Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die...

25
1 Schule im Dornier Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zur Vorbereitung und Gestaltung Ihres Besuches im Dornier Museum Friedrichshafen möchten wir Ihnen gerne folgende Anregungen geben. Außerdem erfahren Sie hier - geordnet nach Schultypen - die Anknüpfungspunkte der Ausstellung des Dornier Museum an die Lehrpläne der Schulen Baden-Württembergs. Unsere Empfehlungen für eigenständige Rundgänge, Führungen, Workshops und geeignete museumspädagogische Materialien finden Sie in folgendem Dokument. Übersicht über die Möglichkeiten der Gestaltung eines Besuches: Führungen - Entdecke das Dornier Museum, 60-minütige Kinderführung - Standardführung, 60 Minuten - Themenführung, 90 Minuten (Dornier und der Nationalsozialismus, Pilotenführung, Raumfahrtführung, Unternehmensgeschichte, Frauen in der Luftfahrt, Architektur) Beschreibungen und Preise der verschiedenen Führungen erfahren Sie unter http://www.dorniermuseum.de/de/museum/fuehrungen.php Workshops - Sterne, Sonden, Satelliten - Hubschrauber Spezial - Reday for take off - Das Flugboot der Pioniere - der Dornier Wal Beschreibungen und Preise der verschiedenen Workshops finden Sie unter http://www.dorniermuseum.de/dm-wAssets/docs/2013-04-12_Flyer-Wissensvermittlung.pdf Eigenständiger Rundgang In diesem Dokument finden Sie Anknüpfungspunkte an die Lehrpläne der verschiedenen Schultypen. Zur besseren Orientierung ist bei jedem Thema der Bereich in der Ausstellung angegeben, den Sie mithilfe des Orientierungsplanes finden können. Den Orientierungsplan erhalten Sie als Download auf unserer Homepage sowie am Empfang im Dornier Museum. Anknüpfungspunkte finden Sie in der Ausstellung anhand von Exponaten, Ausstellungstexten, Themenbüchern, Hörstationen und Filmen. Außerdem haben Sie die

Transcript of Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die...

Page 1: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

1

Schule im Dornier Museum

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

zur Vorbereitung und Gestaltung Ihres Besuches im Dornier Museum Friedrichshafen möchten

wir Ihnen gerne folgende Anregungen geben. Außerdem erfahren Sie hier - geordnet nach

Schultypen - die Anknüpfungspunkte der Ausstellung des Dornier Museum an die Lehrpläne

der Schulen Baden-Württembergs. Unsere Empfehlungen für eigenständige Rundgänge,

Führungen, Workshops und geeignete museumspädagogische Materialien finden Sie in

folgendem Dokument.

Übersicht über die Möglichkeiten der Gestaltung eines Besuches:

Führungen

- Entdecke das Dornier Museum, 60-minütige Kinderführung

- Standardführung, 60 Minuten

- Themenführung, 90 Minuten (Dornier und der Nationalsozialismus, Pilotenführung,

Raumfahrtführung, Unternehmensgeschichte, Frauen in der Luftfahrt, Architektur)

Beschreibungen und Preise der verschiedenen Führungen erfahren Sie unter

http://www.dorniermuseum.de/de/museum/fuehrungen.php

Workshops

- Sterne, Sonden, Satelliten

- Hubschrauber Spezial

- Reday for take off

- Das Flugboot der Pioniere - der Dornier Wal

Beschreibungen und Preise der verschiedenen Workshops finden Sie unter

http://www.dorniermuseum.de/dm-wAssets/docs/2013-04-12_Flyer-Wissensvermittlung.pdf

Eigenständiger Rundgang

In diesem Dokument finden Sie Anknüpfungspunkte an die Lehrpläne der verschiedenen

Schultypen. Zur besseren Orientierung ist bei jedem Thema der Bereich in der Ausstellung

angegeben, den Sie mithilfe des Orientierungsplanes finden können. Den Orientierungsplan

erhalten Sie als Download auf unserer Homepage sowie am Empfang im Dornier Museum.

Anknüpfungspunkte finden Sie in der Ausstellung anhand von Exponaten,

Ausstellungstexten, Themenbüchern, Hörstationen und Filmen. Außerdem haben Sie die

Page 2: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

2

Möglichkeit, mit SchülerInnen an der Do Post-Station verschiedene Themen rund um Dornier

zu recherchieren.

Museumspädagogische Materialien

Für Ihren Rundgang stehen Ihnen verschiedene museumspädagogische Materialien zur

Verfügung. Das Kinderquiz ist für Schülerinnen und Schüler bis Klasse 6 geeignet. Der

Pionierbogen „Vom Vogelflug zum Flugzeug“ widmet sich dem Thema Fliegen und Auftrieb.

Zudem stehen Ihnen ab Dezember weitere mueumspädagogische Materialien zum

kostenlosen Download auf unserer Homepage zur Verfügung. Mithilfe des Pionierbogens

„Entdeckungstour durch das Dornier Museum“ können Kindergartenkinder und Erstklässler

die Ausstellung kindgerecht und spielerisch entdecken. Der Pionierbogen „Tour durch das

Dornier Museum“ Im Pionierbogen „Tour durch das Dornier Museum“ erwartet Schülerinnen

und Schüler der Klassen 7 bis 10 vielfältige Aufgaben rund um die Themen Geschichte,

Naturwissenschaft und Technik. Ein Arbeitsbogen zum Thema „Dornier und der

Nationalsozialismus“ für SchülerInnen der Klassen 9-13 ergänzt das Angebot an

museumspädagogischen Materialien. An insgesamt sieben Stationen erhalten die

Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier-

Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und 1940er-Jahren vermitteln.

Die Pionierbögen erhalten Sie auch als Klassensatz vor Ort im Dornier Museum.

