. B

Tabellentools -> Entwurf -> Tabelle zeichnen -> mit einem Stift können weitere Linien(horizontal oder vertikal) eingezeichnet werden.

Page 53: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

Merkblatt Wirtschaft

Textteile können wirkungsvoll durch WordArt hervorgehoben werden.Rufe dazu das Register EINFÜGEN, Gruppe Text, Option WordArt auf.

Wähle die gewünschte WordArt-Form an und es erscheint die Word-Art-Grafik auf demBildschirm. Nun kann der Text eingegeben werden.

Um die Größe oder Form der Grafik zu verändern können die Markierungspunkte mit demMauszeiger bearbeitet werden.Runde Markierungspunkte: vergrößern, verkleinernEckige Markierungspunkte: Schrift enger, breiter, höher, kleiner

Gleichzeitig erscheint das Register FORMAT.

Page 54: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

Nun kann die Grafik bearbeitet werden:

Auswählen der Form über Texteffekte. Auswählen der Kontur über Formeffekte.

Auswählen Füllfarbe für den Hintergrund Auswählen der Linienfarbe für die Grafikder Grafik über Fülleffekte. über Formkontur.

Schriftbeispiele:

Page 55: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok

Merkblatt - Wirtschaft

Welche Inhalte gehören in ein Anschriftfeld?

1 1

Zusatz-

2 2

und

3 3

Postalische Vermerkez. B. Einschreiben, Übergabe-Einschreiben, Nichtnachsenden, Mit Luftpost, Warensendung, Wenn

unzustellbar, zurück, Büchersendung, Secret-Mail Vermerkzone

4 1

Anrede, Empfängerbezeichnung,BerufsbezeichnungHerrn, Herrn Rechtsanwalt, Eheleute, Frau, FrauOberstudienrätin, Firma, Metallbau, Maschinenfabrik,

Anschrift-

5 2

akademischer Grad, Vorname, ZunameHans Müller, Dr. phil. Hans Weber, FrauObermedizialdirektorin Sybille Schmitz-Lauthausen,Dipl.-Ing. Frederike Jäger-Baumann

6 3Straße und Hausnummeroder Postfachnummer

7 4 Postleitzahl und Bestimmungsortzone

8 5 Bestimmungsland (in Großbuchstaben)

9 6

Anwendungsbeispiel für eine Auslandsadresse:

1 1

2 2 Nicht nachsenden!

3 3 Einschreiben Einwurf

4 1 Monsieur

5 2 Dipl.-Ing. Frederik Jäger- Baumann

6 3 Moosdorferstraße 21 // W 43

7 4 5000 NAMUR

8 5 BELGIEN

9 6

Page 56: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Muster Schüler 25. Januar 20..Streberweg 11 a86971 WissenschaftsstadtTel. 08172 54321ReisebüroFranz FixGottfried-Keller-Str. 912345 BerlinBewerbung um einen Ausbildungsplatz in Ihrem ReisebüroSehr geehrte Damen und Herren,in einer Anzeige der „Berliner Zeitung“ vom 22. Januar d. J. suchen Sie einen Auszubil-denden für Ihr Reisebüro. Für diese Ausbildungsstelle interessiere ich mich sehr, da icheine besondere Vorliebe für fremde Länder und Völker habe.Da es schon lange mein Wunsch ist als Reiseverkehrskaufmann zu arbeiten, möchte ichmich deshalb um diese Stelle in Ihrem Reisebüro bewerben. Zurzeit besuche ich dieKlasse 9 der Volksschule „Wissen macht stark“, die ich voraussichtlich mit dem Zeugnisdes „Qualifizierenden Hauptschulabschlusses“ im Juli verlassen werde.Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich zu einem persönlichen Vorstellungsge-spräch einladen.Eine Kopie meines Jahreszeugnisses der 8. Klasse, einen Lebenslauf und ein Lichtbildfüge ich meiner Bewerbung bei.Mit freundlichen Grüßen3 Anlagen

Page 57: Schulamtsbezirk Garmisch-Partenkirchen · Vorstellung oder Präsentation der Arbeitsergebnisse an. Vor den Prüfern berichten die Schüler über ihre Arbeit: Wie informierten sie

© Marion Halupczok, Andrea Meiler

Vorname, Name (Zeile 1, Absenderangabe) Absendedatum (tab 10,16 cm – links) Straße, Hausnummer PLZ, Ort Tel. evtl. Handy; e-mail; Fax

Postvermerk (Zeilen 9 - 11, Empfängeranschrift)

Anrede oder Firmenbezeichnung (Zeile 12)

Akad. Titel; Vorname, Name Straße, Hausnummer oder Postfach PLZ, Ort

Betreff (Zeile 20)

Anrede (mit Satzzeichen) Text (sinnvoll in Absätze gegliedert)

.....................................................................................................................................

............................................................................................................................................

.............................................................................................................................

..................................

......................................................................................................................................

............................................................................................................................................

............................................................................................................................................

.....................

............................................................................................................................................

........................................................................................................................................

..................................

Gruß Anlage(n) 1 ... 1 ...