Page 3: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

3

Schule im Dornier Museum - Anknüpfung an die Lehrpläne

Inhalt

Grundschule .......................................................................................................................... 4

Haupt- und Werkrealschule ................................................................................................... 5

Realschule ............................................................................................................................ 6

Allgemein bildende Gymnasien ............................................................................................10

Berufliche Gymnasien ..........................................................................................................17

Berufsschule ........................................................................................................................22

Berufskolleg .........................................................................................................................23

Berufsoberschule .................................................................................................................24

Page 4: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

4

Grundschule

Station Windkanal, Bereich Nr. 16 im Orientierungsplan

Schultyp: Grundschule Klasse: 2, 4 Fach: Mensch, Natur und Kultur - verbindliche Experimente Thema: Umwelt, Technik und regenerative Energien (TG) Inhalt: Experimente zur Erkundung von Eigenschaften der Luft

Page 5: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

5

Haupt- und Werkrealschule

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 3-4 im Orientierungsplan

Schultyp: Werkrealschule Klasse: 7,8,9 Fach: Geschichte Thema: Welt, Zeit, Gesellschaft, Unterthema: Macht und Herrschaft Inhalt: Erster Weltkrieg

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 7-9 im Orientierungsplan

Schultyp: Werkrealschule Klasse: 7,8 und 9 Fach: Geschichte Thema: Welt, Zeit, Gesellschaft, Unterthema: Macht und Herrschaft Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler kennen Ursachen des Nationalsozialismus in der deutschen Geschichte; kennen wesentliche Merkmale des Nationalsozialismus; erkennen das Unrecht und das Leid, das den Opfern des Nationalsozialismus zugefügt wurde; können wesentliche Ursachen, den Verlauf und Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs aufzeigen Station: Museumsbox, Bereich Nr. 12 im Orientierungsplan

Schultyp: Werkrealschule Klasse: 10 Fach: Materie – Natur - Technik Thema: Physik - Mechanik Inhalt: Newton´sches Gesetz

Hinweis: Raketenmodelle in der Ausstellung, Start eines Space Shuttle im Eingangsfilm in der Museumsbox)

Station: Galerie, Windkanal, Pionierbogen Vogelflug (zum Download auf unserer Homepage), Bereich Nr. 16 im Orientierungsplan

Schultyp: Werkrealschule Klasse: 7,8 und 9 Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Materie – Natur – Technik Unterthema: Leben im Luftmeer Inhalt: Eigenschaften der Luft; Erforschen der Angepasstheiten von Lebewesen an den Lebensraum Luft

Page 6: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

6

Realschule

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 3-4 und 7-9 im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Die Katastrophen des Ersten und Zweiten Weltkrieges Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können beide Weltkriege nach Ursachen und Anlass unterscheiden und belegen, dass Deutschland jeweils der Aggressor war; darlegen, welche Pläne und Ziele der jeweiligen Kriegsführung zugrunde lagen; erläutern, dass im Ersten Weltkrieg propagandistisch vorbereitete und im Zweiten Weltkrieg auch ideologisch untermauerte Kriegsverbrechen in Kauf genommen und durchgeführt wurden; begründen, dass letztlich beide Kriege total geführt wurden bei bewusster Einbeziehung der Zivilbevölkerung als Helfer und Opfer; die Frage nach Gewinnern und Verlierern der jeweiligen Kriege in materieller Hinsicht eindeutig klären, nicht aber im Hinblick auf die durch die Kriegshandlungen verursachten menschlichen Tragödien beantworten. Arbeitsbegriffe Der Erste Weltkrieg: Imperialismus, Bündnissysteme, Natio- nalismus, Militarismus, Hochrüstung, Friedensinitiativen, Zusammenbruch, Waffenstillstand, Völkerbund, 1914 - 1918, Der Zweite Weltkrieg: Ideologische Voraussetzungen in Deutschland, planmäßige Kriegsvorbereitungen, Eroberungskrieg, Blitzkriege, Luftkrieg, Kriegseintritt der USA, Kriegsende in Europa und Asien, bedingungslose Kapitulation, 1939-1945

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 5-6 im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Die Weimarer Republik Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können die Errichtung der Demokratie in Deutschland beschreiben und den Versuch sie zu festigen erläutern; Gründe für das Scheitern der Weimarer Republik nennen und erklären; die Errungenschaften der Weimarer Republik beschreiben und deren Wirkungen bis in die Gegenwart aufzeigen. Arbeitsbegriffe Versailler Vertrag, Weimarer Verfassung, politischer Radikalismus, [Krisenjahr 1923, Stresemann, Briand, Völkerbund, Goldene Zwanziger] Jahre, Weltwirtschaftskrise, 09.11.1918, 1923, 1929 Station: Museumsbox, technische Zeichnungen, Bereich Nr. 5-6 im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 8 Fach: Technik Thema: Arbeit und Produktion (Handlungsperspektive) Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können ausgehend von einer konkreten Problemstellung einen technischen Gegenstand selbstständig planen, entwickeln, herstellen, bewerten und optimieren; technische Zeichnungen lesen und normorientierte technische Zeichnungen als Planungsmittel erstellen und einsetzen

Page 7: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

7

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 7-9 im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Deutschland unter nationalsozialistischer Diktatur Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können erklären und begründen wie es möglich war, dass sich in Deutschland eine Diktatur durchsetzte; wesentliche Elemente nationalsozialistischer Ideologie aufführen und deren Unrechtscharakter aufzeigen; darstellen, wer Verantwortung trug, wer zustimmte, wer verfolgt wurde und welche Menschen und Gruppen sich der totalitären Ideologie widersetzten; ausführen, dass die Verfolgung und Ermordung von jüdischen Bürgerinnen und Bürgern sowie von politischen Gegnern bereits 1933 einsetzte und sich bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges steigerte

Station Museumsbox, Bereich Nr. 8 (9) im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Flucht und Vertreibung während des Zweiten Weltkriegs und nach Kriegsende Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können die nationalsozialistische Ideologie in Bezug auf Antisemitismus, Rassenlehre und Lebensraumgewinnung im Osten interpretieren; erklären, dass die Umsetzung der NS-Ideologie menschliche Bindungen zerstört, Menschenrechte und Menschenwürde aufhebt und letztlich zur Vernichtung führt; die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung zwischen 1939 und 1946 beschreiben und deren Tragweite für das Zusammenleben im Nachkriegseuropa ermessen. Arbeitsbegriffe Antisemitismus, Rassenlehre, „Lebensraumanspruch“, Vertreibung, Vernichtungslager, Zwangsarbeit, Flucht, „geregelte Ausweisung“, Aufnahmegebiete, Integration, Heimatvertriebene, Lastenausgleich, Wiedergutmachung, Anerkennung beiderseitiger Völkerrechtsverletzungen und Verbrechen, Aussöhnung Station: Museumsbox, Bereich Nr. 10

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Nachkriegsdeutschland und die Bildung der beiden deutschen Staaten Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können die wichtigsten Beschlüsse der Konferenzen von Jalta und Potsdam nennen sowie deren Auswirkungen für Deutschland beurteilen; verdeutlichen, dass die Zweckallianz der beiden Großmächte zerbrach und Deutschland zum Interessensobjekt der Siegermächte wurde; die Motive der Westmächte für die Änderung ihrer Deutschlandpolitik darstellen

Station: Museumsbox, Bereich 10-11 im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Der Kalte Krieg und seine Folgen Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können darlegen, dass nach dem Bruch der kriegsbedingten

Page 8: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

8

Zweckallianz zwischen der Sowjetunion und den USA die bekannten ideologischen Gegensätze wieder aufbrachen. Diese wirkten sich weltweit und insbesondere auf Europa aus; die Kennzeichen des „Kalten Krieges“ definieren und seine zentralen Problemstellungen beschreiben; [erklären, dass trotz schwerwiegender Krisen ein Dritter Weltkrieg vermieden, aber stattdessen Stellvertreterkriege geführt wurden]; an einem geeigneten Beispiel die Wesenszüge eines mit Hochtechnologien geführten [und durch moderne Medien begleiteten] Krieges erläutern; [aufzeigen, dass der Untergang der Sowjetunion dazu führte, dass die USA zur alleinigen Weltmacht wurde; darstellen und begründen, wie wichtig es ist Konflikte auszuhalten, sie mit friedlichen Mitteln beizulegen und dass Gewaltfreiheit zu Aussöhnung und nachhaltiger Verständigung führt]. Arbeitsbegriffe Aufgabenfelder der UNO, [Entkolonialisierung], internationale Krisen, Ost-West-Konflikt, [Gleichgewicht des Schreckens, Abrüstungsbereitschaft, Entspannungspolitik, Konfliktzonen, Propaganda, „Ersatzkriegsfelder“, Stellvertreterkriege, „Weltpolizist“ ]

Station: Museumsbox, Galerie, Bereich 11 und 13 im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Technik Thema: Bauen und Wohnen Inhalt: Möglichkeiten des energiesparenden Bauens und Wohnens nennen Station: Museumsbox, Galerie, Delta , Bereich Nr. 11, 13 im Orientierungsplan und Eingangsbereich

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Technik Thema: Transport und Verkehr Inhalt: Handlungsperspektive: Die Schülerinnen und Schüler können mit Realobjekten oder Funktionsmodellen aus dem Bereich Transport und Verkehr umgehen Kenntnis- und Strukturperspektive: Die Schülerinnen und Schüler können die wichtigsten Komponenten von Transportsystemen nennen und deren Funktion erklären; die Wirkungsprinzipien von Verbrennungsmotoren erklären; alternative Kraftstoffe und Antriebssysteme nennen Hinweis: zum Thema Antrieb: Zug- und Druckpropeller Wal, Strahltriebwerke Do 31, Hubschraubertreibwerk Bell UH-1D, Turboproptriebwerk TNT, Steuerungsdüsen Satelliten (Bereich Nr. 18/ Vorfeld / Nr. 12 und 14 im Orientierungsplan)

Schultyp: Realschule Klasse: 10 Fach: Technik Thema: Versorgung und Entsorgung Inhalt: Handlungsperspektive: Die Schülerinnen und Schüler können mit Energieversorgungssystemen im Bereich regenerativer oder fossiler Energien modellhaft umgehen. Bedeutungs- und Bewertungsperspektive: Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Energieversorgungssysteme bezüglich funktionaler, ökologischer, wirtschaftlicher und sozialer Kriterien beurteilen.

Page 9: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

9

Station Windkanal, Bereich Nr. 16 im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 8, 10 Fach: Technik Thema: Module mit dem Fach Mensch und Umwelt Inhalt: Kenntnis- und Strukturperspektive: Die Schülerinnen und Schüler können die wichtigsten Werkstoffeigenschaften von einem der Werkstoffe Holz, Kunststoff und Metall nennen Hinweis: im Bereich Windkanal zu finden: organische Strukturen, CFK-Gewebe, praktische Beispiele für die Verarbeitung von Holz und Metall im Flugzeugbau in der Ausstellung

Station: Hangar, Bereich Nr. 18 im Orientierungsplan

Schultyp: Realschule Klasse: 8, 10 Fach: Technik Thema: Module mit dem Fach Mensch und Umwelt Inhalt: Bedeutungs- und Bewertungsperspektive: Die Schülerinnen und Schüler können einen technischen Gegenstand beurteilen

Page 10: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

10

Allgemein bildende Gymnasien Station: Hall of Fame, Bereich Nr. 1 im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: Fach: Thema: Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können die Entstehung bedeutender Forschungsergebnisse vor dem geschichtlichen Hintergrund und als Werk bedeutender Persönlichkeiten nachvollziehen

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 3-4 im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe (4-stündig) Fach: Geschichte Thema: Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können den Begriff der Modernisierung anwenden [und verschiedene Modernisierungstheorien vergleichen und bewerten], Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft durch die Industrialisierung, die Schülerinnen und Schüler können die Industrialisierung als einen sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Umwälzungsprozess analysieren und beurteilen; [Entwicklungsprozesse sowie fördernde und hemmende Faktoren der Industrialisierung in verschiedenen europäischen Ländern und Nord-Amerika vergleichen]; die Veränderungen im Bereich Technik, Arbeit oder Umwelt untersuchen und beurteilen sowie ihre Ergebnisse darstellen

Station Museumsbox, Bereich Nr. 5-6 im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Die Weimarer Republik Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können wichtige Belastungsfaktoren der ersten Demokratie in Deutschland sowie Ursachen ihres Scheiterns erläutern; Daten und Begriffe: 1919 Weimarer Verfassung; 1919 Vertrag von Versailles; 1930 Präsidialkabinette; Notverordnungen Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe 2-stündig Fach: Geschichte Thema: Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können innen- und außenpolitische Belastungsfaktoren der Weimarer Republik erläutern sowie daraus die Bedingungen für Machtübertragung und „Gleichschaltung“ ableiten; Daten und Begriffe: 1919 Weimarer Verfassung; ab 1930 Präsidialkabinette; 30.1.1933 Machtübertragung

Page 11: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

11

Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe 4-stündig Fach: Geschichte Thema: Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur - Die Entwicklung der politischen Kultur im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Inhalt: [Die Schülerinnen und Schüler können an einem ausgewählten Thema (Konsolidierung des Obrigkeitsstaates, Formierung politischer Interessen, Konflikte und politische Kultur) Verfassungswirklichkeit und politische Kultur im Kaiserreich untersuchen und erkennen, dass die ökonomische Modernität neben der Herrschaft der traditionellen Eliten stand]; die Entstehungsbedingungen und die wesentlichen Belastungsfaktoren der Weimarer Republik analysieren und die Gründe für ihr Scheitern erklären. Daten und Begriffe: 1918 Novemberrevolution; 1919 Weimarer Verfassung; ab 1930 Präsidialkabinette; Nationalismus; Militarismus; Dolchstoßlegende; Antiparlamentarismus; Notverordnungen; Weltwirtschaftskrise

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 7-9 im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Nationalsozialismus Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Elemente der nationalsozialistischen Ideologie erläutern; Maßnahmen der „Gleichschaltung“ sowie Kennzeichen der totalitären Herrschaft – vorzugsweise im lokalen und regionalen Bereich – recherchieren und deren Einfluss auf den Alltag der Menschen erkennen, diese in einen übergeordneten Zusammenhang stellen und ihre Ergebnisse präsentieren; persönliche Schicksale der weltanschaulichen und rassischen Verfolgung vor und im Zweiten Weltkrieg beschreiben und diese auf die nationalsozialistische Ideologie und Herrschaftspolitik zurückführen; Formen der Akzeptanz und des Widerstands in der Bevölkerung beschreiben und beurteilen; die sich aus der nationalsozialistischen Vergangenheit ergebende historische Verantwortung erkennen. Daten und Begriffe: 30.1.1933 Machtübertragung; 9.11.1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 20.7.1944 Attentat auf Hitler; 8.5.1945 bedingungslose Kapitulation; SS-Staat; Antisemitismus; Rassenlehre; Holocaust; Führerprinzip; Lebensraumpolitik; Konzentrationslager Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe 2-stündig Fach: Geschichte Thema: Deutschland im Spannungsfeld zwischen Demokratie und Diktatur Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können Ideologie und Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft erläutern und den Völkermord an Juden, Sinti und Roma sowie die Entfesselung des Zweiten Weltkriegs als Folge dieses ideologischen und machtpolitischen Systems erkennen; den Begriff Faschismus diskutieren [und das NS-System mit anderen faschistischen Staaten in Europa vergleichen]; Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und beurteilen; die nationalsozialistische Vergangenheit beurteilen und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt. Daten und Begriffe: 1919 Weimarer Verfassung; ab 1930 Präsidialkabinette; 30.1.1933 Machtübertragung; 23.3.1933 Ermächtigungsgesetz; 9.11.1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen;

Page 12: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

12

1942 Wannseekonferenz; Liberale; Demokraten; Konstitutionelle Monarchie; Obrigkeitsstaat; Weltwirtschaftskrise; Antisemitismus; Rassenlehre; „Gleichschaltung“; Konzentrationslager; Holocaust Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe 4-stündig Fach: Geschichte Thema: Die Diktatur des Nationalsozialismus Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können Dokumente der nationalsozialistischen Ideologie analysieren und diese ideologiekritisch bewerten sowie wesentliche Gründe für den Aufstieg des Nationalsozialismus erläutern; Kennzeichen der totalitären NS-Herrschaft darlegen und bewerten sowie den Zweiten Weltkrieg als Folge dieses Systems verdeutlichen; die Begriffe Totalitarismus“ und „Faschismus“ diskutieren [und das NS-System mit anderen totalitären und faschistischen Staaten in Europa vergleichen]; Terror und Völkermord an den Juden, Sinti und Roma als Mittel des Systems und Folge der Ideologie des Nationalsozialismus erkennen; Gründe für Ausmaß und Formen von Akzeptanz und Widerstand in der Bevölkerung erörtern und die Problematik von Widerstand in totalitären Systemen diskutieren; [anhand ausgewählter Kontroversen aus der Nachkriegszeit die Frage der Kollektivschuld diskutieren und ein Bewusstsein für die historische Verantwortung entwickeln, die sich aus der NS-Vergangenheit ergibt]. Daten und Begriffe: 30.1.1933 Machtübertragung; 23.3.1933 Ermächtigungsgesetz; 2.8.1934 Hitler Führer und Reichskanzler; 1935 Nürnberger Gesetze; 1938 Novemberpogrom; 1.9.1939 Angriff auf Polen; 1942 Wannseekonferenz; Antisemitismus; Rassenlehre; Volksgemeinschaft; Führerprinzip; Lebensraum; „Gleichschaltung“; Konzentrationslager; Holocaust

Station Museumsbox, Bereich Nr. 8 (9) im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe 4-stündig Fach: Geschichte Thema: Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext - Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) darstellen

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 10 im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext - Internationale Entwicklungen und Beziehungen im Spannungsfeld zwischen Konfrontation und Kooperation Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können wesentliche Ereignisse und Kennzeichen des Kalten Krieges beschreiben und in diesem Rahmen die Bedeutung der Weltmächte USA und Sowjetunion erklären. Daten und Begriffe: 1945 Konferenz von Potsdam; 1948/1949 Berlin-Blockade; 1949 NATO; [1962 Kuba-Krise]; Kalter Krieg; Blockbildung; Containment

Page 13: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

13

Schultyp: Gymnasium

Klasse: 10 Fach: Geschichte Thema: Die Entwicklung im geteilten und vereinten Deutschland Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können Kennzeichen und Ausmaße von Zerstörung, physischer und psychischer Not sowie Flucht und Vertreibung – soweit möglich im lokalen beziehungsweise regionalen Bereich – recherchieren und den Stellenwert dieser Faktoren in der allgemeinen Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges erkennen; wesentliche Stationen der Entwicklung der Besatzungszonen bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und den prägenden Einfluss des wachsenden Ost-West-Gegensatzes erläutern; Daten und Begriffe: 1948 Währungsreform; 23.5.1949 Verkündung des Grundgesetzes; 7.10.1949 Gründung der DDR; „Stunde Null“; Entnazifizierung Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe 2-stündig Fach: Geschichte Thema: Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können die Situation am Ende des Zweiten Weltkriegs (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) beschreiben; Bedingungen und Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland im Hinblick auf die Weichenstellungen der Besatzungsmächte und die entstehende Blockbildung beschreiben und erörtern; die Entwicklung zur staatlichen Teilung erläutern und beurteilen

Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe 4-stündig Fach: Geschichte Thema: Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext - Besatzungszeit und Teilung Deutschlands im Rahmen des Ost-West-Konflikts Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können die Situation am Ende des Zweiten Weltkrieges (Potsdamer Abkommen; wirtschaftliche, politische, infrastrukturelle Zerstörung; Flucht und Vertreibung) darstellen; die Bedingungen und den Verlauf des gesellschaftlichen und politischen Neubeginns in Deutschland bis zur doppelten Staatsgründung beschreiben und erörtern sowie die Spielräume der politisch Handelnden bewerten; den Einfluss des Kalten Krieges auf die Entwicklung im geteilten Deutschland sowie die Prinzipien und Wendepunkte der Besatzungspolitik bis 1949 erkennen

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 12 im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: 10 Fach: Physik Thema: Modellvorstellungen und Weltbilder Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können anhand der behandelten Beispiele die Grenzen der klassischen Physik erläutern. Geschichtliche Entwicklung von Modellen und Weltbildern (zum Beispiel Sonnensystem, Universum, Folgerungen aus der speziellen Relativitätstheorie, Kausalität, deterministisches Chaos)

Page 14: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

14

Schultyp: Gymnasium Klasse: 10 Fach: Naturwissenschaft und Technik (Profilfach) Thema: Erde und Weltraum Inhalt: [Die Schülerinnen und Schüler sind sich der Stellung des Menschen im System Erde und im Weltall bewusst. Sie erkennen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den Komponenten und wissen um die besondere Verantwortung des Menschen für den Schutz der Erdatmosphäre. Die Schülerinnen und Schüler können den Himmelsanblick dokumentieren und erklären, Objekte identifizieren und sich damit auf der Erde orientieren]; Methoden astronomischer Beobachtung und Forschung erläutern; astronomische Vorgänge einordnen und erklären; die Entwicklung des Sonnensystems beschreiben; [die Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde erläutern; bedeutende Schritte der Geschichte des Lebens beschreiben; Zusammenhänge und Wechselwirkungen am Beispiel eines ausgewählten Stoffkreislaufes erklären und die Prinzipien auf andere Kreisläufe übertragen; Veränderungen des Systems Erde durch menschliches Eingreifen analysieren und bewerten.] Schultyp: Gymnasium Klasse: Kursstufe Fach: Astronomie Thema: Astronomie als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten Inhalt: Astronomie als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten: Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Beobachtung und ihrer Erklärung unterscheiden; den Unterschied zwischen Erfahrungswelt und deren astronomischer Betrachtungsweise beschreiben; die astronomische Betrachtungsweise anwenden; astronomische Grundkenntnisse und Methoden für Fragen des Alltags einsetzen; eigene Beobachtungen planen, protokollieren und auswerten; die Inhalte teilweise selbstorganisiert erarbeiten und angemessen präsentieren.

[Die Erde als schützenswerter Lebensraum im Sonnensystem: Die Schülerinnen und Schüler können die lebensfeindlichen Bedingungen im Kosmos beschreiben; die Einzigartigkeit des Lebensraumes Erde darlegen; sich die Verletzlichkeit dieses Lebensraumes in Abhängigkeit von physikalischen und chemischen Parametern bewusst machen und daraus Konsequenzen für ihr Umweltverhalten ziehen.]

Unsere Sonne: Die Schülerinnen und Schüler können Überlegungen anstellen, durch welche Beobachtungen von der Erde aus und durch welche für ihre Auswertung notwendigen Gesetze sich die integralen physikalischen Eigenschaften der Sonne erschließen lassen; [dazu eigene Beobachtungen und Messungen durchführen; die benötigten physikalischen Gesetze zusammenstellen und anwenden; die Energieerzeugung im Sonneninneren beschreiben; die enge Verflechtung von Kernphysik und Astrophysik erkennen.] Hinweis: Sonde Ulysses

Größere Strukturen im Welltraum: Die Schülerinnen und Schüler können die Entfernungsbestimmung aus der Helligkeit von Einzelobjekten als Mittel zur Strukturerkennung beschreiben; begründen, dass man damit bis an die Grenzen des beobachtbaren Universums stößt; an Hand von Modellen in geeigneten Maßstäben klarlegen, dass seine räumliche Ausdehnung jede anschauliche Vorstellung übersteigt.

Page 15: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

15

Station: Museumsbox, Hangar, Galerie, Delta, Bereich Nr. 11, 12, 13, 18 im

Orientierungsplan und Eingangsbereich

Schultyp: Gymnasium Klasse: 8 Fach: Physik Thema: Naturerscheinungen und technische Anwendungen Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können elementare Erscheinungen in der Natur und wichtige Geräte funktional beschreiben; physikalische Modelle auch in ihrem Alltag gewinnbringend einsetzen. Inhalte: Erde: atmosphärische Erscheinungen, Erdmagnetfeld; Mensch: physikalische Abläufe im menschlichen Körper, medizinische Geräte, Sicherheitsaspekte; Alltagsgeräte (zum Beispiel Elektromotor); Energieversorgung: Kraftwerke und ihre Komponenten, (zum Beispiel Generator) – auch regenerative Energieversorgung (zum Beispiel Solarzelle, Brennstoffzelle)

Schultyp: Gymnasium Klasse: 10 Fach: Physik Thema: Naturerscheinungen und technische Anwendungen Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler können weitere Erscheinungen in der Natur und wichtige Geräte funktional beschreiben. Sie sind immer mehr in der Lage, physikalische Modelle auch in ihrem Alltag gewinnbringend einzusetzen. Inhalte: Erde: atmosphärische Erscheinungen, Treibhauseffekt, Erdmagnetfeld; Mensch: physikalische Abläufe im menschlichen Körper, medizinische Geräte, Sicherheitsaspekte; Alltagsgeräte (zum Beispiel Elektromotor); Energieversorgung: Kraftwerke und ihre Komponenten (zum Beispiel Generator) – auch regenerative Energieversorgung (zum Beispiel Solarzelle, Brennstoffzelle)

Station: Museumsbox, Galerie, Hangar, Bereich Nr. 11, 13, 18 im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: 10 Fach: Naturwissenschaft und Technik (Profilfach) Thema: Technik Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler kennen Leistungen des menschlichen Erfindergeistes und der Ingenieurskunst sowie deren Bedeutung und Nutzen für den Menschen. An Beispielen können sie die Wege technischer Entwicklungen im Spannungsfeld wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedingungen sowie naturwissenschaftlich-technischer Neuerungen nachvollziehen. Beim Planen und Bauen wenden sie physikalische, chemische und biologische Grundlagen an. Sie haben Einblick in die industrielle Produktion und zeigen kritische Aufgeschlossenheit für neue Technologien. Die Schülerinnen und Schüler können Möglichkeiten der Energienutzung analysieren und bewerten; Perspektiven der Energieversorgung der Zukunft nachvollziehen und bewerten; [in einem biotechnischen Verfahren ein Produkt herstellen und verfahrenstechnische Parameter erfassen; ein Alltagsprodukt mittels eines chemietechnischen Verfahrens herstellen];

Page 16: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

16

die statische Konstruktion eines Bauwerkes erläutern; mechanische Konstruktions- und Funktions- prinzipien anwenden; Analogien zwischen technischen und natürlichen Systemen erkennen und beschreiben

Station: Windkanal, Bereich Nr. 16 im Orientierungsplan

Schultyp: Gymnasium Klasse: 6 Fach: Technik Thema: Kompetenzen und Inhalte für Naturphänomene Inhalt: Themenkreis Luft und Feuer Die Schülerinnen und Schüler formulieren eigene Vorstellungen über Eigenschaften der Luft, die sie durch Experimente überprüfen und auf Alltagsphänomene übertragen können. Die Schülerinnen und Schüler können Experimente durchführen, mit denen sie Existenz und Eigenschaften der Luft experimentell nachweisen (Druck, Temperatur)

Station: Dornier Museum

Schultyp: Gymnasium Klasse: 10 Fach: Bildende Kunst (Profilfach) Thema: Architektur Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler gewinnen Einblick in unterschiedliche Bau- und Konstruktionsweisen. Sie können eine architektonische Idee entwickeln und im zwei- oder dreidimensionalen Bereich veranschaulichen; sich mit Baukörpern und ihrer Gliederung auseinander setzen; an Architekturbeispielen Abhängigkeiten von natürlichen und kulturellen Gegebenheiten erkennen.

Hinweis: Es empfiehlt sich eine Themenführung Architektur dazu.

Page 17: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

17

Berufliche Gymnasien

Station: Hall of Fame, Windkanal, Pionierbogen (zum Download auf unserer Homepage), Bereich Nr. 1, 16 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium, dreijährige Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Wahlthema: Bionik I (TG) Inhalt: Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekte, Exkursionen, Bau von Modellen, Experimente. Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. 1. Grundlagen der Bionik: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Geschichte der Bionik. Sie vergleichen Prinzipien aus der belebten Natur mit denen in technischen Konstruktionen oder Verfahren und vollziehen den Abstraktions- und Übertragungsvorgang an Beispielen nach. Definition der Bionik, Geschichte der Bionik, Leonardo da Vinci, Otto Lilienthal, [Georges de Mestral, Werner Nachtigall] Station: Museumsbox, Bereich Nr. 3-9 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Thema: Demokratie und Diktatur in Deutschland Inhalt: [Demokratische Tradition in Deutschland, 1848, Gründung der Weimarer Republik, Belastungen, Vormärz, Reichsgründung 1871 (Bismarck). Zwischen Rätedemokratie und parlamentarischer Demokratie], Versailler Vertrag, Demokratie ohne Demokraten (wilhelminische Traditionen), Das Scheitern von Weimar und die Diktatur des Nationalsozialismus; Ende von Weimar und Machtübernahme durch den Nationalsozialismus; Ideologie und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus; Verfolgung und Vernichtung; Widerstand; Vorbereitung des Krieges Weltwirtschaftskrise, Präsidialkabinette; Täter, Mitläufer, Opfer; Vom Antisemitismus zum Holocaust Wirtschaft, Außenpolitik

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 10 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform Klasse: Kursstufe 4-stündig Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Thema: Der Ost-West-Konflikt und seine Überwindung Inhalt: Unter der Leitfrage „Wie können internationale Konflikte entstehen und gelöst werden?“ wird das Schlüsselproblem ‚Friedenssicherung’ thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, den wesentlichen Systemkonflikt des 20. Jahrhunderts zu erläutern. Sie erfassen internationale Pakte und ideologische Gegensätze in ihrer historischen Dimension. Sie lernen, historische und aktuelle Konflikte aus der Geschichte heraus zu beurteilen, insbesondere die deutsche Nachkriegsgeschichte und ihre Auswirkungen bis heute. Sie werden befähigt, an der aktuellen politischen Diskussion und an der Verwirklichung der europäischen Einheit teilzunehmen. Sie werden motiviert, sich für eine friedliche Weltordnung zu engagieren. Ursachen des Ost-West-Konflikts; Ideologische Gegensätze zwischen USA und UdSSR ; Von der Anti-Hitler-Koalition zum Kalten Krieg; Auswirkungen

Page 18: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

18

des Ost-West-Konflikts auf die deutsche Nachkriegsgeschichte; Potsdamer Abkommen; Doppelte Staatsgründung, Blockintegration

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 12 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform – technische Richtung (TG) Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Wahlthema: Astronomie und Raumfahrttechnik Unterthema: Das Sonnensystem Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekte, Exkursionen. Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Aufbau des Sonnensystems. Sie erklären den Aufbau der Sonne, benennen die beobachtbaren Sonnenphänomene und beurteilen deren Auswirkungen auf die Erde. Sie beschreiben die Planeten und größten Monde des Sonnensystems und erläutern die besondere Stellung des Systems Erde und Erdmond. Aufbau der Sonne, [Sonnenflecken, Protuberanzen, Korona], Sonnenwind, Ergebnisse von Raumfahrtmissionen [Rotationsdauer der Sonne messen, Polarlichter, Sonnenfleckenzyklus, Granulation, Koronale Massenauswürfe (CME) und deren Auswirkungen auf die Erde, Solarkonstante messen, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und die galileischen Monde], Präsentation der Planeten und Monde durch die Schüler mit Bezug zu den entsprechenden Raumfahrtmissionen, [Saturn und der Mond Titan, Landung auf dem Saturnmond Titan, Uranus und Neptun, Erde und Erdmond, Bedingungen für das Leben, Erde und Mond als Doppelplanetensystem, Magnetfeld der Erde, Die Erde als einziger Planet mit Plattentektonik, Zusammensetzung der Atmosphäre, Ozonschicht, Ozeane, Kleinplaneten, Asteroide, Kometen und Meteorite, Pluto und Charon, Gefährdung durch Meteorite, Nördlinger Ries und Steinheimer Becken (Museumsbesuch möglich), Asteroidengürtel, Kuipergürtel, Oortsche Wolke]

Hinweis: Sonde Ulysses (Sonne), Geos (Thema: Sonnenwind)

Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform – technische Richtung (TG) Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Wahlthema: Astronomie und Raumfahrttechnik Unterthema: Grundlagen der Raumfahrttechnik Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler erklären die Grundlagen der Raketentechnik. Sie beschreiben ausgewählte Raumfahrtmissionen und begründen die Bedeutung der Raumfahrttechnik für die Wirtschaft. Raketentechnik, Mehrstufenprinzip, [Chemische Triebwerke, Ionentriebwerk und andere alternative Triebwerke, Hohmann-Bahn und Bahnformen bei geringem Schub (Low Thrust), Swing-by Manöver], Satelliten und Raumstationen in Forschung und Wirtschaft, Raumfahrende Nationen, NASA und ESA, Internationale Raumstation und deren Versorgung, Erdbeobachtung, Umweltbeobachtung, Wettersatelliten, Vermessung der Erde, Navigation und Kommunikation mit Hilfe der Satellitentechnik, Geostationäre Bahnen, GPS, Galileo, Fernsehen, Radio und Telefon Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform – technische Richtung (TG) Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Wahlthema: Astronomie und Raumfahrttechnik Unterthema: Grundlagen der Raumfahrttechnik

Page 19: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

19

Inhalt: - Umlaufbahnen von Raumobjekten darstellen, Kommunikationssatelliten, Raumstationen, Gravitationsgesetz - Aufbau von Raumtransportmitteln und Raumfahrzeugen beschreiben, Raketen, Satelliten, Telefonie - Fahrten im interplanetarischen und interstellaren Raum beschreiben, Mars- und Venus- Expeditionen, Fahrten im Sonnensystem, Interstellare Fahrten - Kommunikation und Positionierung - Kommunikationsmöglichkeiten über Satelliten im erdnahen Bereich darstellen, Fernsehen/Rundfunk, Wettersatelliten - Positionierungsmöglichkeiten darstellen, GPS - Kommunikation im interstellaren Bereich beschreiben, Sendeleistung, Empfangsleistung, Antennengröße, Datenmenge

Station: Museumsbox, Galerie, Bereich Nr. 11, 13 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform – Sondergebiete der Technik Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Wahlthema: Solar- und Wasserstofftechnik (TG) Inhalt: Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekte, Exkursionen Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. Solare Energie: Die Schülerinnen und Schüler stellen den Energiehaushalt der Erde dar und bewerten den Stellenwert der von der Sonne gelieferten Energie. Sie beschreiben die Strahlungsgrößen der Sonne und nutzen moderne Informationsquellen zur Ermittlung von geografischen und zeitlichen Einflüssen. Energiehaushalt der Erde, Energiearten, Begrenztheit der fossilen Energieträger, Regenerative Energien, Treibhauseffekt, Globalstrahlung, Direkte und Indirekte Strahlung, Globalstrahlungskarten, Deutscher Wetterdienst, Solarkonstante - [Herstellung und] Anwendung von Solarzellen [Mit der Beschreibung und Messung ihrer elektrischen Eigenschaften erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Funktion einer Solarzelle und erklären die Energieumwandlung in einer Solarzelle. Sie messen deren elektrische Kennwerte und entdecken bei der Kennlinienmessung den Diodencharakter. Sie beschreiben die technologischen Schritte zur Herstellung von Solarzellen, Energieumwandlung in Solarzellen, Betreiben von Verbrauchern in einfachen Versuchen, Funktion einer Solarzelle, Kurzschlussstrom und Leerlaufspannung, Beschreibung der Leitungsvorgänge in einer Solarzelle]

Station: Museumsbox, Galerie, Delta, Bereich Nr. 11, 13, Eingangsbereich im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform – Sondergebiete der Technik Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Umwelt, Technik und regenerative Energien (TG) Inhalt: Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Themen handlungsorientiert. Z. B. Projekte, Exkursionen, Die Themenauswahl hat aus den nachfolgenden Lehrplaneinheiten unter Beachtung Fächer verbindender Aspekte zu erfolgen. Solarthermie:

Page 20: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

20

Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die verschiedenen Möglichkeiten zur Wärmegewinnung im privaten Haushalt und in der Industrie. Sie beurteilen ökonomische und ökologische Aspekte. Niedertemperaturbereich, Kollektorentypen, Simulation zur Bedarfsberechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung, Hochtemperaturbereich, Sonnenkraftwerke, Prozesswärme, CO 2- Einsparung [Wasserkraft: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Wasserkraft als eine indirekte Nutzung der Sonnenenergie sowie den Einsatz unterschiedlicher Wasserkraftwerkstypen. Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicherwerke, Turbinentypen, Tages- bzw. Jahresbelastungskurven] Windkraft: Die Schülerinnen und Schüler bewerten neben rein technischen Aspekten auch ökonomische, ökologische und landschaftliche Problematiken erneuerbarer Energien. Terrestrische Anlagen EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), Landschaftsschutz, Offshore-Anlagen, Sondergebiete der Technik Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform – Sondergebiete der Technik Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Umwelt, Technik und regenerative Energien (TG) Inhalt: Brennwerttechnik, Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmedämmung, Hybridfahrzeuge

Station Windkanal, Bereich Nr. 16 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Physik (AG, EG, SG, WG - vierstündig) Thema: Strömungsphysik Inhalt: Physik des Fliegens

Schultyp: Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Physik (AG, EG, SG, WG - zweistündig) Thema: Strömungsphysik Inhalt: Physik des Fliegens

Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreij. Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Physik (TG – vierstündig und einstündig Labor) Thema: Strömungsphysik Inhalt: Physik des Fliegens

Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreij. Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Physik (TG – zweistündig) Thema: Strömungsphysik Inhalt: Physik des Fliegens

Page 21: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

21

Station: Windkanal, Pionierbogen Vogelflug (zum Download auf unserer Homepage), Bereich Nr. 16 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreij. Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Wahlthema: Bionik I (TG) Inhalt: Bewegungsbionik Die Schülerinnen und Schüler analysieren die natürlichen Vorbilder von strömungsgünstigen Formen. Sie erläutern bionische Konstruktionsprinzipien und stellen Anwendungsmöglichkeiten dar. [Sie würdigen das kreative Potential des Fin-Ray-Effekts.] Fliegen, Auftriebskräfte (Bernoulli-Effekt), aerodynamische Eigenschaften, Randwirbel, Vogelflug, Flugzeugflügel, Winglets

Station: Hangar, Bereich Nr. 18 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Sondergebiete der Technik Thema: Wahlthema: Medizintechnik (TG) Inhalt: Einführung in die Medizintechnik: Die Medizintechnik als innovative Technik erkennen Station: Ausstellung allgemein

Schultyp: Berufliches Gymnasium der sechs- u. dreij. Aufbauform Klasse: Eingangsklasse Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Thema: Wirtschaft und Gesellschaft Inhalt: Technikgeschichte (exemplarisch)

Page 22: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

22

Berufsschule Station Museumsbox, Bereich Nr. 3-4 im Orientierungsplan

Schultyp: Oberstufe der Berufsoberschule Klasse: Schuljahr 1 und 2 Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Schuljahr 1 und 2 Thema: Wirtschaft, Technik und Gesellschaft Inhalt: Industriezeitalter, Technikgeschichte

Page 23: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

23

Berufskolleg Station Museumsbox, Bereich Nr. 5-6 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufskolleg (BK I + BK II + BKF + BKWi) Klasse: Schuljahr 1 und 2 Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Thema: Demokratie in Deutschland/Diktatur Inhalt: Gründung der Weimarer Republik, Belastungen, Zwischen Rätedemokratie und parlamentarischer Demokratie, Verfassung der Weimarer Republik, Versailler Vertrag, Demokratie ohne Demokraten (wilhelminische Traditionen), Das Scheitern von Weimar und die Diktatur des Nationalsozialismus

Station Museumsbox, Bereich Nr. 7-9 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufskolleg (BK I + BK II + BKF + BKWi) Klasse: Schuljahr 1 und 2 Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Thema: Demokratie in Deutschland/Diktatur Inhalt: Ende von Weimar und Machtübernahme durch den Nationalsozialismus, Ideologie und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus, Verfolgung und Vernichtung, Widerstand, Der Weg in den Krieg, Multikausale Erklärung, Täter, Mitläufer, Opfer, Vom Antisemitismus zum Holocaust, Wirtschaft, Außenpolitik

Page 24: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

24

Berufsoberschule Station: Museumsbox, Bereich Nr. 5-9 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufsoberschule – Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Klasse: Schuljahr 1 Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Thema: Der Weg nach Europa Inhalt: Auseinandersetzung mit dem Faschismus, Ringen um Demokratie in der Weimarer Republik, Verlust der Demokratie, Nationalsozialismus, [Auseinandersetzung mit aktuellen Phänomenen des Neofaschismus und Antisemitismus]; HOT: Lernzirkel, Exkursion, Filmanalyse, Befragung von Zeitzeugen Hinweis: Hörstationen mit Zeitzeugenberichten

Schultyp: Oberstufe der Berufsoberschule Klasse: Schuljahr 1 und 2 Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Thema: Demokratie und Diktatur in Deutschland Inhalt: Gründung der Weimarer Republik, Zwischen Rätedemokratie und parlamentarischer Demokratie, Verfassung der Weimarer Republik , Diktatur des Nationalsozialismus, Scheitern der Demokratie, Ideologie und Herrschaftspraxis des Nationalsozialismus

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 10 im Orientierungsplan

Schultyp: Oberstufe der Berufsoberschule Klasse: Schuljahr 1 und 2 Fach: Geschichte mit Gemeinschaftskunde Thema: Internationale Beziehungen Inhalt: Globale Sicherheitspolitik , Militärische und zivile Konzeptionen zur Friedenssicherung, UNO, NATO, alternative Konzepte, Rolle der Bundeswehr

Station: Museumsbox, Bereich Nr. 12 im Orientierungsplan

Schultyp: Berufsoberschule Klasse: Mittelstufe (BAS) Fach: Physik Thema: Wahlthema Astronomie Inhalt: Unser Sonnensystem

Page 25: Schule im Dornier Museum · Schülerinnen und Schüler Aufgaben, die ihnen einen Einblick in die Entwicklung der Dornier- Werke und dem Stellenwert des Flugzeugs in den 1930er- und

25

Station: Museumsbox, Galerie, Delta, Bereich Nr. 11, 13, Eingangsbereich im Orientierungsplan

Schultyp: Oberstufe der Berufsoberschule, Technische Oberschule (TO) Klasse: Schuljahr 1 und 2 Fach: Physik Thema: Behandlung aktueller Themen aus Umwelt und Technik Inhalt: Mobilität und Umwelt, moderne Antriebstechniken, Hybridantrieb, Leistungskurve einer Brennstoffzelle, Oberstufe der Berufsoberschule Hinweis: zum Thema Antrieb: Strahltriebwerke Do 31, Hubschraubertriebwerk Bell UH-1D, Turboproptriebwerk TNT, Steuerungsdüsen Satelliten (Bereich Nr. 18/ Vorfeld / Nr. 12 und 14 im Orientierungsplan)

Schultyp: Wirtschaftsoberschule (WO) Heft 2 Klasse: Schuljahr 1 und 2 Fach: Physik Thema: Aktuelle Themen aus Umwelt und Technik Inhalt: Mobilität und Umwelt, moderne Antriebstechniken, Hybridantrieb, Leistungskurve einer Brennstoffzelle Hinweis: zum Thema Antrieb: Strahltriebwerke Do 31, Hubschraubertreibwerk Bell UH-1D, Turboproptriebwerk TNT, Steuerungsdüsen Satelliten (Bereich Nr. 18/ Vorfeld / Nr. 12 und 14 im Orientierungsplan)